Stachel und Herz

Sarah Vecera, Thea Hummel

Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in einer internationalen, ökumenischen Gemeinschaft zu schärfen. Daher wollen wir auch euren Blick weiten. Wir freuen uns über Fragen, Themenwünsche und Kritik: podcast@vemission.org. Wenn ihr mehr wissen möchtet, folgt uns auf Instagram @unitedinmission, schaut euch www.vemission.org oder https://rassismusundkirche.de/ an. Gute Bildungsarbeit kostet Geld und bitten um euren Support! Das ist eine Möglichkeit, dass wir unsere Qualität stetig verbessern können und ihr weiterhin so tolle Inhalte bekommt. https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=ShortURLs&utm_medium=project_128469&utm_source=PlainShortURL - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk-

Alle Folgen

Töchter im Stadtbild

Themen: Rassismus, Sprache, politische Verantwortung und Zivilcourage im Alltag In dieser Folge von Stachel & Herz sprechen Sarah Vecera und Thea Hummel über die jüngsten Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz zum sogenannten „Stadtbild“ – und darüber, warum solche Worte gefährlich sind. Mit Fakten, persönlichen Erfahrungen und viel Humor ordnen sie ein, was hinter dieser Rhetorik steckt und wie sie gesellschaftlich wirkt. Highlights der Folge: Merz’ Rhetorik entlarvt: Wie Begriffe wie „Probleme im Stadtbild“ koloniale und nationalistische Narrative reproduzieren Sprache als Machtinstrument: Warum Worte wie diese Gewalt legitimieren – und wie sie Diskriminierung im Alltag befeuern Faktencheck statt Gefühlspolitik: 172.000 von 83 Millionen – was die Zahlen wirklich über Migration und Kriminalität sagen Feminismus als Feigenblatt: „Fragt eure Töchter“ – wie Frauenrechte für rassistische Agenden missbraucht werden Alltagserfahrungen & Zivilcourage: Sarah berichtet, wie sich Diskriminierung im Supermarkt und im Fahrstuhl anfühlt – und was dagegen hilft Humor als Widerstand: Warum Ironie, Wut und Lachen Werkzeuge gegen Ohnmacht sind Was tun? Von Gesprächsstrategien mit der Nachbarschaft bis zu konkretem Aktivismus – wie jede*r reagieren kann Shownotes und Hinweise: Sasha Marianna Salzmann in der TAZ: https://taz.de/Autorin-zur-Stadtbild-Debatte/!6121676/ Töchter - Offener Brief an Merz https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfAMMKxzJwrsyOyj_uWndcauTmgTXGn9dGxcPkaqOaie-epNQ/viewform?pli=1 Statistik zu Gewalt Gegen Frauen: BKA - Listenseite für Pressemitteilungen 2024 - Häusliche Gewalt im Jahr 2023 um 6,5 Prozent gestiegen Gewalt gegen Frauen - Sexualisierte und häusliche Gewalt BMI - Alle Schwerpunkte - Gewalt gegen Frauen Podcast: Ill-advised by Bill Nighy ill-advised by Bill Nighy Ava liebt noch: https://www.ullstein.de/werke/ava-liebt-noch/hardcover/9783471360781

Töchter im Stadtbild

Glaube und Klimakatastrophe - mit Anna Böck

Thema: Theologie, Klimaaktivismus und der Mut, Position zu beziehen In dieser Folge von Stachel & Herz sprechen Sarah Vecera und Thea Hummel mit Anna Böck, Theologin, Autorin und Klimaaktivistin. Anna erzählt von ihrem Weg zur Pfarrerin, ihrer Arbeit im Buch „Ausgeschöpft – Glaube in der Klimakatastrophe“ und warum ihr Glaube sie gerade in der Krise zum Handeln bringt. Es geht um Schöpfung, Verantwortung, Fridays for Future, zivile Ungehorsamkeit – und die Frage, warum Kirche keine neutrale Beobachterin sein darf, wenn die Welt brennt. Highlights der Folge: Glaube & Klima gehören zusammen: Schöpfungstheologie trifft auf Aktivismus Letzte Generation & Zivilcourage: Warum Anna sich bewusst für Protest entschied Kirche und Transformation: Zwischen Mut, Demut und dem Wunsch nach einer lernenden Kirche Hoffnung im Angesicht der Krise: Was es heißt, ein mitfühlender Mensch im Klimakollaps zu bleiben Diese Folge ist ein Plädoyer für Verantwortung und Glaubwürdigkeit – in Kirche, Politik und Alltag. Hört rein, diskutiert mit uns auf Instagram oder per Mail, und entdeckt, wie Glaube handlungsleitend wird, wenn es um nichts Geringeres geht als unsere gemeinsame Zukunft. Annas Buch „Ausgeschöpft – Glaube in der Klimakatastrophe“ ist im Neukirchener Verlag erschienen: https://neukirchener-verlage.de/ausgeschoepft-9783761570654 Aus der Folge: Brief von Martin Luther King Jr.:https://www.africa.upenn.edu/ArticlesGen/LetterBirmingham.html

Glaube und Klimakatastrophe - mit Anna Böck

Charlie Kirk, der Märtyrer Mythos und das rechte Christentum

Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um politisch motivierte Gewalt und Trauer Zehntausende im Football-Stadion, Kirchen-rock, Bibelverse - und am Ende ein politischer Schwur: „Für Charlie." Sarah und Thea ordnen die Inszenierung um den getöteten Influencer Charlie Kirk ein: Was unterscheidet christliches Martyrium von einem politischen Märtyrer-Mythos? Warum ist Empathie kein Nullsummenspiel? Und wie funktioniert der christlich-nationalistische Frame, der Trauer in Mobilisierung verwandelt? Dazu: unsere Eindrücke von der Trauerfeier, die Sally Lisa Starken vor Ort auf Instagram begleitet hat.

Charlie Kirk, der Märtyrer Mythos und das rechte Christentum

Check-In mit Austen: Gegen die Trennung im Antirassismus

Thema: Antirassismusarbeit, Lebensfreude trotz Schmerz und die Kunst, Menschen nicht zu verlieren In dieser ersten Folge der neuen Reihe Check-in mit Austen sitzen Sarah Vecera und Thea Hummel am Frühstückstisch mit Austen Peter Brandt – Pfarrer, Mitbegründer von Phoenix e.V., Antirassismustrainer und Träger des Aachener Friedenspreises. Er erzählt von seinen fast 40 Jahren in der Antirassismusarbeit, seinen Erfahrungen mit Diskriminierung und davon, warum er sich entschieden hat, Rassismus nicht seine Freude zu überlassen. Highlights der Folge: Lebensfreude statt Verbitterung: Warum Humor, Freundlichkeit und Zärtlichkeit zentrale Werkzeuge im Widerstand sind Phoenix e.V.: Wie Räume für Heilung und Transformation geschaffen wurden Weißsein und Giftmüll: Warum Rassismus auch weiße Menschen prägt – und wie Trainings helfen, unbewusste Muster sichtbar zu machen Jenseits von Strenge: Warum harte Verbote oft mehr Widerstand als Veränderung erzeugen Kirche als Möglichkeitsraum: Austens Traum von einer liebenden, gendergerechten und nicht urteilenden Kirche Bei Interesse an Antirassismustrainings und Empowermenttrainigs: https://www.phoenix-ev.org/ - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Check-In mit Austen: Gegen die Trennung im Antirassismus

10 Jahre „Wir schaffen das“ – aber wie christlich ist die CDU heute noch?

10 Jahre „Wir schaffen das“ – aber wie christlich ist die CDU heute noch?

Und gleichzeitig... - mit Jasmin Sturm

Und gleichzeitig – Ambiguitätstoleranz als Superkraft Thema: Ambiguitätstoleranz, Gleichzeitigkeit und wie wir Spannungen in Beziehungen, Kirche und Gesellschaft halten können In dieser Sommerfolge sprechen Sarah Vecera und Thea Hummel mit Jasmin Sturm (Illustratorin, Texterin, Farbflausen) über Ambiguitätstoleranz – die Fähigkeit, Mehrdeutiges und Widersprüchliches auszuhalten. Ausgehend von Jasmins Buch „Und gleichzeitig“ geht es um Sprache als Schlüssel („aber“ durch „und gleichzeitig“ ersetzen), das Rumi-Bild vom Ort jenseits von Richtig und Falsch und darum, wie wir handlungs- und dialogfähig bleiben. Highlights der Folge: Was Ambiguitätstoleranz ist – und warum sie wehtut: Zwischen Eindeutigkeitssehnsucht und der Kunst, Komplexität stehen zu lassen. Sprache, die Räume öffnet: Wie „und gleichzeitig“ Fronten löst und Gespräche auf Augenhöhe ermöglicht. Bilder, die tragen: Häuser/Hügel statt Wahrheitsanspruch, Rollläden runter vs. das Haus verlassen; Regenbogen als Metapher für koexistierende Unterschiede. Praxis statt Perfektion: Vom Stoffwindel-Beispiel bis Klima-Frust – wie wir Ideale und Überforderung gleichzeitig anerkennen. Wirkung im Großen: Ambiguitätstoleranz stärkt Handlungs-, Dialog- und Beziehungsfähigkeit – in Freundschaft, Familie, Politik und Kirche. Zu Jasmin: https://farbflausen.de/ Insta: @farbflausen direkt zum Buch: https://www.farbflausen-shop.de/shop/Buch-und-gleichzeitig-p743870266

Und gleichzeitig... - mit Jasmin Sturm

Paartherapie - mit Ira Schneider

Thema: Paartherapie und die Kunst des ehrlichen Miteinanders In dieser Folge von Stachel & Herz sprechen Sarah Vecera und Thea Hummel mit der Paartherapeutin Ira Schneider über Beziehungen, Kommunikation und unter anderen die Frage: Kann man lernen, gut zu streiten? Gemeinsam erkunden sie, was Paartherapie (nicht) ist, wie Menschen zusammenleben und welche Rolle Ira als Begleiterin haben kann. Highlights der Folge: Was Paartherapie wirklich leistet: Zwischen Alltagshilfe, Gefühlsarbeit, persönlicher Entwicklung und Begleitung Streit als Chance: Warum Konflikte Türen öffnen können – wenn man weiß, wie Beziehung im gesellschaftlichen Kontext: Wie Feminismus, Care-Arbeit und Kommunikation zusammenhängen Offenheit & Verletzlichkeit: Persönliche Einblicke Beziehungserfahrungen Zu Iras Arbeit: www.schneider-ira.com https://www.amazon.de/Jeden-Tag-ein-neues-Gestaltungsraum/dp/3775162402 https://www.amazon.de/Vertragt-ihr-euch-wieder-Vorlesegeschichte/dp/3761570570 https://www.hugendubel.de/de/buchgebunden/iraschneider-zwischenichduwir-49276968-produkt-details.html?utmsource=google&utmmedium=cpc&utmcampaign=20300479182&adCode=020R40H10R42N&utmterm=&gadsource=5&gadcampaignid=20300487345&gclid=EAIaIQobChMIq4jnr-LOjgMVrYODBx3dxDo8EAQYASABEgJzdvDBwE mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Paartherapie - mit Ira Schneider

Adultismus - mit Aladin El-Mafaalani

In dieser Live-Folge von Stachel & Herz sprechen Sarah Vecera und Thea Hummel mit Soziologe und Autor Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani über ein gesellschaftlich oft übersehenes Thema: Adultismus – die strukturelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen. Was heißt es, in einer Welt aufzuwachsen, die für Erwachsene gemacht ist? Warum geraten Kinder politisch und gesellschaftlich aus dem Blick? Und was hat das alles mit Kirche zu tun? Highlights der Folge: Was ist Adultismus? Warum unsere Gesellschaft Kinder systematisch übergeht Minderheit ohne Schutz: Kinder als demografische und politische Randgruppe Krise als Dauerzustand: Was Corona, Klimawandel & Co. mit der jungen Generation machen Verantwortung und Repräsentation: Warum Kinder und Familien in der Demokratie kaum mitgedacht werden Kirche im demografischen Wandel: Über die Zukunftsfähigkeit kirchlicher Strukturen und junge Perspektiven Mehr zu Aladin El-Mafaalanis Buch: Kinder – Minderheit ohne Schutz mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Adultismus - mit Aladin El-Mafaalani

Zwischen Weltschmerz und Kaulitz Hills - Wieviel Eskapismus braucht der Aktivismus?

Themen: Selbstfürsorge, Eskapismus und politischer Widerstand in hitzigen Zeiten In dieser Sommerfolge von Stachel & Herz sprechen Sarah Vecera und Thea Hummel darüber, wie sie mit Weltschmerz, Klimakrise, Jeff Bezos’ Luxushochzeit und persönlicher Erschöpfung umgehen – und warum Eskapismus kein Verrat an der Sache sein muss. Highlights der Folge: Zwischen Aktivismus und Kaulitz-Hils: Wie Auszeiten, Humor und Popkultur helfen, bei Verstand und Haltung zu bleiben Politik trifft Alltag: Von der Inflation bis zur Bahnpolitik – wo sich Systemkritik und Selbstfürsorge begegnen Disability Pride & digitale Barrierefreiheit: Was wir vom Disability Pride Month lernen können und warum Barrierefreiheit politisch ist Mut statt Moralismus: Warum politische Arbeit auch Freude brauchen darf und niemand alles „richtig“ machen muss Shownotes: Aufzählungs-Text Julia Schönbeck: "Nicht ohne Uns" Aufzählungs-Text Sebastian Klein: "Toxisch Reich" Aufzählungs-Text ttps://unitedinmissionpodcast.podigee.io/27-inklusion-in-der-kirche Aufzählungs-Text inkbeschreibung mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Zwischen Weltschmerz und Kaulitz Hills - Wieviel Eskapismus braucht der Aktivismus?

Let´s talk about sex - mit Tobias Faix

In der 100. Folge (!!!) unterhalten sich Sarah und Thea mit Tobias Faix über einer seiner letzten Veröffentlichungen. In Tobias neustem Werk (https://neukirchener-verlage.de/transformative-ethik-wege-zur-liebe-9783761570388) geht er zusammen mit Thorsten Dietz einer aktuellen Sexualethik auf die Spur. Im Gespräch wird die Jubiläumsfolge gefeiert, über Kirche und Machtstrukturen gesprochen und den Inhalten der Sexualethik nachgegangen. Wer noch mehr von mehr Tobias hören möchte, findet hier auch seinen Podcast mir Thorsten Dietz: https://karte-und-gebiet.de/ mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Let´s talk about sex - mit Tobias Faix

Bodypositvity und Fatshaming

Thema: Körpernormen, Diskriminierung sowie die politischen Dimensionen von Bodypositvity und Fatshaming In dieser Folge von Stachel & Herz stellen sich Sarah Vecera und Thea Hummel einem Thema, das in der Antidiskriminierungsarbeit stark vernachlässigt wird: Fatshaming. Warum ist Gewicht eines der letzten akzeptierten Stigmata? Was hat Bodypositivity mit Kolonialismus, Kapitalismus und Feminismus zu tun? Und wie können wir unsere Körper zurückerobern – jenseits von Diätmentalität und Selbstoptimierung? Highlights der Folge: Gesellschaftlich akzeptierter Sadismus: Warum Dicksein immer noch verspottet werden darf Von Victoria’s Secret zu Body Liberation: Wie die Schönheitsindustrie sogar Bodypositivity verkauft Fatshaming als Strukturproblem: Zwischen Medizin, Arbeitsmarkt und Social Media Intersektionale Analyse: Wie Rassismus, Sexismus und Klassismus Schönheitsnormen prägen Hinweise: • „#Respect my size“ - Julia Kremer • „Body Politics“ - Melodie Michelberger • „Das Body Confidence Buch“ - Philippa Diedrichs mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Bodypositvity und Fatshaming

Patriarchat und Politik - mit Ricarda Lang

Themen: Feminismus, Machtkritik, Hoffnung und Haltung in Politik und Gesellschaft In dieser Livefolge von Stachel & Herz (02.05. in Hannover beim DEKT) sprechen Sarah Vecera und Thea Hummel live vom Kirchentag mit Ricarda Lang – Bundestagsabgeordnete, ehemalige Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und engagierte Feministin. Es geht um patriarchale Strukturen, politische Verantwortung, digitale Gewalt – und darum, was Hoffnung heute wirklich bedeutet. Highlights der Folge: • Politik mit Haltung: Ricarda Lang über feministische Politik, strukturelle Machtverhältnisse und die Bedeutung klarer Worte • Kirche und Politik im Dialog: Warum Zweifel produktiv sein können und was Kirche und Politik voneinander lernen können • Überleben in der Öffentlichkeit: Hate Speech, Druck und das Ringen darum, empathisch und menschlich zu bleiben • Widerstand statt Rückschritt: Warum Ricarda ein AfD-Verbotsverfahren unterstützt – und was es bedeutet, Hoffnung als aktives Tun zu verstehen • Persönlich und politisch: Vom Aufwachsen in einer Pfarrfamilie über Lieblingsessen und Fantasy bis hin zu Strategien gegen Erschöpfung und Resignation Hört rein in dieses starke Gespräch über Mut, Macht und Menschlichkeit – und teilt die Folge mit allen, die nach politischer Orientierung suchen und sich feministisch engagieren möchten. Für mehr Hoffnung, mehr Klartext – und weniger patriarchale Kompromisse. - Mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Patriarchat und Politik - mit Ricarda Lang

Digitaler Kolonialismus

Thema: Digitale Machtverhältnisse, KI und koloniale Kontinuitäten im Internet In dieser Folge von Stachel & Herz sprechen Sarah Vecera und Thea Hummel über digitalen Kolonialismus – ein Begriff, der die Machtstrukturen im digitalen Raum beschreibt. Wer profitiert von KI? Wer trägt die Kosten – ökologisch, wirtschaftlich und menschlich? Und wie können wir als Nutzer*innen Verantwortung übernehmen? Highlights der Folge: Was ist digitaler Kolonialismus? Daten, Algorithmen und Plattformen als neue Form der Machtausübung Ghost Work und Plattformkapitalismus: Wer macht die Arbeit hinter der KI und zu welchem Preis? Diskriminierung durch KI: Wie rassistische Strukturen in Technologie eingebaut werden – von Bewerbungsverfahren bis Gesichtserkennung Globale Ungleichheit: Warum fast alle Profite an Tech-Konzerne im globalen Norden fließen – und der Globale Süden zahlt Hinweise: Insta-Reel von suraj.mailitafi: https://www.instagram.com/reel/DIT31YfNdZG/?igsh=bHdjemticzA0aGNo https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/digitalisierung/digitaler-kolonialismus-faktencheck/ https://www.theguardian.com/world/2024/dec/18/why-former-facebook-moderators-in-kenya-are-taking-legal-action Sara Weber: "Das kann doch jemand anderes machen!" https://www.amnesty.org/en/tech/ mit freundlicher Unterstützung vom YEET-NEtzwerk -

Digitaler Kolonialismus

Rassismuskritische Pädagogik und KiTa - mit Christiane Kassama

Rassismuskritische Bildungsarbeit, Empowerment und der lange Weg zu gerechteren Kitas In dieser Folge ist Christiane Kassama zu Gast – Pädagogin, ehemalige Kita-Leiterin, Coachin und eine der Pionierinnen rassismuskritischer Bildungsarbeit in Deutschland. Sarah spricht mit ihr über ihre beeindruckende Lebensgeschichte, ihre Vision von einer Kita als diskriminierungssensibler Lernraum und ihren Weg zur Entwicklung des ersten rassismuskritischen Kita-Konzepts in Deutschland. Highlights der Folge: Repräsentation zählt: Warum Schwarze Fachkräfte in Bildungseinrichtungen so wichtig sind – und wie ihre Präsenz Kinder empowern kann. Praxis in der Kita: Wie rassismuskritische Pädagogik konkret aussieht – von Bilderbüchern über Spielmaterialien bis hin zur Teamstruktur. Von der Einzelperson zur Veränderung: Warum es Empowerment braucht – für BIPOC-Kinder, für Mitarbeitende, für ganze Institutionen. Kritik an kirchlichen Trägern: Wo Chancen vertan werden und warum es Mut braucht, um strukturellen Rassismus anzugehen. Wer weiteres Interesse an ihrer Arbeit hat, kann sich hier informieren: https://kambo-bbe.de/ mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Rassismuskritische Pädagogik und KiTa - mit Christiane Kassama

Gemeinsam anders - mit Sarah Vecera

Sarahs neues Buch “Gemeinsam anders” ist da! Thea hat es schon gelesen und ist total begeistert. In dieser Folge geben beide Einblicke in das Buch und die Entstehungsgeschichte. Es gibt außerdem Mini-Lesungsteile und viele Co-Autor*innen kommen mit starken Statements selbst zu Wort, teilen ihre Visionen für eine gerechtere Zukunft in der Kirche und Gesellschaft sowie ihre Erfahrungen aus der Entstehung. Sarah und Thea reden über die vielfältigen Perspektiven im Buch und wie daraus eine lebendige Community entstanden ist. Erfahrt auch, wie ihr selbst Teil dieser Bewegung werden könnt und folgt @gemeinsamanders auf Instagram. Lasst euch mitreißen von mutigen Stimmen, die für Veränderung einstehen und eine Kirche fordern, in der wirklich alle willkommen und sicherer sind. Diese Folge macht Lust, das Buch zu lesen und aktiv mitzugestalten, wie wir gemeinsam anders Kirche und Gesellschaft sein können. Hier gibts das Buch: https://www.droemer-knaur.de/buch/gemeinsam-anders-9783963403347?srsltid=AfmBOoq6Kih5zJAOdzKBZOWV9jf3iK81HCHSQaLqDnh6uqfJf2rEo5rJ Booklaunch auf dem Kirchentag in Hannover: 03.05.2025 um 20 Uhr auf der Messe Convention Center Saal 2. Hört rein und entdeckt, wie wir zusammen eine vielfältige und gerechte Zukunft gestalten können! mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Gemeinsam anders - mit Sarah Vecera

Vielfalt in Kinderbüchern - mit Anna Lisicki-Hehn

Thema: Diversität in Kinderliteratur, kreative Arbeitsprozesse und die neue Alle-Kinder-Bibel 2 !!!GEWINNSPIEL!!! Schickt uns alle Funfacts von Anna aus ihrer ersten Stachel und Herz-Folge bis zum 01.04.2025 zu und ihr könnt eine AlleKinderBibel 2 gewinnen. Sendet eure Antwort an: podcast@vemission.org. Wir verlosen eine AKB 2 an alle eingengen Sendungen. In dieser Folge sprechen Sarah und Thea mit Anna Lisicki-Hehn (https://anna-artwork.de/; Insta: @anna.mahna), der Illustratorin der Alle-Kinder-Bibel 2, über ihre Arbeit als Kinderbuchillustratorin und ihre Perspektiven auf Diversität in der Kinderliteratur. Sie gibt uns spannende Einblicke in ihre kreativen Prozesse und erzählt, warum es wichtig ist, dass Kinder sich in den Geschichten, die sie lesen, wiederfinden können. Highlights der Folge: Aufzählungs-TextDer Weg zur Illustrationswelt: Von der Sozialpädagogik zur Kinderbuchillustration – Annas spannende berufliche Entwicklung. Aufzählungs-TextDiversität in Kinderbüchern: Wie Anna und ihr Team daran arbeiten, diverse Charaktere und Familienformen in ihre Bücher zu integrieren. Aufzählungs-TextDie Entstehung der Alle-Kinder-Bibel 2: Ein Blick hinter die Kulissen, wie die neue Kinderbibel entstand, mit einem besonderen Fokus auf Diversität. Aufzählungs-TextArbeitsprozesse und Feedback: Wie Anna mit einer Illustrationsgruppe zusammenarbeitet, um stereotype Darstellungen zu vermeiden und Vielfalt authentisch abzubilden. Das Feedback der Community: Wie Kinder und Eltern auf die Alle-Kinder-Bibel und andere ihrer Werke reagieren und was es bedeutet, echte Repräsentation in Kinderbüchern zu bieten. mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Vielfalt in Kinderbüchern - mit Anna Lisicki-Hehn

Kathi Lindner

Sarah und Thea reden über die Bundestagswahl in Deutschland und Sarah’s Erfahrungen in Südafrika. Wie muss jetzt politische Verantwortung aussehen und wie der Weg zu einer gerechteren Gesellschaft? Die beiden reflektieren über die politischen Gräben, die durch den Wahlkampf offenbart wurden. Und es wird auch viel gelacht, denn ohne Lachen ist das ja alles nicht mehr auszuhalten. Am meisten gelacht wurde beim Thema Kathi Lindner? Wisst ihr, wer das ist? Wir wissen es eigentlich auch nicht. Oder doch? Dazu müsst ihr wohl reinhören. Die Zivilgesellschaft kann viel verändern, aber dafür müssen wir alle auch erstmal wieder gut miteinander und mit uns selbst sein. Vielleicht hilft diese Folge euch dabei. mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Kathi Lindner

Menschenrechte postkolonial - mit Sabine Hübner

Thema: Universelle Menschenrechte, postkoloniale Kritik und aktuelle Herausforderungen In dieser Folge sprechen Sarah Vecera und Thea Hummel mit ihrer Kollegin Sabine über Menschenrechte: Sind sie wirklich universell oder ein westliches Konzept? Wie werden sie in politischen Debatten instrumentalisiert? Und welche Rolle spielt die Kirche im Einsatz für Menschenrechte? Highlights der Folge: Menschenrechte und Macht: Wer bestimmt, was als universelles Recht gilt? Dekoloniale Perspektiven: Warum westliche Länder oft belehren, aber eigene Menschenrechtsverletzungen übersehen. Aktuelle politische Debatten: Asyl als Menschenrecht und die Rolle von Staaten in der Umsetzung. Die Verantwortung der Kirche: Wie kirchliche Netzwerke Menschenrechte weltweit stärken können. Mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk

Menschenrechte postkolonial - mit Sabine Hübner

Wut

Wut als politische und persönliche Emotion – wie wir sie verstehen und nutzen können. In dieser Folge sprechen Sarah Vecera und Theo Hummel über Wut – ein Gefühl, das oft negativ bewertet wird, aber auch eine transformative Kraft haben kann. Wie kann Wut genutzt werden, um sozialen Wandel voranzutreiben? Und warum wird weibliche Wut anders wahrgenommen als männliche? Highlights der Folge: Wut und Gesellschaft: Warum Wut als destruktiv gilt – und wie sie historisch für soziale Bewegungen genutzt wurde. Geschlecht und Emotionen: Warum männliche Wut als Stärke und weibliche Wut als Hysterie wahrgenommen wird. Der richtige Umgang mit Wut: Zwischen Selbstschutz, Heilung und Aktivismus – was wir aus der Geschichte lernen können. Von Rosa Parks bis zur Anti-Apartheid-Bewegung: Beispiele für Wut als Katalysator für Veränderung. mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Wut

Deutschland im Wahlkampf

Wahlkampfstrategien, politische Satire und die Bedeutung von demokratischem Dialog In dieser Folge sprechen Sarah und Thea über den Beginn des Wahlkampfs 2025 und reflektieren über die aktuellen Herausforderungen in der politischen Landschaft. Mit Humor und kritischen Gedanken nähern sie sich komplexen Themen und rufen zu mehr Beteiligung am demokratischen Diskurs auf. Highlights der Folge: Aufzählungs-TextDeutschland im Wahlkampf: Zwischen Wahlplakaten, Diskussionen und provokanten Aussagen – ein Blick auf die politische Landschaft 2025. Aufzählungs-TextSatire trifft Politik: Wie Humor den Frontallappen öffnet und uns hilft, selbst schwierige Themen anzugehen. Aufzählungs-TextHerausforderungen unserer Demokratie Aufzählungs-TextDie Kraft des Dialogs: Ein Aufruf, sich für Gerechtigkeit einzusetzen und das Gespräch zu suchen – ob im Wahlkampf oder am Familientisch. mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Deutschland im Wahlkampf

Die Zukunft der Kirche ist feministisch - mit Thorsten Dietz

Feminismus in der Kirche, Machtstrukturen und der Weg zu einer gerechteren Gemeinschaft In dieser Folge diskutieren Sarah und THea, warum die Zukunft der Kirche feministisch ist. Gemeinsam mit ihrem Gast Thorsten Dietz – Theologe, Autor und Podcaster – beleuchten sie feministische Perspektiven und ihre Bedeutung für die Kirche von morgen. Highlights der Folge: Theologische Perspektiven auf Feminismus: Wie biblische Geschichten von Freiheit und Gleichheit feministische Ansätze unterstützen können. Die Rolle der Frau in der Kirche: Historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und die Bedeutung von Frauen in Führungsrollen. Macht und Demut: Was wir von Jesus über eine sanfte, transformative Nutzung von Macht lernen können. Ein Blick nach vorn: Warum feministische Ansätze nicht nur die Kirche, sondern auch die Gesellschaft bereichern. mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Die Zukunft der Kirche ist feministisch - mit Thorsten Dietz

Rassismus unterm Weihnachtsbaum

In dieser Folge widmen sich Sarah und Thea der festlichen Jahreszeit und werfen einen kritischen Blick auf rassistische Traditionen, den kulturellen Kontext von Weihnachtsliedern und den Druck rund um das "perfekte" Fest. Gleichzeitig geben wir Impulse für neue, befreiende Traditionen. Highlights der Folge: Do They Know It’s Christmas? Warum das Lied problematische Bilder von Afrika reproduziert und dennoch als Klassiker gefeiert wird. Zwarte Piet in den Niederlanden: Blackfacing und die Kontroverse um einen rassistischen Nikolaus-Brauch. Weihnachtskrippen und Hierarchien: Die stereotypische Darstellung der "Fremden" in Weihnachtsdarstellungen. Weihnachten ohne Stress: Gedanken über Mental Load, Care-Arbeit und wie wir Weihnachten von unrealistischen Erwartungen befreien können. Herzensbotschaft: "Wenn wir uns auf uns selbst konzentrieren, wachsen wir. Wenn wir uns auf den Mist konzentrieren, wächst der Mist." mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Rassismus unterm Weihnachtsbaum

Interkulturelle Öffnung und Rassismuskritik - mit Nicolas Moumouni

In dieser Folge sprechen Sarah und Thea mit Nicolas Moumouni, Referent für interkulturelle Kirchenentwicklung in der Nordkirche, über den Weg zu einer vielfältigeren und rassismuskritischen Kirche. Sie tauchen tief in die Herausforderungen und Chancen ein, die eine solche Transformation mit sich bringt. Highlights der Folge: Kirche im Wandel: Wie die Nordkirche interkulturelle Öffnung vorantreibt und welche Rolle rassismuskritische Bildungsformate dabei spielen. Historische Verantwortung: Die Aufarbeitung kolonialer Verstrickungen und der Umgang mit neokolonialen Strukturen innerhalb der Kirche. Empowerment und neue Zugänge: Warum es entscheidend ist, nicht nur Strukturen zu öffnen, sondern echte Veränderungsprozesse anzustoßen. Erfahrt, wie Kirche zu einem Ort werden kann, an dem Vielfalt und Gerechtigkeit gelebt werden. Lasst euch inspirieren von Nicolas’ Ansatz für eine rassismuskritische Organisationsentwicklung und reflektiert eure eigenen Perspektiven auf Kirche und Gesellschaft. Wenn euch unsere Angebote gefallen, könnt ihr unsere Arbeit auch gerne mit einer Spende unterstützen: https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_sticky&utm_source=Link mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Interkulturelle Öffnung und Rassismuskritik - mit Nicolas Moumouni

Glaube in Weiß: Evangelikale Macht in den USA und der weiße Blick der EKD

Sarah und Thea setzen sich in dieser Episode mit verschiedenen Folgen von weißsein in Kirchen auseinander. In den USA sind weiße Evangelikale mit dafür verantwortlich, dass Donald Trump erfolgreich ist und rechte Positionen gesellschaftlich in der Öffentlichkeit abgebildet werden. Wie bei der letzten EKD-Synode gibt es wieder mal eine Folge von Sarah und Thea dazu. Dies ist auch nicht ohne Grund. Denn in den Rat der EKD wurden wieder keine BIPoC gewählt und vorher aufgestellt. Das entspricht nicht der gesellschafltichen Realität in Deutschland. mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Glaube in Weiß: Evangelikale Macht in den USA und der weiße Blick der EKD

Klassismus - mit Nenad Čupić

In der neuen Folge widmen sich Sarah und Thea erneut Klassismus. Aber dieses Mal kommt noch ein Experte dazu, der sowohl mit biografischen Geschichten als auch mit Hintergrundwissen die Folge bereichert. Nenad Čupić (https://nenadcupic.net/) zeigt auf, warum es wichtig ist, von "Klassenmigrantinnen" und nicht "Aufsteigerinnen" zu sprechen und erläutert, welchen Einfluss die Klassenherkunft auf individuelle Biographien haben kann. Shownotes: Dirk Konietzka / Olaf Groh-Samberg: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/BPB_IzpB_354_Soziale_Ungleichheit_Gesamt_230406_RZ_bf.pdf Die Vermögensverteilung in Deutschland (WDR Docupy - 2018): https://www.youtube.com/watch?v=ZfMkqvBOkhw "Was uns krank macht", Selmar Schülein: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Ausgabe 81, Thema Klasse. Winter 2021 / 22. Felix Werdermann: https://www.freitag.de/autoren/felix-werdermann/spitzenmanager-sind-da-nur-arme-schlucker Johannes Giesecke / Petra Böhnke / Olaf Groh-Samberg: Einkommens- und Vermögensungleichheit: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/BPB_IzpB_354_Soziale_Ungleichheit_Gesamt_230406_RZ_bf.pdf Die Bewegungskrise: Wie wir vom Sofa runterkommen: https://www.arte.tv/de/videos/104799-000-A/die-bewegungskrise/ Welche Rolle spielen die Medien, die wir konsumieren bei der Aufrechterhaltung von Klassismus?: http://sebastian-doerfler.de/2015/07/radio-feature-warum-unsere-gesellschaft-die-armen-verachtet/ mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Klassismus - mit Nenad Čupić

Menschenbild und Meinungsfreiheit

TW: Sexualisierte Gewalt, Thematisieren von Israel-Palästina-Krieg Sarah und Thea haben sich Anfang Oktober das Format "Pentagon" in Dortmund angeschaut. Inspiriert dadurch haben Sarah und Thea verschiedene Themen mitgebracht. Dadurch bieten Sarah und Thea Einblicke in verschiedene Themenbereiche. Sarah hat bei Insta eine Umfrage zum Menschenbild gestartet und setzt sich im Podcast aus unterschiedlichen Blickrichtungen mit den Ergebnissen auseinander. Thea bringt Meinungsfreiheit als Thema in die Folge und bietet spannende Gesprächsanlässe in die Folge. Sarah und Thea beschreiben außerdem ihre Gefühle und Perspektiven zum 07. Oktober und der öffentlichen Auseinandersetzung zum Gaza-Krieg. Ausblick: - Live-Podcast mit Thorsten Dietz, 01.12.2024, Weiglehaus in Essen - Während des Kirchentages: Live-Podcast mit Alexandra Zykunov Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, spendet uns auch gerne einen kleinen Beitrag: [https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link](https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link) Shownotes: - [https://www.sueddeutsche.de/meinung/gaza-hamas-israel-juden-palaestinenser-deutschland-zentralrat-baerbock-lux.PQbQj2NUfb3F33yKJxYs1u?reduced=true](https://www.sueddeutsche.de/meinung/gaza-hamas-israel-juden-palaestinenser-deutschland-zentralrat-baerbock-lux.PQbQj2NUfb3F33yKJxYs1u?reduced=true) - Pentagon: [https://www.youtube.com/watch?v=ZFGYBiXEO1I ](https://www.youtube.com/watch?v=ZFGYBiXEO1I ) - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Menschenbild und Meinungsfreiheit

Diverstiy Management - mit Dr. Andar Parlindungan und Timo Pauler

In dieser Episode tauchen Sarah und Thea tief in das Thema Diversity Management ein. Hierzu haben sie sich Dr. Andar Parlindungan und Timo Pauler eingeladen, die beide im Vorstand der VEM arbeiten. Beide beleuchten, warum Diversität am Arbeitsplatz und Gesellschaft nicht nur moralisch richtig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Wir sprechen über die Vorteile einer diversen Belegschaft, die Herausforderungen bei der Umsetzung und welche konkreten Schritte Institute unternehmen können, um ein inklusiveres Arbeitsumfeld zu schaffen. Zudem diskutieren wir, welche Dimenionen von Diversity Management vor allem für Kirche relevant sind und welchen Beitrag die VEM-Gemeinschaft dazu leisten kann. Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, könnt ihr auch gerne spenden: [https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_sticky&utm_source=Link](https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_sticky&utm_source=Link) - freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Diverstiy Management - mit Dr. Andar Parlindungan und Timo Pauler

Klischeefallen: Stereotype in Film und Medien entlarven

TW: Extreme Gewalt an Frauen, Femizid, Sexismus, Rassismus Sarah und Thea setzen sich durch verschiedene aktuelle Ereignisse und in der Öffentlichkeit dargestellten Femizide mit rassistischen und sexistischen Tropes (dt. Tropen) in Medien auseinander. Filme, Bücher und auch Nachrichten offenbaren Darstellungsform-übergreifende Stereotype, die zu Bilder in unseren Köpfen führen. Dabei sind Frauen of Color besonders davon betroffen. Die beiden zeigen differenziert die verschiedenen Tropes auf und aus welchen Kontexten diese kommen und was das mit uns als Medien-Nutzer*innen macht. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Klischeefallen: Stereotype in Film und Medien entlarven

Mission und postkoloniale Perspetkiven - mit Dr. Claudia Währisch-Oblau

Sarah und Thea führen das nächste Sommergespräch mit Dr. Claudia Währisch-Oblau. Die drei nehmen Claudias neue Publikation (Mission - geht's noch? Warum wir postkoloniale Perspektiven brauchen) zum Anlass, um nochmal über Mission zu sprechen. Dabei geht insbesondere um Claudias theologische Prägung, wie sie postkoloniale theologische Praxis und Mission auffasst und schaut dabei auch nochmal zusammen mit Sarah und Thea in die Bibel. Claudia macht klar, dass sie postkoloniales Lernen und postkoloniale Missionsperspektiven nur im Dialog versteht - Dialog mit Expert*innen aus dem globalen Süden, mit Personen mit Migrationsgeschichte, interreligiöser Dialog und Dialog mit der Schrift. Wenn ihr uns unterstützen möchtet, spendet auch gerne bei Betterplace: https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utmcampaign=usershare&utmmedium=pppsticky&utm_source=Link mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Mission und postkoloniale Perspetkiven - mit Dr. Claudia Währisch-Oblau

Kulturelle Aneignung II

Sarah und Thea widmen sich mal wieder einem Thema, das immer wieder angefragt wird und scheinbar viele Personen bewegt. In der neuen Folge beschäftigen sie sich nochmal mit kultureller Aneignung ([https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/28-kulturelle-aneignung](https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/28-kulturelle-aneignung)). Ziemlich genau zwei Jahre nach der ersten Folge erneuern beide ihre Perspektiven und bieten neue Einblicke. Unterstütz unsere Arbeit doch gerne mit einer Spende: [https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link](https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link) - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Kulturelle Aneignung II

Queersensible Seelsorge - mit Dr. Kerstin Söderblom

Die zweite Sommerfolge beschäftigt sich mit queersensibler Seelsorge. Hierfür haben sich Sarah und Thea mit Kerstin Söderblom in der ESG Mainz unterhalten. Kerstin ist dort Hochschulpfarrerin und ist dort maßgeblich daran beteiligt, einen besonderen Ort zu gestalten. Denn das spiegelt auch die Gestaltung ihrer inhaltlichen Arbeit wieder. Kerstin ist es in ihrer Arbeit besonders wichtig, Themen intersektional zu betrachten und setzt dabei einen Schwerpunkt auf queersensible Seelsorge. Dabei geht es auch um Befreiungstheologie, Kolonialismus und wie Geschichten erzählt werden. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Queersensible Seelsorge - mit Dr. Kerstin Söderblom

Purity Culture

TW: Sexismus In der aktuellen Sommerfolge widmen sich Sarah und Thea Purity Culture. Dies ist ein Phänomen, welches zum ersten Mal nach der sexuellen Befreiung in den 1960er Jahren durch christlich-konservative Bewegungen groß wurde und heute auch wieder auf Insta groß dargestellt wird. Im Kern geht es konservativen Bewegungen, die Emanzipation weiblich positionierter Personen wieder abzubauen und Frauen spielen in der öffentlichen Darstellung selbst eine zentrale Rolle ein. Dies zeigt sich z.B. bei sog. Tradwives (engl. traditional housewives), die einen vermeintlichen Lebensstil der 1950er leben und sich ihren Männern vollkommen unterordnen. Glaube spielt dabei auch eine wichtige Rolle. Weitere Infos: - [https://www.ezw-berlin.de/publikationen/lexikon/purity-culture-lexikon-fuer-religion-und-weltanschauung/](https://www.ezw-berlin.de/publikationen/lexikon/purity-culture-lexikon-fuer-religion-und-weltanschauung/) - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Purity Culture

Kongo - der vergessene Krieg - mit Prof. Dr. Jonathan Kavusa

Die Demokratische Republik Kongo ist seit vielen Jahren in einer Krise mit Bürgerkrieg-ähnlichen Zuständen und massiven Menschenrechtsverletzungen. Aber warum wird darüber im globalen Norden kaum berichtet? Sarah und Thea haben sich den Präsidenten der CBCA (Baptistische Kirche in Zentralafrika) Prof. Dr. Jonathan Kavusa eingeladen, der differenziert über die aktuelle Situation spricht und die Rolle der Kirche darstellt. In seinen Berichten beschönigt er nichts und zeigt auch die koloniale Rolle sowie aktuelle Verantwortung Deutschlands auf. - mit freudnlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Kongo - der vergessene Krieg - mit Prof. Dr. Jonathan Kavusa

Bist du gerne deutsch? - mit Baraka Lwakatare

Stachel und Herz hat einen Überraschungsgast. Thea ist leider krank und so ist Baraka Lwakatare kurzfristig eingesprungen. Baraka ist schon lange mit dem Podcast-Team verbunden und ist eigentlich nur ein vorgezogener Gast. Denn er ist Experte für Drittmittelakquise und setzt sich intensiv mit western/ white Saviorism auseinander. Dabei überlegt er, wie auch diese Bereiche rassismuskritisch und postkolonial gestaltet werden können. Das Gespräch zwischen Sarah und ihm geht aber weit darüber hinaus. Baraka erzählt aus seinem Leben und vor allem von seiner Perspektive auf Deutsch-Sein. Er gibt Einblicke, die sehr nah an seiner Biographie und seinem Erleben sind. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Bist du gerne deutsch? - mit Baraka Lwakatare

Rassismus und kirchliche Partnerschaften - mit Emmanuel Kileo

TW: Sprechen über Rassismus In der aktuellen Folgen unterhalten sich Sarah und Thea mit Emmanuel Kileo über Rassismus in kirchlichen Partnerschaften. Emmanuel ist erster schwarzer Direktor des ELM (Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen) und setzt sich bereits seit vielen Jahren mit Rassismus in ökumenischen Beziehungen auseinander, worüber er auch seine Promotion schrieb ("Weißsein als ideolgoisches Konstrukt in kirchlichen Süd-Nord-Partnerschaften"). In Stachel und Herz analysiert Emmanuel die aktuelle Situation der internatioanlen Ökumene aus seiner Perspektive und zeigt darüber hinaus, wie es auch um die deutsche Kirche im Allgemeinen geht. Wenn Kirchen lernen, sich ernsthaft mit Rassismus und der Gesellschaft auseinanderzusetzen, dann können sie zukunftsfähiger werden. Hinweise: - "Grüß Gott aus Afrika. Deutsche Mentalität aus Sicht eines tansanischen Missionars" - Emmanuel Kileo - "Weißsein als ideolgoisches Konstrukt in kirchlichen Süd-Nord-Partnerschaften" - Emmanuel Kileo - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Rassismus und kirchliche Partnerschaften - mit Emmanuel Kileo

White Saviorism und White Charity

Sarah und Thea nehmen sich eine aktuelle Anfrage an Sarah nochmal zum Anlass, um über white Saviorism zu reden (unten Link zur ersten Folge). Sie erweitern dies durch eine Auseinandersetzung mit white Charity und schauen auf den Umgang verschiedener Institutionen mit beidem. Es wird deutlich: So wie wir Menschen auf Bildern zeigen oder wie wir über sie schreiben/ sprechen, formt es unsere Vorstellung der Realität. White Charity und white Saviorism veranschaulichen uns auch, wie Gesellschaften und globale Zusammenhänge von kolonialen Machtstrukturen geprägt sind. Als Gästin ist außerdem Sandrine Pattberg-Kwedi im Podcast, die in der VEM als Expertin für Fundraising arbeitet und in ihrem Beitrag mit Sarah auch über ihre persönliche Geschichte redet. Verweise: - https://rassismusundkirche.de/allgemein/white-saviorism-teil-1/ - https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/5-white-saviorism-westlicher-helferinnenkomplex https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

White Saviorism und White Charity

Über Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche (Teil 2) - mit Nancy Janz

Triggerwarnung: In der aktuellen Folge werden sexualisierte Gewalt, Missbrauch und schwerer Missbrauch (an Kindern) thematisiert. Wenn ihr nicht in einer stabilen Verfassung seid, lasst die Folge vielleicht weg oder hört sie nicht alleine. Nach Veröffentlichung der ForuM-Studie kommt auch die Evanglische Kirche nicht mehr um sexualisierte Gewalt herum. Sarah und Thea war nach dem Vorstellen der Studie klar, dass dies auch in Stachel und Herz Platz finden. Im ersten Teil mit Detlev Zander haben sie sich bereits differenziert auf verschiedenen Ebenen der Thematik gewidmet und einer Betroffenenstimme Gehör verschafft. Im zweiten Teil ist Nancy bei Stachel und Herz. Sie ist neben Detlev Zander Betroffenensprecherin und teilt ihre persönliche Geschichte. Neben ihrem eigenen Weg durch die sexualisierte Gewalt zeigt Nancy Janz auf, wie sie heilen konnte und welche Rolle ihr Glaube in ihrem Lebensweg hat. Genauso wie Detlev Zander steht auch Nancy Janz für einen Perspektivwechsel in der evangelische Kirche und ihre Stimme gibt Anlass, Systeme zu verändern. - Wenn ihr Hilfe benötigt, könnt ihr euch an folgende Anlaufstellen wenden: https://www.anlaufstelle.help/ Telefonseelsorge: 0800.1110111/ 0800.1110222 - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Über Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche (Teil 2) - mit Nancy Janz

Gender Gaps

TW: Im Abschnitt zum Gender Safety Gap geht es auch um (sexualisierte) Gewalt an Frauen. In dieser Folge geht es in Stachel und Herz um die strukturelle Diskriminierung von Frauen in Gesellschaft, Familie und Beruf. Sarah und Thea schauen dabei nicht nur auf den Gender Pay Gap (geschlechtsspezifisches Lohngefälle), sondern beschäftigen sich auch mit weiteren Aspekten struktureller Benachteiligung von Frauen. Hierzu gehören Gender Care Gap, Gender Tax Gap, Gender Pension Gep, Gender Leadership Gap, Gender Safety Gap... Sarah und Thea greifen die komplexen Themen auf und führen aus diversen Perspektiven in die vielschichtige Diskussion ein. Die Folge wird durch ein kurzes Interview mit Timo Pauler (Geschäftsführer VEM) praxisnah und gibt euch Einblicke in konkrete Prozesse. Litereturhinweis: - [https://www.alexandrazykunov.de/was-wollt-ihr-denn-noch-alles/](https://www.alexandrazykunov.de/was-wollt-ihr-denn-noch-alles/) - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Gender Gaps

Antiasiatischer Rassismus - mit Alena Höfer

TW: Rassismus Sarah und Thea widmen sich in der neuen Folge einem Thema das aktuell noch nicht so stark im Fokus ist. Antiasiatischer Rassismus ist genau so präsent wie z.B. antischwarzer oder antimuslimischer Rassimus und wird leider nicht so breit besprochen. Hierzu haben Sarah und Thea mit Alena Höfer gesprochen. Sie gibt tiefe Einblicke durch ihre differenzierte Perspektive und beleuchtet Rassismus-Aspekte, die so im Podcast noch nicht vorkamen. Hinweise: - Alenas Blogbeitrag:[ https://rassismusundkirche.de/allgemein/anti-asiatischer-rassismus-und-kirche/](https://rassismusundkirche.de/allgemein/anti-asiatischer-rassismus-und-kirche/) - https://www.korientation.de/ - [Malte Cramer/ Alena Höfer (Hg.): Schriftauslegung im Plural ](https://shop.kohlhammer.de/schriftauslegung-im-plural-42100.html) - Mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Antiasiatischer Rassismus - mit Alena Höfer

Unlearn Patriarchy - Unlearn Kirche

TW: Sprechen über Gewalt an Frauen, Sprechen über Femizide Sarah und Thea müssen den Women History Month und feministischen Kampftag mal wieder zum Anlass nehmen, um über die Rolle der Frauen in der Kirche und Gesellschaft zu sprechen. Hierbei schauen sie nicht auf Femizide und Gewalt an Frauen, sondern auch nochmal im speziellen auf die Rolle der Frau in der Kirche. Außerdem liest Sarah in diesem Zusammenhang einen Auszug aus ihrem Buchbeitrag zu Unlearn Patriarchy 2 (s.u.) vor. Shownotes: https://www.petitionen.com/offener_brief_an_frau_dr_preidel_und_den_berufungsausschuss_mit_der_bitte_um_unterzeichnung https://www.ullstein.de/werke/unlearn-patriarchy-2/hardcover/9783550202773 mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Unlearn Patriarchy - Unlearn Kirche

Ostdeutschland und die AfD - mit Lilly Blaudszun

Sarah und Thea haben für die zweite Februarfolge Lilly Blaudszun eingeladen. Lilly ist SPD-Mitglied, Politik-Influencerin (@lillyblaudszun) und Jurastudentin. Sie ist aber nicht nur politisch sehr engagiert, sondern auch in der Kirche aktiv. Zu ihren vielseitigen Perspektiven gehört auch Lillys ostdeutsche Sozialisierung und hierzu Unterhalten sich Thea und Sarah mit ihr. Lilly gibt nicht nur Einblicke in ihre persönliche Entwicklung, sondern bietet eine differenzierte Perspektive auf die ostdeutschen Bundesländer und warum die AfD dort so viele Wähler*innenstimmen bekommen konnte. Dabei geht es nicht um Verurteilungen oder einfache Anworten, sondern um einen Versuch die Komplexität im Ansatz zu verstehen und Menschen in den Blick zu nehmen. Außerdem zeigt sie, wie in Ostdeutschland Bewegungen gegen die AfD aktiv sind und warum das so wichtig ist. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Ostdeutschland und die AfD - mit Lilly Blaudszun

Black History Month 2024

Triggerwarnung: In der Folge wird an einigen Stellen über Rassismus gesprochen (insbesondere Anti-Schwarzer Rassismus). Die Geschichte Schwarzer Menschen wurde und wird weltweit ausgelöscht. Daher wurde der Black History Month ins Leben gerufen. Im Februar wird Schwarze Geschichte in vielen Ländern gefeiert und es werden Schwarze Persönlichkeiten hervorgehoben. Auch Sarah und Thea widmen sich Schwarzen Deutschen. Remigration ist kein neues Thema. Thea erzählt in einer Darstellung von den sogenannten "Rheinlandbastarden", welche Kinder waren, die vor dem zweiten Weltkrieg von meist einem Schwarzen Vater und einer weißen Mutter gezeugt wurden. Sarah und Thea zeigen hier auch strukturelle Verpflechtungen von Nazi-Ideologien und Rassismus auf, der bereits vor dem WKII in Deutschland vorherrschten. Sarah erzählt dann die Geschichte eines Schwarzen Kindes, das nach dem zweiten Weltkrieg in den 50er-Jahren zwangsweise in die USA zur Adoption abgeschoben. Thea berichtet von Theodor Wonja Michael, der 1925 in Berlin geboren wurde und der nach dem Tod seiner Mutter bei Pflegeeltern aufwuchs, die eine sog. Völkerschau betrieben. Michael arbeitete dann als Schauspieler (einzige Möglichkeit), wurde interniert und machte nach dem WKII Karriere als Journalist und arbeitete für den BND. Sarah erzählt zuletzt von Ika Hügel-Marshall. Sie war Pädagogin, Aktivistin, Autorin und Künstlerin und eine der ersten Afrodeutschen, die an der Gründung verschiedener Initativen beteiligt war. Hinweise: - May Ayim, Katharina Oguntoye und Dagmar Schultz (Hg.): "Farbe bekennen - Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte". - Charlotte Wiedemann: "Der lange Abschied von der weißen Dominanz". - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Black History Month 2024

Über Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche - mit Detlev Zander

Triggerwarnung: In der aktuellen Folge werden Suizid, sexualisierte Gewalt, Missbrauch und schwerer Missbrauch (an Kindern) thematisiert. Wenn ihr nicht in einer stabilen Verfassung seid, lasst die Folge vielleicht weg oder hört sie nicht alleine. Nach Veröffentlichung der ForuM-Studie kommt auch die Evanglische Kirche nicht mehr um sexualisierte Gewalt herum. Sarah und Thea war nach dem Vorstellen der Studie klar, dass dies auch in Stachel und Herz Platz finden. Detlev Zander ist für eine differenzierte Auseinandersetzung damit der richtige Gast. Der Betroffenen-Sprecher sagt deutlich, was Sache ist und betont, dass sexualisierte Gewalt jede*n etwas angeht. Im Gespräch zeigt er auf, welchen Weg er gegangen ist, was Trauma-Heilung für ihn Bedeutet und vor allem, was jetzt wichtig für ihn ist: die Veränderung von Machtstrukturen und eine ehrliche Auseinandersetzung der Kirche mit sich selbst. Wenn ihr Hilfe benötigt, könnt ihr euch an folgende Anlaufstellen wenden: https://www.anlaufstelle.help/ Telefonseelsorge: 0800.1110111/ 0800.1110222 Detlev Zander: Insta: @detlevzander Facebook: Detlev Zander Buch: "Und Gott schaut weg" mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Über Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche - mit Detlev Zander

Rassismus und Schule - mit Prof. Dr. Karim Fereidooni

Sarah und Thea haben als ersten Gast in 2024 Prof. Dr. Karim Fereidooni im Podcast ([https://www.karim-fereidooni.de/](https://www.karim-fereidooni.de/)). Karim Fereidooni forscht und unterrichtet an der Ruhr Universität Bochum im Bereich Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung. Hierbei liegt ein Fokus seiner Arbeit in der Lehrkräfteausbildung auf Rassismus und Schule. Neben seiner universitären Arbeit bringt er dieses Wissen auch auf Instagram (@karim.fereidooni) und durch zahlreiche Vorträge breit in die Öffentlichkeit. Im Podcast tauschen Sarah, Thea und Karim sich zu Rassismus im Kontext Schule und strukturellen Formen von Rassismus aus. Karim bietet vielschichtige Einblicke in seine Arbeit und verbindet dies mit seiner eigenen Biographie. Darüber hinaus bekommen Lehrkräfte, Pädagog*innen, Erwachsenenbildner*innen und eigentlich alle Zuhörenden praktische Handlungsorientierungen. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Rassismus und Schule - mit Prof. Dr. Karim Fereidooni

Sternsinger und Blackfacing

In der ersten Folge 2024 widmen sich Sarah und Thea einem Thema, das gesellschaftlich verhandelt schien. Aus unserer Perspektive war Blackfacing schon lange als rassistisch markiert und wurde als nicht mehr akzeptabel angenommen. Sarah wurde in einem Interview im Kontext der Sternsinger (epd) dazu befragt und ihre Antworten sorgten für eine starke Reaktion in sozialen Medien. Neben vielen medialen Reaktion verfasste auch die Evangelische Zeitung einen Beitrag mit Sarahs Interview. Auf diesen und andere Beiträge reagierte Insta-Welt sehr stark und es positionierten sich einige Personen auch gegen Sarah. Hierzu gehört auch die Schwarze Bloggerin Anna Diouf, die der gleichen Evanglischen Zeitung eine "andere Stimme" in einem Interview geboten hat. Blackfacing wird durch diesen Artikel als Meinung gekennzeichnet und nicht mehr als das, was es ist: Rassismus. Dies ist die Ausgangslage für unsere Folge. Sarahs Interview im epd: [https://www.epd.de/ueberregional/schwerpunkt/kirche/theologin-blackfacing-ist-kein-harmloses-brauchtum](https://www.epd.de/ueberregional/schwerpunkt/kirche/theologin-blackfacing-ist-kein-harmloses-brauchtum) - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Sternsinger und Blackfacing

Transnationale Adoptionen - mit ShaNon Bobinger

Zum Jahresabschluss beschäftigen sich Sarah und Thea mit transnationaler Adoption und unterhalten sich dafür mit ShaNon Bobinger (systemische Coach, Moderatorin, Key-Note-Speakerin, Sprecherin). ShaNon wurde als Kind adoptiert und berichtet, welche persönlichen Erfahrungen sie gemacht hat und wie das ihr Leben geprägt hat. Dabei geht es auch um Perspektive heute und im Zusammenhang ihrer Arbeit. ShaNon gibt einen tiefen Einblick in ihren persönlichen Entwicklungsprozess, was sie heute stärkt und wie sich ihre Identität gebildet hat. Über ShaNon: Homepage: [https://www.ask-shanon.com/](https://www.ask-shanon.com/) Instagram: [@shanon_sippingrealiteas](https://www.instagram.com/shanon_sippingrealiteas/) Insta-Accounts zu Apodtion: @Rewriting adoption @Black in a white family Buchhinweis: "Das Kind in Dir muss Heimat finden" - Stefanie Stahl Gute Arbeit kostet immer wieder Geld und für eine nachhaltige Finanzierung bitten wir euch um spenden: [https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=email-notifications&utm_medium=betterplace-org--p128469&utm_source=project_manager_notifier-project_activated_message ](https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=email-notifications&utm_medium=betterplace-org--p128469&utm_source=project_manager_notifier-project_activated_message) - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Transnationale Adoptionen - mit ShaNon Bobinger

Jahresrückblick 2023

Sarah und Thea nutzen die letzte Folge zu zweit, um über das gemeinsame Jahr nachzudenken. Es ist viel passiert. Anfang des Jahres wurde Sarah in Leipzig angegriffen, worüber sie auch im Podcast berichtet hat. Der Kirchentag war dann sehr positiv mit der Live-Folge und vielen einzigartigen Begegnungen, die das Podcastteam gemeinsam erleben durfte. 2023 kann richtig gut als Welle dargestellt werden, mit Ups und Downs und mit viel Stachel und Herz. In dieser Folge lassen wird das alles und mehr nochmal durchgesprochen. Außerdem geben Sarah und Thea nochmal Einblicke in ihre Gedanken, die ihr vorher so noch nicht gehört habt. ... und über White/ Western Saviorism in der Weihnachtszeit reden sie auch noch. Gute Bildungsarbeit kostet Geld. Unterstützt doch unseren Podcast mit ein paar Euros: [https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link](https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link) Weitere Hinweise: [https://rassismusundkirche.de/allgemein/white-saviorism-teil-1/](https://rassismusundkirche.de/allgemein/white-saviorism-teil-1/) - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Jahresrückblick 2023

Klimaaktivismus und die letzte Generation - mit Andrea Rückert

Die letzte Generation ist durch ihre Protestformen in aller Munde und polarisert viele Menschen in Deutschland. Damit Sarah und Thea einen differenzierteren Einblick bekommen, haben sie sich eine Pfarrerin und Klimaaktivistin eingeladen. Andrea Rückert erzählt von ihrem Weg in den Klimaaktivismus und wie sich ihre Perspektive in den letzten Jahren entwickelt hat. Dabei geht es um viel mehr als nur Straßenblockaden. Aber trotzdem klären Sarah und Thea, wie sich das Festkleben anfühlt. Gute Bildung kostet Geld und für eine nachhaltigere Finanzierung des Podcasts bitten wir hier um eure Spenden: https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_sticky&utm_source=Link

Klimaaktivismus und die letzte Generation - mit Andrea Rückert

Unser Kommentar zur EKD Synode

Sarah und Thea schauen mit ihren kritischen Perspektiven auf die EKD-Synode. Im November ´23 (10.-13.) tagten die Synodalen in Ulm und beschäftigen sich mit verschiedenen Themen und Zukunftsperspektiven der evangelischen Kirche. Sarah und Thea schauen sich zunächst an, welche Rolle dieses Leitungsgreimum hat und klären Grundlegendes. Im Vordergrund der Folge steht jedoch die kritische Perspektive. Dabei geht unter anderen um die Themenfokussierung, die Rolle von BIPoC sowie die auf der Synode dargestellte Empowerment-Definition. Sarah und Thea heben ihre und andere BIPoC-Perspektiven hervor und schaffen es, sich respektvoll kritisch mit der Synode auseinanderzusetzen. Sie stellen ihre Wünsche für eine zukunftsfähige Kirche dar und adressieren, wo es Nachholbedarf der mehrheitlich weißen Kirche gibt. Gute Bildungsarbeit kostet Geld. Aktuell sammeln wir Spenden für die Finanzierung unseres Podcasts: [https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link](https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link) - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Unser Kommentar zur EKD Synode

Pflegekräfte-Recruiting - aber ethisch fair! - mit Matthias Börner

Pflegekräfte-Recruiting wird durch den Fachkräftemängel ein immer wichtigeres Thema. Vor allem in Krankhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen fehlt immer mehr Personal. Das wird teilweise durch Fachkräfte aus den Philippinen abgedeckt, die unter ganz unterschieldichen Bedingungen nach Deutschland kommen. Sarah und Thea unterhalten sich mit ihrem ehemaligen Kollegen Matthias Börner, der durch verschiedene diakonische Werke angefragt wurde, wie die VEM daran mitwirken kann, ein ethisch faires Recruiting zu entwickeln. Matthias berichtet über seine persönliche Perspektive als ehemalige Pflegekraft und Theologe und wie das bei der Konzeptionierung des Recruitungs geholfen hat. - Gute Bildung kostet - Gute Bildungsangebote wie Stachel und Herz erzeugen dauerhaft Kosten. Wir möchten euch deswegen um Support bitten. Wenn ihr etwas Geld übrig habt, spendet doch gerne für Stachel und Herz oder wenn ihr kein Geld übrig habt. Leitet unseren Betterplace-Link gerne weiter. Stachel und Herz bei Betterplace: betterplace.org/p128469 - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Pflegekräfte-Recruiting - aber ethisch fair! - mit Matthias Börner

Wir brauchen Safer Spaces in der Kirche - mehr denn je!

In der aktuellen Folge wissen Sarah und Thea nicht sofort, wie sich über die aktuellen Weltereignisse austauschen sollen. Sie zeigen aber in ihrer Auseinandersetzung, mit welchen sensiblen Art sie sich Herausforderungen nähern und sowohl Israel als auch die Wahlen unabhängig voneinander betrachten. Dabei geht es aber vor allem um ihre Gedanken, die noch nicht fertig sind. Im Fokus der Folge stehen jedoch Safe Spaces, Safer Spaces und Braver Spaces als notwendige Konzepte für kirchliche Räume und innerhalb kirchlicher Strukturen. Sarah und Thea geben einen inhaltlichen Überblick zu den erwähnten Konzepten und zeigen euch, wie es funktionieren kann. Safe Spaces sind wichtiger denn je. Show Notes: https://ihaus.org/blog/safer-spaces-erste-schritte/ https://youtu.be/iCvmsMzlF7o?feature=shared - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-NEtzwerk -

Wir brauchen Safer Spaces in der Kirche - mehr denn je!

Vielfalt gestalten: Diversität in Kirche und Gesellschaft - mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Narku hat nicht nur einen hervorragenden Serien- und Filmgeschmack - wie Thea findet. Er ist auch ein Experte für Diversität und antirassistischer Bildungsarbeit. Prof. Dr. Narku Laing (https://www.vielfaltsprojekte.de/ueber-uns/laing/) ist Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung. Im Gespräch mit Sarah und Thea erzählt Narku anhand seiner Geschichte und Werdegangs, welche Rolle Kirche in seinem Leben hat und wofür er sich jetzt neben seiner Professur einsetzt. Denn Diversität und Rassismuskritik sind keine Trendthemen. Sie sind Notwendigkeiten in unserer Gesellschaft als Spiegel vielseitiger Lebensrealitäten. Narku Laing gibt Einblicke in seine persönliche Entwicklung, thematische Perspektiven und wie er auf aktuelle Herausforderungen schaut. Shownotes: - https://www.vielfaltsprojekte.de/ - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Vielfalt gestalten: Diversität in Kirche und Gesellschaft - mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Filmkritik "Barbie"

Sarah und Thea setzen sich heute mit einem Thema auseinander, dass sich viele gewünscht haben. Denn endlich ist es soweit, Sarah hatte endlich Zeit, sich "Barbie" anzuschauen und die beiden sprechen in allen Facetten über den Film. Der Film ist eine guter Einstieg in Patriachatskritik und bietet viele positive Aspekte. Dennoch muss über Kapatialismus und Konsum gesprochen werden. Denn der Film kann auch wie ein Werbefilm für die Barbie-Hersteller*innen angeschaut werden. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Filmkritik "Barbie"

Ist die Kirche noch zu retten? - mit Aladin El-Mafaalani

In der neuen Folge unterhalten sich Sarah und Thea mit einem besonderen Gast über die Zukunft unserer Kirche(n) aus soziologischer Perspektive. Aladin El-Mafaalani (https://www.mafaalani.de/) ist bekannt durch seine wirkungsstarken Publikationen, als Universitätslehrer und nicht zuletzt durch verschiedene, öffentlichkeitswirksame Auftritte. In der Folge unterhalten sich die drei über gesellschaftliche Systeme, welche Rolle Protestantismus für die Entstehung des aktuellen Kapitalismus spielt, warum Herschaftsverhältnisse so sind, wie sie sind und noch viel mehr. Die zweistündige Folge nimmt euch mit in ein Gespräch, das so wirkt, als würden Freunde am Küchentisch sitzen, die wirklich kluge Dinge zu erzählen haben. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Ist die Kirche noch zu retten? - mit Aladin El-Mafaalani

Sollten wir mit der AfD reden?

Sarah und Thea widmen sich der Frage, ob mit der AfD geredet werden sollten. Das ist aus Perspektive der beiden eine komplizierte Frage, die nicht einfach beantwortet werden kann und für die es kein Patentrezept gibt. Die Position und neue Popularität der Partei machen Angst. Sarah und Thea nehmen euch mit in ihre unfertigen Gedanken und individuellen Auseinandersetzungen. Hierbei enttarnen Sarah und Thea Teile der öffentlichen AfD-Selbstdarstellungen, gehen auch Ängste ein und zeigen, wie wir uns in gesamtgesellschaftlichen Zusammenhängen produktiv damit auseinandersetzen könnten. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Sollten wir mit der AfD reden?

Über Aktivismus und Spiritualität - mit Tupoka Ogette

Sarah und Thea dürfen in der aktuellen Folge mit einer der prominentisten Stimmen der aktuellen antirassistischen Arbeit in Deutschland sprechen. In Stachel und Herz spricht Tupoka Ogette über ihre DDR-Sozialisierung und welche Rolle Kirche in diesem Prozess hatte. Hierneben liegt der Fokus des Gesprächs auf Spiritualität und Aktivismus. Denn Spiritualität ist ein enorme Kraftquelle für die antirassistische Arbeit. Dabei spielen die religiöse Zugehörigkeit und individuelle Prägung erstmal keine Rolle. Viel wichtiger ist eine suchende Bewegung nach Gemeinschaft, der Glaube an Liebe und eine höhere Macht. In ihrer Arbeit hat Tupoka gelernt, dass sie nicht immer alle Personen erreichen kann und das ist auch okay so. "Das bin ich, das bin ich nicht [...]und den Rest gebe ich ab, wenn ich Menschen nicht erreiche" (Tupoka Ogette am Ende der Folge). Shownotes: - https://www.tupoka.de/ - https://open.spotify.com/show/2MjKibtTpxGn1EfKSxbWo9?si=fATpjPQiSDSwGKDPH3RMfQ&nd=1 - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Über Aktivismus und Spiritualität - mit Tupoka Ogette

Nachgespräch Kirchentag und Black Theology - mit Quinton Ceasar und Thorsten Dietz

Es gbt eine Überrachungsfolge! Sarah und Thea haben sich für die erste Juli-Folge zwei besondere Gäste eingeladen. Sie sprechen mit Quinton Ceasar (Insta: @pastor_vanniekaap) und Thorsten Dietz (Insta: @Thorsten.Dietz.971) über Quintons Predigt beim Kirchentag und über ihre individuellen theologischen Prägung. Hierbei schauen alle vier nochmal differenziert auf die verschiedenen Aspekte der Kirchentagspredigt und sorgen für einen Einlbick in die theologischen Hintergründe. Zudem geben sie durch ihre Lebensläufe personliche Perspektiven auf die Notwendigkeit von Black Theology und für intersektionale Veränderungsprozesse der Kirchen, des Glaubens. Hinweise: - Kirchentagspredigt: https://www.kirchentag.de/redemanuskripte?manuscriptId=92%7C%7C1&sessionId=380092101&cHash=b5fe6a355cd9797c62caf0e4fd777052 - https://www.meine-kirchenzeitung.de/c-aktuell/ist-gott-queer_a41301 - https://wort-und-fleisch.de/ - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Nachgespräch Kirchentag und Black Theology - mit Quinton Ceasar und Thorsten Dietz

Trans* als Pfarrperson - mit Tovja Heymann

Angetrieben durch die Liebe und dem Träumen von der Kirche als inklusiven Ort haben sich Sarah und Thea ein*e großartige Gäst*in eingeladen. Tovja Heymann ist Pfarrer*in in Hessen und Trans*person. Sie erzählt Teile ihrer Lebensgeschichte und berichtet über ihre Herausforderungen im Alltag. Dabei geht es nicht nur um Tovjas Rolle als Pfarrer*in sondern auch als pflegenedes Elternteil. Tovja zeigt dabei eine einzigartige Perspektive auf Kirche und mit welcher Energie sie auf die Zukunft ihrer Rollen schaut. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Trans* als Pfarrperson - mit Tovja Heymann

Stachel und Herz live beim DEKT

Es ist eine ganz besondere Folge! Sarah und Thea waren live beim DEKT (09.06.2023) und haben vor ein paar von euch Fragen beantwortet. Aber nicht irgendwelche Fragen. Beide haben im Vorfeld und während der Aufzeichnung Fragen aus dem Publikum gesammelt. Dabei spricht Thea z.B. über ihren ersten Kuss. Gleichzeitig war der Kirchentag sehr ereignisreich und die beiden ordnen zu Beginn der Folge verschiedene Aspekte des Kirchentags ein. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Stachel und Herz live beim DEKT

Ein Blick von außen auf Kirche - mit Hadija Haruna-Oelker

In der aktuellen Folge sprechen Sarah und Thea mit einer besonderen Gästin über eine außenstehende oder an der Grenze stehende Perspektive auf Kirche. Hadija Haruna-Oelker ist Journalstin, Autorin und Moderatorin und prägte mit ihrer einzigartigen Perspektive die Diskurse der letzten Jahre. Hadija schaut durch verschiedene Brillen auf Spiritualität und Kirche sowie deren Bedeutungen für BIPoC-Identität und Transformationsprozesse. Sie nimmt Sarah und Thea mit auf einen utopischen Weg, ohne Scheu vor Ehrlichkeit. Disclaimer: Theas Audiospur war im Intro aufgrund technischer Probleme nicht so gut wie gewohnt. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Ein Blick von außen auf Kirche - mit Hadija Haruna-Oelker

Leipzig: ein Angriff auf Sarah und über Perspektiven

Sarah berichtet in der aktuellen Folge über den Angriff auf ihre Person bei einer Lesung in Leipzig. Das ist ein schweres Thema für sie, welches bei der Aufnahme Überwindung kostete. Sie möchte aber mit der Folge die Deutungshoheit bei sich behalten und das Sprechen über den Angriff gestalten können. Gleichzeitig zeigt sich daran auch, was es bedeutet, aktivistisch in Deutschland zu sein und wie wenig Raum Sich-Gegenseitig-Zuhören gegeben wird. Sarah und Thea gelingt es dennoch, positive Perspektiven aufzumachen und sich einen Raum auszumalen, in dem eine aktive Sichtbarmachung von Rasissmus und eine positive Transformation funktioniert. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Leipzig: ein Angriff auf Sarah und über Perspektiven

Empowerment - mit Rebecca Fischer

In der aktuellen Folge haben Sarah und Thea ihre Kollegin, Freundin und Black-and-Breakfast-Sister Rebecca Fischer zu gast. Sie berichtet aus ihrem persönlichen Empowerment-Prozess und stellt im Gespräch dar, was Selbstermächtigung (wörtl. Übersetzung) für sie bedeutet. Denn zunächst benötigen (im deutschen Kontext) alle Menschen Empowerment. Aber besonders BIPoC brauchen in unserer Gesellschaft spezifische Empowerment-Angebote. Für Rebecca ist Empowerment in besonderer Weise Selbstreflexion und die Frage nach den Charakterzügen, die mich ausmachen, welche Werte ich vertrete und was ich in Zukunft darstellen möchte. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Empowerment - mit Rebecca Fischer

Weißer Feminismus/ White Feminism

Werbung in eigener Sache: Beim Kirchentag ist Stachel und Herz als live Podcast zu sehen. Am 09.06.23, 11-12 Uhr sind Sarah und Thea in der Stadthalle Fürth auf der Bühne ([https://www.kirchentag.de/programm/pgd/programmsuche#session/381647101/V.DIG-033](https://www.kirchentag.de/programm/pgd/programmsuche#session/381647101/V.DIG-033)). Kommt vorbei! Stachel und Herz veranstaltet ein live Q+A und verlost sogar während des Events unter den besten eingereichten Fragen ein besonders T-Shirt, eine Alle Kinder Bibel und Sarahs Buch. Thematisch geht es in der Folge um weißen Feminismus/ white Feminism. Sarah und Thea führen mit Audre Lord in das Thema ein und widmen sich den Fragen, was Feminismus übrehaupt bedeutet und wie wir ihn inklusiv gestalten können. Denn Feminismus kann nur nachhaltig eine Veränderung bewirken, wenn dieser intersektional gedacht wird. Es sollte daher anerkannt werden, dass weiße Erfahrungen von Feminist*innen nicht universell sind und andere Perspektiven mitgedacht werden müssen. Schöne Ostern! - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Weißer Feminismus/ White Feminism

Alle Kinder Bibel - Andrea Karimé und Anna Lisicki-Hehn

Seit dem 13.03. ist die "Alle Kinder Bibel" endlich erhätlich und das Podcast-Team interviewt die Autorin Andrea Karimé und Illustratorin Anna Lisicki-Hehn zum Entstehungsprozess der Kinderbibel und wie sie das Werk wahrnehmen. Sie ist die erste diversitätssensible Kinderbibel für das Vor- und Grundschulalter. 21 ausgewählte Bibelgeschichten werden von Andrea Karimé (https://andreakarime.de/2-Willkommen) rassismus- und vielfaltssensibel, einfühlsam und kindgerecht erzählt. Sie handeln von Held*innen, mit denen sich Kinder mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen identifizieren können. In den von Anna Lisicki-Hehn (https://anna-artwork.de/) illustrierten Geschichten treten mehrheitlich Menschen of Color in Erscheinung, die an den biblischen Orten des heutigen Nahen Ostens lebten. Auch Jesus wird historisch korrekt als jüdische Person of Color gezeigt. Die Erzählungen bilden zudem die Vielfalt der Menschen ab, von denen die Bibel berichtet. Frauen haben zentrale Rollen, Kinder kommen zu Wort und Menschen mit Behinderung tauchen nicht nur im Heilungskontext auf. Die diversitätssensible Kinderbibel zeichnet sich darüber hinaus durch eine Mehrsprachigkeit in Wort und Bild aus, die der heutigen pluralen Gesellschaft in Deutschland entspricht. Hier gibt es auch noch pädagogisches Zusatzmaterial zur Bibel: https://rassismusundkirche.de/material_bereich/kinderbibel/ - Mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Alle Kinder Bibel - Andrea Karimé und Anna Lisicki-Hehn

Feministischer Kampftag

Anlässlich des Weltfrauentages oder besser anlässlich des feministischen Kampftages (08. März) tauschen sich Sarah und Thea zu Weiblichkeitsbildern in verschiedenen Kontexten aus. In deutschen Kirchen gibt es auch immer noch Diskriminierung gegenüber Frauen. Das veranschaulicht Sarah anhand von Rückmeldung auf ein Posting bei Instagram und Mails zur "Alle Kinderbibel". Darüber kommen sie auf verschiedene Frauenbilder in Kirche in Gesellschaft und setzen sich mit historischen Prozessen auseinander. In die Folge lassen sie auch ihre persönlichen Erfahrungen mit einfließen. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Feministischer Kampftag

Kritische Männlichkeit - mit Florian Fischer

Sarah und Thea widmen sich in der neuen Folge kritischer Männlichkeit. Hierzu haben sie sich Florian Fischer als Gast eingeladen. Florian ist freier Trainer (https://www.quixkollektiv.org/publikationen/verzeichnis-mitwirkende-broschuere/florian-fischer/) und hat ein eigenes Konzept für Workshops und Seminare zu kritischer Männlickeit kreiert. Eine Grundlage für seine Auseinadersetzung war vor 10 Jahren Bell Hooks ("Männer, Männlichkeit und Liebe: Der Wille zur Veränderung"). Ihr Werk war auch die Basis für Sarah und Theas Podcast Gespräch. Im Gespräch beschreibt Florian seinen Weg zum Experten für kritische Männlichkeit. Dabei geht es vor allem um seine persönliche Motivation, seine individuelle Prägung und er illustriert, inwieweit Männlichkeitsbilder unsere Gesellschaft prägen. Denn Frauen sind zwar primäre Opfer des Patriachats, doch männliche Personen sind auch bestimmten Bildern unterworfen. Florian zeigt in dieser sehr intensiven Folge auf, warum es wichtig ist, diese Bilder aufzubrechen und wie wir anfangen können, an neuen Männlichkeitsbildern zu arbeiten. Shownotes: - Florian Fischer: Die Kontinuität des Genozids - Liz Plank: For the love of man. A new Vision for Masculinity - J.J. Bola: Sei kein Mann. Warum Männlichkeit ein Alptraum für Jungs ist. Film: Close (2022) - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Kritische Männlichkeit - mit Florian Fischer

Black History Month

Seit den 1920er Jahren gibt es den Black History Month, welcher aus dem Englisch-sprachigen Raum kommt. Dieser beschäftigt sich mit Themen der Afroamerikanischen Geschichte und spätestens seit den 1990ern ist der Black Historoy Month auch in Deutschland angekommen. Und wenn nicht bei Sarah und Thea, wo sollte der Black History Month in kirchlichen Räumen dann besprochen werden. Sarah und Thea widmen die aktuelle Folge vier Persönlichkeiten und setzen sich mit Abschnitten ihrer Leben auseinander. Das Wirken von Schwarzen Personen auf ihr Zeitgeschehen und der nachhaltige Einfluss auf die Community sowie die Gesellschaft sind von besonderer Wichtigkeit. Sarah und Thea nehmen diese Aspekte differenziert in den Blick. - mit fruendlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk-

Black History Month

Warum geht die Iran-Revolution jede*n etwas an? - mit Daniela Sepehri

Frauen, Leben, Freiheit Teil 2. Sarah und Thea sprechen in der neuen Folge mit der Aktivistin Daniela Sepehri über die Revolution im Iran und warum sie uns alle etwas angeht. Denn nur wenn alle Personen die gleichen Rechte haben, können wir wirklich von Menschenrechten und Freiheit sprechen. So lange eine Frau nicht frei ist, ist niemand frei. Daniela berichtet in der neuen Folge über die Entwicklung der letzten Monate im Iran und wie dramatisch die aktuelle Situation vor Ort ist. Shownotes: Danielas Sepehris Podcast: Politische Gefangene im Iran Podcast: das Iran-Update Instagram: @natalie_amiri @osterershahrzad @gilda_sahebi @minakahni1 @mariams.mind @hawar.help @susanzare.de @duzentekkal Zur Lage in Afghanistan: @arezao_naiby @avin.kho - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Warum geht die Iran-Revolution jede*n etwas an? - mit Daniela Sepehri

Silvesternacht, Rock am Ring, Merz - wie Rassismus wirkt und wie wir darüber reden müssen

Sarah und Thea sprechen in der neuen Folge über verschiedene Ereignisse der letzten Wochen. Dabei nehmen sie Rassismus, Rassismen und Rassisten in den Blick. Um die Feiertage (2022) herum nahm Jasmina Kuhnke in einen ihrer Social Media Posts die Metal-Band Pantera in den Blick. Sie sollen dieses Jahr bei Rock am Ring auftreten, obwohl ihr Frontmann offen rassistische Aussagen und Gesten zeigt. (Hier kam es zur traurigen Premiere: Theas erster Stachel in einer Folge überhaupt) Im weiteren Verlauf sprechen die beiden über die Silvesternacht, die darauf hervorgegangene Diskussion über migrantisch gelesene Personen und Friedrich Merz aussagen in der Talkshow von Markus Lanz. Sarah und Thea enden jedoch mit dem Ansatz einer realistischen Betrachtung der gesellschaftlichen Situation, mit weniger Polemik und der Idee, eher verbindend miteinander zu leben. Quelle des Ausschnitts: https://www.zdf.de/nachrichten/video/politik-merz-ueber-integration-bei-lanz-100.html - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Silvesternacht, Rock am Ring, Merz - wie Rassismus wirkt und wie wir darüber reden müssen

Mit Kindern über Rassismus sprechen - mit Jasmin Mouissi

Rassismus prägt uns, unsere Gesellschaft, unsere Kirchen. Deshalb ist es so wichtig, dass Menschen aufstehen und beginnen, etwas daran zu ändern. Die VEM, eine internationale Gemeinschaft von Kirchen in drei Erdteilen, arbeitet seit über 25 Jahren daran, strukturellen Rassismus zu überwinden. In Workshops, Vorträgen und Publikationen verbreiten wir das nötige Wissen über Rassismus. Wir schaffen Orte, an denen Empowerment möglich ist. Gemeinsam arbeiten wir an einer Welt ohne Rassismus. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende! [https://www.vemission.org/spenden/anti-rassismus-2022](https://www.vemission.org/spenden/anti-rassismus-2022) ................................................................... Zum Abschluss unseres großartigen Podcastjahres möchten sich Sarah und Thea mit einem besonderen Thema verabschieden, das viele Personen beschäftigt und auch unter den Weihnachtsbaum oder an den Esstisch passt. Wie spreche ich eigentlich mit Kindern über Rassismus? Diese Frage stellen sich nicht nur Fachkräfte in Bildungseinrichtungen, sondern auch Eltern, wenn ihre Kinder von Rassismus betroffen sind oder Rassismen reproduzieren. Sarah und Thea sprechen hierfür mit der Expertin Jasmin Mouissi ([https://jasminmouissi.com/](https://jasminmouissi.com/)). In dem Gespräch wird schnell deutlich, dass es kein Universalrezept gibt. Aber Jasmin bietet praktische Anknüpfungspunkte für den Umgang mit Rassismus und Kindern. Literaturhinweise: - [https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Erziehung-zur-Vielfalt/Nkechi-Madubuko/Koesel/e590910.rhd ](https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Erziehung-zur-Vielfalt/Nkechi-Madubuko/Koesel/e590910.rhd ) - [https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/produkte/details/46463-gib-mir-mal-die-hautfarbe.html ](https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/produkte/details/46463-gib-mir-mal-die-hautfarbe.html) mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk

Mit Kindern über Rassismus sprechen - mit Jasmin Mouissi

Imposter Syndrome

Thea und Sarah haben sich schon an verschiedenen Stellen im Podcast und auch bei ihrem Insta-Format "Black and Breakfast" über das Imposter Syndrome unterhalten. In der neuen Folgen klären sie, was das ist, wie sich das von Unsicherheit unterscheidet und was ihr bei euch dagegen tun könnt. Beim Imposter Syndrome gehen Betroffene davon aus, dass der Erfolg, den sie in beruflichen oder anderen Zusammenhängen haben nicht verdienen und dieser nicht mit den eigenen Fähigkeiten zu tun hat. Sarah und Thea nähern sich dem Thema auf theoretischer Ebene und teilen ihre eigenen Erfahrungen. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Imposter Syndrome

Hate Speech - mit Maike Schöfer

Im Internet haben die meisten von uns schon mal Hasskommentare auf Social Media oder in Kommentarspalten gesehen. Das können vereinzelte Ereignisse sein, manchmal wird daraus aber auch von Cybermobbing/ Cyberbullying. Beleidigende Nachrichten, Kommentare oder andere Angriffe können dann extreme Formen annehmen, die Betroffene nicht nur in ihrer digitalen Realität betreffen. Sarah und Thea unterhalten sich hierfür mit Maike Schöfer. Sie ist Vikar*in in der EKBO und hat viele Follower*innen auf Instagram (@ja.und.amen). Hate Speech beschäftigt sie in zwei Hinsichten. Zum einen ist sie Betroffene und muss einen Umgang mit Hass im Internet finden. Zum anderen thematisiert sie Hate Speech in der Öffentlichkeit und ist für andere ein Vorbild. Eins ist vorwegzunehmen: Lasst Liebe da! Shownotes: - https://hateaid.org/ - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Hate Speech - mit Maike Schöfer

Klassismus und Kirche

Kurz vor Weihnachten werden in vielen Kirchen klassische Konzerte angeboten. Aber wen spricht das überhaupt an? Das ist der Ausgangspunkt für Sarahs und Theas Auseinandersetzung mit Klassismus und Kirche. Denn es geht dabei nicht nur um ökonomisches Kapital, sondern unter anderem auch um kulturelle Kompetenzen und den Zugang zu formeller Bildung. Das wird bei Einzelpersonen schon in der frühen Kindheit erkennbar und reicht bis in die Kirche. Die Kirche spricht in der nur bestimmte Personengruppen und stellt sich jedoch anders dar. Sie hat ein echtes Klassismusproblem. Sarah und Thea setzen sich mit Klassismus auf verschiedenen Ebenen auseinander. Sie schauen auf theoretische Grundlagen und geben gleichzeitig ihre persönlichen Erfahrungen weiter. Shwonotes: Sarah und Thea sprachen über folgende Bücher: - Bell Hooks, _Die Bedeutung von Klasse_ - Aladin El-Mafaalani, _Mythos Bildung_ - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Klassismus und Kirche

Die Fußball-WM - Menschenrechte in Katar

Bald startet die Fußball-WM in Katar und im Vorfeld gibt es schon seit längerem Diskussionen über die Menschenrechtssituation vor Ort. Denn zum Bau der Stadien wurden Arbeitskräfte als Sklav*innen missbraucht. Neben diesem Missstand muss außerdem der Blick auf die Umweltschäden gerichtet werden, die durch die WM hervorgerufen werden. Sarah und Thea unterhalten sich in der neuen Folge mit Katja Breyer. Sie ordnet die WM aus diesen Perspektiven ein und gibt Einblicke in konkrete Handlungsmöglichkeiten für Fußballfans und Aktivist*innen. Shownotes: - https://www.ardmediathek.de/sendung/katar-wm-der-schande/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9rYXRhci13bS1kZXItc2NoYW5kZQ/1/ - https://www.moewe-westfalen.de/aktiv-werden/fair-play-katar/ - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Die Fußball-WM - Menschenrechte in Katar

Frauen, Leben, Freiheit - die Situation im Iran

Sarah und Thea nähern sich in der neuen Folge der Diskriminierungen von Frauen im Iran und welche Auswirkungen es vor Ort sowie für Iraner*innen in Deutschland hat. Das Internet im Iran wurde zu großen Teilen gedrosselt und so werden westliche Länder von den Frauenermordungen und Unruhen vor allem durch Angehörige informiert. Die Situation ist dramatisch. Demonstrant*innen und Personen, die sich gegen das Regime stellen, werden systematisch festgenommen, misshandelt und teilweise ermordet. Sarah und Thea beziehen sich in der Folge auf Iraner*innen aus Sarahs Gemeinde und zeigen auch direkt ihre Stimmen. Sie geben dem Thema ein Forum und ordnen es aus ihren Perspektiven ein. Teilt die Folge und verhelft dem Thema zu mehr Öffentlichkeit! Glaubensvorbilder und Frauen im Iran | Gottesdienst im Weigle-Haus | Sarah Vecera https://www.youtube.com/watch?v=vr08Rm0oRxU

Frauen, Leben, Freiheit - die Situation im Iran

Das Weib schweige in der Gemeinde?! - wir reden mit Michael Sommer über Frauenordination in der SELK

Wir kennen seine Stimme aus den Playmobil-Filmen. - Auf dem YouTube-Kanal „Sommers Weltliteratur to go“ stellt Michael Sommer ausgewählte Werke der Literatur mit Playmobil-Figuren in Videos von etwa zehn Minuten nach. Aber auch in der Kirche ist er aktiv - in der altkonfessionellen Selbständigen Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK). Dort setzt er sich für die Ordinierung von Frauen ein. Warum eine deutsche Kirche im 21. Jahrhundert keine Frauen zum Pfarramt zulässt und wie eine Bewegung von innen versucht ihre Kirche zu reformieren könnt ihr zusammen mit Sarah und Thea in dieser Folge erleben. Wir empfehlen Michaels YouTube Videos zum Thema sowie die Internetseite der Initiative für die Frauenordination in der SELK. https://youtu.be/UqmDZE-Eawk Homepage SELK Frauenordination https://frauenordination.de/

Das Weib schweige in der Gemeinde?! - wir reden mit Michael Sommer über Frauenordination in der SELK

Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Tod der Queen (Elizabeth II.)

Das Ableben der Queen (Elisabeth II.) führte zu ganz unterschiedlichen Reaktionen bei Personen, die vor allem gut auf Twitter und Instagram sichtbar wurden. Sie reichten von tiefer Trauer bis hin zu Empörung über die Trauer. Denn mit der Queen verbinden viele Menschen auch das koloniale Emperium der Briten und die rassistischen Verbrechen der Monarchie. Aber ganz so einfach ist doch nicht, denn Trauer der Anghörigen ist wichtig und gleichzeitig ist die Queen an Altersschwäche in einem Schloss unter ärztlicher Aufsicht gestorben, was sich die meisten Menschen nicht leisten können. Im Vordergrund der Auseinandersetzung von Sarah und Thea stehen vor allem die differenzierte Analyse von BIPoC-Perspektiven und was durch den Tod der Queen gedanklich aufgebrochen wird. Sie bringen zum Ausdruck, welche Meinungen auf Social Media vebreitet wurden und dass BIPoC gehört werden müssen, damit alle Lebensrealitäten abgebildet werden. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Tod der Queen (Elizabeth II.)

Wie zeigt sich digitale Kirche auf Social Media? - YEET-Podcast-Crossover

Wie zeigt sich Kirche eigentlich auf Social Media? Und warum ist Social Media eigentlich so wichtig für die Zukunft der Kirche? Sarah und Thea sind beide erfahrene Nutzerinnen von verschiedenen Plattformen und wissen, welche Formate für sie in Kirche funktionieren. Sie haben sich aber zusätzlich mal mit Claudius Grigat und Lilith Becker vom YEET-Netzwerk zusammengesetzt, um sich die kirchlich-journalistische Perspektive auf Social Media anzuhören. Sie teilen dabei aber nicht nur ihre professionellen Einschätzungen und zeigen wichtige Perspektiven auf, sondern erzählen Teile ihrer persönlichen Geschichten. (Btw: Liliths Erzählungen scheinen nur noch aus Funfacts über sich zu bestehen, obwohl sie sich für nicht so spannend am Anfang der Folge hielt.) Die Folge an sich ist schon ein innovatives Format. Denn die Aufnahme ist ein Crossover und in zwei Teile gegliedert. Den ersten Teil über Rassismus in digitaler Kirche könnt ihr euch auf dem Kanal des YEET-Netzwerks anhören: https://yeet-podcast.podigee.io/ - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Wie zeigt sich digitale Kirche auf Social Media? - YEET-Podcast-Crossover

Winnetou – Kolonialromantik in Kindheitserzählungen

Polizeigewalt, Rostock-Lichtenhagen, Winnetou,…die Kirche ist uns mal wieder viel zu leise zu all den aktuell gesellschaftlich relevanten Themen. Daher klären wir in dieser Sonderfolge über die Problematik rund um die Diskussionen um Winnetou auf. Warum ist das I-Wort problematisch? Warum ist Winnetou plötzlich problematisch? Diese und viele andere Fragen behandeln wir in dieser Folge. Wir haben als Kirche eine hohe Verantwortung gegenüber der nächsten Generation in unserer pluralen Gesellschaft. Menschen brauchen Orientierung, um Kindern Orientierung bieten zu können. Wir wollen niemandem die Kindheitserinnerungen nehmen, aber wir wollen aufzeigen, warum Kinder neue Geschichten brauchen und wir nicht aufgearbeitete Geschichte aufarbeiten sollten und es als Chance sehen können, von der Perspektive derer zu lernen, die viel zu lange nicht gehört wurden.

Winnetou – Kolonialromantik in Kindheitserzählungen

Sprache schafft Realität - Sprache im Rassismusdiskurs

Unsere Kommunikation besteht hauptsächlich aus Sprache. Dabei ist es egal, ob gesprochen oder geschrieben ist. Sie hat die Macht, Botschaften zu überbringen, Personen zu überzeugen und leider auch zu verletzen. Sarah und Thea setzen sich in ihrer neuen Folge mit Sprache im Rassismusdiskurs auseinander. Sie zeigen auf, warum es so wichtig ist, Selbstbezeichnungen (PoC, BIPoC, etc.) ernstzunehmen und welchen Einfluss Sprache auf Rassismusbetroffene hat. Beide ermutigen die Hörenden, neue Vokabeln zu lernen, um andere Personen nicht zu verletzen. Sie fordern dabei keine Perfektion, sondern nur gegenseitigen Respekt.

Sprache schafft Realität - Sprache im Rassismusdiskurs

Kulturelle Aneignung

Sarah und Thea unterhalten sich über ein Thema, das viele beschäftigt und das auch immer mal wieder auf Social Media-Plattformen oder in anderen Medien diskutiert wird. Kulturelle Aneignung (engl. cultural appropriation) erscheint im Alltag in ganz unterschiedlichen Formen und die meisten haben dazu eine Meinung. Sarah und Thea zeigen auf, dass man sich in der Auseinandersetzung zwangsläufig auch in ein Spannungsfeld zwischen Aneignung und kulturelle Wertschätzung begibt. Sie zeigen auf, welche Fragen man sich dabei stellen sollte. In der Diskussion ist wichtig zu betrachten, dass es am Ende nicht um Verbote geht, sondern welche Konsequenzen das individuelle Handeln haben kann. Denn die Frage nach einem Rezept oder das Anziehen eines Batik-Hemds sind nicht zwangsläufig kulturelle Aneignung. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Kulturelle Aneignung

Inklusion in der Kirche - mit Julia Schönbeck

Sarah und Thea beschäftigen sich in der aktuellen Folge mit Inklusion in der Kirche. Alltägliche Beispiele für Ableismus fallen jede*r von uns ein. Aber welche Tragweite hat die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung (auch) in Kirche. Im Gespräch mit der Aktivistin Julia Schönbeck bekommen Sarah und Julia neue Perspektiven auf das Thema. Dabei nehmen sie Intersektionalität in den Blick und zeigen auf, warum Inklusion wirklich für jede Person von Bedeutung ist. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET- Netzwerk -

Inklusion in der Kirche - mit Julia Schönbeck

Umgang mit weißer Zerbrechlichkeit

Beate und Klaus waren wieder zu Besuch (die beiden sind natürlich fingiert und entsprehcen keinen realen Personen). Sie haben in Situationen mit Thea und Sarah wieder weiße Zerbrechlichkeit an den Tag gelegt. Doch wie gehen Sarah und Thea damit um? In der neuen Folge zeigen Sarah und Thea zwei Wege auf, wie sie mit weißer Zerbrechlichkeit umgehen können. Sie erzählen aber auch, warum es nicht immer ganz einfach ist, sich an Strategien zu halten und dass individuelle Emotionen immer eine große Rolle spielen. Trotz ihrer persönlichen, rassistischen Erfahrungen bleiben Sarah und Thea versöhnlich. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Umgang mit weißer Zerbrechlichkeit

Über Rassismus und Diversität in Kinderbüchern mit Andrea Karimé

Sarah und Thea sind in der aktuellen Folge im Gespräch mit Schriftstellerin Andrea Karimé. Als ehemalige Lehrerin, gibt die renommierte Kinderbuchautorin vielseitige und persönliche Einblicke in die Geschichten ihres Lebens. Andrea spricht mit Thea und Sarah über #kidsbookswritersofcolour, über rassistische Narrative, darüber warum es für Kinder überlebenswichtig sein kann, für Rassismus sensibilisiert zu sein, und auch über das Projekt zur antirassistischen Kinderbibel (Launch 2023). Mehr zu Andrea Karimé unter https://andreakarime.de https://www.instagram.com/andreakarimee/?hl=de

Über Rassismus und Diversität in Kinderbüchern mit Andrea Karimé

Weiße Zerbrechlichkeit in der Kirche

Sarah und Thea unterhalten in der ersten Mai-Folge wieder zu zweit und es geht wieder zur Sache. Sarah berichtet aus ihrem Berufsleben und zeigt euch anhand von Gremienarbeit in der Kirche, was White Fragility (weiße Zerbrechlichkeit) ist. Aber keine Sorge, Sarah erklärt nicht im Detail, was Gremienarbeit ist, sondern zeigt, welche rassistische Strukturen sich manchmal in ihrem Berufsalltag zeigen. Das ist dann auch schon der Stachel der Woche. Aber Thea hat auch noch was für Herz für euch und erzählt eine persönliche Geschichte.

Weiße Zerbrechlichkeit in der Kirche

Antimuslimischer Rassismus & christliche Dominanz an Ostern - mit Thea Hummel und Sarah Vecera

Im neuen Format reden Sarah und Thea zu zweit über aktuelle Themen. An Karfreitag bedrückt sein oder feiern dürfen? Wie ist das eigentlich an Ramadan? Sarah und Thea tauschen sich über Umgangsformen mit muslimischen Menschen und antimuslimischen Rassismus aus.

Antimuslimischer Rassismus & christliche Dominanz an Ostern - mit Thea Hummel und Sarah Vecera

"DAS LEBEN IST NICHT SCHWARZ-WEISS"- Interview mit Judy Bailey und Patrick Depuhl

Sarah und Thea sind in der aktuellen Folge im Gespräch mit Judy Bailey und Patrick Depuhl. Die bekannte Sängerin ("Jesus in My House") und ihr Mann geben vielseitige und persönliche Einblicke in ihre gemeinsame Lebensgeschichte. Judy und Patrick sprechen mit Thea und Sarah über ihre Musik, ihre individuellen Geschichten, und auch über Rassismus in der Kirche. Wenn nach dem Gespräch mehr von Judy und Patrick erfahren/ hören möchtet, sind hier die wichtigsten Daten: www.judybailey.com www.facebook.com/judybailey www.instagram.com/judybaileysings www.youtube.com/user/judybaileyteam Judy Bailey & Patrick Depuhl "DAS LEBEN IST NICHT SCHWARZ-WEISS"-Tour 2022 • 30.4.2022 – Kalbach • 11.5.2022 – Nürtingen-Geislingen (Uni Special) • 27.5.2022 – Stuttgart • 4.6.2022 – Solingen (im Rahmen von KIRCHEnMORGEN) • 14.6.2022 ¬– Eppingen • 26.6.2022 ¬– Dassel • 2.7.2022 – Marburg • 3.7.2022 – Gundelfingen • 16.7.2022 ¬– Königslutter • 21.9.2022 – Murnau (Schultour) • 22.9.2022 – Murnau • 23.9.2022 – Schwäbisch-Hall (vormittag: Schultour) • 23.9.2022 – Schwäbisch-Hall (Abend: Konzertlesung) • 4.-7.10.2022 – Esslingen (Schultour) • 21.10.2022 – Meinersen-Ohof • 28.10.2022 – Wermelskirchen • 30.10.2022 – Oebisfelde • 5.11.2022 – Wesel - mit freudlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

"DAS LEBEN IST NICHT SCHWARZ-WEISS"- Interview mit Judy Bailey und Patrick Depuhl

Wie ist Jesus weiß geworden? Buchlesung und Gespräch - mit Sarah Vecera

Alles neu macht der... März. Wir haben das Sprichwort mal neu ausgelegt und zeigen euch den Podcast im neuen Gewand. Neue Musik, neues Design und neue Ideen. Wir hoffen, es gefällt euch! Und wer ist im März zu Gast? Thea wurde in eine neue Situation gebracht. Denn sie durfte Sarah interviewen und mit ihr ein Gespräch über Sarahs Buch führen. Sarah fragt sich in ihrem Buch "Wie ist Jesus weiß geworden?". Darauf gibt sie im Podcast keine Antwort. Sie liest aber verschiedene Passagen aus ihrem Buch und gibt tiefe Einblicke in ihre persönliche Geschichte. Seid gespannt auf erste, bewegende Einblicke in Sarahs Werk! - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Wie ist Jesus weiß geworden? Buchlesung und Gespräch - mit Sarah Vecera

Sexarbeit und Kirche - mit Nathalie Eleyth

Sarah und Thea widmen sich in der neuen Folge einem tabuisierten Thema in der Kirche. Sexarbeit wird vor allem schon breit in der Gesellschaft diskutiert. Aber warum sagt die die evangelische Kirche seit den 1970ern nicht mehr wirklich was zu Sexualität? Und gar nicht erst was zu Sexarbeit? Unsere Gästin Nathalie Eleyth (@natheology_) promoviert an der Ruhr-Universität Bochum zu genau dem Thema. Nathalie nimmt euch mit in den aktuellen Diskurs und ihre Forschung. Sie versteht, das viel zu große Thema in die wichtigsten Aspekte aufzudröseln. Sarah und Thea sind mit einigen Erkenntnissen aus dem Gespräch gegangen. Wir hoffen, euch geht es genau so. - mit freundlicher Unterstüzung vom YEET-Netzwerk -

Sexarbeit und Kirche - mit Nathalie Eleyth

Was sagt eine Bischöfin zu Rassismus und Rechtsradikalismus? Im Gespräch mit Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann

Das Jahr beginnt direkt mit einer Bischöfin im Podcast. Sarah und Thea bekamen die Möglichkeit, sich mit Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann (EKKW) zu unterhalten. Das Gespräch ermöglicht euch spannende Einblicke in die persönliche Prägung von Beate Hofmann. Die Bischöfin zeigt im Gespräch mit Thea und Sarah auch auf, welche Verantwortung eine Kirchenleitung im Umgang mit Rassismus und Rechtsradikalismus hat. Wir wünschen euch viel Spaß beim hören! - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Was sagt eine Bischöfin zu Rassismus und Rechtsradikalismus? Im Gespräch mit Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann

Was möchtest Du von Sarah und Thea wissen? - Livepodcast mit Thea Hummel und Sarah Vecera

Zum Jahresabschluss haben sich Sarah und Thea was ganz besonderes ausgedacht. Am 11.12. haben sie zu einer Livepodcastfolge eingeladen. In einem Onlinetreffen konnten intressierte Hörer*innen/ Ihr direkt Fragen an Sarah und Thea stellen. Teilweise haben wir die Fragen aber auch schon vorher gesammelt. In der letzten Folge des Jahres nehmen euch die beiden mit in ein sehr unterhaltsames Gespräch zwischen Freund*innen. Sie geben drei Dinge von sich preis, die sie noch nie in der Öffentlichkeit gesagt haben und tauschen sich in ihrer gewohnten Art über eure Fragen zu Rassismus und Kirche/ Gesellschaft aus. Das Podcastteam wünscht euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen gelungenen Übergang! Wir freuen uns auf das kommende Jahr und viele weitere spannende Folgen. - Mit fruendlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Was möchtest Du von Sarah und Thea wissen? - Livepodcast mit Thea Hummel und Sarah Vecera

Rassismuskritik an der EKD - mit Eske Wollrad

Sarah und Thea unterhalten sich in der November-Folge mit Dr. Eske Wollrad. Sie ist eine der ersten deutschen Theolog*innen, die sich in ihrem Forschungszusammenhang mit Critical Whiteness und Rassismus auseinandersetzt. In dem Interview erzählt sie auch, warum es schmerzlich war, vor einigen Jahren an diesen Punkt zu kommen und warum sie die Notwendigkeit sah, sich diesen Themen zu stellen. Im Vordergrund des Interviews steht aber die Rassismuskritik an der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland). Das Interview zeigt, mit welcher Ignoranz sich die EKD dem Thema stellt. Eske Wollrad sizziert zugleich, welche Wege zukunftsweisend sein könnten und wieso Rassismuskritik so wichtig dabei ist. Mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk

Rassismuskritik an der EKD - mit Eske Wollrad

„Hast du noch Hoffnung, Sami?“ Rassismuskritisch in der Kirche unterwegs mit Sami Omar

Es ist unsere Jubliäumsfolge. Ein Jahr tauschen sich Sarah und Thea nun schon über Themen aus, die sie und die Kirche beschäftigen. Vor einem Jahr ging es mit einem (thematischen) Knall los und für die aktuelle Folge hat sich das Podcastteam auch wieder einen besonderen Gast eingeladen. Sarah und Thea sprechen mit Sami Omar. Er ist in einem Pfarrhaus aufgewachsen, die evangelische Kirche hat er lange als sein zu Hause aufgefasst und jetzt ist die Beziehung angespannt. Er arbeitet nun schon seit einigen Jahren als Moderator, Autor und Referent zu den Themen Migration, Integration, Rassismus und Diskriminierung. Sarah und Thea führen mit Sami ein tiefes und erkenntnisreiches Gespräch zu Samis persönlichen Erfahrungen in seiner Gemeinde und auf kirchlichen Veranstaltungen. Er zeigt auf, wo ihm dort Rassismus begegnete, warum Kirche kein zu Hause mehr war und welche Hoffnung es geben könnte. Nach dem üblichen Einführungsgespräch von Sarah und Thea hört ihr den Ausschnitt eines Hearings von Sami Omar, welches er zur Vorbereitung auf den Studientag „Dear White Church, wie kannst du safer space werden?“ von VEM und MÖWe gegeben hat. Weitere Hinweise: - https://sami-omar.de/ - https://www.youtube.com/user/MrSamiomar Mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk

„Hast du noch Hoffnung, Sami?“ Rassismuskritisch in der Kirche unterwegs mit Sami Omar

Was kommt nach der Rassismuskritik in der Kirche? - mit Austen Peter Brandt

Sarah und Thea haben sich vor zwei Monaten mit Rassismus in der Kirche beschäftigt und fragen sich jetzt, was kommt nach der Kritik? Alleine möchten sie diese Frage nicht beantwortet und haben für das Nachspüren dieser Frage Austen Peter Brandt eingeladen. Austen Peter Brandt ist pensionierter Pfarrer und erfahrener Antirassismustrainer. Seit über 30 Jahren fürt er Antirassismustrainings und Empowerment-Trainings durch. Anhand seiner Lebenslinie und persönlichen Erfahrungen fürht er das Gespräh mit Sarah und Thea. Er zeigt euch auf, was ist und was sein kann. Seid auf ein inspirierendes Gespräch gespannt! - mit freundlicher Unterstützung des YEET-Netzwerks -

Was kommt nach der Rassismuskritik in der Kirche? - mit Austen Peter Brandt

25 Jahre internationale Gemeinschaft - United in Mission

Es ist ein Jubiläumsjahr: 25 Jahre United in Mission - Vereinte Evangelische Mission. Aber Moment mal, gibt es die Mission und Missionar*innen nicht schon viel länger? Die VEM hat eine lange Geschichte, welche bis ins 19. Jahrhundert ragt. Doch als internationale Gemeinschaft gibt es die VEM seit 1996. Das heißt, alle Mitglieder sind gleichberichtigt und entscheiden gemeinsam über die Gegenwart und Zukunft der VEM. Damit war die VEM vor 25 Jahren Pionierin in Deutschland und dieser Rolle möchte sie weiterhin gerecht werden. Thea und Sarah unterhalten sich mit Dr. Jochen Motte und Dr. Liz Vuadi Vibila. Beide sind schon seit mehr als 25 Jahren auf ganz unterschiedliche Weisen mit der VEM verbunden. Seid gespannt auf vielseitige Rücklicke und eine Vision für das Fortschreiten der VEM! - mit freundlicher Unterstützung des YEET-Netzwerks -

25 Jahre internationale Gemeinschaft - United in Mission

Mission heute

"Es ist ein harter Weg, aber es lohnt sich!" - Sarah und Thea bohren wieder dicke Bretter und beschäftigen sich mit dem Thema interkulturelle Kirche. Als Gäste sind Claudia Währisch-Oblau und Andar Parlindungan in der neuen Folge im Podcast. Sie betrachten die möglichen Wege zu einer interkulturellen Kirche aus verschiedenen Perspektiven. Neben persönlichen Erfahrungen in Deutschland und im Ausland beschäftigen sich beide beruflich seit einigen Jahren mit dem Thema. Wie präsentiert sich die bio-deutsche Kirche gegenüber Zugezogenen? Warum ist es scheinbar okay, Geflüchteten zu helfen, aber keine Gottesdienstlieder auf Farsi zu singen? Warum sollte man die Kirche nicht als zu Hause ansehen? Welche Möglichkeiten gibt es und was kannst Du tun?

Mission heute

Freiwilligendienste

Einige junge Menschen kommen mit der Vereinten Evangelischen Mission zuerst durch ihren Freiwilligendienst in Kontakt. Sie bekommen die Möglichkeiten, in Mitliedskirchen der VEM in verschiedenen Projekten mitzuwirken. Doch es ist viel mehr als ein einfaches Auslandsjahr. Denn junge Menschen werden gründlich auf ihren Einsatz in verschiedenen Hinsichten vorbereitet und werden Teil eines internationalen Teams auf Zeit. Sarah war auch vor ein paar Jahren Frewillige der VEM in Tansania und weiß also schon mal wovon sie redet. Im Interview sind außerdem Sarahs und Theas Kolleg*innen David und Ridho, welche für das Nord-Süd- bzw. Süd-Süd-Freiwilligenprogramm mit verantworlich sind. Außerdem unterhalten sich die beiden mit Hannah, die ehemalige Nord-Südfreiwillige ist. Seid gespannt, Einblicke in alle Facetten des Freiwilligendienstes zu bekommen! Was müssen wir kritisch betrachten? Wo gibt es große Mehrwerte? Wenn ihr auch an einem Freiwilligenprogramm interessiert seid, schaut euch mal unsere Homepage an: https://www.vemission.org/mitmachen/freiwilligenprogramm-nord-sued Folgt aus Instagram ein paar ehemaligen Freiwilligen der VEM aus verschiedenen Ländern: @volunteersinmission - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Freiwilligendienste

Frauen und Mission

Welche Rolle spielen eigentlichen Frauen in der Mission? Die Frage führt schnell zu historischen Vorstellungen von Ehefrauen, die lediglich als Begleitung der männlichen Missionare mit ausreisen und sich komplett unterordnen. Das stimmt aber nicht mehr mit dem heutigen Bild Frauen in der Mission oder Missionar*innen überein. Hört euch in unserer aktuellen Folge an, welche breite Engagement Frauen in der Mission zeigen, welche Stärke von ihnen ausgeht und wie sie ihre Umwelt gestalten. Thea und Sarah unterhalten sich dafür mit drei spannenden Gäst*innen, die ihre individuellen Perspektiven mitbringen und Einblicke in ihr Leben gewähren. Zu Gast sind: Stephanie Franz, Mika Purba und Elizabeth Bukwim Hinweis: Im Intro nennt Thea nur eine Kirchenleiterin. Die EKKW wird ebenfalls von einer Frau geleitet. Frau Prof. Dr. Beate Hofmann ist Bischöfin der Kirche. - mit freundlicher Unterstützung des YEET-Netzwerks -

Frauen und Mission

Rassismus und Kirche - mit Daniela Konrädi und Quinton Ceasar

Rassismus und Kirche - In Kirchen hält man sich allgemein für weltoffen, liberal und man spricht sich dezidiert gegen Diskriminierung aus. Und das ist auch gut so! Aber wie sieht es denn in der Kirche aus? Auch in Kirche gibt strukturellen Rassimus und Alltagsrassismus. Thea und Sarah unterhalten sich in der neuen Folge mit Daniela Konrädi und Quniton Ceasar über genau diese Themen. Sie berichten von alltäglichen Erfahrungen als BIPoCs in deutschen Kirchen, welchen Mikroaggressionen sie ausgesetzt sind, was das mit ihnen persönlich macht und welche strukturellen Veränderungen sie sich wünschen. Freut euch auf ein Gespräch, das einen sicheren Raum in die Öffentlichkeit stellt und das deutlich macht, warum es Zeit es, Platz zu machen. Wenn Ihr Feedback geben möchtet, schreibt uns einfach. Thea und Sarah sind über folgende Mailadresse für euch erreichbar: podcast@vemission.org Shownotes/ Hinweise zur Folge: Tupoka Ogette - Exit Racism: https://www.tupoka.de/ Bekenntnis von Belhar: https://www.reformiert.de/files/reformiert.de/oekomene/Dokumente/Belhar%20dt.pdf Statement des VEM-Vorstandes gegen Rassismus: https://www.vemission.org/fileadmin/redakteure/Dokumente/DE_Rassismus-Statement-MT.pdf - mit freundlicher Unterstützung des YEET-Netzwerks -

Rassismus und Kirche - mit Daniela Konrädi und Quinton Ceasar

Interkulturelle Kirche

"Es ist ein harter Weg, aber es lohnt sich!" - Sarah und Thea bohren wieder dicke Bretter und beschäftigen sich mit dem Thema interkulturelle Kirche. Als Gäste sind Claudia Währisch-Oblau und Andar Parlindungan in der neuen Folge im Podcast. Sie betrachten die möglichen Wege zu einer interkulturellen Kirche aus verschiedenen Perspektiven. Neben persönlichen Erfahrungen in Deutschland und im Ausland beschäftigen sich beide beruflich seit einigen Jahren mit dem Thema. Wie präsentiert sich die bio-deutsche Kirche gegenüber Zugezogenen? Warum ist es scheinbar okay, Geflüchteten zu helfen, aber keine Gottesdienstlieder auf Farsi zu singen? Warum sollte man die Kirche nicht als zu Hause ansehen? Welche Möglichkeiten gibt es und was kannst Du tun?

Interkulturelle Kirche

Third Culture Kids

Wenn man "Third Culture Kids" hört, könnte man meinen, es sei eine Boyband. Weit gefehlt! Als Third Culture Kids bezeichnet man Personen, die in einer anderen kulturellen Umgebung als ihre Eltern aufgewachsen sind und in ihrer Kinderheit/ Jugend einmal oder mehrmals umgezogen sind. Im VEM-Kontext bedeutet das z.B. konkret, dass eine Süd-Nord-Pfarrerin in Deutschland arbeitet und ihre/ seine Kinder in Deutschland kulturell geprägt werden. Nach Ablauf des Vertrags kommen sie mit ihren Kindern zurück in das Heimatland, welches von Kindern nicht mehr unbedingt als Heimat wahrgenommen wird, weil ein prägender Teil des Aufwachsenens in Deutschland stattfand. Diese Kinder bringen ganz neue Perspektiven auf Begriffe wie "Kultur", "Heimat", "Herkunft" etc. Thea und Sarah unterhalten sich desewgen mit zwei erwachsenen Third Culture Kids und ihre Erfahrungen aus der Kindheit. Sarah und Thea unterhalten sich dafür mit Helen und Norah, die sehr persönlich über ihre Erfahrungen berichten. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Third Culture Kids