Operation Karriere – der Podcast

Deutscher Ärzteverlag GmbH

Operation Karriere unterstützt Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte im Studium und beim Berufseinstieg. Seit mehr als zehn Jahren sind wir dafür mit unserer Kongressreihe deutschlandweit unterwegs. Dabei bieten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Workshop- und Vortragsprogramm umfassend über Karriereoptionen und -strategien in der Medizin zu informieren und mit spannenden Arbeitgebern in Kontakt zu kommen. Begleitend zu unserem Kongressprogramm stellen wir in diesem Podcast einige Expertinnen und Experten kurz vor, die bei unseren Kongressen mit dabei sind. Worauf muss ich beim Berufseinstieg achten? Wie finde ich einen Arbeitgeber, der zu mir passt? Und welche Facharztrichtung ist die richtige für mich? Das sind nur einige der Fragen, bei denen wir von Operation Karriere dir gern helfen möchten – mit unserer Kongressreihe, regelmäßigen Online-Veranstaltungen, den Informationen auf unserer Website, in den Sozialen Medien und jetzt auch in diesem Podcast.

Alle Folgen

Staffel 6, Folge 13: Purpose – was den Arztberuf so erfüllend macht

Der Arztberuf gilt bei vielen als besonders sinnstiftend. In der Podiumsdiskussion beim Operation Karriere-Event in Köln sprachen Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten über das Thema "Purpose" im Arztberuf.

Staffel 6, Folge 13: Purpose – was den Arztberuf so erfüllend macht

Staffel 6, Folge 12: Dr. Umes – vom Flüchtling zum Herzchirurgen

Dr. Umes ist Herzchirurg und Buchautor. Und er hat eine bewegende Geschichte hinter sich: Als Kind floh er vor dem Bürgerkrieg aus seiner Heimat Sri Lanka nach Deutschland. In seinem Vortrag spricht er über seine Erfahrungen.

Staffel 6, Folge 12: Dr. Umes – vom Flüchtling zum Herzchirurgen

Staffel 6, Folge 11: Forensische Psychiatrie – so ist es wirklich

Die forensische Psychiatrie ist zuständig für verurteilte Straftäter mit psychischen Erkrankungen. Ärztinnen und Ärzte in diesem Bereich behandeln diese Menschen und sorgen gleichzeitig dafür, dass die Gesellschaft vor ihnen geschützt ist. Wie der Arbeitsalltag in diesem speziellen Fachgebiet aussieht, berichtet Dr. David Strahl, Chefarzt der Forensik an der LVR-Klinik Viersen, im Interview.

Staffel 6, Folge 11: Forensische Psychiatrie – so ist es wirklich

Staffel 6, Folge 10: Die globale Erwärmung – auch ein medizinisches Problem

Der Klimawandel wird immer stärker spürbar: Ein Hitzerekord jagt den nächsten, 40 Grad im Sommer könnten künftig auch in Deutschland keine Seltenheit mehr sein. Was das medizinisch bedeutet, welche Patientinnen und Patienten besonders betroffen sind und auf was sich das Gesundheitssystem einstellen muss, erklärt im Interview Dr. Christian Witt von der Charité.

Staffel 6, Folge 10: Die globale Erwärmung – auch ein medizinisches Problem

Staffel 6, Folge 9: Job-Sharing im Arztberuf – so klappt's

Job-Sharing im Arztberuf – kann das funktionieren? Ja, sogar in Führungspositionen! Das zeigt das Beispiel von Dr. Andrea Matranga und Dr. Gunnar Müller, Ärztliche Direktion in Doppelspitze am Sana Krankenhaus Templin. Wie genau sie sich organisieren, erklären sie im Interview.

Staffel 6, Folge 9: Job-Sharing im Arztberuf – so klappt's

Staffel 6, Folge 8: Faires PJ – was bringt das Zertifikat?

Wie findet man einen PJ-Platz, in dem faire Arbeitsbedingungen herrschen? Dabei kann das Zertifikat "Faires PJ" der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) helfen. Wie beispielsweise das PJ bei den Sana Kliniken Niederlausitz aussieht, erklärt in dieser Folge Benedikt Seckinger, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin.

Staffel 6, Folge 8: Faires PJ – was bringt das Zertifikat?

Staffel 6, Folge 7: Wie eine Vita-Lotsin bei der Weiterbildung hilft

Im Interview stellt die Vita-Lotsin Beatrice Hertel das Ärztliche Weiterbildungsnetzwerk Dahme-Spreewald vor und spricht darüber, welche Vorteile das Konzept für junge Ärztinnen und Ärzte in der Region hat.

Staffel 6, Folge 7: Wie eine Vita-Lotsin bei der Weiterbildung hilft

Staffel 6, Folge 6: Präventiv, kurativ, rehabilitativ – Fachgebiete stellen sich vor

Innere Medizin, Rehabilitationsmedizin oder Arbeitsmedizin? Präventiv, kurativ oder rehabilitativ arbeiten? In der Podiumsdiskussion stellen sich Ärztinnen und Ärzte vor, die in verschiedenen Fachgebieten arbeiten.

Staffel 6, Folge 6: Präventiv, kurativ, rehabilitativ – Fachgebiete stellen sich vor

Staffel 6, Folge 5: Doktorarbeit schreiben – so ist es wirklich

Was bringt es eigentlich, eine Doktorarbeit zu schreiben – mal abgesehen vom Titel? Wie geht man mit Rückschlägen um und was lernt man dabei – nicht nur wissenschaftlich, sondern auch für die eigene Persönlichkeitsentwicklung? Darüber spricht im Interview Lina Majed, Doktorandin der AG Immunpharmakolgie der Abteilung für Klinische Pharmakologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Staffel 6, Folge 5: Doktorarbeit schreiben – so ist es wirklich

Staffel 6, Folge 4: Patientenkommunikation zwischen Effizienz und Empathie

Im Arbeitsalltag haben Ärztinnen und Ärzte kaum Zeit, mit ihren Patientinnen und Patienten zu sprechen. Wie trotzdem gute Kommunikation gelingt und worauf es dabei ankommt, erklärt im Interview der Allgemeinmediziner und Autor Dr. Falk Stirkat.

Staffel 6, Folge 4: Patientenkommunikation zwischen Effizienz und Empathie

Staffel 6, Folge 3: Als Arzt oder Ärztin in Österreich arbeiten

In den Beruf starten und gleichzeitig auch Erfahrungen im Ausland sammeln? Dafür kann sich auch ein Blick auf unsere europäischen Nachbarn lohnen. Warum Österreich für junge Ärztinnen und Ärzte so attraktiv ist, erklären im Interview Dr. Claudia Lipp-Sölkner und Dr. Martin Rupprecht.

Staffel 6, Folge 3: Als Arzt oder Ärztin in Österreich arbeiten

Staffel 6, Folge 2: Das faire PJ – darauf kommt es an

Worauf du achten musst, damit dein PJ fair gestaltet ist und du wirklich etwas lernst, erklärt in dieser Folge Dr. Thomas Ihmann vom GLG Werner-Forßmann Klinikum Eberswalde.

Staffel 6, Folge 2: Das faire PJ – darauf kommt es an

Staffel 6, Folge 1: Abseits vom Mainstream – Arbeitgeber stellen sich vor

Innere Medizin, Anästhesie oder Chirurgie? Klinik oder Praxis? Und auf jeden Fall in Deutschland? So sieht für die meisten jungen Ärztinnen und Ärzte der Weg in den Beruf aus. Dass es dazu auch Alternativen gibt – beispielsweise im Ausland oder in kleineren Fachgebieten – darum ging es bei der Podiumsdiskusison auf dem Operation Karriere-Event in München 2024.

Staffel 6, Folge 1: Abseits vom Mainstream – Arbeitgeber stellen sich vor

Staffel 5, Folge 9: Das "grüne" UKE – so geht Nachhaltigkeit im Krankenhaus

Nachhaltigkeit ist gerade für junge Ärztinnen und Ärzte ein wichtiges Thema – auch, wenn es um den Job geht. Wie Krankenhäuser klimafreundlich arbeiten können, erklären im Interview Frank Dzukowski, Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimamanagement am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), und Dr. Mark Andree Punke, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie.

Staffel 5, Folge 9: Das "grüne" UKE – so geht Nachhaltigkeit im Krankenhaus

Staffel 5, Folge 8: Arbeiten in einer Reha-Klinik – wie ist es wirklich?

Die Arbeit in einer Reha-Klinik kann gerade für junge Ärztinnen und Ärzte sehr spannend sein. Was sich vom Berufseinstieg im Akut-Krankenhaus unterscheidet und wie die Work-Life-Balance aussieht, verrät im Interview Dr. med. Christiane Ihlow, Chefärztin Reha-Zentrum Mölln

Staffel 5, Folge 8: Arbeiten in einer Reha-Klinik – wie ist es wirklich?

Staffel 5, Folge 7: "In die Medizin verliebt" – Operation Karriere-Bloggerin Kimberley erzählt

Kimberley schreibt regelmäßig Blogbeiträge über ihr Medizinstudium für die Operation Karriere-Website. Einige Erlebnisse greift sie auch für diese Podcast-Folge wieder auf: Im Interview spricht sie von Hilfseinsätzen im Ausland, berührenden Begegnungen und ihrem Engagement für den Hartmannbund.

Staffel 5, Folge 7: "In die Medizin verliebt" – Operation Karriere-Bloggerin Kimberley erzählt

Staffel 5, Folge 6: Mit KI in die Zukunft der Medizin

Wie kann KI und Digitalisierung das medizinische Arbeiten verbessern? Mit einem zukunftsweisenden Flagship-Projekt geht das Universitätsklinikum Bonn (UKB) voran: Der Innovative Secure Medical Campus (ISMC). Wie dieses Digitalisierungsprojekt abläuft und welche Vorteile es bringt, berichtet PD Dr. med. Daniel Kütting im Interview.

Staffel 5, Folge 6: Mit KI in die Zukunft der Medizin

Staffel 5, Folge 5: Auswendig lernen ganz easy? Tipps vom Gedächtnis-Weltrekordhalter

Im Medizinstudium geht es oft darum, für die nächste Prüfung viele Fakten auswendig zu lernen. Wie das leichter gehen kann, erklärt im Interview der Arzt und Gedächtnis-Weltrekordhalter Fabian Saal.

Staffel 5, Folge 5: Auswendig lernen ganz easy? Tipps vom Gedächtnis-Weltrekordhalter

Staffel 5, Folge 4: Generation Z – was junge Ärztinnen und Ärzte wollen

Junge Ärztinnen und Ärzte der Generation Z sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Was sie wollen und wie Kliniken ihnen entgegenkommen können, verrät Dr. Lukas Zimmerli, Chefarzt Innere Medizin am Kantonsspital Olten in der Schweiz, im Interview.

Staffel 5, Folge 4: Generation Z – was junge Ärztinnen und Ärzte wollen

Staffel 5, Folge 3: Die "FairesPJ"-Aktionswoche der bvmd

Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) setzt sich schon lange dafür ein, die Bedingungen für das Praktische Jahr (PJ) für Studierende fairer zu gestalten. Im Interview sprechen Paola Tettenborn und Anna Grebe darüber, was sich ändern soll und wie zufrieden sie mit der "FairesPJ"-Aktionswoche im Juni 2024 waren.

Staffel 5, Folge 3: Die "FairesPJ"-Aktionswoche der bvmd

Staffel 5, Folge 2: Leidenschaft für Forschung – Tipps für die experimentelle Doktorarbeit

Forschen für den Doktortitel? Worauf du dabei achten solltest und warum bei experimentellen Promotionsarbeiten gute Noten winken, erklärt im Interview Prof. Dr. Ingrid Fleming, Forschungsprodekanin am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt a.M..

Staffel 5, Folge 2: Leidenschaft für Forschung – Tipps für die experimentelle Doktorarbeit

Staffel 5, Folge 1: Fachgebiete im Fokus – Psychiatrie, Arbeitsmedizin, Geriatrie

Wie sieht die Weiterbildung in verschiedenen ärztlichen Fachgebieten aus? Und wie gestaltet sich der ärztliche Arbeitsalltag? Bei der Podiumsdiskussion auf dem Operation Karriere-Event in Frankfurt 2024 standen die Fachgebiete Psychiatrie, Arbeitsmedizin und Geriatrie im Fokus.

Staffel 5, Folge 1: Fachgebiete im Fokus – Psychiatrie, Arbeitsmedizin, Geriatrie

Staffel 4, Folge 14: So funktioniert gute Kommunikation im klinischen Alltag

Was macht eine gute Arzt-Patienten-Beziehung aus? Und welche Schwerpunkte legen unterschiedliche Kliniken dabei, wenn es um die ärztliche Weiterbildung geht? Das war Thema auf dem Operation Karriere-Kongress im Dezember 2023 in Berlin.

Staffel 4, Folge 14: So funktioniert gute Kommunikation im klinischen Alltag

Staffel 4, Folge 13: Als Arzt oder Ärztin gut mit Angehörigen umgehen

Für Ärztinnen und Ärzte ist gute Kommunikation wichtig. Neben ihren Patientinnen und Patienten haben sie es häufig auch mit Angehörigen zu tun und müssen lernen, auf deren Sorgen und Bedürfnisse einzugehen. Worauf es dabei ankommt, verrät Dr. Dirk Faas im Interview.

Staffel 4, Folge 13: Als Arzt oder Ärztin gut mit Angehörigen umgehen

Staffel 4, Folge 12: Effiziente Kommunikation als Teil guter ärztlicher Arbeit

Was ist eigentlich effiziente Kommunikation? Und welche Rolle spielt sie in der Arbeit von Ärztinnen und Ärzten? Das erklärt im Interview erklärt Prof. Peter Markus Deckert, Chefarzt und Klinikdirektor für die Klinik Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel. Außerdem gibt er wertvolle Tipps, wie Kommunikation gelingen kann – auch in emotionalen Situationen.

Staffel 4, Folge 12: Effiziente Kommunikation als Teil guter ärztlicher Arbeit

Staffel 4, Folge 11: Als Arzt oder Ärztin im öffentlichen Dienst

Geregelte Arbeitszeiten und eine gesunde Work-Life-Balance – das wünschen sich viele Ärztinnen und Ärzte für ihren Beruf. Im Interview berichten Dr. Markus Jaster und Jana Hogrefe von der Deutschen Rentenversicherung Bund, warum das Arbeiten im öffentlichen Dienst eine gute Alternative sein kann.

Staffel 4, Folge 11: Als Arzt oder Ärztin im öffentlichen Dienst

Staffel 4, Folge 10: Schlechte Nachrichten gut überbringen

Als Arzt oder Ärztin muss man Patientinnen und Patienten regelmäßig schlechte Nachrichten überbringen. Gerade Studierenden und Berufseinsteigern macht diese Aufgabe oft Angst. Wie man damit am besten umgeht und worauf es bei der Kommunikation von schlechten Nachrichten ankommt, erklärt Prof. Dr. Dr. Jalid Sehouli im Interview.

Staffel 4, Folge 10: Schlechte Nachrichten gut überbringen

Staffel 4, Folge 9: Karriereplanung in der Medizin – darauf kommt es an

Kann man eine medizinische Karriere eigentlich planen? Und worauf kommt es an, wenn man als Arzt oder Ärztin erfolgreich sein will? Darüber spricht Prof. Dr. Philipp Diehl im Interview.

Staffel 4, Folge 9: Karriereplanung in der Medizin – darauf kommt es an

Staffel 4, Folge 8: Wenn Ärztinnen und Ärzte selbst krank werden

Ärztinnen und Ärzte haben täglich mit kranken Menschen zu tun. Aber was passiert, wenn sie selbst krank werden? Über ihre Erfahrungen mit ihrer Krebserkrankung spricht Dr. med. Sandra Apondo im Interview.

Staffel 4, Folge 8: Wenn Ärztinnen und Ärzte selbst krank werden

Staffel 4, Folge 7: PSU-Akut e.V. – kollegiale Hilfe in belastenden Situationen

Der Verein PSU-akut bietet psychosoziale Unterstützung für Ärztinnen und Ärzte an, die in ihrem Job belastende Situationen erlebt haben. Wie das genau funktioniert, erklärt im Interview. Dr. Andreas Schießl.

Staffel 4, Folge 7: PSU-Akut e.V. – kollegiale Hilfe in belastenden Situationen

Staffel 4, Folge 6: Medizin studieren bei der Bundeswehr

Medizin studieren bei der Bundeswehr? Wie das genau abläuft, erklärt Arzt und Leutnant zur See Daniel B. im Interview.

Staffel 4, Folge 6: Medizin studieren bei der Bundeswehr

Staffel 4, Folge 5: Kinder- und Jugendpsychiatrie – wie Therapiebegleithunde helfen können

In der Kinder- und Jugendpsychiatrie kommen auch Therapiebegleithunde zum Einsatz. Im Interview erklärt Dr. Andrea Schmitz, bei welchen Krankheitsbildern Tiere bei der Therapie helfen und wie die jungen Patientinnen und Patienten davon profitieren können.

Staffel 4, Folge 5: Kinder- und Jugendpsychiatrie – wie Therapiebegleithunde helfen können

Staffel 4, Folge 4: Operieren mit Roboter-Unterstützung

In vielen Krankenhäusern werden Operationen inzwischen mit Hife von Roboter-Assistenzsystemen durchgeführt. Im Marienkrankenhaus Soest kommt beispielsweise ein OP-Roboter bei der Knie-Endoprothetik zum Einsatz. Wie das genau funktioniert, erklärt Chefarzt PD Dr. Matthias Klotz, MBA, im Interview.

Staffel 4, Folge 4: Operieren mit Roboter-Unterstützung

Staffel 4, Folge 3: Keine Angst vor dem ersten Dienst! Vorbereitung und Tipps

Der erste Dienst macht vielen jungen Ärztinnen und Ärzten Angst. Aber was kann man tun, um diese Hürde möglichst gut zu überstehen? Im Interview gibt der Stressmediziner Dr. Matthias Weniger Tipps zur Vorbereitung und erklärt, was bei Stress im Körper passiert und wie man damit umgehen kann.

Staffel 4, Folge 3: Keine Angst vor dem ersten Dienst! Vorbereitung und Tipps

Staffel 4, Folge 2: Das Virtuelle Krankenhaus NRW

Wie kann die Digitalisierung den kollegialen Austausch zwischen Ärztinnen und Ärzten erleichtern? Das Virtuelle Krankenhaus NRW ist eine Vermittlungs- und Serviceplattform für Telekonsile. Wie das helfen kann, Patientinnen und Patienten unabhängig vom Standort bestmöglich zu versorgen, erklärt im Interview die Netzwerkkoordinatorin Beate Noeke.

Staffel 4, Folge 2: Das Virtuelle Krankenhaus NRW

Staffel 4, Folge 1: Doc Future – Zukunft und Karriere im Arztberuf

Durch die Digitalisierung und moderne Arbeitszeitmodelle verändert sich der Arztberuf. Wie stellen sich Kliniken darauf ein? Und wo werden junge Ärztinnen und Ärzte darauf am besten vorbereitet? Bei der Podiumsdiskussion auf dem Operation Karriere-Kongress in Köln am 28. Oktober 2023 ging es um dieses Thema.

Staffel 4, Folge 1: Doc Future – Zukunft und Karriere im Arztberuf

Staffel 3, Folge 15: Sinn und Erfüllung im Arztberuf

Intensivmedizin, Anästhesie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie? In welchem medizinischen Fachgebiet ist die Arbeit besonders sinnstiftend und erfüllend? Bei der Podiumsdiskussion auf dem Operation Karriere-Kongress in Frankfurt am 24. Juni 2023 ging es um dieses Thema.

Staffel 3, Folge 15: Sinn und Erfüllung im Arztberuf

Staffel 3, Folge 14: Rechtsmedizin – warum die Arbeit mit Toten den Lebenden hilft

Wie sieht der Arbeitsalltag in der Rechtsmedizin aus? Was macht das Fach besonders sinnstiftend und warum nützt die Arbeit mit den Toten auch den Lebenden? Darüber spricht der Frankfurter Rechtsmediziner Prof. Dr. med. Marcel A. Verhoff im Interview.

Staffel 3, Folge 14: Rechtsmedizin – warum die Arbeit mit Toten den Lebenden hilft

Staffel 3, Folge 13: Vorstellungsgespräch und Arbeitsvertrag – die rechtliche Lage

Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch verboten? Und welche Fallstricke gibt es beim Arbeitsvertrag? Antworten gibt Andreas Wagner, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführer des Marburger Bundes Hessen.

Staffel 3, Folge 13: Vorstellungsgespräch und Arbeitsvertrag – die rechtliche Lage

Staffel 3, Folge 12: Niederlassung – diese Möglichkeiten gibt es

Was macht eine Niederlassung für junge Ärztinnen und Ärzte so attraktiv? Und welche Möglichkeiten gibt es hier überhaupt – auch jenseits der klassischen Einzelpraxis? Darüber spricht Friederike Knaack von der KV Hessen im Interview.

Staffel 3, Folge 12: Niederlassung – diese Möglichkeiten gibt es

Staffel 3, Folge 11: Anästhesiologie – Superheldinnen und -helden im OP

Im Interview stellt der Leitende Oberarzt Dr. Daniel Gill-Schuster sein Fachgebiet vor: Die Anästhesiologie. Er erklärt unter anderem die sechs Säulen des Fachs und spricht darüber, warum er seine Arbeit als besonders sinnstiftend empfindet.

Staffel 3, Folge 11: Anästhesiologie – Superheldinnen und -helden im OP

Staffel 3, Folge 10: Diagnose Prüfungsangst? So gehst du damit um

Im Interview spricht die Diplom-Psychologin Stefanie Jänsch darüber, wie Prüfungsangst entsteht, wie sie sich äußert und was man dagegen tun kann.

Staffel 3, Folge 10: Diagnose Prüfungsangst? So gehst du damit um

Staffel 3, Folge 9: Promotion – welche Rolle spielt die Note bei der Doktorarbeit?

Im Interview spricht der Rechtsmediziner Prof. Dr. med. Marcel A. Verhoff darüber, wer überhaupt promovieren kann und für wen das sinnvoll ist. Außerdem erklärt er das Notensystem und gibt Tipps für eine gute Note.

Staffel 3, Folge 9: Promotion – welche Rolle spielt die Note bei der Doktorarbeit?

Staffel 3, Folge 8: Weiterbildung damals und heute – was hat sich verändert?

Im Interview spricht Dr. med Pedram Emami, Präsident der Ärztekammer Hamburg, darüber, wie sich die Facharzt-Weiterbildung seit seiner eigenen Assistenzarzt-Zeit verändert hat und gibt jungen Ärztinnen und Ärzten Tipps für den Berufseinstieg.

Staffel 3, Folge 8: Weiterbildung damals und heute – was hat sich verändert?

Staffel 3, Folge 7: Wie finde ich die richtige Fachrichtung?

Im Interview spricht Dr. med. Umeswaran Arunagirinathan darüber, welche Überlegungen bei der Wahl einer Facharzt-Weiterbildung wichtig sind.

Staffel 3, Folge 7: Wie finde ich die richtige Fachrichtung?

Staffel 3, Folge 6: Wie finde ich einen passenden Arbeitgeber?

Im Interview erklären Dr. Benjamin Waschki und Bianca Schirmer, Personalreferentin vom Klinikum Itzehoe, welche Fragen sich junge Ärztinnen und Ärzte vor dem Berufseinstieg stellen sollten, um einen passenden Arbeitgeber zu finden.

Staffel 3, Folge 6: Wie finde ich einen passenden Arbeitgeber?

Staffel 3, Folge 5: Was beim Berufseinstieg wichtig ist: Vertrag, Tarif, Curriculum

Im Interview spricht Timm Kaatz, Leiter Personalentwicklung, Recruiting und BGM an den Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide, darüber, was für junge Ärztinnen und Ärzte beim Berufseinstieg wichtig ist. Es geht unter anderem um den Arbeitsvertrag, Tarifregelungen, doppelte Rentenbeiträge und das Curriculum der Weiterbildungsbefugten.

Staffel 3, Folge 5: Was beim Berufseinstieg wichtig ist: Vertrag, Tarif, Curriculum

Staffel 3, Folge 4: Erfüllt und erfolgreich arbeiten – wie alles leichter gehen kann

Im Interview spricht Caro von Cube darüber, wie Ärztinnen und Ärzte sich auch im stressigen Arbeitsalltag selbst nicht verlieren und authentisch bleiben können.

Staffel 3, Folge 4: Erfüllt und erfolgreich arbeiten – wie alles leichter gehen kann

Staffel 3, Folge 3: "Grundfarbe Deutsch" – Erfahrungen mit Migration und Rassismus

Im Interview spricht Dr. med. Umeswaran Arunagirinathan darüber, was der Titel seines Buches "Grundfarbe Deutsch" für ihn bedeutet und wie er mit Rassismuserfahrungen im Alltag umgeht.

Staffel 3, Folge 3: "Grundfarbe Deutsch" – Erfahrungen mit Migration und Rassismus

Staffel 3, Folge 2: Rein in die Praxis – aber wie?

Im Interview erklärt Franzistka Urban von der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg, wie junge Ärztinnen und Ärzte den Traum von der eigenen Praxis umsetzen können.

Staffel 3, Folge 2: Rein in die Praxis – aber wie?

Staffel 3, Folge 1: Wo gibt es die beste Doc-Life-Balance?

Uniklinik, kommunales Krankenhaus oder Niederlassung: Wo gibt es die beste Doc-Life-Balance für Ärztinnen und Ärzte? Bei der Podiumsdiskussion auf dem Operation Karriere-Kongress in Hamburg am 12. Mai 2023 ging es um dieses Thema.

Staffel 3, Folge 1: Wo gibt es die beste Doc-Life-Balance?

Staffel 2, Folge 19: Mein Start in die Weiterbildung – Tipps und Erfahrungen

Warum haben sich erfahrene Ärztinnen und Ärzte für eine bestimmte Fachrichtung entschieden? Bei der Podiumsdiskussion auf dem Operation Karriere-Kongress in Berlin am 3. Dezember 2022 ging es um dieses Thema.

Staffel 2, Folge 19: Mein Start in die Weiterbildung – Tipps und Erfahrungen

Staffel 2, Folge 18: Wie die Ärztekammer beim Berufseinstieg helfen kann

Welche Rolle spielt die Ärztekammer für junge Ärztinnen und Ärzte? Und wie kann der Nachwuchs die Zukunft des Arztberufs selbst aktiv mitgestalten? Darüber spricht im Interview PD Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin

Staffel 2, Folge 18: Wie die Ärztekammer beim Berufseinstieg helfen kann

Staffel 2, Folge 17: Herausforderungen beim Berufseinstieg als Arzt oder Ärztin

Was sind die größten Herausforderungen beim Berufseinstieg als Arzt oder Ärzin? Und wie geht man damit um? Darüber spricht der Neurologe PD Dr. Pascal Grosse, M.A. von der Charité Berlin im Interview.

Staffel 2, Folge 17: Herausforderungen beim Berufseinstieg als Arzt oder Ärztin

Staffel 2, Folge 16: Pathologie – ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Was hat die Pathologie aus Film und Fernsehen eigentlich mit der Realität zu tun? Wie der Arbeitsalltag aussieht, erklärt Dr. Edward Georg Michaelis im Interview.

Staffel 2, Folge 16: Pathologie – ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Staffel 2, Folge 15: So gelingt der Einstieg in die Weiterbildung möglichst stressfrei

Der Berufseinstieg kann junge Ärztinnen und Ärzte ganz schön unter Druck setzen. Welche Skills da helfen können, erklärte Dr. Matthias Krüger, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie am AMEOS Klinikum Schönebeck.

Staffel 2, Folge 15: So gelingt der Einstieg in die Weiterbildung möglichst stressfrei

Staffel 2, Folge 14: Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie – Chancen und Vielfalt

Im Interview spricht Dr. Martin Eisenblätter vom Berufsverband der Ärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (BÄMI) über den Arbeitsalltag und Berufseinstieg in seinem Fachgebiet.

Staffel 2, Folge 14: Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie – Chancen und Vielfalt

Staffel 2, Folge 13: "Irren ist ärztlich" – der Umgang mit Fehlern

Fehler können jedem passieren – gerade auch beim Berufseinstieg. Doch gerade bei Ärztinnen und Ärzten können Fehler fatale Folgen haben. Im Interview spricht die Unfallchirurgin Dr. Johanna Ludwig vom BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin darüber, wie man damit umgehen kann.

Staffel 2, Folge 13: "Irren ist ärztlich" – der Umgang mit Fehlern

Staffel 2, Folge 12: Nephrologie – kleines Fach, viele Möglichkeiten

Womit beschäftigen sich Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Nephrologie? Wie sieht der Arbeitsalltag aus und wie läuft die Weiterbildung ab? Darüber spricht im Interview die Nephrologin und Oberärztin Dr. Julia Lessing.

Staffel 2, Folge 12: Nephrologie – kleines Fach, viele Möglichkeiten

Staffel 2, Folge 11: Struktur, Qualität, Sicherheit – Weiterbildung im Verbund

Wie können Weiterbildungsverbünde dabei helfen, die Facharzt-Weiterbildung zu strukturieren und für eine bessere Qualität zu sorgen? Darüber spricht Dr. Dagmar Schneider, Leiterin der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA) der Bayerische Landesärztekammer im Interview.

Staffel 2, Folge 11: Struktur, Qualität, Sicherheit – Weiterbildung im Verbund

Staffel 2, Folge 10: Arbeiten in der Laboratoriumsmedizin

Die Laboratoriumsmedizin ist mit nur 1.190 Fachärztinnen und -ärzten eine der kleinsten Fachrichtungen, spielt aber bei 66 Prozent aller ärztlichen Entscheidungen eine Rolle. Darüber spricht der Labormediziner Dr. troph. Ronald Biemann im Interview.

Staffel 2, Folge 10: Arbeiten in der Laboratoriumsmedizin

Staffel 2, Folge 9: Das Landshuter-Modell – PJ mal anders

Wie lässt sich das Praktische Jahr (PJ) so gestalten, dass Studierende gut für den Berufsstart aufgestellt sind? Dafür soll das "Landshuter Modell" an der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Landshut sorgen. Wie das genau aussieht, erklärt Chefarzt PD Dr. Dr. Georgios Meimarakis im Interview.

Staffel 2, Folge 9: Das Landshuter-Modell – PJ mal anders

Staffel 2, Folge 8: Transfusionsmedizin – Facharzt-Weiterbildung mit guten Perspektiven

Viele Studierende wissen gar nicht, dass die Transfusionsmedizin eine eigene Facharzt-Richtung ist. Wie die Arbeitsalltag aussieht und wie die Weiterbildung aufgebaut ist, erklärt Martina Volmerig vom DRK Blutspendedienst West im Interview.

Staffel 2, Folge 8: Transfusionsmedizin – Facharzt-Weiterbildung mit guten Perspektiven

Staffel 2, Folge 7: Stress lass nach! Gesunde Selbstführung im Klinikalltag

Wie kannst du den stressigen Klinikalltag überstehen und was hilft, wenn manchmal alles zu viel wird? Im Interview gibt Prof. Dr. Sonja Güthoff praktische Tipps und erklärt, warum die Toilette der beste Ort der Klinik ist.

Staffel 2, Folge 7: Stress lass nach! Gesunde Selbstführung im Klinikalltag

Staffel 2, Folge 6: Dr. med werden – die Promotion planen und meistern

Wie finde ich ein Thema für meine Doktorarbeit? Was macht einen guten Betreuer oder eine gute Betreuerin aus? Und wann ist ein guter Zeitpunkt, mit der Promotion anzufangen? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Ursula Kessen, Leiterin des Graduiertenzentrums Medizin der Medizinischen Fakultät Düsseldorf im Interview.

Staffel 2, Folge 6: Dr. med werden – die Promotion planen und meistern

Staffel 2, Folge 5: Weil Vernetzung wichtig ist: Die Chirurginnen e.V.

Warum gibt es den Verein "Die Chirurginnen"? Wer sollte Mitglied sein? Und warum ist es so wichtig, dass gerade Frauen in der Chirurgie Vorbilder haben, an denen sie sich orientieren können? Darüber sprechen Dr. Judith Meckel und Dr. Inga Hoheisel vom Verein "Die Chirurginnen" im Interview.

Staffel 2, Folge 5: Weil Vernetzung wichtig ist: Die Chirurginnen e.V.

Staffel 2, Folge 4: So gelingt der Start in die Weiterbildung

Wie findest du eine Weiterbildungsstelle, die wirklich zu dir und deinen Wünschen passt? Worauf musst du achten, damit deine Weiterbildungszeit auch wirklich anerkannt wird? Und wie kann dir die Ärztekammer dabei helfen? Darüber spricht Prof. Dr. Susanne Schwalen, Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer Nordrhein im Interview.

Staffel 2, Folge 4: So gelingt der Start in die Weiterbildung

Staffel 2, Folge 3: Multiprofessionell und familienfreundlich – Arbeiten in der Geriatrie

Die Geriatrie steht bei vielen jungen Ärztinnen und Ärzten nicht unbedingt weit oben auf der Liste der Wunsch-Fachrichtungen. Warum das Fach viel zu bieten hat, erklärt Nicole Backes, Chefärztin am Städt. Klinikum Solingen, im Interview.

Staffel 2, Folge 3: Multiprofessionell und familienfreundlich – Arbeiten in der Geriatrie

Staffel 2, Folge 2: Fit für den Traumjob? Tipps für Bewerbung und Vorstellungsgespräch

Wie finde ich heraus, welcher Job wirklich zu mir passt? Was gehört alles zu einer vollständigen Bewerbung? Und was muss ich beim Vorstellungsgespräch beachten? Das erklärt im Interview Sandra Grabosch, Stellvertretende Zentralbereichsleiterin Personal beim DRK-Blutspendedienst West.

Staffel 2, Folge 2: Fit für den Traumjob? Tipps für Bewerbung und Vorstellungsgespräch

Staffel 2, Folge 1: Wie sich die Facharzt-Weiterbildung individuell und optimal gestalten lässt

Bei unserem Operation Karriere-Kongress in Köln am 22. Oktober 2022 gab es eine Neuerung: Eine Podiumsdiskussion zum Thema Weiterbildung. Wer nicht dabei sein konnte, kann das Gespräch hier noch einmal nachhören.

Staffel 2, Folge 1: Wie sich die Facharzt-Weiterbildung individuell und optimal gestalten lässt

Staffel 1, Folge 16: Das Ärztliche Kompetenzzentrum Hessen

Welche Förderung passt zu mir? Wie bereite ich mich auf meine Approbations- oder Facharztprüfung vor? Und wie führt man eigentlich seine eigene Praxis? Wie das Ärztliche Kompetenzzentrum Hessen hier helfen kann, erklären Alexandra Tobisch und Ralf Cölsch.

Staffel 1, Folge 16: Das Ärztliche Kompetenzzentrum Hessen

Staffel 1, Folge 15: Was das Arbeiten in der Psychiatrie so befriedigend macht

Warum erleben Ärztinnen und Ärzte in einem psychiatrischen Krankenhaus so einen besonderen Teamspirit? Und warum hat das eigene Wohlbefinden hier so einen hohen Stellenwert? Das erklärt der Psychiater Prof. Dr. Christoph Fehr im Interview.

Staffel 1, Folge 15: Was das Arbeiten in der Psychiatrie so befriedigend macht

Staffel 1, Folge 14: Worauf es beim E-Learning ankommt

Wie funktioniert gutes E-Learning? Und was ist an den aktuell häufig im Medizinstudium verwendeten Lernunterlagen verbesserungsbedürftig? Darüber spricht Laurin Gerdes, medizinstudent und Gründer von fracto.de, im Interview.

Staffel 1, Folge 14: Worauf es beim E-Learning ankommt

Staffel 1, Folge 13: International helfen mit "Ärzte ohne Grenzen"

Die Anästhesistin Dr. Elisabeth Kippnich war schon dreimal für "Ärzte ohne Grenzen" im Einsatz. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen.

Staffel 1, Folge 13: International helfen mit "Ärzte ohne Grenzen"

Staffel 1, Folge 12: Was wollen junge Ärztinnen und Ärzte?

Wie stellen sich Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte ihre berufliche Zukunft vor? Und was ist ihnen wichtig? Das erhebt die Landeskammer Hessen jedes Jahr in einer großen Befragung.

Staffel 1, Folge 12: Was wollen junge Ärztinnen und Ärzte?

Staffel 1, Folge 11: Als Aussteller auf einem Operation Karriere-Kongress

Ein wichtiger Bestandteil der Operation Karriere-Kongresse ist die Karrieremesse, auf der sich interessante Arbeitgeber vorstellen. Beim Kongress in Essen war auch Franziska Schön vom Katholischen Hospitalverbund Hellweg dabei. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen.

Staffel 1, Folge 11: Als Aussteller auf einem Operation Karriere-Kongress

Staffel 1, Folge 10: Neurologie – innovativ, spannend und vielseitig

Wie ist es, als Arzt oder Ärztin in der Neurologie zu arbeiten? Im Interview erklärt Chefarzt Dr. Hartmut Bauer, warum das Fach nie langweilig wird.

Staffel 1, Folge 10: Neurologie – innovativ, spannend und vielseitig

Staffel 1, Folge 9: 15 Jahre Operation Karriere – Blick hinter die Kulissen

15 Jahre Operation Karriere: Was hat sich seither verändert, was ist gleich geblieben und wie sieht die Zukunft aus? Dr. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin beim Deutschen Ärzteblatt, moderiert die Veranstaltung von Anfang an.

Staffel 1, Folge 9: 15 Jahre Operation Karriere – Blick hinter die Kulissen

Staffel 1, Folge 8: Karriere als Ärztin – Problemen und Herausforderungen begegnen

Im Interview erklärt Jana Pannenbäcker, Vorstandsmitglied im Deutschen Ärztinnenbund, warum Ärztinnen immer noch zu selten in Spitzenpositionen aufsteigen.

Staffel 1, Folge 8: Karriere als Ärztin – Problemen und Herausforderungen begegnen

Staffel 1, Folge 7: Alles andere als unsexy – Weiterbildung in der Reha-Klinik

Im Interview erklärt Dr. Matthias Rudolph, Chefarzt der Mittelrhein-Klinik, warum das Arbeiten in einer Reha-Klinik auch für junge Ärztinnen und Ärzte sehr attraktiv sein kann.

Staffel 1, Folge 7: Alles andere als unsexy – Weiterbildung in der Reha-Klinik

Staffel 1, Folge 6: Was darf ich und was nicht? Die rechtliche Stellung im Praktischen Jahr

Im Interview am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Essen am 30. April 2022 erklärt Laurin Gerdes, Medizinstudent und Univertreter der Studierenden des Hartmannbundes, welche Rechte und Pflichten Studierende im Praktischen Jahr haben.

Staffel 1, Folge 6: Was darf ich und was nicht? Die rechtliche Stellung im Praktischen Jahr

Staffel 1, Folge 5: Arbeiten in der Psychiatrie – so sieht der Arbeitsalltag aus

Im Interview am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Essen am 30. April 2022 erklärt Dr. med. Angelika Schelte, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie bei den LWL Kliniken Lippstadt Warstein, wie der Arbeitsalltag in der Psychiatrie aussieht.

Staffel 1, Folge 5: Arbeiten in der Psychiatrie – so sieht der Arbeitsalltag aus

Staffel 1, Folge 4: Der Start als Arzt oder Ärztin – das musst du beachten

Im Interview am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Essen am 30. April 2022 erklärt Melissa Camara-Romero von der Ärztekammer Nordrhein, worauf es beim Berufsstart ankommt.

Staffel 1, Folge 4: Der Start als Arzt oder Ärztin – das musst du beachten

Staffel 1, Folge 3: Dr. med. werden – so meisterst du die Doktorarbeit

Im Interview am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Essen am 30. April 2022 erklärt Prof. Dr. Anke Hinney, warum Medizinstudierende unbedingt auch eine Doktorarbeit schreiben sollten und gibt Tipps, wie das gelingen kann.

Staffel 1, Folge 3: Dr. med. werden – so meisterst du die Doktorarbeit

Staffel 1, Folge 2: Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum: Der Medi-Landkompass

Stephanie Sauer stellt im Interview am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Essen am 30. April 2022 das Projekt "Medi-Landkompass" vor, in dem Ausbildungs- und Förderangebote für Medizinstudierende übersichtlich gebündelt werden.

Staffel 1, Folge 2: Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum: Der Medi-Landkompass

Staffel 1, Folge 1: Hinter den Kulissen des Operation Karriere-Kongresses in Essen

Am 30. April 2022 findet der Operation Karriere-Kongress in Essen statt. Aber was erwartet die Teilnehmenden da und was ist eigentlich nötig, um so ein Event zu organisieren? Das verrät Produktmanagerin Dina Terboven im Interview.

Staffel 1, Folge 1: Hinter den Kulissen des Operation Karriere-Kongresses in Essen