
Im Unternehmens-Podcast „Triff KiKA – Werkstattgespräche“ begegnet Moderatorin Inka Kiwit Redakteur*innen und Entscheidungsträger*innen des Kinderkanals von ARD und ZDF und diskutiert mit ihnen grundlegende Prinzipien und Entwicklungen des erfolgreichen, öffentlich-rechtlichen Kindermedienangebots. Leitfragen der Gespräche sind: Wie entstehen heute Formate und Medienangebote für die junge Zielgruppe? Welche Werte und soziale Verantwortung bilden das Fundament von KiKA? Wie sind Distributionskonzepte auf digitalen Plattformen anzulegen? In den rund 20-minütigen Episoden widmen sich die Gespräche jeweils einer Facette aus dem KiKA-Arbeitsalltag.
Alle Folgen
Episode 15: „Kinder und Sport, das passt einfach: Alle haben Lust auf die Zusammenarbeit von KiKA und der ARD-Sportschau“
Francois Duchateu (WDR/Sportschau) und Laura Meyer (KiKA) sprechen mit Inka Kiwit über die Zusammenarbeit von KiKA und der ARD-Sportschau und geben Einblicke in die Arbeit im öffentlich-rechtlichen Verbund. Sie erklären, wie Sportgroßereignisse für Kinder zugänglich gemacht werden und welche besonderen Chancen sich Kindern bei Mitmach-Aktionen bieten.

Episode 14: „Keine Nachricht ist zu schwierig oder schlimm – bei 'logo!' packen wir alle Themen an, die Kinder beschäftigen.“
Constanze Knöchel, Leiterin des Bereichs Nonfiktion in der ZDF-Hauptredaktion Kinder und Jugend, spricht mit Inka Kiwit über die Kindernachrichten „logo!“. In der Podcast-Folge geht es unter anderem darum, wie es der Redaktion gelingt, eine beunruhigende Weltlage für Kinder verständlich aufzubereiten, wie sich das Angebot auf den verschiedenen Plattformen positioniert und warum auch viele Erwachsene gerne „logo!” schauen.

Episode 13: „Bernd das Brot ist auch nach 25 Jahren authentisch und bleibt immer so wie er ist.“
Silke Haverkamp, die Bernd das Brot in der KiKA-Redaktion Fiktion betreut, spricht mit Inka Kiwit über die Kultfigur, seine Bedeutung für KiKA, über das Zusammenspiel mit Chili das Schaf und Briegel der Busch und wirft einen Blick auf die Highlights im Bernd-Geburtstagsjahr 2025.

Episode 11: „Wir haben eine 360 Grad erlebbare Vorschulwelt geschaffen.“
Matthias Franzmann, Leiter der Redaktion Vorschule, im Gespräch mit Inka Kiwit über die explorativen Vorschulangebote bei KiKA, die Kinder unterhalten, fördern, bilden und beteiligen.

Episode 12: „Kinder können alles machen, was sie wollen – auch vor einem Millionenpublikum singen“
NDR Redakteurin Ulrike Ziesemer spricht mit Inka Kiwit über den Junior ESC, seine kulturellen Werte und über die Frage, wie der Wettbewerb zu einer Plattform werden konnte, die junge Talente aus verschiedenen europäischen Ländern vereint.

Episode 10: „Es gibt kaum eine bessere Methode Wissen zu vermitteln, als ist in einer unterhaltsamen und quizigen Form, wo jede/jeder zu Hause mitmachen kann.“
KiKA-Redakteur Thomas Miles spricht mit Inka Kiwit über „Die beste Klasse Deutschlands“ und die Herausforderung, das Wissensformat über Jahre hinweg aktuell zu halten und erfolgreich ins Digitale zu überführen.

Episode 9: „Es geht darum, genau hinzuhören, welchen Content unsere Nutzenden wirklich suchen.“
Carsten Schulte, Leiter der KiKA-Content-Koordination, im Gespräch mit Inka Kiwit über die Funktion und Relevanz der Kuratierung von Inhalten. Sie sprechen darüber, wie man Inhalte auf die KiKA-Plattformen bringt, auf denen Kinder sie wirklich sehen wollen, welche Bedeutung die verschiedenen Ausspielwege haben und welche Content-Strategien KiKA verfolgt.

Episode 8: "Langfristiges Ziel ist, dass der KiKA-Player mehr wird als eine Mediathek."
KiKA-Redakteurin Elisa Parchwitz spricht mit Inka Kiwit über die Entwicklung der Version 2.0 des KiKA-Players, neue Funktionen und die Zukunft des zentralen Digitalangebots.

Episode 7: „Es geht nur um die Idee des Songs und das ist wirklich das besondere an dem Format.“
ZDF-Redaktionsleiterin Dorothee Herrmann spricht mit Inka Kiwit über „Dein Song“, den erfolgreichen Songwritingwettbewerb für junge Talente bei KiKA. Wie fördert das Format Talente nachhaltig, was macht es einzigartig und wie wichtig ist Kindern die Teilhabe – ein Blick in die Werkstatt.

Episode 6: „Grün produzieren heißt nicht, dass jeder Veganer werden muss, sondern das wir ein nachhaltiges Arbeitsumfeld gestalten.“ mit Rafael Bies
KiKA-Redakteur Rafael Bies spricht mit Inka Kiwit über Nachhaltigkeit bei KiKA. Im Gespräch geht es um nachhaltige Medienproduktionen, welche Aufgaben Kindermedien für die heranwachsende Generation haben und die Frage, wie KiKA mit dem Thema umgeht.

Episode 5: „Der Umgang mit Medien ist genauso wichtig zu lernen wie Lesen, Schreiben und Mathematik.“
KiKA-Redakteurin und Medienpädagogin Anne Reichenbach spricht mit Inka Kiwit über die medienpädagogischen Angebote von KiKA. Dabei geht es um die Fragen, warum die Vermittlung von Medienkompetenz so wichtig ist, wie KiKA Kinder für die Medienwelt fit macht und welche Herausforderungen es zu beachten gilt.

Episode 4: „Diversität ist kein Top-Down-Prozess. Diversität muss im ganzen Unternehmen gelebt werden.“
KiKA-Redakteur Daniel Seiler spricht mit Inka Kiwit über das Diversitätsverständnis bei KiKA. Im Gespräch geht es darum, welche Vielfaltsdimensionen in den Redaktionen Beachtung finden und wie Diversitätsmanagement partizipativ und sensibel gestaltet werden kann.

Episode 3: „Märchen behandeln allgemeingültige und zeitlose Themen“ mit Stefan Pfäffle
KiKA-Redakteur Stefan Pfäffle im Gespräch mit Inka Kiwit zum Stellenwert von Märchen bei KiKA, über die Faszination, die von dem Genre ausgeht, und die Frage, ob Märchen überhaupt noch zeitgemäß sind.

Episode 2: „Wir müssen TV und Online viel stärker zusammen denken“ mit Saskia Weisser
Die KiKA-Medienforscherin Saskia Weisser im Gespräch mit Inka Kiwit zur KiKA-Landkartenstudie: Ein detaillierter Blick auf die Mediennutzung der KiKA-Zielgruppen und die Fragen, welchen Stellenwert die verschiedenen Plattformen haben – und, ob digitale Exklusivangebote unter- oder überschätzt werden.

Episode 1: „Kinder brauchen einen geschützten Raum wie KiKA“ mit Dr. Astrid Plenk
KiKA-Programmgeschäftsführerin Dr. Astrid Plenk im Gespräch mit Inka Kiwit zur Rolle von KiKA in einem sich fragmentierten Medienmarkt, der Weiterentwicklung von linearen und nonlinearen Angeboten und dem Stellenwert von Kindern in der Gesellschaft.
