
Bedürfnisorientierte Pädagogik in Krippe, Kita, Hort, Schule und Tagespflege mit Kindheitspädagogin Lea Wedewardt
Alle Folgen
#112 - Von Regeln, Leitlinien & Werten – was Kindern wirklich Halt gibt
Von Regeln, Leitlinien & Werten – was Kindern wirklich Halt gibt Der Sinn von Regeln, warum sie Orientierung geben können – und wann sie zur Belastung werden. Ich nehme dich in meiner ersten Einzelfolge seit langer Zeit mit in ein Herzensthema: Regeln. Brauchen Kinder sie wirklich – oder gibt es bessere Wege, Orientierung zu schaffen? Ich teile meine Erfahrungen aus Evaluationen in Kitas, Fortbildungen, Büchern und der BO-Akademie und zeige, warum nicht die Regel an sich entscheidend ist, sondern der Umgang damit.

#111 - Haltung zeigen! Demokratische Werte im Kita-Alltag leben - im Interview mit Inke Hummel
Wie wir als Fachkräfte im Kita-Alltag demokratische Werte leben können – und warum das wichtiger ist denn je. Ein inspirierendes Gespräch mit Inke Hummel über das neue Buch „Haltung zeigen“. In dieser besonderen Podcast-Folge spreche ich mit Inke Hummel über ein Thema, das im pädagogischen Alltag oft zu kurz kommt – aber gerade jetzt enorm wichtig ist: Demokratische Werte in der Kita leben. 📚 Wir stellen dir unser gemeinsames Buch Haltung zeigen – Für demokratische Werte in Kita, Ganztag und Schule vor, an dem neben uns viele weitere starke Stimmen beteiligt waren – darunter Fea Finger, Katrin Hohmann und Anja Canzler. Gemeinsam fragen wir: Wie politisch darf und muss Pädagogik sein? Wo beginnt demokratische Bildung im Alltag mit Kindern? Und wie können wir als Fachkräfte Haltung zeigen – auch gegenüber Diskriminierung und populistischen Tendenzen? Dabei sprechen wir ehrlich und praxisnah über konkrete Situationen im Team, im Umgang mit Eltern und natürlich mit Kindern. 💬 Eine Folge, die Mut macht, Klarheit schenkt und einlädt, sich gemeinsam auf den Weg zu machen – für mehr Vielfalt, Mitbestimmung und Gerechtigkeit in unseren Bildungseinrichtungen.

#110 - Hochbegabte Kinder: Zwischen klugen Köpfen und großen Gefühlen - Interview mit Kathrin Mikan
Heute spreche ich mit Dr. Katrin Mikan über das spannende Thema Hochbegabung – was es wirklich bedeutet, warum hochbegabte Kinder oft ganz anders ticken, und wie wir sie liebevoll begleiten können.

#109 - Episode: ADHS verstehen – zwischen Impulsivität, Reizüberflutung und echter Superkraft mit Timo Warnholz
🧠 ADHS – was steckt wirklich dahinter? In dieser Episode spreche ich mit dem ADHS- und Autismus-Experten Timo Schiele über eines der herausforderndsten, aber auch kraftvollsten Themen im Kita-Alltag: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Wir werfen einen tiefen Blick auf die neurobiologischen Hintergründe, den alltäglichen Umgang mit impulsiven Kindern und vor allem: auf die Ressourcen, die häufig übersehen werden.

#108 - Neurodiversität: Verständnis und Unterstützung für autistische Kinder – Zwischen Vielfalt und Anpassungsdruck
Neurodiversität: Verständnis und Unterstützung für autistische Kinder – Zwischen Vielfalt und Anpassungsdruck (im Interview mit Sarah Weber) In dieser Folge spreche ich mit Sarah Weber über die faszinierende Vielfalt menschlicher Gehirne – und darüber, welche Rolle gesellschaftlicher Druck und Diagnosen beim Thema Autismus spielen.

#107 - Der Umgang mit schwierigen Kindern und Neurodivergenz: Interview Expertin Dr. Andrea Tures
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Andrea, einer Expertin für Kindheitspädagogik, über eine Frage, die viele beschäftigt: Gibt es schwierige Kinder überhaupt? Auf Grundlage ihres neuen Buches “Das schwierige Kind” tauchen wir tief in das Thema ein und betrachten Verhaltensweisen, die Erwachsene oft als herausfordernd empfinden. Wir sprechen darüber, wie sehr unsere eigene Wahrnehmung dabei eine Rolle spielt und warum es weniger um „schwierige Kinder“ als vielmehr um die Handlungsfähigkeit der Erwachsenen geht. Andrea erklärt, warum es professionelle Konzepte und Strategien braucht – besonders im Umgang mit neurodivergenten Kindern und Verhaltensauffälligkeiten. Außerdem diskutieren wir, welche Verhaltensweisen wirklich diagnostizierbar sind und welche einfach nur als schwierig empfunden werden. Ihr Buch liefert nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch praxisnahe Tipps, die pädagogischen Fachkräften helfen, Kinder bestmöglich zu fördern – und gleichzeitig selbst entlastet zu bleiben.

#106 - Die Bedeutung von Empathie in der pädagogischen Arbeit mit Kindern
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt: die Bedeutung von Empathie in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Dabei beleuchte ich, was Empathie eigentlich bedeutet und wie sie sich von Mitgefühl und Feinfühligkeit unterscheidet. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, ob Empathie angeboren ist oder ob man sie im Laufe des Lebens erlernen kann – genau darüber spreche ich in dieser Folge.

#105 - Rassismus in der Kita entgegentreten - Vielfalt leben mit Aida Kiflu
Mit Aida Kiflu war ich in dieser Podcastfolge zum Thema “Rassismus in der Kita entgegentreten - Vielfalt leben” im Austausch. Aida hat als schwarze Kitaleitung selbst Rassismuserfahrungen erleben müssen und teilt ihre Gedanken dazu. Sie spricht darüber, was Rassismus ist, wie sich Rassismus bei Betroffenen auswirkt und was man als Kita tun kann, um "Rassismus sensibel" zu agieren.

#104 - Der neue Brandenburger Bildungsplan mit Dr. Frauke Hildebrandt
Mit Dr. Frauke Hildebrandt, Professorin an der FH und der Uni Potsdam, habe ich in Folge 104 über den neuen Bildungsplan für Brandenburg gesprochen. Sie war wesentlich daran beteiligt, diesen nach über 20 Jahren zu überarbeiten und zu konkretisieren.

#103 - Selbst aktiv statt fremdbestimmt - Partizipation leben mit Fea Finger
In Folge 103 spreche ich mit Fea Finger über das Thema Partizipation in Kitas. Fea ist Kindheitspädagogin, Referentin, Autorin und Podcasterin. Gemeinsam sprechen wir darüber, was man unter Partizipation versteht, welche vier Ebenen der Macht es bei Erwachsenen gibt und welcher Zusammenhang zwischen Partizipation und Kinderschutz besteht. Auf diese und viele weitere Punkte, gehen wir in dieser Folge ein.

#102 - Die eigenen Bedürfnisse im Blick
In dieser Episode habe ich dir meinen Vortrag "Die eigenen Bedürfnisse im Blick – Was Bedürfnisorientierung mit Kinderschutz zu tun hat“ vom Fachtag Forum Soziale Dienste in Berlin mitgebracht.

#101 - Eingewöhnung - Ein guter Start in die Kita für Eltern und Kinder
In der heutigen Folge spreche ich Stefanie von Brück über das Thema Eingewöhnung - Ein guter Start in die Kita für Eltern und Kinder. Stefanie ist Expertin für beziehungsstarke Eingewöhnung und Kita sowie Pädagogin, Autorin und Gründerin der Happy Kita Academy. Außerdem berät sie Eltern bei der Eingewöhnung ihrer Kinder und bildet pädagogische Fachkräfte bzw. Kita-Teams fort.

#100 - Jubiläumsfolge
100 Folgen Der Kita Podcast Wow, was für eine Reise. In dieser Jubiläumsfolge, welche von Rita Jorra moderiert wird, lassen wir die Reise der letzten Jahre einmal Revue passieren. Denn den Kita Podcast gibt es mittlerweile schon seit 4 Jahren.

#99 - Bedürfnisorientiertes Ankommen in der Praxis
Bedürfnisorientiertes Ankommen in der Kita, wie kann das in der Praxis gelingen? In dieser Folge darf ich zwei wundervolle Frauen interviewen, die in Berlin eine Kita leiten: Liana Schulz und Elinor Follis. Ihre pädagogische Arbeit richten sie komplett bedürfnisorientiert aus und auch das Ankommen (Eingewöhnung) gestalten sie BO.

#98 - Ankommen dürfen statt loslassen müssen. Bedürfnisorientierte Eingewöhnung
Nun ist es bereits ein Jahr her, dass mein Buch “Ankommen dürfen statt loslassen müssen. Bedürfnisorientierte Eingewöhnung” veröffentlicht wurde. Also längst Zeit, mal eine Folge zu diesem Buch aufzunehmen. Jedoch nicht nur die Publikation veranlasst mich zu dieser Folge, sondern auch die nun wieder bevorstehenden Eingewöhnungen.

#97 - Meine Tochter erzählt über ihre Kita- und Schulzeit
Neben den vielen Folgen zuvor, die ihren Schwerpunkt meist auf einer fachlichen Einordnung bestimmter Themen haben, gebe ich diesmal Privates von mir preis. In dieser Podcastepisode interviewe ich meine 9-jährige Tochter. Sie erzählt über ihre Kita- und Schulzeit, wie sie diese jeweiligen Abschnitte bis hierhin erlebte und nun aktuell in ihrer Schule wahrnimmt.

#96 - Im Gewühle der Gefühle mit Stella Valentien
Gefühle greifbar zu machen und sie zu definieren ist gar nicht so leicht. Viele Psychologinnen und Psychologen haben sich dazu bereits Gedanken gemacht: Was sind genau Gefühle, welche gibt es und was ist genau der Unterschied zu Emotionen? Diese Folge soll ein wenig Orientierung und Struktur ins Gewühle der Gefühle bringen. Diesem Thema widmet sich auch die neue Ausgabe der Kindergarten Heute.

#95 - Eine bedürfnisorientierte Pädagogik als Prävention gegen Rechtspopulismus!? mit Dr. Herbert Renz Polster
Kindheit ist politisch! Kinder zuhause oder im professionellen Kontext liebevoll ins Leben zu begleiten ist nicht nur ein Nice-to-have, eine Möglichkeit, Bildung und gute Entwicklungsbedingung zu ermöglichen, sondern viel mehr:

#94 - Beziehungsvolle Pflege nach Emmi Pikler mit Carina Neumann
Was hat es eigentlich mit dem Pikler Dreieck auf sich? Es hat seinen Namen von der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler. Sie war im 20 Jahrhundert Pionierin einer achtsamen Beziehungsgestaltung mit Kleinkindern.

#93 - Ist Gewalt in Kitas eine Ausnahme? Interview mit Janine Beier Seifert
Ist Gewalt eine Ausnahme in deutschen Kitas? Zuletzt schaffte die Dokumentation “Walraff- Undercover” im Fernsehprogramm RTL für Aufruhr. Sie zeigten Szenen von Gewalt in Kitas und ließ Zuschauende stark schlucken. Der Sender ist dafür bekannt, Gegebenheiten dramatischer darzustellen, als sie womöglich tatsächlich sind und hier und da zu provozieren, um Aufmerksamkeit zu erhalten.

92 - Es hat mir wirklich sehr geschadet!
Das hat mir nicht geschadet!” ist eine häufige Reaktion Erwachsener, wenn über Handlungsweisen gesprochen wird, die objektiv betrachtet, eindeutig verletzend und unter Umständen traumatisierend sein können.

91 - Partizipation und Bedürfnisorientierte Pädagogik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Es wird immer wieder von unterschiedlichen pädagogischen Ausrichtungen gesprochen, bei denen manchmal gar nicht so klar ersichtlich ist, was genau der Unterschied ist und was auch die Gemeinsamkeit: kindzentrierte, dialogbasierte und verstehensorientierte Pädagogik sind zum Beispiel solche Begriffe. Ähnlich ist es auch mit der partizipativen und der bedürfnisorientierten Pädagogik.

90 - Ist Bedürfnisorientierte Pädagogik Laissez-faire?
Bedürfnisorientierte Pädagogik” ist doch nichts anderes als “Laissez-faire-Pädagogik” - ein Erziehungsstil, der Kinder laufen lässt, ihnen alle Wünsche erfüllt und keine Grenzen setzt, oder?! Dieses Vorurteil hält sich jedenfalls hartnäckig. Dem ist jedoch nicht so!

89 - Bedürfnisaufschub lernen
Wir unterschätzen die Kompetenzen von Kindern an vielen Stellen so sehr. Was wir jedoch oft überschätzen ist ihre Fähigkeit, Impulse zu kontrollieren und Gefühle adäquat zu regulieren. Anhand von wissenschaftlichen Studien und theoretischen Herleitungen aus der Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP) geht Lea Wedewardt in dieser Folge den Begriffen “Bedürfnisaufschub”, “Frustrationstoleranz” und “Impulskontrolle” und deren Relevanz für die BoP auf den Grund. Lea Wedewardt spricht darüber, was Bedürfnisaufschub eigentlich ist, wie wichtig diese Kompetenz zu sein scheint, welche Möglichkeiten Kinder haben, um diese zu entwickeln und wie pädagogische Fachkräfte diese Fähigkeit unterstützen können. Viel Freude beim Anhören! Kontakt zu mir: kontakt@beduerfnisorientierte-paedagogik.de Webseite: lea.wedewardt.de Akademie: www.bo-akademie.de kontakt@bo-akademie.de Webinare und Produkte der BO Akademie können hier gebucht oder erworben werden. Instagram: @derkitapodcast

88 - “Die Kita (R)Evolution”
mit Kathrin Hohmann, Christin Füchtenschneider, Anna Noß, Fea Finger, Hannah Vasiliadis und Laura Henriette Grimm Wir starten eine Kita(r)evolution. Das ist auch dringend nötig, denn in den Kitas herrschen massive Missstände: Personal fehlt, es gibt eine hohe Fluktuation des Personals, hohe Krankenstände, grenzüberschreitendes Handeln, Adultismus uvm. “Zeit für Veränderung” so steht es auf dem Cover des Buches. Es gibt längst eine Bewegung, die eine Kitarevoluton in Gang gesetzt hat. Und nun ist auch das passende Buch “Die Kita (R)evolution” dazu erhältlich. Es soll pädagogische Fachkräfte bestärken, die es anders machen wollen, die Motivation suchen, sich in ihrer Haltung verstanden fühlen wollen und Rückenwind brauchen, um Veränderungen in den pädagogischen Einrichtungen (vor-) zu leben. Ich freue mich sehr, in dieser Podcastepisode einige der zahlreichen Autor:innen des Sammelswerkes begrüßen zu dürfen, um mit ihnen darüber zu sprechen, was für sie die Kita (R)evolution bedeutet, was sie darunter verstehen und wie wir sie voranbringen können. Das Buch: Hohmann, K.; Wedewardt, L. u.a. (2023): Kitarevolution. Zeit für Veränderung. Freiburg im Breisgau: Herder: https://amzn.to/3Palqu5 Kontakt: Kathrin Hohmann: @kindheiterleben www.kindheiterleben.de Christin Füchtenschneider: Anna Noß: @kinderwaerts Fea Finger: @feafinger Hannah Vasiliadis: Laura Henriette Grimm Kontakt zu mir: kontakt@beduerfnisorientierte-paedagogik.de Webseite: lea.wedewardt.de Akademie: www.bo-akademie.de kontakt@bo-akademie.de Webinare und Produkte der BO Akademie können hier: gebucht oder erworben werden. Instagram: @derkitapodcast

87 - Digitale Medien in der Kita
In dieser Episode widmen wir uns dem spannenden Thema 'Digitale Medien in der Kita', das bei Eltern und pädagogischen Fachkräften kontroverse Diskussionen auslöst. Manche sehnen sich nach einer schnellen Implementierung, während andere digitale Medien in Kindertagesstätten ablehnen.

86 - “Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell” mit Prof. Dr. Alemzadeh
Noch ein neues Eingewöhnungskonzept? Es gibt doch schon so viele, mag der ein oder andere vielleicht denken. Doch es gibt noch kein Konzept, das sich grundsätzlich an den Bedürfnissen der Beteiligten ausrichtet und weniger nach einem Ablaufplan. In dieser Podcastepisode ist Prof. Dr. Marjan Alemzadeh zu Gast. Sie ist die Begründerin des “Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells” und erklärt anschaulich, was an diesem Eingewöhnungsmodell neu ist, warum es ein neues Modell braucht, was für sie eine partizipatorische Eingewöhnung so relevant macht und was die “Partizipatorische Eingewöhnung” genau ist. Sie erklärt den Ablauf des Modells und berichtet hin und wieder über die Studie, welche sie momentan zur partizipatorischen Eingewöhnung durchführt.

85 -Schulkompetenzen entwickeln
In dieser Podcastfolge geht es um den Übergang von der Kita in die Grundschule. Mit der Ergotherapeutin Kiran Deuretzbacher gehe ich diesem sensiblen Thema auf den Grund. Wir sprechen über Ängste und Sorgen, welchen Druck dieser Übergang auslösen kann und wie Eltern und pädagogische Fachkräfte Kindern währenddessen bestmöglich zur Seite stehen können.

84-Marte Meo in der Kita
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Karolin Schneider und Jeanette Hentschel-Sommer über Marte Meo. Die von Maria Aarts entwickelte Haltung und Methode für eine gelingende Beziehungsgestaltung wird von den beiden Gästinnen in diesem Gespräch anschaulich erklärt. Karolin gibt als Referentin für Kindertagesstätten und Marte Meo Beraterin und Kollegentrainerin eine fachlichen Eindruck. Die Erzieherin und Kitaleiterin Jeanette bereichert das Gespräch mit ihrer Praxiserfahrung. Sie berichtet mit Begeisterung, wie in ihrer Einrichtung Marte Meo konkret in der Praxis umgesetzt wird. Wir gehen in dem Gespräch den folgenden Fragen und Themen nach: Was ist Marte Meo? Wie wird Marte Meo in der Kita umgesetzt? Was hat es mit den Elementen der Marte Meo Pädagogik auf sich? („Folgen“, „Benennen“, „Emotionen bestätigen“, „Töne und Wörter bestätigen“ usw.) und wie werden sie in der Praxis umgesetzt? Die Haltung und Methode von Marte Meo wird anschaulich an Beispielen erklärt Die Relevanz und der Umgang mit Videografie und Videofeedback. Relevanz von Stärkenorientierung Viel Freude beim Anhören! Passend zum Thema „Marte Meo in der Kita“ ist erst kürzlich ein Buch erschienen, das ich euch sehr gerne ans Herz legen möchte: „Marte Meo. Möglichkeiten der alltäglichen Entwicklungsunterstützung. Das Praxisbuch für Kita, Krippe und Kindertagespflege“ Kontakt zu Karolin: www.karolin-schneider.de, Insta: martemeo_karolin, Mail: info@karolin-schneider.de Kontakt zu Jeanette: jb33@freenet.de Kontakt zu mir: kontakt@beduerfnisorientierte-paedagogik.de Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-paedagogik.de/ Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, Webinare der BO Akademie und das Methodenkarten-Set kann hier gebucht oder erworben werden. Instagram: @derkitapodcast

83 - Multiplikator:innen Ausbildung Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP)
In dieser Podcastfolge informieren Kathrin Hohmann und ich euch über unsere anstehende Multiplikator:innen-Ausbildung für Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP), die im Juni 2023 starten soll. Wir erzählen euch ein wenig über die Gründe für die Ausbildung, wir stellen euch die Inhalte und Ziele der Ausbildung vor, erläutern euch, welchen Gewinn ihr dabei habt, wann die Ausbildung stattfindet, wie der Ablauf ist, welche Themen euch erwarten und welche Kosten auf euch/ euren Träger zukommen. Wir klären euch ebenso über das Bewerbungsverfahren und die Bewerbungsbedingungen auf. Wollt ihr eine Bewerbung schreiben könnt ihr sie in einem gebündelten PDF-Dokument bis zum 28.02.23 schicken an: kontakt@bo-akademie.de Nähere Infos findet ihr auf unserer Webseite: https://bo-akademie.de/ausbildung-bop-mutiplikatorinnen/ Im Anschluss an die Ausbildung im Februar 2024 gibt es die Möglichkeit mit der Ausbildung in das BoP-Team aufgenommen zu werden. Welche Bedingungen und welche Vorteile du davon hast, das erläutern wir alles in dieser Folge. Wir wünschen dir viel Freude beim Zuhören. Aktuelle Webinare in der BO Akademie: „Partizipation im Kita-Alltag“ am 15.03. von 15 bis 18 Uhr mit Christin Füchtenschneider. Hier mehr Infos und zur Buchung: https://elopage.com/s/bo-akademie/kopie-von-grenzen-spueren-und-kommunizieren und Augenhöhe statt Strafen“ ein Vortrag am 24.03. 17:30 bis 19 Uhr sowie ein Vertiefungs-Webinar am 31.03. 17:30-19:30 Uhr mit Kathrin Hohmann. Hier mehr Infos und zur Buchung: https://elopage.com/s/bo-akademie?username=bo-akademie Kontakt zu Kathrin Hohmann: kontakt@kindheiterleben.de / www.kindheiterleben.de/ Kontakt zu mir: kontakt@beduerfnisorientierte-paedagogik.de Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-paedagogik.de/ Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, Webinare der BO Akademie und das Methodenkarten-Set kann hier gebucht oder erworben werden. Instagram: @derkitapodcast

82 - Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen mit Sandra Richter
Wir sind doch nicht diskriminerend, erst recht nicht in der Kita! Sicher? Als ich Sandra Richters Buch „Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen“ las, hatte ich so einige Aha- oder oh stimmt-Momente. Wir denken oft, wir sind nicht diskriminierend, dabei sind wir uns einfach oft nicht ausreichend bewusst darüber. Weil Kitas Bildungseinrichtungen sind, ist es unabdingbar, dass sie sich mit dem Thema Vorurteilsbewusstsein beschäftigen und hinterfragen, wodurch, wie und wann im Alltag (unbewusst) diskriminiert wird. Gute Beispiele, wo man genauer hinsehen kann, die Sprache, Bücher, gesungene Lieder, Spielzeug, Bilder und ein Blick auf’s Team. Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge. Konkrete Inhalte sind folgende: 1. Was sind Vorurteile? 2. Was haben Vorurteile und Diskriminierung mit Macht zu tun? 3. Können wir frei von Vorurteilen sein? 4. Warum diskriminieren wir? 5. An welcher Stelle können Kitas konkret Vorurteilen im Kitaalltag begegnen? 6. Was kann ich tun, wenn Kolleg*innen oder Eltern diskriminieren? Wie kann ich etwas ansprechen? Viel Freude beim Anhören! Kontakt und Links zu Sandra: www.sandrarichter.net, Instagram: @sandrarichter_berlin, www.kinderwelten.net Bücher- & Materialempfehlungen der Fachstelle Kinderwelten für Kinder von 0-9 Jahren: https://situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten/ Beratungsstelle KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen der Fachstelle Kinderwelten: https://kids.kinderwelten.net/de/ erwähnte Bücher: „Amazing Grace“: https://www.tausendkind.de/artikel/buch/amazing-grace_19589322-1?ln=U3VjaGV8U3VjaGVyZ2Vibmlz, „Du gehörst dazu – Das große Buch der Familien“: https://www.tausendkind.de/artikel/buch/du-gehoerst-dazu-das-grosse-buch-der-familien_17996215-1?ln=UHJvZHVrdHxNZWhyIELDvGNoZXIgZGVzIEF1dG9ycw== Online-Shops für diversitätsbewusste & diskriminierungskritische Materialien: https://tebalou.shop und https://diversity-spielzeug.de Kontakt zu mir: kontakt@beduerfnisorientierte-paedagogik.de, Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-paedagogik.de, Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, Webinare der BO Akademie und das Methodenkarten-Set kann hier (https://elopage.com/s/bo-akademie?username=bo-akademie) gebucht oder erworben werden. Instagram: @derkitapodcast, Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“, Vormerken für die Multiplikator*innen Ausbildung "Bedürfnisorientierte Pädagogik" an kontakt@bo-akademie.de

80 - Die Freinetpädagogik und was wir von ihr lernen können mit Helia Schneider
Helia Schneider berichtet in dieser Podcastfolge von ihrer wie sie selbst sagt: „Herzenspädagogik“: der Freinetpädagogik. Als Freinetpädagogin, ehemalige Kita-Leiterin und Leiterin der Weiterbildung für Freinetpädagogik kennt sie sich gut mit dieser pädagogischen Strömung aus und lässt uns an ihrer Begeisterung für sie teilhaben. Sie beschreibt theoretische Grundlagen sowie anschaulich anhand von Praxisbeispielen, wie Freinetpädagogik in der Kita gelebt werden kann. Konkret gehen wir in der Episode folgenden Fragen auf den Grund: 1. Was ist die Freinetpädagogik? 2. Was fasziniert an der Freinetpädagogik? 3. Wer ist Celestin Freinet? 4. Was sind die Grundsätze der Freinetpädagogik? 5. Was sind die Aufgaben der pädagogischen Fachkraft in der Freinetpädagogik? 6. Was ist das Moderne an der Freinetpädagogik? 7. Welche Kritik gibt es an ander Freinetpädagogik? Viel Freude beim anhören und inspirieren lassen. Ich freue mich immer sehr über Feedback und wenn ihr den Podcast oder einzelne Episoden teilt. Kontakt Helia Schneider: www.helia-schneider.de info@helia-schneider.de www.balance-paedagogik.de Kontakt zu mir: kontakt@beduerfnisorientierte-paedagogik.de Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-paedagogik.de/ Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, Webinare der BO Akademie und das Methodenkarten-Set kann hier (https://elopage.com/s/bo-akademie) gebucht oder erworben werden. Instagram: @derkitapodcast, Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

79 - Gewaltschutzkonzepte entwickeln und in der Praxis etablieren mit Dr. Andreas Schrenk
Im Gespräch mit dem Pädagogen Dr. Andreas Schrenk klären wir wichtige Fragen zu Gewaltschutzkonzepten in Kitas. Dabei gehen wir folgenden Fragen auch von euch (vielen Dank an der der Stelle) auf den Grund: 1. Was ist ein Schutzkonzept? 2. Was gibt es bei der Entwicklung eines Schutzkonzeptes zu beachten?” 3. Wer wird bei der Entwicklung eines Schutzkonzeptes einbezogen? 4. Was ist das Gewaltschutzkonzept reloaded? 5. Sind Schutzkonzepte Pflicht und wo ist diese Pflicht verankert? Was können Eltern tun, um Schutzkonzepte zu etablieren? 6. Wie kann man als Kita starten, wenn ein Schutzkonzept entwickelt und etabliert und in der Praxis umgesetzt werden soll? Welche Schritte gibt es zu berücksichtigen? 7. Was nutzt ein Schutzkonzept auf dem Papier, wenn es nicht in der Praxis umgesetzt wird? 8. Wie wird die Einhaltung des Schutzkonzeptes überprüft? 9. Wie kann man emotionale Gewalt/Machtmissbrauch möglichst klar und konkret ins Schutzkonzept aufnehmen? Viel Freude beim Anhören! Schutzkonzept Reloaded Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=vLaWAvhvU5g Webseite „Schutzkonzept Reloaded“: https://www.lumanaa.de/schutzkonzept-reloaded-das-programm Kontakt zu Dr. Andreas Schrenk: Andreas.Schrenk@lumanaa.de Kontakt zu mir: kontakt@beduerfnisorientierte-paedagogik.de Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-paedagogik.de/ Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, Webinare der BO Akademie und das Methodenkarten-Set kann hier gebucht oder erworben werden: https://elopage.com/s/bo-akademie?username=bo-akademie Instagram: @derkitapodcast, Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

78 - Wörterzauber statt Sprachgewalt – Wie Adultismus Kinder prägt - Lea im Interview
In dieser Folge werde ausnahmsweise mal ich interviewt von den beiden Hosts des Podcasts „Sprech-Aktiv“ Mirco und Christoffer. Im Zentrum steht mein Buch zum achtsamen Sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege „Wörterzauber statt Sprachgewalt“.\r\n\r\nDie beiden Oberthemen, zu denen mich die beiden befragen sind Adultismus und Sprachgewalt. Konkret erfahrt ihr folgende Inhalte. Ihr erfahrt etwas über…\r\n\r\n- mich, meine Arbeit und meine Visionen\r\n- Adultismus als erste Diskriminierungsform\r\n- Die Relevanz der eigenen Prägungen, über »Glaubenssätze« und wie sie verändert werden können\r\n- Das Problem und der Einfluss von Bewertungen und bewertender Sprache wie »Das hast Du aber fein gemacht!«\r\n- Manipulation und ob sie manchmal in positiver Weise notwendig ist\r\n- Bitten statt Fordern – und wo die Grenzen von Bitten sind\r\n- Hilfsmittel zur Einbettung einer freundlicheren Sprechkultur\r\nDen Podcast „Sprech-aktiv“ von Mirco und Christoffer findest du hier: https://podtail.com/de/podcast/sprech-aktiv-der-neugierige-podcast-uber-sprache-b/ \r\n\r\nKontakt zu mir: bo.kinderbetreuung@gmail.com Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/ BO Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, Die Webinare der BO Akademie und das Methodenkarten-Set können hier gebucht oder erworben werden: https://elopage.com/s/bo-akademie. Instagram: @derkitapodcast, Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

77 - Schüchterne Kinder in der Kita begleiten
Wilde, laute Kinder stehen oft im Fokus pädagogischer Fachkräfte. Das ist auch nur zu verständlich, denn sie sind es oft, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Oft vergessen werden jedoch die ruhigen, schüchternen Kinder. Sie sollen deshalb im Mittelpunkt dieser Podcastfolge stehen.\r\n\r\nMit meiner heutigen Gästin, Pädagogin und Expertin für das Thema Schüchternheit Inke Hummel werden wir in dieser Podcastfolge all eure Fragen zum Thema Schüchternheit beantworten.\r\n\r\nZum Beispiel gehen wir der Frage nach, was Schüchternheit eigentlich bedeutet, wie Schüchternheit begegnet werden kann und wie Kinder mit einem schüchternen Temperament durch pädagogische Fachkräfte unterstützt werden können. Auch die Frage zur Eingewöhnung schüchterner Kinder spielt eine Rolle.\r\n\r\nKontakt zu Inke Hummel: www.inkehummel.de\r\nhttps://twitter.com/HummelFamilie\r\nhttps://www.instagram.com/inkehummel/\r\nhttps://www.humboldt.de/product/9783842616479/mein-wunderbares-schuechternes-kind\r\n\r\nKontakt zu mir: bo.kinderbetreuung@gmail.com Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/ BO Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, Die Webinare der BO Akademie und das Methodenkarten-Set können hier gebucht oder erworben werden: https://elopage.com/s/bo-akademie. Instagram: @derkitapodcast, Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

76 - Zusammenarbeit mit Familien aus systemischer Sicht mit Christin Füchtenschneider
Die Zusammenarbeit mit Eltern/ Familien ist für viele pädagogische Fachkräfte eine große Herausforderung. Meine Gästin iChristin Füchtenschneider, Kindheitspädagogin, hat zwölf Jahre Erfahrung als Kita Leiterin in der Zusammenarbeit mit Eltern. Ihre Qualifizierung als systemische Beraterin und Supervisorin ermöglicht es, in dieser Folge einen besonderen Blick auf die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Fachkräften zu legen. Wir betrachten die Zusammenarbeit unter systemischen Gesichtspunkten.\r\n\r\nIn dieser Podcastfolge gehen wir den Fragen nach, was bedeutet es, systemisch zu arbeiten? Wie kann mir die systemische Haltung bei der Zusammenarbeit mit Familien behilflich sein? Was ist für die Zusammenarbeit mit Familien wichtig? Welche Gefühle und Bedürfnisse haben Eltern in der Kita und wie kann man ihnen achtsam begegnen? Und welche verschiedenen familiären Strukturen gilt es bei der Zusammenarbeit zu berücksichtigen?\r\n\r\nKontakt zu Christin: https://www.beratung-mitherzundleidenschaft.de/ \r\nInstagram: @mit_herz_und_leidenschaft, christin.fuechtenschneider@gmx.de\r\n\r\nKontakt zu mir: bo.kinderbetreuung@gmail.com\r\n\r\nWebseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/ \r\nBO Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, \r\nDie Webinare der BO Akademie können hier gebucht werden: https://elopage.com/s/bo-akademie,\r\nInstagram: @derkitapodcast, Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

75 - Umgang mit verletzendem Verhalten durch pädagogische Fachkräfte mit Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm
In dieser Podcastepisode berichtet die Professorin der Hochschule Fulda Regina Remsperger-Kehm über ihre gemeinsam mit Astrid Boll erhobene Studie \"Verletzendes Verhalten in Kitas. Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte\" (https://amzn.to/3vh6ukq)\r\n\r\nIn dem Gespräch beantwortet Frau Remsperger-Kehm mir die folgenden Fragen:\r\n1. Was waren die Auslöser für die Erhebung der Studie?\r\n2. Was ist genau Gewalt? Wo fängt sie an?\r\n3. Wie ist der Forschungsstand zum Thema?\r\n4. Was sind die Ursachen für verletzendes Verhalten? Ist es nur der Personalschlüssel?\r\n5. Wie geht es Fachkräften, die übergriffig wurden?\r\n6. Wie geht es Fachkräften, die bei Kolleg:innen verletzendes Verhalten beobachten?\r\n7. Wie können wir als Fachkräfte oder auch als Eltern mit verletzendem Verhalten von pädagogischen Fachkräften umgehen?\r\n8. Welche Möglichkeiten gibt es, wenn die Leitung übergriffig handelt?\r\n\r\nViel Freude beim Hören.\r\n\r\nMöglichkeiten zum Weiterlesen: Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern: Die Kita als sicherer Ort für Kinder„>Ballmann, A. E.: Seelenprügel\r\n\r\nKontakt zu Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm: https://www.hs-fulda.de/sozialwesen/ueber-uns/professuren/details/person/prof-dr-regina-remsperger-kehm-3018/contactBox\r\n\r\nKontakt zu mir: bo.kinderbetreuung@gmail.com\r\n\r\nWebseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/\r\nBO Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, https://elopage.com/s/bo-akademie\r\nInstagram: @derkitapodcast, Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

74 - Bedürfnisorientierte Raumgestaltung mit Katrin Schröder
In diesem Gespräch versuchen die Erzieherin Katrin Schröder und ich herauszuarbeiten, wie die Umgebung für Kinder in der Kita geschaffen sein muss, damit sie sich ihre Bedürfnisse jeder Zeit und selbständig erfüllen können. Wir versuchen insgesamt zu beantworten, was eine bedürfnisorientierte Raumgestaltung bedeuten könnte.\r\n\r\nDabei haben wir folgende Fragen bewegt: Wie wichtig ist ein jederzeit zugängliches Außengelände? Wie kann es möglich sein, dass Kinder sich jederzeit mit Essen und trinken versorgen können? Wie sollten Ruhe- und Schlafräume gestaltet sein? Wozu braucht es Rückzugsräume? Wie kann Selbstbestimmung von Kindern durch Mobiliar und Raum gefördert werden? Wie wichtig sind die Bildungsbereiche in der Raumgestaltung?\r\nWeil sich Katrin Schröder viel mit Motorik und kindlichen Reflexen befasst, liegt ein Schwerpunkt des Gesprächs auf dem Bedürfnis der Bewegung.\r\nViel Freude beim Anhören!\r\nKontakt zu Katrin Schröder: katrinmschroeder@gmx.net, https://xn--kinder-erfolgreich-strken-5ec.de/ und https://www.raumwirken.de/\r\nMail: bo.kinderbetreuung@gmail.com Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/\r\nBO Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de\r\nInstagram: @derkitapodcast Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

73 - Personalmangel und Mitarbeitergewinnung
Der Personalmangel ist immens. Viel zu wenige Fachkräfte müssen sich um viel zu viele Kinder kümmern. Die Bertelsmann Stiftung belegt immer wieder, wie gravierend die Personalsituation ist, wie viele Fachkräfte fehlen und wie wenig es gelingt, qualifiziertes Personal zu finden.\r\n\r\nAuf was es in diesen Zeiten also ankommt, ist eine durchdachte Mitarbeiter:innenacquise. Bei diesem hohen Fachkräftemangel reicht es nicht mehr aus, ein einfache Stellenazeige aufzugeben. Darauf melden sich „Wenn ich glück habe zwei Bewerber:innen“ hörte ich letztens frustriert eine Leiterin einer Kita sagen.\r\n\r\nDiesmal habe ich Bernd Leitsoni zu Gast. Er ist Geschäftsführer der Marketingfirma Riffbird und des Unternehmens Kita Mitarbeiter (https://www.kitamitarbeiter.de/). Im Interview erzählt er, wie es möglich ist, Erzieherinnen und Erzieher zu gewinnen, die kompetent sind und „zu einem passen“, die die gleichen Werte leben. Er berichtet, wie die Mitarbeiteracquise effektiver und nachhaltiger möglich ist und somit eine Entlastung für die Leitungskräfte bieten kann.\r\n\r\nViel Freude beim Anhören!\r\n\r\nKita Mitarbeiter: https://www.kitamitarbeiter.de/\r\n\r\nRiffbird: https://www.riffbird.com/\r\n\r\nMail: bo.kinderbetreuung@gmail.com Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/ BO Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.deInstagram: @derkitapodcast Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

72 - Morgenkreise bedürfnisorientiert gestalten. Fragenfolge mit Kathrin Hohmann
In dieser Folge beleuchten Kathrin Hohmann und ich gemeinsam das Thema Morgenkreis und wie er bedürfnisorientiert und entspannt gestaltet werden kann. Es handelt sich um eine Fragenfolge, in der wir ausschließlich auf eure Fragen eingegangen sind. Relevant waren folgende Fragen:\r\n- Welche Tücken kann ein Morgenkreis haben?\r\n- Kann ein Morgenkreis freiwillig sein oder soll ein Kind teilnehmen?\r\n- Muss ein Morgenkreis überhaupt sein?\r\n- Warum mache ich einen Morgenkreis? Welche Erwartungen habe ich?\r\n- Welche Werte sind mir dabei wichtig und warum?\r\n- Ist ein Morgenkreis bei U3 Kindern sinnvoll?\r\n- Was kann ich tun, wenn im Morgenkreis übegriffiges oder grenzüberschreitendes Verhalten beobachtet wird?\r\n\r\nViel Freude beim Anhören!\r\n\r\nKontakt zu Kathrin:\r\nhttps://kathrinhohmann.de/\r\nhttps://kindheiterleben.de/\r\nFacebook: https://www.facebook.com/Kindheiterleben/\r\nInstagram: @kindheiterleben\r\n\r\nKontakt zu mir:\r\nMail: bo.kinderbetreuung@gmail.com\r\nWebseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/\r\nBO Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de\r\nInstagram: @derkitapodcast\r\nFacebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

71 - Kinder in ihrer natürlichen Sprachentwicklung begleiten
71 - Kinder in ihrer natürlichen Sprachentwicklung begleiten

70 - Schützende Gewalt und Konsequenz
Wenn es nicht gelingt, durch gewaltfreie Methoden Grenzen zu schützen (wie in den Folgen 68 und 69), ist es manchmal notwendig, körperlich einzuschreiten und dabei bewusst Grenzen eines Kindes zu überschreiten. Die schützende Gewalt beschreibt eine Vorgehen aus der Gewaltfreien Kommunikation, bei dem Grenzen überschritten werden um die Grenzen anderer zu schützen und dabei wichtige Bedürfnisse zu erfüllen.\r\n\r\nIn drei Beispielen erkläre ich in dieser Folge, was ihr tun könnt, wenn ein Kind mit einem Stein auf ein anderes Kind werfen möchte, wie ihr reagieren könnt, wenn ein Kind wiederholt sehr laut mit dem Löffel auf den Tisch klopft, so dass andere Kinder sich die Ohren zuhalten müssen oder beleidigende Sätze zu einem anderen Kind sagen.\r\n\r\nIn dieser Folge wird verdeutlicht, worauf es bei der schützenden Gewalt oder dem Anwenden einer Konsequenz ankommt und wie die Würde des Kindes trotzdem erhalten bleiben kann. Ihr erfahrt, wie das Kind seine Grenzen achten lernt auch wenn wir in Gefahrensituationen über seine Grenzen gehen müssen.\r\n\r\nKontakt zu mir: bo.kinderbetreuung@gmail.com und über die Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/\r\nBO Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de\r\nInstagram: @derkitapodcast Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

69 - Grenzen kommunizieren
In dieser zweiten Folge der Reihe „Grenzen spüren und kommunizieren“ gehe ich einerseits der Frage nach, wie eigene persönliche Grenzen kommuniziert werden können und andererseits, wie Grenzen von Kindern kommuniziert werden können.\r\n\r\nWas kann ich tun, wenn ein Kind mir immer wieder ein Buch während des Vorlesens aus der Hand reißt? Was kann ich tun, wenn Kinder untereinander Grenzen überschreiten sich bspw. auf der Rutsche wegdrängen? All diese Beispiele werden in dieser Folge unter der Frage besprochen, wie kann ich persönliche Grenzen kommunizieren?\r\n\r\nViel Freude beim Anhören!\r\n\r\nKontakt zu mir: bo.kinderbetreuung@gmail.com und über die Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/\r\n\r\nAnmeldung für das Webinar „Grenzen spüren und achten“ mit Kathrin und mir am 30.10. von 10 bis 13 Uhr über: kontakt@bo-akademie.de, https://bo-akademie.de/. Das Webinar kostet bis zum 15.10. 39€, danach 49€ pro Person.\r\n\r\nInstagram: @derkitapodcast Facebookgruppe „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“\r\n\r\nPräsentiert wird die Folge von: https://www.kitamitarbeiter.de/

68 - Brauchen Kinder Grenzen?
Ob Kinder Grenzen brauchen, darüber wird viel diskutiert. Von „Ja selbstverständlich brauchen sie Grenzen“ bis hin zu „Grenzen sind nicht notwendig“ ist alles dabei.\r\n\r\nIn dieser Podcastfolge möchte ich das Thema „Grenzen“ etwas genauer betrachten und differenziert beleuchten. Denn eins ist heute sicher, weder eine autoritäre noch eine laissez faire Erziehung sind gesund für Kinder. Aber wie kann es denn dann gehen? Viele sind sich dabei unsicher. Wie wir uns bedürfnisorientiert abgrenzen und die Grenzen aller geachtet werden können, wie wir herausfinden, warum wir etwas nicht wollen und auch in Bezug auf Abgrenzung mit uns in Verbindung stehen können, davon handelt diese Folge.\r\n\r\nViel Freude beim Anhören!\r\n\r\nKontakt zu mir: bo.kinderbetreuung@gmail.com oder kontakt@bo-akademie.de\r\nhttps://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/\r\nInstagram: @derkitapodcast\r\nFacebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/803032766817595\r\nFacebook-Seite: https://www.facebook.com/groups/467878889943558/user/100063797580766

67 - Resilienz in der Kita. Ein Interview mit Leandra Vogt
Lea Wedewardt im Gespräch mit Leandra Vogt zum Thema Resilienz in der Kita.\r\nResilienz – ein kleines Wort mit so viel Tragweite. Ich freue mich sehr, dass Leandra Vogt als Kindheitspädagogin und Resilienztrainerin bei mir im Podcast zu Gast war, um mit mir über das Thema „Resilienz in der Kita“ zu sprechen. Sie erklärt den Begriff Resilienz, gibt Einblicke in die Resilienzforschung, erklärt, was Menschen vulnerabel, also verletzlich machen kann und erläutert ausführlich die sieben Säulen der Resilienz:\r\n- Akzeptanz/ Annahme\r\n- Optimismus/ Zuversicht\r\n- Selbstwirksamkeitsüberzeugung\r\n- Verantwortung übernehmen\r\n- Lösungsorientierung\r\n- Beziehungen gestalten\r\n- Zukunft gestalten\r\nLeandra bezieht diese Resilienzfaktoren auf die Kita: Auf die Kinder aber auch auf die Fachkräfte. Wir gehen also auch auf die Frage ein, wie Fachkräfte ihre Resilienz stärken , um so ein starkes Vorbild für Kinder sein zu können.\r\n\r\nViel Freude beim Anhören!\r\n\r\nDie Folge wird präsentiert von der Kita Info-App: https://www.kita-info-app.de/\r\n\r\nLiteraturempfehlungen zum Thema:\r\nWustmann (2004): Resilienz: Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern\r\nFröhlich-Gildhoff/ Rönnau-Böse: Resilienz\r\nFröhlich-Gildhoff/ Rönnau-Böse: Resilienz im Kita-Alltag\r\n\r\nKontakt zu Leandra: Website: www.reifam.org\r\nInstagram: @leandravogt\r\nFacebook: www.facebook.com/leandravogt\r\nKontakt zu mir: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de bo.kinderbetreuung@gmail.com Instagram: @derkitapodcast Facebookgruppe „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung

66 - Bedürfnisorientierter Umgang mit beißenden Kindern mit Anja Cantzler und Sabrina Dittmann
In dieser Podcastfolge geht es um das Thema Beißen in der Kita und wie Fachkräfte mit damit umgehen können. Wir greifen in der Folge einige eurer gestellten Fragen zum Thema auf. Dazu habe ich zwei Expertinnen eingeladen: Anja Cantzler und Sabrina Dittmann, die wunderbar erklären, warum Kinder beißen, in welchem Alter dieses Verhalten gehäuft auftritt und wie es gelingen kann, sie bedürfnisorientiert zu begleiten. Wir sprechen über Akutstrategien und langfristige Überlegungen, wie Fachkräfte mit Eltern besprechen können, dass ihr Kind beißt oder aber ihr Kind gebissen wurde. Wir geben Anregungen dazu, wie Eltern damit umgehen können, wenn ihr Kind in der Kita gebissen wurde und vieles mehr. Viel Freude beim Anhören! Kontakt zu Anja: Webseite: www.coaching-cantzler.de Facebook: https://www.facebook.com/coachingcantzler Instagram: https://www.instagram.com/anjacantzler/ Kita Talk bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCLV88NNolkv0wCboululNWw Kontakte zu Sabrina: https://sabrina-dittmann.de/ Kita Info-App: https://www.kita-info-app.de/ Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

65 - Inklusion und Bedürfnisorientierung mit Susanne Richter Gomes
Susanne Richter Gomes berichtet als Erzieherin mit 25 Jahren Berufserfahrung und 9 Jahren Erfahrung als Kita Leitung über ihre Sicht auf Inklusion. Sie erzählt, was Inklusion für sie bedeutet, was der Unterschied zwischen Inklusion und Integration ist, was Inklusion mit Bedürfnisorientierung zu tun hat und wie die rechtlichen und strukturellen Vorgaben zur Beantragung von Inklusionsstellen sind.\r\nBildungs- und Teilhabegesetz (Antrag): https://www.bthg2020.lwl.org/de/das-bundesteilhabegesetz-kurz-erklart/

64 - Woran erkenne ich eine gute Kita? Mit Saskia von der Kita St. Franziskus
Diesmal ist es etwas anders: Die Kita Leiterin Saskia Franz von der Kita St. Franziskus im Kirchtal und ich haben gemeinsam eine Folge aufgenommen und strahlen sie anschließend in zwei Podcasts parallel aus: einmal in ihrem eigenen Podcast „Getzwitscher aus dem Kindergarten“ und einmal hier im „Der Kita Podcast“. Wir sprechen gemeinsam darüber, was eine gute Kita ausmacht und woran man ihre Qualität auch als Außenstehender erkennen kann. Die Kita St. Franziskus hat im Jahr 2020 den 2. Platz beim Kita Preis gewonnen. Somit kann Saskia anhand der Qualitätskriterien erklären, woran eine gute Kita zu erkennen ist. Ich lasse in dieser Folge meine Erfahrung aus dem Qualitätsmanagement in Kitas mit einfließen und bringe meine Gütekriterien mit ein.\r\n\r\nDu bist beispielsweise Fachkraft und willst wissen, ob eine Kita qualitativ hochwertig arbeitet um dort eventuell zu arbeiten? Oder du bist Mutter oder Vater und möchtest herausfinden, ob diese Kita gut genug ist für euer Kind? Dann ist diese Podcastfolge genau richtig für dich!\r\nViel Spaß beim Anhören!\r\n\r\nPodcast „Getzwitscher aus dem Kindergarten“: https://open.spotify.com/show/4xNwbTVmJJBGkuyEGB1RNG\r\nKita St. Franziskus Webseite: https://im-kirchtal.de/\r\nMeine Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/

63 - Bundesprogramm Sprachkitas mit Anna-Lisa Pasiziel
Was ist genau das Bundesprogramm Sprachkitas? Wie ist das Programm organisiert? Wie kann man Sprachkita werden? Was ist die Rolle einer Fachkraft des Bundessprachprogrammes, was sind die Aufgaben einer Fachkraft im Bundesprogramm? Welche Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren gibt es im Bereich der Sprache in der Kita? Wie können Sprachanlässe geschaffen werden? Um diese Fragen geht es in dieser Podcastfolge. Als kompetente Expertin habe ich diesmal Anna-Lisa Pasiziel an meiner Seite. Sie arbeitet als Kindheitspädagogin bereits seit drei Jahren in dem Programm und weiß Antwort auf alle Fragen.\r\nKontakt zu Anna-Lisa: isa308gmx.net\r\nMeine Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/

62 - Verantwortung übernehmen mit Hannah Vasiliadis
Es passiert so schnell, dass wir aus Überforderung oder Hilflosigkeit die Verantwortung für unsere Gedanken, Gefühle und unser Handeln an andere abgeben - an die Kinder, Eltern, die Kolleg:inne, den Träger oder den Personalschlüssel. Sätze wie: \"Ich hab\'s dir doch gesagt!\". Andere für das eigene Schicksal verantwortlich zu machen geht schnell, einfach und scheint eine schnelle Entlastung für einen selbst zu sein. Allerdings tragen die verantwortlich Gemachten, insbesondere die Kinder, folglich eine schwere Last. Darum geht es in dieser Podcastfolge mit der wundervollen Hannah Vasiliadis. Sie beschreibt auch, welche Chance es birgt, sich seiner eigenen Verantwortung bewusst zu werden und zu begreifen, dass man selbst für all seine Entscheidungen verantwortlich ist.\r\n\r\nKontakt zu Hanna Vasiliadis: http://hannahvasiliadis.net/ Instagram: hanna.vasiliadis\r\nKontakt zu mir: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de bo.kinderbetreuung@gmail.com

61 - Werkstattpädagogik mit Christel van Dieken
In dieser Podcastfolge berichtet die Diplom Pädagogin Christel van Dieken von der Werkstattpädagogik. Sie erklärt mir, was die Werkstattpädagogik ist, was sie mit der Reggio-Pädagogik zu tun hat, welche Werkstätten es gibt und was die Werkstattkitas so revolutionär macht. Ich frage sie, was eine Pädagogik der Zukunft braucht und wie die Werkstattpädagogik eine zukunftsfähige Pädagogik lebt. Sie erklärt, welche Aufgaben die Lernbegleiter*innen in diesem Konzept haben und was es bedeutet sich „radikal am Kind“ zu orientieren.\r\n\r\nKontakt zu Christel van Dieken:\r\nhttp://www.christelvandieken.de/\r\nhttps://www.waterkant-academy.com/\r\nwww.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de\r\nbo.kinderbetreuung@gmail.com

60 - Aufräumen
Das Aufräumen ist in der Kinderbetreuung ein immer wieder konfliktreiches Unterfangen, gesprickt mit Ermahnungen, Unmut und Machkämpfen. Muss man beim Aufräumen konsequent sein? Was kann man Kindern durchgehen lassen? Müssen sie mithelfen oder ist es doch der Job der Fachkräfte, für Ordnung zu sorgen? Wessen Bedürfnis ist es, aufzuräumen? Und was wäre, wenn man einfach nicht aufräumen würde? All diesen Fragen gehe ich in dieser Podcastfolge nach. \r\nViel Freude beim Anhören! https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/

59 - Lob und Wertschätzung
Was ist Lob und was ist Wertschätzung? Welche Auswirkungen haben sie genau? Was sagt die Wissenschaft zum Loben und welche Möglichektien gibt es, wertschätzend seine Anerkennung auszudrücken ohne den anderen zu bewerten? Diese Fragen stehen im Zentrum dieser Podcastfolge. \r\nViel Freude beim Anhören!\r\nVorbestellung des Buches hier: https://www.herder.de/kindergarten-paedagogik-shop/kinder-achtsam-und-beduerfnisorientiert-begleiten-kartonierte-ausgabe/c-26/p-21359/?gclid=Cj0KCQjwsqmEBhDiARIsANV8H3aUhbIYIR6FTeGbQc33hxn970ei9B1gQJyjRt-fd6YOzirPibAdIo4aAl-PEALw_wcB, Hier kannst du Webinare buchen: https://bo-akademie.de/

58 - Videobasiertes Deeskalations Coaching. Ein Interview mit Hergen Sasse
Um Deeskalation zu vermeiden und wirklich in Beziehung zu kommen, ist das Medium des Videos überaus hilfreich. Es gibt die Möglichkeit etwas außerhalb einer Akutsituation neutral zu betrachten und einen neuen, ressourcenorientierten Blick darauf zu werfen. Es ermöglicht eine neue Perspektive einzunehmen und hinzuschauen, was brauchen die Beteiligten denn wirklich, was sind ihre Bedürfnisse?\r\n\r\nMein Gast Hergen Sasse ist Kommunikationscoach. Er kennt sich mit videobasiertem Deeskalations Coaching aus und wendet es in der Kinderbetreuung an. Darüber berichtet er in dieser Podcastfolge. Wir gehen zudem den Fragen nach: Was bedeutet Deeskalation? Wann ist eine Deeskalation notwendig? Wie wird videobasiertes Coaching in der Kita angewendet? Was ist die videobasierte Coaching Methoden „Spin“ und was unterschiedet sie von „Marte Meo“?\r\n\r\nViel Freude beim Anhören!\r\n\r\nKontakt zu Hergen Sasse unter: https://sozialundstark.com/\r\nMeine Kontakte: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/ bo.kinderbetreuung@gmail.com

57 - Strategien aus der Hirnforschung auf die pädagogische Praxis übertragen
In dieser Episode fasse ich für euch das Buch “Achtsame Kommunikation mit Kindern. Zwölf revolutionäre Strategien aus der Hirnforschung für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes” von dem Neurowissenschaftler Daniel Siegel und der Psychotherapeutin Tina Bryson zusammen.\r\nEs geht darum, zu verstehen, wie wir Kindern und uns selbst dabei helfen können, dass die verschiedenen Gehirnteile miteinander kommunizieren können. Denn wenn sie “integriert” sind, so heißt es in dem Buch, sind wir Menschen ausgeglichen, zufrieden und in unserer Mitte.\r\n1. Die Integration der linken und rechten Gehirnhälften\r\n2. Die Integration der unteren und oberen Gehirnbereiche\r\n3. Die Integration der impliziten und expliziten Erfahrungen\r\n4. Die Integration der verschiedenen Teile des Selbst\r\nIch greife nicht alles auf aber versuche wichtige Passagen leicht verständlich zu erklären und auf die pädagogische Praxis zu übertragen.\r\nViel Spaß beim Anhören! https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/

56 - Bedürfnisorientiertes Essen in der Kita. Ein Interview mit Katrin und Monika vom KT Institut. Teil 2
Es gibt wohl kaum ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie das Thema Essen. Als Expertinnen habe ich mir die zwei wundervollen Frauen Katrin Krüger und Monika Thiel vom Krüger-Thiel Institut eingeladen. Sie haben ein Karten-Set entwickelt, in dem es um die “Freude am Essen” im Kindergarten geht. Darin werden Stolpersteine und Edelsteine, gute Geister und Gespenster benannt, die Fachkräfte als Grundlage nutzen können, um das Thema Essen zu reflektieren.\r\n\r\nWeil wir uns so viel zu erzählen hatten und in die Tiefe gegangen sind, haben wir die Aufnahme in zwei Teile geteilt.\r\n\r\nIn diesem zweiten Teil gehen wir den Fragen nach: Wie viel Belehrungen und Korrekturen an den Esstisch gehören? Welche Essens Gespenster Erwachsene zum Teil mit sich tragen und unreflektiert weitergeben? Welchen Einfluss eigene Glaubenssätze haben und wie sie im Team besprochen werden können. Wie schaffe ich es, die Bedürfnisse der Kinder und auch die eigenen als Fachkraft in der Essenssituation im Blick zu behalten? Welche Ausstattung mit Besteck und Geschirr macht Sinn? Wir sprechen über den Probierhappen (-Löffel) und wie es möglich ist, Individualität und Gemeinschaft zu leben?\r\n\r\nViel Spaß beim Anhören!\r\n\r\nKontakt zum KT Institut: https://kt-institut.de/. Dort könnt ihr auch das Essens-Set “Freude am Essen” erwerben.

55 - Bedürfnisorientiertes Essen in der Kita. Ein Interview mit Katrin und Monika vom KT Institut. Teil 1
Es gibt wohl kaum ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie das Thema Essen. Als Expertinnen habe ich mir die zwei wundervollen Frauen Katrin Krüger und Monika Thiel vom Krüger-Thiel Institut eingeladen. Sie haben ein Karten-Set entwickelt, in dem es um die “Freude am Essen” im Kindergarten geht. Darin werden Stolpersteine und Edelsteine, gute Geister und Gespenster benannt, die Fachkräfte als Grundlage nutzen können, um das Thema Essen zu reflektieren.\r\n\r\nWeil wir uns so viel zu erzählen hatten und so sehr in die Tiefe gegangen sind, haben wir die Aufnahme in zwei Teile geteilt.\r\n\r\nIm ersten Teil gehen wir den Fragen nach: Was bedeutet eigentlich bedürfnisorientiertes Essen? Welche Regeln sollten am Esstisch gelten und von welchen sollten wir uns verabschieden? Können Kinder selbständig entscheiden, welches Essen ihnen gut tut, wie viel und ab wann sie satt sind? Welche Geister tragen Erwachsene manchmal in sich und geben diese unreflektiert weiter? Und welche Relevanz hat das Modell des Erwachsenen?\r\n\r\nKontakt zum KT Institut: https://kt-institut.de/. Dort könnt ihr auch das Essens-Set “Freude am Essen” erwerben.

54 - Emotionsregulation. Ein Interview mit Dr. Kathrin Mikan
Was sind Emotionen? Was ist Emotionsregulation ganz genau? Was sind emotionale und soziale Kompetenzen? Wie können Kinder sich regulieren und was hilft ihnen bei der Emotionsregulation? Kathrin Mikan erklärt als Neuropsychologin, was im Gehirn passiert, wenn starke Gefühle aktiv sind und wie wir dem Gehirn helfen können, sich wieder zu regulieren.\r\n\r\nKontakt SUPERHELDENKIDS: https://www.superheldenkids.de/\r\n\r\nDie ÜBERRASCHUNG für alle der Kita Podcast Hörerinnen und Hörer: SUPERHELDENKIDS verlost unter allen Hörerinnen und Hörern ein GEFÜHLEHELDEN Set! Um am Gewinnspiel teilzunehmen, gehe auf www.superheldenkids.de/gewinnspiel-kitapodcast, gib ein, warum das Gefühlehelden-Set deiner Meinung nach für Kinder wichtig ist und melde dich zum Newsletter von Superheldenkids an.\r\n\r\nDer erwähnte Artikel: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/gefuehle-ablenken-macht-sie-nicht-weg

53 - Auszeit als Strafe
In dieser Podcastfolge setze ich ein Statement gegen die Auszeit als Strafe. Ich erkläre, welche Formen in der Kinderbetreuung noch immer angewandt werden, was eine Auszeit als Strafe ist, welche Auswirkungen sie für die Kinder hat und warum sie so schädlich ist. In der zweiten Hälfte gebe ich euch fünf Alternativen, die ihr für eine Pädagogik ohne die Auszeit als Strafe beherzigen könnt.\r\n\r\nViel Freude beim Anhören!\r\n\r\nKita Online Kongress: https://kita-onlinekongress.de/\r\n\r\nPädagogik Fachtage von Tanja Köster: https://tanjakoester.de/paedagogik-fachtage-2021/

52 - \"Das müssen die auch mal lernen!\" - Ein Gespräch mit Fea Finger
Schneiden, auf Toilette gehen, warten, Ausschneiden, selber anziehen, Aufräumen, sich an Regeln halten, dass es nicht immer nach ihrem Willen geht, \"das müssen die auch mal lernen!\" Das ist ein Satz, den wohl jede pädagogische Fachkraft oder Eltern schon mal irgendwo gehört haben.\r\n\r\nKindheitspädagogin Fea Finger vom Podcast \"Fea\'s naive Welt\" kennt diesen Satz aus ihrer Praxis als Krippenpädagogin auch nur zu gut. Deshalb tauschen wir uns in dieser Folge darüber aus, aus welchem Grund Fachkräfte diesen Satz verwenden, was sie damit erzielen wollen, welche Botschaften dieser Satz sendet und welche Auswirkungen er auf die Kinder hat.\r\n\r\nViel Freude bei diesem sehr lustigen Gespräch mit Fea Finger.\r\n\r\nPodcastfolge aus Feas Podcast \"Fea\'s naive Welt\": \"Warten- Das müssen die ja auch mal lernen\": https://feasnaivewelt.podigee.io/16-neue-episode

51 - Kinder die aus dem Rahmen fallen. Ein Interview mit Anja Cantzler
51 - Kinder, die aus dem Rahmen fallen. Ein Interview mit Anja Cantzler

50 - Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten. Ein Interview mit Sabrina Dittmann Teil 2
Was tun, wenn Kinder streiten? Im pädagogischen Alltag gehören Konflikte unter Kindern zu einer der herausfordernsten Momente. Kaum eine Situation taucht so häufig auf, wie ein Streit unter Kindern, kaum eine Situation kann Fachkräfte so viel Kraft kosten und kaum eine Situation hält so viele Lernmomente bereit wie Streit unter Kindern. Die Psychologin Sabrina Dittmann ist Expertin auf diesem Gebiet und beantwortet mir meine und die Fragen der Hörerinnen und Hörer.\r\n\r\nDieser Podcast wurde aufgrund seines Umfangs in zwei Teile geteilt. Falls du hier das erste Mal einschaltest, höre dir zuerst die Folge davor an. In diesem 2. Teil setzen wir die Grundlagen aus der ersten Folge voraus. Wir gehen wieder sehr detailliert auf ein Praxisbeispiel ein. Diesmal überlegen wir jedoch, wie Fachkräfte handeln können, wenn Kinder Unterstützung bei der Lösung ihres Konflikts benötigen, man selbst den Konflikt jedoch nicht beobachtet hat.\r\nWir sprechen außerdem über Entwicklungsaufgaben und daraus entstehende Konflikte, Motive von Kindern für ihre Konflikte, eigene Ängste als Fachkraft, die eigene Konfliktbiografie, eigene Glaubenssätze, über\'s Entschuldigen und vieles mehr.\r\nKontakte zu Sabrina: Facebook Gruppe Streiten lernen: https://www.facebook.com/groups/682235645858793 und ihr Xing Profil: https://www.xing.com/profile/Sabrina_Dittmann2\r\nmit Musik von Jan Rase: http://jan-rase.de/\r\n\r\nund meine Webseite: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de

49 - Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten. Ein Interview mit Sabrina Dittmann Teil 1
Was tun, wenn Kinder streiten? Im pädagogischen Alltag gehören Konflikte unter Kindern zu einer der herausfordernsten Momente. Kaum eine Situation taucht so häufig auf, wie ein Streit unter Kindern, kaum eine Situation kann Fachkräfte so viel Kraft kosten. Die Psychologin Sabrina Dittmann ist Expertin auf diesem Gebiet und beantwortet mir meine und die Fragen der Hörerinnen und Hörer.\r\n\r\nDieser Podcast wurde aufgrund seines Umfangs in zwei Teile geteilt. Im 1. Teil sprechen Sabrina und ich darüber, wie Fachkräfte handeln können, wenn sie einen Konflikt unter Kindern direkt beobachten. Sehr detailliert besprechen wir einen Beispielkonflikt und erarbeiten Schritt für Schritt die Möglichkeiten für das pädagogische Handeln. Außerdem gehen wir auf die Frage ein, wie ein Konflikt nachhaltig geklärt werden kann und wie Fachkräfte ihre Rolle im Konflikt reflektieren sollten.\r\n\r\nKontakte zu Sabrina: Facebook Gruppe: Streiten lernen: https://www.facebook.com/groups/682235645858793 und ihr Xing Profil: https://www.xing.com/profile/Sabrina_Dittmann2\r\n\r\nMeine Kontakte: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de, bo.kinderbetreuung@gmail.com

48 - Konflikte im Team lösen. Ein Interview mit Martina Kohrn
Konflikte im Team ist wohl eines der brisantesten Themen, die es in der Kinderbetreuung gibt. Beinahe jede pädagogische Fachkraft kann vermutlich ein Lied davon singen. Mit der Konflikttrainerin Marina Kohrn tausche ich mich darüber aus, welche Formen von Konflikten in Kitas am häufigsten auftreten, was Konflikte mit uns selbst zu tun haben und wie wir Konflikte lösen können. Und nochmal habe ich die Frage gestellt, was wir tun können, wenn wir mit unseren Werten auf Fachkräfte stoßen, die eine ganz andere Pädagogik leben. Viel Freude beim Anhören!\r\n\r\nIch danke euch an der Stelle nochmal recht herzlich für die vielen Fragen an Martina. Die ein oder andere konnte ich ihr auch stellen.\r\n\r\nKontakt zu Martina: www.martinakohrn.com/konflikttrainerin\r\nMeine Webseite: www.beduerfnisorietnierte-kinderbetreuung.de

47 - Gewaltfreie Kommunikation in der Kita. Ein Interview mit Kathy Weber
Ein sehr lockeres, lebendiges und sehr amüsantes Gespräch mit Kathy Weber über Gefühle, Bedürfnisse, Führung und Verantwortung, schützende Gewalt, handeln statt reden, Exitstrategien, Mythen über die Gewaltfreie Kommunikation und vieles mehr.\r\nIn dieser Podcastfolge wird Gewaltfreie Kommunikation praxisnah, erlebbar und alltagstauglich veranschaulicht. Kathy verwickelt mich unerwarteter Weise in ein Rollenspiel und wir zeigen anhand zweier konkreter Beispiele, wie Gewaltfreie Kommunikation in der Kita angewendet werden kann:\r\n1. Beispiel: Kind will drinnen bleiben und nicht mit in den Garten. Die Fachkraft will, dass es mit raus kommt und sich anzieht weil draußen Minusgrade sind.\r\n2. Beispiel: Eine Kollegin beäugt mich kritisch in meiner bedürfnisorientierten Pädagogik und wendet selbst Gewalt an. Wie kann ich mit ihr ins Gespräch kommen?\r\nKontakt zu Kathy Weber: https://kw-herzenssache.de/, Ihr Podcast: \"Das ABC der Gewaltfreien Kommunikation\"

46 - Die Sache mit der Belohnung oder train your baby NOT like a dog!
Die Ausstrahlung der RTL Sendung \"Train your Baby like a dog\" hat bereits hitzige Diskussionen ausgelöst. Entgegen der berechtigten Aufrufe, die Sendung nicht zu schauen, habe ich sie mir angesehen. Ich wollte wissen, worüber ich spreche. Das darin hauptsächlich angewandte Erziehungsmittel ist die positive Verstärkung, also die Belohnung erwünschten Verhaltens - eben wie bei einem Hund. In Bezug auf einen der gezeigten Fälle möchte ich in dieser Podcastfolge den Film zum Anlass nehmen, um nochmal aufzuschlüsseln, warum Belohnung nicht funktional ist und welche langfristigen Folgen das Kind tragen muss. Im zweiten Teil versuche ich den bedürfnisorientierten Blick auf die Situation zu lenken und mögliche bedürfnisorientierte Herangehensweisen zu erläutern auch wenn es für die Familien in der Sendung sicherlich kein Patentrezept gibt und eine langfristige beziehungsstarke Begleitung notwendig wäre.

45 - Theater- und Zirkuspädagogik in der Kita. Ein Interview mit Mark Kitzig
In dieser Folge habe ich den Theater- und Zirkuspädagogen Mark Kitzig zu Gast. Er beantwortet mir Fragen rund um das Thema “Theater und Zirkuspädagogik in der Kita”. Ich frage ihn, wie er ein Zirkusprojekt genau durchführt, welche Spiele er mit Kindern spielt, wie er ihre Kreativität anregt, was man tun kann, wenn Kinder nicht beim Projekt mitmachen wollen und vieles mehr.\r\nViel Freude beim Anhören!\r\n\r\nBenannte Links: www.zirkuspaedagogik.de, https://zutp.de/akrobatik-mit-kinder-spiele-uebungen-und-stundenplan/, www.zutp.de/

44 - Nicola Schmidt im Interview zur Frage: was ist eine artgerechte Kinderbetreuung?
Was ist eine artgerechte Kinderbetreuung? Diese Frage stelle ich der Bestsellerautorin und Gründerin des Artgerecht Projekts Nicola Schmidt. Kann die Kita auch das Dorf sein, das es braucht um ein Kind zu erziehen? Welche Bedingungen braucht es, damit Kinder sich in der Kinderbetreuung artgerecht entwickeln können? Was macht eine artgerechte Raumgestaltung aus, wie können wir mit aggressiven Kindern umgehen und was bedeutet es, Kinder gerecht zu behandeln und nicht gleich. All diese Fragen stelle ich Nicola in diesem wundervollen Interview. Viel Freude beim Anhören!\r\n\r\nKontakte zu Nicola: https://nicolaschmidt.de/ , https://www.artgerecht-projekt.de/\r\nMeine Kontakte: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/, Die Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/803032766817595, die Facebookseite: https://www.facebook.com/Der-Kita-Podcast-Bed%C3%BCrfnisorientierte-Kinderbetreuung-100313504815610

43 - Umgang mit den eigenen Gefühlen der Trauer und Wut als Fachkraft. Ein Gespräch mit Teresa Miss. Teil 2
In dieser Folge spreche ich mit Teresa Miss darüber, wie pädagogische Fachkräfte mit ihren eigenen Gefühlen von Angst, Trauer und Wut in der Kinderbetreuung umgehen können. Wir überlegen, in welchen Situationen diese Gefühle der Fachkräfte in der Kinderbetreuung ausgelöst werden können, sammeln und analysieren Beispiele. Wir fragen uns, wie authentisch Fachkräfte ihre Gefühle in die Betreuung einbringen dürfen, wann und wie eine klare Kommunikation über die eigenen Gefühle sinnvoll ist? Und wie Fachkräfte damit umgehen können, wenn in ihnen Angst aufsteigt, sie traurig oder wütend werden.\r\n\r\nViel Spaß beim Anhören!

42 - Umgang mit den eigenen Gefühlen der Angst und Trauer als Fachkraft
In dieser Folge spreche ich mit Teresa Miss darüber, wie pädagogische Fachkräfte mit ihren eigenen Gefühlen von Angst, Trauer und Wut in der Kinderbetreuung umgehen können. Wir überlegen, in welchen Situationen diese Gefühle der Fachkräfte in der Kinderbetreuung ausgelöst werden können, sammeln und analysieren Beispiele. Wir fragen uns, wie authentisch Fachkräfte ihre Gefühle in die Betreuung einbringen dürfen, wann und wie eine klare Kommunikation über die eigenen Gefühle sinnvoll ist? Und wie Fachkräfte damit umgehen können, wenn in ihnen Angst aufsteigt, sie traurig oder wütend werden.\r\n\r\nViel Spaß beim Anhören!

41 - Barfuß in der Kita. Ein Interview mit Alexander Tok
In dieser Folge spreche ich mit dem Barefoot Movement Coach Alexander Tok über das Barfuß laufen in der Kita. Was ist ein Barefoot Movement Coach? Welche Vorteile hat das Barfuß Laufen für Kinder? Für ihre Gesundheit? Welche Schwierigkeiten bringt es mit sich, wenn Kinder in der Kinderbetreuung überwiegend Schuhe tragen und vor allem wenn sie falsches Schuhwerk tragen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Episode nach. Viel Freude beim Anhören!\r\n\r\nKontakt zu Alexander: www.barfuss-im-pott.de, https://barfuss-im-pottcast.podigee.io/\r\nhttps://link.tospotify.com/2jK72farMbb\r\nhttps://www.instagram.com/tv/B-1Kd8MlWj8/?igshid=1ex92rl1trrer\r\nhttps://kinderfuesse.com/plus12/

40 - Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung. Was ist das genau? Ein Gespräch mit Kathrin Hohmann.
Was ist die bedürfnisorientierte Kinderbetreuung (BOK) eigentlich ganz genau? Worauf liegt der Fokus? Heißt Bedürfnisorientierung, dass alle Wünsche erfüllt werden? Welche Rolle spielen Gefühle? Auf welcher theoretischen Grundlage fußt die BOK? Wo beginnt die BOK und wo hört sie auf? Welche Haltung und welche Rolle nimmt die pädagogische Fachkraft im bedürfnisorientierten Modell genau ein? Diese und weitere Fragen stellen sich Kathrin Hohmann von Kindheiterleben und ich in einem Brainstorming Gespräch. Viel Spaß beim Hören!\r\nKontakt zu Kathrin Hohmann: www.kindheiterleben.de, https://www.facebook.com/mitkindernheiterleben\r\nMeine Webseite: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de

39 - das freie Spiel als bedürfnisorientiertes Lernen
In der Reihe “Bedürfnisorientiertes Lernen” möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können.\r\n\r\nIn dieser Folge geht es um die Fähigkeit des freien Spiels und welchen Zauber es mit sich bringt. Ich erkläre warum das freie Spiel die wichtigste Lernform der bedürfnisorientierten Kinderbetreuung ist.\r\n\r\nDie Podcastreihe über das bedürfnisorietierte Lernen umfasst insgesamt vier Teile.\r\n\r\n1.Teil: wie Kinder lernen\r\n2.Teil: die intrinsische Motivation\r\n3.Teil: das Flowerleben\r\n4.Teil: Das freie Spiel als bedürfnisorientiertes Lernen\r\nMein Blog: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de\r\nInstagram: derkitapodcast\r\nFacebookgruppe Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung: https://www.facebook.com/groups/803032766817595\r\n\r\nDie Angebotspädagogik auf dem Prüfstand: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/03-angebotspaedagogik-auf-dem-pruefstand\r\nLiteratur: Rettet das Spiel von Gerald Hüther: https://www.amazon.de/Rettet-das-Spiel-Leben-Funktionieren/dp/3446447016

38 - Das Flowerleben (Lernen Teil 3)
In der Reihe “Bedürfnisorientiertes Lernen” möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können. Heute spreche ich über das Flowerleben, den Flowkanal oder die Polarisation der Aufmerksamkeit wie es Maria Montessori nannte. Ich berichte euch darüber, was das Flowerleben ist, wann Kinder sich im Flow befinden, wie wir den Flowmoment achten und nicht kaputt machen .\r\nDie Podcastreihe über das bedürfnisorietierte Lernen umfasst insgesamt vier Teile. Nächste Woche kommt der vorerst letzte Teil dazu.\r\n1. Teil: wie Kinder lernen\r\n2. Teil: die intrinsische Motivation\r\n3. Teil: das Flowerleben\r\n4. Teil: Das freie Spiel als bedürfnisorientiertes Lernen\r\nMein Blog: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de, Instagram: derkitapodcast, Facebookgruppe Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung: https://www.facebook.com/groups/803032766817595

37 Intrinsische Motivation
In der Reihe “Bedürfnisorientiertes Lernen” möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können.\r\nHeute spreche ich über die intrinsische und die extrinsische Lernmotivation, ihre Ursprünge, wissenschaftliche Studien dazu und welche Art der Motivation für das Lernen am effektivsten ist.\r\n\r\nDie Podcastreihe über das bedürfnisorietierte Lernen umfasst insgesamt vier Teile.\r\n\r\n1.Teil: wie Kinder lernen\r\n2.Teil: die intrinsische Motivation\r\n3.Teil: das Flowerleben\r\n4.Teil: Das freie Spiel als bedürfnisorientiertes Lernen\r\n\r\nMein Blog: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de\r\nHöre zur Ergänzung gerne auch die Podcastfolge zur Angebotspädagogik

36 - Wie Kinder lernen Teil 1
In der Reihe “Bedürfnisorientiertes Lernen” möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Ich spreche über das Emotionsgehirn, das rationale Gehirn, Dopamin und vieles mehr. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können. Die Podcastreihe über das bedürfnisorietierte Lernen umfasst voraussichtlich vier Teile:\r\nTeil: wie Kinder lernen\r\nTeil: die intrinsische Motivation\r\nTeil: das Flowerleben\r\nTeil: Das freie Spiel als bedürfnisorientiertes Lernen\r\n\r\nBuchempfehlungen: Gerd Schäfer: Bildung beginnt mit der Geburt\r\nMein Blog: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de\r\nHöre zur Ergänzung gerne auch die Podcastfolge zur Angebotspädagogik

35 - Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der Kinderbetreuung im Gespräch mit Dr. Boris Bornemann
In dieser Folge stelle ich dem Psychologen, Neurowissenschaftler und Achtsamkeitstrainer Dr. Boris Bornemann Fragen zum Thema Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Boris ist kein Pädagoge. Somit befrage ich ihn in diesem Gespräch stellvertretend für euch als pädagogische Fachkraft, um wichtige Erkenntnisse für die Kinderbetreuung gewinnen zu können.\r\nWir sprechen darüber, was Achtsamkeit ist und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es dazu gibt. Boris spricht über Gefühle und erklärt, welcher Konflikt im Gehirn entsteht, wenn wir einem Kind beispielsweise ein Gefühl ausreden. Er spricht über Stress und das Stresshormon Cortisol, für was es notwendig ist und welche Auswirkung eine dauerhafte Cortisol Überproduktion auf unseren Organismus hat. Ich frage Boris, was wir selbst als pädagogische Fachkräfte tun können, um gut für uns selbst zu sorgen, uns Pausen zu nehmen und Stress zu reduzieren.\r\n\r\nKontakt zu Boris Bornemann: https://www.borisbornemann.de/, https://www.balloonapp.de/

34 - Anke Elisabeth Ballmann im Interview zum Thema Ausbildung und Auswahlverfahren
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. Anke Elisabeth Ballmann der Autorin vom Buch Seelenprügel. Wir tauschen uns darüber aus, wo wir genau ansetzen können, um langfristig Gewalt in Kindertagesstätten zu verhindern. Wir legen unser Augenmerk dabei insbesondere auf das Thema “Ausbildung” und am Ende auf mögliche Auswahlverfahren zur Aufnahme in die Ausbildung und bei der Einstellung. Wir sprechen über Persönlichkeitstests, Videoaufnahmen, Praxisübungen, Biografiearbeit uvm.\r\n\r\nViel Spaß beim Anhören!\r\n\r\nKontakte zu Anke Elisabeth Ballmann: https://www.lernmeer.de/anke-ballmann-leitung, https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de/; Anke Elisabeth Ballmann (2019): Seelenprügel. Was Kindern in Kitas wirklich passiert. Und was wir dagegen tun können. Köselverlag.

33 - Wörter, die wir vermeiden dürfen Teil 3. Achtsamer Umgang mit Sprache
Und auch im dritten Teil der Podcastreihe \"Achtsame Sprache\" greife ich wieder Wörter auf, die wir wahrnehmen, verändern und vermeiden dürfen. In dieser Folge gehe ich auf die Worte Gleich, Aber, Immer, ordentlich, Sollen/ Müssen, wenn..dann, vorsichtig und Iiiii ein. Ich gebe euch wieder Begründungen dafür, warum wir diese Worte überdenken und evtl. vermeiden sollten und welche Worte wir anstatt dessen wählen können. Viel Spaß beim Anhören. Ich freue mich sehr, wenn ihr die Folge teilt und bewertet.\r\nPodcastfolge zum Weiterhören: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/nein-sagen-duerfen\r\nArtikel zum Weiterlesen: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/21-nein-sagen-duerfen-wie-kinder-lernen-sich-abzugrenzen

32 - Wörter, die wir vermeiden dürfen Teil 2. Achtsamer Umgang mit Sprache.
In der Podcastreihe \"Achtsame Sprache - Worte, die wir vermeiden dürfen\" spreche ich über die Macht der Worte, welche Auswirkungen sie haben und welche Anstrengung es kostet, Wörter in meinem Wortschatz zu verändern. In diesem zweiten Teil gehe ich auf die Worte Nicht, Man, Macker, Zicke, Trampel, Diva, Prinzessin, Mäußchen, Püppi, Schätzchen, Entschuldigen (entschuldige), gleich, au weia, und oh oh ein. Ich gebe euch wieder Begründungen dafür, warum wir diese Worte überdenken und evtl. vermeiden sollten und welche Worte wir anstatt dessen wählen können. Viel Spaß beim Hören.\r\nVorausschau: Im letzten Teil der Reihe \"welche Wörter wir vermeiden dürfen\" betrachte ich die verbleibenden Worte Gleich, Aber, Immer, ordentlich, Sollen/ Müssen, wenn..dann, vorsichtig, Iiiii. \r\n\r\nArtikel zum Weiterlesen: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/na-suesse-wenn-fachkraefte-kinder-mit-worten-liebkosen

31 - Wörter, die wir vermeiden dürfen. Achtsamer Umgang mit Sprache Teil 1.
In dieser Podcastepisode spreche ich über die Macht der Worte, welche Auswirkungen sie haben und welche Anstrengung es kostet, Wörter in meinem Wortschatz zu verändern. Ich gebe euch eine Aufzählung einer Reihe an Worten, die wir hinterfragen, vermeiden und verändern dürfen. Ich gehe heute ganz konkret auf die Worte: lieb, brav, schön, gut, super, toll, richtig, falsch und böse ein. Ich gebe euch Begründungen dafür, warum wir diese Worte überdenken sollten und welche Worte wir anstatt dessen wählen können. Es folgen mindestens noch zwei Folgen zu diesem Thema. Im zweiten Teil wird es u.a. um die Worte Nicht, Man, Macker, Zicke, Trampeltier, Diva, Prinzessin, Mäußchen, Püppi, Schätzchen, Entschuldigen (entschuldige), gleich, au weia, oh oh und aber gehen. Viel Spaß beim Hören!\r\nArtikel zum Weiterlesen: \"du hast so schön...\": https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/du-hast-so-schoen-saetze-mit-weitreichenden-folgen \r\n\"wart ihr auch immer brav?\": https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/wart-ihr-auch-immer-brav-wollen-wir-wirklich-brave-kinder\r\nDas Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg: https://www.andrea-breitenmoser.de/assets/ed2b7a9271/GfK_Menschenbild.pdf

30 - Tragen mit Tragehilfen in der Kinderbetreuung. Ein Interview mit Anne Päts
In dieser Podcastepisode spreche ich mit der Kindheitspädagogin, Tagesmutter und Trageberaterin Anne Päts. Wir gehend darauf ein, in welchen Momenten das Tragen mit Tragehilfen Sinn macht. Wir erörtern die Vorteile des Tragens und besprechen, welche physiologischen, psychologischen, neurologischen und biologischen Argumente für das Tragen sprechen. Anne Päts hat eine Bachelorarbeit über das Tragen mit Tragehilfen in der Kinderbetreuung geschrieben und darin Fachkräfte zum Thema befragt. Sie greift im Interview verschiedene Ergebnisse ihrer Umfrage auf z.B. wie oft pädagogische Fachkräfte Kinder eigentlich im Alltag hochnehmen, wie viele Fachkräfte bereits Tragehilfen in Kindertageseinrichtungen nutzen und die Frage nach den Bedenken zum Tragen. Wir gehen außerdem auf meine Umfrage in der Facebook-Gruppe zum Tragen mit Tragehilfen ein. Viel Spaß beim Hören.\r\n\r\nAuflistung zu Studien \"warum Berührungen so wichtig sind\": https://www.quarks.de/gesundheit/darum-sind-beruehrungen-so-wichtig/\r\nKontakt zu Anne Päts: http://www.mit-herz-und-rhythmus.de/Tagesmutter_Kindertagesbetreuung_Trageberatung_Kita_Fortbildung_mit_Herz_und_Rhythmus_Potsdam.html

29 - Aufruf zur Wende in der Frühbetreuung - ein Interview mit Dr. Agathe Israel
In dieser Podcastepisode spreche ich mit der Psychiaterin, Psychoanalytikerin und Neurowissenschaftlerin Dr. Agathe Israel über ihren Aufruf zur Wende in der Frühbetreuung. Eine Vereinigung von verschiedenen Psychotherapeuten, Ärzten und Wissenschaftlern machen sich darin für eine Veränderung in der Frühbetreuung stark. Unter anderem fordern sie die Stärkung der Familien und die Fremdbetreuung erst am 24 Monaten. Mit Dr. Agathe Israel spreche ich über genau diesen Aufruf, über eine geschichtliche Einordnung von Frühbetreuung und neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Stressormon Cortisol. Sie gibt Antworten darauf, was Kinder in den ersten zwei Lebensjahren genau brauchen und ab wann öffentliche Kinderbetreuung unter welchen Umständen wirklich Sinn macht. Viel Spaß beim Hören!\r\n\r\nBitte UNTERSCHREIBT den Aufruf zur Wende in der Frühbetreuung!!! https://wende-in-der-fruehbetreuung.com/?lang=en\r\nDer Aufruf ist auch auf meiner Website nachlesbar: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/aufruf-zur-wende-in-der-fruehbetreuung-von-kindern\r\nNICHD-Study: https://www.nichd.nih.gov/sites/default/files/publications/pubs/documents/seccyd_06.pdf

28 - Fünf Fehlannahmen einer abgeschlossenen Eingewöhnung
Während der Eingewöhnung werden manchmal Fehlannahmen getroffen, die eine abgeschlossene Eingewöhnung vermuten lassen. Es handelt sich allerdings häufig um Fehlinterpretationen der kindlichen Signale. Ich habe fünf mögliche Szenarien zusammengetragen, in denen manchmal solche Fehleinschätzungen einer abgeschlossenen Eingewöhnung getroffen werden. Viel Spaß beim Hören!\r\nGrosch, Ch./ Schmidt-Kolmer, E. (1979): Untersuchungen in der DDR. In: Schmidt-Kolmer, E (Hrsg.): die soziale Adaption der Kindern bei der Aufnahme in Einrichtungen der Vorschulerziehung. Berlin: Volk und Gesundheit.\r\nBeller, K. (2002): Eingewöhnung in die Krippe. Ein Modell zur Unterstützung der aktiven Auseinandersetzung aller Beteiligten mit Veränderungsstress. Frühe Kindheit. 2(5), S. 9-14.

27 - Bedürfnisorientierte Eingewöhnung Teil 2 - ein Interview mit Stefanie von Brück
In dieser Podcastepisode spreche ich mit Stefanie von Brück über eine bedürfnisorientierte und bindungsstarke Eingewöhnung. In diesem zweiten Teil gehen wir unter anderem den Fragen nach, wie man es als pädagogische Fachkraft schafft, dass Eltern Vertrauen aufbauen können? Wir sprechen darüber, wer eigentlich den Abschiedsmoment gestaltet, warum Kinder in der Eingewöhnungsphase häufig weinen und diskutieren, ob es eine tränenfreie Eingewöhnung gibt. Viel Spaß beim Hören. \r\nKontakte und Infos zu Stefanie von Brück: Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 22. August 2020 \"beziehungsstarke Eingewöhnung leicht gemacht\" https://stefanievonbrück.de/kita-eingewoehnung-paedagogische-fortbildung/ 1:1 Beratung für Eltern Happy Kita Start https://stefanievonbrück.de/happy-kita-start-erfolgsprogramm/ Instagram: https://www.instagram.com/stefanievonbrueck.de/: \r\nFacebook: https://www.facebook.com/beziehungsstarkeKitaFamilien/\r\nZum Weiterhören und -lesen von Lea: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/19-eingewoehnung-in-der-peer-group , Nützliches Wissen zur Eingewöhnung Teil 1 - Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Transitionsforschung , Zum Weiterlesen: Nützliches Wissen zur Eingewöhnung Teil 2 - fünf Fehlannahmen einer abgeschlossenen Eingewöhnung 1. Teil der Podcastfolge findest du hier: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/26-beduerfnisorientierte-eingewoehnung-teil-1-ein-interview-mit-stefanie-von-brueck

26 - Bedürfnisorientierte Eingewöhnung Teil 1 - ein Interview mit Stefanie von Brück
In dieser Podcastepisode spreche ich mit Stefanie von Brück über eine bedürfnisorientierte und bindungsstarke Eingewöhnung. Wir betrachten in diesem ersten Teil die Sinnhaftigkeit von Eingewöhnungskonzepten und legen den Fokus auf die Bedürfnisse aller Beteiligten der Eingewöhnung: der Eltern, Kinder und Fachkräfte. Uns ist es dabei gelungen, etwas tiefer zu blicken und die möglichen emotionalen sowie persönlichen Anliegen während eines Eingewöhnungsprozesses unter die Lupe zu nehmen. Viel Spaß beim Hören.\r\n\r\nKontakte und Infos zu Stefanie von Brück: \r\nOnline-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 22. August 2020 \"beziehungsstarke Eingewöhnung leicht gemacht\" https://stefanievonbrück.de/kita-eingewoehnung-paedagogische-fortbildung/\r\n1:1 Beratung für Eltern Happy Kita Start https://stefanievonbrück.de/happy-kita-start-erfolgsprogramm/\r\nInstagram: https://www.instagram.com/stefanievonbrueck.de/:\r\n\r\nFacebook: https://www.facebook.com/beziehungsstarkeKitaFamilien/\r\nZum Weiterhören und -lesen von Lea\r\nLink zum Weiterhören: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/19-eingewoehnung-in-der-peer-group\r\nZum Weiterlesen: Nützliches Wissen zur Eingewöhnung Teil 1 - Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Transitionsforschung\r\nZum Weiterlesen: Nützliches Wissen zur Eingewöhnung Teil 2 - fünf Fehlannahmen einer abgeschlossenen Eingewöhnung

25 - Achtsamer Umgang mit den körperlichen Grenzen der Kinder in Krippe und Kita
Es ist so schnell passiert: wir streicheln über den Kopf des einen Kindes, ziehen dem anderen eben mal schnell von hinten die Hose hoch, wischen dem nächsten Kind ohne Vorankündigung von hinten den Mund ab. Der Alltagsstress in einer Kindertageseinrichtung führt dazu, dass alles schnell und glimpflich ablaufen muss. Oft übersehen wir dabei, dass wir in der Hektik immer wieder über die körperlichen Grenzen der Kinder hinweggehen. In dieser Podcastfolge erkläre ich, wo die körperlichen Grenzen der Kinder verlaufen, wie wir sie wahrnehmen und respektieren können und wie wir besonders feinfühlig auf die körperlichen Grenzen der Kinder achten können.

24 - Achtung Kinderperspektiven. Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln - ein Interview mit Lisa Vestring
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Lisa Vestring über die Studie: \"Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln\" von der Bertelsmannstiftung. Die Praxisforschergruppe unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Nentwig Gesemann hat sich mit einem breiten Methodenspektrum den Perspektiven der Kinder angenähert. In 23 Qualitätsdimensionen konnten die Kindheitsforscherinnen herausfinden, was den Kindern in der KiTa besonders wichtig ist. Was Kinder unter guter KiTa-Qualität verstehen und mit welchen Methoden wir Kinderperspektiven in der Praxis auf den Grund gehen können, davon handelt diese Episode. Viel Spaß beim Hören.\r\n\r\nStudie \"Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln\": https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/fruehkindliche-bildung/projektnachrichten/achtung-kinderperspektiven-mit-kindern-kita-qualitaet-entwickeln\r\n\r\nBerliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung: https://www.beki-qualitaet.de/\r\n\r\nArtikel: \"die Angebotspädagogik auf dem Prüfstand\"\r\n\r\nEpisode: \"die Angebotspädagogik auf dem Prüfstand\": https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/03-angebotspaedagogik-auf-dem-pruefstand

23 #Habitus, die Haltung macht den Unterschied - ein Interview mit Silke Zeyen - Teil 2
In dieser Episode spreche ich mit Silke Zeyen vom Habitus Institut für Haltungsentwicklung und nachhaltige Bildung über das Thema “pädagogische Haltung”. Wir tauschen uns darüber aus wie man pädagogische Haltung definieren kann, was sie für die pädagogische Arbeit bedeutet und welch hohe Relevanz die Reflexion dieser Haltung für eine qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit hat. \r\nWeil wir uns so viel zu sagen hatten wurde das eigentlich zusammenhängende Interview in zwei Episoden geteilt. Das ist der zweite Teil. Thematisch kann man sagen, dass im ersten Teil mehr über die pädagogische Haltung in Bezug auf die Kinder und das Bild vom Kind gesprochen wurde und im zweiten Teil sind wir auf die pädagogische Haltung gegenüber den Eltern und Kolleginnen und Kollegen eingegangen. Viel Spaß beim Hören.\r\n\r\nDas Habitus Institut von Silke findet ihr hier: https://habitus-institut.de/\r\nhttps://www.facebook.com/habitus.institute/\r\nhttps://www.instagram.com/habitusinstitute/\r\n\r\nPodcastfolge und Artikel zu \"gibt es ein zu viel an Nähe im pädagogischen Kontext?\": https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/zu-viel-naehe-gibt-es-nicht-auch-nicht-im-paedagogischen-kontext https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/10-gibt-es-ein-zu-viel-an-naehe-im-paedagogischen-kontext

22 - #Habitus - die Haltung macht den Unterschied - Teil 1
In dieser Episode spreche ich mit Silke Zeyen vom Habitus Institut für Haltungsentwicklung und nachhaltige Bildung über das Thema \"pädagogische Haltung\". Wir tauschen uns darüber aus wie man pädagogische Haltung definieren kann, was sie für die pädagogische Arbeit bedeutet und welch hohe Relevanz die Reflexion dieser Haltung für eine qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit hat. \r\n\r\nWeil wir uns so viel zu sagen hatten wurde das eigentlich zusammenhängende Interview in zwei Episoden geteilt. Thematisch kann man sagen, dass im ersten Teil mehr über die pädagogische Haltung in Bezug auf die Kinder und das Bild vom Kind gesprochen wurde und im zweiten Teil sind wir auf die pädagogische Haltung gegenüber den Eltern und Kolleginnen und Kollegen eingegangen. Viel Spaß beim Hören.\r\n\r\nDas Habitus Institut von Silke findet ihr hier: \r\n- https://habitus-institut.de/\r\n- https://www.facebook.com/habitus.institute/\r\n- https://www.instagram.com/habitusinstitute/

21 - Nein sagen dürfen - Wie Kinder lernen sich abzugrenzen
Wie lernen Kinder eigentlich \"nein\" zu sagen? Wie drücken sich die \"Neins\" der Kinder aus und was können wir dazu beitragen, dass Kinder lernen sich abzugrenzen? Was löst ein Nein der Kinder eigentlich bei uns selbst aus und was können wir tun, wenn unser Nein auf das Nein der Kinder, also Grenze auf Grenze trifft? All diese Fragen beantworte ich in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Hören.\r\n\r\nDen passenden Artikel zu dieser Podcastfolge findest du hier: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/nein-sagen-duerfen\r\n\r\nFolgt mir auch gerne bei Facebook: https://www.facebook.com/Der-Kita-Podcast-Bed%C3%BCrfnisorientierte-Kinderbetreuung-100313504815610/\r\n\r\noder auf Instagram: https://www.instagram.com/bo.kinderbetreuung/?hl=de\r\n\r\noder kommt in unsere Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/803032766817595/

20 - Jungenpädagogik - Ein Interview mit Dirk Fiebelkorn
Was brauchen eigentlich Jungs? Brauchen sie überhaupt etwas anderes als Mädchen? Wie gehen wir in der Praxis damit um wenn Jungen kämpfen, raufen, Waffen bauen oder mit Waffen spielen? Wenn wir uns überlegen wie Jungen sind und was sie brauchen, reproduzieren wir dann eigentlich nur irgendwelche Geschlechterrollen? Und andersherum, wenn wir genderneutral auf Kinder blicken, verlieren wir dann evtl. sogar den bedürfnisorientierten Blick auf Jungen?\r\n\r\nFragen über Fragen. Mein Gast Dirk Fiebelkorn und ich gehen genau diesen Fragen auf den Grund.\r\n\r\nWenn ihr mit Dirk Kontakt aufnehmen wollt, hier sind die nötigen Links:\r\n- Web: https://www.jungsverstehen.de\r\n- Mail: dirk@fiebelkorn.de\r\n- Facebook https://www.facebook.com/jungsverstehen\r\n- Instagram: #kaffeemitdir.k

19 - Eingewöhnung in der Peergroup
In dieser Podcast Episode erklärt uns Sarah Bohnes vom ILKE Institut das Konzept der Eingewöhnung in der Peergroup. Im gemeinsamen Gespräch wägen wir anschließend die Vor- und Nachteile dieses innovativen Konzeptes ab. Am Ende überlegen wir, in wieweit dieses Modell eine Möglichkeit ist, die Wiedereingewöhnungen der Kinder in die Kindertagesbetreuung nach Corona zu gestalten.\r\n\r\nKontakt zu Sarah Bohnes:\r\nhttp://sarah-bohnes.de/\r\nhttps://ilke-institut.de/netzwerk-ilke/trainerinnen-und-lizenzierte-partnerinnen/sarah-bohnes/\r\n\r\nQuellen zu den beiden im Podcast erwähnten Texten:\r\n- Heike Fink, \"In der Peer starten wir\", in Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, ISSN 0342-7145\r\n- Regine Schierle-Wenger, \"Gut angekommen - Eingewöhnung in der Peergroup\", in Praxis Kita, Ausgabe 49, September 2017, Bestellnummer 12549

18 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern – Ansprechen, Besprechen, Prävention
Im 4. Teil der Podcastreihe \"Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern\" gehe ich nochmal darauf eine, wie wir als Eltern oder KollegInnen in fünf Schritten etwas ansprechen können, das gegen unsere Wertvorstellungen geht. Anschließend gebe ich Anregungen zum kollegialen Besprechen gewaltvollen Handelns als Teamaufgaben. Zuletzt widme ich mich insbesondere der Frage, wie man gewaltvollem Handeln in der Einrichtung konkret vorbeugen kann und schlage euch dabei praxisrelevante Ideen vor. Vielleicht könnt ihr ja den ein oder anderen Vorschlag nutzen.\r\n\r\nDazu passend ist auch der Artikel von Barbara Leitner: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/gewalt-von-fachkraeften-gewaltfrei-verhindern-in-der-auseinandersetzung-die-wuerde-aller-zu-wahren\r\n\r\nUnd das Buch von Jörg Maywald \"Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern: Die Kita als sicherer Ort für Kinder\": https://www.amazon.de/dp/3451383195/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=GNRQBN9RODJ6

17 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte gewaltfrei verhindern – Ein Interview mit Barbara Leitner
Im dritten Teil der Podcastreihe \"Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern\" beantwortet mir die zertifizierte Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation Barbara Leitner die Frage, wie denn Gewalt in Kitas GEWALTFREI verhindert werden kann. Denn die große Kunst ist es doch, gewaltvollem Handeln nicht mit einer ebenso zerstörerischen Energie entgegenzutreten.\r\n\r\nLest Euch auch gern Barbaras Gastbeitrag auf meinem Blog durch: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/gewalt-von-fachkraeften-gewaltfrei-verhindern-in-der-auseinandersetzung-die-wuerde-aller-zu-wahren\r\n\r\nKontakt zu Barbara Leitner:\r\n- www.gfk-in-kita-und-schule.de \r\n- barbaraleitner.de

16 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern - (M)ein Dilemma zwischen Hinsehen und Wegsehen
In dieser Podcastfolge spreche ich über meine Gefühle und meinen eigenen inneren Konflikt. Ihr erfahrt wie es mir selbst geht, wenn ich gewaltvolles Handeln von Fachkräften beobachte und miterlebe - diesmal handelt es sich also um ein Stück Seelenleben von mir, meinem Dilemma zwischen Hinsehen und Wegsehen.

15 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern - Wie drückt sich gewaltvolles Handeln aus?
Erst kürzlich sind zwei Bücher erschienen, die sich mit dem Thema: \"Gewalt durch pädagogische Fachkräfte\" auseinandersetzen: \"Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern\" von Jörg Maywald und das Buch \"Seelenprügel\" von Anke Elisabeth Ballmann. Gewissermaßen wurde dadurch ein Tabu gebrochen und wir beginnen über die Missstände zu sprechen. So auch ich in meiner vierteiligen Podcastreihe: \"Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern\".\r\n\r\nIm ersten Teil der Reihe werde ich aufschlüsseln, welches Verhalten als gewaltvoll eingestuft werden kann und warum. Es handelt sich um eine Sammlung, die nicht den Anspruch auf Vollständigkeit hat. Grundlage für die Sammlung sind die beiden oben genannten Bücher und meine eigenen Erfahrungen. Viel Spaß beim Hören.\r\n\r\nDen passenden Artikel zum Podcast findest du hier: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/uebersicht-ueber-fehlverhalten-paedagogischer-fachkraefte-in-kindertagesstaetten\r\n\r\nQuellen:\r\nJörg Maywald (2019): Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern.\r\nAnke Elisabeth Ballmann (2019): Seelenprügel. Was Kindern in Kitas wirklich passiert.

14 - Warum werde ich Erzieher*in und was hat der Berufswunsch mit mir selbst zu tun?
Warum willst du ErzieherIn werden? Warum bist du eigentlich ErzieherIn geworden? Was meinst du? Hast du dir dazu schonmal Gedanken gemacht? Viele werden antworten, na klar weiß ich das. Aber ist die erste Antwort, die du geben würdest, auch dein tatsächlicher innerer Antrieb?\r\n\r\nDieser Frage gehen Sarah Bohnes und ich in dieser Podcastfolge nach. Was treibt uns wirklich ganz tief in uns an, den Erzieherberuf zu ergreifen? Nach was suchen wir unbewusst in der Tätigkeit als ErzieherInnen? Wir machen uns auch Gedanken darüber, wie man Auswahlverfahren gestalten kann, um herauszufinden, ob eine Fachkraft bedürfnisorientiert arbeitet.\r\n\r\nArtikel zum Podcast: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/warum-werde-ich-erzieherin-was-der-berufswunsch-mit-mir-selbst-zu-tun-hat\r\n\r\nArtikel über die menschlichen Bedürfnisse: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/die-beduerfnisse-des-menschen-eine-uebersicht\r\n\r\nStudie zur Berufsmotivation von Erzieher-Auszubildenden von Knauf: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7467/pdf/KiTa_2009_3_Knauf_Erzieherin_werden.pdf\r\n\r\nBindungsrepräsentanzen Studierender der Kindheitspädagogik: https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1026/2191-9186/a000327

13 - Was kommt nach Corona? Die Rückkehr der Kinder in die Kinderbetreuung bedürfnisorientiert gestalten
Was kommt nach Corona? Nehmen wir mal an, in den nächsten Wochen öffnen die Krippen, Kindergärten und Tagespflegestätten wieder. Wie würde es den Kindern, Eltern und Fachkräften gehen? Was brauchen alle Beteiligten? Welche Fragen stehen dann im Raum? Ich habe mir dazu einige Fragen gestellt an euch Fachkräfte, an euch Eltern aber insbesondere an die Kinder. Was brauchen die Kinder jetzt? Was bedeutet es für sie, nach einer so langen Zeit zuhause ganz plötzlich wieder in die Einrichtung zu kommen? Was können wir Erwachsenen unternehmen, um den Kindern den Einstieg zu erleichtern?\r\n\r\nIm zweiten Abschnitt beschäftige ich mich mit euren Ideen, Anmerkungen und kritischen Nachfragen zum entsprechenden Blogartikel: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/die-rueckkehr-der-kinder-in-die-kinderbetreuung-verantwortungsbewusst-und-beduerfnisorientiert-gestalten\r\n\r\nSHOWNOTES: Der Artikel \" Die Morgenkreis-Falle\": https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/die-morgenkreis-falle

12 - Gibt es ein zu viel an Nähe im pädagogischen Kontext?
Es hält sich in der pädagogischen Praxis immer noch hartnäckig der Glaube, dass zu viel körperliche und emotionale Nähe den Kindern schaden könnte. Die Angst ist groß, dass Kinder bei zu enger Bindung zu den Fachkräften viel weinen, sich nicht lösen und nicht selbständig werden könnten. Pädagogische Fachkräfte sollten die professionelle Distanz wahren, um ein Kind nicht zu sehr an sich zu binden. Aber gibt es wirklich ein zu viel an Nähe? Eine zu enge Bindung zwischen Fachkraft und Kind? Um diese Frage geht es in dieser Podcastfolge.\r\n\r\nMaywald, J. (2019): Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern: Herder Verlag. (Amazon)

00 - Intro
Ein Podcast für Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung. Hier geht es um eine achtsame, gewaltfreie Kinderbetreuung, in der die Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen aller Beteiligten in der Kinderbetreuung im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Gemeinsam für starke, sich selbst bewusste Kinder.
