
Der Neuwied-Podcast. --- Bäi uns is kääner de letzte Bäi uns kimmt kääner zeerscht Ob de Dinnste oder de Fettste Bäi uns is jeder en Ferscht. --- Also: Hier sind alle gleich – und jeder ist etwas Besonderes. Und genau diese Idee wollen wir in diesem Neuwied-Podcast verfolgen. Denn hier kann tatsächlich jeder Neuwieder und jede Neuwiederin - das gilt auch für weg- oder zugezogene - für mindestens eine Folge lang im Mittelpunkt stehen. Was wir vorhaben: Regelmäßig Gespräche mit Menschen aus der Stadt führen. Menschen, die besondere Ideen haben. Menschen, die außergewöhnliches tun. Die vielen kleinen Helden und Heldinnen, die man erst entdeckt, wenn man etwas genauer hinschaut.
Alle Folgen
Jeder en Ferscht 79 – Hildegard Luttenberger
Immer mehr Menschen fühlen sich einsam – es gibt viele Faktoren, die dazu beitragen. Das Projekt "Gemeinsam Wohnen" hat hier schon nach einer Lösung gesucht, bevor es "cool" wurde.

Sonderausgabe – Open Air auf dem Marktplatz
Meinem Mitstreiter Jörg Sartorius kam beim Anblick des Toilettenanlagen-Fundaments auf dem Marktplatz spontan die Idee: Das müsste man zr Bühne umfunktionieren. Nur wenige Tage später ist das hier passiert.

Jeder en Ferscht 78 – Melina Manns, Fabienne Mies & Pascal Stoltze
Es ist eine Instititution in Neuwied – und lockt Menschen aus der weiteren Umgebung in die Stadt. Es dürfte nur wenige geben, die das Deichstadtfest nicht mögen. HIer gibt's einen Blick hinter die Kulissen.

Jeder en Ferscht 76 – H. P. Robiller
Es fing mit einer spontanen Idee auf einer Party an – und führte bis auf Bühnen in Südamerika. Wenn "HP – the voice of Elvis" ans Mikrofon tritt, glaubt man, der King würde singen.

Jeder en Ferscht 77 – Meike und Lars Kotte
Ihr Haus steht an einem Teich, den es gar nicht mehr gibt. Dafür gibt's den Stausee. Und der lockt Gäste an, die dann gerne auch ins Ausflugslokal kommen.

Jeder en Ferscht 75 – Fritz Stavenhagen
Die Verleihung des Bundesverdinstkreuzes am Bande erinnerte mich daran, dass Fritz unbedingt zu meinen Gästen gehören sollte. HIer ist das überfällige Gespräch.

Jeder en Ferscht 74 – Sylvia Brathuhn
Von Sylvia hatte ich schon viel gehört – aber begegnet waren wir uns noch nicht. Eine Buchveröffentlihung hat dazu geführt, dass sich geändert hat.

Jeder en Ferscht 73 – Frank Moseler
Schon der Weg zum ehemaligen Schloss Monrepos ist etwas ganz besonderes – vor allem, wenn es im Tal neblig ist. Man kann gut verstehen, warum sich die Fürsten zu Wied einst entschieden, hier oben ein weiteres Schloss zu bauen. Und nur schwer, warum es nicht erhalten geblieben ist. Das Nebengebäude mit dem phantastischen Museum entschädigt aber etwas für den Verlust.

Jeder en Ferscht 72 – Claudia Wischmann
Als es in Neuwied noch jede Menge Diskotheken gab, füllte Claudiamit ihrem Musik-Mix in vieln davon die Tanzflächen. Bis heut sorgt sie für Stimmung in Neuwied.

Jeder en Ferscht 71 – HSV
Während mit dem großen Fußball großes Geld gemacht wird, hängt in den kleinen Vereinen alles am Engagement von Ehrenamtlern. Zwei davon erzählen, warum sie das tun.

Jeder en Ferscht 70 – Jan Einig und Sven Lefkowitz
Vor der Wahl zum Oberbürgermeister möchte ich den Hörern die Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild von den beiden Kandidaten zu machen, die meiner Meinung nach die größten Chancen auf den Wahlsieg haben.

Jeder en Ferscht 69 – Janna Dreckkötter
Sie hat ihr Umfeld geprägt – Janna Dreckkötter war ein großer Gewinn für Neuwied. Am Ende ihrer Zeit beider Wohnungslosenhife der Caritas in der Deichstadt zieht sie ein Resümee.

Jeder en Ferscht 68 – Davis Ziegler
Schon als kleiner Junge war Davis Zegler von der Zauberei fasziniert. Als junger Mann arbeitet er daran, sie zum Beruf zu machen.

Jeder en Ferscht 67 – Eva und Tim Correia Dias
Ein außergewöhnliches Restaurant mit einer eigenen Geschichte

Jeder en Ferscht 66 – Corzilius, Dames & Hoff
Bands, die Coverversionen von mehr oder minder bekannten Songs spielen, fällt es meist schwer, ein eigenes Profil zu entwickeln. Dieses Trieo ist eine Ausnahme.

Jeder en Ferscht 65 – Philipp Meyer
Wenige Tage vor dem Start der Pfingstkirmes konnte ich mit Philipp Meyer im Allgäuer Berghof sprechen.

Jeder en Ferscht 64 – Bettina Danne und Elmar Hermann
In und um Neuwied gibt es diverse Künstlerguppen und Vereine. Aber einen Zusammenschluss von Menschen, die sich für Kunst interesserieren gab es nicht – bis der NKVM die Lücke gefüllt hat.

Jeder en Ferscht 63 – Jörg Sartorius
Am 23.04. startet Jörg Sartorus gemeinsam mit mir die Veranstaltungsreihe "Fünfeinhalb Fragen". Wir freuen uns auf rege Teilnahme.

Jeder en Ferscht 62 – Thorsten Dreistein-Faustmann und Ralf Winn
Es gibt mehrere Traditionsvereine in der Stadt, die schon seit vielen Jahrzehnten aktiv sind. Der Leseverein feiert 2024 sein 150. Jubiläum.

Jeder en Ferscht 61 – Azubi Speeddating on Ice
Schon im vorigen Jahr gab's hier einen Beitrag zur Aktion "Azubi Speeddating". Doch Vorstellungsgespräche auf der Eislauffläche sind dann doch etwas Anderes.

Jeder en Ferscht 60 – René Heinersdorff
Köln, Düsseldorf, München, Essen, Bielefeld – und Neuwied ... René scheint Theater zu sammeln wie andere Menschen Fußballsticker. Trotz der gewaltigen Verantwortung und jeder Menge Arbeit ist er unglaublich freundlich, aufmerksam und zugewandt.

Jeder en Ferscht 59 – Betty Kneisler
Kürzlich wurde in Koblenz eine Prostituierte unter dramatischen Umständen umgebracht. Ein Fall, der über die Region hinaus Wellen geschlagen hat. Der Verein "Projekt Schattentöchter" aus Neuwied hat dafür gesorgt, dass die zunächst unbekannte Frau bestattet werden konnte. So wurde ich auf das Projekt aufmerksam – und so kam es zu diesem Gespräch.

Jeder en Ferscht 58 – Café Wertvoll
Zu dem geplanten Gespräch mit Maike, die an der gleichen Location vorher ein neues Café-Konzept umgesetzt hatte, ist es leider nicht gekommen. Umso mehr freue ich mich, dass Trudi, Jenny und Janine ausführlich über ihr Konzept eines Vollwertcaés berichten.

Jeder en Ferscht 57 – Marco Laufenberg
Die Pandemie führte dazu, dass sich die ehemalige Schülerband "Zaphod Beeblebrox", die es in den späten 80ern in Neuwied zu einer gewissen Bekanntheit gebracht hat, per Zoom-Meeting wieder ins Gespräch kam. Dabei wurde eine zunächst absurd wirkende Idee entstanden – die jetzt umgesetzt wurde.

Jeder en Ferscht 56 – Bernd Willscheid und Jennifer Stein
In fünf Jahren – also 2028 – wird das frühere Kreis- und heutige Roentgen-Museum 100 Jahre alt. Einen wesentlichen Teil dieser Zeit hat Bernd Willscheid in dem Haus verbracht, lange als Direktor. Mit dem Ende des Jahres 2023 wird er pensioniert. Aber vorher berichtet er bei "Jeder en Ferscht" noch von seinen Erfahrungen.

Jeder en Ferscht 55 – Doris Parrado
Wie entwickelt sich eine erfolgreiche Außendienstlerin zur Reittherapeutin? Und warum ist dieses Angebot so wertvoll? Doris Parado erklärt es.

Jeder en Ferscht 54 – Ulli Adams
Kompetent, eloquent und überaus sympathisch – einen Gast wie Ulrich Adams kann man sich für einen Podcast nur wünschen. Er berichtet aus dem Stadtrat, aus dem Weinhaus und vor allem aus seinem geliebten Irlich.

Jeder en Ferscht 53 – Stadtbäume
Hier kommen Menschen zu Wort, die in Neuwied etwas Besonderes machen.

Jeder en Ferscht 52 – Herbert Meyer
Zum zweiten Mal seit der Pandemie kann die Pfingstkirmes weitgehend ohne Auflagen stattfinden. für Herbert Meyer gehört sie zum festen Jahresablauf. Vor der Eröffnugn der Kirmes habe ich mit dem Urgestein der Neuwieder Schausteller im Biergarten gesprochen.

Jeder en Ferscht 51 – Axel Hillenbrand
Jüngere kennen die Geräte meist nur noch aus Simulationsprogrammen. Es ist schon einige Jahre her, dass in vielen Gaststätten und Spielhallen Flippergeräte – auf Englisch "Pinball Machines" – standen, und zum Spielen einluden. Heute bietet das Flippermuseum eine breite Auswahl an funktionstüchtigen Geräten. Und lockt damit viele Menschen nach Neuwied.

Jeder en Ferscht 50 – Pulse of Europe
Was sind die Hintergründe der Initiative, die sich intensiv für den Zusammenhalt Europas einsetzt?

Jeder en Ferscht 49 – Azubi Speeddating
Gleich vier Gäste waren diesmal zu Gast: Matthias Dahmen von der Kreishandwerkerschaft, Julia Flada von der Agentur für Arbeit, Kristina Kutting von der IHK Neuwied und Anika Müller-Ellerwald vom Organisationsteam des Azubi-Speeddating

Jeder en Ferscht 48 – Angelika Bäumer-Schumacher
Traumatische Erlebnisse wirken lange nach. Dieser Mord hat nicht nur Neuwied schockiert. Bundesweit berichteten damals nicht nur der Spiegel und die Zeit.

Jeder en Ferscht 47 - Fredi Winter
Fredi Winter ist ein Phänomen. Seit Jahrzehnten ist er in der Deichstadt in vielen verschiedenen Bereichen sehr präsent – ob als Staionsprecher bei den Bären, als Politiker in Mainz oder beim Deichstadtfest. Hier blickt er auf eineige Jahrzehnte in Neuwied zurück.

Jeder en Ferscht 46 – Sabine Parker
Sabine Parker hat den Weg zur Theaterpädagogik erst relativ spät beschritten – dafür mit umso mehr Konsequenz.

Jeder en Ferscht 45 – Christel Weißenfels
Die "Freunde für Belarus" reden nicht nur darüber – sie engagieren sich, und helfen mit Hilfstransporten auf direktem Weg.

Jeder en Ferscht 44 – Werner Zupp
Werner Zupp war eine der ersten Persönlichkeiten aus Neuwied, die ich mir als Gast für "Jeder en Ferscht" gewünscht habe. Jetzt gibt's das Gespräch mit ihm sozusagen als Abschiedsgeschenk.

Jeder en Ferscht 43 – Markus Preis und Pascal Stoltze
Während die Pfingstreiter auch in den letzten beiden Jahren unterwegs waren, musste die Kirmes ausfallen. Mit umso mehr Elan geht sie 2022 wieder an den Start.

Jeder en Ferscht 42 – Björn Rodday und Rolf Ehlers
Seitdem der Kireg in der Ukraine ausgebrochen ist habe ich nach dem passenden Gesprächspartner zum Thema Ausschau gehalten – und bisher keinen gefunden. Dann kamen Björn und Rolf auf mich zu. Die Gelegenheit habe ich natürlich ergriffen.

Jeder en Ferscht 41 – Violetta Richard und Stefanie Schmeink
Seit einigen Jahren sorgt das Kunstprojekt ION für neue Perspektiven in Neuwied. Nachdem die bisherigen Aktionen in der Matthiaskirche stattfanden, verwandelt sich in der Karwoche ein ehemaliges Gechäftsgebäude in der Innenstadt in einen Kunstraum.

Jeder en Ferscht 40 – Heiner Kloft
In den letzten Wochen hat bei Heiner Kloft ein Sinneswandel stattgefunden – nachdem er im Dezember die Reißleine gezogen hatte, weil ihm die Perspektivlosigkeit der Corona-Situation schwer zu schaffen machte, hat er sich nun selbst dazu überredet, mit Zuversicht nach vorne zu schaune. Wie es dazu kam, erzählt er hier.

Jeder en Ferscht 39 - Rolf Ehlers
Nicht jedem ist klar, dass es in Engers (mindestens) zwei hochkarätige Musik-Institutionen gibt. Der Leiter der Landesmusikakademie erklärt, was dort passiert.

Jeder en Ferscht 38 – Oliver Grabus und Luisa Kranz
Wenn ich nach Vorschlägen für potentielle Podcast-Gäste gefragt habe, wurde ein Name besonders oft genannt: Oliver Grabus. Jetzt habe ich ihn Endlich besucht – gemeinsam mit Luisa Kranz stellt er einen der spannendsten Orte unserer Stadt vor.

Jeder en Ferscht 37 – Rolf Wüst
Seit einigen Jahren weisen Stolpersteine in der Stadt auf das Schicksal von Menschen hin, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Viele wurden ermordet. Rolf Wüst hat dafür gesorgt, dass es in Neuwied für jeden davon ein kleines Mahnmahl gibt.

Jeder en Ferscht 36 – Franziska Waked und Mirko Thiel
Für eine Stadt der Größe Neuwieds ist ein eigener Zoo definitiv eine Besonderheit. Zudem ist der noch wunderschön gelegen – und hat seit ein paar Tagen eine neu gebaute Zooschule. Wie es dazu kam erzählen Direktor Mirko Thiel und Schulleiterin Franziska Waked.

Jeder en Ferscht 35 – Tim Ohnemüller
Die Ausstellung über die Reisen von Prinz Maximilian zu Wied im Roentgen-Museum faszinierte den Anwalt Tim Ohnemüller. Bei einem Spaziergang im Schlosspark kam ihm dann eine Inspiration – der berühmte Neuwieder soll an seinem Heimatort zu einer festen Größe werden.

Jeder en Ferscht 34 – Andreas Schwab
Auch wenn Andreas Schwab in der Nähe Neuwieds im Westerwald aufgewachsen ist: Dass der Wald in seinem Leben einmal eine so zentrale Rolle spielen sollte, war nicht abzusehen. Lange Jahre arbeitete er als Berater in Banken. Heute ist er Coach und Waldbademeister.

Jeder en Ferscht 33 – Uwe Dockhorn
Tim Ohnemüller

Jeder en Ferscht 32 – K. D. Boden und Hans-Joachim Feix
Der alte Friedhof in der Julius-Remy-Straße ist ein echtes Kleinod der Stadt Neuwied. Dass wir es bis heute genießen dürfen, ist unter anderem der Verdienst dieser beiden Herren. Wie wird man Friedhofsführer? Und welche Geschichten erwarten uns hier?

Jeder en Ferscht 31 – Citykirchen zu Besuch
Die Neuwieder Marktkirchengemeinde gehört dem "Netzwerk Citykirchenprojekte" an. Deren Mitglieder treffen sich in jedem zweiten Jahr zu einer Tagung. Nach Treffen in Bremen, Stuttgart und Düsseldorf lud diesemal Neuwied ein. Ich habe mich bei den Teilnehmern umgehört: Welchen Eindruck hat Neuwied hinterlassen?

Jeder en Ferscht 30 – Julia Kloos-Wieland und Petra Neuendorf
Das Neuwieder "Amt für Stadtmarketing" hat sich mit diversen Märkten und natürlich dem Deichstadtfest einen guten Ruf erarbeitet. Doch was tut man, wenn all das nicht stattfinden kann? Für den beginnenden Sommer haben sich Petra Neuendorf, Julia Kloos-Wieland und ihr Team etwas ausgedacht.

Jeder en Ferscht 29 – Johannes Neukirchen
Was ist das Erfolgsrezept der Rosen-Apotheke in Heddesdorf? Und wie hat sich das Angebot un ddie Arbeit während der Pandemie verändert? Johannes Neukrichen gibt Einblicke.

Jeder en Ferscht 28 – Abdullah Maarastawi
Ohne Einwanderung wäre Neuwied ein völlig anderer Ort. Das gilt für die Zeit der Gründung ebenso wie für die Gegenwart. Abdullah Maarastawi lebt seit über 40 Jahren in Deutschland, und hat nicht nur zum Thema Migration viel zu sagen.

Jeder en Ferscht 27 – Sonja Kowallek
Die Schüler mit den besten Noten sind nicht immer diejenigen, mit denen man sich auch gerne unterhalten mag. Falls das eine Regel ist, belegt Sonja Kowallek, dass es davon Ausnahmen gibt. Sie erzählt nicht nur von der Schule und ihrer Arbeit im Jugendbeirat der Stadt.

Jeder en Ferscht 26 – Lana Horstmann
Politiker und Politikerinnen haben aktuell einen schweren Stand. Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in die Regierungen – auf unterschiedlichen Ebenen. Die frisch gewählte Landtagsabgeordnete erklärt, warum Sie sich dennoch dafür entschieden hat, in die Politik zu gehen.

Jeder en Ferscht 25 – Tim Kosmetschke und Ulf Steffenfauseweh
Ihre Worte haben in der Stadt und der Umgebung Gewicht: Tim Kosmetschke und Ulf Steffenfauseweh sorgen – unterstützt vom Redaktionsteam – dafür, dass Nachrichten aus der Region verlässlich den Weg in die Rhein-Zeitung finden. Worauf es dabei ankommt, und warum die Zeitung so wichtig ist, beleuchten sie in diesem Gespräch.

Jeder en Ferscht 24 – Hilde Schröder
Als Hilde Schröder 1961 in Ihrem VW-Käfer zum ersten Mal von Hamburg nach Neuwied fuhr, war an mich – und vermutlich auch an viele Hörer und Hörerinnen – noch nicht mal zu denken. Sie berichtet über ihre ersten Eindrücke hinter'm Deich – und über einige Überraschungen, die sie hier erlebt hat.

Jeder en Ferscht 23 – Martin L. Lenzen
Martin Lenzen betreibt das Pub "Thirsty Lion" in der Markstraße – jedenfalls hoffen wir alle, dass er das bald wieder tun kann. Aktuell kann auch er ja nur einen Lieferdienst anbieten. Der läuft recht erfolgreich – und hat Martin auf die Idee gebracht, anderen Unternehmen eine Plattform zu bieten.

Jeder en Ferscht 22 - Joachim Courtial
Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt es die Ärztliche Suchtambulanz in Neuwied. Joachim Courtial und sein Team behandelt hier suchtkranke Menschen. Das Gespräch vermittelt interessante Perspektiven auf ein Thema, das in unserer Gesellschaft noch immer oft ausgeblendet wird.

Jeder en Ferscht 21 – Gabi Schäfer
Zum ersten Mal ist eine echte Majestät zu Gast bei "Jeder en Ferscht": Als Spross einer Winzerfamilie mit viel Tradition war Gabi Schäfer – ihr Geburtsname lautet Emmerich – schon einmal Weinkönigin. Verglichen damit klingt ihre heutige Aufgabe eher trocken: Sie besetzt eine Stabsstelle bei der Kreisverwaltung. Doch Gabi Schäfer bringt jede Menge Leben in diese Position. Und auch in unseren Dialog.

Jeder en Ferscht 20 – Sabrina Steger
Zwischen Segendorf und Monrepos liegt das Neuwieder Tierheim. Die Tage um den Jahreswechsel werden dort traditionell gefürchtet: Das lautstarke Böllern macht den hier untergebrachten Tieren schwer zu schaffen. Dieses Jahr ist das weitgehend ausgeblieben – zun tun gibt's im Tierheim trotzdem mehr als genug.

Jeder en Ferscht 19 – Josef Dehenn
Seit einigen Jahren fehlt Josef bei fast keiner Veranstaltung in Neuwied. Das Fotografieren hat er sich weitgehend selbst beigebracht. Nicht nur das ist eine bemerkenswerte Leistung des Mannes, der mit einer Beeinträchtigung lebt. Dass er inzwischen sogar regelmäßig im Auftrag für einiger Vereine und Organisationen fotografiert zeigt, wie ernst er sein Hobby nimmt, und wie viel es ihm bedeutet.

Jeder en Ferscht 18 – Manfred Scherrer und Dieter Rollepatz
Zwei Politik-Veteranen erinnern sich an die Erweiterung des Stadtgebiets im Jahr 1970. Manfred Scherrer und Dieter Rollepatz gehörten damals noch zu den jungen Mitgliedern des Stadtrats – später hatten beide gewichtige Rollen in der Politik der Deichsatdt und ihrer "neuen" Stadtteile.

Jeder en Ferscht 17 – Gabi Uhr und Regine Börder-Zimmer
Die "Nummer gegen Kummer" ist in diesem Jahr so gefragt wie noch nie zuvor. Über 50 ehrenamtliche Helfer kümmern sich in Neuwied darum, dass Kinder und auch Eltern unkompliziert HIlfe bekommen, wenn es in der Famile Schwierigkeiten gibt.

Jeder en Ferscht 16 – Dennis Mohr
Die chinesische Kapfkunst "Kung Fu" übt seit Jahrzehnten auch in Europe eine große Faszination aus. Dennis Mohr betreibt sie seit 25 Jahren. Und leitet seit einiger Zeit den Verein Baiyin Long mit seinem Dojo in Heddesdorf bei der Kirmeswiese. Er gibt einen tiefen Einblick in diese faszinierende Welt.

Jeder en Ferscht 15 – Alexander Hülshoff
Ich muss gestehen, dass ich am liebsten zukünftig alle Episoden im Dianasaal im Schloss Engers aufnehmen möchte. Die Atmosphäre ist wirklich einzigartig – vor allem an einem sonnigen Vormittag, wenn die Wellen im Rhein die Sonne reflektieren. Meine Essenz des Gesprächs: Auch der Direktor der Villa Musica (der in seinem Leben einiges gesehen hat) ist der Meinung: Neuwied (und seine Stadtteile) dürfen sich ruhig etwas mehr Selbstbewusstsein zugestehen.

Jeder en Ferscht 14 – Late Night Shopping in der Innenstadt
Viele behaupten, die Neuwieder Innenstadt sei tot, es gäbe keine attraktiven Läden mehr, und auch sonst sei wenig geboten. Verglichen mit vergangenen Tagen mag das stimmen. Aber gegenüber anderen Städten steht Neuwied nicht so schlecht da, wie es manche sehen. Ich habe mit Menschen gesprochen, die nicht jammern, sonden etwas für eine lebenswerte Stadt unternehmen.

Jeder en Ferscht 13 – Lajos Wenzel
Die Landesbühne Rheinland-Pfalz ist eine traditionsreiche Institution. Beheimatet ist sie in Neuwied. Seit dem vorigen Sommer ist Lajos Wenzel für das Theater verantwortlich. Er spricht offen über die Perspektiven für das Theater und über die Besonderheiten der Stadt.

Jeder en Ferscht 12 – Sina Wobbe und Yvonne Mohrbach
Sina Wobbe und Yvonne Mohrbach waren mit ihren selbst angefertigten Produkten regelmäßig auf diversen Märkten in Neuwied und Umgebung vertreten. Doch die finden aktuell nicht statt. Kurzerhand haben sie sich entschlossen, iihre Produkte in einem Geschäft in der Innenstadt anzubieten. Das sympathische und originelle Konzept geht auf!

Jeder en Ferscht 11 – Rainer
Rainer ist ein einzigartiges Phänomen – nicht nur, weil er den gleichen Vornamen trägt wie der Host dieses Podcasts. Eine Beschreibung ist in diesem Fall wenig sinnvoll – Rainer muss man einfach gehört (und im Grunde auch gesehen) haben.

Jeder en Ferscht 10 – Tina Monzen und Volker Schölzel
Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, wird eine Menge Abfall bemerken. Tina und Volker hatten genug davon. Und haben irgendwann einfach angefangen, aufzuräumen. Und viele machen mit.

Jeder en Ferscht 9 – Oliver Seis
Heute erzähle ich auch mal etwas von mir – und wundere mich immer noch ein bisschen: Ich glaube nicht, dass es in den ersten 20 Jahren, die ich in dieser Stadt verbracht habe so einfach möglich gewesen wäre, so einen Dialog im Altarraum der Matthiaskirche aufzunehmen.

Jeder en Ferscht 8 – Frank Krause
Neuwied tut viel dafür, auch für Touristen attraktiver zu werden – und setzt dabei auch auf die Naherholungsgebiete mit viel Wald. Doch dort sieht es nicht überall gut aus. Frank Krause erklärt, was gerade in den Wäldern um Neuwied los ist.

Jeder en Ferscht 7 – Janine Timm
Wer gelegentlich in der Innenstadt unterwegs ist, hat Janine Timm sicher schon gesehen. Als Streetworkerin – sie selbst spricht von "aufsuchender Sozialarbeit" – arbeitet sie mit Menschen, die oft Unterstützung brauchen, diese aber nicht ohne Weiteres erhalten.

Jeder en Ferscht 6 – Heike Louis
Der erste echte Schärjer im Podcast ist eine Schärjerin. Heike Louis ist direkt am Marktplatz aufgewachsen und ist tief in der Deichstadt verwurzelt. Sie berichtet über die Vergangenheit und die Gegenwart – und über ein ganz besonderes Unternehmen.

Jeder en Ferscht 5 – Angela Lönnecke und Rita Hoffmann-Roth
Die Coronakrise hat für fast alle Menschen große Veränderungen mit sich gebracht. Die Gesundheitsämter haben beim Umgang mit der Epidemie eine wichtige Rolle gespielt. Ich habe mich mit zwei Mitarbeiterinnen aus dem Gesundheitsamt des Lankreises Newied über ihre Erfahrungen in dieser bewegenen Zeit unterhalten.

Jeder en Ferscht 4 – Kathrin Kesberg
Kathrin ist so umtriebig, dass es schwer fällt, die Themen für das Podcast-Gespräch auszuwählen. Besonders große Resonanz hat sicher die Facebook-Gruppe "Neuwied schenkt", die von ihr aufgebaut wurde. Kathrin erzählt, wie es dazu kam, und was es damit auf sich hat.

Jeder en Ferscht 3 – Daniel Faust
Bei dieser Episode dauert es etwas, bis wir im Gespräch den Weg nach Neuwied finden. Ähnlich ging es auch dem gebürtigen Neuwieder Daniel Faust, der nach vielen Erlebnissen nahezu über Nacht Berlin hinter sich ließ, um den einzigen Spielzeugladen in Neuwied zu eröffnen. Daniel spielt gerne – nicht nur am Tisch, sondern auch auf der Bühne und vor der Kamera. Neu: Diesmal gibt's auch etwas zu gewinnen.

Jeder en Ferscht 2 – Conrad Lunar
Neuwied ist – wie viele wissen – über 300 Jahre alt. Was aber nicht bedeutet, dass hier nicht schon vorher was los war. Der passionierte Radfahrer Conrad Lunar hat sich mit der früheren Geschichte des Stadtgebiets beschäftigt. Es gibt hier einige Funde aus der Zeit der Römer – zum Teil über 2000 Jahre alt. Ein Rundweg, der über 40 Kilometer lang ist, verbindet jetzt die interessantesten Fundstätten miteinander.

Jeder en Ferscht 1 – Boris Weber
Andere werden an der Mailänder Scala berühmt, Boris Weber entschied sich für die Scala in Neuwied. Der Schauspieler, der überregional vor allem durch die bisher zwei "Campingplatz Sardella" Stücke bekannt wurde und Neuwieds Theatersaal – gemeinsam mit seiner Frau Tammy Sperlich – mit dem Karnevals-Stück "Das lachende Schlosstheater" zum Toben gebracht hat, erzählt über Routine auf der Bühne, Inspiration für griffige Pointen und einen mystischen Ort in der Nähe von Neuwied, für den er einen ganz besonderen Plan hat ...

Ankündigung
Hier gibt's einen schnellen Vorgeschmack auf den ersten Podcast für die Deichstadt am Mittelrhein.
