
Immer ganz nah am Menschen – herzlich willkommen beim „DiSPod – gesund & sozial“, der Podcast-Reihe der Diakonie in Südwestfalen. Als größter Gesundheits- und Sozialdienstleister im Dreiländereck NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz verbindet die „DiS“ mit Sitz in Siegen zahlreiche Diagnose-, Therapie-, Reha- und Pflegeeinheiten, darunter Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren, Seniorenheime, ambulante Pflegedienste und Reha-Zentren, Wohnheime für Menschen mit Behinderung, eine Kita, Hospize, Beratungsstellen für viele Lebenslagen sowie ein eigenes Pflegebildungszentrum. So vielfältig wie die Diakonie selbst, ist auch dieser Podcast: In unseren Beiträgen widmen wir uns im Zweiwochentakt interessanten Geschichten und informativen Themen – mitten aus dem Leben. Zu Wort kommen Mitarbeiter und Experten aus den Bereichen Medizin, Gesundheit, Pflege und Soziales. Das kann der Chefarzt sein, der über Krankheiten und neueste Therapien spricht, genauso wie eine Mitarbeiterin der Wohnungslosenhilfe oder eine Pflegekraft, die spannende Einblicke in ihren Berufsalltag gewähren. Dass uns die Geschichten nicht ausgehen, dafür sorgen die rund 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie in Südwestfalen nebst Tochtergesellschaften, die mit Herz und Verstand in rund 120 Einrichtungen an mehr als 40 Standorten jährlich 100 000 Menschen behandeln, pflegen und betreuen – vom Säugling bis zum Senior, von der Geburt bis ins hohe Alter. Ein ganzes Leben lang.
Alle Folgen
(45) Dysgnathie - Wenn der Biss nicht passt
Experten für gesunde und schöne Zähne sind Prof. Dr. Dr. Jan-Falco Wilbrand, Chefarzt der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen, und der Leitende Oberarzt Coordt-Alexander Büddicker. Im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach nehmen sie sich eines ganz speziellen Themas vor: der Dysgnathie. Dabei handelt es sich um eine Fehlstellung der Kiefer, die zu Problemen beim Kauen, Sprechen und manchmal auch zu ästhetischen Beeinträchtigungen führen kann.

(44) Plötzlich pflegebedürftig - Hilfe ist nah
Ob nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer abrupt einsetzenden Verschlechterung des Allgemeinzustandes: Eine plötzliche Pflegesituation stellt Betroffene und Angehörige vor große Probleme. Wie diese zu meistern sind, verraten Heike Pees, Pflegedienstleitung der Ökumenischen Sozialstation Betzdorf-Kirchen, und Pasquale Sting, Leiter des Siegener Sophienheimes im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach.

(43) Fußheberlähmung
Ob nach einem Bandscheibenvorfall, einem Nervenschaden am Bein, nach einem Schlaganfall oder infolge eines Diabetes: Gründe, warum es plötzlich nicht mehr gelingt, seine Füße aktiv nach oben zu ziehen, gibt es viele. Privatdozentin Dr. Anne Carolus hat einen Schwerpunkt für Betroffene der Fußheberparese, so der medizinische Fachbegriff, ins Leben gerufen. Im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach gibt sie Tipps zu Diagnostik und Therapie, um die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.

(42) Notfall Sepsis – wenn der Körper überreagiert
Eine Sepsis, im Volksmund auch als "Blutvergiftung" bekannt, ist eine schwere Infektion und nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Sie ist ein Notfall und erfordert eine sofortige Behandlung. Im Podcast erklärt Dr. Werner Meyners, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, wie eine Sepsis entsteht, warum ein roter Strich noch keine Blutvergiftung ist und wie Betroffene behandelt werden können. Miriam Sauerwald, die sich als Atmungstherapeutin auf der Intensivstation unter anderem um Sepsis-Patienten kümmert, gibt einen Einblick in ihre Arbeit und erzählt im Gespräch mit Moderatorin Anne Bach wie sie den beatmeten Patienten hilft.

(41) KI in der Medizin
Künstliche Intelligenz spielt für den Menschen im Alltag eine immer größere Rolle. Auch aus der Medizin ist sie längst nicht mehr wegzudenken. Im Gespräch mit Moderator Tim Oerter gehen ein Mediziner und ein Technologie-Experte aus Siegen auf die umfassenden Fähigkeiten von KI ein. Technik-Nerd Professor Dr. Veit Braun, Chefarzt der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, und Professor Dr. Martin Hill, Professor an der Universität Siegen und Berater für Start-Up-Unternehmer im Technologiezentrum „The Summit“, erklären, was man unter KI versteht, welche Vorteile Quantencomputer und verschiedene KI-Modelle bieten und wie Künstliche Intelligenz die medizinische Entwicklung und nicht zuletzt die Versorgung des Patienten beeinflusst.

(40) Selbstbestimmt leben - trotz schwerer psychischer Krankheit
Im August-Hermann-Francke-Haus in Bad Laasphe leben 26 Frauen und Männer, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung vorübergehend oder dauerhaft Unterstützung benötigen, um ihren Alltag selbstbestimmt bewältigen zu können. Im Podcast stellt die Einrichtungsleiterin Margit Haars den Alltag der Bewohner vor und beleuchtet im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach, wie sich ihre Arbeit in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Margit Haars beleuchtet Einzelschicksale - und macht Werbung für die Arbeit mit beeinträchtigten Menschen.

(39) Heuschnupfen – wie wir die lästige Pollenallergie meistern
Laufende Nase, Niesattacken, juckende Augen, Kopfschmerzen oder sogar Atemnot – die Symptome bei Heuschnupfen sind vielfältig. Wie lästig eine Pollenallergie sein kann, weiß auch die Dermatologin Fera Holiangu, denn sie ist selbst betroffen. Mit welchen Tricks sie sich durch die Pollensaison schlägt, verrät sie Moderatorin Anne Bach im Podcast. An ihrer Seite sitzt die Allergie-Expertin Dr. Claudia El Gammal. Gemeinsam gehen sie dem Heuschnupfen auf den Grund.

(38) Zwischen Patient und Technik – der Beruf als MTR
Bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT und MRT sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Bedient werden die hochkomplexen Geräte von medizinischen Fachkräften, den MTR (früher MTRA). Die Medizinischen Technologen für die Radiologie benötigen dafür sowohl technisches Grundverständnis als auch medizinisches Wissen, um die Brauchbarkeit der Aufnahmen beurteilen zu können. Außerdem begleiten Sie die Patienten vor, während und nach der Untersuchung, nehmen Ängste, klären auf und sind vor allem bei länger dauernden Untersuchungen permanent für den Patienten ansprechbar. Wie unterschiedlich der Arbeitsalltag je nach Einsatzort aussehen kann, schildern die beiden Studiogäste Florian Stopp, der im MVZ tätig ist, und Larissa Weber aus dem Diakonie Klinikum Jung-Stilling im Gespräch mit Moderatorin Dr. Tabea Stoffers.

(37) Damit Kinderhaut gesund bleibt
Wissen Sie, was sich hinter dem Begriff "Winterhändchen" versteckt? Nein? Dr. Caterina Kostic schon. Die Dermatologin am MVZ Jung-Stilling mit Sitz in Kreuztal klärt im Podcast-Gespräch auch darüber auf. Zudem verrät sie Moderatorin Stefanie Brendebach, wie sich Kinderhaut am besten pflegen lässt – ganz egal zu welcher Jahreszeit.

(36) COPD und Asthma
Asthma und COPD sind zwei Lungenerkrankungen, die aufgrund ähnlicher Symptome leicht verwechselt werden können. Worin sich die beiden unterscheiden, welche Ursachen die Erkrankungen auslösen und welche Medikamente in der Therapie zum Einsatz kommen, weiß der heutige Studiogast, Axel Braun, leitender Oberarzt der Inneren Medizin am Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg. Im Gespräch mit Moderatorin Tabea Stoffers erklärt der Pneumologe und Intensivmediziner wie man seiner Lunge mit einem gesunden Lebensstil helfen und so aktiv zur Prävention beitragen kann.

(35) Betreutes Wohnen in Gastfamilien
Das Betreute Wohnen in Gastfamilien ermöglicht es Menschen mit Beeinträchtigungen als Gast in einer Familie zu leben. Das Angebot ist offen gestaltet, bietet aber auch besonders Pflegefamilien ein gutes Unterstützungsangebot, wenn Pflegekinder volljährig, aber noch nicht flügge sind. Andreas Zimmer und Isabel Weber begleiten diese Familien – oft über Jahre – und geben im Gespräch mit Moderatorin Dr. Tabea Stoffers einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen dieses Wohnangebots.

(34) Anästhesie – Von der Aufklärung bis hinein in den Aufwachraum
Egal ob vor einer kleinen Operation am Handgelenk oder dem großen Eingriff: Einen Anästhesisten bekommt jeder Patient im Krankenhaus zu Gesicht. In unserem Podcast spricht Privatdozent Dr. Reiner Giebler mit Moderatorin Stefanie Brendebach über die verschiedenen Arten der Narkose. Zudem zeigt er den Weg vom Aufklärungsgespräch bis hinein in den Aufwachraum auf und versucht, bestehende Ängste zu nehmen.

(33) Radiologie – moderne Bildgebung in Diagnostik und Therapie
Bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder die Kernspintomographie sind aus der hochmodernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Chefarzt Dr. Michael El-Sheik und Assistenzärztin Dr. Sabrina Gertz informieren im Gespräch mit Moderatorin Tabea Stoffers darüber, wie bildgebende Verfahren in Diagnostik und Therapie genutzt werden können, warum Patienten manchmal in die Röhre müssen und wieso die Fülle an Bildern, die die modernen Geräte liefern, Gewinn und Herausforderung zugleich darstellen.

(32) Endometriose – Hilfe bei Schmerzen und unerfülltem Kinderwunsch
Die Endometriose gilt als das "Chamäleon der Gynäkologie". Manche Frauen leiden unter quälenden Schmerzen, starken Krämpfen oder unerfülltem Kinderwunsch, andere sind betroffen und wissen es nicht einmal. Die Ursache für das chronische Frauenleiden, bei dem Schleimhaut an verschiedenen Stellen außerhalb der Gebärmutter wachsen kann, sind noch nicht bekannt. Doch es gibt Hilfe für betroffene Frauen. Im Podcast spricht Leitende Oberärztin Dr. Katharina Gillen mit Moderatorin Anne Bach über vielfältige Symptome, die schwierige Diagnostik und moderne Therapiemöglichkeiten.

(31) Gesunde Mitarbeiter sind Chefsache
Gesunde Mitarbeiter, gesundes Unternehmen: Dieser Grundsatz treibt das Integrierte Gesundheits- und Sozialmanagement (iGuS) der Diakonie in Südwestfalen an. Wie das Konzept mit Leben gefüllt wird, verraten Geschäftsführer Sebastian Schreiber und Mitarbeiterin Melanie Kölsch im Podcast, moderiert von Stefanie Brendebach.

(30) Blutspende – wie eine gute Tat bis zu drei Menschen helfen kann
Blutspenden retten Leben und jeder Mensch kann einmal auf eine angewiesen sein. Eine Spende dauert nur etwa zehn Minuten und bereits eine Vollblutspende kann bis zu drei Menschen helfen. Laborleiterin Mirjam Klein und der Transfusionsverantwortliche Bernd Zimmerschied vom Diakonie Klinikum sprechen im Podcast mit Moderatorin Anne Bach über spendenfreudige Baby-Boomer, die besondere Bedeutung der Blutgruppe 0 und die lange Reise der Blutspende zum Patienten.

(29) Jung und wohnungslos – was dann?
Immer mehr Menschen geraten aufgrund familiärer Probleme, psychischer Erkrankungen und persönlicher Krisen bereits in jungen Jahren in existenzbedrohende Notlagen bis hin zur Wohnungslosigkeit. Die Wohngruppe Birlenbach hilft betroffenen jungen Männern, neue Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln und die Ziele Job und Wohnung zu realisieren. Moritz Wilhelm leitet die Wohngruppe Birlenbach und gibt Moderatorin Tabea Stoffers einen Einblick in den Alltag der Wohngruppe, die Herausforderungen für Klienten und Mitarbeiter und erzählt, wie der Ausstieg aus der Abwärtsspirale gelingen kann.

(28) Psychoonkologie – mit der Krebsdiagnose nicht allein
Die Psychoonkologie gehört mittlerweile selbstverständlich zu einer modernen, patientenorientierten Krebsmedizin dazu. Dieses Angebot gibt es im klinischen Bereich oder in Organkrebszentren. Im Vordergrund steht dabei die psychologische Begleitung der Patienten. Es gilt gemeinsam die Diagnose zu verarbeiten, neue Perspektiven zu entwickeln, das Leben neu zu strukturieren und Hoffnung zu vermitteln. Oberste Devise ist aber immer die Wahrhaftigkeit. Darüberhinaus sind Psychoonkologinnen und -onkologen aber immer auch Ansprechpartner für An- und Zugehörige von Patienten. Zwei der insgesamt vier Psychoonkologinnen im Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Sonja Weber und Shirin Hossein-Abbasi geben exemplarisch einen Einblick in ihre Tätigkeit, nehmen uns mit in ihren Alltag und geben Tipps, wie man selbst einem an Krebs erkrankten Menschen Trost spenden kann.

(27) Reizdarm – wenn der Darm gestresst ist
Reizdarm ist eine Erkrankung des Verdauungstraktes mit teils diffusen Symptomen. Wie sich die Erkrankung nachweisen lässt, was Patienten selbst tun können, um Beschwerden zu lindern, was man unter einer FODMAP-armen Ernährung versteht und warum Darmflora-Tests für Zuhause nicht sinnvoll sind, bespricht Dr. Ali Kartal mit Moderatorin Tabea Stoffers.

(26) Organtransplantationen – Wenn der Tod Leben schenkt
Irene Schönhagen ist im Diakonie Klinikum Jung-Stilling als Transplantationsbeauftragte tätig. Gemeinsam mit Anästhesiepflegerin Sonja Herweg gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und zeigt auf, dass ein Organspender rund 30 Lebensjahre verschenkt.

(25) Der Schlaganfall – ein absoluter Notfall
Wie sein Name schon verrät, trifft er den Menschen schlagartig. Der Schlaganfall ist ein akut auftretender Ausfall von Gehirnfunktionen. Bei typischen Symptomen und dem Verdacht auf einen Hirninfarkt sollten Betroffene schnellstmöglich eine Klinik aufsuchen. Die Diagnostik und Therapie eines akuten Schlaganfalls ist nur ein Aspekt, den Chefarzt und Neuroradiologe Dr. Gregor Richter gemeinsam mit seinem Team im Diakonie Klinikum Jung-Stilling behandelt. Im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach gibt der Mediziner Einblicke in sein vielfältiges und spannendes Fachgebiet und erläutert wie mit modernen radiologischen Verfahren und Instrumenten selbst kleinste Hirngefäße bei einem Schlaganfall untersucht und therapiert werden können.

(24) Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind für die Betroffenen sehr belastend. Sie können neben Magen-Darm-Beschwerden auch Symptome wie Abgeschlagenheit, Hautveränderungen, Blutarmut, neurologische oder psychische Störungen bis hin zu Herz-Kreislauf-Beschwerden auslösen. Entsprechend schwierig gestaltet sich die Diagnose. Welche Möglichkeiten es dabei gibt und welche Nahrungsmittelintoleranzen sich sogar im menschlichen Atem nachweisen lassen, darüber spricht unsere Moderatorin Tabea Stoffers mit der Sektionsleiterin der Allgemeinen Inneren Medizin Dr. Daniela-Patricia Borkenstein. „Man geht bei der Diagnose über die Anamnese und verschiedene Untersuchungen immer mehr ins Detail und kommt dann über Ausschlussdiagnosen irgendwann zum Ziel - das ist schon Detektivarbeit“, so Dr. Borkenstein.

(23) Der Herzinfarkt – Jetzt zählt jede Minute
Der Herzinfarkt ist ein akutes bedrohliches Szenario. Er kann unbemerkt verlaufen, aber auch zum sofortigen Herzstillstand führen. Tritt er auf, ist schnelles Handeln gefragt. Der Chefarzt und Kardiologe Prof. Dr. Dursun Gündüz erzählt im Gespräch mit Moderatorin Anne Bach, wie Betroffene auch unspezifische Symptome richtig einordnen können, welche Unterschiede es zwischen Frauen und Männern gibt und warum eine schnelle Therapie in der Klinik so wichtig ist.

(22) Alltag in der Notaufnahme
Das Team der Zentralen Notaufnahme am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen ist 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche für Patienten da. Vom schweren Motorradunfall bis hin zu unspezifischen Bauchschmerzen müssen sich Pfleger und Ärzte stets auf unvorhergesehene Fälle einstellen und diese nach Dringlichkeit bewerten und behandeln. Immer wieder heißt es in den Medien die Notaufnahmen in Deutschland seien überfüllt. Die stellvertretende Pflegerische Leiterin Melanie El-Kassem und der Ärztliche Leiter Dr. Jörn Worbes sprechen mit Moderatorin Anne Bach über mögliche Gründe, skurrile Erlebnisse und ihren spannenden Alltag.

(21) Krankenhausseelsorge
Seelsorgerin Bärbel Knecht weiß nie, was sie hinter der nächsten Zimmertür erwartet. Und doch ist es genau das, was für sie ihre Arbeit im Diakonie Klinikum Jung-Stilling so spannend macht. Im Gespräch mit Moderatorin Anne Bach spricht die Seelsorgerin über ihren Alltag, aufregende Begegnungen und die ganz besondere Nähe zu den Menschen.

(20) Ambulante Pflege in der Diakonie
Es ist der Wunsch der meisten älteren Menschen, so lange wie möglich selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden bleiben zu können. Möglich wird dies durch ein immer umfassenderes Angebot der ambulanten Dienste, die längst nicht mehr nur Pflege anbieten. Heike Bauer, die verschiedene Sozialstationen der Diakonie in Südwestfalen leitet und Michelle Schneider von der Diakoniestation Wilnsdorf geben im Gespräch mit Moderatorin Tabea Stoffers teils sehr persönliche Einblicke in das Feld der ambulanten Pflege - vom Angebotsspektrum über die Finanzierung bis hin zu prägenden Erlebnissen im ambulanten Pflegealltag. Beide ziehen als Fazit, dass die ambulante Pflege ein unverzichtbarer Teil der Pflegelandschaft ist und selbstbestimmtes Wohnen in der vertrauten Umgebung oft bis ins hohe Alter ermöglicht.

(19) Gesund im Beruf
Sie sitzen viel am Schreibtisch? Oder müssen im Job schwer heben? Maik Schöler weiß, welche Problematiken diese Umstände für den Körper mit sich bringen können. Im Gespräch gibt der Leiter des Ambulanten Rehazentrums Siegerland einfache Tipps, um fit im Job zu bleiben. Zweiter Gast der Folge ist Sebastian Schreiber. Als Geschäftsführer der iGuS - Gesund im Beruf GmbH hat er vor allem eines im Fokus: das körperliche und seelische Wohlbefinden der DiS-Mitarbeiter.

(18) Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Zahlreiche Menschen meiden das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, weil sie sich nicht mit Szenarien zu lebensverlängernden oder lebensnotwendigen Maßnahmen auseinandersetzen möchten. Intensiv- und Notfallmediziner Dr. Frank Wilhelmi fordert dazu auf, das Thema positiv zu sehen, nämlich als Absicherung für den Ernstfall. Denn in jedem Alter können Menschen einen schweren Unfall erleiden und in einen kritischen Zustand geraten. Im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach erklärt der leitende Oberarzt unter anderem, was beim Ausfüllen zu beachten ist.

(17) Die Angst vor der Angst
Angststörungen sind weit verbreitet. Bis zu 15 Prozent der Bevölkerung sind in Deutschland davon betroffen. Der Leidensdruck der Patienten ist immens, wie Georg Weil aus seiner beruflichen Praxis am Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg weiß. Dort behandelt er Angststörungen und Suchtproblematiken.

(16) Leben und Sterben im Hospiz
Hospize sind für unheilbar kranke Menschen oftmals ein letztes Zuhause. Ziel der Rund-um-Versorgung im Hospiz ist es, Schmerzen zu lindern und so Lebensqualität und Selbstbestimmung bestmöglich zu erhalten. Aber wie fühlt es sich an, an einem solchen Ort zu arbeiten, wo der Tod so präsent ist? Im Studio sind Burkhard Kölsch und Eunike Below zu Gast. Burkhard Kölsch leitet das Ev. Hospiz Siegerland seit über 20 Jahren und Eunike Below ist dort als Pflegefachkraft mit Weiterbildung im Bereich Palliativ Care tätig. Beide geben einen sehr persönlichen Einblick in ihren beruflichen Alltag. „Wir machen eine Arbeit, die viel mit dem Herzen zu tun hat“, fasst Ulrike Below zusammen, was die Arbeit im Hospiz für sie bedeutet.

(15) Harninkontinenz – wenn die Blase nervt
Egal, ob es nur ein paar Tropfen sind oder die Hose ganz nass wird – wer unkontrolliert Urin aus der Blase verliert, traut sich häufig nicht, darüber zu sprechen, verliert Lebensqualität und zieht sich im schlimmsten Fall aus dem sozialen Leben zurück. Doch die Harninkontinenz betrifft mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland. Die Siegener Urologin Dr. Friedericke Winter spricht mit Moderatorin Anne Bach darüber, wieviele Toilettengänge normal sind, warum man überhaupt inkontinent wird, was Beckenbodentraining bringt und wie die richtige Therapie das Leben Betroffener erleichtern kann.

(14) Volkskrankheit Diabetes
Rund sieben Prozent der Deutschen leiden unter Diabetes, im Volksmund auch Zuckerkrankheit genannt – viele von ihnen, ohne es zu wissen. Über die unterschiedlichen Formen und die Gefahren, die von der Erkrankung ausgehen, spricht Dr. Mirko Klopptstech in dieser Folge mit Moderatorin Tabea Stoffers. Der Facharzt für Diabetologie geht auch auf Therapiemöglichkeiten ein und gibt Tipps, um das eigene Diabetes-Risiko zu senken.

(13) Leben im Haus Klotzbach
Mitten in Neunkirchen leben im Haus Klotzbach 30 Menschen mit teils komplexen kognitiven Beeinträchtigungen und erhalten individuell Assistenz und Begleitung. Wie ein gutes Leben trotz hohen Unterstützungsbedarfs gelingen kann, steht im Mittelpunkt dieser Episode. "Wir gestalten hier für die Menschen einen ganz normalen Alltag mit allem, was dazu gehört, mit Arbeit und Freizeit, Festen im Jahresverlauf - ein ganz normales Erwachsenenleben", sagt Christina Ziebold-Jung, die das Haus Klotzbach seit vielen Jahren leitet, im Gespräch mit Moderatorin Tabea Stoffers. Für ihr Engagement in Sachen Inklusion und Teilhabe wurde der Einrichtung jüngst der Inklusionspreis der Gemeinde Neunkirchen verliehen.

(12) Sommer, Sonne, Hautkrebs?
Sommer, Sonne, Sonnenbrand – muss nicht sein. Wie wir die Haut vor schädlicher UV-Strahlung schützen und das Risiko von Hautkrebs reduzieren können, erklären die Dermatologen Dr. Claudia El Gammal und Prof. Dr. Stephan El Gammal im Gespräch mit Moderatorin Anne Bach. Im Podcast sprechen die beiden Hautexperten auch über die Entstehung von Hautkrebs, wann ein Leberfleck verdächtig aussieht und wie die Krankheit behandelt werden kann.

(11) Die Altenhilfe im Wandel
Die Altenhilfe hat sich in den vergangenen Jahren sehr verändert. Der Altersdurchschnitt der Senioren im Pflegeheim ist deutlich angestiegen. Die Einführung der Pflegeversicherung, die Finanzierung der stationären und ambulanten Pflege über Pflegestufen bzw. Pflegegrade – alle diese Entwicklungen haben Erhard Bender und Ulrike Marquardt vom Altenzentrum Freudenberg miterlebt und in ihrem Umfeld mit gestaltet. Im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach blicken Sie zurück auf die Veränderungen der letzten Jahre und tauchen ein in ihren Alltag mit den Bewohnern.

(10) Schlafmedizin – Was tun, wenn die Nachtruhe gestört ist?
Physisch fit und psychisch erholt: Gesunder Schlaf ist für den ganzen Körper extrem wichtig. Doch immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen, manchmal stress- aber auch krankheitsbedingt. Dr. Rainer Grübener ist Chefarzt der Inneren Medizin am Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg – und Schlafmediziner. Im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach verrät er, was man tun kann, um gut zu schlafen aber auch, was medizinisch möglich ist, um zur Ruhe zu kommen.

(9) Wenn die Sucht krank macht
Es ist ein Zuhause auf Dauer oder auch auf Zeit – im Haus Euelsbruch in Freudenberg leben Menschen, die durch eine Abhängigkeitserkrankung psychisch oder auch körperlich schwer erkrankt sind. Einrichtungsleiter Heiko Bertelmann und Suchttherapeutin Anita Diehl erzählen im Gespräch mit Moderatorin Anne Bach, wie das Mitarbeiterteam den Betroffenen hilft, ihr Leben zu meistern, neuen Sinn zu finden und vielleicht sogar zurück in ein eigenständiges Leben zu gelangen.

(8) Operieren oder trainieren? Schluss mit Schulterschmerz
Strecken, heben oder aufrecht gehen: Die Schulter gibt uns großen Bewegungsspielraum. Ihr komplexer Aufbau bringt indes auch viele Probleme mit sich. Wie das Gelenk fit bleibt und welche medizinischen Möglichkeiten es gibt, falls doch etwas kaputtgeht, das verrät Dr. Birgit Schulz, Chefärztin der Unfall- und orthopädischen Chirurgie am Diakonie Klinikum Bethesda Freudenberg. Ihr Wissen vermittelt sie auch in Vietnam. Warum? Des Rätsels Lösung ist im Podcast zu finden.

(7) Gegen den Ärztemangel – Niederländische Medizin-Studentinnen in Siegen
In Deutschland herrscht Ärztemangel. Vor allem in ländlichen Regionen ist das deutlich zu spüren. Eine Kooperation der Siegener Krankenhäuser mit dem Erasmus Medical Center in Rotterdam versucht Abhilfe zu schaffen und junge Mediziner für die berufliche Laufbahn jenseits der Metropolen zu begeistern: Regelmäßig absolvieren junge Ärztinnen und Ärzte einen Teil ihres Praktischen Jahres in der Region - entweder in einer der hiesigen Kliniken oder in einer Hausarztpraxis. Nathalie Kegels, Nathalie Nobel und Merel Robbers sprechen über ihre Erlebnisse, die Unterschiede zu den Niederlanden und was die Region zu bieten hat.

(6) Mammographie-Screening – Brustkrebs frühzeitig erkennen
Brustkrebs früh erkennen und die Chancen auf eine schonende Therapie und Heilung erhöhen – genau darum geht es beim gesetzlichen Brustkrebsfrüherkennungsprogramm, dem Mammographie-Screening. Es richtet sich an Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Der Programmverantwortliche Arzt und Radiologe Dr. Michael Blazek erzählt im Gespräch mit Moderatorin Anne Bach, wie die Untersuchung abläuft, räumt mit Mythen auf und erklärt, warum das Screening-Programm so wichtig ist.

(5) Bandscheiben – wenn die Stoßdämpfer in unserem Körper Probleme bereiten
Verspannungen, Blockaden, Verschleiß: Rückenprobleme können diverse Gründe haben, weiß Privatdozentin Dr. Anne Carolus, Oberärztin der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling. Oft sind es die Muskulatur oder die kleinen Facettengelenke zwischen den Wirbeln, die Schmerzen bereiten. Mitunter kann aber auch ein Bandscheibenvorfall dahinterstecken. Wie sich dieser erkennen und therapieren lässt und was man selbst tun kann, um Rückenproblemen vorzubeugen, das verrät unser heutiger Studiogast im Gespräch mit Moderator Stefan Nitz.

(4) Pflegeausbildung – ein anspruchsvoller und erfüllender Job mit Karrieremöglichkeiten
Wie läuft die Ausbildung in der Pflege ab, welche Karrieremöglichkeiten habe ich und warum hat die Pflege eigentlich so einen schlechten Ruf – Frank Fehlauer, seit mehr als 25 Jahren Schulleiter am Pflegebildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen, und sein Schüler Tobias Müller geben in der neuesten Podcast-Folge Einblicke in die spannende und anspruchsvolle Ausbildung und erzählen, warum es sich lohnt in der Pflege zu arbeiten. Im Gespräch mit Moderatorin Anne Bach machen die beiden klar, warum der Pflegeberuf mehr beinhaltet als Betten machen und Essen anreichen.

(3) Selbsthilfe – wenn die Gemeinschaft zum Anker wird
130 Gruppen bestehen unter dem Dach der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen, manche von ihnen bereits seit Jahrzehnten. Die Koordinatorin Silke Sartor und ihre ehemalige Kollegin Gabriele Hermann verraten in dieser Folge, wie Gemeinschaft beim Gesundwerden helfen kann, wann eine Gruppengründung sinnvoll ist und warum die Resonanz auf ihre Arbeit ungebrochen ist. Im Podcast empfohlene Links: https://www.beratungsdienste-diakonie.de/selbsthilfekontaktstelle https://www.diakonie-sw.de An dieser DiSPod-Folge waren beteiligt: Moderation: Stefanie Brendebach Studiogäste: Silke Sartor, Gabriele Hermann Redaktionelle Vorbereitung: Tabea Stoffers Produktion: Tim Oerter © 2023 - Diakonie in Südwestfalen gGmbH

(2) Prostata – warum Mann mehr über dieses unscheinbare Organ reden sollte
Die Prostata erfüllt mehrere wichtigen Aufgaben – und ist dennoch für viele Männer eine große Unbekannte. Das darf so nicht bleiben, sagt Dr. Peter Weib, Chefarzt der Urologie im Diakonie Klinikum Jung-Stilling. Was Mann tun kann, wenn die Prostata Probleme macht, welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt und warum Dr. Weib von diesem Organ so fasziniert ist, dass er darüber ein Buch geschrieben hat, das erklärt unser heutiger Studiogast im Gespräch mit Moderator Stefan Nitz. Im Podcast empfohlene Links: www.jung-stilling.de/urologie Link zum Buch: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-64519-2 An dieser DiSPod-Folge waren beteiligt: Moderation: Stefan Nitz Studiogast: Dr. Peter Weib Redaktionelle Vorbereitung: Tabea Stoffers Produktion: Tim Oerter © 2023 - Diakonie in Südwestfalen gGmbH

(1) Reisemedizin – worauf sich Urlauber in den Bergen oder am Meer vorbereiten sollten
Urlaub – für viele ist das die schönste Zeit des Jahres. Endlich mal raus, den Horizont weiten, Neues entdecken. Damit der Urlaubstraum kein Albtraum wird, ist es jedoch sinnvoll, sich auf bestimmte Reisen gut vorzubereiten, weiß Prof. Dr. Veit Braun. Er ist nicht nur Chefarzt der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum in Siegen, sondern auch Berg-/Expeditions- und Tropenmediziner. Im Gespräch mit Moderatorin Anne Bach erläutert Prof. Dr. Braun unter anderem, warum es sinnvoll ist, frühzeitig einen Blick in den Impfpass zu werfen, was alles in eine vernünftige Reiseapotheke gehört und welche Gefahren in fernen Ländern, aber auch auf manchen Bergtouren lauern. Im Podcast empfohlene Links: www.jung-stilling.de/neurochirurgie www.neurochirurgie-diakonie.de An dieser DiSPod-Folge waren beteiligt: Moderation/Redaktion: Anne Bach Studiogast: Prof. Dr. Veit Braun Produktion: Tim Oerter © 2023 - Diakonie in Südwestfalen gGmbH
