Bin weg bouldern

Juliane Fritz

Du stehst total auf Bouldern und möchtest am liebsten noch mehr Zeit mit deinem Sport verbringen? Ich auch! Deshalb mache ich diesen Boulderpodcast. Ich treffe Menschen aus der Boulderszene und besuche Competitions und Events rund ums Bouldern. Mein Name ist Juliane Fritz - und ich BIN WEG BOULDERN! Viel Spaß mit meinem Podcast. . P.S.: Folge mir auch bei Instagram, Facebook, Twitter und Youtube. Impressum: https://binwegbouldern.de/impressum/

Alle Folgen

Alex Megos Kampf mit dem Kopf und mit der Waage

Die ganz schweren Routen schaffte Alex Megos erst, als er eines verstand: Er muss nicht noch mehr abnehmen, sondern zunehmen! Viele Jahre lebte er mit einer Essstörung und einem damit verbunden Sportzwang. Darüber berichtet er jetzt in seiner ersten Autobiografie "Frei am Fels". Er hofft, andere Athleten erreichen zu können, die auch darunter leiden. Es ist bekannt, dass für viele Menschen im Klettersport die Logik besteht: Ich muss nur etwas weniger wiegen, um besser zu klettern. Für einige endet das jedoch in einem gefährlichen, krank-machenden Kreislauf."Frei am Fels" ist aber nicht nur ein Buch über das Thema Klettern und Essstörungen. Megos nimmt uns mit zu seinen wichtigsten Kletter-Reisen und Routen, gibt Einblicke was dort am Rande passierte und welche Begegnungen ihn als Menschen und Athleten beeinflusst haben.Zentral ist auch das Thema Leistungsdruck bei Wettkämpfen und der Umgang mit Misserfolgen. Erst in den letzten Jahren lernte Megos, wie er mit freiem Kopf klettern kann. Außerdem reflektiert er, wie er mit einem für ihn ambivalenten Thema umgeht: Sein Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Sportler, der regelmäßig von Klettergebiet zu Klettergebiet fliegt (bzw geflogen ist).Wer wissen möchte, wie einer der erfolgreichsten Kletterer der Welt tickt, dem sei dieses Buch sehr empfohlen! "Frei am Fels" erscheint am 8. Oktober 2025 bei EDEL Sports. Über die Themen des Buches spricht er jetzt auch im BIN WEG BOULDERN-Interview.ShownotesZum Buch "Frei am Fels" von Alexander Megoshttps://www.edelsports.com/book/frei-am-fels-klappenbroschur-9783985881529/Alex Megos Youtube Channelhttps://www.youtube.com/channel/UCL3Kl-rgMHFdGvGFU2Z_EnwAlex Megos bei Instagramhttps://www.instagram.com/alexandermegosKeine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop

Alex Megos Kampf mit dem Kopf und mit der Waage

Lasst eure Kinder bouldern!

Für jemanden, der bouldert, ist das keine Neuigkeit: Der Sport ist eine Bereicherung, baut Stress ab, bringt uns spielerisch in Bewegung und vieles mehr. Es kann aber spannend sein, zu verstehen, wie genau wir uns mit dem Sport Gutes tun und was er z.B. auch für die geistige und motorische Entwicklung unserer Kinder bedeuten kann.Ergotherapeutin Melanie Altenkamp berät regelmäßig Familien, die mit ihren Kindern an Grenzen stoßen. Sie stellt immer wieder fest: Das Bouldern ist ein sehr leicht einzusetzendes Tool, um Kinder weiterzubringen, die im Alltag öfter "scheitern". Z.B. durch eine Entwicklungsverzögerung, weil sie sich schwer konzentrieren können oder weil sie wenig Selbstvertrauen haben.In diesem Interview erzählt Melanie vom Wert des Kletterns und Boulderns. Sie erklärt, warum sie aus dem deutschen Gesundheitssystem "ausgebrochen" ist und wie sie sich heute beruflich organisiert.ShownotesZur Webseite von Melanie Altenkamphttps://www.melanie-altenkamp.com/Keine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop

Lasst eure Kinder bouldern!

Geflüchteter wird Klettertrainer

Durch das Klettern und Bouldern kann man Stress abbauen, man lernt neue Leute kennen und durch diese Gespräche lernt man besser die deutsche Sprache - das hat Nasrolah Ahmadi erfahren. Nasrolah wurde in Afghanistan geboren, ist im Iran aufgewachsen und flüchtete 2015 nach Deutschland. In München durfte er erfahren, dass es viele Menschen gibt, die Geflüchtete zu gemeinsamen Freizeit-Aktivitäten einladen. So auch in der Kletterhalle "Heavens Gate". Hier gibt es kostenlose Klettergruppen für Geflüchtete. Das Besondere ist, dass man hier versucht, Geflüchtete zu Trainern auszubilden. Denn oft hilft es den Menschen in Deutschland anzukommen, wenn die Ansprechpartner solcher Projekte ihnen ähnlich sind.Das Positive, was Nasrolah durch das Klettern und Bouldern erfahren durfte, wollte er gerne an andere weitergeben. So machte auch er einer eine Trainerschein. Im Podcastgespräch erzählt er von seinen Erfahrungen in Deutschland und in der Kletterszene. Viel Spaß mit diesem Gespräch!ShownotesZur Webseite der Gipfelstürmerhttps://www.gipfelstuermer.org/Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding:https://steady.page/de/binwegbouldern/aboutOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.:https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/Keine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop

Geflüchteter wird Klettertrainer

Die Gipfelstürmer - Ulli Dietrich macht inklusives Klettern möglich

Es gibt Menschen, bei denen fragt man sich, woher sie die Zeit und Energie nehmen, um so viel zu schaffen! Diese Frage stelle ich mir bei der Gästin dieser Folge: Ulli Dietrich. Wenn es um Inklusion im Klettersport geht, dann hört man im Raum München oft ihren Namen. Denn Ulli hat dort "Bayerns beste Gipfelstürmer" gegründet. Dort klettern Kinder mit Behinderung und Kinder mit lebensbedrohlichen Krankheiten. Es gibt Klettergruppen für Geschwisterkinder von kranken Kindern. Außerdem Klettergruppen für Geflüchtete. Damit sich diese Zielgruppen besser angesprochen fühlen, werden Menschen aus den jeweiligen Gruppen dazu animiert, Trainerinnen und Trainer zu werden. So leiten inzwischen z.B. vier Geflüchtete die Klettergruppen für Geflüchtete an.All das basiert auf der Idee von Ulli Dietrich. Als alleinerziehende Mutter von 4 Kindern und einem Kind mit schwerer Behinderung stand sie oft vor der Frage: Wo bekomme ich Hilfe? Wo gibt es einen Platz für uns? Wo sie keine Hilfe bekam, hast sie selbst Hilfe organisiert. Aus diesem Selbstverständnis wurde die Idee der Gipfelstürmer. Im Podcastinterview spricht Ulrike über ihre Geschichte und darüber, wie sie die Gipfelstürmer aufgebaut hat.Vielen Dank an Ulli und viel Spaß mit dieser Folge!ShownotesZur Webseite der Gipfelstürmerhttps://www.gipfelstuermer.org/Keine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop

Die Gipfelstürmer - Ulli Dietrich macht inklusives Klettern möglich

Mit Autismus und ADHS im Wettkampfklettern

Wiebke Weber gehört zu den erfolgreichsten Kletter-Athletinnen in Deutschland. Letztes Jahr war sie Westdeutsche Meisterin im Bouldern, Westdeutsche Vizemeisterin Lead und Zehnte bei der Deutschen Meisterschaft Bouldern. Ich habe sie in den Podcast eingeladen, weil sie einen besonderen Hintergrund hat: Sie ist Autistin und hat ADHS. Sie ist also eine Person, für die z.B. Reizüberflutung zu einem richtig großen Problem werden kann. Trotzdem ist sie seit ihrer Kindheit regelmäßig bei so großen Kletter-Events unterwegs.Ich habe mich gefragt, wie diese Events für sie sind, was das Klettern für sie bedeutet und warum sie gerade das Wettkampfklettern verfolgt - obwohl es vielleicht nicht immer leicht für sie ist. Natürlich können wir durch Wiebke auch einiges über das Leben mit Autismus und ADHS lernen.TRIGGERWARNUNG:In der Folge wird über das Thema Suizid gesprochen. Wenn dieses Thema für die problematisch ist, dann überspringe am besten die Stelle ab Minute 17:18-19:35.Wenn dich oder einen Angehörigen das Thema Suizid beschäftigt, dann findest du hier eine Anlaufstelle:https://www.telefonseelsorge.de/sorgen-themen/suizidpraevention/Zu erreichen unter den Nummern: 0800 1110111 / 0800 1110222 oder 116 123Titelfoto: Set in Stone PhotographyShownotesWiebke Weber bei Instagramhttps://www.instagram.com/wiebke_weber_climbing/?hl=deKeine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop

Mit Autismus und ADHS im Wettkampfklettern

What do we know from the "shoe rubber study"?

Most of us have read the articles about a study called: "The Invisible Footprint of Climbing Shoes: High Exposure to Rubber Additives in Indoor Facilities." Researchers from Vienna and Lausanne have found out that we can find tiny parts of climbing shoe rubber in the air of our climbing and bouldering gyms. These particles are so small, that they can enter our lungs and they might be harmful for humans.Of course, people are concerned and they have more questions, then these articles can answer. So I invited the authors of the study, Anya Sherman and Thibault Masset, for an interview. I wanted to see: What do we really know? And what don't we know yet? I also asked for listener questions - thank you to everyone who participated!So here is the interview with Anya and Thibault - thank you both for the talk!ShownotesPDF version of the study "The Invisible Footprint of Climbing Shoes: High Exposure to Rubber Additives in Indoor Facilities."https://pubs.acs.org/doi/epdf/10.1021/acsestair.5c00017Keine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop

What do we know from the "shoe rubber study"?

Der Kegel - Die Geschichte von Berlins ältester Boulderhalle

Berlins älteste Boulderhalle wird 20 Jahre alt! Der Kegel wurde 2005 eröffnet und ist eine echte Besonderheit in der Szene. Ausgangspunkt für die Entstehung ist ein alter Bunker aus dem 2. Weltkrieg. Der Berliner Kletter-Enthusiast Christian Wahle hatte sein Potential entdeckt und wollte dort Routen erschließen. In der Großstadt hatte sich das Klettern an alten Beton-Strukturen etabliert, denn echter Fels ist hier weit entfernt. Rob Ramirez sah an dem Ort noch mehr Potential. Er hatte die Idee, Boulderwände rund um den Kegel zu bauen. So wurde aus einer Beton-Kletterwand Berlins erste Boulderhalle, mit Außen- und Innenboulderwänden.Der Ort hat Historie, liegt anders als viele Boulderhallen mitten in der Stadt zwischen Clubs im Szene-Bezirk Friedrichshain und die Halle ist geschmückt von den Wandgemälden von Christian Wahle - der sein Geld auch als Künstler verdient.Der Kegel trägt zudem die legendären Berliner Bouldermeisterschaften aus - im Jubiläumsjahr finden sie zum 17. Mal statt. Kurz vor diesem Event spreche ich mit Christian und Rob über die Geschichte der Halle und darüber, wie man sich als kleine, alte Boulderhalle in Konkurrenz zu den modernen Hallen und Hallenketten halten kann.Viel Spaß mit diesem Gespräch!ShownotesZur Webseite des Kegelshttps://derkegel.de/Der Kegel bei Instagramhttps://www.instagram.com/derkegel/?hl=deKeine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop

Der Kegel - Die Geschichte von Berlins ältester Boulderhalle

Wie steht es um die Finanzierung des Wettkampfkletterns?

In der Wettkampfsaison 2025 kann der DAV nicht mehr für alle Athletinnen und Athleten die Reisekosten zu den Worldcups tragen. Das wurde weithin bekannt, nachdem Alexander Megos auf diesen Umstand aufmerksam gemacht hatte und einen Spendenaufruf gestartet hatte. Mit diesen Spenden sollen die fehlenden Reisekosten zusammenkommen.Aber was hat zu dieser Situation geführt? Im Podcastinterview erklärt Philipp Abels, Sportdirektor "Sommersport" des DAV, warum der DAV nicht mehr alle Kosten tragen kann. Kurzgesagt: Der DAV hat keine Kürzungen vorgenommen. Das Budget ist 2025 das gleiche wie 2024, doch die Reisekosten für die Wettkämpfe sind gestiegen und zugleich hat das deutsche Team mehr Quotenplätze bei Worldcups bekommen. Es können also mehr Athletinnen und Athleten teilnehmen, doch es fehlt das Geld für Flug und Co. Im Interview erklärt Philipp die Situation im Detail und spricht darüber, wie man das Problem lösen möchte.ShownotesInterview mit Alex Megos zur Finanzierung des Wettkampfkletterns und Infos zu seinem SpendenaufrufKeine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop

Wie steht es um die Finanzierung des Wettkampfkletterns?

Was macht der DAV Bundestrainer für den Nachwuchs?

Seit Anfang 2025 ist Jannik Kindermann der DAV Bundestrainer für den Nachwuchs. Der 23-Jähriges kommt selbst aus dem Wettkampfklettern - viele Jahre war er als Athlet des Sachsenkaders bei Wettkämpfen unterwegs. Spannend ist, dass er die erste Person ist, die in Vollzeit die Stelle des Bundes-Nachwuchstrainers ausübt.Ich habe Jannik gefragt, was er in dieser Position genau macht. Ich wollte von ihm wissen, wir die Nachwuchs-Strukturen im DAV funktionieren und was er als Nachwuchstrainer bewirken und verändern möchte.Da aktuell bekannt wurde, dass es Probleme bei der Finanzierung des Wettkampfkletterns gibt, habe ich Jannik auch gefragt, inwiefern das in seinem Bereich ein Thema ist. Hier gibt Jannik kurze Einblicke - verweist aber für mehr Details auf Philipp Abels, den Sportdirektor "Sommersport" des DAV. Mit Philipp habe ich im Anschluss an das Interview mit Jannik ebenso gesprochen. Hier geht es ganz konkret um die Finanzierung des Wettkampfkletterns. Dieses Interview findet ihr jetzt auch im BIN WEG BOULDERN Podcast.ShownotesÜbersicht des DAV Kletterkaders 2025Keine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop

Was macht der DAV Bundestrainer für den Nachwuchs?

Ein außergewöhnliches Konzept: Die "Sportschule Rocks"

Marc Kürten macht als Klettertrainer ein paar Dinge anders! Zum einen hat er in NRW als Trainer Angebote für Kinder gemacht, als das Klettern eigentlich nur eine Sache für Erwachsene und Profis war. Zum anderen hat er eine private Kletterschule gegründet - die "Sportschule Rocks" Düsseldorf. Dort macht er mit zwei weiteren Trainern ein Kursangebot für Kinder und Erwachsene. Die Kurse finden an verschiedenen Trainingsorten und in verschiedenen Hallen statt. Das heißt, seine Angebote laufen nicht über einen Verein wir den DAV oder über eine einzelne Halle. Seine Anfänge hatte Marc aber in einem örtlichen Sportverein gemacht und von da seine Angebote entwickelt und schließlich die Kletterschule gegründet. Seine Kurse sind teurer als die, die man in den Hallen sonst vorfindet - aber er trifft damit auf ausreichend Nachfrage und Kunden! Im Podcast erklärt er das Konzept und seine Philosophie hinter den Kids-Trainings. Viel Spaß mit dem Interview! Shownotes Webseite der Sportschule Rocks https://klettertraining.rocks/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Ein außergewöhnliches Konzept: Die "Sportschule Rocks"

Inklusive Boulderwand gegen rechte Ideologie der Ausgrenzung

Zschopau ist einer dieser Orte in Sachsen, in dem die AFD bei der letzten Landtagswahl die meisten Stimmen bekommen hat. Zschopau ist aber auch ein Ort in einer Gegend mit großer Klettertradition und Felsnähe! Außerdem ein Ort mit Menschen, die sich für Sport und Inklusion einsetzen! Für den Boulderer David Fritzsche ist es ein sehr persönliches Anliegen, das Bouldern für alle in seiner Heimat Zschopau zu verankern - entgegen der inklusionsfeindlichen Ideologie der Rechten in der AfD. Er hat ein besonderes Projekt auf die Beine gestellt: Eine öffentliche, inklusive Boulderwand auf einer neuen öffentlichen Sportanlage, die in Zschopau entstehen wird. David hatte 2012 einen schweren Unfall mit einer Hirnblutung und war gelähmt. Dass er jemals wieder sprechen oder laufen könnte, schien unmöglich. Aber heute bouldert David wieder, zusammen mit dem Physiotherapeuten und Routesetter Paul Balssuweit. Und zusammen mit Sebastian Koelber, einem Hersteller von öffentlichen Boulderwänden, verwirklicht David nun die inklusive öffentliche Boulderwand in seiner Heimatstadt. Ich habe mit David, Paul und Sebastian über dieses besondere Projekt gesprochen. Viel Spaß mit dieser Folge! +++ Shownotes +++ David Fritzsche bei Instagram https://www.instagram.com/fritzsche.david/?hl=de David Fritzsche über seine Geschichte im BWB Podcast https://binwegbouldern.de/therapiebouldern-nach-dem-locked-in-syndrom/ Ein Gastbeitrag von David Fritzsche im Buch “Nach dem Absturz kommt der Aufstieg” https://geoquest-verlag.de/paraclimbing-buch-aus-druckerei-eingetroffen/ Zur Webseite des Boulderwürfels von Sebastian Koelber https://boulderwuerfel.de/ Routesetter und Physiotherapeut Paul Balssuweit bei Instagram https://www.instagram.com/paul.balssuweit/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Inklusive Boulderwand gegen rechte Ideologie der Ausgrenzung

Wie sollte eine Familienboulderhalle aussehen?

Wie sollte eine perfekte Familienboulderhalle aussehen? Ideen und Meinungen dazu gibt es viele! Aber wie gut lassen sie sich umsetzen? Rene Meyer und Johannes Halwas haben in Oranienburg eine Familienboulderhalle gegründet (FamilyRocks), weil sie in ihrer Region dafür einen Bedarf gesehen haben. Ideen, wie so eine Halle zu sein hat, hatten sie viele. Die Realität zeigt ihnen nun, was machbar ist und was (noch) nicht. Mit ihnen habe ich darüber gesprochen, wie sie ihre eigene Halle konzipiert haben. Außerdem habe ich meine Hörerinnen und Hörer um Ideen gebeten: Was möchtet ihr in Familienboulderhallen umgesetzt sehen? Diese Ideen habe ich mit ins Interview mit Rene und Johannes genommen. Die beiden erzählen, was sie davon halten und wie diese Ideen machbar wären. Viel Spaß mit diesem Interview! Shownotes FamilyRocks bei Instagram https://www.instagram.com/familyrocks_boulderhalle/ Webseite der FamilyRocks Boulderhalle https://familyrocks.de/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Wie sollte eine Familienboulderhalle aussehen?

Wie kommt das Klettern an die Schulen?

Klettern hat positive Auswirkungen auf den Körper und die Psyche. Viele von meinen Hörerinnen und Hörern wissen das, viele Studien zur Klettertherapie belegen das. Wie wäre es, wenn man das Klettern an die Schulen bringt, um dort Kindern zu helfen, ihre Probleme im Alltag und in der Schule besser zu bewältigen? Klettertrainerin Johanna Bäuml macht genau das! In Hersbruck ist sie an mehreren Projekten beteiligt, in denen Kinder klettern, die sonst keinen Zugang zu dem Sport hätten. Das geschieht in Kooperation der Schulen mit dem DAV Hersbruck und mithilfe verschiedener Fördermöglichkeiten. Johanna arbeitet z.B. 1 zu 1 mit Kindern, die plötzlich Verhaltensauffälligkeiten in der Schule zeigen und öfter der Schule fernbleiben. Beim Klettern beginnen sich viele zu öffnen und zeigen, was mit ihnen los ist. Damit es diese Projekte auch an anderen Schulen geben kann, will Johanna Bäuml gerne offenlegen, wie diese Projekte entstanden sind und welche Fördermöglichkeiten sie nutzt. Für sie ist klar: Diese Arbeit ist so erfolgreich und wichtig für unsere Kinder, dass es so etwas an mehr Schulen geben sollte! Danke Johanna für das Gespräch! Shownotes Johanna Bäuml bei Instagram https://www.instagram.com/achtsamklettern.climbfulness/?hl=de Webseite des DAV Hersbruck https://www.dav-hersbruck.de/ Infos zu Sportnach1 / SAG Bayern https://www.sportnach1.de/ Infos zu Ehrenamt und Fördergeldern https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/geld-akquirieren/ Fördergelder für Menschen mit Behinderung / Kinder und Jugendliche / Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten bei Aktion Mensch https://www.aktion-mensch.de/foerderung ARD Bericht zum Projekt “Grenzenlos” https://www.ardmediathek.de/video/frankenschau-aktuell/kletterprojekt-grenzenlos-fuer-alle/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyM1dPMDEwNjMxQTAvc2VjdGlvbi84MzllOGYyZS0wMDRlLTQyZjEtOTg0Zi1jZjMxYjY4MmZjMzQ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Wie kommt das Klettern an die Schulen?

Wie fühlt sich eine Depression an?

Benny Jung ist Klettertrainer und Klettertherapeut. Sein Schwerpunkt: Er arbeitet mit Kindern mit ADHS an der Kletterwand. 2024 war er zu Gast bei mir im Podcast. Danach haben sich einige Eltern von Kindern mit ADHS bei ihm gemeldet, um seine Hilfe als Therapeut zu bekommen. Auf manche Anfragen konnte Benny zu dem Zeitpunkt nicht eingehen, weil er selbst Hilfe brauchte. Was er damals nicht sagen konnte, ist: Er hat eine Depression und hat sich selbst in Therapie begeben. Nun hat mich Benny gefragt, ob wir noch einmal reden können - über das Thema Depression. Seine Erfahrung ist, dass es schwer sein kann, offen über Depression zu reden. Aber es hat ihm geholfen zu erfahren, wie viele Menschen mit dieser Krankheit zu kämpfen haben. Ich habe beschlossen, dem Thema mit Benny zusammen Raum zu geben, auch wenn es kein Kletter- oder Boulderthema ist. Im Gespräch erfährst du, wie sich die Depression für Benny anfühlt. Er spricht über die Diagnose, über seine Therapie und seinen Klinikaufenthalt. Wir reden auch über die Frage, wie man das Thema Depression ansprechen kann, auch wenn es sich schwer anfühlt. Danke Benny für deine Initiative! +++ Shownotes +++ Benny Jung bei Instagram https://www.instagram.com/klettern_als_chance/?hl=de Hier findest du Informationen und Hilfe zum Thema Depression: Deutsche Depressionshilfe https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe Info Telefon Depression https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/info-telefon Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Wie fühlt sich eine Depression an?

Olympia-Rückblick mit Lucia Dörffel

Das Jahr 2024 geht zu Ende und ich möchte im Podcast noch einmal auf eines der klettersportlichen Highlights zurückblicken. Im Sommer fanden die Olympischen Spiele in Paris statt und die deutsche Kletterin Lucia Dörffel war mit dabei. Nachdem sie bisher zwei deutsche Meisterschaften im Bouldern und eine deutsche Meisterschaft im Lead gewonnen hatte, konnte sie sich auch für die Spiele qualifizieren und belegte dort im "Boulder and Lead" den 16. Platz von 20 Starterinnen. Wie hat Lucia Dörffel Olympia erlebt? Wie anders ist so eine Olympia-Teilnahme im Vergleich zu einem Boulder-Weltcup? Wie zufrieden ist sie mit ihrem Ergebnis? Wie war der Qualifikationsprozess? Und will sie versuchen, in L.A. wieder mit dabei zu sein? Wir schauen auch auf Lucias Werdegang als Kletterin und es gibt ein paar Fragen zu ihrem Training. Danke Lucia für das Gespräch! Viel Spaß mit dieser Folge! Titelfoto Credit: Hannes Huch / DAV Shownotes Lucia Dörffel bei Instagram https://www.instagram.com/lucia.doerffel/?hl=de Webseite der Spendenorganisation “Effektiv Spenden” https://effektiv-spenden.org/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Olympia-Rückblick mit Lucia Dörffel

Female Leadership-Workshops an der Boulderwand

Frauen in Führungspositionen und Gründerinnen gibt es noch vergleichsweise wenig in Deutschland. Diverse Hürden und Vorstellungen bringen Frauen davon ab, solche Positionen wahrzunehmen, das wissen die Gründerin Eugenia Gagin und die Klettertherapeutin Larissa Kranisch. Beide haben sich zusammengetan, um "Climb and Rise” zu gründen. Unter dem Namen veranstalten sie Workshops für weibliche Führungskräfte und für Gründerinnen und Gründer, um sie stark zu machen für ihre Herausforderungen. Im Interview erzählen Larissa und Eugenia, was genau ihre Kundinnen und Kunden bewegt und wobei sie Hilfe brauchen. Dazu gehören: Der Umgang mit Ängsten, Misserfolgen und Stress. Sie beschreiben, wie sie in ihren Workshops psychologische Grundlagen zuerst theoretisch vermitteln und im Anschluss an der Boulderwand erfahrbar machen. Natürlich kann man aus dieser Folge auch einiges mitnehmen, wenn man nicht gründet oder in einer Führungsposition ist. Außerdem ist es immer wieder spannend zu hören, welche spannenden Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung der Klettersport bereit hält. Viel Spaß mit dem Interview und danke an Eugenia und Larissa! Titelfoto Credit: Patrick Becker Shownotes Zur Webseite von Climb and Rise https://www.climb-and-rise.com/ Climb and Rise bei Insta https://www.instagram.com/climb_and_rise/?hl=de Klettern und Therapie bei Insta https://www.instagram.com/kletternundtherapie/?hl=de Eugenia Gagin bei Insta https://www.instagram.com/eugenia_gagin/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Female Leadership-Workshops an der Boulderwand

Ecopoint Climbing - Klimafreundlich an den Fels

Viele Kletter*Innen sind es gewohnt, mit dem Auto an den Fels zu fahren oder bei weiter entfernten Orten zu fliegen. Dass man einige Gebiete auch klimafreundlich erreichen kann - das wollen Sofie Paulus und Nadja Hempel zeigen. Sie sind Mitbegründerinnen einer Bewegung, die sich “Ecopoint Climbing” nennt. Das heißt, sie erreichen ihre Kletterspots mit den Öffis, mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Beide sind im Frankenjura beheimatet und haben einen Ecopoint-Guide für das Frankenjura herausgegeben. Ich habe mit ihnen über die Ecopoint Bewegung gesprochen: > Warum sie aus einer alternativen Art der Anreise gleich eine ganze Bewegung gemacht haben. > Wie sich ihr Klettern durch eine andere Art der Anreise verändert hat. > Wie die Klettercommunity auf die Ecopoint-Idee reagiert… > und wie sie mit Kritik umgehen und mehr! Viel Spaß mit dem Gespräch! +++ Shownotes +++ Zur Webseite von Ecopoint Frankenjura mit dem Download des Frankenjura Guides https://www.ecopoint-frankenjura.de/ Ecopoint Frankenjura bei Insta https://www.instagram.com/ecopoint_frankenjura/?hl=de Zu Ecopoint Climbing kann man auch gut Tanzen, hier der Song dazu: “Do It Eco” von den OHOHOHS https://www.youtube.com/watch?v=JRkFRXryJE4 Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Ecopoint Climbing - Klimafreundlich an den Fels

Im Gespräch mit Parakletterin Tatjana Weiß

Die Geschichte von Tatjana Weiß zeigt, wie schnell das Thema Inklusion für einen Menschen essentiell wichtig werden kann. Tatjana ist Boulderin und jobbt neben ihrem Studium als Bouldertrainerin. Vor 2 Jahren führte eine Krankheit dazu, dass sie starke Schmerzen hat und im Rollstuhl sitzt. Ihre Diagnose lautet: CRPS (Complex Regional Pain Syndrome). Sind ihr Sport und ihre Arbeit damit überhaupt noch möglich? Tatjana findet Wege und lernt Menschen kennen, die ihr helfen, wieder mit Freude zu klettern. Sie arbeitet noch immer als Klettertrainerin, unter anderem für Menschen mit Behinderung sowie bei “Klettern und Therapie” für Menschen mit Depression. Außerdem ist sie inzwischen Teil des Paraclimbing Nationalteams. Tatjana hat durch ihre Erkrankung einen anderen Blickwinkel auf die Kletterszene und teilt ihr Erlebnisse und Gedanken in dieser Podcastfolge! P.S.: Am 19. Oktober 2024 findet in der Naturfreunde Kletterhalle Dachau mit “Vertical Vibes” ein offener und inklusiver Klettertag statt. Dort werde ich unter anderem mit Tatjana Weiß eine Live-Talkrunde führen. Es sind viele spannende Gäste vor Ort, die über die Werte des Kletterns und Inklusion in der Szene reden. Kommt gerne vorbei! +++ Shownotes +++ Tatjana Weiß bei Instagram https://www.instagram.com/tatjanaweiss_life/?hl=de Zum Crowdfunding von Tatjana Weiß https://www.betterplace.me/hilf-mir-wieder-am-leben-teilzuhaben Vertical Vibes - der offene Klettertag in der Naturfreunde Kletterhalle Dachau https://www.kletterhalle-dachau.de/events/vertical-vibes-klettern-verbindet-in-dachau-2024 +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Im Gespräch mit Parakletterin Tatjana Weiß

Der Boulderbock - eine Boulderhalle als Genossenschaft

Boulderhallen gibt es inzwischen in jeder größeren Stadt. Aber in einem 2000 Einwohner-Ort, in einer ländlichen Gegend? Da würde kaum jemand auf die Idee kommen, eine Boulderhalle zu bauen! Pierre Pardon und seine Boulderfreunde haben es jedoch gemacht, denn sie hatten einen besonderen Plan! Sie haben eine Genossenschaft gegründet. Mit den Genossenschafts-Beiträgen und mit Hilfe der Community haben sie den Boulderbock aufgebaut und im Frühjahr 2024 eröffnet. Pierre Pardon erzählt im Podcastinterview von dem Prozess: Wie eine Boulderhalle als Genossenschaft funktioniert. Wie viele Mitglieder sie brauchten, um die Boulderhalle zu finanzieren. Wo sie beim Hallenbau Kosten einsparen konnten. Er erklärt, was in ihrer Halle anders ist, weil alle Genossenschaftsmitglieder gemeinsame Entscheidungen treffen. Er blickt zurück auf die ersten Monate nach der Halleneröffnung. Er gibt Tipps, was andere Leute beachten sollten, die auch auf diesem Wege eine Boulderhalle gründen wollen. Er erklärt das besondere digitale Konzept der Halle - denn in den Boulderbock kann man per App einchecken. Ich finde diese Idee und die Umsetzung sehr toll, weil es eine Alternative ist, um in ländlichen Regionen Sportangebote zu schaffen. Vielen Dank Pierre für das Gespräch! Shownotes Zur Webseite vom Boulderbock https://boulderbock.de/ Der Boulderbock bei Instagram https://www.instagram.com/boulderbock/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Der Boulderbock - eine Boulderhalle als Genossenschaft

Steffen Rieger über “Bouldern gegen Krebs”

Wenn Ärztinnen und Ärzte Steffen Riegers Krankenakte sehen, dann rechnen sie oft nicht damit, was für ein fitter, sportlicher Mensch gleich in den Untersuchungsraum tritt. Denn Steffen erlebt, was viele Studien inzwischen bestätigen: Sport und Bewegung hilft krebskranken Menschen auf diversen Ebenen, ihre Krankheit besser zu ertragen. Nur leider wissen das noch zu wenig Erkrankte. Steffen möchte deshalb den “Onkosport” unterstützen. Er ist leidenschaftlicher Boulderer und hat die Initiative “Bouldern gegen Krebs” gegründet. Er veranstaltet Aktionstage in Boulderhallen und sammelt damit Geld für die Krebsforschung und “Onko Aktiv” - ein Netzwerk für den Onkosport. Der nächste Aktionstag ist in der Boulderwerft in Werder, nahe Berlin, am 14. September 2024. Diesen Tag haben wir zum Anlass genommen, über seine Erfahrungen mit Krebs und Sport zu reden. Vielen Dank Steffen für die Einblicke und für dein Engagement! Shownotes Zur Webseite von “Bouldern gegen Krebs” https://bouldern-gegen-krebs.de/ Bouldern gegen Krebs bei Instagram https://www.instagram.com/boulderngegenkrebs/?hl=de Zur Webseite der “Boulderwerft” https://boulder-werft.de/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Steffen Rieger über “Bouldern gegen Krebs”

Training im Leistungssport und die Trainer-Ausbildung beim DAV

In diesem Interview bekommst du Einblicke in die Arbeit des Deutschen Alpenvereins, was den Leistungssport Klettern angeht. Wie funktionieren die Strukturen, wer ist für was zuständig? Wie werden Trainerinnen und Trainer aus- und weitergebildet? Darüber spreche ich mit Nico Schlickum, Bundestrainer “Bildung und Wissenschaft” beim DAV. Anlass für dieses Gespräch ist ein anderes Interview hier im Podcast gewesen. Ich habe mit Marvin Weinhold gesprochen, der selbst als DAV-Landestrainer in Sachsen gearbeitet hat, sowie als Stützpunkttrainer in Potsdam. Im Interview hatte Marvin einige Kritikpunkte genannt, zu den Strukturen des DAV und zur Ausbildung von Trainerinnen und Trainern. Ich habe den DAV gebeten, zu diesen Punkten Stellung zu beziehen. Nico Schlickum hat sich daraufhin bei mir gemeldet. Er hat einigen Kritikpunkten zugestimmt, mir aber zugleich beschrieben, dass der DAV genau an diesen Punkten arbeitet. Mehr hört ihr in diesem Interview. Vielen Dank an Nico für das Gespräch! Fotocredit: DAV / Hannes Huch Shownotes Portrait von Nico Schlickum auf der Webseite des Alpenvereins https://services.alpenverein.de/verband/wettkampf/nico-schlickum-vom-sport-zur-profession_aid_36271.html Infos zur Trainerausbildung auf der Webseite des Alpenvereins https://dav-berlin.de/ausbildungsprogramm-kurse-und-touren/trainerausbildung/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Training im Leistungssport und die Trainer-Ausbildung beim DAV

Hürden abbauen für deinen Start ins Krafttraining!

Vor ein paar Folgen war Tabea Lorch zu Gast hier im Podcast und hat argumentiert, warum Krafttraining für Frauen so wichtig ist. Ihre Worte haben viele von euch dazu bewegt, mit dem Krafttraining zu beginnen. Manche haben mir jedoch geschrieben, dass sie noch mehr Input zu dem Thema brauchen. Den möchte ich euch mit dieser Folge geben! Ich spreche mit Trainerin Melina Morch. Melina gibt Beginner-Workshops für Krafttraining in der Gaia Boulderhalle in Marburg. Sie richtet sich mit ihrer Arbeit besonders an Flinta-Personen. Mit ihr gehe ich die Fragen durch, die ihr mir für diese Folge geschickt habt! Ich danke euch für eure Beteiligung und hoffe, dass hier einige Gedanken und Informationen dabei sind, die euch auf eurem Weg helfen! Danke an Melina für deine Hilfe und Antworten! Shownotes Melina Morch bei Instagram https://www.instagram.com/feministgains/?hl=de ACT Training für Kletterer https://www.sozialstiftung-bamberg.de/static/act-pdf/index.htm Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Hürden abbauen für deinen Start ins Krafttraining!

Trainer Marvin Weinhold über den Leistungssport Klettern mit Kindern und Jugendlichen

Marvin Weinhold ist Trainer im Leistungssport Klettern und hat in den letzten Jahren mit Kindern und Jugendlichen trainiert. Er war Landestrainer für den DAV Kader in Sachsen und Stützpunkttrainer in Potsdam. In seiner Jugend war er selbst im Leistungssport Klettern unterwegs. Somit kennt er das Wettkampfklettern und das Training aus verschiedenen Perspektiven. Aktuell betreut er eher erwachsene Kunden, die ihr Klettern verbessern wollen. Außerdem hat er einen eigenen Podcast zu Trainingsthemen, der heißt “Klettern - einfach festhalten.” (Hört mal rein!) In unserem Podcastinterview sprechen wir über seine Erfahrungen im Leistungssport Klettern, über die Strukturen im Leistungssport des DAV und über die Schwierigkeiten, auf die man in der Arbeit als Trainer stoßen kann. Im zweiten Teil des Gesprächs spricht Marvin die für ihn wichtigsten Punkte an, auf die man im Leistungssport Klettern achten sollte, um Kinder und Jugendliche gesund und erfolgreich zu trainieren. Wichtiger Hinweis: Marvin spricht einige kritische Punkte an, bezüglich der Kader-Strukturen des DAV und der Trainer-Ausbildung. Bitte hört die Folge bis zum Ende an. Ich habe den DAV gebeten, zu diesen Punkten Stellung zu nehmen. Am Ende hört ihr, was der DAV zu diesen Punkten sagt. Außerdem ist ein Folge-Interview in Planung, mit einem Mitglied des DAV Bundestrainer-Teams. Viel Spaß mit dem Interview mit Marvin! SHOWNOTES: Zur Webseite und zum Podcast von Marvin Weinhold https://einfachfesthalten.de/ Zum Instagram und Podcast-Profil von Marvin Weinhold https://www.instagram.com/klettern.einfachfesthalten/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Trainer Marvin Weinhold über den Leistungssport Klettern mit Kindern und Jugendlichen

Rückbildung an der Kletterwand mit Helga Münzenberg

Die Klettertherapeutin Helga Münzenberg hat einen einzigartigen Rückbildungskurs entwickelt. Er findet in der Boulderhalle statt! Viele Frauen hören nach Schwangerschaft und Geburt häufiger, dass sie mit dem Klettern noch warten sollten. Doch Helga hat mit ihrem therapeutischen Fachwissen passende Übungen entwickelt, die in der Vertikalen stattfinden. Ich habe Helgas Kurs im E4 in Nürnberg besucht und mit ihr über ihre Arbeit gesprochen. Du erfährst, wann du nach der Geburt bei ihr an der Wand starten kannst und worauf es bei den Übungen ankommt. Kleiner Spoiler: Im Gespräch verrät sie, dass sie bereits an Möglichkeiten arbeitet, den Kurs auch online zu geben. Viel Spaß mit dem Interview mit Helga! SHOWNOTES: Helga Münzenbergs Webseite https://muenzen-berg.de/ Helga Münzenberg bei Instagram https://www.instagram.com/helgamuenzenberg/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Rückbildung an der Kletterwand mit Helga Münzenberg

Wie können wir besser über Routenbau reden?

Wer kennt das? Man probiert einen Boulder in dem Schwierigkeitsgrad, den man eigentlich immer schafft, kommt aber einfach nicht nach oben und landet frustriert auf der Matte. Ganz klar: Der ist schlecht geschraubt! Am besten gleich mal beim Routenbau-Team beschweren, dass das alles scheiße ist! Oder? Von Routenschraubern- und Schrauberinnen höre ich manchmal, dass es ihnen schwer fällt, mit so einer Art Kritik umzugehen und zu arbeiten. Eigentlich brauchen sie Feedback von Kundinnen und Kunden, um besser für sie zu arbeiten. Aber ein Anranzer ohne Konstruktivität bringt ihnen dabei gar nichts. Wie können wir also besser über Routenbau reden, damit es die routenbauenden Personen weiterbringt? Was sollten wir über Routenbau wissen, damit wir diese Arbeit besser verstehen und anders darauf eingehen können? Das soll Thema dieser Folge sein! Zum Routenbau-Talk habe ich eingeladen: > Peter Zeidelhack vom Bundeslehrteam Routenbau Breitensport des DAV, > Marie Kühne aus dem Magic Mountain Berlin, > und Rob Buse aus der Berta Block Boulderhalle Berlin. Für alle Routenschrauberinnen und Schrauber gibt es auch wertvollen Input zum Thema “Kommunikation im Routenbau-Team”. In der Routenbau-Ausbildung des DAV gibt es ein Modul zum Thema “Kommunikation” und Peter Zeidelhack erklärt in dieser Folge, um was es da in der Ausbildung genau geht! Vielen Dank an die Gäste dieser Folge und viel Spaß beim Zuhören! +++ SHOWNOTES +++ Peter Zeidelhack bei Instagram https://www.instagram.com/peterzeidelhack/?hl=de Über die Routenbau-Ausbildung beim DAV https://ausbildung.alpenverein.de/Category.aspx?id=10001171 Rob Buse bei Instagram https://www.instagram.com/rob.buse/?hl=de Marie Kühne bei Instagram https://www.instagram.com/eatclimblove_routes/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Wie können wir besser über Routenbau reden?

Wie funktioniert zyklusbasiertes Training?

Haben Frauen im Klettersport eigentlich schon ihr volles Potential erreicht? Oder ginge da noch mehr, wenn sie nur ihren Körper richtig verstehen und im Einklang mit ihrem Zyklus trainieren würden? Das ist eine Frage, die sich stellt, wenn man in das Thema “zyklusbasiertes Training” eintaucht. Das habe ich gemacht, mit einer Expertin in diesem Bereich: mit Tabea Lorch. Tabea ist vor allem im Laufsport zuhause, hat aber seit einiger Zeit auch das Bouldern entdeckt. So kann sie Bezüge zum Bouldern mit einbringen, wenn sie das Thema zyklusbasiertes Training erklärt. Hier gibt es wahnsinnig viel für Sportlerinnen zu lernen, denn die wissenschaftlichen Erkenntnisse hierzu sind noch jung, bzw. vieles wird gerade noch erforscht. In dieser Folge hörst du: Was du über den Zyklus wissen musst, um deinen Körper besser zu verstehen und dein Training passend zum Zyklus zu gestalten Wie du als Frau mit Zyklus im Sport passende Regenerationszeiten gestalten kannst Welche Rolle deine Ernährung im Zyklus spielt und worauf du als Sportlerin dabei besonders achten solltest Welche Unterschiede es für dich als Sportlerin gibt, wenn du hormonell verhütest vs. wenn du mit deinem Zyklus trainierst Es gibt Einblicke zu den Themen: Amenorrhoe und RED-S Training in den Wechseljahren (wir schneiden das Thema kurz an - wenn es dazu noch viele Fragen von Hörerinnen gibt, machen wir eine Extrafolge!) Besonders spannend finde ich, dass Tabea mit ihren Kundinnen die Erfahrung gemacht hat, dass Frauen, die zyklusbasiert trainieren und deshalb mehr auf die Bedürfnisse ihres Körpers achten, weniger Zyklusbeschwerden haben. Ich möchte euch allen sehr danken, dass ihr mir für dieses Interview so wahnsinnig viele Fragen geschickt habt! Das zeigt, wie groß das Interesse an diesem Thema ist und ich denke, die zwei Stunden mit Tabea werden euch helfen. P.S.: Ich habe mit Tabea auch ein Interview im Techniker Boulder Bundesliga Podcast geführt. Da geht es darum, was die Besonderheiten beim Muskelaufbau bei Frauen sind. Auch diese Folge ist sehr zu empfehlen! - Also hört rein in Folge 38: “Wie funktioniert Muskelaufbau bei Frauen?”! Viel Spaß mit diesem Interview! +++ SHOWNOTES +++ Tabea Lorch bei Instagram https://www.instagram.com/laufganzheitlich/?hl=de Zur Webseite von Tabea Lorch https://www.laufganzheitlich.com/tabea “Wie funktioniert Muskelaufbau bei Frauen?” - Zum Interview mit Tabea Lorch im Techniker Boulder Bundesliga Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-funktioniert-muskelaufbau-bei-frauen-ein-gespr%C3%A4ch/id1571310768?i=1000651480166 Tabeas Empfehlungen: Apps zum Zyklus tracken: mynfp https://www.mynfp.de/ trackle https://trackle.de/ App um die Ernährung zu tracken: FDDB https://fddb.info/db/i18n/mobile/de_fddb-apps.html Cronometer https://cronometer.com/ Literatur über den Zyklus: Peak Performance für Frauen von Dr. Stacy T. Sims https://www.amazon.de/Peak-Performance-Ern%C3%A4hrung-weiblichen-Organismus/dp/396257204X Hypothalamische Amenorrhö: Wenn die Periode trotz gesunden Lebensstils ausbleibt - von Julia Schultz https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062329058 Die Body Bible für Frauen von Dr Emma Ross https://www.amazon.de/Die-Body-Bible-Frauen-revolution%C3%A4re/dp/3453218590 Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Wie funktioniert zyklusbasiertes Training?

Eine Boulderhalle in der Kletterhalle bauen

Eine Boulderhalle bauen, wenn man schon eine Kletterhalle betreibt - wie schwer kann das schon sein? Dachten sich die Betreiber der Rocks Kletterhalle in Jena! Sie hatten in ihrer bestehenden Kletterhalle noch ungenutzte Räume, mit genug Platz für Boulderwände. Aber auch wenn sie seit über 20 Jahren eine Kletterhalle betreiben - die Boulderhalle hat sie vor neue Aufgaben gestellt. Ganz besonders im Routenbau! Denn das Klettern und das Bouldern haben sich in den Hallen in den letzten Jahren unterschiedlich entwickelt und nun besteht die Frage: Für wen schrauben wir? Für das moderne Boulderhallenpublikum? Oder für ein traditionelles Kletterpublikum? Martin Repohl (einer Geschäftsführer des Rocks) und Chef-Routenbauer Sebastian Halenke erzählen im BIN WEG BOULDERN Podcast von ihren Herausforderungen und ihrem Konzept einer Boulderhalle in der Kletterhalle. Shownotes Webseite des Rocks Jena https://www.rocks-jena.de/ Das Rocks Jena bei Instagram https://www.instagram.com/rocks.jena/?hl=de Sebastian Halenke bei Instagram https://www.instagram.com/sebastianhalenke/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Eine Boulderhalle in der Kletterhalle bauen

IFSC Commentator Matt Groom about the Worldcup Season 2024

The new IFSC worldcup season starts on the 9th of April in China. There will also be some Pre-Worldcup events like the Studio Bloc Masters, that take place while you are listening to this new episode - on the 9th and 10th of March. I asked IFSC commentator Matt Groom to make a pre-season talk on the podcast. We talk about what will be important in the year 2024 and how the Olympics will affect the Worldcup Season. Matt will give some insights into his work for the IFSC. But we also look back at 2023, because as a young mother I have limited time and I could not catch up with all the IFSC streams last year. So I also asked Matt to tell me what I missed last year. Thank you Matt for taking the time and talking to me. Looking forward to the new season! Photo credit: Jan Virt +++ Shownotes +++ Matt Groom bei Instagram https://www.instagram.com/mattgroom1/?hl=de The IFSC competition calendar https://www.ifsc-climbing.org/index.php/world-competition Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

IFSC Commentator Matt Groom about the Worldcup Season 2024

Inklusiver Routenbau

Der Routenbau in unseren Kletter- und Boulderhallen hat optimalerweise das Ziel, Erlebnisse für alle Menschen zu schaffen. Für Menschen mit Behinderungen oder bestimmten Krankheiten ist der Zugang oftmals trotzdem schwer. Das ist sehr schade, weil sie von dem Sport profitieren könnten. Die Sportwissenschaftlerin Claudia Kern (TU München) und der Routesetter Julius Kerscher (DAV Bundeslehrteam Routenbau Breitensport) haben sich genauer mit der Frage beschäftigt, wie man Routenbau inklusiver gestalten kann. Sie haben dabei eine spezielle Kletterwand genutzt, an der Menschen mit Behinderung quasi selbst zu Routesettern wurden. So konnten Claudia und Julius besser verstehen, welche Bewegungen und welches Material hier gefragt sind. Im Podcast sprechen wir darüber, auf welchem Stand unsere Hallen in Punkto Inklusion sind, was ihre Erkenntnisse zur Gestaltung inklusiver Routen sind und welche Tipps sie für Routesetter und Hallen haben. Titelbild Credit: Thorsten Näser Shownotes Claudia Kern an der TU München https://www.sg.tum.de/praeventive-paediatrie/team/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/dr-c-kern/ Julius Kerscher bei Instagram https://www.instagram.com/juliuskerscher/?hl=de Präsentation vom Vortrag “Inklusiver Routenbau” von Claudia Kern und Julius Kerscher bei der Halls and Walls 2023 https://www.alpenverein.de/files/hw-2023_inklusion_routenbau_kern_kerscher.pdf Zur Instagramseite von “Clift” - der Kletterwand mit der Julius und Claudia für ihr Projekt gearbeitet haben https://www.instagram.com/clift_climbing/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Inklusiver Routenbau

Leben mit ADHS und Klettern als Chance

Benny Jung lebt mit ADHS. Diese Neurodiversität führt dazu, dass er einen starken Bewegungsdrang hat, viel redet und sich nicht lange auf eine Sache konzentrieren kann. Dadurch ist er oft angeeckt, hatte Probleme in der Schule und hat einige Ausbildungen angefangen und wieder abgebrochen. Das alles hatte auch negative Folgen für seine mentale Gesundheit. Als Erwachsener hat Benny das Bouldern und Klettern entdeckt. Zum ersten Mal fand er etwas, was ihm half, sich zu fokussieren. Er konnte endlich seine ADHS annehmen und Positives an der Neurodiversität finden. Benny machte eine Ausbildung zum Klettertrainer und Klettertherapeuten und arbeitet heute mit Kindern mit ADHS. Sein Ziel: Er möchte, dass Kinder mit ADHS schon früh ihre Besonderheit positiv annehmen können, anstatt darunter zu leiden. Wir haben das Gespräch in zwei Teilen geführt. In Teil 1 geht es um Bennys Biografie, diesen Part hörst du hier im BIN WEG BOULDERN-Podcast. In Teil 2 erzählt Benny von seiner Arbeit als Klettertherapeut. Dieser Teil erscheint am 2. Februar 2024 im Techniker Boulder Bundesliga Podcast. Danke an Benny und viel Spaß mit dieser Folge! +++ Shownotes +++ Benny Jung von “Klettern als Chance” bei Instagram https://www.instagram.com/klettern_als_chance/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Leben mit ADHS und Klettern als Chance

Das Familienkonzept in den Boulderwelten

Wie können Kinder- und Familienbereiche in Boulderhallen gut gestaltet werden? Dieser Frage will ich im Podcast nachgehen. Kinder, die unachtsam durch Hallen rennen, sind ein Sicherheitsrisiko und ein sehr oft besprochenes Frust-Thema der Szene. Aber es gibt auch Hallen, in denen es besser läuft. Was machen die anders? Bei Instagram haben mir viele geschrieben, dass sie die Familien- und Kinderkonzepte in den Boulderwelten gut finden. Also habe ich Markus Grünebach um ein Interview gebeten, einen der Geschäftsführer der Boulderwelten. Er erklärt, worauf sie beim Hallenkonzept, beim Wandbau und dem Routenbau achten. Außerdem werdet ihr hören, dass das Personal in den Boulderwelten besonders geschult wird, um mit Kindern und Familien zu arbeiten. Danke an Markus und viel Spaß mit dieser Folge! +++ Shownotes +++ Die Boulderwelt München Ost bei Instagram https://www.instagram.com/boulderweltmuenchenost/?hl=de Die Boulderwelt Hamburg bei Instagram https://www.instagram.com/boulderwelthamburg/?hl=de Infos zum Bouldern mit Kindern in den Boulderwelten https://www.boulderwelt-muenchen-ost.de/bouldern-mit-kids/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Das Familienkonzept in den Boulderwelten

Das Familienkonzept in der Mandala Boulderhalle Dresden

Kleine Kinder in Boulderhallen sind eines der großen Frust-Themen der Boulderhallen-Szene. Für Kinder sehen Boulderhallen aus wie ein großer Spielplatz. Sie laden zum Rennen und Klettern ein und oft nehmen die Kleinen nicht wahr, was um sie herum passiert. Dabei kann es in einer Boulderhalle jederzeit passieren, dass jemand aus einem Boulder abspringt oder fällt. Es besteht z.B. die Gefahr, dass ein Erwachsener aus 4 Metern Höhe auf ein Kind fällt. Diese Situation möchte sicherlich niemand erleben. Trotzdem passiert es, dass Kinder ohne Aufsicht ihrer Eltern durch Boulderhallen rennen. Das Hallenpublikum ist verständlicherweise sehr wütend und frustriert darüber. Immer wieder wird der Ruf laut, dass die Hallen anders handeln müssten und für manch einen ist klar: Kleine Kinder haben gar nichts in Boulderhallen zu suchen! Als noch junge Mama mit einem Kind, das sehr gerne umher rennt und klettert, frage ich mich: Fehlt es vielleicht an familientauglichen Konzepten in Boulderhallen? Mein Plan ist, dass ich Boulderhallen hier im Podcast vorstelle, die als besonders familienfreundlich gelten. Von vielen Eltern habe ich gehört, dass sie sich mit ihren Kindern in der Mandala Boulderhalle in Dresden besonders gut aufgehoben fühlen. Also war ich dort vor Ort, habe mir die Kinder- und Familienbereiche angesehen und mir das Familienkonzept erklären lassen. +++ Shownotes +++ Die Mandala Boulderhalle bei Instagram https://www.instagram.com/mandala_boulderhalle_dresden/?hl=de Die Kinderangebote im Mandala https://boulderhalle-dresden.de/kids/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Das Familienkonzept in der Mandala Boulderhalle Dresden

Im Gespräch mit Finn Kargl von “Queerclimb”

Finn hat als queerer Mensch lange nach einem Ort in der Kletterszene gesucht, wo er mit seiner Identität reinpasst und angenommen wird. Das war nicht leicht, also hat Finn in Berlin 2016 selbst eine Initiative gestartet, mit dem Namen “Queerclimb”. Unter dem Titel gibt er Boulder- und Kletterkurse, hält Vorträge, macht Vernetzungstreffen usw. Ich habe mit Finn über seinen Weg in der Kletterszene gesprochen und darüber, welche Bedeutung Initiativen wie “Queerclimb” für queere Menschen haben. Danke an Finn fürs Interview und danke an den Berliner Südbloc, in dem wir uns zum Interview treffen konnten, wo Finn arbeitet und Kurse gibt. Foto Credit: Katharina Szmidt +++ Shownotes +++ Zur Webseite von Queerclimb https://queerclimb.com/ Queerclimb bei Instagram https://www.instagram.com/queerclimb/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Im Gespräch mit Finn Kargl von “Queerclimb”

Ein Besuch in Avalonia

“Wir wissen, dass ein Bagger ein Loch buddeln kann. Aber dass wir als Menschen auch nen Berg versetzen können, das wissen wir gar nicht mehr.” Das ist einer der Sätze von Daniel Pohl, der bei mir nach meinem Besuch in Avalonia hängen geblieben ist. Daniel Pohl erschließt seit vielen Jahren das Bouldergebiet “Avalonia”. Es liegt in NRW, in der Nähe von Dortmund. Ich würde sagen, dass alle Menschen, die Bouldergebiete erschließen und erhalten, eine großartige Arbeit für die Bouldercommunity leisten. Das, was Daniel Pohl in Avalonia macht, ist anders. Er selbst nennt es “Landart”. Daniel ist Boulderer und Künstler - gelernter Grafikdesigner und Steinmetz. In Avalonia erschafft er Boulder, indem er Felsmassen und Erdmassen bewegt. In dem Gebiet entdeckt man Steinskulpturen und Gravuren. Zum Teil werden die Boulderwände und die Podeste, auf denen sie stehen, zu Bühnen für Kunst. Außerdem zeichnet Daniel unglaublich tolle Topos von Avalonia. Ein Blick in ein solches Heft ist nur zu empfehlen! Avalonia ist aber nicht nur das Projekt eines Künstlers, denn ohne die Arbeit des Boulderclub Ruhrtal e.V. wäre das alles nicht möglich. Dieser Verein hat zusammen mit dem DAV NRW den alten Sandsteinbruch gekauft, den wir als Avalonia kennen. Thomas Kubicki ist einer der Vorsitzenden des Vereins und mit ihm und Daniel war ich in Avalonia unterwegs. Die beiden erzählen von ihrer persönlichen Motivation, sich für das Gebiet zu engagieren. Nach diesen Aufnahmen bin ich einmal mehr fasziniert davon, welche Menschen und Geschichten es in unserer Bouldercommunity gibt und ich bin froh, dass ich ein Mikro habe, um diese Geschichten für viele hörbar zu machen. Viel Spaß mit dieser Folge Shownotes Die Webseite des Boulderclub Ruhrtal e.V. https://boulderclub-ruhrtal.de/ Avalonia bei Instagram https://www.instagram.com/avalonia/?hl=de Der Patagonia-Film “Stone Locals” bei Youtube https://www.youtube.com/watch?v=Yj7ZCYMgSvw Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ P.S.: Es gibt noch einen Boulderpodcast von mir! Für die Techniker Boulder Bundesliga produziere ich ein weiteres Podcastformat! Den “Techniker Boulder Bundesliga Podcast” gibt es in jeder Podcastapp und unter anderem: bei Spotify https://open.spotify.com/show/1twIgjEyOuTsnAo1J3lJ9Y und bei Apple https://podcasts.apple.com/de/podcast/techniker-boulder-bundesliga-podcast/id1571310768

Ein Besuch in Avalonia

Erinnerungen an die Citymonkey Boulderhalle

Das Citymonkey ist eine der ältesten Boulderhallen Deutschlands und hat viele Menschen in der Boulderszene und speziell der Boulderhallenszene beeinflusst. Am 3. April 2004 haben Mike Schuh und Vera Harter diesen Ort für Bewegungskultur eröffnet. Es gab damals nur kleine Boulderecken in Kletterhallen. Das Hallenbouldern, wie wir es heute kennen, war für viele Kletterinnen und Kletterer noch gar nicht vorstellbar. Als Hallengründer und Routesetter hat Mike Schuh Grundsteine gelegt für das, was wir heute in unseren Boulderhallen kennen und er hat vielen das Routenbau-Handwerk gelehrt. Nach fast 20 Jahren schließt das Citymonkey seine Tore. Damit die Erinnerung an die Halle auch für die Menschen lebendig bleibt, die heute mit dem Bouldern anfangen, habe ich für diese Podcastfolge viele Leute angeschrieben, die Wegbegleiter des Citymonkeys waren. In ihren Sprachnachrichten teilen sie ihre Erinnerungen an die Halle, sprechen über die Bedeutung des Citymonkeys für die Szene und über den Einfluss, den Mikes Arbeit als Routesetter hatte. Danke an alle, die Teil dieser Folge geworden sind und danke an Vera Harter und Mike Schuh! Shownotes Das Citymonkey bei Instagram https://www.instagram.com/citymonkey_boulderhalle/?hl=de Die Webseite der Citymonkey Boulderhalle http://www.citymonkey.de/ Mein Podcastinterview mit Mike Schuh vom Citymonkey https://binwegbouldern.de/wo-steht-die-erste-boulderhalle-deutschlands/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Erinnerungen an die Citymonkey Boulderhalle

“Ich will da rauf!” - 15 Jahre Inklusionsarbeit im Klettersport

Klettern verbindet und ist ein toller Sport, der Menschen in Bewegung bringt und mental unterstützen kann. Deshalb hat das Klettern ein großes Potential für die Inklusionsarbeit für Menschen mit Behinderung. Für den Münchener Verein IWDR (“Ich will da rauf”) ist es ein Ziel, Menschen mit und ohne Behinderung beim Klettern zusammenzubringen. Seit 15 Jahren leistet der IWDR Pionierarbeit für die Inklusion im Klettersport. In den Klettergruppen gibt es immer eine 50:50-Mischung und einen achtsamen Umgang miteinander. Davon haben mir Nadja Artweger von der Vereinsleitung und IWDR-Teilnehmerin Manuela im Podcastinterview erzählt. Getroffen haben wir uns in ihrer Stammhalle, dem DAV Kletter- und Boulderzentrum in Thalkirchen. Ihr hört, wie der IWDR funktioniert und was der Verein den Teilnehmenden bringt. Außerdem erzählt Nadja, dass der IWDR deutschlandweit viele weitere Inklusionsprojekte im Klettersport unterstützt. Wer eine inklusive Klettergruppe starten will, kann sich bei der “Seilschafft Inklusion” des IWDR melden! Danke an Nadja und Manuela für das Gespräch! Shownotes IWDR bei Instagram https://www.instagram.com/ichwilldarauf/?hl=de Webseite des IWDR https://www.iwdr.de/ Spenden für den IWDR https://www.iwdr.de/spenden-und-helfen/ Webseite: Seilschafft Inklusion - hier gibt es Unterstützung für inklusive Kletterprojekte https://www.seilschafft-inklusion.de/ Ausschreibung der Stipendien der Seilschafft Inklusion 2023/24 https://www.seilschafft-inklusion.de/2023/09/25/stipendien-fuer-2023-24-zu-vergeben/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

“Ich will da rauf!” - 15 Jahre Inklusionsarbeit im Klettersport

Parakletterin Corinna Wimmer im Interview

Klettern, mit Menschen, die ähnliche körperliche Voraussetzungen haben - das erlebt Corinna Wimmer in Boulderhallen selten. Sie hat einen verkürzten Unterarm und “muss” sehr kreativ werden, um Boulder zu lösen. Oft sieht sie das als eine spannende Herausforderung an. Manchmal ist es aber auch einfach toll, mit anderen Menschen mit Behinderung zu klettern, an Routen, die für sie geschraubt sind. Genau das erlebt sie als Teil des Paraclimbing Nationalteams. Cori startet bei Paraclimbing Wettkämpfen. Bei der diesjährigen Kletter-WM in Bern wurde sie sechste in ihrer Kategorie (in der “AU2” = Unterarm-Amputation oder Gliedmaßenverlust). Ich habe Corinna kurz nach der Kletter-WM in der Element Boulderhalle in München getroffen. Wir haben uns über Inklusion in der Kletterszene und in der Wettkampf-Szene unterhalten. Aber auch im Allgemeinen darüber, was Menschen mit Behinderung daran hindert, teilzuhaben. Außerdem war Cori bei der WM bei einem Treffen, bei dem Athletinnen und Athleten mit IFSC-Vertretern sprechen konnten. Hier wurde vor allem über RED-S gesprochen. Cori erzählt, was sie dort gehört hat und was ihre persönlichen Gedanken zu RED-S sind. Danke Corinna für das Interview! +++ Shownotes +++ Corinna Wimmer bei Instagram https://www.instagram.com/findet_corie/?hl=de Paraclimbing Team Germany bei Instagram https://www.instagram.com/paraclimbing_team_germany/?hl=de Interview mit Volker Schöffl über Essstörungen und RED-S bei BIN WEG BOULDERN https://binwegbouldern.de/dr-volker-schoeffl-ueber-essstoerungen-im-klettersport/ Interview mit Volker Schöffl im CBJ Podcast https://www.climbingbusinessjournal.com/eating-disorders-red-s-and-a-look-behind-the-resignations-cbj-podcast-with-dr-volker-schoffl/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Parakletterin Corinna Wimmer im Interview

Das Basislager - eine inklusive Kletter- und Boulderhalle

Eine komplett inklusive Kletter- und Boulderhalle! Das war der Traum von Natascha Haug und ihren Kollegen. Sie hatten schon seit Jahren Kletterkurse für Menschen mit Behinderung in verschiedenen Hallen gegeben. Dort stießen sie immer wieder an Grenzen, z.B. weil die Hallen nicht komplett barrierefrei waren. Dieses Jahr haben sie dann mit dem “Basislager” in Bad Aibling ihre eigene Halle eröffnet, unter dem Dach des DAV. Natascha erzählt im Interview, was sie in der Halle anders machen und wie die Inklusionsarbeit im Basislager läuft. Foto Credit: Stephan Wieser ++ Shownotes +++ Zur Webseite vom Basislager Bad Aibling https://kletterhalle-basislager.de/ Zur Instagramseite vom Basislager https://www.instagram.com/kletterhalle_bad_aibling/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Das Basislager - eine inklusive Kletter- und Boulderhalle

Der Hotzenblock - eine gemeinnützige Boulderhalle

Im Hotzenblock kann man kostenlos bouldern - oder auch gegen eine freiwillige Spende. Die Boulderhalle in Waldshut-Tiengen hatte ursprünglich ein kommerzielles Konzept und ist seit 2022 gemeinnützig. Das haben Steffi Brust und Dennis Nowak, die beiden Gründer der Halle, nach einigen Überlegungen gemeinsam beschlossen. Oft hatten sie mitbekommen, dass es Menschen gibt, die gerne mehr Bouldern würden, es sich jedoch nicht leisten können. Funktioniert so ein Konzept? Schließlich wollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Halle bezahlt werden, Dinge müssen repariert werden, neue Griffe wollen gekauft werden usw. Steffi Brust vom Hotzenblock erzählt im Podcastinterview von ihren Erfahrungen. Danke Steffi fürs Gespräch! +++ Shownotes +++ Zur Webseite vom Hotzenblock https://www.hotzenblock.de/ Zur Instagramseite vom Hotzenblock https://www.instagram.com/hotzenblock Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Der Hotzenblock - eine gemeinnützige Boulderhalle

Training am Fels mit Tabitha Eckfeld

Viele von euch bouldern schon länger in Hallen und überlegen, es auch einmal draußen zu probieren. In dieser Podcastfolge rede ich mit der Klettertrainerin Tabitha Eckfeld über den Einstieg am Boulderfels. Was ist draußen anders als in der Halle, worauf sollte man sich einstellen, was kann man vorher üben, was darf man draußen nicht vergessen? Tabitha arbeitet mit ihren Kundinnen und Kunden sowohl in der Halle als auch am Fels. Sie trainiert unter anderem den Gilchinger Kletterkader und ist als Sportwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt “Gesundheitssport” besonders darauf bedacht, allen einen gesunden Umgang mit ihrem Körper an der Wand nahe zu bringen. Danke Tabitha fürs Gespräch! Titelfoto: Roland Feil +++ Shownotes +++ Zur Webseite von Trainerin Tabitha Eckfeld https://gesundstark-klettern.de/ Zur Instagramseite von Tabitha Eckfeld https://www.instagram.com/gesund_stark_klettern/?hl=de In diesen Instagram Posts zeigt Tabitha ihr Warmup: https://www.instagram.com/p/CjlCo3ughDr/?hl=de https://www.instagram.com/p/CjslmfhDaaf/?hl=de https://www.instagram.com/p/CkI6fS6DHAZ/?hl=de https://www.instagram.com/p/CkvqRQrjwyK/?hl=de https://www.instagram.com/p/ClBoXYXD2vB/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Training am Fels mit Tabitha Eckfeld

Interview with Yuji Hirayama

In 1991 Yuji Hirayama was the first Climber from Japan to win a Climbing Worldcup. He became a star in the scene and inspired many young people in his country to develop their climbing skills. Today Yuji is a gym owner and organizer of the North Face Cup - a competition series with a concept, comparable to the Boulder Bundesliga in germany. In this episode you will learn about Yujis biography, his career and the climbing scene and culture in Japan. Thank you Yuji for the talk! Episode picture by: Takuya Nagamine https://www.instagram.com/takuya_nagamine/?hl=de +++ Shownotes +++ Yuji Hirayama on Instagram https://www.instagram.com/yuji_hirayama_stonerider/?hl=de The North Face Cup on Instagram https://www.instagram.com/thenorthfacecup/?hl=de Would you like to support my work on this podcast? You can support me with the crowdfunding on Steady: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Or you can buy a BIN WEG BOULDERN-Shirt or Hoodie in my shop: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Interview with Yuji Hirayama

Julia Zschiesche, wie werden Kletterwettkämpfe organisiert?

Julia Zschiesche arbeitet aktuell auf Hochtouren an der Organisation der Kletterweltmeisterschaften in Bern. Die finden dieses Jahr statt, vom 1. bis zum 12. August. Davor war Jule im Deutschen Alpenverein für die Worldcups in München und die Deutschen Meisterschaften im Lead, Bouldern und Speed mitverantwortlich. Ich wollte von Jule wissen, welche Arbeit hinter solchen großen Events der Kletterszene steckt. Was sind die Herausforderungen in der Vorbereitung und Durchführung? P.S.: Die WM in Bern solltet ihr nicht verpassen! Dort finden Wettkampfe im Lead, Speed, Bouldern und Paraclimbing statt. Außerdem ist es der erste Qualifikationswettkampf für die kommenden Olympischen Spiele! Jule, danke dir für die Einblicke und alles Gute für die WM! Titelfoto: Marco Kost +++ Shownotes +++ Webseite von Julia Zschiesche https://jule-zschiesche.com/ Julia Zschiesche bei Instagram https://www.instagram.com/clamber_up/ Webseite der WM in Bern https://bern2023.org/de/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Julia Zschiesche, wie werden Kletterwettkämpfe organisiert?

Interview With Routesetter Katja Vidmar

From climbing to comps, to routesetting and hold shaping - Katja Vidmar is part of the climbing scene in many different roles and I am happy that we could talk about her various experiences and perspectives. Katja comes from Slovenia and competed for the Slovenian National Climbing Team. She was the first woman to get an international IFSC routesetting license, she works for 360holds and she just became a mother. I wanted to know about her climbing career, her opinions on comp setting, the process of creating a hold and how she managed pregnancy, climbing and her work. Thank you Katja for the talk! Shownotes Katja Vidmar on Instagram https://www.instagram.com/katjavidmar/ Website of 360holds https://www.360holds.com/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Interview With Routesetter Katja Vidmar

Bouldergebiet Glees - Erschließen und Akzeptanz finden

In Rheinland-Pfalz gibt es ein Bouldergebiet, zwischen den Orten Glees und Wassenach. 700 Boulder wurden dort erschlossen und einer der Hauptakteure der Region ist Peter Grabowitz. Der wollte eigentlich “nur” ein Topo für die Region erstellen, ist aber letztendlich zum Ansprechpartner fürs Bouldern in Glees geworden: Es gibt Parkplatzprobleme am Bouldergebiet? Peter klärt das mit dem Bürgermeister! Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde braucht Unterstützung? Peter animiert die Boulder-Gemeinschaft und die Leute helfen! So sorgen die Bouldernden in Glees dafür, dass der Outdoor-Sport in der Gemeinde akzeptiert wird und dass die Anwohner mit den “komischen Mattenträgern” aus dem Wald ins Gespräch kommen. Zum Beispiel beim Gemeindefest in Wassenach, wo sogar eine Kinder-Boulderwand aufgebaut wurde! Für diese Podcastfolge habe ich mit Peter Grabowitz gesprochen. Außerdem mit dem Bürgermeister der Gemeinde Wassenach - Manfred Sattler - und mit dem Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Wassenach - Manuel Friedrich. Viel Spaß mit dieser Folge! +++ Shownotes +++ Zur Webseite von Gles Bouldering https://www.gleesbouldering.com/ Glees Bouldering bei Instagram https://www.instagram.com/gleesbouldering/ Glees Bouldering bei Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVcSFPVAiKbg3QLDNdXIl-Q Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Bouldergebiet Glees - Erschließen und Akzeptanz finden

Am 16.9.23 ist Cleanup Day im Bahratal

Paul-Martin Luc läuft mit seinem Boulderkumpel Eric nach der Session am Fels oft noch mit Müllgreifer durch den Wald, um Aufzuräumen. Das ist ihr Beitrag um die Bouldergebiete, die sie lieben, zu erhalten und sie möchten gerne noch mehr Menschen animieren, mitzumachen. Deshalb organisieren sie einen großen Cleanup Day im sächsischen Bahratal. Der ist am 16.9.2023 - das ist auch der internationale Cleanup Day. Ich habe mit Paul über seine Erfahrungen mit dem Müllsammeln gesprochen und über die Orga vom Cleanup Day. Die beiden haben dazu eine Webseite ins Leben gerufen, auf der sie unter anderem auch planen, eine Versuchsreihe zu dokumentieren. Sie testen, welchen Einfluss Wasser, Chalk, Schuhabrieb etc. auf verschiedene Felsarten hat. Zu finden unter pauer-bouldering.de Wichtig: Wer beim Cleanup Day im Bahratal dabei sein will, muss sich vorab über die Webseite anmelden, das erleichtert Paul die Organisation. Danke an Paul fürs Gespräch und Danke an Leonid Nazarov von der Kosmos Boulderhalle, der mir Paul als Gesprächspartner vorgeschlagen hat! +++ Shownotes +++ Zur Webseite von Paul und Erik - pauer-bouldering.de https://www.pauer-bouldering.de/ Gulag Online - die Webseite mit Infos rund ums Bahratal https://gulag-online.de/index.html Paul-Martin Luc bei Instagram https://www.instagram.com/pama.luc/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Am 16.9.23 ist Cleanup Day im Bahratal

Boulderwettkampfregeln erklärt von Johannes Altner

Vielleicht hast du bei einem Boulderwettkampf mal Detailfragen zum Regelwerk gehabt. Warum wurde einer Person die Zone nicht gegeben? Wann gilt ein Start als korrekt eingenommen? … usw. Spannend wird es auch 2024, wenn bei den Olympischen Spielen der Boulder & Lead-Wettkampf ausgetragen wird. Das ist ein neues kombiniertes Format, mit Regeln, die anders sind als wir es bisher von den IFSC-Formaten kennen. Was sollten wir dazu wissen? All diese Fragen habe ich mit Johannes Altner besprochen. Er ist für die IFSC als Jury Präsident tätig und kennt das IFSC Wettkampf Regelwerk ganz genau! Denn er übersetzt es ins Deutsche, um auch für den DAV das Regelwerk zu verfassen. Im Interview hörst du also vom Profi, wie man das Regelwerk zu verstehen hat und wie Schiedsrichter vor Ort bei IFSC Wettkämpfen arbeiten. Danke an Johannes für das Gespräch und viel Spaß mit dieser Folge! Foto Credit: Pavlo Vekla +++ Shownotes +++ Webseite von Johannes Altner https://altner.wordpress.com/ Johannes Altner bei Instagram https://www.instagram.com/johannesaltner/?hl=de Die aktuellen IFSC Wettkampfregeln https://www.ifsc-climbing.org/index.php/world-competition/rules Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Boulderwettkampfregeln erklärt von Johannes Altner

Bouldern im Harz

Haut-zerschleißender Granit und fontainebleau-ähnlicher Sandstein - das alles kann man beim Bouldern im Harz kennenlernen. Auf dem Weg dahin hält man eventuell das Buch von Heiko Apel in den Händen, den “Harzblock”. Wer sich vorab über eventuelle Fels-Sperrungen informiert, trifft auf die Webseite der IG Klettern Niedersachsen, wo Axel Hake Vorsitzender ist. Beide sind in dieser Podcastfolge zu Gast und erzählen übers Bouldern im Harz, das Erschließen der Blöcke, über die Konflikte im Harz und wie sie gelöst wurden, geben Tipps für Leute, die neu sind im Harz und vieles mehr! Danke an Heiko und Axel für das schöne Gespräch und viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes Nachtrag: Der Boulder von Götz Wiechmann, der in der Folge genannt wird heißt “Kings Corner” und liegt im Gebiet Celler Insel Harzbloc - der Boulderführer für den Harz https://www.harzblock.de/ IG Klettern Niedersachsen https://ig-klettern-niedersachsen.de/ Boulder- und Kletterkurse im Harz buchen bei Ralf Gentsch http://www.harz-kletter-action.de.rs/ Der Klemmkeil - das Norddeutsche Klettermagazin - als PDF https://ig-klettern-niedersachsen.de/ig-klettern-niedersachsen/klemmkeil/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Bouldern im Harz

Arbeiten in der Boulderhalle

Hast du auch schon mal darüber nachgedacht, in einer Boulderhalle zu arbeiten? Das kann ziemlich verlockend sein, wenn man eh super viel Zeit dort verbringt und die Boulder- oder auch Kletterhalle zum zweiten Wohnzimmer geworden ist, wo man seine Freunde trifft usw. Aber wie ist es, in einer Boulderhalle zu arbeiten? Ist das so entspannt, wie man sich das erhofft? Welche Jobs gibt es da überhaupt? Kann man von einem Job in der Halle leben? Wie kommt man an die Jobs ran und was wird da gefordert? Ich habe für diese Folge mit Menschen gesprochen, die in Boulder- und Kletterhallen arbeiten und die Hallen leiten. Ich habe ein paar Antworten bekommen, aber es hat sich mir auch noch eine neue Frage gestellt - nämlich “Wie wird man Bouldertrainer bzw. Trainerin?”. Diese Frage ist doch etwas komplexer zu beantworten, deshalb werde ich dazu noch eine weitere Einzelfolge für euch machen! Nun aber erstmal viel Spaß beim Hören dieser Folge und mit den Einblicken in einige Hallen in Deutschland. Shownotes Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Arbeiten in der Boulderhalle

Q&A mit Trainer und Kletterphysio Harald Roth

Harald Roth arbeitet in Erlangen als Trainer und Kletter-Physiotherapeut. Zu ihm kommen alle, die Fragen übers Klettertraining, Verletzungen etc. haben - lokale Größen wie Alex Megos oder z.B. auch Studierende. Das Besondere an Haralds Arbeit ist, dass er sich Zeit für seine privat zahlenden Kundinnen und Kunden nehmen kann. Wer zu ihm kommt, bekommt einen Drink und etwas Selbstgebackenes. Beim Essen wird über das aktuelle Problem und die aktuellen Fragen gesprochen, danach geht es in die Behandlung. Eine Arbeitsweise, die für jeden unter Zeitdruck arbeitenden Physio sicher spannend klingt. Im Interview habe ich Harald gefragt, wie er es geschafft hat, so zu arbeiten. Außerdem erzählt er, wo er Verbesserungsbedarf beim Training in den Hallen sieht und beantwortet eure Fragen, die ihr mir vorab geschickt habt. Danke an alle, die Fragen gesendet haben und viel Spaß mit dieser Folge! +++ Shownotes +++ Harald Roth ist bei Instagram mit seinem Back-Account “Viking Bread” https://www.instagram.com/viking.bread/?hl=de Harald Roth im Techniker Boulder Bundesliga Podcast: “Richtiges Fallen beim Bouldern” https://podcasts.apple.com/de/podcast/richtiges-fallen-beim-bouldern/id1571310768?i=1000588409818 “Besser werden im Überhang” https://podcasts.apple.com/de/podcast/besser-werden-im-%C3%BCberhang/id1571310768?i=1000587427967 Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Q&A mit Trainer und Kletterphysio Harald Roth

Climbing History - a Talk with Book Author Zofia Reych

Let’s make you a little bit smarter about the history of the sport you are doing! Let’s talk about climbing history, with Zofia Reych. They have written a book about climbing history - although it’s not the typical kind of history book that you would expect. Zofia connects for example social questions and historical facts with the climbing history and also tells their own climbing history in the book. And you will learn how the sport became what it is today. So have fun with the talk with Zofia and if you like - read the book! It’s called “Born to Climb: From rock climbing pioneers to Olympic athletes” Cover picture by Andy Day / @kiellgram +Shownotes + Zofia Reych on Instagram https://www.instagram.com/upthatrock/?hl=de The book “Born to Climb: From rock climbing pioneers to Olympic athletes” https://www.adventurebooks.com/products/born-to-climb Zofias booklist: MacFarlane, R., “Mountains of the Mind: A History of a Fascination”, Granta, 2003 https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1046569737?utm_source=www.billiger.de&utm_medium=PSM&ProvID=11002841&pup_e=5664&pup_cid=406307&pup_id=A1046569737&soluteclid=b674cc1f1806438bbad051283c78b6b1 Stephen, L., “The Playground of Europe”, Longmans, Green & Co., 1907 https://www.hugendubel.de/de/buch_kartoniert/leslie_stephen-playground_of_europe_the-2915390-produkt-details.html?tduid=16814faba0a4459f252b5a935bf942aa&utm_source=trd&utm_medium=af&partner=tradedoubler&*_td_*KEEP_NEWEST Dowling, C., “The Frailty Myth”, Random House, 2008 https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/colette_dowling-the_frailty_myth-3358601-produkt-details.html?tduid=16814faba0a4459f252b5a935bf942aa&utm_source=trd&utm_medium=af&partner=tradedoubler&adCode=520R10G22A11P&utm_content=Lkg Pilley, D., Climbing Days, Harcourt Brace, 1935 https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/dorothy_pilley-climbing_days-15023938-produkt-details.html Spence, M., D., "Dispossessing the Wilderness: Indian Removal and the Making of the National Parks", Oxford University Press, 2000 https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/mark_david_spence-dispossessing_the_wilderness_indian_removal_and_the_making_of_the_national_parks-3601349-produkt-details.html Dawes, J., "Full of Myself: Johnny Dawes", Johnny Dawes Books, 2011 https://www.hugendubel.de/de/buch_gebunden/johnny_dawes-full_of_myself-18135321-produkt-details.html Hill, L., Child, G., “Climbing Free: My Life in the Vertical World”, W. W. Norton & Company, 2002 https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/lynn_hill-climbing_free_my_life_in_the_vertical_world-2192001-produkt-details.html Burgman, J., “High Drama: The Rise, Fall, and Rebirth of American Competition Climbing”, Triumph Books, 2020 https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/john_burgman-high_drama_the_rise_fall_and_rebirth_of_american_competition_climbing-37705907-produkt-details.html Bourdieau, P., Sport and Social Class, SAGE Journals, 1978 https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/053901847801700603?journalCode=ssic Smart, D., “Paul Preuss: Lord of the Abyss: Life and Death at the Birth of Free-Climbing”, Rocky Mountain Books, 2019 https://www.hugendubel.de/de/buch_gebunden/david_smart-paul_preuss_lord_of_the_abyss_life_and_death_at_the_birth_of_free_climbing-37040482-produkt-details.html Zofias movie list: Valley Uprising, Mortimer, P., Rosen, N., Sender Film Productions, USA, 2014 https://www.youtube.com/watch?v=o86TpaSBcWw "E Pericoloso Sporgersi", Nicod, R., France, 1985 https://www.mntnfilm.com/en/film/e-pericoloso-sporgersi-1985 “La Dura Dura”, Lowell, J., Big Up Productions, Sender Films, USA, 2012 https://www.youtube.com/watch?v=MtqkA8lZquE “The Story of the Indian Face: the UK's First E9 Climb”, teamBMC, accessed 20.03.2020 https://www.youtube.com/watch?v=JMX4NAw0NSE Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding. Here is the link to my Steady crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern

Climbing History - a Talk with Book Author Zofia Reych

Im Gespräch mit Routesetterin Lainy On The Rocks

Elaine Anklam ist vielen eher bekannt als “Lainy On The Rocks”. Die Routesetterin mit den blauen Haaren und den vielen Tattoos hat einen wahnsinnig erfolgreichen Instagram Account. Ich war neugierig, wer dahintersteckt und habe mit Elaine gesprochen. Du hörst im Interview: Wie Lainy es geschafft, hat Vollzeit-Routesetterin zu werden Was für sie leicht und was schwer an ihrem Beruf ist Wie sie versucht sich für mehr Diversität im Routenbau einzusetzen Und was ihre große Social Media Präsenz ihr bedeutet Vielen Dank an Lainy und viel Spaß mit diesem Interview! +++ Shownotes +++ Elaine “Lainy On The Rocks” - bei Instagram https://www.instagram.com/lainy_ontherocks/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Im Gespräch mit Routesetterin Lainy On The Rocks

Iran Protests and Climbing in Iran

Since the 16th of September 2022, the streets in many cities of Iran are full of people, protesting against their regime, because a woman was killed for not wearing her Hijab properly. A climber from Iran brought these protests closer to many of us: Elnaz Rekabi. At the Asian Continental Championships she climbed without a Hijab. Something like that has not happened in 43 years: A female climber from Iran shows herself at an international competition without the Hijab. 43 years ago, the current leaders of Iran took over the power and established a regime that forces strict religious rules upon anyone in the country. Rules, that say, that a man and a woman can’t climb together, for example. Breaking these rules can have severe consequences for people in Iran. They could be beaten up, imprisoned, tortured, raped or killed. All of this has not started in the last weeks, it has been going on for years. I reached out to some climbers from Iran, who now live outside of Iran and we talked for this episode. I thank them all for speaking and giving us insights to understand their situation! Thank you to Düzen Tekkal for helping me with some questions and for her amazing work to report about Iran! - Please sign the Iran-Petition of her organization Hawar! (The link is in the shownotes) Thank you also to Liam Lonsdale, for giving ideas and connections that helped me prepare this episode! And thank you to climbing photographer Vladek Zumr for letting me use his pictures of Elnaz Rekabi! +++ Shownotes +++ Petition von Hawar: Für eine Wende in der deutschen Iran-Politik https://www.hawar.help/de/bundestags-petition/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Iran Protests and Climbing in Iran

Die Waldbrände in der Sächsischen Schweiz

Diesen Sommer hat es in sächsischen Wäldern stark gebrannt. Die Feuer waren im benachbarten Tschechien ausgebrochen und haben sich bis nach Sachsen ausgebreitet. Weil das Feuer auch in Klettergebieten gewütet hatte, wollte ich wissen: Was bedeuten solche Brände für ein Klettergebiet wie das in Sachsen? Der Sächsische Bergsteigerbund hatte nach dem Brand fünf Forderungen herausgegeben, wie man damit umgehen sollte. Ich habe bei ihnen nachgefragt, was ihrer Meinung nach zu tun ist und herausgefunden, dass nicht nur Waldbrände ein Thema sind, dass Kletterinnen und Kletterer der Region sehr beschäftigt! Veränderungen im Nationalpark Sächsische Schweiz drohen das Klettern in diesem historisch wichtigen Klettergebiet einzuschränken. Vielen Dank an Uwe Daniel und Rainer Petzold vom Sächsischen Bergsteigerbund für das Gespräch! +++ Shownotes +++ Zur Webseite des Sächsischen Bergsteigerbundes https://bergsteigerbund.de/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Die Waldbrände in der Sächsischen Schweiz

Interview with Routesetter Alise Zvigule

Alise Zvigule is a latvian climber, former competition climber and now a routesetter. She describes her way into routesetting as a hard fight and experienced preconceptions in that working field, hearing statements like: “A woman can't set or can’t climb this”. Now Alise is in another position. She got a spot in the IFSC diversity program for routesetting, is setting at IFSC competitions and this year, she turned an idea into reality that had been on her mind for a long time: She organized a gathering of international female routesetters. We spoke about: - Alise struggle to get into routesetting at a time, when there were very few women in that field - Her experiences at the IFSC European Championships in Munich 2022 - The gathering of routesetters she organized in Switzerland - Diversity in routesetting - And why, in her opinion, such womens gatherings can be important to give opportunities and spaces to learn and grow Thank you Alise for the talk! Photo Credit: Vic Harster +++ Shownotes +++ Alise Zvigule on Instagram https://www.instagram.com/hungrylatvian/?hl=de The Boulder that Alise described in the episode: https://www.instagram.com/p/ChRg0r8jtvi/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Interview with Routesetter Alise Zvigule

Dr. Volker Schöffl über Essstörungen im Klettersport

Essstörungen sind ein Thema, das Dr. Volker Schöffl in seinem Beruf als Sportmediziner immer wieder beschäftigt. Als Teil der medizinischen Kommission der IFSC arbeitet er daran, dieses Problem im Leistungssport anzupacken. Doch er sieht genauso, dass Menschen im Amateurbereich in ein problematisches Essverhalten fallen und welche gesundheitlichen Konsequenzen das haben kann. Ich habe mit Volker über dieses Thema gesprochen, unter anderem über: Die Verbreitung von Essstörungen im Klettersport Die Frage, wie man aktuell mit Essstörungen im Leistungssport umgeht Und über die Pläne, wie man Athletinnen und Athleten mit Essstörungen in Zukunft besser schützen kann Vielen Dank an Volker für diese Einblicke! Titelbild Credit: Kilian Reil +++ Shownotes +++ Dr. Volker Schöffl bei Instagram https://www.instagram.com/volkerschoeffl/?hl=de Dr. Volker Schöffl am Klinikum Bamberg https://www.sozialstiftung-bamberg.de/klinikum-bamberg/kliniken-und-experten/orthopaedie/sektion-sportorthopaedie/ Link zur Befragung von IFSC Athletinnen zum Thema “Amenorrhö”: “Prevalence of amenorrhea in elite female competitive climbers” https://europepmc.org/article/pmc/pmc9400828 Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Dr. Volker Schöffl über Essstörungen im Klettersport

Routesetting International - Im Gespräch mit Niklas Wiechmann

Niklas Wiechmann ist mit dem Klettern und mit Routenbau aufgewachsen. Er ist heute nicht nur Hallenchef und Routesetter, sondern gilt auch als einer der Vorreiter im Newschool-Routenbau, ist Routenbau-Youtuber, Hallenberater und Lehrer für Routenbau. In diesen Funktionen ist er auf der ganzen Welt unterwegs, in Hallen und bei Wettkämpfen. Zu seinen Stationen zählen Australien, Großbritannien, Spanien, Slowenien und mehr. Es macht einfach Spaß, mit ihm über seine Routenbau-Erfahrungen an verschiedenen Orten zu reden, deshalb steht Niklas schon seit langem auf meiner “Must Have”-Liste für ein Interview. Ich freue mich, dass diese Folge nun endlich rauskommt, also hört rein! +++ Shownotes +++ Niklas Youtube Kanal “Routesetting” https://www.youtube.com/c/BetaRoutesetting Niklas Wiechmann bei Instagram https://www.instagram.com/schniklas/?hl=de Monolith Münster https://monolith-boulderhalle.de/ Workshops von Niklas bei Climb-Holds-Academy https://www.climb-holds.com/de/company-info Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Routesetting International - Im Gespräch mit Niklas Wiechmann

Alma Bestvater zurück im Wettkampfmodus

Im Jahr 2018 war die Boulderin Alma Bestvater super stark unterwegs in ihrer bisher besten Weltcup-Saison. Sie galt als deutsche Olympia-Hoffnung der Frauen im DAV-Kader, doch dann riss ihre Erfolgsreihe ab und zwei Verletzungen warfen sie aus dem Rennen. Im August 2022 steht ihr Comeback an, bei den European Championships in München. Ich habe mit ihr über die letzten Jahre gesprochen. Darüber wie es ist, sich zweimal zurück zu kämpfen, über Olympia, den Erfolgsdruck und mehr. Viel Spaß mit dieser Folge! Danach macht BIN WEG BOULDERN erstmal einen Monat Sommerpause. Wir hören uns wieder ! Foto: Alma Bestvater beim Ostblock Cup in Kassel, Credit: Fabian Fischer +++ Shownotes +++ Alma Bestvater bei Instagram https://www.instagram.com/almabestvater/?hl=de Alma Bestvater im Finale des Boulder Worldcups in Vail 2019 https://www.youtube.com/watch?v=Rl2jeCKQeHk Alma Bestvater im Finale des Boulder Worldcups in Hachioji 2019 https://www.youtube.com/watch?v=_hcqaI1JVq0 Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Alma Bestvater zurück im Wettkampfmodus

Neue Deutschland Cup-Reihe der Boulder Bundesliga

Bei der Boulder Bundesliga gibt es in der kommenden Saison 2022/23 große Neuigkeiten. Nicht nur für alle, die bei der Liga mitbouldern, sondern auch für alle Fans von tollen Boulder Wettkampf-Livestreams. Eine Liga-eigene Deutschlandcup-Reihe soll stattfinden, mit einem stattlichen Preisgeld von 4000 Euro pro Cup. Darüber habe ich mit Simon Stützer gesprochen. Es geht auch um einen Rückblick auf die bisherigen Jahre der Liga, Simons Erfahrungen in der Boulder- und Wettkampfszene und seine Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit und Boulder Bundesliga. Übrigens begleite ich die Boulder Bundesliga auch in dieser Saison wieder mit einer eigenen Podcast-Reihe. Zu finden in deiner Podcastapp unter “Techniker Boulder Bundesliga Podcast”. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes Zur Deutschland Cup-Reihe der Techniker Boulder Bundesliga https://boulder-bundesliga.de/deutschland-cup/ Instagram Kanal der Techniker Boulder Bundesliga https://www.instagram.com/boulder_bundesliga/?hl=de Youtube Channel der Techniker Boulder Bundesliga https://www.youtube.com/channel/UCKFdPfB8a5nMCO_7KvXZs3Q Webseite der Techniker Boulder Bundesliga https://boulder-bundesliga.de/ Techniker Boulder Bundesliga Podcast https://boulder-bundesliga.de/podcast/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Neue Deutschland Cup-Reihe der Boulder Bundesliga

Sagi Damti - The New German Bouldering Coach (part 2)

Sagi Damti started coaching the German Bouldering Team in the beginning of 2022, as a part of the new DAV coaching team. This is Part 2 of my interview with him, where we talk about his new job at the DAV. Sagi says, how he perceived the German Climbing Team while he was still a coach in Israel, how he approaches his work with the germans, about pressure in his new job and how the work within the new DAV team is structured. We recorded this interview 2 days before the Worldcup in Brixen and before the Worldcup in Innsbruck, where Yannick Flohe and Hannah Meul both showed a stunning finals performance. Yannick won in Brixen and Hannah made second place in Bouldering both in Brixen and Innsbruck. So we did not know this yet, while we were talking. Have fun with this episode! +++ Shownotes +++ Sagi Damti on Instagram https://www.instagram.com/naknik_setting/?hl=de Alex Khazanov winning the Bouldering Worldcup in Tai’an 2018 https://www.youtube.com/watch?v=-wRrDSnq1X8 Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Sagi Damti - The New German Bouldering Coach (part 2)

Was ist los bei der IFSC?

Die IFSC, der Internationale Dachverband fürs Sportklettern, steht aktuell in der Kritik. Einer der Gründe ist, dass in vielen Ländern, unter anderem auch Deutschland, die Livestreams der IFSC kostenpflichtig geworden sind. Die Übertragungsrechte für Worldcups und Weltmeisterschaften liegen vertraglich für 3 Jahre bei Eurosport und Discovery. In anderen Ländern, zum Beispiel in den USA, ist dies nicht der Fall und der kostenlose Youtube Livestream ist dort weiterhin verfügbar. Auch weitere Themen, wie eine Regeländerung bei den Boulder Qualifikationen, hatten für Aufruhr gesorgt. Was sagt die IFSC zu diesen Themen und warum wurden diese und weitere Entscheidungen getroffen? Das habe ich Wolfgang Wabel gefragt, Vizepräsident der IFSC. Außerdem habe ich ihm ein paar Fragen zur Arbeit der IFSC gestellt. Vielen Dank an Wolfgang fürs Gespräch und viel Spaß beim Zuhören! +++ Shownotes +++ Zur Kooperation von Eurosport und der IFSC auf www.eurosport.de https://www.eurosport.de/sportklettern/discovery-schliesst-dreijahresvertrag-mit-internationalem-kletterverband-ifsc_sto8859631/story.shtml Eine Anleitung der IFSC, wie man 2022 wo Worldcups gucken kann https://www.ifsc-climbing.org/index.php/news/700-where-to-watch-the-ifsc-boulder-world-cup-meiringen-2022 Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Was ist los bei der IFSC?

Sagi Damti - The New German Bouldering Coach

Sagi Damti is part of the new DAV competition climbing coaching team, that was presented at the beginning of the new season 2022. Head of the team is Ingo Filzwieser and every discipline has his own coach, too. Sagi is responsible for the bouldering athletes. In my interview with Sagi we look back at his coaching career in Israel and we talk about his new job in germany. You will hear: How he got into climbing (in a pretty unconventional way) How he - a former teacher - started coaching for climbing What his approach on coaching looks like You will learn about the Israeli climbing scene And what is was like, to build up the Israeli climbing team This is part one of our interview, part two will follow! +++ Shownotes +++ Sagi Damti on Instagram https://www.instagram.com/naknik_setting/?hl=de Alex Khazanov winning the Bouldering Worldcup in Tai’an 2018 https://www.youtube.com/watch?v=-wRrDSnq1X8 Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Sagi Damti - The New German Bouldering Coach

Interview with Boulderer and Instagrammer ‘Boulder and Wiser’

Kaelyn works as a bouldering coach at the Steinbock in Konstanz. Just for fun, she started an instagram account with very creative, often funny and sometimes serious bouldering content. In a very short time, her account got well known. She caught my attention with her postings about her pregnancy and her struggle with coming back to the sport after giving birth. Of course, this will be a subject in this episode, but we also talk about her work as a bouldering coach, about instagramming, about being a woman in the scene and more! Have fun with this episode. +++ Shownotes +++ Boulder and Wiser on Instagram https://www.instagram.com/boulder.and.wiser/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Interview with Boulderer and Instagrammer ‘Boulder and Wiser’

Was passiert in der Boulderhallenszene?

Mein Gast in dieser Folge hat einen guten Überblick darüber, was in der Kletter- und Boulderhallenszene in Deutschland passiert. Bruno Vacka arbeitet für den Kletterhallenverband KLEVER e.V. Mit ihm habe ich über die Entwicklung der Hallenszene geredet und darüber, was im Moment wichtig ist: Wie haben die Hallen 2 Jahre Pandemie gemanagt? Wie leicht oder schwer ist es im Moment, eine Boulderhalle zu eröffnen? Warum gibt es neuerdings mehr Boulderhallen-Ketten? Außerdem zu Themen des KLEVER e.V. wie: Ausbildungen im Routenbau, Sicherheit in der Boulderhalle und mehr! Vielen Dank Bruno für das Gespräch! +++ Shownotes +++ Die Homepage vom KLEVER e.V. https://dkhv.de/ Der KLEVER e.V. bei Instagram https://www.instagram.com/klever_ev/?hl=de Die Kletterhallen Unfallstatistik 2019 von KLEVER und dem DAV https://www.alpenverein.de/bergsport/sicherheit/unfallstatistik/kletterhallen-unfallstatistik-2019_aid_35738.html Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Was passiert in der Boulderhallenszene?

BIN WEG BOULDERN wird 4 Jahre alt!

BIN WEG BOULDERN wird 4 Jahre alt! Am 1. Mai 2018 kam die erste Folge raus und ich bin immer noch super glücklich, dass ich meiner Idee damals gefolgt bin, einen Podcast übers Bouldern zu machen. So vieles ist seitdem passiert, ich habe tolle Menschen kennengelernt und finde ich habe ganz schön tolle Hörerinnen und Hörer ;-) Für diese Folge habe ich euch gefragt: Welche Fragen habt ihr an mich? Ich habe ein paar sehr schöne Fragen bekommen. Ich habe auch Nachrichten bekommen von Leuten, die meinten: Ich hab zwar keine Frage, aber ich wollte mich einfach mal für den Podcast bedanken! Vielen lieben Dank für all diese Nachrichten! Hier ist also meine Q&A Folge zu 4 Jahren BIN WEG BOULDERN. Viel Spaß beim Zuhören, vielen Dank für all eure Unterstützung für meine Arbeit! Danke an Hannes Tell fürs Titelbild zu dieser Folge! +++ Shownotes +++ Zum Crowdfunding für den inklusiven Boulderwürfel in Leipzig https://leipziger-crowd.de/boulderwuerfel Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

BIN WEG BOULDERN wird 4 Jahre alt!

Wie entstehen künstliche Kletterfelsen?

Seit fast 25 Jahren bauen die Leute von Build A Rock aus Cottbus künstliche Kletter- und Boulderfelsen. In ganz Deutschland sind die Blöcke verteilt. Ich habe mich mit einem der Macher unterhalten. Christian Mewes erzählt, wie künstliche Felsen entstehen und worauf man beim Bau achten muss. Er erzählt auch, ob mit dem Kletterboom sein Geschäft ebenso boomt und ob man berühmte Boulderprobleme mit der Technik seiner Firma nachbauen könnte. Außerdem haben Build A Rock gerade einen Verein (Climb A Rock e.V.) gegründet, der die Inklusion in unseren Sport fördern soll und es mehr Menschen ermöglicht, das Felsklettern zu entdecken! Viel Spaß mit dieser Folge! +++ Shownotes +++ Die Homepage von Build A Rock https://buildarock.de/ Build A Rock bei Instagram https://www.instagram.com/buildarock.de/?hl=de Climb A Rock bei Instagram https://www.instagram.com/climbarock.de/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Wie entstehen künstliche Kletterfelsen?

Sicherheit im Routenbau - Teil 2

Sicherheit im Routenbau - dieses Thema habe ich aus verschiedenen Perspektiven mit den Routesettern Julius Kerscher und Peter Zeidelhack besprochen. Die beiden sind für den DAV Ausbilder im Routenbau. In Teil 2 geht es unter anderem um Wettkampf-Routenbau und die Arbeitssicherheit für Routesetter und Routesetterinnen. Außerdem besprechen wir einiges zum Thema: Wie kann man in den Routenbau einsteigen? Wenn du Teil 1 vom Gespräch noch nicht gehört hast, dann starte am besten dort! Danach gehts dann weiter in dieser Folge! +++ Shownotes +++ Peter Zeidelhack bei Instagram https://www.instagram.com/peterzeidelhack/?hl=de Julius Kerscher bei Instagram https://www.instagram.com/juliuskerscher/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Sicherheit im Routenbau - Teil 2

Sicherheit im Routenbau - Teil 1

Wie wird dafür gesorgt, dass das Bouldern in unseren Hallen sicher ist? Sind die so riskant aussehenden Moves bei Boulder-Wettkämpfen eigentlich sicher? Und wie sieht es mit der Arbeitssicherheit im Routenbau-Job aus? Über all diese Fragen habe ich mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack gesprochen. Beide engagieren sich, um den Routenbau zu professionalisieren und sind für den DAV Ausbilder im Routenbau. In Teil 1 gehts besonders um den Routenbau im Breitensport, in Teil 2 dann um den Wettkampfsport und einige Fragen rund um: Wie wird man Routesetter / Routesetterin? Shownotes Peter Zeidelhack bei Instagram https://www.instagram.com/peterzeidelhack/?hl=de Julius Kerscher bei Instagram https://www.instagram.com/juliuskerscher/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Sicherheit im Routenbau - Teil 1

Erfolg mit Bouldern in der Ergotherapie

Felix hatte durch eine Entwicklungsverzögerung von Geburt an einen geringen Muskeltonus und Probleme mit den einfachsten Alltagsbewegungen. Schon einen Stift zu halten war für ihn schwer. Seine Ergotherapeutin Corinna hat viele Therapiemethoden mit ihm ausprobiert. Die besten Fortschritte machen sie, seit sie gemeinsam bouldern. Ich habe mit Corinna über ergotherapeutisches Bouldern gesprochen: Wie man es einsetzen kann, was es bringt, wie gut diese Form der Therapie bereits bekannt ist und inwiefern sie von Krankenkassen bezahlt wird. Ich finde es super spannend, was Corinna bei Felix und anderen Kindern durch das Bouldern bewirken konnte und wünsche dir viel Spaß mit dieser Folge! +++ Shownotes +++ Ergotherapeutin Corinna bei Instagram https://www.instagram.com/ergotherapeutisches_bouldern/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Erfolg mit Bouldern in der Ergotherapie

Wie geht’s weiter mit dem Bouldern im Frankenjura?

Für das Bouldern am Fels im Frankenjura sind neue Ideen und Konzepte gesucht, um es langfristig zu erhalten. Denn was in allen Bouldergebieten passiert, macht sich auch hier bemerkbar: Der Sport boomt, mit der Corona Pandemie wollen noch mehr Menschen raus an den Fels und die Akzeptanz und Naturverträglichkeit des Sportes stehen auf dem Spiel. Die IG Klettern Frankenjura, Fichtelgebirge und Bayerischer Wald e.V. kümmert sich darum, das Klettern und Bouldern in der Region möglich zu machen. Dazu reden sie mit der Kletterszene und mit Anwohnern, Behörden und Naturschutzverbänden. Aus dem Naturschutz kam jüngst die Bitte, das Bouldern mehr zu lenken. Dazu richtet sich die IG Klettern mit dem “Boulder-Statement” an die Bouldercommunity. Zusammen sollen neue Konzepte erdacht werden. Ich habe mit Torsten Scheller und Daniel Frischbier über ihre Arbeit bei der IG Klettern und das aktuelle Boulder-Thema gesprochen. +++ Shownotes +++ Webseite der IG Klettern https://ig-klettern.org/ Das Boulder Statement der IG Klettern https://ig-klettern.org/2021/12/boulderstatement-der-ig-und-des-dav/ Die IG Klettern bei Instagram https://www.instagram.com/ig_klettern/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Wie geht’s weiter mit dem Bouldern im Frankenjura?

Im Gespräch mit IFSC Routesetter Dirk Uhlig

Bald startet die neue IFSC Wettkampf Saison! Vom 1.-3. April gibt’s den ersten Boulder Worldcup in Moskau. Außerdem wird es dieses Jahr mehr Kontinental-Wettkämpfe geben! Passend zur neuen Saison habe ich einen Interviewgast, der gut über die Hintergründe in der internationalen Wettkampf Szene bescheid weiß: IFSC Routesetter Dirk Uhlig. Mit ihm rede ich über den Routenbau als Job, Wettkampf-Routenbau, es gibt einen Rückblick auf die vergangene Saison mit Olympia, einen Ausblick auf Neuerungen in der kommenden Saison und Dirk sagt, welche Athletinnen und Athleten aus seiner Sicht im Moment besonders spannend sind. Das und mehr im Gespräch mit Dirk! P.S.: Wer das Boulderschrauben von Dirk Uhlig lernen möchte - er bietet Kurse an für Kommerz- und Competitionboulder. Foto Credit: Boulderhalle E4 +++ Shownotes +++ Dirk Uhlig bei Instagram https://www.instagram.com/dirk.uhlig/?hl=de Zur E4 Boulderhalle https://www.boulderhalle-e4.de/ IFSC Wettkampf Kalender 2022 https://www.ifsc-climbing.org/index.php/world-competition/calendar Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Im Gespräch mit IFSC Routesetter Dirk Uhlig

Therapiebouldern nach dem Locked-In-Syndrom

David Fritzsche war nach einem Unfall gelähmt und konnte nicht mehr sprechen. Bei einem Kletterausflug im Jahr 2012 erlitt er mitten in der Wand eine Gehirnblutung, fiel ins Koma und als er aufwachte, hatte er das “Locked-In-Syndrom”. Sein wichtigster Gedanke in dieser Zeit war sein Sport - das Bouldern! Zum Glück ist er aus diesem schrecklichen Zustand wieder heraus gekommen. Er erlernt jetzt alles wieder - von einzelnen Bewegungen bis hin zum Sprechen (Also nicht wundern, dass er im Podcast schwer zu verstehen ist). Mit dem Therapiebouldern erobert er sich auch seinen Sport zurück! Im BIN WEG BOULDERN Interview spricht er zusammen mit seinem Trainer Paul Balssuweit über das, was ihm passiert ist und was seine sportlichen Ziele sind. Vielen Dank euch beiden! +++ Shownotes +++ David Fritzsche bei Instagram https://www.instagram.com/fritzsche.david/?hl=de Paul Balssuweit bei Instagram https://www.instagram.com/paul.balssuweit/?hl=de Zur Webseite des Geoquest Verlages, in dem Davids Buch erscheinen wird http://geoquest-verlag.de/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Therapiebouldern nach dem Locked-In-Syndrom

Zurück zum Bouldern nach der Geburt

Was ist zu beachten, wenn man nach der Geburt eines Kindes wieder mit dem Bouldern anfangen möchte? Welche Prozesse laufen im Körper ab? Welche Probleme können auftreten? Was genau passiert im Rückbildungskurs? Warum muss man da so viel atmen und in sich reinfühlen? Und natürlich: Wann kann es endlich wieder losgehen mit dem Bouldern? Das sind alles Fragen, die ich mit der Physiotherapeutin / Beckenbodentherapeutin Jana Hoschka besprochen habe. Zwei meiner Erkenntnisse vorab: Es kann leider alles länger dauern, als Frau es sich so insgeheim erhofft. Allerdings kannst du vieles über deinen Körper lernen und stärker und stabiler wieder mit dem Sport anfangen! Viel Spaß mit dieser Folge und alles Gute für deine Rückbildung! +++ Shownotes +++ Jana Hoschka im Netz https://jana-hoschka.de/ https://www.instagram.com/jana.hoschka.frauenphysio/?hl=de Listen für die Suche nach Beckenbodentherapeutinnen (Physios) https://www.ag-ggup.de/therapeutenliste/therapeutenliste-beckenboden/ https://www.tanzberger-konzept.de/liste-fachpersonal Listen für die Suche nach Postnataltrainerinnen und Rektusdiastasetherapeutinnen https://www.rektusdiastase.info/ https://www.mamaworkout.de/trainer-register/ Returning to running postnatal – guidelines https://www.researchgate.net/publication/335928424_Returning_to_running_postnatal_-_guidelines_for_medical_health_and_fitness_professionals_managing_this_population Informative Blogs https://rund8fit.ch/ruckbildung/ https://gemeinsam-fit.at/blog/ https://www.nicole-frank-physiotherapie.de/online-schule-blog/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Zurück zum Bouldern nach der Geburt

Im Gespräch mit Hannah Meul

Zu Weihnachten gibt's bei BIN WEG BOULDERN eine Gästin, die sich viele von euch schon länger wünschen! Ich spreche mit Hannah Meul, einer der erfolgreichsten jungen Kletter und Boulder-Athletinnen in Deutschland. Sie war 2018 vierte bei den Olympischen Jugendspielen in Buenos Aires und 2020 Deutsche Meisterin im Bouldern. Was Hannah neben all den Erfolgen noch ausmacht und bewegt, hört ihr in dieser Folge! Viel Spaß damit und Frohes Fest! Shownotes Hannah Meul bei Instagram https://www.instagram.com/reinyii Bouldern Beginners Guide mit Hannah Meul, bei der Boulder Bundesliga https://www.youtube.com/watch?v=bD8qGompizw Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Im Gespräch mit Hannah Meul

Interview mit Wettkampfmoderator Reini

Wenn Afra Hönig und Yannick Flohé Deutsche Meister im Bouldern werden, dann hat er sie nach oben gejubelt. Wenn bei einem Fun Cup in einer deutschen Boulderhalle die Stimmung überkocht, dann hört man seine Stimme trotzdem am lautesten. Reini ist seit Jahren Bühnenmoderator bei unzähligen Kletter- und Boulderwettkämpfen in Deutschland. Er ist außerdem ein super sympathischer Typ, der einfach mal zu Gast sein muss, bei BIN WEG BOULDERN! Reinold Redenyi - genannt Reini - ist von Beruf Lehrer, trainiert den jungen Kletterkader in seiner Heimatstadt Leipzig und ist seit 2007 als Wettkampf-Moderator unterwegs. Wie das alles zusammen geht, was ihm sein Job bedeutet und wie er die Entwicklung des Sportes in den letzten Jahren empfunden hat? Das hörst du alles im Interview! Titelbild Credit: Fabian Fischer Shownotes Reini bei Instagram https://www.instagram.com/reinyii Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Interview mit Wettkampfmoderator Reini

Klettern und Bouldern mit Kindern

Für boulderbegeisterte Eltern ist bestimmt klar: Unser Kind wird mit dem Klettern und Bouldern aufwachsen! Aber, ab wann können Kinder eigentlich an der Wand durchstarten? Auf was sollten Eltern achten? Es gibt dazu einige Fragen und die habe ich Nina Rebele gestellt. Sie ist kletternde und bouldernde Mama und hat das Buch geschrieben: “Klettern und Bouldern für Kids”. Außerdem hat sie die allerersten Kinder-Boulderkurse in den Boulderwelten gegeben. Viel Spaß mit der Folge! >> BIN WEG BOULDERN macht eine BABYPAUSE! << Diese Folge ist passenderweise die letzte vor meiner Babypause. Ich nehme mir eine kleine Auszeit, denn voraussichtlich Anfang Oktober ist es bei mir soweit und ich werde Mama. Ich bin gespannt, was da auf mich zukommt und hoffe, ihr haltet es ein wenig ohne neue BIN WEG BOULDERN-Folgen aus. Ich freue mich aber sehr darauf, bald wieder mit neuen Folgen zu starten! Bis dahin! Wir hören uns! +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Hier findest du das Buch von Nina Rebele, “Klettern und Bouldern für Kids” https://www.amazon.de/Klettern-Bouldern-f%C3%BCr-Kids-Halle/dp/366710149X/ Nina Rebele bei Instagram https://www.instagram.com/nina.rebele/?hl=de

Klettern und Bouldern mit Kindern

Projekt “Klimaneutrale Boulderhalle” vom Hamburger DAV

Klimaneutrale Lösungen zu finden ist wichtig, auch in der Boulderwelt. Als mir Daniel Gring vom Hamburger DAV erzählte, dass sie planen, mit möglichst nachhaltigen Mitteln eine klimaneutrale Boulderhalle zu bauen, wollte ich wissen, wie diese Pläne aussehen. Was sind die besonderen Schwierigkeiten beim Boulderhallenbau, beim Energiekonzept und Betrieb. Wofür müssen da Lösungen gefunden werden? Wird diese Boulderhalle merkbar “anders” sein? Daniel hat mir erzählt, wo es Schwierigkeiten gibt und Kompromisse gemacht werden müssen. Außerdem erklärt er, welche Lösungen sie entwickeln, die in der Form woanders noch gar nicht umgesetzt wurden. Vielen Dank fürs Gespräch und alles Gute für die weiteren Planungen! Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Shownotes Zur Webseite des DAV Hamburg https://www.dav-hamburg.de/

Projekt “Klimaneutrale Boulderhalle” vom Hamburger DAV

Was ist Chalk und wie wirkt es?

Hier gibt’s das geballte Wissen rund um das weiße Pulver, das uns beim Klettern und Bouldern hilft, an der Wand zu bleiben! Was genau ist in Chalk drin? Wie wirkt es? Warum muss man es von den Griffen wieder abbürsten? Ist Chalk gesundheitlich bedenklich? Wie setzt man es richtig ein? Über all diese Fragen habe ich mit Chalk-Herstellern und einer Chemikerin geredet! Der Dank geht an: Magnus Raström von Mammut Phil Westenberger von Edelrid Julian Finke von re:white Und an die Chemikerin Yen Häntsch +++ Werbung +++ Diese Podcast Folge ist der Auftakt zu einer Reihe von Beiträgen, die ich für Bergzeit mache. Bergzeit ist ein Onlineshop und Online-Magazin und bietet Dir Touren & Kurse rund um Bergsport und Klettern. Ich begleite mit BIN WEG BOULDERN das 8-wöchige Online-Trainingsprogramm “Boulder up your life” von Bergzeit. Mit dabei sind viele spannende Themen für alle, die gerade mit dem Bouldern anfangen und die noch viele Fragen haben. Du willst nichts davon verpassen? Dann melde dich jetzt an für den kostenlosen Newsletter unter bergzeit.de/bouldern +++ Shownotes +++ Artikel: The Hidden Environmental Impact of Climbing Chalk https://www.climbing.com/gear/the-hidden-environmental-cost-of-climbing-chalk/ (K)ein staubtrockenes Thema - Über die Chalk-Untersuchungen des Deutschen Alpenvereins https://www.alpenverein.de/chameleon/public/14788/Panorama-5-2008-Huetten-Wege-Kletteramnlagen_14788.pdf Zeitschrift “Sportmedizin”: Feinstaubbelastungen beim Bouldern und Sportklettern https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/feinstaubbelastung-beim-bouldern-und-sportklettern/

Was ist Chalk und wie wirkt es?

Der Boulderhallenguide

Du bist neu beim Bouldern und kennst dich noch nicht so gut aus in der Boulderhalle? Dann ist diese Podcastfolge perfekt für dich! Ich habe die “7Aplus” Boulderhalle in Potsdam besucht und mir von Hallenchefin Lotte alles erklären lassen: Was ist was? Wie verhält man sich richtig? Was wird nicht so gern gesehen in der Boulderhalle? Was ist wichtig für ein sicheres und gutes Miteinander beim Bouldern? Hör also einfach mal rein und hab viel Spaß beim Bouldern! +++ Werbung +++ Diese Podcast Folge ist der Auftakt zu einer Reihe von Beiträgen, die ich für Bergzeit mache. Bergzeit ist ein Onlineshop und Online-Magazin und bietet Dir Touren & Kurse rund um Bergsport und Klettern. Ich begleite mit BIN WEG BOULDERN das 8-wöchige Online-Trainingsprogramm “Boulder up your life” von Bergzeit. Mit dabei sind viele spannende Themen für alle, die gerade mit dem Bouldern anfangen und die noch viele Fragen haben. Du willst nichts davon verpassen? Dann melde dich jetzt an für den kostenlosen Newsletter unter bergzeit.de/bouldern +++ Shownotes +++ Die 7Aplus Boulderhalle bei Instagram https://www.instagram.com/7aplus_bouldergym/?hl=de

Der Boulderhallenguide

Wie entsteht eine Boulderroute?

Mit dieser Folge tauchst du mal so richtig ein ins Thema Routenbau. Ich habe Routenbauerin Patricia Wieger, genannt “Platten Patty”, beim Bau einer Boulderroute im Ostbloc Berlin begleitet. Ich habe alles für dich dokumentiert: Von den ersten Überlegungen, bis zur Fertigstellung und Testung. Danke an Patty und das Ostbloc Team, dass ich euch ein wenig bei der Arbeit nerven durfte! ;-) Ein Tipp: Bei Insta und Facebook habe ich für euch Fotos und ein Video von Pattys Route. Vielleicht hörst du dir die Folge zuerst an und überlegst, wie die Route wohl aussieht? … Danach kannst du auf den Fotos nachsehen, ob du richtig liegst! +++ Werbung +++ Diese Podcast Folge ist der Auftakt zu einer Reihe von Beiträgen, die ich für Bergzeit mache. Bergzeit ist ein Onlineshop und Online-Magazin und bietet Dir Touren & Kurse rund um Bergsport und Klettern. Ich begleite mit BIN WEG BOULDERN das 8-wöchige Online-Trainingsprogramm “Boulder up your life” von Bergzeit. Mit dabei sind viele spannende Themen für alle, die gerade mit dem Bouldern anfangen und die noch viele Fragen haben. Du willst nichts davon verpassen? Dann melde dich jetzt an für den kostenlosen Newsletter unter bergzeit.de/bouldern +++ Shownotes +++ Patricia Wieger / “Plattenpatty” bei Instagram https://www.instagram.com/platten_patty/?hl=de Der Ostbloc Berlin bei Instagram https://www.instagram.com/ostbloc/?hl=de Du willst mehr Podcasts über Routenbau hören? Dann hör mal rein in den BIN WEG BOULDERN Schraubertalk: Teil 1: Grundwissen https://binwegbouldern.de/schraubertalk-1-grundwissen/ Teil 2: Schrauben für alle https://binwegbouldern.de/schraubertalk-2-schrauben-fuer-alle/ Teil 3: Wettkampfschrauben https://binwegbouldern.de/schraubertalk-3-wettkampfschrauben/ Teil 4: Reportage vom Female Routesetting Symposium https://binwegbouldern.de/schraubertalk-teil-4-female-routesetting-symposium/

Wie entsteht eine Boulderroute?

Warum Bouldern die beste Sportart ist

Warum ist Bouldern eigentlich so eine verdammt tolle Sportart? Jede Boulderin und jeder Boulderer hat darauf eine ganz persönliche Antwort. Mir ist bei der Frage aufgefallen, dass ich es bisher mit keiner Sportart so lange “ausgehalten” habe, wie mit dem Bouldern. Denn natürlich habe ich schon andere Sachen ausprobiert. Was ist in meinen früheren sportlichen Beziehungen nur falsch gelaufen? Was ist beim Bouldern anders? In dieser Podcastfolge versuche ich mich dieser Frage anzunähern. Viel Spaß mit diesem persönlichen Kommentar! +++ Werbung +++ Diese Podcast Folge ist der Auftakt zu einer Reihe von Beiträgen, die ich für Bergzeit mache. Bergzeit ist ein Onlineshop und Online-Magazin und bietet Dir Touren & Kurse rund um Bergsport und Klettern. Ich begleite mit BIN WEG BOULDERN das 8-wöchige Online-Trainingsprogramm “Boulder up your life” von Bergzeit. Mit dabei sind viele spannende Themen für alle, die gerade mit dem Bouldern anfangen und die noch viele Fragen haben. Du willst nichts davon verpassen? Dann melde dich jetzt an für den kostenlosen Newsletter unter bergzeit.de/bouldern

Warum Bouldern die beste Sportart ist

Allholds wollen Klettergriffe nachhaltiger machen

‘Die Wände in den Boulderhallen sind voll mit nicht-recycelbarem Plastikmüll’ - Das hatte mir ein Routesetter mal erzählt, als wir uns über Nachhaltigkeit in der Boulderszene unterhielten. Das ist ein Kritikpunkt, den ich in Gesprächen mit Routersetter*Innen ab und zu höre. Auch Griffehersteller treibt dieses Thema um und ein paar von ihnen haben ein Netzwerk namens “Allholds” gegründet. Allholds arbeiten zusammen mit dem Kunststoff-Hersteller Ebalta daran, das Griffmaterial weiter zu entwickeln und nachhaltiger zu machen. Was sie schon erreicht haben und was vielleicht noch möglich ist? - Das erfährst du in dieser Folge. Außerdem bekommst du einen spannenden Einblick in die Griffproduktion. Viel Spaß mit dieser Folge und danke an meine Interviewgäste: > Tom Petzold und Sebastian Flemmig von Blocz > Philipp Ruf von Polytalon > Sebastian Fischer von Allgäu Holds > Und Clemens Saalbach von Ebalta +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Zur Webseite von Allholds https://www.allholds.com/de/ Zur Webseite von Ebalta https://www.ebalta.de/ Zur Webseite von Blocz https://www.blocz.de/de/start.html Zur Webseite von Polytalon https://polytalon.com/ Zur Webseite von Allgäu Holds http://allgaeu-holds.de/site/

Allholds wollen Klettergriffe nachhaltiger machen

Klettern bei Olympia

Klettern wird olympisch! Am 4. August 2016 hat das Internationale Olympische Komitee beschlossen, dass das Sportklettern bei den Spielen in Japan 2020 (jetzt 2021) mit dabei sein wird. Wettkampfkletterinnen und -kletterer sowie die Verbände stehen vor neuen Herausforderungen. Welche das sind und wie das Kletterteam des DAV sie meistert? Darum soll es in dieser Podcastfolge gehen! Ich habe mit einigen Beteiligten gesprochen: Mit Alex Megos, dem ersten deutschen Kletterer, der sich für Olympia qualifiziert hat. Mit DAV Bundestrainer Urs Stöcker und mit Johannes Altner, der unter anderem als Jury Präsident für die IFSC arbeitet. Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein entstanden. Vielen Dank für eure Unterstützung! Viel Spaß mit dieser Folge! +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ “Climb to Tokyo” - mehr Informationen über den Nationalkader und Olympia gibt es auf der Webseite des DAV https://www.alpenverein.de/Wettkampf/Klettern/Climb-to-Tokyo/ Der DAV hat das Olympic Combined Format in den Jahren 2018 und 2019 erprobt, mit nationalen Combined-Meisterschaften. Die Livestreams sind zu finden im Youtube Channel des DAV. https://www.youtube.com/watch?v=8iiwxQ1yRH0 Instagram Account von Alex Megos https://www.instagram.com/alexandermegos/ Instagram Account von Urs Stöcker https://www.instagram.com/urs.thecoach/

Klettern bei Olympia

Wie entstehen Kletter- und Boulderfelsen?

Wie sind eigentlich die Felsen entstanden, an denen wir klettern und bouldern? In dieser Folge gibt’s Expertenwissen von Geologe / Paläontologe Richard Hofmann! Wir reden über die Entstehung einiger bekannter Kletter- und Bouldergebiete wie z.B. Frankenjura, Elbstandstein und Fontainebleau. Richard erzählt auch, was man als forschender Paläontologe draußen in den Bergen so macht und er erklärt, warum Chalk am Fels problematisch sein kann. Viel Spaß mit dieser Folge! Titelbild Credit: Michael Hautmann +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Richard Hofmann bei Instagram https://www.instagram.com/fossilrich1/?hl=de Richard Hofmanns Webseite https://www.fossilrich.com/ Du willst mehr über die Felsregion wissen, in der du kletterst? Hier sind ein paar Tipps von Richard, wo du dich informieren kannst. Mit der App “Rockd” https://rockd.org/ Auf der Webseite “Paleobiology Database” https://paleobiodb.org/?fbclid=IwAR1JASvFofhuS7DLTdLvt8zFJWHV21AZ18BkzU82wN-fNAWiPJr_QLztSPM#/

Wie entstehen Kletter- und Boulderfelsen?

Mit dem Rad von Berlin ans Nordkap - Teil 2

Quasi von heute auf morgen hatte die Berliner Boulderin Annie Voigt beschlossen: Ich fahr mit dem Rad von Berlin ans Nordkapp! Das hier ist Teil 2 ihres Berichtes, in dem sie beschreibt, wie es war, anzukommen und ob sie auf der Reise gefunden hat, was sie gesucht hatte. Hör auf jeden Fall vorher Folge 87, mit Teil 1 des Interviews! ACHTUNG: Für diese Folge gibt es eine TRIGGER-WARNUNG: Wenn du jemals irgendeine Form von Gewalt, irgendeinen Übergriff durch eine Person erlebt hast, dann könnte ein Teil in diesem Interview vielleicht problematisch für dich sein! Im Intro der Folge weise ich noch einmal genau auf diese Stelle hin - und ab wann du am besten weiterhörst! Vielen Dank Annie für das Interview! +++ Shownotes +++ Annie Voigt bei Instagram https://www.instagram.com/thebotbeyondthebrainz/?hl=de Annies Webseite https://www.thebotbeyondthebrainz.com/ Annies Comic-Account bei Insta https://www.instagram.com/botsandbrainz/?hl=de +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Mit dem Rad von Berlin ans Nordkap - Teil 2

Mit dem Rad von Berlin ans Nordkap - Teil 1

Annie Voigt hatte ihr Fahrrad vorher nur benutzt, um die kurze Strecke zur Arbeit oder in die Boulderhalle zu fahren. Eine einschneidende Veränderung in ihrem Leben hatte sie so sehr aufgewühlt, dass spontan beschloss: 3000 Kilometer in 3 Wochen? Let’s do it! Annie hat 2019 im wahrsten Sinne des Wortes alles stehen und liegen gelassen und ist mit dem Rad von Berlin ans Nordkap gefahren. Was sie erlebt hat, was schön war, was schief lief, was sie draus gelernt hat… das alles hörst du in meinem Podcastgespräch mit Annie. Hier ist Teil 1! Und auch wenn’s hier mal weniger ums Bouldern geht - du wirst ihr garantiert gespannt zuhören, wenn sie von den Ups and Downs ihrer Reise erzählt! :-) Titelbild Credits: Felix Limmer +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Annie Voigt bei Instagram https://www.instagram.com/thebotbeyondthebrainz/?hl=de Annies Webseite https://www.thebotbeyondthebrainz.com/ Annies Comic-Account bei Insta https://www.instagram.com/botsandbrainz/?hl=de

Mit dem Rad von Berlin ans Nordkap - Teil 1

Christian Merlau über “Save Bouldering”

Das Bouldern in der Natur zu erhalten ist wichtig, für alle Menschen die diesen Sport lieben. Sich darum zu bemühen ist jetzt sogar noch wichtiger denn je, mein Christian Merlau von “Save Bouldering”. In der Pandemie-Zeit sind mehr Menschen draußen unterwegs, um ihren Lieblingssport trotz Hallenschließungen weitermachen zu können. Die Probleme, die es beim Outdoorsport eh schon lange gibt, spitzen sich zu. “Save Bouldering” ist eine Kampagne, die aufklären und die gemeinsam Lösungen finden will, damit es nicht zu vermüllten Gebieten, kaputten Fels-Strukturen, Sperrungen etc. kommt. Doch leicht ist es nicht, die Menschen gebietsübergreifend zu informieren. In meinem Interview mit Christian geht es deshalb um die Outdoor-Regeln und auch darum, wie man “Save Bouldering” unterstützen kann. Titelbild Credit: Daniel Olausson +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Zur Webseite von “Save Bouldering” https://savebouldering.eu/de/ “Save Bouldering” bei Facebook https://www.facebook.com/savebouldering

Christian Merlau über “Save Bouldering”

Bouldern auf dem Schulhof mit dem Boulderwürfel

Bouldern, direkt auf dem Grundschulhof. Allein das ist schon eine Idee, die sich durchsetzen sollte! Grundschullehrer Sebastian Koelber bringt nicht nur das Bouldern an Schulen, sondern auch noch einen weiteren Gedanken: Weil das Thema Leistungsdruck schon im Grundschulalltag präsent ist, soll das Bouldern ein Freiraum sein, in dem es weniger um Leistung geht. Wo gemeinsam Routen erarbeitet werden und es eine respektvolle Kommunikation untereinander gibt. Die Kinder lernen sogar, sich ihre eigenen Herausforderungen zu schaffen, weil sie von professionellen Schrauberinnen und Schraubern gezeigt bekommen, wie man Boulderrouten macht. Das alles ist Teil des Projektes “Boulderwürfel” von Sebastian Koelber und ich freue mich, dass er mir von seiner Idee und seinen Erfahrungen erzählt hat! Viel Spaß mit dieser Folge. +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Zur Webseite des Boulderwürfels https://boulderwuerfel.de/de Der Boulderwürfel bei Instagram https://www.instagram.com/boulderwuerfel/

Bouldern auf dem Schulhof mit dem Boulderwürfel

Christiane Hupe über Kletterreisen und Kletterführer

Eigentlich kann man Christiane Hupe nicht auf ein Thema reduzieren. Die Kletterin ist auf so vielfältige Weise im Klettersport engagiert, dass sie bestimmt Geschichten für ganz viele Podcastfolgen hätte! In dieser Folge soll es um ihre Kletter- und Boulderreisen gehen und darum, wie aus diesen Reisen Kletterführer entstehen. Zusammen mit ihrem Mann Gerald Krug betreibt sie den Geoquest Verlag für Kletter-Literatur. Christiane hat mir von den Reisen erzählt, die ihr ganz besonders in Erinnerung geblieben sind. Von brenzligen Situationen in der Höhe, aber auch von Begegnungen abseits des Fels. Sie wirft auch einen kritischen Blick auf den Outdoor-Sport und spricht über die Verantwortung, die sie als Buchautorin in unserer Szene sieht. Vielen Dank Christiane für dieses Gespräch! Credit Titelfoto: Axel Hake +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Zur Webseite des Geoquest Verlags http://geoquest-verlag.de/ Geoquest bei Instagram https://www.instagram.com/geoquest.verlag/?hl=de Christiane Buch “Fallschule beim Bouldern” http://geoquest-verlag.de/b%C3%BCcher/fallschule-bouldern/ Christiane Hupe in einer MDR Dokumentation übers Klettern in Kirgistan https://www.mdr.de/tv/programm/video-biwak-ueber-die-seidenstrasse-ins-himmelsgebirge-drei-100_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html

Christiane Hupe über Kletterreisen und Kletterführer

Im Gespräch mit Kletterfotograf Hannes Tell - Teil 2

Wie schwer ist es sich in der Kletterfotografie-Szene durchzusetzen? Gibt es da starke Konkurrenz? Wie ist es, bei Kletter- und Boulderwettkämpfen zu arbeiten? Auf was sollte man bei Fotografie-Jobs am Fels unbedingt achten? Das und mehr erfährst du in Teil 2 meines Interviews mit Kletterfotograf Hannes Tell. In dieser Folge werden unter anderem die Fragen von BIN WEG BOULDERN Hörerinnen und Hörern beantwortet. Danke für euren Input! Viel Spaß beim Zuhören und danke Hannes fürs Gespräch! +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Hannes Tell bei Instagram https://www.instagram.com/hannestell.vertical/?hl=de https://www.instagram.com/hannestell/?hl=de Webseite von Hannes Tell https://hannestell.de/

Im Gespräch mit Kletterfotograf Hannes Tell - Teil 2

Im Gespräch mit Kletterfotograf Hannes Tell - Teil 1

Dabei sein, wenn starke Athletinnen und Athleten ihre Erstbegehungen am Fels machen. Bei Kletter- und Boulderwettkämpfen ganz nah mit der Kamera am Geschehen sein. So sieht das Arbeitsleben von Kletterfotograf Hannes Tell aus. Aber, kann man allein von Kletterfotos leben? Wie läuft die Arbeit in diesem Job ab? Und was motiviert Hannes eigentlich persönlich, die Kamera in die Hand zu nehmen? Das und mehr hörst du in diesem zweiteiligen Interview mit Hannes Tell. (Teil zwei gibt’s in der kommenden Folge) Viel Spaß beim Zuhören und danke Hannes! +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Hannes Tell bei Instagram https://www.instagram.com/hannestell.vertical/?hl=de https://www.instagram.com/hannestell/?hl=de Webseite von Hannes Tell https://hannestell.de/ Hannes Film vom ersten Womens Bouldering Festival im Jahr 2018 https://www.youtube.com/watch?v=QqB0TYKwnvQ Hannes Bilder von der Protest-Kletteraktion am Molecule Man in Berlin https://www.instagram.com/p/BxuC1tYDDfp/ https://www.instagram.com/p/BxrYqtgDgqq/ https://www.instagram.com/p/BxoxoAGD5le/

Im Gespräch mit Kletterfotograf Hannes Tell - Teil 1

Lockdown Talk mit Routenbauerin Nora Born

Wie geht es freiberuflichen Routenschrauber*innen im Lockdown? Ich habe mit der Routenbauerin Nora Born über die aktuelle Lage geredet. Außerdem haben wir auch generell über die Freiberuflichkeit im Routenbau gesprochen. Kann man von dieser Arbeit leben? Welche Probleme gibt es? Spannend sind auch Noras Erfahrungen als eine der wenigen Frauen im Routenbau. Viel Spaß beim Anhören und ganz lieben Dank dir, Nora! +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Nora Born bei Instagram https://www.instagram.com/nora.caterin.born/?hl=de Der Artikel im EINFACH KLETTERN-Magazin, den in der Folge erwähne - zum Thema Frauen im Routenbau https://einfachklettern.de/artikel/schrauben-frauen-anders/

Lockdown Talk mit Routenbauerin Nora Born

Memphis Rox will den Klettersport diverser machen

In der Memphis Rox Kletter- und Boulderhalle sind ca. 80% der Besucher*innen und der Mitarbeiter*innen schwarz. Das ist ziemlich ungewöhnlich für die Kletterszene. Bekannt wurde die Halle Ende 2020, als sie mit einem Film Teil der Reel Rock-Filmtour wurde. In diesem Beitrag sehen wir eine Gruppe schwarzer Menschen aus Memphis, die zum ersten Mal Eisklettern gehen. Memphis Rox hat sich das Ziel gesetzt, die Barrieren im Kletter- und Bouldersport einzureißen, die es manchen Menschen schwer machen, daran teilzunehmen. Das Grundmotto der Halle ist deshalb: Niemand wird weggeschickt, weil er oder sie sich den Halleneintritt nicht leisten kann! Aber wie funktioniert das? Was motiviert die Leute in Memphis Rox? Welche Erfolge und welche Probleme haben sie? Und kann man ihre Konzepte auch in anderen Hallen umsetzen? Über all diese Fragen habe ich mit Zack Rogers und Jon Hawk von Memphis Rox geredet. Spoiler: Ich war extrem überrascht, wie viel mehr als “nur klettern” hinter diesem Konzept steckt! Viel Spaß beim Hören der Folge! P.S.: Danke an Felix und Fred von "Einfach Klettern" für die deutschen Overvoices in dieser Folge! +++ Shownotes +++ Die Webseite der Memphis Rox Kletterhalle https://www.memphisrox.org/ Memphis Rox bei Instagram https://www.instagram.com/memphisroxclimbing/?hl=de Zur Webseite von Reel Rock 15 - mit dem Film “Black Ice”, der mit dem Team von Memphis Rox entstanden ist https://reelrocktour.com/pages/reel-rock-15-tour-film-lineup +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Memphis Rox will den Klettersport diverser machen

Das Kraxlkollektiv will mehr Bouldern in der Stadt!

Wie viele Orte gibt es in unseren Städten, die super geeignet wären für eine öffentliche Boulderwand? Der Architekt Maximilian Gemsjäger hat in München 18 solcher Orte gefunden. Überdachte Wände oder Schrägen, unter Brücken oder in Unterführungen. Maximilian hat das Kraxlkollektiv gegründet um dafür zu kämpfen, dass einige dieser Orte wirklich Boulderorte werden! Warum er das tut und welche Erfolgsaussichten das hat? - Darüber habe ich mit Maxi geredet! Viel Spaß mit dieser Folge! +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Zur Webseite des Kraxlkollektivs http://www.kraxlkollektiv.de/ Das Kraxlkollektiv bei Insta https://www.instagram.com/kraxlkollektiv/?hl=de Das Kraxlkollektiv bei Facebook https://www.facebook.com/Kraxlkollektiv-628718881089453 Artikel über den Zuspruch der CSU zur einer vorgeschlagenen Boulderwand vom Kraxlkollektiv https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/stadtviertel/kraxeln-am-altstadtring-csu-will-boulder-tunnel-art-701417

Das Kraxlkollektiv will mehr Bouldern in der Stadt!

Behind the Scenes von EINFACH KLETTERN

Wie baut man einen erfolgreichen Kletter-Youtubechannel auf? Marc, Felix und Fred von EINFACH KLETTERN haben es geschafft, ihr Traumprojekt in der Kletterszene umzusetzen! Sie haben einen der erfolgsreichsten Kletter-Youtubechannel in Deutschland und ich habe für euch nachgefragt, wie sie das hinbekommen haben. Es geht also “behind the scenes” von EINFACH KLETTERN: Du erfährst, wie die Videos entstehen Welche coolen Momente die drei schon erlebt haben Was ihre Erkenntnisse und Tipps als Youtuber sind Und wie man es eigentlich schafft, Sponsoren für so ein Projekt zu bekommen Viel Spaß mit dieser Folge! +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes: EINFACH KLETTERN bei Youtube https://www.youtube.com/channel/UCPXnB37HoajPxRbOeIPmSbA Einer meiner ersten Artikel für EINFACH KLETTERN - more to come! https://einfachklettern.de/artikel/bouldern-am-fels Das Speedklettern-Video von dem Marc in der Folge erzählt: https://www.youtube.com/watch?v=kGT9ST4aOhA Das Sturztrainings-Video, von dem Fred in der Folge erzählt: https://www.youtube.com/watch?v=mIURZQTMO9I&t=17s

Behind the Scenes von EINFACH KLETTERN

Interview with Charlie Boscoe

In november 2020 Charlie Boscoe announced on his instagram account, that he will stop commentating for the IFSC. Since 2016 he had been the voice of climbing and a companion for thousands of people watching the big international climbing events. He had been on my wishlist for podcast interview guests in 2020 and I wanted to meet him at the Bouldering Worldcup in munich. This worldcup did not take place and now Charlie quit his job at the IFSC. So what could I do? Of course, I asked Charlie to meet online and look back at his years as a commentator! We also talked about: The European championships in moscow, competition climbing in general, about the Olympics and we get to know, what Charlie Boscoe is doing - or what he was doing - while he was not in front of the cameras, to talk to the climbing world! Have fun with this episode! And thank you Charlie! Episode cover picture by: Sheila Farrell McCarron +++ Shownotes +++ Charlie Boscoe on instagram https://www.instagram.com/charlieboscoe/?hl=de Charlies website https://www.charlieboscoe.com/ Charlies Podcast “The Winning Mentality” https://www.listennotes.com/de/podcasts/the-winning-mentality-charlie-boscoe-ZY3EVck0N1S/ Two IFSC events that Charlie recommends to re-watch: IFSC Bouldering Worldcup Munich 2018 - Finals https://www.youtube.com/watch?v=rQwIy3KdilU IFSC Bouldering Worldcup Munich 2019 - Finals https://www.youtube.com/watch?v=iz7-t3cj0CQ +++ How to support this podcast +++ With the Steady Crowdfunding https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Or by buying BIN WEG BOULDERN merch on the shop https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Interview with Charlie Boscoe

Lockdown Talk mit Klettertrainerin Michèle Knaup

Wie geht es der Kletterszene in Corona-Zeiten? Ich frage bei verschiedenen Akteuren der Szene nach, im “Lockdown Talk”. Diesmal spreche ich mit Klettertrainerin Michèle Knaup. Sie betreut die AthletInnen im Kletterstützpunkt in Hamburg und ist spezialisiert auf die mentalen Aspekte des Klettersportes. Wir haben darüber geredet, wie sie persönlich mit dieser Zeit umgeht. Außerdem hat sie mir erzählt, wie es TrainerInnen im Moment geht und welchen Einfluss Corona und die Lockdown-Zeiten auf Wettkampf-Athletinnen und Athleten haben. Viel Spaß mit dieser Folge! Und danke dir, Michèle! Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Shownotes: Michèle Knaup bei Instagram https://www.instagram.com/michelle_knaup/ Michèles Profil bei rotpunktschule.de https://www.rotpunktschule.de/trainer/knaup-michele.html

Lockdown Talk mit Klettertrainerin Michèle Knaup

Lockdown Talk mit Zofia Reych

Was passiert gerade in Fontainebleau? Wie geht es der Kletterszene in Frankreich? Welche Themen sind dort gerade wichtig? Ich habe mit Zofia Reych gesprochen. Sie lebt in Fontainebleau und ist die Gründerin des Womens Bouldering Festivals. Sie hat mir ein Update aus dem wohl berühmtesten Boulderwald gegeben. Ein Thema mit ihr war auch ein ganz aktuelles Problem: Eine Firma möchte in der Nähe von FB nach Öl bohren, was wahrscheinlich einschneidende Folgen für die Natur und Anwohner hätte. Dazu hat mir Zofia von einem besonderen persönlichen Projekt erzählt, für das sie in der Zeit des Lockdowns endlich Zeit hatte. Viel Spaß mit dieser Folge! +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Zofia Reych bei Instagram https://www.instagram.com/upthatrock/?hl=de Die Petition gegen die geplanten Ölbohrungen bei Fontainebleau https://www.change.org/p/commissaire-de-l-enqu%C3%AAte-publique-refusez-l-extension-de-forages-p%C3%A9troliers-%C3%A0-4-km-de-la-for%C3%AAt-de-fontainebleau?utm_content=cl_sharecopy_24863424_fr-FR%3A0&recruiter=679183025&utm_source=share_petition&utm_medium=copylink&utm_campaign=share_petition Der “Stone Locals” Film, über den wir in der Folge reden https://www.youtube.com/watch?v=Yj7ZCYMgSvw Zofias Reflektionen über Womens Only Events in der Kletterszene https://rockandice.com/opinion/safe-from-what-on-women-only-events/ Der Insta-Account des Womens Bouldering Festivals https://www.instagram.com/womensbouldering/?hl=de

Lockdown Talk mit Zofia Reych

Lockdown Talk mit Leonid Nazarov

Leonid Nazarov ist Mit-Geschäftsführer der Kosmos Boulderhalle in Leipzig und passionierter Outdoor-Boulderer. Ich habe mit ihm darüber gesprochen, wie es ihm geht, während die Hallen mal wieder geschlossen haben und welche Themen ihn im Moment bewegen. Nicht nur die Lage der Hallen macht ihm Sorgen, sondern auch das, was seit Beginn der Pandemie in vielen Bouldergebieten passiert. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Shownotes Die Kosmos Boulderhalle bei Instagram https://www.instagram.com/kosmos_bouldern_in_leipzig/?hl=de Leonid Nazarov bei Instagram https://www.instagram.com/jammerrusse/?hl=de

Lockdown Talk mit Leonid Nazarov

Warum wir mehr öffentliche Kletterwände brauchen

In Stuttgart gibt es eine ausgezeichnete Boulderwand. Ausgezeichnet nicht nur, weil die Wand an sich super ist. Sie hat tatsächlich Preise bekommen! Die Stuttgarter Architektin Aline Viola Otte hat dieses “Boulderblöckle” gebaut und mit mir über das Projekt gesprochen. Sie hat mir erklärt, welche Rolle öffentliche Sportstätten in der Stadtentwicklung spielen. Außerdem erzählt sie, was rund um diese Wand in Stuttgart passiert und wie wichtig Sichtbarkeit für den Kletter- und Bouldersport ist. Danke Viola für den Einblick in deine Arbeit und in das Projekt “Boulderblöckle”! Titelfoto: Fabian Fischer +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Das Boulderblöckle bei Instagram https://www.instagram.com/sboulderbloeckle_stuttgart/ Die Webseite vom Boulderblöckle https://xn--boulderblckle-qmb.de/ Die Webseite von Aline Viola Otte https://alineviolaotte.com/ Die Podcastfolge mit Frank Young, die ich in dieser Folge erwähne: https://binwegbouldern.de/ist-die-kletter-und-boulderszene-offen-und-frei-von-rassismus/

Warum wir mehr öffentliche Kletterwände brauchen

Paraclimbing sichtbarer machen - Teil 2

Sebastian Depke war Paraclimber, ohne zu wissen, dass es Paraclimbing gibt. Bei einem Klettertrip traf er den slowenischen Kletterer Jernej Kruder. Der erzählte Sebastian was Paraclimbing ist und dass es dafür Gruppen, Nationalteams und Wettkämpfe gibt. Jetzt ist Sebastian Teil des deutschen Paraclimbing Nationalkaders. Er möchte es nicht mehr dem Zufall überlassen, dass Menschen mit Behinderung vom Paraclimbing erfahren. Als AthletInnen-Sprecher für Paraclimbing bei der IFSC setzt er sich für die Sichtbarkeit und Weiterentwicklung des Sportes ein. Es geht z.B. darum, Paraclimbing zu den Paralympics zu bringen. Außerdem hat Sebastian eine Webseite gestartet, die umfassende Informationen zu Paraclimbing enthält. Z.B. gab es bisher noch keine Seite, auf der alle Wettkämpfe die es gibt, angekündigt werden. Seine Seite: www.paraclimbing.org Diese Folge ist Teil 2 meines Interviews mit Sebastian Depke. In Teil 1 ging es vor allem um seine persönliche Geschichte. Hier in der Fortsetzung erfährst du mehr zu Sebastians Arbeit im Parasport. Außerdem beantwortet er die Fragen der BIN WEG BOULDERN Hörerinnen und Hörer. +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ Paraclimbing.org - die Webseite über Paraclimbing Events, Training für ParaclimberInnen und mehr https://paraclimbing.org/ Die Livestreams der bisherigen Paraclimbing Events zum Nachschauen https://paraclimbing.org/blog/category/competitions/ Paraclimber Nicolas Perreth und Marc von “Einfach Klettern” beim gemeinsamen Bouldern. Marc versucht in diesem Video unter anderem, eine Route die Nicolas einbeinig gebouldert hat, genauso zu bestreiten https://www.youtube.com/watch?v=sOc2wihgug0 Sebastian Depke bei Instagram https://www.instagram.com/bechti2go/ Sebastian Depkes Youtube Channel https://www.youtube.com/bechti2go Sebastian beschreibt seinen Weg mit der Krankheit Morbus Bechterew auf seiner Webseite: https://sebastian-depke.de/

Paraclimbing sichtbarer machen - Teil 2

Anfangen und Weitermachen

In der ersten Folge von “Bin weg bouldern” geht es passenderweise um das “Anfangen und Weitermachen”. In der Entstehungsphase hatte ich ihr den Namen “Schwarmwissen-Folge” gegeben, denn meine Idee war, dass ich zum einen von meinen persönlichen Boulder-Anfängen rede und zusätzlich meine ersten drei Interviewgäste frage, was sie zum Bouldern gebracht hat und was sie motiviert weiterzumachen. Genau das bekommst du zu hören und ich bin sehr froh, dir drei so großartige erste Interviewgäste zu präsentieren: Alma Bestvater, eine der besten deutschen Boulderinnen im deutschen Nationalkader. Simon Stützer, einer der Köpfe hinter der Boulder Bundesliga. Und Georg Hasselberg, ein Freund von mir, der im letzten Jahr in Rostock eine eigene Boulderhalle eröffnet hat. Diese drei Interviewpartner wirst du in dieser Folge in “Mini-Interviews” hören. In den kommenden Podcast-Folgen werde ich meine kompletten Gespräche mit ihnen rausbringen. Viel Spaß mit meiner ersten Podcast-Folge!

Anfangen und Weitermachen
Trailer

Prolog

Hi! Mein Name ist Juliane Fritz und ich bin begeisterte Boulderin. Nachdem ich eigentlich schon seit 6 Jahren bouldere, wurde der Sport für mich innerhalb des letzten Jahres noch einmal viel wichtiger. Er hat mich sehr unterstützt in einer schwierigen Zeit. Nun will ich mich diesem großartigen Sport nicht nur an der Wand widmen, sondern mich noch mehr mit dem Bouldern, der Szene und den vielen tollen Athleten beschäftigen. Deshalb mache ich diesen Podcast. Mehr erfährst du in meinem Prolog. Die erste "richtige Folge" erscheint am 1. Mai 2018.Keine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop

Prolog