„Abenteuer Diagnose“-Podcast: Medizin, so spannend wie ein Krimi
Warum nimmt eine Frau trotz vermeintlich bester Gesundheit rapide ab, woher kommen die hartnäckigen Halsschmerzen, warum kann sich eine Reiterin plötzlich kaum mehr im Sattel halten? Der Podcast „Abenteuer Diagnose“ geht medizinischen Phänomenen wie diesen mit akribischem Spürsinn auf den Grund. „Der Medizin-Krimi-Podcast“, so der Untertitel, berichtet von außergewöhnlichen, mitunter bizarren Symptomen, die keine typische Ursache zu haben scheinen. Wie Ärztinnen und Ärzte nach ihnen fahnden, erfährt das Publikum in diesem Podcast mit Hochspannungsgarantie.
Worum geht es in „Abenteuer Diagnose“?
Detektivgeschichten mit medizinischem Hintergrund: Im Podcast „Abenteuer Diagnose“ kommt die Medizin rätselhaften Krankheiten auf die Spur. Die Gastgeberin stellt Fälle vor, in denen Ärztinnen und Ärzte in akribischer Diagnosearbeit nach entscheidenden Hinweisen für die korrekte Diagnose außergewöhnlicher Erkrankungen fahnden. Oftmals beginnen diese scheinbar harmlos, entwickeln sich jedoch zu mitunter skurrilen Phänomenen: Ohren wachsen unkontrolliert, ohne erkennbare Ursache bleibt plötzlich die Stimme weg oder ein hartnäckiger Husten entwickelt sich zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel.
In den rund 40 bis 45 Minuten langen Folgen lauscht das Publikum den Geschichten von Menschen, deren Alltag sich von einem Moment auf den anderen veränderte. Es erfährt, wie die Fahndung nach Ursachen verläuft und wie der Spürsinn der Medizinerinnen und Mediziner schließlich zur Auflösung führt.
Fiebere bei der Fahndung nach seltenen Erkrankungen mit: Hör hier auf RTL+ in den „Abenteuer Diagnose“-Podcast rein!
Wer macht den NDR-Podcast „Abenteuer Diagnose“?
Durch die Fahndung nach den ungewöhnlichen Diagnosen führt Anke Christians. Die freie TV-Autorin und Wissenschaftsjournalistin blickt auf einen medizinischen Hintergrund in der Familie zurück – ihr Vater ist Arzt und moderiert zudem das TV-Pendant zum Podcast. Im Rahmen der NDR-Sendung Visite beleuchtet sie seit 2010 mysteriöse Krankheitssymptome. Die Fälle arbeitet ein Team aus erfahrenen Wissenschaftsautoren auf, darunter Volker Präkelt, Gesa Lütten, Volker Arend und Lukas Rieckmann.
Wer sollte „Abenteuer Diagnose“ unbedingt hören?
True Crime trifft auf die spannende Welt der Medizin: Wer Detektivgeschichten aus dem echten Leben schätzt, sich für Gesundheitsthemen interessiert und nach einem Podcast mit Nervenkitzelgarantie sucht, ist bei „Abenteuer Diagnose“ richtig.
Häufig gestellte Fragen zum Medizin-Podcast
Wann kommt der Podcast „Abenteuer Diagnose“?
Eine neue Folge des „Abenteuer Diagnose“-Podcasts wird in der Regel alle 14 Tage jeweils am Dienstag veröffentlicht.
Welche Podcasts sind so ähnlich wie „Abenteuer Diagnose“?
Mehr Medizin und mehr Spannung gesucht? Ebenfalls vom NDR stammt ein Gesundheits-Format mit Kultpotenzial: „Die Ernährungsdocs“ – Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl – berichten in ihrem Podcast, wie sich die Ernährung auf die Gesundheit auswirkt, Krankheiten und Beschwerden lindern kann. „Medizin von morgen – ein Podcast mit Hirschhausen und Adick“ wagt einen Ausblick in die Zukunft der Gesundheitslehre. Durch das Format führen die Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick sowie Arzt und Autor Eckart von Hirschhausen. In die Vergangenheit führt Andrea Sawatzki in „Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast“ und erzählt von Errungenschaften und Meilensteinen.
„Abenteuer Diagnose – der Medizin-Krimi-Podcast“ auf einen Blick
Erscheinungsjahr
- 2021
Sprecherin
- Anke Christians
Erscheinungsintervall
- i. d. R. 14-tägig
Ähnliche Podcasts
Wenn Krankheiten zum Krimi werden handelt es sich um den Podcast „Abenteuer Diagnose“. Jetzt reinhören, hier auf RTL+!