EHRENBEHÖRDE - Podcast

EHRENBEHÖRDE

Wir sprechen mit Vertretern aus Verwaltungen, die richtig gute Dinge machen. #Ehrenbehörden halt. Unser Ziel ist es, die Erfolge zu würdigen und andere Behörden zu inspirieren, um gemeinsam die Behördenkommunikation in Deutschland zu verbessern. Übrigens kann man auch tatsächlich "Ehrenbehörde der Woche" werden. Die Verkündung erfolgt auf unseren Social Media Kanälen.

Alle Folgen

#47 - Gaming statt langweiliges Assessment: Wie Behörden Azubis gewinnen - Heiko Kreth und Frank Simoneit

In dieser Folge sind Heiko Kreth vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Frank Simoneit von lvlup!HR zu Gast. Die zwei machen nichts weniger als Recruiting zu revolutionieren. Und zwar mit Zocken.Wir sprechen über gamifizierte Assessment Center, über Rocket League als Bewerbungsverfahren und darüber, wie das HZB ihre Auszubildenden-Suche zu einer Party macht und dabei bessere Kandidaten findet als zuvor. - Mit Heiko auf LinkedIn austauschen Mit Frank auf LinkedIn austauschen Mehr zu lvlup!HR - Mehr von uns: Website Instagram LinkedIn Newsletter

#47 - Gaming statt langweiliges Assessment: Wie Behörden Azubis gewinnen - Heiko Kreth und Frank Simoneit

#46 - Chatbots für Behörden - Dustin Klepper

Heute mal eine andere Podcastfolge:Unser erster Live-Gast bei uns im Büro! Peter hat Dustin Klepper zu Gast. Er hat bereits im Studium ein Unternehmen gegründet, das Chatbots für über 100 Kommunen eingeführt hat.Die beiden reden darüber, was auf Behörden in Sachen KI zukommt, darüber, wie Behörden Chatbots einführen können und natürlich auch über Argumente für Datenschutz-Dieter.

#46 - Chatbots für Behörden - Dustin Klepper

#45 - Bundestag auf Instagram - Ein Blick hinter die Kulissen mit Tamara Vogel

In dieser Folge ist Tamara Vogel zu Gast – Co-Leiterin der Videoredaktion im Social Media Team des Deutschen Bundestages.Wir sprechen über die Arbeit hinter einem der offiziellsten Accounts des Landes, über Shitstorms und Spielräume – und darüber, wie Institutionen auf Social Media plötzlich Humor zeigen dürfen – oder sogar müssen. -Mit Tamara austauschen: LinkedIn Instagram Der Bundestag auf Instagram-Mehr von uns:Website Instagram Newsletter

#45 - Bundestag auf Instagram - Ein Blick hinter die Kulissen mit Tamara Vogel

#44 - KI-Pflichtschulung und EU-AI-Act. Wir klären eure Fragen - Mit Manuel Landauer

Disclaimer Eigenwerbung: Gemeinsam mit Manuel haben wir eine eigene KI-Pflichtschulung entwickelt, über die Peter und Manuel auch im Podcast sprechen. Seit Februar 2025 gilt: Behörden müssen nach dem EU AI Act eine Pflichtschulung für alle Mitarbeitenden durchführen. Heute haben wir Manuel Landauer zu Gast. Er ist KI-Beauftragter bei der Stadt Schorndorf. Mit ihm klären wir alle wichtigen Fragen rund um den EU AI Act und die Pflichtschulung. Mit Manuel austauschen Mehr zur KI-Pflichtschulung

#44 - KI-Pflichtschulung und EU-AI-Act. Wir klären eure Fragen - Mit Manuel Landauer

#43 - Die Kreativbehörde: Wie Verwaltung kreativ wird - Sebastian Knopp

Die Kreativbehörde Regensburg ist eines DER Beispiele, die zeigen, was in Behörden möglich ist, wenn man seine Mitarbeitenden lässt. Wir haben den Leiter der Kreativbehörde Sebastian Knopp zu Gast im Podcast.

#43 - Die Kreativbehörde: Wie Verwaltung kreativ wird - Sebastian Knopp

#42 - So können Behörden KI einführen - Steffen Eggebrecht, KölnBusiness

Seit 2023 testet KölnBusiness (Wirtschaftsförderung der Stadt Köln), wie künstliche Intelligenz echte Arbeitserleichterung in der Verwaltung bringen kann.Wir haben Steffen Eggebrecht zu Gast, Geschäftsbereichsleiter Kommunikation und Marketing und Leiter des KI-Team der KölnBusiness Wirtschaftsförderung.Mit ihm sprechen wir über die Einsatzmöglichkeiten von KI, Chancen der KI im öffentlichen Dienst und die Kunst, auch Zweifler im Team mitzunehmen.

#42 - So können Behörden KI einführen - Steffen Eggebrecht, KölnBusiness

#41 - Einsturz Carolabrücke - Das Krisenkommunikation-Team berichtet

Am 11. September 2024, 02:58 Uhr, stürzte die Carolabrücke in Dresden ein.Ein Ereignis, das die Stadtverwaltung plötzlich in den Krisenmodus katapultierte.In dieser Folge sprechen wir mit Michael, Nadine und Ilja, dem Kommunikationsteam hinter der Verwaltung der Landeshauptstadt Dresden. Sie haben die Krise begleitet – auf Pressekonferenzen, im Netz, vor Ort. Und teilen, was andere Behörden daraus lernen können.

#41 - Einsturz Carolabrücke - Das Krisenkommunikation-Team berichtet

#40 - Wie fühlt es sich an, die Gesichter der Polizei Berlin zu sein? - Cleo Mutos und Mario Langner

Mario Langner und Cleo Mutos sind die Corporate Influencer der Polizei Berlin – und haben damit Social Media geprägt wie keine andere Behörde.Wir haben die beiden in Berlin getroffen und mit ihnen darüber gesprochen, wie es ist, so sehr im öffentlichen Fokus zu stehen, wie sie bei TikTok-Trends am Ball bleiben, über die Anfänge der Polizei Berlin auf TikTok - und vieles mehr…

#40 - Wie fühlt es sich an, die Gesichter der Polizei Berlin zu sein? - Cleo Mutos und Mario Langner

#39 - Deutschlands erste Behörde auf Twitch - Polizei Hannover

Als erste Behörde in Deutschland streamt die Polizei Hannover regelmäßig auf Twitch. Im Gespräch erzählen Pressesprecher Michael Bertram und Twitch-Officer Janni, wie Gaming zum Kommunikationskanal wird – für Prävention, Community-Arbeit und Nachwuchsgewinnung. Wir sprechen über Chancen, Herausforderungen und darüber, warum digitale Formate für moderne Behördenkommunikation unverzichtbar sind. 00:00 Intro 06:13 Wie man Twitch-Officer wird 15:00 Prävention & Aufklärung im Stream 18:00 Cybercrime & Verantwortung 24:24 Austausch mit der Community 30:36 Livestreams aus dem Einsatz 37:33 Polizei im Wandel 42:13 Hinweise & Ermittlungen aus dem Chat 48:05 Behörden-Cup & neue Formate-Polizei - Hannover folgen: Twitch Website X Instagram Facebook - Ehrenbehörde folgen: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#39 - Deutschlands erste Behörde auf Twitch - Polizei Hannover

#38 - Ein Bauhof ohne Chef - Martin Keller

Was passiert, wenn ein städtischer Bauhof seinen Meister abschafft – und stattdessen auf Selbstorganisation setzt? In Herrenberg wurde genau das gewagt. Das Ergebnis: mehr Eigenverantwortung, bessere Stimmung, erste Initiativbewerbungen und gleich mehrere Auszeichnungen für moderne Arbeitskultur.Wie funktioniert so ein „New-Work-Bauhof“ in der Praxis?Martin Keller, damals selbst Teil des Teams, erzählt im Podcast, wie alles begann, was richtig gut lief – und wo es auch mal geknirscht hat.00:00 Intro02:46 Ausgangslage vor New Work-Einführung05:49 Der Weg zur Selbstorganisation09:06 Verantwortung und Teamdynamik11:53 Positive Veränderungen durch New Work14:57 Skepsis und Akzeptanz unter den Kollegen18:02 Entscheidungsfreiheit und Gestaltungsspielraum21:03 Talente erkennen und nutzen23:56 Geldverteilung und Verantwortung im Team27:26 Verteilung von Ressourcen und Verantwortung30:12 Verantwortungsaufteilung und Teamdynamik35:10 Vertrauen und Selbstorganisation im Team40:44 Herausforderungen und Chancen durch New Work47:35 Praktische Tipps für den Einstieg in New Work-Mit Martin auf LinkedIn austauschenDas im Gespräch erwähnte Buch “Start-up Städtischer Bauhof”-Mehr von Ehrenbehörde:WebsiteCampus InstagramLinkedInNewsletter

#38 - Ein Bauhof ohne Chef - Martin Keller

#37 - Stadt Köln - Ein Blick hinter die Kulissen mit Pressesprecher Alexander Vogel

Wie informiert man 1,1 Millionen Menschen – wenn mal wieder ’ne Bombe gefunden wurde? Alexander Vogel, Kommunikationschef der Stadt Köln, erzählt, wie man in einer Verwaltung mit über 20.000 Mitarbeitenden den Überblick behält: Newsroom, Arbeitgebermarke, Social Media, Führung. Und warum Kommunikation für Behörden überlebenswichtig ist – nicht nur im Ernstfall. 00:00 Intro 05:55 Kommunikation in der Stadtverwaltung 11:52 Newsroom-Konzept in der Stadt Köln 18:02 Digitale Kommunikation und Social Media 27:01 Bürgerbeteiligung und Informationsverbreitung 31:04 Führung und Innovation in der Verwaltung 36:35 Veränderungsmanagement und Führungskompetenzen 39:08 Generationenwechsel und Führung in der Verwaltung 41:16 Persönliche Entwicklung als Führungskraft 48:27 Kommunikation als Schlüssel zur Führung 50:32 Zukunft der Behörden und ihre Rolle in der Demokratie- - Austauschen: Alexander auf LinkedIn - Stadt Köln folgen: Website Facebook Instagram Threads LinkedIn WhatsApp TikTok - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#37 - Stadt Köln - Ein Blick hinter die Kulissen mit Pressesprecher Alexander Vogel

#36 - Wie gelingt (digitale) Transformation in Behörden? - Kerstin Meißler

Behörden müssen digitaler werden und sich verändern – so viel ist klar. Die zentrale Frage ist jedoch: Wie gelingt das in der Praxis? Unser Gast Kerstin Meißler ist Veränderungsmanagerin mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Behörden.Mit ihr sprechen wir darüber, was die digitale Transformation von Behörden in Deutschland bremst, wie Veränderungen in Behörden erfolgreich umgesetzt werden können, wie 100 % remote arbeiten in einer Behörde funktionieren kann – und vieles mehr. 00:00 Hindernisse der digitalen Transformation in Deutschland 05:02 Die Rolle der Verwaltung in der digitalen Transformation 10:00 Agilität als Schlüssel zur Veränderung 14:53 Wirkungsorientierte Ansätze in der Verwaltung 19:59 Organisationskultur und Veränderungsprozesse 22:10 Die Bedeutung der Unternehmenskultur 25:00 Agilität und ihre Herausforderungen 27:50 Finanzierung und digitale Transformation 30:08 Fehlerkultur und Lernprozesse 34:05 Remote-Arbeit in Behörden 41:12 ITZ-Bund als Vorbild für Innovation - Austauschen: Kerstin auf LinkedIn-Mehr von Ehrenbehörde:WebsiteCampusInstagramLinkedInNewsletter

#36 - Wie gelingt (digitale) Transformation in Behörden? - Kerstin Meißler

#35 - Woran scheitern Veränderungen in Behörden? - Dr. Florian Markscheffel

Behörden-Klischees kennt jeder: langsam, veraltet, alles bleibt wie gestern. Aber warum tun sich unsere Amtsstuben so schwer mit Veränderungen? Unser Gast Dr. Florian Markscheffel hat genau dazu geforscht. Mit ihm sprechen wir darüber, wie Wandel in Behörden funktioniert, wie einzelne Mitarbeitende Veränderungen erwirken können - und ob sich TikTok für Behörden wissenschaftlich rechtfertigen lässt... und vieles mehr. - 00:00 Intro 05:35 Die Rolle der internen Strukturen 10:07 Informelle Muster und deren Auswirkungen 19:13 Umgang mit Veränderungsresistenz 23:52 Ansätze zur Kulturveränderung 29:33 Veränderungswillen in der Verwaltung 32:52 Graswurzel-Bewegungen und Teamarbeit 36:40 Best Practices39:15 Wahrnehmung von Behörden in der Gesellschaft 41:03 Kommunikation und Social Media in der Verwaltung 46:03 Zukunft von Behörden - Austauschen: Florian auf LinkedIn Luisa auf LinkedIn - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#35 - Woran scheitern Veränderungen in Behörden? - Dr. Florian Markscheffel

#34 - Deutsche vs. Schweizer Behörden: Wer macht’s besser? - Michel Knecht

Wie unterscheiden sich deutsche und schweizerische Verwaltungen? In dieser Folge sprechen wir mit Michel Knecht, Geschäftsführer der Gemeinde Support AG, über Verwaltungskultur, Bürgernähe und die Frage, was deutsche Behörden von der Schweiz lernen können. 00:00 Intro 06:14 Kulturelle Unterschiede in der Behördenkommunikation 12:58 Bürokratie & Bürgernähe: Herausforderungen & Lösungen 17:10 Was deutsche Behörden von der Schweiz lernen können 24:00 New Work in Behörden: Chancen & Hürden 33:32 Führungskompetenz: Warum Fachlichkeit nicht reicht 42:28 Generationen & Erwartungen an Führung - Austauschen: Michel auf LinkedIn Luisa auf LinkedIn - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#34 - Deutsche vs. Schweizer Behörden: Wer macht’s besser? - Michel Knecht

#33 - So können Behörden Workation einführen - Stadt Herrenberg

Seit 2025 können Mitarbeitende der Stadt Herrenberg bis zu 15 Tage aus dem EU-Ausland arbeiten. In dieser Folge sprechen wir mit Anja Sobkowiak, Personalchefin von Herrenberg, und Patrick Richardon, der die Einführung von Workation wissenschaftlich begleitet hat. Gemeinsam nehmen wir den Prozess auseinander und beleuchten alle Schritte, die nötig sind, um Workation in einer Behörde umzusetzen. - 00:00 Intro 05:00 Definition von Workation 10:03 Workation als Behörde 15:12 Rechtliche Rahmenbedingungen 20:00 Sozial- und Krankenversicherung 23:14 Datenschutz und Sicherheitsaspekte 24:50 IT-Ausstattung bei Workation 29:02 Risiken und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden 31:08 Optimale Dauer von Workation 34:28 Produktivität und Zeitmanagement 38:14 Erfahrungen und Feedback 41:43 Work-Life-Blend und persönliche Grenzen 46:06 Argumente zur Einführung von Workation-Austauschen - Austauschen: Anja auf LinkedIn Patrick auf LinkedIn - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#33 - So können Behörden Workation einführen - Stadt Herrenberg

#32 - Wie Castrop Rauxel zur schönsten Stadt der Welt wurde - Michael Nickel und Tom-Louis Wurg

Eine ironische TikTok-Aktion, pinke Plakate und ein Influencer, der Castrop-Rauxel zur schönsten Stadt der Welt kürt. Wie reagiert die Stadtverwaltung? Sie lädt den Influencer und seine Fans kurzerhand zu sich ein und löst damit einen Hype um sich aus, auf den sogar der Bundeskanzler reagiert. In dieser Folge werfen wir mit Michael Nickel und Tom-Louis Wurg einen Blick hinter die Kulissen und sprechen darüber, was andere Behörden von der Aktion lernen können. - 00:00 Intro 03:07 Die schönste Stadt der Welt: Castrop-Rauxel 06:09 Was ist eigentlich passiert? 08:58 Levi und sein Besuch in Castrop-Rauxel 12:01 Die Reaktionen und der Medienrummel 14:59 Lernen aus der Aktion und Tipps für Behörden 23:25 Der Einfluss von Influencern auf die Stadtmarketing-Strategie 28:42 Die Wahrnehmung der Stadt durch die Generation Z 32:10 Authentizität und Community-Management in sozialen Medien 36:03 Die Entwicklung nach dem TikTok-Auftritt 40:59 Zukunftsvisionen und demokratische Inhalte für die junge Generation - Austauschen: Michael auf LinkedIn Tom-Louis auf LinkedIn Castrop-Rauxel auf TikTok Bürgermeister Rajko Kravanja auf TikTok - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#32 - Wie Castrop Rauxel zur schönsten Stadt der Welt wurde - Michael Nickel und Tom-Louis Wurg

#31 - Polizei gewinnt Influencer-Award - Kantonspolizei Aargau

Die Kantonspolizei Aargau hat den Swiss Influencer Award gewonnen – und einen Diss-Track gegen Influencer Flavio Stucki rausgehauen. Haben sie sich in der Branche geirrt? Wir haben mit Corina Winkler und Daniel Wächter aus dem Kommunikationsteam der Kantonspolizei gesprochen. Sie erzählen, wie es zu dem Diss-Track kam, wie sie die Entwicklung der Polizeikommunikation sehen und was sie Behörden sagen würden, die TikTok für Kinderkram halten. - 00:00 Intro 01:53 Social Media - Hobby oder Vollzeitjob? 05:16 Ressourcen und Teamstruktur 10:29 Tipps für Behörden zur Content Creation 12:01 Vertrauen der Kommunikation 15:06 Zielgruppenansprache 18:13 Umgang mit Hatern 21:46 Veränderungen in der Kommunikation durch Soziale Medien 24:40 Zukunft der Polizeikommunikation 33:29 Führung und Vorurteile in der Polizei 39:37 Visionen für die Polizeiarbeit - Austauschen Corinna auf LinkedIn Daniel auf LinkedIn - Mehr von Ehrenbehörde Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#31 - Polizei gewinnt Influencer-Award - Kantonspolizei Aargau

#30 - Das steckt hinter der elektronischen Patientenakte (ePA) – Brenya Adjei

Ab Januar 2025 geht’s los: Die elektronische Patientenakte wird in Deutschland ausgerollt. Die treibende Kraft dahinter ist die gematik GmbH, die die Gesundheitsversorgung in Deutschland digitalisiert. Wir haben ihre Geschäftsführerin Brenya Adjei zu Gast und sprechen mit ihr unter anderem darüber, wie der Gesundheitssektor der Zukunft aussieht, was die E-Akte kann und wie sie funktioniert und was es ausmacht, eine gute Führungskraft zu sein… und vieles mehr. - 00:00 Intro 03:05 Digitalisierung im Gesundheitswesen – Status Quo 05:53 Sicherheitsrisiken bei Gesundheitsdaten 09:14 Gematik – Rolle und Aufgaben 11:58 Wer nutzt die E-Akte? 22:00 Digitalisierung der Patientenversorgung – Ausblick 26:07 Patient Empowerment & Selbstoptimierung 33:51 Fehlerkultur und Kulturwandel in Behörden 37:49 Digitale Transformation & interne Strukturen 47:32 Führungsmindset – Warum es den Unterschied macht 54:34 Holokratie & dezentrale Entscheidungen 01:01:00 Führungskraft sein – Lernen & Wachsen 01:06:04 Bücher für Führungskräfte - Austauschen: Brenya auf LinkedIn Peter auf LinkedIn - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#30 - Das steckt hinter der elektronischen Patientenakte (ePA) – Brenya Adjei

#29 - Markenaufbau fängt niemals beim Logo an - Jürgen Tröbinger

Viele Behörden stehen vor der Frage: Wie baut man eigentlich eine Marke auf?Jürgen Tröbinger, Head of Communications und Marketing der Stadt Linz, hat genau das gemacht – und einen echten Maßstab für Behörden-Marketing gesetzt. Warum eine Marke nicht beim Logo anfängt, wie man alle Beteiligten in den Prozess holt und welche drei Tipps Jürgen für den Markenaufbau von Behörden hat, die noch am Anfang stehen – das erfährst du in dieser Episode. - 00:00 Intro 05:55 Der Prozess der Markenentwicklung in Linz 12:06 Kommunikation und Akzeptanz der Marke 20:20 Herausforderungen beim Markenaufbau 26:48 Partizipation im kreativen Prozess 34:07 Strategische Überlegungen beim Markenprozess 39:42 Die Story hinter dem Corporate Design 50:10 Markenentwicklung und kontinuierlicher Prozess 01:01 Tipps für Behörden zur Markenbildung - Austauschen: Jürgen auf LinkedIn Peter auf LinkedIn - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#29 - Markenaufbau fängt niemals beim Logo an - Jürgen Tröbinger

#28 - Krisenmanagement: Was Behörden lernen müssen - Roman Mölling

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat es gezeigt: Viele Behörden sind auf Krisen schlecht vorbereitet. In dieser Folge diskutieren wir mit Roman Mölling, Experte für Krisenkommunikation über die wichtigsten Learnings aus dem Krisenmanagement.Lerne, warum interne Kommunikation oft das Hauptproblem ist, warum ein Plan B unerlässlich ist, und was Führungskräfte tun müssen, um in Krisen handlungsfähig zu bleiben… und vieles mehr. - 00:00 Intro 03:52 Interne vs. externe Kommunikation in Krisensituationen 07:02 Notwendigkeit von Plan A und Plan B 10:59 Entscheidungsfindung in Krisensituationen 12:21 Rolle von Juristen in Behörden 17:42 Krisenmanagement und Fehlverhalten in Testzentren 22:59 Notwendigkeit von Krisenübungen und Prävention 24:25 Lernen aus Krisen: Flüchtlingshilfe und Corona 29:35 Häufige, aber unterschätzte Krisen in Behörden 32:04 Strategien zur Krisenbewältigung und -vorbereitung 35:36 Praktische Ansätze zur Krisenplanung in Behörden 44:20 Verantwortung in Krisensituationen 46:44 Effektive Kommunikation in Krisen 51:54 Gemeinschaft und Zusammenhalt in Krisenzeiten 55:57 Schlüssel zu erfolgreicher Krisenkommunikation - Austauschen: Roman auf LinkedIn Peter auf LinkedIn - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#28 - Krisenmanagement: Was Behörden lernen müssen - Roman Mölling

Moment 2: Diese Priorität sollten Behörden in der Digitalisierung machen

Patrick Brauckmann stellt uns seine Vision eines digitalisierten Deutschlands vor. Die ganze Folge mit Patrick hören: Spotify Youtube Apple Austauschen: Patrick auf LinkedIn

Moment 2: Diese Priorität sollten Behörden in der Digitalisierung machen

#27 - Wie tickt die nächste Generation Beamte? - Daniel Wiedemer

Warum müssen Verwaltungs-Azubis 2024 immer noch 10 kg Gesetzesbücher zur Schule schleppen? Der Fachkräftemangel zwingt jede Behörde dazu, sich ernsthaft mit der Frage zu beschäftigen, wie sie junge Menschen anziehen und halten kann. Was läuft gut – und wo scheitert es noch? Mit Daniel Wiedemer, dualer Student für Public Management an der Hochschule Kehl, werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen der jungen Generationen im öffentlichen Dienst. - 00:00 Intro 02:54 Daniels Weg zur Behörde 05:48 Studium und Praxis: Erwartungen vs Realität 08:59 Struggles im Studium 12:08 Digitale Transformation in der Verwaltung 14:46 Kommunikation mit der jungen Generation 17:51 Bewerbungsprozess und Hochschulkommunikation 20:58 Zukunft der Hochschulen 25:38 Digitalisierung und KI im Studium 33:41 Erfahrungen aus der Schweiz 39:55 Motivation in der Verwaltung 46:54 Zukunftsperspektiven - Austauschen: Daniel auf LinkedIn Luisa auf LinkedIn - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#27 - Wie tickt die nächste Generation Beamte? - Daniel Wiedemer

#26 - Der One-Stop-Shop für Behörden - Patrick Brauckmann

Verwaltung digital denken – warum ist das so schwer? Und wo überhaupt anfangen, wenn es quasi an jeder Ecke brennt? Ein spannender Ansatz ist der One-Stop-Shop – quasi ein Amazon für Behörden. Inspiriert von Estland, wo die Menschen bereits viele Leistungen zentral und einfach abrufen können.Patrick Brauckmann, Digitalisierungsexperte bei MSG Public, sieht darin eine Priorität für die Zukunft der deutschen Verwaltung. Mit ihm diskutieren wir darüber, wie Digitalisierung und Behörden zusammenfinden können. - 00:00 Mut in der Verwaltung 03:01 Erwartungshaltung der Bürger 05:48 Kommunale Selbstbestimmung 08:57 Vertrauen in den Staat 12:12 Herausforderungen des Vergaberechts 15:03 Bürokratie und ihre Doppelnatur 17:59 Digitalisierung und Nutzerorientierung 24:57 Der One-Stop-Shop für Verwaltungsleistungen 30:59 Mut zur Innovation in Behörden 34:02 Die Rolle externer Berater in der Verwaltung 39:55 Zukunftsvisionen für die öffentliche Verwaltung - Austauschen: Patrick auf LinkedIn Peter auf LinkedIn - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#26 - Der One-Stop-Shop für Behörden - Patrick Brauckmann

Moment 1: Was Behörden falsch kommunizieren - Anna Carla Springob

Ein inspirierender Pep-Talk zur Behördenkommunikation von Anna Carla Springob. Hier die ganze Folge hören: Youtube Spotify Apple Austauschen: Anna Carla auf LinkedIn

Moment 1: Was Behörden falsch kommunizieren - Anna Carla Springob

#25 - Führungskräfte müssen nicht fachlich besser sein - Matthias Graf

Eine Führungskraft, die sich als Coach versteht und nach Werten führt. Außerdem: Arbeiten, wann und wo du willst. Ob Homeoffice, Büro, Coworking Space oder Deep Work-Kapseln für fokussiertes Arbeiten. Klingt nach einem Tech-Startup aus Berlin? Falsch gedacht. Das ist eine Behörde – und zwar die kleine schweizerische Gemeinde Gossau im Zürcher Oberland mit weniger als 10.000 Einwohnenden. Und das ist noch lange nicht alles. Wir haben uns mit Matthias Graf, HR-Lead und Mitglied der Gemeindegeschäftsleitung, unterhalten, um herauszufinden, wie sie diese innovativen Konzepte in die Verwaltung gebracht haben. - 00:00 Werteorientierte Führung verstehen 02:54 Matthias' Hintergrund 09:02 Fachkarrieren vs. Führungsrollen 12:07 New Work in der Verwaltung 15:08 People-First-Ansatz 17:58 Grenzen der öffentlichen Verwaltung 21:08 Braucht GenZ andere Führung? 24:00 Purpose in der öffentlichen Verwaltung - Austauschen: Matthias auf LinkedIn Luisa auf LinkedIn - Der Gemeinde Gossau ZH folgen: Website LinkedIn Instagram Facebook - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#25 - Führungskräfte müssen nicht fachlich besser sein - Matthias Graf

#24 - Wie sollten Behörden 2024 kommunizieren? - Anna Carla Springob

Früher lief alles über die Presse, heute läuft’s über Social Media. Behörden müssen sich neu aufstellen – und das schnell.Der Fachkräftemangel macht Druck. Nachwuchskräfte möchten eine Ansprache auf Augenhöhe. Wie erreichen Behörden junge Menschen, ohne dabei die anderen zu verlieren? Und was tun, wenn Datenschutz-Bernd quasi alle Social-Media-Aktivitäten verhindert? Wir sprechen mit Anna Carla Springob, Expertin für Personalmarketing beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW und Dozentin für Behördenkommunikation, über genau dieses Spannungsfeld. - 00:00 Braucht es 2024 noch Pressemitteilungen? 05:50 Quereinsteigerin in der Behörde 08:49 Kommunikation im Personalmarketing 15:07 Die richtigen Plattformen finden 18:54 Relevanz von Facebook 22:00 Erreichung von Auszubildenden 26:55 Anwerbung von Azubis über Dritte 29:08 Arbeitgeberattraktivität des öffentlichen Dienstes 32:10 Rolle von LinkedIn im Berufsalltag - Austauschen: Anna Carla auf LinkedIn Luisa auf LinkedIn - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#24 - Wie sollten Behörden 2024 kommunizieren? - Anna Carla Springob

#23 - Krisenkommunikation in einer Millionenstadt - Stadt Wien

Ferdinand Pay ist Fachbereichsleiter der Stadtredaktion und des Newsrooms der Stadt Wien. Nach dem Hochwasser in Wien sprechen wir mit Ferdinand darüber, wie sie die Krisenkommunikation bewältigt haben. Wir erfahren, welche Learnings sie aus der Corona-Pandemie mitgenommen haben und wie sie die Kommunikation einer Stadt mit fast 2 Millionen Einwohnenden managen. - 00:00 Intro 02:51 Hochwasser in Wien 06:12 Erfahrungen aus der Corona-Krise 08:53 Kommunikationskanäle in Krisensituationen 12:10 Neue Technologien zur Bürgerkommunikation 18:07 Vertrauen in der Krisenkommunikation 23:57 Alltag in der Stadtkommunikation 27:03 Rolle der Stadtverwaltung in der Kommunikation 30:01 Herausforderung der Zielgruppenansprache 33:02 Zukunft der Stadtkommunikation und neue Formate 36:03 Einfluss von Humor in der Kommunikation 39:06 Rechtliche Herausforderungen 45:00 Ferdinands Tipp für Wien - Austauschen: Ferdinand auf LinkedIn Luisa auf LinkedIn - Der Stadt Wien folgen: Website LinkedIn Instagram YouTube Facebook TikTok - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#23 - Krisenkommunikation in einer Millionenstadt - Stadt Wien

#22 - Behörden mit New Work neu erfinden - Mirjam Harthauser und Siira Madeline Illing

Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI – Behörden müssen sich an die geänderte Arbeitswelt anpassen – so viel ist klar. Ist New Work ein Weg? Was steckt überhaupt hinter dem Buzzword? In dieser Episode sprechen wir mit Mirjam Harthauser und Siira Madeline Illing von HI future!, Expertinnen im Bereich New Work für den öffentlichen Dienst. Im Gespräch erfahrt ihr, warum New Work für Behörden so relevant ist, warum Führungskräfte dafür einer der größten Schlüssel sind, warum die 4-Tage-Woche schon viel schneller kommen könnte, als wir alle denken, und warum Behörden dann ein riesiges Problem hätten… und vieles mehr. - 00:00 Intro 04:56 Was ist New Work? 10:00 Warum New Work für Behörden? 14:47 Der Weg zu einer New Work-Organisation 19:54 Führungskräfte als Schlüssel 25:00 Veränderungen durch New Work in Behörden 30:00 Weniger Arbeit, gleicher Lohn? 34:55 Netzwerke für New Work 40:14 Ausblick - Austauschen: Mirjam auf LinkedIn Siira auf LinkedIn HI-Future - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#22 - Behörden mit New Work neu erfinden - Mirjam Harthauser und Siira Madeline Illing

#21 - Stadt Herrenberg - Behörde wagt Workation

Anja Sobkowiak ist Leiterin der Personalabteilung und Tom Michael, Leiter des Hauptamtes in Herrenberg, einer Stadt, die sich selbst als „Stadt-up“ bezeichnet. Eine Behörde als Start-up klingt wie ein funktionierender Drucker – unmöglich? Die Stadt Herrenberg ist auf gutem Weg, das Gegenteil zu beweisen. Erfahre in dieser Folge, wie sie ihren Mitarbeitenden maximale Flexibilität und Workation ermöglichen, warum ihre Meetingkultur so einzigartig ist, dass andere Behörden zum Hospitieren vorbeikommen, und was U-Boote und Speedboote mit all dem zu tun haben. - 00:00 Bürgerbüro von Herrenberg: Eine Schweizer Privatbank? 06:02 Start-up-Mentalität in der Behörde 08:51 So gehen Veränderungen in der Verwaltung 17:03 Wie Herrenberg Workation umsetzt 21:24 Arbeiten vom Campingplatz 27:13 Flexibilität in der Arbeitswelt 32:46 Effiziente Besprechungen 39:18 Mut zu neuen Arbeitsweisen 40:21 Azubi TikTok-Kanal 48:36 Speeddating im Recruiting - Herrenberg folgen: Website LinkedIn Instagram YouTube Facebook TikTok - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#21 - Stadt Herrenberg - Behörde wagt Workation

#20 - Stadt Kiel - Shitstorm trifft Kieler Woche

Die digitale Kommunikation in Großstädten ist eine Herausforderung: Shitstorms, anspruchsvolles Community-Management und die Nähe zu den Bürgern sind nur einige der täglichen Hürden. In dieser Episode sprechen wir mit Alexandra Brecht und Annika Pleil, den Social-Media-Managerinnen der Landeshauptstadt Kiel. Sie betreuen sowohl den städtischen Account als auch die Social-Media-Kanäle der Kieler Woche. Im Gespräch erfahrt ihr, wie man eine Social-Media-Strategie für Großstädte entwickelt, wie sie ihren ersten Shitstorm gemeistert haben und was hinter den Kulissen der Kieler Woche passiert. - 00:00 Intro 05:25 Kanäle der Landeshauptstadt Kiel 13:50 Nutzung von YouTube und TikTok 16:16 YouTube Shorts für Suchmaschinenoptimierung 17:55 Abstimmung mit den Personalern 19:05 Zusammenarbeit zwischen Pressereferat und Personalbereich 21:42 Nutzung von LinkedIn 23:56 Corporate Influencer in der Personalkampagne 29:40 Kommunikationsstrategie für Social Media 32:04 Community-Management und Vertrauen 38:09 Herausforderungen im Community-Management 40:24 Umgang mit Shitstorms 46:47 Unterscheidung der Zielgruppen 49:51 Testimonial Robert 55:22 Zukunft der Behördenkommunikation - Austauschen: Alex auf LinkedIn folgen Annika auf LinkedIn folgen - Der Stadt Kiel folgen: Website Facebook Instagram LinkedIn YouTube - Mehr von Ehrenbehörde: Website Campus Instagram LinkedIn Newsletter

#20 - Stadt Kiel - Shitstorm trifft Kieler Woche

#19 - Dennis Eberle - Die Start-up Gemeinde

Dennis Eberle ist Bürgermeister der Gemeinde Salach in Baden-Württemberg. Mit nur 8.000 Einwohnern setzt Salach auf zukunftsweisende Projekte wie Coworking Spaces und Bootcamps und fördert aktiv Innovationen.Erfahrt, was Bürgerbeteiligung in einer kleinen Gemeinde wirklich bedeutet, welche Herausforderungen ein Bürgermeister im Amt zu bewältigen hat, wie moderne Kommunikationstools wie WhatsApp die Krisenkommunikation verbessern können, warum die Zukunft der Demokratie in kleinen Gemeinden liegt… und vieles mehr. -Hinterlasst einen Kommentar unten oder besucht...Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/Newsletter: https://ehrenbehorde.ck.page/e0e9f8e5e2Email: info@ehrenbehoer.de-Der Gemeinde Salach folgen:Website: Willkommen bei der Gemeinde Salach | Gemeinde Salach Facebook: (13) Facebook WhatsApp: Gemeinde Salach | WhatsApp Channel Instagram: Gemeinde Salach (@gemeinde_salach) • Instagram photos and videos YouTube: Gemeinde Salach - YouTube

#19 - Dennis Eberle - Die Start-up Gemeinde

#18 - Alessia Henoch - Expertentalk Corporate Influencer

Alessia Henoch ist Seniorberaterin für Unternehmenskommunikation bei Pommes al Dente. Die Agentur hat zahlreiche bekannte Marken wie eBay sowie Behörden wie die Stadt München und die Stadt Solingen bei ihrer Kommunikation unterstützt und Corporate Influencer Programme erfolgreich umgesetzt.Erfahrt, warum Corporate Influencer Programme der heilige Gral gegen den Fachkräftemangel sind, was sie in Behörden besonders macht, warum Alessia so gerne mit Behörden zusammenarbeitet, was Adrenalinziegen mit LinkedIn zu tun haben… und vieles mehr. -Hinterlasst einen Kommentar unten oder besucht...Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/ Newsletter: https://ehrenbehorde.ck.page/e0e9f8e5e2 Email: info@ehrenbehoer.de - Alessia folgen:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alessia-henoch/

#18 - Alessia Henoch - Expertentalk Corporate Influencer

#17 - Yvonne Oswald - How to Corporate Influencer

Lass deine Mitarbeiter sprechen - authentischer und effektiver geht’s nicht. So lautet die aktuelle Devise im Personalmarketing als Antwort auf den „War for Talent“.Wie wichtig dieses Thema ist, zeigt die Stadt Leipzig, die dafür eine eigene Stelle eingerichtet hat. Yvonne Oswald, Social Media Expertin, leitet das Corporate Influencer Programm der Stadt.Im Gespräch mit ihr erfahrt ihr, worauf es bei der Einführung eines Corporate Influencer Programms wirklich ankommt, wie sie 30 Mitarbeitende dafür begeistert hat, welchen großen Vorteil dieses Konzept bietet und warum sich der Erfolg nicht immer in Zahlen messen lässt… und vieles mehr.

#17 - Yvonne Oswald - How to Corporate Influencer

#16 - Marilena Koch - Müssen Behörden gendern?

Bayern verbietet das Gendern in Behörden und löst damit einen Shitstorm aus. Das Thema ist heikel: Wie sollten sich Behörden positionieren?Marilena Koch hat Gender Studies studiert und arbeitet derzeit als Pressesprecherin in der Gemeinde Lilienthal.Im Gespräch mit ihr erfahrt ihr, wie Sprache unsere Gesellschaft beeinflusst, welche Formen des Genderns es gibt und ob oder welche Form in Behörden verwendet werden sollte… und vieles mehr. -Hinterlasst einen Kommentar unten oder besucht...Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/ Newsletter: https://ehrenbehorde.ck.page/e0e9f8e5e2 Email: info@ehrenbehoer.de - Marilena folgen:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marilena-koch-788751135/

#16 - Marilena Koch - Müssen Behörden gendern?

#15 - Polizei Berlin - Die Strategie hinter dem Social Recruting

Benjamin Brümmer und Ronald Radeke haben die Social Media Kanäle der Polizei Berlin zu ihrem Erfolg geführt Nachwuchssorgen sind allgegenwärtig, nicht nur in Behörden. Die Polizei Berlin zeigt wie Recruiting der jungen Zielgruppen funktioniert. Erfahrt, wie ihr ihre Nachwuchstalente für euch gewinnen könnt, warum TikTok-Livestreams besser als Ausbildungsmessen sind, was positiv an einem Shitstorm ist, was Behörden unbedingt an ihrem Bewerbungsprozess verändern sollten… und vieles mehr. Hinterlasst einen Kommentar unten oder besucht... Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/ Newsletter: https://griffin-k.ck.page/e0e9f8e5e2 Email: https://www.ehrenbehoer.de/kontakt - Ronald Radeke folgen: https://www.linkedin.com/in/ronald-radeke-6a4880237/ Benjamin Brümmer folgen: https://www.linkedin.com/in/benjamin-br%C3%BCmmer-07099a237/ - Der Polizei Berlin folgen: Recruiting-Kanäle: Instagram: https://www.instagram.com/polizeiberlin.mario/ TikTok: https://www.tiktok.com/@polizeiberlin_karriere Weitere Kanäle: Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiBerlin/ Instagram: https://www.instagram.com/polizeiberlin/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/polizeiberlin/posts/?feedView=all Threads: https://www.threads.net/@polizeiberlin?hl=de Website: https://www.berlin.de/polizei/ WhatsApp: https://www.whatsapp.com/channel/0029Vad7JbMKwqSTgWn3mp20 X: https://twitter.com/polizeiberlin?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Youtube: https://www.youtube.com/c/PolizeiBerlin110

#15 - Polizei Berlin - Die Strategie hinter dem Social Recruting

#14 - Martha Lubosz - Stories aus dem OP-Saal

Martha Lubosz ist als Social Media Managerin verantwortlich für die Online-Auftritte der Universitätsmedizin in Mainz mit seinen 60 Fachkliniken und 8600 Mitarbeitern. Insta-Stories aus dem OP-Saal? Die Unimedizin Mainz ist Vorreiter in der Klinikbranche im Bereich Social Media und zeigt, warum eine Online-Präsenz auch für Krankenhäuser wichtig ist. Erfahrt, was problematisch am Konzept “Corporate Influencer” sein kann, welche Alternativen es gibt, wie man mit Azubis einen TikTok-Kanal aufbaut, was der skurrilste Job an der Uniklinik ist… und vieles mehr. - Hinterlasst einen Kommentar unten oder besucht... Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/ Newsletter: https://ehrenbehorde.ck.page/e0e9f8e5e2 Email: info@ehrenbehoer.de - Martha folgen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martha-lubosz-kommunikation/ - Der Universitätsmedizin Mainz folgen: Website: https://www.unimedizin-mainz.de/index.html Facebook: https://www.facebook.com/UnimedizinMainz Youtube: https://www.youtube.com/user/UnimedizinMainz LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/unimedizin-mainz/ Instagram: https://www.instagram.com/unimedizin_mainz/

#14 - Martha Lubosz - Stories aus dem OP-Saal

#13 - Stadt Thun - Europas bestes Behörden-Instagram

Patrick Liechti und Noah Oetterli betreuen den besten Behörden-Instaaccount Europas, den der Stadt Thun aus der Schweiz. Behörden dürfen auf Social Media keinen Humor zeigen? Vielleicht ist das der Grund, warum so viele Amtsauftritte einfach nicht funktionieren. Die Schweizer beweisen nämlich das Gegenteil. Erfahrt, wie Humor in der Behördenkommunikation funktioniert, wie damit verschiedene Zielgruppen angesprochen werden können, wie Instagram ohne Menschen vor der Kamera funktioniert und… vieles mehr.

#13 - Stadt Thun - Europas bestes Behörden-Instagram

#12 - Carolin Junge - Behörden brauchen Branding

Eine Behörde als Marke? Wer denkt, das sei unnötig, weil Verwaltungen keine Konkurrenz haben und ohnehin jeder aufs Bürgeramt muss, sollte unbedingt in den Podcast reinhören. Erfahrt, warum Behörden Branding benötigen, wie Markenbildung sowohl Mitarbeiter als auch Bürger beeinflusst, wie Verwaltungen trotz vieler Touchpoints eine einheitliche Kommunikation schaffen und… sehr vieles mehr.

#12 - Carolin Junge - Behörden brauchen Branding

#11 - Ausbildungsspezial - 100% mehr Azubis mit 0% Social Media

Andy Berg ist Ausbildungsleiter und Leiter der Personalentwicklung bei der Stadt Solingen. Azubis? Mangelware. Das stellt nicht nur den öffentliche Dienst vor große Herausforderungen. Doch entgegen dem gängigen Credo ist Social Media nicht die einzige Lösung. Erfahre, wie du ohne Social Media mehr Azubis ansprechen, deinen Rekrutierungsprozess für junge Zielgruppen optimieren und Azubis langfristig binden kannst… und sehr vieles mehr.

#11 - Ausbildungsspezial - 100% mehr Azubis mit 0% Social Media

#10 - Marilena Koch - So geht Krisenkommunikation

Quasi über Nacht hat Marilena während der Hochwasserkatastrophe einen WhatsApp-Channel mit 12.000 Followern aufgebaut und die 20.000-Einwohner-Gemeinde erfolgreich durch die Krise kommuniziert. Erfahrt, wie erfolgreiche Krisenkommunikation funktioniert, wie das Vertrauen der Bürger in die Verwaltung gestärkt werden kann, ob es den blauen Haken auf WhatsApp überhaupt braucht und... sehr viel mehr.

#10 - Marilena Koch - So geht Krisenkommunikation

#9 - Andy Berg - Behörden müssen Personalmarketing neu denken

Andy Berg ist Leiter der Personalentwicklung bei der Stadt Solingen. 25% des öffentlichen Dienstes gehen in den nächsten 10 Jahren in Rente, die Nachfolgegeneration stellt ganz neue Anforderungen an die Arbeitswelt… Wie können Verwaltungen diesen Wandel bewältigen? Erfahrt wie wie Solingen strategisch und datenbasiert Personalmarketing neu gestaltet, wie Führungskräfte ein Mindset für Veränderungen erhalten, wie ein Corporate Influencer Programm aufgesetzt wird, was sich dringend an der Ausbildung in Verwaltungen ändern sollte und… sehr viel mehr. - Hinterlasst einen Kommentar unten oder besucht... Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/ Newsletter: https://griffin-k.ck.page/e0e9f8e5e2 Email: https://www.ehrenbehoer.de/kontakt - Andy folgen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andy-berg/ Der Stadt Solingen folgen: Instagram: https://www.instagram.com/klingenstadt_solingen/ Facebook: https://www.facebook.com/klingenstadtsolingen/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/stadt-solingen/ X: https://twitter.com/klingenstadt YouTube: https://www.youtube.com/c/KlingenstadtSolingen

#9 - Andy Berg - Behörden müssen Personalmarketing neu denken

#8 - Ustercops - Kleinstadt-Cops gehen viral

Enis Feratovic und Thierry Hunziker sind als iCops für die Stadtpolizei Uster auf TikTok unterwegs. Die junge Zielgruppe erreichen? Das funktioniert nicht mehr über Plakatkampagnen. Die Ustercops zeigen wie's richtig geht. Erfahrt, wie es die Stadtpolizei Uster geschafft hat, mehr Follower auf TikTok als Einwohner zu haben, wie sie Social Media flexibel in ihren Arbeitsalltag integrieren, wie ihre TikTok-Videos helfen, das Polizistenklischee aufzubrechen... und sehr viel mehr. Hinterlasst einen Kommentar unten oder besucht... Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/ Newsletter: https://griffin-k.ck.page/e0e9f8e5e2 Email: https://www.ehrenbehoer.de/kontakt - Enis folgen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/enis-feratovic/ Thierry folgen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thierry-hunziker-372b0b252/ Der Stadtpolizei Uster folgen: TikTok: https://www.tiktok.com/@youstercops Instagram: https://www.instagram.com/stapouster/ Facebook: https://www.facebook.com/StapoUster?locale=de_DE LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/stadtpolizei-uster/

#8 - Ustercops - Kleinstadt-Cops gehen viral

#7 - Nina Simon - So kommuniziert man Sch***-Themen richtig

Nina Simon ist Laborleiterin und Corporate Influencerin bei der Münchener Stadtentwässerung. Arbeit in einer Kläranlage? Klingt ekelig, stinkig und einfach unsexy. Aber hinter den Kulissen sieht's wie so oft ganz anders aus. Erfahrt wie Nina auf LinkedIn über Vorurteile ihres Jobs aufklärt, wie die MSE junge Fachkräfte anspricht und wie eine gute Arbeitsatmosphäre im Team dazu führt, dass Mitarbeitende lange Zeit bleiben... und vieles mehr.

#7 - Nina Simon - So kommuniziert man Sch***-Themen richtig

#6 - Anja Lippert-Herold - One Woman Show

Anja Lippert-Herold ist Social Media Managerin bei der Stadt Schweinfurt. Die meisten Behörden haben für ihre Kommunikation zu wenig Ressourcen. Dass man trotzdem auch mit wenig Mitteln und wenig Personal gut kommunizieren kann, ist leichter gesagt, als getan. Erfahrt wie ihr die Kanäle anhand der Zielgruppen auswählt, warum Social Media auch innerhalb der Verwaltung positive Effekten hat, wie ihr mit einfachen technischen Mittel Beiträge erstellt, wie man ganz alleine Community Management betreibt und... sehr viel mehr.

#6 - Anja Lippert-Herold - One Woman Show

#5 - Stefanie Nimmerfall - Die Amtfluencer von München

Stefanie Nimmerfall ist verantwortlich für Personalmerketing und Emplyer Branding in der Landeshauptstadt München. Corporate Influencer sind in den ersten deutschen Behörden angekommen. Und wer hats erfunden? Niemand so richtig, aber die Landeshauptstadt München war vorne mit dabei! Erfahrt wie eine Behörde mit 43.000 Mitarbeitenden Personalmarketing macht, wie interne Vernetzung über LinkedIn zu Siloabbau führen kann, wie viel Personal-Ressourcen ein Corporate Influencer-Programm benötigt, wie es in München weiter geht und... sehr viel mehr.

#5 - Stefanie Nimmerfall - Die Amtfluencer von München

#4 - Philipp Stolz - Digitalisierung in deutschen Behörden

Philipp Stolz ist Leiter der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Schorndorf in der Nähe von Stuttgart. Deutsche Behörden tun sich schwer mit der Digitalisierung aufgrund der föderalen Struktur und der heterogenen Organisation. Erfahrt warum es. in Schorndorf Fokusräume und Kreativräume gibt, weshalb Datenschutz elementar wichtig ist, wie Schorndorf mit KI umgeht, warum nur eine gute Fehlerkultur deutsche Behörden helfen kann und... vieles mehr.

#4 - Philipp Stolz - Digitalisierung in deutschen Behörden

#3 - Markus Lenz - So geht WhatsApp für Behörden

Markus Lenz ist Content- und Social-Media-Manager beim Rhein-Kreis Neuss. Direkte und vertrauenswürdige Kommunikation mit den Bürgern wird immer wichtiger. Doch wo erreiche ich wen? WhatsApp hat allein in Deutschland 50 Millionen Nutzer. Mit dem kürzlich hinzugefügten "Channel" haben Behörden eine neue Möglichkeit der direkten Einbahnstraßenkommunikation. Erfahrt, warum WhatsApp sich für Krisenkommunikation eignet, wie eine Newsroom-Organisation aussieht, wie man bei WhatsApp den blauen Haken auch als Behörde bekommt, und... vieles mehr.

#3 - Markus Lenz - So geht WhatsApp für Behörden

#2 - Jessica Küppers & Tanja Bamme - 18 Amtfluencer in einer Kleinstadt

Coorperate Influencer Programme in Behörden sind im Kommen. Doch bisher vor allem bei großen Behörden, weil - so die Meinung vieler - es dazu vor allem Ressourcen braucht. Monheim am Rhein enters the Chat Erfahrt, warum Jessica und Tanja nur 2 Stunden die Woche mit ihren "Monfluencern" zu tun haben, wie man all die Aufgaben auch in Teilzeit schafft, was das Zeitungssterben für Behörden bedeutet und... vieles mehr.

#2 - Jessica Küppers & Tanja Bamme - 18 Amtfluencer in einer Kleinstadt

#1 - Janika Mägerle - Als Behörde auf allen Kanälen?

Janika Mägerle ist Social Managerin und Amtfluencerin bei der Stadt Tuttlingen. Behörden glauben, dass sie es schwer haben. Gute Kommunikation sei nur mit sehr vielen Stellen und hohen Budgets machbar. Janika beweist das Gegenteil. Erfahrt, wie Tuttlingen durch innovative Social-Media-Strategien und die Einbindung von Azubis die kommunale Kommunikation neu gestaltet, mit Einblicken in die Herausforderungen kleinstädtischer Jugendansprache, budgetfreundliche Content-Planung, und sehr viel mehr.

#1 - Janika Mägerle - Als Behörde auf allen Kanälen?

#0 Was machen wir hier überhaupt?

Wir sprechen mit Vertretern aus Verwaltungen, die richtig gute Dinge machen. #Ehrenbehörden halt. Unser Ziel ist es, die Erfolge zu würdigen und andere Behörden zu inspirieren, um gemeinsam die Behördenkommunikation in Deutschland zu verbessern. Übrigens kann man auch tatsächlich "Ehrenbehörde der Woche" werden. Verliehen wird der Titel in unserem Newsletter "Behördenfax" und auf LinkedIn. Schau vorbei: Newsletter: https://griffin-k.ck.page/e0e9f8e5e2 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/petergneuss/

#0 Was machen wir hier überhaupt?