
EQUALITY 365 ist ein Podcast über das, was uns verbindet – und das, was uns oft trennt. Wir sprechen über unsere unterschiedlichen Lebensrealitäten, Erfahrungen und Chancen. Dabei geht es nicht um Schlagworte, oder darum recht zu behalten - sondern um echte Geschichten, Perspektiven und Ideen für ein Miteinander auf Augenhöhe. Gemeinsam mit Menschen aus Praxis, Forschung und dem »echten Leben« erkunden wir, wie Zugehörigkeit entsteht, wo Potenziale übersehen werden – und wie wir gemeinsam Räume schaffen können, in denen jede*r mitgestalten kann. »Jeder ist jemand« – und dieser Podcast ist eine Einladung zuzuhören, sich einzubringen und neue Wege zu denken. Für mehr Verbundenheit, Mitverantwortung und Wandel. 🎙️ Neue Folgen: alle zwei Wochen mittwochs. 👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen! Supporter/in werden: https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c Support verschenken: https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c -- An alle, die Verantwortung tragen: Isabel Gebien begleitet Organisationen mit ihrer autodidaktischen „Impact Leadership Masterclass“ auf dem Weg zu mehr Menschlichkeit, Zukunftsfähigkeit und Wirksamkeit im Miteinander. Interesse geweckt? Hier entlang: https://www.equality365.de/equity-academy
Alle Folgen
#124 Unbezahlte Arbeit, unsichtbare Last – Franziska Büschelberger über Vereinbarkeit, Verantwortung undVeränderung.
»Ich habe mich gegen Hartz 4 und weniger Geld entschieden, für meine Kinder und für mich.« In dieser Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Franziska Büschelberg, Initiatorin von Unpaid Care Work und alleinerziehende Mutter. Franziska teilt ihren Weg zwischen Labor, Lebensunterhalt und Lebensrealität. Sie spricht darüber, wie unbezahlte Sorgearbeit unser gesellschaftliches Fundament trägt – und trotzdem unsichtbar bleibt. Außerdem sprechen wir darüber: ⚖️ Warum Vereinbarkeit mehr ist als »sich gut organisieren«. ⚖️ Welche Lasten Alleinerziehende wirklich schultern. ⚖️ Wo Eigenverantwortung endet – und strukturelle Lösungen beginnen müssen. In Franziskas Wunschvorstellung hat Care-Arbeit in 10 Jahren kein Geschlecht mehr. Ein Gespräch über Mut, Lebensrealität – und die Hoffnung, dass #Pflege endlich den Wert bekommt, den es verdient. Jetzt reinhören, teilen, kommentieren und weitersagen.

#123 Gleichberechtigung beginnt im Kinderzimmer: Wie Britta Loick mit Playmais Spielzeug neu denkt.
»Alles, was wir machen, machen wir für ein tiefes Verständnis für die Natur – das liegt in unserer DNA.« In dieser Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Britta Loick, Geschäftsführerin von Playmais, Pädagogin und Mutter darüber, was es bedeutet Spielzeug radikal neu zu denken. [Anzeige] Britta Loick hat Playmais nicht nur aus einer landwirtschaftlichen Ressource entwickelt – sondern auch als Antwort auf die Frage, wie wir Kindern ein klischeefreies, nachhaltiges Spielen ermöglichen können. Außerdem sprechen wir darüber: 🌽 Warum Gleichberechtigung wirklich im Kinderzimmer beginnt. 🌱 Was ein Spielzeug über unsere Gesellschaft verrät – und was nicht. 🧠 Wie ein tiefes Naturverständnis unternehmerische Entscheidungen prägt. 💡 Was sie von der Generation Y & Z beim täglichen Arbeiten lernt. Ein Gespräch über Wertschöpfung, Verantwortung – und leise Revolutionen im Kinderzimmer. -- 👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen! Jetzt Supporter/in werden: https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c Jetzt Support verschenken: https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c

#122 Frühe Bildung für alle? Kita-Zugang für geflüchtete Familien gerecht gestalten.
»Kinder wollen nicht anders sein. Sie wollen dazugehören.« In der neuen Folge von @Equality 365 spreche ich mit der Psychologin, Wissenschaftlerin und Mutter @Stepanka Busuleanu darüber, wie frühkindliche Bildung und Integration schon im Kindergarten beginnt – und warum gerade geflüchtete Familien auf strukturelle Barrieren stoßen, wenn es um Kita-Zugang geht. 📊 Studien zeigen: Frühe Bildung entscheidet maßgeblich über spätere Bildungs- und Lebenschancen. Doch viele Kinder mit Fluchtgeschichte bleiben außen vor – nicht, weil ihre Eltern kein Interesse haben, sondern weil Hürden im System bestehen. Wir sprechen über gesellschaftliche Mythen (z.B. „Geflüchtete wollen ihre Kinder gar nicht in die Kita geben.“), über die Realität in den Einrichtungen – und über konkrete Lösungen: 📌 Welche Veränderungen Kitas brauchen, um Mehrsprachigkeit, kulturelle Vielfalt und Traumatisierung sensibel aufzugreifen. 📌 Wie Träger, Kommunen und Zivilgesellschaft unterstützen können – auch unter Ressourcenknappheit. 📌 Was es heißt, Bildungsgerechtigkeit wirklich für alle zu denken. Stepanka ist der Meinung: »Der Zugang zur Kita ist ein Menschenrecht – und die Basis für faire Chancen im Bildungssystem.« -- 👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen! Jetzt Supporter/in werden: https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c Jetzt Support verschenken: https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c

#121 Herrschaft spaltet.
»Herrschaft spaltet.« In der neuen Folge von Equality 365 spreche ich mit der Journalistin und Autorin Gilda Sahebi darüber, welche Rolle Frauennetzwerke in unserer Gesellschaft haben – und inwiefern das mit einer demokratischen Kultur zu tun haben kann. Studien zeigen: Wenn Polarisierung und Vermögensungleichheit zunehmen, geraten Demokratien unter Druck – teils mit autoritären Folgen. 📊 Und Deutschland? Gehört weltweit zu den Ländern mit der größten Vermögensungleichheit. Wir sprechen über weißen Feminismus, über Netzwerke, die Solidarität versprechen – und darüber, wo dabei unbeabsichtigt auch Ausschlüsse entstehen können. Nicht, um zu verurteilen. Sondern um hinzusehen. Gilda sagt: »Es geht nicht um Schuld, sondern um Verantwortung. Um Zuhören. Um emotionale Reife. Und um die Frage, was passiert, wenn Macht sich hinter progressiver Sprache verbirgt.« Was bedeutet echte Chancengerechtigkeit – wenn wir sie für alle wollen? -- 👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen! Jetzt Supporter/in werden: https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c Jetzt Support verschenken: https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c

#120 Zwischen Schubladen und Wirklichkeit.
»Was mir aktuell Angst macht: die zunehmende Abkehr von Fakten.« Was passiert, wenn man aufhört, sich selbst zu erklären? Wenn man nicht länger das Label »divers« trägt wie ein Namensschild, sondern einfach da ist – als Mensch? Als Vorreiter, und Berater bei @In-Visible mit dem Schwerpunkt geschlechtliche Vielfalt, tut @Luka Özyürek genau das. Und es fühlt sich radikal ehrlich für ihn an. Wir sprechen über Identität ohne Kategorisierung, über das Privileg, sich nicht ständig rechtfertigen zu müssen – und über das, was übrig bleibt, wenn endlich alle richtig hinschauen. Ich habe Luka gefragt: → Was würdest du vermissen, wenn du plötzlich als »typischer Mann« durchs Leben gehst? → Ist »Vielfalt« in Unternehmen nur noch Deko? → Wie fühlt es sich an, wenn Pronomen keine Rolle spielen – weil der Mensch zählt? Und ja, wir reden auch über Soundtracks, Blumengärten, Visionärsgeist und über die Kunst, sich selbst Raum zu geben, den andere oft verwehren. -- 👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen! Jetzt Supporter/in werden: https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c Jetzt Support verschenken: https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c

#119 Was du nicht hören willst – aber wissen musst.
»Was mich ausmacht? Permanente Grautöne zu entdecken.« In dieser ehrlichen, herzlichen und zugleich humorvollen Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Swantje Allmers – Gründerin, Autorin, Vordenkerin für die Zukunft der Arbeit und Co-Autorin des Buches »Was du nicht hören willst …«, das sie gemeinsam mit Annahita Esmailzadeh geschrieben hat. Swantje ist bekannt für klare Worte, neue Perspektiven und ihren unermüdlichen Einsatz für eine menschlichere Arbeitswelt. Doch in unserem Gespräch zeigt sie sich noch persönlicher – und spricht offen über Themen, die viel zu häufig (noch) im Verborgenen bleiben: ➡️ Wechseljahre, toxische Muster, Selbstwert, Perimenopause und warum wir Leistung ganz neu denken müssen. ➡️ Wir reden über unbequeme Wahrheiten aus Chefetagen, über die leisen Botschaften des Körpers – und warum ein erfolgreicher Lebenslauf manchmal nicht das ist, was wirklich zählt. Ein Gespräch über Erfolg, Wirksamkeit, Identität und das, was uns nachts wirklich wach hält. Über Wasseroberflächen, Stadtgeräusche und Bäume – und was diese Bilder über Swantjes Leben verraten. -- 👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen! Jetzt Supporter/in werden: https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c Jetzt Support verschenken: https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c

#118 Klare Kante statt Kompromiss – Warum echte Zugehörigkeit und Vielfalt Führung braucht.
»Gerade weil wir Vielfalt leben und klar sind, haben wir kein Problem mit Fachkräftemangel.« In der aktuellen Folge von Equality 365 spreche ich mit Dr. Alexandra Krone, Managing Director der GAMOMAT, über klare Haltung in unsicheren Zeiten. Denn während der politische Druck wächst – Genderverbote, Kulturkämpfe, Polarisierung – rudern viele Unternehmen zurück. Sie verzichten auf Vielfalt, um nicht anzuecken. Alexandra Krone entscheidet sich bewusst für das Gegenteil: 👉 Für Sichtbarkeit. 👉 Für Werte. 👉 Für ein diverses Miteinander – im Unternehmen wie darüber hinaus. Wir sprechen über Diversity, als Realität. Nicht als Buzzword, sondern als unternehmerischen Erfolgsfaktor. Und über die Frage: Was kostet Haltung – und was bringt sie uns wirklich? Alexandra Krone macht deutlich: Vielfalt braucht Führung. Und wer heute noch glaubt, dass man Zugehörigkeit und Chancengerechtigkeit zur Debatte stellen kann, der riskiert nicht nur seine Relevanz – sondern auch seine Zukunft. Weil Diversität keine politische Spielwiese ist! -- 👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen! Jetzt Supporter/in werden: https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c Jetzt Support verschenken: https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c

#117 »Wo kommst du wirklich her?« – Rassismus, Repräsentation und Rebellion im Fußball.
**Tonqualität leider suboptimal: Es lohnt sich die Folge dennoch anzuhören.** »Wo kommst du wirklich her?« – Rassismus, Repräsentation und Rebellion im Profifußball Diese Frage steht für mehr als Neugier. Sie steht für Ausgrenzung im Alltag – und für ein System, das Vielfalt oft nur performt. In der neuen Folge von Equality 365 spreche ich mit Rachel Etse Etse – Ethnologin, rassismuskritische Trainerin, Mitinitiatorin von ROOTS - Against Racism in Sports und Doktorandin. Live aufgenommen auf der NEW WORK EVOLUTION 2025. Dieses Gespräch hat mich auf so vielen Ebenen umgehauen. Denn Rachel hat so viel Klarheit, Stärke, Mut und Verletzlichkeit geteilt. Wir reden über Identität, Machtverhältnisse und den langen Atem im Kampf, ja »Kampf«, gegen Diskriminierung. Was es heißt, sich sichtbar zu machen – in einem System, das Schwarze Frauen unsichtbar hält. 📌 Warum Rachel ihr Jurastudium abgebrochen hat. 📌 Wie Repräsentation im Fußball (nicht) funktioniert. 📌 Was radikale Solidarität bedeutet – jenseits von Likes und Labeln. 📌 Warum diese Arbeit nicht alle mitnimmt – und was sich daran ändern muss. 📌 Wie weiße Vorbilder gefeiert werden, während Schwarze Frauen kämpfen. 📌 Welche Parallelen gibt es zwischen dem Sport und Leadership in der Wirtschaft? Rachels Botschaft: Es geht nicht um Teilhabe in alten Strukturen – es geht um neue Spielregeln. Und sie ist eine Pionierin dafür! ☀️ Politisch, unbequem, empowernd – stay tuned, im Herbst folgt ein neues Format mit Rachel und mir hier auf LinkedIn. Bald erfahrt ihr mehr. -- 👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen! Jetzt Supporter/in werden: https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c Jetzt Support verschenken: https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c

#116 Frauen. Macht. Geld – Warum die Finanzbranche endlich diverser werden muss.
-- 👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen! Jetzt Supporter/in werden: https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c Jetzt Support verschenken: https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c

#115 Transformation statt Leistung: Wie wir als Menschen und Organisationen neu wachsen können - und müssen.
Über Veränderungsangst, entfesselte Potenziale und den Weg raus aus der Erwartungs-Erfüllungs-Maschine – mit Jana Galling, Coachin, Trainerin & Transformationsbegleiterin. »Ich kenne kein Unternehmen, dass Ressourcen ohne Ende hat.« In der aktuellen Folge von Equality 365 spreche ich mit Jana Galling – holistische Coach & Trainerin, Organisationsentwicklerin und Führungskräftetrainerin – über Veränderung, innere Muster und den Weg raus aus der »zwanghaft-leistenden Erwartungs-Erfüllungsmaschine«. Jana begleitet Menschen und Organisationen durch tiefgreifende Wandelprozesse – mit Klarheit, Empathie und einer großen Portion systemischer Tiefe. Wir reden darüber: 📌 Warum Veränderung unser größtes Lebenselixier ist – und trotzdem Angst macht. 📌 Wie wir erkennen, ob wir in einer Rolle festhängen, die längst nicht mehr zu uns passt. 📌 Warum Entfaltung nicht mit noch mehr Leistung beginnt – sondern mit einem ehrlichen Stopp. 📌 Wie Organisationen sich wirklich neu erfinden können – jenseits von Buzzwords und OKRs. Diese Folge ist für alle, die spüren, dass »mehr leisten« keine Antwort mehr ist. Für alle, die in sich ein leises »Es geht auch anders« hören – und diesem Impuls Raum geben wollen. Und für alle, die Transformation nicht nur managen, sondern lebendig gestalten wollen. Über Jana Galling: Aus über 20 Jahren Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung in den unterschiedlichsten Entwicklungsfeldern hat Jana einen holistischen Transformationsansatz entwickelt, mit dem sie Menschen und Organisationen veränderungswirksam begleitet. Die ausgebildete Diplom-Pädagogin will den Menschen nicht die Welt erklären, sondern sie vielmehr einladen, ermutigen und inspirieren, sich aus den Fesseln ihrer limitierenden Denk- und Verhaltensmuster zu befreien. Damit wir gemeinsam den Shift bewältigen können, den diese Welt so dringend braucht. Mehr über Janas zertifizierten Transformationsansatz erfährst du auf ihrer Website. Für neue Perspektiven zum Thema Potenzialentfaltung verbinde dich mit Jana bei LinkedIn. Friede, Freude, Pustekuchen! - Hört unbedingt rein in Janas und Sandras Podcast für Inspiration und Reflexion zum Thema Konflikte und Herausforderungen des Lebens. Über Isabel Gebien: Sie ist eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host, systemische Personal- und Business Coach und Mutter, mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Zukunftssicherung, Retention, Innovationskraft sind vielleicht auch in deinem Unternehmen dringende Themen? In meiner »Online Impact Leadership Masterclass« bekommst du die nötigen Strategien und Tools, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern, indem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Hier gehts zur Masterclass. LinkedIn Instagram

#114 Mut, Scheitern & Neuanfang: Die außergewöhnliche Reise von Tara Paighambari.
Vom Flüchtlingskind zur Unternehmerin – Spiritualität, Bewusstseinsarbeit und die Kunst, immer wieder aufzustehen. »Mein Thema sind Perspektiven. Genau das, was man nicht greifen kann« In der neuesten Folge von Equality 365 spreche ich mit Tara Paizn – Neurowissenschaftlerin, Autorin und Unternehmerin – über Mut, Scheitern und Neuanfänge. Tara ist mehrfach-Gründerin, hat als Kind den Iran verlassen, sich durch das deutsche Bildungssystem gekämpft, Bücher geschrieben – trotz Legasthenie – und eine beeindruckende Verbindung zwischen Wissenschaft, Spiritualität und Unternehmertum geschaffen. In diesem Gespräch geht es auch um die Kunst, immer wieder aufzustehen. Wir reden darüber: 📌 Wie Tara gelernt hat, dass Scheitern eigentlich nicht existiert – und was das mit Freiheit zu tun hat. 📌 Warum das Mutigste in ihrem Leben: Die Rettung ihres Mannes aus einer Geiselnahme war. 📌 Warum Aufgeben manchmal ein Akt der Klarheit und Schönheit ist. 📌 Welche Szene sie ihrem fünfjährigen Ich in der Berliner Flüchtlingsunterkunft heute zeigen würde. 📌 Wie sich Sprache anfühlt, wenn man mit Buchstaben kämpft – und trotzdem schreibt. Und genau da beginnt auch ihre Geschichte – unbequem, ehrlich und voller Kraft. Diese Folge ist für alle, die Wandel nicht nur überleben, sondern gestalten wollen. Für alle, die glauben, dass Tiefe in Leadership dazugehört. Und für alle, die sich gerade neu erfinden – oder es heimlich vorhaben. Viel Spaß beim Hören, Teilen und leben. ☀️ Über meine Gästin: Tara Paighambari ist eine visionäre Seriengründerin, Autorin und die strategische Gestalterin des Familienbetriebs ihrer Familie. In ihrem Buch „Café der Freiheit“ erzählt sie eindrücklich von ihrer Flucht, ihrer Unternehmen und wie sie dabei stets versucht ihr authentisches ich zu leben. Seit ihrem 13. Lebensjahr setzt sie sich für geflüchtete Menschen ein und lebt Integration als gelebte Verantwortung. Mit einem Master in Molekular- und Zellbiologie verbindet sie unternehmerischen Weitblick mit wissenschaftlicher Tiefe. Ihr Antrieb: eine solidarische Gesellschaft, die auf Gemeinschaft und Empathie baut. Instagram Webseite LinkedIn Über Isabel Gebien: Sie ist eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host, systemische Personal- und Business Coach und Mutter, mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Zukunftssicherung, Retention, Innovationskraft sind vielleicht auch in deinem Unternehmen dringende Themen? In meiner »Online Impact Leadership Masterclass« bekommst du die nötigen Strategien und Tools, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern, indem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Hier gehts zur Masterclass. LinkedIn Instagram

#114 Future of HR: Wie Recruiting und Human Work Unternehmen voranbringen.
Erfolgreiches HR ist mehr als nur Hiring – warum gesunde Teams, strategisches Recruiting und Inklusion entscheidend für zukunftsfähige Unternehmen sind. »Welche Stärken haben wir eigentlich im Team und wovon brauchen wir mehr?« In der neuesten Folge von Equality 365 spreche ich mit Gina Renner, Co-Gründerin von Unfoldnow und Recruiting-Expertin, über die Zukunft von HR. Spoiler: Es geht um viel mehr als nur um »Feel-Good-Management«. Aber das habt ihr euch sicherlich schon gedacht. 😉 Wir reden über: 📌 Wie Recruiting endlich strategisch wird und als echter Treiber für Unternehmenswachstum zählt. 📌 Warum HR immer noch nicht im Boardroom sitzt – und warum das dringend geändert werden muss. 📌 Die Falle des »Hire for culture« – und wie Unternehmen stattdessen Vielfalt wirklich fördern. 📌 Über Buzzwords oder wahre Schlüssel zum echten Erfolg? Gina liefert knallharte Insights, warum erfolgreiche Unternehmen heute mehr in gesunde Teams und strategisches Recruiting investieren müssen – und warum Empathie der wahre Erfolgstreiber ist. Wer nicht auf den strukturellen Wandel wartet, sondern selbst anpackt, sollte diese Folge hören! Über meine Gästin: Meine Superkraft? Als begeisterte Netzwerkerin verbinde ich Menschen und schaffe Synergien. Meine lösungsorientierte Energie ermöglicht es mir, Hindernisse zu überwinden und innovative Lösungen zu erschaffen. Mein Optimismus treibt mich an und inspiriert auch andere, ihr Bestes aus sich herauszuholen. Mein Ziel ist es, nicht nur mein eigenes Leben voll auszuschöpfen, sondern auch andere darin zu unterstützen und zu motivieren. Ich bin Expertin im Bereich Talentgewinnung mit meiner Leidenschaft für Networking, Innovation und DE&I, immer darauf bedacht, eine inklusive Arbeitswelt zu schaffen. „Gib niemals auf, für das zu kämpfen, was du tun willst. Mit etwas, wo Leidenschaft und Inspiration ist, kann man nicht falsch liegen.“- Ella Fitzgerald Website Gina Linkedin Über Isabel Gebien: Sie ist eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host, systemische Personal- und Business Coach und Mutter, mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Zukunftssicherung, Retention, Innovationskraft sind vielleicht auch in deinem Unternehmen dringende Themen? In meiner »Online Impact Leadership Masterclass« bekommst du die nötigen Strategien und Tools, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern, indem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Hier gehts zur Masterclass. LinkedIn Instagram

#113 Stein auf Stein – Wie Frauen mit wenig viel bewegen und zur finanziellen Unabhängigkeit gelangen.
Finanzielle Selbstbestimmung, Immobilienmut & echte Optionen für marginalisierte Frauen. »Ich habe genug alte, weiße Männer reich gemacht. Jetzt geht es um mich, ich muss für mich sorgen.« In der neuen Folge von @Equality 365 spreche ich mit @AnaisCosneau darüber, wie finanzielle Selbstbestimmung zur Grundlage echter Chancengerechtigkeit werden kann – und warum es höchste Zeit ist, Geldfragen nicht länger zu tabuisieren, sondern zu politisieren. Anais ist Co-Gründerin von Happy Immo Club, Podcasterin, Vorständin – und eine der wichtigsten Stimmen, wenn es darum geht, Frauen in finanziellen Fragen zu empowern. Wir sprechen über: 📌 Den Schicksalsschlag, der in ihrem Leben alles verändert hat. 📌 Warum so viele von uns als junge Mädchen nicht lernen, dass Geld ein Werkzeug für Freiheit ist – und was wir heute besser machen können. 📌 Ein Investmentmodell für z.B. Alleinerziehende mit Mini-Budget – und wie finanzielle Innovation auch sozial gerecht sein kann. 📌 Von Role-Models, die aus dem Nichts gestartet sind – und was wir aus ihren Geschichten lernen können. Ein Gespräch über Geld, Mut und Möglichkeiten. Und darüber, warum es nicht reicht, auf strukturellen Wandel zu warten – sondern warum wir anfangen müssen, Stein auf Stein selbst zu setzen. Über meine Gästin: Anaïs Cosneau, Vorständin und Aufsichtsrätin in der Immobilienbranche sowie LinkedIn Top Voice für Finanzen, ist 43, dreifache Mutter und lässt sich von nichts aufhalten: Seit 13 Jahren ist sie in Führungspositionen der Immobilienentwicklung tätig. Stationen in Shanghai, Peking, Tokio, Singapur, Aberdeen, Lausanne, Wuppertal, Essen und Paris sowie der erste Platz bei Immobilienwettbewerben an der European Business School haben ihr gezeigt, wie viel Einfluss sie als Eigentümerin und Bauherrin hat, um ihre Leidenschaft für die Gestaltung und Verbesserung von Städten auszuleben. Die Zusammenarbeit mit Größen wie Anne Lacaton, Philip Johnson, Albert Speer, Dr. Bone-Winkel, Jürgen Groß, Eike Becker und Norbert Hermanns hat Anaïs gelehrt, immer groß zu denken. Ihr Schwerpunkt liegt in der Projektentwicklung und der Schaffung neuer Geschäftsmodelle in der Immobilienbranche. Von Landentwicklung und sozialem Wohnungsbau bis zur Baurechtschaffung neuer Quartiere, von Shanghai bis Berlin – ihre Projekte sind weltweit. Anaïs ist eine mutige Visionärin, die für Frauen kämpft und zukunftsweisende Projekte mit ihnen umsetzt. Kostenloser OnlineWorkshop Homepage Linkedin Instagram Podcast Über Isabel Gebien: Eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Impact Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn Instagram

#112 HR, but make it powerful!
Wie Linh Grethe die Arbeitswelt demokratischer, fairer und innovativer macht - über die Schattenseiten von HR-Trends und echte Veränderungen. »Ich möchte etwas auf die Beine stellen, das einen Sinn hat.« In der neuen Folge von Equality 365 spreche ich mit LinhGrethe darüber, wie wir HR radikal neu denken können – und warum es höchste Zeit ist, dass HR nicht länger nur als »Servicefunktion« verstanden wird, sondern als Treibstoff für echte Veränderung. Linh ist Gründerin des HR Collective, HR-Tech-Unternehmerin, Kolumnistin, Board Member – und eine der lautesten Stimmen für eine moderne, gerechte und empowernde Arbeitswelt. Wir sprechen über: 📌 Von Vietnam über Hamburg in die Schweiz – wie Herkunft, Migration und internationale Perspektiven ihr HR-Verständnis geprägt haben. 📌 Was »HR, but make it cool!« wirklich bedeutet – und warum Coolness in der Arbeitswelt nichts mit Tischkickern, sondern mit Haltung zu tun hat. 📌 Warum viele New-Work-Versprechen nur für eine privilegierte Bubble gelten – und was es braucht, damit wirklich alle profitieren. 📌 Die Kraft von Communitys – und was Unternehmen von der Verbindung aus HR, Business und Content lernen können. Ein Gespräch über Schattenseiten, Sehnsüchte und Systeme. Und darüber, warum Linh nicht auf Reformen wartet, sondern einfach loslegt. Über meine Gästin: Linh Grethe ist Gründerin von HR Collective – der ersten all-in-one digitalen Plattform im DACH-Raum, die über 1.000 HR-Professionals und -Entscheider:innen vereint. Hier bieten sie kuratierte Inhalte und kombinieren Content Marketing mit HR-Expertise, um relevante Themen gezielt und authentisch zu platzieren. LinkedIn Webseite Über Isabel Gebien: Eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Impact Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn Instagram

#111 Chancengerechtigkeit im Fokus: Cawa Younosi über Vielfalt und Veränderung in der Arbeitswelt.
Vom Flüchtlingskind zum Geschäftsführer der Charta der Vielfalt – wieso Cawa das Potenzial von Menschen und Organisationen fördert. »DEIB-Themen sind die einzigen spaßigen Themen in der HR, weil man hier wirklich Impact hat.« In der neuen Folge von Equality 365 spreche ich mit Cawa Younosi über den langen Weg vom afghanischen Flüchtling zum erfolgreichen Top-Manager – und warum gute Führung eine Haltung voraussetzt. Cawa ist Geschäftsführer der Charta der Vielfalt e.V. der Vielfalt, war viele Jahre Global Head of People Experience bei SAP und ist ein unermüdlicher Kämpfer für Inklusion und Zugehörigkeit in der deutschen Arbeitswelt. Wir sprechen über: 📌 Wie ihn seine Flucht als 13-Jähriger geprägt hat – und warum Herkunft immer noch eine unsichtbare Hürde sein kann. 📌 Was Unternehmen tun müssen, um strukturelle Barrieren wirklich abzubauen – nicht nur in Hochglanzbroschüren. 📌 Die große Potenzialverschwendung: Welche Talente wir verlieren, wenn wir Zugehörigkeit nicht ernst nehmen. 📌 Und welche radikale Veränderung Cawa in der deutschen Arbeitswelt sofort umsetzen würde. Getreu des Mottos »Everybody has a talent.« geht es um Chancen. Um Verantwortung. Und um die Frage: Wovor haben wir eigentlich Angst, wenn es um echte Veränderung geht? -- Über meinen Gast: Cawa Younosi ist Geschäftsführer der Arbeitgebendeninitiative Charta der Vielfalt e. V. Bis Oktober 2023 war er Personalchef und Mitglied der Geschäftsführung von SAP Deutschland. Mit seinen umfangreichen persönlichen und professionellen Erfahrungen ist der Volljurist gefragter Gesprächspartner zu den Themen HR, Vielfalt und zeitgemäße Arbeitswelt. LinkedIn Cawa Webseite Charta der Vielfalt e. V. LinkedIn Charta der Vielfalt e. V. Über Isabel Gebien: Eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Impact Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn Instagram

#110 Motherhood Penalty und Karriere: Wie Vereinbarkeit in Unternehmen gelingen kann.
Im Gespräch mit Sabine Rath: Vierfache Mutter, Agile Coach und Verfechterin für Gleichstellung – ihre Erfahrungen, Visionen und Lösungsansätze für mehr Fairness im Job. »Ich hatte nie eine Chance, vier Kinder zu haben und Karriere zu machen.« In der neuesten Folge von Equality 365 spreche ich mit Sabine Rath über die Herausforderung, Karriere und Familie wirklich zu vereinbaren – und warum wir das Narrativ rund um Leadership und Elternschaft neu denken müssen. Sabine ist agile Leadership Coach, Change Managerin und »Gründerin« einer Großfamilie mit vier Kindern. Sie weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr strukturelle Hürden und gesellschaftliche Erwartungen Mütter ausbremsen – und warum es trotzdem Lösungen gibt. Wir sprechen über: 📌 Welche Lektionen aus dem Familienleben sie zu einer besseren agilen Coach gemacht haben – und umgekehrt. 📌 Wie ein Unternehmen aussehen müsste, das Vereinbarkeit wirklich lebt. 📌 Die »Motherhood Penalty« – und wie Sabine ihren persönlichen Schmerz in Antrieb verwandelt hat. 📌 Mental Load: Ist das etwas, das jemals aufhört? Über meine Gästin: Sabine Rath ist vierfache Mutter und arbeitet als Change Managerin und Agile Coach in Vollzeit bei BASF. Sie setzt sich mit Leidenschaft und Expertise für die Themen Motherhood Penalty, Vereinbarkeit und New Work ein. Mit ihrem charmant-humorvollen Stil beleuchtet sie die unsichtbare Mechanik der Teilzeitfalle und inspiriert Frauen, ihren Weg in Karriere und Familie selbstbewusst zu gehen. Gleichzeitig fordert sie mutig strukturelle Veränderungen in Wirtschaft und Politik, damit Frauen gute Rahmenbedingungen vorfinden, um eine Familie zu gründen UND finanziell unabhängig zu bleiben. Ihr Credo: „Wer die Zukunft will, muss Vereinbarkeit fördern. Frauen rocken das System mit 72 Milliarden Stunden unbezahlter Care-Arbeit im Jahr – während Politik und Unternehmen auf Teilzeitlösungen setzen, die Mütter schleichend, aber sicher in die finanzielle und berufliche Falle führen. Aber genug davon: Vereinbarkeit ist kein Frauen-Hobby! Es ist höchste Zeit, die Verantwortung neu zu verteilen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die echte Wertschätzung und Chancengleichheit ermöglichen. Denn Kinder sind nicht nur das Herz jeder Familie, sondern auch die Zukunft unserer Wirtschaft.“ LinkedIn Über Isabel Gebien: Eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Impact Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn Instagram

#109 Sozialer Aufstieg und Gesundheit: Warum Herkunft über Lebenserwartung entscheidet.
Mit dem selbstständigen Apothenkenvertreter Claudio Santoro spreche ich über die unsichtbaren Barrieren im Gesundheitssystem und den eigenen Weg zu mehr Chancengerechtigkeit. »Es macht was aus, wo man aufwächst und ob man sich Gesundheit leisten kann, oder nicht.« In der neuesten Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Claudio über die entscheidende Rolle von sozialer Herkunft für gesundheitliche Chancen – und warum wir auch hier das Narrativ hinterfragen müssen. Claudio ist selbstständiger Apothekenvertreter und setzt sich aktiv für eine gerechtere Gesundheitswelt ein. Er weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr soziale Strukturen den Zugang zu medizinischer Versorgung, gesunde Ernährung und Bewegung beeinflussen. Aber wie können wir dieses Ungleichgewicht verändern? Darüber sprechen wir in dieser Folge: 📌 Warum soziale Herkunft oft über gesundheitliche Chancen entscheidet. 📌 Wie sich der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen auf die Versorgung auswirkt. 📌 Warum Sprachbarrieren im Gesundheitssystem mehr als nur eine Hürde sind – und welche Lösungen es gibt. 📌 Was würde Claudio verändern, wenn er die Möglichkeit hätte, das System sofort zu reformieren? -- Über meinen Gast: Der Traum von der eigenen Apotheke brachte mich dazu, als selbstständiger Vertretungsapotheker zu arbeiten. Diese Entscheidung gab mir die Freiheit, meinen Beruf flexibel auszuüben und Kolleginnen und Kollegen in Personalnot, zum Beispiel im Notdienst, zu unterstützen. Die Arbeit in der Apotheke erfüllt mich, da ich täglich mit Menschen in Kontakt komme und sie kompetent zu ihrer Gesundheit beraten kann. Website Linkedin Über Isabel Gebien: Eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Impact Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn Instagram

#108 MoreDiversity: Die Schlüsselrolle von Vielfalt in Wirtschaft und Ökologie.
Martina van Hettinga, Gründerin und Executive Search & Leadership Advisor über Diversity, Transformation und innovative Führung. »Wir müssen bei unseren tradierten Rollenbildern anfangen.« In der neuesten Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Martina van Hettinga über die zentrale Rolle von Vielfalt in der Wirtschaft – und warum wir bei unseren tradierten Rollenbildern ansetzen müssen. Martina ist Executive Search & Leadership Advisor, Gründerin und Angel Investorin. Mit der Initiative MoreDiversity.de setzt sie sich für echte Transformation statt bloßer Lippenbekenntnisse ein. Doch wie überzeugt man Unternehmen, dass Diversität nicht nur moralisch richtig, sondern auch wirtschaftlich ein Gewinn ist? Wir sprechen darüber: 📌 Warum viele Unternehmen immer noch an überholten Strukturen festhalten? 📌 Was es braucht, um den Fachkräftemangel als Chance zu nutzen? 📌 Und warum Nachhaltigkeit und Diversität untrennbar miteinander verbunden sind? Sind Quoten ein wirksames Mittel oder nur eine kosmetische Maßnahme? Und warum führt die digitale Transformation nicht automatisch zu mehr Vielfalt in Führungspositionen? Diese und viele weitere Fragen diskutieren wir in dieser spannenden Folge. Über meine Gästin: Martina van Hettinga ist Managing Partnerin bei i-potentials und eine der führenden Expertinnen für nachhaltige Organisationsentwicklung, Leadership und Transformation. Im Jahr 2022 gründete sie die gemeinnützige Initiative MoreDiversity.de, die sich für umfassende Vielfalt in Bildung, Medien, Politik und Wirtschaft einsetzt, um nachhaltige unternehmerische Lösungen für demografische Herausforderungen und Zukunftsfähigkeit zu finden. Neben ihrer Tätigkeit bei i-potentials und MoreDiversity ist Martina Mitglied im Aufsichtsrat der Grupa Pracuj S.A. und im Beirat von Cremanski & Company. Martinas LinkedIn i-potentials MoreDiversity.de Über Isabel Gebien: Eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn Instagram

#107 Kaffee neu gedacht: Wie Angelique’s Finest Frauen weltweit wirtschaftlich stärkt.
Vom Anbau bis zur Marke – wie ein innovatives Handelsmodell koloniale Strukturen im Kaffeehandel durchbricht und für Chancengerechtigkeit und Female Empowerment sorgt. »2,6 Milliarden Tassen werden weltweit täglich getrunken. Davon sind 95 % nicht direkt fairtrade gehandelter Kaffee.« In der neuesten Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Maura Oerding, Geschäftsführerin der Kaffeekoop GmbH, über fairen Handel, Innovation und Chancengerechtigkeit. Außerdem haben wir über folgende Themen gesprochen. 👉 Wie Angelique’s Finest Frauen weltweit wirtschaftlich unabhängig macht 👉 Vom Anbau bis zur Marke – wie ein innovatives Handelsmodell koloniale Strukturen durchbricht 👉 Was die Kaffeekoop im Hinblick auf die Klimakrise, Bildung und Weiterbildung bietet, um die Bäuerinnen langfristig wettbewerbsfähig zu machen -- Über unsere Gästin: Link zum Shop Link zum Buch Linkedin Hier lese ich die Geschichte von Philomene Die Erfindung (Trinkflasche) Über Isabel Gebien: Eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Inclusive Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn Instagram

#106 Rette mich, wer kann: Wie Unternehmen Zuversicht und Erfolg in der Krise finden.
Ein ehemaliger Oberarzt der Intensivstation über persönliche Erfahrungen, gesunde Leadership-Prinzipien, Motivation und die Kunst, in der Krise zu wachsen. »Wenn die Karriere Selbstzweck wird.« In der neuesten Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Dr. Timm Steuber – ehemaliger Oberarzt einer Intensivstation – über seine persönlichen Erfahrungen mit Krisen und dem Tod, Leadership und dem radikalen Berufswechsel, der sein Leben verändert hat. 📌 Was macht gesunde Führung aus – und warum scheitern so viele daran? 📌 Welche Prinzipien aus der Notfallmedizin können Unternehmen helfen, resilient zu bleiben? 📌 Was können wir aus Gesprächen mit Menschen am Ende ihres Lebens über Sinn und Erfolg lernen? Ein tiefgehendes Gespräch über Motivation, Hashtag#Leadership und die Kunst, in herausfordernden Zeiten zu wachsen. Über meinen Gast: Dr. Timm hat eine neue Mission: Nach einer Karriere als Arzt bringt er heute "gesunde Führung" in die Unternehmen und zu den Führungskräften. Zum Buch "Notarzt für die Seele" Über Isabel Gebien: Eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Inclusive Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn Instagram

#105 Zukunft auf Augenhöhe: Wie Bündnisse die Kitakrise lösen wollen.
Im Gespräch mit Peter Bleckmann über den Deutschen Kitapreis und die Macht guter Ideen in der frühen Bildung. »Die wirtschaftliche Leistung wird gebremst, wenn frühkindliche Bildung nicht unterstützt wird.« In der neuesten Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Peter Bleckmann über die Bedeutung der frühen Bildung und wie lokale Bündnisse mit innovativen Ideen - wie dem »Kitapreis« - diese Krise angehen. Peter gibt spannende Einblicke in den Deutschen Kitapreis, erklärt, warum es wichtig ist, gute Beispiele zu feiern, und spricht über die Herausforderungen und Chancen lokaler Bildungsinitiativen. Außerdem erlauben wir uns einen kleinen Abstecher in die heißdiskutierte Migrationsdebatte, denn Peter ist der Meinung »Migration ist für viele Probleme die Lösung.« Sind diese Bündnisse nur ein Pflaster auf einem maroden System – oder können sie echte Veränderungen bewirken? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge! 🎧 Ein Gespräch, das uns alle betrifft, egal ob wir schon Eltern sind, welche werden wollen, oder keine Kinder haben. Über meinen Gast: Peter Bleckmann, Dipl.-Pädagoge und M.A. Global Politics; Gründer und Leiter des Instituts Welt:Stadt:Quartier seit 2021; Experte beim Deutschen Kita-Preis in der Kategorie 'Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres'. Deutscher Kita-Preis Bewerbungsportal Interview zur Kategorie 'Lokales Bündnis für frühe Bildung' Zusatzpreis 'Attraktivität der Arbeit' Institut Welt:Stadt:Quartier Kontakt (auch zu Peter Bleckmann) -- Über Isabel Gebien: Eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Inclusive Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn Instagram

#104 Dekoloniale Bildung jetzt: Greg Onwuegbuzie's Vision für eine gerechte Gesellschaft.
Wie die »Deschoolonize e.V.« das deutsche Schulsystem dekolonisiert, Chancengerechtigkeit fördert und damit revolutioniert. »Rassismus wird jeden Tag in Schulen repliziert, meistens von Lehrkräften.« In der neuesten Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Greg Onwuegbuzie Mitgründer der »Deschoolonize e.V.« – Verein zur Dekolonisierung Berliner Schulen. Greg spricht über seine persönlichen Erfahrungen, als deutscher schwarzer Mann, in Deutschland geboren zu sein. Er erklärt, wieso er viel von dem, was er heute macht, seinen Privilegien zuschreibt und er beschreibt seinen Werdegang von der Wirtschaftsinformatik zum Bildungsaktivismus und Modeln. Gemeinsam mit der »Deschoolonize e.V.« möchte Greg die Lernpläne Berliner Schulen verändern und ein Bewusstsein für die deutsche Kolonialgeschichte schaffen. Ob er sich in Deutschland zu Hause fühlt, und wie genau der Verein funktioniert – erfahrt ihr in dieser Folge! -- Über meinen Gast: Geboren und aufgewachsen in Göttingen, begann Greg Onwuegbuzie seine Laufbahn als Leistungssportler mit einer kurzen anschließenden Profikarriere. Nach seiner sportlichen Karriere studierte er Wirtschaftsinformatik und zog für seinen Masterabschluss nach Berlin, ergänzt durch ein Auslandsjahr in Paris. Beruflich sammelte er Erfahrungen in der Wirtschaft als IT-Angestellter, bevor er den Schritt in die Selbstständigkeit in der Immobilienbranche wagte. Als Mitgründer und Vorstand des Vereins Deschoolonize e.V. engagiert er sich aktiv für die Dekolonisierung von Bildung und die Förderung einer diskriminierungsfreien Gesellschaft. Webseite Instagram Tiktok Petition Über Isabel Gebien: Eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Inclusive Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn Instagram

#103 Between History and Technology: How We Can Save Democracy!
A conversation with an investigative journalist, historian and tech entrepreneur, about disinformation, power structures, and the future of our societies. »The study that I have done on radicalization is, that it really is driven by peoples desire and need to BELONG.« In a podcast interview with David Troy. 🎙️ In this episode of Equality 365 he reveals what drives his passion for defending democracy. Dave explains why we currently are enduring a crises of collective memory and he explains how he sees the historical patterns of disinformation playing out in todays digital age. Dave gives great advice on how to mitigate potential threats to democracy such as coming up with a sales pitch of what a compelling democratic future actually looks like and we talked about the importance to invite people into that and help people to co-create. He also said: »With the right kind of leadership you can bring people together and create momentum. There was a great deal of energy around the Barack Obama candidacy - people were excited and that kind of leadership style where people can get motivated to all be brought together around common goals, is what we need.« -- About my guest: Dave Troy is an investigative journalist covering the intersection of technology and democracy. With a background as both a tech entrepreneur and historian, he brings his unique perspective to analysis of geopolitics, information warfare, and other current events. He is currently the publisher and editor of America 2.0, a news site focused on the future of democracy in America and around the world. Dave also writes a monthly column, The Wide Angle for The Washington Spectator. He is based in Baltimore, Maryland. Website »America 2.0« Article: The wide Angle: Who can stop Elon Musk? Article: Trumps big speech. Dave Troy Website About Isabel Gebien: Eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Inclusive Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn Instagram

#102 Bildung als Schlüssel zur eigenen Freiheit!
Aktivistin Sadaf Zahedi über Frauenrechte, persönlich erlebte Gewalt und Hoffnung für afghanische Frauen und weltweit. »Ich habe viele Jahre für meine eigene Freiheit gekämpft.« In der neuesten Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Sadaf Zahedi Autorin, Initiatoren eines Bildungsprojekts, Poetin, Aktivistin. Sadaf spricht mit mir über ihre Vergangenheit, als sie vor ihrem Vater aus Afghanistan flüchten musste, über Gewalt in ihrem Leben und wieso sie 2/3 ihres Lebens für ihre Freiheit kämpfen musste. Wir sprechen auch über das moderne Afghanistan um 1979 und Miniröcke. Über den Wandel und Sadaf erklärt, wieso Veränderung wichtig ist, für die persönliche Entwicklung. Sie spricht über ihr Bildungsprojekt und wieso diese Initiative maßgeblich für eine gerechte Welt einsteht. Über meine Gästin: Wikipedia Eintrag Projekte Artikel Literaturmagazin ARD Beitrag über Sadaf Beitrag über Alphabetismus 3Sat Beitrag: Gender Apartheid Beitrag: Unsere Kinder schreiben die Geschichte von Morgen. Buch: Kapstadt kauft Kühe Buch: Von Landeiern und Großstadtpflanzen Beitrag Poetin Sadaf -- Über Isabel Gebien: Eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Inclusive Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn Instagram

#101 Führungskraft, Mutter, Mentorin! So gelingt Führung zwischen Business-Erfolg und persönlicher Balance.
Praktische Tipps zu Teamaufbau, Konfliktlösungen und Achtsamkeit aus Sicht einer Frau, die in einer Doppelrolle als CEO tätig ist. »Zeigt das, was ihr könnt.« In der neuesten Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Katja Steger die in einer Doppelfunktion als CEO für Eprimo und E WIE EINFACH tätig ist. Katja spricht darüber, wie es ihr gelingt in dieser Doppelfunktion ganzheitlich zu führen und achtsam zu bleiben. Sie erzählt, wie sie selbst mit Druck umgeht und was ihr dabei hilft zwischen Karriere und Familie in der Balance zu bleiben. Außerdem ist sie der Meinung: »Dass man nicht laut sein muss, um erfolgreich zu sein.« Im Gespräch teilt Katja Tipps, für hocheffiziente Teams und gleichzeitig motivierte Mitarbeitende und ihr erfahrt, wie Katja über die Arbeitsmentalität der Gen Z denkt. -- Über meine Gästin: Katja Steger ist ein echter Energiemarkt-Profi. Bereits seit 2007 als Leiterin Marketing/Digital bei E WIE EINFACH, übernahm sie 2018 die Position der Geschäftsführerin. Seit August 2022 ist sie ebenfalls CEO von eprimo. e-wie-einfach.de TikTok Instagram LinkedIn -- Über Isabel Gebien: Eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Inclusive Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn https://www.linkedin.com/in/isabel-gebien-8b0667119/ Instagram

#99 Krebs am Arbeitsplatz: Wie Inklusive Führung und zielführende Unterstützung gelingen können.
Im emotionalen Gespräch mit einer Betroffenen und Expertin über Herausforderungen und Chancen für Führung und Inklusion. »Als Selbstständige Krebs zu haben, ist die Hölle.« In der neuesten Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit der inspirierenden Rebecka Heinz über ein Thema, das viele bewegt, aber oft tabuisiert wird: den Umgang mit einer Krebsdiagnose im Berufsleben. Rebecka teilt ihre ganz persönlichen Erfahrungen: vom Moment der Diagnose, zum Support, der wirklich hilft bis hin zu einer Karriere nach der Diagnose! Ist eine Krebsdiagnose wirklich ein Karrierekiller, oder gibt es auch Chancen, die daraus entstehen können? Außerdem spricht Rebecka darüber, was Unternehmen und Führungskräfte konkret tun können, um krebserkrankte Mitarbeitende fair und respektvoll zu behandeln. Kurzum: Es braucht eine individuelle Kultur der Unterstützung, die fair und auf Augenhöhe stattfindet. Und natürlich sollte es eine Balance zwischen High Performance und Selbstfürsorge geben. Aber mehr dazu hört ihr selbst in diesem schonungslos ehrlichen und berührenden Interview. Ein Gespräch voller Mut, Tiefe und praxisnaher Ansätze. ❤️ Viel Spaß beim Anhören, Teilen und Kommentieren! -- Meine Gästin: Website Linkedin Instagram Erstehilfe Paket Über mich: Engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Inclusive Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! LinkedIn Instagram

#98 “Inklusion als Innovationsmotor: Insights aus der Praxis eines barrierefreien Inkubators.
Ein tiefgehendes Gespräch mit Gründerin Sophie Dienberg über die Bedeutung von Inklusion in der Startup Szene und wie wir alle davon profitieren können. »Wir möchten die Startup Szene inklusiver aufstellen.« Dieses Podcast-Interview ist etwas ganz Besonderes. Hier teile ich erstmals Live-Ausschnitte vom Waterkant Festival 2024 und dem Equality 365 Interview mit der wunderbaren Sophie Dienberg. In dieser Folge spreche ich mit Sophie Dienberg, der Gründerin von INKLUB – einem barrierearmen Startup-Inkubator für Gründer:innen mit und ohne Behinderung. Sophie erzählt, wie sie auf die Idee kam und warum Barrierefreiheit in der Gründerszene so entscheidend ist. In diesem Zusammenhang berichtet sie auch von ihren eigenen beruflichen Erfahrungen in Uganda und was sie über die Zusammenarbeit mit einem gehörlosen Team gedacht hat. Besonders spannend: Wir reden darüber, wie wichtig es ist, unbewusste Vorurteile bei uns anzuerkennen, um sie zu entlarven – und wie der sogenannte Neugierdemodus dabei helfen kann. Über meine Gästin: Sophie Dienberg LinkedIn Website Über Mich: Isabel Gebien ist eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Inclusive Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! Inclusive Leadership Masterclass LinkedIn Instagram

#97 Wieso hat es die patriarchale Festschreibung so leicht?
Und warum stabilisieren wir die Geschlechterungerechtigkeit immer noch? Diese und weitere Fragen klären wir mit Forscherin und Wissenschaftlerin Dr. Pamela Geldmacher in diesem Gespräch. »Es gibt erstmal kein Baby, das auf die Welt kommt und ein Rassismus-A$$%?loch werden will!« Im Podcast-Interview von Equality 365 regt Dr. Pamela Geldmacher mit klaren Worten zum Nachdenken an. Die Wissenschaftlerin, Pause-Forscherin und Somatic Leadership-Expertin beleuchtet mit mir Themen wie Adultismus als unsere erste Diskriminierungserfahrung, die Notwendigkeit eines »Human Work«-Ansatzes, und wie wir als Gesellschaft zu echter Offenheit und Toleranz finden können. ❓ Warum halten wir an Strukturen fest, die uns immer wieder disziplinieren und Leistung über Menschlichkeit stellen? ❓ Wie können wir Yin und Yang, Stärke und Sanftheit, gleichwertig leben? ❓ Wie gelingt es uns patriarchale Muster hinter uns zu lassen? ❓Und was passiert, wenn wir mehr Präsenz wagen, statt nur zu performen? Ein Gespräch über neue Utopien und Impulse, wie wir sie zur Realität werden lassen. -- Über meine Gästin: Dr. Pamela Geldmacher ist Somatic Leadership-Expertin, Pause-Forscherin, promovierte Medien- und Kulturwissenschaftlerin, ausgebildete Kauffrau für audio-visuelle Medien, zertifizierte Mental Coachin, Atem-, Yoga-, und Mindful Movement-Lehrerin, Dozentin und Moderatorin. Nach über 24 Jahren Arbeitserfahrung in Medien, Journalismus, Tourismus, Lehre und Forschung, begleitet sie mittlerweile Menschen in Institutionen und Unternehmen dabei, mit ihrem Konzept des SOMATIC LEADERSHIP in die kraftvolle Umsetzung von (all)täglichen Teamprozessen und anstehenden Transformationsschritten zu gelangen. Die Kreation einer integralen Kultur der Pause, die ressourcenorientiertes und umsetzungsstarkes Arbeiten allererst ermöglicht sowie ein starkes körperintelligentes (Selbst-)Management verbunden mit der Etablierung einer alle Miteinbeziehenden intuitiven Kraft werden dabei zum nachhaltigen Fundament, um die gemeinsamen Unternehmensziele auf völlig neue Weise erreichen zu können. Für Teams. Für Führungskräfte. Für Organisationen. Homepage LinkedIn Instagram Über mich: Isabel Gebien ist eine engagierte Gründerin im ed-tech Bereich, Brückenbauerin, Podcast-Host und systemische Personal- und Business Coach mit einer starken Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit. LinkedIn Instagram Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Inclusive Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden. Durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung, zukunftsfähig sein. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich!

#96 Überleben, ankommen, verändern: Mujtaba Sarfaraz' Reise von Afghanistan in die deutsche Pflegedienstleitung.
Ein Gespräch über Flucht, Integration, Hoffnung, Vorurteile, Rassismus und Resilienz. »Ich bin erfolgreich, wenn ich wirklich zur Ruhe finde.« Und damit spricht Mo einen Satz aus, den vermutlich viele marginalisierte Menschen nachempfinden können. Im Podcast Interview mit Mujtaba Sarfaraz, Leiter in einem Pflegedienst und Papa. In dieser Folge von Equality 365 sprechen wir über Mos Überlebensdrang, der sich nach der Ermordung seines Papas durch die Taliban und seiner Flucht über Afghanistan nach Deutschland, eingestellt hat. Er lebt seit nicht mal 10 Jahren in Deutschland und spricht mit mir darüber, wie es sich anfühlt, dass Menschen in ihm eine andere Person sehen wollen und seine positiven Beiträge zur Gesellschaft, durch Vorurteile und Rassismus, überschattet werden. Wie können wir marginalisierten Menschen nicht nur mehr Sicherheit schenken, sondern auch mehr (berufliche) Chancen? Ein Gespräch über seine persönliche Hoffnung, Wünsche und seine Absicht, die Pflegebranche zu revolutionieren und vielfältiger zu gestalten. Über meinen Gast: LinkedIn Über mich: Hast du Lust, deine Leadership-Skills oder die, deiner Führungskräfte aufs nächste Level zu bringen? In meiner brandneuen »Online Inclusive Leadership Masterclass« dreht sich alles darum, wie du ein Umfeld schaffen kannst, in dem wirklich alle Stimmen gehört werden - durch Selbstreflexion, Empathie und inklusive Führung. Klingt spannend? Wenn du bereit bist, echten Impact zu machen, dann trag dich jetzt für die Warteliste ein! Bald geht’s los – ich freue mich auf dich! Isabel Linkedin

#95 Soziale Ungleichheit und Monopolmacht in einer Demokratie?
Über die Begriffe, deren Zusammenhang, Kritik und Lösungsansätze. »Die Wirtschaft wird weniger divers, innovativ und wirtschaftsfähig durch Monopolmacht.« Im Podcast Interview mit Tina Haupt, Referentin bei World Economy, Ecology & Development (WEED) & Aufsichtsratsmitglied bei Rebalance Now. [Anzeige] In dieser Folge von Equality 365 sprechen wir darüber, was Monopolmacht bedeutet und wie sie uns als Gesellschaft betrifft. Tina spricht über die Gefahren und möglichen Vorteile von Monopolmacht im Zusammenhang mit unserer Demokratie. Sie erklärt, inwiefern Monopolmacht mit sozialer Ungleichheit zusammenhängt und wir sprechen darüber, wieso die reichsten Menschen der Welt, weiße cis-Männer sind. »Was treibt Superreiche dazu an, immer noch mehr haben zu wollen?« Und ist die Umverteilung von Vermögen die einzige Lösung für Gerechtigkeit? Hört selbst. - Über meine Gästin: Tina arbeitet seit 10 Jahren bei der NGO „Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung“. Der Verein befasst sich mit Fragen der sozialen Ungleichheit auf globaler Ebene. Themen von WEED sind Finanzmarktpolitik, Steuergerechtigkeit, Rohstoffgerechtigkeit, Handelspolitik oder Konzernmacht, das Thema zu dem Tina arbeitet. Die Themen hängen eng zusammen und münden in vielen Fällen in der Frage, ob Konzerne zu viel Macht haben – oder anders ausgedrückt, ob wir sie zu wenig regulieren. Wieso können sie massiv Steuern vermeiden, Rohstoffe unter menschenunwürdigen Bedingungen abbauen oder Gesetze so beeinflussen, dass ihr Geschäftsmodell ewig bestehen bleibt, auch wenn es Mensch und Umwelt schadet? Solche Fragen haben Tina schon immer interessiert, weshalb sie Geopolitik in Frankreich (Sorbonne) studiert hat. Sie wusste schon damals, dass sie danach gern in einer NGO arbeiten will. Das besondere an WEED ist, dass es hier um strukturelle Lösungen auf einer gesamtwirtschaftlichen Ebene geht, anstatt darum, die Auswirkungen dieses unfairen Wirtschaftssystems zu lindern (was allerdings leider auch eine wichtige Arbeit ist). 2023 hat Tina zusammen mit 3 Mitstreiter*innen den Verein „Rebalance Now“ gegründet, der sich ausschließlich mit der Frage von Monopolmacht beschäftigt. Er ist die Schnittstelle zwischen der Kartellrechtsszene und der Zivilgesellschaft und will eine breite Anti-Monopolbewegung in Deutschland aufbauen. Tina Haupt Linkedin Rebalance Now Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Grundlagentext Monopolmacht von Ulrich Müller & Tina Haupt Oxfam Inequality Inc. Bzw. Jährlicher Bericht zur Sozialen Ungleichheit 3-teilige ARTE Doku über Konzernmacht Doku über Jeff Bezos BÜCHER: Buch über die Abnahme von Innovationsfähigkeit von Ariel Ezrachi Grundlagen: Michelle Meagher: „Competition is killing us“ Hans-Jürgen Jakobs „Das Monopol im 21. Jahrhundert“ Dame die ihr Vermögen gespendet hat ist übrigens Marlene Engelhorn, die sich im Verein „taxmenow“ engagiert, der ebenfall in der Initiative Konzernmacht aktiv ist „Warum Marktmacht den Klimaschutz unterminiert“ Artikel von Max Bank & Nelly Grotefendt Paradigmenwechsel im Wettbewerbsrecht stärkt sozial-ökologische Transformation Artikel von Tina Haupt & Nelly Grotefendt

#94 Persönlich und Professionell: über Herausforderungen und Erfolge als Frau, Beraterin, und Coach mit Behinderung.
Im Gespräch mit Laura Gehlhaar. »Behinderung ist immer politisch.« Im Podcast Interview mit Laura Gehlhaar, Autorin, Beraterin, Speakerin für Inklusion, Feminismus und Allyship. In dieser Folge von Equality 365 sprechen wir über fehlende #Zugehörigkeit bei Behinderung, durch nicht vorhandene Barrierefreiheit. Laura verrät, wieso sie sich diesbezüglich in den USA wohler gefühlt hat und sie beschreibt ihren Alltag im Rollstuhl und wieso eine Behinderung Identitätsprägend ist. Laura erklärt, weshalb »behindert zu werden« eine gesellschaftliche Aufgabe ist, die nur gemeinsam bewältigt werden muss. Und sie spricht über sehr diskriminierende Erfahrungen, wieso Ausschluss immer »kacke« ist und warum gerade Menschen mit Behinderung eine unglaublich hohe Frustrationstoleranz und Resilienz aufweisen. Ein so warmes und irgendwie humorvolles Gespräch über Hoffnung, Hoffnungslosigkeit, Liebe und Fürsorge. Über meine Gästin: Laura Gehlhaar ist studierte Sozialpädagogin und Psychologin, lebt in Berlin und arbeitet als Autorin sowie Unternehmensberaterin für Inklusion und Antidiskriminierung. Auf Social Media setzt sie sich leidenschaftlich für eine progressive Sichtweise auf Inklusion ein, mit der Überzeugung, dass eine starke Demokratie auf Diversität und Teilhabe basiert. 2016 veröffentlichte sie ihr erstes Buch „Kann man da noch was machen?“ im Heyne Verlag. 2022 trug sie als Mitautorin im Sammelband „Unlearn Patriarchy“ mit einem Beitrag über Selbstermächtigung und Selbstbestimmung als behinderte Frau bei. Website Linkedin Instagram Über Mich: Website Linkedin Instagram

#93 Vaterschaft als Karriere-Booster: Wie dad.icated (Väternetzwerk von Beiersdorf) die Zukunft für Väter neu denkt.
Ein Gespräch mit Kukas Hurrle - über Karriere, Kinder, Konsumgüter und nachhaltige Markenstrategien. »Care work doesn't know gender.« Im Podcast Interview mit Lukas Hurrle, Senior Global Lead NIVEA MEN Strategy, Insight, Discovery, Vater von 3 Kindern und Co-founder vom Vaternetzwerk »dad.icated« bei Beiersdorf. In dieser Folge von Equality 365 sprechen wir über Lukas #Vereinbarkeit von beruflicher Verantwortung und #aktiverVaterschaft - denn er arbeitet in einem Teilzeit- und Jobsharing-Modell auf einer 150 %-Stelle. Außerdem sprechen wir darüber, wieso Lukas »dad.icated« mitgegründet hat, wieso Man(n) sich nicht zwischen Familie und Karriere entscheiden sollte und wieso der Feminismus etwas ist, wo sich jeder Mensch engagieren sollte. Lukas erzählt auch, wieso die Entscheidung für eine Teilzeitstelle & Elternzeit nicht von Beginn an klar war und welche Auswirkungen es bis heute hat. Und wir diskutieren darüber, was passieren muss, damit die aktive Vaterschaft von Unternehmen gefördert wird? Kann eine aktive Vaterschaft die Unternehmenskultur positiv beeinflussen? Das erfahrt ihr in dieser Folge über Mut, Kommunikation, Offenheit und eine wertvolle Vater-Kind-Bindung. Über meinen Gast: Lukas (40) lebt mit seiner seiner Familie in Hamburg und engagiert sich für aktive Vaterschaft und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In Teilzeit bei Beiersdorf tätig, gründete er nach der Elternzeit mit Kollegen das Väter-Netzwerk "dad.icated". Das Netzwerk setzt sich für gleichberechtigte Geschlechterrollen ein. Es erreicht Väter, Partner und Führungskräfte und fördert eine Unternehmenskultur, die individuelle Lebensmodelle unterstützt. Lukas' Vision ist eine Zukunft, in der Väter und Mütter die gleichen Chancen haben, Familie und Beruf zu leben. Lukas Linkedin Über mich: meine Website Isabel Linkedin

#92 Auf Augenhöhe: Lehreraktivismus und die Zukunft der Bildung.
Kreative Lösungsansätze für soziale Gerechtigkeit. »Ein beschwerlicherer Weg ist manchmal auch der ehrlichere.« Im Podcast Interview mit Jens Kindermann, ehemaliger Leistungssportler und Lehrer an einer »Brennpunkt Schule« in München. In dieser Folge von Equality 365 sprechen wir über einen typischen Lehreralltag, über zu kleine Klassenräume ohne Fenster und zu große Klassen und Jens beschreibt wie ihn seine eigene Erfahrung aus einer nicht-Akademiker-Familie zu kommen, geprägt hat. Außerdem erklärt Jens, wieso seine Schüler:innen mit Hunger zur Schule kommen und was er dagegen unternimmt und wieso es relevant ist, als Lehrer:in in diesem System auch eigene Initiative zu ergreifen, fernab des Lehrplans. Wir sprechen über Herausforderungen und Chancen in unserem Schulsystem und wir definieren, was »Brennpunkt Schule« bedeutet. Über meinen Gast: Jens war Leistungssportler (Schwimmen, Rennrad, Triathlon), der schon früh den Entschluss fasste, schreibend die Welt zu verbessern. Aber das Leben hatte andere Pläne. Nach Bundeswehr und Ausbildung tauchte er ganz in die Welt der Pädagogik ein und setzt sich nach dem Motto "Veränderung ist meine Kontinuität" für eine wertschätzendere Pädagogik ein." Jens Instagram Über mich: LinkedIn Instagram Website

#91 Beyond Labels: Neurodivergenz, Neurodiversität und der Mut, Normalität neu zu definieren.
Im Gespräch mit der Wirtschaftpsychologin und psychologischen Psychotherapeutin Katrin Terwiel über die Schnittstelle von Vielfalt, Technologie und sozialer Gerechtigkeit. »Es gibt einen großen persönlichen Leidensdruck, aber auch Stärken bei neurodivergenten Menschen.« Im Podcast Interview mit Katrin Terwiel, Wirtschaftspsychologin und psychologische Ex-Executive, DEIB Executive, Coach, Strategieberaterin und Co-Host des Psychologie-Podcasts DEEP SHIT TALKS. In dieser Folge von Equality 365 sprechen wir über den Unterschied zwischen Neurodivergenz und Neurodiversität, darüber, ob es angebracht ist, neurodivergente Menschen als »krank« zu betiteln und welche Rolle die Arbeitswelt bei der Förderung von Neurodivergenz spielt. Außerdem analysieren wir, wieso es aktuell so viele ADHS-Diagnosen gibt und wir sprechen über die Versorgungslage und den Zugang zu Ressourcen für Betroffene. Eine super interessante Folge über Mut, das Freisein, innovative Ansätze und Employee Resource Groups. Meine Gästin: Die Psychotherapeutin und Ex-Executive Katrin Terwiel hat in ihrer Konzernlaufbahn über 500.000 Menschen geholfen, gesünder, freier und produktiver zu arbeiten. Heute leitet sie Führungspersönlichkeiten und Unternehmen in Sachen Mental Health und Diversity an und erschließt Ressourcen, die in den meisten Firmen brach liegen. Katrin hat keine Angst vor heiklen Themen und reißt ohne Druck systemische Hürden ein. Katrin fühlt sich in Vorstandsbüros genauso heimisch wie in der Rockkneipe. Unvoreingenommen betreut sie Führungskräfte durch persönliche Herausforderungen und Unternehmen auf ihrem Weg in eine inklusive Arbeitswelt. Daneben diagnostiziert und coached Katrin Menschen mit ADHS und bespricht in ihrem Podcast DEEP SHIT TALKS psychologische Themen für Profis und Laien. Die 37-Jährige lebt mit ihrem Hund Kio in Köln, wenn sie nicht gerade mit ihrem Bulli on Tour ist. Podcast: DEEP SHIT TALKS Website LinkedIn Über Mich: Website Linkedin

#90 Väter in Elternzeit! Ein längst überfälliges Modell für die Gleichstellung und doch nur rar vertreten.
Im persönlichen Gespräch mit Andreas Weck - Redakteur beim t3n-Magazin - über Beweggründe, eigene Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen, für Elternzeit und »mehr Wir, statt Ich«. »Für getane Arbeit bekommst du Wertschätzung! Fürs Vater-sein nicht.« Im Podcast Interview mit Andreas Weck, Redakteur der neuen Arbeitswelt beim t3n-Magazin, Ex-Silicon-Valley-Reporter, Beirat bei New Work Evolution, Panel-Speaker, LinkedIn Top Voice 2019, Arbeiterkind und jetzt auch Vater. Und genau darüber sprechen wir in der aktuellen Folge meines Podcasts Equality 365. Denn in dieser Folge geht es darum, dass Andreas sich für eine Elternzeit entschlossen hat und damit einer von immer noch viel zu wenigen Vätern ist, der die Care-Arbeit für das Kind zu 50 % mit der Partnerin teilt. Außerdem sprechen wir über den Stellenwert von Kindern in unserer Gesellschaft und wie er sich in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Und Andreas gibt wertvolle Tipps, spricht über Herausforderungen, Männlichkeit und Chancen, die die Elternzeit für ihn persönlich, aber auch menschlich bedeutet hat. Über meinen Gast: Andreas Weck ist Redakteur für Arbeitswelt beim t3n-Magazin. In den letzten Monaten war er jedoch Care-Arbeiter in Vollzeit. Andreas hat zweimal Elternzeit genommen, zuerst einen Monat zur Geburt und dann nochmal sechs Monate. Andreas Linkedin Zudem haben wir darüber gesprochen, wie sich die Kindheit verändert hat: Mehr darüber in diesem Podcast. Und wir haben über Folgendes Buch gesprochen: »5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen. Einsichten, die ihr Leben verändern werden.« - Bronnie Ware Zitat: »Ich wünschte, ich hätte nicht so viel gearbeitet.« Über mich: Linkedin Website Instagram

#89 Neurodiversität am Arbeitsplatz: Hochsensitivität als Schlüssel zur Kreativität und sozialen Gerechtigkeit
Ein Podcast-Gespräch mit einer hochsensitiven Mutter und Psychologin. »Hochsensitivität ist eine spannende Sache, die viele Unternehmen noch nicht auf dem Zettel haben.« Im Podcast Interview mit Friederike Leibinger, Dipl.-Psychologin, Business Coach für HSP, Team Coach für psychologische Sicherheit, Speakerin und Mutter. In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 sprechen wir über Friederikes eigene Erfahrungen als hochsensitive Mutter und Frau. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen Hochsensitivität und Hochsenibilität, über Neurodivergenz und Neurodiversität. Friederike verrät, wie man das Potenzial der Hochsensitivität für sich nutzen kann und welchen Benefit es für Organisationen verspricht. Außerdem sprechen wir über ihren »parental burnout« und Friederike richtet ein paar Worte an alle hochsensitiven Menschen. Über meine Gästin: Friederike Leibinger ist Dipl.-Psychologin, zertifizierter Coach und Mentorin für hochsensitive Mitarbeitende und Führungskräfte. Zudem ist sie Team Coach für psychologische Sicherheit, gelingende Zusammenarbeit und Kollaboration. Speaking Engagements gibt es von ihr zum Thema: „Steckt in der Hochsensibilität (ungenutztes) Potenzial für die Business-Welt?“ Website Sensitivitätstypen-Test Neuroleadership Manifest Über Mich: Website LinkedIn

#88 Vom Flüchtling zum Vorreiter! Die inspirierende Reise von Ali Mahlodji und seine Vision für eine gerechtere Gesellsc
Ein Gespräch über Bildung, Innovation und soziale Verantwortung! »Ich wurde oft genug geliebt in meinem Leben, um so zu sein, wie ich bin.« Im Podcast Interview mit Ali Mahlodji, Modern Humanist, Impact Founder & Keynote Speaker, CEO von futureOne und Founder von whatchado, Autor und Vater. In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 sprechen wir darüber, wie es Ali eigentlich gelingt, so menschlich zu sein. Er spricht über seine Erfahrungen, dass Menschen wie Objekte behandelt wurden, über seine eigene persönliche Reise mit Herausforderungen und wieso »geben seliger ist, als nehmen«. Wir diskutieren wie uns Zukunftsfähigkeit gelingt und wie wir im Hier & Jetzt handlungsfähig bleiben. Außerdem zitiert Ali Schlüsselaspekte aus eine Harvard Studie, um ein glückliches Leben zu führen. Wir beenden unser Gespräch mit folgenden zwei Fragen: »Was ist der gemeinsame Sinn, der Menschen?« »Wer willst du als Mensch sein?« Über meinen Gast: Ali kam er als Flüchtling nach Europa, begann seine Karriere als Schulabbrecher und hatte in seinem Leben über 40 verschiedene Jobs - vom Bauarbeiter bis zum Top-Manager.Aus einer Kindheitsidee heraus, gründete er die Internet-Berufsorientierungsplattform WHATCHADO*, das Handbuch der Lebensgeschichten, welches Menschen aufzeigt, welche beruflichen Möglichkeiten es im Leben gibt. Das Unternehmen wurde unter seiner Führung als CEO in den ersten 3 Jahren Marktführer für VideoEmployerbranding im deutschsprachigen Raum. Ali Mahlodji wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem UN World Summit Award und dem Staatspreis für Bildung und Wissen und wurde 2021 Mitglied des internationalen FORBES Business Council. Heute ist er international als Experte für Bildung und Arbeit tätig und berät Unternehmen, Politik und Organisationen bei Fragestellungen des Wandels im Zeitalter der Digitalisierung, dabei immer mit Fokus auf den Faktor Mensch und dessen Potentiale. In seiner Arbeit als Trendexperte für das Zukunftsinstitut entstanden die beiden Bücher „Work Report" und „Next Level Work“. Einen großen Teil seiner Arbeit widmet er seit vielen Jahren der Lebenswelt junger Menschen, um sie dabei zu begleiten, ihre Potentiale zu entdecken und ist als Vermittler unterwegs, um Erwachsenen die Lebenswelt der Jugend zu erklären. Seine beiden Bücher zur Potentialentfaltung, „Und was machst du so?“ und „Entdecke dein Wofür“ wurden beide Bestseller. Die Europäische Union ernannte ihn zum EU Jugendbotschafter auf Lebenszeit und die UNICEF ihn zum Ehrenbeauftragten. Der ehemalige Österreichische Bundeskanzler Christian Kern nannte ihn „kreativ, erfolgreich und dazu menschlich“. Website FutureOne Persönlichkeitsentwicklungsprogramm HEROES LinkedIn Über mich: Website LinkedIn Instagram

#87 Rassismus und Diskriminierung sind allgegenwärtig: insbesondere, wenn man nicht akzentfrei spricht!
Wieso es wichtig ist, dass auch nicht-Betroffene weiterhin laut sind und sich für marginalisierte Gruppen einsetzen. »Wir sollten Menschen trotz ihres Akzents mit Respekt, Empathie und Offenheit begegnen.« Im Podcast Interview mit Dr. Carolin Tobo Tobo, Rechtsextremismus- und populismus Expertin, DEIB Beraterin und Keynote Speakerin. In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 sprechen wir darüber, wie sich Menschen mit Migrationshintergrund in DE zugehörig fühlen können und wieso ein »fremder Akzent« eine Hürde bedeuten kann. Wenn man in ein neues Land kommt, spricht man nicht unmittelbar akzentfrei, obwohl man hoch qualifiziert ist. Stattdessen wird Menschen hierdurch ihre Glaubwürdigkeit aberkannt – sie werden gar als weniger professionell eingestuft und bewertet. Carolina teilt auch ihre persönlichen Erfahrungen zum Thema, sie gibt Tipps für Organisationen, um mehr Offenheit zu ermöglichen und wir sprechen über Rassismus. Über meine Gästin: LinkedIn Website Über Mich: LinkedIn Website

#86 Care-Arbeit und Geschlechtergleichstellung: Provokante Einblicke und Lösungen.
Wie Male Allyship, Elternzeit und Mindset-Shifts zu einer gerechteren Gesellschaft führen – Ein tiefgehendes Gespräch mit Vincent-Immanuel Herr über Care Work und soziale Gerechtigkeit. »Männer müssen verstehen, dass Sexismus nicht weit weg passiert, sondern bei den Frauen, die ihnen nahe stehen.« Im Podcast Interview mit Vincent-Immauel Herr, Vater, Gründer, Feminist und Male Allyship und Gender Equality Advocate. In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 sprechen wir darüber, welche Rolle Männer, als Verbündete für diese wichtigen Themen, einnehmen. Vincent erklärt, wieso er selbst Elternzeit nimmt, was unsere eigene Sozialisation mit der Sorgearbeit zu tun hat und wieso es mehr Väter-Role-Models geben muss. Er beschreibt auch, wieso sich gerade ältere, weiße CEOs mit Töchtern dem Thema mehr und mehr öffnen und gibt konkrete Maßnahmen für Organisationen, um Male Allyship und Gleichstellung zu fördern. »Wie gelingt es uns #CareArbeit in der Gesellschaft wertzuschätzen?« Vincent-Immanuel Herr ist Autor, Berater und Sprecher zu den Themen Male Allyship, Geschlechtergerechtigkeit und Europäische Integration. Er ist Co-Gründer des Beratungsunternehmens Herr & Speer und begleitet Unternehmen und Organisationen auf dem Weg mehr Männer für Gleichstellung und als effektive Verbündete zu aktivieren. Seit neuestes Buch ist eine Anleitung für Männer und unter dem Titel Das Buch, das jeder Mann lesen sollte. In vier Schritten zum Feministen 2023 im Beltz Verlag erschienen. Er lebt mit seiner Frau und Tochter in Missouri, USA. Über meinen Gast: Website LinkedIn Instagram Gastbeiträge im Spiegel (Großteils zu Fragen rund um Sorgearbeit und Vereinbarkeit) Foto-Credit dafür ist: Sapna Richter. Über mich: Website Linkedin

#85 Vom Abbruch zum Aufbruch: Queere Identität, Empowerment und die Förderung sozialer Gerechtigkeit in der Arbeitswelt.
Im persönlichen Gespräch mit DEI&B und People and Culture Beraterin, Nathalie Marie Pérez Sievers. »Wenn du mit dem Finger auf jemanden zeigst, zeigst du mit vier Fingern auf dich selbst.« Im Podcast Interview mit Nathalie Marie Pérez Sievers.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 sprechen wir darüber, wie viel Einfluss ihre venezolanische Herkunft und queere Identität auf Ihr heutiges Sein haben, wieso sie ein Herz für Studienabrecher:innen hat und welchen Raum Diskriminierungen in ihrem Leben eingenommen haben. Wir sprechen über Puppenhäuser und was sie mit Stereotypes und unconscious Biases zu tun haben, und wieso Kund:innen, die sich für eine Zusammenarbeit mit Nathalie entscheiden, zukünftig eine Social Fee zahlen. Außerdem sprechen wir über Führungskompetenzen und wieso es wichtig ist auch als Führungskraft Hilfe einzufordern und Nathalie erzählt was es mit ihrem Empowerment Programm auf sich hat. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im Bereich People & Culture und Diversity, Equity, Inclusion & Belonging ist Nathalie Marie Pérez Sievers eine gefragte Expertin. Ihre berufliche Reise führte sie durch Start-ups, multinationalen Konzerne und Digitalagenturen, bis sie schließlich the PEOPLE! hub und the DIVERSITY! hub gründete. Hier vereint sie ihre Rollen als systemische Organisationsberaterin, zertifizierte Business Trainerin und Speakerin, um Unternehmen bei der Umsetzung von nachhaltigen People & Culture und Diversity, Equity, Inclusion & Belonging Strategien zu unterstützen. Über meine Gästin: LinkedIN Diversity Hub Website People Hub Website Über Mich: LinkedIn Website

#84 Brücken bauen für mehr Gerechtigkeit in Organisationen und der Gesellschaft.
Ein Gespräch über Vielfalt, Purpose und Risikobereitschaft mit der Allianz Global Head of DEI, Patrizia Fazli. Authentisch, Inklusiv, Innovativ. »Fact is, I shouldn't be here.« Im Podcast Interview mit Patrizia Fazli, Global Head of DEI bei der Allianz.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts EQUALITY 365 sprechen wir darüber, wieso Patrizia sich erst während ihres Masters in Rotterdam wirklich zugehörig gefühlt hat und wieso es uns in Deutschland weniger gelingt, ein Gefühl von Zugehörigkeit zu fördern. Wir sprechen übers Schwarz-Weiß-Denken, über ihre persönlichen Herausforderungen und inwiefern die eigene Erfahrung ihre Sicht auf soziale Gerechtigkeit geprägt hat. Patrizia verrät Tipps, wie sie ihren Purpose im Job gefunden hat und welche konkreten Maßnahmen Organisationen umsetzen können, um vielfältigere Teams aufzubauen. Dieses Gespräch handelt von Mut, Geduld und dem »Unbequem sein«. -- Über meine Gästin: Patrizia, Global Head of DEI bei der Allianz, setzt sich leidenschaftlich für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion ein. Als Frau mit Migrationshintergrund, die aus einem nicht-akademischen Haushalt kommt, hat ihr Karriereweg von L'Oréal über die Selbständigkeit bis hin zu McKinsey ihr Engagement für die Förderung einer inklusiveren Welt tief geprägt. Für ihre Führungsqualitäten anerkannt, betreut Patrizia angehende Führungskräfte und betont die Werte Authentizität, Empowerment und Mut zur Veränderung. Als Speakerin möchte sie dazu inspirieren, Vielfalt zu zelebrieren und positive Veränderungen voranzutreiben. LinkedIN Über Mich: LinkedIn Website EQUALITY 365

#83 Ich habe keine Lust mehr gegen die Windmühlen in der Produktions- und Logistikbranche anzukämpfen!
Im Gespräch mit einer jungen Führungskraft: vom Burnout bis zur Erkenntnis, dass wir Potenziale entfalten müssen, statt sie auf der Straße liegen zu lassen. »In der Produktion herrscht eine Zweiklassengesellschaft.« Im Podcast Interview mit Alex Barber.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 sprechen wir darüber, wieso sich Produktionsmitarbeitende oft nicht gesehen fühlen. Alex war selbst jahrelang Führungskraft für blue collard frontline Mitarbeitende und sie erklärt, wieso wir hier zu viel Potenzial auf der Straße lassen. Außerdem gibt Alex Tipps, was man in der Produktion tun kann, um auf die Bedürfnisse und Anliegen der Mitarbeitenden Rücksicht zu nehmen. Eine zentrale Fragestellung für einen Mindset-Shift kann sicherlich die folgende sein: »Wie denke ich überhaupt über einen Produktionsmitarbeitenden und wieso?« Alex motiviert dazu, selbst einen Tag in der Produktions zu arbeiten, um einen wirklichen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Alex Barber ist Gründerin und Geschäftsführerin der Shift Changers GmbH, einer spezialisierten Boutique-Beratung für Personal- und Organisationsentwicklung in der Produktion und Logistik. Ihr Ziel: Das volle Potenzial der gewerblichen Belegschaft zu entfalten und so den langfristigen Erfolg von Industrieunternehmen zu sichern Alex kommt selbst aus der Operativen und hat bis zu 45 gewerbliche Mitarbeitenden bei Beiersdorf und Tesla geführt. Hierdurch lernte sie die wirklichen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Zielgruppe kennen und setzt sich heute dafür ein, dass ALLE Menschen - auch die, die in Schichten und nicht am Laptop arbeiten und vielleicht keinen Uniabschluss haben - gesehen, gehört, verstanden und entwickelt werden. Über meine Gästin: LinkedIn Website Über mich: LinkedIn Website

#82 Gesunde Leistungsfähigkeit in der Arbeitswelt: Im Gespräch mit Benjamin Rolff.
Strategien eines Gründers, Coaches und Triathleten für einen nachhaltigen Erfolg für Unternehmen und Individuen. »Wir müssen im Team über Bedürfnisse sprechen.« Im Podcast Interview mit Benjamin Rolff.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 sprechen wir über gesunde Leistungsfähigkeit durch Selbstführung. Benjamin erklärt, wie es Organisationen gelingt, eine gesunde Arbeitskultur zu etablieren. Wieso müssen wir hierfür alte Prozesse und Strukturen hinterfragen? Und wieso müssen wir überhaupt etwas verändern, wenn es doch jahrelang gut funktioniert hat? Wir diskutieren, inwiefern Sport ein positiver Hebel für eine gesunde Selbstführung sein kann und ihr erfahrt ganz persönliche Einblicke aus schwierigen Zeiten, in Benjamins Leben. Benjamin Rolff ist Co-Gründer von coeffect. Als Leadership Coach und Organisationsberater begleitet er seit 13 Jahren Unternehmen und ihre Führungskräfte auf dem Weg in eine gesunde, wirksame Arbeitswelt. Er produziert zudem den Leading Well Podcast, ist Kolumnist beim STRIVE Magazine und Top Voice bei LinkedIn zu den Themen Führung, Mental Health und Self-Leadership. Als ausgebildeter Business Coach, Resilienz Trainer und Mental Health First Aider verbindet er gesundes Arbeiten mit neuen Arbeitsweisen und moderner Führung. Über meinen Gast: coeffect Website LinkedIn Über Mich: EQUALITY 365 Website LinkedIn Instagram

#81 Im Gespräch mit Claudia Gersdorf: Wie CSR, Purpose und Nachhaltigkeit Teil unserer Identität werden.
Über unterschiedliche Vielfalts-Dimensionen, persönliche Herausforderungen und den gesellschaftlich- nötigen Wandel. »Claudia wird immer auf Assistenz angewiesen sein.« Im Podcast Interview mit Claudia Gersdorf.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 sprechen wir über Claudias Großwerden mit einer Körperbehinderung (»Diversitätsbonuns«) und darüber, wie viel Macht die Worte Fremder über uns haben können, wenn wir Dinge nicht kritisch hinterfragen. Claudia erklärt, wie Organisationen werteorientiert handeln können und gleichzeitig erfolgreich sind. Außerdem sprechen wir über Female Empowerment und »way making«, Privilegien, Energie, Kraft, Liebe und finanzielle Mittel und wir machen einen kleinen Ausflug in die Herausforderungen unseres Bildungssystems, aus Sicht zweier Mütter. -- Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Kommunikation, insbesondere in den Bereichen Unternehmensverantwortung (CSR), Purpose und ganzheitlicher Nachhaltigkeit, ist Claudia Gersdorf Gründerin und CEO von „PolaR BEAR Positive Relations“. Gersdorf ist ausgebildeter Contextueller und Life Coach sowie Keynote Speakerin. Sie spricht fünf Sprachen, arbeitete in 10 Ländern Afrikas, lebt und wirkt seit ihrer Geburt mit einem "Diversitäts-Bonus" wie sie selbst ihre Körperbehinderung bezeichnet. Ihr Ziel ist es, Projekte, Unternehmen, Organisationen zu unterstützen, die sich für All Profit und Pro Benefit, Menschenrechte und Gerechtigkeit, Gesundheit und Weiterentwicklung einsetzen. Ihr Credo: Wir haben keine Power. Wir sind die Power! Über meine Gästin: Mein Mut-Weg in der ARD Claudia LinkedIn Claudia Instagram Website Über Mich: Isabel LinkedIn Isabel Website

#80 Familienunternehmertum reloaded: Wie Gerda und Christian die Tradition neu definieren.
Und mit Gerechtigkeit und Leidenschaft als Role Models voranschreiten. Ein progressives Gespräch über konstruktives Streiten, alte weiße Männer und Frauen ab 30. »Es gibt kein Familienunternehmen, wo es nicht zwischendurch mal knallt.« Im Podcast Interview mit Gerda Söhngen und Christian Schmidt, Co-CEO bei KEIL.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 sprechen wir über Co-Leadership und darüber, wieso diese Position weder für Christian, noch für Gerda etwas Besonderes ist. Gerda spricht über ihren ganz persönlichen Fuck-up beim ersten Anlauf und Eintritt ins Familienunternehmen, und wieso sie sich im zweiten Schritt für einen Co-Leader, Christian, entschieden hat. Christina erzähl wie es ist extern dazuzustoßen und wie eine gute Zusammenarbeit zwischen beiden am besten funktioniert. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile eines Tandems, über konstruktives Streiten und über alte weiße Männer und Frauen ab 30. Über meine Gäst:innen: Website KEIL Im Tandem? LinkedIn Gerda Instagram Gerda LinkedIn Christian Über mich: LinkedIn

#79 Work Life Romance: Die Zukunft der Arbeit neu denken.
Burnout, Boreout, Innovationen und Herausforderungen im Zeitalter der Veränderung. Was können wir selbst tun? »Ich möchte Menschen dazu ermutigen, ihre Potenziale zu leben.« Im Podcast Interview mit Filiz Louise Kacmaz.🎙️ Von der Arbeiterklasse ins Managementboard. In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 sprechen wir darüber, wieso Arbeit menschlicher werden muss. Filiz spricht über ihr Großwerden, den eigenen Karriereweg vom Boreout zum CEO und sie erklärt, wie es uns gelingt aus dem Autopiloten herauszukommen. Wir sprechen über Leidenschaft, »zu wenig Impact haben«, Balance und Mut. Über meine Gästin: Filiz Louise Kacmaz ist geschäftsführende Gesellschafterin der Work Life Romance GmbH. Als Geschäftsführerin, Coach, Ausbilderin, Autorin und Speakerin setzt sie sich täglich für eine menschlichere Arbeitswelt ein. Ihr besonderer Fokus liegt dabei auf den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Personen und auch der Unternehmen, die sie mit der Life-Design-Methode zusammenbringt. Mit Mitte 20 hatte sie selbst die Diagnose Boreout, das war der Start für ihre individuelle Life Design Reise. Heute ist sie der festen Überzeugung: Jede Person hat das Potenzial in sich, ihr Berufsleben nach ihren individuellen Bedürfnissen zu gestalten. Linkedin Filiz Linkedin Work Life Romance Instagram Filiz Ihr Buch Unternehmens Website Infos zur Ausbildung »Life Design« Über mich: Linkedin

#78 Demokratie und Vielfalt: Ein tiefgreifendes Gespräch über Rassismus und Diskrimierung.
Diversity-Experte Michael Birnbaum darüber »Junge aus’m Viertel, Gastarbeiterkind, Nachkommen von Sklaven« zu sein. »Ich liebe Deutschland, aber Deutschland liebt mich nicht zurück.« Im Podcast Interview mit Michael Birnbaum.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 spreche ich mit ihm über das »anders sein«, wieso kindliche Prägungen und Erlebnisse bis heute etwas in ihm auslösen und wieso es ihm wichtig ist, dass sich die Leute in seiner Gegenwart wohlfühlen. Michael beschreibt, inwieweit Machtasymmetrien Rassismus und Diskriminierung beeinflussen, was sich im Bildungssystem verändern muss, um Chancengerechtigkeit zu ermöglichen und wir diskutieren die Frage: Wie es uns gelingt die Menschen zu erreichen, die eigentlich nicht von uns erreicht werden wollen. »Was hat Rassismus eigentlich mit mir zu tun?« Über meinen Gast: Michael Birnbaum ist Mitgründer der Diversity Academy und als zertifizierter Diversity Manager und Trainer tätig. Er bietet Beratungsdienste für Unternehmen an, die ihre Vielfaltsstrategien verbessern wollen, und leitet Schulungsprogramme für zukünftige Diversity-Trainer:innen. Als erfahrener Speaker hält Michael Keynotes zu Diversity-Themen, die er sowohl auf nationaler als auch internationaler Bühne präsentiert. Sein Einsatz zielt darauf ab, Diversität als gelebte Normalität in Deutschland zu verankern. LinkedIn Website Diversity Academy Über mich: LinkedIn

#77 Die Brücke zwischen Mensch und Tech: Mina Saidze.
Im Gespräch über Big Data und KI und den Zusammenhang zu Diversity, Equity und Inclusion. »KI ist ein Spiegel der Gesellschaft!« Im Podcast Interview mit Mina Saidze, KI-Expertin, Autorin FairTech, Gründerin.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 spreche ich mit ihr über ihre afghanischen Wurzeln, wie es ihr gelingt trotz des Erfolgs, so herzlich und nahbar zu sein, zu welchem Zweck sie ihr Unternehmen »Inclusive Tech« gegründet hat und ob sie an eine diskriminierungsfreie KI glaubt? Mina erklärt, wieso Data Analytics besonders relevant für People & Culture Bereiche sind und wieso es von hoher Bedeutung ist, auf eine frühe und digitale Kinder-Bildung zu setzen. Mina Saidze ist eine mehrfach ausgezeichnete KI- und Datenexpertin, Gründerin, Publizistin und eines der bekanntesten Gesichter der Digitalszene in diesem Land. Sie wuchs als Tochter politischer Aktivisten aus Afghanistan in Hamburg auf und arbeitet im Bereich Big Data und Künstliche Intelligenz für Hightech-Startups und Konzerne. Im Oktober 2023 erschien ihr Sachbuch "FairTech: Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft" bei Quadriga. Mit Inclusive Tech gründete sie europaweit die erste Beratungs- und Lobbyorganisation für Diversity in Tech und KI-Ethik und schaffte es auf die Forbes 30 Under 30-Liste. Über meine Gästin: Website LinkedIn Instagram Über mich: LinkedIn

#76 Gleichberechtigte Elternschaft und Spitzenpolitik sind nicht vereinbar.
Im Gespräch mit Grünenpolitiker Sven Christian Kindler über Politik, Verantwortung, Freiheit, Geschlechterrollen, Erwartungen und die Rolle von Familien in unserer Gesellschaft. »Aus meiner Sicht ist die Klimakrise eine Krise unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems, wo Menschen/ Unternehmen mit Interessen davon profitieren, dass sie die Erde oder Menschen ausbeuten.« Im Podcast Interview mit Sven Christian Kindler, Grünenpolitiker und Vater.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 spreche ich mit ihm darüber, wieso »ein Mandat im Bundestag manchmal zwei Vollzeit-Jobs sind«, wie er Gerechtigkeit definiert und was das mit seiner persönlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu tun hat. Wir sprechen über gesellschaftliche Ungleichheiten, Vermögen & Erbschaft, Chancengerechtigkeit und Christian gibt konkrete, strukturelle Maßnahmen auf den Weg, wie wir Familien mit Blick auf die Grundsicherung besser ausstatten könnten. »Armut beschämt die Gesellschaft, nicht aber die, die von Armut betroffen sind.« -- Sven-Christian Kindler, geb. 1985 in Hannover, ist Betriebswirt, hat im Unternehmenscontrolling gearbeitet und ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist Sprecher für Haushaltspolitik der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Als Chefhaushälter der GRÜNEN ist der Schwerpunkt seiner politischen Arbeit die Finanzierung von Investitionen in den klimagerechten Umbau der Wirtschaft und Vorhaben zur Stärkung des Sozialstaats sowie der Resilienz der Demokratie. Über meinen Gast: Website LinkedIn Instagram Über mich: LinkedIn

#75 Globale Visionen, Lokale Stimmen: Ein Gespräch mit Nela Riehl, kandidierende für die Europawahl 2024.
In diesem spannenden Gespräch tauchen wir ein in die Vision einer Welt, in der soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte nicht verhandelbar sind. Erfahre, wie eine Lehrerin mit ghanaischen Wurzeln, sich für eine feministische Außenpolitik einsetzt. »Menschenrechte sind nicht verhandelbar!« Im Podcast Interview mit Nela Riehl, Spitzenkandidierende von Volt Deutschland für die Europawahl 2024.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 spreche ich mit ihr über die Rolle von Europa in der Förderung von Chancengerechtigkeit und Diversität, darüber, wie sie zu unseren Menschenrechten steht und wieso »Klimapolitik auch Menschenpolitik« ist. Nela erklärt, wie eigene, diskriminierende Erfahrungen ihre politische Agenda geprägt haben, welches Mindset sie ihren Kindern nahebringen möchte und wie sie unterrepräsentierte Gruppen in Europa, durch ein mögliches Amt, stärken wird. Ich bin eine Schwarze Lehrerin aus Hamburg und Mutter zweier Kinder. Ab dem Sommer möchte ich als Abgeordnete für die Partei Volt im Europäischen Parlament für Rechte von Frauen und marginalisierten Gruppen eintreten. Besonders liegt mir dabei der Kampf gegen die Klimakrise am Herzen. Über meine Gästin: LinkedIn Volt Deutschland - Nela Riehl Über mich: LinkedIn

#74 Generation Z im Business: Vom TikTok-Gesicht zur Unternehmerin.
Ein Blick hinter die Kulissen mit Anastasia Barner. Wie eine 24-Jährige die Unternehmenswelt aufmischt und für Klarheit sorgt. »Expertise ist in mir und nicht an mir!« Im Podcast Interview mit Anastasia Barner.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 spreche ich mit ihr über respektloses Verhalten, aufgrund von Alter, über die fehlende Wertschätzung gegenüber der GenZ und wieso wir als Gesellschaft zu oberflächlich sind, insbesondere was den Kleidungsstil von Frauen angeht. Außerdem sprechen wir über ein Kapitel in ihrem Buch »(Ge)Gründet - Start-Up-Szene Uncovered«, ob die »Fake Female Founders - wirklich so supportive sind, wie es scheint?«. Anastasia berichtet von FeMentor, ihrem Reverse Mentoring Programm, eine fehlende Scheiterkultur und wieso der Erfolg anderer Frauen, nicht unseren eigenen mindert! Anastasia Barner, Autorin von (Ge)Gründet - Start-Up-Szene Uncovered, ist eine der jüngsten Gründerinnen Deutschland und ist seit 4 Jahren etabliert in der Startup Welt. Anastasia gilt als Stimme der Gen Z und ist TEDx Speakerin. Sie rief "FeMentor" die erste Reverse Mentoring Plattform in Europa ins Leben und war parallel das internationale TikTok Gesicht der Deutschen Welle. Heute steht sie als Expertin und Moderatorin auf zahlreichen Bühnen und spricht über Social Media, Generation Z und Startups. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Mit 14 Jahren fing Anastasia als Journalistin an und fand mit dem Buch ihren Weg zurück zum Schreiben. Über meine Gästin: Buch Website LinkedIN Instagram Anastasia Instagram FeMentorin Über Mich: LinkedIN

#73 Rollenklischees der Geschlechter: Ein Vater spricht über Vorurteile und Herausforderungen.
Elternschaft, Care-Arbeit und Beruf im Fokus. Was braucht es für Vereinbarkeit und echte Balance wirklich? »Ich habe mich bewusst dafür entschieden, meinen Teil der Care-Arbeit für unsere Tochter zu übernehmen, obwohl wir hier auf dem Land viel Gegenwind dafür bekommen.« Im Podcast Interview mit Philipp Söhngen, Berufsfeuerwehrmann, Vater und Ehemann.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 spreche ich mit Philipp über seine bewusste Entscheidung Care Arbeit zu leisten, nachdem seine Frau Gerda Söhngen sich dazu entschieden hat, das Familienunternehmen KEIL gemeinsam mit Christian Schmidt zu übernehmen. Philipp verrät, wie es ihm gelingt, Unverständnis von Nachbar:innen oder Freund:innen zu ignorieren, wie er Vereinbarkeit und Teilzeit-Job managed und wie er über traditionelle Geschlechterrollen und seine Prägung denkt. Er spricht auch über die positiven Veränderungen innerhalb der Beziehung zu seiner Frau und Kind, seit der Entscheidung und welches Mindset er sich in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Vorurteile von allen wünscht. »Was braucht es, damit Frauen und Männer in unserer Gesellschaft gleichgestellt sind?« Philipp Söhngen ist 37 Jahre alt und lebt ca. 50km von Köln entfernt in einem 21.000 Seelen Dorf. Er ist verheiratet und Vater einer 6 jährigen Tochter. Seit 16 Jahren arbeitet er als Berufsfeuerwehrmann im Schichtdienst und übernimmt mittlerweile den großen Teil der Care Arbeit, da seine Frau Familienunternehmerin ist. Über meinen Gast: Instagram Über mich: LinkedIN

#72 Mutig, Modern, Menschlich: Eine junge KI-Expertin als Kandidatin im Fokus der Europawahl 2024.
Im Gespräch mit Yasemin Efiloğlu über Verantwortung, Chancengerechtigkeit und das Zeitalter der Digitalisierung. »Ich sehe, dass ich anders bin.« Im Podcast Interview mit Yasemin Efiloğlu.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts Equality 365 spreche ich mit Yasemin darüber, wie es ihr so kurz vor der Europawahl geht. Wieso ist ihr Gerechtigkeit so wichtig? Wieso musste sie immer härter arbeiten, als andere und welche Stimmen möchte sie im Zuge ihrer Kandidatur tragen und fördern? Außerdem verrät sie, wie sie die Rolle von KI in der Politik wahrnimmt und sie erzählt von Forschungs-Erkenntnissen, wie Frauen, die in der Politik tätig sind, von den Medien dargestellt werden. -- Yasemin ist Digitalexpertin und Spitzenkandidatin für die Europawahl bei Volt. Angespornt durch den Krieg in der Ukraine und den weltweiten Abbau von Frauenrechten, gab Yasemin ihren sicheren Job auf, um sich full-time bei der paneuropäischen Partei Volt zu engagieren. Volt setzt sich für umfassende EU-Reformen ein, um ein gerechteres, innovatives und klimafreundliches Europa zu schaffen. Persönlich kämpft Yasemin für die Stärkung der Frauenrechte, mehr Diverisität im Politikbetrieb und eine gerechte Digitalpolitik. Über meine Gästin: LinkedIn Instagram Volt Deutschland Über mich: LinkedIn

#71 Wir brauchen ein neues Verständnis von zivilem Engagement, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit.
Im Gespräch mit DEI-Beraterin Dr. jur. Asmaa El Idrissi, der muslimischen Rosa Parks. »Wir brauchen ein neues Verständnis von zivilem Engagement.« Im Podcast Interview mit Dr. jur. Asmaa El Idrissi.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts sprechen wir darüber, welchen Zusammenhang es zwischen ihr und Rosa Parks gibt, wieso sie sich selbst als Künstlerin der Überlebensstrategien bezeichnet und wieso die »Anwaltswelt« nichts für sie war. Wir diskutieren auch über die deutsche Historie, ihre persönlichen diskriminierenden Vorfälle und darüber, was wir uns im Kontext Diversity von den USA abschauen können. Eine zentrale Frage beschäftigt uns auch: »Wie können wir Inklusion in der Gesellschaft fördern?« Dr. Asmaa El Idrissi ist Verfassungsjuristin mit Schwerpunkt Antidiskriminierungsrecht, Diversity Managerin Business Coachin und leitet derzeit das Projekt FATMA bei der Swans Initiative. Neben- und freiberuflich DEIB Consultant und Dozentin an der Hochschule Bochum für Managing Diversity. Über meine Gästin: LinkedIn Über mich: LinkedIn

#70 Elternschaft, Vaterschaft und der gemeinsame Nenner, soziale Gerechtigkeit.
Über erste Erkenntnisse aktueller Forschungen, über die vielfältigen Lebenslagen von Vätern und inwiefern Barbie und die Deckelung des Elterngeldes hierbei eine Rolle spielen. »Väter unterhalten sich nicht über ihre Vaterschaft mit ihren Kolleg:innen.« Im Podcast Interview mit Prof. Dr. Kim Bräuer.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts gibt es einen Rundumschlag zum Thema Vaterschaft von damals bis heute. Kim erzählt von ihren größten Erkenntnissen aus der Forschung, wieso Väter trotz zunehmender Angebote, ihre Väter-Role-Models nur selten in den sozialen oder den allgemeinen Medien finden und wir sprechen darüber, weshalb unter Väterbloggern das Ideal des zumeist weißen, aktiven Vaters herrscht. Vaterschaft in Armut oder Vatersein mit Migrationserfahrung hingegen kaum thematisiert werden. Wir diskutieren die Unterschiede von progressiven Vätern und nicht progressiven Vätern, dem Buzzword »regretting parenthood« und wir sprechen über die zentrale Frage: »Was einen guten Vater eigentlich ausmacht?«. Als Professorin der Sozialen Arbeit an der Dualen Hochschule SH forscht Kim unter anderem zu Vaterschaft und Armut. Mit ihrer aktuellen bundesweiten VAPRO-Studie bringt die Wissenschaftlerin Licht ins Dunkel um Vaterschaft in Deutschland. Sie berät Landesregierungen, öffentliche Arbeitgeber und Unternehmen und ist Mitglied in zahlreichen sozialen Gremien sowie Fachbeiräten. Über meine Gästin: Abschlussbericht Väterprojekt [Abschlussbericht Armut in Schleswig-Holstein](https://search.gesis.org/publication/gesis-ssoar-89537 Artikel, #papahatdazuehnichtszusagen. Die (Selbst-)Darstellung von) Vätern in den sozialen Medien Über mich: Isabel Gebien LinkedIn

#69 Staatenlosigkeit: Ist dir bekannt? Nein, dann darfst du diese Folge nicht verpassen.
Was bedeutet Staatenlosigkeit, wie ist die Gesetzgebung und wie können sich Menschen trotz Staatenlosigkeit zugehörig fühlen. »Das System will einen nicht hier.« Im Podcast Interview mit Christiana Bukalo.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts sprechen wir darüber, dass es in Deutschland kein Verfahren gibt, wie Staatsangehörigkeit geklärt wird. Wir sprechen über persönliche Beweggründe, die Christiana zur Gründung einer Menschenrechtsorganisation für #Staatenlosigkeit bewegt haben. Sie erzählt, wieso es in Deutschland eine Rechtslücke gibt, was es überhaupt bedeutet staatenlos zu sein, wie man den Druck auf die Politik erhöhen kann und was jede*r einzelne tun kann, um einen positiven Wandel mitzugestalten. Was bedeutet es überhaupt eine ungeklärte oder geklärte Staatenlosigkeit zu besitzen? Und was verliert Deutschland eigentlich, wenn sie Menschen eine Staatsangehörigkeit geben würden? Wir sprechen über Ausgrenzung, Rassismus, Leid, fehlende Zugehörigkeit und ein Leben, das definitiv nicht in Freiheit gelebt werden kann. Christiana Bukalo ist die Co-Gründerin und Initiatorin von Statefree. Statefree’s Mission ist es, Zugehörigkeit, Teilhabe und Gleichberechtigung für staatenlose Menschen zu schaffen. Staatenlose Menschen sind Personen, die von keinem Staat als Staatsangehörige anerkannt werden und demnach sehr eingeschränkten Zugang zu ganz grundlegenden Rechten haben. Weltweit leben schätzungsweise 15 Millionen Staatenlose, in Deutschland sind es über 125 Tausend. Durch Community Building, Political Advocacy und Kampagnenarbeit schafft Statefree zum einen Sichtbarkeit für Staatenlose und kreiert zugleich einen Diskurs über notwendige Lösungen für die Problematik der Staatenlosigkeit. Für ihre Arbeit wurde Christiana durch das FOCUS Magazin als eine der TOP100 Women 2022 ausgezeichnet und darüber hinaus durch das Business Punk Magazin als eine von 100 „Gesichtern der Zukunft“ der Business Punk Watchlist 2023 genannt. Über meine Gästin: Website Instagram Statefree Instagram Christiana LinkedIn Statefree LinkedIn Christiana Über mich: LinkedIN

#68 Die Zukunft der Arbeit: Inklusion, Innovation und die Macht der Veränderung.
Im Gespräch mit Kira Marie Cremer, New Work Expertin, Beraterin und Autorin. »Fokus der Arbeit ist es, etwas gesellschaftlich relevantes und gutes zu bewegen. Und das ist für mich auch New Work.« Im Podcast Interview mit Kira Marie Cremer.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« sprechen wir unter anderem darüber, wieso New Work und soziale Gerechtigkeit zusammenhängen. Kira beschreibt, inwiefern die Eigenverantwortung durch das New-Work-Modell gefordert wird, was ihre Absicht mit ihrem Buch »New Work – das Buch für Einsteiger:innen« ist und wieso sie persönlich auch ein flexibles Arbeitsmodell lebt. Wie können wir inklusiver und barrierefrei durch New Work geben, ist ebenfalls eine zentrale Fragestellung, die Kira beantwortet. -- Kira Marie Cremer ist New Work Expertin, Beraterin, Podcast Host und Autorin. Über meine Gästin: LinkedIn Zum Buch Über Mich: LinkedIN

#67 Seit ich bei Google arbeite und größere Gehälter verdiene, wird mir mehr zugehört!
Über den sozialen Aufstieg aus einer einkommensschwachen Familie, Vorurteile, Privilegien, Traumata, die Liebe & Entfremdung. Ein Gespräch mit Emre Çelik - Antidiskriminierungsexperten, das zum Nachdenken einlädt. »Ich war gerne die Fiktion von anderen.« Im Podcast Interview mit Emre Çelik.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« sprechen wir darüber, wieso Emre früher gerne die Fiktion von anderen war, dass 99,9 % der DNA von Mann und Frau identisch sind und was er durch den Tod des Vaters gelernt hat. Emre spricht über die größten Ängste, persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse und wir diskutieren, was es braucht, um in unserer Welt zu »überleben«. Er erklärt auch, wieso die Geschlechtsidentität ein soziales Konstrukt ist. Wir philosophieren über die Liebe, Traumata, Entfremdung und darüber, dass wir nie genug sind. Emre Celik (they/he) ist ein mehrfach ausgezeichneter Anti-Diskriminierungsexperte, der ein innovatives Anti-Diskriminierungs-Ökosystem eingeführt hat, um Diskriminierung zu bekämpfen. Im Rahmen dieses Vorhabens gründete er 2022 die NGO Wespeakyoudonate.org, eine Plattform, die NGOs mit Unternehmen verbindet. Bis 2023 hat Emre insgesamt 40.000€ aus Vorträgen gesammelt und alle Erlöse zur Unterstützung deutscher LGBTQIA+ NGOs verwendet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil seiner Initiative ist das Startup Occtopus, das einen neuen Ansatz, zur Herausforderung unbewusster Vorurteile, sowie zur Konfrontation mit schädlichen Stereotypen bei Kindern vorstellt. Über meinen Gast: LinkedIN Website Instagram: iam.emrecelik TikTok: emres_arbeitswelt YouTube: EmresPinkPillow Über mich: LinkedIn

#66 Die Kitakrise ist am Anschlag!
Über ein modernes Ausbildungssystem, wieso alle Kinder ein Recht auf einen Kitaplatz haben und konkrete Lösungen, um dem Vereinbarkeits-Struggle entgegenzuwirken. »Eltern müssen laut werden.« Im Podcast Interview mit Nicole Hoffmann.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« sprechen wir darüber, welche finanzielle Herausforderung eine Erzieher:innen Ausbildung bedeutet. Nicole und ich diskutieren, wieso ein:e Erzieher:in nicht den gleichen Stellenwert wie ein:e Lehrer:in hat, wir sprechen darüber, wieso um Erzieher:innen nicht geworben wird und wieso es unglaublich wichtig ist, dass Eltern auf die Straße gehen und noch lauter werden. Nicole Hoffmann, Unternehmerin, Pädagogin und Gründerin der ErfolgsKITA. In den letzten 6,5 Jahren hat sie 4 SportKITAs in Bayern und Ba-WÜ gegründet. Ihre Vision ist es, die KITA-Branche in Deutschland zu einem attraktiven Arbeitsmarkt zu entwicklen. Über meine Gästin: Website Instagram Nicole's Website Über mich: LinkedIn

#65 Führungskraft mit Handicap - yes, she can!
Über Herausforderungen, Vorurteile und Teilhabe - für eine Welt, in der alle Menschen Chancen haben. »Jeder Tag ist ein daily Struggle.« Im Podcast Interview mit Susann Klebig-Noesch.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« sprechen wir über ihre größten Herausforderungen als Frau in Führung mit Handicap. Susann erklärt, wieso sie täglich das Gefühl hat von der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden, wieso es nicht reicht nur 100 % zu geben und wieso sie sich sogar wünscht, dass Leute sie auf ihr Handicap ansprechen. Außerdem diskutieren wir, warum Reflexion, Vorurteile, Privilegien und werteorientierte Dialoge dazu beitragen, soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft zu fördern. -- Susann ist Recruiting Strategy Lead bei der Techniker Krankenkasse und eine starke Botschafterin für Diversität und Inklusion. Ihre eigene Schwerbehinderung nutzt sie um ein Vorbild für Chancengleichheit zu sein und setzt sich leidenschaftlich für vielfältige Talente am Arbeitsplatz ein. Ihr Engagement als Coach und Mentorin fördert positive Veränderungen und stärkt andere auf ihrem Weg zu mehr Toleranz und Vielfalt. Über meine Gästin: Susann's LinkedIn Susann's Website

#64 Von der Leistungssportlerin zur Top Managerin des Early-stage Investor Readiness Programms bei PwC.
Hier hört ihr alle Themen rundum: Investments & Trends, Fundraising & Funding Markt, Venture Capital, Diversität im VC/ Startup Ökosystem, Female Entrepreneurship und Empowerment. »Wir sollten an den Kriterien und Forderung für potenzielle Investorinnen arbeiten. Denn ich bin der Meinung, wenn man von unten nach oben aufbaut, werden wir erst in 10 - 15 Jahren diverse Venture-Capital-Investorinnen-Landschaften haben und das ist für meinen Geschmack zu langsam.« Im Podcast Interview mit Sherin Maruhn.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« sprechen wir darüber, was ihr Leistungssport mit ihrem heutigen, beruflichen Erfolg zu tun hat und wieso es ihr wichtig ist, Frauen und Diversity grundsätzlich im Startup-Ökosystem zu fördern. Sie spricht über das PwC Investor Readiness Program, welche Herausforderungen der Fundraising-Markt mit sich bringt und sie gibt wertvolle Tipps, wie man sich auf Pitches mit VCs vorbereiten kann, um die Chancen zu maximieren. Sherin Maruhn ist Venture Deals Managerin, @Pwc Raise Program Lead, Speakerin, Board Member und Mentorin. Über meine Gästin: Sherin's LinkedIn PwC Raise Program Über Mich: Isabel's LinkedIn Isabel's Instagram

#63 Ich habe eine psychische Erkrankung: Hallo Borderline-Persönlichkeitsstörung!
Wie sich das im Alltag äußert, was man sich als betroffener Mensch von der Gesellschaft wünscht und wieso es wichtig ist, darüber zu sprechen. Laura Noelle Gassen im Interview. »Ich habe eine Borderline Persönlichkeitsstörung.« Im Podcast Interview mit @Laura Noelle Gasse.🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« sprechen wir über ihre jahrelange Therapie, bis zur richtigen Diagnose, inwiefern sie die Krankheit belastet, welchen Unterschied ihr berufliches Outing gemacht hat und sie erklärt, was aktuell ihre größten Herausforderungen sind. Sie erzählt auch, was sie sich von der Gesellschaft im Hinblick auf psychische Erkrankungen wünschen würde und wieso es sogar Sinn ergibt, diverse Menschen im Unternehmen einzustellen. -- Laura Noelle Gassen ist Aktivistin für Mental Illness Inklusion. Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrung als Unternehmensberaterin mit Borderline spricht sie über die Vereinbarkeit von Krankheit und Karriere. In ihrer Tätigkeit als Speakerin und in Kooperation mit Unternehmen berät sie zum transparenten Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt. Über meine Gästin: Website Laura's LinkedIn Über Mich: Isabel's Linkedin

#62 Der Game Changer: Wie Mitarbeiterbindung für die Zukunft der Arbeit wirklich funktioniert!
Die Zeit ist reif für neue Spielregeln im HR Consulting & Recruiting - mit Herz und Verstand. »Der CV ist bei weitem unwichtiger, als wir glauben.« Im Podcast Interview mit Toygar Cinar.🎙️ In dieser Folge sprechen wir über seine persönliche Motivation und den Weg ins HR und Recruiting. Wieso es wichtig ist, dass wir mehr auf die Potenziale der Mitarbeitenden schauen, als auf ihren CV. Toygar berichtet von seinen Erfahrungen, um wirtschaftlichen Erfolg und zufriedene Mitarbeitende zu ermöglichen und er gibt weise Tipps für eine gesunde Unternehmenskultur. Außerdem sprechen wir über Diskriminierung & Rassismus im Recruiting. Toygar hat seine Leidenschaft für Menschen zum Beruf gemacht und gilt heute als anerkannter Experte für Recruiting & HR. Mit Erfahrungen aus dem Bankwesen, wo er Teams im Asset Finance und Private Equity aufbaute, erkannte er, wie wertvoll charakterlich passende Teams sind. Bei RheinWest HR Solutions GmbH revolutioniert er nun die HR-Landschaft, indem er von Recruiting über Jobarchitektur bis hin zum Employer Branding alles überdenkt, um sicherzustellen, dass Unternehmen und Mitarbeitende nicht nur fachlich, sondern auch charakterlich optimal zueinander passen. Mein Gast: Rhein-West.de Website Toygar's LinkedIn Toygar TikTok Über mich: Isabel's LinkedIn Isabel's Instagram

#61 Von der Selbstwirksamkeit zum Erfolg: nachhaltig und mit dem Herz am richtigen Fleck!
Wie man mit 24 Jahren geschäftsführende Vorständin wird und einen Purpose lebt. »Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.« Im Podcast Interview mit Lena Glemser.🎙️ In dieser Folge spreche ich mit ihr über ihre Leidenschaft fürs soziale Engagement und inwiefern das obige Zitat von Hermann Hesse sie täglich antreibt und motiviert. Lena berichtet von ihren ersten Berührungspunkten mit Armut und sie spricht darüber, inwiefern diese Erfahrungen sie verändert haben. Wir sprechen über »letsact«, wo gemeinnützige Organisationen mit Ehrenamtler*innen verbunden werden und Lena erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, um letsact zu unterstützen. Wir diskutieren den Zwiespalt zwischen berufliche Balance und Ambition und Lena gibt wunderbare Tipps, wie jede*r von uns dazu beitragen kann, eine gerechte, gesunde und zukunftsfähige Gesellschaft mitzugestalten. -- Lena Glemser, 24 Jahre alt, studiert aktuell Public & Nonprofit Management in Berlin. Schon mit 13 Jahren initiierte sie ihr erstes Hilfsprojekt, um internationale Projekte für Chancengleichheit zu unterstützen. Nach dem Schulabschluss vertiefte sie ihr Wissen im Bereich Social Entrepreneurship an einer Social Innovation Academy in Uganda, wo die Idee für letsact entstand. Seit Herbst 2021 ist sie Geschäftsführende Vorständin bei letsact. Über meine Gästin: letsact Website Lena's LinkedIn Über Mich: Isabel's LinkedIn

#60 Inwiefern beeinflusst toxische Männlichkeit die Unternehmenswelt und mindert unsere Gleichstellung?
Im Gespräch mit Sophie Bieber, Tech Führungskraft, Autorin und Speakerin. »I wanna lick you out.« Ist eine Aussage von vielen, die Frauen in der heutigen Zeit von Geschäftspartnern oder Kollegen gesagt bekommen. Im Podcast Interview mit Sophie Bieber.🎙️ In dieser Folge sprechen wir über ihr Buch »Das Ende der toxischen Männlichkeit«, was man tun kann, wenn man sich in einer toxischen Geschäftsbeziehung befindet, und wieso es dringend notwendig ist, dass wir über veraltete Rollenbilder und unsere Sozialisation sprechen. Denn: Die Schattenseite von toxischer Männlichkeit betrifft vor allem Männer. Indem sie glauben, »Männer weinen nicht«, sich Maskulinem-Verhalten fügen oder keine Hilfe suchen, wenn sie mentale Leiden erfahren. Außerdem sprechen wir über den negativen Einfluss von »Boys Clubs« auf die Karrieren von Frauen und über die »emotionslose Exzellenz« der Frau, was ebenso toxisch ist. Sophie Bieber ist seit mehr als 10 Jahren in der Wirtschaft tätig und als globale Führungskraft in der Technologiebranche etabliert. In ihrem Buch „Das Ende toxischer Männlichkeit“ erzählt sie die Geschichten diverser Menschen, die im Berufsleben mit schädlichen Stereotypen und und Machtmissbrauch konfrontiert sind. In den sozialen Medien spricht sie über Leadership der Zukunft, Unternehmenskultur und legt den Finger in die Wunde, indem sie auf Missstände aufmerksam macht. Über meine Gästin: Sophie's LinkedIn Sophie's Instagram Sophies Buch: Das Ende der toxischen Männlichkeit Über mich: Isabel's LinkeIn Isabel's Instagram

#59 Erfolgreich! Von der beruflichen Überholspur in den ruhigen Hafen, beides geht.
Im Gespräch mit CEO Philipp Witzmann von nebenan.de, sprechen wir über Vaterschaft, Rollenklischees, Einsamkeit, unser Pflegesystem und seinen beruflichen Wandel. »Ein Gründer aus dem befreundeten Umfeld hat mir gesagt, dass sie eine Finanzierungsrunde gemacht haben und danach wollte er für drei Monate in Elternzeit. Das ging so weit, dass die Investoren damit gedroht haben, die Finanzierung zurückzuziehen.« Ein, wie ich finde, dramatisches Beispiel für unsere patriarchale Gesellschaft, die auch den progressiven Vätern unserer Zeit, Hürden in den Weg legt und ein Rollenbild aufrecht erhält, dass es längst nicht mehr geben sollte. Im Podcast Interview mit Philipp Witzmann, CEO von @nebenan.de. 🎙️ In dieser Folge spricht er darüber, wieso er von der damaligen beruflichen Überholspur, heute auf berufliche Flexibilität setzt. Inwiefern das mit seinem heutigen, sinnerfüllenden Beruf zu tun hat und wieso Unternehmen Verantwortung für gesellschaftlichen Wandel übernehmen müssen. In diesem Kontext sprechen wir auch darüber, wofür nebenan.de steht und wir diskutieren die zentralen Fragen zum Thema Einsamkeit und Pflege - die uns alle direkt oder indirekt betreffen. »Im Jahr 2030 müssen 25 % der medizinischen Hilfeleistungen durch Nachbarschaftshilfe geleistet werden.« Philipp Witzmann ist CEO von nebenan.de, dem Nachbarschaftsnetzwerk Deutschlands. Bevor er zu nebenan.de kam, war Philipp u.a. bei Wayfair, Rocket Internet und Vodafone. Über meinen Gast: Philipp's LinkedIn nebenan.de Website Über mich: Isabel's Website

#58 Mütter brauchen flexible Rahmenbedingungen, um Karriere zu machen.
Sobald eine Frau Kinder in die Welt bringt, gehört ganz, ganz viel Glück dazu, wie oder ob es mit einem selbstbestimmten Leben weitergeht. »Unsere große Vision ist es, die Arbeitswelt zu revolutionieren und damit Frauen und Mütter sichtbarer zu machen.« Im Podcast Interview mit Virginia Thrun und Nadine Schneider. 🎙️ Sie sind die Gründerinnen von Mom Hunting, Frauen und Mutter. In dieser Folge sprechen wir darüber, wieso das Vertrauen einer langjährigen Freundschaft zwischen beiden, die Zusammenarbeit so wertvoll und effizient gestaltet. Wir reden auch darüber, was es bedeutet ein selbstbestimmtes Leben, als Frau zu leben, über Kinderlosigkeit, wie die wahren Mutter-Role-Models unserer Zeit aussehen und woran Familien und Karrieren scheitern. Die beiden erzählen uns von ihrer innovativen Geschäftsidee: Eine Talentplattform für Career Moms und wie sie damit das Narrativ für Mütter verändern und Barrieren abbauen. Mom Hunting ist eine Talent Plattform für Career Moms. Hochqualifizierte Mütter werden mit vereinbarkeitsfreundlichen Unternehmen gematcht, wobei sich die vorqualifizierten Unternehmen bei den Müttern bewerben. Weitere Angebote & Services rund um Vereinbarkeit & Diversität runden das Angebot ab. Mom Hunting ist seit November 2022 auf dem Markt und wurde von den lebenslangen Freundinnen Virginia Thrun und Nadine Schneider gegründet. Virginia Thrun ist zweifache Mutter, systemische Coachin, Vereinbarkeitsreferentin und Gründerin der Recruiting Boutique New Work People. Nach einer >10jährigen Konzernkarriere bei Tchibo entwickelte sie die Vision, die Arbeitswelt für Mütter zu revolutionieren – und hat so den Ursprung für Mom Hunting gelegt! Nadine Schneider ist bewusste Nicht-Mutter, jedoch vom WHY getrieben Frauen zu empowern, selbstbestimmt ihr Leben und ihre Karriere gestalten zu wollen. Vor Mom Hunting hat sie international als Strategieberaterin gearbeitet und mehrere Businesses erfolgreich aufgebaut. Hinzu ist sie Yogalehrerin und Human Design Coach. Über meine Gästinnen: Website Mom Hunting LinkedIn Mom Hunting Insta Mom Hunting Virginia’s LinkedIn Nadine’s LinkedIn Über Mich: Isabel's LinkedIn

#57 Vom Pioniergeist zur Vielfalt: Im Gespräch mit Dr. Irène Kilubi.
Über Corporate Influencing, die Kraft der Generationen, soziale Gerechtigkeit und Gestalterinnen-Dasein. »Wir gucken immer auf die Unterschiede, dabei haben wir so viele Gemeinsamkeiten.« Im Podcast Interview mit Dr. Irene Y. Kilubi. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »Equality 365« sprechen wir über ihre Kindheit und damit verbundene persönliche Erfahrungen. Wieso es wichtig ist, sich als Gestalterin des Lebens, statt als Opfer zu betrachten und sie erzählt auch von persönlichen Diskriminierungen im Hinblick auf Generationsvielfalt. Irène erklärt, wie man Corporate Influencing fair gestalten kann, wieso Altersdiversität mit sozialer Gerechtigkeit zusammenhängt, wieso Empathie und Verständnis zwei wichtige Eckpfeiler in der Arbeitswelt sind und wieso es von hoher Bedeutung ist, aktiv den Austausch in der Zusammenarbeit zu suchen. -- Dr. Irène Kilubi ist promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unter-nehmensberaterin und hat für namhafte Unternehmen wie BMW, De-loitte oder Siemens gearbeitet. Nach vielen beruflichen Stationen folgt sie jetzt ihrer ganz persönlichen Leidenschaft und widmet sich den Themen JOINT GENERATIONS, Community Building und Cor-porate Influencer Marketing. Sie ist Hochschuldozentin für Digitales Marketing und Entrepreneurship, Multi-Beirätin und eine gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin, zum Beispiel auf der Zukunft Personal oder der Digital X der Deutschen Telekom. Sie wurde für ihr Wirken mehrfach ausgezeichnet, im Oktober 2023 beispielsweise zu den 25 Zukunftsmacher*innen Deutschlands vom Business Insider und zum Xing Top Mind in der Kategorie „Genera-tionen“. Sie erhielt im Juli 2023 den Audience Award beim Impact of Diversity Award und wurde 2023 zu den Top 100 Women für Diver-sity von Beyond Gender Agenda gewählt. Sie wurde während der Kampagne „Innovationsland Deutschland“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als „Die Frau, die Changemaker zusam-menbringt“ betitelt. Sie ziert die 1. Deutschland-Ausgabe der Weco-nomy im Januar 2024: „Zwischen jung und alt – eine, die Generatio-nen zusammenbringt.“ Über meine Gästin: LinkedIn Ihr Buch: Du bist mehr als eine Zahl: Warum das Alter keine Rolle spielt Über mich: LinkedIn

#56 Diversität ist Thema der Geschäftsführung!“
Im Gespräch mit Susanne Harring, Geschäftsführung bei der De'Longhi Deutschland GmbH. »Eine Geschäftsführung ist keiner alleine, sondern schon ein ganzes Team.« Im Podcast Interview mit Susanne Harring. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts sprechen wir über ihren Weg als Frau in die Geschäftsführungs-Etage. Darüber, dass es nie geplant war Geschäftsführerin zu werden und wieso es ihr an Vorbildern und Role Models fehlte. Susanne erklärt, wieso ein gesundes Selbstbewusstsein gerade bei Frauen von hoher Bedeutung ist und sie berichtet, wie es ihr gelingt ein so vielfältiges Team – mit 15 unterschiedlichen Nationen – erfolgreich zu managen. Außerdem sprechen wir darüber, wie sie ihre persönliche Verantwortung unabhängig vom wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens wahrnimmt und wie man am besten auf unterschiedliche Charaktere eingeht. Susanne Harring ist Geschäftsführerin von De’Longhi Deutschland und leitet die Geschäfte der De’Longhi-Kenwood GmbH in Österreich. Sie blickt auf mehr als 20 erfolgreiche Jahre in verschiedenen internationalen Führungspositionen im Bereich Verkauf und Marketing zurück und ist der festen Überzeugung, dass Diversität dabei ein elementarer Erfolgsschlüssel ist. Darum liegt ihr im Rahmen der Weiterentwicklung der Unternemenskultur bei De’Longhi das Thema DE&I im Berufsalltag ganz besonders am Herzen und wird von ihr entsprechend vorangetrieben. Über meine Gästin: LinkedIn Website De'Longhi Über mich: LinkedIn

#55 How to navigate through a system that is built by men for men.
An interview with Caroline Farberger, working member of the G7 Gender Equality Advisory Council (Germany / Japan), Board Member and former CEO, in the financial industry. »If you had invited me as Carl, to talk about gender equality, he would have answered it with confidence, and he only needed to live a few months as a woman to realize how wrong he is and to realize that this system is built for men, by men.« In a podcast interview with Caroline Farberger. 🎙️ In this episode of my podcast she talks to me about what »inclusive leadership« means to her, what it means to speak up as a woman compare to being a man and why it is important to be aware of our own privileges. Caroline gives us a brief overview on her life after her decision to live on as Caroline and she explains how to keep ones territory in a meeting full of men. We then discussed how to encourage diverse perspectives and experiences to be actively considered in decision-making processes on a international scale. Caroline is a Board Executive of several leading financial institutions and active Investor in the PE and VC arena. She is a former CEO of a prominent insurer. Caroline also serves as a G7 Advisor on gender equality and as keynote speaker and executive team coach, she helps organizations to unlock their full potential through understanding the value of inclusive leadership. She shares remarkable insights on inclusion based on her exclusive personal story having been a corporate CEO both as a man and a woman. About my guest: LinkedIn Hempel article Deutsche Telekom article Bosch article DEI Food for thought article Microsoft article VELUX article about inclusive Leadership About me: LinkedIn

#54 Gleichstellung, Diversity Equity and Inclusion, Gerechtigkeit - unsere Gesellschaft im Wandel.
Im Gespräch mit DEI-Thought-Leaderin, Mutter und Frau - Sirid Böhm. »Wir alle profitieren von Gleichstellungsmaßnahmen.« Im Podcast Interview mit Sirid Böhm. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts spreche ich mit ihr darüber, wie sie Unternehmen befähigt, DE&I Maßnahmen strategisch zu verankern und entsprechend umzusetzen und wieso »one-size-fits-all-Maßnahmen« da keinen Platz haben. Wir sprechen auch darüber, wie sie eine gleichberechtigte Beziehung definiert und lebt, was es für sie bedeutet, Frau in unserer Gesellschaft zu sein, sie erklärt, wie sie Empathie definiert und wie es sich anfühlt, als karriereorientierte Frau jetzt auch noch Mutter zu sein. Sirid Böhm ist Expertin für die Themen Diversity, Equity und Inclusion und unterstütze Unternehmen dabei, die Transformation im Bereich Diversity erfolgreich zu begehen. In ihren fast 10 Jahren Berufserfahrung kombinierte sie die unterschiedlichen Perspektiven aus Strategieberatung, internationalem Konzern sowie Start-up. Zuletzt hat sie das Beratungsgeschäft einer Diversity Beratung geleitet und aufgebaut. Dabei habe ich gesamtverantwortlich Projekte verkauft und geleitet und Kund*innen von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung und Erfolgsmessung begleitet. Zu ihren Kund*innen zählen Unternehmen aller Größen und Industrien. Über meine Gästin: Website Linkedin Über mich: Linkedin

#53 Saralisa Volm: Regisseurin, Autorin, Unternehmerin, 4-fach Mutter und Schauspielerin.
Ein Gespräch über Machtmissbrauch in der Filmbranche, Freiheit, Unabhängigkeit und das weibliche Schönheitsideal. »Wieso machen Menschen, die Gewalt erfahren, den Mund nicht auf.« Das war eine der Fragen, die Saralisa Volm und ich diskutiert haben. Im Podcast Interview mit Saralisa Volm. 🎙️ Sie erzählt von ihrer Liebe für die Schauspielerei und den Grund dafür, dass sie nunmehr auch hinter der Kamera arbeitet. In diesem Zusammenhang thematisieren wir das Thema Machtmissbrauch in der Filmbranche und wie gefährlich es ist, wenn vereinzelte Menschen zu viel Macht haben. Wir sprechen über die Definition von Freiheit und der damit einhergehenden beruflichen Unabhängigkeit und wir stellen uns auch der Frage, wie man Arbeit frei gestalten kann? Saralisa erzählt, ob es ihr gelingt Vereinbarkeit mit 4 Kindern und Karriere zu leben und sie erklärt, wieso wir uns vom weiblichen Schönheitsbild lösen müssen. Saralisa Volm (*1985) ist Filmemacherin, Autorin, Schauspielerin & Kuratorin. Mit ihrer Firma POISON produzierte sie u.a. den Film FIKKEFUCHS. Volm veröffentlichte bereits mehrere Bücher („Das ewige Ungenügend“) und das Hörspiel „Wir haben keine Krise“. Ihr Spielfilmdebüt als Regisseurin, SCHWEIGEND STEHT DER WALD, feierte bei der Berlinale 2022 seine Premiere. **Über meine Gästin: ** Instagram Saralisa Volm Ihr Buch: Das ewige Ungenügend. Hier kaufen. Ihr Film:Schweigend steht der Wald. Ihre Firma. Über mich: Linkedin

#52 Eltern sagen: »Schlafmangel ist der größte Killer unserer Produktivität!«
Hierfür bedarf es einen MitarbeiterInnen-Benefit mit garantiertem Mehrwert - für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen. Im Gespräch mit Visionärin Julia Bessler von MamaJu. »Elterlicher Schlafmangel ist eines der größten Herausforderungen fürs tägliche Funktionieren.« Und jetzt stellt Euch mal vor, dass es einen MitarbeiterInnenbenefit gibt, der durch seinen nachhaltigen und individuellen Coaching-Ansatz eine 98 % Erfolgsquote für Eltern verspricht, um diesem Schlafmangel zu trotzen? Im Podcast Interview mit Julia Bessler. 🎙️ In dieser Folge sprechen wir über die große Herausforderung, die elterlicher Schlafmangel mit sich bringt, inwiefern MamaJu den Schlafmangel von Eltern löst und gleichzeitig auf Unternehmensseite für ein großes Einsparpotenzial durch die Vermeidung unnötiger Produktivitätsverluste sorgt. Außerdem berichtet Julia von den Erfolgen, die sich in Form von nachhaltiger Gesundheit, Vereinbarkeit und Motivation der Eltern am Arbeitsplatz darlegt. -- Julia Bessler ist die Gründerin von MamaJu Babyschlaf Coaching, zweifache Mama und Visionärin im Bereich Vereinbarkeit für junge Eltern. Mit ihrem Unternehmen setzt sie sich für die Mitarbeitergruppe der Eltern in Unternehmen ein und sorgt dafür, dass der Painpoint dauerhafter Schlafmangel, als einer der größten Leistungskiller, nachhaltig gelöst wird. **Über meine Gästin: ** Homepage MamaJu Termin buchen zur Erstberatung LinkedIn Profil Über mich: LinkedIn

#51 Unleashing Potential: Als 3-Fach Mutter und Führungskraft bei Google.
Women in Tech, Leadership und Vielfalt neu gedacht und gelebt. »Wenn wir Frauen ein Fahrrad geben, dann doch bitte eins, das auf uns zugeschnitten ist.« Schließlich sind wir Frauen genauso individuell, wie der Rest der Bevölkerung. Im Podcast Interview mit Livia von Mitschke-Collande. 🎙️ Livia ist Expertin für digitale und technologische Unternehmenstransformation und arbeitet seit über 10 Jahren als Industry Lead/ Retail bei Google. In dieser Folge sprechen wir über das Bild der Frau in unserer Gesellschaft, die damit einhergehenden Herausforderungen, Vereinbarkeit, Mutterschaft und wie Livia es schafft, in ihrem Job für Gleichstellung einzustehen. Livia von Mitschke-Collande ist Expertin für digitale und technologische Unternehmenstransformation. Als Industry Lead / Retail bei Google mit über 10 Jahren Erfahrung im Online Ads Marketing entwickelt sie Strategien für eine innovative Verbindung von Business und Tech im Handel, um Innovation zu beschleunigen und Unternehmenspotentiale zu hebeln. Mit Leidenschaft setzt sich Livia für die Themen Female Voices in Tech sowie Leadership und Diversity ein, zu denen sie auch als Speakerin auftritt. Über meine Gästin: LinkedIn Unabhängigkeit Artikel Frauen in Führung Artikel Kriterien neuer Führung Artikel Über mich: LinkedIn

#50 Mit Blick auf die unterschiedlichen Diversity-Dimensionen sind Menschen mit Handicap das Schlusslicht in Deutschland
Über tägliche Herausforderungen, das Outen eines Handicaps und das Gefühl, wie es ist 24/7 pflegebedürftig zu sein. Wusstest Du, dass nur 3 % der Menschen mit einer Behinderung geboren werden? Das bedeutet, dass 97 % der Menschen im Laufe ihres Lebens eine Behinderung bekommen können. De facto kann es jeden von uns treffen! 🙏 Im Podcast Interview mit Karen Schallert. 🎙️ Wir sprechen in dieser Folge über die täglichen Herausforderungen mit einer Multiples-Sklerose Erkrankung, die Gründung ihres Unternehmens, inklusive Ansätze für Unternehmen und darüber, wieso es so wichtig ist Fragen zu stellen und Menschen mit Behinderung aktiv einzustellen. Als Geschäftsführerin von HandicapUnlimited unterstützt Karen Schallert Unternehmen beim Thema Inklusion und insbesondere Führungskräfte mit Behinderung in ihren besonderen beruflichen Belangen. Als Keynote-Speakerin und Diversity-Trainerin als auch Expertin in eigener Sache aufgrund ihrer Multiple Sklerose-Erkrankung steht sie für das Empowerment von Menschen mit Behinderung und dem öffentlichen Mindshift. Außerdem engagiert sie sich als Vorständin in der Deutschen Gesellschaft für Mentoring, als Mentorin/Personal Coach bei MentorMe und dem Hildegardis-Verein. Sie wurde im September 2020 als Mentorin des Jahres durch die Deutsche Gesellschaft für Mentoring ausgezeichnet. Außerdem erhielt sie die Auszeichnung des STRIVE Magazines im April 2022 zur 10 Top Female Business Influencer Deutschlands mit dem Schwerpunkt „Diversity“. Sie ist Preisträgerin des „Impact of Diversity Awards“ in der Kategorie „Most Influential Woman 2023“. Nach dem Studium der Amerikanistik, der Neuen Englischen Literatur und Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen sowie Aufenthalten in den USA arbeitete Karen Schallert für die Deutsche Post DHL Group, McKinsey & Company und von 2003-2017 im internationalen Anlagenbau/Schiffbau bei der TGE Marine Gas Engineering GmbH als Head of Human Resources. Über meine Gästin: LinkedIn Website Über mich: LinkedIn Website

#49 Vielfalt an der Spitze: Wie Unternehmen Vielfalt und soziale Gerechtigkeit in ihren Vorstandsetagen fördern können.
Mit Board Room Diversity zum maximalen Erfolg. Im Gespräch mit brand eins CEO, Holger Volland. Im Podcast Interview mit Holger Volland. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts spreche ich mit Holger über seine Herkunft, vergangene Depression, Unconscious Biases, Privilegien und darüber, wie viel Persönlichkeit wir uns im beruflichen Kontext eigentlich selbst gestatten? Außerdem erzählt er davon, wie deutsche Vorstände im Hinblick auf Vielfalt überwiegend aufgestellt sind, wir sprechen darüber, wieso alle Vorstands- und Geschäftsführerposten vielfältig aufgestellt sein sollten und Holger beantwortet mir die Frage, »Wie es uns gelingt wirtschaftlich zu sein und gleichzeitig hoch motivierte Mitarbeitende zu haben.«? »Erfolg muss neu definiert werden!« Holger ist CEO bei brand eins. Verantwortungsvolles technologisches Wachstum, Impact Business und Diversity in Boardrooms und Aufsichtsräten sind seine Themen. Als Autor schreibt er zu den Themen Transformation und KI. Er engagiert sich u.a. bei Z-Inspection, dem interdisziplinären Wissenschaftsnetzwerk für Mindful Use of AI, als Advisory Board Member der Sonophilia Foundation oder als Responsible Leader der BMW Foundation. Über meinen Gast: LinkedIn brand eins Website

#48 Multidimensionale Diversität: Persönliche Einblicke einer Führungskraft und zweifach-Mutter.
Erfahre, wie Diversität vielfältige Dimensionen annimmt! In dieser Podcast-Folge teilt eine inspirierende Führungskraft und Mutter persönliche Erlebnisse zur Komplexität von Diversität und Inklusion. Im Podcast Interview mit Sarah Land. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »Equality 365« spreche ich mit Sarah über ihre ägyptisch-deutschen Wurzeln, über sozialen Aufstieg, über das Zitat in ihrem Linkedin-Banner »Wer die besten will, muss alle sehen.« und über den einzigen Weg, am globalen Wettbewerb zu bestehen. Sarah erklärt, wieso soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit zusammengehen, wir sprechen über die Frauenquote, #Chancengleichheit, und Sarah gibt konkrete Diversity-Maßnahmen mit auf den Weg, die sich für sie bewährt haben. Sarah ist Diversity, Equity and Inclusion Lead bei RWE Supply & Trading und bringt eine tiefe Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit mit. In ihrer Arbeit strebt sie danach, das Unternehmen zu einem Ort zu machen, an dem Fairness und Diversität nicht nur gefördert, sondern gelebt werden. Ihre Vision ist es, echte Chancengerechtigkeit in der Gesellschaft und der Wirtschaft zu erreichen, sodass Diversität das natürliche Ergebnis ist. Über meine Gästin: LinkedIn Über Mich: LinkedIn

#47 Deutsche vs. Amerikanische Arbeitskultur im Wandel: Zwischen New Work und Gen Z.
Erhalte spannende Einblicke, um gesünder, fairer und effektiver zu arbeiten und erfolgreich zwischen den kulturellen Strömungen zu navigieren. Jetzt einschalten und den Weg zu einer innovativen Arbeitswelt entdecken! Im Podcast Interview mit Nadine Wiewirra. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« spreche ich mit ihr darüber, welche Kämpfe es sich lohnt zu kämpfen, wieso sie das Mentoring als wichtig erachtet und wie Nadine einen »respektvolle Arbeitswelt« definiert. Wir sprechen auch darüber, wie man Learning & Development Maßnahmen überhaupt misst, inwiefern die amerikanische Kultur sich von der deutschen unterscheidet und wieso Bots ggf. einen großen Beitrag im Hinblick auf Mitarbeiterzufriedenheit bieten können. Außerdem beantwortet Nadine mir die Frage: »Zu welchem Preis sich Menschen für oder gegen andere entscheiden?« Und wir sprechen darüber, dass eine Fehlerkultur zum guten Ton einer gesunden Arbeitswelt von Morgen gehört. Nadine Wiewiorra, lebt in Berlin und ist derzeit als Talent Development Partner bei Tesla in der Gigafactory Berlin im HR-Bereich tätig. Zudem ist sie Co-Founder der Employee Resource Group "Women in Tesla", einer Initiative, die sich für Frauen einsetzt. Sie hat sich nicht nur innerhalb von Tesla engagiert, sondern auch außerhalb des Unternehmens begleitet sie als Mentorin viele junge Frauen und ist in einigen Communities tätig. Ihre Vision ist es, Menschen auf disruptive Wege zu schicken, um neues Denken zu fördern, das uns auf innovative Arbeitsformen, Technologien und einen nachhaltigen Umgang mit der Natur in der Zukunft führt. Sie setzt diese Vision um durch Coaching und Organisationsentwicklung. Über meine Gästin: LinkedIn Website Instagram

#46 Zyklusmanagement am Arbeitsplatz als Diversitykompetenz! Vision Periode zeigt, wie es geht.
Mit innovativen Zykluspower für Unternehmen, einer geschlechtergerechten Arbeitsumgebung, Vielfaltsförderung und Geschlechtergerechtigkeit. Im Podcast Interview mit Fee Reinoso. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »Equality 365« spreche ich mit ihr darüber, inwiefern die monatliche Blutung mit unserer Sozialisation zu tun hat und wie sie einen periodenfreundlichen Arbeitgebenden definiert. Wir sprechen auch darüber, wieso es wichtig ist den monatlichen Zyklus zu enttabuisieren und Fee klärt über die hormonellen Phasen im Zusammenhang mit der Leistungsbereitschaft am Arbeitsplatz auf. Sie beschreibt die einzelnen Phasen des weiblichen Zyklus, wir sprechen über die Individualität in diesem Zusammenhang und sie gibt konkrete Vorschläge, was Unternehmen tun können, um Periodenfreundlichkeit mitzudenken. Und ja: Es gibt auch einen männlichen Zyklus! Wer wusste das? Ich bin Fee, Diversity Managerin und Gründerin von VISION PERIOD, eine Unternehmensberatung, die Wissen über den weiblichen Zyklus in die Unternehmenswelt bringt. Warum? Weil die Hälfte der Belegschaft ein Grundbedürfnis hat, das bisher nicht gesehen wird und das einen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit -und qualität nimmt. Ich unterstütze Unternehmen durch konkrete Maßnahmen und Strukturen für einen periodenfreundlichen Arbeitsplatz dabei, dass sich ihre Mitarbeitenden wohl, sicher und verstanden fühlen. Für eine faire, gesunde und geschlechtergerechte Arbeitsumgebung. Über meine Gästin: Website Instagram Linkedin Über Mich: Linkedin Instagram

#45 Von der talentierten Fachkraft aufs Abstellgleis: Wie sich das Leben einer Mutter, um 180 Grad wenden kann.
Im Gespräch mit einer Unternehmerin über Mutterschaft, Vereinbarkeit und mehr Menschlichkeit. Im Podcast Interview mit Ann-Kathrin Hellge. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »@Equality 365« sprechen wir u.a. über ihre Mutterschaft und Ann-Kathrins negativen Erfahrungen im Berufskontext. Wir sprechen auch darüber, wieso der Leitspruch »you can have it all« schwer zu erreichen ist. Sie berichtet über ihre persönliche Entwicklung, Ängste & Sorgen seit der Mutterschaft, wir sprechen über Vereinbarkeit und darüber, welche finanziellen Einschränkungen eine private Kinderbetreuung bedeutet. Ann-Kathrin spricht auch über ihre emotionale Zerrissenheit, die ein Leben zwischen erfolgreicher Karriere und Mutterschaft, mit sich trägt. Ann-Kathrin Hellge, 34 Jahre alt, geb.10.10.1988, wohnhaft in Hannover - ist Mutter eines 3,5 jährigen Sohns, Ehefrau und Unternehmerin. Sie ist die Gründerin der einzigen Social Media Agentur Deutschlands für Mütter von einer Mutter, Fashionmom.de, das Netzwerk für Mütter in den sozialen Medien. Außerdem ist sie Geschäftsführerin & Marketingdirektorin der Fashion- und Lifestylemarke »Thegoodvibes« und Kolumnistin & Speakerin mit eigener monatlichen Kolumne. Über meine Gästin: Fashionmom.de Linkedin Instagram Über mich: Linkedin Website Instagram

#44 SONDERFOLGE: Es ist fünf vor zwölf! Zeit zu handeln.
Gebt Nazis, Afd-Politikerinnen und finanzstarken Unternehmen keine Macht. Eure Stimme ist jetzt gefragt. Im Podcast Interview mit mir selbst. 🎙️ Heute mal ungewöhnlich anders. Ungewöhnliche Zeiten, erlauben ungewöhnliche Maßnahmen und hier sitze ich nun in meinem kleinen Studio und spreche zum ersten Mal alleine ins Mikro. Kurz zur Einordnung: Am 25. November trafen sich bekannte AFD Politikerinnen, Neo-Nazis und finanzstarke Unternehmerinnen zu einem geheimen Treffen. Mit einem Ziel: „Ausländer in ihre Heimat zurückführen.“ Das, was sich hier erstmal wie ein gut erzählter Roman aus den 1930er Jahren liest, ist blanke Realität. Aufgedeckt & recherchiert durch die großartige Arbeit des correctiv.org. In dieser Folge versuche ich also meine Gedanken zu diesem Sachverhalt nochmal etwas genauer zu spezifizieren. Ich habe bereits im heutigen LinkedIn Beitrag erste Gedanken geteilt. Es ist Zeit laut zu werden und auch wenn ich keine akkurate Antwort habe, gebe ich hier ein paar konkrete Maßnahmen an die Hand, um euch ggfs. zu inspirieren. Denn gar nichts zu tun, ist keine Option. (!!) Zudem möchte ich hier noch ein paar Kolleg*innen verlinken, die ich sehr schätze und deren Arbeit maßgeblich dazu beiträgt demokratische Werte in unserer Gesellschaft zu fördern: Emre Celic, Michael Birnbaum, Dr. Jur. Asmaa el Idrissi, Simon Usifo, Laila Zohaib, Düzen Tekkal, Annahita Esmailzadeh, Mina Saidze, Pavlo Stroblja, Daniela Schubert, Thomas Killer, Max Appenroth, Marc Raschke, Jeanette Gusko, Katja Diehl.

#43 Vom Aktivismus zum Corporate: Wieso soziale Gerechtigkeit 365 Tage im Jahr Thema sein muss.
Außerdem erfahrt ihr hier, wie die Initiatorin des Black Googler Networks Victoria Toney-Robinson über Diversity-Washing denkt. Im Podcast Interview mit Victoria Toney-Robinson. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »Equality 365« spreche ich mit ihr über ihren persönlichen Werdegang von der aktivistischen Journalistin aus dem Silicon Valley zur Konzernseite in Deutschland. Victoria berichtet von Ungerechtigkeiten in der eigenen Familie und unter Fremden, über Vorteile & Nachteile, wenn man als POC in einer weißen Familie aufwächst und sie erzählt, wieso sie stets »doppelt so gut sein« musste. Wir sprechen auch übers »leiser sein«, um wirklichen Diskurs zuzulassen, über Intersektionalität in Unternehmen und wieso Unternehmen eine wichtige Rolle beim Thema #sozialeGerechtigkeit spielen. Als Kulturwissenschaftlerin (MA), Ökonomin (MBA) und Aktivistin für Gerechtigkeit und Teilhabe sorgt Victoria Toney-Robinson seit über 20 Jahren in der Tech-Industrie für Wirbel. Aktuell leitet sie bei Google Programme für Developer und Startups in Europa und Israel und ist Global Chair der Employee Resource Group (ERG) Black Googler Network. Sie wurde von Business Insider 2022 als Zukunftsmacherin ausgezeichnet und befand sich 2023 unter den "Top 100 Women for Diversity" von BeyondGenderAgenda. Über meine Gästin: Linkedin Über mich: Linkedin Website Instagram

#42 Menschlichkeit im Venture Capital geführten Automobil-Konzern, geht nicht.
Geht doch, Oliver erklärt wie! Im Podcast Interview mit Oliver Herbert . 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »Equality 365« spreche ich mit ihm über seine 27-jährige Konzernkarriere und den Wunsch auf Wandel von innen heraus. Oliver berichtet von seinen Initiativen, gibt konkrete Maßnahmen für mehr Menschlichkeit und mehr Gemeinschaft im Konzernkontext und erklärt, wieso Vertrauen das A und O ist. Außerdem sprechen wir darüber, wieso Sinnhaftigkeit im Job wichtig ist und inwiefern sich der Arbeitsalltag für Mitarbeitende durch die Initiativen verändert hat. Oliver ist im Hauptjob Projektmanager und transformiert den Konzern mit in die Elektromobilität. Er entdeckte früh was Menschen mit dem Willen zur Veränderung erreichen können. 28 Jahre in einem Konzern und es brauchte fast 15 Jahre bis er verstand, warum er immer wieder aneckte und wie er diese Energie in positive Veränderungsinitiativen umsetzen kann. Mit den Graswurzelinitiativen #gerneperDu, #influBenzer und #corporaterebel und seine Reflektion als Führungskraft versucht er Menschen in eine positive, offen und faire Bewegung zu bringen. Über meinen Gast: Linkedin Artikel: Führung anders Denken - 4 Jahre Lernreise und ich bin dann mal weg | LinkedIn Sisu - Eine finnische Philosophie ist der Nordstern unseres Teams | LinkedIn Von den influBenzer zu den Corporate Rebels - Können Corporate Influencer auch positive Rebellen sein? | LinkedIn Über mich: Website Linkedin Instagram

#41 Coaching neu gedacht: therapeutisches Klettern gegen Burnout, Depression und Co - so geht’s!
Triggerwarnung: Zwangsstörung Im Podcast Interview mit Larissa Kranisch. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »Equality 365« spreche ich mit ihr über ihr Herzensthema: das therapeutische Klettern! Larissa spricht darüber, wieso sie für den Klettersport brennt und sie teilt zwei Erfolgsgeschichten aus ihrer Erfahrung mit Klient*innen. Wir sprechen auch darüber, inwiefern ihre persönliche Geschichte damit zutun hat, dass sie unbedingt noch ihren »Dr.« machen möchte und wie es einem gelingt Angst in Mut umzuwandeln. Larissa erklärt, wieso das therapeutische Klettern eine gute Ergänzung, nicht aber ein Ersatz zur kognitiven Verhaltenstherapie darstellt und sie erklärt, wieso sich gerade das Klettern als Sportart und Therapieform bewährt hat. Larissa Kranisch (33), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Wirtschaftspsychologin, Dozentin. Die Rheinländerin bietet therapeutische Kletterkurse als alternative Therapieform gegen Burnout, Depressionen, Ängste uvm. im Raum München an. Aber auch als Führungskräftetraining ist der Ansatz des therapeutischen Kletterns gewinnbringend: mit ihrem Start Up Climb & Rise unterstützt sie Frauen dabei über sich selbst hinauszuwachsen. Über meine Gästin: Die App Website Coaching Website Linkedin Instagram Über mich: Website Linkedin Instagram

#40 COO in einer Netzwerkagentur, erfolgreich und Frau!
Wieso Frauen-Netzwerke wichtig sind und was Lisa über die mentale Gesundheit und die Zukunft der Arbeit denkt. Im Podcast Interview mit Lisa Charlotte Robben. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« spreche ich mit Lisa über beruflichen Erfolg, Lektionen und Learnings und darüber, wie sie mit Stress in ihrer sehr verantwortungsvollen Position umgeht. Lisa spricht über ihr Frauen Netzwerk »ivy collective«, wieso es einen Boutique Charakter hat und weshalb sie dieses Netzwerk gegründet hat. Sie gibt starke Impulse, wie Unternehmen Mitarbeitende binden können und wir sprechen über den Unterschied zwischen Equity und Equality. Lisa Charlotte Robben ist Chief Operating Officer (COO) bei Saatchi & Saatchi und Leo Burnett. Darüber hinaus ist sie Mental Health-Botschafterin bei der Publicis Groupe für die DACH-Region und hat 2019 das IVY Female Collective mit vier Standorten in Düsseldorf, Bonn, Berlin und Hamburg gegründet. Meine Gästin: Linkedin Ivy Female Collective Über mich: Website Linkedin Instagram

#39 Arbeitsrecht im Wandel: Was Mitarbeiter*innen und Unternehmer*innen jetzt wissen müssen.
Im Gespräch mit einer selbstständigen Arbeitsrechtlerin. Im Podcast Interview mit Smaro Sideri. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts spreche ich mit ihr über alle Themen von einer Einstellung bis hin zur Kündigung eine/r Arbeitnehmer*in. Wir reden darüber, was Arbeitgebende im Zuge der Mitarbeiterbindung tun können, was Arbeitnehmende im Falle einer Kündigung tun sollten und welche vertraglichen Besonderheiten im Falle der Elternzeit zu beachten sind. Sie schenkt uns wesentliche Insides zu konkreten Kund*innen-Beispielen, erläutert für wen sich die »Brückenteilzeit« anbietet und erklärt, was das Entgelttransparenzgesetz aussagt. ❓Was sollten Mitarbeiter*innen hier unbedingt wissen? 🙏 Außerdem berichtet Smaro über einen besonderen Kündigungsfall, im Zusammenhang mit einer Fehlgeburt. Denn: auch hier greift das Gesetz! -- Smaro Sideri ist Anwältin, Arbeitsrechtlerin, Podcasterin, Speakerin, Trainerin und berufstätige Mutter. Besonders am Herzen liegt ihr die »Mit-Gestaltung der Arbeitswelt« von morgen durch flexible Arbeitsmodelle, lebensphasenorientierte Arbeitszeiten, familienfreundliche Unternehmensangebote, Qualifizierung und Fortbildung. Über meine Gästin: Website Ihr Podcast LinkedIn Über Mich: Website Linkedin Instagram

#38 Mutter, Macherin, Meisterin: Erfolg im Einklang mit dem Leben.
Die Erfolgsgeschichte von Alisa Jahnke und PURELEI. Im Podcast Interview mit Alisa Jahnke. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« erfahrt ihr, ob Alisa schon immer wusste, dass sie Gründerin werden würde. Sie erklärt, wieso es Mut braucht, Kind und Karriere zu vereinbaren, weshalb die Partner*innensuche hierbei entscheidend ist und was sie bei PURELEI für Familien tun, um mehr Vereinbarkeit zu ermöglichen. Alisa berichtet von den Vorteilen, die die Mutterschaft und eine Gründung mit sich bringen, sie verrät, inwiefern Vereinbarkeit ein Hebel für soziale Gerechtigkeit ist, wie sie Erfolg definiert und was es bedeutet, Opfer in diesem Zusammenhang in Kauf nehmen zu müssen. Alisa hat PURELEI im Jahr 2016 gemeinsam mit Frederik Jahnke & Etienne Espenner gegründet. PURELEI – hochwertiger Schmuck & einzigartiges Lebensgefühl Langlebige Schmuckstücke, vielfältige Designs und ein einzigartiges Lebensgefühl – PURELEI ist mehr als eine Schmuckmarke. Wir stehen für wasserfeste Schmuckstücke inspiriert von Hawaii und den Aloha Way of Life. PURELEI ist eine der führenden E-Commerce Brands mit innovativem Creator Marketing und best-in-class Conversion Rates. Wir designen, vermarkten und versenden unsere Produkte inhouse. Das ermöglicht es uns, Trend-Pieces und saisonale Kollektionen zügig zu launchen. Durch unsere Social Media Kanäle und D2C-Events kreieren wir Nähe und Verbundenheit zu unserer Community und nehmen sie mit auf eine emotionale Reise voller Glücksmomente. Über meine Gästin: Linkedin Alisa Jahnke PURELEI Website Über mich: Website Linkedin Isabel Instagram Isabel

#37 Period Poverty: Ein Problem, dass uns alle betrifft, Man(n) glaubt es kaum.
Welchen Mehrwert Nookees als nachhaltiges Periodenprodukt bietet und was wir alle über die monatliche Periode wissen müssen. Im Podcast Interview mit Janina Breitling. 🎙️ Wir sprechen über Ihren Werdegang von der Weltreise als alleinerziehende Mutter bis hin zur erfolgreichen Gründung von ihrem Unternehmen »Nookees«. Janina spricht mit mir über den Begriff »period poverty« und welchen Einfluss es auf uns alle hat, inwiefern sich Nookees von herkömmlichen Periodenprodukten absetzt und wieso sie auch bei der Produktion auf Nachhaltigkeit achtet. Außerdem erzählt sie von aktuellen Projekten, die sie gemeinsam mit Viva Con Agua in Südafrika umsetzt und wieso sie zusätzlich zu ihrem Unternehmen auch eine Stiftung gegründet hat. Sie berichtet auch von den größten Gründungs-Fuck-ups und wieso Gerechtigkeit ein so großes Bedürfnis von ihr ist. Janina ist alleinerziehnde Mutter, Gründerin und war TV Journalistin bei N24/ Sat.1. 2016 hat sie gekündigt, um mit Sohn Max alleine 6 Jahre auf Weltreise zugehen. Hier schreib sie das Buch: »Bärti muss mit«. Auf Reise gründete sie ihr Startup “nookees”, und entwickelt hiermit ein neues, nachhaltiges Periodenprodukt.Mit der nookees-foundation unterstützt sie Projekte gegen Perioden Armut im globalen Süden. Seit November 2023 lebt sie in Südafrika und baut dort ein Projekt mit Viva von Agua auf. Über meine Gästin: Website Linkedin Buch: Bärti muss mit. Über mich: Website Linkedin Instagram

#36 Nachhaltig Führen: Im Gespräch mit der CEO von »ForTomorrow«.
Eindringliche Worte zur Reduktion von CO2-Emissionen, Klimaschutz, ihrer Innovation, der individuellen und Unternehmensverantwortung und dem Wunsch nach einer grüneren Welt. Im Podcast Interview mit Ruth von Heusinger. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« spreche ich mit Ruth über Ihre große Faszination für Physik und Mathematik, ihre Tätigkeit in der Energiewirtschaft und welchen innovativen Ansatz For Tomorrow mit dem Klima-Abonnement verfolgt. Wir sprechen darüber, wie sie von der Urknallforschung zu For Tomorrow gekommen ist, dass es von hoher Bedeutung ist, die CO₂-Emissionen in Europa zu reduzieren und Ruth erklärt, wieso der Klimaschutz das größte Problem unserer Zeit ist »Es liege in unserer Verantwortung, ob ein Teil der Menschheit in naher Zukunft keinen Lebensraum mehr haben wird.« Ruth erklärt auch, warum sich For Tomorrow bewusst dafür entschieden hat, in einen regulierten Markt einzutreten und was das mit dem Erhalt des »PHINEO Wirkt!« Siegels auf sich hat. 🏅 Ruth, Diplom Physikerin, arbeitete erst im Bereich erneuerbare Energien und Emissionshandel bei Statkraft und dann im Markt der freiwilligen CO2-Kompensation bei atmosfair. Was fehlte, war die Möglichkeit, mit Klimaschutzmaßnahmen in Europa zu kompensieren. Darum gründete sie die gemeinnützige GmbH ForTomorrow im Dezember 2019. **Über meine Gästin: ** ForTomorrow Klimaschutz verschenken Kipppunkte Ruth von Heusinger Über mich: Linkedin Website Instagram

#35 Gleichstellung in der Wirtschaft und mehr Frauen in Entscheidungspositionen: now!
Wieso das so wichtig ist und wie das gelingt, erklärt die Female Executive Headhunterin im gemeinsamen Gespräch. Im Podcast Interview mit Fiona Ruff. 🎙️ In dieser Folge von »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« spreche ich mit Fiona u.a. darüber, was die Plattform »2030.network« macht, die sie mitgegründet hat. Außerdem erklärt sie, wieso ihr das Thema #Gleichstellung in der Wirtschaft so wichtig ist, was die größten Painpoints für Frauen in diesem Zusammenhang sind und wieso unsere Kaufkraft ein entscheidender Faktor für oder gegen Gleichstellung sein kann. Fiona spricht darüber, wieso wir Frauen uns auf bestimmte Positionen einfach nicht bewerben und sie verdeutlicht, wieso die Mischung aus Mann und Frau am Arbeitsmarkt zum Erfolg führt. Fiona Ruff ist Spezialistin im Female Executive Search und mit-Gründerin der Unternehmerin-Plattform 2030* (https://2030.network/). Beruflich unterstützt sie Unternehmen, die richtigen Führungsfrauen zu finden, und somit die Diversität in den Unternehmen zu erhöhen. Nebenberuflich erhöht sie durch die Plattform 2030* die Sichtbarkeit von Unternehmerinnen und deren Firmen. Seit mehr als 15 Jahren engagiert sich Fiona für die Förderung von Frauen und Frauenrechte. Sie ist Mitglied der Frauenorganisation Zonta International sowie FiDAR und VDU. Ihr ist es ein inniges Anliegen, dass Frauen in der Wirtschaft mehr Gestaltungs- und Entscheidungsrecht bekommen. Sie möchte, dass die Wirtschaftswelt bis 2030 gerechter, ausgeglichener und gesunder wird. Bis dahin ist ihr Sohn 22 Jahre alt. Wenn er im Berufsleben einsteigt, soll es selbstverständlich sein, dass Frauen führen, Väter längere Elternzeit nehmen, Firmen nachhaltiger und menschenfreundlicher sind, New Work normal ist. Über meine Gästin: 2030.network Linkedin Fiona Ruff Über Mich: Meine Website Linkedin Isabel Gebien Instagram Isabel Gebien

#34 Vom Ursprung der Intersektionalität, bis hin zu klassischen DEI-Maßnahmen.
Dr. Carolin Mehnert klärt auf, u.a. darüber, wieso wir Menschen zu 99,9 % gleich sind. Im Podcast Interview mit Dr. Carolin Mehnert. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« spreche ich mit Caro darüber, wieso sie sich für Diversity und mehr Menschlichkeit in unserer Gesellschaft einsetzt. Sie erklärt, was Rassismus bedeutet, wie er entsteht und wieso auch »nicht-Betroffene«, wie sie oder ich, über dieses Thema sprechen müssen. Wir thematisieren die Definition von Privilegien und welche Auswirkungen sie auf unsere Vorurteile und Verhalten haben, wir sprechen über Intersektionalität und sie klärt uns darüber auf, was das Antidiskriminierungsgesetz im Hinblick auf den deutschen begriff »race« sagt. Und Caro stellt uns die wunderbare Frage in den Raum: »Wie heterogen ist eigentlich unser eigener Freundeskreis?« Think about it… Dr. Carolin Mehnert ist Diversity, Equity & Inclusion Lead in der Stabsstelle Diversity & Transformation bei DATEV eG. Zusätzlich ist sie als Speakerin zu DEI tätig. Ihr Schwerpunkt liegt in der strategischen Implementierung von Diversity, Equity und Inclusion mit dem Fokus Unconscious Biases in unternehmerischen Entscheidungsprozessen, Vielfalt in Führung, Intersektionalität, Abbau von Alltagsrassismus sowie inklusiver Sprache. Sie hat an der Universität Tübingen und der University of California, Irvine zu gegenwärtigem Rassismus promoviert und in der Antidiskriminierungsforschung gearbeitet. **Über meine Gästin: ** Mit "Rasse" gegen Rassismus? | Themen | bpb.de Stuart Hall: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2 - Argument Verlag mit Ariadne Ideologie, Kultur, Rassismus. Ausgewählte Schriften 1 - Argument Verlag mit Ariadne Das verhängnisvolle Dreieck. Buch von Stuart Hall (Suhrkamp Verlag) Colette Guillaumin: Racism, Sexism, Power and Ideology - 1st Edition - Colette Guillaumin (routledge.com) Tupoka Ogette: EXIT RACISM von Tupoka Ogette | Startseite Emilia Roig: Why We Matter | Emilia Roig | Aufbau (aufbau-verlage.de) Dr. Carolin Mehnerts Buch zu Rassismus: Kompromisslose Räume bei transcript Verlag (transcript-verlag.de) Paper zu Intersektionalität und Learning mit drin: HR-Strategie: Demografie als Chance: Buch & eBook | Haufe Shop Dr. Carolin Mehnert | LinkedIn

#33 Von der Führungskraft, zur erfüllten Führungskraft: durch New Leadership Coaching und Reflexionsbereitschaft!
Über Yoga als Game-Changer, den Wert des Menschen und ein glückliches Leben. Im Podcast Interview mit Simona Deckers. 🎙️ In dieser Folge spreche ich mit ihr darüber, was New Leadership bedeutet, was es wirklich braucht um erfolgreich zu sein, welchen Stellenwert Wertschätzung in der Arbeitswelt haben sollte und inwiefern uns die Meditationslehre dabei unterstützen kann. Simona gibt wertvolle Tipps, wie wir bewusst, authentisch und glücklich leben können und was es bedeutet seine Emotionen zu kennen und zu leben. Wir sprechen darüber, wieso Yoga für Simona ein Game-Changer war und sie erklärt, was das mit ihrer Tätigkeit in der Modebranche damals zutun hat. Außerdem stellen wir uns gemeinsam die große Frage: Über den Wert des Menschen und wie sich jener definiert? Simona Deckers ist Success Strategist, Leadership Coach & Mentorin. Tausende von Menschen haben ihr Leben durch das erstklassige, transformative Coaching der dynamischen Gründerin von Shanti Company verändert. Simona unterstützt erfolgreiche Leader, die die Welt verändern, dabei, ihre Potentiale noch weiter zu entfalten, die Herausforderungen dieser Zeit innovativ zu meistern und über sich hinauszuwachsen, indem sie intensive Persönlichkeitsentwicklung, visionäres Leadership- und strategisches Unternehmercoaching kombiniert. In ihrem Podcast "The Paths of Purpose Podcast" kommen thought leader zu Wort, die mit ihren progressiven Ideen und bahnbrechenden Missionen Antworten auf die Fragen unserer Zeit haben und zutiefst inspirieren. Simona hat zudem die Children Empowerment Foundation und die Gaia Foundation gegründet, zwei Stiftungen, die sich weltweit für die Unterstützung von Kindern in Not sowie für den Schutz von Tieren und Ökosystemen einsetzen. Auszeichungen: Red Fox Award 2023 Erfolgsspezialistin von Digital Beat LinkedIN Top Voices Of The Heart 2022 Nominiert als Success 125 Leader 2022 vom US-amerikanischem "Success Magazine" **Über Meine Gästin: ** Shanti Company Website Linkedin Simona Instagram Twitter Facebook **Über Mich: ** Website Linkedin Instagram

#32 Was ist eigentlich die Aufgabe eines Väternetzwerks?
Hans-Georg berichtet wie er Vaterschaft damals und heute erlebt und wahrnimmt. Und er gibt hilfreiche Tipps für die Väter von Morgen. Im Podcast Interview mit Hans-Georg Nelles. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »Equality 365« spreche ich mit ihm darüber, was ein Väter-Experte macht und inwiefern sich das Thema Vereinbarkeit in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Hans-Georg erklärt, was er im Hinblick auf seine Vaterschaft heute anders machen würde und schenkt den Vätern von Morgen Impulse, wie sie sich in ihrem Umfeld für #Gleichstellung und #aktiveVaterschaft stark machen können. Hans-Georg ist Organisationsberater für Unternehmen, die ihr Familien- und Väterbewusstsein weiter entwickeln möchten. Er gibt Coachings, und Beratung für Väter: in Führungspostionen, in Elternzeit; zum Thema 'Vätermonate' und Work Life Balance, Recherche, Forschung und Know How zu allen Väter - Themen, aktive Ausgestaltung der Elternzeit, Vereinbarkeitsberatung für eine gelingende Partnerschaft für Männer, Frauen und Paare. Seine »Specialties« sind Vereinbarkeit von Beruf und Familie, insbesondere für Väter in Führungspositionen. Über meinen Gast: Linkedin Website Über Mich: Website Linkedin Instagram

#31 Making a lasting difference: Durch Impact und Empathie!
Die Global Associate VP Personal Care im Interview über Mutterschaft, New Leadership und Frau in Führung. Im Podcast Interview mit Corina Kurscheid. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« spreche ich mit Corina unter anderem über ihren beruflichen Werdegang von der Theaterwissenschaft zur heutigen Position. Corina und ich diskutieren auch darüber, wieso es selten richtig oder falsch gibt, wir sprechen über die Frauenquote und konkrete Maßnahmen für mehr Gleichstellung. Sie erzählt, wie sie Vereinbarkeit lebt, was sich Deutschland von skandinavischen Ländern abgucken kann und wieso Babysitter und Dritte Goldwert für das Familienleben und die Arbeitgebenden sind. **Über meine Gästin: ** Corina Kurscheid ist Global Associate VP NIVEA Marketing bei Beiersdorf und leitet das NIVEA Growth & Impact Office. In dieser Rolle verantwortet sie für die Marke NIVEA die Bereiche Nachhaltigkeit, Strategie sowie Academy & Community. Als Mitglied des Beiersdorf Sustainability Council treibt sie die Nachhaltigkeitsziele und Transformationsprozesse im Unternehmen voran und setzt sich zudem aktiv für Diversität sein. Nach ihrem Studium an der University of Westminster startete Corina ihre Laufbahn bei Saatchi & Saatchi und Scholz & Friends und führt ihre erfolgreiche Karriere seit 2007 bei Beiersdorf fort. Heute lebt Corina mit ihrer Familie in Hamburg und engagiert sich leidenschaftlich für ihre Herzensthemen Transformational Leadership, Nachhaltigkeit und Innovation. Gastbeitrag bei Focus online: Was eine Mädchenschule mit erfolgreicher Transformation zu tun hat - FOCUS online BUNTE.de: Marketing-Expertin Corina Kurscheid: 5 wichtige Leadership-Werte | BUNTE.de Gastbeitrag in der Sheconomy: Sollten wir unsere Zukunft anders denken? - Sheconomy Wirtschaftsmagazin Top 10 Leadership Hacks, in einem Online-Vortrag gemeinsam mit Silvia Wiesner: (18) Post | LinkedIn Impuls für ein Panel für Führungskräfte bei Beiersdorf (gemeinsam mit unserer CHRO und unserem Senior VP People & Culture): Über Mich: Linkedin Instagram Website

#30 Mütter und beruflicher Erfolg: Traum oder Seifenblase?
Welche Werte sie aus ihrem Heimatland Polen mitgebracht hat und wie sie Vereinbarkeit lebt, erfahrt ihr hier. Im Podcast Interview mit Katarzyna Ludwig. 🎙️ Kata ist Project Lead bei Robert Bosch und Mutter. In Folge #30 meines Podcasts »Equality 365« spreche ich mit ihr darüber, was es bedeutet sich in einem neuen Land zu behaupten, wir sprechen über Vorteile und Nachteile zwischen ihrem Heimatland Polen und Deutschland und darüber, wie sie in ihrer Familie Vereinbarkeit lebt. Wir sprechen auch über alltägliche Herausforderungen, Kata beschreibt, welche Art von Unterstützung Familien gut tun und wir beleuchten den Mehrwert flexibler Arbeitsmodelle. Katarzyna Ludwig ist gebürtige Polin, bedürfnisorientierte Mama von 2,5-jährigen Jungen und leidenschaftliche Projektmanagerin bei Robert Bosch GmbH. Seit halben Jahr wieder berufstätig (diesmal in TZ) und das erste mal auf der Suche nach einem Wunderrezept wie man im Beruf erfolgreich wird und gleichzeitig eine erfüllte Mama ist ohne sich auszubrennen. Bis jetzt nicht findig geworden, sucht aber weiterhin. **Über meine Gästin: ** Linkedin **Über mich: ** Linkedin Website Instagram

#29 Wieso Mentorinnen-Programme und die richtige Personalentwicklung heutzutage wichtig sind.
Und wie hängt das Ganze eigentlich mit Female Empowerment zusammen? Im Podcast Interview mit Karin Heinzl. 🎙️ Karin ist Gründerin & CEO bei Mentor Me, Mitglied des UN Women Austria Committees und TEDx-Speakerin. In Folge #29 meines Podcasts »Equality 365« spreche ich mit ihr darüber, was es bedeutet und braucht, um ein Sozialunternehmen zu gründen, wieso Männer und Frauen nur zusammen stark sind und was es für »social responsibility« wirklich braucht. Karin erzählt uns, wie sie ihr Unternehmerinnen Dasein als Mutter lebt und managed und wieso eine Matching Software gerade für die Unternehmen von Morgen interessant sind und ihr erfahrt, wieso sie am liebsten mit Richard Branson zu Abend essen würde. Karin Heinzl gründete das Sozialunternehmen MentorMe – allein und ohne betriebliche Vorkenntnisse. Zuvor studierte sie Kommunikation und Political Management und hat international in Bildung, Politik und Entwicklungsarbeit gearbeitet. Das Unternehmen bringt erfolgreich Job-suchende Frauen durch individuelles Mentoring, praxisrelevante Trainings und Events mit der Arbeitswelt zusammen. So finden die Frauen in ihrem Beruf eine Berufung und Unternehmen kommen mit weiblichen Talenten frühzeitig in Kontakt. MentorMe wuchs von 40 Mentees im Jahr 2015 auf über 5.000 Mentees und MentorInnen im Jahr 2023 und über 220 Events pro Programmjahr. MentorMe hat Partner wie Coca-Cola, Ernst & Young, ING Bank, Aktion Mensch, OTTO, Flaconi, Deloitte, Wayfair, DKB, und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Karin Heinzl ist zudem Mitglied im Vorstand der deutschen Gesellschaft für Mentoring, Mitglied des UN Women Austria Komitees sowie TEDx Speakerin und Beraterin. Über meine Gästin: Mentor Me Website Linkedin Über Mich: Linkedin Website Instagram

#28 Wie wir von Väternetzwerken profitieren können und welche Rolle Männer in unserer Gesellschaft spielen.
Über Vereinbarkeit, gleichberechtigte Partnerschaft, Mut für Neues und Gleichstellung. Im Interview mit Volker Baisch. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« spreche ich mit ihm darüber, wie es zu seinem Väternetzwerk gekommen ist, wie er seine Elternzeit vor 20 Jahren erlebt und gelebt hat und darüber, wie Vereinbarkeit auch durch die Politik unterstützt werden muss. Volker berichtet, welche Fortschritte wir im Hinblick auf Vereinbarkeit gemacht haben, aber auch davon, welchen Weg wir noch vor uns haben, wenn wir uns das Thema gleichberechtigte Partnerschaft anschauen. Wir stellen uns der Frage: »Was braucht es für die nächsten Jahre, um wirklich Gleichstellung zu erreichen?« Und ihr erfahrt, wieso Volker das, was die Ampelkoalition zum Thema Gleichstellung und Vereinbarkeit für 2030 in den Koalitionsvertrag geschrieben hat, skeptisch sieht und wie er in dem Zusammenhang über das Thema Mitarbeiterbindung denkt. Volker Baisch, Gründer und Geschäftsführer des Väternetzwerks conpadres (www.conpadres.de), ist einer der profiliertesten Experten im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Vätersicht im deutschsprachigen Raum. Mit seiner Leidenschaft für das Thema „Väter“ entwickelte er mit seinem Team schon vor über 15 Jahren das größte Väternetzwerk „conpadres“, um deren männlichen Mitarbeitern beim Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit passgenauen Angeboten zu unterstützen. Indem er mit conpadres explizit Männer mit innovativen Maßnahmen ermutigt und begleitet, unterstützt es auch die Mütter – und fördert damit Chancengleichheit und eine partnerschaftliche Unternehmenskultur. Sein Team unterstützt dabei die Väter mit wichtigen Informationen zu ihrer Vaterrolle, vernetzt sie zusätzlich in internen Väter-Communities, begleitet diese strategisch und bietet den Personalabteilungen und Führungskräften konkrete Lösungen, um eine moderne Vereinbarkeitspolitik zu implementieren. Damit sorgt Volker Baisch dafür, dass sich die Mitgliedsunternehmen als attraktive, moderne und fürsorgliche Arbeitgeber am Markt positionieren können. Er wurde mehrfach für seinen innovativen Zugang ausgezeichnet, berät gleichermaßen Politik, wie auch Thinktanks, ist seit 2007 Ashoka Fellow (www.ashoka.org) und ist regelmäßig Gast und Keynotespeaker in Expertenrunden zu den Themengebieten Diversity, Gleichberechtigung und Inklusion. Über meinen Gast: Website: www.conpadres.de Unsere Trendstudie: Trendstudie Zukunft Vereinbarkeit Unser neues conpadres-Programm 2024: conpadres Programm 2024 (PAA) Mein LinkedIn Profil: Volker Baisch Über Mich: LinkedIN Website Instagram

#27 Die Arbeitswelt im Wandel!
Das persönliche Bewusstsein als Game-Changer für die Organisationsentwicklung. Im Podcast Interview mit Laura Slade. 🎙️ In Folge #27 meines Podcasts »Equality 365« spreche ich mit ihr darüber, wieso es relevant ist, als ganzer Mensch zur Arbeit kommen zu dürfen und darüber, wieso jeder Mensch von Grund auf gut ist. Laura erklärt, wie man am besten ein Unternehmen skaliert, was es mit den Verantwortlichen und Mitarbeitenden macht und wir diskutieren Vor- und Nachteile von kurzfristigen und langfristigen Geschäftsmodellen. Außerdem gibt sie spannende Tipps, wie man mit einer Situation umgeht, die nicht mit den eigenen Werten übereinstimmt. -- Laura Slade ist Organisationsentwicklerin, Expertin für Unternehmensskalierung und Gründerin eines Impact-Start-ups. Zuletzt verantwortete sie als Managing Partner & COO bei der Social Media Agentur Social Match die Erweiterung des Portfolios und Verfünffachung des Teams, davor gestaltete sie den Wandel hin zu einer agilen Agentur als Head of Innovation & Culture bei Buzzbird. **Über meine Gästin: ** Linkedin Über mich: Linkedin Website Instagram

#26 Geschäftsführerin, Mutter, Frau: Über Ehrenamt, Vereinbarkeit, den Authority Gap und Frauen in Tech.
Wie gelingt eine erfolgreiche Transformation, ohne dass die Mitarbeitenden darunter leiden oder die Performance des Unternehmens sinkt. Im Podcast Interview mit Christina Bösenberg. 🎙️ Christina ist Geschäftsführerin bei BCG Brighthouse, Beirätin (Innovation, AI & Digital Transformation, Strategy, People), Speakerin, STRIVE Columnist, Angel Investorin und Mutter. In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« spricht Christina über ihre Herkunft, das Ehrenamt in Afrika und über Vereinbarkeit. Wir thematisieren zudem »zeitgemäße Rollenverständnisse«, Christina erklärt, was sie über Frauen in Teilzeit denkt und wie sie zur Frauenquote steht. Wir sprechen über die Herausforderungen, denen Frauen in der Wirtschaft begegnen, über den »Authority Gap« und wieso ein gemischtes Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg ist. Außerdem beschreibt Christina, wie es gelingt, eine erfolgreiche Transformation zu begleiten, ohne die Mitarbeitenden dabei aus den Augen zu verlieren. Christina Bösenberg ist eine international anerkannte Expertin für die Zukunft der Arbeit und unterstützt Organisationen dabei, erfolgreich strategische Veränderungen umzusetzen – über People & Culture Fokus. Zukunftsfähigkeit und Modernisierung stehen dabei immer im Mittelpunkt. Die ehemalige Siemens Managerin bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im internationalen Geschäft in ihre aktuelle Rolle als Managing Director und D, E & I Lead bei BCG BrightHouse ein (BCGs´ Purpose & Transformation Agency). Christina setzt sich seit Jahrzehnten für Female Empowerment und mehr Vielfalt in der Wirtschaft, Startup- und Investorenlandschaft ein. Sie ist Business Angel, u.a. bei ecourageventures.de und Mitglied sowie Mentorin bei #PULSE, #MissionFemale und Start-Up Teens. **Meine Gästin: ** LinkedIn Instagram **Über mich: ** LinkedIn Website Instagram

#25 Living Organisations: In welcher Zukunft möchtest du Leben?
Von der Effizienz zur Resilienz: Was eine Living Organisation wirklich bedeutet und welche strukturellen und kulturellen (gesellschaftliche) Veränderung sie fördert. Im Podcast Interview mit Guido Fiolka. 🎙️ In dieser Folge meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« erzählt er von seiner Vergangenheit in der Softwareentwicklung, bis hin zum Wandel zur Living Organisation. Er erklärt, was es mit dem Modell auf sich hat und wir diskutieren folgende Fragestellung: »Was ist das größte Problem unserer Arbeitswelt?« Außerdem sprechen wir über die Komplexität unserer Leben und wie sich diese auch in unserer Arbeitswelt widerspiegelt.Guido ist nämlich der Meinung, dass wir die Konstrukte überprüfen und überdenken dürfen, in denen wir arbeiten – und ich könnte ihm nicht mehr zustimmen. Seine These: von Effizienz zur Resilienz! Guido Fiolka zählt mit dem Living Organisation Approach zu den aktiven Pionieren der organisationalen Transformation. Als ehemaliger IT-Unternehmer hat er 2003 das Coaching Center Berlin gegründet und dort Integrales Coaching, als einen der heute maßgebenden Coaching-Ansätze entwickelt. Guido begleitet Unternehmen und Persönlichkeiten in Wirtschaft, Politik, Kultur, Medien als Coach und ist Architekt und Head-Coach in Transformationsprojekten. Das Coaching Center Berlin bildet Coaches im Bereich Businesscoaching und Transformation aus. Er ist zudem leidenschaftlicher Langstreckenläufer (9 mal Berlin Marathon) und lebt in Berlin. Guido publiziert regelmäßig den sozialen Medien, spricht auf Konferenzen und ist Gast in Podcasts. Das Fachbuch zum Ansatz Living Organisations erscheint 2024 im Springer Verlag. In der Oktoberausgabe 2023 der Zeitschrift für Organisationsentwicklung ist ein Praxisbericht über Living Organisations erschienen. **Über meinen Gast: ** Living Organisations Coaching Center Berlin **Über Mich: ** Isabel Website Isabel Linkedin Isabel Instagram

#1 Chancengleichheit und DE&I sind Aufgabe der Mehrheitsgesellschaft und nicht nur der Betroffenen!
Im Interview mit Simon Usifo. In der 1. Folge spreche ich mit ihm darüber, wieso Rassismus ein Thema für die Mehrheitsgesellschaft ist und nicht nur für Betroffene. Simon berichtet, wie er sein Leben in Deutschland, als Sohn eines nigerianischen Vaters und einer französischen Mutter wahrgenommen und erlebt hat und was wir alle tun können, um unsere Gesellschaft zu einem gesunden Nährboden, für alle Menschen zu machen. Außerdem erzählt er von Geschichten aus seinem Buch »People of Deutschland« und teilt konkrete Gedanken zu DE&I Strategien aus seinem Unternehmen. --- Simon Usifo ist als President & Managing Director für das Europageschäft der international renommierten Kreativschmiede 72andSunny verantwortlich. Davor war der Werbemanager u. a. für Ogilvy in London, Shanghai und Berlin tätig. Er ist gebürtiger Rheinländer und Sohn einer französischen Mutter sowie eines nigerianischen Vaters. Simon lebt derzeit in Amsterdam, ist verheiratet und hat eine 7-jährige Tochter. Er ist Co-Herausgeber und Autor des SPIEGEL-Bestsellers People of Deutschland, erschienen im Februar 2023 bei Eden Books (Edel Verlagsgruppe). Mein Gast: Deutschland Funk Nova Interview mit Simon Usifo Im Interview bei On The Way To New Work Weitere Infos zu Simon Usifo Das Buch: People of Deutschland LinkedIN Simon Usifo Instagram Simon Usifo Foto Credit: Sammy Hart Über mich: Linkedin Instagram Business Punkt Watchlist 2023 Artikel

#0 Trailer: EQUALITY 365« macht Raum für Perspektiven, Geschichten und Ideen.
Ein Podcast für alle, die sich fragen: Wie schaffen wir mehr Zugehörigkeit – im Alltag, in der Arbeit, in der Gesellschaft?
