
Das Original: Bei Irgendwas mit Recht hörst du von spannenden Persönlichkeiten im Rechtsmarkt sowie Profis für Deine Jura-Examensvorbereitung. Sie geben dir Inspiration, Tipps für Deine Bewerbung und wertvolle Innensichten. Lerne vielleicht sogar Deine Kollegen von morgen kennen. Inklusive wertvoller Examenstipps und vielseitiger Perspektiven. Viel Spaß! :)
Alle Folgen
IMR328: Jurist bei der Stadtverwaltung, Master in Speyer, Studium als Erstakademiker, Entscheidung gegen Großkanzlei, Förderrichtlinie schreiben
Diese 328. Episode von IMR widmet sich dem Berufsweg von Pascal Bayer, Volljurist im Rechtsamt der Stadt Bad Kreuznach, der ohne familiäre Vorprägung Jura studierte und sich nach Studium, Referendariat und Speyer-Ergänzungsstudium bewusst gegen die Großkanzlei und für den kommunalen Dienst entschied. Im Gespräch schildert er Erfahrungen aus Straf-, Zivil- und Verwaltungsstation, erklärt, wie er durch clevere Kurswahl den Speyer-Master in einem Semester absolvierte und beschreibt seinen heutigen Alltag als interne Rechtsabteilung einer Stadtverwaltung. Dort prüft er Verträge, entwirft Förderrichtlinien und deckt breite Rechtsgebiete von Miet- bis Vergaberecht ab. Wie grenzt sich die Arbeit im öffentlichen Dienst von der Kanzlei ab? Welche Rolle spielen Gleitzeit, Teilzeitmodelle und Work-Life-Balance tatsächlich? Warum können Kommunen bei rechtlich komplexen Projekten Großkanzleiaufwand erreichen und wann braucht es externe Prozessvertretung? Welche Fähigkeiten jenseits des Examens sind entscheidend, um souverän zwischen Fachämtern, Stadtrat und Bürgern zu vermitteln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR327: Finanzämter managen und modernisieren, ihre Rolle im Staat, Steuer-CDs, CumEx-Verfahren, Digitalisierung im Finanzamt, Pilotprojekt automatische Steuererklärung
In der 327. Episode von IMR begrüßt Marc Dr. Susanne Friedrich, eine Juristin mit einem bemerkenswerten Werdegang. Sie berichtet über ihren unkonventionellen beruflichen Start im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen und wie sie von Psychologie zu Jura fand. Dr. Friedrich reflektiert über ihre Ausbildung zur Diplom-Finanzwirtin, ihr Jurastudium in Münster und die entscheidenden Erfahrungen im Finanzamt, die sie optimal auf das erste Staatsexamen vorbereiteten. Das Gespräch beleuchtet ihre Promotionszeit, die ungeplant begann, sowie die Herausforderungen ihres Referendariats, an deren Ende der Einstieg in die Finanzverwaltung stand. Zudem gewährt Dr. Friedrich interessante Einblicke in die Strukturen der Finanzverwaltung und die anstehenden steuerrechtlichen Reformen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und Optimierung von Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung der Steuerbehörden in der Öffentlichkeit und dem fortschreitenden Verständnis ihrer grundlegenden Rolle für das Funktionieren des Staates. Dr. Friedrich ermutigt zukünftige Juristinnen und Juristen, Interesse an Menschen zu zeigen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jura-Podcasts!

IME033: Gefährliches Werkzeug im StGB, KO-Tropfen, Beisichführen, Abgrenzung in §§ 244 und 250, Rechtspolitische Entwicklung um § 177 StGB
Diese Episode des Examensspezials im Strafrecht mit Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld widmet sich dem Thema „gefährliches Werkzeug“ im Strafrecht und nimmt damit den Auftakt einer kleinen Miniserie zu sogenannten „falschen Freunden“ im Recht. Woher kommt der Begriff, warum kann gerade das gefährliche Werkzeug im Examen zur Stolperfalle werden? Wie bewertet der BGH K.O.-Tropfen oder eine Pipette zur Beibringung selbiger im Lichte aktueller Entscheidungen? Weshalb kann selbst ein alltäglicher Gegenstand je nach Kontext zum Streitfall werden? Welche Unterschiede gibt es zwischen Definitionen in §§ 224, 244, 250 StGB und wo sollte man systematisch abgrenzen? Welchen Gesetzesantrag rund um § 177 StGB sollte man für die mündliche Prüfung kennen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Spaß!

IMR325: Arbeitsrecht im politischen Kontext, Kaisers-Tengelmann-Verfahren und Ministererlaubnis, Wirtschaftskanzlei erfolgreich mitgründen
Marc spricht mit Dr. Andrea Panzer-Heemeier von ARQIS über ihren Weg von der Ruhr-Universität Bochum zur Mitgründerin und Managing Partnerin der heute 75-köpfigen Kanzlei, über frühe Stationen bei einer Großkanzlei, den Wechsel in eine Arbeitsrechtsboutique und die Motivation, ARQIS als multidisziplinäres Spin-off aufzubauen. Unter anderem geht es um ihr spektakulärstes Mandat: die arbeitsrechtliche Flankierung des Kaisers-Tengelmann-Deals, bei dem eine Ministererlaubnis die kartellrechtlichen Bedenken überwog. Sie schildert, wie strategische Beratung, Politik und Verhandlungsgeschick verschmelzen, warum Arbeitsrecht mehr als Brot-und-Butter-Geschäft sein kann und weshalb Anwälte auch Verkäufer sein müssen. Nachwuchsjuristen erfahren, welche Vorkenntnisse ARQIS erwartet, welche No-Gos im Bewerbungsprozess gelten und wie Dr. Panzer-Heemeier Partnerinteressen balanciert, um ihre Kanzlei zukunftsfähig zu führen. Wie übt man einen Ministerauftritt mit einem Unternehmer? Weshalb kann ein Doktortitel besonders Frauen im Arbeitsrecht helfen? Welche Rolle spielen Persönlichkeit, Auslandserfahrung und Dienstleistungsmentalität für den Berufseinstieg? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IME032: Killing me softly - Teil 2, Abgrenzung Fremdtötung und Selbsttötung, Tatherrschaft, Insulin-Beschluss
Killing me softly, Teil 2 und Trigger-Warnung: In dieser Folge spricht Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld mit Marc erneut über die strafrechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Suizid und Sterbehilfe – vom Fulda-Fall über den Insulinbeschluss bis hin zu medizinischen Garantenstellungen, etwa bei Ärzten. Wie grenzt man straflose Suizidhilfe von strafbarer Fremdtötung dogmatisch ab? Welche Rolle spielt der Gesamtplan des Sterbewilligen, und wie wirkt sich das auf die Strafbarkeit aus? Was passiert, wenn Rettungsmaßnahmen noch möglich gewesen wären oder der Sterbewillige nicht voll einsichts- und urteilsfähig war? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Spaß!

IMR323: Marken- und Produktpiraterie, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen, UWG-Litigation, Legal AI, gute Juristen prompten besser
Marc spricht mit Dr. Constantin Rehaag, Partner bei Dentons, über seinen vielfältigen Weg vom Reserveoffizier zum IP-Litigator mit strafrechtlichem Schwerpunkt. Es geht um die Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie, die internationale Zollpraxis, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen und den Einsatz von KI in Großkanzleien, inklusive Einblicken in interne AI-Guidelines, Legal-Tech-Investitionen und veränderte Ausbildungsmodelle für junge Juristen. Wie erkennt man Fälschungen schon an der Paketflut? Welche Chancen eröffnet der europäische AI-Act für Anwälte? Weshalb bevorzugt Constantin Bewerber, deren zweites Examen stärker ausfällt? Warum sollten Partner in Kanzleien länger arbeiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IME031: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch
Triggerwarnung: Marc spricht mit Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy über Suizid in der strafrechtlichen Klausur. Die beiden widmen sich der Sterbehilfe und Examensklassikern wie Tötung auf Verlangen, mittelbare Täterschaft, Behandlungsabbruch sowie die Folgen des Fuldaer Falles oder des berühmten Falles Sirius. Prof. Schmitt-Leonardy ordnet die aktuelle Rechtsprechung, verfassungsrechtliche Leitlinien und prüfungsrelevante Stolpersteine ein, erklärt den Point of no Return im Rahmen der unter der Headline ‘killing me softly’ geführten juristischen Problemkomplexe. Es wird erörtert, warum straflose Beihilfe zum Suizid in der Praxis oftmals auch nur von anwaltlicher Beratung abhängt und welche Rolle der mutmaßliche Wille beim Abschalten lebensverlängernder Maßnahmen spielt. Schließlich steht auch die für die Klausur wichtige Abgrenzung von indirekter von aktiver Sterbehilfe im Fokus. Klausurstrategien und Antworten auf viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Erfolg beim Lernen!

IMR321: Kartellrecht, Bewerbungsverfahren für sowie Harvard LL.M. vor Ort, Fusionskontrolle, Dawn Raids und Street Smarts als Anwalt
In Düsseldorf spricht Marc heute mit Dr. Niklas Andree von Freshfields über dessen eher spätes Interesse an Jura, sein Studium in Berlin, das Referendariat, den Weg zum LL.M. in Harvard und die anschließende Promotion zum Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle. Niklas schildert, wie er bereits an seinem allerersten Arbeitstag einen Dawn Raid der EU-Kommission begleitete, erklärt, worauf es bei Durchsuchungen ankommt und weshalb in solchen Situationen neben juristischen Kenntnissen vor allem Street Smarts gefragt sind. Anschließend führt er in die Fusionskontrolle ein, diskutiert die Bedeutung von Marktabgrenzungen, internationalen Aufgreifschwellen und ökonomischen Analysen und beschreibt, wie eng Kartellrechtler mit Kolleginnen anderer Praxisgruppen sowie mit weltweiten Freshfields-Teams zusammenarbeiten. Welche Rolle spielt das Legal Professional Privilege bei Durchsuchungen? Wie bereitet man eine Bewerbung für Harvard vor – und warum wird dort nur eine Handvoll deutscher Studierender aufgenommen? Weshalb braucht ein Kartellrechtler neben juristischem Scharfsinn auch ein gutes Gespür für Politik und Wirtschaft? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR320: Rechtsabteilungsleiter bei Microsoft, KI in der Rechtsabteilung, KI im Rechtsmarkt, Copilot, Legal Agents, Legal AI
Die 320. Episode von Irgendwas mit Recht widmet sich der Karriere von Dr. Michael Dorner, Head of Legal bei Microsoft Deutschland. Er schildert den Weg vom Max-Planck-Institut über acht Kanzleijahre bis zur Leitung einer großen Inhouseabteilung. Dabei erklärt er, worin sich externe Beratung und interne Rechtssteuerung hinsichtlich Verantwortung, Prozessnähe und Wertschöpfung unterscheiden. Wir beleuchten milliardenschwere Verträge mit DAX-Konzernen, Datenschutzfragen sowie den wachsenden Einfluss europäischer KI-Regulierung. Michael beschreibt Microsofts Responsible AI Principles und erläutert, wie Copilot bereits juristische Beratung, Transaktionen und Behördendialoge unterstützt. Welche Rolle spielt Datenhygiene für leistungsfähige Agenten und warum bleibt menschliches Nachdenken unverzichtbar trotz exponentieller Technik? Welche Kompetenzen sollten Studierende jetzt aufbauen um künftig an der Schnittstelle Recht und Technologie zu überzeugen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IME030: Schuldausschließungsgründe (§§ 20, 21 StGB), Vollrausch, Verbotsirrtum (§ 17 StGB), Entschuldigender Notstand (§ 35 StGB), Notwehrexzess (§ 33 StGB), Putativnotwehrexzess, Übergesetzlicher Notstand (selten!)
In der heutigen Episode mit Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld dreht sich alles um den Abschluss des Allgemeinen Teils im Strafrecht, diesmal mit Fokus auf die Schuldebene im dreistufigen Aufbau des Gutachtens. Was genau unterscheidet Schuldausschließungs- und Entschuldigungsgründe voneinander? Welche Rolle spielen der entschuldigende Notstand, die Promillegrenzen und der Notwehrexzess im Examen? Wie löst man sog. Tragic-Choice-Konstellationen, wie das berühmte Gleisarbeiter-Beispiel? Und welche typischen Fehler lauern bei der Prüfung der Schuldausschließungsgründe im Gutachten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Spaß!

IMR318: Energierecht zwischen Litigation und Projektbegleitung, Innovation und Recht, als Anwalt gut schreiben können
Gastgeber Marc Ohrendorf spricht mit Dr. Peter Roegele, Partner der Berliner Full-Service-Kanzlei Raue, über seinen Weg von der Bucerius Law School über Stationen in Paris bis hin zur Spezialisierung auf Energierecht. Es geht um das breite Mandatsspektrum zwischen komplexen Zivilprozessen und regulatorischer Beratung sowie die Frage, welche Rolle europäische Vorgaben, Smart-Meter-Rollout und innovative Geschäftsmodelle wie Wasserstoff-Projekte in seiner täglichen Arbeit spielen. Wieso kann ein einzelnes, vermeintlich „überreguliertes“ Messgerät industrieweite Transformationsprozesse ausbremsen? Wie gewinnt man langfristige Energiestreitigkeiten, bei denen die entscheidenden Argumente oft im Sachverhalt verborgen liegen? Und welche Eigenschaften müssen Nachwuchsjuristinnen und ‑juristen mitbringen, um bei Raue vom Referendariat bis zur Partner-Perspektive überzeugen zu können? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR317: Verkehrswende und ESG, Straßenverkehr, Bürgerrechte, Zukunft des Verwaltungsrechts
In dieser Folge diskutieren Anne Sanders, Anne-Christin Mittwoch und ihr Gast Prof. Valentiner, Professorin an der Universität Rostock, die aktuellen Herausforderungen und jüngste Reformen im Straßenverkehrsrecht, insbesondere im Kontext der Verkehrswende und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt stehen praktische Beispiele wie Verkehrsversuche in verschiedenen deutschen Städten und die Frage, wie rechtliche Grundlagen wie § 45 StVO auf Nachhaltigkeitsziele erweitert wurden. Wie können Kommunen nachhaltigere Mobilitätskonzepte rechtssicher umsetzen? Welche Zielkonflikte bestehen zwischen Klimaschutz und der Leichtigkeit des Verkehrs? Inwiefern könnte sich das Verwaltungsrecht durch neue Herausforderungen wie die Verkehrswende grundlegend verändern? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR316: Privates Bau- und Architektenrecht, Aufbau eines neuen Teams, Bau-Management, Infrastrukturprojekte, niemals den Überblick verlieren
Marc spricht mit Cornelia Finster, Senior Associate bei Redeker Sellner Dahs in München, über ihren Weg von der ländlichen Heimat ins Jurastudium an der LMU, ihr Orientierungsjahr als wissenschaftliche Mitarbeiterin und die Faszination für das private Bau- und Architektenrecht, das sie seitdem nicht mehr loslässt. Die beiden beleuchten, wie Cornelia nach Stationen in Bonn und München ein ganzes Baurechtsteam an einem neuen Standort mitaufgebaut hat, warum Zeit auf der Baustelle wirklich Geld bedeutet, welche Kettenreaktionen entstehen, wenn der Rohbau stockt, und weshalb gut durchdachte Vertragsklauseln oder Schiedsvereinbarungen oft wichtiger sind als ein langwieriger Prozess. Außerdem erklärt Cornelia, wie sie sich mit YouTube-Videos zu Tunnelbohrern oder Spundwänden technisches Grundwissen aneignet und wie Teamgeist bei komplexen Infrastrukturprojekten den Unterschied macht. Wie vermittelt man zwischen Bauherr, Architekt und Fachplaner, wenn Stillstand droht? Weshalb kann ein kurzer Abstecher in eine andere Kanzlei der Karriere die entscheidende Richtung geben? Und wie gelingt es, Großprojekte von der ersten Skizze bis zur Abnahme juristisch zu begleiten, ohne den Überblick zu verlieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR315: Nachhaltigkeit und Verfassungsrecht, Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts, Freiheitsrechte
In der 315. Episode mit Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch und Dr. Romy Klimke von der Universität Halle werden zentrale Fragen zur Verankerung von Nachhaltigkeit im Verfassungsrecht behandelt. Die Diskussion dreht sich unter anderem um Staatszielbestimmungen, den Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts und die Rolle verschiedener Nachhaltigkeitsdimensionen im Grundgesetz. Wie genau findet Nachhaltigkeit aktuell Eingang in unser Verfassungsrecht? Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Interessen? Und wie wirkt sich der Auftrag zu mehr Nachhaltigkeit auf die Freiheitsrechte heutiger und zukünftiger Generationen aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR314: Didaktischer Unsinn Staatsexamen, juristische Videoproduktion, Hochschuldidaktik, Arbeitsgerichtsverband, selbstständig als Jurist, mit DSKRPT lernen
Sven Störmann gibt spannende Einblicke in seinen ungewöhnlichen juristischen Werdegang und berichtet von seinen Erfahrungen an der Bucerius Law School, seinem Engagement im Deutschen Arbeitsgerichtsverband und seiner Rolle als Mitgründer des EdTech-Startups Dskrpt. Wie beeinflusst ein Jura-Studium abseits klassischer Wege die Karriere? Was sind die Fallstricke und Chancen bei der Entwicklung digital gestützter Hochschuldidaktik? Warum hält Sven die traditionellen Staatsexamina für überholt und welche Alternativen sieht er für die Prüfung angehender Juristinnen und Juristen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR313: Nachhaltigkeit und Werbung, Lauterkeitsrecht, Katjes-Fall, sind Grünohrhasen klimaneutral?
In Episode 313 hört Ihr von Prof. Dr. Frank Weiler von der Universität Bielefeld sowie den bekannten IMESG-Professorinnen Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch sowie Prof. Dr. Anne Sanders. Im Mittelpunkt steht das Lauterkeitsrecht, also das Recht gegen unlauteren Wettbewerb mit Fokus auf Werbung und Nachhaltigkeit. Die Folge beleuchtet aktuelle Urteile zur Klimaneutralitäts-Werbung, insbesondere am Beispiel der Katjes-Grünohrhasen. Es geht dabei um die Frage, wie Verbraucherinnen und Verbraucher Werbeaussagen wie „klimaneutral“ verstehen, welche Anforderungen an Information und Transparenz gestellt werden und wie das Recht mit Umweltlabels umgeht. Ist ein QR-Code auf der Verpackung für zusätzliche Informationen ausreichend? Welches Verständnis hat der Durchschnittsverbraucher von Nachhaltigkeit oder Klimaneutralität? Wie reagiert das UWG auf neue EU-Regeln, die mehr Nachhaltigkeit fördern sollen – und ist das eine grundlegende Änderung im Lauterkeitsrecht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR312: Verkauf einer Lebensmittelfabrik, Herausfordernde Schriftsätze, Litigation, Arbitration, Post-M&A-Streitigkeiten, Referendariat in München
In IMR-Episode 312 spricht Marc mit Philipp Steinrück von Latham & Watkins in München über den Weg vom internationalen Wirtschaftsrecht in Erlangen zur Spezialisierung auf Litigation und Arbitration. Welche Bedeutung hat das richtige Bauchgefühls bei der Kanzleiwahl? Warum haben u.a. Post-M&A-Streitigkeiten, in denen Sachverhaltsaufarbeitung, Zusammenarbeit mit externen Experten und Verhandlungsgeschick entscheidend sind, Philipp gut gefallen? Er erläutert, wie er in seiner täglichen Arbeit Risiken quantifiziert, warum etwa die Hälfte aller Großverfahren am Ende verglichen wird, welche Rolle gerichtliche Vergleichshinweise spielen und weshalb er in Schiedsverfahren bis zu zwei Jahre an komplexen Schriftsätzen sitzt. Warum sind Motivation und Verantwortungsbereitschaft neben Examensnoten ausschlaggebend? Wie schafft man es, in internationalen Teams frühzeitig Mandantenkontakt zu übernehmen? Woran erkennt man das passende Team, und welche Fähigkeiten braucht ein Litigator, um Millionenverfahren strategisch zu steuern und zugleich Vergleiche zu verhandeln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR311: Versicherungsrecht, explodierende Wohnmobile, Trunkenheitsfahrten, Verkehrsrecht, Schmerzensgeld
Marc spricht in Episode 311 von IMR mit Immanuel Drewes von BLD in Köln über seinen Weg vom Werkstudenten in der Schmerzensgeldbemessung zum Managing Associate im Personenschadenzentrum von BLD. Es geht um die Besonderheiten der Kraftfahrt- und Haftpflichtversicherung sowie spektakuläre Fälle, die von alkoholisierten Fahrern ohne Führerschein über Vorfahrtsverstöße bis hin zu explodierenden Gasflaschen im Wohnmobil reichen. Warum kann ein Versicherer direkt verklagt werden? Welche Rolle spielen technische Gutachten bei der Unfallrekonstruktion? Wie wird der Haushaltsführungs- oder Verdienstausfallschaden berechnet und wieso sind Schmerzensgelder in Deutschland im internationalen Vergleich so niedrig? Wie grenzt man im Grenzfall zwischen Privathaftpflicht und Kfz-Haftung den Betrieb des Fahrzeugs ab? Welche Strategien nutzen Anwältinnen und Anwälte in der Beweisaufnahme? Welche Karrierechancen eröffnet eine Spezialisierung im Versicherungsrecht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR310: Wirtschaftsinformatik im Nebenstudium, Legal Tech im Beratungsumfeld, KI-gestützte Vertragsprüfung
In dieser Folge von IMR begrüßt Marc den Rechtsanwalt Michael Roth von KPMG Law, der nach Stationen im Insolvenzrecht und bei der Santander Consumer Bank heute Unternehmen an der Schnittstelle von Recht, Technologie und Prozessoptimierung berät. Im Gespräch erzählt Michael, wie er von der Verwaltung komplexer Insolvenzverfahren zur Entwicklung eines Litigation‐Tools auf ServiceNow kam, warum er sich nach der Geburt seines ersten Kindes beruflich neu orientierte und welche Rolle Legal Tech bei KPMG Law spielt. Gemeinsam diskutieren sie die Bedeutung von Methodenlehre für KI-gestützte Vertragsprüfung, den Digital Operational Resilience Act (DORA) und die Frage, wie generative KI juristische Arbeitsweisen verändert, ohne das juristische Hochreck zu ersetzen. Welche Kriterien sollten Verträge künftig zwingend erfüllen? Wieso lohnt sich ein Wirtschaftsinformatikstudium für Juristinnen und Juristen? Und was erwartet KPMG Law von Bewerberinnen und Bewerbern, die an Legal Tech mitarbeiten wollen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IME029: Erfolgsqualifizierte Delikte, Gefahrverwirklichungszusammenhang, Letalitätstheorie vs BGH, Eigenverantwortliche Selbstgefährdung, Erfolgsqualifizierter Versuch vs Versuch der Erfolgsqualifikation mit Richter am BVerfG
In dieser Folge von IMR begrüßen Marc und Charlotte erneut den Bundesverfassungsrichter und Strafrechtsexperten Prof. Dr. Radtke. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema der erfolgsqualifizierten Delikte im Strafrecht ein – ein Bereich, der Studierende regelmäßig vor Herausforderungen stellt. Die beiden Experten erläutern zunächst grundlegende Prinzipien wie die Bedeutung von §§ 11 II, 18 StGB für die Prüfung der Erfolgsqualifikation und diskutieren typische Delikte wie Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB) oder Raub mit Todesfolge (§ 251 StGB). Welche Rolle spielen der Gefahrverwirklichungszusammenhang bzw. der Unmittelbarkeitszusammenhang bei der Fallbearbeitung? Wo liegen die Unterschiede zwischen der Letalitätstheorie und der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bei § 227? Wie wirkt sich die Auslegung auf die Strafzumessung aus, etwa im berühmten Fall der sogenannten Gubener Hetzjagd? Welche Prüfungsrelevanz haben Versuch und Rücktritt beim erfolgsqualifizierten Delikt, und an welchen Stellen kann man in der Klausur systematischer vorgehen und sich damit das Leben einfacher machen? Im Anschluss gewähren die Gäste persönliche Einblicke in ihren eigenen Alltag während der Examensvorbereitung und geben hilfreiche Tipps zum Umgang mit Lernplänen, Accountability, Motivationstiefs und der Bedeutung von Ausgleich. Wie kann man Erfolg und Ausgeglichenheit in Einklang bringen? Was unterscheidet individuelle Herangehensweisen und welche allgemeineren Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR308: Karrieretechnisch der Neugierde folgen, Full Service im Kanzleialltag, für Mandanten Synnergien heben, Buy & Build-Strategie im Unternehmenskauf
Episode 308: Marc spricht mit Mona Fuchs von Clifford Chance in München darüber, wie ihre anfängliche Faszination für Strafrecht aus einem realen Kriminalfall schließlich in eine Leidenschaft für Gesellschaftsrecht und Private-Equity-Transaktionen mündete. Warum ist Neugier für sie der wichtigste Karrierekompass? Wie hat durch ein Referendariat zwischen Gerichtssaal, Großkanzlei und Wahlstation in Singapur herausgefunden, wofür sich das zweite Examen wirklich lohnt? Wie konsolidiert man Spezialistenberichte zu einem stimmigen Gesamtwerk in M&A-Transaktionen? Was unterscheidet die Arbeit an Großtransaktionen von der Arbeit an klassischen Schriftsätzen? Und weshalb kann eine Wahlstation in Südostasien zum entscheidenden Motivationsschub für das zweite Staatsexamen werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR307: Eine globale Krise wie COVID juristisch managen, Waldbrände in Kalifornien, Haus der 1000 juristischen Berufe, Vielfalt der Tätigkeiten in einem Konzern
Herzlich willkommen zur 307. Episode von Irgendwas mit Recht: Marc Ohrendorf spricht mit Julia Schubring-Giese von Munich Re über ihren ungewöhnlichen Weg vom Azubi zur Senior Executive in der Rückversicherung sowie über die Frage, warum sie sich trotz guter Jobchancen für das zweite Staatsexamen entschied. Was macht man als Jurist im Claims-Management und Corporate Underwriting? Wie funktioniert das Geschäftsmodell der Rückversicherung? Wie managed man eine globale Krise wie Covid-19 oder kalifornische Waldbrände in Milliardenhöhe? Warum kann ein Mathematiker im selben Büro sitzen wie eine Juristin – und beide profitieren davon? Weshalb legt Munich Re so viel Wert auf Motivation im Anschreiben und wirtschaftliches Verständnis von Juristinnen und Juristen? Neben Antworten auf diese Fragen gibt Julia Euch Einblicke in flexible Arbeitsmodelle, die Vereinbarkeit von drei Kindern und Topmanagement-Job, beschreibt Bewerbungsprozesse, Trainee-Programme und welche Fähigkeiten für juristische Karrieren in einem internationalen Konzern wichtig sind. Zudem diskutieren Marc und Julia, ob man heute noch ein Referendariat braucht, wann der richtige Zeitpunkt für Kinder ist und welche Chancen sich aus einem breiten Netzwerk ergeben. Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR306: Einführung von KI-Tools aus arbeitsrechtlicher Sicht, Business Development als Anwältin, Promotion neben dem Job
Marc spricht mit Dr. Inka Knappertsbusch von CMS Hasche Sigle in Köln darüber, wie sie bereits als Schülerin den Entschluss fasste, Juristin zu werden, warum sie nach Stationen in Konstanz und Bonn sowie einem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf zielstrebig den Weg ins Arbeitsrecht einschlug und welche Parallelen sie dabei zum Auftreten einer Staatsanwältin sieht. Die Folge beleuchtet, wie Inka neben dem Kanzleialltag in nur anderthalb Jahren zum Datenschutz promovierte, welche Rolle ein London-Secondment dabei spielte und weshalb sie früh auf das Thema KI im Arbeitsverhältnis setzte. Konkrete Einblicke liefert ihr Praxisbeispiel zum Microsoft Copilot, in dem sie erklärt, welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat hat, wie eine Betriebsvereinbarung aufgebaut sein muss und warum ohne klare Regelung zu Leistungs- und Verhaltenskontrolle schnell eine Einigungsstelle droht. Daneben geht es um die Herausforderungen bei Speicherdauern von Bewerbungsdaten, Grenzen von Einwilligungen, die Pflicht zur KI-Kompetenzschulung nach AI-Act und ihr Business-Development-Konzept, das ihr über 70 Vorträge und zahlreiche Publikationen pro Jahr beschert. Wie schafft man es, Chancen wie implantierte NFC-Mikrochips für die eigene Expertise zu nutzen? Welche Fähigkeiten sucht ein arbeitsrechtliches Team bei wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Referendarinnen wirklich? Und weshalb kann ein mutiger Schritt in ein Nischenthema zum Karrierebeschleuniger werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IME028: Rechtfertigender Notstand, allgemeines Festnahmerecht, Einwilligung im Strafrecht, mutmaßliche und hypothetische Einwilligung
In dieser Examens-Edition begrüßt Marc erneut Prof. Dr. Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld. Aufbauend auf der vorherigen Examens-Episode, in der grundlegende Rechtfertigungsgründe und die Notwehr thematisiert wurden, geht es in dieser Folge vor allem um die weiteren strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe wie die Notstände, das Festnahmerecht sowie die Einwilligung. Ausführlich wird dargelegt, wie Defensiv- und Aggressivnotstand nach BGB und der klassische Notstand nach § 34 StGB aufgebaut sind, welche Fallstricke es bei der Abgrenzung gibt und wie man diese Konstellationen in Klausuren erkennt. Sie besprechen das Festnahmerecht gemäß § 127 StPO, die dazugehörigen dogmatischen Dispute und typische Fehlerquellen. Abschließend gibt die Episode einen Überblick über die Prüfungspraxis der Einwilligung als Rechtfertigungsgrund und grenzt diese sauber vom Einverständnis ab. Wie lassen sich Notstandssituationen präzise abgrenzen? Welche Argumentationsstrategien sollten bei Interessenabwägungen verfolgt werden und wie geht man mit Sonderfällen bei Einwilligungen um? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR304: Verdacht auf Steuerhinterziehung, Wirtschaftsstrafrecht, berufsbegleitende Promotion, Kanzleikultur und Womens Brunch
In dieser Folge spricht Marc in Mannheim mit Hanja Rebell-Houben, die auf das Wirtschaftsstrafrecht spezialisiert ist. Nach ihrem Jurastudium in Heidelberg und dem Referendariat in Heilbronn und Stuttgart startete Hanja ihre Karriere zunächst bei Kompert & Schmidt, bevor sie als Partnerin zur Kanzlei Melchers wechselte. Im Interview geht es um steuerstrafrechtliche Fragestellungen, typische Fälle wie das Umsatzsteuerkarussell oder die verdeckte Gewinnausschüttung und die Herausforderungen, Mandanten bei Durchsuchungen durch die Steuerfahndung zu begleiten. Außerdem berichtet Hanja, wie sie berufsbegleitend promoviert und gibt Einblicke in das interne Förderprogramm bei Melchers, etwa den Women’s Brunch. Wie läuft eine Durchsuchung praktisch ab und welche Rechte haben Betroffene? Was reizt sie an der Arbeit mit dem Wirtschaftsstrafrecht im Vergleich zu anderen Rechtsgebieten? Welche Synergieeffekte entstehen durch den Wechsel von der Boutique-Kanzlei in ein größeres Team? Wie gelingt bei all dem effektives Zeitmanagement zwischen Beruf, Familie und Promotion? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IME027: Notwehr nach § 32 StGB (Notwehrlage, Notwehrexzess, Notwehrhandlung, subjektives Rechtfertigungselement) mit Richter am BVerfG Prof. Dr. Henning Radtke
In Folge 303 von IMR begrüßen Marc und Prof. Dr. Schmitt-Leonardy ihren ersten Gast, den Bundesverfassungsrichter und Strafrechtsexperten Prof. Dr. Radtke. Im Rahmen dieser Strafrechtsedition im Bundesverfassungsgericht stellt Charlotte ihn zunächst als ihren ersten – sehr prägenden – Strafrechtsprofessor vor, bevor beide gemeinsam einen tiefgehenden Einblick in die für das Strafrecht relevanten Rechtfertigungsgründe geben. Im Fokus stehen zunächst Struktur und Systematik der Rechtfertigungsgründe im Allgemeinen, also welche Elemente für die Prüfung zentral sind und wieso das subjektive Rechtfertigungselement oft unterschätzt wird. Detailliert beleuchten beide dann die examensrelevanten Problemfelder der Notwehr nach § 32 StGB. Welche klassischen Fallen gibt es im Umgang mit Notwehr? Wo liegen die entscheidenden Unterschiede zwischen Literatur- und Rechtsprechungsansatz bei fehlendem subjektiven Rechtfertigungselement? Wo setzt das Notwehrrecht dogmatisch und praktisch Grenzen, und wie hängen Individualschutz und Rechtsbewährung zusammen? Was gilt bei schuldlos Angreifenden oder der Notwehrprovokation? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR302: LL.M. in Washington, KI als Kollege der Zukunft, Restrukturierung international, Projektmanagement
In der 302. Episode von Irgendwas mit Recht ist Christian König von EY Law in Frankfurt zu Gast. Im Gespräch mit Marc berichtet König zunächst, wie er den Weg zur Rechtsanwaltschaft und später ins internationale Unternehmensrecht gefunden hat, welchen Einfluss sein LL.M.-Studium in den USA auf seine berufliche Entwicklung hatte und was ihn an internationalen und gesellschaftsrechtlichen Projekten besonders reizt. Im Zentrum der Folge stehen die speziellen Herausforderungen und Abläufe von Restrukturierungs- und Carve-Out-Projekten, bei denen Unternehmen grenzüberschreitend umgebaut und juristisch begleitet werden. Hierbei erläutert Christian anschaulich, wie im Team von EY Law interdisziplinär mit Steuerberatern, Beratern aus dem Consulting und internationalen Kolleginnen und Kollegen zusammengearbeitet wird. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz künstlicher Intelligenz und digitaler Tools, etwa bei der automatisierten Analyse und Verwaltung von tausenden Vertragsdokumenten. Was macht der Contract Analyzer konkret? Welche Kompetenzen braucht man in so einem interdisziplinären und technischen Umfeld? Wie verändert KI die Rolle junger Juristinnen und Juristen? Und was sollten Bewerberinnen und Bewerber bei EY Law mitbringen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommt Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR301: Klimaklagen in der Klausur, RWE-Fall mit peruanischem Bauer vor OLG Hamm, detaillierte Prüfung, strategische Prozessführung, Lösungsmöglichkeiten für Masseverfahren
In der 301. Episode von Irgendwas mit Recht, zugleich der 7. Teil unseres ESG-Specials, begrüßt Marc erneut Prof. Anne Sanders, Prof. Anne Mittwoch sowie Prof. Meller-Hannich, Professorin für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Halle, um sich vertieft mit dem Thema Klimaklagen und ESG-Fragen auseinanderzusetzen. Aufbauend auf einer früheren Folge mit Prof. Jan-Erik Schirmer diskutieren wir zentrale Begriffsfragen rund um Klimaklagen, die Abgrenzung von individuellen und strategischen Klagen sowie die aktuellen Herausforderungen im zivil- und öffentlich-rechtlichen Kontext. Anhand konkreter Fälle wie der Klage des peruanischen Bauern gegen RWE werden praktische und dogmatische Schwierigkeiten, insbesondere hinsichtlich Kausalität, Haftung und der Rolle der Gerichte beleuchtet. Welche Rolle spielen strategische Prozessführung und Organisationen im Hintergrund dieser Klagen? Was unterscheidet individuelle Betroffenheit von vorgeschobenen Interessen? Wie gehen Gerichte mit Fragen der anteiligen Schadenshaftung und der Überschneidung von Privatrecht und öffentlichem Recht um? Und welche Auswirkungen könnten aktuelle Entwicklungen auf künftige juristische Fallgestaltungen sowie Examensklausuren haben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! PS: Die Folge wurde unmittelbar vor der Entscheidung des OLG Hamm aufgezeichnet.

IMR300: Litigation-Alltag, Streiten wie bei Suits, Mammutverfahren, Wechsel als Team, Teilzeit in der Wirtschaftskanzlei
Episode 300: Diesmal spricht Marc mit Caterina Hanke, Rechtsanwältin bei Oppenhoff in Frankfurt, über ihren Weg von den ersten Jura-Schnuppertagen in Bayreuth bis zur heutigen Position als Juniorpartnerin im Bereich Litigation. Die Folge beleuchtet, weshalb Caterina nach einem Start in einer US-Kanzlei samt pandemiebedingter Standortschließung gemeinsam mit ihrem gesamten Team zu Oppenhoff wechselte, wie ein seit sechs Jahren laufender IT-Großprozess mit 8.000 Seiten Vertragswerk ihren Berufsalltag prägt und welche prozessualen Kniffe – von der Hilfs-Wider-Widerklage bis zu Anträgen nach § 144 ZPO – dabei eine Rolle spielen. Außerdem geht es um Karriereentscheidungen während des Referendariats, den Reiz spezialisierter Großverfahren, Bewerbungstipps jenseits reiner Noten sowie die Vereinbarkeit von Elternschaft und Anwaltstätigkeit durch ein flexibles 80-Prozent-Modell. Wie behält man in einem jahrelangen Mammutstreit den Überblick? Welche Fähigkeiten sind bei der Prozessführung wichtiger als exzellente Examina? Und warum kann Teilzeit in der Großkanzlei nicht nur funktionieren, sondern auch Karrierechancen eröffnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR299: Baurechtliche Projektbetreuung, Privates Bau- und Architektenrecht, blinder Einstieg ins Rechtsgebiet, Entscheidung gegen M&A
Marc sitzt für Euch in Frankfurt und spricht mit Katharina Imfeld von FPS über ihren Weg vom Jurastudium an der EBS über das Referendariat bis zur Spezialisierung im privaten Bau- und Architektenrecht. Sie berichtet von den Herausforderungen eines Quereinstiegs in ein für Studierende oft unbekanntes Rechtsgebiet und erklärt, warum technische Neugierde und YouTube-Videos beim Einstieg helfen können. Gemeinsam beleuchten sie das selbstständige Beweisverfahren, typische Streitpunkte auf der Baustelle, die Bedeutung guter Verträge und interdisziplinärer Zusammenarbeit, diskutieren Nachträge, Denkmalschutz und geben praxisnahe Tipps für Bewerbungen, Teamfit und Karriereplanung in Kanzleien. Was sprach für Katharina gegen M&A? Wie gelingt der Einstieg im privaten Baurecht? Wieso kann ein einziges Anschreiben zum Traumjob führen? Was steckt hinter der Open-Door-Policy bei FPS? Weshalb kann das richtige Team wichtiger sein als 5.000 Euro mehr Einstiegsgehalt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR298: Berufseinstieg in München, Wahlstation in London, LL.M. in Chicago
In der 298. Episode von IMR begrüßt Marc Fabian Waterhölter von Kirkland & Ellis aus München. Fabian spricht über seinen frühen Entschluss, Jura zu studieren, die Faszination für logisches Arbeiten, aber auch über seinen Studienstart in Hamburg und wie eher wenig konkrete Erwartungen ihm geholfen haben, offen an das Jurastudium heranzugehen. Es geht um seinen Weg über das erste Examen mitten in der Corona-Pandemie und die Entscheidung für einen LLM in den USA, wobei er spannende Einblicke zu Beweggründen und Hürden wie Reisebeschränkungen und Kosten gibt. Im Referendariat führte ihn sein Weg schließlich durch Kollegentipps und Workshops zu Kirkland & Ellis nach München und später nach London in die Wahlstation – mit einem besonderen Fokus auf das Arbeiten in internationalen Teams und die Vorteile, als deutscher Jurist auch im Ausland eingesetzt zu werden. Fabian erklärt anschaulich, was ein Associate im Bereich Corporate Private Equity bei Kirkland eigentlich macht, wie Transaktionen ablaufen und wie Berufseinsteiger eingebunden werden. Welche Weichenstellungen waren für seinen Karriereweg entscheidend? Wie läuft eine Wahlstation in internationalen Großkanzleien ab und was unterscheidet die Arbeit zwischen London und München? Muss man fachliche Vorkenntnisse im M&A mitbringen oder sind Neugier und Engagement wichtiger? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR297: Als Jurist im interdisziplinären Team bei Munich Re, Rahmenverträge verhandeln in Südamerika, Rückversicherungsrecht, Underwriting
In dieser spannenden Folge ist Marcus Kessler zu Gast, der als Jurist bei Munich Re arbeitet – anders als man vielleicht vermuten könnte, jedoch gerade nicht in der Rechtsabteilung! Marcus berichtet von seinem Werdegang zwischen Mannheim und Madrid sowie den Besonderheiten eines kombinierten juristischen und betriebswirtschaftlichen Studiums. Wie hat Marcus seinen Weg zur Rückversicherung gefunden? Welche Rolle haben internationale Erfahrungen und Fremdsprachen dabei gespielt? Wie sieht die Arbeit in interdisziplinären, globalen Teams bei Munich Re aus? Welche Rechtsgebiete und Fähigkeiten kommen dabei konkret zur Anwendung, wenn etwa Verträge mit länderspezifischen Partnern weltweit abgeschlossen werden? Wie unterscheiden sich die Anforderungen einer zentralen Rechtsabteilung von den Herausforderungen im operativen Geschäft, besonders dann, wenn es keine Standardlösungen gibt? Und was sollten Referendare oder Berufseinsteiger mitbringen, um in diesem speziellen Bereich Fuß zu fassen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR296: Grundgesetz-Ultra, Als Jurist die Demokratie fördern, freie Richterschaft, Gewaltenteilung, Rule of Law, Mechanismen der Rechtsstaatlichkeit
In der 296. Episode spricht Marc mit Prof. Dr. Franz-Alois Fischer, der Grundgesetz-Ultra auf LinkedIn. Die Diskussion dreht sich um aktuelle Herausforderungen für Rechtsstaat und Demokratie, insbesondere im internationalen Vergleich mit Blick auf die USA und die Rolle von Akteuren wie Donald Trump. Welchen Einfluss haben politische Entwicklungen und Populismus auf Rechtsstaatlichkeit und das Vertrauen in demokratische Institutionen? Wie steht es um die Rolle der Anwaltschaft und Rechtswissenschaft in turbulenten Zeiten? Welche Grundprinzipien von Gewaltenteilung und Demokratie muss man kennen? Wie resilient ist das deutsche Grundgesetz? Welche Reformen wurden mit Blick auf die Richter des Bundesverfassungsgerichts vorgenommen? Wie können Juristinnen und Juristen aus der eigenen Bubble heraus in den öffentlichen Diskurs treten und den Wert des Rechtsstaats vermitteln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR295: Eine Karriere & 50 Jahre Rechtswissenschaft, Leiterin der Rechtsabteilung, Professorin, Präsidentin des Verfassungsgerichts NRW, moderne Juristenausbildung
Happy Birthday! In dieser Folge begrüßt Marc die Kölner Zivilrechtsprofessorin und akademische Mutter von Irgendwas mit Recht, Barbara Dauner-Lieb, die anlässlich ihres 70. Geburtstags auf ihre Karriere sowie ein halbes Jahrhundert im juristischen Kosmos zurückblickt. Dabei beleuchten sie Stationen vom Studienbeginn 1973 über eine prägende Referendariatszeit in einer New Yorker Großkanzlei bis hin zu ihrer Tätigkeit als Leiterin der Rechtsabteilung der Zanders Feinpapiere AG und ihrer späteren Laufbahn an der Universität zu Köln. Sie spricht offen über frühe Hürden für Frauen in der Juristerei, über die Macht der billable hour, über den Wert von Promotion und Habilitation sowie über Lehr‑ und Prüfungsformate, die sie bis heute prägen. Welche Rolle spielen Festschriften im akademischen Brauch? Welche Auswirkungen sollte künstliche Intelligenz auf die zukünftige Juristenausbildung haben? Warum benötigen wir (endlich) open book-Klausuren? Wie verschafft man sich damals wie heute Ansehen zum Berufseinstieg? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IME025: Das Fahrlässigkeitsdelikt in der Klausur, Klausuraufbau, Pflichtwidrigkeitszusammenhang, Schutzzweck der Norm
In dieser spannenden Folge von Irgendwas mit Examen diskutieren Marc und Charlotte Schmitt-Leonardy die Besonderheiten des Fahrlässigkeitsdelikts im Strafrecht. Ihr erfahrt hier die Grundlagen, die für Eure Klausuren wichtig sind. Wie lässt sich der Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts in der Klausur optimal strukturieren? Welche konkreten Herausforderungen ergeben sich bei der Prüfung des erlaubten Risikos und inwiefern können Sonderkenntnisse eine entscheidende Rolle spielen? Was hat es mit rechtmäßigem Alternativverhalten auf sich? Warum gibt es beim Fahrlässigkeitsdelikt keine Versuchsstrafbarkeit? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr direkt von der Strafrechts-Expertin in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR293: NEU: Finde Dein Vorbild, Rechtsgebiet und Inspiration, Suchfunktion für >300 Folgen jetzt online, neue IrgendwasMitRecht.de-Homepage
NEU: Die erste Jurapodcast-Suche für Deine Karriere ist in der Beta-Version online. Finde mit dem IMR-Suchtool Dein Vorbild, erfahre Hintergründe zu nahezu allen Rechtsgebieten und erhalte jede Menge Inspiration. Mit bereits über 300 spannenden Folgen und einer wachsenden Auswahl jetzt online: IrgendwasMitRecht.de - Viel Spaß!

IMR292: Syndikusanwalt und niedergelassene Anwältin gleichzeitig, Pro-Bono Sozialrecht, trotz Ängsten Jura erfolgreich studiert, In-House beim Arbeitgeberverband, Verbesserungsversuch im Referendariat
In dieser spannenden Folge begrüßt Marc Ramona Leutschaft, die als Syndikusanwältin beim Arbeitgeberverband in Mecklenburg-Vorpommern tätig und im Nebenjob pro bono als niedergelassene Rechtsanwältin im Sozialrecht arbeitet. Die Episode gibt Einblicke in Ramonas außergewöhnlichen Werdegang: Geprägt durch familiäre Vorbehalte und anfängliche Zweifel, über herausfordernde Momente wie einen Fahrradunfall, der sie zwang, sowohl ihre körperliche als auch ihre juristische Belastbarkeit zu testen, bis hin zu ihrem mutigen Schritt, sich selbst in einem sozialgerichtlichen Verfahren zu vertreten. Ramona berichtet, wie sie trotz Rückschlägen und anfänglich chaotischer Studienerfahrungen Unterstützung von engagierten Mentorinnen erhielt und wie sie ihren eigenen Lernstil entdeckte, um sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Dabei beleuchtet sie auch ihre Doppelrolle als Syndikusanwältin und niedergelassene Rechtsanwältin, die es ihr ermöglicht, Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen – ein ambitionierter Balanceakt neben einem Vollzeitjob. Welche persönlichen und beruflichen Herausforderungen prägen den Weg junger Juristinnen und Juristen? Wie kann man Rückschläge im Studium und im Referendariat als Chance begreifen? Und welche Bedeutung hat das Engagement im Sozialrecht für die Gemeinschaft? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie ein tolles Vorbild für Eure Karriere erhaltet ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR291: Vom Nullpunkte Mathe-Abi zum Dr. jur., Wirtschaftsmediator, technische Affinität und Legal Tech, vielfältige Karriere-Eindrücke sammeln
Es geht los mit der 291. Episode von IMR: In dieser spannenden Folge begrüßt Marc Dr. Tim Gießelmann, der bei Orka – ehemals Orth Kluth – seinen Werdegang und seine Erfahrungen im juristischen Arbeitsalltag berichtet. Wie kommt man vom Nullpunkte Mathe-Abi zum Jurastudium? Warum promovierte er dann später? Wie fand er seine Spezialisierung im Gesellschaftsrecht? Welche Rolle spielt die individuelle Motivation und die Entwicklung von Fachkompetenzen in einer großen Kanzlei wie Orka? Wie beeinflusst die Kombination aus juristischem Fachwissen und technischer Affinität den Arbeitsalltag und den Umgang mit komplexen Transaktionen? Und welche Impulse können Studierende, Rechtsreferendare und junge Anwälte aus den vielfältigen Einblicken in die Praxis mitnehmen? Im Gespräch geht es neben Antworten auf diese Fragen um den Übergang von der klassischen Rechtsanwaltsarbeit zur moderneren Arbeitsweisen mit Legal Tech und Künstlicher Intelligenz, die Bedeutung von Wirtschaftsmediatoren-Ausbildungen und die Frage, wie man sich als junger Jurist authentisch und mit der nötigen Persönlichkeit in Vorstellungsgesprächen präsentiert. Viel Spaß mit diesem spannenden Gast und seinen wertvollen Karriere-Insights!

IMR290: Ablauf Headhunting, arbeitnehmerfreundlicher Rechtsmarkt, 25 Jahre Personalerfahrung, typische Fehler in Lebensläufen
In dieser Folge begrüßt Marc Euch von der Theresienwiese in München und führt ein Gespräch mit den Headhuntern Eva Brückner und Niklas Jovy, die einen spannenden Einblick in die Welt des Recruitings und der Vermittlung von Führungskräften geben. Die beiden Experten berichten aus ihrer langjährigen Erfahrung über den Ablauf eines Headhunting-Prozesses – von der ersten Kontaktaufnahme über das Kennenlernen bei einem Mittagessen bis hin zum finalen Gespräch zwischen Kandidaten und Mandanten. Neben detaillierten Tipps zur Optimierung von Lebensläufen und Anschreiben erläutern sie auch, welche Fehler häufig dazu führen, dass potenzielle Kandidaten den Bewerbungsprozess frühzeitig verlassen, und gehen auf den wachsenden Einfluss von Soft Skills, Unternehmenskultur und persönlichen Entwicklungsperspektiven ein. Welche Rolle spielt die individuelle Ansprache in Zeiten des Arbeitnehmermarktes, in dem demographische Veränderungen und flexible Arbeitsmodelle immer mehr an Bedeutung gewinnen? Wie können Juristinnen und Juristen sich optimal auf die zukünftigen Herausforderungen im Rechtsmarkt vorbereiten? Was, wenn - wie heute - Noten allein nicht mehr ausschlaggebend sind? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR289: Ref mit klarem Ziel, Rechtsabteilungsleiterin bei Condor, Kanzleieröffnung in London, Fluggastrechte, Distressed M&A, Restruktuierung
In der 289. Episode von IMR begrüßt Marc Isabel Ann Giancristofano, Juristin bei Condor, die wertvolle Einblicke aus ihrer In-house-Perspektive bietet. Isabel erzählt von ihrem etwas zufälligen Weg ins Jurastudium und den Herausforderungen, die sie in der Praxis erlebte. Sie und Marc sprechen über die Relevanz praktischer Erfahrungen während des Studiums und wie der Wechsel aus der Kanzlei in die Inhouse-Rolle eine bedeutende Entscheidung für ihre Karriere war. Isabel hebt hervor, dass die Arbeit in der Rechtsabteilung durch mehr Freiheiten geprägt ist, während gleichzeitig die Digitalisierung den Arbeitsalltag verändert. Sie betont, dass keine speziellen Vorkenntnisse notwendig sind, um im Team von Condor zu arbeiten, und dass Offenheit und Interesse an Geschäftsprozessen und Zahlen gefragt sind. Viel Spaß mit dieser neuen Folgen Eures Jura-Karrierepodcasts!

IMR288: Vielseitigkeit der Justiz, Justizkarriere bis ans OLG, Ablauf der Probezeit, Station im Hochschuldienst, Erfahrungen in Familiensachen, kurioser Fall mit Magie vor Gericht
In der 288. Episode von Irgendwas mit Recht begrüßt Marc Dr. Andreas Möller, Richter am Oberlandesgericht Hamm. Andreas berichtet über seine interessante Karriere, die ihn von seinem Jurastudium in Münster bis in die Richterschaft geführt hat. Schwerpunktmäßig arbeitete er im schuldrechtlichen Immobilienrecht, das viele klassische Aspekte des Kaufrechts umfasst. Er erläutert seinen Werdegang: Nach dem Studium war anfangs unklar, wo er hin möchte, bis die Faszination für die Justiz wuchs. Er betont, dass die Unabhängigkeit als Richter ein entscheidender Anreiz war, auch wenn er zugeben muss, dass nicht alle Dezernate immer Spaß machten. Themen wie die Bedeutung seiner Promotion und die Herausforderungen des Proberichterdienstes kommen im Podcast-Insight ebenfalls zur Sprache. Zudem gibt er Einblicke in seine verschiedenen Stationen, von Betreuungssachen über Staatsanwaltschaft bis hin zu den vielen Facetten seiner aktuellen Tätigkeit am Oberlandesgericht. Welche spannenden Einblicke und persönlichen Erfahrungen zeichneten seine Laufbahn aus? Welche Tipps hat er für angehende Juristen, die sich für die Justiz interessieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR287: Partnerin im Insolvenzrecht, Insolvenzverwalterin, Geschäftsführerin in Eigenverwaltungsverfahren, Beraterin in StaRUG, Berufseinstieg mit Interesse an der Materie
In der 287. Episode von IMR begrüßt Marc Nadja Raiß, Partnerin in der Praxisgruppe Restrukturierung und Insolvenz bei K&L Gates in Frankfurt. Die Folge thematisiert die Unterschiede zwischen traditioneller Anwaltspraxis und dem Bereich der Restrukturierung und Insolvenz. Nadja teilt ihren persönlichen Werdegang, das Rollenverständnis und die Herausforderungen, die mit Insolvenzverfahren und Restrukturierungsmaßnahmen verbunden sind. Sie erklärt, wie Insolvenzen nicht nur als Krisensituation verstanden werden sollten, sondern auch als Chance zur Sanierung und Neuausrichtung von Unternehmen. Zudem diskutieren wir, wie wichtig Kommunikation während eines Insolvenzverfahrens ist und welche kreativen Ansätze notwendig sind, um Unternehmen in Krisenzeiten wieder profitabel zu machen. Welche speziellen Strategien nutzt Nadja, um ihren Mandanten durch schwierige Zeiten zu helfen? Inwiefern spielt ihre juristische Ausbildung eine Rolle in ihrer täglichen Arbeit? Und warum wird das Insolvenzrecht - obwohl es sehr spannend ist - teils stiefmütterlich behandelt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR286: Arbeitsmigrationsrecht, Global Mobility Law, Fachkräftemangel, Fachkräfteeinwanderung, Behördendschungel
In dieser 286. IMR-Folge spricht Marc mit Virginia Mäurer, Rechtsanwältin bei Advant Beiten in München, über ihren Weg ins Arbeitsrecht und die vielfältigen Facetten dieses Rechtsgebiets. Wie landet man eigentlich in einem bestimmten Rechtsgebiet? Welche Rolle spielen Zufälle dabei? Und warum kann gerade das Arbeitsrecht so spannend sein? Virginia berichtet von ihren Erfahrungen, ihrem LL.M. in London und wie interkulturelle Kompetenz in der anwaltlichen Praxis eine Rolle spielt. Außerdem tauchen Marc und Virginia tief in die Welt der Restrukturierungen und des Arbeitsmigrationsrechts ein: Wie laufen Entlassungen ab? Nach welchen Kriterien wird entschieden, wer bleibt und wer geht? Im Gegensatz dazu: Wie funktioniert das beschleunigte Fachkräfteverfahren, wenn ein Unternehmen eine hochqualifizierte Person aus dem Ausland einstellen möchte? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie spannende Karriere-Insights erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß!

IMR285: Promotion nach dem 2. Staatsexamen, Aktienrecht, Begleitung von IPOs, Secondment in New York
In der 285. Episode von Irgendwas mit Recht ist Dr. Timm Gaßner aus dem Münchener Büro von Noerr zu Gast. Er berichtet über seinen Werdegang, anfangs geprägt vom Wunsch, Strafverteidiger zu werden, und der ihn schließlich in die Welt der Großkanzleien führte. Timm reflektiert über seine Studienzeit in Augsburg, die Herausforderungen seiner Promotion nach dem zweiten Staatsexamen und seine aktuelle Tätigkeit im Gesellschaftsrecht mit dem Schwerpunkt Aktienrecht. Er erklärt die komplexen Abläufe bei Initial Public Offerings (IPOs) und geht auf die regulatorischen Anforderungen ein, die Unternehmen heutzutage erfüllen müssen. Welche Herausforderungen ergeben sich bei Kapitalerhöhungen? Und wie kann ein Jurist die internationale Vernetzung seiner Kanzlei nutzen, um in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein? Wie kommt man auf diese Weise mit guten Leistungen nach New York? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Episode von IMR. Viel Spaß!

IME024: Inhaltskontrolle von Eheveträgen, Unternehmerehe, Versorgungsausgleich, Scheidungsfolgenrecht, Ehegatteninnengesellschaft (Deep Dive)
In der 284. Episode von Irgendwas mit Recht, zugleich Folge 24 von Irgendwas mit Examen, schließen Marc und Prof. Dauner-Lieb das Familienrecht ab. Im Fokus der Folge stehen zentrale Themen wie der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft, der Zugewinnausgleich sowie die rechtlichen Folgen einer Scheidung, darunter Versorgungsausgleich und nachehelicher Unterhalt. Prof. Dauner-Lieb beleuchtet nicht nur die rechtlichen Grundlagen und Reformen, sondern gibt auch praktische Einblicke in die Bedeutung von Eheverträgen, die Kernbereichslehre des BGH und die Herausforderungen in Unternehmer-Ehen. Abschließend widmet sich die Folge der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und den rechtlichen Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten. Alles Weitere findet Ihr in den Chaptermarks dieser hoch verdichteten, sehr inhaltsstarken Folge. Viel Spaß einer weiteren Episode Eures Jurapodcasts zu allen Examens- und Karrierethemen!

IMR283: Was ein Chief of Staff macht, warum Leadership entscheidend ist, Führung vs Management vs Leadership, schwierige Gespräche führen
In der 283. Episode von Irgendwas mit Recht ist Sebastian Köhler, General Counsel der Grünenthal-Gruppe, erneut zu Gast – ein Wiedersehen nach Folge 189. Sebastian berichtet über die Entwicklungen seit unserem letzten Gespräch, darunter strategische Akquisitionen, den Ausbau von Produktionsstätten und die erfolgreiche Platzierung von Unternehmensanleihen. Zudem wurde sein Team für den JUVE-Award Inhouse-Team des Jahres nominiert. Neben der Rolle der Chief als spannende Tätigkeit für Juristen in Unternehmen ist zentrales Thema dieser Folge Leadership: Was unterscheidet Management von echter Führung? Wie schafft man es, Menschen für gemeinsame Ziele zu begeistern – und warum ist gutes Leadership für Unternehmen geschäftskritisch? Wir sprechen über den Stellenwert von Exzellenz, die Bedeutung von Soft Skills, die in Wahrheit keine weichen Fähigkeiten sind, sowie über schwierige Gespräche und die Kunst, diese zu führen. Letztlich erhaltet Ihr von Sebastian spannende Einblicke in seine hochdynamische und komplexe Tätigkeit, die stets im Unternehmenskontext gesehen werden muss weit über das bloß juristisches Wissen hinausgeht. Viel Spaß mit dieser In-House-Perspektive in Eurem Jurapodcast zu allen Karrierethemen!

IMR282: Wissenschaftliche Karriere, Vorteile der Tätigkeit am Lehrstuhl, Professorin werden, Habilitation
In der 282. Episode von Irgendwas mit Recht begrüßt Marc zwei Gäste, die sich der wissenschaftlichen Laufbahn im juristischen Bereich verschrieben haben: Dr. Henrike von Scheliha, die bereits als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht tätig war und nun eine Juniorprofessur für Familien- und Erbrecht an der Bucerius Law School innehat, sowie Dr. Sarah Katharina Stein, Habilitandin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie man Wissenschaftlerin in Jura wird, welche Herausforderungen und Chancen dieser Weg mit sich bringt und warum es vorteilhaft ist, sich schon früh an einem Lehrstuhl zu engagieren. Was bringt einem eine Lehrstuhltätigkeit für das Examen? Welche Rolle spielen Netzwerke und Vorbilder? Warum entscheiden sich viele nach der Promotion gegen eine Habilitation? Wie lassen sich Wissenschaft und Familie vereinbaren? Wie geht man mit dem Druck im Wissenschaftsumfeld um? Wie sehen die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit im selbigen aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR281: Zusammenarbeit von Juristen und Steuerberatern, Kommunikation mit der Finanzverwaltung, Unterwäsche als Berufsbekleidung?
In der 281. Episode von Irgendwas mit Recht begrüßen wir Franziska Karsten und Dennis Pohlmann, Steuerberater bei Esche Schümann Commichau in Hamburg. Gemeinsam geben sie spannende Einblicke in die Welt der Steuerberatung und zeigen, wie viel mehr dahintersteckt als Buchhaltung. Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Juristen bei Esche aus? Wie schafft man es, steuerrechtliche Strukturen nicht nur zu entwerfen, sondern auch erfolgreich umzusetzen? Was unterscheidet die steuerrechtliche von der sonstigen juristischen Beratung? Wie muss man sich die Kommunikation mit der Finanzverwaltung vorstellen? Darüber hinaus berichten die beiden von kuriosen Fällen, wie dem Versuch, besondere Unterwäsche als Berufskleidung abzusetzen, und erläutern die Bedeutung des internationalen Steuerrechts. Schließlich sprechen Franziska und Dennis über Karrierewege, die Einstellungskriterien der Kanzlei sowie ihre Teamkultur. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen!

IME023: Klausurrelevante Irrtümer im Strafrecht, error in persona vel objecto, aberratio ictus, Verbotsirrtum, ETBI
In der 23. Episode von Irgendwas mit Examen sprechen Marc und Prof. Schmitt-Leonardy über die Irrtumslehre im Strafrecht – ein Thema, das nicht nur höchst examensrelevant ist, sondern auch in der Praxis spannende Fragen aufwirft. Gemeinsam beleuchten sie die verschiedenen Irrtümer, die einem während der Strafrechtsprüfung begegnen können, darunter Tatbestandsirrtümer, Irrtümer zu der rechtlichen (Bewertungs-)Ebene und nicht zuletzt das Angstthema Erlaubnistatbestandsirrtum (ETBI). Was passiert, wenn jemand glaubt, in Notwehr zu handeln, sich aber in der Situation irrt? Wann führt ein Irrtum zum Ausschluss des Vorsatzes und wann bleibt eine Strafbarkeit dennoch bestehen? Und wie unterscheiden sich der ETBI und der Verbotsirrtum in ihren rechtlichen Konsequenzen? Diese und viele weitere Fragen klären Marc und Prof. Schmitt-Leonardy mit praxisnahen Beispielen und klaren Argumentationen. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Podcasts zu allen relevanten Examensfragen!

IMR279: Arbeitsrecht mit internationalen Bezug, Social Responsibility Team, Ref beim Auswärtigen Amt in Houston, Texas
In IMR-Episode 279 spricht Marc mit Carina Wirtz, Rechtsanwältin im Arbeitsrecht bei Bird & Bird in Düsseldorf. Carina berichtet von ihrem Weg in die Rechtswissenschaft, der von ihrem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und ihrer Leidenschaft für Politik und Wirtschaft geprägt war. Während ihres Studiums in Frankfurt entdeckte sie ihre Begeisterung für das Arbeitsrecht, arbeitete an einem Lehrstuhl und sammelte wertvolle Erfahrungen durch Tutorien und das Korrigieren von Klausuren. Nach dem Examen entschied sie sich bewusst gegen eine Promotion und für das Referendariat. Besonders spannend war für Carina ihre Wahlstation beim Generalkonsulat in Houston, Texas, wo sie die internationalen Verbindungen Deutschlands hautnah miterleben konnte. Heute arbeitet sie bei Bird & Bird und berät Mandanten in arbeitsrechtlichen Fragen, von einfachen Nachfragen bis zu komplexen Fällen wie Restrukturierungen und der Zusammenarbeit mit Behörden. Zudem ist sie Teil des Social Responsibility Teams der Kanzlei, wo sie mit Projekten wie einer Wunschbaumaktion bedürftigen Kindern und Senioren Weihnachtswünsche erfüllt. Falls Ihr euch für das Arbeitsrecht mit internationalen Bezügen interessiert, hört (erst recht) rein. Viel Spaß mit dieser Episode Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen!

IMR278: Managerhaftung, Verhältnis zum Wirtschaftsstrafrecht, Fall mit Millionen im Koffer und Flugzeugabsturz
In der 278. Episode von Irgendwas mit Recht spricht Marc mit Dr. Florian Weichselgärtner von Advant Beiten in München. Florian hat eine ungewöhnliche Reise hinter sich: Vom Basketballspieler in Regensburg über das Jurastudium, das Referendariat und eine Promotion im Sportrecht zum heutigen Experten für Versicherungsrecht und Organhaftung. Er berichtet von seinen Anfängen, den Herausforderungen im Jura-Studium, der Frage, wie man Berufseinstieg und Promotion unter einen Hut bringt, und warum ihn schließlich die Arbeit im Bereich Managerhaftung fasziniert hat. Außerdem gibt er spannende Einblicke in typische Fälle aus seinem Arbeitsalltag, wie etwa die Haftung von Geschäftsführern bei Insolvenzverschleppung oder komplexe D&O-Fälle, und berichtet von besonderen Fällen, die sogar ihren Weg in die Presse gefunden haben. Viel Spaß mit dieser Episode eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen!

IME022: Vorsatzformen, bedingter Vorsatz und bewusste Fahrlässigkeit, Handlungslehren, wie auf Strafrecht mündlich vorbereiten?
In Episode 22 von Irgendwas mit Examen dreht sich alles um die vorsätzliche Handlung, die zum Erfolg führt sowie deren Bedeutung für Eure Klausur. Gemeinsam mit Prof. Dr. Schmitt-Leonardy beleuchtet Marc unter anderem, warum die Handlung im Strafrecht der zentrale Anknüpfungspunkt jeder Strafbarkeit ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung zwischen den verschiedenen Formen des Vorsatzes – von dolus directus bis dolus eventualis – sowie der Unterscheidung zur bewussten Fahrlässigkeit. Anhand anschaulicher Beispiele, wie dem berühmten Lederriemenfall, erhaltet Ihr klausurnahe Erläuterungen des Jura-Stoffes in diesem Zusammenhang. Außerdem hört Ihr, wie der Erfolg bei Erfolgsdelikten definiert ist und was bei abstrakten oder konkreten Gefährdungsdelikten zu beachten ist. Viel Spaß mit dieser Episode Eures Jurapodcasts zu allen Examens- und Karrierethemen!

IMR276: Neues Jahr, neuer Jura-Job? Lebenslauf, Anschreiben, Doppelprädikat noch benötigt? Tipps vom HR-Profi
Neues Jahr - und eventuell Pläne für einen neuen Job? Dann seid Ihr in Folge 276 Eures Jurapodcasts genau richtig. Worauf achten Recruiter im Lebenslauf? Was ist wirklich wichtig? Spielt das Anschreiben noch eine Rolle? Was mache ich, wenn ich vielleicht keine zwei Prädikate habe (Spoiler: da geht dennoch sehr viel!)? Wie gehe ich mit etwaigen Lücken im Lebenslauf um? Was sollte man in Vorstellungsgesprächen vermeiden - und wie überzeugt man nachhaltig? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr direkt von der Expertin: Christine Herzog, erfahrene Recruiterin bei Osborne Clarke. Viel Spaß!

IMR275: Senior Legal Tech Manager EU, Chancen als Legal Engineer, Legal Tech-Historie, Large Language Models, (interne) Produktisierung
In der 275. Episode von Irgendwas mit Recht ist Henrik Wehrs zu Gast, Senior Legal Tech Manager Europe bei A&O Shearman. Henrik erzählt, wie er nach seinem Jura-Studium in Bonn und Frankfurt den Weg ins Thema Legal Tech fand – von ersten Webseitenprojekten während der Examenszeit bis Gründungen im Legal Tech Startup. So wurde Henrik zum festen Bestandteil der Frankfurter sowie deutschen Legal Tech-Szene. Welche Herausforderungen und Chancen bestehen in Bezug auf di Automatisierung juristischer Prozesse? Wie kann KI in Kanzleien wirklich eingesetzt werden? Wie helfen interdisziplinäre Teams dabei, innovative Lösungen zu entwickeln? Welche Rolle spielen Self-Service-Tools für Mandanten und Anwälte in der Kanzlei? Wie verändert sich die Zusammenarbeit mit Technologieanbietern im Kanzleialltag – und warum ist Scheitern manchmal die wertvollste Erfahrung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen - und frohe Festtage!

IMR274: EU-Beihilferecht, Leben in Brüssel, Studium in Cambridge, Kartellschadensersatzrecht
In IMR-Episode 274 wird es international, denn unsere Ohren lauschen in Richtung Brüssel: Dr. Leslie Manthey, Anwältin im Brüsseler Büro bei Redeker, berichtet von ihrem Weg durch das Jurastudium in Hannover sowie ihrem LLM in Cambridge. Dort erlebte sie das juristische Studium aus einem neuen Blickwinkel, der sie bis heute geprägt hat. Sie gibt Einblicke in ihren beruflichen Alltag im Europarecht, insbesondere im Bereich des Beihilfe- und Kartellschadensersatzrechts. Wie verhandelt man einen Fall vor dem EuGH? Was macht den Reiz des Beihilferechts aus? Wie eng ist die Zusammenarbeit mit ökonomischen Gutachtern im Kartellschadensersatzrecht? Wie lässt sich das Brüsseler Kanzlei mit dem Familienleben vereinbaren? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Kanzleikultur? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge Eures Jurapodcasts. Viel Spaß!

IME021: Täterschaft und Teilnahme - Teil 2, Mittelbare Täterschaft, Täter hinter dem Täter, Bestimmen zur Haupttat, Doppelter Anstifervorsatz, Omnimodo facturus, Beihilfe
Im vierten Teil unserer strafrechtlichen Examensreihe dreht sich zum zweiten Mall alles um Täterschaft und Teilnahme. Charlotte Schmitt-Leonardy, die bereits in der ersten Folge das Konzept der "Zwiebelstruktur" eingeführt hat, widmet sich einem der äußeren Ringe: Mittelbare Täterschaft, Anstiftung und Beihilfe. Welche Rolle spielt die beherrschende Stellung des mittelbaren Täters? Wie erkennt man in einer Klausur, ob es sich um eine mittelbare Täterschaft oder doch "nur" um eine Anstiftung handelt? Und was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen einem intensiven Mitwirken und einer psychischen Unterstützung im Kontext der Beihilfe? Antworten auf diese Fragen sowie Audio-Mini-Repetitorium zur gesamten Thematik erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß – und viel Erfolg für Eure Examensvorbereitung!

IMR272: Zero to Hero im Patentrecht, Vielseitige technische Erfindungen und Rechtsfragen, Vereinbarkeit von Partnerschaft & Familie
Heute bei IMR: Anna-Katharina Friese-Okoro, Partnerin bei Hogan Lovells und Expertin für Patentrecht. Sie erzählt, wie sie inspiriert durch die Erzählungen ihres Onkels zum Jurastudium kam, berichtet über ihre Stationen in Würzburg, Dublin und Hamburg und erklärt, wie sie als Prozessanwältin in die Welt des Patentrechts eingetaucht ist – ohne zu Beginn zu wissen, was ein Patent überhaupt genau ist. Gemeinsam mit Marc beleuchtet sie die Unterschiede zwischen Patent- und Urheberrecht, erklärt den Unterschied zwischen Rechts- sowie Patentanwälten und legt dar, wie Patentstreitigkeiten insbesondere im Bereich von Telekommunikation und standardessentiellen Patenten ablaufen. Was unterscheidet ein Patent vom Urheberrecht? Welche Technologien können geschützt werden, und was bedeutet es, standardessentielle Patente zu lizenzieren? Wie kann der Partner-Track auch in Vereinbarkeit mit dem Familienleben gelingen? Wie kann man Partnerin in Teilzeit sein? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß Eurem Jurapodcasts zu Examensinhalten sowie allen Karrierethemen!

IMR271: Japanisch-Deutsche Rechtsberatung, Kulturelle Aspekte im Anwaltsalltag, Secondment in Tokyo, Effektive Kommunikation mit Gegenseite und Mandantin
In dieser Episode von Irgendwas mit Recht spricht Marc mit Dr. Shigeo Yamaguchi, einem erfahrenen Anwalt und Partner bei Arqis. Wie kam er dazu, nach seiner Schulzeit in Tokyo Anwalt werden zu wollen? Warum gerade im Wirtschaftsrecht - und in Deutschland? Welche Unterschiede im Gesellschaftsrecht zwischen Japan und Deutschland gibt es? Inwieweit entstehen Herausforderungen durch kulturelle Nuancen, die in der Rechtsberatung zwischen beiden Ländern wichtig sind? Warum sind Sprachkenntnissen und kulturelles Verständnis für den Erfolg internationaler Rechtsberatung besonders wichtig? Was unterscheidet Mandanten in Deutschland und Japan? Wie wirkt sich dies auf die gesellschaftsrechtliche Transaktion sowie die zwischenmenschliche Kommunikation aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in Folge 271 von IMR. Viel Spaß!

IMR270: Basics ESG und Aktiengesellschaften, Fremdorganschaft, Aktiengesellschaften und Gemeinnützigkeit, Reform des AG-Rechts 1965
In der 270. IMR-Episode und 6. Teil von Irgendwas mit ESG begrüßt Marc erneut Prof. Dr. Anne Sanders und sowie Prof. Dr. Anne Mittwoch. Gemeinsam werfen sie einen detaillierten Blick auf die Frage, wofür es eigentlich Aktiengesellschaften gibt und warum diese speziell in der ESG-Debatte so relevant sind. Die Diskussion startet mit einer historischen Perspektive auf die Entstehung und den Zweck von AGs und beleuchtet, wie rechtliche Strukturen wie die beschränkte Haftung und die Fremdorganschaft bis heute ihre Rolle definieren. Was unterscheidet Aktiengesellschaften von anderen Gesellschaftsformen wie der GmbH? Warum stehen Nachhaltigkeitsthemen bei großen Playern wie der AG besonders im Fokus? Wie wird das Unternehmensinteresse rechtlich und praktisch interpretiert? Wie fließen ESG-Aspekte dabei ein? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge eures Jurapodcasts. Viel Spaß!

IMR269: COO einer Wirtschaftskanzlei, Law Firm Economics, Business Functions in Kanzleien, Lernkurven im KI-Zeitalter
In der aktuellen Episode von „Irgendwas mit Recht“ führt Marc ein tiefgehendes Gespräch mit Matthias Lichtblau, COO von Dentons in Deutschland. Was bedeutet es, eine Kanzlei zu managen? Wie sehen typische Strukturen in einer modernen Wirtschaftskanzlei aus? Warum sollten sich Kanzleien überhaupt mit den organisatorischen und administrativen Anforderungen auseinandersetzen, die Wachstum mit sich bringt? Wie laufen Prozesse wie Marketing, Recruiting und strategische Planung typischerweise ab? Warum macht es auch als Berufsanfänger Sinn, sich mit der wirtschaftlichen Dimension der Kanzlei - den law firm economics - zu beschäftigen? Antworten auf diese und viele wertvolle Einblicke für angehende Juristen erhaltet Ihr in dieser neuen Folge Eures Jurapodcasts. Viel Spaß!

IME020: Täterschaft und Teilnahme – Teil 1, Überblick und Abgrenzungslinien, subjektive Theorie vs Tatherrschaftslehre, Klausuraufbau im Examen
In dieser Episode von Irgendwas mit Examen konzentrieren wir uns gemeinsam mit der Strafrechts-Expertin Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy auf Täterschaft und Teilnahme in der strafrechtlichen Examensklausur. In dieser ersten Folge zu Konstellationen mit mehreren Beteiligten sprechen wir über Grundsätzlicheres und nehmen eine Metaperspektive ein: Wie baut man eine Klausur mit mehreren Beteiligten sinnvoll auf? Wie grenzt man zwischen Täterschaft und Teilnahme ab? Welche Rolle spielt hierbei die Prüferperspektive? Wie schaut eine gute Lernstrategie aus, mit der man (in überschaubarer Zeit) diese strafrechtlichen Themen meistert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in der neuesten Folge Eures Jura-Podcasts im Examens-Special. Viel Spaß!

IMR267: Verhandlungen in New York, Planbarkeit von Arbeit als Inhouse-Jurist, M&A als steile Lernkurve zu Berufsbeginn
In der 267. Episode wechseln wir erneut auf die Inhouse-Sicht - und zwar von einem der größten deutschen Unternehmen, der Allianz! Marc begrüßt Dr. Alexander Franz, der auf M&A-Transaktionen in der Verischerungsbranche spezialisiert und in der Rechtsabteilung in München tätig ist. Nach seinem Studium und der Promotion im Bereich des internationalen Privatrechts an der Universität zu Köln sowie beruflichen Stationen in führenden Wirtschaftskanzleien hat Alexander den Wechsel in die Inhouse-Welt vollzogen. Was genau macht die M&A-Tätigkeit aus Inhouse-Perspektive aus? Wie ist es, für Verhandlungen nach New York zu fliegen? Was ist Gegenstand solcher Verhandlungen? Wie unterscheidet sich der Prozess aus Inhouse-Perspektive im Vergleich zur Kanzleitätigkeit? Was gehört alles zu einem Bieterprozess? Wie läuft so eine Transaktion ab? Wie findet man potenzielle Käufer, wenn man selbst als Verkäufer auftritt? Und wie koordiniert man die Zusammenarbeit eines internationalen und interdisziplinären Teams? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR266: Als Jurist bei der Stiftung Mercator, Stiftungsrecht, Gemeinnützige Projekte
In der 266. Episode von Irgendwas mit Recht begrüßen wir Marcel Werner, Justiziar der Stiftung Mercator, um über die vielseitigen Facetten des Stiftungsrechts und seine persönliche Laufbahn zu sprechen. Marcel gibt spannende Einblicke in die Definition und Bedeutung von Stiftungen als gemeinnützige Körperschaften, die dem Allgemeinwohl dienen und durch steuerliche Anreize gefördert werden. Er beschreibt die gesetzlichen Grundlagen im BGB und in der Abgabenordnung, die Organisation und den Unterschied zwischen klassischen und unternehmensverbundenen Stiftungen. Im Laufe des Gesprächs berichtet Marcel auch von seiner früheren Station bei der Krupp Stiftung und wie persönliche Kontakte und zufällige Begegnungen seine berufliche Richtung beeinflussten. Welche Projekte förderte die Stiftung Mercator in letzter Zeit? Welche Rolle spielen Initiativen zur sozialen Teilhabe sowie die digitale Gesellschaft in diesem Zusammenhang? Wie kann man parallel dazu noch als Of Counsel in einer Kanzlei tätig sein? Warum ergeben sich hierdurch spannende Synergien? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr von Marcel in dieser Folge eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen. Viel Spaß!

IME019: Examensvorbereitung Strafrecht, Leitplanken und Grundstrukturen, StPO-Zusatzfrage, Lerntyp kennen, psychische Hürden überwinden
In dieser zweiten Episode von „Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition“ beleuchten Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy und Marc die grundsätzlichen Herausforderungen des strafrechtlichen Staatsexamens, insbesondere die psychischen Hürden, die viele Studierende überwinden müssen. Hört in dieser zweiten Einführungsfolge, wie Ihr mit der StPO-Zusatzfrage umgehen solltet und wie Ihr Euch auf den großen Schreibaufwand im Strafrecht vorbereitet. Zudem thematisieren wir Zeitmanagement, Prüfungsstrategien und häufige Fehler in der Fallbearbeitung. Praktische Tipps zur Examensvorbereitung, wie die Analyse des eigenen Lerntyps und die große Wichtigkeit von Lerngruppen, runden die Episode ab. Viel Spaß! PS: Reicht uns gerne Eure Examensfrage per WhatsApp ein!

IME018: Gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilsanspruch, Pauschaler Zugewinnausgleich bei Tod, Verfügung nach § 1365 BGB, Haushaltsgegenstände
Irgendwas mit Examen, Folge 18 setzt unsere zivilrechtliche Examensreihe fort und vertieft das Erbrecht: Ihr hört alles Examensrelevante zur Zugewinngemeinschaft als gesetzlicher Güterstand und deren Folgen im Falle einer Scheidung oder des Todes eines Ehegatten. Prof. Dauner-Lieb stellt anschaulich dar, wie sich erbrechtliche und familienrechtliche Ansprüche überschneiden, insbesondere wenn der überlebende Ehegatte erbberechtigt ist. Die Ausführungen zur Erbfolge, der Rolle des Ehegatten und sonstiger Verwandten sowie den Pflichtteilsansprüche bieten wichtige Klausurtipps und zahlreiche Beispiele, die das Zusammenspiel der relevanten Normen greifbar machen. Die Diskussion zu den Verfügungsbeschränkungen über das Vermögen im Ganzen (§ 1365 BGB) und über Haushaltsgegenstände (§ 1369 BGB) runden die Inhalte ab und geben wertvolle Hinweise zur Klausurstrategie, etwa auch in Verbindung mit einem möglichen gutgläubigen Erwerb. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen!

IMR263: Studie zum deutschen Rechtsmarkt, Rückgang Anwaltszahlen, Einstiegsgehälter, Zukunft der universitären Ausbildung
Heute zu Gast: Professor Matthias Kilian, Direktor des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln. Wir sprechen über den Wandel in der deutschen Anwaltschaft. Prof. Kilian teilt spannende Einblicke aus seiner Forschung und erklärt, warum seit 2017 die Zahl der niedergelassenen Anwälte sinkt, während die Zahl der Syndikusanwälte weiter wächst. Wir diskutieren die Herausforderungen junger Anwälte, die Bedeutung von Berufszufriedenheit und welche Faktoren wie Arbeitszeit und Spezialisierung heute bei der Wahl des Arbeitgebers eine Rolle spielen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Frage, warum im Laufe der Karriere immer mehr junge Juristinnen und Juristen die Anwaltschaft verlassen und welche Auswirkungen dies auf den Rechtsmarkt hat. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen!

IME017: Eheliches Güterrecht, Zugewinngemeinschaft, Endvermögen, Lottogewinn, Unbenannte Zuwendungen
In der 17. Episode von "Irgendwas mit Examen" by IMR hört Ihr erneut Prof. Barbara Dauner-Lieb zum Familienrecht. Gemeinsam werfen wir spannende Fragen rund um das eheliche Güterrecht auf: Was genau bedeutet der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft, und welche finanziellen Konsequenzen hat eine Heirat, wenn kein Ehevertrag geschlossen wurde? Warum ist es sinnvoll, bereits vor der Ehe über Geld zu sprechen, und welche Missverständnisse gibt es dabei häufig? Wie funktioniert der Zugewinnausgleich im Scheidungsfall, und warum wird Care-Arbeit innerhalb der Ehe rechtlich als gleichwertig mit der beruflichen Tätigkeit angesehen? Welche Rolle spielen Erbschaften und Schenkungen im Zugewinnausgleich, und warum schützt die Zugewinngemeinschaft besser als viele denken? Und schließlich: Wie wirken sich finanzielle Entscheidungen während der Ehe auf den Vermögensausgleich aus - und wann ist ein Ehevertrag wirklich nötig? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jurapodcasts!

IMRechtsmarkt013 (x Bucerius CLP): State of Arbeitsrecht 2024, Teils unnötige Verhandlungen, Individuelle Beratung und Legal Tech-Automatisierung
In IMR261, die zugleich Folge 13 von IMRechtsmarkt ist, erhaltet Ihr gemeinsam mit dem Bucerius Center on the Legal Profession News zum aktuellen Stand des Rechtsmarkts - heute in Sachen Arbeitsrecht. Marc spricht mit Prof. Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt, einem erfahrenen Arbeitsrechtler, Partner bei Freshfields in Hamburg und (ehemaliger) Director am Bucerius CLP über seine Laufbahn und die Entwicklung des Arbeitsrechts. Klaus-Stefan berichtet, wie er durch einen Zufall zum Arbeitsrecht kam und wie sich die Anwaltslandschaft in Hamburg seit den 1990er-Jahren stark verändert hat. Ein Schwerpunkt der Diskussion ist die zunehmende Komplexität und Globalisierung des Rechtsmarkts, die zu einem wachsenden Bedarf an spezialisierter Beratung geführt hat. Auch das Verhältnis von Arbeitsrecht und Legal Tech wird beleuchtet, wobei Klaus-Stefan die Rolle von Automatisierung und Technologie in bestimmten Teilbereichen, wie der Dokumentenerstellung oder der Massenabwicklung von Fällen, anspricht, aber betont, dass die individuelle Beratung und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen im Arbeitsrecht weiterhin entscheidend bleiben. Zudem gehen die beiden darauf ein, wie die Strukturen und die Führung in Kanzleien sich verändert haben. Zum Abschluss hört Ihr Klaus-Stefans Gedanken zur Zukunft des Arbeitsrechts und der Rolle von Partnern und angestellten Anwälten in Großkanzleien. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen!

IMR260: Ein gelungener Berufseinstieg, Abwägung Staatsdienst vs Anwaltschaft, Arzthaftungsrecht, Tipps zur Selbstorganisation
In der 260. Episode von IMR spricht Marc Ohrendorf mit Maxi Conze, die in einer mittelständischen Kanzlei tätig ist. Maxi berichtet von ihrem Einstieg ins Berufsleben als Anwältin und gibt wertvolle Einblicke, was bei diesem Übergang besonders wichtig ist. Warum hat sie sich für Jura entschieden? Was waren die entscheidenden Kriterien bei der Wahl des Arbeitgebers? Und warum hat sie sich letztlich für eine mittelständische Kanzlei entschieden, obwohl sie ursprünglich in die Großkanzlei wollte? Darüber hinaus teilt sie ihre Erfahrungen im Bereich des Medizinrechts und betont die Bedeutung von Networking und Selbstorganisation, insbesondere in den ersten Berufsjahren. Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß mit dieser Episode eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen!

IME016: Irgendwas mit Examen mit neuem Rechtsgebiet: Strafrecht geht los!
In Folge 259 von Irgendwas mit Recht geht’s endlich los mit einem neuen Rechtsgebiet bei "Irgendwas mit Examen", das Ihr Euch schon lange gewünscht habt: das Strafrecht! Wir freuen uns sehr, hierfür Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy gewonnen zu haben. Sie wird in den nächsten Monaten Wissen und Strategien teilen, die Ihr für eine gelungene Examensvorbereitung im Strafrecht benötigt – StPO-Zusatzfrage natürlich inklusive. Dabei werden zudem zwischendurch ihre eigenen Professoren (mit deren Hilfe sie sich selbst auf das Staatsexamen vorbereitet hat) und ihre Lieblingskollegen (mit denen sie gerne die Examensvorbereitung bestritten hätte) zu Gast sein. Zum Start dieser neuen Reihe: Was ist das Konzept? Welche Strategien gibt es, um effizient durch die Strafrechtsklausuren zu kommen? Wie setzt man Schwerpunkte richtig? Wo sollte man in der Klausur besser nicht kürzen? Was sind die "Autobahnen" des Strafrechts, und warum ist es so wichtig, diese zu kennen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR258: Kanzlei im Ref kennenlernen, verschiedene Rechtsgebiete ausprobieren, Finanzaufsichtsrecht, Banking & Finance
In Episode 258 von Irgendwas mit Recht ist Sophia Peter von Herbert Smith Freehills zu Gast. Als Rechtsanwältin im Bereich Bankaufsichtsrecht gibt sie spannende Einblicke in ihren Berufsweg und die tägliche Arbeit mit internationalen Mandanten. Wie hat ihr das Referendariat bei der Berufswahl geholfen? Warum kann man das Rechtsgebiet, in dem man beim Berufseinstieg arbeitet, vielleicht gar nicht voraussehen? Wie kommt man überhaupt zum Bankaufsichtsrecht und warum ist dieser Bereich so komplex? Welche Herausforderungen bringt die internationale Regulierung für Banken mit sich und wie gehen Rechtsabteilungen sowie ihre Berater mit immer strenger werdenden Anforderungen um? Außerdem sprechen wir über den Wert eines LL.M. und die Frage, ob eine Promotion wirklich notwendig ist, um in einer internationalen Großkanzlei erfolgreich zu sein. Viel Spaß mit dieser neuen Folge Eures Nr. 1 Jura-Podcasts zu allen Karrierethemen!

IMR257: Ausblick Deutscher Juristentag 2024, Gemeinwohl aus Unternehmensziel?, Europäische Regulierung zentralisieren
In der 257. Episode von Irgendwas mit Recht tauchen wir tief in die Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein, ein Thema, das für Unternehmen immer relevanter wird. Zu Gast ist diesmal Professor Peter Hommelhoff, einer der bedeutendsten Wirtschafts- und Gesellschaftsrechtler Deutschlands, der zusammen mit Professorin Anne Sanders und Professorin Anne Mittwoch darüber spricht, warum Unternehmen überhaupt Nachhaltigkeitsberichte verfassen müssen und welche neuen EU-Vorschriften sie dabei zu beachten haben. Wie beeinflussen diese Berichtspflichten das Gesellschaftsrecht und welche Konsequenzen drohen, wenn Unternehmen diese nicht erfüllen? Welche Herausforderungen stehen insbesondere kleineren Unternehmen bevor, die nicht über die gleichen Ressourcen wie Großkonzerne verfügen? Inwieweit werden Gemeinwohlinteressen womöglich zum Unternehmensziel? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR256: Stark wachsende Kanzlei und ihre Dynamik, Due Dilligence nur mit Berufserfahrung, Networking-Tipps
IMR Episode 256: Marc spricht mit Ksenia Ilina, einer Transaktionsanwältin und Partnerin bei Lupp + Partner in München. Ksenia berichtet von ihrem beeindruckenden Werdegang, der sie aus Moskau über Würzburg und Aschaffenburg in die international tätige Wirtschaftskanzlei in München führte. Was war ihre Motivation für diese Schritte? Wie sieht der Arbeitsalltag in Transaktionen wirklich aus? Welche Fähigkeiten sollte man als junge Anwältin mitbringen, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein? Wie hat die Serie Suits ihre eigene Karriere beeinflusst? Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet Ksenia in dieser Folge. Viel Spaß mit diesem Jura-Podcast zum Wochenstart sowie einem tollen Vorbild für Euren potenziellen Karriereweg!

IMR255: Vielfalt und Kuriosität des Versicherungsrechts, (Produkt-)Haftungsrecht, Schadensregulierung, Sozialversicherungsträger
In der 255. Episode von Irgendwas mit Recht ist Christiane Osterspey zu Gast, Rechtsanwältin bei BLD in Köln. Sie hat sich - ebenso wie die gesamte Kanzlei - auf das Versicherungs- und Haftungsrecht spezialisiert. Hört von Christianes Werdegang, der sie über ein Studium in Mainz und Stationen im IT-Recht schließlich ins Versicherungsrecht führte. Wie wird man Anwältin im Versicherungsrecht, und warum ist das Berufsfeld trotz seines vermeintlich verstaubten Rufs so spannend? Welche Rolle spielen Produkthaftungsfälle, und wie läuft die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Kanzleien ab? Welche Kuriositäten sind Christiane im Laufe der Jahre begegnet? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR254: Vom Anwalt / Berater / Repetitor zur Weltumseglung und zur Karriere als selbstständiger Solaranlagenbauer – mit Jura kann man (fast) alles machen!
In dieser Folge von Irgendwas mit Recht tauchen wir ein in die facettenreiche Karriere von Dr. Ronald Fetke, einem Juristen mit einem ungewöhnlich bunten Lebenslauf. Ronald erzählt, wie sein Weg von den Anfängen als Fahrradkurier in Rostock über das Jurastudium in Leipzig zum Repetitor, Unternehmensberater und schließlich zum Rechtsanwalt führte. Sein persönlicher Werdegang bietet nicht nur interessante Einblicke in die juristische Ausbildung, sondern auch in die Herausforderungen und unerwarteten Wendungen, die nach einem Jurastudium möglich sind. Denn mit Jura kann man (fast) alles machen... Nach dem ersten Staatsexamen entschied sich Ronald, direkt zu promovieren und seine Kenntnisse in der Insolvenzverwaltung sowohl in Spanien als auch in Deutschland zu vertiefen. Trotz der Herausforderungen, die diese Zeit mit sich brachte, insbesondere in Bezug auf Zeitmanagement und Selbstdisziplin, schloss er sein Promotionsprojekt in nur 14 Monaten ab. Das Referendariat in Hamburg war ein Praxisschock, da die Realität des Richter- und Anwaltslebens nicht seinen Erwartungen entsprach. Ronald erklärt, dass er schon früh gemerkt hat, dass er sich in einem rein juristischen Arbeitsumfeld nicht wohl fühlt und daraufhin die Entscheidung getroffen hat, in die Unternehmensberatung zu gehen. Die Zeit dort brachte ihm wertvolle Einblicke, aber auch wichtige Lektionen, insbesondere in Bezug auf zwischenmenschliche Kommunikation und den Umgang mit Kunden. Leider war der Erfolg dieses Unternehmens nicht von Dauer und Ronald beschloss, sich nunmehr auf das Unterrichten zu konzentrieren. Er übernahm sowohl Prüfungskurse als auch die Funktion des geschäftsführenden Gesellschafters eines Repetitoriums, was ihm schließlich viel Freude bereitete. Seine Abenteuer- und Reiselust führte Ronald und seine Frau schließlich zum Segeln. Sie planten eine große Reise und verkauften ihr Haus, um 2020 in See zu stechen. Zwei Jahre lang wollten sie als Familie segeln und die Welt erkunden. Ronald erzählt von seinen Erlebnissen auf See und betont, wie die Erfahrungen auf dem Wasser und die Freiheit des Reisens seine Sicht auf das Leben und seine eigene Berufung beeinflusst haben. Am Ende dieser Episode wird deutlich, dass sein einzigartiger Werdegang nicht nur eine Geschichte juristischer Kompetenz ist, sondern auch eine Geschichte von Mut, Ausdauer und dem Wunsch, ein erfülltes und abwechslungsreiches Leben zu führen. Viel Spaß mit dieser neuesten Folge Eures Jurapodcasts!

IME015: Familienrecht Überblick, Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs, Eigentumsvermutung, Jobchancen mit FamR (§§ 1353ff., 1357, 1626, 1629, 1664 BGB, Art. 6 GG, Art. 8 EMRK)
In Folge 253 Eures Jurapodcasts ist die hervorragende Prof. Dauner-Lieb zurück und bringt euch das Familienrecht näher. Ein Muss für alle Studierenden kurz vor dem Examen sowie alle am Familienrecht Interessierten. Teilt die Folge gerne mit Euren Kommilitonen oder unterstützt IMR mit einem Rating auf Spotify / Apple Podcasts. Vielen Dank & viel Spaß mit der Episode!

IMR252: Guter Rechtsjournalismus, Pressesprecher, Kommunikationsberatung, Kolumne für N-TV, Podcast Host Gerechtigkeit & Loseblat-t
In Episode 252 von Irgendwas mit Recht spricht Marc mit Hendrik Wieduwilt, einem vielseitigen Juristen und Medienexperten, den viele auch aus seiner N-TV-Kolumne oder dem Jurapodcast 'Gerechtigkeit und Loseblatt' kennen. Hendrik berichtet von seinem Werdegang, der ihn vom Jurastudium über den Journalismus, die Tätigkeit als Pressesprecher im Justizministerium bis hin zur Selbstständigkeit als (u.a.) Kommunikationsberater geführt hat. Ist ein juristisches oder journalistisches Studium der sinnvollere Einstieg in den Rechtsjournalismus? Warum führt der Gutachtenstil oft zu unpräzisen Formulierungen und wie kann man als Jurist besser kommunizieren? Wie findet man den Mut zur Selbstständigkeit? Wie geht man mit der Unsicherheit um? Warum ist der klassische Netzwerkglaube überschätzt - und gezielte persönliche Kontakte oft wertvoller? Antworten auf diese und viele weitere Aspekte einer spennenden Karriere erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Freude!

IMR251: Als Ukrainerin in Deutschland Jura studieren, Deutsch lernen und Gutachtenstil, Berufseinstieg in der Wirtschaftskanzlei
In der 251. Episode von Irgendwas mit Recht ist Rechtsanwältin Anastasia Dressler zu Gast, die von ihrem beeindruckenden Werdegang erzählt. Ursprünglich aus der Ukraine stammend, kam sie während der Finanzkrise nach Deutschland und musste sich nicht nur in einem neuen Land, sondern auch im deutschen Rechtssystem zurechtfinden – und das alles, während sie die Sprache erst erlernte. Wie hat sie es geschafft, Jura zu studieren und gleichzeitig Deutsch zu lernen? Was sind ihre Tipps, um mit dem hohen Druck während des Studiums und der Arbeit in einer Großkanzlei umzugehen? Und warum ist Networking für sie so essenziell in ihrer Karriere? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Freude mit dieser neuen Episode Eures Jurapodcasts!

IMR250: Jubiläums-Spezial: Klimatransformation des Gesellschaftsrechts (DJT-Gutachten 2024)
IMR 250 - die Jubiläumsepisode Eures Jurapodcasts mit Prof. Anne Anders, Prof. Anne Mittwoch sowie Prof. Marc-Philippe Weller. Die drei Professor:innen diskutieren Marc-Philippe Wellers Gutachten für den 74. Deutschen Juristentag. Es geht um gesetzgeberische Maßnahmen zur Klimatransformation im Gesellschaftsrecht, das üblicherweise private Beziehungen regelt. Sie erläutern die Verbindung zwischen Völkerrecht und Gesellschaftsrecht, insbesondere die Umsetzung internationaler Klimaschutzabkommen in nationales Recht. Weitere Themen sind die Klimaneutralität für Unternehmen und die mögliche Einführung einer Klimaquote für Großunternehmen. Sie sind sich einig, dass das Gesellschaftsrecht ein Instrument für den Klimaschutz darstellen kann, um eine klimaneutrale Wirtschaft zu fördern. Verschiedene Vorschläge zur Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in Unternehmen sowie Maßnahmen zur Umsetzung einer Klimaquote werden beleuchtet - Details erhaltet Ihr in diesen sehr spannenden rund 30 Minuten. Viel Spaß!

IMR249: Arbeitsrecht-Expertin, als Juristin im Kontext Unternehmensberatung, Referendariat mit Kind
In Episode 249 von Irgendwas mit Recht spricht Marc mit Bärbel Kuhlmann, einer erfahrenen Fachanwältin für Arbeitsrecht bei EY Law in Düsseldorf. Sie erläutert, wie sie zur Rechtsberatung bei EY kam, nachdem sie zunächst in einer klassischen Anwaltskanzlei tätig war. Welche Unterschiede gibt es zwischen der Arbeit in einer Anwaltskanzlei und im Kontext der Unternehmensberatung? Wie verlief Bärbels Karriereweg und was hat sie dazu bewogen, sich auf Arbeitsrecht zu spezialisieren? Wie sehen typische Mandate in ihrer Beratungspraxis aus? Antworten auf diese Fragen hört ihr in dieser kurzweiligen Folge Eures Jurapodcasts - und on top gibt’s Einblicke in die Unternehmenskultur von EY, die Bedeutung guter Führungskräfte sowie einen Überblick über den aktuellen Arbeitsmarkt für Juristinnen und Juristen in 2024. Viel Spaß!

IMR248: Präsidentin des Bundesamts für Justiz, Geschlängelte Karrierewege in Verwaltung, Europa und Justiz, Oberstaatsanwältin beim BGH
Heute bei IMR: Veronika Keller-Engels, Präsidentin des Bundesamts für Justiz in Bonn. Frau Keller-Engels berichtet Marc und Christine von breaking.through von ihrem Werdegang, angefangen bei ihrem Jurastudium in Regensburg und ihren ersten Schritten im Staatsdienst als Staatsanwältin in Ingolstadt. Frau Keller-Engels blickt auf eine äußerst vielseitige Karriere mit Europabezügen zurück, die sie zuletzt als Oberstaatsanwältin am BGH wirken ließ. Sie erklärt, warum sie sich für das Jurastudium entschieden hat und wie sie sich in verschiedensten Rechtsgebieten im Laufe ihres Werdegangs einarbeitete und engagierte. Welche Herausforderungen und Chancen brachte ihr Weg mit zahlreichen Stationen, unter anderem am Bundesverfassungsgericht, bei Eurojust sowie als persönliche Referentin in der Ständigen Vertretung der BRD, mit sich? Wie ist sie mit etwaigen Rückschlägen umgegangen? Wie gelang ihr die Übernahme des Präsidialamts im Bundesamt für Justiz und welche Aufgaben übernimmt die Behörde im deutschen Justizsystem? Antworten auf diese und viel Inspiration für Euren individuellen Weg erhaltet Ihr von einer beeindruckenden Juristin in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR247: Surfparks als Anwalt mitgestalten, berufsbegleitende Promotion, Commercial & IP-Recht
In der heutigen Folge Eures Jurapodcasts zu Karriere- und Examensthemen hört ihr spannende Einblicke von Dr. Tassilo du Mesnil, zu Gast, Senior Associate bei FPS in München. Er erzählt von seinem beruflichen Werdegang, der mit einer 'Verlegenheitsentscheidung' für das Jurastudium begann und ihn über eine Weltreise, eine Promotionsstelle und das Referendariat schließlich in den Anwaltsberuf führte. Wie kam es dazu, dass er nach dem ersten Examen eine Weltreise machte und dann doch ins Referendariat einstieg? Welche Herausforderungen bringt der Einstieg als Anwalt in Teilzeit mit sich, insbesondere wenn man parallel eine Doktorarbeit schreibt? Tassilo teilt seine Erfahrungen aus seiner Tätigkeit bei FPS, wo er in den Bereichen Commercial und IP arbeitet. Wie läuft die Beratung eines großen Surfparkprojekts ab? Welche Rolle spielen dabei Energieverträge und Gemeindeabstimmungen? Zudem gewährt er Einblicke in seine Prozessführungserfahrung und verrät, warum eine gute Strukturierung von Gerichtsverfahren ebenso wichtig ist wie Reaktionsschnelligkeit. Viel Spaß mit dieser Episode von IMR!

IMR246: Darum ist das Jurastudium reformbedürftig!, Psychischer Druck, Doppelblindkorrektur, Diversität erhöhen
In dieser Sonderfolge von Irgendwas mit Recht sprechen wir mit Emilia De Rosa und Frederik Janhsen von der Bundesfachschaft Jura. Die beiden teilen ihre Erfahrungen und Ansichten zur aktuellen Juristenausbildung und diskutieren, ob und welche Reformen notwendig sind. Warum empfinden viele Studierende und Referendare die juristische Ausbildung als übermäßig stressig? Inwieweit bilden die Beschlüsse der JuMiKo dies nicht ausreichend ab? Welche Rolle spielen kommerzielle Repetitorien und wie könnte man die universitären Angebote stärken? Sollte das Jurastudium mehr Methodenkompetenz vermitteln anstatt reines Auswendiglernen zu fördern? Welche Maßnahmen könnten die Diversität im Jurastudium verbessern und wie kann die Prüfungsstruktur fairer gestaltet werden? Viel Spaß mit diesem spannenden Beitrag zur aktuellen Debatte rund um die Juristenausbildung bei IMR!

IMR245: Karriere als Justizminister, Reformbedarf des Jurastudiums, integrierter Bachelor
Heute zu Gast bei IMR: Der Justiminister Nordrhein-Westfalens, Dr. Benjamin Limbach. Wir sprechen über seinen persönlichen Werdegang sowie das Jurastudium. Warum fand Dr. Limbach die Karriere im öffentlichen Dienst schon immer spannend? Wie hat ihn dabei seine Familie geprägt? Kann man planen, Justizminister zu werden? Wie muss man sich den Moment, in dem man gefragt wird, das Amt anzunehmen, vorstellen? In welchen Punkten sieht der Minister Reformbedarf in der Juristenausbildung? Inwieweit hilft der integrierte Bachelor? Antworten auf diese und viele weitere Aspekte bezüglich der Justiz in NRW erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR244: KI in Strafverfahren, Palantir, HessenData (Re-Live vom Deutschen Anwaltstag 2024)
In der 244. Episode von Irgendwas mit Recht begrüßt Marc Prof. Charlotte Schmitt-Leonardy (Uni Bielefeld) und Jürgen Bering von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF). Die drei diskutieren live vom Anwaltstag in Bielefeld über das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Strafverfahren, insbesondere im Zusammenhang mit der umstrittenen Software Palantir. Jürgen erklärt die Bedenken der GFF und deren Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz von Palantir, die das Bundesverfassungsgericht in weiten Teilen bestätigte. Sie beleuchten, wie die Software große Datenmengen kombiniert und sensible Daten verarbeitet, was zu Diskriminierung und mangelnder Transparenz führen kann. Charlotte betont die Risiken und Unwägbarkeiten von KI, insbesondere die Gefahr von Verzerrungen und die Bedeutung der menschlichen Entscheidung im Strafverfahren. Die Diskussion behandelt ebenso die Frage, wie der Rechtsmarkt auf diese Herausforderungen reagieren sollte. Viel Spaß!

IMR243: Einführung Aktienrecht, Say on Climate, ESG-Hushing, Führerprinzip im Aktiengesetz
In Episode 243 von Irgendwas mit Recht sprechen Marc, Anne Sanders und Anne Mittwoch über das Thema „Say on Climate“ und die Mitspracherechte von Aktionären in Bezug auf ESG-Themen. Was sind räuberische Aktionäre und wie beeinflussen sie Hauptversammlungen großer Unternehmen? Welche Rolle spielen institutionelle Investoren wie BlackRock und Vanguard im Zusammenhang mit nachhaltigen Investitionen und wie hat sich deren Einfluss auf Unternehmen entwickelt? Wie unterscheidet sich das Mitspracherecht der Aktionäre in den USA von dem in Deutschland, und welche rechtspolitischen Diskussionen gibt es aktuell in Deutschland bezüglich einer möglichen Ausweitung dieser Rechte? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser ESG-Spezialfolge von Eures Jura-Podcasts für Examen, Referendariat und Berufseinstieg. Viel Freude beim Anhören!

IMR242: Dienstleistungsmentalität als Anwalt, für Mandanten Porsche kaufen, Zwangsversteigerung spektakulär
In Episode 242 von Irgendwas mit Recht ist Marc für Euch bei Oppenhoff in Köln und spricht mit Dr. Philipp Heinrichs. Philipp ist Associated Partner, hat in Münster Jura studiert und zur Singularzulassung am BGH promoviert. Heute berät er mit einem Schwerpunkt im Gesellschaftsrecht. Was hat der Kauf eines seltenen Porsches hiermit zu tun? Was macht hervorragende Dienstleistungsmentalität bei Anwälten aus? Wie kommt man von einem gesellschaftsrechtlichen Mandat dazu, in einer millionenschweren Zwangsversteigerung für die Mandantin zu sitzen? Was hat Philipp im Rahmen seiner jahrelangen Tätigkeit als Referendarverantwortlicher bei Oppenhoff gelernt? Welche Tipps lassen sich hieraus für Euren Werdegang sowie die Wahl des für Euch richtigen Arbeitgebers ableiten? Warum ist es wichtig, bescheiden zu bleiben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR241: Landtagsbeauftragte, Juristin in der bayerischen Politik, Referentin von Markus Söder, Prinzen- und Prinzessinnenkurs
In Episode 241 von Irgendwas mit Recht, welche erneut in Kooperation mit breaking.through entstand, sprechen Marc Ohrendorf und Dr. Christine Straub mit Dr. Lucia Rüth, Landtagsbeauftragte in Bayern. Lucia gibt spannende Einblicke in ihre Rolle als Bindeglied zwischen Staatsregierung und Landtag und erläutert ihre vielfältigen Aufgaben – von der Bearbeitung schriftlicher Anfragen bis zur Koordination zwischen verschiedenen Ressorts. Darüber hinaus teilt sie ihre ungewöhnliche Reise zum Jurastudium, die ursprünglich vom Interesse an Brauereiwesen inspiriert war, und erklärt, warum sie schließlich in der Ministerialverwaltung gelandet ist. Wie schafft sie es, Karriere und Familie zu vereinbaren? Was sind ihre Tipps für junge Juristen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR240: Öffentliches Wirtschafts- und Vergaberecht, Studium Wirtschaft und Recht, Kommunalpolitik als Juristin
In Episode 240 lernt Ihr Mandy Beck kennen, die im Düsseldorfer Büro von Orth Kluth als Anwältin arbeitet. Wie hat ihre Wirken in der Kommunalpolitik ihre Entscheidung, Jura zu studieren, beeinflusst? Warum hat sie sich nach ihrem Studium in Wirtschaft und Recht entschieden, ein Jurastudium draufzupacken? Inwieweit werden in einer solchen Konstellation bisherige Leistungen angerechnet? Wie kam es dazu, dass sie heute im öffentlichen Wirtschafts- und Vergaberecht aus Kanzleisicht berät? Antworten auf diese Fragen sowie eine sehr persönliche Perspektive aus Anwältinnensicht erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR239: Bauprojekte im Energiesektor, PV-Anlagen, Pumpspeicherkraftwerke, Wasserrecht
In Folge 239 von IMR hört Ihr von Dr. Ursula Steinkemper, Partnerin bei CMS Hasche Sigle in Stuttgart. Dr. Steinkemper ist Expertin für Umweltrecht, öffentliches Recht sowie Energiethemen. Welche Herausforderungen stellen sich beim Bau einer Solarfarm? Wer sind hierbei die typischen Beteiligten? Wie berät man juristisch den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks? Wie gelingt es, sich in neue Gebiete wie das Wasserrecht in kürzester Zeit einzuarbeiten? Welchen Beitrag kann man als Anwältin zur Energiewende leisten? Antworten auf diese Fragen sowie viele spannende weitere Aspekte hört Ihr in dieser Folge aus erster Hand. Viel Spaß!

IMR238: Definition Nachhaltigkeit, Brundtland-Report 1987, Sustainable Development Goals
Herzlich willkommen zu Irgendwas mit ESG - Teil 2! In dieser Folge widmen wir uns den Grundlagen der Nachhaltigkeit. Warum gibt es keine grundlegende Definition von ESG? Was hat die preussische Forstwirtschaft mit dem Thema zu tun? Was hat es mit den Sustainable Development Goals auf sich? Welche Dimensionen ökologischen, sozialen und ökonomischen Handelns gibt es, die auf ESG-Themen einzahlen? Welche generationenübergreifenden Themen stellen sich? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Episode. Viel Spaß!

IMR237: Notenroulette im Staatsexamen, Massive Abweichungen bei Benotungen, (Keine) Doppelblindkorrektur, Lebenszeitkonto an Klausurpunkten
Die Klausur war gefühlt recht gut - aber der Korrektor hat sie dennoch nur mit 7 Punkten bewertet? In der Lösungsskizze steht auch nicht großartig etwas anders als Ihr geschrieben habt? Dann könnte das tatsächlich (auch) am Korrektur liegen: Clemens Hufeld zeigt in seiner Veröffentlichung in der ZDRW, dass die durchschnittliche Bandbreite bei der juristischen Benotung über 6 Punkte ist. Ja, Ihr habt richtig gelesen: Dieselbe Klausur, mehrere Korrekturen - durchschnittlich ca. 2 Notenstufen unterschied. Wie hat Clemens seine dahingehende Studie aufgebaut? Was wünscht er sich für die Zukunft des Prüfungswesens? Wie kann man trotz dieses Wissens in der Examensvorbereitung motiviert bleiben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in Folge 237 von Felix. Viel Spaß beim Anhören!

IMR236: Herzlich Willkommen zum ESG-Spezial #1 (Environment, Social, Governance), dem Querschnittsthema für Juristinnen und Juristen
Herzlich willkommen zum ersten Teil von Irgendwas mit ESG, dem neuen IMR-Spezial mit Prof. Anne Sanders und Prof. Anne Mittwoch. In kurzweiligen Folgen hört Ihr hier, wie das Superthema ESG die Transformation des Rechts sowie der Wirtschaft beeinflusst. Wie können sich aktuelle und zukünftige Juristinnen auf diese Beratungsherausforderungen vorbereiten? Hört in dieser Folge, was wir in den nächsten Episoden vorhaben, wie Ihr davon profitieren könnt und welche Basics man auf jeden Fall wissen muss. Viel Spaß! IMESG wird ermöglicht durch die Universitäten Bielefeld und Halle. Weitere Infos findet Ihr in den Links der Shownotes.

IMR235: Studium als Erstakademiker:in, Arbeiterkind.de, Chancengleichheit, Initiative "Recht vielfältig"
In dieser Episode spricht Marc mit zwei Gästen: Katja Urbatsch von Arbeiterkind.de sowie Denise Benz von A&O Shearman. Als Denise vor einigen Jahren eine Studie zum Thema Erstakademiker:innen laß, kam sie in München mit Arbeiterkind.de in Kontakt. Arbeiterkind.de unterstützt Studierende aus Familien, in denen sie die ersten an der Uni sind. Welche besonderen Herausforderungen entstehend hierdurch? Inwieweit kann das Thema in der juristischen Welt bereits angekommen? Inwieweit wirkt sich ein akademischer Background in der Familie auch auf die eigenen Karrierechancen aus? Wie kann man Bildungsdurchlässigkeit verbessern? Was können wir hands on in Kanzleien und Justiz tun, um einladender zu wirken und etwaige Hürden abzubauen? Antworten auf diese Fragen sowie viele weitere Aspekte - sowie einen spannenden Veranstaltungshinweis zum Thema - hört Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR234: Öffentliches Recht in der Wirtschaftskanzlei, Auslandserfahrung in Kapstadt, ESG-Regelungen in Unternehmen, Eine kleine Fax-Odyssee
In Folge 234 von IMR ist Laura-Isabell Dietz zu Gast, Senior Associate im Düsseldorfer Büro von Clifford Chance. Laura berät im Energie- und Infrastruktur-Team, wobei einer ihre Schwerpunkte im öffentlichen Recht sowie auf ESG-Themen liegen. Warum ist sie Juristin geworden? Wie ergab sich ihr Weg zum Studium in Südafrika? Wie ist sie in einer der führenden Wirtschaftskanzleien gelandet? Worum geht es im Bereich der ESG-Compliance? Welche rechtlichen Herausforderungen treten in diesem Zusammenhang für Mandantinnen auf? Welchen Impact hat die Beratung tatsächlich? Antworten auf diese Fragen und viele weitere spannende Aspekte erfahrt Ihr in dieser kurzweiligen Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR233: Notarin in Frankfurt, Vereinbarkeit mit Familie, Immobilien- und Gesellschaftsrecht
Heute zu Gast: Dr. Christiane Mühe, Notarin in Frankfurt. Sie stellt sich den Fragen von Christine (Breaking Through) und Marc. Wie findet man seine erste Orientierung im Studium? Wie kam es zur Promotion im Strafrecht? Schadet eine Promotion in Rechtsgebiet A, obwohl man nachher in Rechtsgebiet B tätig ist? Oder ist das vielleicht gar nicht so schlimm? Was hat Dr. Mühe bewegt, Notarin zu werden? Wie sieht diese Tätigkeit in der Praxis aus? Gibt es typische Hochphasen im Jahr oder ist die ganze Zeit viel zu tun? Wie kann daneben die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingen? Warum muss man sich aus Sicht von Dr. Mühe gerade nicht im Sinne eines entweder/oder entscheiden? Antworten auf diese Fragen sowie viele weitere spannende Aspekte aus dem Notariat erhaltet Ihr in dieser Folge Eures Jura-Podcasts. Viel Spaß!

IMR232: Modernes Verhandlungsmanagement, Corporate Litigation, Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen
In dieser Folge von IMR hört Ihr von Dr. Tim Engel von RAUE aus Berlin. Tim ist im Bereich Corporate Litigation tätig und vertritt vielseitige Mandanten in gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten. Wie ist er in dieses Rechtsgebiet gelangt? Warum war für ihn schon immer klar, dass die Anwaltschaft die schönsten juristischen Berufe bietet? Welche Rolle spielt das Verhandlungsmanagement in seiner täglichen Praxis? Warum findet er die strategischen Aspekte desselbigen so spannend? Antworten auf diese Fragen sowie eine spannende Perspektive auf die Arbeit als Anwalt in Berlin erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR231: FinTech-Beratung, Banken- und Aufsichtsrecht, Blockchain und Bitcoin, Distributed-Ledger-Technologie
In Folge 231 wird’s etwas nerdig, aber im besten Sinne: Dr. Anika Patz berichtet aus ihrer Beratungspraxis im FinTech-Bereich bei YPOG. Was verbirgt sich hinter Distributed-Ledger-Technologien? Wie ermöglichen diese Bitcoin und Co? Was gilt es bei der Beratung von Banken, Finanzdienstleistungsinstituten und Börsen in diesem Kontext zu beachten? Warum ist das Aufsichtsrecht im Allgemeinen, aber im Bereich FinTech ganz besonders, ein tolles Rechtsgebiet? Wie gelingt es Anika und ihren Kolleginnen, sich schnell in neue technische Themen hineinzuarbeiten? Antworten auf diese Fragen und viele weitere spannende Aspekte aus der FinTech-Beratung erhaltet Ihr in dieser Folge. Viel Spaß!

IMR230: Schwerpunkt Arbeitsrecht, Fußballerverträge, Kündigungsverhandlungen
In Folge 230 von IMR hört Ihr Dr. Jan Heuer. Jan ist Experte im Arbeitsrecht und bei KLIEMT in Düsseldorf tätig. Wie ist er zu diesem Rechtsgebiet gekommen? Welche Herausforderungen schätzt er besonders? Was macht eine spannende arbeitsrechtliche Verhandlung aus? Welche Highlights aus dem Sport hat Jan hierbei erlebt (Stichwort: Fußballer)? Inwieweit ist es in seiner täglichen Arbeit von Vorteil, dass KLIEMT ausschließlich im Arbeitsrecht tätitg ist? Hört neben arbeitsrechtlichen Grundlagen in dieser Folge ebenso viele spannende Praxisperspektiven. Jetzt reinhören!

IMR229: Familienleben und Großkanzlei, Kinderreiche Partner, mentale Gesundheit und Kanzleialltag
Herzlich willkommen zum zweiten Teil unserer dieswöchigen Doppelfolge mit Marina Arntzen und Stefan Bruder von Ashurst! In dieser Folge sprechen wir über die privateren Teile des Anwaltsseins. Wie schafft man es, mit mehreren Kindern Karriere zu machen? Wie organisieren Marina und Stefan ihren jeweiligen Tag, damit dies klappen kann? Wie bleibt man geistig und mental bei dieser Vielzahl von Herausforderungen gesund? Antworten auf diese und viele weitere Aspekte moderner Anwaltspersönlichkeiten hört Ihr in dieser Folge Eures Jurapodcasts. Viel Spaß!

IMR226: Der Weg zur Partnerschaft in einer US Großkanzlei
In dieser Folge Eures Jura-Karrierepodcasts sind zwei spannende Partner aus dem Münchener Büro von Kirkland & Ellis zu Gast: Greta Harnisch und Fabrice Hipp. Fabrice ist im Bereich Akquisitionsfinanzierung tätig, während Greta in allen Fragen rund um M&A-Transaktionen berät. Warum haben sie sich für den Weg in die Großkanzlei entschieden? Wie war ihr Weg zur Partnerschaft? Gab es eine Situation, in der sie gemerkt haben, dass sie auf dem richtigen Weg sind? Was bedeutet für sie Teamwork im herausfordernden Alltag bei Kirkland? Was ist die Kirkland Women Leadership Initiative? Warum benötigt es solche Initiativen heute noch? Antworten auf diese und viele weitere Fragen in Folge 226 von IMR. Viel Spaß und schöne Ostertage!

IMR001: Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast (Intro)
Was Dich bei Irgendwas mit Recht erwartet: Die Vielfalt der juristischen Berufe als Podcast. Wir unterhalten uns für dich mit spannenden Juristen und Juristinnen in bekannten und bislang vielleicht unentdeckten Berufen. Im Zivilrecht, Strafrecht und öffentlich-rechtlicher Verwaltung: Hier kommt die gesamte Vielfalt der juristischen Tätigkeiten zu Wort. So erhältst Du Einblicke aus erster Hand und kannst in Ruhe entscheiden, welchen Beruf du dir näher anschauen möchtest. Ferner bekommst Du Tipps und Hintergrundwissen zu deinem nächsten Bewerbungsverfahren, realistischen Gehaltsvorstellungen und Anforderungen an dich. Sneak Peak: Das Prädikatsexamen ist nicht immer das Wichtigste. Außerdem gibt’s alle News, um auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen zu bleiben: Was macht man heutzutage als Wirtschaftsanwältin? Welche Aufgaben übernimmt ein junger Richter? Warum ist die Karriere in der Verwaltung spannend? Und wie spielt Legal Tech hierein? Das und mehr erfährst Du in den folgenden – mittlerweile über 300 – Folgen. Scroll mal durch und lass ein Abo da!
