
kernig & gesund | Der Gesundheits-Podcast mit Mario D. Richardt
TV-Moderator und Buchautor Mario D. Richardt bespricht mit bespricht mit Fachärzten und Experten Gesundheitsthemen - kernig, direkt und garantiert fachchinesisch-frei. Er hat ein kompetentes Ärzte-Team aus über 30 Expertinnen und Experten zusammengestellt, um spannende Gesundheitsfragen auf den Punkt zu bringen. "kernig & gesund" ist eine kurzweilige Sprechstunde zum Hören. Gesundheitswissen to go.
Alle Folgen
#108 Wechseljahre
Heute geht es um ein Lebenskapitel, das jede Frau früher oder später betrifft: die Wechseljahre. Viele erleben sie als große Umstellung – körperlich wie emotional. Was in dieser Zeit im Körper passiert, wie man Symptome lindert und was medizinisch möglich ist, ist das Thema in dieser Episode „kernig & gesund“.

#107 Mentale Erschöpfung
Die Tage werden kürzer, das Licht schwächer und bei vielen Menschen sinkt die Stimmung. Müdigkeit, Antriebslosigkeit, emotionale Erschöpfung: Der Herbst schlägt nicht nur aufs Wetter, sondern auch aufs Gemüt. Doch wo endet der ganz normale Herbstblues und wo beginnt eine ernst zu nehmende psychische Belastung? In dieser Folge von „kernig & gesund“ sprechen wir über mentale Erschöpfung, typische Symptome, wissenschaftlich fundierte Hilfen – und warum es gerade jetzt wichtig ist, gut auf sich zu achten.

#106 Entzündung adé
Stille Entzündungen gelten als Mitverursacher vieler Erkrankungen. Oft bleiben sie lange unbemerkt. Doch die gute Nachricht: Ernährung kann ein Schlüssel sein, um Entzündungen vorzubeugen oder sogar zu lindern. In dieser Folge von „kernig & gesund“ sprechen wir über entzündungshemmende Lebensmittel, typische Fehler auf dem Teller und wie Sie Ihren Speiseplan klug umstellen können.

#105 Superfoods
Goji, Chia, Spirulina, Açai, Moringa – oder auch heimische Klassiker wie Blaubeeren, Grünkohl oder Leinsamen: sogenannte Superfoods gelten als wahre Nährstoffbomben. Doch welche dieser Lebensmittel halten wirklich, was sie versprechen? Und wann ist Superfood eigentlich nur ein Super-Marketing? In dieser Folge von „kernig & gesund“ navigieren wir durch die bunte Welt der Superfoods.

#104 Gefühle im Griff
Wut, Angst, Freude, Trauer: unsere Gefühle begleiten uns rund um die Uhr. Was können wir tun, um nicht von Emotionen überrollt zu werden? Was tun, wenn sie mit uns durchgehen? Wie gelingt es, sie zu regulieren, ohne sie zu unterdrücken? In dieser Folge erfahren wir, wie man Emotionen besser versteht und steuern kann.

#103 Kinderwunsch (XXL)
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für viele Paare eine emotionale Belastung. Doch moderne Medizin kann heute in vielen Fällen helfen, oft sogar mit einfachen Mitteln. Aber wann sollte man überhaupt ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen? Und wo findet man diese? Darum geht es heute bei „kernig & gesund“.

#102 Hautpflege im Sommer
Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Damit es gar nicht erst so weit kommt, ist die richtige Hautpflege in der warmen Jahreszeit besonders wichtig. UV-Strahlung, Schweiß und Salzwasser können unserer Haut ganz schön zusetzen. Was braucht unsere Haut jetzt wirklich? Welche Cremes schützen effektiv? Und worauf sollten besonders empfindliche Hauttypen achten?

#101 Abnehmspritzen
Sie gelten als Hoffnungsträger im Kampf gegen Übergewicht: Ozempic, Wegoyv, Mounjaro & Co. – im Volksmund oft einfach „Abnehmspritzen“ genannt. Doch wie funktionieren diese Mittel eigentlich? Für wen sind sie gedacht und für wen nicht? Und: Sind sie wirklich der sogenannte „Gamechanger“? In dieser Folge von „kernig & gesund“ sprechen wir über medizinische Chancen, reale Erfolge und nicht zu unterschätzende Risiken.

#100 Positives Mindset
Optimistisch denken, auch wenn es mal schwerfällt: Ist das erlernbar? Studien zeigen: Wer ein positives Mindset hat, lebt gesünder, zufriedener – und oft auch länger. Wie wir unsere Gedanken bewusst beeinflussen können, was dahintersteckt, wie sich ein positives Mindset auf Körper und Psyche auswirkt und ob man es gezielt trainieren kann, darum geht es in dieser Jubiläumsfolge von „kernig & gesund“.

#99 Reiseapotheke
Sommer, Sonne, Urlaubszeit – doch was tun, wenn im schönsten Moment plötzlich der Magen zwickt, der Kopf schmerzt oder die Mücken zubeißen? Eine gut gepackte Reiseapotheke kann der Retter in der Not sein – vorausgesetzt, sie enthält die richtigen Dinge. Welche Medikamente und Hilfsmittel sollten je nach Zielort unbedingt dabei sein – und was kann man problemlos zu Hause lassen?

#98 Tabuthema Potenzstörung
Wenn „es“ nicht mehr so funktioniert wie früher, ist das für viele Männer eine sensible Angelegenheit, über die kaum jemand spricht. Dabei sind Potenzprobleme weit verbreitet und oft gut behandelbar. In dieser Folge brechen wir das Tabu und beantworten alle Fragen zu diesem Thema.

#97 Nahrungsergänzungsmittel (XXL)
Kapseln, Tabletten, Pulver – der Markt für Nahrungsergänzungsmittel boomt. Viele greifen zu, um einem vermeintlichen Vitamin- oder Mineralstoffmangel vorzubeugen. Doch was davon ist tatsächlich notwendig? Welche Mikro- und Makronährstoffe sind essentiell, und worauf kann man getrost verzichten? In dieser XXL-Episode klären wir auf: fundiert, verständlich und spannend. Damit Sie im Dschungel der Supplements den Überblick behalten – und nur das nehmen, was Ihr Körper wirklich braucht.

#96 Diäten (XXL)
Es gibt kaum jemanden, der nicht schon irgendwann mal eine Diät ausprobiert hat. Manche Diäten versprechen wahre Wunder, manche sind so streng, dass sie kaum umzusetzen sind. Und leider ist auch so, dass viele Diäten nicht lange durchgehalten werden oder im Anschluss der Jojo-Effekt winkt. In dieser Episode geht es darum, wie man diesen Effekt verhindert und wir begeben uns auf einen Streifzug durch die Diäten Atkins, Low Carb, Keto, Weight Watchers, Brigitte-Diät & Co.

#95 Depressionen behandeln
Welche Symptome Depressionen mit sich bringen und wie man die Krankheit erkennt, war das Thema der letzten Episode. Diesmal soll es um die Therapiemöglichkeiten gehen, denn den meisten Patienten hilft eine konsequente Behandlung deutlich. Mario D. Richardt spricht mit Fachärztin Dr. Nadine Fröhlich über die drei Säulen der Behandlung, aber auch darüber, wie man mit der Krankheit z.B. im Kollegenkreis umgehen sollte, wie eine Sitzung in der Psychotherapie abläuft und wie Antidepressiva wirken.

#94 Depressionen erkennen
Jeder Zehnte erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Die Krankheit schränkt massiv den Alltag ein und nimmt Einfluss auf sämtliche Lebensbereiche. Dabei kann ein Großteil der Betroffenen die Symptome anfangs nicht einordnen und so in einen Abwärtsstrudel geraten. Umso wichtiger ist es, dass die psychische Störung rasch erkannt wird. Ein Problem ist allerdings auch, dass Depressionen schnell zur Stigmatisierung führen können und Betroffene deshalb meist nicht oder erst sehr spät den Arzt aufsuchen.

#93 CT-gesteuerte Schmerztherapie
Bei einem Bandscheibenvorfall oder zum Beispiel Nervenwurzelirritationen helfen Physiotherapie, meist in Kombination mit Schmerzmitteln im besten Fall – aber manchmal eben leider auch nicht ausreichend. Betroffene Patienten sehnen sich nach schmerzfreien Tagen. Eine zusätzlich Therapiemöglichkeit ist die sogenannte CT-gesteuerte Schmerztherapie. Was das ist und wie es funktioniert, darüber sprechen wir in dieser Episode.

#92 Diabetes Typ I bei Kindern (2)
Bei der Fortsetzung des Gesprächs mit Samantha Fay, die eine 6-jährige Tochter mit Diabetes Typ I hat und Heike Bartelt einer Leipziger Kinderdiabetologin, geht es u.a. um die Frage, was besser geeignet ist für Kinder: Insulinpumpe oder Pen. Wir sprechen über die Notwendigkeit einer Schulbegleitung, über Vorurteile von anderen Menschen gegenüber Diabetes-erkrankten Kindern und darüber, ob Geschwisterkinder auch Diabetes-gefährdet sind.

#91 Diabetes Typ I bei Kindern (1)
Die Mutter eines 6-jährigen Mädchens mit Diabetes Typ I spricht über die schwere Zeit vor und nach der Diagnose, über ihre Gefühle und Erfahrungen, über die Symptome, die sich schon lange zeigten, über die Ablehnung in der Kita und die Umstellung des Familienlebens. An der Seite von Samantha Fay im Interview ist die Leipziger Kinderdiabetologin Heike Bartelt.

#90 Vorsorgevollmacht
Heute geht es um ein Thema, das unbedingt auch in diesen Gesundheitspodcast gehört. Es geht um die Vorsorgevollmacht. Die ist dann wichtig, wenn man aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, selbst zu entscheiden, zum Bespiel über Verträge, Finanzen oder Wohnungsangelegenheiten. Viele Menschen schieben die Vorsorgevollmacht vor sich her, dabei kann sie – ebenso wie die Patientenverfügung immens wichtig werden.

#89 Aneurysma
Aneurysmen werden weist zufällig, z.B. bei einem Ultraschall entdeckt. Gefährlich werden sie, wenn sie reißen, denn dann sind lebensbedrohliche Blutungen möglich. Männer sind sechsmal häufiger betroffen als Frauen. Aber was genau ist ein Aneurysma? Wo kann es entstehen und was kann man dagegen tun?

#88 Grauer und grüner Star
Diesmal könnte es heißen: „Deutschland sucht den Superstar“. Doch leider geht es um Kandidaten, mit denen man lieber wenig zu tun haben möchte: Den grauen und grünen Star. Dabei handelt es sich um Augenkrankheiten, die vor allem in der zweiten Lebenshälfte auftreten. Zwar haben vor allem Jüngere oft davon gehört, wissen jedoch meistens nicht, was sich eigentlich dahinter verbirgt. Aber auch Jüngere können zu Betroffenen werden. Hier gibt es Aufklärung.

#87 Intervallfasten
Intervallfasten: Viele Prominente schwören darauf und zeigen auch deutliche Abnehmerfolge. Doch ist Intervallfasten für jeden geeignet? Wie funktioniert es genau? Worauf muss man achten, wenn man für einen gewissen Zeitraum auf Nahrung verzichtet? Welche Variante eignet sich am besten? Und welche Vorteile bringt es für den Körper?

#86 Botox & Hyaluronsäure
Die ästhetische Medizin steht heute im Fokus. Explizit geht es diesmal um Hyaluronsäure und Botox, zu denen ja gern mal gegriffen wird, wenn die Mimik-Falten zu sehr stören oder wenn man gern den Zahn der Zeit ziehen will. Das klappt mal mehr, mal weniger gut. Doch haben Sie gewusst, dass Botox für Menschen das mit Abstand tödlichste Gift ist? Diese und mehr spannende Fakten gibt es in dieser Folge „kernig & gesund“.

#85 Arteriosklerose
Wir sprechen heute über Arteriosklerose – oder umgangssprachlich auch: Arterienverkalkung. In Deutschland leiden rund 8 Millionen Menschen darunter. Aber was ist die Arterienverkalkung? Ist das wirklich Kalk, der sich da in den Gefäßen absetzt? Und wenn nicht: Was ist es dann? Welche Folgen kann die Arteriosklerose haben? Und kann man sie verhindern?

#84 Computertomographie
In dieser Folge geht es um die Computertomographie, kurz: CT. Sie basiert auf Röntgenstrahlen und kann viele Strukturen des Körpers detailliert abbilden. Doch was sind die Vorteile im Vergleich zum Röntgen oder zur MRT? Was sind die Risiken? Und wie läuft das eigentlich genau ab, wenn man in der berühmten Röhre liegt?

#83 Augen lasern
Wir sprechen heute über das Lasern von Augen. Es gibt Menschen, die trauen sich nicht an das Thema heran, weil sie schlichtweg Angst vor dem großen Unbekannten haben. Und es gibt Menschen, die nach dem Eingriff mit dem Laser eine neue Lebensqualität gewonnen haben. Immer mehr Patienten lassen sich die Augen lasern. Wie erfolgreich ist ein Eingriff mit dem Laser am Auge? Gibt es Risiken?

#82 Pflege für Hände und Füße
Makellos schöne Hände und Füße wünschen wir uns alle. Aber wie kann man sie bekommen und erhalten? Welche Pflege brauchen Hände und Füße wirklich? Muss man extra ins Nagelstudio oder zur medizinischen Fußpflege oder kann man sich auch zu Hause „in Form“ bringen? Sind Aluminium-Produkte noch immer in Verruf? Und was macht das häufige Desinfizieren der Hände mit der Haut?

#80 MRT
Wir sprechen heute über die Kernspintomographie, auch bekannt als Magnetresonanztomographie – oder ganz kurz: MRT. Die meisten waren sicher schon einmal in ihrem Leben in der berühmten MRT-Röhre, um Krankheiten oder Verletzungen auszuschließen oder festzustellen. Doch wie funktioniert die MRT eigentlich? Wofür wird sie am besten eingesetzt? Was kann man sehen – und was nicht? Und warum ist es dabei immer so höllisch laut? Hier gibt es die Antworten.

#78 Ablation am Herzen
Viele Menschen leiden an Herzrhythmusstörungen. Manche merken es gar nicht, andere reagieren sensibel darauf. Einige Herzrhythmusstörungen sind harmlos, bei anderen steckt etwas Ernstes dahinter. Eine mögliche Therapie ist die Herzkatheter-Ablation. Doch wie funktioniert das eigentlich? Und wie erfolgreich ist die Therapie?

#77 Haarausfall
Manchmal greift man sich an den Kopf – und denkt sich: Oh, es wird immer weniger. Finden Sie jeden Tag mehr Haare in der Bürste, im Waschbecken, auf dem Kopfkissen oder in der Dusche? Haarausfall ist ein Problem, das Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Und wir sprechen heute darüber, was Sie dagegen tun können – und was nicht.

#76 Röntgen
Heutzutage wird das Röntgen in nahezu allen Bereichen der Medizin genutzt. Und obwohl schon altbewährt, gibt es noch immer viele Fragen rund um das Röntgen: Was hat sich seit 1895 verändert? Wie gefährlich ist die Röntgenstrahlung wirklich? Und bei welchen Diagnosen ist das Röntgen noch immer die erste Wahl? Hier gibt es die Antworten.

#75 Diabetes mellitus (XXL)
Jeden Tag erkranken in Deutschland rund 1.500 Menschen neu an der großen Volkskrankheit Diabetes. Derzeit leiden mehr als achteinhalb Millionen Deutsche an Diabetes, dazu kommt eine Dunkelziffer in geschätzter Höhe von 2 Millionen Menschen. Das sind alarmierende Zahlen, auch wenn man sich vor Augen hält, dass Diabetes schwere Folgeerkrankungen mit sich bringt.

#74 Herzkatheter
Diesmal geht es um die Herzkatheter-Untersuchung. Sie ist wichtig, um Erkrankungen des Herzens, der Herzklappen oder der Herzkranzgefäße zu erkennen. Doch wie läuft so eine Untersuchung eigentlich ab? Was genau kann der Arzt erkennen? Was sind die Vorteile, was sind die Risiken? Und was hat sich in den letzten Jahren verändert? Was sind eigentlich Stents und wie werden diese verwendet? Außerdem blicken wir in die Geschichte, fast 100 Jahre zurück, als diese Herzkatheteruntersuchung zum ersten Mal erforscht wurde.

#73 Cellulite
80 bis 90% der Frauen sind von Cellulite betroffen. Und um gleich den wichtigsten Fakt einzubringen: Cellulite ist keine Krankheit, sondern ein rein kosmetisches Problem. Allerdings ein großes. Denn viele Frauen leiden unter ihrer Orangenhaut, stehen oftmals vor dem Spiegel und sind unzufrieden mit sich. Vielleicht sollten sie es einfach akzeptieren. Oder kann man gegen Cellulite etwas machen? Wir klären auf. Moderation: Mario D. Richardt Expertin: Dr. Alice Martin, Dermatologin in Weiterbildung (EVÖ 01.06.2022)

#72 Multiple Sklerose (XXL)
Multiple Sklerose: Sicher hat jeder schon einmal von der Bezeichnung: „Die Krankheit der tausend Gesichter“ gehört oder gelesen. In Deutschland sind mehr als 250.000 Menschen, Frauen doppelt bis dreifach so oft betroffen. Doch was ist Multiple Sklerose eigentlich? Welche Symptome zeigen sich? Wie beeinflusst die Krankheit den Alltag? Wie kann man durch Lebensstiländerung den Verlauf beeinflussen? Bedeutet die Diagnose zwangsläufig auch: Rollstuhl?

#71 Schilddrüse
Etwa ein Drittel der Deutschen hat Probleme mit der Schilddrüse, viele davon ohne es zu wissen. Die schmetterlingsförmige Drüse im Hals ist heute das Thema bei „kernig & gesund“. Sie erfüllt zahlreiche wichtige Aufgaben im Körper. Welche das sind, was es mit der berühmten Über- und Unterfunktion der Schilddrüse auf sich hat – und warum die Kontrolle bereits direkt nach der Geburt wichtig ist, hören Sie hier.

#69 Akne
Akne ist die häufigste Hauterkrankung der Welt. Sage und schreibe 85% der Bevölkerung waren schon davon betroffen. Dabei ist Akne nicht gleich Akne. Bei dem einen schlägt sie im Jugendalter zu, beim anderen erst im Erwachsenenalter. Doch wo sind die Unterschiede, was sind die Ursachen und was kann man gegen Akne tun? Darum geht es heute bei „kernig & gesund“.

#68 Dialyse
Seit 1924 hat die Dialyse Millionen Menschen das Leben gerettet. Aber wie funktioniert die Dialyse? Wie oft muss sie durchgeführt werden? Was leistet sie im Vergleich zu gesunden Nieren? Und mit wie wenig Niere würde der Körper auskommen? Darüber sprechen wir heute bei „kernig & gesund“.

#67 Hämorrhoiden
Jeder Mensch hat Hämorrhoiden. Nur wenige Menschen wissen das, weniger sprechen darüber und die wenigsten wissen, wie man Hämorrhoiden überhaupt schreibt. Es wird also Zeit, dass das ein Thema bei „kernig & gesund“ ist. Es geht u.a. um die Fragen, was Hämorrhoiden sind, warum sie sich manchmal vergrößern, wer besonders anfällig dafür ist, ob sie gefährlich sind und ob man etwas dagegen tun kann.

#65 Zahnimplantate
Wenn ein Zahn gezogen werden muss, steht man oft vor der Frage: Wie geht’s weiter? Lässt sich das Problem mit einer Brücke lösen? Oder ist ein Zahnimplantat die bessere Alternative? Doch wie funktioniert das eigentlich mit den Zahnimplantaten? Wie läuft die Implantation ab? Hier gibt es alle Infos dazu.

#64 Herzschrittmacher
Etwa eine Million Menschen in Deutschland tragen einen Herzschrittmacher. Es ist ein kleines technisches Wunder, das hilft, ein krankes Herz wieder auf Trab zu bringen. Wir sprechen heute über das Gerät, das Leben retten kann: Wer braucht es, wie funktioniert es – und: wie haben sich Herzschrittmacher im Lauf der Zeit verändert?

#63 Hornhaut, Fußpilz & Co.
Sie tragen uns durch das ganze Leben, aber viele Menschen kümmern sich nur stiefmütterlich um sie: Die Füße! Aber wer die vernachlässigt, kann es bisweilen mit dem einen oder anderen unangenehmen Problem zu tun bekommen. Wir sprechen heute über Hornhaut, Fußpilz & Co.

#62 Orthopädie des Liegens
Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Schulterprobleme – all das können Konsequenzen sein, wenn man falsch schläft. Oder besser: Wenn man auf der falschen Matratze schläft, den falschen Lattenrost oder das falsche Kissen benutzt. Heute geht es bei „kernig & gesund“ um Fehlerquellen und Schmerzverursacher im Bett und darum, wie man es besser machen kann.

#61 Blut & Blutspende
Jeder Herzschlag pumpt ca. 70ml Blut durch den Körper, das sind rund 5 Liter pro Minute und 7.200 Liter am Tag. Aber welche Aufgabe hat das Blut eigentlich? Wie viel hat man davon und wie viel ist nötig zum Leben? Woraus besteht Blut? Was bedeuten die Blutgruppen? Und wie wichtig sind Blutspenden?

#59 Haare & Nägel
Diesmal sind Haare und Nägel das Thema. Wie sind sie aufgebaut, warum gibt es sie überhaupt, wie schnell wachsen sie? Welche Probleme kann es geben? Welche Pflege ist die richtige? Wie viel Haarausfall ist noch normal und wie schneidet man am besten die Nägel?

#58 Herzschwäche
Herzinsuffizienz. Das bedeutet: Herzschwäche und Herzmuskelschwäche. Daran erkrankt man meist im Alter von 70 bis 80 Jahren und Männer häufiger als Frauen. Das bedeutet aber nicht, dass es eine „Alte-Männer-Krankheit“ ist, denn auch in jüngeren Jahren kann man Herzprobleme bekommen.

#57 Nasennebenhöhlenentzündung
Winterzeit ist Erkältungszeit. Doch was ist, wenn die Symptome länger als gewöhnlich bleiben? Halten sich die Beschwerden über mehrere Wochen, könnte das auch das ein Hinweis auf eine andere Erkrankung sein: Die chronische Entzündung der Nase und Nasennebenhöhlen, die manchmal auch mit Nasenpolypen einhergeht.

#56 Inkontinenz
Aus Angst vor dem Missgeschick neigen Menschen mit Inkontinenz dazu, sich immer mehr zurückzuziehen. Sie gehen nicht mehr aus und treffen sich immer seltener mit Freunden. Zu groß scheint die Gefahr der möglichen Peinlichkeit. Doch wie viele Menschen sind eigentlich betroffen? Trifft es immer nur die Älteren? Wie geht man am besten mit Inkontinenz um?

#55 Galle, Bauchspeicheldrüse & Co.
Heute kümmern wir uns um die inneren Organe, die man kaum auf dem Schirm hat. Meist hat man schonmal was davon gehört, aber so richtig wissen viele nicht, was diese Organe tun und wofür sie eigentlich gut sind. In der heutigen Folge „kernig & gesund“ spielen sie die Hauptrolle: Galle, Bauchspeicheldrüse, Milz & Blinddarm.

#54 Kopfschuppen
Kopfschuppen! Wo kommen die eigentlich her? Haben Männer und Frauen gleichermaßen das Problem? Sind Schuppen das Ergebnis mangelnder Körperhygiene? Kann man Schuppen vermeiden? Und vor allem: Wir wird man sie wieder los?

#53 COPD
Die chronische Lungenerkrankung COPD wird oft mit Asthma verwechselt. Beides sind Lungenerkrankungen, die aufgrund ähnlicher Symptome leicht durcheinander werden können. Für eine zielgerichtete Therapie ist jedoch eine eindeutige Diagnose essentiell. Außerdem geht es um die Ursachen der COPD.

#52 Schlupflider, Lifting & Co.
Für einige Menschen sind ästhetische und plastische Gesichtsoperationen der einzige Ausweg auf dem Weg zu einem glücklicheren Leben. Wir sprechen über Schlupflider, Lifting & Co. – aber auch darüber, was ein Mund-Kiefer-Gesichtschirurg eigentlich macht.

#51 Leben ohne Zucker (XXL)
Was passiert eigentlich, wenn man auf Zucker verzichtet? Wie reagiert der Körper auf Zuckerentzug? Und wie kommt an davon los? Gibt es gesunde Zuckeralternativen? Ideal vor dem Fassen der guten Neujahrsvorsätze eignet sich diese Podcast-Folge.

#50 Zucker - Süßes Gift? (XXL)
Weihnachten steht vor der Tür und damit auch gleichzeitig das insgeheime Festival der Naschereien. Der perfekte Zeitpunkt um über Zucker zu sprechen. Ist Zucker wirklich eine Gefahr für den Körper? Welche Auswirkungen hat Zucker überhaupt auf den Organismus? Wie viel Zucker ist okay? Und was bringt es, auf Zucker zu verzichten?

#49 Unsere Haut (XXL)
Das heutige Thema geht unter die Haut. Denn es geht um viele spannende Fragen rund um die anderthalb bis zwei Quadratmeter, die uns alle schützen. Wir sprechen über den Aufbau der Haut, über die richtige Pflege, wie oft man duschen sollte, ob man Hautalterung mit Cremes stoppen kann, über die Wirkung von Zigaretten auf die Haut, über Pickel und vieles mehr.

#48 Herz & Psyche
Kann man sich Herzprobleme auch nur einbilden? Oder kann die Psyche zu Herzproblemen führen? Was, wenn Herz und Kopf verrückt spielen? Und was ist das sogenannte „Broken-Heart-Syndrom“?

#47 Gravity Sleeping
Diesmal geht es um eine ziemlich schräge Sache – und das im wortwörtlichen Sinne. Es geht um Gravity Sleeping! Was das ist und warum das gut sein soll, beantwortet Schlafexperte Jan Herzog.

#46 Kalte Füße, kalte Finger
Sind kalte Füße und kalte Finger wirklich nur ein klischeehaftes Frauenproblem? Was steckt dahinter? Was hilft wirklich? Angiologin Dr. Katja Mühlberg klärt im Gespräch mit Mario D. Richardt auf.

#44 Lungenkrebs
Lungenkrebs: Was sind die Auslöser, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten? Mario D. Richardt spricht mit Lungenfacharzt Dr. Clemens Schiefer, der u.a. sagt, dass ein Päckchen Zigaretten am Tag das Lungenkrebs-Risiko auf das etwa 20-fache erhöht.

#43 Neurodermitis
13% der Kinder und 2 bis 3% der Erwachsene in Deutschland leiden an Neurodermitis. Babys und Kleinkinder leiden mit rund 23% am häufigsten darunter. Aber was genau ist das eigentlich? Warum betrifft es vor allem die Kleinsten?

#41 Altersschwerhörigkeit
Wie funktioniert das Hören eigentlich? Wann gilt man als schwerhörig? Was ist die häufigste Ursache von Schwerhörigkeit? Wie macht sich Alterschwerhörigkeit für Betroffene bemerkbar? Wird man im Alter zwangsläufig schwerhörig? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet HNO-Arzt PD Dr. Christian Mozet.

#40 Thrombosen & Lungenembolien
Wie kann man Thrombosen vorbeugen? Was sind die Ursachen? Was passiert bei einer Thrombose im Körper? Wie entsteht eine Lungenembolie und wie gefährlich ist sie?

#39 Wundversorgung
Wie schnell hat man sich mal eine Wunde zugezogen: Beim Umgang mit dem Messer in der Küche, bei einem Sturz, einem Sportunfall oder aus Unachtsamkeit im Haushalt. Doch wie versorgt man Wunden am besten schnell und richtig?

#38 Kaffee und Gesundheit (XXL)
Jeder Deutsche trinkt durchschnittlich 150 Liter Kaffee pro Jahr. Aber wie gesund ist Kaffee eigentlich? Warum sollten Schwangere die Finger von entkoffeiniertem Kaffee lassen? Wieso sollte Kaffee auf keinen Fall in den Kühlschrank? Das und weitere spannende Fragen rund um Kaffee und Gesundheit hören Sie diesmal.

#37 Krampfadern
Jeder fünfte Erwachsene hat Probleme mit Krampfadern. Frauen dreimal häufiger als Männer. Warum das so ist, was Krampfadern eigentlich sind, ob sie gefährlich werden können und welche Methoden es gibt, lästige Krampfadern loszuwerden, darum geht es heute bei „kernig & gesund“.

#36 Einschlafstörungen (XXL)
Die Gründe für Einschlafstörungen sind vielfältig. Mario D. Richardt geht mit Schlafexperte Jan Herzog der Frage nach, was die Ursachen für schlechtes Einschlafen sind und mit welchen Methoden man das Problem beheben könnte.

#33 Nierenprobleme
Nierenschwäche merkt man nicht - bis sie versagen. Doch welche Krankheiten führen zu Nierenproblemen? Hilft reichliches Trinken? Was sind die Symptome für Niereninsuffizienz? Ab wann gilt man als "nierenkrank"? Und was bedeuten eigentlich die Nierenwerte im Blutbild?

#31 Gesunder Schlaf (XXL)
Welche Konsequenzen hat schlechter Schlaf? Kann man Schlaf nachholen oder gar vorschlafen? Welchen Einfluss haben Träume? Wie wirken sich kleine Nickerchen tagsüber aus? Wie sieht die perfekte Schlafumgebung aus? Wann sollte man idealerweise ins Bett gehen? Und warum ist ein Fernseher im Schlafzimmer ein indiskutables NoGo? Schlafexperte Jan Herzog klärt auf.

#30 Schlafapnoe
Man schreckt nachts plötzlich auf, weil die Atmung ausgesetzt hat. Wer dieses Gefühl kennt, sollte sich untersuchen lassen, denn dann könnte das Schlafapnoe sein. Wer darunter leidet und nichts unternimmt, geht ein Risiko für seine Gesundheit ein.

#28 Insektenstiche
Was tun, wenn Mücken, Wespen, Bienen, Zecken & Co. zugestochen haben? Wie kann man Stichen vorbeugen? Wie behandelt man sie im besten Fall? Und was macht man bei Floh- oder Bettwanzenbissen? Heute geht es um Insektenstiche.

#27 Herzrhythmusstörungen
Wenn das Herz plötzlich aus dem Takt gerät, stolpert oder rast, bekommt man erstmal ein ungutes Gefühl. Doch was steckt dahinter? Ist es immer gefährlich? Wann sollte man zum Arzt? Kann jeder einen Defibrillator bedienen? Dr. Martin Neef klärt auf.

#26 Reiseapotheke
Der Koffer für den Urlaub ist schnell gepackt, doch was häufig vernachlässigt wird, ist die Reiseapotheke. Dabei kann eine gut gefüllte Reiseapotheke in den Ferien Gold wert sein. Doch was gehört eigentlich hinein?

#25 Hausstaub, Tierhaare & Co.
Millionen winziger Tierchen machen täglich in IHR Bett! Die Rede ist von Hausstaubmilben. Doch wie reagieren manche Immunsysteme darauf? Und wie kann man man sich selbst wappnen? Und warum ist man auf Tierhaare allergisch? Außerdem geht es um allergische Reaktionen auf Nahrungsmitteln und Insektenstiche.

#24 Schönheitschirurgie
Immer mehr Menschen legen sich unters Messer, weil sie mit dem eigenen Äußeren nicht zufrieden sind - oder weil es auf Social Media & Co. angesagt ist, größere Lippen oder Brüste zu haben. Oft sind es auch nur kleine Dinge, die einer Veränderung bedürfen. Doch wie gerät man an den "richtigen" Chirurgen?

#23 Cholesterin
Mus man wirklich seinen Eier-Konsum einschränken, um den Cholesterinspiegel zu senken? Gibt es Zauber-Margarine, die aktiv das Cholesterin senkt? Was bedeuten die Abkürzungen HDL und LDL? Und was ist eigentlich Lipoprotein (a), das man einmal in seinem Leben bestimmen lassen sollte?

#22 Sonnenschutz
Wer lange in die Sonne will, sollte sich ausreichend schützen. Doch wie berechnet man eigentlich die Eigenschutzzeit der Haut? Welche Hauttypen gibt es? Was bedeuten die Lichtschutzfaktoren? Welche Sonnenschutzcreme für wen? Und wofür sind UV-A und UV-B-Strahlen verantwortlich? Darum geht es heute bei "kernig & gesund".

#21 Hausapotheke
Was gehört in eine gute Hausapotheke? Welche Medikamente, welches Verbandmaterial, welche Pflaster dürfen nicht fehlen? Wo ist der beste Lagerungsort? Und kann ich abgelaufene Arzneien einfach in den Hausmüll geben?

#20 Schaufensterkrankheit
Bewegung ist das A und O im Leben, sonst stehen die verschiedensten Krankheiten schon Schlange, z.B. auch die PAVK. Angiologin Dr. Katja Mühlberg erzähl, worauf es ankommt, wie man einer Schaufensterkrankheit am besten begegnet und zu welchem Wunder der Körper fähig ist.

#19 Hautarzt to go
Ein Befund via Ferndiagnose und nur auf Basis eines Fotos? Ist das überhaupt möglich? Dr. Alice Martin ist Co-Gründerin der App "Dermanostic". Mit der App hat man quasi einen Hautarzt in der Hosentasche. In wenigen Stunden gibt es einen Befund, egal ob man Leberflecke, Warzen, Schuppenflechten & Co. prüfen lässt.

#18 Blutdruck
Über Blutdruck wird viel erzählt, doch was ist eigentlich Blutdruck? Wie entsteht Bluthochdruck? Was kann man dagegen machen? Und was bedeuten eigentlich all die Werte, die auf einem Blutdruckmessgerät angezeigt werden?

#17 Unverträglichkeiten
Wer unter einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leidet, kann und darf leider nicht all das essen, was er gern essen würde. Schlägt man doch mal über die Stränge - oder gönnt sich etwas von dem, was man eigentlich vermeiden sollte, folgt die Konsequenz darauf meist auf dem Fuße.

#16 Zeugungsunfähigkeit
Ist Zeugungsunfähigkeit ein Problem der heutigen Zeit? Mario D. Richardt spricht mit Urologe und Androloge Dr. Matthias Schulze über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, wenn es mit dem Kinderwunsch nicht klappen will.

#15 Asthma bronchiale
Heute geht es um Asthma, ein Leiden, von dem viele Menschen betroffen sind. Wir sprechen über Ursachen und Behandlung, aber auch darüber, was Eltern ihren Kindern antun, wenn sie in ihrer Gegenwart rauchen.

#13 Versandapotheke
Diesmal geht es um die Versandapotheke und z.B. um folgende Fragen: Was passiert zwischen Bestellung und Auslieferung? Wie kommen die günstigen Preise zustande? Wie hat alles angefangen? Darüber spricht Mario D. Richardt mit dem Pharmazeutisch-Technischen Assistenten Tobias Kühne-Döge.

#08 Sodbrennen
Mario D. Richardt spricht mit Gastroenterologin Dr. Kerstin Breitschwerdt über ein Problem, mit dem sich viele Menschen herumschlagen: Das Sodbrennen. Es geht darum, was die Ursachen sind, aber auch, was dagegen hilft.

#07 Schwerhörigkeit
Schwerhörigkeit ist ein Thema, dass man selbst unbewusst weit von sich schiebt. Selten merkt man selbst, dass man den Fernseher lauter stellt, als nötig - und dass man einiges einfach überhört, was andere sagen. Hilfe gibt es von HNO-Ärzten. Mario D. Richardt spricht mit PD Dr. Christian Mozet über Schwerhörigkeit.

#06 HPV - Impft die Jungs!
HPV ist ein Thema, über das sich Eltern früh Gedanken machen sollten. Eine Impfung bei Mädchen wird schon relativ lange empfohlen, doch die Jungs sollten nun nachziehen, denn sie sind vor allem auch Überträger der krebserregenden Viren.

#05 Darmspiegelung
Sicher, man kann sich Schöneres vorstellen, als wenn einem ein Schlauch durch den Körper geschoben wird. Dabei ist die Untersuchung extrem wichtig bei der Erkennung von Darmkrebs und verschiedenen Darmkrankheiten. Aber was passiert da überhaupt?

#04 Erektionsstörungen
Für Männer ist es der "Super-Gau", wenn es eine Etage tiefer nicht mehr so läuft, wie es eigentlich sollte. Bei Potenzproblemen gibt es jedoch Hilfe vom Urologen. Mario D. Richardt spricht mit Dr. Matthias Schulze über DIE Männer-Sorge Nr. 1.

#03 Fettleber
Oftmals wird sie nur zufällig diagnostiziert: Die Fettleber! Und dann sollte man handeln! Denn wer die Ursachen nicht abstellt, läuft Gefahr, dass sein Körper mit den Konsequenzen leben muss.

#02 Früherkennung
Über urologische Untersuchungen gibt es den einen oder anderen Witz. Aber was ist dran? Und ist ein Urologe wirklich nur ein Männerarzt? Mario D Richardt spricht mit Dr. Matthias Schulze über all dies - und über die Früherkennung von Prostata- und Hodenkrebs.

#00 Trailer
Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge des Gesundheits-Podcasts "kernig & gesund" mit Mario D. Richardt.

#01 Schnarchen
Schnarchen ist lästig - für alle Beteiligten. Mario D. Richardt spricht mit HNO-Arzt Dr. Christian Mozet über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
