
Willkommen bei unserem Podcast “Herzblut und Heilkunst”, der Ihnen einen tiefen Einblick in das St.-Marien-Stift, vor allem aber in die vielfältigen medizinischen Angebote des St. Marien-Hospitals in Friesoythe geben möchte. In jeder Episode stellen wir nicht nur die verschiedenen Klinikbereiche vor, sondern beleuchten auch die hohen Standards der Patientenversorgung, die hier angestrebt werden. Lassen Sie sich von den Geschichten und Erfahrungen unserer Fachkräfte inspirieren, während sie moderne Behandlungsmethoden mit Moderator Lars Cohrs diskutieren und ihre Expertise mit Ihnen teilen. Zudem möchten wir potenzielle Bewerber ansprechen und aufzeigen, wie bereichernd eine Karriere hier im St. Marien-Stift in Friesoythe im Landkreis Cloppenburg sein kann. Begleiten Sie uns im wöchentlichen Podcast Herzblut und Heilkunst", um das unermüdliche Engagement des St.-Marien-Stifts für die Gemeinschaft im Alten Amt Friesoythe näher kennenzulernen – denn hier im Zentrum der Eisenstadt Friesoythe wird nicht nur Gesundheit gefördert, sondern auch Lebensqualität geschaffen.
Alle Folgen
Folge 37: Jeder Schritt zählt - Wie Physiotherapie Lebensqualität schenkt
Im St.-Marien-Hospital Friesoythe unterstützen Physiotherapeutinnen und -therapeuten Patientinnen und Patienten dabei, nach Operationen ihre Beweglichkeit und Lebensqualität wiederherzustellen. Durch individuell angepasste Übungen fördern sie die Selbstständigkeit und begleiten den Genesungsprozess persönlich. Das Angebot steht nicht nur stationären, sondern auch externen Patienten offen.

Folge 36: Chefarzt und Teamgestalter - Warum Führungskompetenz im Klinikalltag heute unverzichtbar ist
Medizinstudierende erhalten während ihres Studiums vor allem fundiertes Fachwissen, während Themen wie Teamkommunikation und Personalführung oft zu kurz kommen. Angesichts des Fachkräftemangels gewinnen diese Kompetenzen jedoch an Bedeutung. Chefarzt Rexford Adu hat sich deshalb in Personalführung weiterqualifiziert und berichtet im Gesundheitspodcast „Herzblut und Heilkunst“, wie er das Gelernte im Klinikalltag umsetzt. Geschäftsführer Bernd Wessels betont die Wichtigkeit solcher Weiterbildungen am St.-Marien-Hospital.

Folge 35: Zwischen Tür und Trost – die Zentrale im St.-Marien-Hospital
Die Zentrale im St.-Marien-Hospital Friesoythe ist mehr als nur ein Empfang – hier beginnt für viele der erste Kontakt mit dem Krankenhaus. Kerstin Behne und Tabea Heseding geben Einblicke in ihre Arbeit zwischen Telefonzentrale, Poststelle und emotionalen Begegnungen.

Folge 34: Schutzschirmverfahren vor dem Abschluss - Wege aus der Krise
Das St.-Marien-Hospital begann im Januar 2025 ein Schutzschirmverfahren, um seine Zukunft zu sichern und den Betrieb trotz Sanierung aufrechtzuerhalten. Nach erfolgreichen Schritten wie der Eigenverwaltung und dem Insolvenzplan sind medizinische Versorgung und Arbeitsplatzsicherheit gewährleistet. In dieser Ausgabe von “Herzblut und Heilkunst” berichten die Verantwortlichen über Herausforderungen, Erfolge, die bevorstehende Beendigung des Verfahrens und den Weg aus der Krise.

Folge 33: Zukunft gestalten, Gesundheit stärken - Die Erfolgsgeschichte der Bürgerhospitalstiftung Friesoythe
In „Herzblut und Heilkunst“ berichten Bernd Rieken und Georg Litmathe über die Bürgerhospitalstiftung Friesoythe, die seit 2021 das St.-Marien-Hospital mit Investitionen in Medizintechnik und Infrastruktur unterstützt. 2023 flossen etwa 40.000 Euro in Geräte wie Schwerlastlifte und Pflegewagen. Die Folge zeigt, wie diese Förderungen die Versorgung verbessern und welche Zukunftsvisionen die Stiftung verfolgt.

Folge 32: Von Schutz bis Sicherheit - Hygienefachkräfte im Einsatz für Vertrauen und Gesundheit
Hygiene im Krankenhaus ist essenziell, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern – besonders bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem. Im Podcast „Herzblut und Heilkunst“ geben Sonja Schröder und Helmut Holthaus spannende Einblicke in ihren Alltag als Hygienefachkräfte.

Folge 31: Operation Hoffnung - Mit Expertise und Entschlossenheit zurück ins Leben
Thomas Wranik hat im Adipositas-Zentrum Nord-West am St.-Marien-Hospital Friesoythe eine lebensverändernde Operation durchlaufen und seitdem 40 Kilogramm verloren. Unter der Leitung von Dr. Ralf Weise bietet das Zentrum individuelle Betreuung und moderne Chirurgie für Menschen mit Übergewicht. Thomas’ Geschichte zeigt, wie medizinische Expertise und persönliche Entschlossenheit zu einem neuen, kraftvollen Leben führen können.

Folge 30: Investitionen, Innovationen, Inspirationen - Der Förderverein des St.-Marien-Hospitals
Seit zehn Jahren unterstützt der Förderverein des St.-Marien-Hospitals gezielt Projekte und Anschaffungen, die über die Grundausstattung hinausgehen. Mit Investitionen von über 100.000 Euro verbessert er die medizinische Versorgung und bereichert die Patientenbetreuung nachhaltig. Im Podcast „Herzblut und Heilkunst“ erläutern Dr. Corinna Drebenstedt und Heinrich Schütte die große Bedeutung dieses Engagements.

Folge 29: Bücher, Betreuung, Begegnung - Wie die Bücherei Patienten im St. Marien-Hospital verzaubert
Die Bücherei St. Marien in Friesoythe steht seit mehr als 150 Jahren für Literatur und Kultur – auch im St.-Marien-Hospital. Da Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthaltes nicht persönlich vorbeikommen können, bringt das ehrenamtliche Team Bücher direkt auf die Stationen. Im Podcast „Herzblut und Heilkunst“ erzählen Adele Bley und Büchereileiterin Birgit Meyer-Beylage, wie dieser Service das Wohlbefinden der Patienten stärkt.

Folge 28: Von der Aufnahme bis zur Anschlussheilbehandlung - Wie das Entlass-Management nahtlose Versorgung garantiert
Das Entlass-Management am St.-Marien-Hospital Friesoythe gewährleistet eine sichere und nahtlose Versorgung nach dem Klinikaufenthalt. Bereits bei der Aufnahme wird der individuelle Unterstützungsbedarf ermittelt und ein multiprofessionelles Team koordiniert alle weiteren Schritte. In dieser Ausgabe von „Herzblut und Heilkunde“ teilen Anja Behnen und Kerstin Thien ihre Erfahrungen mit dieser wichtigen Aufgabe.

Folge 27: Aufklärung, Anwendung und Achtsamkeit - das Antibiotikamanagement im St.-Marien-Hospital
Im St.-Marien-Hospital Friesoythe steht der Antibiotikaleitfaden für verantwortungsbewusstes Antibiotikamanagement und optimale Patientenversorgung. So werden Infektionen effektiv behandelt und resistente Keime bekämpft. Dr. Ursula Knoll und Apothekerin Alina Fischer geben im Podcast „Herzblut und Heilkunst“ Einblicke in die praktische Umsetzung und den gesellschaftlichen Nutzen dieses wichtigen Leitfadens.

Folge 26: Schmerzfrei, Sicher, Stark - Die Schlüsselrolle der Anästhesie im Klinikalltag
Im St.-Marien-Hospital sorgt die Anästhesie nicht nur für schmerzfreie Operationen, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei Notfällen und in der Schmerztherapie. Dr. Angelika Menzen und Ansgar Kenning geben im Podcast „Herzblut und Heilkunst“ spannende Einblicke in diesen vielseitigen Bereich.

Folge 25: Trost, Tiefe, Therapie - der ganzheitliche Weg zu Würde und Wohlfühlen
In dieser Podcast-Episode des St.-Marien-Hospitals Friesoythe beleuchten die Psychologinnen Britta Holthaus und Andrea Neugebauer gemeinsam mit Musiktherapeutin Heidi Schwantje die zentrale Bedeutung der psychosozialen Betreuung in der Palliativmedizin und Geriatrie. Besonders die Musiktherapie hilft Patienten und Angehörigen, schwere Krankheitsphasen zu meistern, Trost zu finden und Lebensfreude zu bewahren – ein ganzheitlicher Ansatz, der Menschlichkeit und Würde bis zum Lebensende stärkt.

Folge 24: Drei Etagen für die Gesundheit - der Neubau des St.-Marien-Hospital
„Herzblut und Heilkunst“ präsentiert die Fortschritte beim Neubau des St.-Marien-Hospitals in Friesoythe. Die Episode beleuchtet, wie modernste Technologien und eine nachhaltige Bauweise neue Maßstäbe für die Gesundheitsversorgung setzen und die Klinik fit für die Zukunft machen.

Folge 23: Pflege mit Passion - Chancen und Herausforderungen in der Pflegeausbildung an der BBS Friesoythe
An den Berufsbildenden Schulen Friesoythe werden zukünftige Pflegeassistenten sowie Pflegefachfrauen und -männer in einem praxisnahen Ausbildungsprogramm auf ihre Rolle in der Gesundheitsversorgung vorbereitet. Dieses Programm bietet vielfältige berufliche Perspektiven. Diese Folge von "HERZBLUT UND HEILKUNST" präsentiert Insights von Fachleuten über die Bedeutung dieser Ausbildung und die Zusammenarbeit mit dem St.-Marienstift und seinen Einrichtungen.

Folge 22: Diagnosen im Minutentakt - So sichert unser Labor Leben und Gesundheit unserer Patienten
Das St.-Marien-Hospital in Friesoythe setzt auf ein eigenes Labor, das die medizinische Versorgungsqualität entscheidend verbessert, indem es schnellere Diagnosen und effiziente interdisziplinäre Kommunikation ermöglicht. Insbesondere in kritischen Situationen spielt das Labor eine lebenswichtige Rolle bei der Bereitstellung von Blutkonserven.

Folge 21: Volkskrankheit Reflux - Ursachen, Symptome und Behandlungsstrategien
Mit rund 25% der Bevölkerung in Deutschland ist die Reflux-Krankheit eine weit verbreitete Volkskrankheit, die vor allem ältere Menschen betrifft. Im St.-Marien-Hospital steht den Betroffenen ein erfahrenes Team zur Verfügung. Zwei ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Viszeralchirurgie, Dr. Ralf Weise und Radwan Alloh, in formieren in dieser Folge von HERZBLUT UND HEILKUNST über Ursachen und Therapieansätze.

Folge 20: Die schnelle Eingreiftruppe - vom Maler bis zum Gärtner, vom Heizungsbauer bis zum Maurer
Im St.-Marien-Hospital sorgt das technische Team unter der Leitung von Thomas Reil dafür, dass handwerkliche Herausforderungen schnell bewältigt werden. In dieser Ausgabe von HERZBLUT UND HEILKUNST erzählen Thomas Reil und seine Kollegen Andreas Schulte und Christian Witting über ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag und betonen die Bedeutung ihrer Arbeit für den reibungslosen Betrieb des Krankenhauses.

Folge 19: Magen, Darm & Co. - Gastroenterologie, der Schlüssel zur frühzeitigen Krebsvorsorge!
Diese Episode unserer Reihe "HERZBLUT UND HEILKUNST" behandelt die Darmspiegelung und deren Ablauf, um Ängste und Vorbehalte gegenüber dieser Untersuchung abzubauen und die Notwendigkeit dieser Form der Krebsvorsorge für sich zu erkennen.

Folge 18: Zwischen Zeitdruck und Menschlichkeit - akute Hilfe rund um die Uhr, Alltag in der Zentralen Notaufnahme
Im St.-Marien-Hospital steht die Zentrale Notaufnahme (ZNA) rund um die Uhr bereit, um Patienten in akuten Situationen schnell zu helfen. Diese Folge unseres Podcasts HERZBLUT & HEILKUNST bietet spannende Einblicke in die Arbeitsweise der ZNA und hebt die Dringlichkeit schneller medizinischer Hilfe hervor.

Folge 17: Pflege mit Perspektive - Einblicke in die Ausbildung im St.-Marien-Hospital
Das St.-Marien-Hospital in Friesoythe bietet angehenden Pflegefachleuten die Möglichkeit, in einem bedeutsamen Berufsfeld zu arbeiten. In der Podcast-Episode von HERZBLUT & HEILKUNST teilen Julian Borchers und Hermann Schulte-Greve ihre Erfahrungen und Einblicke in die Ausbildung, die sowohl für die Patienten als auch für die Auszubildenden bereichernd ist.

Folge 16: das Rundum-sorglos-Paket für Zuhause – die Angebote der Sozialstation St.-Marien
Die neue Podcastfolge von HERZBLUT UND HEILKUNST thematisiert, wie die Sozialstation St.-Marien älteren Menschen hilft, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben. Doris Meyer und Martina Löschen berichten über die verschiedenen Pflege- und Beratungsangebote, die Lebensqualität und Selbstständigkeit gewährleisten.

Folge 15: Unsere Palliativmedizin - Ihre individuelle Versorgung für mehr Lebensqualität
Die Palliativversorgung in Krankenhäusern, wie im St.-Marien-Hospital, zielt darauf ab, schwerstkranken Menschen ein würdiges Leben bis zum Ende zu ermöglichen. In dieser Ausgabe von HERZBLUT UND HEILKUNST erzählen drei Expertinnen über die wichtigen Aspekte dieser Versorgung und ihre Erfahrungen im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen hier im St.-Marien-Hospital.

Folge 14: Küchenzauber im Krankenhaus - kreative Speisenplanung mit Leidenschaft
Im Podcast HERZBLUT UND HEILKUNST wird die besondere Bedeutung der Küche im St.-Marien-Hospital hervorgehoben, wo täglich hunderte von vollwertigen Mahlzeiten geschaffen werden. Küchenleiter Marcel Glaßmacher und Ruth Tiedeken gewähren spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die Teamdynamik.

Folge 13: Schutzschirm und Hoffnungen - offene Worte über Chancen und Herausforderungen im Schutzschirmverfahren
Der Antrag auf ein Schutzschirmverfahren stellt das St.-Marien-Hospital vor Herausforderungen. Das Führungsteam bleibt jedoch optimistisch und setzt alles daran, eine stabile Zukunft zu sichern. Im Podcast HERZBLUT UND HEILKUNST werden die letzten Entwicklungen und Zukunftspläne des Krankenhauses thematisiert.

Folge 12: Ganzheitliche Behandlung - geriatrische Versorgung im St.-Marien-Hospital
In dieser Episode liegt der Fokus auf der Geriatrie und der besonderen Betreuung älterer Patienten im St. Marien-Hospital, wo Experten über die speziellen Bedürfnisse und die Wichtigkeit geriatrischer Behandlung und Pflege informieren.

Folge 11: Pflege mit Passion - das St.-Elisabeth-Haus
In dieser Episode wird das St.-Elisabeth-Haus in Friesoythe vorgestellt, eine liebevolle Pflegeeinrichtung, die individuelle Betreuung bietet. Die Leiterin und Pflegekräfte teilen Einblicke in das lebendige Alltagsleben der Bewohner.

Folge 10: Patientenstimmen zählen - So geht das St.-Marien-Hospital mit Kritik um!
Im St.-Marien-Hospital stehen die Bedürfnisse der Patienten an erster Stelle. Beschwerden werden als wichtige Rückmeldung ernst genommen und aktiv bearbeitet. In der aktuellen Podcast-Episode von HERZBLUT & HEILKUNST erläutern Raphaela Landwehr, zuständig für das Beschwerdemanagement, und Martina Kramer, Patientenfürsprecherin, wie sie mit Anliegen umgehen und welche Rolle sie dabei spielen. Das engagierte Team sorgt dafür, dass jede Stimme gehört wird und arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Dienstleistungen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt unser Bestreben nach stetiger Optimierung.

Folge 9: Karriereplanung - Warum das St.-Marien-Hospital für Ärzte der ideale Arbeitgeber ist
In diesem Podcast präsentiert Lars Cohrs jeden Freitag faszinierende Themen aus dem St.-Marien-Hospital in Friesoythe, einem wertvollen Schatz in der Gesundheitslandschaft, unverzichtbar und einzigartig. Hier steht der Patient im Mittelpunkt – ist keine Nummer, sondern wird mit Menschlichkeit und erstklassiger medizinischer Kompetenz behandelt. In “Herzblut und Heilkunst” zeigen wir die Besonderheiten und das Engagement des Krankenhauses und seiner Mitarbeitenden auf, eine bedeutende Einrichtung, die die regionale Gesundheitsversorgung stärkt.

Folge 8: Fürsorgliche Begleitung bis zum Schluss - die Bedeutung der palliativen Versorgung
In diesem Podcast präsentiert Lars Cohrs jeden Freitag faszinierende Themen aus dem St.-Marien-Hospital in Friesoythe, einem wertvollen Schatz in der Gesundheitslandschaft, unverzichtbar und einzigartig. Hier steht der Patient im Mittelpunkt – ist keine Nummer, sondern wird mit Menschlichkeit und erstklassiger medizinischer Kompetenz behandelt. In “Herzblut und Heilkunst” zeigen wir die Besonderheiten und das Engagement des Krankenhauses und seiner Mitarbeitenden auf, eine bedeutende Einrichtung, die die regionale Gesundheitsversorgung stärkt.

Folge 7: Bewegungsfreiheit zurückgewinnen - so hilft die Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie im St.-Marien-Hospital
In diesem Podcast präsentiert Lars Cohrs jeden Freitag faszinierende Themen aus dem St.-Marien-Hospital in Friesoythe, einem wertvollen Schatz in der Gesundheitslandschaft, unverzichtbar und einzigartig. Hier steht der Patient im Mittelpunkt – ist keine Nummer, sondern wird mit Menschlichkeit und erstklassiger medizinischer Kompetenz behandelt. In “Herzblut und Heilkunst” zeigen wir die Besonderheiten und das Engagement des Krankenhauses und seiner Mitarbeitenden auf, eine bedeutende Einrichtung, die die regionale Gesundheitsversorgung stärkt.

Folge 6: Mutig gegen die Sucht - Suchtmedizin am Puls der Zeit im St.-Marien-Hospital Friesoythe
In diesem Podcast präsentiert Lars Cohrs jeden Freitag faszinierende Themen aus dem St.-Marien-Hospital in Friesoythe, einem wertvollen Schatz in der Gesundheitslandschaft, unverzichtbar und einzigartig. Hier steht der Patient im Mittelpunkt – ist keine Nummer, sondern wird mit Menschlichkeit und erstklassiger medizinischer Kompetenz behandelt. In “Herzblut und Heilkunst” zeigen wir die Besonderheiten und das Engagement des Krankenhauses und seiner Mitarbeitenden auf, eine bedeutende Einrichtung, die die regionale Gesundheitsversorgung stärkt.

Folge 5: Der Weg in ein leichteres und längeres Leben - Hinter den Kulissen des Adipositas-Zentrum Nord-West
In diesem Podcast präsentiert Lars Cohrs jeden Freitag faszinierende Themen aus dem St.-Marien-Hospital in Friesoythe, einem wertvollen Schatz in der Gesundheitslandschaft, unverzichtbar und einzigartig. Hier steht der Patient im Mittelpunkt – ist keine Nummer, sondern wird mit Menschlichkeit und erstklassiger medizinischer Kompetenz behandelt. In “Herzblut und Heilkunst” zeigen wir die Besonderheiten und das Engagement des Krankenhauses und seiner Mitarbeitenden auf, eine bedeutende Einrichtung, die die regionale Gesundheitsversorgung stärkt.

Folge 4: Das Schutzschirmverfahren - So sichern wir die Zukunft des St.-Marien-Hospitals
In diesem Podcast präsentiert Lars Cohrs jeden Freitag faszinierende Themen aus dem St.-Marien-Hospital in Friesoythe, einem wertvollen Schatz in der Gesundheitslandschaft, unverzichtbar und einzigartig. Hier steht der Patient im Mittelpunkt – ist keine Nummer, sondern wird mit Menschlichkeit und erstklassiger medizinischer Kompetenz behandelt. In “Herzblut und Heilkunst” zeigen wir die Besonderheiten und das Engagement des Krankenhauses und seiner Mitarbeitenden auf, eine bedeutende Einrichtung, die die regionale Gesundheitsversorgung stärkt.

Folge 3: Aufbruch in ein neues Leben - persönliche Einblicke in die Behandlung von Adipositas und Alkoholsucht
In diesem Podcast präsentiert Lars Cohrs jeden Freitag faszinierende Themen aus dem St.-Marien-Hospital in Friesoythe, einem wertvollen Schatz in der Gesundheitslandschaft, unverzichtbar und einzigartig. Hier steht der Patient im Mittelpunkt – ist keine Nummer, sondern wird mit Menschlichkeit und erstklassiger medizinischer Kompetenz behandelt. In “Herzblut und Heilkunst” zeigen wir die Besonderheiten und das Engagement des Krankenhauses und seiner Mitarbeitenden auf, eine bedeutende Einrichtung, die die regionale Gesundheitsversorgung stärkt.

Folge 2: Herausforderung Krankenhausreform - wie sich das St.-Marien-Hospital erfolgreich behaupten kann
In diesem Podcast präsentiert Lars Cohrs jeden Freitag faszinierende Themen aus dem St.-Marien-Hospital in Friesoythe, einem wertvollen Schatz in der Gesundheitslandschaft, unverzichtbar und einzigartig. Hier steht der Patient im Mittelpunkt – ist keine Nummer, sondern wird mit Menschlichkeit und erstklassiger medizinischer Kompetenz behandelt. In “Herzblut und Heilkunst” zeigen wir die Besonderheiten und das Engagement des Krankenhauses und seiner Mitarbeitenden auf, eine bedeutende Einrichtung, die die regionale Gesundheitsversorgung stärkt.

Folge 1: Menschlichkeit und Qualität im St.-Marien-Hospital
In diesem Podcast präsentiert Lars Cohrs jeden Freitag faszinierende Themen aus dem St.-Marien-Hospital in Friesoythe, einem wertvollen Schatz in der Gesundheitslandschaft, unverzichtbar und einzigartig. Hier steht der Patient im Mittelpunkt – ist keine Nummer, sondern wird mit Menschlichkeit und erstklassiger medizinischer Kompetenz behandelt. In “Herzblut und Heilkunst” zeigen wir die Besonderheiten und das Engagement des Krankenhauses und seiner Mitarbeitenden auf, eine bedeutende Einrichtung, die die regionale Gesundheitsversorgung stärkt.
