
Willkommen bei SchulbankStories: Rahn Education on Air! In unserem Podcast tauchen wir tief in die Welt der Bildung ein. Wir präsentieren unsere Einrichtungen und stellen euch unterschiedliche Persönlichkeiten, von Schülerinnen und Schülern bis Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vor, die den Alltag der Rahn Education mit gestalten. Doch das ist nicht alles – wir diskutieren auch über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bildungsbereich und gesellschaftlichen Hinblick. Von innovativen Lehrmethoden über Bildungspolitik bis hin zu Tipps für Schülerinnen, Schüler und Eltern. SchulbankStories: Rahn Education on Air – für alle, die an Bildung interessiert sind!
Alle Folgen
Gemeinsam statt einsam
In unserer aktuellen Folge von SchulbankStories: Rahn Education on Air nehmen wir euch mit nach Fürstenwalde. Dort hat sich am Campus am Spreebogen ein besonderes Projekt entwickelt: Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ begegnen sich Schülerinnen und Schüler der Rahn Education und die Bewohnerinnen und Bewohner des Haus am Dom – und schaffen damit eine Verbindung, die weit über den Schulalltag hinausgeht. Ob gemeinsames Basteln, Sport, Museumsbesuche oder Lesetage – das Miteinander bringt nicht nur Abwechslung, sondern auch bewegende Momente für beide Seiten. Im Gespräch berichten die Beteiligten, wie das Projekt entstand, welche Erfahrungen sie bisher besonders geprägt haben und was die Zukunft dieser Partnerschaft bereithält. Freut euch auf persönliche Einblicke, spannende Geschichten und die Frage, was es bedeutet, wenn Jung und Alt sich bewusst Zeit füreinander nehmen.

Neugier erwünscht! Beruf Erzieherin und Erzieher im Fokus
Was steckt eigentlich alles hinter dem Beruf des Erziehers? Für unsere neue Podcast SHORT Folge waren wir zu Besuch in den Rahn Education Kitas Musikus und Tarsius. Vor Ort haben wir mit leidenschaftlichen Fachkräften und neugierigen Kita-Kindern gesprochen – über den abwechslungsreichen Arbeitsalltag, kreative Projekte und darüber, wie wichtig Neugier, Offenheit und tägliche Entdeckerfreude in diesem Beruf sind. Freut euch auf persönliche Geschichten, überraschende Einblicke sowie spannende Berufswünsche der Kinder. Viel Spaß beim Reinhören!

Bewegung macht Schule
„Sport ist die beste Schule des Lebens.“ – dieses Zitat von Ludwig Wittgenstein nehmen wir zum Anlass für eine neue Episode unseres Podcasts „SchulbankStories – Rahn Education on Air“ und fragen nach: wie beeinflusst regelmäßige körperliche Aktivität die Konzentrationsfähigkeit und das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern? Welche Rolle kann Tanz im Unterricht spielen? Wie sieht eigentlich ein moderner, motivierender Sportunterricht aus? Und wie verhält es sich mit Noten im Sport? Dazu diskutierten wir gemeinsam mit zwei Lehrkräften und zwei Schülerinnen der Freien Oberschule der Rahn Education in Leipzig: Max Saalbach, Sarmad Anmar Al-Shawi, Marta Katzschmann und Freya Gueldenberg berichten aus dem Schulalltag, teilen persönliche Erfahrungen und geben spannende Einblicke in das neue Bewegungskonzept der Freien Oberschule. Jetzt reinhören und entdecken, wie Sport Schule machen kann!

Stullenliebe im Herzen von Leipzig
Seit Anfang März 2025 gibt es einen neuen kulinarischen Hotspot in Leipzig – die Stullenfabrik direkt auf unserem Campus Graphisches Viertel der Rahn Education, mitten im Herzen der Stadt! In dieser Podcast SHORT Folge sprechen wir mit den beiden Köpfen hinter dem Konzept: Tommy Freitag, Projektleiter Gastronomie der Rahn Education, und Attila Fritsch, Koch und kreativer Macher in der Stullenfabrik. Sie erzählen, wie aus einer Idee ein echtes Herzensprojekt wurde, was das Besondere an der Stullenfabrik ist – und natürlich: Welche Leckereien ihr auf keinen Fall verpassen dürft. Jetzt reinhören und Appetit holen!

35 Jahre Rahn Education – Visionen, Meilensteine & eine Süßigkeitenbox
Die Rahn Education feiert ihr 35-jähriges Jubiläum und wir haben dieses festliche Ereignis zum Anlass genommen mit Geschäftsführer Gotthard Dittrich ins Gespräch zu kommen. Dafür haben wir im Vorfeld spannende Fragen gesammelt: von den Kleinsten aus unserer Kita Tarsius bis hin zu Schülerinnen und Schülern der Rahn Schulen Kairo und der Freien Oberschule Leipzig. Was macht Rahn Education aus? In welchen Ländern gibt es Rahn Education Einrichtungen? Aber natürlich auch zentrale Fragen an Herrn Dittrich persönlich wie beispielsweise - arbeiten Sie viel? Und haben Sie eine Süßigkeiten-Box in Ihrem Büro versteckt? Zu diesen und anderen Themen haben wir mit dem Geschäftsführer der Rahn Education gesprochen und natürlich auch einen Blick in die Zukunft geworfen. Seid gespannt auf die Einblicke!

Von kleinen Forscherinnen und Forschern & großen Ideen
Kleine Entdeckerinnen und Entdecker, große Themen! Für unsere neue Podcast SHORT-Folge durften wir Einblicke in unsere Kita Tarsius gewinnen. Wie wird das besondere Bewegungsprofil der Kita umgesetzt? Was ist eigentlich Reggio Pädagogik? Und welche Aufgaben hat der Kinderrat der Kita? Das und noch viel mehr hat uns ein Teil des Kita-Teams verraten. Natürlich war auch die hauseigene Kindersauna ein Thema oder der aktuelle Fasching. Hoch im Kurs der Kostüme stehen beispielsweise Spiderman oder Elsa, die Eiskönigin.

Highlights, Einblicke, Ausblicke
Wenn der 31. Dezember näher rückt und sich das Jahr dem Ende zu neigt, ist es die perfekte Zeit, einmal zurückzuschauen – und natürlich auch nach vorne zu blicken! Und so ging es für die Kommunikationsabteilung der Rahn Education ab zum Studio-Talk und in unserer neuen Podcast-Folge plaudern wir über all das, was 2024 für uns besonders gemacht hat: spannende Projekte, inspirierende Begegnungen und jede Menge aufregende Entwicklungen. Natürlich blicken wir auch neugierig in die Zukunft! Was erwartet uns 2025? Ein paar spannende Ausblicke gibt’s schon jetzt – also reinhören und mit uns das vergangene Jahr feiern sowie gespannt auf 2025 blicken. Viel Spaß beim Zuhören!

Werkstattsound und Ausbildungsberufe: Insights in das BBZ Halle
In unserem neuen Podcast Short werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Berufsbildungszentrums Halle (BBZ). Doch was passiert in einem solchen Berufsbildungszentrum eigentlich? Welche Ausbildungsberufe können hier erlernt werden? Und was macht unser BBZ der Rahn Education in Halle so Besonders? Dazu und zur Eröffnung der neuen Ausbildungshalle unseres BBZ sprachen wir mit Leiterin Heike Lennigk. Wie lange sie bei der Rahn Education tätig ist und warum sie sich besonders für die internationalen Tätigkeiten der Rahn Education begeistert, verrät sie uns im Gespräch in unserem neuen Podcast Short. Und natürlich geben wir unsere Hörerinnen und Hörer auch einen Einblick in den Sound der neuen Ausbildungshalle – hört gerne rein!

“When we fight, we win” vs. “Make America great again” – ein Blick auf die US-Wahl
Was bedeutet es eigentlich, wenn die USA wählen? Warum ist das US-Wahlsystem so komplex? Welche Rolle spielen Social Media Plattformen im Wahlkampf? In unserem Podcast-Takeover diskutieren Schüler unserer Freien Oberschule der Rahn Education in Leipzig, gemeinsam mit Peter Lippert, Leiter der Freien Oberschule, über ihre Eindrücke, Fragen und Gedanken rund um die US-Wahl. Was wissen junge Menschen in Deutschland über die US-Politik? Welche Themen sind für sie relevant und warum könnte dieses Jahr so entscheidend für die Zukunft Amerikas sein, mit welchen Auswirkungen auf Europa und die Welt? Jetzt reinhören!

Zukunftsraum Schule: Der Bau flexibler Lernwelten
Auf ein modernes, neues und flexibles Schulgebäude können sich unsere Schülerinnen und Schüler in Weinböhla freuen! Wandelbare Räume, die sich an die jeweilige Unterrichtssituation anpassen lassen und eine eigene Sternwarte erwarten unter anderem die Schülerschaft des Freien Gymnasiums der Rahn Education in Weinböhla, deren aktuelles Interimsgebäude durch beste digitale Ausstattung und einen eigenen Schul-Weinberg besticht. Wenige Tage vor dem Spatenstich im Spätsommer kamen wir mit Schulleiter Florian Foltin ins Gespräch rund um den Bauprozess, das besondere Konzept der Schule und worüber er persönlich sich bei dem neuen Schulgebäude am meisten freut.

Jobwünsche und Arbeitswelt 4.0
Macht Arbeit glücklich? Welchen Berufswunsch hattet ihr als Kind? Wie wichtig ist eine Work-Life Balance? Welche Trends werden die Arbeitswelt von morgen prägen und welche Wünsche und Erwartungen habt ihr an zukünftige Jobs? In unserem nächsten Takeover spricht Peter Lippert, Leiter der Freien Oberschule der Rahn Education Leipzig, mit Schülerinnen und Schüler unserer Oberschule. Diesmal rund um das Thema Berufsvorbereitung, Jobfelder, Karrierewege und die Arbeitswelt der Zukunft.

Bildung von morgen
Wenn ihr eine Schule leiten würdet – was würdet ihr als Erstes umsetzen? Denkt ihr in der Zukunft wird KI und Digitalität in der Bildung eine immer größere Rolle spielen? Noten – ja oder nein? Und wäre Steuererklärung erstellen ein guter Unterrichts-Input? Zu diesen und noch viel mehr Themen sprach unser Leiter der Freien Oberschule der Rahn Education, Peter Lippert, mit Schülerinnen und Schülern unserer Oberschule. Unter dem Motto „Bildung von morgen“ geht es ins erste Takeover – viel Spaß beim Zuhören!

Frauen. Führung. Bildung
Frauen in Führungspositionen im Jahr 2024 – mit Johanna Müller, Standortleiterin unserer Freien Oberschule Leipzig (Standort mit Inklusion) sowie Anett Hennig, Stellvertretende Schulleiterin unserer Freien Oberschule Leipzig sprechen wir in dieser Podcast-Folge zum Thema weibliche Führungskräfte. Welche positiven Entwicklungen gibt es, welche Herausforderungen? Wie gestaltet sich die Vereinbarkeit von Familie und Führungsposition? Und wie stark vertreten sind Frauen im Bildungsbereich? Wir nehmen euch mit zu einer packenden Diskussion rund um Chancengleichheit, Mentorinnen & Rollenvorbilder sowie die Bedeutung der Entfaltungsmöglichkeiten für Mädchen und Jungen.

Von Zahlen und Zauberwürfeln
Lars Krökel, Mathematiklehrer an unserer Freien Fachoberschule Leipzig, gibt exklusive Einblicke zu unserer Bildungseinrichtung und lässt euch an seiner Zauberwürfel-Leidenschaft teilhaben. Welche Tipps und Tricks gibt es fürs Lösen des besonderen Würfels? Welche Strategien führen zum Erfolg? Und vor allem – wann stehen die nächsten Zauberwürfel-Competitions am Rahn Education Campus an?!

Hire & Inspire
Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig, auch im Bildungsbereich. Welche Möglichkeiten gibt es, sich als freier Schulträger dieser Herausforderung zu stellen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren? Welchen Einfluss haben Flexibilität, kreativer Gestaltungsspielraum und eine offene Arbeitskultur? Dazu sprachen wir in der neuen Folge mit Katja Follner, unserer Leiterin Personalmarketing, Personalrecruiting und Personalentwicklung und Katja Schneider, unserer Teamleiterin der Kommunikationsabteilung.

Inklusion als Chance
Zwischen politischen Zielen und deren Verwirklichung bestehen bekanntlich große Unterschiede - beim Thema Inklusion gibt es mittlerweile klare Vorgaben zum besseren Verständnis, welches Recht Menschen mit Behinderung haben (sollten) - klar definiert auch für den Bereich Bildung und den Schulalltag. Doch wie kann es gelingen, dass alle Kinder gleichberechtigt am Unterricht teilhaben können? Die Standortleiterin für den Fachbereich Inklusion an der Freien Oberschule Leipzig, Johanna Müller, kennt Details - in Theorie und Praxis.

Corona - ein Thema - unzählige Sichtweisen
Mittlerweile normalisiert sich der Schulalltag, doch was genau ist normal? Lernende Lehrende und Wissenschaftler:innen haben kaum vergleichbare Erinnerungen an den Verlauf der Coronapandemie und gibt es auch keine Patentrezepte im Umgang mit Nachwirkungen. Es gilt Erfahrungswerte zu nutzen, Verbesserungen wie die Digitalisierung oder die Sensibilisierung für psychische Auswirkungen von Stress beizubehalten – und bewusster noch zu erkennen, was den Schulalltag und das Miteinander wertvoll werden lässt.

Episode 21
Für viele Menschen sind die Weihnachtstage die schönste Zeit im Jahr. Doch warum feiern wir Weihnachten überhaupt? Wie sah das Weihnachtsfest früher aus - und wie heute? Begeben wir uns auf eine Reise zu verschiedenen Generationen und ihren Erinnerungen und Traditionen zu Weihnachten.

Episode 20
Faulpelze sind nicht alle gleich. Mittlerweile scheint es eine Herausforderung geworden zu sein, mal nichts zu tun und den (Schul-)Alltag hinter sich zu lassen - um einen Freiraum für kreative Ideen zu finden. Faul zu sein, kann reine Lebenszeit-Verschwendung sein oder eine Quelle für inspirierende Impulse. Schüler:innen, einem Lehrer und einem Philosophen zuzuhören, lässt tief blicken in die Welt des Faulseins.

Episode 19
Was wäre die Welt ohne gute Ideen - doch was wären die Ideen ohne Möglichkeiten verwirklicht zu werden. In Leipzig bietet das noch recht junge Kammermusikfestival Con spirito eine Woche lang beinahe täglich Gelegenheiten Musik in berührend persönlicher Art zu erleben - welche Intentionen die Rahn Dittrich Group Stiftung und das Con spirito Festival aus ihren jeweiligen Perspektiven verfolgen und mit jeweils eigenen Kräften realisieren präsentiert der aktuelle r-cast.

Episode 18
Überall werden Arbeitskräfte gesucht - in diversen Bereichen und nun auch verstärkt in Bildungsberufen, doch wer auch nur wenige Stunden vor einer Klasse - ganz gleich welchen Jahrgangs - steht, erkennt unverzüglich, dass umfangreiche Kenntnisse im Fach und in didaktischen Fragen unverzichtbar sind, um Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Die Rahn Education bietet eine fundierte Qualifikation für Seiteneinsteiger:innen, damit sie für die Herausforderungen im Schulalltag bestens gewappnet sind. Im aktuellen Podcast kommen die Seminarleiterin, eine Mentorin und eine erfolgreiche Absolventin - sehr persönlich - zu Wort.

Episode 17
Mit aller Selbstverständlichkeit nutzt beinahe jeder Mensch jeden Tag ein sehr sensibles Instrument – zudem ein unverwechselbares, denn nichts ist so individuell wie die menschliche Stimme. Grund genug, einmal Menschen zuzuhören, die sich auskennen mit diesem sensationellen Instrument. Ein Schulalltag ohne Stimmengewirr auf dem Schulhof und - bestenfalls - einzelnen Stimmen im Unterricht ist nicht vorstellbar. Jeder kann zum Thema Stimme mitreden und einige haben Wertvolles zu sagen – wie die Sopranistin, Gesangspädagogin und Buchautorin Stefanie Fersch sowie der Musiklehrer Ulrich Heidl und Schüler:innen der Musik- und Kunstschule Clara Schumann Altenburg der Rahn Education.

Episode 16
Schon nach wenigen Jahren stehen Unternehmen für gute Ideen, für Produkte oder bei der Rahn Education für ein internationales Netz an Bildungseinrichtungen, doch der Ausgangspunkt gerät rasch in Vergessenheit. Rund um den 32. Jahrestag der Rahn Education rücken wir den Protagonisten der ersten Stunde(n) in den Fokus, denn Gotthard Dittrich zuzuhören bedeutet zu ahnen, warum zur Geschäftsidee untrennbar gehört, Bildungseinrichtungen regional einzubinden und wenn dienlich (möglich) international auszurichten – beinahe ein Spiegel der Persönlichkeit von Gotthard Dittrich.

Episode 15
Das Abitur bescheinigt die Hochschulreife, doch gilt das für berufliche Pläne in aller Welt? Ja, selbstverständlich. Da der internationale Weitblick des Lernens eine der Säulen der Rahn Education bildet, zählt das International Baccalaureate (IB) zum Angebot und wir freuen uns über IB-Absolvent:innen in den Rahn Schulen in Kairo sowie dem Gymnasium internationaler Ausprägung in Neuzelle. Doch wer verfügt über internationale Kenntnisse, um Inhalte des IBs maßgeblich mitzubestimmen? Ein Niederländer, der in Europa zuhause ist: Dr. Peter Hoeben. Seine Sichtweisen weiten den Horizont und nehmen Details ins Visier – in der englischen Sprache gibt es die Überlegung nicht, ob man per Du oder per Sie mit jemandem ist und auch das ist ein Thema für den Protagonisten unserer neuen r-cast-Folge rum um das International Baccalaureate.

Episode 14
Auf der ganzen Welt wird Weihnachten gefeiert und jeder hat zu diesem Fest ganz persönliche Vorstellungen, Vorlieben und Wünsche. Orthodoxe, katholische, evangelische oder koptische Christ:innen besinnen sich auf die Geburt Jesu – Gottes Sohn – doch wie wertvoll dieses Fest wird, ist nicht allein eine religiöse Frage. Ein Kaleidoskop aus diversen Standpunkte und Sichtweisen lädt zu Gedankenspielen rund um die Geburtstagsfeierlichkeiten ein.

Episode 13
Überall ist derzeit davon zu lesen und zu hören, dass Kinder und Jugendliche besonders von den Herausforderungen der Pandemie betroffen sind. Jeder muss seinen Alltag unter diesen veränderten Vorzeichen neu gestalten – Kontakte, Meetings – virtuelles Miteinander stehen auf der Tagesordnung, doch wie gelingt derweil ein guter Austausch über Sorgen und Nöte? Schulseelsorge in den Fokus zu rücken, bedeutet darüber nachzudenken, wie wertvoll es ist, zunächst einander zuzuhören – doch nicht nur das. Mit dabei sind dieses Mal David Seltmann, Schulseelsorger am Musikalisch-Sportlichen Gymnasium Leipzig der Rahn Education, Pastorin und stellvertretende Rektorin am RPI (Religionspädagogische Institut) Loccum (Niedersachsen) Bettina Wittmann-Stasch, Pastorin und Therapeutin Almut Künkel, Anne-Kathrin Wenk, Referentin für Schul- und Bildungsfragen der Evangelischen Kirche in Österreich sowie Christine Weg-Engelschalk, Pfarrerin und Studienleiterin am Religionspädagogischen Institut Gießen.

Episode 12
Maßgeschneiderte Bildung wäre für jedes Kind wünschenswert – das gelingt nur bedingt und doch gibt es mittlerweile längst ein Bewusstsein für verschiedenartige Herausforderungen. Werden Einschränkungen berücksichtigt, können sich Fähigkeiten viel freier entfalten. In der Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZa) der Rahn Education erweitern Lehrkräfte, Sozialpädagog:innen und Ausbilder:innen die Palette der Möglichkeiten Lerninhalte zielgruppenorientiert zu vermitteln.

Episode 11
Viele Kinder können es kaum abwarten in die Schule zu gehen – einige lernen dort erste Buchstaben, andere schreiben bereits eigenen Geschichten – es ist nicht leicht die Unterschiede in den ersten Jahren im Schulalltag zu berücksichtigen. Zudem geht es nicht nur darum lesen und schreiben zu lernen – worauf es konkret ankommt, erforscht Dr. Jan-Henning Ehm. Pünktlich zur Einschulung dreht sich unser Podcast um den Beginn des Ernst des Lebens.

Episode 10
In der Schule lerne man für’s Leben heißt es - im Campus Neuzelle lehrten Erinnerungen von Familienangehörigen, wie vielgestaltig kulturelle Bildung ist. Lebensgeschichten standen auf dem Stundenplan. Ein Projekt der gymnasialen Oberstufe im Seminarfach insprierte 19 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Dr. Dorothee Schmidt-Breitung, sich mit wissenschaftlichem Handwerkszeug auf Spurensuche zu begeben.

Episode 9
Eine 17-jährige Autorin der Rahn Education Fachoberschule in Leipzig hat beim Literaturwettbewerb des Gewandhaus Kinderchores den 2. Preis gewonnen - Grund genug sich mal auf Gedankenspiele rund um Lyrik einzulassen - auf nicht alternde Themen und eine Stimme, mit facettenreichen Zwischentönen.

Episode 8
Ein Feuerwerk an Fakten über digitale Facetten der Didaktik bietet eine Professorin, die Informatik in der Schule abgewählt hat und sich seit Jahrzehnten für erlebnisreicheren Unterricht am Bildschirm engagiert. Die Informatikdidaktikerin Ira Diethelm forscht dazu an der Universität Oldenburg und gehört seit 2017 dem Präsidium der Gesellschaft für Informatik an. Ihre Perspektiven kommen aus einem tiefen Verständnis für Zusammenhänge. Sie weiß nicht nur welche Tasten zu drücken sind, sondern auch warum und das müsse jedes Kind lernen.

Episode 7
Was verbirgt sich eigentlich hinter einem Studienkolleg? Und welche Ziele stehen hinter dem breitgefächerten Konzept? Folgen Sie unserer Autorin Magdalene Melchers im neuen Podcast auf eine Reise um die Welt und lauschen Sie den persönlichen Geschichten der internationalen Kollegiat*innen und Mitarbeiter*innen des Studienkolleges Leipzig sowie des kürzlich eröffneten staatlich anerkannten Studienkollegs in Halle.

Episode 6
Weißt Du noch?... Da die Welt grad nicht so selbstverständlich in alle Richtungen offen steht, drängen sich Erinnerungen auf und es werden Zeitdiebe verbannt: Keine stundenlangen Dienstreisen, Staus, Flüge ….. stattdessen breiten sich längst nicht nur von kulturellen Institutionen aus Hörzeiten aus - beinahe eine Renaissance des Zuhörers zieht Kreise. Eine Zeit- und gleichermaßen Weltreise ist denen sicher, die Dr. Bernd Landmann Aufmerksamkeit schenken - einem Wegbereiter der Rahn Education an der Seite von Geschäftsführer Gotthard Dittrich seit Jahrzehnten… Ein Porträt zum 31. Geburtstag der Rahn Education!

Episode 5
Mit aller Selbstverständlichkeit bereichern Schulen Dörfer, Klein- und Großstädte – errichtet zu unterschiedlichen Zeiten, mit sich wandelnden bildungspolitische Forderungen und individuellen Bedürfnisse. Zu ergründen, welche Überlegungen, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen erforderlich sind, um an einem Standort eine Schule zu gründen, gibt die unzähligen Mosaiksteine zu erkennen, auf denen ein überzeugungskräftiger Bildungsstandort fußt. Die Zukunft des Freien Gymnasiums Weinböhla ist das Resultat eines minutiös entwickelten Entstehungsprozesses, der nicht in den Sternen stand sondern zeitgemäße Bildungsziele im Blick hat und Astronomie als Konzeptfach bietet.

Episode 4
Momentan haben Schulpsycholog*innen Hochkonjunktur, allerdings gibt es keine Patentrezepte für derzeit verwirrende Anforderungen im Schulalltag. Wie es dennoch gelingen kann, individuelle Aufgaben zu bündeln und grundsätzliche Anforderung zu erkennen, erklärt Diplom-Psychologe Uwe Sonneborn in einer schulpsychologischen Draufsicht auf den anhaltenden Lockdown.

Episode 3

Episode 2

Episode 1
Hören, wer was zu sagen hat: Unser Podcast Die Rahn Education steht für Toleranz, Respekt und weltumspannende Bildung, doch was bedeutet das konkret? Antworten von Lernenden, Lehrenden, Erzieher*innen oder aus der Geschäftsleitung bieten ein Mosaik aus individuellen Sichtweisen und Standpunkten. Feature-Autorin Magdalene Melchers (u.a. für den Deutschlandfunk) fragt nach und ergründet von den Anfängen bis hin zu Zukunftsvisionen wofür Rahn Education steht. Im ersten Podcast dreht sich alles um die Anfänge in Leipzig. Wie kam es zur ersten Grundschule der Rahn-Familie? Und wie kommt eine Schule in ein Museum? Der r-cast lädt ein zuzuhören – ab sofort auf unserer Website und gängigen Streaming-Portalen!
