"Auf den Punkt - Süddeutsche Zeitung": Täglich bestens informiert
Die Nachrichten des Tages von der Süddeutschen Zeitung auf den Punkt gebracht - so simpel ist die Ausrichtung dieses Nachrichten-Podcasts, den du von Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und jeden Samstag ab 7 Uhr früh hier auf RTL+ streamen kannst.
Wie funktioniert der Podcast "Auf den Punkt"?
Die Nachrichtenwelt ist im letzten Jahrzehnt durchaus unübersichtlicher geworden. Viele traditionelle Medienbetriebe mit seriösen Nachrichtenredaktionen werden von Social-Media-Timelines, Tweets und Kommentar-Postings flankiert. Da bleibt die Suche nach der Wahrheit manchmal unabsichtlich oder bewusst auf der Strecke. Die Süddeutsche Zeitung ist nicht nur eine journalistische Quelle, sie konzentriert sich für ihren "Auf den Punkt"-Podcast auch täglich auf ein Thema, dass der Redaktion besonders relevant erscheint.
Angereichert mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten werden hier Nachrichten hintergründig beleuchtet und erklärt. Das kann beispielsweise das Heizungsgesetz sein, dessen Inhalte im Podcast noch einmal deutlich und verständlich erklärt werden. Hierfür wird nicht nur ein Kollege aus dem SZ-Parlamentsbüro befragt, es werden auch zahlreiche Audio-Zitate der beteiligten Politiker in den Beitrag eingepflegt. "Wie kriminell ist die 'Letzte Generation'?" lautet die Überschrift eines anderen Podcasts. Hier wird der Frage nachgegangen, warum der Letzen Generation der Vorwurf gemacht wird, Teil einer kriminellen Vereinigung zu sein, und was das im Fall der Beschuldigten für Konsequenzen haben kann.
Wer steckt hinter dem Podcast "Auf den Punkt"?
Was ist so schwierig an der Zusammenarbeit zwischen EU und Tunesien beim Thema Migration? Eine von vielen Fragen die Tami Holderried als Redakteurin im Audio-Team der Süddeutschen Zeitung seit 2021 tagesaktuell auf den Grund geht. Zuvor hat sie unter anderem Bei Bloomberg und dem Bayerischen Rundfunk gearbeitet und eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule absolviert. Warum der Kanzler im Sommer 2023 sehr urlaubsreif wirkte, haben Daniel Brössler und Ann-Marlen Hoolt näher beleuchtet. Brössler ist Jahrgang 1969 und Leidender Redakteur der Parlamentsredaktion, wo er für das Kanzleramt zuständig ist. Ann-Marlen Hoolt ist Volontärin mit Audioschwerpunkt bei der Süddeutschen Zeitung. Sie hat crossmediales Arbeiten beim WDR gelernt und mag Lokaljournalismus, Kulturthemen und unnützes Wissen.
Johannes Korsche ist seit Dezember 2022 Podcast-Redakteur bei der SZ. Er wurde 1991 in München geboren, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften und hat zuvor als freier Mitarbeiter und als Volontär für die Zeitung gearbeitet. Auch Nadja Schlüter ist als Redakteurin Mitglied im Audio-Team der SZ. Geboren 1986, ist sie nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und vergleichenden Literaturwissenschaften an der Uni Bonn nach München gezogen, um hat für "jetzt", das junge Magazin der SZ als freie Journalistin gearbeitet, bevor sich dem Hör-Journalismus verschrieben hat.
Weitere Informationen zum "Auf den Punkt" Podcast von der SZ
Erstveröffentlichung
- 16.07.2018
Erscheinungsweise
- montags bis samstags
Länge der Episoden
- circa zwölf Minuten
Ähnliche Podcasts und Serien auf RTL+
- Der DHZ-Wochenrückblick - Nachrichten für das Handwerk
- Die Lage
- FAZ Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen
Tägiche Narichtenformate als Videos zum Streamen
Nachrichten tiefgründig aufgearbeitet und von Experten gut erklärt - streame diesen täglichen Podcast regelmäßig auf RTL+, um gut informiert zu sein!