
Kann ich als Ärztin/ Arzt in der Schweiz meine Erfüllung finden? Hier findest du Antworten auf deine Fragen. KollegInnen berichten über ihre Erlebnisse, Experten informieren über Fachthemen und ich über meine Eindrücke. Ehrlich, zielführend und mit Erfahrung gewürzt. Jede Episode ein Puzzleteil, wie du sorgenfrei auswanderst und teure Fehler vermeidest. 2016 bin ich, Martin Werner, aus Deutschland in die Schweiz ausgewandert. Meine Frau folgte mir später. Hier beendete sie ihre Weiterbildung als Ärztin der Gynäkologie. Inzwischen ist sie als Oberärztin an einem Kantonsspital tätig. Unsere beiden Kinder sind in der Schweiz geboren. Zuvor im Finanzsektor tätig, berate ich seit 2021 Ärztinnen und Ärzte beim Auswandern und der Stellensuche. Sei Arzt. Und genieße dein Leben. In der Schweiz.
Alle Folgen
#78 Trotz Zulassungsstopp: So gelingt dir der Start in einer Schweizer Praxis
Martin Werner erklärt am konkreten Beispiel eines Arztpaares (Allgemeinmediziner + Kinderärztin), wie deutsche Ärzte trotz Zulassungsstopp ambulant in der Schweiz arbeiten können. Statt der üblichen 3 Jahre Spitalstätigkeit gibt es Ausnahmegenehmigungen - aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. In dieser Folge erfährst du: Warum der Zulassungsstopp existiert und wie Kantone eigene Regelungen treffen Welche Fachrichtungen Ausnahmegenehmigungen erhalten: Hausarztmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie Wie der Antragsweg funktioniert: MEBEKO-Anerkennung, Arbeitsvertrag, kantonaler Antrag Warum du professionelle Koordination brauchst - Martin erklärt seine Rolle als Vermittler Was passiert bei Kantonswechsel: Neue Genehmigung erforderlich Die wichtigsten Erkenntnisse: Jeder Kanton entscheidet individuell - kein Automatismus, sondern Einzelfallprüfung MEBEKO braucht derzeit über 6 Monate für Anerkennungen - früh starten ist essentiell (Stand Herbst 2025) Arbeitgeber müssen den Antrag unterstützen und lokale Kontakte haben Martins wichtigster Rat: Ohne professionelle Koordination verhätterst du dich im Bürokratie-Dschungel. Die Komplexität erfordert jemanden, der aktuelle Kantonsregelungen kennt und Arbeitgeber-Kontakte hat. Ambulante Tätigkeit in der Schweiz ist möglich - aber nur mit der richtigen Strategie und Geduld. Mehr Klarheit für deine Auswanderung gibt es mit Martins kostenlosem Leitfaden bei der Newsletter-Anmeldung auf www.docsgoswiss.ch

#77 10 Jahre Schweiz: Warum ein Fachanwalt für Steuerrecht trotzdem wieder weggezogen ist
Alexander Letzsch ist Fachanwalt für Steuerrecht, bezeichnet sich als Europäer und hat 10 Jahre in der Schweiz gelebt. In seinem Buch "Null Steuern durch Auswandern? Das ist der Preis, den Sie dafür zahlen müssen" räumt er mit Auswanderungs-Mythen auf. In dieser Folge erfährst du: Warum von 10 interessierten Auswanderern am Ende nur einer wirklich geht Welche steuerlichen Stolpersteine deutsche Ärzte in der Schweiz erwarten Warum "Rosinenpicken" zwischen deutschen und Schweizer Vorteilen nicht funktioniert Was Alexander nach 10 Jahren zum Wegzug aus der Schweiz bewegt hat Die wichtigsten Erkenntnisse: Die Schweizer Demokratie hat Schattenseiten: Nur 30% Wahlbeteiligung bedeutet, dass 16% der Bevölkerung entscheiden Versorgungswerk-Beiträge können steuerlich nicht absetzbar sein - eine teure Überraschung Deutsche werden oft als "laut" und "arrogant" wahrgenommen, weil sie direkter kommunizieren Netto-Zahlen zeigen: Viele Deutsche verlassen die Schweiz wieder - aus verschiedenen Gründen Alexanders wichtigster Rat: Auswandern löst nicht automatisch alle Probleme. Du brauchst einen konkreten Plan und realistische Erwartungen. Wegziehen ist kein Scheitern - es ist wertvolle Lebenserfahrung, die dich beruflich und privat weiterbringt. Mehr Klarheit für deine Auswanderung gibt es mit Martins kostenlosem Leitfaden bei der Newsletter-Anmeldung auf docsgoswiss.ch Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

76 Anders ist nicht schlechter - Mein Sohn in der Schweizer Schule
Martin Werner berichtet persönlich über die Einschulung seines Sohnes Titus in eine Schweizer Primarschule im Thurgau. Statt zu vergleichen oder zu kritisieren, teilt er seine positiven Erfahrungen mit dem anderen, aber durchdachten System. In dieser Folge erfährst du: Warum die Schulpflicht in der Schweiz bereits mit 4 Jahren beginnt (Kindergarten) Wie das Götti-System ersten Klassen beim Ankommen hilft Warum Schweizer Schulkinder ab der 1. Klasse alleine zur Schule gehen Was Hort-Betreuung kostet: 73 CHF pro Tag bei Vollbetreuung (Höchsttarif) Wie moderne IT-Apps die Eltern-Kommunikation revolutionieren Die wichtigsten Erkenntnisse: Schweizer Schulen setzen auf sanften Einstieg statt Leistungsdruck im ersten Jahr Bewegung ist Programm: 2x Sport, alle 2 Wochen Schwimmen, regelmäßige Waldtage Betreuung von 7-18 Uhr möglich, inklusive Ferienbetreuung Nachmittagsunterricht: 2 Tage pro Woche (statt wie oft angenommen nur 1 Tag) Hort-Kosten sind einkommensabhängig gestaffelt Martins wichtigster Rat: Konzentriere dich auf die positiven Unterschiede statt dich über das Anderssein zu ärgern. Das Schweizer System ist durchdacht - auch wenn es anders ist als in Deutschland. Mehr Details zum Schweizer Bildungssystem findest du in Folge 20 mit Schuldirektor Balz Müller - der meistgehörten Folge des Podcasts. Mehr Klarheit für deine Auswanderung gibt es mit Martins kostenlosem Auswander-Leitfaden bei der Newsletter-Anmeldung auf docsgoswiss.ch

#75 Von Deutschland in die Schweiz: Ein Medizintechniker packt aus über Kulturunterschiede im Spital
Ben Glogowski ist als Medizintechniker von Deutschland in die Schweiz ausgewandert und teilt seine ehrlichen Erfahrungen aus dem Spitalalltag. In dieser Folge erfährst du: Warum Ben nicht wegen des Gehalts ausgewandert ist, sondern Deutschland einfach nicht mehr sein Land war Wie sein Schweizer Arbeitgeber ihn beim Lohnverhandeln korrigiert hat ("Wir telefonieren morgen nochmal, informiere dich erst mal über den Lohn") Warum Schweizer Ärzte bei Geräteausfällen weniger flexibel reagieren als deutsche Kollegen Weshalb die Wohnungssuche nach einem Jahr immer noch seine größte Herausforderung ist Die wichtigsten Erkenntnisse: Schweizer Spitäler arbeiten effizienter, aber weniger improvisationsfähig Fachbereiche sind stärker voneinander abgeschottet als in Deutschland Airbnb als Übergangslösung funktioniert, aber das eigene Zuhause fehlt Der Arbeitgeber kann beim Wohnungsmarkt oft überraschend helfen Bens Tipp für Auswanderer: Prioritäten setzen und ehrlich prüfen, ob die eigenen Hobbys und Bedürfnisse am neuen Ort erfüllbar sind. Mehr Klarheit für deine Auswanderung gibt es mit Martins kostenlosem Leitfaden bei der Newsletter-Anmeldung auf docsgoswiss.ch Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#74 Auswandern oder durchhalten? Mein neuer Leitfaden für mehr Klarheit
Nach 4 Jahren Auswanderberatung ist er endlich fertig: Martin Werners kostenloser Leitfaden "Auswandern oder Durchhalten" mit 12 konkreten Fragen, die Ärzten Klarheit verschaffen. In dieser Folge erfährst du: Warum Martin diesen Leitfaden erstellt hat Welche 4 Themenbereiche er abdeckt 3 konkrete Beispiele aus dem Leitfaden Wo du ihn kostenlos bekommst Die 4 Themenbereiche: Wünsche vs. Realität in der Schweiz Welche Folgen eine Auswanderung hat Bin ich bereit für diesen Schritt? Wie treffe ich die richtige Entscheidung? Besonders wertvoll: Der "Notfallplan" - was passiert im schlimmsten Fall, wenn man zurück will? Den kostenlosen Leitfaden gibt es bei der Newsletter-Anmeldung auf docsgoswiss.ch

#73 20 Jahre Erfahrung, null Chancen? Ein ukrainischer Arzt kämpft um seinen Beruf
Dr. Roman Dyba hatte in der Ukraine 20 Jahre Berufserfahrung als Facharzt für Innere Medizin - heute lebt er von der Sozialhilfe und darf nicht arbeiten. In dieser bewegenden Episode erzählt der ukrainische Arzt, wie der Krieg ihn zur Flucht in die Schweiz zwang und warum er trotz des enormen Ärztemangels seit fast zwei Jahren keine Stelle findet. Von null Deutschkenntnissen zum B2-Zertifikat, von der Diplomanerkennung bis zur frustrierenden Stellensuche - Dr. Dyba nimmt uns mit auf seinen Weg durch die Schweizer Bürokratie. Seine Geschichte zeigt exemplarisch, wie qualifizierte Ärzte zwischen den Mühlen des Systems verloren gehen, während Patienten auf Behandlung warten. Ein eindringliches Plädoyer für mehr Pragmatismus im Umgang mit geflüchteten Medizinern - nicht nur in der Schweiz, sondern in ganz Europa. 📩 Klartext. Impulse. Orientierung – im DocsGoSwiss Newsletter: https://www.docsgoswiss.ch/ Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#72 Was ich nach 4 Jahren DocsGoSwiss wirklich gelernt habe
Nach 4 Jahren DocsGoSwiss und hunderten Gesprächen mit Ärzten/Ärztinnen teilt Martin Werner seine wichtigste Erkenntnis: Es geht nicht nur um die Schweiz - es geht darum, als Arzt/Ärztin wieder Mensch zu werden. In dieser persönlichen Folge erfährst du: • Warum die meisten Ärzte nicht wirklich "weg" wollen - sondern raus aus dem Hamsterrad • Die häufigste Frage, die Martin gestellt wird (es ist nicht, was du denkst) • Warum er manchmal von der Schweiz abrät • Was seine Frau über ihre gemeinsame Auswanderung sagt • Seine wichtigste Erkenntnis: Manchmal ist die Schweiz die Antwort, manchmal nicht - aber Klarheit brauchen alle Martins Frage an dich: Was müsste sich für dich ändern, damit du wieder gerne Arzt bist? Schweiz hin oder her? Schreib Martin deine Antwort: info@docsgoswiss.ch LinkedIn: Martin Werner 🌐 www.docsgoswiss.ch Erwähnt in der Folge: • 30-Tage-Mentoring "Leben und Arbeiten in der Schweiz" (Start: Samstag) • Nächste Woche: Gespräch mit einem ukrainischen Arzt Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#71 Zweite Karriere, drittes Land – Eine Psychiaterin auf dem Weg in die Schweiz
Was passiert, wenn jemand schon einmal ausgewandert ist – und es wieder tut? In dieser Folge spreche ich mit Frau Artemisia Moschopoulou, Fachärztin für Psychiatrie mit griechischen Wurzeln, die nach 13 Jahren in Deutschland nun den Wechsel in die Schweiz wagt. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit drei Gesundheitssystemen – Griechenland, Deutschland und bald der Schweiz – und erklärt, warum der zweite Facharzttitel für sie nicht nur beruflich, sondern auch menschlich bedeutsam ist. Du erfährst: Welche Herausforderungen auch beim zweiten Auswandern nicht automatisch leichter werden Warum Haltung, Geduld und innere Klarheit wichtiger sind als Perfektion Wie man sich bewusst von einem alten System löst und im neuen Raum für Entwicklung findet Was sie sich als Psychiaterin vom Arbeiten und Weiterbilden in der Schweiz verspricht Eine leise, ehrliche Folge über Integration, Entscheidung und die Kraft, wirklich neu anzufangen. 🎧 Jetzt reinhören – und neue Perspektiven gewinnen für deinen eigenen Weg. **📩 Klartext. Impulse. Orientierung – im DocsGoSwiss Newsletter: https://www.docsgoswiss.ch/ Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#70 „Kaffee trinken = gelbe Karte?“ – Fettnäpfchen beim Arbeiten in der Schweiz
In dieser Podcastfolge bin ich zu Gast bei „Patho aufs Ohr“. Wir sprechen über meinen eigenen Weg in die Schweiz, was ich heute als Auswanderberater anders machen würde – und warum viele Ärzt:innen sich am Ende bewusst gegen die Schweiz entscheiden. Ich erzähle von typischen Missverständnissen im Berufsalltag, vom Schweizer Bedürfnis nach Neutralität, und wie ein harmloses „Kaffee trinken“ schnell zur gelben Karte wird. Außerdem sprechen wir über die Unterschiede zwischen ehrlicher Begleitung und klassischer Personalvermittlung – und was wirklich zählt, wenn man als Arzt oder Ärztin auswandern will. 📩 Noch mehr ehrliche Einblicke und klare Begleitung findest du im Newsletter von DocsGoSwiss. Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#69 Ist die Schweiz wirklich so anders? – Ein Arzt, ein Buch & viele Aha-Momente
Was erwartet dich wirklich, wenn du als Arzt oder Ärztin in die Schweiz gehst? In dieser Folge spreche ich mit Dr. Boris Rapp – Arzt, Betriebswirt, Führungskraft und Autor des Buchs „Der Schweiz-Kompass für Deutsche“. Wir sprechen über die oft unsichtbaren, aber entscheidenden Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz: 🧭 Warum Eigenverantwortung in der Schweiz nicht nur ein Wort ist 🧽 Wieso du beim Wohnungswechsel besser eine Putzfirma buchst 🤐 Und was dein Chef dir nicht direkt sagen wird – aber trotzdem meint Wenn du ernsthaft über einen Wechsel in die Schweiz nachdenkst, ist diese Folge Pflicht. Denn es geht nicht nur um Jobs – sondern um Mentalität, Kultur und deinen Weg zu echter Klarheit. 🎧 Jetzt reinhören – und wenn du mehr willst: 👉 https://www.docsgoswiss.ch/ – dort gibt's Newsletter, Angebote & echte Einblicke. Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#68 Grillieren auf Schweizer Art – und was du daraus lernen kannst
In dieser Sommer-Solo-Folge nehme ich dich mit an eine typische Schweizer Feuerstelle. Ein Ort, an dem alles bereitsteht: Holz, Feuerstelle, manchmal sogar ein WC – sauber, funktional, durchdacht. Was für Tourist:innen nach Idylle klingt, ist für mich ein Sinnbild dafür, was die Schweiz wirklich ausmacht: Struktur, Planung, Vertrauen – aber auch klare Erwartungen an Eigenverantwortung. Ich erzähle, warum das gerade für Ärzt:innen relevant ist – und was der Unterschied zwischen einem System ist, das dich auffängt, und einem, das dich mitdenken lässt. Eine Folge über Kultur, Alltag und die kleinen Dinge, die vieles sichtbar machen. 📩 Noch mehr ehrliche Einblicke und klare Begleitung findest du im Newsletter von DocsGoSwiss. Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#67 Warum ein Anästhesist sich gegen die Schweiz entschieden hat
Auswandern in die Schweiz klingt verlockend: Mehr Gehalt, bessere Arbeitszeiten, sichere Perspektiven. Aber was, wenn diese Rechnung nicht aufgeht? In dieser Folge spreche ich mit Colin Fröhlich, Anästhesist, der genau das erlebt hat: Er hat sich intensiv mit dem Leben und Arbeiten in der Schweiz beschäftigt – und sich dann bewusst dagegen entschieden. Wir sprechen offen über: Warum höhere Löhne nicht automatisch mehr Lebensqualität bedeuten Welche Fragen du dir stellen solltest, bevor du über einen Wechsel nachdenkst Was Familie, Integration und persönliche Werte mit deiner Entscheidung zu tun haben Und warum Auswandern keine reine Kopfentscheidung ist – sondern ein kompletter Lebensentwurf Wenn du darüber nachdenkst, in die Schweiz zu gehen – oder schon auf dem Weg bist – ist diese Folge Pflicht. 📩 Noch mehr ehrliche Einblicke und klare Begleitung findest du im Newsletter von DocsGoSwiss. Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#66 Auswandern ist kein Jobwechsel: Die Wahrheit über deinen Neuanfang in der Schweiz
Was viele unterschätzen: Auswandern in die Schweiz ist nicht einfach ein Jobwechsel. Es ist ein kompletter Neuanfang – mit neuen Regeln, neuen Erwartungen und neuen Fallstricken. In dieser Folge, aufgezeichnet im Gespräch mit Claudia Lehmkuhl für ihren Kanal Digital Health Stories, spreche ich offen über meinen eigenen Weg in die Schweiz – und darüber, warum echte Vorbereitung der entscheidende Faktor ist, ob deine Auswanderung ein Erfolg wird oder nicht. Du erfährst: Warum viele Ärzt:innen bei der Auswanderung scheitern (und wie du es besser machen kannst) Was kulturelles Onboarding wirklich bedeutet – und warum es mindestens so wichtig ist wie die Anerkennung deiner Ausbildung Wie du dich nicht nur beruflich, sondern auch emotional auf ein Leben in der Schweiz vorbereiten solltest Was die größten Fallstricke im Alltag sind – und wie du sie umschiffst Wenn du nicht nur einen neuen Job, sondern ein echtes neues Leben suchst – hör rein. Und nimm deine Auswanderung ernst – als das Abenteuer deines Lebens. 📩 Noch mehr ehrliche Einblicke und klare Begleitung findest du im Newsletter von DocsGoSwiss. Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#65 So erkennst du, ob deine Pensionskasse dich arm macht
Was hat meine Pensionskasse eigentlich mit meiner Lebensqualität im Alter zu tun? Eine ganze Menge – vor allem dann, wenn du in der Schweiz arbeitest und glaubst, das Thema sei ohnehin geregelt. In dieser Folge spreche ich mit Gabor Gaspar, unabhängiger Vorsorgeberater und einer der wenigen, der wirklich tief in die Pensionskassenlandschaft der Schweiz eintaucht – speziell für Ärzt:innen. Wir sprechen über: Warum selbst Topverdiener im Alter oft überrascht sind – im negativen Sinn Wie du erkennst, ob deine Pensionskasse stark oder schwach ist Ob und wie du bei einer Anstellung über die Pensionskasse verhandeln kannst Was Ärzt:innen unbedingt beachten sollten, bevor sie einen Vertrag unterschreiben Und warum du mit Mitte 30 anfangen solltest, dich um deine Rente zu kümmern – nicht mit 63 Egal ob du gerade am Anfang deiner Karriere stehst oder mitten im Wechsel: Diese Folge lohnt sich. Und den Podcast Bänkli Talk von Gabor Gaspar, darf ich gerne empfehlen. 📩 Noch mehr Tipps, Erfahrungswerte und Klartext rund um das Arbeiten und Leben in der Schweiz – exklusiv im Newsletter von DocsGoSwiss Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#64 Update-Folge: Mehr Richtung. Mehr für dich.
In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meines Projekts DocsGoSwiss. Ich teile ehrlich, was in den letzten Wochen passiert ist – beruflich wie persönlich. Warum ein Angebot nicht funktioniert hat. Was ich daraus gelernt habe. Und was das für dich bedeutet. Du erfährst: Warum ich meinen Podcast-Rhythmus ändere Was sich an meinen Angeboten verändert (und warum das gut ist) Welche Ideen in der Pipeline sind (Stichwort: ÄrzteFreiheit) Und: Wie ich als Auswanderexperte ins Schweizer Fernsehen gekommen bin (hier ist findest du den ganzen Beitrag) Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Deine neuer Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#63 Warum Fachkräfte bleiben (oder nicht) – Kulturelles Onboarding als Erfolgsfaktor
Fachkräftemangel? Ja, kennen wir. Recruiting-Kampagnen? Laufen längst. Doch wenn neue Mitarbeitende nach drei Monaten innerlich kündigen, war’s das mit dem schönen Employer Branding. In dieser Episode geht’s um das, worüber (noch) kaum jemand spricht: 👉 Kulturelles Onboarding – die oft übersehene Brücke zwischen Arbeitsvertrag und echter Integration. Ich war zu Gast bei Raphael Egli (Jopster Recruiting Show) und wir reden Tacheles: – Warum alte Methoden scheitern, – wie Kultur zum echten Wettbewerbsvorteil wird, – und was Unternehmen tun können, damit aus Talenten Teamplayer werden, die bleiben. Diese Folge ist kein Recruiting-How-to, sondern ein Perspektivwechsel für alle, die Employer Branding ernst nehmen. Hören. Denken. Neu machen. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#62 Zwei Facharzttitel, Forschung, ein MBA und ganz viel Schweiz – der Weg von Jan Kleeberger nach Zürich
Wie schafft man es, Forschung und Klinik zu vereinen, zwei Facharzttitel zu absolvieren und nebenbei noch einen MBA zu machen? Jan Alphard Kleeberger erzählt seinen Weg vom Medizinstudium in Hannover über die Forschung in München bis hin zum Universitätsspital Zürich. Eine Folge über ambitionierte Ziele, strategische Entscheidungen und das Ankommen in der Schweiz – fachlich wie menschlich. Viel Freude beim Hören. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#61 Wege zur ersten Bleibe – 5 Wohnungstipps für Mediziner
Du planst den Schritt in die Schweiz und fragst dich, wie du vom Ausland as eine Wohnung findest? In dieser Folge bekommst du fünf konkrete Ideen für deine erste Bleibe – inklusive Tipps, worauf du bei der Wohnungssuche achten solltest, welche Rolle dein zukünftiger Arbeitgeber spielt und warum Zwischenlösungen Gold wert sein können. 🔑 Wie findest du etwas Passendes, noch bevor du umgezogen bist? 🎒 Welche Optionen lohnen sich wirklich? 📦 Und wie organisierst du den Umzug smart – ohne Stress? Viel Freude beim Hören. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#60 Nicht nur ankommen, sondern aufblühen – Dein mentaler Neustart in der Schweiz mit Fabian Kraxner
Was passiert in deinem Kopf, wenn du in die Schweiz auswanderst? Ein neuer Job, eine neue Kultur, eine neue Sprache – all das kann herausfordernd sein. Doch wie gelingt es, nicht nur anzukommen, sondern wirklich im neuen Leben aufzugehen? Der Schweizer Psychiater Fabian Kraxner erklärt, wie du die Herausforderungen als Arzt oder Ärztin meisterst, deine Identität neu findest und in der Schweiz nicht nur arbeitest, sondern wirklich ankommst. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier

#59 Führen in der Schweiz: Zwischen Diplomatie und Klartext – Mein Gespräch im Karriereweg-Podcast
Wie führt man erfolgreich in der Schweiz? Und was unterscheidet die Führungsstile von Deutschland und der Schweiz? In dieser spannenden Podcast-Folge war ich zu Gast bei Katrin Moser im Podcast „Dein Karriereweg“. Wir sprechen über kulturelle Unterschiede in der Führung, Fettnäpfchen für deutsche Ärzte und Ärztinnen in der Schweiz und wie man mit dem typischen Schweizer Kommunikationsstil umgeht. Hör rein, wenn du wissen möchtest, wie du erfolgreich in der Schweiz führst – oder geführt wirst! Unsere erste gemeinsame Folge "Wie deine Bewerbung zum Erfolg wird", findest du hier. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#58 Verhandeln ist (k)ein Kinderspiel mit Frédéric Mathier
Viele Ärztinnen und Ärzte denken, dass sie nicht verhandeln müssen – schließlich sind Gehälter ja vorgegeben, oder? Falsch! In Wahrheit verhandelst du täglich: mit Klinikleitungen, Kolleg:innen und sogar mit Patient:innen. Doch wie führst du erfolgreiche Verhandlungen – und das gerade in der Schweiz? In dieser Episode spreche ich mit Verhandlungsexperte Frédéric Mathier, der genau weiß, wie du selbstbewusst und strategisch das Beste für dich rausholst. 🔹 Warum das richtige Mindset über deinen Erfolg entscheidet 🔹 Welche falschen Glaubenssätze dich beim Verhandeln blockieren 🔹 Wann und wie du dein Gehalt in der Schweiz richtig ansprichst 🔹 Welche Fehler du vermeiden solltest, um nicht unter Wert zu starten 💡 Mehr von Frédéric? 📖 Sein Buch „Verhandeln ist (k)ein Kinderspiel“ – dein Leitfaden für smarte Verhandlungen! 🎙 Sein Podcast „Erfolgreich verhandeln“ – noch mehr Verhandlungstipps für deinen Alltag! auf Spotify und Apple Podcast. Jetzt anhören und deine nächste Verhandlung souverän meistern! Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#57 Achtung, Warnsignale! Wenn dein Körper dir STOP sagt.
Diese Woche wird’s persönlich: Ich war krank – und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Wie oft ignorieren wir Warnsignale unseres Körpers, bis es zu spät ist? In dieser Episode spreche ich über die häufigsten Symptome von Überlastung bei Ärztinnen und Ärzten, warum viele im Job krank werden und wie sich das ändern lässt. Außerdem: Ich stelle unseren ersten Podcast-Sponsor, die PraxaMed Center AG, vor und wie du davon profitierst. Höre rein und denke an deine eigene Gesundheit! Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch Sponsor der Espisode: PraxaMed Center AG ist Ihr Partner mit einem Rundum-Sorglos-Paket für eine Anstellung als Ärztin oder Arzt in der Schweiz. Aktuelle Stellenangebote hier.

#56 MKG-Chirurgie in der Schweiz – Prof. Dr. Florian Thieringer (Universitätsspital Basel) über Karriere und Auswandern
🔹 Wie gelingt der Sprung als MKG-Chirurg in die Schweiz? 🔹 Welche kulturellen Unterschiede sollte man als Arzt unbedingt kennen? 🔹 Wie läuft der Arbeitsalltag am Unispital Basel? In dieser Episode spricht Prof. Dr. Florian Thieringer, Chefarzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Unispital Basel, über seine eigene Karriere, seinen Weg in die Schweiz und die besten Tipps für Mediziner, die ebenfalls auswandern wollen. 🎙️ Das erwartet dich in dieser Folge: ✅ Wie Prof. Dr. Thieringer seinen Weg in die Schweiz fand ✅ Die größten Unterschiede im Klinikalltag zwischen Deutschland und der Schweiz ✅ Warum eine Hospitation vor dem Wechsel Gold wert ist ✅ Kulturelle Fettnäpfchen vermeiden: So kommunizierst du erfolgreich in der Schweiz ✅ Einbürgerung ja oder nein? Sein persönlicher Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft 📌 Fazit: Wer als Arzt oder Ärztin in die Schweiz auswandern möchte, sollte gut vorbereitet sein – Prof. Dr. Thieringer teilt seine wertvollsten Erfahrungen und Learnings. 🎧 Jetzt reinhören! Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#55 Auswandern für Angsthasen? Dr. Timo Glasemann wagt den sanften Schritt in die Schweiz
Dr. Timo Glasemann hat einen unkonventionellen Weg in die Schweiz gewählt. Statt den großen Sprung zu wagen, tastet sich der Facharzt für Allgemeinmedizin langsam heran – mit einem Homeoffice-Job in der Schweizer Telemedizin. In dieser Folge von DocsGoSwiss erzählt er, warum er Deutschland den Rücken kehren will, was ihn am Schweizer Gesundheitssystem fasziniert und wieso ein Freund seinen Ansatz „Schweiz für Schisser“ nennt. Von der ersten Bewerbung bis zur praktischen Arbeit mit Schweizer Patienten: Timo teilt seine Erfahrungen, spricht über kulturelle Unterschiede und warum Schweizer Patienten ganz anders ticken als Deutsche. Auch seine Pläne sind klar – irgendwann will er als Hausarzt vor Ort arbeiten und vielleicht sogar eine eigene Praxis gründen. Für alle, die mit dem Gedanken spielen, in die Schweiz auszuwandern, aber noch zögern, gibt diese Episode wertvolle Einblicke in einen sanften, strategischen Einstieg. Hört rein und erfahrt, wie ihr den Schritt in die Schweiz mit weniger Risiko gehen könnt! Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#54 Schweiz-Klarheit in 2 Wochen: Mein neues Mentoring für Ärzt:innen
In dieser besonderen Folge von DocsGoSwiss stelle ich dir ein neues Angebot vor, das speziell für Ärzt:innen entwickelt wurde, die über einen Wechsel in die Schweiz nachdenken. Das 2-Wochen-Mentoring hilft dir, in kürzester Zeit alle wichtigen Fragen zu klären: Lebenshaltungskosten: Wie teuer ist das Leben in der Schweiz wirklich? Integration: Wie funktioniert der Alltag mit Schweizern? Arbeitswelt: Welche Unterschiede gibt es im Gesundheitswesen? Familie: Was bedeutet der Schritt für Partner:innen und Kinder? Mit täglichen Inputs, flexibler Betreuung und einer klaren Struktur sparst du Zeit und gewinnst die Sicherheit, die du für deine Entscheidung brauchst. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#53 So findest du mit einem Personalvermittler deinen Traumjob!
Suchst Du als Arzt oder Ärztin eine Stelle in der Schweiz? Dann pass auf, dass Du nicht in die Mehrfachbewerbungs-Falle tappst. In dieser Folge von DocsGoSwiss erkläre ich, warum es wichtig ist, auf Qualität statt Masse zu setzen – und wie Du mit der richtigen Strategie Deinen Traumjob findest. Viele denken, mehrere Personalvermittler zu nutzen, erhöht die Chancen. Doch das Gegenteil ist oft der Fall: Schweizer Arbeitgeber erkennen doppelte Bewerbungen sofort und empfinden das als unprofessionell. Dein Dossier landet eher auf dem „niedrig priorisierten“ Stapel, als dass es Dich voranbringt. Auch für Dich selbst wird es schwierig: Du verlierst leicht den Überblick und investierst viel Zeit in Korrespondenzen – oft ohne klare Ergebnisse. Mein Tipp: Arbeite mit einem Vermittler, der Dich versteht und wirklich unterstützt. Ehrlichkeit und Transparenz sind dabei der Schlüssel. So sparst Du Zeit und kommst schneller ans Ziel. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#52 Wie gelingt dir als Arzt die Integration in der Schweiz? 3 Tipps für deinen Erfolg von Olivia Prauss.
In dieser Folge von DocsGoSwiss dreht sich alles um deine erfolgreiche Integration in der Schweiz. Gemeinsam mit Olivia Prauss Buchautorin des Buches "Betriebliche, kulturelle und soziale Integration ausländischer Pflegekräfte" und Geschäftsführerin von context YELLOWS Personalvermittlung für Pflegekräfte, besprechen wir die entscheidenden Schritte, die dir helfen, dich im neuen Arbeitsumfeld zurechtzufinden. Olivia teilt drei zentrale Tipps: informiere dich vorab über kulturelle Unterschiede, reflektiert deine eigene Wirkung und baue gezielt Allianzen auf. Erfahre, was du selbst aktiv zur Integration beitragen kannst und warum dieser Prozess der Schlüssel zu deinem erfüllten Berufs- und Privatleben ist. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#51 Warum du als Ärztin/Arzt trotz 50 Stundenwoche in der Schweiz glücklich wirst!
Du bist Arzt oder Ärztin und überlegst, in die Schweiz auszuwandern, hast aber Zweifel wegen der 50-Stunden-Woche? In dieser Folge erkläre ich dir, warum diese Arbeitszeit dich nicht abschrecken sollte – sondern dir sogar ein glücklicheres und erfüllteres Leben ermöglichen kann. Drei Gründe, warum die Schweiz auch mit 50-Stunden-Woche überzeugt: 1. Mehr Planbarkeit und Work-Life-Balance In der Schweiz sind Überstunden klar geregelt: Sie werden entweder ausgezahlt oder durch Freizeit ausgeglichen. Dadurch entfällt das Chaos ungeplanter Dienste und ständiges Einspringen für kranke Kollegen. Du hast eine geregelte Arbeitszeit und kannst nach Feierabend wirklich abschalten – mehr Zeit für Sport, Familie und Freunde! 2. Aufzählungs-TextFinanzielle Freiheit und Flexibilität Dank höherer Gehälter kannst du dir ein individuelles Arbeitspensum leisten. Ob 60%, 80% oder 100% – du bestimmst, was für dich und deine Familie passt. Das bedeutet weniger Stress, mehr Lebensqualität und trotzdem ein komfortables finanzielles Polster. 3. Bessere Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten In der Schweiz kannst du dich auf deine Patienten und deine Entwicklung konzentrieren. Strukturiertes Arbeiten ermöglicht Zeit für Fortbildungen, Schulungen und den Austausch mit Kollegen – ohne dafür deine Freizeit zu opfern. Die Qualität deines Arbeitsalltags steigt deutlich. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#50 Verantwortung übernehmen – Ehrliche Beratung für deinen Neustart in der Schweiz!
Es ist Neujahrstag, und mit dieser 50. Episode von "DocsGoSwiss" möchte ich nicht nur mit dir auf das neue Jahr anstoßen, sondern auch über ein Thema sprechen, das mir besonders am Herzen liegt: Verantwortung. Als Auswanderberater und Personalvermittler für Ärztinnen und Ärzte, die in die Schweiz ziehen möchten, übernehme ich Verantwortung in vier zentralen Bereichen, die für deinen erfolgreichen Wechsel in die Schweiz entscheidend sind: Verantwortung dir gegenüber: Meine oberste Priorität ist, dass deine Entscheidung für oder gegen die Schweiz gut informiert und fundiert ist. Ich nehme mir Zeit, um deine beruflichen und privaten Wünsche zu verstehen – auch die deiner Familie, deines Partners oder deiner Kinder. Gemeinsam finden wir heraus, ob die Schweiz das richtige Ziel für dich ist und wie du dort langfristig glücklich wirst. Mein Ziel ist es, dir einen Job zu vermitteln, der zu dir passt, und nicht nur Lebensläufe weiterzugeben. Verantwortung gegenüber deinem zukünftigen Arbeitgeber: Schweizer Arbeitgeber legen Wert darauf, dass du fachlich und menschlich ins Team passt. Ich stelle dich authentisch vor und achte darauf, dass auch deine Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Dieser Ansatz sorgt dafür, dass du den richtigen Arbeitsplatz findest – und stärkt zugleich die Wertschätzung, die Arbeitgeber meinen Empfehlungen entgegenbringen. Gesellschaftliche Verantwortung: Ich bin mir bewusst, dass deine Auswanderung eine Lücke im Gesundheitssystem deines Heimatlandes hinterlässt. Um einen Beitrag zurückzugeben, spende ich für jede Vermittlung 500 Euro an Organisationen, die Frauen und Kinder in Entwicklungsländern unterstützen. So trage ich dazu bei, dass Bildung und medizinische Versorgung dort gefördert werden, wo sie besonders gebraucht werden. Verantwortung für mich und meine Familie: Ich möchte dir mit voller Energie und Fairness zur Seite stehen. Das gelingt mir nur, wenn ich ehrlich und authentisch arbeite – so, wie ich es für richtig halte. Das sichert nicht nur meine Gesundheit und mein Wohlbefinden, sondern schafft auch die Grundlage, dir mit Engagement und Zuverlässigkeit zu helfen. Wenn dir diese Art der Beratung wichtig ist und du dich für eine ehrliche und ganzheitliche Unterstützung entscheiden möchtest, freue ich mich darauf, dich kennenzulernen und dich auf deinem Weg zu begleiten. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#49 «Chum i nöd drus» – 20 Minuten Kolumnistin Letizia Vecchio über das Leben in der Schweiz
In der aktuellen Folge von DocsGoSwiss berichtet die deutsche Journalistin Letizia Vecchio, Kolumnistin bei 20 Minuten, von ihrem Leben als Neu-Schweizerin. Nach ihrem Umzug von Köln nach Zürich schreibt sie in der Kolumne «Chum i nöd drus» über Fettnäpfchen, Vorurteile und die Herausforderung, als Deutsche in der Schweiz Freunde zu finden. Neben humorvollen Einblicken in den Schweizer Alltag spricht sie über kulturelle Unterschiede und den Spagat zwischen Integration und Authentizität. Ein inspirierender Austausch, der zeigt, wie man in der Schweiz ankommen kann – beruflich und privat. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#48 Vom Studium zur Weiterbildung: Dein Weg als Arzt/Ärztin in die Schweiz
In dieser Episode von DocsGoSwiss beleuchtet Martin Werner den Übergang vom Medizinstudium in die Weiterbidung in der Schweiz. Er erklärt zentrale Unterschiede: In der Schweiz sind Rotationen zwischen Kliniken Pflicht, mit viel Teaching und Begleitung. Deutschland bietet hingegen hohe Fallzahlen und direkten Praxiseinstieg. Wichtig sind frühzeitige Bewerbungen, Famularut/PJ und persönliche Einblicke vor Ort. Auch ein Wechsel mit Zugang zur deutschen Facharztprüfung ist möglich. Praktische Tipps, wie du fachlich und kulturell den besten Weg in die Schweiz findest. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#47 Love it, Change it, or Leave it – Inspiration für deine Medizinerkarriere mit Prof. Dr. Sven Perner
Im der neuen Episode spricht Martin Werner mit Prof. Dr. Sven Perner über die Karrierewege junger Mediziner:innen. Sie beleuchten Generationenkonflikte, Work-Life-Balance und die Vielzahl an Aufgaben, die Ärzt:innen bewältigen müssen. Perner gibt Einblicke, wie Selbstreflexion und Coaching helfen können, Überforderung zu vermeiden und authentische Entscheidungen zu treffen. Auch Auslandserfahrungen wie Arbeiten in der Schweiz oder den USA sind Thema – mit Fokus auf Chancen und Herausforderungen. Mit dem Motto „Love it, change it, or leave it“ motiviert Prof. Dr. Perner, den eigenen Berufsweg aktiv zu gestalten und Resilienz im stressigen Alltag zu entwickeln. Podcast CoachingCouch. Karriere-Coaching von Prof. Dr. Sven Perner. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#46 Zu früh oder zu spät? So planst du als Arzt deine MEBEKO-Berufsanerkennung optimal!
In dieser Solofolge erkläre ich, wann für dich als Arzt/Ärztin der optimale Zeitpunkt für die MEBEKO-Berufsanerkennung ist. Erfahre, warum zu frühes oder zu spätes Handeln Probleme verursachen kann und wie die Anerkennung in die 5 Phasen der Auswanderung passt. Praktische Tipps für einen reibungslosen Start in der Schweiz! Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#45 Kompakt - Episoden 35 bis 44
Die letzten 10 Episoden kurz und knackig zusammengefasst. Was darfst du mitnehmen? Was hast du verpasst? Wo lohnt es sich für dich nochmal nachzuhören? Für alle, die neu dabei sind. Oder einfach keine Zeit gefunden haben, alle bisherigen Folgen ganz zu hören. #35 Gynäkologin und Ärztliche Direktorin Dr. Katharina Rüther-Wolf #36 Notarzt für die Führung Dr. Timm Steuber #37 Was kannst du aus der Mitarbeitergewinnung in der IT-Branche lernen? Mit Claudia Hümpel. #38 Auswander-Talk mit Roman Welzk #39 Gründe deine Firma - Telemedizin mit Martin Klotz #40 Schweizer Qualität setzt sich durch - mit Qualitätsmanagerin Manuela Serena #41 Deine Schweizer Krankenversicherung - mit Egon Traub #42 Orthopädische Spitzenmedizin Made in Switzerland - Mythos oder Realität? mit PhD Dr. Patrick Vavken #43 Leben als Schweizer Assistenzarzt (Chirurgie) mit Rapael Fischer #44 Schlaraffenland Schweiz – Arbeiten und Leben für Ärzte in einem anderen System Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#44 Schlaraffenland Schweiz – Arbeiten und Leben für Ärzte in einem anderen System
In dieser spannenden Episode war ich, Martin Werner, zu Gast im Podcast "P hoch drei" von Claudia Hümpel. Gemeinsam haben wir beleuchtet, was die Schweiz so attraktiv für deutsche Ärztinnen und Ärzte macht – und welche Herausforderungen bei einer beruflichen und persönlichen Neuorientierung in ein anderes Land entstehen können. Die Schweiz: Faszination und Realität sowie Attraktivität der Schweiz für Mediziner durch hohe Lebensqualität, direkte Demokratie und exzellente medizinische Standards. Gleichzeitig: Relativierung der hohen Gehälter durch hohe Lebenshaltungskosten und unterschiedliche kulturelle Erwartungen. Herausforderungen bei der Auswanderung: Die kulturellen Unterschiede, die oft unterschätzt werden, besonders bei der Teamarbeit und Kommunikation im Gesundheitswesen. Schwierigkeit, sich im Schweizer System einzufinden – von der Anerkennung bis hin zur beruflichen Hierarchie. Meine persönliche Reise: Warum und wie ich selbst in die Schweiz ausgewandert bin – unterstützt von meiner Frau, die Ärztin ist. Mein Ziel: Ärzten und ihren Familien den Übergang zu erleichtern und sie dabei zu begleiten, ob die Schweiz die richtige Wahl für sie ist. Wertschätzung und Teamkultur: Die flacheren Hierarchien und stärkere Teamorientierung im Schweizer Gesundheitswesen.Die Bedeutung von gegenseitigem Respekt und Offenheit, um als Arzt oder Ärztin erfolgreich zu sein und anzukommen. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#43 Leben als Schweizer Assistenzarzt (Chirurgie) mit Raphael Fischer
In diesem Podcast gibt der Schweizer Assistenzarzt Raphael Fischer Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen der medizinischen Ausbildung in der Schweiz. Besonders in der Chirurgie müssen Assistenzärzte meist verschiedene Kliniken durchlaufen, wobei befristete Jahresverträge die langfristige Karriereplanung erschweren. Raphael beschreibt den aktuellen Diskurs über die Arbeitszeitverkürzung und deren mögliche Auswirkungen auf die Ausbildungsqualität – weniger Zeit im OP könnte den Lernerfolg beeinträchtigen, jedoch könnte eine bessere Strukturierung die Effizienz erhöhen. Ausländische Ärzte, insbesondere aus Deutschland, schätzen die flachere Hierarchie und das kollegiale Umfeld in Schweizer Kliniken, auch wenn die Fallzahlen oft niedriger sind. Für Integration und Orientierung in den Schweizer Arbeitsmarkt empfiehlt Raphael Organisationen wie den VSAO, die Unterstützung bei rechtlichen und arbeitsorganisatorischen Fragen bieten. Zudem bespricht er kulturelle Unterschiede, wie die große Bedeutung des respektvollen Umgangs und die Wichtigkeit, bei Unsicherheiten nachzufragen. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#42 Orthopädische Spitzenmedizin Made in Switzerland - Mythos oder Realität? mit PhD Dr. Patrick Vavken
Dr. Patrick Vavken spricht über seine Karriere und seine Reise von Österreich über die USA bis in die Schweiz. Als Spezialist für Orthopädie und erfahren im internationalen Gesundheitswesen teilt er seine Einsichten zu beruflicher Weiterentwicklung, dem Schweizer Gesundheitssystem und den Chancen, die kulturelle Integration bietet. Für ihn ist die Schweiz nicht nur ein Ort beruflicher Möglichkeiten, sondern auch ein Land, das eine gesunde Work-Life-Balance unterstützt. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#41 Deine Schweizer Krankenversicherung - mit Egon Traub
Mit seiner Agentur Grenzgänger-Information Hegau-Bodensee ist der Krankenversicherungsexperte Egon Traub seit Jahren ein Fachmann für die Wahl der richtigen Schweizer Krankenversicherung. In dieser Episode erklärt er die Grundzüge der Schweizer Krankenversicherung, zeigt auf was du bei deiner privaten Krankenversicherung in Deutschland beachten musst und welche Zusatzversicherungen in der Schweiz und Deutschland zu empfehlen sind. Dein individuelles Angebot oder Beratungswunsch kannst du dir hier erfüllen. Stichwort: DocsGoSwiss. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#40 Schweizer Qualität setzt sich durch - mit Qualitätsmanagerin Manuela Serena
Die Schweizer Qualität im Gesundheitswesen zieht ausländische Fachkräfte magisch an. Woher dieser Qualitätsanspruch erwächst und wie du damit umgehen darfst, verrät dir die Qualitätsmanagerin Manuela Serena. Sie ist 2017 selbst aus Deutschland ausgewandert. Ihr Fazit: "Nutze deine Erfahrung mit Qualitätsmanagement im Bewerbungsprozess, verpacke die Inhalte aber unbedingt in die Schweizer Höflichkeit und den Willen, deinen neuen Arbeitgeber helfen zu wollen." Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#39 Gründe deine Firma - Telemedizin mit Martin Klotz
Martin Klotz hat es gewagt: die Firmengründung in seiner neuen Wahlheimat Schweiz. Als Rettungssanitäter (Episode #30) hat er die nötige Berufserfahrung im Schweizer Gesundheitswesen. Dennoch sind einige dicke Bretter zu bohren. Was aber mehr an der Branche liegt, als am Status eines Zugezogenen. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#38 Auswander-Talk mit Roman Welzk
Roman Welzk betreibt die grösste deutschsprachige Community zum Auswandern in die Schweiz. Durch seine Tipps und Tricks konnten bereits 1000ende Menschen ihren Traum erfüllen. Im Podcast verrät Roman seine 7 Schritte in die Schweiz. Und was du bei deiner Stellensuche beachten darfst. Über seine Erfahrungen als Physiotherapeut in der Schweiz, haben wir in Episode #28 gesprochen. Auswandern Schweiz findest du hier. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#37 Was kannst du aus der Mitarbeitergewinnung in der IT-Branche lernen? Mit Claudia Hümpel.
Claudia Hümpel begleitet IT Unternehmen bei der Mitarbeitergewinnung. Dieser Blick über den Tellerrand lohnt sich: Du suchst Fachkräfte? Dann lerne neue Wege kennen. Du möchtest in die Schweiz auswandern? Dann erkenne bereits im Bewerbungsprozess gute Arbeitgeber. Den Podcast people, purpose, profit findest du hier. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#36 Notarzt für die Führung Dr. Timm Steuber
Dr. Timm Steuber hat eine steile Karriere in der Medizin hinter sich. Mit 38 Jahren Leitender Oberarzt der Notfallmedizin. Am Höhepunkt seiner medizinischen Karriere steigt er aus. Warum? Er erlebt wie er und viele KollegInnen die medizinische Karriereleiter erklimmen. Und daran zu kämpfen haben. Denn es reicht nicht mehr, nur ein guter Arzt zu sein. Sondern viele Themen - wie Personalführung - kommen dazu. Doch für diese wurdest du trotz Beförderung nicht vorbereitest. Der Teufelskreis beginnt sich zu drehen Und Dr. Timm Steuber begleitet heute medizinische Teams und Einrichtungen bei der Etablierung und Umsetzung von guter Führung. Eine MUST-Folge für jeden Mediziner und alle im Gesundheitswesen. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#35 Gynäkologin und Ärztliche Direktorin Dr. Katharina Rüther-Wolf
Für Dr. Katharina Rüther-Wolf ging es direkt nach dem Medizinstudium in Deutschland in die Schweiz. Dort ist Sie Fachärztin geworden und hat sich etabliert. Die Kombination von medizinischen Fachwissen und Prozessen im Gesundheitswesen haben Sie weiter angetrieben. Und so blickt Sie heute als Ärztliche Direktorin und Mitglieder der Geschäftsleitung der Solothurner Spitäler auf die Schweiz. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#34 Kompakt - Episoden 24 bis 33
Die letzten 10 Episoden kurz und knackig zusammengefasst. Was darfst du mitnehmen? Was hast du verpasst? Wo lohnt es sich für dich nochmal nachzuhören? Für alle, die neu dabei sind. Oder einfach keine Zeit gefunden haben, alle bisherigen Folgen ganz zu hören. #25 Als Honorararzt in die Schweiz? Mit Andrea Gerber von Medseek. #26 What Switzerland is all about - with bestselling author Diccon Bewes (in English). #28 Als Physiotherapeut in die Schweiz - mit Roman Welzk. #29 Notfallmedizin mit Dr. Christoph Schmitz. #30 Als Deutscher Rettungssanitäter in die Schweiz - mit Martin Klotz. #31 Im Ausland glücklich werden - mit Integrationsmanager André Janitschek. #33 Anästhesiepflege mit David Haussmann. Die 3 beliebtesten Episoden: #24 Kommunikation ist alles - mit Dr. Mark Weinert #27 Pro und Contra Auswandern in die Schweiz - DocsGoSwiss zu Gast bei Klinisch Relevant #32 Der Schweizer Hausarzt Dr. Giovanni Fantacci berichtet aus seiner Praxis Bonus. Ich war für dich zu Gast: Warum die Schweiz für Ärzte aus Deutschland ein Paradies sein kann im pHoch3 Podcast von Claudia Hümpel Recruiting aus dem Ausland: So gelingt die Integration in der Schweiz im Podocast die Recruiting Show von Raphael Egli Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#33 Anästhesiepflege mit David Haussmann
Wie läuft die Anästhesiepflege in der Schweiz? David Haussmann berichtet aus seinen eigenen Berufserfahrungen. Ausserdem nimmt er dich mit in die Welt der Personalvermittlung von Plfegeberufen. Hier hat neben seiner Tätigkeit in der Klinik sein zweites Standbein als Gründer von WAtG gefunden. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#32 Der Schweizer Hausarzt Dr. Giovanni Fantacci berichtet aus seiner Praxis
Diese Episode ist randvoll mit wichtigen Auswander-Themen. Der Schweizer Hausarzt Dr. Giovanni Fantacci berichtet nicht nur über seinen Praxisalltag mit 30 Patient:innen. Sondern geht auch auf Herausforderungen - wie Nachwuchssorgen, Beschränkungen der Zuwanderung im ambulanten Sektor und den steigenden Kosten im Gesundheitswesen - ein. Und zeigt auf, wie er diese Probleme gelöst hat. Diese Folge ist ein absolutes Muss für dich. Und wenn du Mehr erfahren möchtest, empfehle ich dir außerdem sein Buch Hausarzt 4.0 - ein Plädoyer für die Hausarztmedizin. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#31 Im Ausland glücklich werden - mit Integrationsmanager André Janitschek
"Integration ist kein Zufall", so der Integrationsmanager André Janitschek. Für das Klinikum Vest betreut er ausländische Pflegekräfte in Deutschland. Du kannst von seinem jahrelangen Erfahrungen profitieren: Integration braucht beide Seiten, so Janitschek. Also dich, wenn du dich in die Schweizer Gesellschaft integrieren möchtest. Und dein Schweizer Umfeld, welches dir Integrationsmöglichkeiten anbietet. Viel Freude beim Hören. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#30 Als Deutscher Rettungssanitäter in die Schweiz - mit Martin Klotz
"Laufen lernt man beim Gehen.", so mein heutiger Gast Martin Klotz. Er hat es gemacht. Als Rettungssanitäter aus Deutschland in die Schweiz -von einem Bodenseeufer ans ander. Einfach machen. Du erfährst wie er es gemacht hat und welche Chancen und Herausforderungen Martin Klotz in der präklinischen Versorgung der Schweiz Schweiz sieht. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#29 Notfallmedizin mit Dr. Christoph Schmitz
Heute lernst du die Schweizer Notfallmedizin näher kennen. Dr. Christoph Schmitz hat vom Assistenzarzt bis zum Leitender Oberarzt der Notfallmedizin alle Karrierestufen in der Schweiz durchlaufen. Neben dem Facharzt der Anästhtesie erwarb er auch den Schweizer Facharzt der Intensivmedizin. Ferner hat er Berufserfahrung als Notarzt in Deutschland erworben. So sagt er: "Die Freundlichkeit der Schweizer ist nicht mit flachen Hierarchien zu verwechseln." Wunderbare Einblicke in die Notfallmedizin beider Ländern. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#28 Als Physiotherapeut in die Schweiz - mit Roman Welzk
Roman Welzk ist begeisterter Physiotherapeut. In Deutschland ausgebildet und tätig, suchte er nach Arbeitsbedingungen die ihm eine sehr gute Behandlung der Patient:innen, ständiges Lernen und eine wertschätzende Bezahlung ermöglichten. Inzwischen seit fünf Jahren in der Schweiz, kann er mit Fug und Recht behaupten, hier hat er gefunden was er gesucht hat. Höre gerne rein. Die von Roman Welzk gegründete Auswander-Community werde ich hiher im Oktober genauer vorstellen. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#27 Pro und Contra Auswandern in die Schweiz - DocsGoSwiss zu Gast bei Klinisch Relevant
Wann könnte für dich als Arzt/ Ärztin das Auswandern in die Schweiz Sinn machen? Dazu interviewte mich Dr. Kai Gruhn im Klinisch Relevant Podcast. Was erwartet dich? Ein sehr guter Überlick über die Vor- und Nachteile der Schweiz. Mehr über den Menschen, Auswanderberater und Personalvermittler Martin Werner. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#26 What Switzerland is all about - with bestselling author Diccon Bewes (in English)
Diccon Bewes is writing bestselling books about Switzerland. In our talk, he reveals his 3 tops and flops about Switzerland. His key for a good time in Switzerland is making Swiss friends. Not an easy, but valuable effort. More about Diccon Bewes and his bestselling books about Switzerland: https://www.dicconbewes.com/ Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#25 Als Honorararzt in die Schweiz? Mit Andrea Gerber von Medseek.
Eine honorarärztliche Tötigkeit in der Schweiz spricht viele ausländische Ärzte und Ärztinnen an. Doch welche Chancen habe ich - je nach Fachrichtung und Ausbildungsstand? Medseek ist ein Schweizer Dienstleister in diesem Gebiet. Und Frau Andrea Gerber gibt dir Antworten. Trotz des steigenden Bedarfs sind die Anforderungen hier sehr hoch. Insbesondere die geforderte Berufserfahrung von 2-3 Jahren in der Schweiz, machen einen Direkteinstieg schwierig. Aber höre selber nach. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#24 Kommunikation ist alles - mit Dr. Mark Weinert
"Kommunikation ist alles. Ohne Kommunikation erreichst du alleine keines deiner Ziele.", so Dr. Mark Weinert. Er ist Oberarzt der Anästhesie/ Intensivmedizin und Autor des Buches 1-Minuten Arzt. Und verrät dir alles über gute Kommunikation in der Medizin: Einfach. Besser. Kommunizieren. Gerade beim Auswandern in die Schweiz. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#23 Kompakt - Episoden 13 bis 22
Heute stelle ich dir die letzten Folgen kompakt vor. Was darfst du mitnehmen? Was hast du verpasst? Wo lohnt es sich für dich nochmal nachzuhören? Für alle, die neu dabei sind. Oder einfach keine Zeit gefunden haben, alle bisherigen Folgen ganz zu hören. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#22 Konflikte durch das Auswandern - mit Heike Beck-Cobaugh
In dieser Episode erfährst du, welche Wellen erst durch Auswandern in die Schweiz entstehen können. Und wie du diese geschickt umschiffen kannst. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Aspekt von Partnerschaft und Familie. Freue dich auf die erfahrene Konfliktexpertin Heike Beck-Cobaugh. Coach to go - der Podcast von Heike Beck-Cobaugh ist sehr zu empfehlen. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#21 Gynäkologin und Mutter Dr. Claudia Jäggi
Eine Folge für alle Mütter und Gynäkologinnen, die sich über das Leben und Arbeiten in der Schweiz informieren wollen. Und den Spagat zwischen Karriere und Familie meistern. Frau Dr. Jäggi zieht 2010 der Liebe wegen in die Schweiz. Sie findet hervorragende Arbeitsbedingungen. Doch die Beziehung geht auseinander. Wie weiter als alleinerziehende Mutter und Ärztin in einem fremden Land? Ehrliche und bewegende Einblicke von Frau Dr. Jäggi. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#20 Schweizer Bildungssystem - mit Balz Müller
Eltern aufgepasst. Der erfahrene Pädagoge Balz Müller erläutert das Schweizer Bildungssystem: vom Kindergarten bis zur Universität. Und zeigt dir auf, was bei einem Zuzug aus dem Ausland zu beachten ist. Balz Müller (Learning Culture) bieten dir auch eine individuelle Schulberatung an. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#19 Psychiaterin Hristina Pejovska - Wandlerin zwischen den Welten
Nach ihrem Studium in Nordmazedonien zog es Hristina Pejovska in die Schweiz. Dort startete sie ihre Weiterbildung als Ärztin der Psychiatrie und Psychotherapie. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Deutschland. Und berichtet dir, welche Vorzüge jedes Land hat. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#18 Auswandern mit Kindern - 5 Impulse
Auswandern mit Kindern geht nicht. Diese Aussage höre ich regelmäßig von besorgten Ärztinnen und Ärzten. Aber sind deine Sorgen berechtigt? Kannst du deinen Traum in der Schweiz zu Leben und Arbeiten nicht doch erfüllen? Erlaube mir 5 eigene Impulse dazu. Episode #13 mit dem Niederländer und Familienvater Bryan Wan de Wall: https://docsgoswiss.podigee.io/13-13-niederlandischer-unfallchirurg-zuruck-zu-seinen-schweizer-wurzeln-mit-bryan-van-de-wall Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#17 Oberwallis vorgestellt - von und mit Sabine Lösch
Was erwartet dich als Ärztin/ Arzt im Deutschsprachigen Oberwallis? Was hat das Oberwallis zu bieten? Was ist besonders? Dies erklärt Sabine Lösch vom Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis in dieser Episode. Mehr über das Oberwallis findest du hier. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#16 Wie du bei einem Schweizer HR-Leiter punktest - mit Dominik Lorenz vom Spitalzentrum Oberwallis (Teil 2/2)
In dieser Episode erfährst du aus 1. Hand was ein Schweizer HR-Leiter von ausländischen Bewerber:innen erwartet, was gut ankommt und welche Fettnäpfchen du vermeiden solltest. Dominik Lorenz ist HR-Leiter vom Spitalzentrum Oberwallis und gibt dir wertvolle Insights. Teil 2/2. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#15 Wie du bei einem Schweizer HR-Leiter punktest - mit Dominik Lorenz vom Spitalzentrum Oberwallis (Teil 1/2)
In dieser Episode erfährst du aus 1. Hand was ein Schweizer HR-Leiter von ausländischen Bewerber:innen erwartet, was gut ankommt und welche Fettnäpfchen du vermeiden solltest. Dominik Lorenz ist HR-Leiter vom Spitalzentrum Oberwallis und gibt dir wertvolle Insights. Teil 1/2. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#14 Integration: Ich und die Schweizer Bundesbahn (SBB)
Wie kann dir die Integration in der Schweiz gelingen? Heute teile ich mit dir eine persönliche Erfahrung aus dem Alltag. Ein Zug wird vor meiner Nase in Zürich abgepfiffen. Und ich stehe da mit meinem Rad und ärgere mich. Zunächst. Auf die Schweizer Tugenden besonnen, komme ich nur 30 Minuten später zu Hause an. Mit einem Gutschein der Schweizer Bundesbahn. Und ohne Zuzahlung. Höre gerne rein. Denn diese Erfahrung lässt sich wunderbar auf einen Streit mit deinem neuen Schweizer Nachbarn, dein Bewerbungsgespräch im Spital oder Herausforderungen im neuen Team übertragen. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#13 Niederländischer Arzt zurück zu seinen Schweizer Wurzeln - mit PD Dr. Bryan Van de Wall
Als junger Facharzt der Unfallchirurgie wandert PD Dr. Bryan Van de Wall 2019 aus den Niederlanden in die Schweiz aus. Im Gepäck: seine schweizer Wurzeln, seine Frau und seine 2 Wochen alte Tochter. Ein Jahr Abenteuer waren geplant. Obwohl ihm die gemütliche Hierarchie der Niederländer fehlt, er als digitaler Niederländer so manche bürokratische Abläufe in der Schweiz nicht versteht und seine niederländischen KollegInnen oft nachfragen warum er so viel operiert und nicht gibst, gefällt es ihm sehr gut in der Schweiz. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#12 Kompakt - Episoden 1 bis 11
Heute stelle ich dir die letzten Folgen kompakt vor. Was darfst du mitnehmen? Was hast du verpasst? Wo lohnt es sich für dich nochmal nachzuhören? Für alle, die neu dabei sind. Oder einfach keine Zeit gefunden haben, alle bisherigen Folgen ganz zu hören. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#11 Glücklich im Arztberuf - mit Dr. Caroline Bialon
Heute spreche ich mit der Allgemeinmedizinerin und Buchautorin Dr. Caroline Bialon über den Weg zum Glück im Arztberuf. Wie kannst du dein Glück finden? Warum ist Glück so wichtig für deine Gesundheit? Und wie du dein Glück in die Schweiz mitnimmst. Das Buch “Glücklich im Arztberuf - werden, sein und bleiben” ist im Springer Verlag erschienen. Ihr Hörbuch findest du bei audioskop. Im Podcast Klinisch Relevant hat Frau Dr. Caroline Bialon über die 7 Säulen der Resilienz gesprochen - Teil 1 und Teil 2. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#10 Relocation: Auswandern mit Vollpension und Susanne H. Keller
25 Jahre hat Susanne H. Keller internationale Forscher:innen in die Schweiz begleitet. Im Relocation Service hat Sie alles übernommen: die Aufenthaltstitel beantragt, die Wohnung ausgewählt, Schule klar gemacht, den Umzug organisiert und die Fachkräfte in den ersten Wochen begleitet. “Ob jemand diesen Service braucht oder nicht, hängt von der Persönlichkeit ab. Denn Auswandern ist ein Mindset.” (Susanne H. Keller) Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#9 Wie deine Bewerbung zum Erfolg wird? mit Katrin Moser
“Eine 0815 Bewerbung reicht nicht mehr aus", diese klare Ansage macht Katrin Moser. Sie ist Ex-Personalerin und war u.a. im Spitalumfeld in der Schweiz im HR tätig. Heute ist sie Karriereexpertin und hilft Menschen dabei ihre Traumstelle zu finden. Sie erklärt, wie deine Bewerbung im Schweizer Gesundheitswesen erfolgreich wird, ob und was du verhandeln kannst und auf was du im Bewerbungsprozess achten solltest. Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch

#8 Schweizerdeutsch - Pflicht oder Kür? mit Kathrin Erni
Wenn du im Ausland Leben und Arbeiten möchtest, musst du die jeweilige Landessprache lernen. Doch wie ist das eigentlich mit dem Schweizerdeutsch?

#7 Zulassungssteuerung im ambulanten Sektor mit Dr. Gregori Werder
Der Rechtsanwalt Dr. Gregori Werder erläutert die aktuelle Schweizer Rechtslage für einen Direkteinstieg im ambulanten Sektor. Der Zulassungsstopp wurde inzwischen in vielen Bereichen durch die Kantone aufgehoben.

#6 Schweizer Knigge mit Sandra Willmeroth
“Ich möchte es nicht missen”, so die deutsche Journalistin Sandra Willmeroth über ihre 20 Lebensjahre in der Schweiz. Gemeinsam mit Fredy Hämmerli hat sie den humoristischen Ratgeber “Exgüsi. Ein Knigge für Deutsche und Schweizer zur Vermeidung grober Missverständnisse” verfasst.

#5 Registrierung Medizinstudium (Drittstaaten)
Du hastt deine medizinische Ausbildung in einem Nicht-EU/ EFTA Land (Drittstaat) absolviert. Dann erfahre mehr über die Registrierung durch die Schweizer Mebeko.

#4 Indirekte Anerkennung Medizinausbildung (EU)
Du hastt deine medizinische Ausbildung in einem Nicht-EU/ EFTA Land (Drittstaat) absolviert. Arbeitest aber inzwischen als anerkannte Ärztin/ Ärzt in einem EU/ EFTA Land und hast die dortige Staatsbürgerschaft erhalten.

#3 Direkte Anerkennung Medizinausbildung (EU)
Du hat eine EU-Staatsbürgerschaft und deine medizinische Ausbildung in einem EU Land absolviert? Dann erfahre mehr über die direkte Anerkennung durch die Schweizer Mebeko.

#2 Mehr über mich
Wenn du mich näher kennenlernen möchtest, ist diese Episode genau richtig für dich.

#1 Vorhang auf für DocsGoSwiss
Heute stelle ich dir den Podcast DocsGoSwiss vor.
