
Der Podcast von OM-Online. Aktuelle Themen, die das Oldenburger Münsterland bewegen. Kompetent und kompakt aufbereitet.
Alle Folgen
Warum sind Führerscheine so teuer? Episode 222
In den vergangenen Jahren sind die Kosten für den Führerschein explodiert. Aber warum ist das so? Und wie könnten sie günstiger werden? Antworten gibt Fahrlehrer Dirk Mammen im OM-Online-Podcast.

Wie bist du als Schlager-Newcomer im Radio vor Ed Sheeran gelandet, Mario Albers? - Episode 221
Mario Albers will Schlagerstar werden – und einen ersten Erfolg kann er schon vorweisen: Bei der FFN Osterhitparade „Das Gelbe vom EI“ landete er mit seinem Song „Flieg, wohin dein Herz dich trägt“ vor Ed Sheeran. Wie der 34-Jährige diesen Moment erlebt hat, warum Schlager keine Altersfrage ist und wie ein Geburtstagsgeschenk ihm die Türen ins Musikgeschäft geöffnet hat - Darüber spricht Mario Albers mit Moderator Casjen Duzat in der 221. Folge des Podcast von OM-Online

Wenn Schule nicht mehr geht – Hilfe für Schulverweigerer – Episode 220
Das neue Schuljahr beginnt – doch nicht für alle Jugendlichen bedeutet das, morgens in die Schule zu gehen. Manche bleiben zu Hause. Schulverweigerung wird oft vorschnell mit Faulheit oder fehlender Disziplin gleichgesetzt – doch die Gründe sind vielschichtiger: familiäre Probleme, Überforderung, psychische Belastungen oder fehlende Perspektiven. Im Gespräch mit Annika Schulte, sozialpädagogische Leitung des Sozialen Briefkastens in Friesoythe, und Renate Geuter, Vorsitzende des Sozialdienstes katholischer Männer in Friesoythe, wirft Moderator Casjen Duzat in der 220. Folge des Podcasts von OM Online einen Blick hinter die Fassade.

So geht es mit dem LzO-Gebäude in der Cloppenburger Innenstadt weiter – Episode 219
Was passiert mit dem Gebäude der Landessparkasse zu Oldenburg in der Cloppenburger Innenstadt? Diese Frage steht seit gut einem Jahr im Raum, denn: Die LzO will raus. Sie zieht in eine neue Filiale an einem anderen Standort. Unklar blieb aber, wie die Zukunft des markanten Gebäudes in der Langen Straße aussieht. Nun ist eine Entscheidung gefallen. Welche Pläne die LzO für das Gebäude hat und was das für die Cloppenburger Innenstadt bedeutet, darüber spricht Moderator Casjen Duzat mit seinem Kollegen und Cloppenburg-Reporter Aaron Dickerhoff in der 219. Folge des Podcasts von OM Online.

Zwischen Klassenzimmer und Krokodilbecken – Episode 218
Im OM-Online-Podcast erzählt Florian Häselbarth, wie er in Ramsloh das „Seelter Reptilienhuus“ aufbaute – und welche Herausforderungen er und sein Team bewältigen mussten.

Pflegeausbildung hautnah mit Kira-Marie Prüne – Episode 217
Pflege – ein Beruf mit Herz, aber auch mit vielen Herausforderungen. Drei Jahre lang haben die OM-Medien Kira-Marie Prüne auf ihrem Weg zur Pflegefachfrau begleitet. In dieser Folge des Podcast von OM Online spricht sie mit OM-Online-Reporter Normann Berg darüber, wie sie diese Zeit erlebt hat, über die schönen, aber auch die schwierigen Momente der Ausbildung – und wie sie heute auf die Pflege blickt.

Lisa Erhart über Stoppelmarkt, Kettenflieger und Urlaub am Meer – Episode 7
Was tun, wenn einem die Decke auf den Kopf fällt? Na klar, wegfahren! Wohin sich ein Ausflug im OM lohnt, darüber sprechen wir in der neuen Folge des Podcastes „Was, wann, wo?“ mit Lisa Erhart.

So steuert Marktmeister Carsten Thöle den Stoppelmarkt hinter den Kulissen – Episode 216
800.000 Besucher strömen jedes Jahr zum Stoppelmarkt. Marktmeister Carsten Thöle ist dafür verantwortlich, dass das Volksfest reibungslos abläuft. Moderator Tobias Thomes hat mit dem Mann gesprochen, der in diesen Tagen sicherlich noch weniger schläft, als viele Stoppelmarkt-Besucher selbst.

Das erwartet Sie auf dem Stoppelmarkt 2025 – Episode 215
Der Countdown läuft – der Stoppelmarkt 2025 steht vor der Tür! Gemeinsam mit Reporter-Kollege Lars Chowanietz spricht Moderator Casjen Duzat in der 215. Folge des Podcasts von OM Online über neue Fahrgeschäfte, alte Traditionen und neue Konzepte, Polit-Prominenz im Festzelt und jede Menge Highlights auf der Westerheide. Ein Muss für alle, die sich auf das größte Volksfest im Oldenburger Münsterland freuen!

Was, wann, wo? Die Tipps für Ferienzeit – Episode 6
Nachts durch den Wald wandern, nur im Schein des Vollmonds? Klingt spannend? Ist es auch - und die Wanderung am 9. August durch die Dammer Berge ist nur eines der Event-Highlights in dieser Woche. Denn auch, wenn die Sommerferien nun zu Ende gehen, hat das Oldenburger Münsterland jede Menge zu bieten und lädt mit zahlreichen Events und Hotspots zum Entdecken ein.

Der Ausblick auf die neue Fußball-Saison - Episode 214
Eine Woche nach dem Pflichtspielstart mit den Pokalwettbewerben beginnt nicht nur die neue Punktspielrunde für die hiesigen Fußballer und Fußballerinnen, pünktlich zum Start schaut die Sportredaktion der OM-Medien darüber hinaus in einem Podcast auf die kommende Serie. Zudem sind die Beilagen „Startschuss“ (für den Kreis Cloppenburg) und „Anstoß“ (für den Kreis Vechta) erschienen. Wie schlägt sich BW Lohne in der neuen Saison der Regionalliga Nord? Wie behaupten sich die sechs Mannschaften aus dem Oldenburger Münsterland in der Landesliga? Um diese und viele weitere Fragen geht es in der 214. Ausgabe des OM-Online-Podcasts.

Was, wann, wo? Die Tipps für Ferienzeit – Episode 5
Jetzt aber flott! Die Sommerferien neigen sich ganz langsam dem Ende zu. Doch wer jetzt im Oldenburger Münsterland noch etwas erleben will, der hat auch an diesem Wochenende wieder jede Menge Auswahl. Ganz gleich ob geselliger Nachmittag mit leckerem Essen und Trinken oder sportliche aktiver Ausflug mit der ganzen Familie - hier im OM ist immer etwas los! Und so sprechen wir in der fünften Folge unseres neuen Podcasts „Was, wann, wo?“ beispielsweise über das Spätsommerevent „Up'n Swutsch“ in Steinfeld am 2. August oder auch über das Schützenfest in Dinklage. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Hotspots sich für Regentage eignen und wo Kinder besonders viel Spaß haben - und wie sich Freizeit ganz hervorragend mit Kochen und kulinarischen Highlights verbinden lässt. In dieser Woche wird beispielsweise in Damme einiges geboten - beispielsweise beim „Markt & Musik“, dem Afterwork-Event am Dammer Dom am 7. August (Donnerstag) oder auch bei der Stadtbaumführung am 6. August (Mittwoch) in der Dammer Innenstadt. Wer mit Kindern etwas erleben will, der geht raus in die Natur und entdeckt das Oldenburger Münsterland beim Wandern oder Radfahren. Natürlich gibt es auch einige kulinarische Highlights - was das ist und was genau das mit spanischer Paella zu tun hat, darüber spricht Moderatorin Constanze Biegel mit Laura Eichfeld aus dem Vermarktungsteam von OM-Medien.

Narzissmus erkennen: Wie eine Selbsthilfegruppe Betroffenen Halt gibt - Episode 213
Wie erkennt man narzisstisches Verhalten – und wie schützt man sich davor? Babette Poelmeyer spricht über ihre Erfahrungen im Umgang mit der Persönlichkeitsstörung Narzissmus. Viele Menschen haben im privaten oder beruflichen Umfeld mit Narzissten zu tun – ohne es zunächst zu bemerken. Oft sind es kleine Anzeichen wie abwertende Bemerkungen, die sich mit der Zeit zu einem belastenden Muster entwickeln. Auch Babette Poelmeyer hat diese Erfahrungen gemacht und sich mit der Zeit zurück ins Leben gekämpft. Um anderen in ähnlichen Situationen zu helfen, gründete sie im März eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von narzisstischem Verhalten, toxischen Beziehungen und Mobbing. Nach vielen Stunden der Auseinandersetzung mit dem Thema spricht die Barßelerin im OM-Online-Podcast über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Wie durchschaut man narzisstisches Verhalten, besonders, wenn man selbst betroffen ist? Was unterscheidet das gesunde Selbstbewusstsein von der krankhaften Persönlichkeitsstörung? Und vor allem: Was rät sie Betroffenen? Über all das und vieles Weitere spricht Babette Poelmeyer im Gespräch mit Moderator Tobias Thomes.

Was, wann, wo? Die Tipps für Ferienzeit – Episode 4
Sommer, Sonne, gute Laune - und auch, wenn besonderes die Sonne uns in diesen Tagen ein klein wenig im Stich lässt, ist jetzt in den Sommerferien endlich Zeit für Ausflüge und tolle Events. Und genau davon gibt es bei uns im Oldenburger Münsterland jede Menge. Besonders in der Ferienzeit lädt die Region direkt vor der Haustür zu zahlreichen Aktivitäten ein. Und so sprechen wir in der vierten Folge unseres neuen Podcasts „Was, wann, wo?“ beispielsweise über das Grasbahnrennen in Werlte am 26. Juli (Samstag) und über den Sommermarkt in Visbek am kommenden Wochenende (26. und 27. Juli). Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Hotspots sich für Regentage eignen und wo Kinder besonders viel Spaß haben.

Was, wann, wo? Die Tipps für Ferienzeit – Episode 3
Viele Schützenfeste, eine neue Erdbeerkönigin - und jede Menge Ausflugshighlights: Was es am Wochenende zu erleben gibt, das erfahren Sie in der neuen Folge unseres Podcasts „Was, wann, wo?“

Ein neues Rudel in Damme – und die bleibende Streitfrage um den Wolf - Episode 212
Seit Jahren sorgt die Rückkehr des Wolfs für Diskussionen – vor allem zwischen Naturschützern und den Nutztierhaltern. Jetzt gibt es neue Entwicklungen im Oldenburger Münsterland: Erstmals hat OM-Medien-Reporter und Naturfotograf Matthias Niehues die Welpen des neu entstandenen Dammer Rudels auf Fotos nachgewiesen. Die spektakulären Aufnahmen werfen nicht nur Fragen zum aktuellen Wolfsbestand in der Region auf – sie fallen auch in eine politisch brisante Zeit. Denn erst in der vergangenen Woche hat die CDU in Niedersachsen ein regional differenziertes Wolfsmanagement gefordert. Bis zu 40 Prozent aller Jungtiere sollen demnach zum Abschuss freigeben werden. Doch welche Auswirkungen hätte die Umsetzung der CDU-Anfrage für Auswirkungen auf den Schutzstatus des Wolfes? Wie reagieren das Umweltministerium und Naturschützer auf die Forderungen? Und wie muss man sich vorbereiten, um solche besonderen Fotos aufnehmen zu können? Über all das und vieles Weitere spricht Reporter Matthias Niehues im Gespräch mit Moderator Tobias Thomes.

Was, wann, wo? Tipps für die Schulferien: Fußball, Musik, Reiten – Episode 2
Ein Spitzen-Fußballspiel zwischen dem SV Bühren und der Traditionsmannschaft des SC Werder Bremen sorgt am Samstag für viele Gänsehautmomente. Am Dümmer verzaubert derweil die Band „Scheinportrait“ bei „Krögers am See“ und im Saterland springen Pferd und Reiter bei einem Reitturnier um die Wette. Über dies und vieles mehr spricht Moderatorin Constanze Biegel zusammen mit Laura Eichfeld.

Was, wann, wo? Tipps für die Schulferien. Episode 1
Die Sommerferien stehen vor der Tür und auf das gesamte Oldenburger Münsterland wartet nicht nur viel Sonne, sondern auch viel freie Zeit. Aber womit verbringt man diese und vor allem wo? Die Antworten gibt es in unserem neuen Podcast „Was, wann, wo?“. Über die Ferienzeit hinweg sprechen wir wöchentlich über einen bunten Mix an tollen Ausflugszielen, spannenden Events und den ein oder anderen Geheimtipp, denn auch hier im OM kann man unvergessliche Ferien erleben. Beratend zur Seite steht uns dabei Johannes Knuck vom Verbund Oldenburger Münsterland.

40 Jahre Straße – Jürgen Schneider erzählt über sein Leben in Obdachlosigkeit. Episode 210
Mit 18 Jahren entschied sich Jürgen Schneider für ein Leben auf der Straße. Weil er sich seitdem immer wieder für Obdachlose einsetzt, erhielt er in diesem Jahr das Bundesverdienstkreuz. Wie fühlt sich ein Leben auf der Straße wirklich an? Warum landen Menschen dort – und warum bleiben sie manchmal Jahrzehnte? Und was müsste sich ändern, damit Menschen schneller wieder ein Zuhause finden? Darüber spricht Jürgen Schneider in der 210. Folge des OM-Online-Podcasts mit Moderator Casjen Duzat.

Suche nach einem Friedhof für alle – Episode 211
Seit über 10 Jahren wird in Lohne über einen kommunalen Friedhof diskutiert – vor allem mit Blick auf muslimische Bestattungen. Lange wurde nach einem geeigneten Standort gesucht, in Brägel schien man ihn schließlich gefunden zu haben. 2020 gab es grünes Licht. Doch das Projekt scheiterte. Erst seit Ende vergangenen Jahres ist wieder Bewegung in die Sache gekommen: Mit dem Kauf eines Grundstücks östlich des katholischen Friedhofs scheint ein neuer Anlauf möglich. Lohne-Reporter Andreas Timphaus ordnet die Entwicklungen ein und schildert im Gespräch mit Moderator Tobias Thomes, wie es zu den bisherigen Verzögerungen kam – und welche Chancen der neue Standort bietet.

Christina Sontheim-Leven im Gespräch – Episode 209
Die heutige Mentorin und ehemalige erste SDAX-Vorständin der internationalen Cewe-Gruppe über Mut, Macht und warum Frauen nicht lauter, sondern sichtbarer werden müssen. Starke Frauen, besondere Geschichten und jede Menge Mut zur Veränderung – genau darum geht es bei der Zukunftsmacherin. Das Event stellt Frauen in den Mittelpunkt, die etwas zu sagen haben: über ihren Weg, ihre Herausforderungen – und darüber, wie sie Gesellschaft und Arbeitswelt aktiv mitgestalten. Das Projekt „Zukunftsmacherin“ macht diese Frauen sichtbar und verfolgt ein klares Ziel: Connecting People – also Vernetzung fördern und Vorbilder stärken. Die Folge mit OM-Zukunftsmacherin Marie-Luise Bertels gibt es auf www.om-online.de/themen/podcast

OM-Zukunftsmacherin 2025 – Marie-Luise Bertels über Pflege und Verantwortung. Episode 208
Vom Lehrerzimmer in die Chefetage der Pflege: Marie-Luise Bertels ist OM-Zukunftsmacherin 2025 – und spricht über mutige Wendepunkte, starken Rückhalt und ein Treffen mit königlichem Glanz.

Zwischen Visa-Stopp und Vorbereitungswoche: Malte Thoben über sein Austauschjahr in den USA – Episode 207
Die USA haben einen Visa-Stopp verhängt – und das ausgerechnet kurz vor dem Start vieler Austauschprogramme. Was bedeutet das für junge Menschen, die auf gepackten Koffern sitzen? Malte Thoben aus Petersfeld ist einer von ihnen. Über das Parlamentarische Patenschaftsprogramm des Deutschen Bundestages will der 20-Jährige für ein Jahr in die USA gehen.

Die Uni Vechta in der Krise – Episode 206
Die Universität Vechta steckt in einer tiefen Krise. Die Abwahl der Präsidentin, seit Jahren sinkende Studierendenzahlen und ein wachsendes Haushaltsdefizit bringen die Hochschule ins Wanken. Immerhin: Nach einer monatelangen Hängepartie hat Niedersachsen Wissenschaftsminister Falko Mohrs nun einen externen Beauftragten als Übergangspräsidenten ernannt. Nun müssen wichtige Reformprozesse weiter vorangetrieben werden. Aber reicht das aus für eine Trendwende? Wie viel Selbstständigkeit bleibt der Hochschule unter einem externen Staatskommissar? Und welche Perspektiven bleiben der Uni Vechta?

Liebe kennt kein Alter: Golden Bachelor Franz Stärk über Kameras, Herzklopfen und echte Begegnungen – Episode 205
Mit 73 Jahren wagte er, was viele sich mit 30 nicht trauen würden: sich vor laufenden Kameras auf die Suche nach der Liebe zu machen – als erster Golden Bachelor Deutschlands. In dieser Folge spricht der Dammer Franz Stärk offen über seine Beweggründe, wie sein Sohn ihn ins Rampenlicht schubste, warum er sich trotz anfänglicher Skepsis auf das Abenteuer einließ – und was es wirklich bedeutet, vor laufender Kamera 18 Frauen kennenzulernen. Der pensionierte Lehrer redet in dieser Episode mit Moderator Casjen Duzat über Zweifel, echte Emotionen, den Druck vor den Kameras – und über den Respekt vor den Frauen, die ihm begegnet sind.

Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt vor Ort verändert – und Medienkompetenz fordert –Episode 204
Chatbots, die Bewerbungsschreiben checken, automatische Urlaubsplaner oder Bank-Apps, die mitdenken – was vor ein paar Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute schon Alltag in vielen Unternehmen. Künstliche Intelligenz verändert gerade die Arbeitswelt – und das ziemlich rasant. Über all das und vieles weitere sprechen der K.I.-Experte der OM-Medien, Reporter Oliver Hermes, sowie Ingo Ruhe von der LzO in Vechta und Martin Höffmann von „Höffmann Reisen“ im Gespräch mit Moderator Casjen Duzat.

70 Jahre Nato: Wie ein Diplomat im Ruhestand aus dem OM auf die Weltpolitik blickt – Episode 202
Martin Erdmann war fast 40 Jahre lang im Auswärtigen Dienst tätig. Heute lebt der ehemalige Entscheidungsträger in Scharrel. Im OM-Online-Podcast ordnet er jetzt das politische Weltgeschehen ein. Wie erlebte der ehemalige Diplomat die russische Invasion in die Ukraine 2014? Wie blickt er auf den Zustand des transatlantischen Bündnisses im Jahr 2025? Und was bedeutet die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten für die Allianz? All das und vieles Weitere erklärt der ehemalige Spitzendiplomat im Gespräch mit Moderator Casjen Duzat.

50 Jahre danach: Erinnerungen an den Flugzeug-Absturz in Vechta – Episode 201
Es ist Freitag, der 2. Mai 1975 – ein ruhiger Nachmittag in Vechtaer Stadtteil Oythe. Bei einem Tiefflug über die Stadt ist eine belgische Mirage Dassault abgestürzt und in das Wohnviertel gekracht. Zehn Menschen sterben, darunter fünf Kinder und der Pilot, weitere werden teils schwer verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehr als 2 Millionen D-Mark. Zum 50. Jahrestag des Absturzes spricht Moderator Casjen Duzat in der 201. Folge des Podcasts von OM-Online mit Karl Heinz Heidemann, der als Polizist Teil der Sonderkommission war, und Andreas Böske, der damals als Kind in der Nachbarschaft lebte und das Unglück miterlebte.

Spargelzeit. Der OM-Medien-Podcast "Good Moining" zu den Aktionstagen vom 5.-11. Mai
Good Moining. Grün oder weiß, Schnitzel oder Filet und das alles getoppt von einem leckeren Getränk – ab heute dreht sich im Oldenburger Münsterland alles rund um Spargel. Denn vom 5. bis 11. Mai laden die Aktionstage zur Spargelzeit wieder ein zu einer Woche voller Genuss und spannenden Erlebnissen rund um das königliche Gemüse. Passend zum Thema haben wir zwei kulinarische Experten zu uns ins OM-Medienhaus eingeladen. Claudia Meyer-Scott vom Landgasthof Meyer-Bünne und Robert Bücker vom Weinhaus Bücker. Beide sind in Dinklage zu Hause und freuen sich bereits kräftig auf die neue Spargel-Saison. Der Podcast wird präsentiert von den Volks- und Raiffeisenbanken im Oldenburger Münsterland.

Was bleibt von Papst Franziskus?
Am Ostermontag ist Papst Franziskus verstorben und mit ihm das Oberhaupt der katholischen Kirche. Sein Tod bewegt auch das katholische Oldenburger Münsterland. In der 200. Folge des Podcast von OM Online spricht Moderator Aaron Dickerhoff deswegen mit Pfarrer Dr. Marc Röbel, Leiter der Katholischen Akademie Stapelfeld, und Martina Wittkowski, evangelische Kreispfarrerin des Oldenburger Münsterlandes, über das Vermächtnis von Papst Franziskus und darüber, was nun von seinem Nachfolger erwartet wird.

Ein Großprojekt mit vielen Fragen: Zentralklinikum Vechta-Lohne– Episode 203
Von der Idee zum Bauplan: Was steckt hinter dem Zentralklinikum – und wie wurde darüber diskutiert? Im OM-Online-Podcast werden die wichtigsten Fragen beantwortet. Mit Reporter Lars Chowanietz und Moderator Tobias Thomes.

Wie haben Sie die Zerstörung von Friesoythe 1945 erlebt, Paula Macke? Episode 199
Es sind die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs: Am 14. April 1945 wird Friesoythe von kanadischen Streitkräften komplett niedergebrannt. Paula Macke ist damals 13 Jahre alt. Zusammen mit ihren Eltern und anderen Einwohnern hatte sie sich zuvor in eine Scheune außerhalb der Stadt in Sicherheit bringen können. Von dort aus müssen sie mitansehen, wie Friesoythe in Schutt und Asche gelegt wird. Wieso der Befehl zur Zerstörung der Stadt Friesoythe gegeben wurde, wie die Friesoyther diese Stunden erlebt haben und wie es für die Menschen danach weiterging – darüber spricht Moderator Casjen Duzat in der 199. Folge des Podcasts von OM-Online mit Paula Macke, heute 93 Jahre alt und Zeitzeugin, und Peter Stelter Historiker und Direktor des Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe.

Wie erkennt man einen Sterne-Tester, Timo Plenter und Ina Stuke? Episode 198
2024 holten Timo Plenter und Ina Stuke den grünen Stern des Guide Michelin nach Friesoythe. Ausgezeichnet wurden die beiden und ihr Restaurant „Regional Friesoythe“ für die Kombination aus kulinarischem Erlebnis auf höchstem Niveau mit einem nachhaltigen Gastronomie-Modell. Wie die beiden das vergangene Jahr erlebt haben, woran man einen Restaurant-Kritiker erkennt und ob sie auch in diesem Jahr nach den Sternen greifen wollen – über diese und weitere Fragen spricht Moderator Casjen Duzat mit Timo Plenter und Ina Stuke in der 198. Folge des Podcasts von OM Online.

St. Augustinus vor dem Aus: Welche Zukunft hat die Kirche in Cloppenburg? Episode 197
Die katholische Kirchengemeinde St. Andreas in Cloppenburg steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Die St.-Augustinus-Kirche soll profaniert werden – ein Schritt, der bei den Gemeindemitgliedern nicht nur baulich, sondern vor allem emotional Spuren hinterlässt. Sie befürchten den Verlust eines wichtigen Treffpunktes für Gemeinschaft, Jugendarbeit und gelebten Glauben.

Warum brauchen wir Jugendparlamente, Ellen und Johanna Lanfermann? Episode 196
Bei der Bundestagswahl waren Rentner an der Wahlurne in der Mehrheit - 40 Prozent aller Wähler sind über 60 Jahre alt. Wie können sich dagegen junge Erwachsene oder auch Jugendliche, die noch nicht wählen dürfen, in der Politik Gehör verschaffen? Auf kommunaler Ebene gibt es dafür Jugendparlamente - so auch in Emstek. Die beiden Schwestern Ellen Lanfermann, 18 Jahre, und Johanna Lanfermann, 21 Jahre, engagieren sich dort und: Beide haben das Amt der Jugendbürgermeisterin bekleidet.

David Dauerbreit war gestern: Wie „Breitner“ jetzt die Schlagerwelt erobern will – Episode 195
Vom Bakumer Partyhit zum Mallorca-Star? „David Dauerbreit“ heißt jetzt „Breitner“: Die emotionale Achterbahnfahrt des Party-Schlagersängers aus Bakum geht weiter. David Schuling, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, hatte noch im vergangenen Sommer seinen ersten großen Auftritt auf dem Stoppelmarkt. Mittlerweile steht er mit Ballermann-Ikonen wie Ikke Hüftgold im Studio und hat jetzt auch einen Vertrag bei dessen Record-Label unterschrieben.

Das 1. OM-Forum Wirtschaft im Rückblick – Episode 194
Noch ist die Wirtschaft vor Ort stark, aber: Wird das in 20 Jahren auch so sein? Denn: Die Welt verändert sich technologisch und geopolitisch schneller als je zuvor. Auch der Kampf gegen den Klimawandel und der Fachkräftemangel erfordern ein Umdenken. Hinzu kommt der soziale Wandel – ein neues Konsumverhalten der Menschen und eine Gesellschaft, die immer älter wird. In solch einer Situation stellen sich Unternehmen drängende Fragen. Es sind Fragen von schicksalhaftem Gewicht – für das gesamte Oldenburger Münsterland und seinen Wohlstand.

Kein Trainer, kein Sportdirektor, kein Stadion – wie geht es weiter ? Episode 193
Rücktritte, Chaos und viele offene Fragen: Der 1. FC Athletic Cloppenburg sorgt weiter für Gesprächsstoff in der Fußballszene. Wie lange kann Vereinschef Jonathan Feruzi das Projekt noch retten?

Vom OM ins Ökodorf: Wie lebt es sich in einer Kommune? Episode 192
Laura Riesenbeck ist in Damme aufgewachsen. Nach ihrem Studium hat sie sich für ein Leben in einer nachhaltigen Gemeinschaft in Sachsen-Anhalt entschieden. Im Podcast spricht sie über diesen Schritt.

Nachgehakt bei den Direktkandidaten aus dem OM – Episode 191
Endspurt zur Bundestagswahl. In wenigen Stunden wird gewählt. Um noch einmal einen Eindruck von den Direktkandidaten aus dem Oldenburger Münsterland zu erlangen, ist die Podiumsdiskussion aus der vergangenen Woche Thema der aktuellen Folge des OM-Online-Podcasts. Wie positionieren sich die Kandidaten zu den drängenden Fragen des Wahlkampfes? Wer ist besonders konkret auf die Fragen des Gegenübers eingegangen? Und wo liegen möglicherweise Gemeinsamkeiten zwischen den Parteiprogrammen?

3 Fragen in 3 Minuten: Hier stellen sich die Direktkandidaten im OM vor – Episode 190
Deutschland hat am 23. Februar die Wahl – und im Wahlkreis Cloppenburg-Vechta treten 7 Kandidaten an, die direkt gewählt werden können. Wir haben sie alle ins Studio der OM-Medien eingeladen. 6 von ihnen sind gekommen. Drei Fragen sollte jeder von ihnen vor der Kamera beantworten – jeweils innerhalb einer Minute.

Jecken an die Wahlurne? Wie sich die Bundestagswahl auf den Dammer Carneval auswirkt – Episode 189
Der Dammer Carneval und die Bundestagswahl 2025 finden am selben Tag statt. Im OM-Online-Podcast erklärt Bürgermeister Mike Otte, wie Damme mit der ungewöhnlichen Terminüberschneidung umgeht.

OM-Sportlerehrung: Wer sind die besten Heimatsportler des Jahres 2024? – Episode 188
Es soll wieder ein "Fest des Heimatsports" werden: Am 17. Februar zeichnet die OM-Mediengruppe bei der "OM-Sportlerehrung" die besten Sportlerinnen und Sportler aus den beiden Landkreisen Cloppenburg und Vechta für ihre Leistungen im vergangenen Jahr 2024 aus. Während die Veranstaltung im Kreis Vechta bereits eine lange Tradition hat, war für den Landkreis die Ehrung Cloppenburg im letzten Jahr eine Premiere. Moderator Casjen Duzat blickt mit Carsten Boning, Chef der OM-Medien-Sportredaktion, auf die Ehrung im vergangenen Jahr zurück. Außerdem sprechen die beiden darüber, was die Sportler und Gäste bei der diesjährigen Veranstaltung erwarten dürfen und wie sich Leserinnen und Leser an der Aktion beteiligen können.

Cloppenburgs Jägerschaft in den Schlagzeilen – Episode 187
Zwei schwere Jagdunfälle in kürzester Zeit: Erst wird Anfang Dezember eine Frau in ihrem Garten im Barßeler Ortsteil Harkebrügge durch das Schrotgewehr eines Jägers schwer verletzt, dann wird ein 48-jähriger Cloppenburger während einer Jagd in Mecklenburg-Vorpommern tödlich getroffen. Insbesondere der Jagdunfall in Harkebrügge lässt viele Fragen offen: Wieso ist der Täter immer noch nicht ermittelt? Welche Konsequenzen drohen dem Schützen, aber auch den anderen Teilnehmern der Jagdgesellschaft, die bisher schweigen? Und wie steht es angesichts dieser beiden Vorfälle um das Thema Sicherheit im Jagdmilieu? Darüber spricht Moderator Casjen Duzat in der 187. Folge des Podcast von OM-Online mit seinem Reporter-Kollegen Matthias Niehues.

Saterfriesisch: Wie man eine Sprache vor dem Aussterben rettet – Episode 186
„Seeltersk“, wie Muttersprachler sagen, ist vom Aussterben bedroht. Im Podcast sprechen wir mit den Mitarbeitern des Saterfriesisch-Büros Henk Wolf und Veronika Pugge über den Erhalt und die besondere Bedeutung der Sprache. Info: Saterfriesisch-Kursen finden Sie hier: https://www.seeltersk.de/seeltersk-lernen/

Zwischen Krankenhaus, TV-Auftritten und eigenem Rap-Song: Andreas Schneider aus Lastrup setzt sich für die Pflege ein – Episode 185
Spätestens seitdem Andreas Schneider während der Corona-Pandemie mit einem Rap-Song auf die Missstände in der Pflege aufmerksam gemacht hat, erhielt der in Lastrup Aufgewachsene viel mediale Aufmerksamkeit. Immer wieder wird er in TV-Produktionen eingeladen, um einen Einblick in seinen Berufsalltag zu geben. So wird er auch am Samstag (11. Januar) um 20.15 Uhr wieder im Fernsehen zu sehen sein, denn zuletzt hat ihn während der EM 2024 ein RTL-Kamerateam bei der Arbeit begleitet.

Mobilität 2.0: Wie Cloppenburg die Verkehrswende meistern will - Episode 184
In der 184. Folge spricht Moderator Casjen Duzat mit seinem Reporter-Kollegen Aaron Dickerhoff über das neue Mobilitätskonzept der Stadt Cloppenburg. Welche Maßnahmen sind geplant, um den Verkehr zu entlasten und die Aufenthaltsqualität zu steigern? Wie realistisch ist die Umsetzung? Und wie steht es um die Akzeptanz der Bürger? Es geht um City-Busse, Mobilitätsstationen, Einbahnstraßen und die entscheidende Frage, ob die Autostadt Cloppenburg die Kurve hin zu einer Verkehrswende kriegt.

Von Zepter-Gate bis Bienenkostüm: „Triple Prince“ Hartwig Gr. Hackmann erzählt - Episode 183
In der 183. Folge des Podcasts von OM Online blicken Moderator Casjen Duzat und Damme-Reporter Klaus-Peter Lammert mit einem ganz besonderen Gast auf die vergangene Dammer Carnevals-Session zurück: Triple-Prinz und Ex-Tollität Hartwig große Hackmann plaudert aus dem royalen Nähkästchen. Er erzählt von den Höhepunkten seiner Regentschaft, den Tücken weißer Strumpfhosen und was es mit dem „Zepter-Gate“ auf sich hat.

„Vom Osten in den Nordwesten“, Teil 6: Mauerfall, Handball und die Wiedervereinigung
In der sechsten und letzten Folge von „Vom Osten in den Nordwesten“ erzählt Ines Hackmann über ihre Jugend in Neubrandenburg. Geboren 1981 in eine Arbeiterfamilie, schildert sie, wie die Wiedervereinigung das Leben in ihrer Heimatstadt veränderte. Sie spricht über die Arbeitslosigkeit ihres Vaters, über die Bedeutung des Handball-Sports in ihrem Leben und wie sie das Erstarken des Rechtsextremismus in den 1990ern wahrgenommen hat. Schließlich erzählt sie, warum sie in den Nordwesten gezogen ist und wie sie mit Vorurteilen über „die Ossis“ umgeht.

Sprengstoff und Spurensuche: Was steckt hinter der Explosion in Lohne? - Episode 182
Ende November erschüttert eine Explosion ein Mehrfamilienhaus in Lohne – ein Mensch stirbt. Schnell rückt der Fall in den Fokus bundesweiter Ermittlungen. Eine Spur führt nach Berlin. Welche neuen Erkenntnisse gibt es in diesem Fall? Wer war der Tote, der in den Trümmern gefunden wurde? Und in welche Richtungen wird nun ermittelt? Darüber spricht Moderator Casjen Duzat in der 182. Folge des Podcasts von OM Online mit OM-Reporter Matthias Niehues.

„Vom Osten in den Nordwesten“, Teil 5: Von Unterfranken nach Usedom
Die fünfte Folge von „Von Osten in den Nordwesten“ beginnt geografisch in Franken. Denn von hier zieht es Doktor Wolfgang Krug nach Zinnowitz auf Usedom. Er wird 1996 Bürgermeister in dem Ostseebad und steht vor den großen Herausforderungen der Nachwende-Jahre. Im Gespräch mit Moderator Casjen Duzat erzählt Wolfgang Krug von Begegnungen – etwa mit Michail Gorbatschow –, wie er als Franke im „Seebad der Werktätigen“ Fuß fasste und den Wandel zu einem modernen Urlaubsort mitgestaltete. Es geht um den Umgang mit DDR-Vergangenheiten in der Verwaltung, um Abwicklung und Aufbruchstimmung und wie es Wolfgang Krug schließlich vom Ostseestrand ins Rathaus nach Holdorf im Oldenburger Münsterland verschlagen hat.

Das dubiose Geschäft mit dem Tod: Ärger um Deutsche Grabstätten und Grabmal Gesellschaft in Dinklage Episode 181
Seit dem Frühjahr gibt es gegen die Deutsche Grabstätten und Grabmal Gesellschaft aus Dinklage Betrugsvorwürfe. Danach befand sich die Firma im vorläufigen Insolvenzverfahren. Was hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten getan? Wie viele Kunden haben ihre Grabsteine nicht erhalten - und um welche Summen geht es? Was können Geschädigte jetzt machen? Darüber spricht Casjen Duzat mit Dinklage-Reporter Frederik Böckmann.

„Vom Osten in den Nordwesten“, Teil 4: Fußball, Wende und grüne Orangen
In der vierten Folge von „Vom Osten in den Nordwesten“ spricht Moderator Casjen Duzat mit Mario Neumann – ehemaliger Fußballtorhüter und jetziger Trainer des VfL Oythe. Aufgewachsen ist er in Zwickau im damaligen Bezirk Karl-Marx-Stadt. Mit dem FSV Zwickau spielte er ab 1988 in den beiden höchsten Fußball-Ligen der DDR – Die Wende bedeutete für ihn als Fußball-Profi einen tiefen Einschnitt.

„Vom Osten in den Nordwesten“, Teil 3: Reiselust und Lebensmut: Wie Silvia Lamping die DDR hinter sich ließ
In dieser Folge zu Gast: Silvia Lamping aus Dinklage. 1984 reiste sie in den Westen aus – aus Liebe zu ihrem damaligen Mann. Denn für Silvia selbst gab es eigentlich keinen Grund, die DDR zu verlassen. Sie hatte eine gut bezahlte Arbeit, viele Freunde und reiste gerne und oft ins sozialistische Ausland. Als sie und ihr damaliger Mann schließlich den Schritt wagen und die Ausreise beantragen, gerät auch Silvia – inzwischen schwanger - ins Visier der Staatssicherheit.

Kurioser Fall: Wieso Porsche das Aphasie-Zentrum in Langförden verklagte – Episode 180
Das renommierte Aphasie-Zentrum Langförden steht in einem Rechtsstreit mit dem Automobilhersteller Porsche. Es geht um eine Bürgschaft für den Kauf eines Luxuswagens. Doch es geht auch um schleierhafte Machenschaften und viel Geld. Was wird der Einrichtung konkret vorgeworfen? Welche Rolle hat der verstorbene Geschäftsführer des Aphasie-Zentrums in dem ungewöhnlichen Fall? Und mit welchen Folgen muss das Aphasie-Zentrum jetzt rechnen? Über all das und vieles Weitere spricht Moderator Tobias Thomes mit OM-Medien-Reporter Matthias Niehues, der den Fall für OM-Medien begleitet hat.

Entdecker-Schmiede Cloppenburg zieht Bilanz – Episode 179
In der 179. Folge des OM-Online-Podcasts geht es um die Entdeckerschmiede - Ein Projekt, das von der Kreishandwerkerschaft Cloppenburg ins Leben gerufen wurde. Dabei bietet dieses Projekt nicht nur einen Ort, an dem man das Handwerk hautnah und interaktiv erleben kann – sie bietet die Möglichkeit, sich selbst einfach mal ganz unverbindlich in einer handwerklichen Branche auszuprobieren. An verschiedenen Stationen können Kinder und Erwachsene sich kreativ ausleben - egal ob Tischlerei, Metallbau oder Friseur.

Vom Osten in den Nordwesten: Eine DDR-Kindheit zwischen Jungpionieren, Schulalltag und Ausreise. Folge 2
Die zweite Folge beginnt 1971 in Magdeburg: Für die Familie der damals dreijährige Corinna Drebenstedt ändert sich das Leben schlagartig: Nach einem gescheiterten Fluchtversuch kommen mehrere Verwandte ins Gefängnis. Fortan versuchen die Eltern zwar, Corinna und ihren beiden Brüdern eine sorgenfreie Kindheit zu ermöglichen, gleichzeitig sehen sie aber in der DDR keine Zukunft für ihre Kinder. Sie stellen einen ersten Ausreise-Antrag, der aber abgelehnt wird. Erst der Kontakt zum Berliner Rechtsanwalt Wolfgang Vogel bringt die erhoffte Wende. Wie es sich anfühlt, wenn die eigene Großmutter mitten auf der Straße verhaftet wird und welche Rolle der Spion Günter Guillaume bei der Ausreise von Corinna Drebenstedt und ihrer Familie spielt, erfahrt ihr in der zweiten Folge von „Vom Osten in den Nordwesten“.

Vom Osten in den Nordwesten: Liebe über Grenzen hinweg – Folge 1
Der Auftakt zu einer sechsteiligen Reihe: Vom Osten in den Nordwesten – Erinnerungen an die DDR und die Jahre danach. In dieser Folge erzählen Brigitte und Gerhard Haunert ihre Liebesgeschichte.

So steht es um Schottergärten in Dinklage – Episode 178
Per Gesetz verboten, vom Landkreis geduldet: Die Sache mit den dekorativen Steinflächen ist weiterhin kompliziert. Die Stadt Dinklage hat nun einen Vorstoß gewagt. Wie viele Schottergärten gibt es im Stadtgebiet und was bedeutet die Zählung für die Besitzer? Welche Möglichkeiten hat die Stadt Dinklage - auch unabhängig vom Landkreis - gegen diese Art von Gärten vorzugehen? Und warum ist es noch immer so kompliziert, diese loszuwerden? Über all das und vieles Weitere spricht Moderator Casjen Duzat mit Ulrich Heitmann, Fraktionsvorsitzender des Bürgerforums Dinklage und Naturschützer bei Pro Natura, und OM-Online-Reporter Frederik Böckmann.

Ist die Schonzeit für den Wolf jetzt vorbei? Episode 177
Beim Thema Wolf scheiden sich weiterhin die Geister. Die Art steht EU-weit unter strengem Schutz. Nur in Ausnahmefällen darf ein Wolf entnommen werden. Nun haben die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union dafür gestimmt, den Schutzstatus des Wolfes herabzusetzen – Auch Deutschland. Doch was würde eine Abstufung von „streng geschützt“ auf „geschützt“ bringen? Woher kommt der Kurswechsel der Bundesregierung in der Wolfsfrage und was bedeuten die EU-Pläne für das Wolfsmanagement – besonders hier im Oldenburger Münsterland? Darüber spricht Moderator Casjen Duzat mit OM-Online-Reporter Matthias Niehues in der 177. Folge des OM-Online-Podcasts.

Standortsuche beendet? Das sind die Pläne für das Tierheim Sedelsberg — Episode 176
Monika Böker (die erste Vorsitzenden des Tierschutzvereins Friesoythe) und Franka Thun (Tierheimleiterin) sprechen über den möglichen Umzug nach Garrel, ihre Wünsche für den neuen Standort und über den aktuellen Kampf gegen die Nachwirkungen der Pandemie.

Romanautorin Gabriele Bagge schreibt über das Leben in Vechta im 18. Jahrhundert – Episode 175
Ein Beitrag in der Oldenburgischen Volkszeitung hat die gebürtige Vechtaerin inspiriert, einen Roman über die Geschichte ihrer Vorfahren zu schreiben. Die Handlung spielt dabei im Oldenburger Land. Was für kuriose Rückmeldungen hat Gabriele Bagge von Literaturagenturen erhalten, denen sie ihren Debütroman zugeschickt hatte? Und wie setzt sie die Geschichte ihrer Vorfahren in ihrem jüngst erschienenen zweiten Roman „Ewig ist so lange her“ fort? Über all das und vieles Weitere spricht die Schriftstellerin in der 175. Folge des OM-Online-Podcasts.

Hass und Hetze gegen Amtsträger: Saterlands Bürgermeister Thomas Otto wehrt sich – Episode 174
Gefälschte Bilder, die einen selbst in skandalösen, aber nie da gewesenen Situationen zeigen. Bilder, die im Internet verbreitet werden und so das eigene Berufs- und Privatleben bedrohen. Was für viele wie eine Szene aus einem schlechten Horrorfilm klingt, wird zunehmend zur bitteren Realität für Amtsträger in Deutschland. Auch bei uns im Oldenburger Münsterland gibt es einen solchen Fall. Im Mittelpunkt steht dabei Saterlands Bürgermeister Thomas Otto. Im September hat er die Verleumdungen, Bedrohungen und Beleidigungen gegen seine Person öffentlich gemacht. Moderator Casjen Duzat spricht mit Saterlands Bürgermeister in der 174. Folge des OM-Online-Podcasts.

Vor welchen Veränderungen steht die Gemeinde St. Andreas in Cloppenburg? Episode 173
Wenn die Kirchenbänke leer bleiben: Warum in der Kreisstadt immer weniger Menschen regelmäßig den Gottesdienst besuchen, obwohl zumindest auf dem Papier noch zahlreiche Mitglieder existieren. Wie die Zukunft der einzelnen Kirchen der Gemeinde aussehen und wie die Suche nach einem Nachfolger für den scheidenden Dechant Bernd Strickmann läuft? Über diese und weitere Fragen spricht Moderator Casjen Duzat in der 173. Folge des Podcasts von OM-Online mit Aaron Dickerhoff, Ortsreporter für Cloppenburg.

Rolf Dieter Brinkmann? Vechta entdeckt seinen berühmtesten Bürger neu – Episode 172
Mit nur 35 Jahren starb der aus Vechta stammende Dichter und Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann tragisch bei einem Autounfall in London. 1975, zum Zeitpunkt seines Todes, war er durch sein literarisches Schaffen längst zu einem der wichtigsten Neuerer der deutschen Lyrik geworden. Seit Brinkmanns Tod vor fast 50 Jahren hat sich aber auch hier der Blick auf den einst unverstandenen Sohn der Stadt gewandelt. Im Sommer 2023 wurde sogar eine Kulturstiftung gegründet. Doch wie aktuell ist Rolf Dieter Brinkmann überhaupt noch, wo lassen sich heute noch seine Spuren finden und was erzählen die letzten Zeitzeugen über ihn? – Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Casjen Duzat in der 172. Folge des Podcast von OM Online mit den beiden Vorsitzenden der Kulturstiftung Rolf Dieter Brinkmann: Jan Statkus und Professor Markus Fauser.

Mit welchen Zielen startet Rasta Vechta in die neue Saison? Episode 171
Die neue Basketball-Saison steht in den Startlöchern und Rasta Vechta hat große Ambitionen in gleich drei Wettbewerben. In der 1. Bundesliga heißt das Ziel zunächst einmal Klassenerhalt, daneben kämpft die Mannschaft auch im BBL-Pokal und auf internationalem Parkett in der Champions League um ein Weiterkommen. Mit Moderator Carsten Boning sprechen Rasta-Kapitän Joschka Ferner und Joel Aminu in der 171. Folge des Podcasts von OM-Online über den Saisonstart, die Neuzugänge im Team und die Herausforderung, sich sowohl in der Liga als auch im Pokal und in der Champions League behaupten zu müssen. Wie verlief die Vorbereitung? Welche Erwartungen haben die Spieler an die neue Saison? Und welche persönlichen Ziele haben die beiden?

Welche Zukunft hat der Citylauf? Episode 170
Warum es so schwer ist, ehrenamtliche Helfer zu finden, wie schwer die Intersport-Schließung das Event getroffen hat und wie sich die Baustellen in der Stadt auf den diesjährigen Lauf auswirken, darüber spricht Moderator Casjen Duzat in der 170. Folge des Podcasts von OM-Online mit Michael Oberschelp, Mitorganisator des Citylaufs.

Wie erfolgreich waren die Bauernproteste im OM? Episode 169
Kilometerlange Staus, Mahnfeuer und Buh-Rufe für Politiker: Anfang des Jahres sorgten die Landwirte mit ihren Protesten bundesweit für Aufsehen. Der Unmut richtete sich gegen geplante Sparmaßnahmen der Ampelregierung. Nach einer bundesweiten Protest-Woche und Demonstrationen in Berlin vor dem Brandenburger Tor gab es aus der Politik Zugeständnisse. Mehr als sechs Monate später sind die Bilder von den Treckerblockaden und protestierenden Landwirten aus den Nachrichten verschwunden, doch waren die Proteste wirklich erfolgreich, wie haben die Landwirte aus dem OM die Protestwelle erlebt und welche Erwartungen haben sie nach dem Stoppelmarkt-Besuch von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir? Darüber spricht Moderator Casjen Duzat in der 169. Folge des Podcasts von OM-Online mit dem Vechtaer Landwirt Andreas von der Heide.

Immer mehr Nichtschwimmer im OM – Wie reagieren die Schwimmbäder? Episode 168
Sommerzeit ist Freibadzeit – Alleine das Soestebad in Cloppenburg verzeichnet an heißen Tagen bis zu 1000 Badegäste. Doch: Die Zahl der Nichtschwimmer hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Betroffen sind nicht nur Minderjährige, sondern auch Erwachsene. Das Soestebad hat reagiert: In der aktuellen Saison mussten unter 18-jährige ohne Begleitung erstmals einen Nachweis über ihre Schwimmfähigkeit erbringen. Wie das in der Praxis funktioniert, wie andere Schwimmbäder in anderen Kommunen mit dem Nichtschwimmer-Problem umgehen und wo die Ursachen dafür liegen, spricht Moderator Casjen Duzat in der 168. Folge des Podcasts von OM-Online mit seinem Kollegen und Reporter für Cloppenburg Aaron Dickerhoff.

Alles nur Show? So war es mit Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Stoppelmarkt – Episode 167
Es war die eine Frage, die Vechta in den vergangenen Wochen bewegte: Kann der Kanzler Stoppelmarkt? Am Montag war es dann so weit: Ehrengast Olaf Scholz schwebte standesgemäß mit dem Helikopter auf der Westerheide ein. Nach einem kurzen Rundgang über das Marktgelände ging es dann ins Festzelt. Wie die Reporter den Bundeskanzler erlebt haben, ob Olaf Scholz mit seiner Rede überzeugen konnte und inwieweit der Besuch inszeniert war, darüber spricht Moderator Casjen Duzat in der 167. Folge des Podcasts von OM-Online mit seinen Kollegen Oliver Hermes, Lars Chowanietz und Giorgio Tzimurtas.

Nach 25 Jahren: Buddy & Soul nehmen Abschied vom Stoppelmarkt – Episode 166
Der Stoppelmarkt 2024 startet heute Nachmittag. Während sich die Tore für tausende Besucher öffnen, geht gleichzeitig ein jahrzehntelanges Kapitel zu Ende. In dieser Folge des OM-Online-Podcasts sind nämlich zwei Musiker zu Gast, die den Stoppelmarkt über 25 Jahre hinweg mitgeprägt haben. Die Rede ist von Buddy & Soul, die in diesem Jahr zum letzten Mal auf dem Volksfest auftreten werden. Welche Momente und Auftritte sind den beiden besonders in Erinnerung geblieben? Wie soll es für sie ohne Stoppelmarkt in Zukunft weitergehen? Und was werden sie am meisten vermissen? All das und vieles Weitere erklären Holger Bürgel (Buddy) und Calle Meinert (Soul) im Gespräch mit Moderator Casjen Duzat.

Was halten die Landwirte im OM vom Stoppelmarkt-Besuch des Landwirtschaftsministers? Episode 165
Stoppelmarkt 2024 – und in diesem Jahr ist alles anders. Seit Wochen jagt eine Diskussion die nächste. Erstmalig wird es in diesem Jahr keinen traditionellen Viehmarkt geben, der Besuch des Bundeskanzlers als Ehrengast sorgt auch überregional für Aufsehen. Und auch der zweite Ehrengast liefert für die Landwirte in der Region Stoff für Diskussionen. Denn nach den Bauernprotesten Anfang des Jahres stellt die Einladung des Landwirtschaftsministers, Cem Özdemir, eine kontroverse Entscheidung dar. Doch was ist den Vertretern der hiesigen Landwirte durch den Kopf gegangen, als sie von der Einladung Özdemirs gehört haben? Welche Themen werden sie bei einem Treffen mit dem Landwirtschaftsminister ansprechen? Das alles und vieles Weitere besprechen Dr. Johannes Wilking (Vorstand) und Dr. Friedrich Willms (Geschäftsführer) vom Kreislandvolksverband Vechta mit Moderator Casjen Duzat.

Startschuss in die neue Fußball-Saison: Was bringt die Spielzeit 24/25 für die OM-Teams? Episode 164
Wie schlägt sich das Flaggschiff des OM-Fußballs, BW Lohne, in seiner dritten Regionalliga-Saison? Und wer von den fünf heimischen Teams in der Landesliga hat das Zeug oben anzugreifen? Dazu kommt der Blick in die Bezirksliga, in diesem Jahr mit 18 Mannschaften im XXL-Format. Und auch der Frauenfußball steht im Fokus, mit dem TuS Lutten und Aufsteiger DJK Bunnen mischen gleich zwei Teams in der Oberliga mit. All das und noch viel mehr gibt es in dieser Podcast-Folge mit OM-Medien-Sportchef Carsten Boning und sein Kollege Ludger Langosch.

Wie wollen Sie die Marke „Rasta Vechta“ weiterentwickeln, Stefan Niemeyer? – Episode 163
Die Pläne für die neue Rasta-Arena in Vechta haben nicht nur innerhalb der Stadt für Aufsehen gesorgt. Der Bau soll - Stand heute – bis zu 38 Millionen Euro kosten und – wenn es nach Geschäftsführer Stefan Niemeyer geht – bereits zur Saison 2028/29 eröffnet werden. Neben Basketball sind dann auch andere Veranstaltungen wie Konzerte geplant. Und auch abseits des Spielfeldes wird die Marke Rasta Vechta weiterentwickelt: Mit dem Zelt „Rastas Genuss Quartier“ ist man auf dem diesjährigen Stoppelmarkt vertreten und serviert dort als Premiere das hauseigene Rasta-Bier. Podcast-Gäste sind Geschäftsführer von Rasta Vechta und der MIAVIT Food GmbH Stefan Niemeyer und der Projektleiter Felix Wehry.

Friedhelm Bruns durchschwimmt den Bodensee für den guten Zweck – Episode 162
n der 162. Folge des OM-Online-Podcasts ist Friedhelm Bruns zu Gast. Der gebürtige Linderner möchte mit seinen Aktionen etwas zurückgeben, nachdem ihm selbst aus einer Depression geholfen wurde. Er ist gerade erst 365 Kilometer geschwommen, um auf Depressionen aufmerksam zu machen, und schon steht das nächste Großprojekt an: Friedhelm Bruns will Ende Juli den Bodensee durchqueren, und zwar schwimmend. Was für viele nach einem verrückten Einfall klingt, ist für Bruns mit einem ernsten Hintergrund verbunden. Denn wie auch schon bei der Aktion gegen Depressionen sammelt er dabei Spenden für den guten Zweck.

Wie geht es mit den Konzerten in der JVA Vechta weiter? Episode 161
Im Juni wurden Konzerte in der JVA Vechta kurzfristig abgesagt. Grund sei auch die Inhaftierung der Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette. Aber wie kann es weitergehen, wenn Klette inhaftiert bleibt?

Warum müssen auch Schützenvereine mit der Zeit gehen? Episode 160
Vom 13. Bis zum 15. Juli findet in Lohne wieder das größte Schützenfest im Nordwesten statt. Und bei der 416. Auflage gibt es eine echte Premiere: Mit Susanne Mittag wird zum ersten Mal eine Frau die Festrede halten. Natürlich ist es kein Zufall, dass der Vorstand des Lohner Schützenvereins in diesem Jahr die SPD-Bundestagsabgeordnete eingeladen hat. Denn die Delmenhorsterin war von 2017 bis 2021 auch Vizepräsidentin des Deutschen Schützenbundes. Dabei ist das Thema „Frauen im Schützenwesen“ immer noch ein heißes Eisen, mit dem nicht jeder Mann etwas anzufangen weiß.

Cloppenburg Marketing vor der Pleite: Wenn die Stadt zahlt, aber kaum kontrolliert – Episode 159
In der 159. Folge des OM-Thementalks geht es um die drohende Insolvenz der CM Cloppenburg Marketing GmbH. Seit 1999 kümmert sich die CM Cloppenburg Marketing GmbH (CM) um wirtschaftliche Angelegenheiten in der Cloppenburger Innenstadt. Dazu gehören unter anderem die Organisation von verkaufsoffenen Sonntagen und das Betreiben der Eisbahn in der Adventszeit. Bisher lief das finanziell gut, aber ohne Hile droht dem Unternehmen die Insolvenz. Entsprechend eines Antrages wird die Stadt dem Unternehmen daher 70.000 Euro zur Rettung bereitstellen. Allerdings hat nicht nur eine kurzfristige Erhöhung des Zuschussantrags zu intensiven Diskussionen im Stadtrat geführt. Hätte eine mögliche Pleite im Vorfeld verhindert werden können? Welche Kritik äußerten die Ratspolitiker am bisherigen Konzept von CM? Und wie soll es in der Cloppenburg Innenstadt künftig weitergehen? All das und vieles Weitere erklärt Reporter Aaron Dickerhoff in der 159. Folge des OM-Thementalks im Gespräch mit Moderator Tobias Thomes.

Wie lange haben die Kliniken im OM finanziell noch Luft? Episode 158
Kliniken in Not: Viele der etwa 1700 Krankenhäuser in Deutschland sind finanziell überfordert. Die Ausgaben der Personal- und Sachkosten übersteigen die Einnahmen. Was bedeutet das für die Krankenhäuser im Oldenburger Münsterland? Wie lange haben sie in der aktuellen Notlage wirtschaftlich noch Luft? Welche Rolle spielen die Landkreise Cloppenburg und Vechta, um den Kliniken vor Ort mit Zuschüssen zu helfen? Hierüber spricht OM-Medien-Politikreporter Giorgio Tzimurtas in unserer neuen Folge mit Ulrich Pelster. Er ist der Vorstandsvorsitzende der katholischen Schwester-Euthymia-Stiftung (SES), in deren Trägerschaft die Krankenhäuser in Cloppenburg, Vechta, Lohne und Damme sind.

Fußballprofi Oliver Hüsing spricht über die EM – und seinen dritten Einsatz als Kolumnist: Episode 157
Der Weg war kurz, sehr kurz sogar. Vom elterlichen Hof in Bühren bis zum Neubau der OM-Mediengruppe im Ecopark war Oliver Hüsing keine fünf Minuten unterwegs. Ein Katzensprung. Erinnerungen an seine Kindheit wurden wach. Erinnerungen an Treckerfahrten mit seinem Vater oder Nachmittage im Wald mit seinem Cousin. In der Gegenwart, im 2. Obergeschoss mit Blick in Richtung Bühren, plauderte der 31 Jahre alte Fußballprofi in der 157. Folge des OM-Online-Podcasts über die bevorstehende Europameisterschaft. Es war also ein „Heimspiel“ für den Innenverteidiger – und genauso heißt auch die Kolumne, die Hüsing in den kommenden EM-Wochen für OM-Online, OV und MT schreibt. „Es macht mir unfassbar viel Spaß, über Fußball zu reden“, sagt Hüsing im Podcast über seine Kolumnisten-Tätigkeit: „Und ich bin wirklich dankbar, dass ich zum dritten Mal die Chance bekomme, als Kolumnist tätig zu sein.“ Bei der EM 2021 hieß seine Kolumne „Euro-Visionen“, 2022 folgte dann „WM in der Wüste“. Nun also „Heimspiel“, natürlich auch in Anlehnung an die Heim-EM. Er sei „guter Dinge“, dass sich in den nächsten Wochen eine positive Stimmung im Land entwickeln kann. Aber klar sei auch: „Das hängt natürlich von den Ergebnissen ab.“

Das neue OM-Medienhaus: Lokaljournalismus im digitalen Zeitalter – Episode 156
Im digitalen Zeitalter hat sich die Mediennutzung der Menschen enorm weiterentwickelt. Viele Leserinnen und Leser bevorzugen weiterhin die gedruckte Tageszeitung, doch Streaming-Angebote, soziale Medien sowie Audio- und Videobeiträge sind aus dem Alltag vieler Nutzer nicht mehr wegzudenken. Da wir als Medienunternehmen diese digitale Transformation auch im Lokaljournalismus vorantreiben wollen, braucht es neue Räume für frische Ideen. Aus diesem Grund haben die Verleger von OV und MT ein neues OM-Medienhaus im Ecopark in Emstek gebaut. Aber wieso haben wir uns überhaupt für eine Fusion entschieden? Wie kann die Zukunft des Lokaljournalismus im digitalen Zeitalter aussehen? Und welche neuen Möglichkeiten ergeben sich dadurch für unsere Leser? Darüber spricht Moderator Casjen Duzat in der aktuellen Folge mit Jan Imsiecke, Gesellschafter und Verleger der OM-Mediengruppe, sowie mit Dr. Michael Plasse, Geschäftsführer der OM-Mediengruppe.

Welche Bedeutung hat die Europa-Wahl? - Episode 155
Am 09.06. findet auch in Deutschland die Europa-Wahl statt. Das Interesse an diesen Wahlen war in der Vergangenheit vergleichsweise gering. Doch gerade die Herausforderungen der kommenden fünf Jahren, könnten kaum größer sein. Klimawandel, der russische Angriff auf die Ukraine, Wirtschaftswachstum – all diese Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen. Und: Sie betreffen natürlich auch die Menschen hier vor Ort. Welche Schwerpunkte die regionalen Kandidaten setzen, welche Chancen kleinere Parteien haben und wieso ein Rechtsruck droht - Darüber spricht Moderator Casjen Duzat in der aktuellen Folge mit seinem Kollegen und OM Online-Politikreporter Giorgio Tzimurtas.

Zukunftsmacherin 2024 - Stephanie Barlage - Episode 154
Zum dritten Mal haben die OM-Medien den OM-Zukunftsmacherin-Award verliehen. In diesem Jahr ausgezeichnet wurde Stephanie Barlage. Vor 10 Jahren ist die Dinklagerin in den elterlichen Hof eingestiegen. Die 36jährige hat sich auf die Ferkelaufzucht und die Sauenmast spezialisiert. Heute kümmert sie sich um mehr als 200 Sauen und 1000 Ferkel. Wieso sie erst über einen Umweg zu ihrem Traumjob gefunden hat, weshalb sie gerne Gäste durch ihre Ställe führt und ob sie als Frau nicht gewisse Aufgaben entspannter anpackt – Stichwort Kastration - Darüber spricht Moderator Casjen Duzat in der xxx. Folge des Podcast von OM Online mit der diesjährigen Zukunftsmacherin Stephanie Barlage.

Bagatell-Einsätze und fehlendes Personal: Rettungsdienste am Limit - Episode 153
In der Leitstelle des Landkreises Vechta gehen immer mehr Notrufe ein. Dabei werden die Rettungsdienste immer häufiger bei Bagatellfällen alarmiert. Viel Stress für die Retterinnen und Retter, wobei deren Job so nicht unbedingt attraktiver wird. Was sind die Gründe für die vielen unnötigen Notrufe? Welche Folgen hatte und hat diese Entwicklung? Und wie kann diese gestoppt werden? In der 153. Folge des OM-Online-Podcasts spricht Reporter Oliver Hermes mit Moderator Tobias Thomes über all das und vieles Weitere, rund um das Rettungswesen im Oldenburger Münsterland.

Bürgermeister-Heukamp-Platz sorgt für Diskussionen in Cloppenburg – Episode 152
In Cloppenburg wird hitzig diskutiert: Der Bürgermeister Heukamp-Platz soll neugestaltet werden. Dafür fließen sogar Fördergelder aus Berlin an die Soeste: Buchstäblich! Denn die Fläche am Wasser soll renaturiert und dem Fluss wieder mehr Raum gelassen werden. Und statt der bisher 300 Parkplätze plant die Stadt ein neues Mobilitätszentrum. Das stößt aber auf Bedenken bei Anwohnern und den Einzelhändlern in der Cloppenburger Innenstadt. Sie befürchten Einschränken und sogar Einbußen nicht nur während der Bauphase.

Das Aus von Moobil+ im Saterland – Episode 151
Seit April 2024 rollen die Rufbusse von Moobil-Plus nicht mehr durch das Saterland. Nach einer langen Auseinandersetzung des Landkreises Cloppenburg mit den politischen Vertretern der Samtgemeinde kam man zu keiner Einigung. Dabei hat das Aus nicht nur auf politischer Ebene für viele Diskussionen gesorgt, auch die Nutzer üben deutliche Kritik. Doch wie konnte der Streit um den ÖPNV so eskalieren? Hätte es keine Möglichkeit für eine Einigung gegeben? Und bietet das Taxi-Ruf-System „Goude Foart“ für die Nutzer im Saterland eine wirkliche Alternative zu Moobil-Plus? All das und vieles Weitere erklären die Reporter Heiner Stix und Roland Kühn im Gespräch mit Moderator Tobias Thomes.

Wie das MT-Friedensbett kranken Kindern wieder eine Perspektive bietet – Episode 150
Seit rund 10 Jahren gibt es im St. Marien-Krankenhaus in Friesoythe das sogenannte MT-Friedensbett. Es wurde damals als gemeinsame Initiative des Krankenhauses mit der Münsterländischen Tageszeitung ins Leben gerufen, damit kranken Mädchen und Jungen aus Kriegs- und Krisengebieten eine Behandlung in Friesoythe ermöglicht werden kann. Dabei arbeiten die Verantwortlichen des Projektes eng mit dem Friedensdorf in Oberhausen zusammen, von wo aus die verschiedenen Behandlungen koordiniert werden. Moderator Tobias Thomes ist in der 150. Folge im St.-Marien-Krankenhaus in Friesoythe zu Gast, um mit Dr. Rexford Adu, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im St.-Marien-Krankenhaus, und mit Maria Blum, Koordinatorin des norddeutschen Raums für das Friedensdorf Oberhausen, über viele Fragen rund um das MT-Friedensbett zu sprechen.

Welche kuriosen Geschichten verbergen sich hinter den Oldtimern von OM-Classics? Episode 149
Immer wieder kommen Oldtimer-Freunde aus dem ganzen Land ins Oldenburger Münsterland, damit sie sich einmal bei „OM-Classics“ umsehen können. Denn bei dem Autohandel aus Lastrup werden vor allem solche Klassiker verkauft, die ihre Fans in eine vergangene Zeit zurückversetzen können. OM-Online Moderator Tobias Thomes hat den Firmengründer Patrick Kordes in seiner Werkstatt besucht, um mit ihm über das Oldtimer-Geschäft zu sprechen. Welche kuriosen Geschichten verbergen sich hinter den Autos? Wie ist eigentlich das Fernsehen auf den Autohandel aufmerksam geworden? Und welche Klassiker werden in Lastrup besonders häufig angefragt? Die Antworten und vieles Weitere rund um den Autohandel hört Ihr in der 149. Folge des OM-Online-Podcasts.

Wie zeitgemäß ist der Ausbau der E233? Episode 148
Klimaschutz auf der einen Seite, Wirtschaft und Mobilität auf der anderen: Am Ausbau der E233 scheiden sich die Geister. Als zentrale Verbindung zwischen den Kreise Cloppenburg und Emsland und den Niederlanden soll die Europastraße in den nächsten Jahren vierspurig ausgebaut werden. Die Planungen für dieses Mega-Projekt laufen bereits seit den 1990ern, die geschätzten Kosten haben sich inzwischen verdreifacht – sie liegen jetzt bei über einer Milliarde Euro. Sollten wir mit Blick auf Klimaschutz nicht stattdessen Verkehr neu denken? Und wie wahrscheinlich ist der Ausbau bis 2030 angesichts erster Klagen von Naturschutzverbänden? Über diese und weitere Fragen spricht Moderator Casjen Duzat in der 148. Folge des Podcasts von OM-Online mit Dr. Irmtraud Kannen, Co-Vorsitzende des Vereins „Verkehrswende Cloppenburg-Emsland“, und Uwe Haring, Vorstandsmitglied des Fördervereins „Pro E233“.

Darmkrebs: Warum immer mehr jüngere Menschen erkranken - Episode 147
Die Zahl der Menschen, die in Deutschland an Darmkrebs erkranken, liegt seit einigen Jahren konstant bei etwa 65.000 im Jahr. Und noch immer sind die meisten Neu-Erkrankten 70 Jahre oder älter. Aber: Ihre Zahl nimmt ab – Wohl auch dank Früherkennungsprogrammen wie etwa Darmspiegelungen. Im Gegenzug nimmt die Zahl der Jüngeren mit der Erstdiagnose Darmkrebs zumindest in einigen Ländern zu. Warum das so ist und wie die richtige Ernährung möglicherweise vor Darmkrebs schützen kann – darüber sprechen Moderator Casjen Duzat und sein Kollege Klaus-Peter Lammert in der 147. Folge des Podcast von OM-Online mit dem Gastroenterologen Dr. Hubert Wübbolding von der Gemeinschaftspraxis im Dammer Gesundheitscentrum, Dr. Volker Meister, Chefarzt der Gastroenterologie im St.-Marienhopital Vechta, und Sabine Hugenberg, Ernährungsberaterin und Diabetesberaterin bei Dr. Wübbolding.

Wenn Ramadan auf Ostern fällt – Episode 146
Für Christen ist Ostern das höchste Fest, an dem sie die Auferstehung Jesu Christi feiern. Mit dem Osterfest endet auch die 40-tägige Fastenzeit. Das Besondere: In diesem Jahr fasten Christen und Muslime parallel, denn Fastenzeit und Ramadan finden gleichzeitig statt. Während aber die christliche Fastenzeit an diesem Osterwochenende feierlich zu Ende geht, fasten Muslime noch bis zum Zuckerfest am 9. April. Wie der Ramadan im Oldenburger Münsterland begangen wird, was besonders schwer in der Fastenzeit fällt und wie besonders es ist, dass Ramadan und Ostern aufeinander fallen, darüber spricht Moderator Casjen Duzat in der 146. Folge des OM-Online-Podcasts mit Dirk, gläubiger Muslim aus Lohne.

Tatort Taxi - Episode 144
Ein brutaler Überfall sorgte im September vergangenen Jahres für Angst bei Garrels Taxi-Fahrern. Die Polizei ermittelte, ohne Erfolg – Vom Täter fehlt jede Spur. Wenige Wochen später, im Dezember, erscheint wieder ein Taxi-Fahrer bei der Polizei. Auch er sagt, er sei überfallen worden. Seine Schilderungen des brutalen Angriffs gleichen der Vorgehensweise im ersten Fall. Handelt es sich vielleicht um denselben Täter? Die Polizei ermittelt wieder. Doch dann die überraschende Wendung: Der Taxifahrer gibt zu, den Überfall nur erfunden zu haben! Wie sind die Ermittler dem Taxi-Fahrer auf die Spur gekommen? Was sind mögliche Folgen des erfundenen Überfalls? Und was hat der erste Überfall überhaupt mit der Taxifahrerin gemacht? – Über diese und weitere Fragen spricht Moderator Casjen Duzat in der 144. Folge des Podcast von OM Online mit seiner Kollegin Sandra Hoff, die als Reporterin aus Garrel berichtet.

Protest gegen links und rechts – wie wichtig ist es, gegen Extremismus aufzustehen? Episode 146
Am Ende waren es nur knapp drei Dutzend – Die Solidaritätskundgebung für Daniela Klette vor dem Vechtaer Frauengefängnis geriet damit zum Flop. Etwas anders sah es bei der Gegenveranstaltung vor dem Rathaus aus. Mehr als 100 Menschen gedachten hier den Opfern der RAF. Während eine Demonstration gegen Linksextremismus eher die Ausnahme sein dürfte, sind in den vergangenen Wochen auch im OM Tausende gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Beides sind starke Zeichen für unsere Demokratie. Mit seinen Gästen, dem Vechtaer Bürgermeister Kristian Kater von der SPD und seinem Stellvertreter Philip Willming von der CDU, spricht Moderator Casjen Duzat in 145. Folge des OM-Online-Podcasts über diese Demonstrationen und darüber, was sie von der Kundgebung für Daniela Klette mitgenommen haben, wie wichtig die Demonstrationen gegen Extremismus auch hier vor Ort sind und welchen Stellenwert die Zivilgesellschaft hat.

Ex-RAF-Terroristin Klette in Vechtaer JVA – Episode 143
Sie lebte Jahrzehnte im Untergrund und finanzierte ihr Leben mit brutalen Raubüberfällen. Nun ging es ganz schnell: denn die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette wurde in Berlin verhaftet und sitzt nun in der Vechtaer JVA für Frauen ein. Doch wer ist Daniela Klette überhaupt? Warum sitzt sie ausgerechnet in der JVA in Vechta ein? Und wieso brauchten die Ermittler so lange, um sie zu enttarnen? Über diese und weitere Fragen spricht Moderator Casjen Duzat in der 143. Folge des Podcasts von OM Online mit seinem Kollegen Matthias Niehues.

Johannes Stengert, was macht ein Twitch-Streamer? Episode 142
Millionen von Menschen, die jeden Tag in Echtzeit miteinander chatten, interagieren und gemeinsam für Unterhaltung sorgen – das ist das Konzept der Livestream-Plattform twitch.tv. Teilweise tagelang wird mit den Zuschauern gespielt, gequatscht und herumgealbert. Dabei ist das Format mittlerweile in allen Generationen angekommen, auf der Internetseite schauen täglich rund 30 Millionen Menschen vorbei. In der 142. Folge des OM-Online-Podcasts spricht Moderator Tobias Thomes mit dem Dinklager Johannes Stengert, der selbst auf der Plattform streamt.

Hochwasser-Spezial: Wie geht es den Landwirten mit ihren überschwemmten Ackerflächen? Episode 141
Kaum eine Branche ist im Oldenburger Münsterland noch immer so stark vom Hochwasser betroffen wie die Landwirtschaft. Vielen ist die Wintersaat "abgesoffen", auf einigen Ackerflächen steht weiterhin das Wasser. Und während die Landwirte sich auf der einen Seite gerade mit den jüngsten politischen Entscheidungen beschäftigen, benötigte es während der Hochwasser-Bekämpfung ihre Schlepper für die Deichsicherung. Doch welche Perspektiven bleiben eigentlich, wenn nicht geerntet oder gesät werden kann? Wie steht es in dieser Krisensituation mit politischen Vorgaben? Und können sich die Landwirte künftig vor ähnlichen Ereignissen schützen?

Hochwasser-Spezial: Wie können Überflutungen künftig verhindert werden? Episode 140
Das Hochwasser zum Jahreswechsel hat in der Natur einige Schäden hinterlassen. Die Überflutungen haben aber auch gezeigt, wie schnell die menschlichen Lebensräume durch solche Wassermassen gefährdet werden. Die ehrenamtliche Geschäftsführerin des Naturschutzverbandes Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems (BSH), Christiane Lehmkuhl, steht im Podcast Rede und Antwort. Wieso entsteht überhaupt ein Hochwasser? Wie kann es beim nächsten Mal verhindert werden? Und gibt es nicht schon passende Schutzkonzepte im Oldenburger Münsterland?

Hochwasser-Spezial: Welche Versicherung zahlt wann? Episode 139
Mit der 139. Folge des OM-Online-Podcasts startet eine dreiteilige Spezialserie zum Hochwasser. In der ersten Folge sprechen wir über die wichtigsten Versicherungs-Hinweise bei Hochwasser-Situationen. Das Hochwasser zum Jahreswechsel hat viele Menschen überrascht. Wochenlang waren weite Teile Niedersachsens überflutet. Dabei wird das ganze Ausmaß erst jetzt sichtbar. Auch im Oldenburger Münsterland sind viele Grundstücksbesitzer betroffen. Für sie stellt sich die Frage: Zahlt die Versicherung oder bleibe ich auf den Kosten sitzen? Über diese und weitere Punkte zum Thema Versicherungsschutz bei Hochwasser sprechen wir in der 139. Folge des OM-Online-Podcasts mit dem Versicherungsexperten Philipp Rehberg von der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Alles Wichtige zur OM-Sportlerehrung – Episode 138

Pfarrer Heiner Zumdohme: Werden die Dammer Carnevalsprinzen seliggesprochen? – Episode 137
Für jeden Jecken ist dieser Podcast ein Muss. Denn der Gesprächspartner gilt als einer der närrischsten Geistlichen überhaupt: Der Dammer St.-Viktor-Pfarrer Heiner Zumdohme hat ein großes Herz für den Dammer Carneval und macht sich im Podcast sogar Gedanken über die Seligsprechung der Dammer Carnevalsprinzen. Auch die Bedeutung des Carnevals für seine Schäfchen, sprich die Mitglieder der St.-Viktor-Pfarrgemeinde, kennt der Geistliche nur allzu gut. Er selber ist aber gar nicht erst in Damme „carneval-sozialisiert“ worden, sondern in Lastrup, wo er sogar schon Prinz war. Wie das geschah, berichtet er im Podcast. Und schließlich verrät er auch, warum der so großen Wert auf das „C“ als Anfangsbuchstaben beim Wort „Carneval“ legt. Das hat natürlich kirchliche Gründe.

Corona im Oldenburger Münsterland - Episode 1
In der Premiere des OM online-Podcast unterhält sich Moderator Casjen Duzat mit dem Leiter der Onlineredaktion von OM online, Matthias Bänsch, über Corona im Oldenburger Münsterland. Welche Auswirkung hat die Pandemie auf die tägliche Arbeit innerhalb einer Lokalredaktion? Welche Schwierigkeiten gibt es, wenn unklar ist, welche Maßnahmen gelten oder welche Zahlen tatsächlich relevant sind und zählen?

OM Online Podcast Trailer
Der Trailer zum neuen OM Online Podcast.
