Golfstunde – Golftraining zum Anhören (Golf Podcast)

Marcus Bruns & Christophe Speroni

Der Golfstunde Podcast: PGA Professional Marcus Bruns und Golfamateur Christophe Speroni reden über Golftraining und ihre Erlebnisse auf dem Golfplatz. Also vor allem über Golf.

Alle Folgen

#298 Flugkurven

Ein Baum steht im Weg, der Ball liegt ungünstig, und ein gerader Schlag bringt Dich nicht weiter. Genau in solchen Momenten zeigt sich, wie hilfreich es ist, gezielt Flugkurven schlagen zu können – und genau darum geht es in dieser Episode.

#298 Flugkurven

#297 Training von der Matte

Auf der Driving Range steht alles perfekt – Matte, Bälle, Ausrichtung. Aber kaum gehst Du aufs Gras, läuft’s nicht mehr so, wie Du es geübt hast. Die Matte erschwert Dir das Gefühl für gute Ballkontakte. In dieser Folge stellt Marcus 5 Übungen vor, um Dein Training von der Matte zu verbessern.

#297 Training von der Matte

#296 Sticks

Du stehst auf der Driving Range, schlägst Ball um Ball – und fragst Dich, warum der Schwung nicht besser wird. Die Richtung stimmt nicht, der Körper fühlt sich verdreht an, und am Ende fehlt einfach die Konstanz. Genau hier kommen Golf-Sticks ins Spiel. Diese simplen, bunten Kunststoffstäbe sehen unscheinbar aus – können aber Dein Training komplett verändern.

#296 Sticks

#295 Ballfluggesetze

Du schlägst den Ball – perfekt gefühlt – und trotzdem fliegt er nach rechts ins Aus oder macht eine ungeplante Kurve nach links. Frustrierend, oder? Genau hier setzen die Ballfluggesetze an. Sie erklären, warum Dein Ball so fliegt, wie er fliegt – und was Du konkret ändern kannst, um mehr Kontrolle zu bekommen.

#295 Ballfluggesetze

#294 Putter-Fitting

Auf dem Grün läuft es mal wieder nicht rund, die Putts wollen einfach nicht fallen – obwohl der Schwung sich eigentlich gut anfühlt. Vielleicht liegt es gar nicht an Dir, sondern am falschen Putter. Genau darum geht es in dieser Folge: Wie wichtig ist eigentlich ein passender Putter? Und worauf solltest Du beim Fitting achten?

#294 Putter-Fitting

#293 Durchspielen lassen

Kennst Du das Gefühl, wenn sich hinter Dir eine Gruppe staut – und Du nicht weißt, ob Du sie vorbeilassen solltest oder lieber Dein Spiel in Ruhe fortsetzt? Genau darum geht es in dieser Folge: um Rücksicht, Spielfluss und die oft falsch verstandene Etikette auf dem Golfplatz.

#293 Durchspielen lassen

#292 Golfen im Alter

Dein Körper hat sich über die Jahre verändert: Plötzlich fühlt sich der Schwung nicht mehr so locker an, die Drives sind kürzer und das Aufwärmen dauert länger. Keine Sorge – das ist völlig normal. Und die gute Nachricht: Mit den richtigen Anpassungen kannst Du auch jenseits der 60 Dein Spiel nicht nur erhalten, sondern sogar verbessern.

#292 Golfen im Alter

#291 Der richtige Schaft

Kennst Du das Gefühl, dass sich Dein Golfschläger falsch anfühlt? Dass Du denkst, eigentlich müsste mehr Länge oder Konstanz möglich sein? Die Ursache kann auch im Schaft des Schlägers liegen: Welcher Schaft passt wirklich zu Dir? Und was solltest Du auf keinen Fall falsch machen, wenn Du einen neuen Schläger kaufst?

#291 Der richtige Schaft

#290 Unsicherheit

Kennst Du das Gefühl, plötzlich keinen Ball mehr gerade schlagen zu können – obwohl es gestern noch gut lief? Oder diese Nervosität beim ersten Abschlag, wenn andere zuschauen? Unsicherheit ist ein ständiger Begleiter auf dem Golfplatz. Und sie trifft nicht nur Anfänger – auch erfahrene Golfer kämpfen damit.

#290 Unsicherheit

#289 Stress beim Fitting

Du willst neue Schläger – und plötzlich steigt der Puls. Ein Fitting steht an, und statt Vorfreude spürst Du Stress: Was, wenn Du schlecht spielst? Was, wenn Du den Ball nicht richtig triffst? Diese Gedanken sind kein Einzelfall. Viele Golfer gehen mit zu hohen Erwartungen in ein Fitting – oder mit der Angst, zu versagen.

#289 Stress beim Fitting

#288 Wirklich richtig ausrichten

Du schlägst ab, der Ball fliegt – aber nicht dahin, wo Du wolltest? Vielleicht war es nicht der Schwung, sondern Deine Ausrichtung, die nicht gestimmt hat. Genau darum geht es in dieser Episode: Wie richtest Du Dich korrekt aus – und wie kann das Deinen Score verbessern?

#288 Wirklich richtig ausrichten

#287 Gewichtsverlagerung

Du kennst das sicher: Der Ball fliegt mal zu kurz, mal zu weit rechts oder links – und Du hast keine Ahnung, woran es liegt. Dabei ist es oft ein zentrales Element im Schwung, das über Erfolg oder Frust auf dem Platz entscheidet: die Gewichtsverlagerung.

#287 Gewichtsverlagerung

#286 Zeitdruck

Du stehst am Ball, weißt genau, was zu tun ist – aber plötzlich fühlst Du Dich gehetzt. Vielleicht wartet die Gruppe hinter Dir schon, vielleicht brauchst Du einfach ein paar Schläge mehr als andere. Der Druck steigt, die Gedanken kreisen, und Dein Spiel wird hektisch. Genau darum geht es in dieser Episode: Wie Du mit Zeitdruck auf dem Golfplatz besser umgehst – besonders, wenn Du (noch) ein höheres Handicap hast.

#286 Zeitdruck

#285 Zu viel wollen

Kennst Du das Gefühl, wenn Du auf der Runde bist und einfach alles richtig machen willst? Jeder Schlag soll perfekt sein, jeder Putt muss fallen – und plötzlich geht gar nichts mehr? Dann bist Du nicht allein. Dieses Gefühl »zu viel zu wollen«, macht vielen von uns das Spiel schwer.

#285 Zu viel wollen

#284 Live

In unserem Live-Podcast begrüßen wir zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer und beantworten umfangreiche Fragen zu Themen wie Handicap, Golftechniken, Ausrüstung und Mentaltraining. Es gibt lebhafte Diskussionen über die richtige Gewichtsverlagerung beim Golfen, geeignete Einsteiger-Sets und die Wichtigkeit von passendem Golfmaterial.

#284 Live

#283 Clubhaus

Interessante Gespräche im Clubhaus sind bei Dir Fehlanzeige? Damit ist jetzt Schluss: Denn es gibt einen neuen Podcast! In Clubhouse Talks führt Golf-Journalist Timo Schlitz spannende Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Golfszene.

#283 Clubhaus

#282 Warten

Das nervenaufreibende Warten im Golfsport: Erfahre, welche psychologischen und mentalen Aspekte beim Warten eine Rolle spielen. Du bekommst Tipps, wie Du Wartezeiten sinnvoll nutzen kannst.

#282 Warten

#281 Driving Range

Wie kannst Du Deine Zeit auf der Driving Range sinnvoll nutzen? Leider gibt es keinen universellen Trainingsplan, der für alle funktioniert. In dieser Folge erfährst Du, wie Du für Dich die richtigen Schwerpunkte setzen kannst.

#281 Driving Range

#280 Angstlöcher

Was sind Angstlöcher und wie kann man diese meistern? Mit Taktik und cleverem Spiel kannst Du solche Löcher erfolgreich bezwingen. Und mit dem 10-Bälle-Trick überwindest Du ein Angstloch besonders schnell.

#280 Angstlöcher

#279 Lieblingsschläger

Hast Du einen Lieblingsgolfschläger? Die Bedeutung eines Lieblingsschlägers ist meistens dann relevant, wenn es mal nicht so gut läuft. Aber ist es überhaupt sinnvoll, sein Schicksal auf einen Schläger zu stützen?

#279 Lieblingsschläger

#278 Eisen

Wofür benötigt man lange und kurze Eisen? In dieser Folge erfährst Du, warum Du auf die Lofts Deiner Eisen achten solltest und warum ein Eisen 4 für die meisten Anfänger keine gute Wahl ist.

#278 Eisen

#277 Dogleg

Bei einem Dogleg komm es auf die Taktik an! Erfahre, wie Du dieses knifflige Loch am besten spielst und verbessere Deine Spielstrategie. Denn bei einem Dogleg verläuft die Bahn "um die Ecke" und mit der richtigen Herangehensweise kannst Du Schläge sparen.

#277 Dogleg

#276 Fairwayholz

Die verschiedenen Fairway-Hölzer: Holz 3, Holz 5 oder gar Holz 9? Lerne die Vor- und Nachteile kennen der unterschiedlichen Fairwayhölzer kennen und welche Unterschiede es zwischen Holz und Hybrid gibt. Die Wichtigkeit des Lofts und die Schaftlänge spielen bei Hölzern ebenfalls eine wichtige Rolle.

#276 Fairwayholz

#275 Zeitmangel

Training bei Zeitmangel: Wie lässt sich effektives Golftraining in einen engen Zeitplan integrieren? In dieser Folge bekommst Du praktische Tipps, um das Beste aus begrenzter Trainingszeit herauszuholen. Besonders wichtig ist, dass Du Zeit für das kurze Spiel einplanst.

#275 Zeitmangel

#274 Schlagflächenkontrolle

In dieser Folge tauchen wir tief in die Grundlagen der Schlagflächenkontrolle ein – ein absolutes Muss für den erfolgreichen Golfschwung! Erfahre, warum die Kontrolle der Schlagfläche so entscheidend ist und mit welchen Übungen Du Deine Technik verbessern kannst.

#274 Schlagflächenkontrolle

#273 Aufwärmen

Aufwärmen vor dem Golf: Warum ist das Aufwärmen so wichtig? Und warum wird es von vielen Golfern oft ausgelassen? Du bekommst wertvolle Tipps und Einblicke, wie man sich effektiv aufwärmt, um Verletzungen vorzubeugen und die eigene Leistung zu verbessern.

#273 Aufwärmen

#271 Nachhaltigkeit (mit Pertra Himmel)

Nachhaltigkeit im Golfsport: Zu Gast ist Petra Himmel, eine Expertin auf diesem Gebiet, die ihre umfangreichen Erfahrungen aus der internationalen Golfwelt teilt. Petra gibt Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen rund um Golf und Umwelt, einschließlich Wasserverbrauch, Biodiversität, Pestizide und sozialer Nachhaltigkeit.

#271 Nachhaltigkeit (mit Pertra Himmel)

#272 Turnierplanung

Die Planung von Golfturnieren: In dieser Folge bekommst Du wertvolle Tipps zur Turnierplanung, insbesondere für Anfänger, die ihre ersten Schritte in der Welt der Golfturniere machen möchten. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Pausen, die Wahl der richtigen Turniere, die Rolle der Spielleitung und die Zeitplanung eingegangen.

#272 Turnierplanung

#270 Spannung

Der X-Faktor ist das Geheimnis für Spannung und Energie im Golfschwung. Doch wie entsteht dieser X-Faktor und was musst Du tun, um Spannung aufzubauen? In dieser Folge erfährst Du, wie Spannung entsteht.

#270 Spannung

#269 Lockerheit

Du stehst verkrampft am Ball, mit tausend Technikgedanken? An lockeres Schwingen ist nicht mehr zu denken. Welche Vorteile Lockerheit im Golfschwung bringt und wie Du es schaffst, lockerer zu schwingen, erfährst Du in dieser Folge.

#269 Lockerheit

#268 Ausholen

Beim Ausholen liegen das Gefühl und die tatsächliche Bewegung manchmal sehr weit auseinander. Woran liegt das? Und wie sieht eine gute Ausholbewegung aus? In dieser Folge lernst Du, wie Du mehr Konstanz bei vollen Schwüngen durch ein besseres Ausholen erzielst.

#268 Ausholen

#267 Saisonplanung

Was hast Du Dir für die neue Saison vorgenommen? Beim Setzen von Zielen ist es wichtig, dass diese messbar sind. Außerdem sollten sie nicht zu ambitioniert sein. Aber auch nicht zu einfach zu erreichen. Was Du zusätzlich beachten solltest, erfährst Du in dieser Folge zur Saisonplanung.

#267 Saisonplanung

#266 Grün lesen

Gefälle einschätzen, Richtung einschätzen, Geschwindigkeit einschätzen. Und dann noch richtig dosieren. Das Grünlesen ist eine Wissenschaft für sich. In dieser Folge erfährst Du, wie Du das Grünlesen trainieren kannst, um ein besseres Gefühl für Breaks und das Grün zu bekommen.

#266 Grün lesen

#265 Gruppentraining

Ist Gruppentraining eigentlich effektiv? Genau diese Frage hat uns ein Hörer gestellt. Marcus erklärt, wie er Gruppentrainings strukturiert und gestaltet, damit alle Teilnehmer etwas mitnehmen können.

#265 Gruppentraining

#264 Unter Bäumen

Dein Ball liegt im Wald und ein Ast ist im Weg? In dieser Folge bekommst Du Tipps, um den Ball flach unter den Ästen und Zweigen zu schlagen. Die richtige Schlägerwahl, Anpassungen im Setup und die korrekte Technik bringen Dich zurück aufs Fairway.

#264 Unter Bäumen

#263 Spiel mit den Wedges

Welche Bedeutung haben die Wedges im kurzen Spiel? Die Wedges zählen neben dem Putter und Driver zu den wichtigsten Schlägern. Beim Spiel mit den Wedges solltest Du einige wichtige Punkte beachten. Welche das sind, erfährst Du in dieser Folge.

#263 Spiel mit den Wedges

#262 Golf-Apps

Rundentracking, Echtzeit-Übertragungen und Schwunganalysen: Apps machen es möglich. In dieser Folge stellen wir empfehlenswerte Apps für Golfer vor. Mit einigen von ihnen wirst Du Dein Golfspiel verbessern, mit anderen Spaß haben und mit einigen auch Geld sparen. Es ist also für alle etwas dabei.

#262 Golf-Apps

#261 Noch mehr No-Gos

In unserer ersten Episode im Jahr 2025 knüpfen wir an ein beliebtes Thema an: No-Gos auf dem Golfplatz! Wir plaudern unter anderem über typische Fettnäpfchen, die man auf dem Grün vermeiden sollte. Viel Spaß beim Zuhören und frohes neues Jahr!

#261 Noch mehr No-Gos

#260 Schlaglängen

Ein häufiges Problem, das viele Golfer kennen: unterschiedliche Schlaglängen bei verschiedenen Wedges. Warum schlagen manche Golfer ihr Sand Wedge weiter als ihr Pitching Wedge? Und wie kann das vermieden werden? Erfahre, wie Materialunterschiede und technische Aspekte die Schlaglängen beeinflussen können.

#260 Schlaglängen

#259 Hände im Impact

Was machen eigentlich die Hände im Treffmoment? Markus erklärt, wie unterschiedlich die Handpositionen bei Eisen und Driver sind und bietet wertvolle Tipps und Übungen, um den perfekten Impact zu erreichen. Denn die Stellung der Hände ist ein wichtiger Faktor für einen guten Golfschlag.

#259 Hände im Impact

#258 Alte Hasen

Tipps von Alten Hasen: Welche Weisheiten und Ratschläge helfen wirklich weiter? Und auf welche Art von Tipps solltest Du lieber nicht hören? In dieser Folge erfährst Du, was Du von erfahreneren Spielern lernen kannst – und welche Tipps Marcus und Christophe besonders geholfen haben.

#258 Alte Hasen

#257 Seitenwechsel

Rechts- oder Links-Golfer Ein Seitenwechsel im Golfsport: Ist es sinnvoll, den Golfschwung von Rechtshand auf Linkshand umzustellen – oder umgekehrt? In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dein dominantes Auge erkennst, welche Schwungbilder es gibt und mit welchem Arm Du führst. Links zur Folge Video: Führungsarm im Golfschwung Testbericht: Garmin G80 Blog: Apps zur Rundenanalyse YouTube: Fahrrad-Experiment mit umgebautem Lenker Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

#257 Seitenwechsel

#256 Trackman & Co

Effektives Training mit dem TrackMan: In dieser Folge bekommst Du wertvolle Tipps zu wichtigen Trainingsmodi und Datenpunkten, die Du beim Training mit einem Launch Monitor beachten solltest. Außerdem erfährst Du mehr über das richtige Gleichgewicht zwischen Trainingshäufigkeit und Regeneration sowie den Nutzen von Simulationen und unterschiedlichen Modi auf dem TrackMan.

#256 Trackman & Co

#255 Stagnation

Ein weitverbreitetes Problem unter Golfern: Stagnation. Warum verbessern sich viele Golfer nicht mehr und stagnieren mit ihrem Handicap? Erhalte wertvolle Tipps, wie Du Dich durch gezieltes Training, Analyse und Platz-Taktik steigern kannst. Dazu werden auch verschiedene Tracking-Apps vorgestellt.

#255 Stagnation

#254 Hacken

Das Hacken im Golfschwung ist eher eine unvorteilhafte Bewegung. Wie Du das Hacken vermeidest und einen effektiven Golfschwung entwickelst, erfährst Du in dieser Folge. Außerdem geht es um die richtige Rotation, Gewichtsverlagerung und die Bedeutung von Lockerheit im Schwung.

#254 Hacken

#253 Vom harten Boden chippen

Der Chip vom harten Boden: Obwohl der Sommer vorbei ist und der Boden jetzt meistens nass und feucht ist, bleibt dieser Schlag relevant, besonders in speziellen Bedingungen wie dem gefrorenen Winterboden. Was ist bei Technik und Schlägerwahl zu beachten, um auch bei schwierigen Bodenverhältnissen sicher zu chippen?

#253 Vom harten Boden chippen

#252 Matschige Plätze

Regen und Matsch. Im Herbst gilt es, sich den Besonderheiten des Platzes und des Wetters anzupassen. Wie Du Dein Golfspiel taktisch anpassen kannst, um matschige Plätze zu meistern, erfährst Du in dieser Folge.

#252 Matschige Plätze

#251 Coaching

Welche Möglichkeiten bietet Online-Coaching und wie kann es besonders im Wintertraining effektiv eingesetzt werden? Wir sprechen über die Vor- und Nachteile von Online-Training, Golfstunden auf der Driving Range und Begleitung auf dem Platz.

#251 Coaching

#250 Transportschläge

Der Transportschlag: oft wird dieser Schlag unterschätzt. In dieser Folge bekommst Du hilfreiche Tipps, wie Du ihn meistern kannst. Die richtige Technik, die Bedeutung der Schlägerwahl und wie Du durch clevere Planung Deine Transportschläge verbesserst.

#250 Transportschläge

#249 Trödeln

Überrascht sein, dass man an der Reihe ist, Bälle im Aus suchen und andere Trödeleien: In dieser Folge erfährst Du, wie Ready Golf das Spiel zügiger gestalten kann und wie Du mit ein bisschen Organisation Zeit einsparen kannst.

#249 Trödeln

#248 Vorbilder

Was sind Deine Vorbilder im Golf? In dieser Folge geht es darum, welche Lektionen Freizeitgolfer von Profis lernen können. Es geht sowohl um die technischen als auch die mentalen Aspekte des Golfspiels sowie Training und Vorbereitung.

#248 Vorbilder

#247 Wedge-Fitting

Loft, Bounce, Grind – das passende Wedge auf eigene Faust zu finden, ist gar nicht so einfach. Zum Glück gibt es Wedge-Fittings bei denen die passenden Wedges von Profis konfiguriert werden. Worauf es dabei zu achten gilt, erfährst Du in dieser Folge.

#247 Wedge-Fitting

#246 Golfschwung mit Handicap (mit Stefan Quirmbach)

Rückenschmerzen, künstliches Hüftgelenk oder gar eine Querschnittlähmung – auch mit körperlichem Handicap lässt sich ein gesunder Golfschwung ausführen. Welche Möglichkeiten es in der Prävention, Therapie und Technikanpassungen es gibt, erklärt uns unser Gast Stefan Quirmbach.

#246 Golfschwung mit Handicap (mit Stefan Quirmbach)

#245 Hügelige Plätze

Abschlag auf ein schräges Fairway und Schläge aus Hanglagen: Ein hügeliger Golfplatz bringt viele Herausforderungen mit sich. Wie Du taktisch an bergige und hügelige Plätze rangehst, erfährst Du in dieser Folge.

#245 Hügelige Plätze

#244 Transportschlag aus dem Fairwaybunker

Der Schlag aus dem Fairway stellt viele Golfer vor eine Herausforderung. In dieser Folge bekommst Du wertvolle Tipps und Techniken, um erfolgreich aus dem Fairwaybunker zu schlagen: Ballposition, Schlägerwahl und Körperhaltung.

#244 Transportschlag aus dem Fairwaybunker

#243 Bunkerschlag aus Fußspur

So ein Ärger: Der Ball liegt im Bunker – und dann auch noch in einer Fußspur! Erhalte praktische Tipps, wie Du Dich aus dieser misslichen Lage befreien kannst. Mit ein paar kleineren Anpassungen ist das gar nicht so schwierig.

#243 Bunkerschlag aus Fußspur

#242 Bergab putten

Es geht bergab! Ein Putt, der einen Berg herunterrollen muss, ist gar nicht so einfach. Besonders die Längenkontrolle ist eine Herausforderung. In dieser Folge erfährst Du, mit welchen Anpassungen Dir ein solcher Putt gelingt.

#242 Bergab putten

#241 Bergauf chippen

Der Abschlag auf dem PAR 3 war zu kurz. Der Ball liegt vor dem erhöhten Grün. Ein guter Chip muss her – und zwar bergauf. Was Du beim Chippen auf das erhöhte Grün beachten solltest, erfährst Du in dieser Folge.

#241 Bergauf chippen

#240 Pitch vom harten Boden

Im Sommer kommt das häufig vor: Der Ball liegt auf einer kahlen Stelle bzw. der Boden ist trocken und knüppelhart. In dieser Folge erfährst Du, mit welchen Anpassungen Dir der Pitch von einer kahlen Stelle und vom harten Boden gelingt.

#240 Pitch vom harten Boden

#239 Transportschlag am Hang

In der ersten Kompaktfolge während der Sommerpause geht es um den herausfordernden Transportschlag am Hang: detaillierte Tipps zur Ballposition, Schlägerwahl und Körperhaltung.

#239 Transportschlag am Hang

#238 Schultern

Die Schultern im Golfschwung sind ein oft übersehenes Thema. Dabei sind die richtige Schulterhaltung und -bewegung essenziell für einen effektiven Golfschwung. In dieser Folge gibt es Tipps und Übungen, um die Schulterrotation zu verbessern.

#238 Schultern

#237 Lange PAR Dreis

Auf einem langen PAR 3 greifst Du direkt zum Driver? In dieser Folge erfährst Du mehr über die Herausforderungen und Strategien für das Spielen von langen Par-3-Löchern. Sinnvoll ist das Einteilen der Bahn: Schlägerwahl, taktisches Spiel und die persönliche Schlagweite spielen eine wichtige Rolle.

#237 Lange PAR Dreis

#236 Unterschlagen mit dem Driver

Einen "Lobshot" mit dem Driver will niemand: unterschlagene Bälle fliegen nicht nur hoch und kurz, sie hinterlassen auch Skymarks auf dem Schlägerkopf. Erfahre, wie Du unterschlagene Bälle vermeiden kannst und Deine Schlagtechnik mit dem Driver verbesserst.

#236 Unterschlagen mit dem Driver

#235 Fremde Plätze

Wie kann man sich auf fremde Golfplätze vorbereiten? In dieser Folge bekommst Du Tipps zum Sammeln von Informationen im Voraus und der Bedeutung des Birdiebooks. Außerdem geht es um Erwartungen und die Vorbereitung auf Turniere auf unbekanntem Terrain.

#235 Fremde Plätze

#234 Griffe

Die verschiedenen Aspekte von Golfschläger-Griffen: Materialarten, Gewicht, Form und die richtige Griffstärke. Welche Faktoren sind bei der Auswahl neuer Griffe zu beachten – und woran merkt man, dass es Zeit für einen Griffwechsel ist?

#234 Griffe

#233 Tasche packen

Golf Bag Essentials: Was darf in einer gut gepackten Golftasche nicht fehlen? Die grundlegenden Golfutensilien wie Schläger, Tees, Bälle, Pitchgabel, Handschuhe sind klar. Doch was ist noch alles sinnvoll oder nützlich für die Runde?

#233 Tasche packen

#232 Gran Canaria

Gran Canaria hat als Golfdestination eine ganz besondere Schönheit: Christophe hat kürzlich die Golfplätze auf der Insel gespielt und teilt seine Eindrücke. Welcher ist der Schönste und welcher Platz ist besonders für Anfänger geeignet?

#232 Gran Canaria

#231 Trainingsarten

Lerne die fünf unterschiedlichen Trainingsarten kennen, um Deine Trainingseinheiten sinnvoller zu gestalten. Es geht um das Einschlagen, Techniktraining, variables Training, Situationstraining bis zum Platztraining. Was ist das Ziel der jeweiligen Trainingsart und wie kannst Du das Optimum aus Deinem Training herausholen?

#231 Trainingsarten

#230 Schlagvorbereitung

Was gehört eigentlich zur Schlagvorbereitung und in welchen Schritten läuft sie ab? In dieser Folge erfährst Du, wie der Ablauf konkret aussehen kann und wie eine Routine entsteht. Eine feste Reihenfolge und die gleichen Überlegungen bei der Schlagvorbereitung bringen Sicherheit und Konstanz.

#230 Schlagvorbereitung

#229 Inselgrün

Ein Inselgrün ist das optische Highlight eines Golfplatzes. Doch so ein Inselgrün bringt auch viele Tücken mit sich: nicht nur mental, sondern auch regeltechnisch. Erfahre, was es beim Anspielen eines Inselgrüns zu beachten gilt und warum ein »Wasserball« keine gute Idee ist.

#229 Inselgrün

#228 Vergleiche

In dieser Folge diskutieren Christophe und Marcus über die psychologischen Aspekte des Golfspiels und wie man sich am besten von Vergleichen mit anderen Golfern – einschließlich des eigenen Ehepartners – befreien kann. Die Folge ist gespickt mit Ratschlägen, wie man sein eigenes Spiel fokussiert und kleine Siege auf dem Weg zur Verbesserung des Handicaps feiern kann.

#228 Vergleiche

#227 Matchplay

Immer nur Stableford? Es gibt weitere Spielformen, die ganz neue Elemente und Reize mit sich bringen. Das älteste Format ist das Matchplay oder auch Lochspiel. In dieser Folge erfährst Du, was das Matchplay so besonders macht und warum Du es unbedingt ausprobieren solltest.

#227 Matchplay

#226 Schäfte

Welche Auswirkung hat ein Schaft auf den Golfschlag? Flexibilität, Material und andere wichtige Aspekte beeinflussen nicht nur die Ballflugbahn, sondern auch den Ballkontakt. In dieser Folge erhältst Du Einblicke, worauf Du beim Schaft achten solltest und warum ein Fitting auch für Anfänger wichtig ist.

#226 Schäfte

#225 Biotop

Ein Pfosten mit grünen Kappen oder einfach nur ein Schild – in jedem Fall darfst Du Biotope und Spielverbotszonen nicht betreten. Wie Du weiter machen kannst, wenn Dein Ball in einem Biotop landet, erfährst Du in dieser Podcastfolge.

#225 Biotop

#224 No-Gos

Ungefragte Schwungtipps, nicht entfernte Pitchmarken, Gemecker – was sind Dinge, die aus Sicht von Marcus und Christophe nichts auf dem Golfplatz zu suchen haben? In dieser Folge geht es um die größten No-Gos auf der Runde.

#224 No-Gos

#223 Laufwege

Zur guten Organisation auf dem Golfplatz gehören durchdachte Laufwege. Doch was soll eigentlich ein durchdachter Laufweg sein? In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dich effizient über den Golfplatz bewegst und wo Du Dein Bag am besten abstellen solltest.

#223 Laufwege

#222 Schlagweiten

Wie weit schlägst Du mit Deinem Eisen 7? Wen Du keine klare Antwort auf diese Frage hast, dann wäre die Ermittlung der eigenen Schlagweiten auf der Driving Range sehr hilfreich. Erfahre, wie Du dabei vorgehen solltest und was Du gegen eine starke Streuung tun kannst.

#222 Schlagweiten

#221 Straflose Erleichterung

Der Ball liegt im Bunker in einer Fußspur – gibt es da eigentlich straflose Erleichterung? Wir sprechen über Situationen, aus denen Du Dich straffrei befreien darfst (oder eben nicht). Von der korrekten Vorgehensweise bei unbeweglichen Hemmnissen über persönlichen Erfahrung mit straflosen Erleichterungen.

#221 Straflose Erleichterung

#220 Handicap 54

Die Platzreife ist in der Tasche: doch was muss man eigentlich tun und können, um das erste Handicap zu erspielen? Erfahre, wie Du Dich auf Dein erstes Turnier oder eine registrierte Privatrunde vorbereiten kannst.

#220 Handicap 54

#219 Strafschläge

Ball verloren, Ausrüstung getroffen, falschen Ball gespielt – welche Situationen begegnen uns häufig auf dem Golfplatz, bei denen Strafschläge drohen? Erfahre, worauf Du besonders achten solltest und wofür Marcus und Christophe bereits Strafschläge kassiert haben.

#219 Strafschläge

#218 Motivation

Es läuft einfach nicht: ein schlechter Schlag nach dem anderen. Wie kannst Du auf der Golfrunde zurück in Dein Spiel finden? Mit der richtigen Motivation geht das – auch wenn es nicht immer einfach ist.

#218 Motivation

#217 Backspin

Was muss man eigentlich tun, damit der Ball beim Aufkommen auf das Grün so schön zurückrollt wie bei den Tour-Pros? In dieser Folge sprechen wir über die sieben Faktoren für Backspin – und was Du tun kannst, um mehr Kontrolle im kurzen Spiel zu bekommen.

#217 Backspin

#216 Regeln im Bunker

Der Ball liegt direkt am Rechen, was tun? Und darf man den Schläger im Bunker eigentlich aufsetzen? Wir besprechen diese und andere Regelfragen rund um den Bunker. Es gibt sogar die Möglichkeit, den Ball außerhalb des Bunkers zu droppen ...

#216 Regeln im Bunker

#215 Bump and Run

Gibt es Distanzen rund ums Grün, die Dich zum Verzweifeln bringen? Der »Bump and Run« ist technisch nicht besonders anspruchsvoll und bietet eine gute Möglichkeit, den Ball nahe an die Fahne rollen zu lassen. Erfahre, in welchen Situationen der Bump and Run geeignet ist und wie er ausgeführt wird.

#215 Bump and Run

#214 Etikette

Pitchmarken wegmachen, Puttlinien nicht betreten, zügig spielen: Wenn wir diese und ein paar wenige weitere Punkte beachten, haben wir alle mehr Spaß am Golfspiel. Marcus erklärt die fünf Bereiche, in denen er Etikette besonders wichtig findet.

#214 Etikette

#213 Der Punch

Starker Gegenwind? Optimale Voraussetzungen für einen Punch! Doch wie spielt sich dieser flache und weite Schlag? Marcus erklärt die Anpassungen im Setup sowie die Technik, damit Dir dieser hilfreiche Schlag gelingt.

#213 Der Punch

#212 Unspielbarer Ball

Der Ball liegt direkt an einem Baumstamm: Kunst- oder Strafschlag? Den Ball für unspielbarer zu erklären, kann eine clevere Entscheidung sein. Es gibt drei Optionen, wie Du vorgehen kannst, wenn Dein Ball nicht spielbar ist.

#212 Unspielbarer Ball

#211 Wintergrüns

Wie kann man trotz Wintergrüns sinnvoll auf dem Platz trainieren? Marcus stellt verschiedene Spielformen vor, mit denen Du auch ohne richtiges Putten Spaß auf der Runde haben kannst.

#211 Wintergrüns

#210 Penalty Area

Der Ball ist im vermutlich im Wasser gelandet … darf ich jetzt einen provisorischen Ball spielen – oder nicht? In dieser Folge sprechen wir über die Optionen, wie es weitergeht, wenn der Ball im Wasser bzw. in einer Penalty-Area gelandet ist.

#210 Penalty Area

#209 Die fünf goldenen Regeln für Golftraining im Winter

Es ist kalt, es ist dunkel. Doch gerade im Winter ist es besonders sinnvoll, an der Technik zu arbeiten – allerdings nicht ausschließlich. In dieser Folge erfährst Du, worauf Du beim Training im Winter achten solltest und mit welchen fünf »goldenen« Regeln Du mehr erreichen wirst.

#209 Die fünf goldenen Regeln für Golftraining im Winter

#208 Chippen oder Pitchen?

Der Ball liegt vor dem Grün – jetzt einen Chip oder doch lieber einen Pitch spielen? In dieser Folge erfährst Du, was die Unterschiede zwischen diesen beiden Schlägen ist, worauf Du bei der Technik achten solltest und wann welcher Schlag besser geeignet ist.

#208 Chippen oder Pitchen?

#207 Phasen des Golfschwungs – Teil 2

Nachdem wir uns in Folge 206 bis in den höchsten Punkt bewegt haben, möchten wir nun den Abschwung im Golfschwung einleiten. Erfahre, was wichtige Checkpunkte sind und worauf Du im Bewegungsablauf achten solltest.

#207 Phasen des Golfschwungs – Teil 2

#206 Phasen des Golfschwungs – Teil 1

Der Golfschwung ist ein komplexer Bewegungsablauf, doch er lässt sich in unterschiedliche Phasen unterteilen. Wir sprechen über die Kontrollpunkte vom Setup bis zum höchsten Punkt.

#206 Phasen des Golfschwungs – Teil 1

#205 Driver & Eisen – Die Unterschiede

Wie unterscheidet sich der Golfschwung mit dem Driver zu den Schlägen mit den Eisen? In dieser Folge sprechen wir über die Unterschiede zwischen den beiden Schlägern und was Du beachten solltest, um einen guten Eintreffwinkel zu erzeugen.

#205 Driver & Eisen – Die Unterschiede

#204 Richtig ausrichten und zielen

Der häufigste Fehler beim Ausrichten: viel zu weit nach rechts zielen (als Rechtshänder). Warum ist das so? In dieser Folge erfährst Du, warum wir uns oft falsch ausrichten und was Du dagegen tun kannst.

#204 Richtig ausrichten und zielen

#203 Die Grundlagen für einen guten Golfschwung

In dieser Podcast-Episode sprechen Christophe und Marcus über die Grundlagen des Golfschwungs, insbesondere die Bedeutung eines guten Griffs, der richtigen Stellung und der Position des Balls. Sie diskutieren die Wichtigkeit dieser Elemente und geben praktische Tipps, wie man sie im Training überprüfen und verbessern kann.

#203 Die Grundlagen für einen guten Golfschwung

#202 Rhythmisch schwingen

In dieser Folge befassen sich Christophe und Marcus mit dem Konzept des Rhythmus im Golf. Sie diskutieren die Bedeutung des Rhythmus für erfolgreiche Schwünge und erklären Übungen und Techniken zur Verbesserung des Rhythmus im Golfschwung.

#202 Rhythmisch schwingen

#201 Positiv bleiben

Positive Einstellung und Fokus auf das Golfspielen: Tipps, wie man mit Frustration umgeht und das negative Denken vermeidet.

#201 Positiv bleiben

#200 Erfolgreich golfen

Für Erfolg gibt es ein Mittel: Zumindest sollte es dem erfolgreichsten Golf-Mannschaftstrainer Deutschlands bekannt sein. Welche Faktoren für erfolgreiche Golfrunden wichtig sind, erfährst Du in unserer Jubiläumsfolge mit Frank Adamowicz.

#200 Erfolgreich golfen

#199 Ballflug verstehen

Carry, Total, Spin – Ein Launch Monitor spuckt eine ganze Menge an Daten aus. Doch welche Schlüsse lassen sich aus den gemessenen Werten ziehen? Wie Du sinnvoll mit einem Launch Monitor trainierst, erfährst Du in dieser Folge.

#199 Ballflug verstehen

#1 Wintertraining und Golfreisen

Wie kann man im Winter eigentlich sinnvoll trainieren? Wir sprechen über folgende Themen: - Training im Indoor-Studio - Wie funktioniert effektives Training? - Welche Übungen eignen sich besonders für den Winter? - Wie laufen Golfreisen ab? - Welche Ziele sind empfehlenswert? - Leihschläger oder eigenes Bag?

#1 Wintertraining und Golfreisen
Trailer

#0 Pilotfolge: Vorstellung

In der Pilotfolge vom GOLFSTUN.DE Podcast stellen sich Marcus und Christophe vor. Du erfährst, wie beide zum Golf gefunden haben und was Oliver Heuler zu Marcus Schwung gesagt hat als er seine Ausbildung zum Golflehrer bei ihm angefangen hat. Außerdem bekommt Ihr einen Einblick in den Werdegang der beiden und an welchen Projekten sie gemeinsam arbeiten.

#0 Pilotfolge: Vorstellung