HENNgehört! Der Hennigsdorf Podcast

Stadt Hennigsdorf

Der Podcast aus dem rundesten Rathaus Deutschlands. Hier hören Sie, was los ist in der Stadt und Neues aus dem Rathaus. Wir bieten Hennigsdorf eine akustische Bühne – hier hört sich die Stadt! Jede Episode ein spezielles Thema und immer ganz viel Hennigsdorf.

Alle Folgen

Episode 14 - die History-Ausgabe zum 650. Stadtjubiläum

Die 14. Episode des Stadtpodcastes HENNgehört feiert diesmal 650 Jahre Hennigsdorf mit einer History-Ausgabe. Hier erfahren Sie mit der Leiterin des Stadtarchivs, Anke Kaprol-Gebhardt, wie sich das Leben vor 650 Jahren in Heynekendorp angefühlt hat, warum der amerikanische Geheimdienst CIA ein Auge auf die Stadt geworfen hatte, wie Hennigsdorf für den guten Ton selbst in Südamerika sorgte, warum der Lufthansa-Kranich einst ohne Hennigsdorf nur schwer hätte abheben können und warum sich immer ein neugieriger Blick hoch auf Hennigsdorfer Dächer lohnt und viele weitere spannende historische Geschichten über Hennigsdorf. Vor dem großen Jubiläums-Wochenende frisch aus dem Podcast-Studio auf die Ohren.

Episode 14 - die History-Ausgabe zum 650. Stadtjubiläum

Episode 13 - Unsere Feuerwehr: Liebe ein Leben lang und mehr als nur ein Hobby

Wasser Marsch! Der Stadtpodcast besucht diesmal unsere Hennigsdorfer Feuerwehr und spricht mit Natalie Ligmann vom Fachdienst Brandschutz und Stadtwehrführer Robert Heinsius über kuriose Einsätze, Tempo beim Anziehen und Ausrücken – ob am Tag oder mitten in der Nacht. Kennen Sie die genaue Bedeutung der unterschiedlichen Warntöne der Dachsirenen? Wissen Sie, was genau zu tun ist, wenn Sie Brandgeruch in der Wohnung bemerken? Was ist das für ein kribbliges Gefühl, in 30 Metern Höhe auf der schwankenden Drehleiter im Einsatz zu stehen? Was bedeutet den Feuerwehrleuten Freundschaft mit den Partnerwehren über Ländergrenzen hinweg? Warum freuen sich alle auf das Feuerwehr-Wochenende Anfang Mai? Warum wird unter Feuerwehrleuten recht eigenartig gegrüßt wird? Na dann: hört unbedingt rein!

Episode 13 - Unsere Feuerwehr: Liebe ein Leben lang und mehr als nur ein Hobby

Episode 12 - Für den Erhalt des Hennigsdorfer Krankenhauses, das nach über 70 Jahren Jahren schließen soll.

Das Hennigsdorfer Krankenhaus gehört seit über 70 Jahren zur Stadt. Nach den Plänen des Landkreises und der Oberhavel Kliniken soll das Krankenhaus als stationäre Einrichtung in Hennigsdorf schließen und nach Oranienburg umziehen. Wir wollen in dieser Episode schauen, was ist denn derzeit darüber bekannt, was sind die Fakten. Was hätte eine Krankenhaus-Schließung für ganz konkrete Folgen für die Menschen in Hennigsdorf, aber auch drum herum, in Velten, in Oberkrämer und auch im Havelland. Zu Wort kommen Bürgermeister Thomas Günther, die Initiatorin der Petition Diana Krüger und andere Protagonisten, denen das Krankenhaus am Herzen liegt. Es geht natürlich auch um die geplante Menschenkette am 30. März 2025, die für den Erhalt des Standortes von der Innenstadt zum Krankenhaus führen soll.

Episode 12 - Für den Erhalt des Hennigsdorfer Krankenhauses, das nach über 70 Jahren Jahren schließen soll.

Episode 11 - Der große Hennigsdorfer Jahresrück-Lausch 2024

Sekt oder Selters? Wie war ihr ganz persönliches Jahr? Verrückt? Stabil? Hätte besser sein können? Wir schauen zurück, was uns 2024 in Hennigsdorf überrascht, verwundert oder auch beeindruckt hat. Was war ärgerlich? Und wir schauen aufs neue Jahr voraus – was wird es bringen für Hennigsdorf! Prominente Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer machen persönliche Jahresinventur ihrer Erlebnisse. Bürgermeister Thomas Günther gibt auch einen Überblick über die wichtigsten Vorhaben der Stadt: wo wird gebaut und wie wird gefeiert zu unserem 650. Stadtgeburtstag. Und es gibt eine Antwort auf die Frage: Wie geht es eigentlich der Schlange, dem Königs-Python, der im Frühling in Hennigsdorf gefunden wurde und die Schlagzeilen aller Medien in Deutschland füllte?

Episode 11 - Der große Hennigsdorfer Jahresrück-Lausch 2024

Episode 10 - HENNgehört! geht diesmal auf Tour quer durch Hennigsdorfer Kitas und Schulen, in denen gerade kräftig gebaut, saniert und modernisiert wird.

Hennigsdorf lässt für Kinderlachen die Kräne drehen! Die Stadt gibt viel Geld aus, um die Einrichtungen fit und bunter zu machen, damit sich Kinder und Mitarbeitende künftig noch wohler fühlen. Zwischen neuen Kletterspinnen, Spielplätzen mit Top-Tobequalität, modernen Sanitäranlagen, bunter Fassadenfarbe, neuen Fenstern und Solaranlagen auf dem Dach, mit denen sich viel Stromkosten einsparen lassen, geht es in dieser Episode durch Schulen und Kitas von Hennigsdorf Nord bis Nieder Neuendorf. Es geht um Barrierefreiheit und auch um Baustellen, die vorfristig fertig werden. Mit Caterina Bobrowski, der Leiterin vom Fachbereich „Soziale Einrichtungen“, und Ingo Rudolf, dem Fachdienstleiter „Gebäudemanagement“, schauen wir uns um, wo gerade angepackt wird und was alles angedacht ist. Und es gibt eine Antwort auf die Frage: Warum brauchen wir dringend WLAN in Schulen und Kitas?

Episode 10 - HENNgehört! geht diesmal auf Tour quer durch Hennigsdorfer Kitas und Schulen, in denen gerade kräftig gebaut, saniert und modernisiert wird.

Episode 9 - Praktikum gesucht? Hier kommt das neue Karriereportal für Hennigsdorf als (k)ein Geheimtipp für alle Jugendlichen

„Was soll ich bloß werden?“ - Immer noch keine Ahnung, wie es nach der Schule weitergeht? Das ist wohl die größte Sorge vieler Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Auf die Sprünge helfen möchte das neue kostenfreie Karriereportal für Hennigsdorf, das die Stadt an den Start gebracht hat. Reinschnuppern in Berufe und Betriebe geht ab jetzt super einfach. Hennigsdorfs Wirtschaftsförderer Hagen Skersies stellt das Karriereportal als Marktplatz der Talente vor. (karriere-hennigsdorf.de) Daneben besuchen wir einen pfiffigen Unterricht in der Oberschule Adolph Diesterweg, auf den viele in Brandenburg neugierig schauen: Unternehmen kommen selbst in die Schule und bieten Einblicke mit Pfiff. Entstehen soll dabei ein Objekt für den Schulhof und die Ewigkeit…

Episode 9 - Praktikum gesucht? Hier kommt das neue Karriereportal für Hennigsdorf als (k)ein Geheimtipp für alle Jugendlichen

Epiosde 8 - mit praktischen Tipps gegen Mobbing in der Schule

Nein! Mobbing ist nicht okay! In Episode 8 geht es um psychische Gewalt in der Schule, denn nichts anderes ist Mobbing, unter dem viele Schülerinnen und Schüler zu leiden haben. Dauerhaftes Schikanieren und Ausgrenzen - Jeder kann Opfer werden. Wir wollen das Hennigsdorfer Anti-Mobbing-Projekt vorstellen, zu dem alle Eltern am 18. September 2024 im Conradsberg in der Parkstraße eingeladen sind. In der Podcast-Folge gibt es ganz praktische Tipps, wie man am besten auf Mobbing reagiert, was Eltern tun können und was sie besser lassen sollten, um ihrem Kind zu helfen. Über Cyber-Mobbing wird geredet und warum Tagebuchschreiben in der Situation eine gute Idee ist. Gesprächspartner sind Hennigsdorfs Jugendkoordinator Johannes Otto und Walter Taglieber, der Autor der Anti-Mobbing-Fibel. Es kommen Jugendliche zu Wort, die über ihre Erfahrungen mit Mobbing berichten und es gibt weitere Hilfsangebote.

Epiosde 8 - mit praktischen Tipps gegen Mobbing in der Schule

Episode 7 über Hennigsdorf als Parkstadt der Bäume, Blühwiesen und Bienen

Es grünt so grün und summt zwischen Havelwiesen und Parkanlagen. Hennigsdorf steckt voller Natur. Wir haben mal genau nachgezählt und wissen, wie viele Bäume Schatten spenden. Von unserem Gast Silke Teuber, die im Rathaus mit für das Stadtgrün zuständig ist, gibt es Tipps, wie wir unseren Straßenbäumen über den trockenen Sommer helfen können. Ein Imker kommt zu Wort und erzählt begeistert über seine durstigen Fleißbienen und wilde Ecken im Garten als Wonne für entspannte Gärtner und fliegende Pollensammler. Wie wir uns bald quer durch Hennigsdorf naschen können – immer den Obsträuchern entlang? Den süßen Ratschlag sollten Sie nicht verpassen.

Episode 7 über Hennigsdorf als Parkstadt der Bäume, Blühwiesen und Bienen

Episode 6 – über kleine Kreuze mit großer Wirkung.

Wie kann ich mit meinem kleinen Kreuz auf dem Wahlzettel in Hennigsdorf tatsächlich Straßen und Spielplätze bauen und Parks begrünen? Was hat Europa mit mir zu tun? Wir reden mit Schülerinnen des Puschkin-Gymnasiums Hennigsdorf über die Wahl ab 16 und haben Hennigsdorfs Wahlleiterin Jutta Benesch und ihren Stellvertreter Manuel Henke im Gespräch zum genauen Wahlablauf, Erfrischungsgeld und klären die Frage: Kann so eine böse Wahlpanne wie in Berlin auch bei uns in Hennigsdorf passieren? Dazu spielen wir ein kleines Europa-Quizz mit Fragen von „wo gibt es überall Linksverkehr?“ bis hin zu „wo ist Deutsch überall Amtssprache?“. Kleiner Tipp vorab: die naheliegendste Antwort ist oft nicht die richtige ;-)

Episode 6 – über kleine Kreuze mit großer Wirkung.

Episode 5 - Mit Ronald Colman auf den historischen Spuren seiner Vorfahren

Ein emotionales Stück Hennigsdorfer Stadtgeschichte zum Greifen nah, mit einem Kreis, der sich einmal um den Erdball herum wieder in Hennigsdorf schließt und der Antwort auf die Frage: Was geschah mit der verschollenen Familie des einstigen AEG-Direktors Ernst Blaschke nach deren Flucht aus Nazi-Deutschland? Nach 91 Jahren voller Ungewissheit konnte jetzt der Enkel Ronald Colman in Australien ausfindig gemacht werden. Die Stadt lud ihn ein und er sagte prompt zu. Wir sind dabei, wie der 76-Jährige auf Spurensuche in der Stadt seiner Vorfahren geht, tief ergriffen vor Stolpersteinen und vor dem ehemaligen Gymnasium seiner Mutter steht. Er hat noch einiges vor in Hennigsdorf ...

Episode 5 - Mit Ronald Colman auf den historischen Spuren seiner Vorfahren

Episode 4 - über Perlen in der städtischen Schatzkiste

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Manches ist auch einfach ein Schatz. Mit Martin Witt sitzt ein Tausendsassa am Mikrofon und erzählt genau davon – nach 34 Jahren in der Stadtverwaltung Hennigsdorf, weiß er genau, was richtig viel Geld kostet. Diese Schmuckstücke, diese Investitionen, diese umfassenden Fördermöglichkeiten auch wertzuschätzen, ist eine Aufgabe der Zukunft. Denn von Kita bis Vereinsförderung – von Sportkomplex Süd bis Musikschule Hennigsdorf – wir haben viel zu bieten. Das will aber auch erhalten werden. Wie das gehen kann? Der Fachbereichsleiter Soziale Einrichtungen - ein Hennigsdorfer Urgestein – nimmt uns mit auf eine Reise in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Episode 4 - über Perlen in der städtischen Schatzkiste

Episode 3 – Über Baustellen-Frust und Spielplatz-Lust

Warum dauert das gefühlt so lange mit den Baustellen in der Stadt? Darüber und dass die Stadt für viele Baustellen-Staus gar nichts kann, weil es im wahrsten Sinne eben nicht „ihre Baustellen“ sind, sprechen wir in dieser Episode mit Hennigsdorfs oberster Stadtentwicklerin Petra Simon und dem Herren der öffentlichen Anlagen Dirk Asmus. Daneben geht es auch um Hennigsdorfer Stadtgeschichte zum Klettern und Spielen, Durchstarten auf der Datenautobahn, Turbo beim E-Ladenetz und es wird Ihnen nicht nur EIN Licht aufgehen, sondern gleich eine ganze smarte Stadtbeleuchtung. Spannend wird’s auch, wie es bei der neuen Havelbrücke weitergeht, die als blauer Stahlkoloss auf ihren Einsatz wartet und vorher noch spektakulär ihren Platz finden muss.

Episode 3 – Über Baustellen-Frust und Spielplatz-Lust

Episode 2 - Mit Bürgermeister Thomas Günther

Das Zimmer mit bester Aussicht im rundesten Rathaus Deutschlands - Der Hennigsdorfer Stadt-Podcast funkt in dieser Folge aus dem Bürgermeister-Büro. Dort steht Thomas Günther Rede und Antwort zu Amt und Alltag eines Bürgermeisters. Die Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer kommen auch zu Wort mit Ideen, Kritik und Fragen an den Bürgermeister. Dabei wird es unter anderem um die wenig einladende Optik des Bahnhofs gehen und um den Laden-Leerstand in der Innenstadt. Der Wohnungsneubau in der Stadt ist genauso Thema wie der Stadtpreis, die Bus- und Bahnverbindungen und die wichtigsten Vorhaben für dieses Jahr. Die Lieblingssportart des Bürgermeisters? Da kommen Sie nie drauf…

Episode 2 - Mit Bürgermeister Thomas Günther

Episode 1 – die Pressestelle der Stadt stellt sich und den Podcast vor

Podcast ist die moderne Litfaßsäule für die Ohren. Andrea Linne und Alexander Dieck aus der Hennigsdorfer Pressestelle zeigen, warum es eine spitzen Idee ist, dass Hennigsdorf endlich "on air" geht und was der Stadt-Podcast alles so drauf hat zwischen Sportvereinen, Feuerwehr, Ordnungsamt und Kinderbetreuung. Sie beantworten auch die häufig gestellte Frage: Was macht ihr da eigentlich den ganzen Tag in der Pressestelle? Wie kommen die News aus dem Rathaus zu den Leuten? Und: Podcast ist keine Einbahnstraße, sondern lebt von den Ideen und Fragen aller Menschen in der Stadt. Wie Sie „mitmischen“ können – einfach reinhören und Teil eines großen Hennigsdorfer Gemeinschafts-Dings werden und keine Neuigkeiten mehr verpassen.

Episode 1 – die Pressestelle der Stadt stellt sich und den Podcast vor