
Der wöchentliche Podcast für Eltern, Großeltern, Erzieher und alle, die mit Kindern in Krippe, Kindergarten und Hort zu tun haben. Wir berichten über Angebote und Aktionen rund um die Kita, (religiöse) Wertevermittlung, Erziehung, Bildung und vieles mehr. Produktion: Münchner Kirchenradio (MKR) / Sankt Michaelsbund
Alle Folgen
Schule spielen
Vorschule beginnt nicht im Jahr vor der Schue, sondern von klein auf. Der Kindergarten Sankt Leonard arbeitet mit dem Funktionsraumprinzip und jeden Tag darf das Kind selbst wählen, in welchem Raum es spielen möchte. Aber am Freitag geht es in der entsprechenden Altergruppe in den Funktionsraum zum "Schule spielen".

Ab in Heide und Wald
Auch in diesem Jahr erlebten die Kinder des Caritas Integrationskindergartens Regenbogen im Hasenbergl eine spannende und lehrreiche Waldwoche. Eine Woche lang tauschten die Kinder ihren gewohnten Gruppenraum gegen die Natur ein und erkundeten gemeinsam mit ihren Pädagoginnen und der Naturpädagogin Julia Fritzemeyer den nahegelegenen Wald. Mit allen Sinnen entdeckten die Kinder die Vielfalt der Natur: Sie sammelten Blätter, beobachteten Insekten, bauten Waldhütten und lernten spielerisch, wie wichtig der respektvolle Umgang mit Pflanzen und Tieren ist.

Inklusion leben
Kein Kind wird ausgeschlossen, jedes Kind ist mit seinen individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen willkommen. So die Definition von Inklusion in Kita und Schule. Der katholische Kindergarten Sankt Ulrich lebt Inklusion und betreut ein Kind mit Trisomie 21. Die anderen Kinder lernen früh, Unterschiede zu akzeptieren und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Gemeinsames Spielen, Lernen und Erleben schafft ein Miteinander, das von Respekt, Toleranz und Zusammenhalt geprägt ist. Inklusive Pädagogik ermöglicht allen Kindern, in ihrer Vielfalt zu wachsen und voneinander zu lernen.

Der Umgang mit überschäumenden Gefühlen
Schon im Kleinkindalter erleben Kinder eine Fülle an Gefühlen – von großer Freude bis zu wilder Wut. Besonders in der Kita-Zeit lernen Kinder, ihre Emotionen zu erkennen und damit umzugehen. Doch dafür brauchen sie Erwachsene, die präsent sind, hinschauen und Gefühle wahrnehmen. Wenn Kinder lernen, ihre Emotionen in Worte zu fassen und erleben, dass auch schwierige Gefühle in Ordnung sind, entwickeln sie eine gesunde emotionale Kompetenz. Das hilft ihnen nicht nur im Alltag, sondern auch im Umgang mit überschäumenden Gefühlen wie Wut, Eifersucht oder Angst. Wir schauen mit Pädagogin Christina Zehetener darauf.

Baby oder Smartphone im Blick?
Die Studie „Baby oder Smartphone im Blick?“ des ifp thematisiert, wie die Smartphone-Nutzung von Eltern die Feinfühligkeit und den Beziehungsaufbau mit Babys und Kleinkindern beeinflussen kann. Sie verdeutlicht, dass der stetige Smartphone-Blick die Eltern-Kind-Interaktion stören und emotionale Signale des Kindes übersehen werden können. Die Kernbotschaft: Eltern sollen sich bewusst sein, in welchen Situationen ihre ungeteilte Aufmerksamkeit besonders wichtig ist – und wann digitale Medien bewusst zurückgestellt werden sollten, um eine sichere Bindung und eine gesunde Entwicklung der Emotionsregulation zu förder. Ich spreche mit Anne-Kristin Cords vom ifp darüber.

Abschied der Vorschulkinder
In einem feierlichen Gottesdienst wurden die Vorschulkinder in der Kirche Sankt Martin gesegnet. Gemeinsam mit Eltern und ErzieherInnen baten sie um Gottes Schutz und Segen für den neuen Lebensabschnitt der Kinder. In liebevollen Worten wurde ihnen Mut, Freude und Vertrauen für den Schulstart zugesprochen. Anschließend ließen die Kinder bunte Luftballons in den Himmel steigen – jeder Ballon trug einen Wunsch oder Gedanken für die bevorstehende Schulzeit.Es war ein Tag voller Emotionen, der mit einem lachenden und einem weinenden Auge in Erinnerung bleiben wird.

Kinderschutz geht alle an
Gemäß § 45 SGB VIII hat jede Kindertageseinrichtung über ein Schutzkonzept zu verfügen. In dem wird dargelegt ist, wie die Kinder in der Einrichtung präventiv vor Kindeswohlgefährdung geschützt werden können. Aber, wie sollte so ein Konzept aussehen, was sollte drin stehen. Wir sprechen darüber mit Alexandra Schreiner-Hirsch, der pädagogischen Leitung des Kinderschutzbundes Bayern e.V... Sie sagt ein Kinderschutzkonzept ist ein Prozess und nie fertig.

Kita ohne Diskrimininierung
„Förderung von Vielfalt und vorurteilsfreie Bildung“ das war das Thema des Caritas Fachtags für Kitas. Jede Kita ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen, Lebensrealitäten und Erfahrungen aufeinandertreffen. Ein vorurteilsbewusster Umgang ist daher zentral, um ein wertschätzendes und inklusives Miteinander zu fördern Auch im Kita-Alltag können Vorurteile sichtbar werden: etwa, wenn bestimmte Familienformen weniger Beachtung finden, Kinder mit anderer Erstsprache als defizitär wahrgenommen werden oder KollegInnen unbewusst stereotypisiert werden. Vorurteilsbewusstes Handeln bedeutet hier, die eigenen Haltungen regelmäßig zu reflektieren, Vielfalt als Bereicherung zu verstehen und aktiv gegen diskriminierende Strukturen und Aussagen vorzugehen. Der Fachtag der Caritas bot Anregungen, neue Einblicke und viel Raum zum Diskutieren und Austauschen.

Selbstverletzendes Verhalten
Selbstverletzendes Verhalten, da denken die meisten an das Ritzen im Jugendalter. Es kann aber bereits im frühen Kindesalter, sogar im Kindergarten, erste Anzeichen zeigen. Dazu zählen etwa das bewusste Schlagen mit dem Kopf gegen Wände, das Beißen in Hände oder Arme oder das absichtliche Kratzen und Kneifen. Wichtig ist, dass Eltern und Fachkräfte frühe Warnsignale ernst nehmen. Ich spreche darüber mit Pädagogin Christina Zehetner.

Kinder und ihr Glaube
Der erste Ort an dem Kinder von Gott erfahren ist die Familie. Die Rituale dort helfen eine erste Vorstellung von Gott zu entwickeln. In der Kita können dann religionspädagogische Angebote Kinder dazu anregen, über Gott und die großen Fragen des Lebens nachzudenken. Dazu braucht es engagierte Menschen, die Freude daran haben, mit Offenheit auch gegenüber anderen Weltanschauungen gemeinsam mit den Kindern diese Fragen zu beantworten. In dieser Ausgabe vom Kitaradio berichten sie von Ihren Erfahrungen.

Eltern heute
Die Elternschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Ein zentraler Faktor ist die zunehmende Berufstätigkeit von Frauen, aber auch gesellschaftliche Krisen wie die COVID-19-Pandemie oder wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen das Familienleben nachhaltig. Viele Eltern stehen unter dem Druck, Beruf, Erziehung und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Etwas, was auch Kitas spüren. Das Bedürfnis nach Flexibilität und ein neues Verständnis von Erziehung als gemeinschaftliche Aufgabe. Ich wage mit Referentin Sibille Schmitz, die im kommenden Jahr bei impuls in Augsburg eine große Fortbildungsreihe dazu anbietet, einen Blick auf die Elternschaft heute.

Emotionsregulation bei Hortkindern
Emotionsregulation ist eine zentrale Fähigkeit, die Kindern hilft, mit ihren Gefühlen angemessen umzugehen. Im Hortalltag – geprägt von sozialen Interaktionen, Gruppenaktivitäten und individuellen Herausforderungen – ist diese Fähigkeit besonders wichtig. Kinder, die lernen, ihre Emotionen wie Wut, Frustration oder Enttäuschung zu erkennen und zu steuern, können Konflikte besser lösen, empathischer mit anderen umgehen und insgesamt gelassener auf Stress reagieren. Wir haben uns das im Franz von Assisi Hort angeschaut.

Schatzmomente in der Kita
Portfolio- und Erinnerungsarbeit in der Kita macht Spaß, deckt alle Bildungsziele ab und ist wichtig. Im Kindergarten "Wilde Wiese" arbeitet man dazu mit dem eigenen "Schatzbuch"- ein Projekt, das Team und Kinder begeistert. Wir haben uns "Mein Schatzbuch" zeigen lassen.

Startchance kita.digital
Startchance Kita digital - Die Kampagne bietet allen Kinderkrippen, Kindergärten, Häusern für Kinder und Horten in Bayern an, mit Unterstützung eines Coaches wichtige Schritte in die digitale Bildungswelt zu gehen. Das Ziel ist es, Kinder zu befähigen, mit digitalen Medien aktiv, sicher, kreativ und kritisch umzugehen. Der katholische Kindergarten Sankt Florian in der Messestadt ist dabei und hat im Rahmen eines Festes die Ergebnisse den Eltern präsentiert.

Förderverein der Kita
Spielgeräte für den neuen Außenbereich, Gelder dür besondere Ausflüge oder Fortbildungen fürs Personal - ein Förderverein ermöglicht einer Kita einiges, was sonst nicht möglich wäre. Der Kindergarten Sankt Peter und Paul in Olching ist froh, dass er seit einigen Jahren einen Förderverein hat.

Waldcafé für Eltern, Kinder und Team
Waldwochen stehen beim Caritas Kinderhaus Regenbogen fest im Jahresplan. In Heide und Wald gibt es immer was zum Entdecken. Hütten aus Ästen bauen, über Baumstämme balancieren oder dem Gesang der Feldlerche lauschen – für alle Kinder ein Erlebnis. Doch viele Eltern kennen das nahegelegene Gebiet selbst gar nicht, hat Umweltpädagogin Julia Fritzemeyer festgestellt. Deshalb hat das Kita-Team interessierte Familien zu einem Waldcafé mit Obst, Kuchen und ganz viel zu entdecken eingeladen. Ein voller Erfolg:

Ein Hort für alle
Im Caritas Kinderhort Franz von Assisi in Unterschleißheim steht nicht nur das Kind, sondern auch die ganze Familie im Mittelpunkt. Gemeinsame Ausflüge und Aktionen, Beratungsangebote und enger Kontakt zu den Familien sind ein wichtiger Konzeptschwerpunkt.

Jahresthema Kunst
Zur Kunst gehören neben der Malerei noch viele weitere Bereiche, in denen es für Kinder jeden Tag eine Menge zu entdecken gibt. Als Jahresthema ist die Beschäftigung mit den verschiedenen Facetten der Kunst daher ideal. Auch für das pädagogische Team bietet ein so weit gefasstes Jahresthema viele Möglichkeiten sich auszuprobieren und die Kinder sind, zumindest im Kinderhaus St. Korbinian, richtig begeistert vom kreativen Angebot in ihrer Kita.

Hort im Jahr 2025
Ankommen und wohlfühlen - das ist im Hort wichtig. Die Tintenforscher sind ein Eltern-Ini- Hort in einem ehemaligen Ladenlokal. Hier können Kinder nach der Schule oder während der Ferien betreut werden, während die Eltern arbeiten oder andere Verpflichtungen wahrnehmen. Die verschiedenen Räume der Tintenforscher bieten den Kindern einen sicheren und liebevollen Ort zum Spielen, Lernen und Freundschaften schließen. Durch die enge Mitarbeit der Eltern in Vorstand, beim Einkaufen oder anderen Diensten, besteht ein enger, vertrauensvollter Kontakt zwischen Eltern, Team und Kindern. Das erleichtert allen das Wohlfühlen.

Ostern mit Kindern feiern
Die Kartage und Ostern sind eine besondere Zeit. In den Tagen vor Ostern, den sogenannten Kartagen, bereiten sich die Familien auf das Fest vor. Viele besuchen Gottesdienste, um die Bedeutung dieser Tage zu reflektieren. In der Familie unserer Moderatorin Carolin Engel gehörte sogar lange das gegenseitige "Füße waschen" am Gründonnerstag dazu. Ostern selbst wird häufig mit einem festlichen Frühstück gefeiert, bei dem bunte Eier und süße Leckereien auf den Tisch kommen. Die Kinder freuen sich besonders auf die Ostereiersuche, bei der sie im Garten oder im Haus nach versteckten Eiern suchen. Wir kennen die besten Verstecke des Osterhasen.

Beschwerden und Kritik begegnen
Beschwerden und Kritik von Eltern - die gehören in der Kita zum Alltag. Nicht immer sind sie berechtigt, aber trotzdem gehören sie zur Kommunikationskultur und sind wichtig, meint die Psycholinguistin, Beraterin und Referentin Sybille Schmitz. Trotzdem fällt es uns nicht immer leicht, auf Beschwerden und Vorwürfe richtig zu reagieren. Sybille Schmitz gibt Tipps für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten.

Die Karwoche in der Kita
Die Karwoche ist eine bewegte Woche mit Höhen und Tiefen und Höhen. Am Palmsonntag bejubeln wir Jesus in Jerusalem, dann feiert er am Gründonnerstag das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern, stirbt danach am Kreuz und ersteht am Ostersonntag auf. Vieles davon können schon viele Erwachsene schwer nachvollziehen. Der katholische Kindergarten Sankt Peter und Paul macht die Karwoche für Kinder erlebbar.

Müll-Experte in der Kita
Kann man in der Kita nachhaltig lernen, spielen, leben? Der Kindergarten Sankt Josef in Puchheim zeigt es. Ob Spielzeugfreie Zeit Helfen bei der Ramadama- Aktion oder Müllvermeidung bei der Brotzeit - Nachhaltigkeit spielt immer eine Rolle. Und einmal im Jahr kommt Müllexperte Sebastian Heiß vom Abfallwirtschaftbetrieb FFB in die Kita. Er übt mit den Vorschulkindern das richtige Sortieren und verrät ihnen, wie man sogar beim Eisessen noch Müll vermeiden kann.

Was Fachkräfteschutz mit Kinderschutz zu tun hat?
Kinderschutz ist ein wichtiges Thema, über das wir immer wieder im Kitaradio reden. Aber Kinderschutz funktioniert nur, wenn es auch den Erzieherinnen, Pädagoginnen und Kinderpflegerinnen gut geht. Stress ist aber in Zeiten des Personalmangels vorprogrammiert. Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge sind da wichtig. Und gute Absprachen im Team. Kleine Tricks und Tipps, damit es allen besser geht - wir sprechen mit Pädagogin Carina Neumann diese Woche im Kitaradio darüber:

KIKUS - Kindliche Mehrsprachigkeit
KIKUS ist ein Sprachförderkonzept für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren. Es wird vom gemeinnützigen Verein Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. getragen. KIKUS gibt es seit mehr als 25 Jahren. Das Programm vermittelt den Kindern auf systematische, spielerische und herzliche Weise die mündliche Standardsprache eines Landes. Dabei wird besonderer Wert auf Wertschätzung, Einbeziehung und Erhalt der Familiensprachen der Kinder gelegt. Wir stellen dieses Programm für Kitas vor.

Theater für die Kleinsten - Die Schauburg
Die Schauburg, Münchens großes Kinder- und Jugendtheater bietet ein Programm mit dem schon die Kleinsten ganz vorsichtig mit der zauberhaften Welt des Theater in Kontakt kommen können. Die Stücke sind immer ganz speziell auf das jeweilige Alter und die Interessen der kleinen Zuschauer zugeschnitten. Sogar für Krippenkinder werden schon spezielle Vorstellungen angeboten, bei denen vor allem die sinnliche Wahrnehmung im Vordergrund steht.

Das Schutzkonzept
Gemäß § 45 SGB VIII hat jede Kindertageseinrichtung über ein Schutzkonzept zu verfügen. In dem wird dargelegt ist, wie die Kinder in der Einrichtung präventiv vor Kindeswohlgefährdung geschützt werden können. Aber, wie sollte so ein Konzept aussehen, was sollte drin stehen. Wir sprechen darüber mit Alexandra Schreiner-Hirsch, der pädagogischen Leitung des Kinderschutzbundes Bayern e.V... Sie sagt ein Kinderschutzkonzept ist ein Prozess und nie fertig.

Psychomotorik
Sich bewegen und erspüren, staunen und erleben, ausprobieren, sich erproben, experimentieren und variieren, erfahren mit allen Sinnen, Zeit haben, sich auseinandersetzen zu können, gemeinsam erleben, entdecken und lachen, Lernen durch Bewegung, spielen(d) Leben lernen… Das alles ist Psychomotorik. Sie fördert nicht nur die Bewegungsfreude und den Spaß am Ausprobieren, sondern "hilft auch bei der angemessenen Bewältigung von Konfliktsituationen und Misserfolgen“ (Göbel, Panten 1998). Wir sprechen mit Carina Neumann über Psychomotorik und für wen sie geeignet ist.

Dokumentieren und Beobachten
Viel Nutzen, wenig Aufwand Kinder haben individuelle Bedürfnisse und Interessen. Pädagogische Fachkräfte haben den Auftrag diese zu erkennen und wahrzunehmen. Beobachtung und Dokumentation in der Kita sind wichtig - der Kindergarten Hohenkammer beschäftigt sich damit beides zu intensivieren. Bei einem Teamtag machte er sich auf, um neue Wege einzuschlagen.

Coaching für die Kita
Pädagogische Qualitätsbegleitung, kurz PQB, unterstützt die Kitas und (Groß-)Tagespflegestellen in Bayern bei der Sicherung und Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Prozessqualität. Wir haben Karin Gradl dazu in das Kinderhaus Sankt Quirin in Rosenheim begleitet.

Inklusion in der Kita
Den Kindergarten Sankt Ulrich in MÜnchen-Laim besucht seit eineinhalb Jahren ein Kind mit Trisomie 21. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten, klappt das perfekt. Wir sprechen drüber auf was es ankommt, welche Hilfestellungen notwendig sind und warum Inklusion ein großer Vorteil für alle ist.

Schule spielen
Vorschule beginnt nicht im Jahr vor der Schue, sondern von klein auf. Der Kindergarten Sankt Leonard arbeitet mit dem Funktionsraumprinzip und jeden Tag darf das Kind selbst wählen, in welchem Raum es spielen möchte. Aber am Freitag geht es in der entsprechenden Altergruppe in den Funktionsraum zum "Schule spielen".

Grenzen setzen
Grenzen sind nicht nur unumgänglich, sondern geben dem Kind und dem Menschen Sicherheit und Verlässlichkeit. Wo ist es sinnvoll Grenzen zu setzen und wo weniger? Und wie setzt man sie? Wir sprechen darüber mit Alexandra Schreiner-Hirsch, der pädagogischen Leitung des Kinderschutzbundes Bayern e.V..

Humor tut gut
Lachen ist angeboren, weshalb man es eigentlich gar nicht speziell fördern muss. Was aber auch zur Folge hat, dass wir es im Kita-Alltag oft gar nicht beachten. In keinem Entwicklungsbogen wird abgefragt, ob ein Kind gerne lacht. Vielleicht sollten wir also wieder mehr Augenmerk darauf legen, denn Kinder lachen gerne. Sie reimen, schauen gerne lustige Bücher an oder brechen über das Pups-Geräusch der Ketchup-Flasche ab. Und das tut nicht nur den Kindern, sondern auch dem Kita-Team und Eltern gut, meint Pädagogin Christina Zehetner.

Gesunde Ernährung - eine Frage des Geldbeutels?
Eine gesunde Ernährung gehört zum gesunden Aufwachsen dazu. Für Familien, die finanziell schlechter gestellt sind, ist es aber ungleich schwieriger ihren Kindern diese gesunde Ernährung zukommen zu lassen. Das lieg jedoch nicht immer nur an deren begrenzten finanziellen Mitteln. Gesund Einkaufen und Kochen fordert von Eltern, die finanziell oder sozial unter starkem Druck stehen eine Energie, die sie selbst nicht immer aufbringen können. Umso wichtiger ist es, dass ihre Kinder gerade auch im Kindergarten gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeiten genießen dürfen und ihnen dort auch Wissen über gesunde Ernährung vermittelt wird. Beim [Lichtblick Hasenbergl](http://lichtblick-hasenbergl.org), wo Kinder aus sozial benachteiligten Familien betreut werden, wird darauf besonders viel Wert gelegt. Dort wird Kindern gesunde Ernährung mit einem umfangreichen Programm zur gesunden Lebensführung im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft gemacht.

Weihnachten entspannt
Das Christkind kommt - ein langersehnter Moment in vielen Familien. Aber auch Tage, die für die Eltern oft mit viel Arbeit und Stress zu tun haben. Was macht es ein wenig entspannter und wie feiern Familien - wir sprechen darüber im Kitaradio.

Gut begleitet durch die Erzieherausbildung
An der Fachakademie für Sozialpädagogik der Armen Schulschwestern in München werden die Studierenden nicht nur fachlich, sondern auch in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. In einem speziellen Betreuungsprogramm können sich die angehenden Erzieherinnen regelmäßig in Kleingruppen über mögliche Schwierigkeiten und Erfahrungen in der Ausbildung auszutauschen. Darüber hinaus bieten Einzelgespräche die Möglichkeit, gemeinsam mit den Dozentinnen immer wieder über den eigenen Weg hin zum Erzieherberuf zu reflektieren.

Raum und Material in der Teilöffnung
Der Caritas-Kindergarten Arche Noah in Karlsfeld geht in die Teilöffnung. Ein Funktionsraumkonzept geht auf die Bedürfnisse der Kinder ein und bringt für das Team eine neue Art des Arbeitens, bei der ebenfalls mehr auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Einzelnen geschaut wird. Was ist notwendig, um einen solchen Schritt zu gehen? Wir haben das Team des Kindergartens und Fachreferentin Annette Reisinger getroffen.

Vorlesen
Vorlesen oder gemeinsam in kleinen Häppchen lesen - das ist nicht nur im Advent wichtig. Eine Adventsgeschichte in 24 kleinen Häppchen eignet sich aber gut einen Einstieg zu finden. Worauf kommt es beim Vorlesen an? Wie bezieht man Kinder ein und welche Rituale helfen beim Vorlesen? Das alles diese Woche im Kitaradio.

Autismus-Spektrum Störung
Frühkindlicher Autismus und Asperger sind die häufigsten Formen des frühkindlichen Autismus. Was macht diese Kinder aus, welche Therapien brauchen sie und wie kann Inklusion funktionieren? Beim Kitaradio zu Gast ist Fachreferentin Sybille Schmitz.

Fachberatung der Caritas
Sechs Fachberaterinnen der Caritas unterstützen die Kitas in Oberbayern. Von Hilfen bei rechtlichen Fragen, der Durchführungen von Teamtagen und dem fachlichen Austausch - die Fachberatung hilft weiter. Diesmal sprechen wir mit zwei Beraterinnen.

Sankt Martin - immer noch modern?
Es ist das Kita-Fest schlechthin: Sankt Martin. Dazu gehört die Laterne, die Geschichte des Heiligen, viele Lieder und natürlich das Teilen. Daran hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert. Aber funktioniert Sankt Martin auch in Zeiten des Personalmangels und, wenn immer mehr Kinder mit Migrationshintergrund in der Kita sind. Und, wie sieht es mit Krippenkindern aus? Wie kann man das Fest so gestalten, dass auch die Kleinsten etwas davon haben? Das alles diese Woche im Kita-Radio.

Mehrsprachige Kinder gut begleiten
Kinder, die mehrere Sprachen sprechen sind in Kitas längst keine Seltenheit mehr. Umso wichtiger ist es sie frühzeitig sprachlich zu fördern, damit sie bis zum Eintritt in die Grundschule fit im Deutschen sind. Eine regelmäßige Sprachförderung in kleinen Gruppen wäre ideal. Um das in der Kita anbieten zu können, bietet in München das Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit spezielle Weiterbildungen an. Dr. Edgardis Garlin, die dort mit der Sprachlernmethode KIKUS arbeitet erklärt, was gerade für mehrsprachige Kinder bei der Sprachförderung besonders wichtig ist.

Meins wird Deins Meins wird Deins
Nachhaltigkeit lernen – das können schon Kita-Kinder. Der Kindergarten Sankt Ulrich beteiligt sich anlässlich Sankt Martin jedes Jahr an der Kleiderteilaktion "Meins wird Deins" der aktion hoffnung und des Kindermissionswerkes "Die Sternsinger". Die Mädchen und Buben wählen ein Kleidungsstück aus, von dem sie denken, dass sie darauf verzichten können und spenden es für den guten Zweck.

Vorschularbeit erklärt
Für Eltern ist die Einschulung meist aufregender als für das Kind. Und das gilt auch oft für das Jahr vor der Schule. Was sollte mein Kind können? Ist es schlimm, wenn es bei Spielen noch das Weinen anfängt, wenn es verliert. All das sind Fragen, die der Kindergarten Sankt Peter und Paul beim Nachmittag für Vorschuleltern beantwortet. Das Kitaradio war dabei.

Erinnerungsalbum im Hort
Eine Schatzkiste oder ein Erinnerungsalbum macht nicht nur Freude, sondern ist auch im Hort eine wertvolle Dokumentationsmöglichkeit. Wir sprechen mit der Pädagogin Annette Reisinger über die Möglichkeiten und schauen es uns in einem Caritashort an.

Vom Konstruktionsraum bis zur Bibliothek
Acht Funktionsräume hat die Kita Sankt Leonard in München-Pasing. Und jeden Morgen wählt jedes Kind, wo es den Tag verbringen möchte. Ob Verkleiden und Fenster putzen im Rollenspielraum, basteln im Kreativraum oder bauen mit Kapplasteinen oder Lego im Konstruktionsraum - die Vorlieben sind unterschiedlich. Das Team begleitet die Kinder, damit sie die Räume ausgewogen benutzen. Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen wechseln jede Woche den Raum - auch für sie ist Abwechslung wichtig. Mehr zu diesem Konzept diese Woche im Kitaradio.

Die Kitaleitung - Führungskraft eines diversen Teams
Was bedeutet es heute Führungskraft in einer Kita zu sein? Mit dieser Frage beschäftigten sich rund hundert Kitaleitungen der Caritas auf einem Fachtag speziell für sie. Mit viel Charme und Engagement machten dabei die beiden Referentinnen den Anwesenden „Lust auf Führung“. Besonders deutlich wurde, dass gerade weil die Teams immer diverser werden, Führungskräfte in Kitas vor große Herausforderungen gestellt sind. Kitaleitung zu sein beinhaltet heute mehr als nur die pädagogische Arbeit einiger weniger MitarbeiterInnen zu koordinieren.

Freispiel in der Krippe
Das Freispiel ist die Zeit, in der Kindern die Möglichkeit haben, sich auf seine eigene, kindgemäße Art und Weise mit seiner Lebenswelt auseinanderzusetzen. Selbst entscheiden, wo, mit wem, womit und wie lange es spielen wollen. Alles, was Kinder lernen, lernen sie von ganz alleine. Ohne Förderprogramme, ohne gezielte Übungen und Kurse. Einfach durchs Spielen. Wir schauen diesmal genauer darauf.

Von der Krippe in den Kindergarten
Von der Krippe in den Kindergarten - ein Übergang, der, wie alle im Kindesalter, unser ganzes Leben beeinflusst. Von der Krippe zur Kita müssen sich aber nicht nur die Kinder, sondern auch oft die Eltern umstellen. Viel mehr Kinder, mehr Räume, eigene Entscheidungen - einiges ändert sich. Wir schauen uns das im Kindergarten Wilde Wiese in Dürrnhaar an.

Hilf mir es selbst zu tun
Hilf mir es selbst zu tun - der katholische Kindergarten Sankt Sebastian in Gilching ist zwar kein Montessori-Kindergarten, aber hat sich diese wichtige Aussage der bekannten italienischen Pädagogin als Konzeptschwerpunkt gewählt. Warum das der Einrichtung so wichtig ist und was es den Kindern bringt, darüber sprechen wir diesmal im Kita-Radio.

Mutter sein
Der Anspruch zu jeder Zeit unserem Bild der guten Mutter zu entsprechen, lastet auf vielen Frauen schwer. Aber was macht eine gute Mutter eigentlich aus? Für die Gestalttherapeutin Judith Bayer ist eine gute Mutter die Frau, der es gelingt, die eigene Persönlichkeit mit all ihren Vorlieben, Stärken und Schwächen auch als Mutter zu leben. In ihrer psychotherapeutischen Praxis begleitet sie Mütter, die weg kommen wollen von dem Anspruch alles perfekt machen zu müssen und ihren ganz persönlichen Weg suchen eine gute, aber auch eine glückliche Mutter zu sein.

Ab in die Ferien
Mit Kindern in den Urlaub zu fahren, ist schön, aber oft auch stressig. Das Auto bis obenhin beladen, dem Jüngsten wird immer schlecht beim Fahren und im Ferienhaus gibt es keine Rollos und Junior ist jeden Morgen um 4 Uhr wach. Wie kann man Urlaub mit Kindern stressfreier gestalten, wir sprechen darüber im Kita-Radio:

Kräuter in der Kita
Kitas haben unterschiedliche Schwerpunkte. Kräuter stehen da aber eher selten im Mittelpunkt. Im Kindergarten "Wilde Wiese" werden das ganze Jahr Kräuter gesammelt, getrocknet und die Teestunde ist auch fester Bestandteil des Kita-Alltags. Warum und was den Kindern und dem Team bringt diese Woche im Kitaradio.

Rituale sind wichtig
Das Ende des Kita-Jahres ist für Kinder, Kita-Teams und Eltern eine aufregende Zeit. Für manche bedeutet es Abschied vom Kindergarten. Und, das ist eine Zeit der Rituale: Abschiedsfeste und Gottesdienst - all das gehört auch im Kindergarten Sankt Bernhard in Fürstenfeldbruck dazu und wir haben mit Kindern, der Gemeindereferentin und Kita- Leitung, Christian Huber, gesprochen. Er ist Theologe und staatlich anerkannter Erzieher, hat eine Weiterbildung als Fachkraft für Mediation und Elternberatung und ist neben seiner Leitungstätigkeit auch als Autor und Referent im Bereich Erziehungsberatung tätig.

Unser Kitaradio Rückblick auf das Kitajahr 23/24
Ein ganzes Kindergartenjahr waren Steffi Schmid und Carolin Engel wieder unterwegs in Kitas, haben mit zahlreichen Expert*innen Gespräche geführt, über die unterschiedlichsten pädagogische Themen und immer wieder versucht, möglichst nahe dran zu sein, an dem was die Menschen in der Kita bewegt. In dieser Sendung blicken sie zurück auf ihre persönlichen Sendungshighlights im vergangenen Kitajahr 23/24 und hören nochmal rein, in besondere Gespräche mit Pädagoginnen und Besuche in der Kita.

Beziehungsvolle Pflege
Emmi Pikler war eine ungarische Kinderärztin, die durch ihre revolutionären Ansätze in der Kleinkindpflege und -entwicklung bekannt wurde. Ihre Theorie der "Beziehungsvolle Pflege" legt besonderen Wert auf respektvolle und einfühlsame Interaktionen zwischen Betreuern und Kindern. Und sie ist noch heute aktuelle oder aktueller denn je. Wir sprechen mit der Pädagogin Carina Neumann über beziehungsvolle Pflege.

Frankreich- Deutschland - U3 Betreuung
Andere Länder, andere Sitten. Eine Delegation der Caritas hat sich die U3 Betreuung in Frankreich angeschaut. Ein Land, in dem jede Mutter kurz nach der Entbindung wieder arbeiten geht - da erwartet man möglicherweise, dass man hier in der U3-Betreuung sehr fortschrittlich ist. Ob das stimmt, diese Woche im Kita-Radio.

Kita mit Familienorientierung
Im Caritas Kinderhort Franz von Assisi in Unterschleißheim steht nicht nur das Kind, sondern auch die ganze Familie im Mittelpunkt. Gemeinsame Ausflüge und Aktionen, Beratungsangebote und enger Kontakt zu den Familien sind ein wichtiger Konzeptschwerpunkt.

Integrationsplätze in der Kita
Ist ein Kind seelisch, psychisch oder körperlich beeinträchtig können die Eltern vielfältige Fördermaßnahmen in Anspruch nehmen. Oft haben diese Kinder auch einen Anspruch auf einen Integrationsplatz in der Kita. In dieser Ausgabe vom Kitaradio werden Unterstützungsangebote vorgestellt und erklärt, wie Integrationsplätze beantragt werden können und was das Angebot von solchen besonderen Betreuungsplätzen für den Alltag in der Kita bedeutet.

Kita im Stadtteil
Eine Kita lebt nicht für sich allein, sondern ist auch im Stadtteil eingebunden. Die katholische Kita Sankt Ulrich war beim Stadtteilfest Laim aktiv mit einer Aufführung dabei, um auch das Miteinander der Generationen zu stärken und sich im Stadtteil zu zeigen. Gleichzeitig gab es noch eine große Ausstellung zum Thema Kinderarmut und, was wir hier aktiv dagegen tun können. Das war das Jahresthema der Kita und man wollte mit der Ausstellung die Menschen wachrütteln und gleichzeitig zeigen, dass sich eine Kita auch sozial engagieren kann. Die Kita im Stadtteil, das ist diese Woche unser Thema.

Kinderängste
Ängste sind bei Kindern, spätestens seit der Pandemie, sehr angestiegen. Wir sprechen darüber, welche für Ängste normal sind, wie man ihnen begegnet und zusammen mit den Kindern gute Strategien entwickelt und wann eine Angststörung im Raum steht. Erzieherin, Sozialpädagogin, Karriere- und Entspannungscoach und Mutter Christina Zehetner gibt Tipps, wie man die Monster unterm Bett vertreibt.

Mitbestimmung zum Wohlfühlen
Die Kinder sollen sich in einer Kita wohlfühlen. Die Caritas hat in diesem Jahr den Schwerpunkt "Mitbestimmung" gewählt. Und das gilt selbst bei der Einrichtung. So durften die Mädchen und Buben des Kindergartens Sankt Nikolaus ihren neuen Spielflur selbst gestalten. Kataloge wurden gewälzt, Finanzierungen geprüft und dann mit bunten Punkten abgestimmt. Und jetzt hat die Kita eine wunderbare Spiel-Aula.

Umgang mit Beschwerden und Vorwürfen
Beschwerden und Kritik von Eltern - die gehören in der Kita zum Alltag. Nicht immer sind sie berechtigt, aber trotzdem gehören sie zur Kommunikationskultur und sind wichtig, meint die Psycholinguistin, Beraterin und Referentin Sybille Schmitz. Trotzdem fällt es uns nicht immer leicht, auf Beschwerden und Vorwürfe richtig zu reagieren. Sybille Schmitz gibt Tipps für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten.

Beten mit Kindern
Wie geht eigentlich beten? Immer mehr Eltern und ErzieherInnen wissen gar nicht so recht, wie man rangeht. Dabei ist es gar nicht so schwierig, sagt Erzieher Christian Huber, Leiter des katholischen Kindergartens Sankt Bernhard in Fürstenfeldbruck. Er erzählt, wofür Kinder beten, was für Arten von Gebet es gibt und gibt Tipps.

Öffentlichkeitsarbeit für die Kita
Selbst wenn es gerade in einer Metropole wie München für Kitas kein Problem sein dürfte die Betreuungsplätze zu belegen, auf ein wenig Werbung sollte keine Kita verzichten. Gute Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig, gerade um gutes Personal zu gewinnen und das eigene Profil zu schärfen. Auch wenn dafür selten ein großes Budget zur Verfügung steht, mit etwas Einfallsreichtum kann es gelingen eine Kita besser sichtbar zu machen. Und das sowohl analog als auch digital.

Digitale Medien in der Kita
Medien gehören zum Alltag aller Familien. Aber welche sind, für welches Alter geeignet? Und, wie können Apps spielerisch in der Sprachförderung eingesetzt werden? Wir haben uns mit Dr. Karin Reber, Förderschullehrerin (Sprachheilpädagogin), Akademische Sprachtherapeutin, und Lehrplanmultiplikatorin unterhalten. Außerdem gibt es eine kurze Vorstellung von KIKUS, Polylino und EDURINO.

Essen, aber frisch
Worauf kommt es an, wenn eine Kita sich eine eigene Küche leistet? Was sind die Vorteile, aber auf welche Herausforderungen stößt man auch - das haben wir uns in der Kita Sankt Ulrich angeschaut.

Finanzielle Zukunft der Kitas
Träger von Kindertageseinrichtungen und Heilpädagogischen Tagesstätten stehen aktuell wegen gestiegener Kosten, Tariferhöhungen und Personalmangel immer mehr unter Druck. Der Diözesan-Caritasverband warnt eindringlich vor hohen Defiziten, erheblichen Finanzierungslücken sowie einer wirtschaftlichen und personellen Schieflage und forderte die Landespolitik zu schnellem Handeln auf. Ein Interview mit Gabriele Stark-Angermeier.

Hühner in der Kita
Woher kommen unsere Lebensmittel und wie geht man mit Lebewesen richtig um? Das sind nur zwei der Ziele, die die Kita Sankt Nikolaus in Germering mit ihren Leihhühnern verfolgt. Die gefiederten Gesellen sind Teil eines Nachhaltigkeitsprojekts. Welche Vorbereitungen sind notwendig, woher bekommt man die Hühner und wie sieht der Kitaalltag mit vier Hennen aus - das alles im Kitaradio.

Waldtage in der Kita
Die Heide und der Wald, die sich an das Hasenbergl anschließen, sind ein Rückzugsort für seltene Tiere und Pflanzen. Kinder des Integrationskinderhauses Regenbogen entdecken eine Woche mit der Umweltpädagogin die Natur. Bei jedem Wetter geht es nach draußen - wir haben sie begleitet.

KI im Hort
Der Caritas Hort Franz von Assisi in Unterschließheim hat mit den Hortkindern ein KI-Projekt gemacht. Warum Reizwortgeschichten mit KI schreiben, nicht nur Spaß mach, sondern auch beim Lernen hilft und wie KI den Berufsalltag von ErzieherInnen bereichern kann, darüber sprechen wir diese Woche im Kita Radio.

Eltern aktiv in der Kita
Im Olchinger Kindergarten Sankt Peter und Paul hat der Spielgerätebauer Robert Schmidt-Ruiu von der Firma "gemeinsam gestalten" zusammen mit Eltern ein zehn Meter langes und fünf Meter breites Kletterschiff aus Robinienholz im Garten errichtet. Seile wurden geknotete, Pfosten errichtet, gesägt, gebohrt und geschraubt. Und alle hatten riesigen Spaß. Warum Elternmitarbeit für die ganze Kitafamilie wertvoll ist, was Kinder, Mamas, Papas und das Team davon profitieren, darüber sprechen wir diese Woche im Kitaradio.

Ostern - von Auferstehung bis Zuckerhase
Ostern ist neben Weihnachten wahrscheinlich das Fest im Jahreslauf auf das sich gerade die Kinder am meisten freuen. Damit das Fest gelingt, ist einiges an Vorbereitung nötig. In der Kita, in der Kirche, aber natürlich auch Zuhause. Wie diese Vorbereitung aussehen kann, wer an Ostern vielleicht noch ein bisschen mehr zu tun hat als der Osterhase und wie der das alles schafft mit den Eiern und den Nestern, das erfahren Sie in dieser Ausgabe vom Kitaradio.

Mut und Selbstbewusstsein
Mutig wie ein Löwe sein - wie entwickelt sich Mut bei Kindern und ist es wichtig diese Entwicklung zu fördern? Welche Mutmacher gibt es für Kinder und was bedeutet Mut fürs Selbstbewusstsein?

Interreligiöser Dialog in der Erzieherausbildung
An der Fachakademie für Sozialpädagogik der Armen Schulschwestern in München wird den Studierenden die Möglichkeit geboten hautnah mit anderen Religionen in Kontakt zu kommen. Außerdem sollen sie sensibel werden für Situationen in denen Menschen diskriminiert werden. In dem Übungsfach interreligiöser Dialog wird daher viel Wert auf das Zusammentreffen und den Austausch Angehörigen unterschiedlicher Religionen gelegt. Dazu gehören Synagogen und Moschee Besuche, Gespräche mit Juden und Muslimen, Theaterbesuche und Autorenlesungen. Von diesen persönlichen Erfahrungen können die jungen PädagogInnen später im Beruf profitieren, wenn es darum geht Kindern die Vielfalt der Religionen nahezubringen.

Die Fastenzeit mit Kindern gestalten
40 Tage auf etwas verzichten - das macht für Kita-Kinder selten Sinn. Der Zeitraum ist zu lange und übersteigt ihre Vorstellungskraft. Aber Fasten muss auch nicht heißen, auf etwas zu verzichten, sondern es kann auch heißen, etwas anders zu machen. Und, es darf auch ein kürzerer Zeitraum sein. Aber sich bewusst auf Ostern vorbereiten, das geht auch jetzt noch. Wir sprechen drüber im Kita-Radio.

Kita goes Seniorenheim
Zusammen singen, tanzen und trommeln - der Kindergarten Wilde Wiese besucht jetzt wieder einmal im Monat das AWO-Altenheim in Aying. Das gemeinsame Singen von alten und neuen Liedern ist Inklusion pur und tut Alt und Jung gut.

Experimente rund ums Hören, Schall und Töne
Experimentieren macht allen Kinder Spaß - wir stellen Experimente rund ums Hören vor und sprechen darüber, warum MINT-Erfahrungen selbst für die Jüngsten schon so wichtig sind. Und Michael Bradke, der ein mobiles Musikmuseum erzählt, was es da alles zum Ausprobieren gibt.

Kunst in der Kita
Vom Kritzelkratzelbild über den Kopfüßler zum Strichmännchen - ein Kind entwickelt sich und mit ihm seine Bilder. Welche Antwort gibt man, wenn das Kind möchte, dass man ihm ein Pferd vorzeichnet? Und warum bringen Ausmalbildchen gar nichts? Wir sprechen darüber im Kitaradio.

Don Bosco - ein Heiliger für die Kinder
„Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen!“ - Diesen Satz des Heiligen Don Bosco kennt fast jeder. Im Kindergarten Sankt Ulrich in München-Laim steht Don Bosco ganz weit oben im Heiligen-Ranking. Jedes Jahr wird er groß gefeiert. Warum Heilige für Kinder so wichtig sind und wie man sie ihnen näher bringt, darüber sprechen wir diesmal im Kita Radio.

Generation Z goes ErzieherIn
Die angeblich mangelnde Leistungsbereitschaft junger Erwachsener und ihre Forderung nach einer stärkeren Work Life Balance wird im Moment gerne diskutiert. Wir fragen nach, was angehende Erzieherinnen von dieser Diskussion halten, wie sie von Ihren Dozentinnen eingeschätzt werden und inwieweit Kitas auch von den Kompetenzen dieser neuen Generation profitieren können.

Liebevoll Grenzen setzen
Grenzen setzen hat nichts mit autoritärer Erziehung zu tun. Liebevoll gesetzt sind sie für Kinder eine wichtige Orientierungshilfe und notwendig, damit sich Mädchen und Buben gut entwickeln. Aber welche Grenzen sind sinnvoll und wo macht es mehr Sinn, dass sich die Kinder frei ausprobieren können? Wie kommuniziert man darüber in der Familie? Wir sprechen darüber im Kitaradio.

Rechtssicher durch den Kita-Alltag
Wieviel Aufsicht ist genug? Darf ich einem Kind eine Zecke entfernen? Oder: Was mache ich, wenn Eltern permanent zu spät abholen? Situationen aus dem Kita-Alltag, die jede ErzieherIn und KinderpflegerIn so oder so ähnlich kennt. Wie sieht die rechtliche Lage aus? Wir sprechen drüber im Kitaradio.

Roboktik und Digitalisierung in der Kita
Ein Caritas-Fachtag beschäftigte sich mit Digitalisierung und Robotik. Ein Team der Caritas hatte sich vor einiger Zeit extra auf nach Tallinn gemacht, wo kleine Roboter schon in der Kita eingesetzt werden. Ganz so weit ist man in den Caritas-Kitas noch nicht, aber auch hier werden Tablet und Co angewandt. Im Integrationskinderhaus Regenbogen zum Beispiel bei Exkursionen in die Natur. Geräusche aufnehmen, Pflanzen fotografieren und damit ein Memory erstellen - das alles macht Spaß und ist aktive Mediennutzung.

Weihnachts-Special
Weihnachten, die Geburt des Jesuskindes - es gibt an dem Fest der Feste in jeder Familie andere Bräuche. Was gehört dazu? Welche Traditionen sind Familien wichtig. Und wie macht man das mit den Geschenken, dass die Kinder nicht den völlige Overflow haben. Wir unterhalten uns darüber.

Erzieherin werden
An der katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik werden ErzieherInnen ausgebildet. Die Ausbildungsrichtungen sind je nachdem, was man mitbringt, vielfältig. Was ist das Besondere an der Fachakademie? Was zeichnet sie aus und warum studiert man dort? Wir machen uns auf einen Rundgang durch die Fachakademie.

Streits unter Kindern konstruktiv begleiten
Die "ewigen Streiterei" zwischen Geschwistern können für Eltern ganz schön zermürbend sein und kosten uns manchmal den letzten Nerv. Und auch in der Kita ist es anstrengend, wenn manche Kinder immer aneinander geraten. Wir sprechen über die Unvermeidlichkeit des Streitens und Alexandra Schreiner-Hirsch gibt konkrete Hinweise, wie sich Streitigkeiten begleiten lassen.

Fit für digitale Medien
Welche Spiele darf mein Kind auf dem Tablet spielen? Ab wann macht ein Handy Sinn, oder wie lange ist fernsehen erlaubt? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen viele Eltern. Ratgeber dazu gibt es zu Hauf. Aber wie kann es gelingen, den Kindern selbst ein Bewusstsein für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln? Petra Güvenc bietet zu diesem Thema Workshops an, in denen Kinder den sogenannten "Digischein" ablegen können. Mit dem in der Tasche bewegen sie sich bewusster und vor allem auch sicherer in der digitalen Welt.

Achtung bissig!
Beißen kommt bei Kindern zwischen 12 Monaten und drei Jahren häufig vor. Und, es ist selten aggressiv motiviertes Verhalten, sondern gehört zur Entwicklung von Kindern. Wir sprechen mit Kindheitspädagogin und Fachreferentin Annette Reisinger von der Kita-Sprechstunde darüber.

Praxisberatung an der Fachakademie
Die katholische Fachakademie für Sozialpädagogik bietet verschiedene Wege zum Beruf ErzieherIn an. Wir haben Externe in der Praxisberatung besucht. Was hat Sie motiviert, diesen Beruf zu ergreifen? Was machen sie in der Praxisberatung und warum ist diese so wichtig?

Meins wird Deins
Nachhaltigkeit lernen – das können schon Kita-Kinder. Der Kindergarten Sankt Ulrich beteiligt sich anlässlich Sankt Martin jedes Jahr an der Kleiderteilaktion "Meins wird Deins" der aktion hoffnung und des Kindermissionswerkes "Die Sternsinger". Die Mädchen und Buben wählen ein Kleidungsstück aus, von dem sie denken, dass sie darauf verzichten können und spenden es für den guten Zweck.

Gesund bleiben
Eine ausgewogene Ernährung hat entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit. Auch, oder erst recht bei Kindern. Aber wie sollte die Ernährung bei Kindern aussehen und was mache ich, wenn mein Fünfjähriger sich weigert Gemüse zu essen? Was ist dran an dem Sprichwort „Der Körper holt sich das, was er braucht“? Das besprechen wir mit der zertifizierten ganzheitlichen Ernährungsberaterin und Mikronährstoffcoach Nina Gerhardt.

Wenn Opa geht - Kinder und der Tod
Abschied zu nehmen kann da auch bedeuten, den Verstorbenen noch einmal anzusehen. Eltern fällt dieser Schritt oft nicht leicht. Ein gelungener Abschied gehört aber auch für Kinder zu einer sinnvollen Trauerarbeit dazu. Nicole Rinder von Aetas Trauerkultur spricht darüber, wie die gut gelingen kann und welche Möglichkeiten Eltern und Pädagogen haben, Kinder dabei zu unterstützen.

Noch mal kurz die Welt retten
Das Kinderhaus Sankt Ulrich in München-Laim wird 30 Jahre alt. Eine intensive, lebendige Beziehung zur Natur ist für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung und stellt eine der stärksten Motivationsquellen dar, um sich für die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen. Und das wurde im Programm der Feier aufgegriffen. Einen Fußball aus Filzstücken nähen, Orangen einzusammeln um zu merken wie viel Arbeit in einem Liter Saft steckt oder eine ganz einfache Brille bauen - das waren ein paar der Aktionen.

Emotionsregulation bei Kindern
Die Regulation eigener Gefühle, wie Freude, Angst, Trauer, Scham oder Wut, gehört zu den wichtigen Entwicklungsaufgaben von Kindern. Wie können pädagogische Fachkräfte die emotionale Kompetenz bei Kindern fördern? Wie geht man mit starken Gefühlen adäquat um? Wir sprechen im Kitaradio mit Christina Zehetner.

Schatzkiste in mir
Die eigenen Ressourcen entdecken – auf diese Schatzsuche begeben wir uns diese Woche im Kitaradio. Was haben wir lange nicht mehr gemacht? Was tut uns gut? Was können wir vielleicht sogar in der Kita mit den Kindern zusammen (wieder) neu entdecken. Durch das Entdecken der Ressourcen neue Kraft für den Arbeitsalltag finden, dabei unterstützt uns Tina Habamer, Praxisbegleiterin der katholischen Fachakademie, Entspannungspädagogin und Qigong-Trainerin.

Resilienz für Fachkräfte
Die Belastung für ErzieherInnen, KinderpflegerInnen und PädagogInnen ist oft große. Hohe Anforderungen, wenig Personal – der Druck ist groß. Wie kann man diesen Herausforderungen besser begegnen? Wie machen wir nicht nur unsere Kinder resilienter, sondern erhöhen auch unsere Resilienz? Tipps gibt es im Kitaradio.

Wie lebten die Menschen zur Zeit Jesu
Es gibt unzählige Kinderbibeln - aber können sich Kinder überhaupt vorstellen, wie es zur Zeit Jesu ohne Smartphone und Auto war? Die Bildkarten fürs Kamishibai helfen und führen anhand einer Geschichte in die Welt ein, in der Jesus lebte. Und es gibt auch einiges, das die Kinder gar nicht so von denen heute unterscheidet…

Museumspädagogik
Robert Heindl ist Historiker und hat die Ausbildung zur Fachkraft für Grundschulkindbetreuung bei den Armen Schulschwestern in München gemacht. Jetzt hat er die ideale Kombination gefunden und ist als Museumspädagoge am Münchner Stadtmuseum. Er macht Führungen, beantwortet Fragen und versucht Kinder für das Museum begeistern. Wir waren bei einer Aktion dabei.

Bilderbücher - Klassiker und Neues
Beim Bilderbuch schaut man erstmal auf die Bilder, irgendwie klar. Aber es geht auch um die Sprache. So lieben die meisten Mädchen und Buben gereimte Geschichten....

Wer wir sind und was wir wollen
Stefanie Schmid und Carolin Engel erklären, warum es das Kitaradio gibt und was Erieherinnen, Erzieher und Eltern in den Folgen erwartet.
