
Willkommen zu "Schnellerwerden - Dein Laufpodcast"! Host Alexander Meisolle, ehemaliger Leistungssportler und mehrfacher deutscher Meister in der Leichtathletik, entführt dich in die Welt des Laufsports und der mentalen Stärke. Mittlerweile ist Alexander einer der gefragtesten Lauftrainer und Mentalcoaches und teilt in diesem Podcast seine wertvollen Kenntnisse und Erfahrungen. Ganz egal, ob du gerade erst mit dem Laufen beginnst, oder bereits ein erfahrener Läufer bist, in diesem Podcast ist für jeden etwas dabei.
Alle Folgen
Adaptives Lauftraining: Flexibel und effektiv
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung des Innehaltens und der Regeneration im Training. Er veranschaulicht dies mit der Metapher einer stumpfen Säge, die nicht effektiv arbeitet, wenn man nicht inne hält, um sie zu schärfen. Der Fokus liegt auf adaptivem Lauftraining, das sich an die individuellen Bedürfnisse und den aktuellen Zustand des Körpers anpasst. Meisolle betont die Wichtigkeit von Flexibilität im Training, realistischen Zielsetzungen und der Berücksichtigung von Regeneration. Zudem werden wichtige Benchmarks für das Training vorgestellt, um die Fortschritte zu messen und anzupassen. Abschließend wird die Freude am Prozess als entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg hervorgehoben. takeaways Innehalten ist wichtig für effektives Training. Adaptives Lauftraining passt sich an den Körper an. Flexibilität im Training ist entscheidend für den Erfolg. Realistische Zielsetzungen helfen, den Fokus zu behalten. Regeneration ist genauso wichtig wie das Training selbst. Körperbewusstsein ist unerlässlich für effektives Training. Ein Jahr hat 365 Tage, nutze sie für dein Training. Freude am Prozess fördert die langfristige Motivation. Die Dosis macht das Gift – Übertraining vermeiden. Wichtige Benchmarks helfen, den Fortschritt zu messen. Kapitel 00:00 Die stumpfe Säge und ihre Bedeutung 01:30 Einführung in das adaptive Lauftraining 03:23 Die Vorteile des adaptiven Trainings 06:48 Flexibilität im Training und Anpassungen 09:38 Die Bedeutung von Körpergefühl und Selbstüberschätzung 12:34 Realistische Zielsetzungen im Training 15:44 Langfristige Planung und Verletzungsprävention 18:20 Das Gleichgewicht zwischen Belastung und Erholung 23:32 Flexibilität bei Rückschlägen im Training 29:23 Körperbewusstsein und Anpassung des Trainings 36:34 Freude am Prozess des Trainings 42:24 Wichtige Benchmarks im adaptiven Training

Laufen lernen: Die 10 Fragen, die jeder Anfänger stellt
www.schnellerwerden.de In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Kunst, im Moment zu leben und das Beste aus jeder Situation zu machen. Er gibt wertvolle Tipps für Laufanfänger, von den ersten Schritten bis hin zu fortgeschrittenen Techniken, um schneller zu werden. Themen wie Regeneration, Verletzungsprävention, Ernährung und die Kombination von Krafttraining und Laufen werden ebenfalls behandelt. Der Podcast ermutigt die Zuhörer, realistische Ziele zu setzen und motiviert zu bleiben. Jeder Tisch kann gut sein, wenn wir ihn gut machen. Wir verschwenden so viel Kraft mit Nebensächlichkeiten. Laufen ist total einfach, man sollte einfach mal loslaufen. Regelmäßigkeit schlägt einfach deine Heldentaten. Training wirkt in der Erholung, nicht im Training selbst. Prävention findet immer nur dann statt, wenn ich motiviert bin. Vor dem Lauf leicht verdauliche Kohlenhydrate essen. Krafttraining und Laufen schließen sich nicht aus. Setze dir konkrete, messbare Ziele. Flexibilität ist wichtig, um Ziele anzupassen. Mini-Plan „5 km schneller in 8 Wochen“ (2–4 Läufe/Woche): Woche 1–2: 1 Intervalltag (z. B. 6×2′), 1 langer Lauf, 1 lockerer Lauf (+ Strides). Woche 3–4: Intervalle länger (5×4′), Tempolauf 15–20′, langer Lauf +5–10 Min. Woche 5–6: Wechsel: 400–800 m-Intervalle und 20–25′ Tempolauf. Woche 7: Reduzieren (Taper), kurze scharfe Reize. Woche 8: Testlauf/Wettkampf.“ Chapters 00:00 Die Suche nach dem perfekten Moment 03:02 Die Kunst des Lebens im Jetzt 05:42 Einführung in die Laufanfängerfragen 08:36 Wie starte ich mit dem Laufen? 11:27 Laufhäufigkeit und -dauer 14:43 Das richtige Lauftempo 17:32 Wie werde ich schneller? 25:19 Effektives Lauftraining und Steigerungen 28:08 Die Bedeutung der Regeneration 32:56 Prävention von Verletzungen und Schmerzen 38:31 Die richtige Ausrüstung und Schuhe 40:26 Ernährung vor, während und nach dem Laufen 43:19 Krafttraining und Laufen kombinieren 46:33 Ziele setzen und Motivation aufrechterhalten

Laufen: 10 Kilometer unter 60 Minuten
Trage dich in den Newsletter ein und erhalte alle Infos aus den Podcast-Folgen =) https://steady.page/de/schnellerwerden/newsletter/sign_up In dieser Episode des Schneller werden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung von Mut und Entschlossenheit im Leben und wie man seine Ziele, insbesondere das Laufen von 10 Kilometern unter 60 Minuten, erreichen kann. Er gibt wertvolle Tipps zu Trainingsstrategien, Leistungsbewertung und der Überwindung von Motivationslöchern. Die Episode betont die Wichtigkeit von Disziplin, realistischen Zielen und der individuellen Anpassung des Trainings. takeaways Manchmal im Leben geht es nicht darum, den sicheren Weg zu wählen. Erfolg entsteht nicht im Zögern, sondern im Tun. Die Frage ist, bist du bereit, diese extra Meile zu gehen? Um 10 Kilometer unter 60 Minuten zu laufen, sind drei Trainingseinheiten pro Woche entscheidend. Jeder Mensch ist individuell, daher sollte das Training angepasst werden. Kleine Etappen halten die Motivation lebendig. Achte auf deine Körpersprache, um deinen inneren Schweinehund zu besiegen. Der beste Schritt ist immer der erste, um in Bewegung zu kommen. Belohnungssysteme helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten. Du wirst immer belohnt dafür, wenn du deinen inneren Schweinehund besiegst. Motivation, Laufen, Training, 10 Kilometer, Erfolg, Zielsetzung, Leistungsbewertung, Trainingsstrategien, innere Einstellung, Disziplin

Die größten Fehler in der Trainingsplanung – speziell fürs Laufen
www.schnellerwerden.de In dieser Episode spricht Alexander Meisolle über die Balance zwischen Halt und Freiheit, die durch Wurzeln und Flügel symbolisiert wird. Er reflektiert über den Verlust seines Hundes Paul und die Bedeutung von Erinnerungen. Anschließend geht er auf häufige Fehler in der Trainingsplanung ein und gibt wertvolle Tipps, wie man diese vermeiden kann, um erfolgreich zu trainieren und Verletzungen zu vermeiden. takeaways Wurzeln geben Halt und Sicherheit. Flügel ermöglichen Freiheit und Entfaltung. Emotionen sind schwer greifbar, aber wichtig. Erinnerungen sind das, was unser Leben prägt. Fehler in der Trainingsplanung sind häufig. Pausen sind entscheidend für die Regeneration. Unrealistische Ziele können frustrierend sein. Schmerzen sollten nicht ignoriert werden. Ein flexibler Trainingsplan ist wichtig. Krafttraining ist entscheidend für die Verletzungsprävention. Laufen, Trainingsplanung, Fehler, Motivation, Wurzeln, Flügel, Emotionen, Erinnerungen, Coaching, Gesundheit

Laufen mit System: Wann Training wirklich spezifisch sein muss
www.schnellerwerden.de www.hyrunning.de Sponsoren Dextro Energy : Schnellerwerden15 Athletes Eyewear: Schnellerwerden30 In dieser Episode spricht Alexander Meisolle über die tiefen emotionalen Bindungen zu seinen Haustieren, insbesondere zu seinem Hund Paul, und reflektiert über die Bedeutung von bedingungsloser Liebe. Er thematisiert die Wichtigkeit, im Hier und Jetzt zu leben und kleine Momente zu schätzen. Im weiteren Verlauf der Episode geht es um das Laufen, spezifisches und unspezifisches Training, die Bedeutung von Krafttraining, Regeneration und mentale Stärke. Alexander gibt praktische Tipps zur Verbesserung der Lauftechnik und erklärt die Rolle der Hirnnerven im Sport. takeaways Die Wahrscheinlichkeit, dass du geboren wirst, ist extrem gering. Bedingungslose Liebe ist rein und ehrlich. Feiere die kleinen Momente im Leben. Fang an, dein Leben zu leben, bevor es zu spät ist. Langfristigkeit im Training ist entscheidend. Krafttraining ist wichtig für die Laufleistung. Regeneration sollte Priorität haben. Mentale Stärke ist entscheidend für den Erfolg. Der Weg zum Ziel sollte Freude bereiten. Die Hirnnerven spielen eine wichtige Rolle im Sport. keywords: Laufen, Training, bedingungslose Liebe, Prioritäten, spezifisches Training, Regeneration, mentale Stärke, Laufökonomie, Krafttraining, Hirnnerven

Mit Laufen abnehmen – der Sinn, das Warum und die 10 besten Tipps
Kostenloses Lauftechnik Seminar https://lu.ma/g3alnr1o Hier gehts zur Community https://www.schnellerwerden.de/community PW:2025 In dieser Episode des Schnellwerten Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Zerbrechlichkeit des Lebens und die Bedeutung, jeden Moment zu schätzen. Er thematisiert das Selbstbild und die Herausforderungen beim Abnehmen, insbesondere durch Laufen. Zudem wird die Einführung einer neuen Community und deren Fokus auf Lauftechnik vorgestellt. Alexander gibt wertvolle Tipps, wie man durch Laufen abnehmen kann und beleuchtet die psychologischen Aspekte, die oft mit dem Thema Gewicht und Ernährung verbunden sind. takeaways Das Leben ist zerbrechlicher, als wir oft wahrhaben wollen. Jeder Moment könnte der letzte sein, also schätze ihn. Nichts ist selbstverständlich, auch nicht die Menschen um uns herum. Das Selbstbild beeinflusst unsere Beziehung zu Essen und Gewicht. Emotionen müssen verarbeitet werden, oft durch Bewegung. Essen wird oft genutzt, um Emotionen zu steuern. Kontinuität im Training ist wichtiger als Intensität. Krafttraining erhöht den Grundumsatz und hilft beim Abnehmen. Wasser trinken kann helfen, Hunger zu reduzieren. Feiere kleine Erfolge, nicht nur die Zahl auf der Waage.

Hilfe, mein Kopf limitiert mich – Mental frei laufen
https://lu.ma/schnellerwerden?k=c Rabattcodes Schnellerwerden15 (Dextro-Energy) Athletes Eyewear - Schnellerwerden30 In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung von Geschenken aus dem Herzen, die Schaffung einer Community für Läufer und die mentale Stärke, die beim Laufen entscheidend ist. Er gibt wertvolle Tipps, wie man seine mentalen Grenzen überwinden kann und erklärt die Unterschiede zwischen Schwellentraining und V2 Max Training. Zudem teilt er zehn wichtige Tipps zur Stärkung der mentalen Resilienz. takeaways Geschenke sind oft emotionale Botschaften. Wärme und Hoffnung sind unbezahlbare Geschenke. Die Community fördert den Austausch und das Wachstum. Mentale Stärke ist entscheidend für den Lauferfolg. Der Kopf kann der größte limitierende Faktor sein. Schwellentraining und V2 Max Training haben unterschiedliche Ziele. Mikroziele helfen, große Herausforderungen zu bewältigen. Visualisierung kann die Leistung steigern. Musik kann die Motivation und den Fokus erhöhen. Jeder kleine Erfolg sollte gefeiert werden. Geschenke, mentale Stärke, Laufen, Community, Coaching, Schwellentraining, V2 Max, Motivation, Training, Resilienz

Muskelkater: Freund oder Feind?
Neuer Newsletter =) https://steady.page/de/schnellerwerden/newsletter/sign_up In dieser Episode des Schnellwerden-Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Kraft des Optimismus als eine Waffe gegen die Herausforderungen des Lebens. Er ermutigt die Zuhörer, in schwierigen Zeiten nach positiven Möglichkeiten zu suchen und diese aktiv zu verfolgen. Zudem wird das Thema Muskelkater behandelt, wobei erklärt wird, dass Muskelkater nicht unbedingt ein Zeichen für Fortschritt ist. Schließlich wird die Problematik des Darms beim Laufen thematisiert, insbesondere wie Ernährung und Stress die Verdauung beeinflussen können. takeaways Optimismus ist eine bewusste Entscheidung. Pessimismus kann negative Ergebnisse herbeiführen. Muskelkater ist nicht immer ein Zeichen für Fortschritt. Regeneration ist entscheidend für den Trainingserfolg. Der Darm kann beim Laufen Probleme verursachen. Hydration ist wichtig für die Leistung. Stress kann die Verdauung negativ beeinflussen. Visualisierung kann helfen, Herausforderungen zu meistern. Jeder hat seine eigene Perspektive auf das Training. Schlaf ist die beste Regeneration. Optimismus, Muskelkater, Laufen, Training, Motivation, Gesundheit, Darmprobleme, Regeneration, Podcast, Coaching

Schwellentraining: Grundlagen und Bedeutung beim Laufen
www.hyrunning.de www.runningexperte.de rabattcodes Athletes-Eyewear : Schnellerwerden30 Dextroenergy: Schnellerwerden15 In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Kunst des Aufstehens nach Rückschlägen und die Bedeutung von Resilienz im Leben. Er erläutert die Grundlagen des Schwellentrainings, die anaerobische Schwelle und deren Einfluss auf die Ausdauerleistung. Zudem werden verschiedene Methoden des Schwellentrainings vorgestellt, einschließlich der Bedeutung von Intervallen und Doppelschwellentagen. Alexander gibt wertvolle Tipps für effektives Schwellentraining und warnt vor häufigen Fehlern, die Läufer machen können. takeaways Resilienz ist entscheidend für den Erfolg im Leben. Schwellentraining verbessert die Ausdauerleistung. Die anaerobische Schwelle ist ein wichtiger Marker. Regelmäßiges Schwellentraining ist notwendig. Doppelschwellentage können die Leistung steigern. Die richtige Pause zwischen Intervallen ist entscheidend. Individuelle Anpassung der Schwelle ist wichtig. Laufdaten sollten mit dem Körpergefühl kombiniert werden. Fehler im Training können die Fortschritte behindern. Regelmäßige Reflexion über das Training ist wichtig.

Longevity und Intuition: Die Kunst der Balance
www.runningexperte.de www.hyrunning.de Partner: Athletes Eyewear : Rabattcode Schnellerwerden30 Dextro: Schnellerwerden15 In dieser Episode geht es um die Themen Selbstoptimierung, Intuition und die Balance zwischen Daten und Körpergefühl. Alexander Meisolle ermutigt die Zuhörer, größer zu denken und ihre Ängste zu überwinden. Er diskutiert die Bedeutung von Longevity und wie wichtig es ist, auf die eigenen Körperzeichen zu hören, anstatt sich nur auf technische Daten zu verlassen. Zudem wird die Rolle von Faszientraining und Beweglichkeit in der Gesundheit hervorgehoben. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, flexibel zu bleiben und eine gesunde Balance im Alltag zu finden. Denke größer, lebe größer. Die Vorstellung von morgen schenkt dem heute einen Sinn. Es ist wichtig, auf die eigene Intuition zu hören. Daten sind wertvoll, aber sie sollten nicht die einzige Entscheidungsgrundlage sein. Die goldene Mitte ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Faszientraining ist wichtig für die Beweglichkeit. Flexibilität im Alltag hilft, Stress zu reduzieren. Selbstoptimierung sollte kein Zwang sein. Der Körper möchte immer ausgeglichen sein. Höre auf deinen Körper und hinterfrage dein Körpergefühl. Denke größer, Langlebigkeit, Intuition, Selbstoptimierung, Körpergefühl, Faszientraining, Beweglichkeit, Flexibilität, Gesundheit, Balance

Placebo im Sport - Lauftraining und Mindset
www.runningexperte.de www.hyrunning.de Rabattcode: Dextro-Energy Schnellerwerden15 In dieser Episode geht es um die tiefere Bedeutung von Bewegung und wie sie uns zurück zu uns selbst führt. Alexander Meisolle spricht über die Wichtigkeit von Zielen im Sport und Coaching, unterscheidet zwischen Hinzuzielen und Weg von Zielen und erklärt, wie der Placebo-Effekt im Coaching wirkt. Zudem wird das Mindset und die mentale Stärke im Wettkampf thematisiert, bevor er die Zuhörer zur Reflexion und persönlichen Entwicklung anregt. takeaways Bewegung ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Ziele sollten aus einem Wunsch entstehen, nicht aus Angst. Hinzuziele fördern Motivation und langfristigen Erfolg. Der Placebo-Effekt kann die Leistung im Sport steigern. Mentale Stärke ist entscheidend für den Wettkampferfolg. Selbstgespräche beeinflussen die Leistung im Wettkampf. Ein positives Selbstbild ist wichtig für den Erfolg. Reflexion hilft, Klarheit über persönliche Ziele zu gewinnen. Coaching sollte auf Vertrauen und Unterstützung basieren. Die Community spielt eine wichtige Rolle im persönlichen Wachstum. keywords: Leben, Bewegung, Coaching, Ziele, Motivation, Placebo, Mindset, Wettkampf, Reflexion, persönliche Entwicklung, laufen, hyrox, marathon

Ich werde einfach nicht schneller! Die 10 wichtigsten Gründe
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die tiefere Bedeutung des Laufens und wie es nicht nur körperliche, sondern auch mentale Transformationen mit sich bringt. Er beleuchtet die Herausforderungen, die Läufer oft erleben, und gibt wertvolle Tipps, wie man schneller werden kann, indem man spezifische Trainingsziele setzt, die richtige Ernährung und Regeneration beachtet und mentale Barrieren überwindet. Zudem wird die Bedeutung von individuellem Training und der Akzeptanz persönlicher Grenzen hervorgehoben. takeaways Laufen ist eine Entscheidung für Veränderung. Fortschritt wird nicht nur in Pace gemessen. Der perfekte Moment zum Laufen ist jetzt. Laufen kann dein Selbstvertrauen stärken. Ziele sind entscheidend für Fortschritt. Regeneration ist genauso wichtig wie Training. Ernährung beeinflusst die Leistung erheblich. Krafttraining kann die Laufgeschwindigkeit erhöhen. Mentale Barrieren können den Fortschritt hemmen. Jeder Körper ist anders und benötigt individuelles Training.

Dein Tempo zählt: So wirst du besser, ohne dich zu vergleichen
www.runningexperte.de www.hyrunning.de Partner und Sponsoren Athletes-Eyewear ! Rabattcode Schnellerwerden30 Dextro Energy: Rabattcode Schnellerwerden15 In dieser Episode des Schnellwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung von Entscheidungen für das eigene Wohlbefinden und die Verantwortung, die wir für unser zukünftiges Ich tragen. Er gibt zehn wertvolle Tipps, um beim Laufen die beste Leistung zu erzielen, und betont die Wichtigkeit von Selbstreflexion, individueller Anpassung des Trainingsplans und der Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Zudem wird die mentale Komponente des Laufens hervorgehoben, und es wird ermutigt, den eigenen Fortschritt zu dokumentieren und stolz auf die eigene Reise zu sein. takeaways Wir treffen jeden Tag Entscheidungen, die unser zukünftiges Ich beeinflussen. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu hören. Laufen erfordert sowohl körperliche als auch mentale Stärke. Vergleiche dich nur mit deinem eigenen Fortschritt. Trainiere nach deinem Alltag, nicht nach allgemeinen Plänen. Regeneration ist ein wichtiger Teil des Trainings. Definiere dein Warum für das Laufen. Inspiration ist wichtig, aber lass dich nicht von Selbstzweifeln leiten. Sei stolz auf deine Fortschritte, egal wie klein sie erscheinen. Fortschritt ist nicht immer linear, Rückschritte sind normal.

Die richtigen Laufschuhe: Auswahl und Eigenschaften
Partner: Athletes Eyewear https://athletes-eyewear.com/ Rabattcode:Schnellerwerden30 Dextro-Energy.com Rabattcode:Schnellerwerden15 Laufen, Wurzeln, Flügel, Sport, Laufschuhe, Equipment, Dämpfung, Laufanalyse, Motivation, Training In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung von Wurzeln und Flügeln im Leben und im Sport, insbesondere beim Laufen. Er betont, dass Wurzeln unsere Motivation und Basis sind, während Flügel uns anspornen, neue Ziele zu erreichen. Zudem wird die Wichtigkeit von Equipment, insbesondere Laufschuhen, thematisiert. Meisolle gibt wertvolle Tipps zur Auswahl der richtigen Schuhe, deren Eigenschaften und die Bedeutung der Passform und Dämpfung. Abschließend wird die Rolle der Laufanalyse und individuelle Anpassungen hervorgehoben. takeaways Wurzeln sind unsere Basis und Motivation. Flügel symbolisieren den Traum vom Ziel. Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für den Erfolg. Laufschuhe sollten individuell angepasst werden. Die Außensohle beeinflusst den Grip und die Stabilität. Die Zwischensohle ist wichtig für die Dämpfung. Die Sprengung beeinflusst den Laufstil. Eine Laufanalyse sollte auch die Hüfte berücksichtigen. Die Dosis macht das Gift bei der Schuhwahl. Laufen ist eine der natürlichsten Bewegungsarten.

Schneller werden: Die besten Laufworkouts für jeden Läufer
https://www.runningexperte.de/vo2max-verbessern Rabattcode: Dextro (Schnellerwerden15) Laufen, Gemeinschaft, Training, Laufworkouts, Geschwindigkeit, Coaching, Puls, Leistungsdiagnostik, VO2 Max, Intervalltraining In dieser Episode spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung von Gemeinschaft im Training und wie wichtig es ist, nicht allein zu laufen. Er betont, dass man gemeinsam weiter kommt und dass die Unterstützung anderer entscheidend ist. Zudem gibt er wertvolle Tipps zu den besten Laufworkouts, um schneller zu werden, und erklärt, wie man seine persönliche Leistungsfähigkeit durch verschiedene Tests und Trainingsmethoden verbessern kann. takeaways Gemeinsamkeit im Training führt zu besseren Ergebnissen. Es ist wichtig, die eigene Stärke und die der anderen zu erkennen. Das Ziel ist nicht nur das Erreichen, sondern auch das Wachstum auf dem Weg. Jeder ist willkommen, unabhängig von seinem Leistungsniveau. Das Grundlagentraining ist entscheidend für die Entwicklung. Die 80-20-Regel hilft, das Training effektiv zu gestalten. Leistungsdiagnostik ist wichtig, um die eigene Fitness zu verstehen. Man sollte verschiedene Trainingsmethoden ausprobieren. Intervalltraining verbessert die Laktattoleranz und Laufökonomie. Regelmäßiges Training und Anpassung sind der Schlüssel zum Erfolg.

Trail vs. Straße: Zwei Welten des Laufens
www.runningexperte.de Rabatcode: Dextro-energy.com Schnellerwerden15 In dieser Episode des Schnellerwerden podcasts spricht Alexander Meisolle über die Themen Selbstwert, Mut und die Herausforderungen des Lebens. Er ermutigt die Zuhörer, innezuhalten und ihre bisherigen Erfolge zu feiern, anstatt sich ständig mit anderen zu vergleichen. Zudem wird der Unterschied zwischen Trailrunning und Straßenlauf thematisiert, wobei beide Disziplinen ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen haben. Meisolle betont die Wichtigkeit, den eigenen Grund fürs Laufen zu kennen und die Freude am Sport zu bewahren, unabhängig von äußeren Erwartungen oder sozialen Medien. takeaways Genug zu sehen ist ein Geschenk, nicht eine Grenze. Jeder Schritt ist ein Sieg, den wir feiern sollten. Das Leben ist eine Reise, die wir zelebrieren sollten. Trailrunning erfordert mehr Achtsamkeit und Präsenz. Straßenlauf bietet Struktur und Vergleichbarkeit. Ego kann sowohl motivierend als auch hinderlich sein. Es ist wichtig, den eigenen Wert unabhängig von äußeren Erfolgen zu erkennen. Laufen sollte aus Freude und nicht aus Druck geschehen. Beide Disziplinen, Trail und Straße, haben ihre eigenen Qualitäten. Der Fokus sollte auf dem Erlebnis und der Verbindung zur Natur liegen. Laufen, Trailrunning, Straßenlauf, Selbstwert, Mut, Herausforderungen, Sport, Achtsamkeit, Ego, Lebenssinn

Mentale Stärke: Die 10 Hacks beim Laufen
www.runningexperte.de Sponsoren www.dextro-energy.com Schnellerwerden15 In dieser Episode des Schnellwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Parallelen zwischen Laufen und dem Leben. Er betont die Bedeutung von mentaler Stärke und gibt zehn wertvolle Tipps, wie Läufer ihre mentale Fitness verbessern können. Themen wie Selbstwert, Emotionen, Routinen und die Kraft der Sprache werden behandelt, um die Zuhörer zu motivieren und zu inspirieren. Am Ende der Episode wird die Wichtigkeit eines persönlichen 'Warums' hervorgehoben, um auch in schwierigen Zeiten durchzuhalten. takeaways Laufen ist eine Metapher für das Leben. Mentale Stärke ist entscheidend für den Erfolg. Energie folgt der Aufmerksamkeit. Sprache beeinflusst unsere Realität. Emotionen sind wichtig, aber wir müssen sie kontrollieren. Routinen schaffen Sicherheit und Vertrauen. Selbstwert sollte nicht an Leistungen gemessen werden. Akzeptanz ist der Schlüssel zur inneren Ruhe. Kleine Ziele führen zu großen Erfolgen. Ein starkes 'Warum' gibt dir die nötige Energie. Laufen, mentale Stärke, Motivation, Selbstwert, Routinen, Emotionen, Erfolg, Coaching, Podcast, Sport

Die Rolle von Daten im Lauftraining
www.runningexperte.de Rabatt Dextro-Energy Schnellerwerden15 In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung des Laufens als Ausdruck von Freiheit und innerer Stärke. Er reflektiert über die Rolle von Daten und Technologien im Training, die Notwendigkeit, die Grundlagen des Laufens zu verstehen, und die Herausforderungen des Dopings im Sport. Zudem wird die Bodenkontaktzeit als wichtiger Indikator für die Effizienz beim Laufen thematisiert. In dieser Episode diskutiert Alexander Meisolle die verschiedenen Aspekte des Laufens, einschließlich der Unterschiede zwischen dem Laufen im Sand und auf Beton, der Bedeutung der Bodenkontaktzeit und Schrittfrequenz, der vertikalen Bewegung und wie diese Faktoren die Effizienz und Leistung beim Laufen beeinflussen. Er gibt praktische Tipps zur Optimierung der Lauftechnik und betont die Wichtigkeit eines regelmäßigen Trainings zur Verletzungsprävention. takeaways Laufen ist ein Geschenk und Ausdruck von Freiheit. Laufen kann heilen und ist ein Gespräch mit uns selbst. Die Grundlagen des Laufens sind entscheidend für den Erfolg. Daten und Technologien können das Training optimieren. Doping ist ein ernstes Problem im Sport. Die Bodenkontaktzeit ist ein wichtiger Effizienzindikator. Regelmäßige Checks beim Physiotherapeuten sind wichtig. Strukturiertes Training führt zu besseren Ergebnissen. Jeder Schritt zählt, auch langsame Fortschritte sind wichtig. Akzeptiere deine aktuellen Fähigkeiten und arbeite an ihnen. Laufen im Sand erfordert mehr Energie als auf Beton. Eine kürzere Bodenkontaktzeit verbessert die Laufleistung. Die Schrittfrequenz sollte zwischen 160 und 190 Schritten pro Minute liegen. Eine hohe vertikale Bewegung führt zu Energieverlust. Das Verhältnis von links nach rechts sollte idealerweise 50-50 sein. Muskuläre Disbalancen können durch ungleiche Belastung entstehen. Laufstil kann durch Videoanalysen verbessert werden. Training nach Watt ermöglicht präzisere Leistungssteuerung. Langsame Anpassungen in der Lauftechnik führen zu besseren Ergebnissen. Regelmäßiges Training ist entscheidend für die Verletzungsprävention.

Zone 2 Training: Der Schlüssel zur Ausdauer
www.runningexperte.de Sponsor www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 Laufen, Zone 2 Training, Fehler, Regeneration, Lauftechnik, Leistungsdiagnostik, Halbmarathon, Trainingstipps, Ausdauer, Coaching In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Schönheit der kleinen Fehler und deren Bedeutung für unsere Menschlichkeit. Er thematisiert das Zone 2 Training, gibt wertvolle Tipps für Anfänger und erklärt die Wichtigkeit der individuellen Herzfrequenzzonen. Zudem wird die Rolle der Lauftechnik, der Regeneration und das Hören auf den eigenen Körper behandelt. Die Episode bietet eine umfassende Anleitung für effektives und freudvolles Laufen. takeaways Kleine Fehler sind Spuren unserer Menschlichkeit. Zone 2 Training ist entscheidend für die Ausdauer. Die individuelle Zone 2 sollte bekannt sein. Leistungsdiagnostik hilft, die eigene Fitness zu verstehen. Laufen sollte nach Gefühl und nicht nur nach Zahlen erfolgen. Eine gute Lauftechnik ist wichtig, auch bei langsamen Tempi. Regeneration ist ein wichtiger Teil des Trainings. Variationen im Training fördern die Leistungsfähigkeit. Laufen ohne Uhr kann befreiend sein. Langfristiges Training zahlt sich aus.

Die 10 größten Fehler beim Halbmarathon – und wie du sie vermeidest
www.runningexperte.de Rabattcode: Schnellerwerden15 www.dextro-energy.com In dieser Episode des Schnellwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über seine Erfahrungen beim Göteborg Halbmarathon und die zehn häufigsten Fehler, die Läufer machen. Er nutzt die Metapher der Lotusblüte, um zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, beim Laufen loszulassen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Diskussion umfasst Themen wie die richtige Schuhauswahl, das passende Laufoutfit, die Bedeutung von Rücksichtnahme unter Läufern und die positive Energie, die von Zuschauern ausgeht. takeaways Mach es wie die Lotusblüte, lass alles abperlen. Laufen ist ein Ritual, das dich mit dir selbst verbindet. Achte auf die richtige Schuhauswahl, um Verletzungen zu vermeiden. Das Laufoutfit sollte dem Wetter und der Strecke angepasst sein. Musik kann beim Laufen ablenken und die Wahrnehmung beeinträchtigen. Rücksichtnahme unter Läufern ist entscheidend für ein gutes Miteinander. Verpflegungsstände sollten strategisch genutzt werden. Eine falsche Herangehensweise kann den Lauf negativ beeinflussen. Handy und Sightseeing können den Lauf stören. Die Unterstützung von Zuschauern, insbesondere von Kindern, ist eine wertvolle Energiequelle. keywordsLaufen, Halbmarathon, Göteborg, Fehler, Tipps, Motivation, Sport, Gesundheit, Laufoutfit, Musik

Die Psyche des Marathons
www.runningexperte.de Marathon, Psyche, mentale Stärke, Selbstzweifel, Motivation, Achtsamkeit, Erfolg, Resilienz, Laufen, Tipps In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die psychologischen Aspekte des Marathonlaufens. Er beschreibt, wie das Laufen nicht nur eine physische Herausforderung ist, sondern auch eine mentale Reise, die Selbstzweifel, Euphorie und Resilienz umfasst. Meisolle gibt Einblicke in die verschiedenen Phasen eines Marathons, von der euphorischen Startphase bis zu den mentalen Kämpfen in der Mitte und dem berühmten 'Mann mit dem Hammer'. Er bietet praktische Tipps zur mentalen Vorbereitung, Achtsamkeit und dem Setzen von Teilzielen, um die Herausforderungen des Marathonlaufens zu meistern. takeaways Laufen ist eine mentale und physische Herausforderung. Euphorie kann zu schnellen Starts führen, was riskant ist. Selbstgespräche sind wichtig, um motiviert zu bleiben. Der 'Mann mit dem Hammer' beschreibt den mentalen Einbruch. Resilienz ist entscheidend, um durchzuhalten. Mentales Training kann helfen, schwierige Momente zu überwinden. Achtsames Laufen reduziert inneren Stress. Rituale und Mantras können motivierend wirken. Teilziele setzen erleichtert das Erreichen des Gesamtziels. Flexibilität und Akzeptanz von Unsicherheiten sind wichtig.

Laufökonomie: Der unsichtbare Motor
www.runningexperte.de Laufcamp https://www.schnellerwerden.de/event-details/laufcamp-in-der-nordeifel In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung von Effizienz und Laufökonomie im Laufen. Er erklärt, dass der Erfolg beim Laufen nicht nur von physiologischen Werten wie VO2 Max abhängt, sondern auch von der Art und Weise, wie Läufer ihre Energie nutzen. Meisolle betont die Wichtigkeit eines guten Laufstils, der Verletzungen vorbeugt, und gibt praktische Tipps zur Verbesserung der Lauftechnik, einschließlich der Körperhaltung, des Fußaufsatzes und der Armbewegung. Zudem wird die Rolle von Dehnung und Beweglichkeit hervorgehoben, um die Laufökonomie zu optimieren. Abschließend werden zukünftige Angebote und Laufcamps vorgestellt, die Läufern helfen sollen, ihre Technik zu verbessern und effizienter zu laufen. takeaways Effizienz ist der Schlüssel zum Erfolg im Laufen. VO2 Max ist nicht der einzige Indikator für Leistung. Ein guter Laufstil kann Verletzungen vorbeugen. Die Körperhaltung beeinflusst die Laufökonomie. Dehnung und Beweglichkeit sind wichtig für Läufer. Der Fußaufsatz sollte nahe dem Körperschwerpunkt sein. Die Armbewegung sollte eng am Körper sein. Eine neutrale Kopfposition ist entscheidend. Läufer sollten auf ihre Schrittlänge achten. Zukünftige Laufcamps bieten wertvolle Trainingsmöglichkeiten. Laufen, Effizienz, Laufökonomie, VO2 Max, Laufstil, Verletzungsprävention, Dehnung, Beweglichkeit, Körperhaltung, Lauftechnik

Einführung in zyklusbasiertes Lauftraining
Hier gehts zum Coaching: https://runningexperte.de/zyklusbasiertes-lauftraining In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über zyklusbasiertes Lauftraining für Frauen. Er erklärt, wie der Menstruationszyklus die Trainingsleistung beeinflusst und gibt wertvolle Tipps, wie Frauen ihr Lauftraining an ihre hormonellen Schwankungen anpassen können. Die Episode behandelt die verschiedenen Phasen des Zyklus, die jeweiligen Energielevels und geeignete Trainingsmethoden. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, auf den eigenen Körper zu hören und individuelle Anpassungen vorzunehmen. takeaways Der erste Schritt ist ein Versprechen an uns selbst. Zyklusbasiertes Training berücksichtigt hormonelle Schwankungen. Jede Zyklusphase hat unterschiedliche Energielevels. Training sollte an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Weniger kann in der Menstruationsphase mehr sein. Intensives Training ist in der Follikelphase ideal. Die Ovulationsphase erfordert Vorsicht wegen Verletzungsrisiko. In der Lutealphase sind lockere Einheiten sinnvoll. Regeneration ist entscheidend für Leistungssteigerung. Zyklusbasiertes Training ist nicht leistungsfeindlich, sondern anpassungsfähig. zyklusbasiertes Training, Frauen, Lauftraining, Menstruationszyklus, Fitness, Coaching, Hormone, Leistungssteigerung, Gesundheit, Sport

Säure-Basen-Haushalt: Die Balance im Körper
www.runningexperte.de Sponsor: Dextro-Energy.com Rabattcode:Schnellerwerden15 In dieser Episode geht es um die Themen Selbstakzeptanz, den Säure-Basen-Haushalt im Körper und die Bedeutung von Atmung und Ernährung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Alexander Meisolle spricht über die Wichtigkeit der Selbstakzeptanz in einer Welt, die oft unrealistische Standards setzt. Er erklärt den Säure-Basen-Haushalt, den pH-Wert und die Rolle der Puffersysteme im Körper. Zudem wird die Bedeutung der Atmung und der richtigen Ernährung für die Regeneration und die Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Werts thematisiert. takeaways Selbstakzeptanz ist ein mutiger Schritt in einer kritischen Welt. Der Säure-Basen-Haushalt ist entscheidend für die Gesundheit. Ein stabiler pH-Wert ist wichtig für die Leistungsfähigkeit. Atmung hat direkte Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Regelmäßige Bewegung unterstützt den Säure-Basen-Haushalt. Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für die Gesundheit. Laktat ist nicht nur ein Abfallprodukt, sondern auch eine Energiequelle. Regeneration ist wichtig für die Wiederherstellung des pH-Werts. Schlaf spielt eine entscheidende Rolle in der Regeneration. Die richtige Flüssigkeitszufuhr ist für die Gesundheit unerlässlich. Selbstakzeptanz, Säure-Basen-Haushalt, pH-Wert, Atmung, Ernährung, Regeneration, Laktat, Leistungsfähigkeit, Gesundheit, Mut

Die Kunst des Laufens: 20 Tipps für Wettkämpfe
www.runningexperte.de In dieser Episode des Schnellwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung des Träumens und die Herausforderungen, die Läufer vor Wettkämpfen bewältigen müssen. Er gibt 20 wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf Wettkämpfe, die von der Erstellung eines strukturierten Trainingsplans über die richtige Ernährung bis hin zur mentalen Vorbereitung reichen. Die Episode betont die Wichtigkeit, auf den eigenen Körper zu hören, die richtige Ausrüstung zu wählen und den Wettkampftag zu genießen, unabhängig vom Ergebnis. Laufen, Wettkampf, Lauftipps, Training, Motivation, Ernährung, Mindset, Vorbereitung, Struktur, Tapering takeaways Du bist nicht hier, um zu überleben, sondern um zu leuchten. Ein strukturierter Trainingsplan ist Gold wert. Höre auf deinen Körper, er gibt dir Feedback. Tapering hilft, den Körper vor dem Wettkampf zu regenerieren. Verpflegung vor dem Wettkampf ist entscheidend für die Leistung. Der Kopf entscheidet über Sieg und Niederlage. Carbloading sollte strategisch eingesetzt werden. Verpflegung während des Wettkampfs muss geübt werden. Frühzeitige Anreise reduziert Stress am Wettkampftag. Das richtige Outfit kann das Selbstbewusstsein stärken.

Künstliche Intelligenz im Sport: Fluch oder Segen?
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Zukunft der Menschheit im Jahr 2060, die Auswirkungen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz auf unser Leben und insbesondere auf das Training. Er beleuchtet die Rolle von Algorithmen und Apps im Sport, die Möglichkeiten und Grenzen von KI-gestütztem Coaching und die Bedeutung von individuellem Coaching im Vergleich zu automatisierten Trainingsplänen. Zudem wird die mentale Gesundheit und die emotionale Intelligenz im Training thematisiert. takeaways Die Digitalisierung hat unser Leben stark verändert. Das Gefühl Mensch zu sein ist unersetzlich. Künstliche Intelligenz kann im Training unterstützen, ersetzt aber keinen echten Coach. Trainingspläne von KI können funktionieren, aber auch scheitern. Mentale Aspekte sind entscheidend für den Trainingserfolg. Individuelles Coaching bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Technologie kann das Training erleichtern, aber auch isolieren. Die emotionale Intelligenz eines Coaches ist wichtig. KI hat Grenzen, die menschliches Empfinden nicht erfassen kann. Es ist wichtig, verschiedene Trainingsansätze auszuprobieren. KI-basierte Lauf-AppsDiese Apps nutzen KI oder Machine Learning, um dein Training individuell anzupassen, Laufdaten zu interpretieren oder dich sogar in Echtzeit zu coachen: Garmin Coach Runna Nike Run Club TrainAsONE Strava Health Parameter: -Whoop -Onvy -Oura Ring -Athlytic -Bevel Plattformen: -Trainingpeaks -Intervals.icu -MATS -FinalSurge

Verletzungen im Lauftraining: Ursachen und Lösungen
www.runningexperte.de Lauftraining, Verletzungen, Flexibilität, Gesundheit, Krafttraining, Prävention, Laufstil, Athleten, Coaching, Podcast -Neuer Podcast Manplosiv https://open.spotify.com/show/13JtoMdyeNwYlhU61jYYQb?si=a075f363967a4f92 Sponsor: Dextro-Energy Rabattcode: Schnellerwerden15 In dieser Episode des Schneller werden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Herausforderungen und Flexibilität im Lauftraining. Er betont die Wichtigkeit, sich an unerwartete Ereignisse anzupassen und nicht starr an Trainingsplänen festzuhalten. Zudem werden häufige Laufverletzungen und deren Ursachen thematisiert, sowie präventive Maßnahmen und die Bedeutung von Krafttraining für Läufer. Meisolle ermutigt die Zuhörer, regelmäßig Physiotherapie in Anspruch zu nehmen und auf die eigene Gesundheit zu achten. Chapters 00:00 Flexibilität im Lauftraining 06:13 Die Bedeutung von Gesundheit und Mentalität 12:16 Häufige Laufverletzungen und deren Ursachen 22:12 Beweglichkeit und Dehnung im Training 27:53 Verletzungsprävention durch Fuß- und Wadenübungen 34:43 Die Rolle der Physiotherapie und Osteopathie 42:21 Langfristige Strategien für beschwerdefreies Laufen takeaways Flexibilität im Training ist entscheidend. Verletzungen sind oft das Ergebnis von Überlastung. Ein Jahr hat 365 Tage, 60 Tage Ausfall sind nicht das Ende. Krafttraining ist wichtig für die Stabilität. Regelmäßige Physiotherapie kann Verletzungen vorbeugen. Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Wasser ist wichtig für die Gesundheit. Der Körper muss kompensieren, was zu Verletzungen führen kann. Ein guter Laufstil ist entscheidend für die Verletzungsprävention. Dehnen sollte Teil des Trainings sein.

VLamax und Laktat im Laufsport
www.runningexperte.de In dieser Episode des Schnellerwerden-Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung positiver Gedanken und deren Einfluss auf unser Leben. Er thematisiert die Herausforderungen, die negative Gedanken mit sich bringen, und ermutigt dazu, bewusst positive Gedanken zu wählen. Im weiteren Verlauf geht es um Trainingssteuerung, insbesondere um die Konzepte der VLamax und der Laktatbildungsrate, sowie deren Bedeutung für Ausdauersportler. Meisolle erklärt, wie man die VLaMax messen und verbessern kann und betont die Wichtigkeit der individuellen Anpassung des Trainings. Abschließend wird die Rolle der Achtsamkeit und Körperwahrnehmung im Training hervorgehoben. takeaways Positive Gedanken formen unser Morgen. Wir sind nicht machtlos gegenüber unseren Gedanken. Die Faula Max zeigt die maximale Laktatbildungsrate an. Eine hohe VLamax steht für anaerobische Kapazität. Laktatabbau ist entscheidend für die Regeneration. Individuelles Training ist der Schlüssel zum Erfolg. Achtsamkeit hilft, den Körper besser wahrzunehmen. Der Körper gibt uns Feedback über unsere Leistung. Messung der Faula Max kann durch spezifische Tests erfolgen. Laktatabbau hängt von der aeroben Kapazität ab. keywordsInnere Stimme, positive Gedanken, Training, Faula Max, Laktat, Laktatabbau, individuelle Trainingsansätze, Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Leistungssteigerung

Periodisierung im Lauftraining
www.runningexperte.de www.dextro-energy.com (Schnellerwerden15) www.aportha.de (4FCG48) Laufen, mentale Stärke, Trainingsplanung, Wettkampf, Coaching, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Regeneration, Lauftraining In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die mentale Komponente des Laufens, die Bedeutung einer strukturierten Trainingsplanung und die verschiedenen Zyklen im Training. Er teilt persönliche Erfahrungen aus Wettkämpfen und Coaching-Sitzungen und betont die Wichtigkeit von Regeneration und Flexibilität im Training. Zudem wird die goldene Mitte zwischen Planung und Spontaneität hervorgehoben, um langfristige Fortschritte zu erzielen. takeaways Laufen beginnt im Kopf. Deine Gedanken formen deinen Weg. Die Entscheidung zu laufen ist ein mentaler Prozess. Ziele sollten eine Vision von dir selbst beinhalten. Regeneration ist entscheidend für den Fortschritt. Die Planung sollte flexibel sein. Makro-, Meso- und Mikrozyklen sind wichtig für das Training. Die goldene Mitte ist der Schlüssel zum Erfolg. Jeder Mensch hat unterschiedliche Trainingsbedürfnisse. Fragen und Anregungen sind immer willkommen.

Der Weg ist das Ziel: Wachstum im Unsichtbaren
Laufcoaching: www.runningexperte.de Rabattcode Dextro: Schnellerwerden15 www.dextro-energy.com Wachstum, Emotionen, Training, mentale Stärke, Laufen, Lebensmetapher, Resilienz, Dopamin, Stagnation, Fortschritt In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Themen Wachstum, Emotionen und die Bedeutung von Training im Leben. Er betont, dass Fortschritt oft im Verborgenen geschieht und dass es wichtig ist, den Prozess zu vertrauen, auch wenn es sich anfühlt, als würde man stagnieren. Emotionen spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben und Training, und die Akzeptanz von Rückschlägen ist entscheidend für die mentale Stärke. Meisolle nutzt das Laufen als Metapher für das Leben und ermutigt die Zuhörer, den Weg zu genießen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. takeaways Der Weg ist das Ziel. Wachstum geschieht oft im Verborgenen. Emotionen sind Energie in Bewegung. Schlechte Trainingstage sind wichtig für das Wachstum. Vertrauen in den Prozess ist entscheidend. Training ist eine Lebensmetapher. Genieße den Lauf deines Lebens. Akzeptiere Rückschläge als Teil des Prozesses. Fortschritt ist nicht immer sichtbar. Bleib dran, auch wenn es schwerfällt.

Der Wettkampf Marathon : Mehr als nur Zahlen
Hier geht es zu meinem Online Kurs! VO2MAX Verbessern https://runningexperte.de/vo2max-verbessern keywords Wettkampf, Training, mentale Stärke, Emotionen, Leistungsfähigkeit, Adrenalin, Selbstzweifel, Erwartungsdruck, mentale Vorbereitung, Soft Facts summary In dieser Episode wird der Unterschied zwischen Wettkampf und Training thematisiert. Alexander Meisolle erklärt, dass Wettkämpfe nicht nur von messbaren Faktoren wie Pace und Herzfrequenz abhängen, sondern auch stark von emotionalen und mentalen Aspekten geprägt sind. Er beleuchtet die Bedeutung von Nervosität, Erwartungsdruck und Selbstzweifeln und gibt Tipps, wie man mit diesen Herausforderungen umgehen kann. Zudem wird die Rolle von mentalem Training hervorgehoben, um die eigene Leistung im Wettkampf zu optimieren. takeaways Laufen ist nicht nur Zahlen, sondern auch Gefühl. Wettkämpfe sind emotionaler und unberechenbarer als Trainingseinheiten. Die mentale Verfassung beeinflusst die Wettkampfleistung erheblich. Nervosität ist normal und kann die Leistung steigern. Erwartungsdruck kann zu Selbstzweifeln führen. Mentales Training ist entscheidend für den Wettkampf. Flexibilität im Wettkampf ist wichtig, um auf Veränderungen zu reagieren. Emotionen wie Adrenalin können die Leistung kurzfristig steigern. Die Tagesform spielt eine große Rolle im Wettkampf. Mach dein eigenes Rennen und lass dich nicht von anderen beeinflussen.

Aktuelle Entwicklungen im Schnellwerden Podcast
Hier gehts zum Laufcamp: https://www.schnellerwerden.de/event-details/3-schnellerwerden-laufcamp-trail Hier gehts zum VO2Max-Kurs https://www.schnellerwerden.de/challenge-page/vo2max-kurs?programId=58d6efb7-a073-407a-9d93-3e5ae83857e6 Hier gehts zu den Aminosäuren https://www.aportha.de/amino-pattern-420-vegane-tabletten/a-102035/ Code: 4FCG48 In dieser Episode des Schnellwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Angst vor Fehlern und wie diese uns oft davon abhält, Chancen zu ergreifen. Er ermutigt die Zuhörer, Fehler als Teil des Lebens zu akzeptieren und daraus zu lernen. Zudem gibt er Einblicke in aktuelle Entwicklungen des Podcasts, das bevorstehende Schneller werden Camp und seinen neuen Online-Kurs zum Thema VO2 Max. Er betont die Wichtigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes im Coaching und diskutiert die Vor- und Nachteile von kilometerbasiertem und zeitbasiertem Training. Abschließend lädt er die Zuhörer ein, Fragen zu stellen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Pläne. takeaways Die Angst vor Fehlern kann uns lähmen. Fehler sind notwendig für persönliches Wachstum. Es gibt keine perfekten Momente, nur den Moment, den wir haben. Ein ganzheitlicher Ansatz ist entscheidend für den Trainingserfolg. Coaching sollte alle Aspekte des Lebens berücksichtigen. Kilometerbasiertes und zeitbasiertes Training haben beide ihre Vorzüge. Regelmäßige Reflexion über das eigene Training ist wichtig. Die richtige Hydration ist entscheidend für die Leistung. Ein Coach sollte alle Informationen des Athleten kennen. Fragen sind wichtig, um gezielte Unterstützung zu erhalten.

Die Bedeutung von Schlaf für Körper und Geist
In dieser Episode wird die Bedeutung des Selbstwerts und des Schlafes thematisiert. Alexander Meisolle erklärt, wie unser Wert als Mensch von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter beeinflusst wird und wie wichtig Schlaf für unsere körperliche und geistige Gesundheit ist. Er geht auf die verschiedenen Schlafphasen ein und erläutert, wie diese unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden beeinflussen. Zudem wird die Entwicklung des Kindes und die Rolle des Schlafes in dieser Phase behandelt. takeaways Du bist wertvoll, einfach weil du bist. Echter Selbstwert ist bedingungslos. Schlaf ist entscheidend für die Regeneration. Die Tiefschlafphase ist wichtig für die Gesundheit. Kinder lernen am besten in einem entspannten Zustand. Stress beeinträchtigt die Schlafqualität. Serotonin ist wichtig für das Wohlbefinden. Regelmäßiger Schlaf verbessert die Leistungsfähigkeit. Achte auf deine Schlafumgebung. Du musst nichts tun, um wertvoll zu sein. www.runningexperte.de

Mindset: Der Schlüssel zum Erfolg im Sport
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung von Selbstakzeptanz und die Herausforderungen, die Athleten und Sportler in Bezug auf ihr Mindset erleben. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen Coaching und Training, den Einfluss von gesellschaftlichem Druck und Perfektionismus auf das individuelle Wohlbefinden sowie die Rolle von Stress und Ernährung im Zusammenhang mit Gewichtsmanagement. Zudem wird die Wichtigkeit von Reflexion und persönlicher Entwicklung hervorgehoben, um gelassener und zufriedener im Leben zu sein. takeaways Selbstakzeptanz ist der Schlüssel zur inneren Zufriedenheit. Unvollkommenheiten sind Teil der Individualität. Coaching geht über das Training hinaus und fördert persönliche Entwicklung. Gesellschaftlicher Druck kann zu übertriebenem Perfektionismus führen. Stress hat direkte Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden. Ernährung sollte nicht nur auf Gewichtsverlust fokussiert sein. Emotionale Essgewohnheiten können durch Stress verstärkt werden. Kalorien zählen ist nicht der einzige Weg zum Abnehmen. Geduld ist entscheidend für Fortschritt im Training. Reflexion hilft, das eigene Verhalten zu verstehen und zu ändern. Selbstakzeptanz, Mindset, Coaching, Perfektionismus, Stress, Ernährung, Gewichtsmanagement, emotionale Essgewohnheiten, Kalorien, persönliche Entwicklung

Die Kunst des Lauftrainings: Prinzipien und Modelle
In dieser Episode des Podcasts geht es um die Prinzipien und Modelle des effektiven Trainings, insbesondere im Bereich des Laufens. Alex diskutiert häufige Herausforderungen, mit denen Athleten konfrontiert sind, und bietet wertvolle Einblicke in die Gestaltung eines erfolgreichen Trainingsplans. Er erklärt die sieben Prinzipien eines wirksamen Trainings und stellt verschiedene Trainingsmodelle vor, die Athleten helfen können, ihre Leistung zu steigern und Verletzungen zu vermeiden. www.runningexperte.de takeaways Es gibt viele Trainingsmethoden, aber nicht jede passt zu jedem. Ein wirksamer Belastungsreiz ist entscheidend für Fortschritt. Regelmäßiges Training ist wichtig, um Fortschritte zu erzielen. Die richtige Balance zwischen Belastung und Erholung ist entscheidend. Individuelle Unterschiede müssen bei der Trainingsgestaltung berücksichtigt werden. Das Pyramiden-Modell bietet eine solide Grundlage für das Training. Polarisierendes Training kann für bestimmte Athleten vorteilhaft sein. Fortschritt geschieht nicht im Training, sondern in der Regeneration. Die Trainingsintensität sollte an die individuellen Ziele angepasst werden. Coaching kann helfen, das Training effektiver zu gestalten. Training, Lauftraining, Leistungsdiagnostik, Trainingsprinzipien, Coaching, Athleten, Trainingsmodelle, VO2Max, Schwellentraining, Grundlagenausdauer

Mitochondrien verbessern unsere Ausdauer
Laufcoaching www.runningexperte.de Laufcamp: https://www.schnellerwerden.de/event-details/3-schnellerwerden-laufcamp-trail In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die Bedeutung der Mitochondrien für das Lauftraining. Er erklärt, was Mitochondrien sind, wie sie Energie produzieren und welche Rolle sie bei der Ausdauerleistung spielen. Zudem werden verschiedene Faktoren besprochen, die die Funktion der Mitochondrien beeinflussen, wie Ernährung, Training und Erholung. Alex gibt praktische Empfehlungen für das Mitochondrientraining und erläutert die Mechanismen der Mitochondrienbildung und -abbau. Abschließend betont er die Wichtigkeit, die Grundlagen des Trainings zu beherrschen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. takeaways Mitochondrien sind entscheidend für die Energieproduktion im Körper. Sauerstoff ist notwendig für die effiziente Funktion der Mitochondrien. Langsame, aerobe Läufe fördern die Mitochondrienbildung. Nüchtern-Training kann die Mitochondrien herausfordern, sollte aber mit Vorsicht genossen werden. Regelmäßiges Training verbessert die Anzahl und Effizienz der Mitochondrien. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Mitochondrienfunktion. Krafttraining unterstützt die Mitochondrienbildung. Erholung ist entscheidend, um die Mitochondrien gesund zu halten. Oxidativer Stress kann die Mitochondrien schädigen. Die Basics des Trainings sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Mitochondrien, Lauftraining, Energieproduktion, Ausdauer, Ernährung, Trainingseffizienz, VO2 Max, oxidativer Stress, Nahrungsergänzung, Fitness

Der Vagusnerv: Dein Schlüssel zur inneren Balance
In dieser Episode des Schneller werden Podcasts spricht Alex über die Bedeutung des Vagusnervs für die körperliche und geistige Gesundheit. Er erklärt, wie dieser Nerv als Schlüssel zur inneren Balance fungiert und welche Rolle er bei der Regeneration, Stressbewältigung und der Herzfrequenzvariabilität spielt. Alex gibt praktische Tipps zur Stärkung des Vagusnervs, einschließlich Atemtechniken, Kälteexposition, Yoga und Meditation. Zudem werden ungewöhnliche Methoden wie Gurgeln, Singen und die Verwendung vibrierender Zahnbürsten zur Aktivierung des Vagusnervs diskutiert. Buchempfehlungen: Vagusnerv https://amzn.to/4hkW4Vt Training beginnt im Gehirn https://amzn.to/4heJNC4 Sponsor: www.dextro-energy.com Rabattcode:Schnellerwerden15 takeaways Der Vagusnerv ist entscheidend für die innere Balance. Ein gut trainierter Vagusnerv fördert die Regeneration. Atmung ist ein effektives Mittel zur Vagusnerv-Aktivierung. Kälteexposition kann den Vagusnerv stimulieren. Yoga und Meditation helfen, das Nervensystem zu beruhigen. Gurgeln aktiviert den Vagusnerv und fördert Entspannung. Singen und Summen sind vorteilhaft für die Stressbewältigung. Vibrierende Zahnbürsten können zur Vagusnerv-Stimulation eingesetzt werden. Augenbewegungen können den Vagusnerv aktivieren.

Hinfallen, Aufstehen, Weitermachen: Der Weg zum Erfolg
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über das Thema 'Hinfallen, Aufstehen, Weitermachen'. Er teilt inspirierende Geschichten, insbesondere die von Florian Sitzmann, der nach einem schweren Unfall nicht aufgab und sein Leben neu gestaltete. Alex betont die Bedeutung von Disziplin, Authentizität und persönlicher Verantwortung, um Rückschläge zu überwinden und die eigenen Ziele zu erreichen. Hier gehts zum Buch von Florian Sitzmann https://amzn.to/42d5qye Hier gehts zu meinem Coaching: www.runningexperte.de Rabattcode: Schnellerwerden15 auf Dextro-Energy Produkte www.dextro-energy.com Aufgeben ist keine Option, weitermachen ist entscheidend. Jeder hat Rückschläge, wichtig ist, wie man damit umgeht. Disziplin ist wichtiger als Motivation. Sei verantwortlich für deine Entscheidungen. Nutze Schicksalsschläge als Chancen. Authentizität ist der Schlüssel zum Glück. Es gibt immer einen Weg, weiterzumachen. Jede Strecke beginnt mit einem Traum. Rückschläge sind Teil des Lebens. Das Leben ist eine ständige Herausforderung, die man annehmen muss.

Neujahrsvorsätze und Zielerreichung beim Laufen
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die Herausforderungen und Strategien im Zusammenhang mit Neujahrsvorsätzen. Er thematisiert, warum viele Menschen ihre Ziele schnell aufgeben und gibt Tipps, wie man realistische Ziele setzen, Rückschläge akzeptieren und Fortschritte tracken kann. Zudem betont er die Bedeutung von Körperpflege und der Entfaltung des persönlichen Potenzials. hier gehts zum Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaCusiKBadmarNaBLI0K www.runningexperte.de Sponsor: www.Dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 takeaways Neujahrsvorsätze sind oft überambitioniert. Energie folgt der Aufmerksamkeit, was zu Überforderung führen kann. Motivation ist nicht konstant und kann schwanken. Realistische Ziele sind entscheidend für den Erfolg. Akzeptanz von Rückschlägen ist wichtig. Fortschritte sollten in kleinen Schritten gewürdigt werden. Körperpflege ist entscheidend für langfristige Gesundheit. Struktur und Planung helfen, Ziele zu erreichen. Soziale Unterstützung kann die Motivation steigern. Jeder hat unentdecktes Potenzial, das genutzt werden kann.

Die Bedeutung von Training und Verantwortung
In dieser letzten Episode des Jahres reflektiert Alex über die vergangenen 50 Episoden des Schnellwerden Podcasts und spricht über die Bedeutung von Training und Verantwortung. Er erklärt die verschiedenen Trainingsbereiche, die für eine effektive Leistungssteigerung wichtig sind, und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge des vergangenen Jahres. Alex ermutigt die Zuhörer, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und sich auf die kommenden Herausforderungen im neuen Jahr vorzubereiten. www.runningexperte.de Sponsor: www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 takeaways Es ist wichtig, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Training sollte den Stoffwechsel optimal unterstützen. Die Komfortzone zu verlassen, fördert das persönliche Wachstum. Fettverbrennung erfolgt immer im Zusammenhang mit Kohlenhydraten. Schwellentraining verbessert die Laktattoleranz. VO2-Max-Training steigert die maximale Sauerstoffaufnahme. Grundlagenausdauer ist entscheidend für die Regeneration. Regelmäßiges Training führt zu kontinuierlichem Fortschritt. Das Jahr 2024 war herausfordernd, aber lehrreich. Macht die Dinge aus Freude und nicht aus Erwartung.

Rennstrategien für Hyrox: Tipps und Tricks
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die spannende Sportart Hyrox, die Laufen und Krafttraining kombiniert. Er geht auf die steigende Popularität von Hyrox ein und erläutert, wie wichtig eine durchdachte Rennstrategie und das Verständnis des eigenen Stoffwechsels sind. Alex gibt wertvolle Tipps zur Trainingssteuerung, dem Umgang mit Laktat und der Bedeutung der anaeroben Schwelle. Zudem betont er die Notwendigkeit individueller Trainingsansätze und die Rolle von Coaching. Abschließend gibt er praktische Ernährungstipps für Wettkämpfe und ermutigt die Zuhörer, spezifisch an ihren Stärken und Schwächen zu arbeiten. www.hyrunning.de www.schnellerwerden.de Sponsoren: www.dextro-energy.com Code: Schnellerwerden15 takeaways Hyrox kombiniert Laufen und Krafttraining. Die Wettkampfzeiten werden immer schneller. Eine gute Rennstrategie ist entscheidend. Laktatproduktion beeinflusst die Leistung. Die anaerobe Schwelle ist ein wichtiger Faktor. Individuelle Trainingsansätze sind notwendig. Burpees stellen eine große Herausforderung dar. Kohlenhydrate sind wichtig für die Wettkampfleistung. Spezifisches Training an Stärken und Schwächen ist wichtig. Qualität im Training ist entscheidend.

Krankheit und Wettkampf: Ein Balanceakt
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über aktuelle Themen im Sport, insbesondere Ernährung, Training und die Herausforderungen, die mit Krankheit und Wettkampfvorbereitung einhergehen. Er reflektiert über die Rolle von sozialen Medien im Sport und den Unterschied zwischen Coaching und Training. Zudem kündigt er einen neuen Podcast über mentale Gesundheit an und teilt seine Ziele für das kommende Jahr. Meiner neuer Podcast! https://open.spotify.com/show/3i8v4g8FeUaBWHYCD975fo?si=920d87cc6dc04270 Sponsoren: www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 Takeaways Die Ernährung ist ein zentrales Thema für viele Sportler. Krankheit ist Teil des Trainingsprozesses. Soziale Medien bieten viele Plattformen, aber oft wenig Mehrwert. Coaching bietet tiefere Einblicke als reines Training. Der neue Podcast wird sich auf mentale Gesundheit konzentrieren. Es ist wichtig, sich nicht von kurzfristigen Erfolgen anderer beeinflussen zu lassen. Langfristige Ziele sind entscheidend für den Erfolg. Hybridtraining kombiniert Kraft- und Ausdauertraining. Die Weihnachtszeit sollte genossen werden, ohne übermäßig zu verzichten. Ein gesundes Mindset ist entscheidend für die persönliche Entwicklung.

Ernährung für Läufer: Die Grundlagen
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die Grundlagen der Ernährung für Läufer. Er betont die Bedeutung von Makronährstoffen wie Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten sowie von Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralien. Zudem wird die Rolle der Mitochondrien in der Energieproduktion und deren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit hervorgehoben. Alex gibt praktische Tipps zur Ernährung vor und nach dem Laufen und ermutigt die Zuhörer, eine ausgewogene Ernährung zu verfolgen, um ihre sportlichen Ziele zu erreichen. Sponsor: www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerde15 takeaways Ernährung ist ein großes Gebiet, das viele Aspekte umfasst. Motivation ist wichtig, aber Disziplin ist entscheidend für den Erfolg. Eiweiß ist das Fundament für die körperliche Gesundheit und Leistung. Kohlenhydrate sind der Hauptenergielieferant für Läufer. Fette sind wichtig für den hormonellen Stoffwechsel und die Zellgesundheit. Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralien sind für die Gesundheit unerlässlich. Ballaststoffe sind wichtig für die Darmgesundheit. Mitochondrien sind entscheidend für die Energieproduktion im Körper. Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einer guten Leistung. Die Dosis macht das Gift – auch bei gesunder Ernährung. keywords Ernährung, Läufer, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Mitochondrien, Fitness, Gesundheit, Sporternährung, Podcast, Coaching

VO2Max und VLaMax: Schlüssel zur Leistungssteigerung
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die Bedeutung von strukturiertem Training und die Rolle von VO2 Max und VLaMax für die Leistungssteigerung im Ausdauersport. Er erklärt, wie individuelle genetische Voraussetzungen das Training beeinflussen und gibt praktische Tipps zur Verbesserung der Laktatbildungsrate sowie zur Optimierung des Fettstoffwechsels. Zudem bietet er Einblicke in seine Coaching-Methoden und die Wichtigkeit einer personalisierten Trainingsstrategie. www.runningexperte.de www.dextro-energy.com Code: Schnellerwerden15 Takeaways Training sollte strukturiert und individuell angepasst sein. VO2 Max ist entscheidend für die Ausdauerleistung. VLaMax beschreibt die maximale Laktatbildungsrate. Genetik beeinflusst die sportliche Leistungsfähigkeit. Hohe VLaMax ist vorteilhaft für explosive Sportarten. Langsame Grundlagenläufe sind wichtig für den Fettstoffwechsel. Intervalltraining kann die VO2 Max verbessern. Laktat ist ein wichtiges Nebenprodukt des Stoffwechsels. Coaching kann helfen, individuelle Trainingsziele zu erreichen. Eine Mischung aus verschiedenen Trainingsarten ist entscheidend.

Selbstvertrauen beim Laufen: Der Schlüssel zum Erfolg
LauftrainingIn dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die Bedeutung von Selbstvertrauen beim Laufen und gibt praktische Tipps, wie man dieses aufbauen kann. Er betont die Wichtigkeit von realistischen Zielen, positiven Selbstgesprächen und Disziplin im Training. Zudem wird erläutert, wie man mit Fehlern umgeht und diese als Lernmöglichkeiten sieht. Alex ermutigt die Zuhörer, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren und sich nur mit sich selbst zu vergleichen, um das Selbstvertrauen zu stärken und langfristig erfolgreich zu sein. www.runningexperte.de www.dextro-energy.com Rabatt: Schnellerwerden15 takeaways Selbstvertrauen ist entscheidend beim Laufen. Setze dir realistische Ziele und feiere Erfolge. Fokussiere dich auf deine Stärken. Affirmationen müssen mit Überzeugung gesagt werden. Disziplin ist der Schlüssel zum Erfolg. Meistere kleine Herausforderungen Schritt für Schritt. Vergleiche dich nur mit dir selbst. Vorbereitung gibt dir Sicherheit. Visualisiere deinen Erfolg. Fehler sind Lernmöglichkeiten.

Laufband oder Laufbahn: Was ist besser?
www.runningexperte.de Sponsor: Dextro-Energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts diskutiert Alex die Vor- und Nachteile des Laufbandtrainings im Vergleich zum Laufen auf der Bahn. Er erklärt, dass Laufbandtraining eine sinnvolle Alternative sein kann, insbesondere bei schlechtem Wetter oder Zeitmangel. Alex geht auf die verschiedenen Aspekte des Laufbandtrainings ein, einschließlich der Gelenkschonung, der Möglichkeit, präzise zu trainieren, und der Herausforderungen, die es mit sich bringt. Er ermutigt die Zuhörer, regelmäßig zu trainieren und die richtige Ausrüstung zu wählen, um ihre Laufziele zu erreichen. takeaways Laufbandtraining kann eine sinnvolle Ergänzung zum Training sein. Wetterunabhängigkeit ist ein großer Vorteil des Laufbandtrainings. Laufbandtraining ist gelenkschonender als das Laufen auf harten Oberflächen. Regelmäßiges Training ist entscheidend für den Fortschritt. Ein hochwertiges Laufband ist eine wichtige Investition. Motivation spielt eine Schlüsselrolle im Training. Intervalltraining kann auch auf dem Laufband effektiv sein. Das Laufband ermöglicht präzises Training nach Herzfrequenz oder Pace. Coaching kann helfen, die Trainingsziele zu erreichen. Laufbandtraining hat seine Daseinsberechtigung und kann die Laufleistung verbessern.

Wintertraining: Tipps für Läufer
www.runningexperte.de Kostenloses Erstgespräch Partner: Dextro-Energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über seine Erfahrungen beim Schnellwerdencamp und die Herausforderungen des Laufens im Winter. Er gibt wertvolle Tipps, wie man Motivation im Winter aufrechterhalten kann, und erklärt, wann man bei Erkältungen besser auf das Training verzichten sollte. Zudem gibt er Ratschläge zur richtigen Kleidung und zur Bedeutung von Vitamin D in der kalten Jahreszeit. takeaways Das Schnellwerdencamp war ein großer Erfolg. Motivation im Winter kann herausfordernd sein. Der innere Schweinehund kann überwunden werden. Kalte Temperaturen erfordern besondere Vorsicht beim Training. Erkältungen sollten ernst genommen werden. Das Immunsystem muss im Winter mehr arbeiten. Vitamin D ist wichtig für die Gesundheit im Winter. Die richtige Kleidung ist entscheidend beim Laufen. Wintertraining kann die Grundlage für die neue Saison legen. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu hören. Laufen, Wintertraining, Erkältung, Motivation, Coaching, Gesundheit, Immunsystem, Marathon, Tipps, Sport

Nasenpflaster im Sport - Trend oder Gamechanger?
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die Bedeutung der Atmung im Sport, insbesondere über die Vorteile der Nasenatmung und die Verwendung von Nasenpflastern. Er erklärt den Bohreffekt, die Wim Hof Atemtechnik und die Wichtigkeit der CO2-Toleranz für die Leistungsfähigkeit. Zudem gibt er praktische Tipps zur Verbesserung der Atmung und diskutiert die Vorzüge der Nasenatmung im Vergleich zur Mundatmung. takeaways Atmung ist entscheidend für die sportliche Leistung. Der Bohreffekt beeinflusst die Sauerstoffaufnahme. Wim Hof Atemtechnik kann Stressreaktionen auslösen. CO2-Toleranz ist wichtig für die Leistungsfähigkeit. Nasenatmung fördert die Gesundheit und das Immunsystem. Nasenpflaster können die Atmung unterstützen. Air Max bietet eine bessere Lösung als Nasenpflaster. Bewusste Nasenatmung kann die Leistung steigern. Atme in eine Tüte nach intensiven Übungen. Nasenatmung filtert und erwärmt die Luft. Hier bekommt ihr den Nasendilator https://amzn.to/3Uqflw1 Hier gehts zum Partner Dextro-Energy www.dextro-energy.com Code: Schnellerwerden15 hier gehts zum Partner Aportha: Die besten Aminosäuren für Sportler. Im Shop auf www.aportha.de Code: 4FCG48

Biohacking im Laufsport
keywords :Podcast, Authentizität, Biohacking, Ernährung, Sport, Ziele, Zufriedenheit, Schlaf, Regeneration, Selbstoptimierung Sponsoren und Partner www.dextro-energy.com Rabattcode:Schnellerwerden15 www.aportha.de Rabattcode : 4FCG48 summary:In dieser Episode des Schnellwerden Podcasts spricht Alex über die Themen Authentizität, Ziele, Biohacking, Ernährung und die Bedeutung von Schlaf für die Regeneration. Er reflektiert über die Herausforderungen, die Menschen in sozialen Medien haben, ihre wahren Ergebnisse zu teilen, und ermutigt die Zuhörer, authentisch zu sein. Zudem gibt er Einblicke in die Selbstoptimierung durch Biohacking und die Wichtigkeit einer intuitiven Ernährung. Alex betont die Notwendigkeit, den Körper richtig zu versorgen, insbesondere nach dem Sport, und hebt hervor, dass Schlaf die beste Regeneration ist. takeaways Ziele sind wichtig, aber Zufriedenheit sollte im Vordergrund stehen. Authentizität in sozialen Medien ist entscheidend. Essen sollte intuitiv und nicht stressig sein. Biohacking kann helfen, die eigene Leistung zu optimieren. Regeneration ist wichtig für die sportliche Leistung. Schlaf ist die beste Regeneration. Energie folgt der Aufmerksamkeit. Die richtige Ernährung unterstützt die sportliche Leistung. Kohlenhydrate sind wichtig für die Regeneration nach dem Training. Sei authentisch und teile deine wahren Erfahrungen.

Coaching: Mentor oder Mangelware?
keywords Podcast, Sport, Wettkampf, Coaching, persönliche Entwicklung, Ziele, Training, Motivation, Zufriedenheit, Familie www.schnellerwerden.de Partner: www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 summary: In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts reflektiert Alex über seine Erfahrungen im Sport, die Bedeutung von Zufriedenheit und die Rolle von Wettkämpfen. Er teilt persönliche Geschichten über seinen Bruder und deren gemeinsame sportliche Herausforderungen. Alex betont die Wichtigkeit von Kontinuität im Training und die Gefahren von falschem Coaching. Er ermutigt die Zuhörer, klein anzufangen und den Fokus auf den Weg und die Erfahrungen zu legen, anstatt nur auf materielle Ziele zu schauen. takeaways Zufriedenheit mit der aktuellen Situation ist wichtig. Sport hat positive Auswirkungen auf das Leben. Wettkämpfe können emotionale Bindungen stärken. Der Weg ist oft wichtiger als das Ziel. Coaching kann helfen, aber es gibt auch viele unqualifizierte Coaches. Regelmäßigkeit im Training ist entscheidend für Fortschritt. Falsches Coaching kann zu Verletzungen führen. Klein anfangen und systematisch aufbauen ist der Schlüssel. Materielle Dinge machen nicht glücklich. Erlebnisse und Momente sind wertvoller als materielle Besitztümer.

Hyrox: Der neue Trend bei Läufern
keywords Schnellwerden Podcast, Berlin Marathon, hybrides Training, Krafttraining, Hyrox, Ausdauer, Wettkampf, Laufperformance, Fitness, Sport Sponsor: Dextro-Energy www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 summary: In dieser Episode des Schnellwerden Podcasts spricht Alex über die Bedeutung von hybridem Training, insbesondere in Bezug auf den Berlin Marathon und die wachsende Popularität von Wettkämpfen wie Hyrox. Er betont die Vorteile von Krafttraining für Läufer und wie eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining die Laufperformance verbessern kann. Alex gibt Einblicke in die Struktur des Hyrox-Wettkampfs und ermutigt die Zuhörer, Krafttraining in ihr Training zu integrieren, um Verletzungen vorzubeugen und die allgemeine Fitness zu steigern. takeaways Die Unterstützung der Zuhörer ist wichtig für den Podcast. Der Berlin Marathon hatte eine Rekordteilnehmerzahl. Hybrides Training kombiniert Kraft- und Ausdauertraining. Krafttraining kann die Laufperformance erheblich verbessern. Läufer haben oft unbegründete Ängste vor Krafttraining. Hyrox ist ein spannender Wettkampf, der Kraft und Ausdauer vereint. Regelmäßiges Krafttraining kann Verletzungen vorbeugen. Abwechslung im Training ist wichtig für die Motivation. Krafttraining muss nicht immer mit schweren Gewichten sein. Die nächste Episode wird weitere spannende Themen behandeln.

Panik vor dem Marathon
keywords Laufen, Wettkampf, mentale Gesundheit, Leistungsdruck, Achtsamkeit, Vorbereitung, Selbstbewusstsein, Training, Motivation, Spaß Sponsor: www.dextro-energy.com Rabatt: Schnellerwerden15 In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die Herausforderungen, die mit der Vorbereitung auf Wettkämpfe verbunden sind. Er thematisiert den Leistungsdruck, den Vergleich mit anderen Läufern und die Angst vor dem Scheitern. Alex gibt wertvolle Tipps zur Achtsamkeit, zur Akzeptanz von Misserfolgen und zur Bedeutung von Ritualen und Routinen. Er ermutigt die Zuhörer, den Spaß am Laufen nicht aus den Augen zu verlieren und sich auf ihre eigene Reise zu konzentrieren. takeaways Der mentale Zustand hat einen großen Einfluss auf die Leistung. Leistungsdruck kann die Freude am Laufen mindern. Vergleiche dich nicht mit anderen, jeder hat seine eigene Reise. Akzeptiere, dass Scheitern ein Teil des Prozesses ist. Atemübungen können helfen, den Geist zu beruhigen. Rituale und Routinen können das Selbstbewusstsein stärken. Der Spaß am Laufen sollte immer im Vordergrund stehen. Glaub an dich selbst, auch wenn es schwierig wird. Lerne aus jeder Erfahrung, die du machst. Nimm die Dinge an, wie sie sind, und mach das Beste daraus.

Lauftraining - Umfang und Trainingszonen
In dieser Episode des Schnellwerden-Podcasts spricht Alex über die verschiedenen Aspekte der Trainingssteuerung, insbesondere über Trainingsintensitäten und Umfänge. Er betont die Bedeutung von Erfahrung im Training, das Setzen realistischer Ziele und die Notwendigkeit, Geduld zu haben. Zudem werden die verschiedenen Trainingszonen und deren Bedeutung für die Leistungsentwicklung erläutert, einschließlich der Erholungszone, der Fettstoffwechselzone und der VO2 Max Zone. Alex gibt praktische Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene und ermutigt die Zuhörer, alle Bereiche des Trainings zu berücksichtigen. Sponsor: www.dextro-energy.com Code: Schnellerwerden15 www.schnellerwerden.de takeaways Erfahrung ist entscheidend für die Trainingsentwicklung. Ziele sollten hoch gesteckt, aber realistisch sein. Geduld ist wichtig, um Fortschritte zu sehen. Die Trainingszonen sind entscheidend für die Leistungssteigerung. Die Erholungszone spielt eine wichtige Rolle im Training. Fettstoffwechseltraining ist grundlegend für die Ausdauer. Intervalltraining sollte in den Trainingsplan integriert werden. VO2 Max Training ist für fortgeschrittene Athleten wichtig. Alle Trainingsbereiche sollten regelmäßig trainiert werden. Individuelle Anpassungen sind für den Trainingserfolg notwendig. keywords: Trainingssteuerung, Trainingsintensitäten, Ziele setzen, Erfahrung im Training, Trainingszonen, Erholungszone, Grundlagenausdauer, Intervalltraining, VO2 Max, Lauftraining

Olympische Spiele: Ein Traum wird wahr - Frederik Ruppert
In dieser Episode des Schnellwerden Podcasts spricht Alex mit dem Leichtathleten Frederik Ruppert über seinen Werdegang, seine Erfahrungen bei den Olympischen Spielen und die Herausforderungen, die er auf seinem Weg zur Spitze des Sports überwinden musste. Frederik teilt Einblicke in sein Training, seine Motivation und die Bedeutung von Kontinuität im Sport. Instagram Frederik: https://www.instagram.com/frederik_ruppert?igsh=YXRjMmE2dXcwMWF1 takeaways Frederik begann seine Laufkarriere durch einen Schulsportwettbewerb. Er entschied sich für die 3000 Meter Hindernis, um nicht zwei Läufe an einem Tag bestreiten zu müssen. Sein Training hat sich im Laufe der Jahre erheblich verändert, mit mehr Einheiten und höherem Umfang. Der Wendepunkt in Frederiks Karriere war 2019, als er in die Bundeswehr eintrat und sich auf den Sport konzentrierte. Er reflektiert über seine Leistung bei den Europameisterschaften und die verpasste Medaille. Die Olympischen Spiele waren ein bedeutendes Ereignis für Frederik, das seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit veränderte. Er hat viel aus seinen Erfahrungen bei den Olympischen Spielen gelernt, insbesondere über seine eigene Leistung. Frederik plant, weiterhin an seiner Leistung zu arbeiten und hat neue Ziele mit seiner Trainerin. Motivation ist für ihn entscheidend, und er nutzt visuelle Hilfen, um fokussiert zu bleiben. Er betont die Wichtigkeit von Kontinuität im Training, um langfristige Fortschritte zu erzielen. Du willst schneller werden?! Dann komm in Schnellerwerden Team www.schnellerwerden.de

Intervalltraining - Fluch oder Segen?
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über das Thema Intervalltraining. Er betont die Vorteile des Laufens und wie es sowohl für die Gesundheit als auch für die Leistungssteigerung wichtig ist. Intervalltraining ist eine Methode, um den Körper zu fordern und besser zu werden. Alex erklärt, dass Intervalltraining nicht nur beim Laufen, sondern auch beim Rudern, Schwimmen oder Radfahren durchgeführt werden kann. Er erläutert die verschiedenen Energiebereitstellungen im Körper und wie Intervalltraining den Stoffwechsel beeinflusst. Alex gibt auch Tipps zur Gestaltung des Intervalltrainings und betont die Bedeutung von Geduld und Ausdauer beim Training. keywords: Schneller werden Podcast, Intervalltraining, Laufen, Gesundheit, Leistungssteigerung, Energiebereitstellung, Stoffwechsel, Trainingseffekt, Trainingssteuerung, Trainingswissenschaft takeaways Laufen bietet viele Vorteile für die Gesundheit und die Leistungssteigerung. Intervalltraining ist eine Methode, um den Körper zu fordern und besser zu werden. Intervalltraining kann nicht nur beim Laufen, sondern auch beim Rudern, Schwimmen oder Radfahren durchgeführt werden. Es gibt verschiedene Arten von Intervalltraining, die je nach Trainingsziel und individueller Leistungsfähigkeit gewählt werden können. Geduld und Ausdauer sind wichtige Eigenschaften beim Training, um langfristige Fortschritte zu erzielen.

Lauftechnik und Lauf ABC - Marathon und Lauftraining
In dieser Folge spricht Alex über Muskelkater und verschiedene Laufstile. Er bedankt sich für das positive Feedback zu den letzten Folgen und betont, wie wichtig es ihm ist, seine Leidenschaft für das Laufen und mentale Stärke zu teilen. Alex erklärt, dass jeder Läufer einen individuellen Laufstil hat und dass es wichtig ist, seinen eigenen optimalen Laufstil zu finden, um verletzungsfrei zu bleiben. Er erwähnt auch, dass der Körper immer ausgeglichen sein möchte und dass es sinnvoll ist, regelmäßig den Körper checken zu lassen, um Verletzungen vorzubeugen. Alex teilt seine Erfahrungen mit dem Lauf-ABC und betont, dass es wichtig ist, die Übungen korrekt auszuführen, um von ihnen zu profitieren. In diesem Teil des Gesprächs spricht Alex über die Bedeutung einer Laufanalyse und wie man seinen Laufstil verbessern kann. Er erklärt, dass eine Laufanalyse helfen kann, Fehler im Laufstil zu erkennen und zu korrigieren, um ökonomischer und verletzungsresistenter zu laufen. Er betont, dass es wichtig ist, den Laufstil an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und nicht einfach einen vorgegebenen Stil zu übernehmen. Alex empfiehlt, eine digitale Laufanalyse durchzuführen und bietet seine Unterstützung dabei an. Er spricht auch über die Bedeutung des Aufwärmens und Abwärmens beim Laufen und gibt Tipps dazu. Abschließend ermutigt er die Zuhörer, Fragen und Themen für zukünftige Podcast-Episoden vorzuschlagen. Sponsor: www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 www.schnellerwerden.de Muskelkater, Laufstil, individuell, optimal, verletzungsfrei, Körper checken, Lauf-ABC, korrekte Ausführung, Laufanalyse, Laufstil, Verbesserung, ökonomischer Laufstil, Verletzungsprävention, Aufwärmen, Abwärmen takeaways Jeder Läufer hat einen individuellen Laufstil, und es ist wichtig, seinen eigenen optimalen Laufstil zu finden, um verletzungsfrei zu bleiben. Der Körper möchte immer ausgeglichen sein, und regelmäßige Checks können helfen, Verletzungen vorzubeugen. Das Lauf-ABC kann hilfreich sein, um den Laufstil zu verbessern, aber es ist wichtig, die Übungen korrekt auszuführen. Es ist sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Laufstil auseinanderzusetzen und koordinative Übungen zu machen, um den Körper darauf vorzubereiten. Eine Laufanalyse kann helfen, Fehler im Laufstil zu erkennen und zu korrigieren. Es ist wichtig, den Laufstil an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und nicht einfach einen vorgegebenen Stil zu übernehmen. Eine optimierte Lauftechnik kann zu einem ökonomischeren Laufstil führen und Energie sparen. Ein guter Laufstil kann dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen. Das Aufwärmen vor dem Laufen ist wichtig, um die Muskeln aufzuwärmen und Verletzungen zu vermeiden. Das Abwärmen nach dem Laufen hilft dabei, die Muskeln zu entspannen und den Körper wieder in den Ruhezustand zu bringen. Es kann hilfreich sein, sich einem Laufverein anzuschließen oder professionelle Unterstützung bei der Verbesserung des Laufstils zu suchen. Fragen und Themen für zukünftige Podcast-Episoden können an Alex geschickt werden.

Leistungsdruck und Herausforderung beim Training
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die Bedeutung von Motivation und Zielen im Training. Er betont, dass es wichtig ist, sich zu fragen, warum man ein bestimmtes Ziel verfolgt und welche Emotionen und Motive dahinterstecken. Alex betont auch die Bedeutung des kontinuierlichen Dranbleibens und der Akzeptanz von Rückschlägen. Er ermutigt die Zuhörer, bei sich selbst zu bleiben und sich nicht mit anderen zu vergleichen. Alex teilt auch seine persönlichen Erfahrungen als Sportler und Trainer und betont die Herausforderungen, die der Alltag mit sich bringt. In diesem Teil des Gesprächs geht es darum, sich auf sich selbst zu konzentrieren und realistische Ziele zu setzen. Es wird betont, dass man sich nicht mit anderen vergleichen sollte, sondern sich auf das konzentrieren sollte, was in seinem eigenen Rahmen möglich ist. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, das aktuelle Leistungsniveau zu berücksichtigen und sich nicht zu überfordern. Des Weiteren wird die Bedeutung von inneren Werten und dem Wertschätzen des Lebens betont. Es wird kritisch hinterfragt, warum Menschen so viele Challenges machen und immer nach Dopamin streben. Es wird empfohlen, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren und das Leben zu genießen, anstatt nach materiellen Dingen zu streben. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass Konsistenz der Schlüssel zum Erfolg ist und dass es wichtig ist, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. keywords Motivation, Ziele, Training, Marathon, Emotionen, kontinuierliches Dranbleiben, Rückschläge, Vergleiche, Alltag, Sportler, Trainer, Vergleich, realistische Ziele, Leistungsniveau, innere Werte, Lebenswertschätzung, Challenges, Dopamin, Konsistenz, Hier und Jetzt takeaways Hinterfrage deine Motivation und Ziele im Training Bleibe kontinuierlich dran und akzeptiere Rückschläge Vergleiche dich nicht mit anderen Der Alltag kann eine Herausforderung sein, finde eine gute Balance Ein guter Trainer kann helfen, den Fokus zu behalten und den Alltag zu organisieren Vergleiche dich nicht mit anderen, sondern konzentriere dich auf das, was in deinem eigenen Rahmen möglich ist. Berücksichtige dein aktuelles Leistungsniveau und setze realistische Ziele. Wertschätze das Leben und konzentriere dich auf innere Werte. Frage dich, ob Challenges und das Streben nach Dopamin wirklich wichtig sind und ob sie langfristiges Glück bringen. Konsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg. Konzentriere dich auf das Hier und Jetzt und genieße das Leben.

Der Leitfaden zur Marathonvorbereitung
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über das Thema Marathontraining. Er erklärt, dass die Vorbereitungszeit individuell ist, aber in der Regel zwischen 16 und 20 Wochen liegt. Er betont die Bedeutung eines guten Fettstoffwechsels und empfiehlt, dass Anfänger etwa 30-50 Kilometer pro Woche laufen, Fortgeschrittene 50-80 Kilometer und Profis 80-120 Kilometer. Alex spricht auch über die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche, wobei Anfänger 3-4 Einheiten, Fortgeschrittene 4-5 Einheiten und Profis 5-6 Einheiten machen sollten. Er betont auch die Bedeutung von Regeneration und Geduld im Training. In dieser Folge spricht Alex über verschiedene Aspekte der Marathonvorbereitung. Er betont die Bedeutung des Körperfeedbacks und der richtigen Belastung, um Verletzungen zu vermeiden. Er empfiehlt, sich Zeit zu nehmen und sich auf die Qualität der Trainingseinheiten zu konzentrieren. Alex spricht auch über die Bedeutung von Ernährung und Flüssigkeitszufuhr sowie die Auswirkungen von Stress und Traumata auf den Körper. Er betont die Wichtigkeit von Schlaf und Erholung und gibt Tipps zur Motivation und Disziplin. Alex erwähnt auch die Bedeutung von Mentaltraining und Strategien für den Wettkampftag. Er schließt mit dem Appell, kleine Schritte zu machen und sich auf die individuellen Ziele und Bedürfnisse zu konzentrieren. Keywords: Schnellerwerden Podcast, Marathontraining, Vorbereitungszeit, Fettstoffwechsel, Wochenkilometer, Trainingseinheiten, Regeneration, Geduld, Marathonvorbereitung, Körperfeedback, Belastung, Verletzungen, Trainingseinheiten, Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, Stress, Traumata, Schlaf, Erholung, Motivation, Disziplin, Mentaltraining, Strategien Takeaways Die Vorbereitungszeit für einen Marathon ist individuell, liegt aber in der Regel zwischen 16 und 20 Wochen. Ein guter Fettstoffwechsel ist wichtig für eine gute Marathonperformance. Die Anzahl der Wochenkilometer hängt vom individuellen Fitnesslevel und den bisherigen Lauferfahrungen ab. Anfänger sollten etwa 30-50 Kilometer pro Woche laufen, Fortgeschrittene 50-80 Kilometer und Profis 80-120 Kilometer. Die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche variiert je nach Erfahrungslevel, wobei Anfänger 3-4 Einheiten, Fortgeschrittene 4-5 Einheiten und Profis 5-6 Einheiten machen sollten. Regeneration und Geduld sind wichtige Aspekte im Marathontraining. Achte auf das Feedback deines Körpers, um Verletzungen zu vermeiden und die richtige Belastung zu finden. Nimm dir Zeit und konzentriere dich auf die Qualität der Trainingseinheiten. Berücksichtige die Bedeutung von Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und Schlaf für eine erfolgreiche Marathonvorbereitung. Arbeite an deiner Motivation und Disziplin, um auch an weniger motivierten Tagen am Training dranzubleiben. Erkunde verschiedene Mentaltrainingstechniken und entwickle Strategien für den Wettkampftag. Mache kleine Schritte und passe deine Vorbereitung an deine individuellen Ziele und Bedürfnisse an.

Laufcamps und Schnellerwerden App
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts kündigt Alex zwei neue Projekte an: eine eigene App und Laufcamps. Die App wird alle Informationen rund um das Thema Laufen und die Schnellerwerden-Community bieten, einschließlich des Podcasts, Blogbeiträgen und Push-Benachrichtigungen. Die Laufcamps werden von Experten geleitet und bieten gemeinsame Läufe, Technikschulungen, Laufanalysen und vieles mehr. Außerdem werden sie von den Krankenkassen bezuschusst. Alex lädt die Zuhörer ein, an den Camps teilzunehmen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Themen, wie den Marathon. https://www.schnellerwerden.de https://www.dextro-energy.com https://www.schnellerwerden.de/laufcamps Keywords: Schneller Werden Podcast, App, Laufcamps, Laufen, mentale Gesundheit, Fachwissen, Zertifikat, Krankenkassen, Marathon Takeaways Der Schneller Werden Podcast kündigt zwei neue Projekte an: eine eigene App und Laufcamps. Die App wird alle Informationen rund um das Thema Laufen und die Schnellerwerden-Community bieten. Die Laufcamps werden von Experten geleitet und bieten gemeinsame Läufe, Technikschulungen und Laufanalysen. Die Laufcamps werden von den Krankenkassen bezuschusst und bieten die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erhalten. Zukünftige Themen des Podcasts werden unter anderem den Marathon behandeln.

Mentale Gesundheit #8 Ziele
In dieser Folge spricht Alex über Ziele und deren Bedeutung für die persönliche Entwicklung. Er betont, dass Ziele helfen, aus der Komfortzone auszubrechen und sich weiterzuentwickeln. Er erklärt die SMART-Methode zur Zielsetzung und betont die Bedeutung von Motivation und Disziplin. Alex gibt Tipps, wie man sein eigenes Ziel von fremden Erwartungen unterscheiden kann und wie man sich auf den Erfolg vorbereitet. Er spricht auch über die Bedeutung der mentalen Gesundheit und wie sie mit Zielen zusammenhängt. Abschließend ermutigt er die Zuhörer, ihre Ziele zu verfolgen und sich selbst zu reflektieren. www.schnellerwerden.de www.dextro-energy.com (Rabattcode: Schnellerwerden15) Keywords: Ziele, Komfortzone, Entwicklung, SMART-Methode, Motivation, Disziplin, mentale Gesundheit, Erfolg, Selbstreflexion Takeaways Ziele helfen dabei, aus der Komfortzone auszubrechen und sich weiterzuentwickeln. Die SMART-Methode (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert) kann bei der Zielsetzung helfen. Motivation kommt und geht, Disziplin bleibt. Es ist wichtig, das eigene Ziel von fremden Erwartungen zu unterscheiden. Die mentale Gesundheit spielt eine wichtige Rolle bei der Zielerreichung. Selbstreflexion ist entscheidend, um die beste Version von sich selbst zu werden.

Mentale Gesundheit #7 Angst
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über das Thema Angst und wie man sich ihr stellen kann. Er erklärt, dass Angst ein wichtiger Aspekt der mentalen Gesundheit ist und dass es darum geht, sich der Angst bewusst zu werden und sie zu akzeptieren. Alex gibt Tipps, wie man sich der Angst stellen kann, indem man die Komfortzone verlässt und sich kleinen Schritten aussetzt. Er betont, dass das Worst-Case-Szenario meistens nicht eintrifft und dass man durch das Überwinden von Ängsten mental stärker wird. Sponsor: Dextro-Energy.com Rabatt: Schnellerwerden15 KeywordsSchneller Werden Podcast, Angst, mentale Gesundheit, Komfortzone, Worst-Case-Szenario, Überwinden von Ängsten Takeaways Angst ist ein wichtiger Aspekt der mentalen Gesundheit Es ist wichtig, sich der Angst bewusst zu werden und sie zu akzeptieren Man kann sich der Angst stellen, indem man die Komfortzone verlässt und sich kleinen Schritten aussetzt Das Worst-Case-Szenario tritt meistens nicht ein und durch das Überwinden von Ängsten wird man mental stärker Titles Das Worst-Case-Szenario tritt meistens nicht ein Angst als wichtiger Aspekt der mentalen Gesundheit Sound Bites "Wenn einer keine Angst hat, dann hat er keine Fantasie." "Dann müssen wir durch diese Angst durchgehen und dann wird alles leichter." "Je öfters wir die Komfortzone verlassen, desto besser können wir uns entwickeln." Chapters 00:00Einführung und Zusammenfassung des 10-Wochen-Programms 02:22Das Thema Angst und mentale Gesundheit 03:49Die Bedeutung des Worst-Case-Szenarios 09:20Wie man sich der Angst stellt 14:38Mentale Stärke durch das Überwinden von Ängsten 17:57Ausblick auf kommende Themen und Abschluss

Mentale Gesundheit #6 Flow & Fokus
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts geht es um das Thema mentaler Gesundheit. Alex betont die Bedeutung der mentalen Gedanken und wie sie unser Leben beeinflussen können. Er ermutigt die Zuhörer, das Beste aus ihrem Leben zu machen und sich mit anderen Menschen zu verbinden. In Woche 5 der 10-Wochen-Challenge zur mentalen Gesundheit ging es um Entspannung, während Woche 6 den Fokus und den Flow-Zustand behandelt. Alex erklärt, dass der Flow-Zustand entsteht, wenn Anforderungen und Fähigkeiten im Gleichgewicht sind. Er gibt Beispiele für Über- und Unterforderung und erklärt, wie man in den Flow-Zustand gelangen kann. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Bedeutung von Kontrolle, das Loslassen von Sorgen und die Selbstvergessenheit, um in den Flow-Zustand zu gelangen. Es wird betont, dass wir uns nicht in der Vergangenheit oder Zukunft verlieren sollten, sondern im Moment leben müssen. Es werden Übungen vorgestellt, um die Konzentration zu verbessern und im Flow-Zustand zu bleiben. Partner: www.Dextro-Energy.com Rabatt: Schnellerwerden15 Strooptest: https://www.brain-fit.com/html/farbenwort.html Schnellerwerden Podcast, mentale Gesundheit, Entspannung, Fokus, Flow-Zustand, Anforderungen, Fähigkeiten, Überforderung, Unterforderung, Kontrolle, Sorgen, Selbstvergessenheit, Flow-Zustand, Vergangenheit, Zukunft, Konzentration, Übungen Takeaways Mentale Gedanken können unser Leben positiv oder negativ beeinflussen. Es ist wichtig, das Beste aus dem Leben zu machen und sich mit anderen Menschen zu verbinden. Entspannung ist wichtig, um Performance bringen zu können. Der Flow-Zustand entsteht, wenn Anforderungen und Fähigkeiten im Gleichgewicht sind. Kontrolle ist wichtig, um in den Flow-Zustand zu gelangen Loslassen von Sorgen und Selbstvergessenheit sind entscheidend für den Flow-Zustand Nicht in der Vergangenheit oder Zukunft leben, sondern im Moment präsent sein Übungen wie das Fokussieren auf den Sekundenzeiger oder das Betrachten einer Kerzenflamme können helfen, die Konzentration zu verbessern und im Flow-Zustand zu bleiben

Mentale Gesundheit #5 Entspannung
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts geht es um das Thema Entspannung im Rahmen der 10-wöchigen mentalen Gesundheits-Challenge. Alex spricht über verschiedene Entspannungstechniken wie autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Yoga, Pilates, Waldbaden und Atemübungen. Er betont die Bedeutung von Entspannung in unserer hektischen Gesellschaft und gibt Tipps, wie man Entspannung in den Alltag integrieren kann. Alex erwähnt auch die Wirkung von Binaural Beats und Musik auf die Entspannung. Er erklärt die verschiedenen Gehirnfrequenzen und wie man durch Meditation in einen entspannten Zustand gelangen kann. Alex schließt die Folge mit dem Hinweis auf die kommende Lauf-Vorbereitungsreihe. Sponsor: Dextro-Energy Rabattcode: Schnellerwerden15 Keywords: Entspannung, mentale Gesundheit, autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Yoga, Pilates, Waldbaden, Atemübungen, Binaural Beats, Musik, Meditation, Gehirnfrequenzen, Lauf-Vorbereitung Takeaways Entspannung ist in unserer hektischen Gesellschaft extrem wichtig Es gibt verschiedene Entspannungstechniken wie autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Yoga, Pilates, Waldbaden und Atemübungen Binaural Beats und Musik können helfen, das Gehirn zu beruhigen und in einen entspannten Zustand zu kommen Meditation ist eine effektive Methode, um in die Entspannung zu gelangen Regelmäßige Entspannung ist wichtig, um leistungsfähig zu bleiben

Mentale Gesundheit #4 Stress
In Woche 4 der Challenge geht es um Stress und wie man besser damit umgehen kann. Stress ist subjektiv und hat mit der eigenen Persönlichkeit zu tun. Stress entsteht, wenn Druck entsteht, und wird durch das limbische System im Gehirn bewertet. Stress entsteht durch Trigger von außen, die eine Bewertung auslösen. Man kann Stress durch Achtsamkeit und Reflektion besser bewältigen. Eine Technik, um mit Stress umzugehen, ist die Eisenhower-Matrix, bei der man Aufgaben nach Prioritäten einteilt. Eine weitere wichtige Fähigkeit ist das Nein-Sagen, um sich selbst nicht zu überfordern. Stress macht man sich immer selbst, und es ist wichtig, Verantwortung zu übernehmen. Partner dieser Folge ist www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 Takeaways Stress ist subjektiv und hat mit der eigenen Persönlichkeit zu tun. Stress entsteht durch Trigger von außen, die eine Bewertung auslösen. Achtsamkeit und Reflektion helfen, Stress besser zu bewältigen. Die Eisenhower-Matrix ist eine Technik, um Aufgaben nach Prioritäten zu sortieren. Das Nein-Sagen ist wichtig, um sich selbst nicht zu überfordern. Stress macht man sich immer selbst, und es ist wichtig, Verantwortung zu übernehmen. Stress, Achtsamkeit, Reflektion, limbisches System, Trigger, Bewertung, Eisenhower-Matrix, Prioritäten, Nein-Sagen, Verantwortung

Mentale Gesundheit #3 Routinen
In Woche drei des Zehn Wochen Kurses zum Thema mentale Stärke geht es um Routinen. Routinen helfen uns dabei, Energie zu sparen und automatisierte Abläufe zu schaffen. Laut Studien lassen wir etwa 43% unseres Alltags routinemäßig ablaufen. Es dauert etwa 66 Tage, um eine alte Routine abzulegen oder eine neue aufzubauen. Um neue Routinen erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, sie so klein wie möglich zu halten und sie mit positiven Bildern und Gefühlen zu verknüpfen. Hindernisse sollten identifiziert und Lösungen dafür gefunden werden. Kleine Schritte und ein Wenn-Dann-Plan helfen dabei, neue Routinen zu etablieren. Partner dieser Folge: www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 Hier geht es zur Skool Community und Online Kurs https://www.skool.com/schnellerwerden mentale Stärke, Zehn Wochen Kurs, Routinen, Gewohnheiten, Energie sparen, automatisierte Abläufe, Studien, 66 Tage, positive Bilder, Gefühle, Hindernisse, Lösungen, Wenn-Dann-Plan Takeaways Routinen helfen uns dabei, Energie zu sparen und automatisierte Abläufe zu schaffen. Etwa 43% unseres Alltags lassen wir routinemäßig ablaufen. Es dauert etwa 66 Tage, um eine alte Routine abzulegen oder eine neue aufzubauen. Um neue Routinen erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, sie so klein wie möglich zu halten und sie mit positiven Bildern und Gefühlen zu verknüpfen. Hindernisse sollten identifiziert und Lösungen dafür gefunden werden. Kleine Schritte und ein Wenn-Dann-Plan helfen dabei, neue Routinen zu etablieren. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Mentale Gesundheit #2 Akzeptanz
In dieser Folge des 10-Wochen-Programms geht es um das Thema Akzeptanz. Alex betont die Bedeutung der mentalen Gesundheit und wie wichtig es ist, sich mit dem Mindset auseinanderzusetzen. Akzeptanz hilft dabei, Energie zu sparen und neutraler an Situationen heranzugehen. Alex erklärt die vier Schritte zur Akzeptanz: Bewusstmachen der Situation, Zulassen und Akzeptieren negativer Gefühle, Glauben an die eigene Stärke und Fokus auf die eigenen Ressourcen. Sie gibt auch eine Wochenaufgabe, bei der man sich Fragen stellen und täglich Situationen akzeptieren und annehmen soll. Hier gehts zum Online Programm: https://www.skool.com/schnellerwerden Partner Dextro Energy: www.dextro-energy.com Code: Schnellerwerden15 10-Wochen-Programm, Akzeptanz, mentale Gesundheit, Mindset, Energie sparen, neutraler, Situationen, Bewusstmachen, Zulassen, Akzeptieren, negative Gefühle, Glauben an die eigene Stärke, Fokus, Ressourcen, Wochenaufgabe Takeaways Mentale Gesundheit ist ein wichtiges Thema, das oft vernachlässigt wird. Akzeptanz hilft dabei, Energie zu sparen und neutraler an Situationen heranzugehen. Die vier Schritte zur Akzeptanz sind: Bewusstmachen der Situation, Zulassen und Akzeptieren negativer Gefühle, Glauben an die eigene Stärke und Fokus auf die eigenen Ressourcen. Es ist wichtig, sich Fragen zu stellen und täglich Situationen zu akzeptieren und anzunehmen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Mentale Gesundheit #1 - Achtsamkeit
In dieser Folge spricht Alex über das Thema der mentalen Gesundheit und stellt sein 10-Wochen-Programm vor. Er betont, dass die mentale Komponente in allen Bereichen wichtig ist und dass es viele Interventionen gibt, um die mentale Gesundheit zu verbessern. Das erste Modul des Programms ist die Achtsamkeit. Alex erklärt, dass Achtsamkeit bedeutet, bewusst im Moment zu sein und Dinge bewusst wahrzunehmen. Er erzählt eine Geschichte vom Buddha, die verdeutlicht, wie wichtig es ist, im Moment zu sein. Alex gibt auch Tipps, wie man achtsamer sein kann und stellt ein PDF mit Fragen zur Selbstreflexion zur Verfügung. Hier geht es zum Online- Kurs https://www.skool.com/schnellerwerden-9493/about Sponsor der Episode: www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 Takeaways Die mentale Komponente ist in allen Bereichen wichtig. Achtsamkeit bedeutet, bewusst im Moment zu sein und Dinge bewusst wahrzunehmen. Es gibt viele Interventionen, um die mentale Gesundheit zu verbessern. Selbstreflexion kann helfen, achtsamer zu sein und im Moment zu bleiben. mentale Gesundheit, 10-Wochen-Programm, Achtsamkeit, Interventionen, Selbstreflexion --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Lauf - Community und 10 Wochenprogramm
In dieser Folge spricht Alex über seine Erkältung und die Bedeutung der mentalen Gesundheit. Er stellt sein neues Projekt, die Schneller Werden Community, vor und lädt die Zuhörer ein, daran teilzunehmen. Außerdem kündigt er ein 10-wöchiges Programm zur mentalen Gesundheit an, bei dem er jede Woche über ein bestimmtes Thema spricht und Übungen gibt. Die Themen umfassen Achtsamkeit, Akzeptanz, Routinen, Stress, Entspannung, Fokus und Flow, Ängste, Lernen, Ziele setzen und mentale Stärke. Hier geht es direkt zu Schnellerwerden Community https://www.skool.com/schnellerwerden-9493 Hier kannst du den Podcast Supporten: https://www.schnellerwerden.de/coaching/payment/eyJpbnRlZ3JhdGlvbkRhdGEiOnt9LCJwbGFuSWQiOiI2YWZlMzMzNy02MDYzLTQ2MzQtOWUxZi03NTJiNzVjM2Y0YzQifQ Hier kannst du mich einfach so Unterstützen wenn du magst. Es kommt meinem Podcast zu Gute. https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=NQC65SVVSNQSN Sponsor der Folge: www.Dextro-Energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 Keywords: Erkältung, mentale Gesundheit, Schneller Werden Community, 10-wöchiges Programm, Achtsamkeit, Akzeptanz, Routinen, Stress, Entspannung, Fokus und Flow, Ängste, Lernen, Ziele setzen, mentale StärkeTakeaways Die mentale Gesundheit ist ein wichtiges Thema, das oft vernachlässigt wird. Alex stellt die Schneller Werden Community vor, eine Plattform für Austausch und wertvollen Content. Er kündigt ein 10-wöchiges Programm zur mentalen Gesundheit an, bei dem er jede Woche über ein bestimmtes Thema spricht und Übungen gibt. Die Themen des Programms umfassen Achtsamkeit, Akzeptanz, Routinen, Stress, Entspannung, Fokus und Flow, Ängste, Lernen, Ziele setzen und mentale Stärke. Die Schneller Werden Community Die Bedeutung der mentalen Gesundheit "Die mentale Gesundheit ist so groß, dass wir mit der mentalen Einstellung, mit der Kraft, mit der Macht unserer Gedanken, einen großen Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit haben." "Ich möchte eine Community schaffen, wo du von profitierst und wo du guten Content bekommst, der dabei hilft, dein persönliches Ziel zu erreichen." "Die mentale Gesundheit ist ein wichtiges Thema, das immer schlimmer wird. In Deutschland steht es ganz oben im Krankenstand." --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Verletzungen, Rückschläge und Emotionale Blockaden
Hier geht es zum Sponsor der heutigen Episode www.dextro-energy.com Code: Schnellerwerden15 Hier geht es zur Umfrage: https://forms.wix.com/f/7199844441694142588 In dieser Episode spricht Alex über Verletzungen, Rückschläge und die Bedeutung des Körpers als Feedback-Instrument. Er betont die Wichtigkeit, achtsam mit dem Körper, dem Training und den Gedanken umzugehen. Alex teilt seine Erfahrungen als ganzheitlicher Coach und erklärt, wie Körper und Geist zusammenhängen. Er erwähnt auch den Placeboeffekt und wie unsere Gedanken unsere Realität beeinflussen. Weiterhin spricht er über die Auswirkungen von Emotionen auf die Atmung und den Körper. Abschließend geht er auf die Bedeutung der Selbstreflexion ein und wie emotionale Bedürfnisse aus der Vergangenheit unsere Leistung beeinflussen können. In dieser Folge spricht Alex über die Bedeutung von Emotionen und wie sie sich auf unseren Körper und Geist auswirken. Er erklärt, dass viele Ängste und Traumata zu körperlichen Beschwerden führen können und dass es wichtig ist, diese Emotionen zu erkennen und aufzulösen. Alex betont die Bedeutung von Atemarbeit und Körperbewegung, um Emotionen zu lösen und besser mit schwierigen Situationen umgehen zu können. Er spricht auch über die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Herangehensweise an Verletzungen und Schmerzen beim Laufen, einschließlich der Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen. Alex schließt mit dem Appell, auf den eigenen Körper zu hören und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Verletzungen zu vermeiden. Takeaways Der Körper ist ein wichtiges Feedback-Instrument, das uns Verletzungen und Schäden signalisiert. Es ist wichtig, achtsam mit dem Körper, dem Training und den Gedanken umzugehen, um Verletzungen vorzubeugen. Körper und Geist sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Unsere Gedanken und Überzeugungen beeinflussen unsere Realität und können den Placeboeffekt auslösen. Emotionen wirken sich auf die Atmung und den Körper aus, und langfristige Anspannung kann zu körperlichen Beschwerden führen. Es ist wichtig, sich mit emotionalen Bedürfnissen aus der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um die eigene Leistung zu verbessern. Emotionen haben einen direkten Einfluss auf unseren Körper und Geist. Atemarbeit und Körperbewegung können helfen, Emotionen zu lösen und besser mit schwierigen Situationen umzugehen. Eine ganzheitliche Herangehensweise ist wichtig, um Verletzungen und Schmerzen beim Laufen zu vermeiden. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Verletzungen, Rückschläge, Körper, Feedback, Achtsamkeit, Training, Gedanken, ganzheitlicher Coach, Körper und Geist, Placeboeffekt, Emotionen, Atmung, Selbstreflexion, emotionale Bedürfnisse, Emotionen, Ängste, Traumata, Atemarbeit, Körperbewegung, Verletzungen, Schmerzen, Laufen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Sportler werden erst durch Pausen besser | Leistungsdruck in der Gesellschaft
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über Leistungsdruck, Gesellschaftsnormen und Idealvorstellungen. Er betont die Bedeutung von Pausen und Erholung sowohl im Sport als auch im Arbeitsleben. Alex beobachtet, dass viele Menschen sich nur noch auf Leistungen und Schönheitsideale konzentrieren und dabei ihre Individualität verlieren. Er fordert dazu auf, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und eine gesunde Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden. In dieser Episode spricht Alex darüber, wie wichtig es ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und die Akzeptanz der Unvollkommenheit zu lernen. Er betont, dass Laufen nicht nur darum geht, Content zu produzieren, sondern um vernünftiges Training und ausreichende Erholung. Er ermutigt die Zuhörer, sich weniger um die Meinung anderer zu kümmern und mehr auf sich selbst zu achten. Alex spricht auch über die Bedeutung von Ruhe und Selbstreflexion, um emotionale Ausgeglichenheit zu erreichen. Er betont die Wichtigkeit der Akzeptanz der Unvollkommenheit und wie dies zu Resilienz führen kann. Leistungsdruck, Gesellschaftsnormen, Idealvorstellungen, Pausen, Erholung, Balance, Individualität, Laufen, Content-Produktion, Training, Erholung, Meinung anderer, Selbstreflexion, Akzeptanz der Unvollkommenheit, Resilienz Takeaways Pausen und Erholung sind entscheidend, um sich zu entwickeln und besser zu werden. Es ist wichtig, eine gesunde Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden. Viele Menschen verlieren ihre Individualität und eifern einem Standard hinterher. Es ist wichtig, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und eine gesunde Balance im Leben zu finden. Konzentriere dich auf das Wesentliche und vernünftiges Training, anstatt nur Content zu produzieren. Kümmere dich weniger um die Meinung anderer und achte mehr auf dich selbst. Nimm dir Zeit für Ruhe und Selbstreflexion, um emotionale Ausgeglichenheit zu erreichen. Lerne die Akzeptanz der Unvollkommenheit und baue Resilienz auf. Partner dieser Folge: www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

World Marathon Majors - Interview mit Nicole Peters
Partner dieser Episode: Dextro-Energy www.dextro-energy.com Rabattcode: schnellerwerden15 Hier gehts zu Nicole´s Profil: https://www.instagram.com/colognicious?igsh=MW10ejJ3bzZjNnFuMg== In diesem Interview unterhält sich Alex Meisolle mit Nicole Peters, einer erfahrenen Marathonläuferin. Sie diskutieren Nicoles Weg zum Laufen, ihre Motivation und ihre Erfahrungen bei großen Marathons. Nicole betont, wie wichtig es ist, den Prozess zu genießen und sich nicht zu viel Druck zu machen. Sie teilt ebenfalls, wie das Laufen ihr hilft, mit ihrem Tinnitus umzugehen. Nicole hebt den New York Marathon als ihren unvergesslichsten und Chicago als ihren am wenigsten favorisierten großen Marathon hervor. Insgesamt bietet das Gespräch Einblicke in Nicoles Laufkarriere und ihre Leidenschaft, durch Marathons neue Städte zu erkunden. In diesem Gespräch spricht Nicole über ihre Lauf-Erfahrungen und wie sich ihr Training und ihre Herangehensweise im Lauf der Zeit entwickelt haben. Sie erzählt von ihren unstrukturierten Anfängen, als sie einfach drauflos lief, und wie sie schließlich eine bessere Lauftechnik erlangte. Nicole teilt auch ihre Gedanken zur Bedeutung von Verletzungen und Rückschlägen und wie sie diese als Gelegenheiten zum Lernen betrachtet. Sie erörtert auch ihre bevorstehende Teilnahme an der Challenge Roth, einem Triathlon, und ihre Vorbereitungen darauf. Nicole betont die Wichtigkeit, auf den eigenen Körper zu hören und sich keinen unnötigen Druck zu machen. Sie spricht auch über ihre entspannte Einstellung zur Ernährung und dass sie noch Verbesserungspotenzial sieht. Zum Schluss ermutigt sie die Zuhörer, ihre eigenen Ziele zu verfolgen und daran zu glauben, dass sie sie erreichen können. Keywords Takeaways (Schlüsselerkenntnisse): Genieße den Laufprozess und setze dich nicht zu sehr unter Druck. Laufen kann ein Gefühl von Freiheit vermitteln und dabei helfen, Herausforderungen wie Tinnitus zu bewältigen. Große Marathons bieten einzigartige Erfahrungen und die Möglichkeit, neue Städte zu erkunden. Die persönlichen Vorlieben spielen eine Rolle dabei, welcher Marathon der Lieblings- und welcher der am wenigsten bevorzugte ist. Laufen ist eine persönliche Reise, die sich über die Zeit entwickelt. Höre auf deinen Körper und passe dein Training entsprechend an. Verletzungen und Rückschläge können als Gelegenheiten zum Lernen angesehen werden. Eine entspannte und unbeschwerte Herangehensweise an das Training kann helfen, die Freude am Laufen zu bewahren. Setze dir Ziele und glaube fest daran, dass du sie erreichen kannst. Eine ausgewogene Ernährung kann die Leistung verbessern, aber es ist ebenfalls wichtig, sich auch mal etwas zu gönnen. Laufen, Marathon, Motivation, Major Marathons, New York Marathon, Chicago Marathon, Running Journey, Laufen, Training, Lauftechnik, Verletzungen, Rückschläge, Triathlon, Challenge Roth, Körperbewusstsein, Ernährung --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Leistungsdiagnostik - Spiroergometrie oder Laktat?
Sponsor dieser Episode ist Dextro Energy www.dextro-energy.com Rabattcode (schnellerwerden15) In dieser Folge spricht Alex über das Thema Leistungsdiagnostik. Er erklärt, dass Leistungsdiagnostik eine Möglichkeit ist, persönliche Leistungsdaten zu erhalten und seine Trainingsintensität zu optimieren. Es gibt verschiedene Arten von Leistungsdiagnostik, wie die Laktatmessung und die Spiroergometrie. Alex betont jedoch auch, dass neben den reinen Werten auch der Laufstil und die mentale Komponente eine Rolle spielen. Er warnt davor, sich zu sehr auf technische Gadgets zu verlassen und empfiehlt, auf den eigenen Körper zu hören und die Daten als Unterstützung zu nutzen, aber nicht zu übertreiben. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Unterschiede zwischen Laktatmessungen und Spiroergometrie. Alex erklärt, dass Laktatmessungen die Konzentration von Laktat im Blut messen und verschiedene Modelle verwendet werden, um Schwellenwerte festzulegen. Er bevorzugt jedoch die Spiroergometrie, bei der die Atemgase gemessen werden, da sie kontinuierlich und ohne Pausen durchgeführt wird. Alex empfiehlt auch, die Laufökonomie und individuelle Faktoren wie Trainingshistorie und Leistungspotenzial zu berücksichtigen. Er betont die Bedeutung eines individuellen Trainingsplans, um sich zu verbessern. Takeaways Leistungsdiagnostik ermöglicht die Messung persönlicher Leistungsdaten und die Optimierung der Trainingsintensität. Es gibt verschiedene Arten von Leistungsdiagnostik, wie die Laktatmessung und die Spiroergometrie. Neben den reinen Werten spielen auch der Laufstil und die mentale Komponente eine Rolle. Es ist wichtig, sich nicht zu sehr auf technische Gadgets zu verlassen und auf den eigenen Körper zu hören. Die Daten sollten als Unterstützung genutzt werden, aber nicht übertrieben werden. Es gibt Unterschiede zwischen Laktatmessungen und Spiroergometrie Laktatmessungen messen die Konzentration von Laktat im Blut und verwenden verschiedene Modelle, um Schwellenwerte festzulegen Spiroergometrie misst die Atemgase kontinuierlich und ohne Pausen Die Laufökonomie und individuelle Faktoren wie Trainingshistorie und Leistungspotenzial sollten berücksichtigt werden Ein individueller Trainingsplan ist wichtig, um sich zu verbessern Leistungsdiagnostik, Laktatmessung, Spiroergometrie, Trainingsintensität, Laufstil, mentale Komponente, technische Gadgets, Laktatmessungen, Spiroergometrie, Schwellenwerte, Laufökonomie, individuelles Training --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Mein erster Ultramarathon
Partner dieser Folge Dextro Energy https://dextro-energy.com/collections/all In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über seinen ersten Ultramarathon, den Rureifel Trail. Er erzählt von seiner Vorbereitung, den Herausforderungen während des Laufs und den Gedanken, die ihm dabei durch den Kopf gingen. Alex betont die Bedeutung, die Komfortzone zu verlassen und sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Er reflektiert über die Wichtigkeit der Gesundheit und des Dankbarseins für die Möglichkeit, solche Läufe zu absolvieren. Trotz einiger Herausforderungen, wie Muskelkrämpfen, kam er zufrieden ins Ziel und plant bereits weitere Ultramarathons. Ultramarathon, Rureifeltrail, Vorbereitung, Komfortzone, Gesundheit, Dankbarkeit, Muskelkrämpfe Takeaways Die Vorbereitung auf einen Ultramarathon erfordert Zeit und Planung, aber manchmal müssen Pläne aufgrund von unvorhergesehenen Umständen angepasst werden. Das Verlassen der Komfortzone und das Hören auf das eigene Bauchgefühl sind wichtige Aspekte, um persönliche Ziele zu erreichen. Während des Laufs durchläuft man Höhen und Tiefen, sowohl körperlich als auch mental, und lernt, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Die Gesundheit sollte immer an erster Stelle stehen, und es ist wichtig, dankbar für die Möglichkeit zu sein, solche Läufe zu absolvieren. Trotz Herausforderungen wie Muskelkrämpfen und Erschöpfung kann ein Ultramarathon ein erfüllendes und bereicherndes Erlebnis sein. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Rituale vor dem Wettkampf
Partner: Dextro Energy Rabattcode: Schnellerwerden15 In dieser Podcast-Folge spricht Alex über Wettkampfvorbereitung und die Bedeutung der mentalen Komponente. Er teilt seine Erfahrungen und betont, dass die Vorbereitung sowohl körperlich als auch mental wichtig ist. Er ermutigt die Zuhörer, regelmäßig zu trainieren und eine gute Struktur zu haben. Alex spricht auch über Rituale vor dem Wettkampf, die helfen können, sich wohlzufühlen und positiv einzustellen. Er betont, dass es wichtig ist, im gegenwärtigen Moment zu bleiben und sich nicht zu sehr auf äußere Faktoren zu konzentrieren. Die Vorbereitung sollte darauf abzielen, das Beste zu geben und Spaß zu haben, ohne zu hohe Erwartungen zu haben. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Wettkampfvorbereitung und mentale Techniken, um im Wettkampf erfolgreich zu sein. Alex betont die Bedeutung einer guten Ernährung und Vorbereitung in den Wochen vor dem Wettkampf. Er empfiehlt, sich nicht zu sehr auf die letzten Tage vor dem Wettkampf zu konzentrieren, sondern langfristig eine gute Basis aufzubauen. Während des Wettkampfs ist es wichtig, den Körper mit ausreichend Energie und Aminosäuren zu versorgen. Alex teilt auch seine persönlichen Strategien, wie er sich mental auf den Wettkampf vorbereitet und wie man negative Gedanken durch positive Visualisierung und Ablenkungstechniken überwinden kann. Takeaways Eine gute Wettkampfvorbereitung umfasst sowohl körperliches Training als auch mentale Vorbereitung. Regelmäßiges Training und eine gute Struktur sind entscheidend für eine erfolgreiche Vorbereitung. Rituale vor dem Wettkampf können helfen, sich wohlzufühlen und positiv einzustellen. Es ist wichtig, im gegenwärtigen Moment zu bleiben und sich nicht zu sehr auf äußere Faktoren zu konzentrieren. Die Vorbereitung sollte darauf abzielen, das Beste zu geben und Spaß zu haben, ohne zu hohe Erwartungen zu haben. Eine gute Ernährung und Vorbereitung in den Wochen vor dem Wettkampf sind entscheidend für eine gute Leistung. Während des Wettkampfs ist es wichtig, den Körper mit ausreichend Energie und Aminosäuren zu versorgen. Mentale Techniken wie Visualisierung und Ablenkung können helfen, negative Gedanken zu überwinden und eine positive Einstellung zu bewahren. Jeder Wettkampf ist eine Möglichkeit zum Lernen und zur Verbesserung. Es ist wichtig, bei sich selbst zu bleiben und sich nicht zu sehr von den Erwartungen anderer beeinflussen zu lassen. Keywords Wettkampfvorbereitung, Training, mentale Komponente, Rituale, gegenwärtiger Moment, Struktur, Wettkampfvorbereitung, Ernährung, mentale Techniken, Energie, Aminosäuren, Visualisierung, positive Gedanken, Ablenkungstechniken --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Die Basics der Ernährung
Sponsor dieser Folge: https://dextro-energy.com/ Mit dem Rabattcode: Schnellerwerden15 sparst du 15 % auf deine nächste Bestellung Recovery Drink nach dem Training: https://dextro-energy.com/products/recovery-drink-tropical Gel während des Trainings: https://dextro-energy.com/products/liquid-gel-mixbox In dieser Folge des Schnellwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über das Thema Ernährung. Er betont, dass Ernährung eigentlich simpel und intuitiv sein sollte, aber viele Menschen haben Schwierigkeiten damit. Er erklärt die Bedeutung von Makro- und Mikronährstoffen und betont, dass eine ausgewogene Ernährung wichtig ist, um den Körper optimal zu versorgen. Alex spricht auch über den Energiebedarf des Körpers, den Grundumsatz und den Aktivitätsumsatz. Er betont, dass die Basics der Ernährung stimmen müssen, bevor man sich auf Details wie Kalorienzählen konzentriert. Alex spricht auch über Kohlenhydrate und ihre Bedeutung für den Sport. In dieser Folge geht es um die Bedeutung von Makronährstoffen wie Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen für die Energieversorgung des Körpers. Es wird erklärt, wie der Körper Energie aus diesen Nährstoffen gewinnt und wie viel Energie sie liefern. Zudem wird auf die Bedeutung eines stabilen Blutzuckerspiegels und einer ausgewogenen Ernährung für die Leistungsfähigkeit und Regeneration eingegangen. Es wird empfohlen, vor dem Training ausreichend Eiweiß zu sich zu nehmen und während des Trainings Kohlenhydrate zuzuführen. Nach dem Training sollte der Körper mit schnell verfügbaren Kohlenhydraten und Aminosäuren versorgt werden, um die Regeneration einzuleiten. Es wird betont, dass eine ausgewogene Ernährung und eine gute Energieversorgung während des Trainings wichtig sind, um optimale Leistung zu erbringen und sich schnell zu erholen. Ernährung, Basics, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Energiebedarf, Grundumsatz, Aktivitätsumsatz, ausgewogene Ernährung, Kohlenhydrate, Makronährstoffe, Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Energieversorgung, Blutzuckerspiegel, Ernährung, Training, Regeneration --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Das Mindset von Läufern
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über das Mindset von Sportlern und wie man davon lernen kann. Er betont, dass jeder individuell ist und man sich nicht mit anderen vergleichen sollte. Es ist wichtig, positiv zu bleiben und sich auf die eigenen Fortschritte zu konzentrieren. Alex spricht auch über die Bedeutung von Zwischenzielen, Flexibilität, Fokus, richtigem Rennstart, Ernährung und Erholung. Er ermutigt die Zuhörer, geduldig zu sein und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Am Ende betont er die Wichtigkeit der Regeneration und des Gesundheitschecks. Takeaways Jeder ist individuell und sollte sich nicht mit anderen vergleichen. Bleibe positiv und konzentriere dich auf deine eigenen Fortschritte. Setze Zwischenziele, um motiviert zu bleiben. Sei flexibel und passe dein Training an unvorhergesehene Umstände an. Bleibe im Moment und fokussiere dich auf deine Aufgabe. Starte bei Wettkämpfen nicht zu schnell und mache dein eigenes Ding. Achte auf deine Ernährung und Erholung, um bessere Leistungen zu erzielen. Sei geduldig und lasse dich nicht von Rückschlägen entmutigen. Regeneration und regelmäßige Gesundheitschecks sind wichtig für langfristigen Erfolg. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Die größten Fehler beim Laufen
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über die Fehler, die beim Lauftraining gemacht werden können. Er betont, dass es wichtig ist, das Training individuell anzupassen und langsam zu steigern, um Verletzungen zu vermeiden. Zudem sollte man auf die Signale des Körpers achten und Schmerzen nicht ignorieren. Ein weiterer Fehler ist das Setzen unrealistischer Ziele, ohne die eigene Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen. Alex empfiehlt, sich professionell coachen zu lassen, um das Training optimal zu gestalten. Außerdem betont er die Bedeutung von Struktur und Planung im Training, um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Themen Lauftechnik, Regeneration, Ernährung und Geduld beim Laufen. Die Lauftechnik spielt eine wichtige Rolle, um ökonomischer zu laufen und Verletzungen vorzubeugen. Regeneration ist entscheidend, um sich zu erholen und die Leistung zu steigern. Eine gute Ernährung unterstützt die Laufleistung, während Ungeduld und Trainingsfehler vermieden werden sollten. Es wird empfohlen, langsam anzufangen, Pausen einzubauen und sich adaptiv zu trainieren. Krafttraining und die Beachtung der kleinen Dinge können ebenfalls die Laufperformance verbessern. https://www.schnellerwerden.de/laufcoach https://www.schnellerwerden.de/schmerzfrei Takeaways Das Lauftraining sollte individuell angepasst und langsam gesteigert werden, um Verletzungen zu vermeiden. Man sollte auf die Signale des Körpers achten und Schmerzen nicht ignorieren. Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen und die eigene Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen. Professionelles Coaching kann helfen, das Training optimal zu gestalten. Struktur und Planung sind entscheidend für kontinuierliche Fortschritte im Training. Die Lauftechnik ist wichtig, um ökonomischer zu laufen und Verletzungen vorzubeugen. Regeneration ist entscheidend, um sich zu erholen und die Leistung zu steigern. Eine gute Ernährung unterstützt die Laufleistung. Es ist wichtig, geduldig zu sein, langsam anzufangen und sich adaptiv zu trainieren. Krafttraining und die Beachtung der kleinen Dinge können die Laufperformance verbessern. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Vlamax Training Laufen
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über den Wert der VLamax in der Trainingssteuerung. VLamax steht für die maximale Produktion von Laktat im Körper. Alex erklärt, dass das Training dieses Wertes wichtig ist, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Er teilt seine Erfahrungen als ehemaliger 400-Meter-Läufer und betont die Bedeutung einer individuellen Trainingssteuerung für verschiedene Ziele. Er erklärt auch den Unterschied zwischen aerobem und anaerobem Stoffwechsel und wie der Körper Energie aus Fett und Kohlenhydraten gewinnt. In dieser Folge spricht Alex über die Bedeutung des VLamax und wie man es trainieren kann, um die Leistung beim Laufen zu verbessern. Er erklärt, dass der VLamax den Punkt darstellt, an dem der Körper viel Laktat produziert und wie wichtig es ist, diesen Wert zu senken, um effizienter zu laufen. Alex gibt Tipps, wie man die VLamax senken kann, wie zum Beispiel durch submaximales Training, Bergläufe und Intervalle. Er betont auch die Bedeutung von Grundlagenläufen und dem Training an der Schwelle. Alex teilt seine persönlichen Erfahrungen und Ziele in Bezug auf die VLamax und ermutigt die Zuhörer, ihr Training entsprechend anzupassen. Takeaways Der Wert der VLamax, also die maximale Produktion von Laktat im Körper, ist ein wichtiger Faktor in der Trainingssteuerung. Individuelle Trainingssteuerung ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern und die eigenen Ziele zu erreichen. Der Körper nutzt verschiedene Energiequellen beim Laufen, abhängig von der Intensität. Bei niedriger Intensität wird hauptsächlich Fett verbrannt, bei höherer Intensität werden vermehrt Kohlenhydrate genutzt. Das Training der VLamax kann dazu führen, dass der Körper besser mit hohen Laktatwerten umgehen kann und die Leistungsfähigkeit länger aufrechterhalten kann. Der VLamax ist der Punkt, an dem der Körper viel Laktat produziert. Es ist wichtig, diesen Wert zu senken, um effizienter zu laufen. Submaximales Training, Bergläufe und Intervalle können helfen, den VLamax zu senken. Grundlagenläufe und das Training an der Schwelle sind ebenfalls wichtige Elemente, um den Fettstoffwechsel zu trainieren und die Leistung zu verbessern. Jeder sollte sein Training entsprechend seinen Zielen anpassen und den VLamax gezielt trainieren. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Auf der Überholspur des Lebens - Ist schneller immer besser?
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts geht es um das Thema Schneller werden beim Laufen. Der Host reflektiert über den Wunsch, schneller zu werden und fragt sich, warum wir eigentlich schneller werden wollen. Er spricht über den Zusammenhang zwischen persönlichen Zielen, Motivation und dem Selbstwert. Zudem betont er die Bedeutung von Gesundheit und Wohlbefinden beim Laufen. Der Host ermutigt die Zuhörer, den Moment zu genießen und Freude sowie Abwechslung in ihr Training zu bringen. Er stellt die Frage, ob das Streben nach Schnelligkeit wirklich zu mehr Zufriedenheit führt und betont die Wichtigkeit eines gesunden Selbstwertgefühls. Takeaways Der Wunsch, schneller zu werden, kann verschiedene Motivationen haben, wie persönliche Ziele, das Streben nach Erfolg oder das Gefühl von Selbstwert. Gesundheit und Wohlbefinden sind wichtige Aspekte des Laufens, die über das Streben nach Schnelligkeit hinausgehen. Es ist wichtig, den Moment zu genießen und Freude sowie Abwechslung in das Training zu bringen, um langfristig motiviert zu bleiben. Der Selbstwert sollte nicht von äußeren Faktoren wie Leistung oder Ergebnissen abhängen, sondern von der inneren Zufriedenheit und dem persönlichen Wachstum. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Richtig Atmen beim Laufen
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts geht es um das Thema Atmung. Die Atmung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Der Podcast-Host erklärt die Zusammensetzung der Atemluft und den Prozess der Sauerstoffaufnahme und CO2-Abgabe. Er spricht über die Auswirkungen von Hyperventilation und Überatmung sowie den Einfluss von Stress auf die Atmung. Zudem erklärt er den Bohreffekt und die Bedeutung der CO2 Toleranz. Als Beispiel für die Bedeutung der Atmung nennt er den Extremsportler Wim Hof. In dieser Folge geht es um die Bedeutung der Nasenatmung beim Sport. Alex Meisolle erklärt die Wim Hof Atmung und wie sie das autonome Nervensystem trainiert. Er betont die Vorteile der Nasenatmung, wie die Erweiterung der Blutgefäße, die Filterung von Schadstoffen und die Erwärmung der Atemluft. Die Nasenatmung hilft auch dabei, den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen und den Blutdruck zu regulieren. Alex gibt Tipps zur Unterstützung der Nasenatmung, wie die Verwendung von Nasenpflastern oder Nasen-Clips. Er erklärt auch, wie die Nasenatmung die Erholung und den pH-Wert beeinflusst und betont die richtige Balance zwischen Fokus auf den Atem und autonome Atmung. Takeaways Die Atmung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Hyperventilation und Überatmung können zu negativen Auswirkungen führen. Stress beeinflusst die Atmung und kann zu einer Überproduktion von CO2 führen. Der Bohreffekt und die CO2 Toleranz sind wichtige Faktoren für die optimale Sauerstoffversorgung des Körpers. Die Nasenatmung beim Sport hat viele Vorteile, wie die Erweiterung der Blutgefäße und die Filterung von Schadstoffen. Die Nasenatmung hilft dabei, den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen und den Blutdruck zu regulieren. Nasenpflaster und Nasen-Clips können die Nasenatmung unterstützen. Die richtige Balance zwischen Fokus auf den Atem und autonome Atmung ist wichtig. Die Kombination von Nasen- und Mundatmung kann beim intensiven Training hilfreich sein. Hier gehts zum Nasendilator https://noson.eu/ Rabattcode: schnellerwerden10 Hier gehts zum Schmerzfrei-Laufen Webinar www.schnellerwerden.de/schmerzfrei Hier gehts zum Online Lauf Kurs https://www.schnellerwerden.de/challenge-page/Laufkurs-Einsteiger --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Flow - Runners High
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts geht es um das Thema Flow-Zustand. Der Flow-Zustand ist schwer zu definieren, aber er tritt auf, wenn Körper und Geist im Einklang sind und Raum und Zeit verloren gehen. Das Erreichen des Flow-Zustands beim Laufen wird auch als Runners High bezeichnet. Der Unterschied zwischen Training und Coaching wird erläutert, wobei Coaching darauf abzielt, das unbewusste Potenzial bewusst zu machen und Veränderungen zu ermöglichen. Die persönliche Einstellung spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Trainings- und Ernährungsplänen. Es werden verschiedene Persönlichkeitstypen und ihre Auswirkungen auf das Laufen diskutiert, sowie die Bedeutung von Inspiration, Einfluss, Durchsetzung, Ordnung und Stabilität. In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über die Bedeutung von Emotionen und wie sie unser Leben beeinflussen. Er erklärt, dass Angst und Ekel die Emotionen sind, die mit dem Bedürfnis nach Einfluss und Durchsetzung sowie Ordnung und Stabilität verbunden sind. Wenn wir die Kontrolle über unser Leben haben und uns sicher fühlen, können wir zur Ruhe kommen und in den Flow-Zustand gelangen. Alex betont auch die Rolle des Laufens bei der Beruhigung des Geistes und der Verarbeitung von Emotionen. Er schließt die Folge mit der Bedeutung von Coaching und wie es uns helfen kann, unser volles Potenzial auszuschöpfen. Hier gehts zum Coaching: Coaching Takeaways Der Flow-Zustand tritt auf, wenn Körper und Geist im Einklang sind und Raum und Zeit verloren gehen. Coaching zielt darauf ab, das unbewusste Potenzial bewusst zu machen und Veränderungen zu ermöglichen. Die persönliche Einstellung spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Trainings- und Ernährungsplänen. Es gibt verschiedene Persönlichkeitstypen, die unterschiedliche Auswirkungen auf das Laufen haben. Angst und Ekel sind Emotionen, die mit dem Bedürfnis nach Einfluss und Durchsetzung sowie Ordnung und Stabilität verbunden sind. Die Kontrolle über unser Leben und ein Gefühl der Sicherheit ermöglichen es uns, zur Ruhe zu kommen und in den Flow-Zustand zu gelangen. Laufen kann uns helfen, unseren Geist zu beruhigen und Emotionen besser zu verarbeiten. Coaching kann uns dabei helfen, unser volles Potenzial auszuschöpfen und in den Flow-Zustand zu gelangen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Motivationsprobleme
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über Motivationsprobleme beim Laufen. Er ermutigt die Hörer, sich klare Ziele zu setzen und diese durch Visualisierung zu stärken. Alex erzählt die Geschichte von Buddha, um zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, im Moment zu leben und negative Erfahrungen loszulassen. Er erklärt auch den Unterschied zwischen kurzfristigen Belohnungen und langfristigen Zielen. Alex teilt das Konzept des magischen Dreiecks des inneren Schweinehunds, das aus Physiologie, innerem Dialog und Körpersprache besteht. Schließlich stellt er die Technik des Reframings vor, um die Motivation zu steigern. In dieser Folge des Laufpodcasts geht es um Motivationstechniken für Läufer. Der innere Dialog und die Körpersprache bei Krankheit werden diskutiert, sowie die Reframing-Technik zur Veränderung der Perspektive. Achtsamkeit und Vermeidung von Verletzungen werden als wichtige Aspekte des Trainings behandelt. Es wird empfohlen, smarte Ziele zu setzen und diese in kleinere Ziele zu unterteilen. Der Öko-Check, das Setzen von Ankerpunkten und die Nutzung von positiven Emotionen werden als hilfreiche Techniken vorgestellt. Die Bedeutung des Fokus auf den Weg und das Arbeiten mit kleinen Teilzielen wird betont. Die Vorstellung von positiven Eigenschaften anderer Personen und die Anwendung der Reframing-Technik werden als weitere Motivationstechniken genannt. Die Verwendung von Musik und das Setzen von Ankerpunkten werden als effektive Werkzeuge zur Steigerung der Motivation beschrieben. Es wird empfohlen, im Hier und Jetzt zu sein und Bewertungen zu vermeiden. Die Anwendung von Ankertechniken und positiven Ankerobjekten wird als hilfreich erläutert. Die Nutzung von Emotionen als positive Verstärker und die Vorstellung von neuen Verhaltensweisen werden als weitere Motivationstechniken genannt. Die Anwendung von Musik und Visualisierung wird als effektive Methode zur Steigerung der Motivation beschrieben. Die Bedeutung von positiven Ankerobjekten und die Vermeidung von Projektionen werden betont. Die Visualisierung und Vorstellung der Zielerreichung werden als wichtige Motivationstechniken genannt. Der Unterschied zwischen Lauftrainer und Laufcoach wird ebenfalls erläutert. Takeaways Setze dir klare Ziele und visualisiere sie, um deine Motivation zu stärken. Lebe im Moment und lasse negative Erfahrungen los, um deine Motivation aufrechtzuerhalten. Achte auf den Unterschied zwischen kurzfristigen Belohnungen und langfristigen Zielen. Nutze das magische Dreieck des inneren Schweinehunds (Physiologie, innerer Dialog, Körpersprache), um deine Motivation zu überwinden. Verwende die Technik des Reframings, um deine Motivation zu steigern. Der innere Dialog und die Körpersprache beeinflussen die Motivation bei Krankheit. Die Reframing-Technik hilft dabei, die Perspektive zu verändern und positive Aspekte aus schwierigen Situationen zu ziehen. Achtsamkeit und Vermeidung von Verletzungen sind wichtige Aspekte des Trainings. Smarte Ziele setzen und in kleinere Ziele unterteilen fördert die Motivation und den Fortschritt. Anker setzen und positive Emotionen nutzen kann die Motivation steigern. Der Fokus sollte auf dem Weg und den kleinen Teilzielen liegen, nicht nur auf dem Endziel. Die Vorstellung von positiven Eigenschaften anderer Personen und die Anwendung der Reframing-Technik können die Motivation erhöhen. Die Verwendung von Musik und das Setzen von Ankerpunkten können die Motivation steigern. Es ist wichtig, im Hier und Jetzt zu sein und Bewertungen zu vermeiden. Die Anwendung von Ankertechniken und positiven Ankerobjekten kann die Motivation unterstützen. Die Nutzung von Emotionen als positive Verstärker und die Vorstellung von neuen Verhaltensweisen können die Motivation steigern. Die Anwendung von Musik und Visualisierung kann die Motivation erhöhen. Die Bedeutung von positiven Ankerobjekten und die Vermeidung von Projektionen werden betont. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Training nach Pace, Herzfrequenz oder Watt?
In dieser Folge des Laufpodcasts 'Schnellwerden' spricht Alex Meisolle über verschiedene Trainingsarten und wie man das Training steuern kann. Er erklärt die Vor- und Nachteile des Trainings nach Pace, Herzfrequenz und Watt. Dabei betont er, dass eine gute Mischung aus allen drei Methoden oft der Schlüssel zum Erfolg ist. Alex gibt auch Tipps zur Auswahl der richtigen Ausrüstung, wie Laufuhren und Sensoren, um die Trainingsdaten zu messen. Er schließt die Folge mit einem Ausblick auf kommende Themen und lädt die Zuhörer ein, Fragen und Anregungen für zukünftige Episoden einzureichen. Takeaways Es gibt verschiedene Trainingsarten, um das Lauftraining zu steuern, wie Pace, Herzfrequenz und Watt. Eine gute Mischung aus allen drei Methoden kann oft zu den besten Ergebnissen führen. Die Auswahl der richtigen Ausrüstung, wie Laufuhren und Sensoren, kann helfen, die Trainingsdaten genau zu messen. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und flexibel zu bleiben, um das Training optimal anzupassen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Interview mit Fabian Rahn
In dieser Folge des Schnellwerden Podcasts spricht Alex Meisolle mit Fabian Rahn, einem ehemaligen Profi-Triathleten. Fabian erzählt von seinem Weg zum Triathleten und wie er sich motiviert hat, trotz Rückschlägen weiterzumachen. Außerdem teilt er seine Leidenschaft für das Laufen und wie er zum Trailrunning gekommen ist. Fabian hat sogar sein eigenes Trailrunning-Event, den Rureifel-Trail, ins Leben gerufen. Die Veranstaltung wurde von den Behörden und der Gemeinde unterstützt und soll ein Event von Läufern für Läufer sein. In diesem Podcast-Interview spricht Fabian Rahn über die Zukunft des Rureifel-Trail und seine persönlichen Ziele. Er erklärt die verschiedenen Strecken des Laufs und gibt Informationen zu den Höhenmetern. Fabian betont die Bedeutung von Spaß und Verletzungsfreiheit beim Laufen. Das Interview endet mit einem Ausblick auf den Rureifel-Trail und die zukünftigen Laufabenteuer. Hier geht es zum 1.Rureifel-Traill https://www.rureifel-trail.com/ Takeaways Motivation und Disziplin sind entscheidend, um im Leistungssport erfolgreich zu sein. Rückschläge gehören zum Sport dazu und können als Chance für persönliches Wachstum genutzt werden. Das Laufen bietet Freiheit und ist eine natürliche und einfache Sportart. Trailrunning ermöglicht es, die Natur zu genießen und neue Herausforderungen anzunehmen. Die Organisation eines eigenen Events erfordert Engagement und Unterstützung von Behörden und Gemeinden. Der Rureifel-Trail hat eine vielversprechende Zukunft und bietet einzigartige Laufmöglichkeiten in der Region. Es gibt verschiedene Streckenoptionen beim Rureifel-Trail, darunter 13 km, 22 km und 50 km. Die Strecken weisen anspruchsvolle Höhenmeter auf, bieten aber auch atemberaubende Aussichten. Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und den Spaß am Laufen zu bewahren. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Dein Herz, dein Motor
In dieser Folge des Podcasts 'Schnellerwerden' spricht Alex Meisolle über die Bedeutung des Herzens und wie man darauf achten kann. Er bedankt sich zu Beginn der Folge für das Feedback und die Bewertungen, die er erhalten hat. Das Herz wird als Motor und Feedback-Instrument des Körpers beschrieben. Alex erklärt, wie man das Herz trainieren kann und welche Rolle die Herzfrequenz dabei spielt. Er spricht auch über die Herzfrequenzvariabilität und die Bedeutung des autonomen Nervensystems. Schließlich geht er auf den Einfluss von äußeren Reizen auf das Herz und den Stresslevel ein und erklärt, wie die Atmung das autonome Nervensystem beeinflussen kann. In dieser Folge des Laufpodcasts spricht Alex Meisolle über die Kontrolle des Atems und des Herzkreislaufsystems. Er erklärt, wie man durch die Kontrolle des Atems den Parasympathikus aktivieren und das System beruhigen kann. Alex betont auch die Bedeutung von Training und Ruhephasen bei Krankheit, da das Immunsystem während dieser Zeit bereits auf Hochtouren arbeitet. Er ermutigt die Zuhörer, auf ihr Herz zu achten und Tools zur Überwachung wie Smartwatches zu nutzen. Schließlich gibt er einen Ausblick auf die nächste Folge, in der er über das Trainieren nach Herzfrequenz und Pace sprechen wird. Takeaways Das Herz ist der Motor und das Feedback-Instrument des Körpers. Die Herzfrequenz und die Herzfrequenzvariabilität sind wichtige Indikatoren für die Gesundheit des Herzens. Das autonome Nervensystem, bestehend aus dem Sympathikus und dem Parasympathikus, beeinflusst den Stresslevel und die Entspannung des Körpers. Die Atmung kann das autonome Nervensystem beeinflussen und zur Entspannung beitragen. Die Kontrolle des Atems kann helfen, das Herzkreislaufsystem zu steuern und den Parasympathikus zu aktivieren. Es ist wichtig, auf den Körper zu hören und Ruhephasen einzulegen, insbesondere bei Krankheit, um das Immunsystem nicht zusätzlich zu belasten. Die Überwachung des Herzens und der Herzfrequenz mit Tools wie Smartwatches kann hilfreich sein, um den eigenen Körper besser zu verstehen. In der nächsten Folge wird Alex über das Trainieren nach Herzfrequenz und Pace sprechen und die Vor- und Nachteile beider Ansätze erläutern. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

So wirst du "Schneller"
In dieser Folge des Laufpodcasts geht es darum, wie man schneller werden kann. Alex erzählt eine Geschichte vom Regal im Supermarkt, um die Bedeutung der Motivation beim Laufen zu verdeutlichen. Er erklärt, dass die mentale Komponente beim Training genauso wichtig ist wie das physische Training. Anschließend beschreibt er die verschiedenen Persönlichkeitstypen beim Laufen und wie sie sich auf das Training auswirken. Er betont die Bedeutung von Struktur und Flexibilität im Training sowie die Gefahr des Vergleichens mit anderen. Er spricht auch über die Auswirkungen von Übertraining und Perfektionismus auf das Training und betont die Bedeutung von Regelmäßigkeit und Prioritäten. Schließlich bietet er individuelles Coaching an und ruft die Hörer zur Interaktion auf. Hier geht es zu meinem Laufcoaching https://www.schnellerwerden.de/laufcoach Takeaways Die mentale Komponente ist genauso wichtig wie das physische Training beim Laufen. Es gibt verschiedene Persönlichkeitstypen beim Laufen, die unterschiedliche Herangehensweisen an das Training erfordern. Struktur und Flexibilität sind gleichermaßen wichtig im Training. Vergleiche dich nicht mit anderen, sondern konzentriere dich auf deine eigene Leistung. Übertraining und Perfektionismus können das Training negativ beeinflussen. Regelmäßigkeit und Prioritäten sind entscheidend für den Trainingserfolg. Ein individueller Laufplan und ein unterstützendes Umfeld können helfen, schneller zu werden. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Was ist die VO2Max
In dieser Folge von Schnellerwerden geht es um das Thema VO2 Max. Die VO2 Max ist ein Wert, der die maximale Sauerstoffaufnahme und -verwertung des Körpers misst und somit die Leistungsfähigkeit eines Läufers bestimmt. Verschiedene Faktoren wie die Kapillarisierung der Muskulatur, die Mitochondrien und der Hämoglobingehalt beeinflussen die VO2 Max. Um die VO2 Max zu verbessern, empfiehlt der Podcast langsame Dauerläufe und Intervalltraining. Die Trainingsverteilung sollte etwa 70% langsame Läufe und 30% schnelle Läufe umfassen. Zur Bestimmung der VO2 Max können entweder eine Spiroergometrie oder Laufuhren verwendet werden. In dieser Episode geht es um die Bedeutung des mentalen Zustands für sportliche Leistung und die individuelle Trainingsgestaltung. Der Kopf spielt eine entscheidende Rolle bei der Leistungsfähigkeit im Wettkampf, und ein guter Mentalcoach kann dabei helfen, das volle Potenzial abzurufen. Die VO2Max ist ein wichtiger Faktor bei der Trainingssteuerung, und langsame Dauerläufe und Intervalltraining können dabei helfen, das Leistungsniveau zu verbessern. Es ist wichtig, einen Trainingsplan zu haben, der auf den individuellen Alltag und die persönlichen Ziele abgestimmt ist. Individuelles Coaching kann dabei helfen, das Training zu optimieren und das volle Potenzial auszuschöpfen. Takeaways Die VO2 Max misst die maximale Sauerstoffaufnahme und -verwertung des Körpers und bestimmt die Leistungsfähigkeit eines Läufers. Faktoren wie die Kapillarisierung der Muskulatur, die Mitochondrien und der Hämoglobingehalt beeinflussen die VO2 Max. Langsame Dauerläufe und Intervalltraining sind effektive Methoden, um die VO2 Max zu verbessern. Die Trainingsverteilung sollte etwa 70% langsame Läufe und 30% schnelle Läufe umfassen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Mein Lebenslauf oder der Lauf des Lebens
In der ersten Folge des Lauf-Podcasts 'Schnellerwerden' spricht Alex über den Zusammenhang zwischen dem Lebenslauf und dem Laufen. Er erzählt von seinen eigenen Erfahrungen und wie er als Kind mit dem Laufen begonnen hat. Alex betont die Bedeutung von Erlebnissen und individuellen Zielen beim Laufen. Er ermutigt die Zuhörer, ihre eigene Route zu wählen und Veränderungen anzunehmen. Außerdem spricht er über die Unterstützung durch Mentoren und die Bedeutung von Entscheidungen im Lebenslauf. Der Podcast endet mit einem Ausblick auf kommende Folgen und der Einladung, Fragen zu stellen und den Podcast zu abonnieren. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Schnellerwerden - Der Laufpodcast Trailer
Herzlich Willkommen bei "Schnellerwerden", deinem ultimativen Podcast, der dich in Sachen mentale Stärke und Laufwissen aufs nächste Level hebt. Ich bin Alex Meisolle, einer der gefragtesten Laufcoaches und Mentaltrainer in Deutschland, und ich bin hier, um dich zu inspirieren und zu motivieren. Du und ich, wir wissen, dass Laufen mehr ist als nur vorwärts zu kommen. Es geht um die Verbindung von Körper und Geist, um Durchhaltevermögen und die pure Freude an der Bewegung. Egal, ob du deine ersten Schritte wagst oder für den nächsten Ultramarathon trainierst, "Schnellerwerden" steht für Fortschritt, Gemeinschaft und die kleinen Siege, die wir feiern. Jede Episode ist vollgepackt mit Stories, die motivieren, Tipps, die deine Technik verbessern, und mentalen Tricks, die dich auch an harten Tagen voranbringen. Zusammen knacken wir deine persönlichen Rekorde - beim Laufen und im Leben. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Schnellerwerden - Der Laufpodcast (Trailer)
--- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message
