
Das Original: Bei Irgendwas mit Recht hörst du von spannenden Persönlichkeiten im Rechtsmarkt sowie Profis für Deine Jura-Examensvorbereitung. Sie geben dir Inspiration, Tipps für Deine Bewerbung und wertvolle Innensichten. Lerne vielleicht sogar Deine Kollegen von morgen kennen. Inklusive wertvoller Examenstipps und vielseitiger Perspektiven. Viel Spaß! :)
Alle Folgen
IMR340: Legal Tech in der Rechtsschutzversicherung, 2500 Partnerkanzleien managen, Mediation, auf Wunsch 100% remote work
Diese Episode führt Marc nach Düsseldorf zur Juristin und zertifizierten Mediatorin Menekse Ciytak, die heute als Teamlead Rechtsdienstleister-Netzwerk bei der ARAG SE das Zusammenspiel von rund 2500 Partnerkanzleien und spezialisierten Legal-Tech-Dienstleistern verantwortet. Gemeinsam blicken sie auf ihren Weg vom Schülerpraktikum über das Studium in Hannover, das Referendariat in Essen und die Wahlstation bis zur Sachbearbeitung, In-house-Mediation mit mehr als 2600 Fällen und schließlich zur heutigen Führungsaufgabe. Welche Konflikte landen überhaupt bei einer Rechtsschutzversicherung? Warum kann eine Shuttle-Mediation am Telefon trotz fehlender Mimik funktionieren? Wie hilft Legal Tech dabei, Verkehrsverstöße oder Nachbarschaftsstreitigkeiten schneller zu lösen, Kosten zu senken und Kundinnen sowie Kunden zufriedener zu machen? Wer passt fachlich und menschlich in ein Rechtsschutz-Team, das bald wieder groß einstellt? Wie genau schaut die sechsmonatige Ausbildung im Team aus? Warum ist danach grundsätzlich auch vollständige Remote-Work möglich? Warum zählen Soft Skills dabei mehr als Examensnoten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR339: KI verändert Pricing, Technologie und zweites Staatsexamen, Kanzleien als Plattform
Hariolf Wenzler vom CLP der Bucerius Law School und Marc erörtern, wie KI Pricing, Geschäftsmodelle und Teamstrukturen verändert und warum Golfsets das bessere Bild liefern als Tennisschläger. Das Gespräch zeigt Wege für Studierende, Referendare und junge Anwälte, zusätzliche Skills zu erwerben und interdisziplinär zu arbeiten. Wie entsteht eine vertrauensvolle Plattform für Project Management, Marketing und Finance? Bleibt das zweite Examen unverzichtbar? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR338: Modernes Lernen in Kanzleien, Offene Lernformate, LawBiz Innovators, Im Referendariat Chancen nutzen
Marc beleuchtet gemeinsam mit Seda Enlioğlu, Learning-and-Development-Specialist bei Greenberg Traurig, wie internationale Wirtschaftskanzleien junge Juristen künftig ausbilden. Welche Rolle spielen Legal Tech, KI und Hands-on-Trainings dabei? Warum verbindet das neue Netzwerk LawBiz Innovators Business-Professionals kanzleiübergreifend? Weshalb genügen klassische Examina längst nicht mehr genügen? Weshalb sind offene Lernformate entscheidend und wie könnt Ihr im Referendariat wirklich alle Chancen nutzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR337: Legal AI Agents, Micro-Products, Decreasing Token Cost, Law Firm USPs of the Future
Der Blick vom deutschen Rechtsmarkt in die internationale Debatte: Professor Daniel Martin Katz vom Illinois Institute of Technology Chicago Kent College of Law. ist zu Gast. Die englischsprachige Premiere beleuchtet seinen Weg von empirischer Rechtsforschung zur Legal Tech Speerspitze. Sie analysiert die Leistung von GPT-4 beim US Bar Exam und vergleicht frühere Modelle. Weitere Themen sind fallende Tokenkosten, kanzleiinterne Mikroprodukte, Agententechniken und mögliche Folgen für das Stundenhonorar. Wie wird für junge Juristen technische Kompetenz zum Differenzierungsmerkmal? Wie nutzen Kanzleien sichere Datenquellen, bauen Produktteams auf und bepreisen Software Service Pakete sinnvoll? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR336: Innovation vs Kerngeschäft, Fehlerkultur, Fail-Stories für bessere digitale Transformation
Marc spricht mit Madeleine Bernhardt vom Bucerius Center on the Legal Profession über die CLP-Studie zu generativer KI, neue Geschäftsmodellen sowie kulturelle und strukturelle Herausforderungen in Kanzleien. Die beiden diskutieren, weshalb Kulturwandel oft schwerer wiegt als Technik, wie ambidextrische Organisationsformen klassischen Beratungseinheiten und agilen Solution-Teams zugleich Raum geben und welche Führungsinstrumente dabei unverzichtbar sind. Warum kann ein kleines Innovationspflänzchen im Kerngeschäft schnell erstickt werden? Welche Rolle spielen Fehlerstories für lernorientierte Kulturen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR335: Legal Innovation Einheit managen, erfolgreiche Tech-Adoption, Tech-Auswirkungen auf Karrierewege junger Juristen
Gemeinsam mit Willy Kleinoth, Innovation Lead von Greenberg Traurig, beleuchtet Marc die Zukunft juristischer Arbeit. Willy studierte Jura, verzichtete aufs zweite Examen und baute stattdessen GTs Legal-Innovation-Einheit auf. Im Gespräch schildert er, wie interne Technologieprozesse Anwältinnen effizienter, genauer und planbarer machen sollen. Eine One-size-fits-all-Strategie funktioniert laut ihm nicht, Kultur und individuelle Bedürfnisse bestimmen erfolgreiche Adoption. Willy nutzt daher Datenanalysen und A-B-Tests, um reale Effizienzgewinne verschiedener KI-Tools belastbar zu messen. Grundlage bildet das VUCA-Framework, das in unsicheren Märkten ständige Sichtnavigation empfiehlt. Konkret erläutert er einen hausinternen Bot, der Non-Billables wie Social-Media-Texte oder Recherchesummaries beschleunigt. Wie verändert sich das Kanzleigeschäftsmodell, wenn KI interne Abläufe, Pricing und Mandantenkommunikation prägt? Welche Daten braucht es, um die Billable-Hour-Debatte jenseits bloßer Hoffnungen versachlicht zu führen? Und was bedeutet das alles für Studierende, Referendarinnen und junge Associates, die Karrierewege planen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR334: Tech-Readiness in Kanzleien, Einfluss von KI auf Geschäftsmodelle, Anreize für Innovation schaffen
Ohrendorf spricht mit Hariolf Wenzler vom Center on the Legal Profession der Bucerius Law School über Erkenntnisse ihrer gemeinsamen Roadshow 2024, in deren Mittelpunkt eine Studie mit Simon Kucher zu KI-Einflüssen auf Geschäftsmodelle und Pricing von Kanzleien sowie Rechtsabteilungen stand. Sie beleuchten, wie unterschiedlich Tech-Readiness verankert ist, welche Rolle Kultur, Vergütungssysteme und Mandantenbedürfnisse als Treiber oder Blocker spielen und warum überbordende Digitalisierung ohne passende Empfänger ins Leere laufen kann. Kann eine Kanzlei technologisch zu weit sein? Wie verändert KI die gesamte Wertschöpfungskette von Intake bis Delivery? Welche Anreize fördern echte Innovation statt punktueller Experimente? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR333: Strittige Verfahren, KI-Vorschläge kritisch prüfen, Teamaufbau in der Wirtschaftskanzlei, Vergleichsverhandlungen, Prozessrisikoanalyse
Marc spricht mit Christina Valdini, Counsel im Litigation-Team von DLA Piper Hamburg, über ihren Weg von der juristisch geprägten Familie über Studium, LL.M. in London und Referendariat bis hin zur Prozessanwältin in der Großkanzlei. Die beiden beleuchten, wie quantitative Prozessrisikoanalysen Mandanten bei Vergleichsentscheidungen helfen, warum Verhandlungs- und Soft Skills trotz KI an Bedeutung gewinnen und welche organisatorischen Schritte ein Teamaufbau in einer internationalen Kanzlei erfordert. Christina erklärt, weshalb sie nach zehn Jahren bei einer anderen Sozietät bewusst den Wechsel wagte, wie sich Elternschaft und Großkanzlei vereinbaren lassen und welche Chancen flexible Arbeitsmodelle bieten. Zudem diskutieren sie, wie sich Ausbildungsmethoden ändern, wenn KI Standardaufgaben übernimmt, und weshalb junge Juristinnen und Juristen früh lernen sollten, Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Wie multiplizieren sich Wahrscheinlichkeiten in komplexen Prozessen wirklich? Weshalb kann ein Vergleich wirtschaftlich sinnvoller sein, obwohl jede Einzelfrage aussichtsreich scheint? Und welche Eigenschaften benötigen Berufseinsteiger heute, um rasch über die Schwelle zum abrechenbaren Associate zu kommen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR225: Als Jurist in der Verlagswelt bei Beck / FAZ / Wolters Kluwer, Pressesprecher, Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer, Anwaltliches Berufsrecht
Heute bei IMR zu Gast: Martin Huff, ein Urgestein des deutschen Rechtsmarkts. Er war bereits in vielseitigen Funktionen in der Verlagsbranche, Politik sowie einer Rechtsanwaltskammer tätig, bis es ihn schließlich wieder in die Anwaltschaft als Haupttätigkeit zog. Wie war es früher, ein Heft für Beck oder Wolters Kluwer zu verantworten? Wann wurde ihm klar, dass neben redaktionellen auch wirtschaftliche Kompetenzen in der Verlagsbranche ausschlaggebend sind? Wie setzt man ein neues Heft auf? Wie kam er zu seiner Liebe zum anwaltlichen Berufsrecht? Was macht man eigentlich als Pressesprecher - und inwieweit bereitet diese Tätigkeit auf viele weitere vor? Antworten auf diese und weitere Fragen sowie eine ganze Menge Inspiration für Euren individuellen Karriereweg erhaltet Ihr in dieser Folge Eures Jurapodcasts. Viel Spaß!

IMRechtsmarkt012 (x Bucerius CLP): Welche Anforderungen hat eine Rechtsabteilung in 2024 an externe Berater?
IMRechtsmarkt-Special, Folge 12: Zum Abschluss unserer Sonderserie gemeinsam mit dem Bucerius Center on the Legal Profession kommt erneut Dr. Karsten Hardraht zu Gast. Welche Rolle spielen ESG-Themen in der Zusammenarbeit mit externen Beratern? Wie sollten externe Berater idealerweise aus dem Unternehmen heraus gesteuert werden? Wie beeinflusst KI in Zukunft womöglich das Pricing von Rechtsdienstleistungen? Welche alternativen Abrechnungsmöglichkeiten bestehen? Antworten auf diese Fragen erhaltet Ihr im kurzweiligen Impuls zum Wochenende. Viel Spaß mit dieser neuen Folge Eures Podcasts zu juristischen Karrieren & Branchentrends!

IMRechtsmarkt011 (x Bucerius CLP): Ist 2024 das Jahr der ESG-Beratung?
IMRechtsmarkt Episode 11 mit der ESG-Expertin Dr. Annika Bleier: Wird 2024 das Jahr der ESG-Beratung? Welche Facetten hat das Thema für Kanzleien und Unternehmen? Wie kann KI im Reporting unterstützen? Regulieren wir womöglich zu viel? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Aspekte erhaltet Ihr von Annika in dieser IMR-Folge. Viel Freude!

IMR222: Nur Jura können reicht halt nicht! (IMR-Live Realtalk)
Heute bei IMR im Live-Interview mit spannenden Fragen aus dem Publikum im Real-Talk: Katharina Franke und Anne Biebler von Luther. Sie sind beide auf dem Weg, Partnerinnen zu werden und berichten authentisch Warum ist Anwältin sein der beste Beruf der Welt? Aus welcher Motivation heraus sollte man Partnerin werden? Ist es für Frauen schwieriger, Partnerin zu werden (nein!)? Wie baut man sich einen Business Case auf? Wie können Kanzleien und Kollegen in diesem Zusammenhang unterstützen? Wie helfen guten Selbstorganisation und Freiräumer hierbei? Antworten auf diese und viele weitere Antworten in dieser spannenden und sehr authentischen Live-Podcastfolge. Viel Spaß!

IMRechtsmarkt010 (x Bucerius CLP): Welche Rolle spielen Verlage im Rechtsmarkt der Zukunft?
Teil 10 des Rechtsmarkt-Specials gemeinsam mit dem Bucerius Center on the Legal Profession sowie erneut mit Dirk Hartung: Welche Rolle werden Verlage im Rechtsmarkt der Zukunft spielen? Welche strategischen Entscheidungen sollten in diesem Zusammenhang getroffen werden? Warum bedeutet der Einsatz von KI weit mehr als nur eine bessere Suche zu haben? Wann wird KI Verlage womöglich ersetzen können? Antworten auf diese und viele weitere Fragen in dieser Folge Eures Jurapodcasts. Viel Spaß!

IMRechtsmarkt009 (x Bucerius CLP): Wie richtet sich eine moderne Rechtsabteilung in 2024 strategisch aus?
In Teil 9 des Rechtsmarkt-Specials gemeinsam mit dem Bucerius Center on the Legal Profession ist Dr. Karsten Hardraht zu Gast. Karsten berichtet aus der Sicht der KfW-Rechtsabteilung zu Trends in 2024. Wie sieht modernes Risikomanagement aus? Welche Rolle spielt Technologie in diesem Zusammenhang? Welche Fähigkeiten sind für Juristen in der Rechtsabteilung zukünftig wichtig? Hierzu gibt es viele spannende Impulse von Karsten. Viel Spaß!

IMR219: Beratung von Werbeagenturen, Datenschutz mit Business-Sinn, DSGVO in der Praxis
Nicht nur für Datenschützer, sondern für alle, die im weitesten Sinne mit Daten arbeiten, spannend: In dieser Folge ist der Datenschutzexperte Dr. Dennis Voigt zu Gast, der schon seit vielen Jahren Werbeagenturen im Dialogmarketing sowie weitere Unternehmen im Datenschutz berät. Ihn zeichnet insbesondere sein Sinn für businessnahe Lösungen aus, der im Rahmen des Möglichen rechtssichere Lösungen ermöglicht. Wie kann in Zeiten der DSGVO dennoch erfolgreiches Dialogmarketing gelingen? Wie sah sein Start in das Datenschutzrecht aus und welche Rolle spielten Werbeagenturen in diesem Zusammenhang? Inwieweit hängen Datenschutz und Datensicherheit zusammen? Wie agieren die Aufsichtsbehörden? Inwieweit hat sich ihr Selbstverständnis seit Inkrafttreten der DSGVO gewandelt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in dieser Folge eures Jurapodcasts. Viel Spaß!

IMRechtsmarkt008 (x Bucerius CLP): Wie kann künstliche Intelligenz den Zugang zum Recht verbessern?
Rechtsmarkt-Impuls Teil 8 mit ESG-Expertin Dr. Annika Bleier: Wie kann der Zugang zu Recht durch KI verbessert werden? Welche Rolle spielen Wirtschaftskanzleien bei ESG-Themen? Inwieweit spielt Verfassungsrecht hier mit hinein? Wie könnte die Recherche in Rechtsprechung des EGMR und Bundesverfassungsgerichts verkürzt werden? Wie gelingt adressatenorientierte Kommunikation im modernen Rechtsstaat? Viel Spaß mit diesem kurzen Impuls zum Samstag!

IMRechtsmarkt007 (x Bucerius CLP): Welche Anforderungen gibt es 2024 an das Business Development in Kanzleien?
Im siebten Teil unserer Sonderreihe zu den aktuellen Trends im deutschen Rechtsmarkt beleuchten wird mit Hariolf, wie das Business Development moderner Kanzleien auf aktuelle Trends reagieren kann (und sollte). Wir beleuchten, was gutes Business Development ist, knüpfen an unsere Ausführungen zur Produktiviserung der Rechtsbranche an und geben Ausblicke auf voraussichtliche Entwicklungen in 2024 and beyond. Viel Spaß!

IMR216: IP-Recht, Vereinbarkeit als Mann, Kinder und Partnerschaft-Ä-Ü
In Episode 216 Eures Jurapodcasts kommt der IP-Rechtler und dreifache Vater Dr. Stanislaus Jaworski zu Wort und berichtet darüber, wie er Familie und Beruf verbindet. Wie kam es, dass er schon als Schüler im familieneigenen Betrieb Führungsverantwortung übernahm? Durch welchen Impuls entschied er, Jura zu studieren? Wie kam es, dass er sich für das IP-Recht interessierte und dort seinen Weg zum Partner einschlug? Wann kam sein erstes Kind zur Welt und wie managed er heute das Leben als Partnern sowie mit drei Kindern? Warum ist Flexiblität ein Muss und wie sieht dies bei ihm privat als auch im beruflichen Umfeld konkret aus? Antworten auf diese Fragen sowie eine persönliche Perspektive auf den Beruf des Rechtsanwalts erhaltet Ihr in dieser Folge von Stan. Viel Spaß!

IMRechtsmarkt006 (x Bucerius CLP): Wie kann KI als Co-Pilot in der Kanzlei helfen?
IMRechtsmarkt Impuls Nummer 6, erneut von und mit Myriam Baars-Schilling: Wie stehen wir aktuell in Sachen KI in der Kanzlei? Werden Kanzleien eigene Foundation Models bauen oder Technologie einkaufen? Welche Auswirkungen hat der more for less-Trend auf die anwaltliche Psyche? Viel Spaß!

IMR214: Strafrecht im Bahnhofsviertel, Arbeitsabläufe als Richterin, Vis Moot Court
Heute bei IMR zu Gast: Gerichts-Influencerin und Richterin in Hamburg, Ann-Kristin Becker. Inwieweit hat ihr familiärer Background ihre Entscheidung, Richterin zu werden, geprägt? Wie ist es, an einem der Hamburger Brennpunkte als Strafrichterin aktiv zu sein? Welche - teils kuriosen - Verfahren erlebt sie hierbei? Wie organisiert sie ihren Arbeitsalltag? Welche Routinen helfen ihr dabei und wo ist die richterliche Freiheit von großem Vorteil? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie ein Wiedersehen nach vielen Jahren hört Ihr in dieser Folge Eures Jurapodcasts. Viel Spaß!

IMRechtsmarkt005 (x Bucerius CLP): Welche Themen beeinflussen in 2024 die Kanzleistrategie?
IMRechtsmarkt - Folge 5, erneut mit Dr. Hariolf Wenzler. Wir beleuchten, welche Fragen 2024 die Kanzleistrategie beeinflussen - und damit auch Euren Arbeitsalltag. Kann man überhaupt keine Strategie haben? Welche Trends müssen innerhalb der Strategie berücksichtigt werden? Inwieweit geht diese Frage über KI hinaus? Wie kann die Kanzleistrategie innerhalb der Kanzlei kommuniziert werden? Wird es Pricing-Druck geben? Antworten auf diese Fragen und viele weitere spannende Eindrücke erhaltet ihr in dieser Folge vom Rechtsmarkt-Experten Dr. Hariolf Wenzler. Viel Spaß!

IMR212: Legal Engineer als Volljurist, Tech-Tools in der Kanzlei bauen, KI und Rechtsprodukte
Zum Wochenstart gibt’s eine neue IMR Folge - heute mit Thomas Hahnen, der im Berliner Büro von Osborne Clarke in einer Doppelrolle tätig ist. Denn er arbeitet als Anwalt sowie als Legal Engineer. Wann ist seine Begeisterung für Legal Tech entbrannt? Wie schafft man es, schon in jungen Berufsjahren einen Blick für die Kanzlei als Unternehmung zu entwickeln? Wie erkennt man, dass ein Prozess verbessert werden kann? Welche Rolle spielt Design Thinking in diesem Zusammenhang? Wie kommt KI zum tragen? Inwieweit muss man zwischen generellen und spetiellen Anwendungsfällen unterscheiden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen für alle, die mit dem Gedanken spielen, mit starkem Tech-Fokus in einer Kanzlei tätig zu sein, liefert Thomas in dieser Folge von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß!

IMRechtsmarkt004 (x Bucerius CLP): Wie kann moderne Entscheidungsfindung in Kanzleien aussehen?
Welche Themen prägen den Rechtsmarkt in 2024? Dieser Frage gehen wir in diesem Special von IMR gemeinsam mit dem Bucerius Center on the Legal Profession (Bucerius CLP) nach und heute wird's persönlich: Felix Wendenburg ist Experte für Mediation, Konfliktlösung und Organisationsentwicklung. Er berät Kanzleipartner bei internen Konflikten und möglichen Lösungsszenarien. Wie überwindet man interne Widerstände? Wann ist es Zeit, getrennte Wege zu gehen? Wie kann man trotz vermeintlich unterschiedlicher Führungs- und Kanzleiorganisationsvorstellungen zu gemeinsamen Zielen gelangen? Warum macht es grundsätzlich Sinn, Partnermeetings professionell moderieren zu lassen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Recht von Felix. Viel Spaß!

IMRechtsmarkt003 (x Bucerius CLP): Wann verkauft der Rechtsmarkt Produkte (vs Services)?
In Folge 3 Eures Rechtsmarkt-Spezials diskutieren wir mit Dr. Hariolf Wenzler die Frage, inwieweit der Rechtsmarkt statt Services - und billable hours - in Zukunft Produkte verkauft. Inwieweit ist Standardisierung möglich? Wo benötigen Mandanten weiterhin maßgeschneiderte Lösungen? Wie muss sich eine Kanzlei intern aufstellen und entwickeln, um (auch) Produkte anzubieten? In welchen Fällen ist dies überhaupt erstrebenswert? Antworten auf diese Fragen in kurzweiligen 15 Minuten findet Ihr hier. Viel Spaß!

IMR209: Vom Finanzbeamten zum Partner, Steuerberaterexamen, Wertschätzung für Referendare
Herzlich Willkommen zu Episode 209, heute aus dem Hamburger Büro von BRL Boege Rohde Luebbehuesen. Marc spricht mit Jan Hobus, der sich von der Hamburger Finanzverwaltung zum Partner bei BRL hochgearbeitet hat. Warum hat er sich im Finanzamt nicht dauerhaft gesehen? Wann fiel die Entscheidung, in die Anwaltschaft zu gehen? Welche Überlegungen spielen eine Rolle, wenn man Partner werden möchte? Was fasziniert ihn am deutschen und internatiolen Steuerrecht? Wie sieht ein typisches Mandat in diesen Rechtsgebieten aus? Wie muss man sich die Arbeit mit anderen Teams in Transaktionen vorstellen? Wie bilden er und seine Kollegen bei BRL Referendare aus? Antworten auf diese und viele weitere Aspekte der anwaltlichen Karriere im Steuerrecht erhaltet Ihr von Jan in dieser Episode. Viel Spaß!

IMR208: IMRechtsmarkt002 (x Bucerius CLP): Wie bildet die Kanzlei der Zukunft ihre Associates aus?
In Folge 2 unserer Sonderreihe “IMRechtsmarkt x Bucerius CLP” beleuchten wir gemeinsam mit Frau Baars-Schilling, Managing Partnerin bei Oppenhoff, wie die Ausbildung von Associates in Zukunft aussehen muss. Wie wird sich die Rolle der Associates ändern? Was braucht es, damit sie “up to speed” kommen? Brauchen wir zukünftig noch tiefere Branchenkenntnisse? Und wie kann KI beim Fachkräftemangel helfen? Antworten auf diese Frage sowie spannende Impulse für euren individuellen Weg im KI-Zeitalter gibt’s in dieser Folge. Viel Spaß!

IMRechtsmarkt001 (x Bucerius CLP): Was muss ich 2024 als Jurist über generative KI wissen?
Herzlich willkommen zur neuen Sonderreihe bei IMR: IMRechtsmarkt, gemeinsam mit dem Bucerius Center on the Legal Profession (Bucerius CLP). In dieser zwölfteiligen Serie gehen wir den aktuellen Trends im deutschen Rechtsmarkt in 2024 nach, welche wir im Herbst auf der Bucerius Roadshow an Standorten in ganz Deutschland gesammelt haben. So erfahrt Ihr in kurzweiligen Episoden, wie sich der dynamische Rechtsmarkt, nicht zuletzt getrieben von der zunehmenden Digitalisierung sowie KI, auf Eure Karriere sowie potentiellen Berufschancen auswirkt. Den Einstieg macht Dirk Hartung, Executive Director des Bucerius Center for Legal Technology and Data Science, von dem Ihr die Grundlagen generativer KI für Juristen hört. Viel Spaß!

IMR206: Jura-Promotion & Schreibblockade, Nachhaltiges Privatrecht, Klimahaftung für CO2-Ausstoß (RWE-Verfahren)
Folge 206 Eures Jurapodcasts mit spannenden Vorbildern und Persönlichkeiten, heute mit Dr. Jan-Erik Schirmer. Wie kam er dazu, sich mit nachhaltigem Privatrecht zu beschäftigen? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Haftung juristischer Personen? Sollten Hersteller für ihre Angaben zur Nachhaltigkeit haften? Was ist eine Klimaklage? Wie schätzt er die Aussichten im Verfahren des peruanischen Landwirts vor dem OLG Hamm ein? Wie wurde er Privatdozent? Was macht die Mitarbeit an seinem Lehrstuhl aus? Antworten auf diese und viele weitere Hintergründe zu einem spannenden und stark wachsenden Querschnitts-Rechtsgebiet erhaltet ihr in dieser Folge. Viel Spaß!

IMR205: Kanzleimanagement, the Business of Law, 2. Examen ja oder nein?
In Folge 205 von Irgendwas mit Recht ist Hariolf Wenzler zu Gast, CEO von YPOG. Was bedeutet es, als BWLer eine moderne Kanzlei zu managen? Wie verändern sich Kanzleien mit Blick auf Führung und Technologie in den letzten Jahren? Inwieweit werden Soft-Skills, gutes Teamwork und effiziente Kommunikation wichtiger? Warum ist aus Hariolfs Sicht das Investment in das eigene Netzwerk das Wichtigste, was man am Anfang seiner Karriere tun kann? Braucht man aktuell sowie in Zukunft noch ein zweites Staatsexamen? Antworten auf diese und viele weitere Insights gibt’s in dieser IMR-Folge. Viel Spaß!

IMR204: Pro-Bono-Beratung, Deutsches Bündnis für afghanische Flüchtlinge, Womanity-Projekt
In der heutigen Folge Eures Jurapodcasts berichtet Dr. Marion Fischer von ihrer Tätigkeit im Münchener Büro bei Hogan Lovells, in der sie im Schwerpunkt Pro-Bono-Mandate bearbeitet und managed. Wie kam es, dass das Markenrecht und allgemeine IP-Themen Marion zur Pro-Bono-Beratung führten? Wie unterstützen Großkanzleianwälte Geflüchtete aus Afghanistan? Inwieweit arbeiten Marion und ihre Kollegen mit anderen Wirtschaftskanzleien in diesen Mandaten zusammen? Wo ergeben sich Möglichkeiten zur internatioalen Kooperation? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt’s in der heutigen IMR-Folge zu einer spanneden Perspektive nach Jurastudium und Referendariat. Viel Spaß!

IMR203: Urheberrecht, Filmrechte, als Jurist in Bangkok, Aufrichtige Vorstellungsgespräche
In der neuesten IMR-Episode berichtet Marcus Nothhelfer, Partner bei Arqis in München, über seine Zeit spannende Aufgaben im IP-Recht. Wie kam er zu seiner Spezialisierung im Urheber- und Medienrecht? Wie kam er dazu, eine Zeit lang in Asien zu arbeiten? Was bewog ihn zur Rückkehr nach München? Welche spannenden Mandate ergeben sich im Metaverse? Was macht aus seiner Sicht gutes Teamwork aus und wie wird diese bei Arqis gelebt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge Eures Jurapodcasts. Viel Spaß!

IMR202: 5 Jahre breaking.through, Diversity im Rechtsmarkt, Vereinbarkeit und juristische Karrieren
Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, herzlich willkommen zu einer neuen Episode von 'Irgendwas mit Recht'! Heute haben wir eine besonders inspirierende Folge für euch: Marc und Christine unterhalten sich mit Dr. Nadja Haraschein über das von ihr ins Leben gerufene Projekt breaking.through. Breaking.Through hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vorbilder für Juristinnen und Frauen im Allgemeinen sichtbar zu machen. Wie beeinflusst die Diskrepanz zwischen Männern und Frauen in juristischen Führungspositionen die Karrierechancen? Warum sind Männer weniger mit den Risiken von Teilzeitarbeit konfrontiert? Unsere Gäste tauchen tief in diese Themen ein und beleuchten, wie wichtig es ist, Frauen die vielfältigen Wege zum Erfolg aufzuzeigen und sie in ihrer Karriere zu bestärken. Erfahrt mehr über Nadjas Erfahrungen und wie sie unterschiedliche Karrierewege von Frauen als ermutigend empfindet. Wir sprechen über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten dabei wertvolle Einblicke aus über 300 Interviews mit erfolgreichen Juristinnen. Hört euch diese Folge an, um zu erfahren, wie breaking.through dazu beiträgt, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in juristischen Führungspositionen zu fördern und wie ihr euch von vielseitigen Vorbildern in schriftlichen Interviews inspirieren lassen könnt. Besucht unbedingt die Website des Projekts für weitere spannende Inhalte. Wir freuen uns auf euch in dieser aufschlussreichen Episode – viel Spaß beim Zuhören!

IMR201: IMRLive aus Hamburg - Stiftungsrecht, Arbeitsrecht vor dem EuGH, Onboarding in der Kanzlei
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von "Irgendwas mit Recht” - Live aus Hamburg. Wie begrüßen Dr. Julia Runte und Dr. Christian Hoppe von Esche Schümann Commichau. Wie kam Christian zum Arbeitsrecht und was fasziniert Julia am Steuer- und Stiftungsrecht? Wie beeinflussen menschliche Faktoren ihre Arbeit in diesen Rechtsgebieten? Außerdem diskutieren wir die Voraussetzungen und Chancen einer Anwaltsstation bei Esche. Sind gute Noten wirklich alles, oder zählt vielleicht doch mehr die Einstellung und Motivation? Wie wichtig ist die Teamchemie für eine erfolgreiche Karriere und welche Rolle spielen dabei die persönlichen Interessen? Wir erkunden die Flexibilität in der Karrieregestaltung bei Esche, inklusive der Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten und gleichzeitig zu promovieren. Welche Risiken und Chancen ergeben sich daraus? Wie schaffen es Julia und Christian, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu halten und gleichzeitig ihre Mandanten effektiv zu vertreten? Zum Schluss sprechen wir über die Bedeutung unternehmerischen Denkens in der Anwaltschaft sowie gute Fehlerkultur. Wie gehen unsere Gäste mit Fehlern um und was können wir daraus lernen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt’s in Eurem Jurapodcast. Viel Spaß!

IMR200: Investitionsschiedsrecht, Konflikte zwischen Staaten und Unternehmen, multikulturelle Teams
Herzlich willkommen zu Folge 200 von "Irgendwas mit Recht”! Heute mit Arne Fuchs aus dem Frankfurter Büro der Kanzlei Ashurst, der uns in die Welt des internationalen Investitionsschiedsrechts führt. Hierbei geht es um Konflikte zwischen Investoren und Staaten - so wie beispielsweise von Vattenfall nach dem Atomausstieg Deutschlands. Wie entstand Arnes Leidenschaft für das Völkerrecht sowie das Investitionsschiedsrecht? Wie fand er seinen Weg vom Traum einer Karriere im Auswärtigen Dienst zu seiner heutigen Tätigkeit als Rechtsanwalt in internationalen Mandaten? Wie navigiert man durch unterschiedliche Rechtssysteme und Kulturen, und welche Rolle spielt Sprachkompetenz dabei? Arnes Werdegang ist ein Beispiel dafür, wie man seine Leidenschaft finden und verfolgen kann. Seine Erfahrungen aus Studium und Praxis in verschiedenen Ländern bieten tiefe Einblicke in die Welt des internationalen Rechts. Viel Spaß mit der “200” Eures Jurapodcasts!

IMR199: Ransomware-Verhandlungen, KI in der Anwaltschaft, Zukunftsfähigkeiten für Juristen
Ransomware-Verhandlungen, KI in der Anwaltschaft, Zukunftsfähigkeiten für Juristen

IMR198: Faszination Strafverteidigung, Lügende Mandanten erkennen, Sich erfolgreich im Job behaupten
In der neuesten IMR-Episode begrüßen wir die faszinierende Pantea Farahzadi, eine Strafverteidigerin aus Köln. Marc und Pantea tauchen tief in ihre unerwartete Reise von den Medienwissenschaften zum Jura-Studium ein. Pantea erzählt, wie Professor Kress mit seinen außergewöhnlichen Lehrmethoden ihre Leidenschaft fürs Strafrecht weckte und wie eine persönliche Klausurbewertung alles veränderte. Aber was brachte Pantea dazu, trotz der Herausforderungen und der anfänglichen Unsicherheit am Jura-Studium festzuhalten? Pantea teilt ihre spannenden Erlebnisse als studentische Hilfskraft im Kachelmann-Fall und verrät, warum sie sich trotz der Risiken für eine Karriere als Strafverteidigerin entschied. Wie meisterte sie die finanziellen und sozialen Herausforderungen während ihres Referendariats? Und was motivierte sie, letztendlich ihre eigene Kanzlei zu gründen? Erfahrt, wie Pantea mit Mobbing und sexistischen Kommentaren in einer männerdominierten Branche umgegangen ist und warum sie glaubt, dass Frauen gerade im Sexualstrafrecht eine strategische Rolle spielen. Seid gespannt auf Panteas authentische Einsichten, ihre ungewöhnlichsten Fälle und ihre Leidenschaft für die Wahrheit. Wie baut sie Vertrauen zu ihren Mandanten auf und wie geht sie mit den Herausforderungen der Selbstständigkeit um? Dies und vieles mehr in einer Folge, die einmal mehr zeigt, dass anwaltliche Arbeit viel mehr als nur Paragraphen sind. Viel Spaß!

IMR197: Internationale Reorganisationsprojekte, Legal Project Management, Grenzüberschreitende Carve-Outs
In Folge 197 ist ein alter Bekannter zu Gast, den viele von Euch bereits aus unserer Youtube-Serie 'Frag die Anwälte' kennen dürften: Dr. Frederic Mirza Khanian. Frederic ist Partner bei PWC Legal, Global Legal Business Solutions Leader und Experte für internationale Restrukturierungen und Carve-Outs. Wie ist es, in dutzenden Jurisdiktionen parallel Projekte zu managen? Was bedeutet es, erfolgreiches Legal Project Management zu betreiben? Inwieweit kommen ihm dabei auch die typischen Skills der Unternehmensberatung zu Gute - obwohl er natürlich weiter als Anwalt tätig ist? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt's in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht, Eurem Jura-Podcast. Viel Spaß!

IMR196, Weihnachtsfolge: FAQ für Angehörige von Jurastudierenden und Referendarinnen
Unser Geschenk zur Weihnachtszeit an Euch! In dieser Folge beantworten wir die häufigsten Fragen Eurer Angehörigen zu Eurem Jurastudium (ob gegenwärtig oder 'damals'). Also: einfach weitergeben oder selbst reinhören, um eine knackige Antwort parat zu haben. DANKE Euch zudem für ein tolles 2023, es macht Freude und der Podcast lebt von Eurem Feedback. Schönes Zeit und guten Rutsch, Euer IMR Team.

IME014: Alles zum Gewährleistungsausschluss, Arglist, Verbrauchsgüterkauf, Erklärung ins Blaue, § 377 HGB
In Folge 14 Eures zivilrechtlichen Examensspezials dreht sich alles um das Gewährleistungsrecht, insbesondere den Ausschluss von Gewährleistungsrechten. Wann kann ein Gewährleistungsausschluss erfolgen? Welches Verhältnis herrscht zum Verbrauchsgüterkauf? Was muss ich zum Examensklassiker - dem notariell beurkundeten Grundstückskaufvertrag - wissen? Wie wirkt sich eine Erklärung ins Blaue bzw. § 377 HGB aus? Antworten auf diese Fragen sowie einen Gesamtüberblick zum Thema gibt’s in dieser Folge - wie immer von Prof. Dauner-Lieb. Viel Spaß!

IMR194: Die ersten Tage in der Kanzlei, IP- und Patentrechtsfokus, Karriereevents
In Folge 194 Eures Jurapodcasts ist Petra Römers zu Gast. Petra ist Associate im Düsseldorfer Büro von Bird & Bird und dort in der IP-Praxisgruppe mit dem Schwerpunkt Patentrecht zuständig. Warum hat sie sich für den Berufseinstieg in der Wirtschaftskanzlei entschieden? Wie lief das Bewerbungsverfahren ab? Wie muss man sich die ersten Tage in der Kanzlei vorstellen? Wie könnt Ihr Petra und ihre Kollegen auf Kanzleievents treffen? Antworten auf diese Fragen sowie spannende Perspektiven zum Berufseinstieg erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!!

IMR193: Migrationsrecht, Asyl- und Aufenthaltsrecht, Klimamigration, gute Anwaltsnetzwerke
In Folge 193 widmen wir uns einem wichtigen Thema, das Ihr euch bei IMR gewünscht habt: dem Migrationsrecht. Wie komm man dazu, sich in diesem Rechtsgebiet für andere Menschen einzusetzen? Warum spielen gute Anwaltsnetzwerke im Migrations- und Asylrecht eine besonders große Rolle? Inwieweit zweifelt man in manchen Verfahren vielleicht auch schon einmal an unserem Rechtsstaat? Wie verarbeitet man teils sehr bewegende persönliche Schicksale im Privaten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert euch Maria Kalin in dieser neuen Episode Eures Jurapodcasts. Viel Spaß!

IMR192: Der Weg zur Partnerin, Persönliche Hürden überwinden, Vertriebs- & Handelsrecht
In IMR 192 ist Dr. Christiane Hoffbauer aus Düsseldorf zu Gast. Christiane ist Partnerin bei Orth Kluth und berät u.a. im Handels- und Vertriebsrecht. Warum hat sie sich für die Tätigkeit in der Kanzlei entschieden? Welche persönlichen Herausforderugen ist sie in ihrer Karriere begegnet und wie hat sie diese gemeistert? Was hat eine große Verhandlung in Dänemark hiermit zu tun? Wie hat sich ihr Blick auf die Kanzlei im Laufe der Jahre - parallel zu ihrer Entwicklung von der Referendarin zur Partnerin - gewandelt? Antworten wie immer in der Folge. Viel Spaß!

IME013: Grundlagen Kaufrecht, Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Eigentumsvorbehalt, Recht (des Verkäufers) zur zweiten Andienung (§§ 13, 14, 323, 327, 434ff., 437, 441, 475a, 476 BGB)
Irgendwas mit Examen, Folge 13: Taucht ein in die Welt des Kaufrechts, einem der häufigsten und wichtigsten Themen in Eurer zivilrechtlichen Examensklausur. In dieser Episode beleuchten wir ausführlich die Grundlagen des Kaufvertragsrechts, wie es im BGB geregelt ist, und erkunden eine der wichtigsten Weichenstellungen für Eure Klausur in Form der verschiedenen Arten von Kaufverträgen (B2C, B2B, C2C). Erfahrt mehr über die vertragstypischen Pflichten gemäß § 433 BGB, die Bedeutung von Sach- und Rechtsmängeln und die sich daraus ergebenden Prüfungsfragen. Wir diskutieren, wie sich EU-Richtlinien und deutsche Gesetzgebung auf das Kaufrecht auswirken und warum diese Veränderungen für Examenskandidaten besonders relevant sind. Mit Prof. Dauner-Lieb tauchen wir tief in die Materie ein, um ein umfassendes Verständnis zu entwickeln, das über die bloße Kenntnis der Gesetzestexte hinausgeht. Bereitet Eure Gesetzestexte vor und macht es Euch bequem, denn dieser Podcast wird Euch ein fundiertes und detailliertes Verständnis des Kaufrechts vermitteln. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen!

IMR190: HR-Trends im Laufe der Zeit, pro / contra Anschreiben, sei kein Anwalts-Lemming
In IMR190 ist Christine Herzog zu Gast und berichtet aus der Recruiter-Perspektive bei Osborne Clarke. Wie unterscheidet sich der heutige Stellenmarkt von früheren Zeiten? Braucht man heutzutage wirklich kein Anschreiben / Motivationsschreiben mehr? Welche Kuriositäten hat Christine schon in Bewerbungsverfahren erlebt? Wie findet man überhaupt für sich heraus, ob die Anwaltstätigkeit das Richtige ist? Wie grenzt sich Osborne Clarke von der Konkurrenz ab? Was hat es mit dem benefit des Kindergeburtstagstags auf sich? Warum ist es aus ihrer Sicht wichtig, dass man auch mal miteinander feiert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt’s in Eurem Jurapodcast. Viel Spaß!

IMR189: Rolle des General Counsel, Executive Vice President, Rechtsabteilung, Risiko- vs Chancen-Mindset
In IMR 189 geht es um die Rolle des Juristen im Unternehmen - und zwar auf Managementebene! Sebastian Köhler ist General Counsel und Executive Vice President bei Grünenthal. Dort trägt er mit seinem Team zu einer world free of pain bei und treibt rechtliche, compliance und risk management-Themen als Berater sowie interner Partner für andere Abteilungen voran. Wie sieht er die Rolle einer modernen Rechtsabteilung im Unternehmen? Wie unterscheidet sich ein tradiertes von einem modernen Mindest eines Unternehmensjuristen? Wie ist er selber in diese Rolle hineingewachsen? Welche Erkenntnise aus dem Profisport haben ihm dabei geholfen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen - inklusive eines sneak peak zum Thema prompt engineering in der Rechtsabteilung - erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR188: Geschäftsführung Legal Tech Verband, Digitalisierung der Justiz, Neue Geschäftsmodelle, Rechtsmarkt
In diese Folge ist die Geschäftsführerin des Legal Tech Verbands zu Gast: Valerie Keilhau. Was macht ein Verband? Wie muss man sich die Interessenvertretun in Bezug auf Legal Tech genau vorstellen? Welche Themen sind aktuell besonders akut? Inwieweit bestehen Unterschiede zwischen Anwaltschaft und Justiz? Welche neuartigen Geschäftsmodelle entstehen aufgrund von Legal Tech und KI? Antworten auf diese und viele weitere Fragen in Sachen Digitalisierung des Rechtsmarkts in dieser Episode Eures Karrierepodcasts. Viel Spaß!

IMR187: Geschäftsführung im Verlag, Rolle des Autors, Re-Live vom Legal Hackathon Cologne 2023
In dieser Folge von Irgendwas mit Recht hört ihr re-live vom Cologne Legal Hackathon 2023 bei Ebner Stolz: Stephanie Walter. Stephanie ist Geschäftsführerin bei Wolters Kluwer Deutschland mit den Schwerpunkten Content, Marketing und Sales. Wann und warum hat sie sich gegen die klassiche juristische Karriere entschieden? Welchen Trends unterlag die deutsche Verlagsbranche in den letzten Jahren? Welcher Stellenwert kommt Autoren heute zu? Wo sind die aktuellen Entwicklungen um künstliche Intelligenz in diesem Gesamtkonstrukt einzuordnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr ebenso wie einen persönlichen Eindruck von Stephanie in dieser Folge. Viel Spaß!

IMR186: Faszination Strafrecht, Rechtspsychologie, Mee-Too-Investigations
In dieser Episode von IMR geht's erneut um das Strafrecht - diesmal aus Sicht einer Praktikerin: Dr. Lea Babucke beschäftigt sich bei Freshfields in Düsseldorf mit selbigem. Warum hat sie das Thema Rechtspsychologie schon im Studium gefesselt? Wie hat sie anschließend den Weg in die Wirtschaftskanzlei gefunden? Welche Dynamiken entfalten sich bei internen Untersuchungen im Unternehmen? Vertritt man in diesem Fall eher das Unternehmen oder Einzelpersonen? Wie geht man bei Mee-Too-Investigations vor? Antworten auf diese und viele weitere Fragen in der aktuellen Folge. Viel Spaß!

IMR185: Vom Leistungssportler zum Juristen, Associate im Marken- und Wettbewerbsrecht
Episode 185 von IMR, heute mit einem Gast, der die Verbindung von Leistungssport, Lernen und Jura meisterhaft verkörpert: Dr. Patric Mau. Patric ist Associate im Markenrecht und Wettbewerbsrecht bei Oppenhoff in Köln. Wie beeinflusst seine Erfahrung im Leistungssport seine Herangehensweise an komplexe rechtliche Herausforderungen? Wie schafft man es, intensives Training und Studium unter einen Hut zu bekommen? Welche Parallelen gibt es zwischen der Tätigkeit als Athlet und als Anwalt? Welche Rolle spielt Teamwork in diesem Zusammenhang? Und welche überraschenden Erfahrungen hat Patric in seiner Karriere bisher gemacht? Taucht mit uns ein in eine Folge, die zeigt, wie Leistungssport und Jura sich gegenseitig bereichern können, und erfahrt, wie Patric die Transition zwischen beiden Welten meistert. Viel Spaß beim Zuhören!

IMR184: IT-Recht aus Anwaltssicht, Data Breaches, KI und Datenschutz
Episode 184 von IMR, heute wieder mit jemandem der zeigt, was man mit Jura alles machen kann: Jonas Puchelt. Jonas ist Associate bei FPS in Frankfurt und arbeitet schwerpunktmäßig im IT-Recht. Warum ist das IT-Recht so vielseitig? Wann ist der Mandant besonders aufgeregt und schnelle Beratung gefragt? Wie wird sich KI auf Businessthemen - und damit auch die anwaltliche Beratung - auswirken? Wann wurde Jonas einmal in seiner Karriere besonders überrascht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt's in dieser sehr kurzweiligen Folge. Viel Spaß!

IME012: Culpa in Contrahendo (cic), Linoleum-Fall, Salatblatt-Fall, Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (§§ 278, 311 II, III, 328, 831 BGB)
Irgendwas mit Examen Folge 12: Taucht ein in die komplexe Welt der vorvertraglichen Haftung in dieser brandneuen Episode. Wie funktioniert die culpa in contrahendo (c.i.c.) und wie wird sie in der Klausur geprüft? Wir besprechen die berühmten Linoleum- und Salatblatt-Entscheidungen, um die Konzepte und Anwendungen der vorvertraglichen Haftung herzuleiten. Wie wird die Haftung bei einem Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter gehandhabt und welche Rolle spielen die §§ 278, 311 II, III, 328, 831 BGB in diesem Kontext? Gemeinsam mit Prof. Dauner-Lieb entschlüsseln wir die komplizierten Haftungsmechanismen, zeigen auf, wie sie sich auf verschiedene Vertragsarten auswirken und geben Euch ein tieferes Verständnis über die entsprechenden gesetzlichen Regelungen. Wie immer wird Systemverständnis großgeschrieben und ihr erhaltet nach dem Podcast ein klares und präzises Verständnis der Thematik. Packt Eure Gesetzesbücher aus, macht es Euch gemütlich und bereitet Euch auf eine intensive Lernsession vor. Viel Spaß beim Zuhören!

IMR182: Beratung niederländischer Mandanten mit Deutschlandbezug, Transportrecht, Deutsch-Niederländischer Rechtswissenschaftspreis (Niederlande-Spezial 2)
Niederlande-Spezial Teil 2: Hört in dieser Folge passend zu IMR180 die niederländische Seite der Cross-Border-Beratung. Welcher Unterschiede gibt es im niederländischen und deutschen Recht in der Beratungspraxis? Inwieweit entsteht hierdurch Beratungsbedarf auf Mandantenseite? Welche besonderen Herausforderungen stellt dies an das kanzleiinterne Teamwork? Was ist der Niederländisch-Deutsche-Rechtswissenschaftspreis und wer kann sich bei der Ausschreibung beteiligen? Antworten auf diese Fragen und viele spannende Blicke aus dem Ausland auf den deutschen Rechtsmarkt gibt's in dieser Folge eures Jurapodcasts. Viel Spaß!

IMR181: Diversity-Consulting, Antidiskriminierungsrecht, Verfassungsbeschwerde als Referendarin
In Folge 181 von Irgendwas mit Recht ist Dr. Asmaa El Idrissi zu Gast. Asmaa ist Diversity-Beraterin für führende Unternehmen und Professional Service Firms und echte Expertin im Bereich des Antidiskriminierungsrechts. Im Podcast berichtet Asmaa von ihrer Klage sowie anschließenden Verfassungsbeschwerde gegen die Referendar:innenausbildung in Hessen. Anschließend beleuchten wir die Frage, warum man für eine erfolgreiche Karriere vielleicht doch kein zweites Staatsexamen braucht und hören von Asmaa, inwieweit wir uns insgesamt mehr mit Antidiskriminierungsrecht beschäftigen sollten. Sehr inspirierend, tiefgründig und kurzweilig. Viel Spaß!

IMR180: Deutsche Anwälte in den Niederlanden, Grenzüberschreitende Beratung im German Desk (Niederlande-Spezial 1)
IMR goes international (again): Im ersten Teil des Niederlande-Spezials sind Markus Sporleder und Tono Wevers zu Gast. Beide sind in Deutschland ausgbildete Anwälte und nunmehr im niederländischen Enschede im German Desk von Damste Advocaten tätig. Welche Besonderheiten ergeben sich aus dem niederländischen Justizsystem? Wie funktioniert die Anstellung als deutscher Anwalt in den niederlanden in Sachen Sozialversicherung? Warum kann man im Teamwork mit niederländischen Kolleg:innen einen besonderen Mehrwert für Mandantinnen liefern? Wie gelingt der Berufseinstieg – und welche Sprachvoraussetzungen sollte man mitbringen / kann man on the job lernen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern Markus und Tono in dieser Folge. Viel Spaß beim Anhören & danke für Euer konstantes Feedback!

IME011: Verspätung, Rücktritt, Mahnung, Fristsetzung, Abgrenzung in der Klausur von Verzögerungsschäden nach 280 Abs. 2 und 3 (§§ 280 II, 280 III, 281, 323, 346 I BGB)
Irgendwas mit Examen Folge 11: In dieser Episode erfahrt Ihr alles, was Ihr zum Thema Verspätung wissen müsste. Woraus ergibt sich in diesem Fall die Möglichkeit des Gläubigers zum Rücktritt? Wo sind Rücktrittserklärung und Rücktrittsgrund im Falle der Verspätung geregelt? Was ist eine angemesse Frist nach § 323 I BGB? In welchen Fällen kann eine Fristzsetzung nach § 323 II BGB entbehrlich sein? Wie lauten die Anspruchsvoraussetzungen für Schadensersatz bei Verspätung? Wann richtet sich dieser nach § 280 II BGB – und wann nach § 280 III BGB? Antworten auf diese Fragen und wie immer viel Systemverständnis erhaltet Ihr in dieser spannenden Folge mit Prof. Dauner-Lieb. Viel Spaß!

IMR178: Ref-Station in Washington, White Collar Crime, Pro-Bono Mandat Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Herzlich willkommen zu IMR178 mit Alexander Suttor aus Frankfurt. Alexander arbeitet heute als Associate im Frankfurter Büro von Clifford Chance im Wirtschaftsstrafrecht, hat jedoch in Süddeutschland studiert. Ferner führte ihn sein Studium im Rahmen eines Erasmus-Aufenthalts nach Italien. Warum hat er sich für das Referendariat in einer Großkanzlei sowie den anschließenden Berufseinstieg bei Clifford entschieden? Wie war die Wahlstation in Washington? Was gefällt ihm am Wirtschaftsstrafrecht? Wie kam es, dass er die Zeit bis zum Verbesserungsversuch im zweiten Examen mit der Begleitung des Koblenzer Terrorismusverfahrens überbrücken durfte? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Einblicke liefert Alexander in einer kurzweiligen Podcastfolge. Viel Spaß!

IMR177: Bau eines neuen Stadtteils, Buntes Vergaberecht, Öffentlicher Dienst
Heute ist Regina Fock, die bei der Stadt Köln als Vergaberechtlerin und Städtische Oberrechtsrätin arbeitet, bei IMR zu Gast. Ferner ist Dr. Christine Straub als Co-Gastgeberin von breaking.through mit dabei. Wir sprechen zu dritt über Reginas leicht außergewöhnlichen Weg, der sie von einer führenden Kanzlei im Vergaberecht zur Stadt Köln führte. Warum hat sie sich für diesen Schritt entschieden? Was schätzt sie an ihrer neuen Tätigkeit? Wie wird man als Juristin im Vergabrecht im Rahmen des Neubaus eines neuen Stadtteil tätig? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie gute Tipps zum Thema Teamwork und interdisziplinäres Arbeiten erhaltet Ihr von Regina in dieser Folge von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß!

IME010: Aufwendungsersatz nach § 284 BGB, Abgrenzung zum Schadensersatz, Rentabilitätsvermutung, AIDA-Klausel
IMR176 / IME010 mit Prof. Dauner-Lieb. In dieser Episode Eures zivilrechtlichen Examenspodcasts besprechen wir den Aufwendungsersatz nach § 284 BGB. Viel Spaß! Das hat Dir geholfen? Dann unterstütze den Podcast mit einer Bewertung auf iTunes oder Spotify!

IMR175: Medienrecht aus Gerichtssicht, Tätigkeit als Richterin, neue Kooperation mit breaking.through, Sichtbarkeit für weibliche Vorbilder
IMR175 mit Dr. Christine Straub aus München sowie einer schönen Ankündigung: In Zukunft kooperieren IMR und breaking.through bei ausgewählten Interviews! Das bedeutet: Christine ist Co-Host in diesen Podcastfolgen und Ihr erhaltet das schriftliche Interview im Anschluss bei breaking.through sowie den Podcast wie gewohnt hier bei IMR. So können wir noch besser zur Visibilität erfolgreicher weiblicher Vorbilder im Rechtsmarkt beitragen. Zum Einstieg lernt Ihr in dieser Folge Christine kennen: Warum ist sie Richterin geworden? Welche Frau hat sie und ihre Karriere besonders geprägt? Warum engagiert sie sich ehrenamtlich bei breaking.through? Antworten auf diese und viele weitere Fragen in Folge 175 von IMR. Viel Spaß!

IMR174: Patent-Litigation, standardessentielle Patente, Einheitliches Patentgericht (EPG)
In Episode 174 von Irgendwas mit Recht zu Gast: Dr. Constanze Krenz aus dem Münchener Büro von DLA Piper. Die Kanzleipartnerin berichtet in dieser kurzweiligen Folge von ihrer Tätigkeit im Patentrecht. Hört, was es mit standardessentiellen Patenten auf sich hat. Inwieweit spielen große Patentpools in diesem Zusammenhang eine Rolle? Wie erhält man überhaupt ein Patent? Welchen Schutzzweck verfolgt das Patentrecht? Was sind Patenttrolle? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie wertvollen Input für Euren Einstieg bei DLA Piper ehraltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

IME009: Schadensersatzrecht, Abgrenzung SE neben der Leistung vs SE statt der Leistung, Verzug, (§§ 278, 280 I, II, 311 II, 311 III, 823, 831 BGB)
Neben der Einführung in das Schadensersatzrecht geht es in unserer Reihe Irgendwas mit Examen heute um einen Klassiker: Die Abgrenzung von Schadensersatz neben der Leistung und Schadensersatz statt der Leistung? Nach welcher Definition sollte man diese vornehmen? Doch noch wichtiger: Was sind die Hintergründe für den Aufbau des § 280 BGB? Welche Normen gehören - je nach Fallkonstellation - mit in den Obersatz? Wann lohnt es sich überhaupt, auf die Unterschiede der verschiedenen Schadensersatzarten einzugehen? Prof. Dauner-Lieb liefert Antworten in diesen kurzweiligen 35 Minuten, die fast schon Pflicht für jede(n) Examenskandidat:in sind. Viel Spaß!

IMR172: IMR Live, Zuschauerfragen an Hamburger Heuking Partner, Faszination Anwaltsberuf, Gute Referendarausbildung
IMR Live aus dem Hamburger Büro von Heuking Kühn Lüer Wojtek! Partner Tim Petermann stellt sich den Fragen des juristischen Nachwuchs vor Ort in einem ausführlichen und gleichwohl kurzweiligen Gespräch. Warum hat er sich für den Anwaltsberuf entschieden? Wie lief sein Berufseinstieg damals ab? Welche Teile des Anwaltsberufs erfreuen ihn besonders? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Was ist Teil der Referendarausbildung bei Heuking? Wie wird man während einer Anwalts- oder Wahlstation im Team bereits vom ersten Tag in den Mandantenkontakt eingebunden? Wie sieht die Work-Life Balance in der Kanzlei wirklich aus? Wie unterscheidet sich der Equity- vom Salary-Partner? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt's in dieser Spezialfolge. Viel Spaß!

IMR171: Litigation, Prozessanwalt, Karriere als Eigengewächs
In dieser Episode ist Daniel Hürter von Redeker Sellner Dahs aus Bonn zu Gast. Er vertritt Mandantinnen im privaten Baurecht und ist unter anderem Anwalt, weil er ihm gerichtliche Auseinandersetzungen Freude machen. Warum hat er nach seinem Einstieg in der Kanzlei zwar die Rolle, aber nie die Sozietät gewechselt? Was macht für ihn seine Tätigkeit aus? Was ist eigentlich ein Urkundenprozess? Warum können Verfahren teilweise schon durch gute ZPO-Kenntnisse gewonnen, aber ohne selbige verloren werden? Welche Rolle spielte seine anwaltliche Beratung beim Kölner Stadtarchiv (sneak peak: es geht um Unterwasserkettensägen!). Antworten auf diese und wertvollen Input zu Eurer Berufswahl als Anwältin erhaltet Ihr in Folge 171 von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß!

IMR170: Restrukturierungen, Insolvenzrecht, Weg in die Partnerschaft
Restrukturierungen, Insolvenzrecht, Weg in die Partnerschaft

IME008: Anfängliche und nachträglich Unmöglichkeit, Gattungsschuld, Gegenleistung, Schadensersatz (§§ 275, 243, 326, 283, 311a BGB)
Irgendwas mit Examen, Folge 8: Prof. Dauner-Lieb zum Thema Unmöglichkeit. Erfahrt in einer guten halben Stunde alles, was Ihr über die Unmöglichkeit nach § 275 BGB, Konkretisierung der Gattungsschuld, Entkonkretisierung sowie der Befreiung von der Gegenleistung nach § 326 BGB wissen müsst. Wann ist eine Leistung tatsächlich unmöglich? Ist dies schon der Fall, wenn das Geleistete nur zum 10-fachen Preis beschafft werden kann? Wann greift das Leistungsverweigerungsrecht des § 275 Abs. 2 BGB? Wie unterscheiden sich methodisch § 275 Abs. 1 und Abs. 2 BGB? Wann ist man von der Gegenleistung nach § 326 BGB bei Unmöglichkeit befreit? Wann tritt Gläubigerverzug ein? Wie muss man mit dem Schadensersatzanspruch des § 280 I, 283 S. 1 BGB in der Klausur umgehen? Was, wenn ein Fall anfänglicher Unmöglichkeit nach § 311a BGB vorliegt? Antworten auf diese Fragen und viel Systemverständnis gibt’s in dieser Folge von IMR. Viel Spaß mit der Episode und danke für Eure vielen Sternchen bei iTunes, Spotify & Co!

IMR168: Jurastudium als Blinder, Prüfungsrecht, Studienassistenz
In der bislang längstem IMR-Folge ist Hendrik Lonnemann zu Gast. Doch diese Stunde zeitliches Investment ist es wert: Er ist einer der wenigen Menschen, die als Blinder Jura studiert haben. Neben seiner Entscheidung für das Jurastudium erläutert er, wie Blindenschrift funktioniert, wie man mit einer Studienassistenz studieren kann und welche Herausforderungen das Referendariat mitbringt. Was hat ihn motiviert, dieses schwierige Studium aufzunehmen? Wie konsumiert er Texte, die nicht in Blindenschrift vorliegen (wie die meisten juristischen Fachtexte)? Warum ist dies ganz besonders aufwändig und bedarf großer Konzentration? Wie sind die Prüfungsämter auf den Umgang mit Behinderungen eingestellt? Wie gestaltet sich die juristische Jobsuche als Blinder? Antworten hierauf und vieles mehr findet Ihr in dieser sehr bereichernden Folge 168 von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß!

IMR167: Hanseatisches OLG, Warum Richter werden, Verbesserung des Referendariats
In dieser Folge sprechen wir mit Ann-Marie Wollf, Präsidenten des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen. Nachdem wir ihren Weg in die Richterschaft sowie die Spitze des OLG beleuchten, widmen wir uns den allgemeinen Voraussetzungen für den Einstieg in der (Bremer) Justiz. Wie gelingt das Referendariat nicht nur aus Sicht des Nachwuchs sondern auch aus Sicht der Ausbildenden? Wie kann die Referendariatsausbildung noch besser organisiert werden? Welche Idee steckt hinter dem Referendariat? Über welche Motivation sollte man verfügen, wenn man Richter:in werden möchte? Was sollte man bei der Wahl von Zivilstation, Strafstation & Co berücksichtigen? Welche Anforderungen werden im Staatsdienst an Note und Persönlichkeit gestellt? Antworten auf diese und viele weitere Aspekte gibt’s in Folge 167 von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß!

IME007: Leistungsstörungsrecht, Schuldrechtsreform, kurz erklärt und ewig verstanden
Nichterfüllung, Unmöglichkeit der Leistung, der Verzug des Schuldners und des Gläubigers sowie Fälle der Schlechtleistung: Zum Einstieg in die schuldrechtlichen Folgen unseres zivilrechtlichen Examensspezials erklärt Prof. Dauner-Lieb das heutige zivilrechtliche Leistungsstörungsrecht vor dem Kontext der Schuldrechtsreform 2002, wie es nur wenige können. Hört diese Folge, um Gesamtzusammenhänge des Schuldrechts zu verstehen, Vernetzungen des BGB zu erkennen und fit für Eure Examensklausur zu §§ 241 bis 432 BGB zu sein. Wie kam es zur Schuldrechtsreform 2002? Warum lohnt es sich für euch, sich mit diesem Thema im Rahmen Eurer zivilrechtlichen Examensvorbereitung zu beschäftigen? Was versteht man unter der “großen Lösung”? Welche Spätwirkungen hat die Schuldrechtsreform noch heute? Welche Bedeutung kommt der Unmöglichkeit (vgl. § 275 BGB) praktisch sowie im Rahmen der Examensklausur – Stichwort: Nichterfüllbarkeit der Nacherfüllung – zu? Viel Spaß! PS: Sollten unsere Folgen hilfreich für Euch sein, freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei Spotify, iTunes und Co. Danke!

IME006: AGB-Recht, Richterrecht, Transparenzgebot
IMR165 / IME006: In der sechsten Folge eures zivilrechtlichen Examenspodcasts dreht sich alles um das AGB-Recht. Gibt es wirklich keine Individualverträge mehr? Wie wichtig muss das Recht der AGB dann für die Praxis sein? Prof. Dauner-Lieb schafft es mit ihrer außerordentlichen Erfahrung in diesem Rechtsgebiet, durch Systematik und Gesetzeshistorie, ein Verständnis für das AGB-Recht aufzubauen. So steht der gelungenen Examensklausur nichts mehr im Weg!

IMR164: Legal-Tech-Plausch, Marktkonsolidierung, ChatGPT
IMR164 - diesmal in leicht anderer Form. Marc spricht mit Marco Klock über den aktuellen Stand seines Legal Tech-Unternehmens rightmart sowie die aktullen Trends im Bereich Legal Tech. Warum sehen wir allerorts eine Marktkonsolidierung? Welche bestehenden Player werden sich behaupten können und welche Faktoren sind hierfür entscheidend? Werden wir in Zukunft größere Investments im Legal Tech-Markt sehen? Wie veränderte Corona das Arbeiten im Legal Tech-Unternehmen und welche Herausforderungen folgen hieraus für das heutige Management? Antworten auf diese Fragen sowie einen Ausblick zu ChatGTP & Co im Kanzleieinsatz erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß!

IME005: Minderjährigenrecht, Deliktsfähigkeit, Flugreisefall
Irgendwas mit Examen, Folge 5 / IMR163: In dieser Episode Eures Jura-Podcasts erfahrt ihr alles Wissenswerte über das Minderjährigenrecht. Wie lautet die Regelungssystematik der §§ 105 ff. BGB? Was ist der Unterschied zwischen Geschäfts-, Delikts- und Erbfähigkeit? Warum wird das Minderjährigenrecht im Examen häufig im Zusammenhang mit dem Deliktsrecht und/oder der gestörten Gesamtschuld geprüft? Wie strahlt das Minderjährigenrecht - Stichwort: Flugreisefall - auf das Bereicherungsrecht aus? Antworten hierauf sowie viele weitere wertvolle Tipps für Eure Examensvorbereitung liefert Prof. Dauner-Lieb. Viel Spaß!

IMR162: Work-Life-Balance, Gesellschaftsrecht, Verhandlungsmanagement
IMR - Folge 162, heute mit Dr. Andreas Masuch von Melchers Rechtsanwälte in Heidelberg. Melchers ist eine mittelständische Kanzlei, die eng mit Steuerberatern zusammenarbeitet - vor allem in Andreas' Rechtsgebieten, dem Handels- und Gesellschaftsrecht. Insoweit profitiert er noch heute von seiner wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung, die er parallel zu seinem Studium in Bayreuth absolviert hat. Wie schafft man diese beiden Ausbildungen parallel? Wie kann man hiervon als Anwalt profitieren? Warum sollte man mehr als reiner "Rechtsberater" sein? Was macht aus Andreas' Sicht eine gute Verhandlung aus? Wie stellen die Partner:innen von Melchers inklusive Andreas sicher, dass jede Berufseinsteigerin und jeder Berufseinsteiger bei ihnen Partner:in werden können, sobald die wirtschaftlichen Parameter passen? Antworten auf diese und viele weitere spannende Punkte zur Mittelstandsberatung in Süddeutschland erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Recht. Viel Freude beim Anhören!

IME004: Stellvertretungsrecht, Prokura, Willensmängel
In der vierten Folge des zivilrechtlichen Examenspodcasts "Irgendwas mit Examen" geht es um die Stellvertretung. Sowohl in der Praxis als auch im Examen kann die Rolle der Stellvertretung kaum überschätzt werden. Denn: "Ohne Stellvertretung keine Arbeitsteilung." Warum der Themenkomplex stoffmäßig trotzdem nicht so umfangreich ist und wieso es besonders hier auf grundlegendes Verständnis ankommt, erläutert Prof. Dauner-Lieb in dieser spannenden Folge. Anhand von Praxisbeispielen stellt sie zunächst die gesetzliche Grundstruktur plastisch dar und zeichnet dann anhand von BGH Urteilen die Weiterentwicklung der Vertretungsgrundsätze in einzelnen Problemfeldern nach. Viel Spaß und viel Erfolg für Eure Examensvorbereitung!

IMR160: Chief Human Resources Officer, Kulturmanagement, Employee Experience bei CMS
In Folge 160 von Irgendwas mit Recht begrüßen wir Paula Wernecke. Sie arbeitet bei CMS als Chief Human Resources Officer und war zuvor bei Adidas als Inhouse-Juristin tätig. Was hat sie bewegt, vom Unternehmen in die Kanzleiwelt zu wechseln? Inwieweit hat ihre Erfahrung in Tarifverhandlungen Sie geprägt? Wie unterscheidet sich die Sicht aus der Kanzlei auf arbeitsrechtliche sowie arbeitskulturelle Fragestellungen zum Unternehmen? Was genau macht sie in ihrer Rolle als Human Resources Officer? Wie muss man sich die interne Organisation einer großen Kanzlei wie CMS vorstellen? es gibt? Nicht nur auf diese Fragen gibt euch Paula spannende Antworten: Ihr bekommt zudem auch Insights zu CMS und Tipps, worauf Kanzleien bei Eurer Bewerbung achten. Viel Spaß beim Zuhören!

IME003: Vertragsfreiheit, Die Willenserklärung, Dissens und Auslegung, Arglistige Täuschung
Herzlich willkommen zu Folge 159 von "Irgendwas mit Recht" und zu Folge 3 unserer Spezialreihe "Irgendwas mit Examen" mit Prof. Dauner-Lieb. Wir steigen materiellrechtlich voll ein: Warum ist das BGB AT für deine Examensvorbereitung von so großer Bedeutung? Was genau ist ein Vertrag? Wo liegen die Grenzen der Vertragsfreiheit nach §§ 134,138 BGB? Warum sind Verträge als soziales Konstrukt so wichtig? Wann kann Schweigen tatsächlich als Willenserklärung gedeutet werden? Neben Antworten auf diese Fragen werfen wir einen Blick auf das kaufmännische Bestätigungsschreiben und seine Verknüpfung mit § 15 HGB. Schließlich besprechen wir Klassiker der höchstrichterlichen Rechtsprechung (siehe Links in den Shownotes) und prüfen Dein Wissen zur arglistigen Täuschung nach § 123 BGB - kennst du die Details? Antworten auf all diese Fragen sowie wertvolle Tipps für deine eigene Karriere findest du in dieser aufschlussreichen Podcastfolge. Viel Spaß beim Zuhören!

IMR158: eSport-Recht, Twitch-Streaming, Knigge-Kurse
In der neuesten Folge unseres Karriere-Podcasts haben wir einen besonderen Gast, Prof. Dr. Maties. Er ist Professor an der Universität Augsburg und Mitgründer der Forschungsstelle eSportrecht. Er schilder seinen Werdegang und wir besprechen seine Forschungsbereiche des Bürgerlichen Rechts, Arbeits- und Sozialrechts sowie der Methodenlehre. Aber wie passt das alles in den Kontext der wachsenden eSport-Industrie? Wo stehen eSportler in Bezug auf Arbeitsschutz und wie werden Minderjährige in der Gaming-Szene berücksichtigt? Ist das Zocken in der Freizeit als Arbeitszeit zu werten? Wie wird Streaming rechtlich betrachtet und welche Herausforderungen bringt es mit sich? Warum verstößt das Streamen von Computerspielen eigentlich gegen das deutsche Urheberrecht? Wie gehen Publisher damit um und welche Fragestellungen ergeben sich für die Depublizierung von – möglicherweise monetarisiertem – Content? Antworten auf all diese Fragen und viele weitere Tipps für eure Karriere gibt es in dieser Podcastfolge. Schließlich erläutert Prof. Maties den Sinn und Zweck der Knigge-Regeln und warum es ihm viel Freude bereitet, Studierende in Knigge-Kursen auszubilden. Viel Spaß beim Zuhören!

IME002: Suboptimale Formulierungen, Worum es im Privatrecht geht, Klausurtrends
Herzlich willkommen zu Folge 157 von "Irgendwas mit Recht" sowie zur zweiten Folge unserer speziellen Serie "Irgendwas mit Examen" mit Prof. Dr. Dr. h.c. Dauner-Lieb. Bist du schon einmal über suboptimale Formulierungen in deinen juristischen Arbeiten gestolpert? In dieser Episode analysieren wir gemeinsam zwei Beispiele und zeigen dir, wie du deine Ausdrucksweise im juristischen Kontext verbessern kannst. So wirst du im Handumdrehen klarer, präziser und überzeugender in deinem Schreibstil. Bist du dir unsicher über deine Ziele in den Examensklausuren? Woran sollte man sich bei der Zielsetzung orientieren? Wie kann man etwaige Prüfungsangst adressieren? Wie sieht gute Sachverhaltsarbeit aus? Worauf kommt es bei der Erstellung der Lösungsskizze an? Antworten auf diese Fragen erhältst Du in dieser Folge, bevor wir schließlich eine Grundsatzfrage diskutieren, die Dir beim Hören aller Folgen von “Irgendwas mit Examen” sowie Deiner Examensvorbereitung helfen wird: Worum geht es im Privatrecht eigentlich? Wie Verhalten sich Norman zu Rechtsprechung? Warum sollte man Urteile lesen, obwohl man Gutachten schreibt? Viel Spaß!

IMR156: Justizstaatssekretärin, Richterbesoldung, Assessor-Brücke
In dieser spannenden Folge von "Irgendwas mit Recht" dürfen wir Justizstaatssekretärin Tanja Eichner begrüßen. Erfahrt mehr über ihren Werdegang und wie sie den Weg zur Justizstaatssekretärin meisterte - inklusive ihrem Start bei einem Arbeitgeberverband sowie ihrer anschließenden Tätigkeit als Richterin. Taucht ein in die Welt der Tarifverhandlungen und lauscht unserer Diskussion zur juristischen Ausbildung. Welche Voraussetzungen muss man für den Richterdienst in Hessen in 2023 mitbringen? Wie sieht das Bewerbungsverfahren konkret aus? Was hat es mit der einzigartigen Assessor-Brücke auf sich? Fragen auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in IMR Folge 156 – inklusive wertvoller Insights zur E-Akte und Digitalisierung in der Richterschaft. Viel Spaß beim Zuhören!

IME001: How to Jurastudium, FAQ, Orientierungshilfe Jura studieren (Spezial)
In Folge 155 von Eurem Jura-Karrierepodcast ist ein allseits bekanntes Gesicht zu Gast: Prof. Dr. Dr. h.c. Dauner-Lieb. Die Episode startet mit einer Ankündigung: Ab Mai 2023 wird es mit Prof. Dauner-Lieb bei IMR eine dauerhafte Serie zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung geben: "Irgendwas mit Examen". Immer donnerstags erhaltet Ihr wertvollen Input zu allen examensrelevanten Themen im Zivilrecht. Dies ist die perfekte Begleitung zu Eurem Lernplan, Repetitorium sowie Eurer Lerngruppe. Anschließend besprechend wir die häufigsten Fragen, die uns bezüglich des Jurastudiums erreicht haben, wobei wir die Perspektive von Studienanfängern einnehmen. Wie sieht eine gute juristische Klausur aus? Wie ist das Jurastudium aufgebaut? Aus welcher Motivation heraus sollte man Jura studieren - und wann vielleicht auch besser nicht? Warum bedarf es neben den Staatsexamen eines zusätzlichen Bachelor-Abschlusses? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es im Podcast. Viel Spaß mit diesem Spezial um Einstieg in Euer Jurastudium!

IMR154: Personal Development, Restructuring, Finance
In der neuen Folge von Irgendwas mit Recht begrüßen wir Dr. Marlene Ruf und Dr. Barbara Dunkel. Beide arbeiten am Münchener Standort von Kirkland & Ellis - Marlene als Partnerin im Bereich Restructuring und Barbara als Associate im Finance-Bereich. Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Liquidität und Kapitalstruktur eines Unternehmens? Worum geht es bei Restrukturierungen oder Financing? Warum ist Eigenkapital teurer als Fremdkapital? Wie läuft die Mandatsarbeit in einer Großkanzlei ab? Nicht nur auf diese Fragen geben euch Marlene und Barbara spannende Antworten: Erhaltet außerdem interessante Tipps zu Eurem Personal Development sowie dazu, welche Punkte für einen gelungenen Kanzleieinstieg wichtig sind. Viel Spaß beim Zuhören!

IMR153: Richter am VerfGH NRW, Grundrechte in Bildern
In dieser Episode von Irgendwas mit Recht hört Ihr von Dr. Dirk Gilberg. Er ist Direktor des Arbeitsgerichts in Köln sowie Mitglied des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster. Wie kann man zwei solch verantwortungsvolle Aufgaben vereinen? Inwieweit hilft hierbei remote work? Welche Vorteile haben persönliche Meetings? Wie hat Corona (sneak peak: 1. FC Köln!) die Verfahrenslandschaft des Verfassungsgerichts verändert? Wie hilft Dr. Gilberg seine Erfahrung aus verschiedensten Studi-Jobs noch heute? Wie kam er auf die Idee, die Ausstellung "Grundrechte in Bildern" ins Leben zu rufen? Wie ist er bei seinen Fotografien vorgegangen - und welches ist sein Lieblingsmotiv? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr im Podcast. Jetzt reinhören und abonnieren!

IMR152: Anwaltsnotariat, Drittes Staatsexamen, Auswärtiges Amt in Beirut
IMR152 widmet sich dem Anwaltsnotariat: Azamat Karimov ist als Rechtsanwalt in einem solchen in Frankfurt tätig. Hört, was es damit genau auf sich hat und erfahrt u.a. wie sich das Anwaltsnotariat von dem sogenannte Nur-Notariat unterscheidet. Warum hat sich Azamat für den Anwaltsberuf entschieden? Was hat seinen Schwerpunktbereich - Grundlagenfächer so spannend gemacht? Wie absolviert man das 1. Staatsexamen ohne Repetitor? Was hat ihn in den auswärtigen Dienst an die Botschaft in Beirut geführt und wie sah seine Tätigkeit dort aus? Auf diese und viele weitere interessante Fragen gibt euch Azamat anhand seines spanenden Lebenslaufs Antworten. Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

IMR151: Präsidentin der Rechtsanwaltskammer, Kanzleigründung, Berufsrecht, Jura und BWL
Heute bei IMR: Sabine Fuhrmann, Rechtsanwältin und Präsidentin der Rechtsanwaltskammer Sachsen. Wir sprechen über ihren vielseitigen Weg, der zwar stets in der Anwaltschaft, aber vielen verschiedenen Rollen war. Warum hat sie sich für die Tätigkeit im Handels- und Gesellschaftsrecht entschieden? Welche Überlegungen führten dazu, dass sie nicht mehr in Berlin tätig ist und eine Kanzlei in Leipzig gründete? Wie kommt man eigentlich auf einen Kanzleinamen? Was trieb sie an, Präsidentin der Rechtsanwaltskammer Sachsen zu werden? Welche Aufgaben nimmt die Rechtsanwaltskammer (RAK) wahr? Gibt es typische Fehler bei der Beachtung des anwaltlichen Berufsrechts? Welche Sanktionsmöglichkeiten hat die RAK? Antworten auf diese Fragen sowie spannende Perspektiven für Deinen individuellen Karriereweg gibt's in Folge 151. Viel Spaß beim Zuhören!

IMR150: Personalabteilung Wirtschaftsministerium, Beamtenrecht, Disziplinarrecht
Dr. Melanie Zachmann berichtet von ihren vielseitigen Stationen beim Land Baden-Württemberg. Sie ist aktuell als Juristin in Personalfragen beim Landeswirtschaftsministerium in Stuttgart tätig. Welche Schritte führen auf eine solche Position? Wie sieht das beamtenrechtliche Disziplinarrecht aus? Welche typischen Verfehlungen gibt es in diesem Zusammenhang? Antworten auf diese und viele weitere Fragen im Zusammenhang mit der Tätigkeit im öffentlichen Dienst hört ihr in dieser Folge ebenso Tipps für Eure Bewerbung beim Ministerium. Viel Spaß!

IMR149: How to Bewerbungsverfahren, Anschreiben, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch
Neues Jahr, neuer Job? Zum Jahresbeginn gibt euch ein echter Profi spannende Insights zu allen Fragen rund um eure perfekte Bewerbung: Bianca Städter, Managerin Legal Recruitment bei Allen & Overy. Wie findet man überhaupt heraus, wo man sich eigentlich bewerben möchte? Braucht es heutzutage noch ein An- und/oder Motivationsschreiben? Wie schaut ein professioneller Lebenslauf aus? Welche No-Gos gibt's aus Biancas Sicht beim Thema Fotos? Wie sollte man sich verhalten, wenn man von einer Kanzlei angesprochen und eingeladen wurde? Wie bereitet man sich idealerweise auf ein Bewerbungsgespräch vor? Wie sollte man im Bewerbungsgespräch auftreten? Wie geht man mit etwaigen Lücken im Lebenslauf um? Welche Rolle spielen die Noten? Was kann durch Promotion und oder LL.M. "ausgeglichen" werden? Antworten auf diese Fragen, wertvolle Tipps für Euren nächsten Schritte und vieles mehr in dieser Folge - viel Spaß!

IMR148: Wirtschaftsstrafrecht, Hausdurchsuchung, Finanzmarkt, NFTs im Strafrecht
Heute bei IMR: Der Frankfurter Wirtschaftsstrafrechtler Dr. Christian Rosinus. Christian berät in wirtschaftsstrafrechtlichen und Compliance-Fragen mit seinem anwaltlichen Team. Hört in dieser Folge, was das konkret bedeutet, welche neuen Felder sich im Rahmen der digitalen Tranformation auch in strafrechtlicher Hinsicht auftun und wie die Beratungspraxis in den Morgenstunden aussieht. Wieso wollte Christian bereits im Alter von 14 Jahren Anwalt werden? Wie sieht sein typischer Arbeitsalltag aus? Welche Aufgaben nimmt er im Rahmen von Durchsuchungen wahr? Welche Delikte werden typischerweise im Wirtschaftsstrafrecht begangen? Wie wird im Bereich der NFT-Schneeballsysteme strafrechtlich ermittelt? Welche internationalen Bezüge gibt es im Wirtschaftsstrafrecht? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in dieser spannenden Folge. Viel Spaß!

IMR147: Gewinnspiel, Frag die Anwälte, IMR-News
IMR goes Video! Ihr habt im Sommer über 120 Fragen an die Anwaltschaft gestellt. Sechs mutige Anwältinnen und Anwälte beantworten diese nun in der ersten Staffel des neuen IMR-Videformats: "Frag die Anwälte". Dabei geht's neben einem Einblick in ihren Arbeitsalltag um ihre persönliche Motivation für ihren Job, #NewWork, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie vieles mehr. Alle Infos findet Ihr auf dem YouTube-Kanal von IMR oder auf www.irgendwasmitrecht.de/FDA

IMR146: Corporate Law Clinic, Start-Ups, Studentische Rechtsberatung
In dieser IMR-Folge zu Gast: Carl Rudolph. Er spricht über seine Tätigkeit als Vorsitzender der Corporate Law Clinic Köln. Bei der Corporate Law Clinic beraten Jurastudierende Start-Ups und Gründer:innen zu allen Rechtsfragen ihres Gründungsvorhabens - vom Arbeitsrecht bis zu gesellschafts- und datenschutzrechtlichen Fragen. Dabei steht ein Team von Anwälten zur fachlichen Aufsicht zur Seite, sodass Studierende schon möglichst früh an echten Fällen arbeiten und Praxiserfahrung sammeln können. Wie organisiert sich eine Corporate Law Clinic? Was sind die Vorteile von Law Clinics im Allgemeinen? Warum sollten alle Studierenden einmal darüber nachdenken, sich in einer (Corporate) Law Clinic zu engagieren? Ist das Ganze mit dem Jurastudium zeitlich vereinbar? Welchen (positiven) Einfluss hat eine solche Tätigkeit auf den eigenen Lebenslauf? Wie kann Euch die Tätigkeit in einer Law Clinic für die Examensvorbereitung helfen? Antworten auf diese und viele weitere Aspekte der studentischen Rechtsberatung liefert euch Carl in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!

IMR145: WiMi am BVerfG, Verfassungsbeschwerde, Grundrechte
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Henrike von Scheliha und Dr. Philipp Overkamp. Beide sind wisschenschaftliche Mitarbeiter:innen am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Wie wird man WiMi am Bundesverfassungsgericht? Wie ist das BVerfG intern strukturiert? Welche Aufgaben fallen dabei den WiMis zu? Wie kommt es, dass so wenige Verfassungsbeschwerden zur Entscheidung angenommen werden? Welches Spannnungsfeld ergibt sich aus der medialen Berichterstattung und teils sehr komplexen Entscheidungen des BVerfG? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge. Darüber hinaus geben Henrike und Philipp Euch spannende Insights zum BVerfG an die Hand sowie, last but not least, wertvolle Examenstipps. Viel Spaß!

IMR144: Vergaberecht, Ausschreibungen, EU-Binnenmarkt, Öffentliche Hand, Anwälte als Dealmaker
Heute zu Gast bei Irgendwas mit Recht: Dr. Annette Rosenkötter. Sie ist seit 21 Jahren bei FPS am Frankfurter Standort tätig und betreut dort u.a. Mandate im deutschen und europäischen Vergaberecht. Wie hat sie ihr Steckenpferd gefunden? Welche Überlegungen haben ihr bei ihrer beruflichen Standortwahl geholfen? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um im Vergaberecht Spaß zu haben? Sind Ausschreibungen ein „Innovationsverlangsamer“? Warum ist es spannend, die öffentliche Hand in diesem Kontext zu beraten? Inwieweit kommt es auf Business- und nur nachgelagert auf Rechtsfragen an? In welchen Mandaten ist dieses Verhältnis umgekehrt? Neben Antworten auf diese Fragen erhaltet Ihr in diesem Jurapodcast spannende Hintergründe zur Kanzleigeschichte von FPS. Hört selbst, wie 170 Jahre Tradition eine Kanzlei prägen und wie sich eine mittelständische Kanzlei so lange erfolgreich im Markt behauptet. Viel Spaß beim Zuhören!

IMR143: INUR, Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht, Reporting, ESG, Klimarecht | IMR Spezial
In dieser Spezialfolge von IMR berichten wir von der Neugründung des INUR an der Universität zu Köln - dem Institut für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting. Prof. Dauner-Lieb berichtet, wie es zur Gründung des Instituts kam, was seine Aufgaben sind und welche Auswirkungen es auf die juristische Lehre haben wird. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie man im Modell “Markt und Individuum” Nachhaltigkeitsinteressen implementieren kann. Muss sich das Modell ändern? Inwieweit wirken sich Nachhaltigkeitsüberlegungen auf alle Rechtsgebiete aus? Reicht der Anreiz für Investoren, in grüne Unternehmen zu investieren, aus? Oder benötigt es mehr öffentlich-rechtliche Regulierung statt Marktvertrauen? Inwieweit können Nachhaltigkeitsüberlegungen während einer 10%igen Inflation Bestand haben? Welche Auswirkungen hat dies auf das Verbraucherverhalten? Schließlich zeigt Prof. Dauner-Lieb beispielhaft auf, wie sich Nachhaltigkeitsüberlegungen auf das gesamte Recht auswirken: Muss der Ressourcen- den Verbraucherschutz - etwa im Fernabsatz - überlagern? Wie kann das Recht helfen, zur Ressourcenschonung beizutragen? Welche Aufgaben stellen sich unter ESG-Gesichtspunkten für Jurist:innen der Zukunft? Antworten und Denkanstöße findet Ihr in dieser spannenden Spezialfolge. Viel Spaß beim Anhören!

IMR142: Kaiserseminare, Repetitorium, Examenstipps, Jura-Referendariat, Familienunternehmen
In der heutigen Folge spricht Jan Kaiser über die Arbeit der Kaiserseminare als Repetitorium für das zweite Staatsexamen. Als kleines Unternehmen mit Bruder und Vater begonnen, ist das Familienunternehmen heute deutschlandweit bekannt und erfolgreich. Wie kommt man dazu, Seminare für die Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen anzubieten? Wie wird daraus ein erfolgreiches Familienunternehmen? Warum lohnt es sich, ein Reptitorium für das zweite Examen zu besuchen? Welche Motivation hatten Jan und sein Bruder, nicht in klassischen juristischen Berufen, sondern als Repetitor tätig zu sein? Wie hat Corona das Geschäft verändert? Und was haben Juraklausuren mit Kinderbüchern gemeinsam? Außerdem diskutieren wir das zweite Staatsexamen ganz allgemein: Wie viele Klausuren solltet Ihr schreiben, um das Examen zu bestehen? Was braucht es für ein Prädikat – und wie bewahrt man bei all dem Examensdruck Ruhe? Wie hat sich die Examensprüfung in den letzten 20 Jahren gewandelt? Neben Antworten auf diese Fragen erhaltet Ihr von Jan die Top3-Examenstipps. Viel Spaß beim Anhören!

IMR141: Leiter des Legal Teams, GFF, Verfassungsbeschwerde, Freiheitsrechte, Autor als Jurist
In dieser Folge von Irgendwas mit Recht zu Gast: Bijan Moini. Bijan ist als Jurist bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) in Berlin tätig. Dort engagiert er sich mit seinem Team im Rahmen strategischer Klagen für die Durchsetzung grundrechtlich gesicherter Freiheitsrechte in vielfältigen Zusammenhängen. So berät er beispielsweise unter dem Stichwort "ohne Angst zum Arzt" in Deutschland geduldete Menschen, denen im Falle einer ihnen zustehenden medizinischen Behandlung die Meldung an die Ausländerbehörden droht. Wie kann man in einem solchen Fall anonym klagen bzw. anonym Verfassungsbeschwerde einlegen? Warum hat sich Bijan für die Arbeit bei der GFF und gegen die Tätigkeit in einer Wirtschaftskanzlei, in der er vorher tätig war, entschieden? Inwieweit war das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes im Jahr 2020, welches er mit Kollegen erkämpfte, für ihn ein Auftakt zu vielen weiteren Verfahren bei der GFF – und wir kommt die GFF eigentlich an selbige Verfahren? Dies und vieles mehr erfahrt Ihr in IM141. Darüber hinaus gibt Bijan wertvolle Einblicke in sein Wirken als Schriftsteller. In "Der Würfel" beschreibt er eine dystopische Zukunft, in der eine künstliche Intelligenz jede Entscheidung eines Menschen vorhersieht und der Hauptdarsteller anschließend versucht, sich zufällig zu verhalten. Doch folgt nicht auch der Zufall stets einem Muster? Wird es für Instagram und Co wirklich unmöglich, passende Werbung anzuzeigen? Hört rein und erfahrt nicht zuletzt, was Bücher schreiben mit dem Schreiben von Verfassungsbeschwerden gemeinsam hat. Viel Freude beim Podcast-Bingen!

IMR140: Gerichts-Spezial-3: Abgeordneter Praktiker als Richter, Vielfalt der Justiztätigkeit
Heute zu Gast: Simon Pschorr. Simon berichtet von seiner juristischen Ausbildung, die ihn in das schöne Konstanz verschlug. Im Anschluss war er als Richter und Staatsanwalt tätig. Heute arbeitet er an der Uni Konstanz als abgeordneter Praktiker, eine seltene Tätigkeit und sozusagen Mischform zwischen Hochschuldozent und Richter. Folglich kann Simon die Tätigkeit in der Justiz aus vielseitigen Perspektiven beleuchten und liefert Euch wertvollen Input für Eure Entscheidungsfindung. Welche Faktoren waren für ihn entscheidend, um sich für eine Justizkarriere zu entscheiden? Wie nahm er die Tätigkeit als Staatsanwalt im Gegensatz zum Richtersein wahr? Wie kam er dazu, sich im Anschluss dennoch in Richtung Universität und Lehre zu orientieren? Dies und vieles mehr in der heutigen Folge von IMR. Viel Spaß!

IMR139: Zeugen der Verteidigung, Strafverteidigung, Berichterstattung und Straftaten, Sprache und Recht
In dieser Folge hört Ihr von Prof. Tsambikakis und Prof. Jahn. Die beiden Strafrechtler haben bei Wolters Kluwer das Werk "Zeugen der Verteidigung" verfasst, in welchem sie über 20 spannende Anwaltspersönlichkeiten interviewen. Ihre Gäste haben die Strafverteidigung der Nachkriegsgeschichte wesentliche geprägt. Mit dabei sind etwa Gregor Gysi und der kürzlich verstorbene Hans-Christian Ströbele. Hört, welche beiden Strafrechtlerinnen sie besonders beeindruckt haben. Im Anschluss widmen wir uns der Frage, was gute Strafverteidigung aus ihrer Sicht ausmacht. Welche Lehren hat Prof. Tsambikakis im Rahmen seiner jahrelangen Erfahrung gezogen? Inwieweit müssen heute auch die Medien im Rahmen effektiver Strafverteidigung berücksichtigt werden? Wie fühlt es sich an, einen Mörder zu vertreten? Warum muss man auch als Strafverteidigerin gut mit Sprache umgehen können? Welche Tipps haben die beiden Professoren für den juristischen Nachwuchs? Viel Spaß beim Reinhören & danke fürs Teilen!

IMR138: FinTech, Startup, Regulierter Markt, Venture Capital, Zahlungsdienstleister
Heute spricht Marc mit Alex und Lukas, die für das FinTech-Startup Moss in Berlin arbeiten. Inwieweit unterscheidet sich die Tätigkeit in einem Startup von der klassischen Kanzlei? Warum ist man als interne Rechtsabteilung als Dienstleister im eigenen Unternehmen zu sehen? Welche digitalen Tools nutzen sie, um die vielseitigen und zahlreichen Anfragen ihrer Kolleginnen und Kollegen zu managen? Dies und vieles mehr in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht - inklusive wertvoller Tipps für Euren Einstieg bei Moss sowie in der Hauptstadt. Viel Spaß!

IMR137: Teilzeit als Partner, Familienvereinbarkeit, NewWork, Auslandssemester in Neuseeland
Heute zu Gast: Andreas Dimmling. Er spricht über seine Tätigkeit als Equity Partner in Teilzeit bei GSK Stockmann in München. Wir beleuchten in dieser Folge, wie dies geht und was es ganz konkret bedeutet, Familie und spannende Karriere vereinbar zu gestalten. Wie stehen Mandanten dazu, wenn sie ihren Anwalt ausnahmsweise nicht im Büro, sondern auf dem Spielplatz erreichen? Wie wird die Teilzeitlösung in der Bürogemeinschaft angenommen? Inwieweit ergeben sich Besonderheiten dadurch, dass Andreas als Mann in Teilzeit arbeitet (Spoiler: gar nicht 😉)? Natürlich kommt auch Andreas' Werdegang, der zu Eurer Inspiration dient, nicht zu kurz: Wie kommt mal als Student im vierten Semester dazu, ein Praktikum am anderen Ende der Welt in Neuseeland zu absolvieren? Wie muss ein Bewerbungsgespräch laufen, damit man noch am gleichen Tag beginnt, zu arbeiten? Welche Schritte braucht es für den Weg vom wissenschaftlichen Mitarbeiter zum Partner? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Blickwinkel zu den Themen Anwaltspersönlichkeit, Familienleben und Menschsein erhaltet ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Anhören!

IMR136: LMUDigiTax, Richter am BVerfG, Wahlcomputer, Präsident des BFH, Attac-Entscheidung
Heute bei Irgendwas mit Recht: Prof. Rudolf Mellinghoff. Prof. Mellinghoff leitet das LMUDigiTax an der LMU München. Am LMUDigiTax werden im Schwerpunkt juristische Problemstellungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung sowie des Vollzugs des Steuerrechts erforscht. Ihr ahnt es bereits: Es gibt vielseitige Fragestellungen und Möglichkeiten für Eure individuellen Forschungsvorhaben. Bevor wir darüber sprechen, welche Themenbereiche spannend und im Rahmen einer Promotion durch Euch verfolgt werden könnten, berichtet Professor Mellinghoff über seinen vielseitigen Werdegang. Was hat ihn dazu bewogen, seine Karriere dem Steuerrecht zu widmen? Wie wird man Richter am Bundesverfassungsgericht? Warum sind elektronische Wahlcomputer nicht mit unseren Wahlgrundsätzen vereinbar? Wie kam es, dass er anschließend als Präsident des Bundesfinanzhofs tätig sein durfte? Inwieweit kann man auf Karriereziele hinarbeiten und inwieweit sollte man eher “nur” die Augen offen halten? Neben Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr spannenden Input zum Attac-Verfahren vor dem BFH sowie – und so schließt sich der Kreis – der Tätigkeit am LMUDigiTax. Viel Spaß!

IMR135: Leiterin eines Finanzamts, Steuerstrafrecht, Bußgeldsachen, Steuererklärung
Heute zu Gast bei Irgendwas mit Recht: Anna Drinnenberg. Sie ist Amtsleiterin am Finanzamt Korbach-Frankenberg und dort mit den Kolleg*innen für die Steuerangelegenheiten von fast 60.000 Steuerpflichtigen verantwortlich. Das Gespräch dreht sich unter anderem um die folgenden Fragen: Für welche Tätigkeiten werden Jurist*innen im Finanzamt eingesetzt? Welche Vorzüge bietet die Tätigkeit im Öffentlichen Dienst? Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Wie gelang ihr der Einstieg ins Steuerrecht, obwohl sie sich währende des Studiums nicht vertieft mit dem Steuerrecht beschäftigte? Welche Verdienstmöglichkeiten gibt es? Und wie sieht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus? Anschließend sprechen wir über ihre tägliche Arbeit: Welche besonderen Fälle des Steuerstrafrechts sind ihr im Gedächtnis geblieben? Wie sieht der Verfahrensablauf bei einem Einspruch gegen einen Steuerbescheid aus? Außerdem verrät sie, ob sie ihre Steuererklärung selbst macht und gibt wertvolle Tipps, wie Ihr dies am besten angeht. Viel Spaß beim Zuhören!

IMR134: Gerichts-Spezial-2: VwGO, Widerspruchsverfahren, Klageerhebung, Hauptsacheverfahren, Elektronische Akte
Im zweiten Teil des Gerichts-Spezials mit Dr. Jens Milker dreht sich alles um das Hauptsacheverfahren beim Verwaltungsgericht. Kann die Verwaltungsgerichtsbarkeit auch eröffnet sein, wenn sich Behörden untereinander streiten? Wie wird Klage erhoben – und muss diese vielleicht sogar digital erfolgen? Warum werden trotz aktiven beA-Nutzungszwangs weiterhin digitale Schriftsätze physisch ausgedruckt? Wie sind die verschiedenen Spruchkörper aufgebaut und wann darf ein Einzelrichter entscheiden? Diese Fragen und viele mehr werden euch in dieser spannenden Folge beantwortet. Viel Spaß damit!

IMR001: Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast (Intro)
Was Dich bei Irgendwas mit Recht erwartet: Die Vielfalt der juristischen Berufe als Podcast. Wir unterhalten uns für dich mit spannenden Juristen und Juristinnen in bekannten und bislang vielleicht unentdeckten Berufen. Im Zivilrecht, Strafrecht und öffentlich-rechtlicher Verwaltung: Hier kommt die gesamte Vielfalt der juristischen Tätigkeiten zu Wort. So erhältst Du Einblicke aus erster Hand und kannst in Ruhe entscheiden, welchen Beruf du dir näher anschauen möchtest. Ferner bekommst Du Tipps und Hintergrundwissen zu deinem nächsten Bewerbungsverfahren, realistischen Gehaltsvorstellungen und Anforderungen an dich. Sneak Peak: Das Prädikatsexamen ist nicht immer das Wichtigste. Außerdem gibt’s alle News, um auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen zu bleiben: Was macht man heutzutage als Wirtschaftsanwältin? Welche Aufgaben übernimmt ein junger Richter? Warum ist die Karriere in der Verwaltung spannend? Und wie spielt Legal Tech hierein? Das und mehr erfährst Du in den folgenden – mittlerweile über 300 – Folgen. Scroll mal durch und lass ein Abo da!
























