
Live-Interviews, Studio-Analysen und Schalt-Gespräche aus der ZIB2 – gleich nach der Sendung zum Nachhören.
Alle Folgen
Zu Gast: Christoph Wiederkehr, Bildungsminister, NEOS
Thema: Geplanter Reformkurs in Schulen

Zu Gast: Cornelia Richter, Bischöfin der Evangelischen Kirche A.B. Österreich
Thema: Die erste Frau an der Spitze der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich.

Zu Gast: Marta Kos, EU-Kommissarin für Erweiterung
Thema: Welche Länder haben die besten Chancen auf einen baldigen EU-Beitritt

Zu Gast: Heidi Glück, PR-Beraterin und ÖVP Kennerin
Thema: Rücktritt von WKÖ-Chef Mahrer und die Folgen für die Kammer und die ÖVP.

Zu Gast: Thomas Hofer, Politikberater
Thema: Rücktrittsaufforderungen an Harald Mahrer werden lauter

Zu Gast: Karl-Rudolf Korte, Wahlforscher
Thema: Dauerkonflikt in deutscher Regierung

Zu Gast: Anton Mattle, Landeshauptmann Tirol, ÖVP
Thema: Debatte um gestiegenes Budgetdefizit

Zu Gast: Peter Filzmaier, Politologe
Thema: Krisen-Management von WKÖ-Chef Karl Mahrer

Zu Gast: Karl Habsburg, Kaiserenkel
Thema: Diskussion um die Besitzverhältnisse des wiederentdeckten Habsburg-Schatzes

Zu Gast: Oliver Rathkolb, emeritierter Universitäts-Professor für Zeitgeschichte
Thema: wieder aufflammender Antisemitismus, Anspruch Österreichs auf die Habsburger-Juwelen

Zu Gast: Norbert Totschnig, Umwelt- und Klimaminister (ÖVP)
Thema: Wie können die Klimaziele erreicht werden?

Zu Gast: Michael Bernhard, Nationalratsabgeordneter NEOS
Thema: Diskussion um Wirtschaftskammergehälter

Zu Gast: Reinhard Heinisch, USA-Experte Politikwissenschafter (Universität Salzburg)
Thema: Schlechter Tag für US-Präsident Trump. Demokraten gewinnen drei Wahlen

Zu Gast: Sigrid Stagl, Klimaökonomin (Wirtschaftsuniversität Wien)
Thema: In Brüssel verhandeln die EU-Umweltministerinnen darüber, wie die ehrgeizigen Klimaziele der EU-Kommission umgesetzt werden können.

Zu Gast: Karlheinz Kornhäusl, Gesundheitslandesrat Steiermark (ÖVP)
Thema: Diskussion um Spitalspläne

Zu Gast: Ingeborg Zerbes, Strafrechtsprofessorin (Uni Wien), Anschlag-Aufarbeitungskommission
Thema: Die Lehren 5 Jahre nach dem Anschlag in Wien

Zu Gast: Martina Ernst, Gleichstellungs-Expertin
Thema: Der „Equal Pay Day“ steht für die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen. In Österreich beträgt sie rund 16 Prozent – Frauen arbeiten statistisch bis Jahresende unbezahlt. Was muss sich ändern?

Zu Gast: Josef Grünwidl, ernannter Erzbischof Wien
Thema: Der neu ernannte Erzbischof von Wien steht er vor einigen Herausforderungen, wie sinkenden Mitgliederzahlen und Kirchenreformen

Zu Gast: Elke Höfler, Mediendidaktikerin (Universität Graz)
Thema: Diskussion um Altersgrenzen für Social-Media-Nutzung

Zu Gast: Wolfgang Fürweger, Soziallandesrat Salzburg (FPÖ)
Thema: SOS Kinderdorf ist mit weiteren Vorwürfen konfrontiert.

Zu Gast: Clemens Fuest, Präsident ifo Institut für Wirtschaftsforschung
Thema: Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise, was bedeutet das für Österreich?

Zu Gast: Franz Harnoncourt, Geschäftsführer der Oberösterreichischen Gesundheitsholding
Thema: Warum können fünf Krankenhäuser eine Notfall-Patientin nicht retten?

Zu Gast: Michael Zinkanell-Süss, Direktor Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik
Thema: Auslegung der Neutralität

Zu Gast: Tanja Fajon, Außenministerin Slowenien
Thema: Der umstrittene Polizeieinsatz an der NS-Gedenkstätte Peršmanhof in Kärnten war laut Untersuchungskommission rechtswidrig. Der Vorfall hatte auch diplomatische Spannungen mit Slowenien ausgelöst.

Zu Gast: Annemarie Schlack, Geschäftsführerin SOS Kinderdorf
Thema: Die Missbrauchsvorwürfe bei SOS Kinderdorf erreichen jetzt auch den Gründer Hermann Gmeiner.

Zu Gast: Eva-Maria Holzleitner, Frauenministerin, SPÖ
Thema: In Island haben vor genau 50 Jahren fast alle Frauen gestreikt - heute ist Island bei Gleichberechtigung weltweit die Nummer eins, Österreich nur auf Platz 56.

Zu Gast: Ferdinand Dudenhöffer, Automobil-Experte
Thema: Volkswagen muss möglicherweise wegen fehlender Chips aus China die Produktion des "Golf" stoppen.

Zu Gast: Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand E-Control
Thema: Netzkosten für Gas steigen 2026 erneut stark

Zu Gast: Wilfried Seipel, ehem. Generaldirektor Kunsthistorisches Museum
Thema: Museumseinbruch im Pariser Louvre

Zu Gast: Gerhard Mangott, Politikwissenschafter und Russland-Experte
Thema: US-Präsident Trumps Zickzack-Kurs in der Ukraine-Politik

Der Professor und der Wolf: Neue Weltordnung
Am Nationalfeiertag am 26. Oktober feiern wir den 70. Geburtstag der österreichischen Neutralität und erinnern uns an das Neutralitätsgesetz von 1955. Aber was bedeutet „Neutralität“ heute, in einer Welt, die nicht mehr zwischen Ost und West geteilt ist, sondern in der neue Machtzentren entstehen und alte Bündnisse unter Druck geraten? In der aktuellen Ausgabe von „Der Professor und der Wolf“ sprechen Armin Wolf und Peter Filzmaier über die Entstehung der österreichischen Neutralität im Kalten Krieg, die Rolle der NATO, den Wandel seit dem Ende der Blockkonfrontation und die Herausforderungen durch aktuelle Konflikte: Ukraine, Nahost und das neue geopolitische Kräftespiel zwischen USA, Russland, China und dem globalen Süden. Buchtipp: „Österreichs Neutralität“ von Martin Senn und Jodok Troy" Sendungshinweis: Radio FM4, 20.10.2025

Zu Gast: Ulrike Königsberger-Ludwig, Staatssekretärin für Konsumentenschutz (SPÖ)
Thema: Wie will die Bundesregierung die hohen Lebensmittelpreise senken?

Zu Gast: Hans Peter Doskozil, Landeshauptmann Burgenland
Abstimmung SPÖ-Parteivorsitz




















