Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung

Die Nachrichten des Tages – von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell: Jeden Tag um 17 Uhr und samstags um 7 Uhr.

Alle Folgen

Renten: So teuer wird es für junge Menschen

Die Regierung will, dass die Renten schneller steigen, als bisher vorgesehen. Für die Rentner eine gute Nachricht. Für die jungen Menschen könnte es aber sehr teuer werden.

Renten: So teuer wird es für junge Menschen

CDU: Zwischen Stadtbild und Brandmauer

Die CDU-Spitzen haben sich auf eine neue Strategie im Umgang mit der AfD geeinigt. Wie konsequent ist das?

CDU: Zwischen Stadtbild und Brandmauer

US-Massenproteste: Gegen Trump und ICE

Millionen protestieren gegen Trump. Welche Angst seine Anti-Migrationspolitik in New York verbreitet, berichtet die Journalistin Franziska Grillmeier.

US-Massenproteste: Gegen Trump und ICE

Klimawandel: Diese Veränderungen könnten unumkehrbar sein

Der „Global Tipping Points Report 2025“ sagt: Der Klimawandel verändert das Ökosystem bereits. Warum er trotzdem Hoffnung hat, erklärt Klimaforscher Jonathan Donges.

Klimawandel: Diese Veränderungen könnten unumkehrbar sein

Machtvakuum Gaza: Zwischen Frieden und Chaos

Nach Beginn des Waffenstillstands herrscht Erleichterung. Aber viele Fragen sind noch ungeklärt.

Machtvakuum Gaza: Zwischen Frieden und Chaos

"Trump wird der Ukraine keine Tomahawks liefern"

Trotzdem wehrt sich Kiew noch effektiv gegen die russische Armee.

"Trump wird der Ukraine keine Tomahawks liefern"

Wehrdienst: Wie die Regierung junge Menschen verunsichert

Kommt jetzt das Losverfahren oder kommt es nicht? Warum sich die Koalition streitet und wie das auf diejenigen wirkt, die der Wehrdienst am Ende betreffen wird.

Wehrdienst: Wie die Regierung junge Menschen verunsichert

Philippinen: Wie man einem Diktator entgegen tritt

Die Philippinen sind Ehrengast der Buchmesse Frankfurt. Was wir von dem Land lernen können.

Philippinen: Wie man einem Diktator entgegen tritt

Geisel-Rückkehr: "Die Freude ist überwältigend"

Alle noch lebenden Geiseln sind frei, Israelis feiern schon das Ende des Kriegs in Nahost. Ofer Waldman von der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv über einen historischen Tag.

Geisel-Rückkehr: "Die Freude ist überwältigend"

„Herbst der Reformen“: Merz ist bisher ein Ankündigungskanzler

Die schwarz-rote Koalition stellt Reformen beim Bürgergeld und der „Aktivrente“ vor. Ist das schon der versprochene „Herbst der Reformen“?

„Herbst der Reformen“: Merz ist bisher ein Ankündigungskanzler

Russlands hybride Kriegsführung: So mächtig sind Fake News

Längst wird Krieg nicht mehr nur rein militärisch geführt. Internet, soziale Medien und Kommentarspalten sind zu Kampfzonen geworden.

Russlands hybride Kriegsführung: So mächtig sind Fake News

Friedensnobelpreisträgerin Machado: Venezuelas Eiserne Lady

Sie ist keine Versöhnerin, aber wer ist Venezuelas Oppositionsführerin María Corina Machado?

Friedensnobelpreisträgerin Machado: Venezuelas Eiserne Lady

Gaza-Deal: Ist der Krieg vorbei?

Trumps Deal für Gaza ist ein Durchbruch. Aber viele Fragen sind noch offen. Ist das wirklich der Weg zum Frieden?

Gaza-Deal: Ist der Krieg vorbei?

Shutdown in den USA: Wem nützt das Chaos?

Seit einer Woche befindet sich die USA im Shutdown. Trump versucht diese Situation für seine Zwecke zu nutzen.

Shutdown in den USA: Wem nützt das Chaos?

Regierungskrise in Frankreich: "Die Franzosen sind fertig mit Macron"

Frankreich steckt in einer schweren Regierungskrise. Und die Kritik am Präsidenten wird lauter – in der Opposition und in den eigenen Reihen.

Regierungskrise in Frankreich: "Die Franzosen sind fertig mit Macron"

Hamas-Geiseln: 730 Tage Martyrium

Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas sind wohl noch 20 Geiseln am Leben. Wie überlebt man so eine Tortur? Fragen an den Psychologen Yuriy Nesterko.

Hamas-Geiseln: 730 Tage Martyrium

Wahlen in Tschechien: Ein verlässlicher Partner weniger

Die Tschechen haben ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Gewonnen haben der Populist Andrej Babiš und seine Partei ANO. Doch zum Regieren ist Babiš wohl auf antieuropäische und rechtsextreme Parteien angewiesen.

Wahlen in Tschechien: Ein verlässlicher Partner weniger

Martialisch, männlich, amerikanisch: Trump schwört US-Militärs ein

Trump und Hegseth bringen die Streitkräfte auf Kurs. Bedenklich, sagt Reinhard Krumm von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington.

Martialisch, männlich, amerikanisch: Trump schwört US-Militärs ein

Wie könnte der „Drohnenwall“ über Europa aussehen?

Die EU will einen „Drohnenwall“ über dem gesamten Kontinent aufspannen. Aber wie würde das konkret funktionieren? Besuch bei einer estnischen Rüstungsfirma.

Wie könnte der „Drohnenwall“ über Europa aussehen?

Oktoberfest-Sperrung: Was über die Bombendrohung bekannt ist

Acht Stunden lang war das Oktoberfest am Mittwoch gesperrt. In dieser Zeit hat die Polizei auf dem Gelände nach Sprengstoff gesucht, weil es eine Bombendrohung gegeben hat.

Oktoberfest-Sperrung: Was über die Bombendrohung bekannt ist

Friedensplan für Gaza: Stimmt die Hamas ihrem Ende zu?

Ist der Krieg zwischen Israel und der Hamas bald befriedet? Das behauptet jedenfalls Donald Trump. Aber ganz so einfach ist es nicht.

Friedensplan für Gaza: Stimmt die Hamas ihrem Ende zu?

Gaza: Statt einer Stadt nur noch Geröll

Gaza-Stadt gleicht in weiteren Teilen einem Trümmerhaufen. Israels Premier Netanjahu setzt konsequent auf Krieg

Gaza: Statt einer Stadt nur noch Geröll

Manipulierte Wahlen? Moldau ist Russlands Testfeld

Russlands Einfluss in der kleinen Republik ist groß. Um ihn weiter auszubauen, nutzt Moskau Desinformation und Bestechung. Das ist auch ein Problem für die EU.

Manipulierte Wahlen? Moldau ist Russlands Testfeld

Wie Trumps Maga-Bewegung zum „Heiligen Krieg“ aufruft

Trump und seine Anhänger machen den rechtsextremen Podcaster Charlie Kirk zu einem Märtyrer. Und wähnen sich in einem Kampf von Gut gegen Böse.

Wie Trumps Maga-Bewegung zum „Heiligen Krieg“ aufruft

Krieg im Weltraum: Längst nicht mehr Science Fiction

Deutschland rüstet im Weltraum auf. Bis zu 35 Milliarden soll dafür bis 2030 investiert werden.

Krieg im Weltraum: Längst nicht mehr Science Fiction

Putins Provokationen: Wie soll die Nato reagieren?

Drohnen über Polen, Kampfjets über Estland - Wie soll die Nato darauf reagieren?

Putins Provokationen: Wie soll die Nato reagieren?

Trump vor UN-Versammlung: Einer widerspricht

Der US-Präsident hat sich bei seinem Auftritt vor den Vereinten Nationen mal wieder selbst übertroffen. Nur einer huldigt ihm nicht.

Trump vor UN-Versammlung: Einer widerspricht

Anerkennung Palästinas: Ein Symbol, das Hoffnung macht

Der Schritt von Frankreichs Präsident Macron hat wohl keine direkten politischen Auswirkungen. Er ist aber dennoch ein Signal an die Palästinenser und an Israel.

Anerkennung Palästinas: Ein Symbol, das Hoffnung macht

Deutsche Bahn: Ein unambitionierter Neuanfang

Die Deutsche Bahn bekommt eine neue Chefin und eine neue Strategie. Kann sie etwas verändern?

Deutsche Bahn: Ein unambitionierter Neuanfang

Russische Jets über Estland/Trumps Angriff auf die Notenbank

Putin provoziert die Nato: Wie gefährlich ist das? Und außerdem in dieser Folge: Trump versucht, die US-Notenbank auf seine Linie zu bringen: Was passiert, wenn das klappt?

Russische Jets über Estland/Trumps Angriff auf die Notenbank

Marsalek in Moskau: Russlands Trophäe

Der Ex-Wirecard-Manager hält sich wohl in Moskau auf. Wie gefährlich ist Marsalek?

Marsalek in Moskau: Russlands Trophäe

Julia Ruhs und die Meinungsfreiheit: Kalkulierte Aufregung

NDR und BR haben sich einen öffentlichen Streit um eine Moderatorin geliefert. Was das über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aussagt.

Julia Ruhs und die Meinungsfreiheit: Kalkulierte Aufregung

Absetzung von Jimmy Kimmel: Late-Night-Shows sind moralische Instanzen

Der Fernsehsender ABC setzt Jimmy Kimmels Late-Night-Show ab. Wieder fügt sich ein Medienhaus dem Willen von US-Präsident Donald Trump.

Absetzung von Jimmy Kimmel: Late-Night-Shows sind moralische Instanzen

Gaza-Stadt: Wohin noch fliehen?

Israels Armee rückt in Gaza-Stadt vor. Die Menschen dort geraten zwischen die Fronten.

Gaza-Stadt: Wohin noch fliehen?

Kirk-Mord: Trump treibt die Spaltung der USA voran

Nach der Ermordung von Charlie Kirk wächst die Sorge, dass das Weiße Haus ihn als Vorwand nutzen könnte, verstärkt gegen politische Gegner vorzugehen.

Kirk-Mord: Trump treibt die Spaltung der USA voran

NRW-Wahl: Das Ergebnis ist eine Mahnung für die Bundesregierung

Die Union holt am meisten Stimmen – aber darauf sollte sich Bundeskanzler Merz nicht ausruhen. Nicolas Richter, Leiter des SZ-Hauptstadtbüros, ordnet das Ergebnis ein.

NRW-Wahl: Das Ergebnis ist eine Mahnung für die Bundesregierung

BSW-Demo: Schwarz-rot-goldene Friedenstauben

Wer auf der Demonstration gegen den Gaza-Krieg in Berlin geredet hat, wer sie besucht hat - und was die Teilnehmer bewegt.

BSW-Demo: Schwarz-rot-goldene Friedenstauben

Wo beginnt Antisemitismus, Meron Mendel?

Und wo endet Kritik an Israels Führung. Gespräch mit dem Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt.

Wo beginnt Antisemitismus, Meron Mendel?

Verurteilung von Bolsonaro: Ein Meilenstein für Brasilien

Der Ex-Präsident von Brasilien, Jair Bolsonaro, wird schuldig gesprochen, eine Verschwörung für einen Putsch angeführt zu haben. Wie hat der Prozess das gespaltene Brasilien verändert?

Verurteilung von Bolsonaro: Ein Meilenstein für Brasilien

Attentat an Charlie Kirk: Was der Mord für die USA bedeutet

Eine der wichtigsten Influencer der Maga-Bewegung wurde ermordet. Trumps Reaktion darauf spaltet das Land weiter.

Attentat an Charlie Kirk: Was der Mord für die USA bedeutet

Drohnen über Polen: Putin testet die Nato

Feindliche Drohen dringen in den polnischen Luftraum ein. Was Russland damit bezwecken könnte.

Drohnen über Polen: Putin testet die Nato

IAA: Sind chinesische Hersteller einfach besser?

Die Autoindustrie ist immer noch eine Schlüsselbranche für Deutschland. Sind die deutschen Hersteller noch wettbewerbsfähig?

IAA: Sind chinesische Hersteller einfach besser?

Kommunalwahl in NRW: Schwappt die blaue Welle in den Westen?

Wird Nordrhein-Westfalen zur Stimmungswahl für Schwarz-Rot?

Kommunalwahl in NRW: Schwappt die blaue Welle in den Westen?

Frankreich: Bayrous politischer Selbstmord

In einer tiefen Krise stellt Frankreichs Premier die Vertrauensfrage. Und nun?

Frankreich: Bayrous politischer Selbstmord

USA unter Trump: Ist das schon Faschismus?

Donald Trump entkernt mit rasender Geschwindigkeit die Institutionen der US-Demokratie. Wohin führt das?

USA unter Trump: Ist das schon Faschismus?

„Koalition der Willigen“: Schwaches Signal aus Paris

26 westliche Staaten würden Soldaten zur Friedenssicherung in die Ukraine schicken. Doch ein Frieden ist in weiter Ferne.

„Koalition der Willigen“: Schwaches Signal aus Paris

"Herbst der Reformen": Bier und neue Harmonie

Die Koalition in Berlin hat sich zusammengerauft. Welche Reformen jetzt anstehen und wo neuer Streit droht.

"Herbst der Reformen": Bier und neue Harmonie

Wie Israels Streitkräfte Gaza-Stadt einnehmen wollen

Die Soldaten rücken weiter vor. Aber Hilfsorganisationen warnen vor den Folgen.

Wie Israels Streitkräfte Gaza-Stadt einnehmen wollen

Chinas neue Weltordnung: Europa ist planlos

China will eine neue Weltordnung und sammelt machtvolle Verbündete. Die Botschaft: Der Westen hat ausgedient.

Chinas neue Weltordnung: Europa ist planlos

Aufnahme von Afghanen: Dobrindts Härte und Pistorius' Schweigen

Wieso die Bundesrepublik nicht ihr Versprechen gegenüber schutzbedürftigen Afghanen einhält.

Aufnahme von Afghanen: Dobrindts Härte und Pistorius' Schweigen

Block-Prozess: Das sagt der mutmaßliche Kindesentführer vor Gericht

Zwei Kinder der Steakhaus-Erbin Christina Block werden in einer Silvesternacht entführt. Was sind die Hintergründe?

Block-Prozess: Das sagt der mutmaßliche Kindesentführer vor Gericht

Ist der Sozialstaat zu teuer geworden?

Kanzler Merz kündigt Einschnitte bei den Sozialleistungen an. Stefan Wolfshörndl, Co-Landeschef der Awo in Bayern, will den Sozialstaat auch reformieren – aber anders.

Ist der Sozialstaat zu teuer geworden?

Wehrdienst: So reagieren junge Menschen auf die Pläne

Das Bundeskabinett hat diese Woche einen neuen Wehrdienst beschlossen. Das neue Gesetz würde junge Menschen direkt betreffen. Nur, was halten die eigentlich davon?

Wehrdienst: So reagieren junge Menschen auf die Pläne

Nord-Stream-Sabotage: Politisch wird es immer heikler

Seit Sprengsätze die Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 lahmgelegt haben, suchen deutsche Ermittler die Täter. Nun sind sie auf sieben patriotische Ukrainer gestoßen.

Nord-Stream-Sabotage: Politisch wird es immer heikler

Paypal-Sicherheitslücke: Chance für Europa?

Erst ein Datenleck, jetzt eine weitere Sicherheitspanne: Paypal hat zumindest ein Reputationsproblem.

Paypal-Sicherheitslücke: Chance für Europa?

Robert Habeck: Comeback nicht ausgeschlossen

Der Ex-Vizekanzler und Ex-Wirtschaftsminister gibt jetzt sein Bundestagsmandat zurück. Was bleibt von ihm?

Robert Habeck: Comeback nicht ausgeschlossen

Großbritannien driftet nach rechts - und links

Eigentlich lagen Labour und Tories bei Wahlen immer vorne. Neue Umfragen setzen die Mitte unter Druck.

Großbritannien driftet nach rechts - und links

Thailand und Kambodscha: Ein jahrzehntealter Konflikt

Immer wieder gibt es Kämpfe zwischen den beiden Ländern, die sich mehr als 800 Kilometer gemeinsame Grenze teilen. Woran liegt das?

Thailand und Kambodscha: Ein jahrzehntealter Konflikt

Freiräume für junge Menschen: Gern, aber nicht nach 22 Uhr?

Das Alkoholverbot für eine Handvoll Münchener Kioske ist mehr als eine Lokalposse. Denn bundesweit schwinden Freiräume für junge Menschen in Städten. Was hilft dagegen?

Freiräume für junge Menschen: Gern, aber nicht nach 22 Uhr?

Der Fall Ochsenknecht: Guter Stoff fürs Trash-TV

Wegen einer nichtbezahlten Hotelrechnung hätte B-Promi Jimi Blue Ochsenknecht fast ins Gefängnis gemusst. Am Ende ist es nur eine Geldstrafe, die dem ehemaligen Schauspieler sogar nützen könnte.

Der Fall Ochsenknecht: Guter Stoff fürs Trash-TV

Washington: Darum vertreibt Trump Obdachlose

In Washington herrscht ein angeblicher Notfall für die öffentliche Sicherheit. Es geht dabei weniger um die Wahrheit, sondern um ein Exempel, das US-Präsident Trump gerade statuiert.

Washington: Darum vertreibt Trump Obdachlose

Andreas Scheuer und die Maut: Eine unendliche Geschichte?

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den ehemaligen Verkehrsminister von der CSU erhoben. Worauf stützen sich die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft?

Andreas Scheuer und die Maut: Eine unendliche Geschichte?

Washington-Treffen: Ein Schritt Richtung Frieden?

Aus ukrainischer Sicht war der Gipfel im Weißen Haus erfolgreich. Die wichtigsten Erkenntnisse.

Washington-Treffen: Ein Schritt Richtung Frieden?

Berlusconis Medienimperium: Joko und Klaas bald auf Italienisch?

Der italienische Konzern „Media for Europe“ steht kurz davor, die Pro Sieben Sat 1-Gruppe zu übernehmen. Dahinter steht die Familie Berlusconi.

Berlusconis Medienimperium: Joko und Klaas bald auf Italienisch?

Alaska-Gipfel zeigt Putins Manipulationskunst

Trump wollte am liebsten einen Deal mit Putin schließen. Stattdessen hat er dem russischen Staatschef den roten Teppich ausgerollt.

Alaska-Gipfel zeigt Putins Manipulationskunst

Late-Night-Shows: Kann Humor die US-Demokratie retten?

In den Shows von Kimmel und Colbert wird scharf gegen Donald Trump geschossen. Ist das noch Comedy? Oder schon politischer Widerstand?

Late-Night-Shows: Kann Humor die US-Demokratie retten?

Alaska-Treffen: Putin braucht keinen Deal

US-Präsident Trump trifft am Freitag den russischen Machthaber. Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem es für die Ukraine an der Front besonders schlecht aussieht.

Alaska-Treffen: Putin braucht keinen Deal

Bürgergeld: Arbeiten gehen ist immer die bessere Alternative

Eine Studie widerlegt ein Argument gegen die Grundsicherung. Auch mit schlecht bezahlten Jobs steht man besser da als mit Sozialleistungen.

Bürgergeld: Arbeiten gehen ist immer die bessere Alternative

Trumps Ukraine-Deal: Europa muss hart bleiben

Wenn der US-Präsident und der russische Machthaber über den Krieg in der Ukraine sprechen, sitzen die Europäer nicht am Tisch. Einfluss haben sie trotzdem.

Trumps Ukraine-Deal: Europa muss hart bleiben

Rüstungsexporte an Israel: Ein neuer Kanzler-Alleingang?

Die Ankündigung, die Rüstungslieferungen nach Israel einzuschränken, sorgt weiterhin für Diskussionen. Und für Kritik am Kanzler.

Rüstungsexporte an Israel: Ein neuer Kanzler-Alleingang?

US-Kürzungen für mRNA-Impfstoffe: Gefährlich für die nächste Pandemie

US-Gesundheitsminister Kennedy kürzt 500 Millionen Dollar für die mRNA-Forschung. Wissenschaftler sind entsetzt, weil mit der Technologie viel Hoffnung verbunden ist.

US-Kürzungen für mRNA-Impfstoffe: Gefährlich für die nächste Pandemie

Wie blicken Israelis auf den Gaza-Krieg?

Das Leid im Gazastreifen führt zu einer Kehrtwende in der deutschen Israel-Politik. Aber wie werden die Bilder in Israel aufgenommen, wo Hunger und Zerstörung nur wenige Kilometer entfernt sind?

Wie blicken Israelis auf den Gaza-Krieg?

Wenn rechte Hetze wirkt: Was vom Fall Brosius-Gersdorf bleibt

Die Juristin will nicht mehr fürs Bundesverfassungsgericht kandidieren. Doch vorbei ist die Causa damit längst nicht.

Wenn rechte Hetze wirkt: Was vom Fall Brosius-Gersdorf bleibt

Trump, die Ukraine und Putins Hinhaltetaktik

Donald Trump glaubt mal wieder, dass er kurz davor sei, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Und will sich deshalb bald mit Putin treffen. Ob das etwas bringt?

Trump, die Ukraine und Putins Hinhaltetaktik

Der Fall Jian G.: Spionage für China im Umfeld der AfD?

In Dresden ist Jian G. wegen des Verdachts auf Spionage für China angeklagt. Heikel dabei: Er ist der Ex-Assistent von AfD-Politiker Maximilian Krah.

Der Fall Jian G.: Spionage für China im Umfeld der AfD?

Israel-Politik der Bundesregierung: Propalästinensische Jugendliche fühlen sich entfremdet

Deutschland setzt im Umgang mit Israel weiter auf Warnungen statt Sanktionen. Damit verspielt die Bundesregierung das Vertrauen vieler junger Menschen.

Israel-Politik der Bundesregierung: Propalästinensische Jugendliche fühlen sich entfremdet

Bürgergeld-Debatte: Das würde Ukrainern wirklich helfen

Weil der Bund Milliarden fürs Bürgergeld ausgibt, fordert Markus Söder jetzt, dass ukrainische Geflüchtete wie andere Asylsuchende behandelt werden. Helfen würde aber etwas ganz anderes.

Bürgergeld-Debatte: Das würde Ukrainern wirklich helfen

Trumps Zölle gegen Brasilien: Es geht um mehr als Wirtschaft

Auf Importe aus Brasilien hat US-Präsident Trump saftige Zölle verhängt. Dazu kommen Sanktionen gegen einen Richter. Präsident Lula sieht darin einen Angriff auf die Souveränität seines Landes.

Trumps Zölle gegen Brasilien: Es geht um mehr als Wirtschaft

Brauchen wir KI-Gesetze – oder absolute Freiheit für KI?

Donald Trump gibt der KI einen Freifahrtschein, während sie die EU stärker regulieren will. Was ist sinnvoller?

Brauchen wir KI-Gesetze – oder absolute Freiheit für KI?

Die Bahn will nicht, was die Kunden wollen

Der Staatskonzern macht weiter Verlust, die Kunden sind weiter unzufrieden. Was kann die Politik tun?

Die Bahn will nicht, was die Kunden wollen

Kann Deutschland noch an der Seite Israels stehen?

Die Lage im Gazastreifen ist katastrophal und Israel geht mit unverminderter Härte vor. Die Bundesregierung versucht auf die Regierung von Netanjahu einzuwirken – und steckt in einem Dilemma.

Kann Deutschland noch an der Seite Israels stehen?

Polizei-Software Palantir: Was sie gefährlich macht?

Baden-Württembergs Polizei will es bald nutzen, und auch im Bund könnte die Software bald eingesetzt werden. Kritiker warnen eindringlich.

Polizei-Software Palantir: Was sie gefährlich macht?

Bundeshaushalt: Trotz Rekordschulden klafft ein Milliardenloch

Der Finanzminister ruft zum Sparen auf, obwohl es Sondervermögen und Ausnahmen von der Schuldenbremse gibt. Denn im Haushalt fehlen 172 Milliarden Euro.

Bundeshaushalt: Trotz Rekordschulden klafft ein Milliardenloch

Handelsstreit mit USA: Warum die EU klein beigegeben hat

Auf EU-Produkte werden in den USA künftig 15 Prozent Zoll fällig. Kommissionspräsidentin von der Leyen verkauft das als Erfolg – auch weil Schlimmeres verhindert wurde.

Handelsstreit mit USA: Warum die EU klein beigegeben hat

Hilfslieferungen nach Gaza: Ein Ende der Not?

Es kommen wieder Hilfsgüter in den Gazastreifen. Kann das die Not lindern?

Hilfslieferungen nach Gaza: Ein Ende der Not?

Ex-Torhüterin Kathrin Längert: „Wir drohen Männerfußball 2.0 zu werden“

Bei der EM wird der Frauenfußball gefeiert. Aber: Wie sind die Bedingungen abseits der Hochglanzturniere?

Ex-Torhüterin Kathrin Längert: „Wir drohen Männerfußball 2.0 zu werden“

Anerkennung Palästinas: Was bringt Macrons Friedensinitiative?

Frankreich will Palästina als erstes G7-Mitglied offiziell als Staat anerkennen. Es ist ein Signal Richtung Gaza, jedoch ohne große Wirkung.

Anerkennung Palästinas: Was bringt Macrons Friedensinitiative?

Israel-Politik: In der Bundesregierung wächst die Ernüchterung

Prominente SPD-Politiker fordern einen Kurswechsel im Umgang mit der israelischen Regierung. Die Union mahnt zur Zurückhaltung, aber die Zweifel wachsen.

Israel-Politik: In der Bundesregierung wächst die Ernüchterung

Ukraine: Was hinter den Protesten gegen Selenskij steckt

Staatspräsident Selenskij hat ein Gesetz unterzeichnet, das die Arbeit der Antikorruptionsbehörden in der Ukraine einschränkt. Was das für die Demokratie des Landes bedeutet.

Ukraine: Was hinter den Protesten gegen Selenskij steckt

Wie es die AfD in die Regierung schaffen will

Was plant die AfD bis zur kommenden Bundestagswahl? SZ-Autor Roland Preuß berichtet von einem internen Strategiepapier, das einerseits auf Spaltung und andererseits auf Annäherung setzt.

Wie es die AfD in die Regierung schaffen will

Wie Trump Medien mundtot macht

Abgesägte Talkmaster, Milliardenklage eine große Zeitung: Der US-Präsident arbeitet gerade seine Feindesliste ab, sagt Reinhard Krumm von der FES.

Wie Trump Medien mundtot macht

Israels Plan für Gaza: „Vertreibung historischen Ausmaßes“

Was plant die israelische Regierung für den Gazastreifen? Und wie sprechen wir angemessen über das, was im Krieg geschieht?

Israels Plan für Gaza: „Vertreibung historischen Ausmaßes“

Debattenkultur: Was wir aus dem Fall Brosius-Gersdorf lernen können

Die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach nennt die Debatte um die Verfassungsrichterwahl einen „Autounfall in Zeitlupe“. Warum, erzählt sie im Podcast.

Debattenkultur: Was wir aus dem Fall Brosius-Gersdorf lernen können

Epstein-Affäre: Trumps populistischer Instinkt hat versagt

Seine Anhänger setzen den US-Präsidenten weiter unter Druck. Sie sind unzufrieden mit seinem Umgang im Fall Epstein.

Epstein-Affäre: Trumps populistischer Instinkt hat versagt

Trump lässt Europa für die Ukraine zahlen

Der US-Präsident stellt dem Land Waffen in Aussicht und droht Russland mit hohen Zöllen. Hilft das der Ukraine?

Trump lässt Europa für die Ukraine zahlen

Spezial: Der Papageienkönig: Guth und Böse

Hören Sie hier die erste Folge des aktuellen SZ-Plus-Podcast "Der Papageienkönig": Guth und Böse.

Spezial: Der Papageienkönig: Guth und Böse

Streit um Richterwahl-Chaos in der Koalition / Trump droht EU mit hohen Zöllen

Die SPD macht der Union schwere Vorwürfe. Vor allem Fraktionschef Spahn steht in der Kritik. Der US-Präsident eskaliert den Handelsstreit mit Europa.

Streit um Richterwahl-Chaos in der Koalition / Trump droht EU mit hohen Zöllen

Überlebender, Täter, UN-Soldat – der Völkermord von Srebrenica aus drei Perspektiven

Zum 30. Mal jährt sich der Völkermord von Srebrenica. Fotograf und Autor Armin Smailovic spricht über Aufarbeitung, Schuld – und drei Perspektiven auf den Völkermord.

Überlebender, Täter, UN-Soldat – der Völkermord von Srebrenica aus drei Perspektiven

Chaos im Bundestag: Wir erleben die erste Koalitionskrise

Der Bundestag wollte über drei neue Verfassungsrichter abstimmen. Stattdessen folgte: die erste Krise der Regierung.

Chaos im Bundestag: Wir erleben die erste Koalitionskrise

Oberster US-Gerichtshof: Immer mehr Macht für Trump

Donald Trump lenkt die Demokratie in den Vereinigten Staaten in eine autoritäre Richtung. Eine Entscheidung des Supreme Courts hilft ihm dabei.

Oberster US-Gerichtshof: Immer mehr Macht für Trump

Putin hat sein Ziel erreicht

Erst die erfolgreiche Fußball-WM, nun das Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump - der russische Präsident Putin ist außenpolitisch genau da, wo er sein möchte.

Putin hat sein Ziel erreicht
Trailer

Der Nachrichtenpodcast der SZ

Die Nachrichten des Tages - als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag um 17 Uhr und Samstags ab 7 Uhr.

Der Nachrichtenpodcast der SZ

"Auf den Punkt - Süddeutsche Zeitung": Täglich bestens informiert

Die Nachrichten des Tages von der Süddeutschen Zeitung auf den Punkt gebracht - so simpel ist die Ausrichtung dieses Nachrichten-Podcasts, den du von Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und jeden Samstag ab 7 Uhr früh hier auf RTL+ streamen kannst.

Wie funktioniert der Podcast "Auf den Punkt"?

Die Nachrichtenwelt ist im letzten Jahrzehnt durchaus unübersichtlicher geworden. Viele traditionelle Medienbetriebe mit seriösen Nachrichtenredaktionen werden von Social-Media-Timelines, Tweets und Kommentar-Postings flankiert. Da bleibt die Suche nach der Wahrheit manchmal unabsichtlich oder bewusst auf der Strecke. Die Süddeutsche Zeitung ist nicht nur eine journalistische Quelle, sie konzentriert sich für ihren "Auf den Punkt"-Podcast auch täglich auf ein Thema, dass der Redaktion besonders relevant erscheint.

Angereichert mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten werden hier Nachrichten hintergründig beleuchtet und erklärt. Das kann beispielsweise das Heizungsgesetz sein, dessen Inhalte im Podcast noch einmal deutlich und verständlich erklärt werden. Hierfür wird nicht nur ein Kollege aus dem SZ-Parlamentsbüro befragt, es werden auch zahlreiche Audio-Zitate der beteiligten Politiker in den Beitrag eingepflegt. "Wie kriminell ist die 'Letzte Generation'?" lautet die Überschrift eines anderen Podcasts. Hier wird der Frage nachgegangen, warum der Letzen Generation der Vorwurf gemacht wird, Teil einer kriminellen Vereinigung zu sein, und was das im Fall der Beschuldigten für Konsequenzen haben kann.

Wer steckt hinter dem Podcast "Auf den Punkt"?

Was ist so schwierig an der Zusammenarbeit zwischen EU und Tunesien beim Thema Migration? Eine von vielen Fragen die Tami Holderried als Redakteurin im Audio-Team der Süddeutschen Zeitung seit 2021 tagesaktuell auf den Grund geht. Zuvor hat sie unter anderem Bei Bloomberg und dem Bayerischen Rundfunk gearbeitet und eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule absolviert. Warum der Kanzler im Sommer 2023 sehr urlaubsreif wirkte, haben Daniel Brössler und Ann-Marlen Hoolt näher beleuchtet. Brössler ist Jahrgang 1969 und Leidender Redakteur der Parlamentsredaktion, wo er für das Kanzleramt zuständig ist. Ann-Marlen Hoolt ist Volontärin mit Audioschwerpunkt bei der Süddeutschen Zeitung. Sie hat crossmediales Arbeiten beim WDR gelernt und mag Lokaljournalismus, Kulturthemen und unnützes Wissen.

Johannes Korsche ist seit Dezember 2022 Podcast-Redakteur bei der SZ. Er wurde 1991 in München geboren, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften und hat zuvor als freier Mitarbeiter und als Volontär für die Zeitung gearbeitet. Auch Nadja Schlüter ist als Redakteurin Mitglied im Audio-Team der SZ. Geboren 1986, ist sie nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und vergleichenden Literaturwissenschaften an der Uni Bonn nach München gezogen, um hat für "jetzt", das junge Magazin der SZ als freie Journalistin gearbeitet, bevor sich dem Hör-Journalismus verschrieben hat.

Weitere Informationen zum "Auf den Punkt" Podcast von der SZ

Erstveröffentlichung

  • 16.07.2018

Erscheinungsweise

  • montags bis samstags

Länge der Episoden

  • circa zwölf Minuten

Ähnliche Podcasts und Serien auf RTL+

Tägiche Narichtenformate als Videos zum Streamen

Nachrichten tiefgründig aufgearbeitet und von Experten gut erklärt - streame diesen täglichen Podcast regelmäßig auf RTL+, um gut informiert zu sein!