
Philipp Pflieger startete für Deutschland im Marathon bei den Olympischen Spielen von Rio 2016. Ralf Scholt hat schon viele Marathons erlebt, auch Olympische - als Sportreporter für die ARD. Wenn sich der Marathonprofi und der Journalist unterhalten geht es also natürlich um’s Laufen und das aktuelle Geschehen in der Ausdauersportwelt. Es geht aber auch um Behind-the-Scenes-Einblicke in ihr tägliches Leben für den Sport, ihre unterschiedlichen Erlebniswelten und die damit verbundenen Blickwinkel. Der Titel „BESTZEIT“ steht sinnbildlich nicht nur dafür, dass ihr beim Anhören eine gute Zeit habt, sondern im besten Falle auch gerade beim Training auf dem Weg zu eurer nächsten Bestzeit seid. In diesem Sinne: Have fun & keep on running! Für Feedback und Hörerthemen schickt gerne eine Mail an: bestzeit.podcast@gmail.com
Alle Folgen
#287 Im Hitze-Marathon von Berlin auf Rang 3 der ewigen deutschen Bestenliste - zu Gast: Fabienne Königstein
Was war das wieder für ein Marathon-Wochenende in Berlin?! Top-Feld, gigantische Stimmung und leider auch sehr, sehr heiß. Eine die der Hitze zum Trotz unfassbar abgeliefert hat ist unser Gast diese Woche: Fabienne Königstein. Sie verbesserte nicht nur ihre PB dem Wetter zum Trotz auf starke 2:22:17h, sondern belegte damit auch Platz 6 im Major-Marathon-Feld und rückte vor auf Platz 3 der ewigen deutschen Bestenliste. Der Hammer! Ralf und Philipp sprechen ausgiebig mit ihr über die zurückliegenden Schwierigkeiten, ihre Vorbereitung und ihr Erfolgsgeheimnis für Berlin. Natürlich gab es rund um den Hauptstadt-Marathon noch eine Vielzahl besonderer Geschichten, von Undercover-Weltstars im Feld zu 91-Jährigen an der Startlinie, aber uns hat es eine andere Geschichte angetan - die von Sven. Er half spontan einem Läufer bei dessen Schuh sich die Sohle löste, indem er ihm spontan einfach seinen Schuh gab und das Video von der Aktion um die Welt ging.

#286 Sensations-Silber für Amanal Petros - zu Gast: Coach Benz Franke
Die Sensation ist perfekt: Amanal Petros gewinnt Silber beim WM-Marathon und das in einem spektakulären Finish! Es war das knappste Zieleinlauf der WM-Marathon-Geschichte und lediglich 0,03s entschieden am Ende über Platz 1 und 2. Dem Sieger Alphonce Felix Simbu gelang es auf dem letzten Meter im Fotofinish noch einen Hauch schneller zu sein. Amanals Erfolg ist spektakulär - es ist die erste deutsche Marathon-WM-Medaille seit 1991 (Katrin Dörre-Heinig) und die erste Männer-Medaille seit exakt 42 Jahren (Waldemar Cierpinski). Auch Richard Ringer lief erneut ein starkes internationales Rennen und verdeutlichte einmal mehr seine Konstanz mit Platz 13, nach seinem 12. Platz bei den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr. Wir sprechen zwei Tage nach dem Rennen erneut mit seinem Coach Benjamin Franke und analysieren gemeinsam den Lauf, besprechen die Rennstrategie und wie es gelang diese umzusetzen. Es gibt eine Menge Behind-the-Scenes Infos, einen kritischen Moment bei der Anreise nach Japan und ganz viel Freude für und mit Amanal, dessen erste Worte nach dem Rennen ebenso besonders waren wie sein Erfolg selbst.

#285 Laufen, Trail, Triathlon, drei Mann ein Wochenende & der WM Marathon Ausblick - zu Gast: Coach Benz Franke
Die WM in Tokio wirft ihre Schatten voraus und Ralf und Philipp freuen sich, dass es dieses Wochenende endlich los geht. Grund genug sich vor den Marathons am Sonntag (Frauen) und Montag (Männer) noch mit Coach Benjamin Franke zu unterhalten, der seit geraumer Zeit die Betreuung von Amanal Petros übernommen hat. "Benz", wie sein Spitzname ist, ist nicht nur selbst noch ambitionierter Läufer, sondern auch Landestrainer in Hamburg & Teammanager des Laufteams Niedersachsen, zu dem auch Amanal nach seinem Wechsel nach Hannover gehört. Die drei sprechen über Benz' Rolle, Amanals Vorbereitung in der Höhe Kenias und seine Aussichten bei der WM. Außerdem waren die drei Gesprächspartner am vergangenen Wochenende auch selbst alle noch sportlich aktiv: Philipp in Bad Gastein beim "adidas TERREX Infinite Trails" Event, Benz beim Hamburger Alsterlauf und Ralf beim Köln Triathlon, wo er sogar seine AK gewann. Natürlich sprechen die drei auch über die 10km DM in Siegburg und die dortigen Ergebnisse, wie über die diese Woche veröffentlichte ZDF "frontal" Doku, die Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe in der deutschen Leichtathletik offenbart.

#284 Das Talent für 800m schon in die Wiege gelegt bekommen - zu Gast: Alexander Stepanov
Er hat dieses Jahr schon früh in der Saison für Aufsehen gesorgt mit seiner fulminanten Steigerung über 800m auf 1:44,17min: Alexander Stepanov. Es ist die schnellste Zeit eines deutschen Läufers seit vielen Jahren und bringt ihn direkt in die Top10 der ewigen deutschen Bestenliste, nur eine Hundertstelsekunde hinter Olympiasieger Nils Schumann. Dabei ist er erst 20 Jahre alt und sagt selbst, dass sein bisheriger Werdegang anders als es rein auf dem Papier aussehen mag, nicht immer nur einfach war. Körperliche Unterlegenheit im Vergleich zu Altersgenossen in jungen Jahren, dann auch ein Fußbruch, der ihn erst mal weit zurück warf. Verbessert hat er sich trotzdem von Jahr zu Jahr und das meist deutlich um mehrere Sekunden. Dafür verantwortlich ist zweifellos sein familiäres Umfeld. Alex’ Vater Oleg, der ihn auch trainiert, lief selbst schon 1:46,29min und seine Mutter Elvira 2:01min. Sein Talent über die 800m wurde ihm also förmlich in die Wiege gelegt. Ralf und Philipp sprechen mit dem Athleten des VfL Sindelfingen ausgiebig über seinen bisherigen Werdegang und die aktuelle Saison, die besondere Coaching-Situation durch seinen Vater und warum das für ihn der Schlüssel zum Erfolg ist und gibt Insights in sein Training. Sie sprechen über den neuen Druck nun häufiger in Favoritenrollen zu sein, seine Ziele für die Zukunft, wie er sich weiter professionalisieren möchte und natürlich das große Highlight WM in Tokio, das unmittelbar vor der Tür steht.

#283 Weltklasse in Zürich vor der Leichtathletik-WM in Tokio
In der heutigen Folge BESTZEIT Podcast waren wir während der Aufnahme quasi live dabei beim Diamond League Finale in Zürich - dem letzten großen globalen Aufeinandertreffen der Leichtathletik-Elite vor der WM in Tokio. Diese wirft natürlich schon ihre Schatten voraus und mit dementsprechend viel Spannung wurden die Duelle erwartet. Ralf und Philipp haben dabei natürlich ein besonderes Augenmerk auf die deutschen Laufasse geworfen, die bei "Weltklasse Zürich" am Start waren und da gab es viele gute Leistungen, ein kleines Comeback und auch einen Sensationserfolg.

#282 Weltklasse-Athlet mit beeindruckend konstanter Karriere - zu Gast: Christopher Linke
Er ist der vielleicht konstantest erfolgreiche noch aktive Ausdauer-Athlet der deutschen Leichtathletik und doch kennen ihn womöglich nur ein Bruchteil der Fans: Geher Christopher Linke. Silbermedaillengewinner der EM 2022 in München, 4x Teilnehmer von Olympischen Spielen (2012, 2016, 2021 & 2024) - zweimal davon in den Top8, 5x in den Top8 bei Weltmeisterschaften. Er ist außerdem deutscher Rekordhalter sowohl über 20km wie auch über 35km. Ralf und Philipp sprechen mit Christopher in seinem Höhentrainingslager bei St. Moritz während er sich in der finalen Phase seiner Vorbereitung auf die WM in Tokio befindet. Er erzählt, dass er Anfang der Saison überraschend seinen langjährigen Trainer verlor und sich daraufhin weitestgehend selbst coachen muss. Geschadet hat ihm das offenbar nicht, denn die Änderungen, die er in seinem Training vornahm sorgten nicht nur für mehr Abwechslung, sondern auch für hervorragende Trainingswerte, die ihn sehr optimistisch zur WM fahren lassen. Die drei sprechen über seine Vergangenheit als Läufer, wie und warum er zum Gehen kam, seine beeindruckend konstante Karriere auf Weltklasse-Niveau, seinen Spitznamen in der internationalen Szene „Mr. Nr. 5“, die Schwierigkeiten der Geher in Sachen Anerkennung & Wahrnehmung und die Herausforderung Sport auf Spitzenniveau zu finanzieren.

#281 Grande Finale Transalp - Rückschau, Learnings & Zukunftsprojekte
Heute gibt's das große Finale zum Transalp-Projekt von Philipp, Felix & Tim mit O-Tönen der drei nach Ankunft am Gardasee in Riva. Außerdem spricht Ralf nochmal ausführlich mit Philipp über Höhen & Tiefen ihres Laufabenteuers, gewonnenen Learnings und etwaigen Plänen für die Zukunft.

#280 Wenn schon Trail-Abenteuer in den Alpen, dann auch richtig! Transalp mit Tim, Felix & Philipp Part 2
Der zweite Teil unserer BESTZEIT Spezial-Serie zur besonderen Challenge vom Lauf über die Alpen. Heute gibt es verrückte Höhenmeter, die Philipp und Felix noch nicht gemacht haben. Ja, sicher eine ganze Menge, aber muss es gleich so weit, so hoch, so weit runter und mit so viel Schmerz und Anstrengung sein? Die Jungs haben es so gewollt. Auch dieses mal spielt ihr Freund Tim eine wichtige Rolle und ist im wahrsten Sinne des Wortes die ultimative Rettung für die beiden. Aber hört selbst den zweiten Part über Qualen und überragenden Ausblicke in den Alpen.

#279 Laufen in Dresden & über die Alpen - Rückschau & Adventure-Reportage Part 1
Dies ist der erste Teil unserer Spezial-Serie zur besonderen Challenge vom Lauf über die Alpen. Gibt es noch ziemlich verrückte Herausforderungen im Laufsport, die Philipp und Felix noch nicht gemacht haben? Ja, sicher eine ganze Menge, aber muss es gleich so weit, so hoch, so weit runter und mit so viel Schmerz und Anstrengung sein? Die Jungs haben es so gewollt. Jetzt geht's rein ins Abenteuer! Zum Glück ist ihr Freund Tim zur Stelle und ist im wahrsten Sinne des Wortes die ultimative Rettung für die beiden. Aber hört selbst von den ersten Tage und Qualen und überragenden Eindrücke aus den Alpen. Ralf hat sich derweil nicht gelangweilt und berichtet über die besonderen - vor allem emotionalen - Eindrücke der DM in Dresden und dem anrührendsten Moment des Wochenendes rund um Karl Bebendorf. Und er philosophiert über eine sehr eigenwillige Konstellation von Podcast-Gästen bei uns und ihren Erfolgen... ihr dürft gespannt sein.

#278 Vor dem großen DM-Hindernis-Showdown zu Hause - zu Gast: Karl Bebendorf
Er ist vermutlich einer der konstantesten deutschen Läufer was die Entwicklung seine Karriere anbelangt, wurde 5x in Folge Deutscher Meister über die 3.000m Hindernis, lief diese Freiluftsaison bereits fünf Bestzeiten über verschiedene Distanzen und freut sich ganz besonders auf die anstehende Leichtathletik-DM in Dresden, denn es ist seine Heimat: Karl Bebendorf. Karl begann schon früh mit der Leichtathletik und entdeckte schnell seine Leidenschaft für die Hindernisse. Trotz früher Erfolge sollte sein sportlicher Weg aber erst mal nur intensives Hobby bleiben. Nach der Schule absolvierte er eine Ausbildung, im Anschluss arbeitet er in Teilzeit. Erst mit der WM-Teilnahme von Doha 2019 sollte mit der Aufnahme in die Sportfördergruppe der Bundeswehr die Möglichkeit erhalten sich zu 100% auf den Sport konzentrieren zu können. Seither ging es steil bergauf für ihn. Neben den nationalen Erfolgen, nahm er auch an beiden Olympischen Spielen von Tokio 2021 und Paris 2024 teil und gewann im letzten Jahr auch die Bronzemedaille bei der EM in Rom. Es wurde ein spannendes Gespräch über seine bisherige sportliche Entwicklung, sein Mindset und warum er neben dem Sport heute auch andere Projekte verfolgt. Er gibt spannende Einblicke in sein Training und warum Schwellentraining für ihn nochmal zu einem Gamechanger wurde, spricht über die Bedeutung von Bodenständigkeit & Heimatverbundenheit für ihn und natürlich werfen wir auch einen Blick voraus auf das große DM-Showdown am Samstag in seinem Heimstadion.

#277 Fast 45 Jahre deutscher Rekordhalter - zu Gast: Dr. Thomas Wessinghage
Beinahe 45 Jahre hielt er den deutschen Rekord über 1.500m von 3:31:58min, gelaufen am 27. August 1980 in Koblenz und ist in dieser Folge bei uns zu Gast: Dr. Thomas Wessinghage. Ein Mensch und Athlet dem Leistung immer wichtig war, der den Status Quo hinterfragte und immer bestrebt war Grenzen zu verschieben. Nicht zuletzt aufgrund seines Medizinstudiums und der anschließenden Arbeit als Arzt war er nicht nur vergleichsweise selten in Trainingslagern, sondern trainierte auch überwiegend alleine. Das sollte für ihn aber kein Nachteil sein. Er war international bestens mit seinen Konkurrenten vernetzt, tauschte sich regelmäßig aus was Trainingsphilosophie betraf, experimentierte und optimierte Trainingsinhalte, die funktionierten. Er sollte eine der erfolgreichsten deutschen Laufkarrieren überhaupt haben, wurde 22-facher Deutscher Meister, mehrfacher deutscher Rekordhalter, gewann zahlreiche internationale Medaillen und auch den 5.000m Europameistertitel 1982 in Athen. Es wurde ein spannendes Gespräch über eine beeindruckende Karriere, Erzählungen & Anekdoten zu einigen seiner bedeutendsten Rennen, Einblicke in sein Training von damals und was ihn antrieb.

#276 Einer der vielleicht unbekanntesten deutschen Weltklasseläufer - zu Gast: Mark Ostendarp
1997 war die Saison von Mark Ostendarp: Er lief seine Bestzeit von 8:18,49min über 3000m Hindernis im WM-Finale von Athen, wurde dort 9. und gewann wenig später zusätzlich den Titel bei der Universiade in Catania. Ein Weltklasse-Hindernisläufer der späten 90er Jahre, dessen Karriere heute viele wahrscheinlich nicht mehr auf dem Schirm haben und der mit vielen bekannten Namen der deutschen Laufszene zusammen trainierte wie Dieter Baumann, Rüdiger Stenzel, André Green, Michael Fietz, einem jungen Jan Fitschen und vielen mehr. Nach den Karriereanfängen bei der LG Coesfeld wechselte er für Studium und Sport nach Bochum und trat fortan für den TV Wattenscheid an. Betreut wurde er dort von einem Trainer, dessen Namen und die Erfolge mit seinen Athleten viele kennen - Tono Kirschbaum. Dieser und die Trainingsgruppe von „Chaoten“ (Zitat) sollte maßgeblichen Anteil an der weiteren Entwicklung von Mark haben. Seine Trainingsbereitschaft und die Trainingsverträglichkeit schätzt er selbst als sein größtes Talent ein und sollte ihn weit bringen: National ganz oben aufs Podest bei Deutschen Meisterschaften, mehrfach ins Nationaltrikot und schließlich auch in EM- & WM-Finale. Es ist ein bemerkenswert offenes Gespräch über die deutsche Laufszene der damaligen Zeit mit ihren Charakteren, sportlichen Großereignissen und auch den Herausforderungen der damaligen Ära. Über den Zauber von Studenten-Weltmeisterschaften, internationale Höhentrainingslager mit Top-Athleten, verpassten Chancen und einem (Sportler)Leben nach dem Karriereende.

#275 BESTZEIT Podcast Triathlon Edition Challenge Roth - zu Gast: Jonas Schomburg
Was für eine verrückte Woche, die hinter unserem Gast Jonas Schomburg liegt! Vor einer Woche bei der Ironman EM in Frankfurt auf dem Rad in Führung liegend aufgrund eines Lenkerbruchs zur Aufgabe gezwungen, unmittelbar im Anschluss von Felix Walchshöfer zum Challenge Roth eingeladen und sieben Tage nach Frankfurt, mit der gleichen offensiven Strategie in Roth bis Kilometer 27 in Führung. Am Ende wurde es ein sehr guter zweiter Platz hinter Sam Laidlow in 7:31:24h und die Ankunft in der absoluten Weltspitze. Natürlich geht es in dieser Folge viel um Jonas’ Rennen in Roth, den mentalen Turnaround nach Frankfurt und sein Mindset für Wettkämpfe allgemein. Ralf und Philipp sprechen mit ihm aber auch über seine Vergangenheit als Spezialist auf der Kurzstrecke, seine Olympischen Spiele 2021 in Tokio & 2024 in Paris, über seinen Wechsel auf die Langdistanz Anfang des Jahres und warum dieser „Wechsel“ für ihn weitere Starts auf der Kurzdistanz und Olympia 2028 in LA nicht ausschließt. Die drei sprechen über die sportlichen Wurzeln in Jonas’ Familie, er gibt Insights in sein Training, das auch schon mal bis zu 160 Laufkilometer in der Woche beinhaltet hat, erzählt über sein Höhentraining in Font Romeu und den Austausch mit Richard Ringer, über das „Business Triathlon“ und sein neues Management, sowie die weiteren großen Ziele für die Saison.

#274 Was tun bei Hitze? Hitzeanpassung & Hitzeprävention im Sport - zu Gast: Prof. Karsten Hollander
Aus aktuellem Anlass gibt es die neue Podcastfolge sogar einen Tag früher als sonst, denn wir machen heute ein großes Special zum Thema Sport & Hitze und haben dafür einen der absoluten Experten hierzulande bei uns am Mikrofon: Professor Karsten Hollander. Er hat die Professur für Sportmedizin an der Medical School Hamburg inne und betreut seit über 10 Jahren die Nationalkaderathletinnen & -athleten des DLVs. Hier leitete er zunächst den Block Lauf/Gehen bevor er seit 2023 zum leitenden Verbandsarzt ernannt wurde. Für das Team D war er dann auch bei den Olympischen Spielen in Paris im Einsatz und genießt internationales Renommee als ausgewiesener Fachmann für Sportmedizin, Bewegungsmedizin und Leistungsphysiologie. Angesichts der Hitzewelle hierzulande, derzeit stattfindenden sportlichen Großveranstaltungen im Lauf- und Triathlonbereich und den nun wieder anstehenden Marathonvorbereitungen für die Herbstrennen waren Ralf und Philipp der Meinung, dass es nur gut sein kann den neuesten Stand der Wissenschaft in puncto Hitzerisiken beim Sport, Strategien für Hitzeakklimatisation und optimale Rennstrategien zu erfahren.

#273 Triathlon-Shootingstar auf dem Weg in die Weltklasse - zu Gast: Dani Kleiser
Unser Gast in dieser Woche ist vielleicht der deutsche Shootingstar auf der Triathlon-Mitteldistanz: Dani Kleiser. Was 2015 noch bei ihrem ersten Triathlon-Start mit Brustschwimmen begann führte sie heute als Profi schon ganz nach oben auf das Podest bei der Challenge San Remo (2024) und Ironman 70.3 Valencia (2025), sowie Platz 19 bei der Ironman 70.3 WM in Neuseeland im vergangenen Jahr. Ein umso beeindruckender Werdegang vor dem Hintergrund, dass Dani 2022 zwar eine Triathlon-Profilizenz gelöst hat, bis heute aber in Teilzeit arbeitet und nach wie vor Schwierigkeiten hat ihren Leistungssport zu finanzieren. Das Geldverdienen steht für sie auch nicht im Vordergrund und trotzdem weiß jeder, dass Triathlonsport auf diesem Level äußerst kostenintensiv ist. Die ausgebildete Sportlehrerin entschied sich für ihren sportlichen Traum den Lehrberuf erstmal an den Nagel zu hängen, arbeitet nach abgeschlossener Ausbildung heute in Teilzeit als Energieberaterin und trainiert für ihre Träume auch schon mal um 3 Uhr nachts. Es ist ein beeindruckendes Gespräch über die Freude am Sport, Disziplin und Opferbereitschaft, die Bedeutung eines eingeschworenen Supportteams, die Zusammenarbeit mit ihrem Trainer Ben Reszel, Radausfahrten mit Kai Pflaume und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Hansi Friedl & Team Corox.

#272 Glanz, Gloria & zerstörte Träume im deutschen Lauf-Sommer
Perfektes Timing am Dienstagabend: Ralf und Philipp treffen sich am Mikro - Ersterer kommt direkt vom Flughafen aus Kanada, Zweiterer direkt vom Bahnhof zurück aus dem Ruhrgebiet. Gefühlt lange nicht gesehen, trotzdem nur eine Woche vergangen, aber die hatte es in sich. Der Leichathletik-Sommer ist spätestens jetzt in vollem Gange und die beiden werfen einen detaillierten Blick auf die deutschen Laufergebnisse. Vorprogrammiert sind Glanz, Drama & vor allem jede Menge Spannung für den weiteren Saisonverlauf. Sie werfen einen Blick auf die deutschen Laufergebnisse der Diamond League Rennen in Oslo & Stockholm, der Tracknight in Wien, der Laufgala in Pfungstadt und der Paavo Nurmi Games im finnischen Turku - letzteres sogar live während der Podcast-Aufnahme. Von deutschen Rekorden, über persönliche Bestzeiten, dominanten Rennen bis hin zu tragischen Disqualifikationen & schmerzhaften Stürzen ist alles dabei gewesen in der vergangenen Woche bei Gesa Krause, Lea Meyer, Robert Farken, Smilla Kolbe, Karl Bebendorf, Alexander Stepanov, Jolanda Kallabis, Olivia Gürth, Frederik Ruppert, Florian Bremm, Max Thorwirth & Marc Tortell.

#271 Special zu Sportorthopädie, Bewegungsanalyse & Sensomotorik - zu Gast: Christopher Mayer
Unser Gast in dieser Woche ist Christopher Mayer - er ist passionierter Langdistanz-Triathlet, Orthopädietechnik-Meister und Geschäftsführer des Sanitätshauses Schneider & Piecha in Offenbach am Main. Nicht zuletzt aufgrund seines engen Sportbackgrounds für uns die perfekte Gelegenheit für einen Deep Dive in die Themen Sportorthopädie, Bewegungsanalyse & Sensomotorik. Das Sanitätshaus hat eine lange Geschichte und heute gehören dazu auch Werkstätten für Einlagen, Bandagen & anderen orthopädischen Hilfsmitteln auf mehr als 1.000m Quadratmetern. Neben dem Schulungszentrum gibt es seit 2011 auch ein hochmodernes Zentrum für Bewegungsanalytik was Christopher heute leitet und mitinitiiert hat. Dieses Bewegungslabor bietet eine breite Angebotspalette um den Bereich Lauf-, Gangbild- und Haltungsanalysen. Hierfür werden hochauflösende Kamerasysteme, 3D-Scanner, Fußdruckmessplatten und neueste Analysesoftware eingesetzt um eventuelle Haltungsschäden oder andere Defizite im Bewegungsapparat zu ermitteln. Wir sprechen mit Christopher über seinen beruflichen Werdegang, seine Leidenschaft für Ausdauersport, wie sich diese beiden Welten ergänzen und sein Mission Ursachen zu finden statt Symptome zu behandeln.

#270 Ein neuer Stern am deutschen Mittelstrecken-Himmel - zu Gast: Smilla Kolbe
Sie ist der neue Lauf-Shootingstar des frühen Leichtathletiksommers 2025: Smilla Kolbe. Vor einem Monat gelang ihr der Durchbruch ihrer noch jungen Karriere: Mit 1:59,02min bei den Easy Coast Relays ihrer Universität von North Florida erreichte sie nicht nur ihre erste Sub2:00min Zeit über 800m, sondern schrammte dabei auch nur hauchdünn an der 1:58min vorbei. Das per se macht sie schon jetzt zur viertschnellsten deutschen 800m Läuferin der letzten 10 Jahre und dabei ist die erst 23jährige Athletin doch eher zufällig beim Laufen gelandet, begann sie doch mit verschiedensten Sportarten und auch innerhalb der Leichtathletik zunächst mal mit dem Mehrkampf. Nach einer schweren Knieverletzung konzentrierte sich auf die Mittelstrecke und hatte daran vor allem Spaß. Gut genug um nach dem Abitur in die USA zu gehen um dort mit meinem Sportstipendium zu studieren war sie allemal und konnte sich dort schnell verbessern. Wir sprechen mit ihr über ihr Leben in den USA, wie es ist am College zu studieren und quasi unter Profi-Bedingungen trainieren zu können. Sie erzählt aus ihrem Studien- und Trainingsalltag, warum die Trainer-Athletinnen-Beziehung für sie so wichtig ist, wieso sie gerne Rennen von der Spitze weg gestaltet, die Kunst sich selbst zu überraschen und Dinge einfach auf sich zukommen zu lassen. Das alles eine Woche vor dem vielleicht wichtigsten Wettkampf ihrer Karriere - den NCAA Finals in Oregon.

#269 Super Shoes: Fluch oder Segen - was sagt die Forschung? - zu Gast: Dr. Lars Schwalm
Wir starten mit zwei deutschen Rekorden in die neue Folge und gratulieren Konstanze Klosterhalfen & Frederik Ruppert zu ihren überragenden Leistungen über 10km Straße (30:46min) und 3000m Hindernis (8:01:49min) vom vergangenen Wochenende! Gast in dieser Woche ist Dr. Lars Schwalm - der ist nicht nur ein hervorragender Läufer ist mit Bestzeiten von 65min im Halbmarathon und 2:18h über die vollen 42,195km, sondern auch Mediziner und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medical School Hamburg. Dort kann er Hobby und Profession perfekt miteinander verbinden, denn zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören physiologische Fragestellungen und Leistungsdeterminanten im Ausdauersport. Gemeinsam mit DLV-Arzt Prof. Dr. Karsten Hollander untersucht er auch die neue Ära der „Carbonschuhe“ - wissenschaftlich AFT (Advanced Footwear Technology) genannt. Dafür bereiten sie derzeit auch wieder eine neue mehrmonatig angelegte Fortschungsstudie vor, die mit 70 Probanden durchgeführt werden wird. Wir sprechen mit ihm ausführlich über die aktuellen Erkenntnisse im Bereich der „Super Shoes“, das Ziel der neuen Studie, ob diese Art von Schuhen für alle sinnvoll ist und über immer wieder kursierende etwaige Verletzungsrisiken bei deren Nutzung.

#268 Unglaublich: 495 Marathons in 495 Tagen quer durch Deutschland - zu Gast: Joyce Hübner
Viele von euch werden sich noch an ihr Laufprojekt "Deutschlandumrundung" erinnern, jetzt hat Joyce Hübner eine neue Challenge für sich auserkoren und die setzt nochmal ganz neue Maßstäbe. Ihr „Städtetrip“ sieht vor alle 2059 Städte in Deutschland laufend zu besuchen - 495 Marathons in 495 Tagen. 21312km und 200000 Höhenmeter bedeutet das in Summe. Klingt verrückt, oder? Aber das haben ihr auch schon manche vor ihrem Laufabenteuer rund um Deutschland gesagt und die hat sie eines besseren belehrt. Nicht zuletzt auch durch die große Unterstützung der Laufcommunity, denn sie musste kaum alleine laufen, weil sich viele ihren Etappen anschlossen - egal ob nur für wenige Kilometer oder sogar ganze Marathons. Dass dieses neue Projekt in vielerlei Hinsicht auch organisatorisch und logistische eine ganz andere Nummer ist, erzählt Joyce bei uns genauso, wie über ihre Vorbereitung, die große Unterstützung durch ihren Freund Sven aka „den Praktikanten“ und warum sie bei solchen Großprojekten nicht nur auf ihre muskuläre Belastung Acht geben muss, sondern auch auf den Akku ihrer Social Battery. Los geht diese Herkulesaufgabe schon am 01.06. und ihr könnt wieder Teil davon sein wenn ihr möchtet. Anmelden solltet ihr euch dafür aber über ihre Website für die jeweilige Etappe um alles etwas planbarer zu machen und auch weil für dieses Großprojekt diesmal ein Filmprojekt in Planung ist. Wir freuen uns über so viel „sportlichen Wahnsinn“ und sind gespannt auf die kommenden 495 Tage!

#267 Dehnen beim Sport - sinnvoll oder nicht? - zu Gast: Dr. Christiane Wilke
Ralf genießt gerade das oberbayerische Idyll, Philipp ist etwas angeschlagen - beide haben aber mal wieder eine Woche um etwas durchzuatmen, nachdem beide zuletzt viel unterwegs waren. Vor einiger Zeit haben die beiden im Podcast mal wieder abgefragt was für zusätzliche Themen ihr euch hier wünscht und dabei wurde häufiger der Wunsch nach Servicethemen mit entsprechenden Experten genannt. Wir freuen uns deshalb diese Woche auf Dr. Christiane Wilke von der Sporthochschule in Köln zu einem Schwerpunkt über den Mythos Dehnen. Die Sportwissenschaftlerin arbeitet am Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation und gab unlängst dem SZ-Magazin ein Interview rund um das Thema Stretching & Beweglichkeit, was für uns der perfekte Anlass war sie zu uns in die Sendung einzuladen. Die meisten werden es kennen, im Prinzip gibt es nur zwei Lager: Entweder man liebt das Dehnen oder man empfindet als Quälerei. Auch wenn in vielen Bereichen noch weiter geforscht wird, so gibt es auf jeden Fall wissenschaftliche Erkenntnisse, die vermutlich den Wissenstand von einigen hier updaten werden. Wir sprechen mit ihr darüber warum Pauschalempfehlungen schwierig sind, über den Unterschied von Beweglichkeit und Mobilität, wie man sich optimal vor dem Laufen aktiviert, warum Hypermobilität auch ein Problem ist und vieles mehr.

#266 Jubiläums Folge: 5 Jahre BESTZEIT Podcast - mit unserem WFLWR-Topläufer Christian Hiller
5 Jahre BESTZEIT Podcast - das müssen auch wir erst mal sacken lassen. 5 Jahre voller spannender Geschichten, Emotionen und tollen Gästen, die so nie geplant waren und doch unglaublich schnell verflogen sind. Dank euch allen, die hier regelmäßig zuhören gibt es unser Format nach wie vor und macht uns auch weiter wahnsinnig viel Spaß! Wir werden natürlich nochmal einen Blick auf den WFLWR am vergangenen Sonntag. Philipp und Felix waren vor Ort in München und liefen einmal mehr gemeinsam mit Kai Pflaume zu einer neuen Bestzeit. Ralf hatte wiederum eine ganz spezielle Herausforderung seine Teilnahme via App-Run überhaupt möglich zu machen und viele von euch sind ja erneut in unserem Team für den guten Zweck gelaufen. Hut ab für all eure Leistungen! Einer, der besonders herausgestochen hat, ist unser Gast in dieser Woche: Christian Hiller. Er war ebenfalls in München am Start und setzte sich in unserem Team die Krone auf. Mit 58,16 zurückgelegten Kilometern belegte er national Platz 6 und global einen beeindruckenden 24. Rang. Spannend ist auch seine Laufgeschichte, die eher zufällig im Rahmen eines Schulprojekts parallel zum Fußballspielen begann, welchem er auch heute noch leidenschaftlich nachgeht. Er erzählt wie er es schafft Fulltime Job, Familienleben und das ambitionierte Laufen miteinander zu verbinden und warum das Fußballspielen als Schlüssel dafür sieht, dass er bislang von klassischen Laufverletzungen weitestgehend verschont geblieben ist. Wir sprechen mit ihm über Motivation, Disziplin, die Freude am Sport und warum sein nächster Start ein 1.500m Rennen sein wird.

#265 Was ist wirklich wichtig nach einem Marathon? - zu Gast: Frank Thaleiser
Was war das bitte für ein geballtes Laufwochenende?! Adizero Road to Records mit Weltrekord in Herzogenaurach, London-Marathon mit Weltrekord, Hamburg-Marathon mit Streckenrekord und der Relaunch des Düsseldorf-Marathons hat auch noch stattgefunden. Wahnsinn - viel mehr geht wohl nicht und gerade zu Ende der Frühjahrsstraßenlaufsaison war das nochmal ein tolles Finale! Ganz unabhängig vom Spitzensport freut es uns aber vor allem immer ganz besonders so viele glückliche Gesichter auf und an der Strecke zu sehen, wie am vergangenen Sonntag in Hamburg. Das war wahrlich ein Lauffestival im besten Sinne! Wetter on point, ausverkaufte Rennen und eine tolle Stimmung wie selten zuvor. So macht Laufen Spaß - auch wenn man wie Ralf und Philipp in Hamburg „nur“ im Livestream darüber gesprochen hat. Die Übertragung des Rennens findet ihr als Re-Live im übrigen nach wie vor auf dem YouTube-Kanal der Veranstalter. Den Link dazu findet ihr in unseren Shownotes. Frank Thaleiser, Renndirektor und Macher, des Hamburg-Marathons hat sich für uns nochmal Zeit genommen das vergangenen Wochenende Revue passieren zu lassen und einige Behind-the-Scenes-Infos mit uns zu teilen. Seine Arbeit geht aber auch nach den Rennen am Sonntag nahtlos weiter, nicht zuletzt deshalb, weil im kommenden Jahr mit dem 40. Jubiläum etwas ganz Besonderes ansteht. Der Server zur Anmeldung für 2026 ging unter dem Ansturm am Mittwoch auf jeden Fall erst mal in die Knie, was sicherlich als Zeichen gewertet werden darf, dass Frank & sein Team in Hamburg einen richtig guten Job machen.

#264 Von Headlines in Boston bis Highlights in Hamburg
Eine ereignisreiche Woche liegt steht an. Ralf arbeitet im Trainingslager auf Fuerteventura noch am letzten Feinschliff für den Hamburg-Marathon, während Philipp direkt vom adidas „Road to Records“-Event in Hezrogenaurach in die Hansestadt anreisen wird. Beide werden Sonntag dann wieder auf dem roten Teppich an der Startlinie stehen, aber wie in den letzten Jahren schon gewohnt mit Mikros in der Hand und einer Kamera vor sich, denn sie werden das dritte Mal in Folge den Livestream zum Rennen am Sonntag moderieren & kommentieren. Wie in der Vergangenheit werden wir auch diesmal wieder besuchen besondere Einblicke hinter die Kulissen zu geben, die es sonst eher weniger in eine Übertragung schaffen und die Vorfreude auf das Event ist einmal mehr groß, denn mit Richard Ringer wird auch ein deutscher Top-Läufer ins Rennen gehen. Sie werfen natürlich auch nochmal einen Blick zurück auf ein einmal mehr spektakuläres Boston-Marathon-Wochenende. Bei den Frauen gab es einen neuen Streckenrekord, ein amerikanischer Athlet verfehlte das Podium nur um Haaresbreite und ein deutscher Läufer hat es am Tag nach dem Rennen auf die Titelseite des Boston Globe geschafft. Außerdem gibts noch ein paar Trainingslagergeschichten, Erfahrungswerte sowie Regenerationstipps für Sportcamps und ja, die haben auch mit Philipps liebstem Element, dem Wasser zu tun.

#263 Laufend Abenteuer erleben - zu Gast: Trail-Läuferin Yana Strese
Unser Gast in dieser Woche hat einen radikalen Wandel hinter sich - sie kündigte ihren Job, ging nochmal zur Universität und machte danach Sport zu ihrem neuen Lebensmittelpunkt: Ultraläuferin & Content Creatorin Yana Strese. Yana wuchs auf der ganzen Welt auf als Kind von sehr Sport & Natur liebenden Eltern. Ihre Kindheit war geprägt von allerlei sportlicher Outdoor-Aktivitäten an Land, im Wasser und auf Schnee.Sie studierte Film & Fernsehen und begann im Anschluss eine Karriere in der deutschen TV-Industrie bis sie merkte, dass ihr der Job nicht gut tut und sie merkte, dass sie ausbrannte. Laufen war damals ihre Therapie und sie begann auf ihren Halbmarathon und Marathon zu trainieren. Sie realisierte schnell, dass Laufen ihre neue Leidenschaft war, kündigte ihren Job, ging wieder zur Uni und machte Abschlüsse in Physiotherapie, als Lauftrainerin, Sporternährungswissenschaftlerin & als Mental Coach. Parallel dazu wurden ihre sportlichen Ziele ambitionierter und der Drang ihre eigenen Grenzen auszuloten führte sie von den Straßen auf die Trails und Ultradistanzen. Inzwischen sind es wahre Laufabenteuer, die sie absolviert und sie auch mal an den Polarkreis und in Wüsten führen. Ihr wissen gibt sie heute nicht nur als Coach, sondern auch auf ihrem Instagram-Kanal an ihre 572.000 Follower weiter. Wir sprechen mit ihr über den Mut das eigene Leben umzukrempeln, Sport als Selbstverwirklichung, die Lust Wissen zu vermitteln & ihre nächsten läuferischen Herausforderungen.

#262 Laufen mit Herz & der Familie im Rücken - zu Gast: Marathon-Meisterin Domenika Mayer
Sie verteidigte am Sonntag DM-Gold beim Hannover-Marathon in 2:24:22h, der drittschnellsten Zeit ihrer Karriere und das obwohl ihre Vorbereitung von Herausforderungen geprägt war: Domenika Mayer. Zwei Verletzungen warfen sie zwischenzeitlich zurück, doch nach medizinischem OK und in enger Abstimmung mit ihrem Ehemann und Trainer Christian Mayer, beschlossen sie sich auf ihr Gefühl zu verlassen und die Vorbereitung für Hannover fortzusetzen. Auch wenn sie selbst über sich sagt, dass sie nicht die Athletin fürs Kilometerbolzen ist, waren 115km im Durchschnitt ihrer 12-Wochenvorbereitung auch für sie sehr wenig. Und doch konnte sich „Meni“ gegen starke Konkurrenz behaupten und das in einer Zeit, die nur gut eine halbe Minute über ihrer persönlichen Bestzeit lag. Die letzten Jahre liefen bemerkenswert gut und das obwohl oder vielleicht auch gerade, weil sie eigentlich eine Spätberufene ist. So richtig startete sie erst nach der Geburt der zwei Kinder durch und dem folgenden Wechsel auf die Straße, der sie im vergangenen Jahr auch nach Paris zu den Olympischen Spielen bringen sollte. Sie macht kein Geheimnis um den Schlüssel ihres Erfolgs, der für sie eben genau in der Familie liegt, die ihr Kraft gibt und die Mischung aus Vertrauen & Verständnis, die ihr Ehemann & Trainer in Personalunion vereint. Wir sprechen mit „Meni“ über den Hannover-Marathon vom vergangenen Wochenende, über die Herausforderung Familie & Spitzensport zu vereinen, ihre Ziele für die Zukunft und welches Rennen sie in ihrer Karriere unbedingt noch laufen möchte.

#261 Auf neuen Wegen zurück zu alter Stärke - zu Gast: Konstanze Klosterhalfen
Es war ein schwieriges Jahr voller gesundheitlicher Probleme, der Suche nach dem für sie richtigen Umfeld und der Hoffnung die Freude am Laufen wiederzufinden für unseren Gast in dieser Woche: Konstanze Klosterhalfen. Als wir mit Koko sprechen ist sie in Colorado und das aus gutem Grund, denn sie hat gefunden, was sie lange gesucht hat. Ein professionelles Umfeld in dem sie sich wohl fühlt und einen Coach bei dem alles passt und der ist ein alter Bekannter: Pete Julian. Der arbeitet inzwischen selbstständig und mit ihm konnte Koko in der Vergangenheit bereits einige ihrer größten Erfolge erreichen. Das vergangene Jahr begann zunächst vielversprechend für Koko mit einem Höhentrainingslager in Äthiopien und der vermeintlichen besten Form ihres Lebens. Es sollte anders kommen und nach Übertraining folgten langwierige und zunächst unerkannte gesundheitliche Probleme in Form eines Viruses. Sie musste schweren Herzens als Titelverteidigerin erst auf die EM in Rom verzichten, dann auch auf die Olympischen Spiele in Tokio. Nach gesundheitlicher Auszeit kam sie mithilfe von Rad- & Triathlon-Coach Dan Lorang als Interimslösung zurück in die Erfolgsspur. Lief zum Comeback beim HM in Valencia 67:07min und gewann bei der Cross-EM in Antalya Silber. Sie erzählt über diese schwierige Zeit, die Kunst trotz aller Widrigkeiten nicht den Mut zu verlieren uns was für sie bei der Wahl von Trainer & sportlichem Umfeld wichtig ist. Wir sprechen über ihren aktuellen Trainingszustand, die Ziele für die kommende Saison und ob für sie der Marathon nicht auch bald eine spannende Option sein könnte.

#260 Das Sportlerleben maximal ausreizen - zu Gast: Anton Palzer
Ein VO2max-Wert von 92 ist außergewöhnlich, so gut sogar, dass auch sportartübergreifend die Fühler ausgestreckt werden und unkonventionelle Sportartwechsel angeboten werden. So auch bei unserem Gast in dieser Woche: Anton Palzer. Aufgewachsen in den Bergen von Ramsau war ihm das Ausdauersport-Gen in die Wiege gelegt, denn schon sein Vater war ein exzellenter Skibergsteiger. Toni sollte seinem Weg folgen und entwickelte eine Leidenschaft für verschiedenste Ausauersportarten, Bergsteigen und das Klettern. Im Skibergsteigen und dem Berglauf sollte er bald an Wettkämpfen teilnehmen und eilte schnell von Erfolg zu Erfolg, bis zu internationalen Medaillen bei EMs und WMs. Berge konnten ihm nicht steil genug sein, weder auf Skiern noch auf dem Rad - und Letzteres entwickelte sich zu einer neuen großen Leidenschaft. Durch seine außergewöhnlichen Leistungsdiagnostik-Werte wurde das deutsche World-Tour-Team „Red Bull - BORA - hansgrohe“ auf ihn aufmerksam und gab ihm 2021 die Chance sich nochmal in einer ganz neuen Sportart zu beweisen. Mit 28 Jahren entschied sich Toni also die eine Sportkarriere zu beenden und sich in ein neues Profisport-Abenteuer zu stürzen. Inzwischen geht er in die vierte Saison als Berufsradfahrer und fuhr mit Giro und Vuelta schon zwei der drei Grand Tours. Mit uns spricht er bemerkenswert offen über seine Erfahrungen in der Radsportwelt, über Grenzerfahrungen, Rückschläge, das Privileg Sport als Beruf ausüben zu dürfen und dabei zu versuchen das Leben und den eigenen Weg zu genießen. Er erzählt von schweren gesundheitlichen Problemen, die er zuletzt zu überwinden hatte, seinen sportlichen Ehrgeiz & Perfektionismus, was ihn als Athlet antreibt und sein großes Glück die Berge als Heimat zu haben.

#259 Die erste Präsidentin im IOC: Was wird aus Olympia unter Kirsty Coventry? - unser Gast: Johannes Herber
Wir starten diese Woche mit einem Rückblick in Philipps Grundlagentraining vergangener Tage, Leistungsdiagnostikerfahrungen, sowie die Optimierung von Regeneration insbesondere durch Proteine - gerade auch für Läufer:innen. Außerdem werfen wir einen Blick zurück auf die Straßenlaufergebnisse des vergangen Wochenendes und einen Blick voraus auf anstehende Marathon-TV-Übertragungen, wo Ralf und Philipp als Kommentatoren im Einsatz sein werden. Der zweite große Block der heutigen Folge dreht sich um das Ende der 12jährigen Amtszeit von IOC-Präsident Thomas Bach und der Wahl von Kirsty Coventry als erste Präsidentin des IOCs in der Geschichte. Wir freuen uns sehr hierfür kurzfristig den Geschäftsführer von „Athleten Deutschland e.V.“ - der offiziellen Vertretung der deutschen Bundeskaderathleten:innen - Johannes Herber gewinnen zu können. Wir sprechen mit ihm über seine Arbeit für die Rechte von Athletinnen & Athleten, den Weg der bereits hinter ihnen liegt und was Zukunftsanliegen sind. Wir analysieren mit ihm die Amtszeit von Thomas Bach, versuchen uns an einer Prognose der nun anstehenden Ära von Kirsty Coventry und sprechen auch über die immer wieder im Raum stehende Vision einer deutschen Olympiabewerbung.

#258 Einer der großen deutschen Triathlon-Hoffnungsträger - zu Gast: Mika Noodt
Er ist eine der großen deutschen Triathlon-Hoffnungen im Männerbereich und schon jetzt einer der jüngsten Gewinner in der Profiriege auf der Mitteldistanz: Mika Noodt. Der gebürtige Wolfsburger lebt und trainiert heute in Darmstadt wenn er nicht gerade für Trainingslager oder Rennen um die Welt reist. Das Aufwachsen in einer sportbegeisterten Familie legte den Grundstein für seine Leidenschaft & Spaß an Bewegung. Anders als viele seiner Kollegen begann er von Beginn an mit dem Triathlonsport und spricht hier gerade seinem ersten Trainer viel Anerkennung aus für die gute Grundausbildung, die er erfahren hat. Für seinen großen Durchbruch macht der 24jährige interessanterweise gerade die Corona-Pandemie verantwortlich, denn durch den Mangel an Rennen, dafür aber viel ununterbrochenem Training, gelang ihm ein großer Entwicklungssprung und führte ihn zu ersten internationalen Erfolgen. Leistungssport ist aber selten nur von Highlights geprägt und so spricht Mika auch ganz offen über die Herausforderungen, die große Rückschläge wie sein schlimmer Radunfall und ein drohendes frühes Karriereende mit sich brachten. Er erzählt über die große Bedeutung der Unterstützung seines persönlichen Umfelds, berichtet von seinem ersten Trainingslager in Namibia diesen Januar, dem großen Schritt hinein in die Welt des Profisportzirkuses und seinen großen Zielen für die Zukunft. Wir sprechen auch über seinen neuen Hauptsponsor Red Bull mit dem er jetzt in die Saison starten wird, den „Wings for Life World Run“ und ob wir ihn für unser Podcast-Team gewinnen können.

#257 Die Motivation nach ihrem Schicksalsschlag andere zu inspirieren - zu Gast: Juliane Frühwirt
Sie war eines der aufstrebendsten Biathlon-Talente in diesem Land mit bereits großen Erfolgen in jungen Jahren, der weitere Weg schien vorgezeichnet - bis zu ihrem schweren Sturz bei einem Ski-Rennen im März des vergangenen Jahres: Juliane Frühwirt. Einer ihrer Skistöcke bohrte sich damals durch ihre Wange und verursachte schwerste Verletzungen in Mund und Kiefer. Mit Hubschrauber und Notoperation konnten zwar ihre Zunge und Zähne gerettet werden, aber sie musste Schlucken und Trinken erst wieder neu erlernen. Für sie war trotz dieses tragischen Schicksalsschlags schnell klar sie will nicht nur wieder gesund werden, sondern auch zurück in den Weltcup. Der Unterschied zu früher: Es ist alles kein Muss mehr. Sie ist jetzt völlig frei und empfindet eine ganz andere Dankbarkeit - nicht nur für den Sport. Wir sprechen mit Jule über ihre sportlichen Wurzeln, das Aufwachsen in einer sportbegeisterten Familie, ihren Weg in den Biathlonsport und ihre frühen Erfolge. Sie erzählt von ihrem Wechsel in den Profisport, dem Umzug nach Wallgau und dem komplexen Training für Biathlon in Sommer und Winter. Natürlich geht es auch um den schicksalhaften Tag im vergangenen Jahr nachdem alles anders war, ihr Ziel mit ihrem Weg Leute zu inspirieren und ihre neue Selbstständigkeit, wo sie als Coach wichtige Learnings weitergeben möchte um andere Menschen auf dem Weg zu ihren sportlichen Zielen zu begleiten.

#256 Die schnellste Frau Deutschlands & ihr überraschender Wechsel - unser Gast: Alexandra Burghardt
Am Sonntag gewann sie noch Gold in neuer persönlicher Bestleistung über 60m (7,13s) bei der Leichtathletik Hallen-DM in Dortmund, jetzt sitzt sie bei uns am Podcast-Mikro: Alexandra Burghardt. Die Bayerin gehört zu den deutschen Sprinterinnen, die seit Jahren konstant in der deutschen Spitze und Teil der Nationalmannschaft ist. Mit der Staffel feierte sie schon so manchen großen Erfolg in Form von internationalen Medaillen, zuletzt erst wieder bei den Olympischen Spielen in Paris mit Bronze. Sie war bei den Olympischen 2016 in Rio, 2021 in Tokio & 2024 in Paris in der Leichtathletik. Alex erzählt ganz offen warum sie sich aber erst mit der Einzelquali und dem Halbfinal-Erfolg in Tokio so richtig als Olympionikin fühlt. Wir sprechen über ihren anschließenden Abstecher in den Wintersport, denn 2022 war sie dann auch bei den Olympischen Winterspielen in Peking als Anschieberin im Zweierbob für die Pilotin Mariama Jamanka, wo beide die Silbermedaille gewonnen konnten. Den Erfolg von zwei olympischen Medaillen bei jeweils Sommer- und Winterspielen gelang vor ihr mit Christa Luding-Rothenburger überhaupt erst einer anderen deutschen Athletin. Sie erzählt über die Herausforderung nach so vielen Jahren intensiven Spitzensports sich immer wieder neu motivieren zu können, das stetige Suchen nach neuen Impulsen und gleichzeitig der ganz besonderen Bedeutung von Heimat & familiärem Umfeld als Geheimnis & Säule ihres Erfolgs. Es geht um die Ziele für die Zukunft, eine Hiobsbotschaft kurz vor Weihnachten und den vielleicht bis dato außergewöhnlichsten Vereinswechsel in der deutschen Leichtathletik.

#255 Die eigenen Träume verfolgen im Sport - zu Gast: Nele Weßel
Frühe Verletzungsprobleme in einer noch jungen Karriere, Trainerwechsel, Wohnortwechsel, schließlich eine vermeintliche Bilderbuchsaison mit persönlichen Bestzeiten am Fließeband, EM in Rom & den Olympischen Spielen in Paris - und doch hat das hinter den Kulissen enorm viel Kraft & mentale Energie gekostet. Unser Gast in dieser Woche ist die Mittelstreckenläuferin Nele Weßel und sie erzählt in einem bemerkenswert offenen Gespräch über die für die Außenwelt unsichtbaren Herausforderungen im Profisport. Als Tochter bereits im Leistungssport erfolgreicher Eltern ist manchmal die Frage ob das Segen oder Bürde ist. Nele erzäht, dass ihre Eltern für sie ein extrem großer Rückhalt sind ohne sie jemals zu etwas gedrängt zu haben. Auch ihren jetzigen Trainer Georg Schmidt beschreibt sie als jemanden, der ihr nicht nur als Coach, sondern vor allem auch als Mensch in schwierigen Momenten immer mit einem offen Ohr und dem richtigen Ratschlag zur Seite steht. Wir sprechen mit ihr über große Träume, den Umgang mit Rückschlägen, die Bedeutung ihrer Trainingsgruppe in Wiesbaden, das gigantische Erlebnis von Olympische Spielen & was das mit jungen Athleten:innen so macht. Über die mentalen Herausforderungen im Spitzensport, ungesehene Belastungen und die große Lust darauf die eigenen Grenzen auszureizen.

#254 Zukünftig für Laufen im Wald bezahlen müssen? - die Diskussion mit Carolin Hingst
Zukünftig für Sport im Wald bezahlen? Klingt absurd, ist aber so - zumindest will es das Forstamt Rheinhessen so und zwar beispielsweise für Trainingsgruppen, die zum Laufen, Walken oder auch für Yoga den Wald aufsuchen. Für Sportveranstaltungen im Waldgebiet mag das gängige Praxis sein, für die sonst genannten Sportangebote ist es ein Novum und sorgt seither für viel Entrüstung - auch bei unserem Gast in dieser Woche: Carolin Hingst. Nicht wenige werden Caro noch als erfolgreiche Stabhochspringerin kennen, die Deutschland auch in der Leichtathletik-Nationalmannschaft häufig bei internationalen Großereignissen vertreten hat. Seit über 10 Jahren arbeitet sie inzwischen als Personal Trainerin & Coach und einen großen Teil ihrer Arbeit sind die Laufkurse im Ober-Olmer Wald bei Mainz. Alle ihre Kurse waren immer schon beim Forstamt Rheinhessen angemeldet, für eine neue Genehmigung möchte dieses nun aber 10% aller Bruttoeinnahmen. Wir sprechen mit Caro über ihre Selbstständigkeit, die Leidenschaft anderen ihre Freude an Sport & Bewegung zu vermitteln, über den unerwarteten Konflikt mit der Behörde, was das für ihre berufliche Existenz bedeuten würde & warum sie nicht nur für sich kämpft.

#253 Laufen ist Lebensschule - zu Gast: Ingalena Schömburg-Heuck
Unser Gast in dieser Woche war schon einmal bei uns im Podcast und vereint viele Rollen in sich: Sie ist ehemalige Leistungssportlerin, Sportwissenschaftlerin, Ernährungsberaterin & seit dem Sommer im vergangenen Jahr bietet sie online auch Lauftrainingsprogramme an: Ingalena Schömburg-Heuck. Viele von euch kennen sie vermutlich auch durch ihren Instagram-Account, wo sie als „Leni Runner“ zu finden ist und mittlerweile schon 272.000 Abonnenten:innen erreicht. Als Läuferin war sie unter anderem deutsche Halbmarathonmeisterin und gewann im vergangenen Jahr auch schon zum zweiten Mal den Münchner Flagship Run des Wings for Life Run. Als Mutter zweier Kinder vereint sie heute Familie, Selbstständigkeit & Sport in ihrem Alltag - und gibt ihr Wissen in Form von Content, Inspiration & Motivation weiter. Wir sprechen mit ihr über ihren Start ins Jahr, über sportliche Ziele, die sie sich vorgenommen hat, wie es ihr gelingt so viele Bälle gleichzeitg zu jonglieren, über ihr Trainingsprogramm für Läufer:innen jeglichen Backgrounds, ihren Anspruch Laufen so vielfältig wie möglich zu gestalten, ihre Ernährungsimpulse und warum sie zu Beginn des Jahres nun schon zum zweiten Mal eine Fastenkur gemacht hat.

#252 Laufen, Radfahren, Triathlon - zu Gast: Merle Brunnée
Unser Gast in dieser Woche ist im Beruf Vollzeit-Ärztin an der Uniklinik in Heidelberg und in ihrer Freizeit amtierende Duathlon-Weltmeisterin: Merle Brunnée. Klingt verrückt? Ist aber so. Merle kam vergleichsweise spät zum Ausdauersport und begann mit dem Laufen eher zufällig, als sie während eines Auslandsaufenthalts in NYC an einem Charity-Lauf teilnahm. Sie merkte schnell, dass ihr das Spaß machte und blieb dem Laufen auch in Deutschland treu. Sie selbst bezeichnet es als eher untypischen Einstieg in den Leistungssport mit ein paar glücklichen Zufällen. Laufen war ihr bald aber nicht genug und sie entdeckte eine neue Leidenschaft: das Radfahren. Auch hier nahm sie bald an verschiedenen Rennen teil und verband bald auch die beiden Ausdauersportarten im Duathlon. Dort wurde sie 2021 erstmals Weltmeisterin auf der Langddistanz und konnte diesen Erfolg auch 2023 & 2024 wiederholen. Wenn man schon zwei der drei Triathlon-Disziplinen beherrscht ist es vermutlich nur eine Frage der Zeit bis im Kopf der Gedanke reift, sich auch in dieser Sportart zu versuchen. Ende 2023 entschied sich Merle der Idee im kommenden Jahr eine Chance zu geben und 2024 sollte dann ein in jeglicher Hinsicht absolut außergewöhnliches Sportjahr für sie werden. Highlights waren dabei das Triathlon-Langdistanz-Debüt in Nizza, die Ironman-WM-Premiere ebenfalls in Nizza mit Platz 14 Profifeld, die Verteidigung ihres Duathlon-WM-Titels und ein 6. Platz bei der Cycling E-Sports WM in Abu Dhabi.

#251 Wenn die Lust am Laufen in der Familie liegt - zu Gast: Vanessa Mikitenko
Sie gilt als eines der größten jungen Lauftalente in Deutschland und zum Jahresabschluss beim Silvesterlauf in Trier konnte sie viele bekannte deutsche Namen hinter sich lassen: Vanessa Mikitenko. Ja, bei dem Nachnamen werden viele Kenner der Laufszene hellhörig und das zurecht, denn sie hat mit Irina Mikitenko eine berühmte Mama. Wir erfahren im Gespräch mit Vanessa aber schnell, dass ihre Eltern zwar natürlich ihre Leidenschaft für das Laufen immer unterstützt haben, sie es aber schnell für am sinnvollsten erachtet haben, dass sie von einem externen Trainer betreut wird. Diese Aufgabe hat Benjamin Stalf in den letzten Jahren erfolgreich übernommen und setzt dabei ganz besonders auf Geduld und einen behutsamen und langfristigen Trainingsaufbau. Wir sprechen mit Vanessa über ihr Leben im Sportinternat in Frankfurt, ihren Trainingsalltag & ihre Trainingsgruppe und ihre vergangene Saison, bei der sie zwar auf allen Distanzen Bestzeiten lief, dann aber beim Saisonhöhepunkt unverschuldet einen herben Rückschlag hinnehmen musste. Sie erzählt von ihrer Leidenschaft für Bahn & Straße, ihren Zielen für die Zukunft und was man sich beispielsweise von anderen Leichtathletikdisziplinen abschauen kann, wenn der eigene Freund ein Top-Mehrkämpfer ist.

#250 Mit dem richtigen Mindset zu mehr Spaß & Leistung - zu Gast: Mental Coach Mareike Dottschadis
Unseren Gast diese Woche erreichen wir auf knapp über 2.000m Höhe im südafrikanischen Dullstrom: Mareike Dottschadis. Mari ist Mental Coach und ambitionierte Läuferin und befindet sich dort in den Endzügen ihres Höhentrainingslagers. Läuferin war sie nicht immer, sondern entdeckte diese Leidenschaft erst vergleichsweise spät und nicht zuletzt durch eine verlorene Wette. Während Laufen davor hauptsächlich dazu diente den Kopf freizubekommen, sollte sich das im Anschluss ändern. Sie fand eine erste Trainingsgruppe und Coach und stürzte sich kopfüber in das Abenteuer Leistungssport. Von da an probierte sie alles aus - von Halle, über Cross und Bahn zu Straßenlauf bis Marathon. Obwohl das Laufen für sie „nur“ Hobby war, nahm es schnell eine große Rolle ein in ihrem Leben und sollte auch ihre Berufsentscheidung maßgeblich mit beeinflussen. Sie entschied sich Sportpsychologie zu studieren mit dem Ziel ihre Leidenschaft für die Welt des Sports mit dem Wunsch anderen helfen zu können ihre Ziele zu erreichen, zu verbinden. Heute arbeitet sie am OSP Brandenburg und freiberuflich daran Menschen dabei zu unterstützen ihre Ressourcen zu aktivieren, Selbstvertrauen aufzubauen und mit Stress & Druck produktiv umzugehen zu lernen. Wir sprechen mit ihr über Mentaltraining, mehr Freiheit in Trainings- und Wettkampfplanung, gesunden Egoismus und einiges mehr.

#249 Mit Job & Leidenschaft an die deutsche Spitze - zu Gast: Vera Coutellier
Unser Gast in dieser Woche ist eine Athletin, die zwar schon internationale Medaillen mit der Cross-Mannschaft sowie viermal DM-Silber gewinnen konnte, der große Durchbruch gelang ihr aber im vergangenen Sommer mit ihrem ersten Deutschen Meistertitel über 1.500m: Vera Coutellier. Eine Läuferin, die zwar schon lange zur deutsche Spitze gehörte und doch für viele noch ein wenig unter dem Radar blieb. Dabei bringt sie eine spannende Geschichte mit, denn das Laufen war und ist bis heute „nur“ ein intensives Hobby. Die Leidenschaft dafür entdecke sie mit und durch ihre Mutter, mit der sie schon in ihrer Kindheit regelmäßig joggen ging. Interessant ist, dass die 1.500m zwar ihre favorisierte Hauptwettkampfstrecke sind, sie aber auch gerne längere Distanzen läuft von 5.000m, über 10km Straße bis zum Cross. Nach erfolgreichem Zahnmedizinstudium und arbeitet sie heute 30h/Woche in der Praxis und baut ihr Trainingspensum akribisch drumherum. Zeit für Trainingslager bleibt hier nicht viel, aber sie baut seit vielen Jahren auf ihre tolle Trainingsgruppe vor Ort in Köln. Wir sprechen mit ihr über ihr Organisationstalent & ihre Disziplin, warum sie lieber aquajoggt als schwimmt, die Bedeutung von Zahngesundheit für Sportlerinnen & Sportler und was sie sich nach ihrem Vereinswechsel für die Zukunft noch vorgenommen hat.

#248 Auf ein frohes & aktives Lauf-Jahr mit Sabrina Mockenhaupt
Wir hoffen ihr seid gut ins neue Jahr gerutscht - ob mit Silvesterlauf oder auch ohne - wünschen euch dafür nur das Beste & insbesondere natürlich tolle Lauferlebnisse! Es ist bei uns quasi Tradition, dass zum Jahreswechsel ein Sabrina-Mockenhaupt-Special eingeplant ist und wir freuen uns sehr mit Mocki ins neue Jahr zu starten. Wir blicken zuerst aber einmal auf die Silvesterlaufergebnisse in Deutschland & der Welt, sowie die Historie des Phänomens Laufen zum Jahreswechsel. Ralf lief es zum Jahresausklang bei tropischen Temperaturen über australische Golfplätze, während Philipp seine Frau in im niederbayrischen Sandharlanden anfeuerte. Mocki muss verletzungsbedingt derzeit leider auf läuferische Aktivitäten verzichten und sie gibt offen zu, dass das auch Jahre nach dem Ende der Leistungssportzeit schwierig ist für sie. Wir sprechen mit ihr über ihren persönlichen Jahresrückblick, die Bedeutung von Laufen in ihrem Leben und ihre Organisation von Familie, Sport & Jobs. Warum der Körper sich seine Pausen holt wenn man sie ihm nicht aktiv gibt, die Wichtigkeit von Achtsamkeit im Leben, was sie am Leistungssport vermisst und was sie mit der Gegenwart nicht tauschen möchte.

#247 Laufen in Australien & Weihnachten am Strand
Wir hoffen ihr alle hattet schöne Weihnachtsfeiertage mit euren Lieben! Für manche war es sicherlich entspannter als für andere - Philipp hatte bei der Aufnahme diese Woche vergleichsweise kleine Augen, während Ralf bestes australisches Wetter, Strand & Meer genießt. Derzeit weilt er im beschaulichen Küstenstädtchen Noosa, das in der Triathlonszene nicht zuletzt für sein traditionsreiches Rennen bekannt ist und die Ausdauersportbegeisterung der Bevölkerung vor Ort kann Ralf jeden Tag aufs Neue beobachten. Nach weitestgehend überstandenem Infekt ist jetzt aktuell leider einmal mehr seine Achillessehne etwas angeschlagen, was den eigentlich geplanten Aktivurlaub ein klein wenig trübt. Angesichts Ralfs Aufenthalt auf dem Kontinent „Down Under“ nutzen wir die Folge um den sportlichen Fokus auf junge australische Jahrhundertalente, die dortige Sportkultur und einen australischen Marathonhelden zu legen. Allen Silvesterlaufstarterinnen & -startern wünschen wir einen großartigen läuferischen Jahresabschluss - ganz besonders natürlich unserem OLYMP-Laufteam beim Bietigheimer Silvesterlauf!

#246 Die Zukunft des Leistungssports der deutschen Leichtathletik? - zu Gast: Dr. Claus Dethloff
Dass die deutsche Leichtathletik in der Krise steckt was internationale Erfolge bei globalen Großereignissen anbelangt ist nicht erst seit den Olympischen Spielen in Paris diesen Sommer hinlänglich bekannt. Der Ruf nach mehr staatlicher Sportförderung ist eine Option, der gerne reflexmäßig geäußert wird. Ob zusätzliche Mittel am Ende dann wirklich bei den Athletinnen & Athleten ankommen oder wie so häufig in den Tiefen der Bürokratie von Verbänden versickert, darf zumindest in Frage gestellt werden. Einer, der sich darauf nicht verlassen möchte und selbstständig dem Thema Leistungssportförderung in der Leichtathletik annimmt, ist unser Gast in dieser Woche: Claus Dethloff. Der zweifache Olympiateilnehmer war zu seiner aktiven Zeit Hammerwerfer, wurde nach der sportlichen Karriere erfolgreicher Unternehmer und startete 2021 ein Vereinsfranchise-Projekt in der Leichtathletik was es so bislang nie gab: „German Athletics“ mit verschiedenen Ablegern in unterschiedlichen Metropolregionen und Standortschwerpunkten. Seine Vision ist bedarfsorientierten Athletenförderung und zielt darauf ab den nach wie vor großen Pool an Leichtathletiktalenten hierzulande nach Schule, durch Ausbildung/Studium bis in den Profisport zu unterstützen und hier vor allem langfristige und nachhaltigen Support bereit zu stellen, sodass Athletinnen und Athleten sorgenfrei ihrer Leidenschaft nachgehen können. Er begreift sich selbst dabei in kleinster Weise als Konkurrent zum klassischen Vereinswesen, sondern sieht sich und sein Projekt als Teamplayer und Teil des großen Ganzen, um nachfolgenden Generationen an Sportlerinnen & Sportlern auch hierzulande Wege aufzuzeigen, große Ziele verfolgen zu können. Wir sprechen mit ihm ausführlich über den Auslöser seine ambitionierte Idee in die Tat umzusetzen, sein Plan für die kommenden Jahre, das dahinterstehende Finanzierungskonzept und die große allumfassende Vision, die noch weitere Ideen für die Zukunft beinhaltet.

#245 King of Kona - zu Gast: Triathlon Weltmeister Patrick Lange
Wie ihr das von uns gewohnt seid versuchen wir zum Jahresende gerne mal noch etwas tiefer in die Trickkiste zu greifen um euch nochmal das ein oder andere Highlight zu präsentieren und das ist pünktlich zum 3. Advent gelungen, denn wir haben den frisch gebackenen Ironman-Weltmeister von Hawaii zu Gast bei uns im Podcast: Patrick Lange. Zuletzt war er im Frühjahr 2022 zu unserer 100. Jubiläumsfolge in unserer Sendung und in der Zwischenzeit ist viel passiert. 2024 war eine herausfordernde Saison mit einem gestohlenen Sieg, schwierigen Rennen, einem Trainerwechsel und dem krönenden Abschluss mit dem 3. Hawaii-Titel nach 2017 & 2018. Mit Patrick zu sprechen ist immer eine große Freude, gerade auch, weil er wahnsinnig offen erzählt von seinen Herausforderungen, Strategien und wie sich Erfahrung auszahlt. Wir sprechen mit ihm natürlich über DAS Rennen auf Hawaii und er gibt spannende Einblicke in sein Training, seine Race Nutrition & Schuhwahl und was nach 2024 noch kommen kann.

#244 Valencia-Marathon unter besonderen Vorzeichen - mit Gast: Janka Bolley
Der Valencia-Marathon stand in diesem Jahr unter extrem schwierigen Vorzeichen. Die tragische Flutkatastrophe von Ende Oktober kostete über 200 Menschenleben und stellte vieles vorerst in Frage. Die Veranstalter entschieden sich den Marathon nicht abzusagen und fanden dafür auch viel Zustimmung in der Bevölkerung. Mit der Langdistanz-Triathletin Janka Bolley startete am vergangenen Sonntag auch eine BESTZEIT-Hörerin vor Ort und schildert ihre Erlebnisse bei uns im Podcast. Aus deutscher Sicht war das Rennen einmal mehr spektakulär, denn Samuel Fitwi gelang es mit einem phänomenalen Endspurt in 2:04:56h den deutschen Marathonrekord von Amanal Petros zu unterbieten. Auch Richard Ringer konnte einmal mehr an seine Streak perfekt umgesetzter Marathons anknüpfen und blieb in 2:05:46h erstmals unter der 2:06h-Marke. Natürlich werfen Ralf & Philipp auch einen Blick auf die weiteren Marathonergebnisse vom Sonntag - nicht nur der deutschen Starterinnen & Starter - und da gab es unter anderem auch ein bewegendes Karriereende mit Nationalrekord im letzten Rennen.

#243 Eine besondere Reise durch die Sportwelt - zu Gast: Valeria Kleiner
Wir freuen uns diese Woche einmal mehr auf ein besonderes Gespräch mit einem besonderen Gast: Valeria Kleiner. Ein Gespräch über Leistungssport & Leidenschaft, Rückschläge & Selbstfindungsprozesse, mutige Entscheidungen & vor allem der Freude an sportlichen Herausforderungen. Valeria wuchs in einer fußballbegeisterten Familie auf, begann mit sieben Jahren selbst Fußball zu spielen, brachte dafür viel Talent mit und fand ihren Weg in die Bundesliga und Nationalmannschaft. Nach langwierigen Verletzungsproblemen und dem zunehmendem Gefühl, dass die Profiußballwelt nicht mehr die ihre ist, entschloss sie sich schweren Herzens ihrem geliebten Sport den Rücken zu kehren. Sie begann ein Studium in München und just for fun zu joggen. Das Radfahren kam bald dazu und bald die Anmeldung für ihre erste Triathlon-Sprintdistanz. Die Freude an sportlichen Herausforderungen gab es nach wie vor und mit professioneller Trainerunterstützung nahm sie bald an Profirennen im Triathlon-Zirkus teil. Doch auch das sollte nicht die letzte große sportliche Veränderung sein, denn nach einigen Jahren entschloss sich Valeria noch einmal ihre Prioritäten neu zu setzen und fokussierte sich voll und ganz auf den Radsport.

#242 Ja, ist denn heut' schon Weihnachten? - zu Gast: Felix Plinke
Eine ein bisschen andere Folge als sonst, nämlich live zu dritt - mit Felix - direkt im Anschluss an die vorgezogene BESTZEIT-Podcast-Weihnachtsfeier in Bayern, bevor Ralf den Dezember dann in südlichen Gefilden am anderen Ende der Welt verbringen wird. Wir lassen es uns nicht nur gut gehen, sondern auch schon mal das Jahr ein kleines bisschen Revue passieren und sinnieren über unsere individuellen sportlichen Highlights des Jahres, was gerade 2024 aufgrund der hohen Ereignisdichte wirklich schwierig war. Wir lassen außerdem den Blick ein wenig schweifen, diskutieren die Idee einer potentiellen neuen deutschen Olympiabewerbung und was das für den deutschen Spitzensport, zukünftige Generationen und die generelle Akzeptanz von Sport und Bewegung in unserer Gesellschaft bedeuten könnte.

#241 Spagat zwischen Familie, Leistungssport & Sportpolitik - zu Gast: Fabienne Königstein
Das letzte Mal als wir mit Fabienne Königstein bei uns im Podcast sprachen war kurz nach ihrem Sensationslauf in Hamburg im Frühjahr 2023, als sie mit 2:25:48h ihr Comeback als Mutter gab. Der Herbst lief dagegen alles andere als geplant: Nach Hüftproblemen warf sie eine Corona-Erkrankung lange zurück, sodass in der zweiten Jahreshälfte kein Marathon mehr möglich war. Mit Geduld, jeder Menge Alternativtraining und einem erneuten Höhentrainingslager in Kenia gelang es ihr dennoch im Frühjahr ihre Halbmarathon-PB auf 69:32min zu verbessern und den Warschau-HM zu gewinnen. Bei der EM in Rom belegte sie diesen Juni Platz 20 und mit dem deutschen Frauenteam Silber. Neben ihrer Rolle als Mutter und Leistungssportlerin ist Fabienne auch schon seit Jahren aktiv in Funktionen als Athletenvertreterin bei „Athleten Deutschland“ und im DOSB. Der Entwurf eines ersten Sportfördergesetzes hatte zuletzt nochmal bundesweit für Schlagzeilen gesorgt - es sollte eine historische Chance für den Spitzensport in Deutschland sein. Wie es nach dem Aus der Ampelregierung weitergeht steht in den Sternen, aber wir haben mit Fabienne über die Lebensrealität als soloselbstständige Profisportlerin gesprochen, mangelnde finanzielle Planbarkeit und Absicherung, sowie den Spagat zwischen Familie und Leistungssport, der in der institutionalisierten Sportwelt nach wie vor kaum Beachtung findet.

#240 Laufgeschichten zwischen New York, Japan, Köln und Valencia
Diese Woche dreht sich wirklich beinahe alles um das Thema Marathons. Von den Ergebnissen in New York, über die vielen Rückmeldungen zum Frankfurt Marathon, dem Status Quo des Valencia Marathons nach der schlimmen Flutkatastrophe, zu Sydney - dem neuesten Mitglied des World Marathon Majors Verbunds. Ralf erzählt von nächtlichen Läufen ins Kölner Stadtzentrum in Verbringung mit kulinarischen Anschlussplänen und den zum Teil verwunderten Blicken, die er dafür geerntet hat. Und wir blicken nochmal auf die Olympischen Spiele in Tokio und die besonders tragische Geschichte des japanischen Bronzemedaillengewinners im Marathon, Kōkichi Tsuburaya.

#239 Marathon zwischen Medizin, Model & Karneval - zu Gast: Maike Lea Nitsch
Was war das Wochenende wieder viel Ausdauer-Action geboten! Wir starten in die neue Folge mit Rückblicken zum Frankfurt-Marathon, dem Valencia-HM und natürlich der Ironman WM auf Hawaii. Wer nicht selbst aktiv im Einsatz war hatte auf jeden Fall alle Hände voll damit zu tun alle Ereignisse parallel verfolgen zu können. Unser Gast diese Woche war dabei in der Main-Metropole selbst am Start - ihr zweiter Marathon innerhalb von vier Wochen, nachdem sie schon in Berlin mit 2:50h eine neue PB aufgestellt hat: Maike Lea Nitsch. Sie ist passionierte Marathonläufern, angehende Ärztin (derzeit im PJ) und Model - manche von euch werden sie vielleicht auch aus der TV-Serie GNTM im letzten Jahr kennen. Bei Maike hat man automatisch das Gefühl ihr Tag muss mehr als 24h haben um gefühlt mehrere Leben gleichzeitig unter einen Hut zu bekommen, denn auch auf Social Media ist sie sehr aktiv. Dabei ist Maike zumindest was das Laufen anbelangt eine typische Späteinsteigerin und begann erst 2020 damit. Relativ schnell fand sie Gefallen an strukturiertem Training, begann Wettkämpfe zu laufen und lief ihren „ersten Marathon“ noch während der Pandemie in einem virtuellen Format - einfach weil sie es sich beweisen wollte, dass sie das kann. Es folgte 2021 dann der erste Start bei einem regulären Event und sie verbesserte sich konstant Jahr für Jahr von 3:39h auf die 2:50h von vor einigen Wochen. Wir sprechen mit ihr über Disziplin und strukturierte Tagesabläufe, die Leidenschaft am Laufen und den Spaß am leistungsorientierten Training. Ihre Trainingsphilosophie, -inhalte in einer typischen Marathontrainingswoche, wie sie es schafft Studium, Job, modeln und Sport unter einen Hut zu bringen und vieles mehr.

#238 Der Goldstandard der Trainingsanalyse im Ausdauersport - zu Gast: Daniel Unger & Uwe Zocholl
Mit unseren Gästen Daniel Unger - dem Triathlon Weltmeister von 2007 - und Uwe Zocholl, einem ebenfalls passionierten Ausdauersportler & Coach, tauchen wir diese Woche mal ganz tief ein in das Thema optimale Trainingsanalyse der Gegenwart. Wir sprechen ausgiebig über ihre sportlichen Hintergründe, sowohl als Athlet wie auch in Trainerfunktionen. Über Latkatmessung - im Feld und im Labor, sowie die jeweils damit verbundenen Herausforderungen. Blicken einmal mehr auch nach Norwegen und auf die weiteren Maßnahmen & Möglichkeiten das Training bestmöglich zu analysieren mit Herzfrequenz, Atemgasanalyse und der Messung der Körperkerntemperatur. Außerdem geben wir heute unsere 15 Gewinner:innen der Strava-Challenge bekannt, die alle von Degussa mit echtem Gold belohnt werden.

#237 Außerirdischer Marathon-Weltrekord in Chicago
Der vergangene Marathon-Sonntag war historisch: Nicht weil Philipp wieder für Eurosport am Mikrofon saß, sondern weil mit Ruth Chepngetich beim Chicago-Marathon die erste Frau in der Geschichte mit 2:09:56h erstmals unter der 2:10h-Schallmauer blieb. Nochmal knapp 2min schneller als die Sensationszeit von Tigist Assefa (2:11:53h) aus Berlin von vor gut 12 Monaten, die wiederum den zuvor bestehenden Weltrekord von Brigid Kosgei (2:14:04h) um etwas mehr als zwei Minuten verbesserte. Riesen Entwicklungssprünge in der Marathon-Weltspitze der Frauen in gerade mal einem Jahr - wie ist das zu erklären? Daran müht sich in den letzten Tagen weltweit eine ganze Heerschar an renommierten Experten, Sportwissenschaftlern und Trainern ab und es bleiben dennoch Fragezeichen offen. Ralf und Philipp versuchen es auch, blicken dafür zurück in die Marathongeschichte, auf die speziellen Umständen des Rennens in Chicago und beleuchten auch das Umfeld von Ruth Chepngetich.

#236 Akribische Trainingsplanung für das Karriere-Highlight Olympia - zu Gast: Dr. Laura Hottenrott
Sie ist über die gut 4,5 Jahre BESTZEIT Podcast zum Stammgast geworden und wir freuen uns jedes Mal wenn sie bei uns in der Sendung ist: Dr. Laura Hottenrott. Laura erfüllte sich diesen Sommer mit ihrem Start im Marathon bei den Olympischen Spielen in Paris einen lang gehegten Traum. Mit Platz 38 und nur knapp sieben Minuten Differenz zu ihrer in Valencia aufgestellten Bestzeit (2:24:32h) bewies sie eindrucksvoll, dass sie sich perfekt auf die Herausforderungen des anspruchsvollen Streckenprofils und der Sommerhitze eingestellt hatte und ließ so eine Reihe höher eingeschätzter Athletinnen hinter sich. Grund genug nun mit etwas Abstand zu diesem Highlight mit Laura über ihre besondere Vorbereitung zu sprechen, die ihr Vater und Trainer Prof. Dr. Kuno Hottenrott auf sie maßgeschneidert hat und die - allgemeine und spezielle Marathonvorbereitung zusammen genommen - schon im Februar begann. Sie entschieden sich nach einem erfolgreichen Jahresabschluss 2023 ganz bewusst für einen kompletten Neuaufbau, welcher in der allgemeinen Trainingsphase einen hohen semispezifischen Trainingsanteil haben sollte. Höhentraining, Hitzetraining, viele Höhenmeter und eine zielgenaue Trainingssteuerung durch HRV (Herzfrequenzvariabilität) und den Orthostatischen Test waren Schlüssel zum Erfolg. Laura spricht offen über alle Phasen ihrer Vorbereitung, die Renntaktik für Paris und wie sie diese umsetzen konnte, warum sie die Abschlussfeier im Stade de France dann doch verpassen sollte und über ihren nächsten Marathonstart in Frankfurt in zwei Wochen.

#235 Abenteuer Marathonlaufen - zu Gast: Marc Tortell
Der Berlin-Marathon war einmal mehr ein Event für die Geschichtsbücher denn beim 50. Jubiläum machten 54.280 Finisher das Rennen zum größten Marathon der Welt. Ein Athlet den man aus der deutschen Laufspitze kennt gab dort sein „Marathon-Debüt“ und ist unser Gast in dieser Woche: Marc Tortell. Der Drittplatzierte der DM über 1.500m in diesem Jahr hat beeindruckende Bestzeiten auf den Mittelstrecken. Seine Zeiten über 800m von 1:46,74min und 1.500m von 3:36,88min stammen beide aus diesem Sommer und lassen zurecht die Schlussfolgerung zu, dass der Marathon am vergangenen Sonntag eher eine spontane Idee war. Marc war für adidas für Events rund um den Berlin-Marathon ohnehin in der Stadt und dachte sich warum eigentlich nicht mal selbst die Erfahrung um den Hype in der Hauptstadt mitmachen. Er hat das Erlebnis auf seinem Instagram-Kanal in sehr unterhaltsamen Clips dokumentiert und vor allem sein Race-Day-Video vom Sontag sollten sich alle mal anschauen! Bei allem Fun und Entertainment ist Marc auch ehrlich und macht deutlich, dass Marathon gleichermaßen extrem begeisternd und brutal hart sein kann. Ohne Vorbereitung lief er 2:27:24h und macht keinen Hehl daraus wie tough die letzten 7km waren. Wir sprechen mit ihm natürlich auch über seine Karriere als Mittelstreckler, wie er den Leistungssport finanziert, was er noch so vor hat und über seinen anstehenden Umzug nach Spanien um sich einer Profi-Trainingsgruppe in Valencia anzuschließen.

#234 Berlin-Marathon-Special (3/3) - zu Gast: Tim Tonder
Wie sieht die Zukunft der Marathon-TV-Übertragung aus? Was wünschen sich die Fans des Sports? Mehr Spitzensport? Mehr Breitensport? Mehr Behind-the-Scenes und Storylines oder ganz etwas anderes? Darüber sprechen Ralf und Philipp heute mit ihrem Gast Tim Tonder. Tim ist ebenfalls Sportjournalist, Reporter und Kommentator und außerdem Sportschau-Kollege von Ralf. Zuletzt waren beide für die ARD in Paris bei den Olympischen Spielen im Einsatz und werden zukünftig noch enger zusammenarbeiten. Beide haben natürlich schon viel gesehen, erlebt und kommentiert und stellen sich die Frage ob und wenn ja, wie man ein noch besseres TV-Produkt für den Marathonsport kreieren kann. Wir sind bei dem Thema auch sehr gespannt auf eure Meinungen, Wünsche und Anregungen.

#233 Berlin-Marathon-Special (2/3) - zu Gast: Tom Böttcher
Tom Böttcher ist Gast unseres zweiten Berlin-Marathon-Specials und auch er ist hauptberuflich Schauspieler. Philipp und er haben sich im letzten Jahr kennengelernt, als er Teil der BMW-Kampagne zum Berlin-Marathon war. Philipps Aufgabe war ihn trainingstechnisch auf seinen ersten Marathon vorzubereiten - was Philipp nicht wusste ist, dass Tom davor mit Laufen im Prinzip nicht viel am Hut hatte. Tom hat die Herausforderung aber ernst genommen, als kompletter Neueinsteiger viel gelernt und sich von wenigen Kilometern am Stück laufen auf 30km Long Run in seiner Vorbereitung gesteigert. Dafür hat er auch mit Rauchen und Alkohol komplett aufgehört - bis heute. Berlin sollte dann nicht nur sein erster Marathon werden, sondern in vielerlei Hinsicht ein so prägendes, emotionales Erlebnis, dass das Laufen geblichen ist und er ein Jahr später in Berlin beim großen Marathon-Jubiläum wieder an der Startlinie stehen wird.

#232 Berlin-Marathon-Special (1/3) - zu Gast: Carina Koller
Nachdem es im vergangenen Jahr so ein Erfolg war wollen wir auch diesmal mit einem Podcast-Special in die große Berlin-Marathon-Woche starten und haben deshalb gleich mehrere Folgen für euch vorbereitet. Den Beginn macht bei uns Carina Koller, die einige von euch vielleicht eher unter dem Namen "Cecilia Weigel" als Schauspielerin der RTL-Soap "Unter uns" kennen. Carina ist aber auch leidenschaftliche Läuferin und hat schon mit 18 Jahren ihre ersten Marathon in Angriff genommen - damals mehr oder weniger aus einer Wette heraus. In Berlin wird sie nach einigen Jahren Marathonabstinenz wieder die vollen 42,195km in Angriff nehmen und hatte in ihrer Vorbereitung Trainingsplanunterstützung von Philipp und Felix. Was Sport im allgemeinen und Laufen im speziellen für sie bedeutet erzählt sie genauso, wie ihre Learnings aus der professionellen Marathonvorbereitung und wie sie die mit ihrem anspruchsvollen Job und langen Drehtagen in Einklang bringen konnte.

#231 Der lange Lauf zum Erfolg - zu Gast: Degussa-CEO Christian Rauch
Die Kontraste hätten nicht größer sein können. Während Ralf in Köln am vergangenen Wochenende noch das tolle Spätsommerwetter auf dem Rad genoß, nahm Philipp mal wieder an einem Rennen teil - in Regensburg aber bei strömendem Regen und kühlen Temperaturen. Spaß gemacht hat es beiden! Am Wochenende war auch sonst viel Laufaction geboten, unter anderem stand der berühmte Halbmarathon in Kopenhagen an und hier sollten sich Gerüchte bewahrheiten, die wenige Tage zuvor die Runde machten. Jakob Ingebrigtsen gab dort am Sonntag tatsächlich überraschend sein Halbmarathon-Debüt und sollte nach einer schnellen ersten Hälfte in der Spitzengruppe feststellen, dass er für das Rennen nicht ausreichend vorbereitet war. Unser Gast diese Woche hat ebenfalls das Laufen schon in jungen Jahren für sich entdeckt und vor allem am langen Laufen schnell Gefallen gefunden: Christian Rauch. Der CEO von unserem Podcast-Partner Degussa wuchs in Niederbayern auf und Laufen war für ihn früh die perfekte Mischung aus Abschalten und Auspowern in der Natur. Sein Sportlehrer brachte ihn mit Gleichgesinnten zusammen und erste Wettkämpfe sollten bald folgen - später dann auch Marathons. Das Laufen ist für ihn heute Genuss und der perfekte Ausgleich zum anspruchsvollen Joballtag, was sich auch wenn man viel unterwegs ist gut einbauen lässt. Es wurde ein offenes Gespräch über sportliche Leidenschaft, Begeisterung für Ausdauer, Freude am Laufen und natürlich die Parallelen zu Gold. In Bezug auf letzteres hat Christian Rauch auch eine echte Überraschung für unserer Podcast-Community, deren läuferischer Einsatz es ihm angetan hat. Dranbleiben lohnt sich mehr denn je!

#230 Ausnahmeathlet, Vorbild, Fahnenträger - zu Gast: Martin Schulz
Ralf und Philipp sehen sich seit langer Zeit mal wieder persönlich für den Podcast, weil Philipp für Termine einige Tage in Köln ist. Da sein Zeitplan aber ziemlich voll ist wird das Intro schon mal in eine Bar verlegt und er versucht dort Ralf, so kurz nach seinem AK-Sieg beim Triathlon in Köln vom vergangenen Wochenende, zu entlocken ob nicht vielleicht doch noch weitere Rennen dieses Jahr geplant sind. Unser Gast der Woche ist ein echter Ausnahmeathlet: Martin Schulz gewann Gold im Triathlon bei den Paralympics in Rio 2016 und Tokio 2021, sowie Bronze vor knapp zwei Wochen in Paris. Es wurde ein tolles Gespräch mit Martin über die Motivation und Herausforderung seiner Aufgabe als Fahnenträger, den speziellen Druck der Favoritenrolle und die mentale Herausforderung in Paris mit Freunden und Familie. Wir sprechen über seine gesundheitlichen Probleme rund um den Wettkampf, über Glück und Genugtuung nach dem Gewinn der Bronzemedaille, die spezielle Kulisse in Paris und natürlich den sensationellen Coaching-Trick seines Trainers Tom Kosmehl.

#229 Wenn Doping-Täter die Träume anderer zerstören - zu Gast: Corinna Harrer
Philipp ist erneut in den Bergen, Ralf zurück vom ISTAF in Berlin und dem Goldenen Oval in Dresden. Während Philipp die Woche ein Laufcamp im Schloss Elmau gibt, ist Ralf in der Wettkampfvorbereitung, denn am Wochenende steht für ihn der nächste Triathlon an. Zu Gast ist diese Woche Corinna Harrer. Die ehemalige Profiläuferin der LG Telis Finanz Regensburg spezialisierte sich zunächst auf die Mittelstrecke, bevor sie dann ihr Spektrum auch auf längere Strecken erweiterte. Sie gewann im Laufe ihrer Karriere deutsche Meistertitel von 400m bis zum Marathon und wurde 2013 auch Vize-Halleneuropameisterin über 3.000m. Der Grund für ihre Einladung diese Woche ist einerseits aktuell und gleichzeitig unschön, denn „Coco“ schrammte 2012 in London im olympischen Halbfinale als 13. um 0,23s am Finale vorbei. Heute gilt dieses Finale als das vermutlich Schmutzigste der olympischen Geschichte, weil sechs der neun schnellsten Athletinnen bis heute des Dopings überführt worden sind. Sie wäre Stand heute also mindestens 7. gewesen, aber natürlich werden in einem neuen Rennen die Karten auch neu gemischt und niemand kann sagen wie das ausgegangen wäre. Eine Chance, die ihr auf ewig verwehrt wurde. Wir sprachen mit ihr über diesen Albtraum, der sie auch zwölf Jahre später noch einholt, ihre Erfahrungen in der Profikarriere, ihr heutiges Verhältnis zu Sport im Allgemeinen und Leistungssport im Speziellen, und ob sie der Jugend heute noch zu Letzterem raten würde.

#228 Trend, Mythos, Profisport: HYROX - zu Gast: Antje Hardes
Unsere Strava-Gold-Challenge ist in vollem Gange und wir freuen uns nach den ersten vier Wochen nun auch schon einen ersten Gewinner bekanntgeben zu dürfen. Von goldenen Gewinnen gehen wir direkt über zu außergewöhnlichen Leistungen und am Wochenende fiel ein Weltrekord, den viele Läufer für in alle Ewigkeit zementiert hielten. Jakob Ingebrigtsen pulverisierte den fast 28 Jahre alten 3.000m-Weltrekord von Daniel Komen auf 7:17:55min und erhielt dafür eine Menge Respekt - auch von Lauflegende Bernard Legat. Wir widmen uns diese Woche dem Phänomen HYROX und freuen uns dafür die Pro-Athletin Antje Hardes als Gast begrüßen zu dürfen. Der Begriff „Hybrid Athlete“ ist inzwischen aus den USA auch hier in Deutschland angekommen und bedeutet so viel wie das Anstreben einer allgemeinen Fitness, die sowohl Ausdauer und Kraft kombiniert. Auf diesen Trend sprang vor einigen Jahren die neue Sportart HYROX auf, die 8x1km laufen im Wechsel mit den Übungen Skiergometer (1km), Sled Push (4x 12,5m), Sled Pull (4x 12,5m), 80m Burke Broad Jumps, Rudern (1km), Famers Carry (200m), Lunges (100m) und Wall Balls (100m) kombiniert. Die besten Athleten der Welt brauchen dafür weniger als eine Stunde und auch die Weltbestzeit der Frauen liegt knapp darunter. Wir sprechen mit Antje über Sport in ihrer Jugend, der vergleichsweise wenig mit Ausdauer und Kraft zu tun hat, ihren Abstecher in Richtung Triathlon wo sie auch Halbdistanzen bewältigte bevor sie eher durch Zufall in ihrer Crossfit Box auf das Wettkampfformat HYROX aufmerksam wurde. Sie gibt Einblicke in ihren Trainingsplan, der bis zu 80km Lauftraining enthält und kombiniert ist mit einer Vielzahl an spezifischen Krafteinheiten und dem typischen HYROX-„Zirkeltraining“. Sie erzählt, dass gerade Quereinsteiger wie Triathleten und Läufer oft direkt sehr gut abschneiden, weil der Laufaspekt im HYROX vergleichsweise hoch ist, dass es ein schnell wachsender Sport für alle ist, denn man kann auch an Teamformaten teilnehmen und dass im Top-Bereich die Gewinner der WM schon Preisgelder wie beim Berlin-Marathon verdienen können.

#227 Mit Beharrlichkeit & Durchhaltevermögen zum Erfolg - zu Gast: Coach Mario Schmidt-Wendling
Der Begriff "sisu" stammt aus der finnischen Sprache und beschreibt Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen, selbst in ausweglosen Situationen. Heutzutage ist es der Anfeuerungsruf finnischer Schlachtenbummler beim Ausdauersport. So steht es auf der Website von Triathlon-Trainer Mario Schmidt-Wendling, der sein Coaching-Unternehmen exakt danach benannt hat. Er hat über 30 Jahre Coaching-Erfahrung, davon 18 Jahre als Vollzeit-Trainer im Ausdauersport, betreut Profi-Athleten und zahlreiche Agegrouper im Triathlon. Ralf und Philipp sprechen mit ihm wenige Tage nach dem Ironman Frankfurt bei dem er 41 Athleten im Rennen hatte, darunter auch die deutsche Langdistanz-Hoffnung Willy Hirsch. Natürlich geht es in einem Recap um das Rennen selbst, das Ralf auch als Reporter begleitete, um unmittelbare Wettkampfvorbereitung von Marios Profi-Athleten in Sachen Vorbelastung & Rennauftakt. Wir sprechen außerdem darüber wie eine ideale Wettkampfwoche aussieht, über das Für und Wider von „Double Threshold“-Training und die Entwicklung der letzten Jahre in Hinblick auf die optimale Wettkampfverpflegung für Langzeitausdauersportarten.

#226 Zwischen Olympia-Euphorie & Zoff im deutschen Marathonteam
Wir starten voller Begeisterung in die neue Folge, denn die tollen Eindrücke aus Paris sind noch ganz frisch und das größte Sportereignis der Welt ist und bleibt einfach magisch! Ralf und Philipp haben sich am vergangenen Freitag noch vor Ort getroffen und schwelgen ein wenig in Erinnerungen bevor sie einmal mehr auf das Thema Sportförderung in Deutschland und andernorts zu sprechen kommen. Natürlich geht es dann direkt über in die Retrospektive der Olympischen Marathonrennen, die den Athletinnen & Athleten wirklich alles abverlangt und Fans & Zuschauer begeistert haben. Es waren Rennen, die so offen waren wie selten und so auch vielen bekannten Namen der Szene große Probleme bereitet hat. Während Melat Kejeta und Amanal Petros ihre Rennen leider nicht beenden konnten, liefen Domenika Mayer (Pl. 29), Laura Hottenrott (Pl. 38), Richard Ringer (Pl. 12) und Samuel Fitwi (Pl. 15) kluge Rennen mit starken Ergebnissen. Dunkle Wolken am deutschen Marathonhimmel gibt es trotzdem und die schlagen derzeit auch medial hohe Wellen. Hendrik Pfeiffer äußerte sich diese Woche als unglücklich über die Kommunikation des DLVs in Bezug auf seine Rolle als Ersatzmann. Er kritisierte, dass weder die sportliche Führung des Verbands noch Amanal Petros ihm von dessen Erkrankung in der Vorbereitung in Kenntnis gesetzt haben. Auf vielfachen Wunsch zahlreicher Nachrichten werden wir zu diesem Thema auch unsere Meinung äußern und haben mit einigen Beteiligten ebenfalls Rücksprache gehalten.

#225 Deutsches Triathlon - Märchen zu Gold in Paris - zu Gast: Lasse Lührs & Tim Hellwig
Wir haben unsere Beziehungen spielen lassen und freuen uns riesig darüber 50% der Sensastions-Gold-Triathlon-Mixed-Staffel zwei Tage nach ihrem Sieg bei uns im Podcast begrüßen zu dürfen - herzlichen Willkommen Lasse Lührs & Tim Hellwig! Die beiden haben die letzten Tage nicht nur wahnsinnig wenig geschlafen, sondern jetzt natürlich auch einen wahren Termin-Marathon hinter und noch vor sich, aber das nimmt als frisch gebackene Olympiasieger gerne in Kauf. Das letzte Triathlon-Gold liegt immerhin schon 16 Jahre zurück, damals in Peking von Triathlon-Legende Jan Frodeno gewonnen, der jetzt in Paris als TV-Experte die Jungs & Mädels zum Sieg gebrüllt hat und zu den ersten Gratulanten gehörte. Wir sprechen mit den beiden natürlich über ihren großartigen Tag, an dem vieles aber nicht alles perfekt gepasst hat, über ihre Einzelrennen und die Schwierigkeit sich durch die Verschiebung aufgrund der Wasserqualität auf das größte Rennen ihres Lebens vorzubereiten, über den Stellenwert der Mixed-Staffel, Unterschiede in der Vorbereitung, enge Entscheidungen und vor allem über den Glauben an die eigene Leistungsfähigkeit und die Stärke eines Teams.

#224 Lauf-Abenteuer zu Gold - Olympia Paris 2024
Wir sind mitten drin im Olympiafieber, freuen uns natürlich auf den Beginn der Leichtathletikwettbewerbe und stellen gleichzeitig doch auch mit Erschrecken fest: Die Hälfte der Spiele in Paris sind schon wieder vorbei. Ralf ist inzwischen ja schon eine knappe Woche in Paris und konnte die magische Stimmung vor Ort aufsaugen. Auch Philipp ist fasziniert von dieser einzigartig geballten sportlichen Vielfalt, die man so bei keinem anderen Sportgroßereignis erleben kann. Trotzdem blicken beide natürlich voller Vorfreude in Richtung der ersten Laufwettbewerbe und daten sich up über die letzten Entwicklungen rund um die Starterfelder und ein bisschen Szenegeflüster. Außerdem haben wir für euch einmal mehr eine echte Community-Challenge für den Sommer, welche, sich auf Strava im BESTZEIT-Club abspielen wird. Unser Ziel ist es gemeinsam als Team bis zum Berlin-Marathon am 29.09. laufend 250.000km zu knacken. Gelingt uns das wird dieser Erfolg mit echtem Gold belohnt! Solltet ihr also noch nicht Mitglied in unserem Strava-Club sein, dann jetzt schnell beitreten und am besten auch ein paar Laufbuddies einladen, denn je erfolgreicher wir sind desto mehr Gold wird für alle Teilnehmenden zu gewinnen sein.

#223 Olympia Special #2: Vielseitig zu Olympia-Gold - zu Gast: Lena Schöneborn
Unser Olympia-Special geht in die zweite Runde und pünktlich zum Start der Spiele in Paris diesen Freitag haben wir erneut eine Olympiasiegerin zu Gast bei uns im Podcast: Lena Schöneborn. Sie hat den Modernen Fünfkampf geprägt wie keine andere Athletin vor ihr und gewann neben Olympiagold 2008 in Peking noch weitere 34 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. Die Kombination aus Schießen, Fechten, Schwimmen, Springreiten und Laufen erfordert ausgeprägte sportliche Vielseitigkeit und eine Menge Disziplin das Training für fünf Sportarten zu perfektionieren. Wir sprechen mit Lena über ihre gleichermaßen lange wie erfolgreiche sportliche Karriere, warum sie sich bewusst gegen „Profisport“ und für deine duale Karriere entschieden hat, die Kunst fünf Sportarten mit Studium/Arbeit zu kombinieren, warum sie einmal einen Marathon gelaufen ist, ihren heutigen Job im Sportsmarketing bei adidas und so manche olympische Anekdoten.

#222 Olympia Special #1: Abenteuer Leichtathletik - zu Gast: Heike Henkel & Paul Meier
Die Olympischen Spiele rücken in großen Schritten näher und wir freuen uns sehr diese Woche mit einem ersten Olympia-Special die Vorfreude auf Paris anzuheizen. Dafür haben wir zwei ganz besondere Gäste diese Folge in der Sendung: Hochsprung-Olympiasiegerin Heike Henkel und ihren Mann Paul Meier, der WM-Bronze im Zehnkampf gewann. Auch die gemeinsame Tochter Marlene Meier wandelt auf den Spuren ihrer Eltern und gehört inzwischen zur absoluten deutschen Spitze der Frauen über 100m Hürden und ist Teil der Nationalmannschaft. So bietet sich natürlich ein Gespräch an über die Leichtathletik und Spitzensport damals und heute, über ihre Erfahrungen als Athleten und Eltern, über hartes Training, intrinsische Motivation, Druck von außen und den, den man sich selbst macht. Über die heutigen Herausforderungen berufliche Ausbildung, Spitzensport und Finanzierung unter einen Hut zu bringen und dabei noch den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden. Heike Henkel ist bis heute die einzige Athletin der es im Hochsprung gelang in darauffolgenden Jahren Europameisterin, Weltmeisterin und dann Olympiasiegerin zu werden. Der Weg dahin war nicht nur mit Höhen versehen und sie beschreibt, dass gerade Rückschläge dazu führten, dass diese ganz großen Erfolge möglich wurden. Darüber hat sie erst unlängst ihre Biographie „Absprung im richtigen Moment“ veröffentlicht, die wir euch nicht nur als Einstimmung für Paris ans Herz legen.

#221 Mit Beharrlichkeit & Fleiß an die Spitze - zu Gast: Triathlon-Weltmeister Rico Bogen
Wir sind noch ganz geflasht von den Ereignissen der Challenge Roth, einem Triathlon-Wochenende wofür einmal mehr die Superlative ausgehen. Das war für uns auch der perfekte Anlass um für diese Woche einen Triathlon-Gast einzuladen und einen hatten wir schon lange auf der Liste. Er ist erst 23 Jahre alt und doch schon 70.3-Weltmeister bei den Profis - denn im letzten Jahr hat er dort alle überrascht: Rico Bogen. Ein für die Langzeit-Ausdauer-Sportszene noch junger Athlet, der einen wirklich spannenden sportlichen Werdegang hinter sich hat. Aufgewachsen in Leipzig in einer sehr sportbegeisterten Familie, mit Eltern die den Sportdrang der Kinder immer nach Kräften unterstützten und einer großen Schwester, die seine Triathlonleidenschaft ebenfalls in gleichem Maße teilt. Ricos früher Kontakt mit Schwimmen und Leichtathletik waren sicherlich hilfreich und Fundament für seine dann folgenden Schritte im Triathlonsport. Wir sprechen mit ihm über seine Erfahrungen in der Jugend häufig gegen stärkere, weiter entwickelte Konkurrenten antreten zu müssen, was ihm früh Fleiß & Disziplin beigebracht haben, zusätzlich zu seiner schon damals ausgeprägten Begeisterung für Sport. Über seinen Wechsel vom reinen Schwimmer zum Triathleten, die Herausforderung sich nach der Schule voll auf den Sport zu konzentrieren und den Schritt vom Amateur zum Profi. Rico gibt uns detaillierte Einblicke in seinen Trainingsplan, spricht mit uns über sein derzeitiges Höhentrainingslager in St. Moritz, seine nächsten Rennen und die längerfristigen sportlichen Ziele.

#220 Von Braunschweig nach Paris - Spannende DM-Finals vor Olympia
Bei viel Kritik muss man auch mal hervorheben wenn etwas gut gemacht wird und das macht Philipp in der heutigen Folge, denn die Leichtathletik-DM in Braunschweig war in vielerlei Hinsicht ein tolles Beispiels für gelungene Event-Präsentation und stimmungsvolle Meisterschaften für Athleten/innen wie Fans. Klar, für das Wetter kann kein Veranstalter Sorge tragen und trotzdem war gerade auch der Sonntag extrem spannend bei vielen Laufentscheidungen. Ralf und Philipp werfen einen ausführlichen Blick zurück auf die drei Tage der DM in Braunschweig, die schon sehr gelungen am Freitag begannen mit der Kombination aus Volkslauf für alle Lauffans und den ausgelagerten 5.000m-Entscheidungen am Abend. Samstag und Sonntag hätten dann wettertechnisch nicht unterschiedlicher sein können, hatten aber unabhängig davon beide ihre großartigen Momente, die noch viel Lust auf die anstehenden Olympischen Spiele in Paris machen und dafür haben wir für euch auch noch ein Special in Planung.

#219 Deutscher Meister und Aufsteiger des Jahres - zu Gast: Florian Bremm
Das anstehende Wochenende steht ganz im Zeichen der Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Braunschweig und wir haben diese Folge einen amtierenden Deutschen Meister bei uns zu Gast: Florian Bremm. Er gewann im vergangenen Jahr nicht nur seinen ersten DM-Titel über die 5.000m in einem Wimpernschlagfinale, sondern hatte auch darüber hinaus ein Durchbruchsjahr mit einer ganzen Fülle an starken neuen Bestleistungen. Diese Saison setzte er nochmal einen drauf und verbesserte nicht zuletzt seine 5.000m PB von 13:30,87min auf starke 13:11,87min - auch wenn dies leider nicht ganz für den Traum von Olympischen Spielen reichen sollte. Es wird ein spannendes Gespräch über die noch vergleichsweise junge Karriere, den Schritt vom Amateur- in den Profisport, seine Trainingsphilosophie und die besondere Bedeutung von spezifischem Krafttraining für ihn. Warum ihm seine Trainingsgruppe des LSC Höchstadt/Aisch besonders wichtig ist, wie sie mit ihrem YouTube-Kanal „Running Gags“ nicht nur Einblicke in ihren Leistungssportalltag gewähren, sondern auch andere damit motivieren und warum er ein Grundmaß an Lockerheit für essenziell wichtig hält. Und klar, natürlich sprechen wir auch über die anstehende DM und wie er seinen Titel über die 5.000m verteidigen möchte.

#218 Erfolg ist nicht planbar, Leistung schon - zu Gast: Athletiktrainer Arne Greskowiak
Wir freuen uns in der neuen Folge einmal mehr über einen spannenden Gast: Arne Greskowiak. Vom Handballspieler in der Jugend, über den Grundwehrdienst zu den Hochgebirgsjägern in Bad Reichenhall in die Selbstständigkeit als Athletik- und Personaltrainer. In 20 Jahren an der Seite von Athleten wie Dennis Schröder oder Leon Draisaitl und mit Profiteams wie den Kölner Haien hat er einen ganz individuellen und einzigartigen Ansatz entwickelt. Im Mittelpunkt: die vier Säulen Training, Ernährung, Regeneration und Mindset – die Schlüssel zum Erfolg. Mit der deutschen Basketball- und Eishockey-Nationalmannschaft sammelte er zuletzt Bronze, Silber und Gold bei Welt- und Europameisterschaften und wird im Sommer auch bei den Olympischen Spielen in Paris im Betreuerstab dabei sein. Eine Stunde Sport am Tag ist ihm wichtig und sein favorisierter Start in den Tag. Neben Kraftsport entdeckte er zu Beginn seiner beruflichen Karriere durch die Betreuung von bekannten deutschen Radprofis das Radfahren selbst für sich entdeckte und ist auch ein passionierter Läufer. Vor eineinhalb Wochen veröffentlichte er sein erstes Buch „Bessermacher“ und nimmt uns dort nicht nur mit in die Kabine, auf die Arbeit mit den Stars, sondern lässt uns teilhaben an den Geheimnissen des Spitzensports.

#217 Rome from Home - zwischen Köln, Regensburg & Rom
Diese Folge geht es natürlich um die Leichtathletik-Europameisterschaften von Rom - parallel zur Aufnahme in dieser Woche läuft noch die Übertragung der Entscheidungen des letzten Tages. Es gibt natürlich eine Menge zu besprechen, angefangen von vielen starken deutschen Laufergebnissen, über Diskussionen hinsichtlich der Regelungen für Disqualifikationen und die kontroverse Bewertung des Abschneiden der deutschen Mannschaft. Wir sprechen über die Idee eines Halbmarathon-Weltcups, Teambuilding & professionelle Vorbereitung des deutschen Marathonteams für die Olympische Spiele und werfen natürlich auch schon mal einen kleinen Blick nach Paris.

#216 Der große Laufpodcast-Gipfel!
Ihr habt es euch gewünscht und wir machen es für euch möglich: Eine Mammutfolge Podcast-Special steht für euch bereit und wird euch pünktlich zum Beginn der Leichtathletik-EM euer Laufwochenende versüßen! Neben Philipp & Ralf sind Jan Fitschen und Max Thorwirth mit von der Partie und wir haben außerdem mit Kai Pflaume und Amanal Petros noch zwei zusätzliche Special Guests für euch am Start. Damit das Ganze auch einen entsprechenden Rahmen bekommt, haben wir uns etwas Besonderes überlegt und zwar wird es das 2h+ Hörerlebnis als Dreiteiler jeweils als Teilstück bei allen drei Podcast-Formaten zu hören geben. Den Beginn macht der BESTZEIT Podcast, Teil 2 wird es bei „Laufen ist einfach“ zu hören geben und das Finale hört ihr dann beim Auslaufen Podcast. Wir hatten auf jeden Fall viel Spaß hier mal etwas Neues auszuprobieren und hoffen euch gefällt das auch. Ein großes Shoutout an Jan für die Idee zu dieser Folge und für Max natürlich maximalen Erfolg am Samstag in Rom über die 5000m!

#215 Zwischen Urlaub, Radbestellung & den Vorbereitungen auf die EM in Rom
Wilde Mischung diese Folge von Philipps Urlaub im wunderschönen Alpenvorland über Ralfs Woche in Berlin inklusive Radfahrpannen & notgedrungenen Busfahrten in Schildow. Radfahren ist diesmal ein gutes Stichwort, denn Philipp ist gerade dabei zu entscheiden was für ein Rad es für ihn werden soll und hat noch viele offene Fragen was die unterschiedlichsten Spezifikationen anbelangt. Es gibt inspirierende Geschichten von starken Frauen im fortgeschrittenen Lebensalter und welchen in der Mitte ihres Lebens - alle versuchen im großen Ganzen etwas zu verändern um anderen zu helfen. Wir werfen außerdem einen Blick auf das zurückliegende Wettkampfwochenende mit starken deutschen Laufergebnissen und einen Blick voraus auf die ansehende Leichtathletik-EM in Rom kommende Woche. Auch das Geschichtswissen kommt diese Folge nicht zu kurz und wir stellen schon mal die Frage in den Raum: Wer von euch kennt Rudolf Harbig?

#214 Die Ernährung ist Basis für alles - zu Gast: Schwimm-Weltmeister Mark Warnecke
Das erste BESTZEIT-Laufcamp ist schon wieder Geschichte und was hatten wir für ein schönes Community-Wochenende in Frankfurt. Tolle Leute, grandioses Hotel und super Stimmung machen auf jeden Fall Bock auf eine Wiederauflage in der Zukunft! Wir werfen außerdem einen Blick auf die aktuellen Rennergebnisse des Wochenendes, einige harte strategische Entscheidungen und starke Leistungen, die gleichermaßen Spannung und Vorfreude für die weitere Bahnsaison mit EM & Olympia bringen. Das große Thema dieser Folge ist aber das Thema Ernährung und Nahrungsergänzung und dafür haben wir Mark Warnecke zu Gast. Der ist nicht nur Arzt & Unternehmer, sondern war auch äußerst erfolgreicher Profischwimmer, der unter anderem Olympia-Bronze in Atlanta 1996 gewann und Weltmeister 2005 wurde. Gerade letztgenannter Erfolg war in besonderer Weise herausragend, denn den WM-Titel gewann er nach einem großen Comeback und dieser macht ihn bis heute zum ältesten Schwimm-Weltmeister der Geschichte. Zentralen Anteil daran hat seiner eigenen Einschätzung nach die Weiterentwicklung seiner Ernährung in Kombination mit zielgerichteter Substitution, welche die Regenerationsprozesse massiv verbessert haben. Sein Credo ist: „Die Ernährung ist Basis für alles“.

#213 Vier Jahre BESTZEIT-Podcast-Jubiläum mit unserem Gast: Katharina Steinruck
Wir feiern heute Jubiläum: 4 Jahre BESTZEIT Podcast und dafür haben wir uns einmal mehr einen tollen und längst überfälligen Gast eingeladen: Katharina Steinruck! Ihr Vater Wolfgang Heinig war schon bei uns im Podcast (#174) und ihre Mutter Katrin Dörre-Heinig werden sicherlich viele noch kennen als eine der besten deutschen Marathonläuferinnen der 80er und 90er Jahre. Katha lief zu Beginn des Jahres beim Osaka-Marathon eine starke neue persönliche Bestzeit von 2:24:56h und verpasste damit eine erneute Olympia-Qualifikation nur um wenige Sekunden. Ihre Leistung ist umso bemerkenswerter, weil sie zuvor über Monate hinweg an den Folgen von Long Covid litt, welche leistungssportliches Training nicht zuließen. Zur familieninterneren Bestmarke fehlen ihr nur noch 21 Sekunden und die wollte sie beim Hamburg-Marathon vor wenigen Wochen angreifen, der aber für sie leider kein Happy End hatte. Trotz der unmittelbar nachvollziehbaren Enttäuschung ließ sich Katha davon aber nicht aus dem Konzept bringen und richtet den Blick voraus. Die nächsten Rennen sind geplant mit dem Wiener-Frauenlauf über 5km und dem Halbmarathon bei der EM in Rom, wo einmal mehr starke deutsche Teams bei Frauen und Männern an den Start gehen und um Medaillen kämpfen werden. Es wurde ein Gespräch über guten Schlaf, die „Saltin Diät“ in der Taperingphase eines Marathons, ihre individuelle Marathonverpflegung, die Entwicklung ihres Marathontrainings über die vergangenen 14 Jahre und umfangreiche Einblicke wie dieses Training bei ihr aussieht.

#212 Jedes Rennen hat seine besondere Geschichte - von "Wings for Life" bis Ironman
Bei Ralf und Philipp standen einmal mehr intensive Tage an. Für Philipp ging es am vergangenen Sonntag zum "Wings for Life" Flagship Run in München, wo er zusammen mit Felix Kai Pflaume zu einer neuen Halbmarathon-Bestzeit begleiten konnte. Unmittelbar von der Strecke ging es dann ins Studio des Bayerischen Rundfunks um von dort aus den Livestream und den Ausgang des Rennens zu kommentieren. Ralf war am gleichen Tag in Italien im Einsatz. Für ihn stand endlich die lange vorbereite Triathlon-Halbdistanz Venedig-Jesolo an und sagen wir es mal so: Er hatte mit so einigen Unwägbarkeiten während des Rennens zu kämpfen, die das Unterfangen nicht unbedingt erleichtert haben - sein gutes Ergebnis deshalb aber umso höher einzuschätzen ist. Die Laufsaison der Stadionleichtathletik ist inzwischen auch in vollem Gange und die Ergebnisse überschlagen sich praktisch. Wir werfen einen Blick auf die 10.000m DM in Wassenberg, sowie die Meetings in Pliezhausen und Pfungstadt mit so manch überraschendem Ergebnis und interessanten Streckenkombinationen.

#211 BESTZEIT Rekordfolge - zwischen "Road to Records" & Hamburg Marathon
Wir starten unglaublich dankbar und auch ein wenig stolz in BESTZEIT Podcast-Episode #211, denn inzwischen haben wir die 2-Millionen-Marke gehörter Folgen durchbrochen und es kommt zwar nicht häufig vor - aber das macht uns ein kleines bisschen sprachlos. Es liegt eine actiongeladene Woche hinter uns, die für Philipp in Herzogenaurach bei adidas anlässlich des großen „Road to Record“ Events begann. Dort durfte einmal mehr als Host fungieren und unter anderem Laufstars wie Peres Jepchirchir, Joan Chelimo and the one and only Haile Gebrselassie vor Livepublikum interviewen. Von dort ging es dann freitags direkt noch weiter an den Flughafen und dann zu Ralf nach Hamburg. Der war dort schon seit Mitte der Woche vor Ort um auf den Marathon-PKs letzte Infos einzuholen und Vorgespräche mit Athletinnen & Athleten zu führen um so bestens vorbereitet gemeinsam mit Philipp am Sonntag, nun schon zum zweiten Mal, den Marathon-Livestream zu gestalten. Die beiden haben dafür quasi freie Hand und produzieren Behind-the-Scenes-Material, moderieren und kommentieren das Rennen nach den eigenen Vorstellungen einer modernen Marathonübertragung. Wer das Ganze noch im Nachgang sehen möchte, dem empfehlen wir das Re-Live des Streams, dass es nach wie vor auf YouTube gibt - einen Link dazu findet ihr in unseren Shownotes. Das Rennen selbst hatte einmal mehr alles was ein Marathon bieten kann: Action, Drama, Spannung & Freude - reinschauen lohnt sich also auch jetzt noch unbedingt!

#210 Gemeinsam als Paar die Lauf-Welt erobern - zu Gast: Kristina & Sebastian Hendel
Ein tragischer Todesfall, der die Laufszene erschüttert, ein neuer Frauen-Weltrekord im Marathon und ein deutsches Laufpaar, dass am Sonntag den Hamburg-Marathon in Angriff nehmen wird. Diese Podcastfolge könnte kaum eine größere Bandbreite haben. Letztere - Kristina & Sebastian Hendel - sind erstmalig bei uns im Podcast zu Gast und stehen nur wenige Tage vor ihrem Start über die 42,195km in Hamburg. Kristina lief dort schon 2022 ihre Bestzeit von 2:27:29h, während es für Sebastian der erste Marathonstart in der Elbmetropole wird. Er lief ebenfalls 2022 ein beeindruckendes Marathondebüt in München - trotz einiger Streckenquerelen - in 2:10:37h und beide haben am Sonntag vor ihre persönliche Rekorde zu verbessern. Das Training lief bei beiden nicht reibungslos, vor allem bei Kristina gab es zuletzt leider einige Schwierigkeiten, während Sebastian der Beginn der Vorbereitung holprig war. Im Trainingsverlauf zeichnete sich vor allem aber zuletzt ab, dass er in guter Form ist denn jeder weiß, dass Trainingsbestleistungen Selbstvertrauen geben für die anlastenden Herausforderungen. Wir sprechen mit den beiden über ihr Kennenlernen in den USA, das Training im US-Collegesystem, die Herausforderung jung Eltern zu werden und trotzdem den Leistungssport weiterzuführen, die Bedeutung eines funktionierenden Familiengefüges und große Ziele, die die beiden noch haben.

#209 Erstmals mit Trainer zu neuen Herausforderungen - zu Gast: Florian Neuschwander
Auch Florian Neuschwander kann man inzwischen zu unseren Stammgästen zählen und wir freuen uns einmal mehr ihn pünktlich zum WFLWR zum dritten Mal bei uns begrüßen zu dürfen. Es gibt viel zu besprechen, vor allem ein Novum in seiner langen Sportkarriere - erstmals seit seinen sportlichen Anfängen in der Jugend arbeitet Flo wieder mit einem Coach zusammen. Mit Lars Schweizer arbeitet er seit Anfang des Jahres und das hatte direkte Auswirkung auf sein Training, das heute durchaus anders aussieht als zuvor. Sein Training ist heute wesentlich polarisierter und vor allem auch herzfrequenzgesteuert. Flo fühlt sich gut mit den neuen Impulsen und auf dem richtigen Weg zum WFLWR am 05.05. wo er einmal mehr ganz vorne mitmischen möchte. Sein Weg dahin sah anders aus als in der Vergangenheit, wo er selbst sagt, dass er manchmal zu früh in Form war. Viel semispezifisches Training wie Skitourengehen oder auf dem Rad standen zur Grundlagenvorbereitung an und erst in den letzten Wochen wurden dann auch wieder die Laufkilometerumfänge hochgefahren. Zum Training lief er auch mal die 46,3km um den Ammersee - natürlich in einer FKT. Am kommenden Sonntag steht dann noch der Wien-Marathon als Training unter Wettkampfbedingungen auf dem Plan. Spannend wird auch was er im weiteren Jahresverlauf noch so geplant hat, natürlich hat das mit Ultras zu tun, überraschenderweise aber auch mit Spikes, Tartanbahn und „Back to the Roots“.

#208 Magische Momente in Kenia & heiße Rennen in Berlin - zu Gast: Kai Pflaume
Er ist inzwischen ja quasi Stammgast bei uns im BESTZEIT-Podcast und nun schon das dritte Mal hier bei uns am Mikrofon: Kai Pflaume. Inzwischen wissen die Meisten von euch ja, dass er sein Training durchaus ernst nimmt und mit Philipp Seipp ja auch einen echten Top-Trainer aus dem Ausdauerbereich an seiner Seite hat. Nach dem NYC-Marathon im vergangenen Herbst richtete er den Fokus für dieses Frühjahr wieder auf die Halbmarathondistanz und natürlich sprechen wir über den Berliner Halbmarathon vom vergangenen Sonntag. Auch über die gemeinsame Kenia-Reise mit Philipp wird nochmal ausführlich gesprochen. Wie war es für Kai war erstmals auf 2.400m Höhe zu laufen, seinen Eindruck von Land & Leuten vor Ort im „Home of Champions“, die gemeinsame Zeit mit Amanal Petros, der sich dort auf den Hannover Marathon vorbereitet hat und die Motivation & Inspiration, die er von dort mitnehmen konnte. Wir sprechen über seine wöchentliche Trainingsgestaltung, die er mit einem anspruchsvollen Job in Einklang bringen muss, über potentielle zukünftige sportliche Pläne und ganz Konkrete - denn als nächstes steht für ihn wieder der WFLWR in München (05.05.) an. Wir hoffen natürlich auch, dass auch dieses Jahr wieder viele von euch mit dabei sein werden - ganz egal ob via App oder live vor Ort - diesmal habt ihr quasi die Qual der Wahl welchem Team ihr euch anschließen wollt, denn Ralf, Philipp und Kai tragen dieses Jahr alle drei eine Kapitänsbinde für den guten Zweck.

#207 Die Verzahnung von Sportwissenschaft & Praxis - zu Gast: Prof. Dr. Rainer Knöller
Für Ralf geht es aus dem Trainingslageralltag direkt zurück in den Arbeitsalltag und ans Fußballmikrofon. Philipp ist auch wieder auf dem Sprung - nach Kenia letzte Woche gehts es nun nach Berlin für das große Halbmarathon-Wochenende. Zu Gast ist diese Woche der "Head of Science" des Deutschen Leichtathletikverbands: Prof. Dr. Rainer Knöller. Ralf und er kennen sich noch aus Studientagen und haben sich erst letzte Woche zufällig wieder auf Fuerteventura im Las Playitas getroffen. Wir sprechen mit ihm über seine Rolle und Funktion innerhalb der DLV Akademie, seine Aufgaben und die zukünftige wissenschaftliche Ausrichtung des Verbandes. Sein Ziel ist ein Team ums Team - also die Nationalmannschaft - zu bilden. Wir blicken mit ihm über die sportlichen Landesgrenzen nach Norwegen und in die Niederlande, analysieren die besonderen Herausforderungen hier in Sportdeutschland, diskutieren das Für und Wider des Konzepts Zentralisierung versus natürlich gewachsener Strukturen und sprechen über innovative Pilotprojekte wie bspw. das Höhenhaus des Reha med Gesundheitsparks Herxheim von Johannes Eidinger. Zusätzlich geht es um die Optimierung von Regeneration und die essentielle Bedeutung von Schlaf dafür, mangelnde Zahngesundheit als unterschätzte Ursache für orthopädische Probleme, sowie das große Thema Supershoes und die Frage ob diese für alle Läufer:innen Vorteile bringen.

#206 BESTZEIT Worldtour - Laufen von Kenia bis Fuerteventura
Wir sagen wie es ist: Diese Woche war es verdammt knapp und nach 205 Folgen wäre beinahe unsere Streak gerissen. Eine absolute Last-Minute-Aufnahme - Philipp vom Flughafen und Ralf direkt vom Rad ans Mikro. Philipp war die vergangene Woche einmal mehr in Kenia - diesmal zusammen mit Kai Pflaume. Dort trafen sie nicht nur jede Menge kenianische Top-Athleten, mit denen auch trainiert wurde, sondern auch einige deutsche Athletinnen & Athleten wie Gesa Krause & Amanal Petros. Mit letzterem wurde auch das ein oder andere Abenteuer erlebt und zu der ganzen Reise wird kommende Woche dann auch ein Film auf Kais YouTube-Kanal kommen. Ralf ist derweil auf Fuerteventura im berühmten Sporthotel „Las Playitas“, wo sich nicht nur Triathlonprominenz die Klinke in die Hand gibt, sondern auch das adidas Terrex-Team ein Trainingslager abhielt. Mit dabei ein bekanntes Gesicht, das auch schon bei uns im Podcast zu Gast war: Janosch Kowalczyk. Ralf erzählt außerdem vom Trainingscamp-Alltag, von Ruhetagen die keine sind, Open-Water-Swimming und Radtouren, die versehentlich auch mal länger dauern können. Wir werfen außerdem einen Blick voraus auf das anstehende Osterlaufwochenende und hier natürlich im Speziellen auf Paderborn, wo eine Menge deutscher Top-Athleten aufeinandertreffen werden und auch ein deutscher Rekord im Visier ist. Einen Blick zurück gibt es natürlich auch noch, denn der Barkley-Marathon des vergangenen Wochenendes war historisch, nicht zuletzt aufgrund der Leistung von Jasmin Paris.

#205 Neuer Coach, neue Impulse & Last-Minute-Vorbereitung - Gast: Coach Alica Jacobi
Viel zu besprechen in der neuen Folge. Wir gehen auf eine Zuschauerzuschrift ein, die Ralfs Arbeit als Sportreporter adressiert und wie wir uns diese vorzustellen haben. Dass seine Arbeit sehr abwechslungsreich und eventgetrieben ist wissen wir schon, da einen sportlichen Trainingsplan drum herum zu bauen ist auf jeden Fall eine Challenge, die Flexibilität erfordert. Aber er hat sich für dieses Jahr einiges vorgenommen und holt sich dafür professionelle Unterstützung durch unseren Gast: Triathloncoach Alica Jacobi. Sie ist selbst seit vielen Jahren Triathletin und gibt ihr Wissen & ihre Erfahrung seit 2018 hauptberuflich an andere Sportlerinnen & Sportler weiter. Dabei legt sie großen Wert auf die persönliche und individuelle Betreuung eines jeden Athleten. Sie kommt also wie gerufen um Ralfs weitere Vorbereitung auf seinen ersten großen Start des Jahres zu supporten, wohl wissentlich, dass das mit seinem Berufsalltag einige Herausforderungen bereithalten dürfte. Natürlich sprechen wir mit ihr über ihren Weg in den Sport, wie sie zum Triathlon kam und was die zweifache Mutter motiviert hat andere Menschen auf dem Weg zu ihren sportlichen Träumen zu unterstützen. Für Philipp und Ralf steht außerdem Kofferpacken an - während Ralf für zwei Wochen ins Trainingslager auf Fuerteventura reist, geht es für Philipp in noch geheimer Mission einmal mehr nach Kenia. Last but not least freuen wir uns nun ganz offiziell bekanntgeben zu dürfen, dass es ein erstes BESTZEIT-Laufcamp geben wird und zwar an Pfingsten vom 17.05.-19.05. in Frankfurt. Wir haben einiges vor und freuen uns schon riesig ein grandioses Wochenende mit der Community in Mainhattan verbringen zu dürfen. Mehr Infos & die Möglichkeit zur Buchung findet ihr in den Shownotes. Wir freuen uns auf euch!

#204 Als Triathlon - Profi auch bei den Läufern mitmischen - zu Gast: Jonas Hoffmann
Ralf und Philipp haben keine einfache Woche hinter sich, aber geben ihr Bestes sich davon nicht unterkriegen zu lassen. Für die guten Vibes haben sie diese Woche wieder einen Gast in der Sendung mit Triathlonfokus, aber auch exzellenten Laufzeiten: Neu-Triathlonprofi Jonas Hoffmann. Der hatte erst unlängst bei der 10km DM in Leverkusen auf Platz 7 mit 29:26min eine neue persönliche Bestleistung aufgestellt, sondern am vergangenen Wochenenden in Kandel mit 65:48min auch über die HM-Distanz nochmal nachgelegt. Im vergangenen Jahr hatte er überhaupt erst seine erste Triathlon-Langdistanz absolviert und sich als 3. des Ironman France Nizza für die WM an gleicher Ort und Stelle einige Monate später qualifiziert. Dort belegte er dann bei seinem WM-Debüt direkt Platz 20 und das unter suboptimalen Bedingungen wie sich im Nachgang herausstellen sollte. Seit Anfang des Monats ist er nun Vollprofi und kann sich zu 100% auf den Sport konzentrieren und klar hat er noch einiges vor. Allerdings nicht nur im Triathlonzirkus, sondern er plant auch zukünftig weiter Ausflüge im Laufbereich und hat daran Spaß ganz unabhängig vom Belag des Untergrunds. Tatsächlich ist er sportlich sehr vielseitig aufgewachsen und die Leichtathletik & das Laufen war schon früh eine Leidenschaft, der Triathlon kam dann erst später. Es wurde ein äußerst spannendes Gespräch über Lockerheit, sportliche Vielseitigkeit, Abwechslung und wie das die eigene Leistungsentwicklung positiv beeinflussen kann. Über die richtigen Trainer zur richtigen Zeit, die Kunst sich nicht zu viele Gedanken zu machen, sein Ding durchzuziehen und Spaß dabei zu haben.

#203 Laufen, Kämpfen & Leiden in Leverkusen, Glasgow & Tokio
Was für eine Folge diese Woche! So viele verschiedene (Lauf-)Themen, die uns beschäftigen. Gesundheitliche Probleme, neue Partner und ganz viel Laufaction vom vergangenen Wochenende. Wir haben natürlich nochmal einen ganz genauen Blick auf die 10km Straßen-DM von Leverkusen geworfen und O-Töne von Katharina Steinruck, Domenika Mayer, Richard Ringer und Hendrik Pfeiffer für euch. Auch der Tokio-Marathon ist Thema und das nicht nur wegen des neuen Streckenrekords von Benson Kipruto in 2:02:16h, sondern vor allem wegen des für viele überraschenden Abschneidens von Eliud Kipchoge auf Platz 10. Von Tokio geht es dann direkt noch nach Glasgow, denn dort fand in der letzten Woche die Hallen-WM statt und auch hier gab es eine Menge aufsehenerregender Laufereignisse. Vieles davon auf der Bahn und manches davon neben der Bahn.

#202 BESTZEIT Podcast läuft heiß - Live bei INTERSPORT Krumholz
Heute ist eine besondere Folge denn häufig hatten wir bislang noch nicht die Gelegenheit einen Live-Podcast mit Publikum aufzunehmen und wir genießen es so sehr die Community zu treffen und mit ihnen über den besten Sport der Welt zu sprechen. Der Release des neuen „Supernova Rise“ war der perfekte Anlass um adidas & INTERSPORT zu überzeugen, dass ein Community-Treffen bei einem ihrer Händler inklusive Test&Try-Möglichkeit, Meet & Greet, kühlen Getränken und natürlich einem Live-Podcast eine hervorragende Idee wäre. 60 geladene Gäste, die vorher ihr Ticket gewinnen konnten, waren vor Ort mit dabei und mit Götz Hohaus von adidas und Michael Diezel von INTERSPORT Krumholz zwei perfekte Gäste Teil des Podcasts um darüber fachzusimpeln was den perfekten Laufschuh ausmacht, was es bedeutet für jede/n Kunden/in eine individuelle Laufschuhlösung bieten zu wollen und was heutzutage hinter den Kulissen für ein Aufwand betrieben wird um neue Laufschuhe zu entwickeln. Es ging um sportliche Vergangenheit, die Freude am Laufen und Ziele & Herausforderungen für die Zukunft. Last but not least hatten wir natürlich auch noch Fragen aus dem Publikum und dem Web gesammelt, denen sich die Viererrunde gestellt hat und die wie gewohnt mit der BESTZEIT-üblichen Mischung aus Spaß & Ernsthaftigkeit beantwortet wurden. Disclaimer: Leider kam es während der Live-Aufnahme zu technischen Problemen, die sich nachträglich nicht mehr gänzlich ausbügeln ließen. Wir hoffen sehr ihr seht es uns nach.

#201 Krisen im Sport meistern durch Achtsamkeit & Selbstmitgefühl - zu Gast: Prof. Dr. Petra Jansen & Hanna Tempelhagen
Viele kennen es - Sport kann hart sein, Leistungssport sowieso. Der Umgang mit Niederlagen, Rückschlägen oder Krisen ist immer eine sehr individuelle Angelegenheit und doch gilt nach wie vor vielfach das Credo: Was einen nicht umbringt, macht einen härter. Auch Philipp hat viele Jahre seiner leistungssportlichen Laufbahn nach und mit diesem Mantra gelebt und dabei erfahren müssen, dass große Härte sich selbst gegenüber die eigene Karriere durchaus auch gefährden kann. Höchste Zeit also den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich der (Sport-)Psychologie zu erfahren, uns mit den Begriffen Achtsamkeit & Selbstmitgefühl auseinanderzusetzen und so neue Impulse zu gewinnen - nicht zwangsläufig nur reduziert auf Sport. Dafür freuen wir uns sehr zwei Expertinnen in diesem Feld als Gäste in der Sendung begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Petra Jansen ist promovierte und habilitierte Psychologin und Lehrstuhlinhaberin für Sportwissenschaft an der Uni Regensburg. Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeit sind Motorik, Emotion und Kognition. Zu Beginn des Jahres veröffentlichte sie ihr Buch „Selbstmigefühl im Sport: Selbsthilfe in sportlichen Krisen“ für das sie auch mit Philipp sprach. Hanna Tempelhagen ist Marathonläuferin und Mindful-Running-Coach, sie schult dabei achtsamkeitsbasiertes Laufen und die damit verbundene ganzheitliche positive Wirkung auf die körperliche und mentale Gesundheit. Der offene Umgang mit ihrer eigenen Geschichte zeigt, dass man viele Hürden überwinden kann um Dinge zu erreichen, die einem andere oder man sich selbst lange nicht zugetraut hat.

#200 Unsere große Bestzeit- Jubiläumsfolge mit Olympiasieger Dieter Baumann
200 Folgen BESTZEIT Podcast - ja, da sind wir schon ein bisschen stolz drauf und möchten das natürlich auch feiern mit euch und dafür haben wir niemand geringeren eingeladen als Olympiasieger Dieter Baumann! Der macht sich äußerst rar in Podcastformaten und umso mehr freut es uns, dass er sich Zeit für uns genommen hat. Wir sprechen mit ihm über seine Rolle als Vorsitzender der LAV Stadtwerke Tübingen, über seinen Blick auf den Status Quo & die Zukunft der Leichtathletik, wie er versucht zusammen mit seiner Frau Isabelle & vielen Mitstreitern:innen vor Ort Talenten die Möglichkeit zu verschaffen ihre sportlichen Träume zu verwirklichen und warum dafür auch nicht jede/r Mitglied im Verein sein muss. Wir lassen uns seine Sicht der Dinge schildern warum gerade der deutsche Laufbereich und hier besonders die Straßenläufer:innen in den letzten Jahren so große Fortschritte machen konnten, hören seine Ansicht zum Thema Carbonschuhe und warum es nicht zwangsläufig eine Uhr braucht für das Training. Wir werfen natürlich auch einen Blick zurück auf seine aktive Zeit als Leistungssportler, seine Erfahrungen als Laufpionier in Kenia, was er sich dort abgeschaut hat und was für ihn damals wichtige Tempoprogramme waren.

#199 Kraft, Kalauer & Karneval fürs Laufen - BESTZEIT auf Abwegen
Während Ralf in die heiße Phase der fünften Jahreszeit startet und dort definitiv ein hohes Maß an Ausdauer gefordert ist, hat Philipp die Woche vor allem mit Muskelkater zu kämpfen. Nein, nicht in den Beinen, sondern im Oberkörper - er hat wieder mit Krafttraining begonnen - mit neuer Motivation und neuem Trainingsplan. Push- & Pull Übungen wie Bankdrücken & Klimmzüge stehen jetzt im Vordergrund und das hat einen Grund. Wir sprechen über den Begriff „Hybrid Athlete“ und den damit verbundenen Fitnessbegriff. Neben einer Menge schlechter Karnevalswitze, die wir euch nicht vorenthalten wollen blicken wir außerdem ein mal mehr in die USA wo am Wochenende die US-Trials für die Selektion des Marathon-Olympia-Teams stattgefunden haben und da gab es doch so einige Überraschungen. Nicht nur in den USA, sondern auch hier in Deutschland gab es am Wochenende außerdem eine Reihe starker Laufergebnisse in der Halle. Gesa Krause, Robert Farken und Max Thorwirth waren nur einige, die hier abgeliefert haben. Ganz ums Thema Doping & Sperren kommen wir leider auch in dieser Folge nicht herum, denn kurz vor Aufnahme der neuen Episode wurde mit Mo Katir ein äußerst prominenter Name publik, der aufgrund von drei verpassten Trainingskontrollen jetzt vorläufig gesperrt wurde. Der Spanier hat sich dazu schon geäußert und wir sprechen darüber wie glaubwürdig seine Erklärung ist und wie Philipp seine Zeit im Antidoping-Testpool erlebt hat.

#198 Move to Improve - zu Gast: Ingalena Schömburg-Heuck
Viele von euch werden sie wahrscheinlich schon kennen unter ihrem Instagram-Namen "leni_runner" und wir freuen uns sehr, dass sie diese Woche bei uns zu Gast ist: Ingalena Schömburg-Heuck. Getreu ihrem selbstgewählten Leitspruch „Move to Improve“ bietet sie ihren knapp 250.000 Abonnenten auf Instagram neben Motivation für Bewegung vor allem viel Input rund ums Laufen & laufspezifischen Kräftigungsübungen und Lauf-ABC. Die Mutter von zwei Jungs hat sich vor allem in den letzen beiden Jahren ihre Community auf der Social-Media-Plattform aufgebaut und erfreut sich großer Beliebtheit. Was viele vermutlich nicht wissen ist, dass Philipp und Leni sich von früher kennen, denn mit Anfang-Mitte 20 teilten beide den Weg als Leistungssportler im Nationaltrikot. Sie gewann deutsche Medaillen im Crosslauf, über 10km Straße und wurde 2010 auch deutsche Meisterin im Halbmarathon. Nach anhaltenden Verletzungsproblemen entschied sich die gebürtige Starnbergerin 2013 dem Leistungssport den Rücken zu kehren. Als studierte Sportwissenschaftlerin wechselte sie dann die Seiten und begann als Trainerin & Ernährungsberaterin zu arbeiten und andere auf dem Weg zu ihren individuellen sportlichen Zielen zu verhelfen. Egal ob Personal Coaching, Firmenfitness oder als Vortragsrednerin war sie schnell gefragt. Wir sprechen mit ihr über ihre Motivation & Bewegungsdrang, ihre vielschichtige Arbeit, die Kunst das alles mit einem Familienleben zu vereinen, ihre eigenen sportlichen Ziele und wie es eigentlich dazu kam, dass sie aus einer Laune heraus beim WFLWR 2015 startete und „versehentlich“ gewann.

#197 Lauf-Nostalgie: Eintauchen in Philipps Geschichte vor Olympia
Wir beginnen die Folge mit ein paar Olympia-Quali-Szenarien und was das für unsere anderen Tops bedeutet. Hält man sich fit für den Fall der Fälle oder schmiedet man eigene Pläne - z.B. für den "Gold Coast Marathon" in Australien? Außerdem sprechen wir über Philipps Learnings der ersten Marathonvorbereitungen für Frankfurt, Berlin und Rio. Wir tauchen dann noch tiefer ein in die Laufnostalgie und es geht ums Laufen auf der Bahn, die vielleicht vom Gefühl her beste Trainingsphase seines Lebens und legendäre Tempoprogramme. Noch mehr Geschichte hat Ralf dann vorbereitet. Es geht um deutsche Männermedaillen über 10.000m bei Olympischen Spielen und den einzigen US-Olympiasieger über die gleiche Strecke.

#196 Von Eritrea in die Vulkaneifel & zum Olympia-Marathon - unser Gast: Samuel Fitwi
Was war das wieder für ein Laufsportwochenende - ein Krimi ist ein Witz gegen die deutsche Marathon-Olympia-Quali. Beim Houston-Marathon verbessern sich Deborah Schöneborn & Hendrik Pfeiffer beide nochmals deutlich, schrammen aber dennoch um wenige Sekunden am dritten Quali-Platz vorbei. Gleichzeitig findet in Valencia Sportgeschichte statt, denn mit Agnes Jebet bleibt erstmals eine Frau über 10km unter der 29-Minuten-Marke (28:46min). Besonders bemerkenswert: Auf dem Weg zu diesem Rekord verbessert sie auch noch den 5km Weltrekord auf der Straße auf 14:13min. Einer der schon sehr sicher mit seinem Marathon-Olympiastart in Paris diesen August planen kann ist unser Gast in dieser Woche: Samuel Fitwi. Mit 17 Jahren floh er vor den menschenunwürdigen Bedingungen in Eritrea und landete erst in Köln und dann in der Vulkaneifel. Mit Laufen hatte er damals noch gar nichts am Hut, sein Talent dafür wurde erst durch Zufall hier beim Schulsport entdeckt als er einen Cooper-Test absolvieren musste. Bei der LG Vulkaneifel wurde er dann von Yannik Duppich unter die Fittiche genommen, erst als Trainingspartner und dann als sein Trainer. Erfolge zeigten sich schnell und seit 2018 startet Samu für Deutschland im Nationaltrikot. Der Wechsel auf die Straße und die längste olympische Laufdisziplin folgte 2023 und gipfelte zuletzt beim Dubai-Marathon vor einer Woche in 2:06:27h - Platz zwei der ewigen deutschen Bestenliste & Olympia-Qualifikation. Es wird ein Gespräch über Mut, Fleiß, Integration, sein Training & die Trainingslager in Kenia & Äthiopien und was es für ihn bedeutet für Deutschland zu starten.

#195 Laufen im Winter, Starke Frauen & neu entdeckte Laufgeschichte im Bestzeit Podcast
Diese Woche gibt es einen wahrlich bunten Strauß an Laufthemen für euch. Wir sprechen angesichts der aktuell frostigen Temperaturen über Winterlaufkleidung und passend dazu klären wir für euch direkt auch den Begriff "reaktive Hyperämie". Es geht selbstverständlich um den Dubai-Marathon vom vergangenen Wochenende und die extrem starken Ergebnisse von Melat Kejeta & Samuel Fitwi. Am kommenden Wochenende steht dann schon der nächste Showdown an mit dem Houston-Marathon und dort starten aus deutscher Sicht Debbie Schöneborn, Kristina Hendel und auch Hendrik Pfeiffer. Einen großen Fokus bekommt diese Woche dann auch eine wahre Laufsportpionierin, deren Namen vermutlich die meisten von euch leider noch nie gehört haben werden - die unlängst verstorbene Spanierin Carmen Valero. Und last but not least gibt Philipp bekannt, dass er zukünftig Trainingspläne zur Verfügung stellen wird, viele aus der Community hatten sich das ja bereits gewünscht.

#194 Die Ruhe haben, um einen rauszuhauen - zu Gast: Sabrina Mockenhaupt
Wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet & wünschen euch dafür nur das Beste! Mit Sabrina Mockenhaupt haben wir diese Woche einmal mehr einen Gast den wir euch eigentlich gar nicht vorstellen müssen, denn sie ist nicht nur mehrfach schon bei uns zu Gast gewesen, sondern quasi eine lebende Legende & Publikumsliebling sowieso. Seit ihrem letzten Besuch hier bei uns ist allerdings schon eine ganze Zeit vergangen und insofern wurde es mal wieder höchste Zeit für ein Life Update. Sportlich ist sie nach wie vor sehr aktiv, gewann erst zum Jahreswechsel ihren Silvesterlauf, protokolliert immer noch akribisch ihr Training und wechselte erst unlängst zu Isabelle & Dieter Baumann zur LAV Tübingen. Wir sprechen mit ihr über ihre Ziele für 2024 und warum sie Rennen & Challenges als Motivation braucht, über Trainingsphilosophien, Atemtipps beim Laufen und warum sie von Joyce Hübner träumt. Sie erzählt warum Ruhe heute für sie so wichtig geworden ist und wie sie den Spagat zwischen Familie, Beruf und Sport meistert.

#193 Die Kunst des ökonomischen Laufens - zu Gast: Julia Lange
Mit verschiedenen sportlichen Backgrounds, eigener Triathlonerfahrung und einem zweifachen Ironman-Weltmeister als Ehemann die eigene Leidenschaft fürs Laufen an andere Weitergeben - das macht Julia Lange nun schon seit einiger Zeit. Ihre Lauftechnikseminare, die sie überwiegend in Salzburg gibt, sind sehr gefragt und gut gebucht. Gelernt hat sie selbst bei ihrem Laufmentor Wolfgang Schweim, dem „Running Wolf“, den einige von euch vielleicht schon kennen und der schon viele Jahre mit Patrick Lange, den wohl stärksten Läufer unter allen Langdistanz-Triathleten, betreut. Mit Julia sprechen wir über leichtathletische Grundausbildung, über Sinn & Unsinn von „klassischem Lauf-ABC“, über Eigenwahrnehmung & Außenwahrnehmung, Flexibilität vs. Steifigkeit, ihre drei Kategorien von aufeinander aufbauenden Laufseminaren und individuellen Atemtechniken. Es geht um das bewusst aufs Laufen besinnen wenn man läuft, Achtsamkeit und vom Würfel zum Ball zu werden.

#192 Weihnachts-Special mit der "Sportlerin des Jahres" - zu Gast: Denise Herrmann-Wick
Gerade für unsere Weihnachtsfolge freuen wir uns ganz besonders erstmalig eine Olympiasiegerin hier bei uns im Podcast zu haben: Denise-Herrmann Wick. Die ehemalige Biathletin beendete am 14. März diesen Jahres ihre erfolgreiche Karriere kurz nachdem sie in Oberhof nochmal WM-Gold und zweimal Silber gewann. Am vergangenen Wochenende wurde sie außerdem in Baden-baden zur „Sportlerin des Jahres“ gewählt - die wahrscheinlich größte Ehre, die einer Sportlerin hierzulande zu Teil werden kann. Wir sprachen mit ihr über ihre sportliche Laufbahn, den engen Wettkampfkalender im Biathlon, ihr Training welches besonders im Sommer sehr vielseitig ist, ihre Triathlon(-Staffel)-Erfahrungen, die Pläne für die Zukunft und warum das auch einen Marathon beinhalten kann. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören unseres Weihnachts-Specials, bedanken uns für eure Treue & wünschen euch & euren lieben ein frohes Weihnachtsfest. Lasst es euch gutgehen und passt auf euch auf!

#191 Der Marathon-Europameister auf dem Sprung nach Paris - zu Gast: Richard Ringer
Er ist inzwischen bekannt für seine fast beängstigende Konstanz wenn es darauf ankommt: Richard Ringer. Der Marathon-Europameister von München stellte in Valencia mit 2:07:05h unlängst eine neuerliche Bestleistung auf nachdem er schon zu Beginn des Jahres beim Hamburg-Marathon mit 2:08:08h PB gelaufen war und die Olympianorm unterboten hatte. Beeindruckend ist aber nicht nur seine Konstanz bei seinen Saisonhöhepunkten, sondern im Falle von Valencia auch wie der das Rennen gestaltet hat. Da der Fokus für ihm primär darauf lag sein Olympiaticket zu sichern lief er die ersten 35km vergleichsweise verhalten an und zündete dann auf den letzten 7,195km den Turbo. Dabei lief er die letzten 5km in beeindruckenden 14:08min was deutlich machen sollte, dass in einem All-in-Rennen noch eine Menge mehr möglich sein sollte. Seine Strava-Aufzeichnung zum Valencia-Marathon haben wir für euch in den Shownotes verlinkt. Natürlich sprachen wir mit ihm detailliert über sein Jahr zwischen Hamburg-Marathon und Valencia, seinen Umzug nach München, das Training unter seinem Coach Tim Moriau, wie er sich in Kenia fit gemacht hat mit für ihn Rekordumfängen, die Pläne für ganze Höhentrainingsketten im neuen Jahr, Paris als ganz großes Highlight und was er sich noch so zutraut.

#190 Wenn Träume wahr werden - zu Gast: Laura Hottenrott
Laura Hottenrott kann man inzwischen ja wirklich als Stammgast in unserem Format bezeichnen. Seit dem letzten Gespräch ist zwar schon wieder einige Zeit vergangen, umso mehr freut uns jetzt aber der Anlass zur aktuellen Podcastfolge: Lauras bemerkenswerte Steigerung ihrer Bestzeit beim Valencia-Marathon auf 2:24:32h. Das ist nicht nur eine persönliche Verbesserung um 3,5 Minuten und Olympianorm für Paris, sondern auch Platz 4 in der ewigen deutschen Bestenliste. Dabei begann das Jahr für sie tatsächlich eher holprig, zumindest was das Frühjahr auf der Straße anbelangt. Infekte sorgten dafür, dass Ziele nicht erreicht wurden und das sorgte für Frust. Der Sommer abseits des Asphalts bei Trail- & Bergrennen und die dort starken Ergebnisse sorgten allerdings dafür, dass sie wieder zurück in die Spur fand. Das Selbstvertrauen kam zurück, die Trainingsleistungen passten zu den Wettkampfergebnissen und beim Berlin-Marathon sollte für sie der Kampf um die Olympiatickets stattfinden. Doch es kam anders: Trotz einer guten Vorbereitung erwischte sie einen schlechten Tag, finishte das Rennen trotzdem (in 2:29:38h) und gab ihrem Vater und Trainer Kuno Hottenrott unmittelbar danach zu verstehen, dass sie es in Valencia 10 Wochen später nochmal probieren möchte. Dass es schon eine wahre Challenge werden sollte überhaupt einen Startplatz zu ergattern, wusste sie da noch nicht. Die besondere Art und Weise wie sie dann ins Rennen kam und dieses trotzdem annahm hatten wenig mit dem zu tun was Profis üblicherweise bei Veranstaltungen dieser Güteklasse gewohnt sind. Es behinderte sie aber nicht, ganz im Gegenteil - Laura lief sich regelrecht frei, sprang von Gruppe zu Gruppe und lief mit einem „negative split“ ihr Traumrennen.

#189 Deep-Dive in die aktuelle Trainingswissenschaft zum Lauf- Sport mit Prof. Dr. Billy Sperlich
Wir freuen uns sehr diese Woche einen ausgewiesen Experten in Sachen Trainingswissenschaft zu Gast zu haben: Prof. Dr. Billy Sperlich. Mit dem Dozenten des Instituts für Sportwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg tauchen wir heute ganz tief ein in die aktuellen Erkenntnisse der Trainingslehre im Ausdauersport. Wir sprechen mit ihm über den gegenwärtigen Hype um Double Threshold Training, das vor allem aus Norwegen wieder in den Fokus gerückt ist, über den Ansatz des polarisierten Trainings, seinen Geheimtipp für alle Läufer:innen, warum das mit Maximalkrafttraining zu tun hat und noch eine ganze Menge mehr.

#188 Drei Tage im Herzen von adidas & ein Blick Richtung Paris 2024
Was für eine Woche: Super wenig Zeit, Podcast ausnahmsweise erst jetzt an einem Freitagmorgen aufgenommen, dafür viel Input aus Herzogenaurach was Laufschuhentwickung anbelangt, die Olympischen Spiele nächstes Jahr schon im Blick und die Leichtathletik-Wechelbörse, die zum Ende der Wechselfrist nochmal ein paar Überraschungen bereit halten dürfte.

#01 Wir sind die Neuen
Endlich ist sie da: Unsere erste Folge #Bestzeit! Ralf und ich unterhalten uns darüber was uns nun dazu bringt ins Podcast-Game einzusteigen. Außerdem geht es um Grundlagentraining, wie das aktuell bei uns aussieht und wer unsere Laufhelden sind.
