Gesund in Sportdeutschland

DOSB

Dieser Podcast ist für alle Sportinteressierten, für die Couchpotatoes genauso wie für die Fitness-Freaks und Vielbeschäftigten. Denn unser Thema geht jeden etwas an: die Gesundheit. Host Daniel Schmidt versorgt Euch jeden Monat mit wertvollen Tipps von Expert*innen, wie Ihr mit Sport anfangen könnt, um Eure Gesundheit zu stärken, wo Ihr den richtigen Sportverein findet und welche neuen Trends es gibt. Wir wollen Euch informieren, inspirieren und motivieren rund um das Thema Sport und Gesundheit. “Gesund in Sportdeutschland” ist ein Podcast des Deutschen Olympischen Sportbunds.

Alle Folgen

„Wir sind auch Sportler:innen!“ – Special Olympics und Inklusion — live mit Justin Schütz und Stefanie Wiegel

Mit einem Live-Podcast melden wir uns von der WDR 1LIVE-Bühne bei den 2025 Rhine-Ruhr FISU World University Games! In dieser besonderen Folge von Gesund in Sportdeutschland treffen zwei Stimmen aufeinander, die Klartext sprechen: Was bedeutet echte Inklusion im Sport – jenseits von Sonntagsreden und wohlmeinenden Absichtserklärungen? Stephanie Wiegel, Athletin mit geistiger Behinderung, erzählt mit beeindruckender Offenheit, warum Sichtbarkeit mehr ist als ein Platz auf dem Siegertreppchen – und warum Respekt nicht bei der Medaille aufhören darf. An ihrer Seite: Justin Schütz, Eishockeyprofi und Special-Olympics-Deutschland-Botschafter, der nicht nur Brücken baut, sondern auch klar benennt, wo unsere Gesellschaft dringend noch Barrieren abbauen muss.

„Wir sind auch Sportler:innen!“ – Special Olympics und Inklusion — live mit Justin Schütz und Stefanie Wiegel

Hinschauen statt wegsehen: sexualisierte Gewalt im Sport — mit Prof. Dr. Bettina Rulofs

Prof. Dr. Bettina Rulofs von der Deutschen Sporthochschule Köln spricht mit uns über die Dynamiken sexualisierter Gewalt im Vereinskontext und darüber, warum Prävention und Aufklärung nicht nur notwendig, sondern längst überfällig sind. Wir erfahren, wie Täter*innen vorgehen, woran man Warnzeichen erkennt – und was Betroffene, Trainer*innen, Eltern oder Mitspieler*innen konkret tun können, um Schutzräume zu schaffen. Diese Folge ist keine leichte Kost – aber eine, die gehört werden muss. Triggerwarnung: In dieser Episode sprechen wir über sexualisierte Gewalt im Sport. Das ist ein ernstes und belastendes Thema, das bei manchen Menschen starke Reaktionen auslösen kann. Bitte höre nur weiter, wenn Du Dich dafür bereitfühlst, und stoppe das Zuhören, wenn Du merkst, dass es Dich belastet.

Hinschauen statt wegsehen: sexualisierte Gewalt im Sport — mit Prof. Dr. Bettina Rulofs

Deine 12 Sekunden laufen! 3x3 Basketball — mit Svenja Brunckhorst

Nur 1 Korb, 12 Sekunden Shotclock und entweder volle 10 Minuten oder 21 Punkte erreichen: 3x3 Basketball ist die rauere, urbane, aber intensive und pulsierende Schwester des Hallenbasketballs. Wir lassen uns von Olympia-Gold-Medaillengewinnerin Svenja Brunckhorst einen Crashkurs geben, fühlen noch mal ins Olympia-Finale 2024 auf dem Place de la Concorde gegen Spanien und philosophieren, wohin es mit 3x3 in Deutschland gehen könnte.

Deine 12 Sekunden laufen! 3x3 Basketball — mit Svenja Brunckhorst

Sport? Och nö… Oder doch? So macht’s endlich Spaß! — mit Ingo Froböse und Mischa Kläber

Eigentlich wissen wir doch alle, dass Sport gut für uns ist. Aber warum sträubt sich der Körper dann eigentlich so gegen das regelmäßige Training? Wie überwinde ich den inneren Schweinehund und was können Sportvereine für mich tun? Wir befragen geballte Sportkompetenz, um erschöpfende Antworten zu suchen… Prof. Dr. Ingo Froböse und Dr. Mischa Kläber bringen uns auf Vordermann und runter von der Couch.

Sport? Och nö… Oder doch? So macht’s endlich Spaß! — mit Ingo Froböse und Mischa Kläber

Weg mit Barrieren! Sport für Menschen mit Behinderungen — mit Taime Kuttig

Blindenfußball-Nationalspieler Taime Kuttig teilt zwei wichtige Perspektiven mit uns: er nimmt uns mit in sein sportliches Leben als Leistungssportler mit Sehbehinderung und in seinen Beruf als Sportmanager für Inklusion beim DOSB. Wir widmen uns dabei den teilweise unnötigen Barrieren im Kopf und klären, was wir im Sport gemeinsam besser machen können, um Menschen mit Behinderungen in den Sport zu bringen.

Weg mit Barrieren! Sport für Menschen mit Behinderungen — mit Taime Kuttig

Aua! Was tun bei Schmerzen im Sport? — Mit Prof. Holger Schmitt

Beim Laufen zwickt der Fuß, beim Radfahren machen die Muskeln im Bein zu, im Fitnessstudio beißt die Schulter… Sport und Bewegung gehen manchmal mit Schmerzen einher. Aber müssen wir jedes Aua so hinnehmen? Sind Schmerzmittel eine kluge Wahl, um sich über die Distanz eines Wettkampfes zu retten? Und ab wann muss eigentlich der Arzt her? Wir fragen Sportmediziner Prof. Dr. Holger Schmitt aus Heidelberg und schauen auf kleine und große Wehwehchen.

Aua! Was tun bei Schmerzen im Sport? — Mit Prof. Holger Schmitt

Mit Bewegung gegen Krebs durch den „düsteren Wald“ – mit Elena Semechin

Aus dem Nichts traf Para-Schwimmerin Elena Semechin 2021 eine Krebsdiagnose: Gehirntumor. Drei Jahre später holt sie die Goldmedaille über 100m Brustschwimmen bei den Paralympics in Paris. Passend zum Weltkrebstag 2025 näheren wir uns der Frage an, welche Rolle Sport und Bewegung bei der Rekonvaleszenz von Elena gespielt haben, welche Sorgen und Ängste sie durchstanden hat und warum Fallschirmsprünge besser nicht auf sich warten lassen.

Mit Bewegung gegen Krebs durch den „düsteren Wald“ – mit Elena Semechin

Schönheitsideale: Inspiration oder Belastung? — mit Prof’in. Astrid Schubring

Frohes neues Jahr! Zum Beginn von 2025 widmen wir uns einem Thema, das gerade für junge Menschen große Bedeutung hat: Schönheitsideale im Sport. Zu Gast ist Prof‘in. Dr. Astrid Schubring von der Deutschen Sporthochschule Köln und wir klären gemeinsam, warum Schönheitsideale besonders für Kinder und Jugendliche problematisch sein können. Welche Barrieren entstehen dadurch beim Sporttreiben? Und wie können wir einen gesunden Umgang mit Körperidealen fördern? Hört rein!

Schönheitsideale: Inspiration oder Belastung? — mit Prof’in. Astrid Schubring

Allzweckwaffe Functional Fitness? – mit Prof. Dr. Stephan Geisler

Functional Training oder Functional Fitness sind der Fitnesstrend der letzten Jahre. Aber taugt diese Trainingsform überhaupt für alle? Muss es unbedingt der Autoreifen sein, den man durch die Gegend wuchtet oder reicht es auch, den Mineralwasserkasten vom Supermarkt nach Hause zu tragen? Der Fitnessprofessor Prof. Dr. Stephan Geisler nimmt uns mit in die Geschichte, die Sinnhaftigkeit und die Trainingspraxis von Functional Training.

Allzweckwaffe Functional Fitness? – mit Prof. Dr. Stephan Geisler

Have a break(ing), have Kelechi! — mit Kelechi Onyele

Breaking hat sein furioses Debüt bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris gefeiert. Aber ist das eigentlich eine Sportart für alle? Podcast-Host Daniel wagt sich aufs Tanzparkett und holt sich dazu Choreograf, Tänzer und Coach Kelechi Onyele als Trainer. Mitmachen bei dieser Folge strengstens erwünscht, die nicht nur Sport und Kultur verbindet, sondern auch aufzeigt, warum es nicht nur beim Tanzen lohnt, sich dem unbewussten, menschlichen Schubladendenken zu entziehen! Zeigt Eure Moves und lasst uns „battlen“!

Have a break(ing), have Kelechi! — mit Kelechi Onyele

Nahrungsergänzungsmittel: Boost für die Gesundheit? — mit Dr. Hans Braun

Magnesium, Eisen, Proteine, BCAAs? In den Regalen findet man allerhand frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel. Aber brauchen Sportler:innen wirklich zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe, oder reicht eine ausgewogene Ernährung aus? Der Leiter der Abteilung Sporternährung am Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln, Dr. Hans Braun, gibt wissenschaftlich fundierte Antworten und erklärt, welche Präparate sinnvoll sein können und worauf man unbedingt achten sollte, um die Gesundheit optimal zu unterstützen.

Nahrungsergänzungsmittel: Boost für die Gesundheit? — mit Dr. Hans Braun

Kick it like Almuth — Schnürt die Fußballschuhe!

Deutschland ist im Europameisterschaftsfieber! Noch zwei Wochen lang treten die europäischen Topstars gegen das runde Leder. Und wie steht’s mit Euch? Wann entdeckt Ihr die vielen möglichen Bewegungsformen, die der Fußball bietet? Wir lassen uns von der Olympiasiegerin 2016 Almuth Schult erklären, was die Faszination des Fußballs ausmacht, wie sie selbst zum Sport gekommen ist und warum man auch mit Verletzungen oder im hohen Alter mit „Walking Football“ anfangen sollte.

Kick it like Almuth — Schnürt die Fußballschuhe!

Mach das Sportabzeichen — Elisabeth Seitz zeigt Euch wie!

Gemeinsam mit Rekordturnerin Elisabeth Seitz machen wir uns auf die Reise zum Ablegen des Deutschen Sportabzeichens! Wie es funktioniert, wo die Sportabzeichen-Tour halt macht und wie man an das Trainieren für die Sportabzeichen-Challenge herangeht, arbeiten wir Schritt-für-Schritt in dieser Folge von „Gesund in Sportdeutschland“ auf.

Mach das Sportabzeichen — Elisabeth Seitz zeigt Euch wie!

Klimawandel und Sport — Warum es auch Dich betrifft!

Der menschgemachte Klimawandel schafft Fakten und Veränderung. Die Erderwärmung bringt größere Hitze, mehr Extremwetterereignisse und veränderte Sporträume mit sich — Sport und Bewegung erhalten dadurch veränderte Rahmenbedingungen. Auf was müssen sich Sportler:innen einstellen? Und welche Maßnahmen können gegen die Auswirkungen des Klimawandels hilfreich sein? Wir haken nach bei Prof. Dr. Sven Schneider und werfen einen Blick auf die Herausforderungen des Sports im Kontext des Klimawandels.

Klimawandel und Sport — Warum es auch Dich betrifft!

Kids und Jugendliche — gesund und bewegt aufwachsen

Die Statistiken sind erschreckend! Kinder und Jugendliche bewegen sich in Deutschland im Durchschnitt viel zu wenig. Dabei ist ein natürlicher Bewegungsdrang durchaus da, denn Kids wollen gemeinsam Spaß haben. Findet auch die Vorsitzende der Deutschen Turnjugend und amtierende Vize-Miss-Germany Julia Schneider, die uns erklärt, warum die Eltern, die Politik und die Sportvereine an einem Strang ziehen müssen und warum es neben dem „Seepferdchen“ auch ein „Turnäffchen“ braucht.

Kids und Jugendliche — gesund und bewegt aufwachsen

Fit durch die Schwangerschaft — bewegt Euch, Mamas!

Eine Schwangerschaft ist mit vielen körperlichen Veränderungen verbunden. Das kann auch im Bezug auf Bewegung und das Sporttreiben Verunsicherung auslösen. Wir lassen uns von Forscherin Marion Sulprizio Antworten auf die häufigsten Fragen geben und klären, welche Rolle der (Breiten-) Sport vor, während und nach einer Schwangerschaft einnimmt.

Fit durch die Schwangerschaft — bewegt Euch, Mamas!

Schlaf und Sport — die tägliche Regeneration

Alle brauchen ihn, manche finden ihn und einige könnten mehr vertragen: der Schlaf. Wir lassen uns von Dr. Albrecht Vorster erzählen, wie wir ohne Schäfchenzählen und Co. geruhsam einschlummern können, welche Rolle Sport und Bewegung im Kontext des Schlafes und der Regeneration spielen und knacken Mythen rund ums Traumland.

Schlaf und Sport — die tägliche Regeneration

Balance im Spiel — wie Sport und mentale Gesundheit zusammenhängen

Dem inneren Schweinehund sind wir in der ersten Folge dieser Staffel schon begegnet und haben jetzt in der ersten Folge von Gesund in Sportdeutschland für 2024 mit Dr. Sebastian Altfeld darüber gesprochen, wie wir ihn überwinden können. Sebastian erklärt, welchen Mehrwert Sport für unsere mentale Gesundheit hat und dass es sich lohnt, gerade jetzt dem Wetter zu trotzen.

Balance im Spiel — wie Sport und mentale Gesundheit zusammenhängen

Zyklusorientiertes Training — so geht’s im Sportverein!

Das zyklusorientierte Training hat Euch in der ersten Staffel von „Gesund in Sportdeutschland“ bereits stark interessiert. Wir greifen den Themenkomplex neu auf und schauen, wie man das zyklusorientierte Training mit seiner Ausrichtung auf die weibliche Physiologie in den Sportverein überführen kann. Wir sprechen dazu mit Steffi Platt vom Berliner Verein fierce run force e.V. Dieser Verein wurde im März 2022 gegründet und engagiert sich seitdem als erster Frauenlaufsport-Verein mit zyklusorientiertem Training in der Running-Szene der Hauptstadt.

Zyklusorientiertes Training — so geht’s im Sportverein!

Sport als Schlüssel zu sozialen Kontakten — gemeinsam Einsamkeit überwinden

In einer Welt, die immer stärker vernetzt ist, leiden dennoch immer mehr Menschen an einem stillen Phänomen: Einsamkeit. Dieses Problem ist nicht nur weit verbreitet, sondern leider auch stark stigmatisiert, was es für Betroffene oft schwer macht, darüber zu sprechen. Doch gerade der Sport mit seinem reichhaltigen Vereinsleben kann Wege aus dem Gefühl der Einsamkeit bieten. Wir sprechen mit der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus sowie der DOSB-Vizepräsidentin Verena Bentele darüber, ob und wie sie selbst Einsamkeit erlebt haben und wie sich durch Sport Wege aus der Einsamkeit finden lassen.

Sport als Schlüssel zu sozialen Kontakten — gemeinsam Einsamkeit überwinden

Aller Anfang ist schwer — mit uns sportlich durchstarten!

Wer kennt die Frage nicht, wie fange ich am besten mit Sport an? Und wie bleibe ich dabei? Drei Expert*innen helfen Euch bei den ersten Schritten zu regelmäßiger Bewegung: Sportmediziner Axel Klein erklärt, warum ein Besuch beim Arzt ein guter Start fürs Sporttreiben ist. Psychologin Serena Livia Backschat lüftet das Geheimnis des „inneren Schweinehundes“ und der Vizepräsident des Deutschen Leichtathlektik-Verbandes bringt uns auf den Sportplatz. Lasst euch von der Motivation anstecken!

Aller Anfang ist schwer — mit uns sportlich durchstarten!

5 Lifehacks für sportliche Ziele und Bewegung von Inline-Speedskaterin Laethisia Schimek

Inline-Speedskaterin Laethisia Schimek ist zu Gast bei #GesundInSprtdeutschland und hat 5 Lifehacks für uns im Gepäck, wie wir sportliche Ziele angehen, verfolgen und verwirklichen können. Laethisia musste selber nämlich auch schon einmal neu bzw. bei Null wieder anfangen. Disclaimer: Es geht u.a. um eine Nahtoderfahrung von Laethisia und eine Operation, die damit in Verbindung steht. Also wenn euch diese Themen triggern könnten, dann hört diese Episode am besten nicht alleine und nicht beim Autofahren.

5 Lifehacks für sportliche Ziele und Bewegung von Inline-Speedskaterin Laethisia Schimek

"Gesunde Bräune gibt es nicht!" - Dr. Yael Adler über Sonnenschutz beim Sport

Wer kennt es nicht? Ihr kommt vom Sport oder seid im Sommerurlaub und habt einen dicken fetten Sonnenbrand. Warum das so gefährlich ist und wie ihr euch schützen könnt, darüber haben wir mit Dr. Yael Adler gesprochen. Dr. Adler ist u.a. Hautärztin und hat ein paar richtig spannende Informationen und Hacks zum Sonnenschutz beim Sport mitgebracht. Außerdem – Achtung: Mindblowing! – könnt ihr sogar mit eurer Ernährung zum persönlichen Sonnenschutz beitragen. Also ein sehr ganzheitlicher Ansatz, super aktuelle Folge passend zur Jahreszeit. Und am Ende der Episode könnt ihr noch das Buch von Dr. Adler gewinnen. Durchhören lohnt sich also!

"Gesunde Bräune gibt es nicht!" - Dr. Yael Adler über Sonnenschutz beim Sport

Trendsportarten für den Sommer mit Prof. Dr. Ingo Froböse

Wir haben Prof. Dr. Ingo Froböse zu Gast. Herr Froböse ist Professor an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Mit ihm haben wir über Trendsportarten für den Sommer gesprochen. Neben einigen konkreten Beispielen für aktuelle Hypes - also Sportarten, die ihr direkt ausprobieren könnt - haben wir auch darüber gesprochen, wie eigentlich ein Trend entsteht und was ihn ausmacht.

Trendsportarten für den Sommer mit Prof. Dr. Ingo Froböse

Frank Busemann über die Wichtigkeit des Deutschen Sportabzeichens

Sportdeutschland- und Sportabzeichenlegende Frank Busemann ist zu Gast bei #GesundInSportdeutschland. Frank erzählt die besten Anekdoten aus über 14 Jahren Deutsches Sportabzeichen und erklärt vor allem, warum diese Auszeichnung so extrem wichtig ist. Außerdem kündigt er noch einen Comeback-Versuch an...naja, so halb ;-)

Frank Busemann über die Wichtigkeit des Deutschen Sportabzeichens

Medikamentenmissbrauch und Doping im Freizeitsport - Insider Dr. Mischa Kläber klärt auf

In der heutigen Episode geht es um Medikamentenmissbrauch und Doping im Freizeit- und Breitensport. Was sich etwas sperrig anhört, ist ein ernstes und wichtiges Thema. Das betrifft nicht nur die Kraftsportlerinnen und Pumper unter euch – generell ist der Missbrauch von Medikamenten im individuellen Freizeitsport und der gesamten Gesellschaft weit verbreitet. Dr. Mischa Kläber wird so langsam zum Stammgast dieses Podcasts und begleitet uns in dieser spannenden Episode.

Medikamentenmissbrauch und Doping im Freizeitsport - Insider Dr. Mischa Kläber klärt auf

Volkskrankheit "Rückenschmerzen": Wissen, Tipps und Tricks von Fitnessprofessor Stephan Geisler

Es ist DIE Volkskrankheit in Deutschland: Rückenschmerzen. Wir haben mit Prof. Dr. Stephan Geisler darüber gesprochen, was am besten gegen die Beschwerden hilft, was er empfiehlt und wie jeder die Schmerzen lindern kann. Außerdem erfahrt ihr, warum sich Stephan einen "Pumper-Pass" ab dem Rentenalter wünscht.

Volkskrankheit "Rückenschmerzen": Wissen, Tipps und Tricks von Fitnessprofessor Stephan Geisler

Maria Höfl-Riesch über's Skifahren, die richtige Vorbereitung und Rosi Mittermaier

Sie ist die Ski-Expertin in Deutschland: Maria Höfl-Riesch hat Olympische Spiele gewonnen, war Weltmeisterin, Gesamt-Weltcupsiegerin und und und... Wir sind mitten in der Ski-Saison, ihr plant vielleicht auch noch einen Urlaub auf der Piste und im Februar ist Ski-WM. Wir haben mit Maria über die perfekte Skivorbereitung geredet, erzählen, warum sogar Maria einen Helm beim Skifahren trägt und haben am Ende auch noch kurz über das große Vorbild Rosi Mittermaier gesprochen.

Maria Höfl-Riesch über's Skifahren, die richtige Vorbereitung und Rosi Mittermaier

Steffi Böhler über Krebs und Skilanglauf

Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung erkrankt im Laufe ihres Lebens an Krebs. Wir haben mit der ehemaligen Skilangläuferin Steffi Böhler über ihre Diagnose und die Erkrankung gesprochen sowie über ihre Karriere und wie sich Leistungssport mit einem gesunden Lebensstil vereinen lässt.

Steffi Böhler über Krebs und Skilanglauf

Zyklusorientiertes Training verdient mehr Beachtung mit Sabrina Dieskau

Das Thema dieser Episode betrifft wirklich jeden; auch wenn es beim ersten Hinhören nicht so klingt. Und zwar geht es um zyklusbasiertes und -orientiertes Training. Mit Sabrina Dieskau – selber ehemalige Leistungssportlerin und heute Sportwissenschaftlerin - haben wir über den weiblichen Zyklus in Bezug auf Sport, Bewegung und Leistungsfähigkeit gesprochen. Das ist an sich schon super spannend, weil über das Thema noch viel zu wenig gesprochen wird. Und außerdem gibt es einfach viel zu lernen in dieser Episode von #GesundInSportdeutschland.

Zyklusorientiertes Training verdient mehr Beachtung mit Sabrina Dieskau

Franziska van Almsick über's Schwimmen lernen

Unser heutiger Gast muss nicht groß vorgestellt werden. Es ist niemand geringeres als: Franziska van Almsick. Natürlich haben wir mit Franzi über das Schwimmen gesprochen. Allerdings nicht über ihre Karriere im Leistungssport, sondern über ihre Anfänge, das Schwimmen lernen generell und die aktuelle Situation in Sportdeutschlands Schwimmhallen.

Franziska van Almsick über's Schwimmen lernen

Warum Sport in der Natur so gesund ist - mit Dr. Barbara Eigenschenk

Nachdem es in der letzten Episode um die Gesundheit der Natur ging, geht es heute um Sport in der Natur. Mit Dr. Barbara Eigenschenk haben wir ein super interessantes Gespräch geführt. Sport in der Natur ist nämlich nicht nur physisch, sondern auch mental extrem wertvoll. Aber bei Outdoorsport geht es um viel mehr: Bildung, Lebenseinstellung und die Auseinandersetzung mit der Natur. Außerdem verraten wir Euch, warum ihr unbedingt mal Silkeborg in Dänemark besuchen solltet.

Warum Sport in der Natur so gesund ist - mit Dr. Barbara Eigenschenk

Gesundheit der Natur mit Dr. Tobias Hipp vom Deutschen Alpenverein

Heute eine etwas andere Folge. Denn: Es geht heute nicht um die Gesundheit des Menschen – sondern um die Gesundheit der Natur! Darüber sprechen wir mit Dr. Tobias Hipp vom Deutschen Alpenverein. Dr.Hipp ist sowas wie ein Anwalt der Alpen, denn er vertritt den Alpenverein als Naturschutzverband und setzt sich für den Erhalt der alpinen Natur und Landschaft ein. Gleichzeitig ist er super sportverrückt - bergsportverrückt müsste es vermutlich heißen. Das erzählt er uns aber im Podcast: Es ist ein super spannendes Gespräch geworden, wo es zwischen den Zeilen auch viel um die menschliche Gesundheit geht – die ist mit der Natur nämlich eng verbunden.

Gesundheit der Natur mit Dr. Tobias Hipp vom Deutschen Alpenverein

Ertrinkungsprävention mit DLRG-Präsidentin Ute Vogt

Heute sprechen wir mit Ute Vogt - Präsidentin der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft – kurz: DLRG. Mit Ute Vogt haben wir über das Thema Ertrinkungsprävention gesprochen. Also, worauf müssen wir achten, wenn wir aktuell in Bädern, Seen, Flüssen oder Meeren nach Abkühlung suchen. Die DLRG ist dabei für viel mehr verantwortlich, als die reine Rettung bei “klassischen Schwimmsituationen.” Außerdem haben wir einen Mythos ein für alle Mal endgültig aufgeklärt und auch über Rettungsschwimmen als Leistungssport gesprochen.

Ertrinkungsprävention mit DLRG-Präsidentin Ute Vogt

Katharina Steinruck gibt Tipps zu Sport und Bewegung bei Hitze // Experte: Dr. Paul Schmidt-Hellinger

Heute sprechen wir mit Olympionikin Katharina Steinruck über das Thema Bewegung bei Hitze. Die Marathonläuferin erzählt uns von ihren persönlichen Erfahrungen und gibt Tipps zum Umgang mit der Hitze, wenn ihr Sport treibt. Außerdem haben wir Dr. Paul Schmidt-Hellinger von der Berliner Charité als Experten für diese Episode an Bord, damit wir das ganze Thema auch medizinisch etwas einordnen können. Dr. Schmidt-Hellinger ist Hitze-Experte und läuft einen Marathon in sehr, sehr beachtlichen 2h und 19 Minuten.

Katharina Steinruck gibt Tipps zu Sport und Bewegung bei Hitze // Experte: Dr. Paul Schmidt-Hellinger

Olympiaarzt Prof. Dr. Bernd Wolfarth über Sport und Bewegung nach Corona-Erkrankung

Team D-Arzt Professor Wolfarth ist absoluter Experte, wenn es um Spitzensport geht, aber eben auch um Sportmedizin generell. Er ist Leiter der Abteilung Sportmedizin an der Charité in Berlin, hat einen Lehrstuhl an der Humboldt Universität und reißt ganz nebenbei auch noch 300 eigene Sportstunden im Jahr ab. Wir haben den Weekend-Warrior Prof. Wohlfarth kennengelernt und mit ihm über den “Return to Sport” nach Corona gesprochen – also worauf ihr achten müsst, wenn ihr nach einer Corona-Erkrankung wieder ins Training und die Bewegung einsteigen wollt. Außerdem haben wir noch einmal klar definiert, was Long Covid und was Post Covid ist und auch eure Community-Fragen haben wir beantwortet. Also sozusagen eine Privatsprechstunde mit dem Olympiaarzt.

Olympiaarzt Prof. Dr. Bernd Wolfarth über Sport und Bewegung nach Corona-Erkrankung

Dr. Mischa Kläber über Sportdeutschland und warum Sport im Verein so wichtig ist

Podcast-Premiere für "Gesund in Sportdeutschland"! Deswegen haben wir einen ganz besonderen Experten zu Gast. Dr. Mischa Kläber ist Ressortleiter für Breiten- und Gesundheitssport beim DOSB und gemeinsam mit seinem Team wirklich auf einigen Baustellen komplett eingespannt. Welche Herausforderungen es da so gibt, was der DOSB mit Gesundheit zu tun hat und was die großen Vorteile von Sportvereinen sind - darüber und über noch viel viel mehr haben wir gesprochen.

Dr. Mischa Kläber über Sportdeutschland und warum Sport im Verein so wichtig ist