Tales From The Needle - Tattoo Podcast

Sebastian Heering

Willkommen bei Tales From The Needle! Ich bin Seb Fury One, und hier dreht sich alles um die Tattoo-Branche. Jeden Montag sprechen Künstler*innen über ihren Werdegang, Herausforderungen und Erlebnisse. Der Podcast inspiriert mit spannenden Geschichten und bietet abwechslungsreiche Einblicke für alle Tattoo-Interessierten.

Alle Folgen

Jen Tonic: „Ich wusste schon mit 15, dass ich tätowieren will.“

Live aus Aachen! In dieser Folge sitzt Seb mit Jen Tonic auf der Kaiserstadt Tattoo-Expo vor Publikum. Jen erzählt, wie sie schon mit 15 wusste, dass sie tätowieren will – und wie der Weg dorthin aussah: Kunstakademie (kurz), Portfolio aufbauen, zwei Jahre Studiosuche und schließlich die Ausbildung bei Markus Stolz. Wir sprechen über ihren Stilwandel hin zu floralem Neo-Traditional, warum echte Blumen und Natur für sie die besten Referenzen sind und wie Ölmalerei ihr Tätowieren prägt – inklusive Kurs-Erfahrungen in einem französischen Schloss und an der Uni in Amsterdam. Es geht um Booking-Realität (lieber 2–3 Monate statt Jahresplanung), Walk-Ins und Flashes auf Conventions, Reizüberflutung vs. Messe-Romantik – und warum Aachen trotzdem „Herzensmesse“ bleibt. Jen gibt Einblick in Studio-Alltag und Ausbildung (Stichwort Lüneburg, Azubi-Geschichten und das Running Gag-Alter-Ego „Jens Toxic“). Außerdem reden wir offen über Social Media: vom +27.000 Follower-Monat über den Switch vom Privat- zum Tattoo-Account bis hin zu Shadowban, wenn man am Dekolleté tätowiert. On top: Lieblings-Setups (u. a. Cheyenne Pen, Easy P3 Pro) und wie man Inspiration zwischen Kundenprojekten, Malerei und Leben bewahrt. Jen findet ihr (trotz Shadowban) hier auf Insta und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Jen Tonic: „Ich wusste schon mit 15, dass ich tätowieren will.“

Big Meas: “throw away your colors, dude. Just do lettering.”

Seb talks with perhaps the best-known lettering tattooer in the scene about his path from pinstriping and sign painting into tattooing, about a proper old-school apprenticeship (with all the trimmings), and how his mentor’s advice — “then throw away your colors and just do lettering” — ultimately changed everything. They dig into originality (or why it doesn’t really exist), developing a style across continents, hunger and craft (“painting every morning”), years of conventions vs. focus, and the reality behind the “booked for years” myth. Meas also clarifies how to actually book him (spoiler: not via DM) and what still drives him after almost 20 years. You can find Big Meas here on Insta an if you're interested in listening to the entire 2-hour conversation, subscribe to our TFTN+ or purchase the episode in our shop! [ADVERTISEMENT] You can save big with our advertising partners, including Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack, and Caos Nero! Find all the info at www.tftn-podcast.com.

Big Meas: “throw away your colors, dude. Just do lettering.”

Sandor Jordan - „Zieht doch mal nach Norwegen und guckt mal, wie es euch gefällt“

Sandor ist im Ruhrpott für japanische Tätowierungen längst eine Hausnummer, aber heute geht’s um mehr als Stilrichtungen: um Mental Health im Tattoo-Business, ADS-Diagnose und die Kunst, sich nach vielen Jahren neu zu sortieren. Du hörst, wie eine „Heldenreise“ Sandor die richtigen Fragen gestellt hat, warum Struktur und kleine Routinen (von der Haferflocken-Bowl bis zur Fahrradtour ins Studio) seinen Tag retten – und wieso er nur noch einen Kunden pro Tag tätowiert. Außerdem spricht er offen über Burnout-Symptome, Meditation als Werkzeug, seine Kindheit mit ständigen Umzügen (Rostock lässt grüßen) und den großen Schritt nach Norwegen – inklusive Mentalitätscheck, EU-/Schengen-Reality und einem Pub-Besuch, bei dem ein Bier fast zum Statussymbol wird. Am Ende bleibt: weniger Stress, mehr Fokus, bewusste Terminfenster – und das Vertrauen, kreativ loszulassen, wenn Kund:innen einem „freie Hand“ geben. Sandor und seine Projekte findet ihr auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Sandor Jordan - „Zieht doch mal nach Norwegen und guckt mal, wie es euch gefällt“

Deanibeanii - „Wenn du schon sowas machst, dann musst du nach Berlin kommen.“

Spontane Late-Night-Vibes und ehrliche Einblicke: Deanibeanii nimmt uns mit von Bielefeld nach Berlin – von der Aufnahmeprüfung (inklusive Zukunfts-Skizzen und Aktmalerei) über Modejobs bis hin zur Haut als Lieblingsleinwand. Sie erzählt, wie „learning by doing“ ihr Handwerk geschärft hat, warum sie nach dem Heiratsantrag praktisch am nächsten Morgen die Hochzeitsplanung gestartet hat, und weshalb sie lieber renoviert als darüber zu reden. Wir sprechen über KI im Alltag (Texte, Workflows – ohne die eigene Handschrift zu verlieren), seltsame Kundenanfragen, Walk-Ins vs. Terminvergabe und Flashdays, die bis Mitternacht gehen. Dazu jede Menge Humor, Lebenspläne der „Zukunftsdini“ und klare Haltung: Am Ende zählt immer der Mensch, der das Werk erschafft. Eine Stunde geerdete Kreativität, kleine Chaosmomente – und viele kluge Sätze, die man sich merken will. Deanibeanii findet ihr auf Instagram genauso wie ihr Studio The Black Dahlia und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Deanibeanii - „Wenn du schon sowas machst, dann musst du nach Berlin kommen.“

Jers: „Wir standen da – zerscheppert, aber 800 Leute vor der Tür“

In dieser intensiven Folge von Tales from the Needle spricht Seb mit Jers, der nicht nur als Tätowierer und Social-Media-Persönlichkeit bekannt ist, sondern auch durch ein bewegendes Projekt: den Organspendetag in seinem Studio. Jers erzählt, wie er durch das Tattoo-Projekt „Opt.Inc“ mit Organspende in Kontakt kam, eine große Aktion mit Spenden und Ausweisen organisierte – und zeitgleich die schwerste Nachricht seines Lebens erhielt: die MPS-Diagnose (Mukopolysaccharidosen) seiner Tochter. Mit brutaler Ehrlichkeit spricht er darüber, wie es ist, zwischen Chemo-Terminen, Schockzuständen und Krankenhausbesuchen trotzdem für andere Menschen einzustehen. Wie er und seine Familie es geschafft haben, trotz eigener Ohnmacht einen Tag zu stemmen, an dem 800 Leute vor der Tür standen – und wie er diesen Spagat zwischen privater Krise, öffentlicher Rolle und Verantwortung erlebt hat. Jers findet ihr auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Jers: „Wir standen da – zerscheppert, aber 800 Leute vor der Tür“

Marcus Giuliano Stolz: „Wir sind da so richtig faul und alt geworden“

In dieser Episode spreche ich mit Marcus Giuliano Stolz, Blackwork-Tätowierer aus Waiblingen bei Stuttgart. Marcus hat einen spannenden Werdegang – vom Theologiestudium bis hin zu düsteren, fetten Blackwork-Motiven mit umgedrehten Kreuzen. Wir reden darüber, warum er den ruhigen Weg im Privatstudio gewählt hat, wieso er Disziplin höher bewertet als reines Talent und weshalb für ihn Dienstleistung wichtiger ist als das Ego des Künstlers. Außerdem gibt’s ehrliche Einblicke in den nüchternen Tattoo-Alltag, Gedanken zu Spiritualität und was die Kirche mit seiner Arbeit zu tun hat. Marcus findet ihr natürlich auf Insta und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Marcus Giuliano Stolz: „Wir sind da so richtig faul und alt geworden“

Ixi Ink - „Vielseitig bleiben ist alles“

Seb begrüßt euch zu einer ganz besonderen Ausgabe von Tales From The Needle: Nach langem Warten ist endlich Daniel aka Ixi Ink zu Gast! Gemeinsam blicken die beiden auf Daniels Zeit bei Monsters Under Your Bed in Köln zurück und sprechen über seinen nächsten großen Schritt – die Eröffnung des eigenen Studios in der Eifel. Zwischen lockeren Stadtvergleichen – vom studentischen Flair in Jena bis zum markanten Wahrzeichen – geht es auch um persönliches Wohlfühlwetter, künstlerische Vielfalt und die Kunst, den Tattoo-Alltag zwischen Terminen, Kundenwünschen und kreativen Projekten zu meistern. Daniel erzählt, wie wichtig es ist, in verschiedenen Stilen sattelfest zu sein, sich Feedback von anderen Künstlern zu holen und auf Conventions die Community zu pflegen. Natürlich darf auch ein Blick nach vorn nicht fehlen: Warum Daniel in seinem eigenen Studio mehr Freiraum für kreative Entscheidungen sucht und welche Bedeutung Vertrauen und menschliche Verbindung in seiner Arbeit haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Ixi Ink findet ihr auf Insta und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Ixi Ink - „Vielseitig bleiben ist alles“

Snacklord3000 - "Verbeamtet? Nein, danke!"

In dieser Folge ist Jonas zu Gast – vielen bekannt als Snacklord3000. Mit 37 Jahren hat er einen radikalen Neuanfang gewagt: Am Tag seiner Verbeamtung kündigte er seinen sicheren Lehrerjob und schlug den Weg als Tätowierer ein. Was nach einem drastischen Schritt klingt, war für Jonas ein Befreiungsschlag – raus aus dem schulischen Dauerstress, rein in den kreativen Alltag. Seb und Jonas sprechen offen über die Schattenseiten des Lehrerseins, kreative Erschöpfung und elterliche Erwartungshaltungen – und über die Kraft des Neuanfangs. Jonas erzählt, wie ihn sein tägliches Zeichnen von Totenschädeln künstlerisch weitergebracht hat, warum er mittlerweile vegane Ernährung und Kraftsport in seinen Alltag integriert und wie die Ausstellung „Science of Times“ entstanden ist. Natürlich geht’s auch um Essen: Lieblingssnacks, kreative Routinen und die Frage, wie man im Tattoo-Alltag inspiriert bleibt. Wer Lust hat auf ehrliche Einblicke in einen mutigen Karrierewechsel, kreative Prozesse und ein bisschen Food-Talk, wird in dieser Folge fündig. Den Snacklord3000 findet ihr natürlich auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Snacklord3000 - "Verbeamtet? Nein, danke!"

Steffi Boecker - ketogene Frühstücksstulle und kuriose Süßigkeiten

In dieser Episode von Tales From The Needle ist Steffi Böker zu Gast – Tätowiererin aus Berlin mit 16 Jahren Erfahrung auf dem Buckel und einem feinen Gespür für Humor, Gerüche und gutes Essen. Gemeinsam mit Host Seb wirft sie einen charmant-chaotischen Blick zurück auf prägende Momente ihrer Laufbahn in der Tattoo-Szene – inklusive der Höhen, Tiefen und skurrilen Begegnungen, die ihr Berufsleben mit sich bringt. Doch es bleibt nicht bei Tinte und Nadeln: Die beiden verlieren sich in einem wunderbar eigenwilligen Austausch über Lieblingsparfums (oder deren Gegenteil), Kaffeeleidenschaft, Geruchserinnerungen aus Kindheitstagen und dem Tattooalltag – bis hin zu Fragen wie: Mit wem würde man eigentlich in einer Zombie-Apokalypse überleben wollen? Natürlich darf auch das Thema Essen nicht fehlen. Vom ketogenen Lebensstil über die Magie der Frühstücksstulle bis zur Faszination für Laugengebäck und kuriosen Süßigkeiten-Esstechniken wird hier genüsslich philosophiert. Dazu gibt’s persönliche Auto- und Jugendgeschichten, inklusive Coupé mit Namen „Horst“, einem kleinen Crash und einem etwas anderen Disneyland-Ausflug. Eine Folge mit Tiefgang, Witz und viel Herz – für alle, die Tattoos lieben, aber genauso gern über Leben, Essen und seltsame Gerüche reden. Steffi findet ihr hier auf Insta und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Steffi Boecker - ketogene Frühstücksstulle und kuriose Süßigkeiten

Fabian Nitz - „Ich hab keine Lust auf die sozialen Medien, ich will einfach nur tätowieren!“

In dieser Folge trifft Seb auf Fabian Nitz – ein echter Tattoo-Urgestein, der seit 1999 in der Szene unterwegs ist. Gemeinsam blicken sie zurück auf Fabians Anfänge in Berlin und tauchen tief ein in sein heutiges Leben an der polnischen Grenze, das geprägt ist von spannenden Interessen: vom Tätowieren über Faszientherapie bis hin zu seinem cleveren Side-Projekt, dem "Poponauten" – einem eigens entwickelten Stuhl für Tätowierer. Neben Anekdoten übers Reisen und den Hürden der US-Einreise geht’s auch um handfeste Themen aus dem Tattoo-Alltag: Welche Herausforderungen gibt’s mit Kundenwünschen? Warum ist das Verständnis für Technik so wichtig? Und wie groß ist eigentlich der Unterschied zwischen dem, was auf Instagram glänzt – und der Realität im Studio? Fabian lässt tief blicken, wenn’s um seine Sicht auf die Branche geht: Maschinen, Stilrichtungen, Philosophie – nichts bleibt außen vor. Und vielleicht ist das hier nicht das letzte Gespräch mit ihm gewesen... Fabian findet ihr auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Fabian Nitz - „Ich hab keine Lust auf die sozialen Medien, ich will einfach nur tätowieren!“

Jonas Borkhoff - „Gedanken haben Kraft. Wenn du dich auf etwas fokussierst, wird’s mehr."

In dieser Folge ist Jonas Borkhoff aka openyoureye tattoo zu Gast – ein junger Tätowierer aus Köln, der nicht nur mit freihändigen Blackwork-Tattoos auffällt, sondern auch mit einem Lebensweg abseits des Gewöhnlichen. Mit 27 Jahren blickt Jonas bereits auf eine 2000 Kilometer lange Fahrradreise nach Irland zurück, die ihn in nur 21 Tagen durch Pannen, Begegnungen und Vertrauen geführt hat. Seb spricht mit ihm über den Umzug von Dortmund nach Köln, seine Anfänge im Tattoostudio und darüber, wie er seinen ganz eigenen künstlerischen Stil entwickelt hat. Jonas erzählt von seiner Zeit in Zirkuswägen und Jurten, von alternativen Lebenskonzepten, spirituellen Impulsen und der Rolle von Intuition beim Tätowieren. Es geht um Technik, um Material, um Hygiene – aber auch um Manifestation, Gedankenmuster und persönliche Entwicklung. Dabei bleibt das Gespräch trotz aller Tiefe leicht, lebendig und inspirierend. Jonas gibt ehrliche Einblicke, ermutigt zum Ausprobieren und zeigt, wie viel Freiheit in Kunst und Leben stecken kann – wenn man sich traut. Jonas findet ihr hier auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Jonas Borkhoff - „Gedanken haben Kraft. Wenn du dich auf etwas fokussierst, wird’s mehr."

Paco Sanchez - "Kunst ist geil! Life ist geil!"

In dieser Folge erzählt Paco Sanchez, wie er 1994 mit der Sprühdose in der Hand in die Welt der Kunst eingetaucht ist. Mit Seb spricht er über die goldenen Anfänge des Hip-Hop, seine spanischen Wurzeln und den Soundtrack seiner Kindheit – geprägt von Black Music. Sie beleuchten, warum Kassel eine Schlüsselrolle für die Graffiti-Szene gespielt hat, wie sich Gemeinschaftsprojekte entwickelt haben und was Graffiti und Tattoos voneinander unterscheidet. Paco teilt, welche Herausforderungen die heutige Tattoo-Welt und Social Media mit sich bringen, warum Selbstvermarktung zwar nötig ist, aber Leidenschaft immer an erster Stelle steht. Gemeinsam loten sie aus, wie man kreativ bleibt, was Perfektionismus wirklich bedeutet und warum es wichtig ist, auch mal Abstand zu gewinnen. Paco spricht über die Verantwortung gegenüber Kunden, die Kraft von Netzwerken und die Inspiration durch alte und neue Künstler. Am Ende bleibt eine klare Botschaft: Authentizität schlägt alles – jetzt und in Zukunft. Paco findet ihr hier auf Insta und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Paco Sanchez - "Kunst ist geil! Life ist geil!"

Kasachstan, Kunst & ein Viraler Hit - A-Dem

In dieser Folge ist Alex aka A-Dem zu Gast – ein beeindruckender Realismus-Tätowierer aus Hamburg, der seinen ganz eigenen Weg in die Tattoo-Szene gefunden hat. Er erzählt, wie er als Spätaussiedler aus Kasachstan ohne Deutschkenntnisse in Deutschland startete, über Schulabschlüsse in Bremen bis hin zum Masterstudium in Intermedia und Marketing. Wir sprechen darüber, wie er seine ersten Tattoos an einem alten Freund ausprobierte, was ihn an die Nadel brachte, und warum er sich letztlich für die Selbstständigkeit entschied – inklusive aller Höhen, Tiefen und dem ganz eigenen Stress, den ein eigenes Studio mit sich bringt. A-Dem teilt, welche Künstler ihn geprägt haben, was er sich von Dima NBK abgeschaut hat und warum YouTube für ihn lange Zeit der wichtigste Lehrmeister war. Wir reden über virale TikTok-Momente, die Bedeutung von Social Media für die Tattoo-Kultur und darüber, warum cleveres Marketing heute mindestens so wichtig ist wie die Kunst selbst. Außerdem geht’s um Bücher: welche ihn inspiriert haben, warum er Biografien liebt und wie Lesen sein persönliches Wachstum beeinflusst. Und natürlich erzählt A-Dem auch, warum er seine Wochenenden lieber mit seiner Familie verbringt, statt jede freie Minute im Studio zu stehen – und wie er sich in kreativen Projekten wie Ölmalerei oder gemeinsamen Workshops mit Kolleg*innen immer wieder neue Impulse holt. Bücherempfehlungen aus der Folge: Alles nur geklaut, Austin KleonUNSCRIPTED: Life, Liberty, and the Pursuit of Entrepreneurship, MJ DeMarcoWie man Freunde gewinnt, Dale CarnegiePsychologie der Massen, Gustave Le BonDie Kunst, seine Kunden zu lieben, Stefan Merath A-Dem findet ihr natürlich auf Insta Wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Kasachstan, Kunst & ein Viraler Hit - A-Dem

Tattoos zwischen Nachtschicht und Nebelhorn - Nori Storm

In dieser Episode von Tales From The Needle ist Nori Storm zu Gast – Feuerwehrmann, Tätowierer und jemand, der keine Angst vor heißen Situationen hat. Gemeinsam mit Seb spricht er über seinen ungewöhnlichen Weg in die Tattoo-Welt: Vom Automobilkaufmann über Werbeagenturen und Nachtschichten bei der Feuerwehr hin zum eigenen Studio Black Pearl Tattoo. Nori erzählt, wie er zwischen Blaulicht und Blastbeats zum Tätowieren fand, warum Struktur im Studio für ihn genauso wichtig ist wie auf dem Einsatzfahrzeug, und was es eigentlich heißt, in dieser Branche Verantwortung zu übernehmen. Dabei geht es nicht nur um Technik und Handwerk, sondern auch um Haltung – gerade wenn's stressig wird. Natürlich wird auch das Business nicht ausgespart: Branding, Namensfindung, Social Media, Marketing – all das gehört heute dazu. Nori spricht offen über die Herausforderungen, die er auf diesem Weg erlebt hat, und teilt Anekdoten aus seinen Anfängen, in denen Metalbands, Mut und Improvisation eine große Rolle spielten. Wer wissen will, wie sich die Tattoo-Szene verändert hat, worauf es heute ankommt und wie man seinen ganz eigenen Weg geht, der sollte reinhören. Nori findet ihr hier auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Tattoos zwischen Nachtschicht und Nebelhorn - Nori Storm

Vom Suchen, Scheitern und Weitermachen - Bene Bullshark

In dieser Folge von Tales From The Needle trifft Seb auf Bene Bullshark – Tätowierer, Nerd, Familienmensch. Die beiden sprechen über Benes bewegten Weg von jugendlicher Rebellion und durchzechten Nächten bis hin zur Eröffnung seines eigenen Studios. Offen, ehrlich und mit einer guten Portion Selbstironie erzählt Bene von seiner Kindheit in Remscheid, seinen ersten Tätowier-Versuchen auf eigener Haut und der Entscheidung, sich künstlerisch selbstständig zu machen – nicht zuletzt, um mehr Zeit mit seiner Tochter zu verbringen. Doch es bleibt nicht bei Tattoo-Anekdoten: Bene spricht auch über mentale Gesundheit, Panikattacken und die kleinen Routinen, die ihm helfen, bei sich zu bleiben. Ein Gespräch über Fehler, Lektionen, Nerdkultur und die Frage, was im Leben wirklich zählt. Natürlich darf auch ein Blick auf die Tätowierszene, aktuelle Trends und Community-Themen nicht fehlen. Bene findet ihr auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Vom Suchen, Scheitern und Weitermachen - Bene Bullshark

Zwischen Tinte, Ethik und Extremsport - David Giersch

In dieser Folge spricht Seb mit David Giersch – einem Künstler, der nicht nur die Nadel, sondern auch Verantwortung fest in der Hand hält. David nimmt uns mit in seine Sicht auf das Tätowieren als ernstzunehmendes Handwerk, das weit über schöne Motive hinausgeht. Hygiene, Ethik und ein bewusstes Miteinander sind für ihn keine Floskeln, sondern gelebter Alltag im eigenen Berliner Studio. Doch David ist mehr als Tätowierer: Im Gespräch mit Seb erzählt er von seiner Leidenschaft für Kitesurfen und Snowboarden – samt der blauen Flecken, die dazugehören. Neben persönlichen Geschichten aus seiner Jugend als Graffiti-Künstler, in denen es auch mal brenzlig wurde, geht’s um große Fragen: Wie wollen wir leben? Was zählt wirklich? Die beiden diskutieren über die deutsche Gesellschaft, über Jugendkultur, Sprache als Identitätsanker – und darüber, warum David und seine Frau sich entschieden haben, weniger zu besitzen und mehr zu erleben. Ein ehrliches Gespräch über Tätowieren, Freiheit, Selbstständigkeit und das Leben zwischen Papierkram, Reisen und der Suche nach Sinn. David findet ihr auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Zwischen Tinte, Ethik und Extremsport - David Giersch

Sissy - „Ich habe mich da durchgekämpft, weil ich einfach tätowieren wollte.“

Wie gründet man ein eigenes Studio, wenn gleichzeitig das erste Kind kommt? Sissi erzählt von der intensiven Anfangszeit, vom Schlafmangel, humorvollen Windel-Momenten und dem Spagat zwischen Verantwortung im Beruf und Zuhause. Es geht um Grenzen – im Studioalltag, in der Kommunikation mit Kund:innen, aber auch ganz persönlich. Sissi lässt uns teilhaben an ihren unkonventionellen Anfängen als Tätowiererin, berichtet von Kunsthaut-Experimenten, ihren ersten echten Kunden und dem Weg zur realistischen Tattoo-Kunst, die sie heute mit Leidenschaft verfolgt. Auch schwierige Themen wie No-Shows, Social-Media-Druck und die eigene Schmerzempfindlichkeit kommen zur Sprache – ehrlich, reflektiert und mit einem Augenzwinkern. Ein Gespräch über Eigenverantwortung, Partnerschaft auf Augenhöhe (auch beruflich), und den ganz normalen Wahnsinn, wenn Studio, Familie und Alltag aufeinandertreffen. Hier findet ihr Sissy auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Sissy - „Ich habe mich da durchgekämpft, weil ich einfach tätowieren wollte.“

Tattoohuwaboohu - „Erfahrung kommt aus Fehlern – und jeder hat sie gemacht.“

In dieser Folge von Tales From The Needle trifft Seb auf Andy Brand aka Tattoohuwaboohu – ein Gespräch, das tief unter die Haut geht. Andy erzählt von seinem Weg aus den Anfängen bis zum etablierten Studio in Augsburg, und gemeinsam tauchen die beiden ein in die Realität des Tätowierens zwischen Kunst und Business. Sie sprechen offen über Selbstständigkeit, Teamführung, Selbstzweifel, Preisgestaltung und körperliche Belastungen – aber auch über kreative Freiheit, den Wandel der Tattoo-Szene und die feinen Unterschiede zwischen freihändigem Arbeiten und Stencil-Tattoos. Neben tiefgründigen Einblicken geht’s auch um Social Media, KI in der Kreativarbeit und den Umgang mit Kundenerwartungen. Zwei Tätowierer im ehrlichen Austausch – inspirierend, direkt und voller Leidenschaft für den Beruf. Andy findet ihr hier auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Tattoohuwaboohu - „Erfahrung kommt aus Fehlern – und jeder hat sie gemacht.“

Nino Vitellaro - „Wer einmal Kunde ist, wird bei mir zum Homie“

Nino Vitellaro – ein Künstler, Unternehmer und vierfacher Vater, der mit Seb über das Leben zwischen Tattoo-Maschine und Kinderzimmer spricht. Die beiden tauchen tief ein in Themen wie mentale Gesundheit, die Balance zwischen Familie, Beruf und persönlichen Leidenschaften – und was es bedeutet, in einer Branche zu arbeiten, in der Social-Media-Zahlen oft mehr wiegen als Talent. Nino teilt offen, wie sich seine Aufgaben über die Jahre verändert haben, welche Rolle Fitness heute für ihn spielt und wie er mit Druck und Erwartungen umgeht. Neben persönlichen Anekdoten über seine Anfänge in der Tattoo-Szene wird klar: Wer auf Dauer bestehen will, braucht mehr als nur gute Skills – nämlich Klarheit, Selbstreflexion und den Mut, sich nicht zu verbiegen. Nino findet ihr hier auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Nino Vitellaro - „Wer einmal Kunde ist, wird bei mir zum Homie“

Hitta - „Das war nie mein Plan – das hat sich einfach so entwickelt.“

In dieser Folge ist Hitta aus Siegen zu Gast – Tätowiererin, Studioinhaberin und Macherin mit Herz für die Szene. Seb spricht mit ihr über den Aufbau einer starken Community, ihr jährliches Tattoo-Event mit über 500 Besucher:innen und wie sie es schafft, trotz Konkurrenzdenken in der Stadt einen offenen, unterstützenden Vibe zu leben. Hitta erzählt von ihren ersten Berührungspunkten mit Tattoos, ihrer Ausbildung zur Zahnarzthelferin und warum sie schließlich doch die Maschine in die Hand genommen hat. Es geht um Selbstkritik, Verantwortung als Studioleitung und den Spagat zwischen Kunst und Business. Außerdem werfen die beiden einen Blick in die Zukunft – mit großen Plänen für neue Projekte, mehr Vernetzung und jede Menge Leidenschaft für die Szene. Hitta findet ihr natürlich auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Hitta - „Das war nie mein Plan – das hat sich einfach so entwickelt.“

Gözde Gür - "Tattoos sind nicht mehr so kriminell"

In dieser besonderen Folge von Tales From The Needle begrüßt Seb eine ganz besondere Gästin: Gözde Gür, 32 Jahre alt, ursprünglich aus der Türkei und heute in Frankfurt zuhause. Was diese Episode so besonders macht? Gözde ist nicht nur eine beeindruckende Künstlerin mit einem eigenen Stil – unter anderem Blackwork und Holzschnittkunst –, sondern auch Sebs erste Mitarbeiterin. Gemeinsam blicken die beiden zurück auf ihre gemeinsame Zeit, teilen persönliche Anekdoten und sprechen offen über kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren und die Herausforderungen, die das Leben als Tätowiererin in Deutschland mit sich bringt. Neben den fachlichen Einblicken ins Tattoo-Business geht es auch ans Eingemachte: Gözde erzählt von ihren Erfahrungen als Ausländerin in Deutschland, von Aufenthaltsgenehmigungen, gesellschaftlichen Erwartungen und dem Gefühl, manchmal ein „Gast“ zu sein. Seb und Gözde diskutieren darüber, was es bedeutet, sich kreativ zwischen analogen und digitalen Welten zu bewegen, und tauschen Gedanken über Lebensqualität, Selbstständigkeit, ADHS-Zweifel und die Kunst des lebenslangen Lernens aus. Für alle Tätowieranfänger:innen gibt es wertvolle Ratschläge – mit einem klaren Appell, offen, neugierig und bescheiden zu bleiben. Am Ende steht die Erkenntnis: Technisches Können ist wichtig, aber es sind die persönlichen Erfahrungen, die den Weg wirklich prägen. Gözde findet ihr natürlich auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Gözde Gür - "Tattoos sind nicht mehr so kriminell"

Dave Vero - "Bei mir ist es immer: ganz oder gar nicht – egal ob Skateboarden, Tattoos oder Business"

Gemeinsam blicken Seb und Dave auf ihre Jugend zurück – Skateboarden, Dorfalltag und prägende Erlebnisse in der Natur. Sie tauschen Anekdoten über Contests, Verletzungen und die kreative Überschneidung von Skaten und Tätowieren aus. Dave erzählt, wie er in Südtirol mit dem Tätowieren begann, warum er seinen Stil anpassen musste und weshalb er schließlich nach Wien zog. Sie sprechen offen über Herausforderungen in der Tattoo-Szene, die Wichtigkeit von Qualität und respektvollem Arbeiten, aber auch über den steigenden Bedarf an Marketing- und Business-Skills für Künstler*innen. Ein besonderes Thema ist die „Incademy“, Daves Plattform für angehende Tätowierer*innen, die neben Tattoo-Techniken auch Business-Know-how wie Buchhaltung und Social Media vermittelt. Zum Abschluss geht es um den Wert echter Community und gegenseitiger Unterstützung auf dem Weg zum Erfolg. Dave findest du natürlich auf Instagram! Wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Dave Vero - "Bei mir ist es immer: ganz oder gar nicht – egal ob Skateboarden, Tattoos oder Business"

Anna Belle - "Still the Black Sheep – and That’s Not a Bad Thing"

This week, Seb sits down with Anna Belle, a horror-inspired tattoo artist originally from Australia, now living and working in the US. Recorded live at the Gods of Ink Tattoo Convention, this episode dives deep into Anna’s whirlwind decision to join the convention just five weeks ago and her reflections on what it means to travel the world through tattooing. Anna shares how starting over in a new country meant rebuilding her client base from scratch, and why connecting with people is both the hardest and most rewarding part of her work. From the nuances of cover-up tattoos to her massive Exorcist-themed piece in the Best of Show competition, she gives us a glimpse into her creative mind and bold style. They talk about the differences between the Australian and US tattoo scenes, the rise of female artists in the industry, and how her husband Chris keeps the show on the road while Anna focuses on the art. The two also get into machines, tech, and why growth never stops in tattooing. Looking ahead, Anna hints at her next stops—including Italy—and dreams of where tattooing might take her next. It's a fun, honest, and inspiring conversation you won’t want to miss. Find Anna Belle on Instagram. If you want to hear the exclusive conversation between Seb, Julian Siebert and Moriel Seror, grab our ⁠TFTN+ subscription⁠ or get the episode in our ⁠shop⁠! ⁠⁠⁠[ AD ]Save big with our sponsors—get 10% off your first order at Killer Ink with code tftn10. More deals from Neonsfeer, Murostar, Cheyenne, CoalBlack and Caos Nero at ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Anna Belle - "Still the Black Sheep – and That’s Not a Bad Thing"

Jessica Mach - „Ich bin Expertin im Doppelleben – und ich liebe es.“

Jessica nimmt uns mit auf eine Reise durch ihre Identitäten als Künstlerin, Tätowiererin und ehemalige TV-Persönlichkeit. Wir sprechen über ihre Erfahrungen vor der Kamera, über ADHS, die Fallstricke medialer Aufmerksamkeit und den Weg von einem Bürojob beim Axel Springer Verlag in die Berliner Tattoo-Szene. Zwischen Gossip, Selbsttattoos und persönlichen Geschichten tauchen wir tief ein in die Frage, wie Namen und soziale Rollen unsere Identität prägen. Jessica erzählt offen von ihrer Kindheit, dem Leben im "Doppelleben-Modus" und davon, wie unterschiedlich sie in verschiedenen Kontexten wahrgenommen – und auch selbst erlebt – wird. Es geht um persönliche Grenzen, den Einfluss von Trends auf die Tattoo-Kunst und die Bedeutung echter Verbindung innerhalb der Community. Ob Ablehnung von Werbedeals oder der Wunsch nach Authentizität: Jessicas Weg ist geprägt von Reibung, Reflexion – und verdammt viel Haltung. Findet Jessica hier auf Instagram und zieht euch ihren Podcast HYPERFOKUSS rein! Wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Jessica Mach - „Ich bin Expertin im Doppelleben – und ich liebe es.“

Tin-tin - "Talent alone is not enough anymore."

This week, Seb sits down with legendary tattoo artist Tin-tin at the Gods of Ink convention in Frankfurt. In this unfiltered, in-depth interview, Tin-tin shares personal insights from over four decades in the tattoo world – from his beginnings in 1984 during military service in Berlin to becoming the president of the French Tattoo Syndicate, representing around 1,500 members today. They discuss the evolution of the craft, the rise of social media, the saturation of the industry, and the struggles faced by veteran artists in an ever-changing landscape. Tin-tin also reflects on his involvement in organizing major conventions like Mondial du Tatouage, and opens up about the challenges of sustaining quality events amid declining attendance. Beyond tattooing, he talks about finding balance through gardening, caring for rescue dogs, and why he still holds on to hope for the future of the scene. Bonus: TFTN+ listeners get exclusive backstage content from Gods of Ink, featuring more candid moments with artists so grab our ⁠TFTN+ subscription⁠ or get the episode in ⁠our shop⁠!. Huge thanks to Killer Ink for hosting this episode – new customers can save with the code tftn10. ⁠⁠⁠[ AD ] You can save big with our sponsors – including Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack, and Caos Nero! All details at ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Tin-tin - "Talent alone is not enough anymore."

Ollo Blackroots Tattoo

Diese Woche trifft Seb auf Ollo – einen echten kölschen Jeck mit Herz und Humor. Gemeinsam feiern sie das kölsche Lebensgefühl, schwelgen in Karnevals-Erinnerungen und diskutieren über Männer-Unterhosen-Anzüge, Lieblingskostüme und Dialekte. Ollo gibt persönliche Einblicke in sein Studio, in dem Diversität gelebt wird, und spricht offen über Verantwortung in der Esskultur, seine Reisen nach Asien, fliegende Ängste und das bunte Klientel der Tattoo-Szene. Mit dabei: Anekdoten über besoffene Konzertmomente, Lieblingsessen und die Frage, warum Selbstbewusstsein wichtiger ist als jeder Pegel. Wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Ollo Blackroots Tattoo

Yo Tattooer

In dieser Folge ist Oliver zu Gast – vielen besser bekannt als Yo Tattooer. Ursprünglich aus Brandenburg, lebt und tätowiert er heute in Berlin. Mit Seb spricht er offen über seinen Werdegang, seinen Alltag als Tätowierer in der Hauptstadt und darüber, wie man in einer Branche, die immer schnelllebiger und oberflächlicher wird, trotzdem bei sich bleibt. Dabei geht’s nicht nur um Tattoos: Oliver erzählt von seinem umgebauten VW T4, Campingtrips mit lustigen Anekdoten und der Kunst, sich Freiräume zu schaffen – vor allem als Vater. Es geht um Familie, Selbstfindung, Studioalltag in Berlin und den ständigen Balanceakt zwischen kreativer Arbeit und privaten Verpflichtungen. Natürlich wird auch die Tattooszene unter die Lupe genommen – vom Hype auf Social Media bis zur Frage, wie man sich mit ehrlicher Arbeit und einem eigenen Stil trotz aller Trends behauptet. Ihr findet Oliver auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Yo Tattooer

Tim Massin

In dieser Folge von Tales From The Needle spricht Tim Massin über seinen außergewöhnlichen Lebensweg. Mit nur 14 Jahren obdachlos, fand er in der Rocker-Szene nicht nur Halt, sondern eine Familie – die Bandidos. Sie gaben ihm Rückhalt in einer Zeit, in der er auf sich allein gestellt war. Tim erzählt, wie er trotz dieser schwierigen Ausgangslage seinen Weg in die Tattoo-Welt fand, welche Herausforderungen er meistern musste und wie er sich vom Straßenkind zum anerkannten Tätowierer entwickelte. Wir sprechen über seinen Stilwechsel von Black & Grey zu farbigen Tattoos, die Unterschiede in der Tattoo-Szene zwischen Ost- und Westdeutschland und den Druck, sich als junger Künstler zu behaupten. Ein besonderes Highlight: Tim erzählt von der Nacht, in der er nicht nur seinen Geburtstag feierte, sondern auch offiziell als Full-Member in den Club aufgenommen wurde. Eine Folge über Tattoos, Familie, Überlebenswillen und die Kunst, aus schwierigen Umständen eine Zukunft zu erschaffen. Reinhören lohnt sich und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop! ⁠⁠⁠[ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Tim Massin

Moko Aio (English)

In this episode of Tales From The Needle, Seb sits down with Te Kanua, also known as Moko Aio, a Māori tattoo artist from Auckland, New Zealand. Together, they explore the deep cultural roots of tā moko—more than just ink on skin, but a sacred practice of identity, ancestry, and resilience. Moko shares the historical struggles and revival of Māori tattooing, the significance of lineage in Māori culture, and the rituals that make tā moko a transformative experience. With personal stories, laughter, and profound insights, this episode offers a rare glimpse into the spiritual artistry of tā moko and its enduring power. Find out more about Moko Aio on ⁠Instagram⁠ and in our exclusive full-length episode with a subscription to the ⁠TFTN+ Podcast. ⁠⁠⁠[ AD ] Save big with our partners Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack or Caos Nero! Find out more at ⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Moko Aio (English)

Schumitz

(Hier bekommt ihr die Extended-Folge) Seb und Schumitz, beide mit langjähriger Tattoo-Erfahrung – Schumitz seit 1997 – werfen einen Blick zurück auf die frühen Tage mit einfachen Designs und dem stetigen Ausbau ihrer Fähigkeiten. Sie diskutieren die Herausforderungen der Branche, von klassischen Traditionals bis hin zu modernen Trends, und kritisieren, wie manche neue Tätowierer ohne echtes Handwerk und tiefes Wissen arbeiten. Dabei geht es auch um den schmalen Grat zwischen authentischer Kunst und der bloßen Ausnutzung von Trends, während sie die Einflüsse politischer und gesellschaftlicher Strömungen beleuchten. Mit humorvollen, scharfen Kommentaren zum Leben im Moment und Einblicken in Schumitz‘ musikalische Vergangenheit zeigt diese Folge, wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben und Klischees zu hinterfragen. Mehr von Schumitz findet ihr auf seinem Instagram und in unserer Extended Folge, wenn ihr den TFTN+ Podcast abonniert. ⁠⁠⁠[ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Schumitz

Peter Aurisch

In dieser Folge spreche ich mit Peter Aurisch, einem Tätowierer aus Thüringen, der seit 2008 in der Szene unterwegs ist. Sein Weg begann in Berlin, doch heute lebt und arbeitet er in Eisenach, wo er sich bewusst für ein privates Atelier entschieden hat. Wir tauchen tief in das Tätowierer-Dasein in Ostdeutschland ein und sprechen über die wachsende Szene, den Wandel der Tattoo-Kultur und die Herausforderungen, sich als Künstler in einer zunehmend vernetzten, aber auch kommerziellen Branche treu zu bleiben. Peter erzählt, wie er mit eigenen Skizzen zum Tätowieren kam, warum Authentizität in seinem Schaffen eine zentrale Rolle spielt und wie er Tattoos als Kunst betrachtet – Kunst, die nicht nur im Moment, sondern auch über Jahrzehnte hinweg bestehen soll. Ein wichtiges Thema ist auch der persönliche Austausch unter Tätowierern: Wie offen kann man mit Kollegen über persönliche Themen sprechen? Und wäre ein regelmäßiger Stammtisch für Thüringer Tätowierer eine Möglichkeit, die lokale Szene enger zusammenzubringen? Peter reflektiert zudem über die Unterschiede zwischen Corporate-Studios und dem Arbeiten in einem unabhängigen Atelier, über Kundenbeziehungen, den Einfluss sozialer Medien und die Balance zwischen künstlerischem Ausdruck und kommerziellem Erfolg. Abseits der Tattoo-Welt reden wir über Kreativität im Alltag, das Malen, Laufen und die Bedeutung von Sport für die mentale Gesundheit. Außerdem gibt Peter einen Ausblick auf zukünftige Projekte – darunter Workshops und vielleicht sogar ein Kinderbuch. Mehr zu Peters Arbeiten und Terminvereinbarungen findet ihr auf seinem Instagram und in unserer Extended Folge, wenn ihr den TFTN+ Podcast abonniert. ⁠⁠⁠[ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

Peter Aurisch

Lisa Ammer

In dieser Episode von Tales From The Needle trifft Seb die talentierte Tätowiererin Lisa Ammer auf der Mondiale du Tatouage in Paris. Lisa erzählt von ihrem langen Weg zur Convention und wie sie sich mit Black & Grey Tattoos ihren Platz in der Szene erarbeitet hat. Gemeinsam sprechen sie über Tattoo-Techniken, Vorlagen, den Einstieg ins Tätowieren und die Höhen und Tiefen von Messen und Wettbewerben. Nebenbei geht’s um Pizza, USA-Pläne und ihr WeMakeArtists-Seminar (dazu hier mehr). Eine inspirierende Folge voller kreativer Einblicke – hört rein und folgt Lisa auf Instagram! ⁠[ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠.

Lisa Ammer

Guido Schmitz

In der heutigen Folge vonTales From The Needle begrüßt Seb den Tätowierer und KünstlerGuido Schmitz. Gemeinsam tauchen sie ein in ein Gespräch über dasÄlterwerden und die Frage, was es bedeutet, sich jung zu fühlen. Guido erzählt von seiner Leidenschaft fürKunst und Tätowieren, seinem einzigartigen Stil und der Inspiration aus derTrash-Polka-Bewegung. Es geht um dieBedeutung individueller Gestaltung, moderne Technologien und den Einfluss vonMessen und Wettbewerben auf die Karriere eines Tätowierers. Außerdem gibt Guido Einblicke in dasArbeiten im Künstler-Duo mit seiner Partnerin Inga, die Herausforderungen und Freiheiten des Berufs und warum guteKommunikation essenziell ist. Neben der Kunst kommt auch dasKochen zur Sprache – eine weitere Leidenschaft von Guido. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf kommende Projekte,die Mondial de Tatouage in Paris und Guidos persönliche Ziele. Eine spannende Folge voller Einblicke in die Welt der Kunst, des Handwerks und der Selbstverwirklichung. Du findest Guido auf Instagram unter@guido_schmitz_tattoo[ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠.

Guido Schmitz

Maskusi

In der heutigen Folge von Tales From The Needle ist Maskusi zu Gast – alias Markus aus Graz, Österreich. Seit rund zehn Jahren tätowiert er in einem einzigartigen Mix aus abstraktem Stil, Letterings, Realismus, Chicano und japanischer Kalligrafie. Doch sein künstlerischer Weg begann weit früher – mit Graffiti. Wir sprechen über Best-Practice-Techniken und Materialien, seine autodidaktische Reise ins Tätowieren und die strengen Vorgaben in Österreich, um als Tätowierer*in arbeiten zu dürfen. Maskusi gibt Einblicke in die Prüfungen und den bürokratischen Weg in die Branche. Außerdem geht’s um Training, Sport und Ernährung – und wie man das alles mit dem stressigen Tattoo-Alltag unter einen Hut bekommt. Spoiler: Der innere Schweinehund spielt eine größere Rolle, als einem lieb ist. Hör rein und erfahre mehr über Maskusis Weg, seine Kunst und seine Gedanken zur Tattoo-Szene!📷 Instagram: @maskusi.ink [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠www.tftn-podcast.com⁠.

Maskusi

Ernst Krone

In der heutigen Folge spreche ich mit Ernst Krone – oder besser gesagt Maik, wie er eigentlich heißt. Wir reden darüber, warum er sich nicht schon immer Ernst Krone nennt und wie es zu dem Künstlername kam. Außerdem erzählt er, ob er nach Feierabend lieber den Controller in die Hand nimmt oder sich entspannt vor den Fernseher setzt (ein Tipp: Ernst hält Platz 4 in der Weltrangliste von Tony Hawk Pro Skater). Wir sprechen über seine introvertierte Seite, das Älterwerden und warum er glaubt, 93 zu werden. Auch seine Zeit bei der Bundeswehr und seine sieben Jahre als Glas- und Keramikmaler kommen zur Sprache. Für Tattoo-Newcomer hat er wertvolle Tipps parat und erzählt, worauf man als Einsteiger unbedingt achten sollte. Und natürlich sprechen wir über die Schattenseiten des Online-Business, wie den Hack seines Instagram-Profils vor ein paar Jahren und wie er sich davon erholt hat. Folgt Ernst auf Instagram unter @ernstkronetattoo. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Ernst Krone

Saschi McCormack (English)

This week on Tales From The Needle, we welcome Saschi McCormack, owner of Black Lines Matter Tattoo in Frankenthal, near Mannheim. Saschi, who opened the shop six years ago and works alongside five talented tattoo artists, has been tattooing since 2009. Born to a German father and Irish mother, he shares how moving to Ireland as a teenager shaped his journey, starting with an escape from mandatory military service. Before setting up his shop in Germany, Saschi honed his craft in Dublin, and in this episode, he compares life in Dublin and Berlin, reflects on his early tattooing work (which he humorously calls “shit”), and opens up about how his fear of flying keeps him grounded despite a love for travel. Follow Saschi on Instagram: @saschi_mccormack and check out his shop: @blacklinesmattertattoo [ ADVERTISING ] With our advertising partners, you can save big – including Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack and Caos Nero! Full details at www.tftn-podcast.com.

Saschi McCormack (English)

JS Tattookunst

In der heutigen Folge sprechen wir mit Janik, besser bekannt als JS Tattookunst. Der 28-Jährige aus Kleinlangheim hat vor sieben Jahren seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Schon mit 14 wusste er, dass er tätowieren möchte – ein Traum, den er nach einer Ausbildung zum Bauzeichner verwirklicht hat. Wir reden mit ihm über seinen kreativen Prozess, warum Abzeichnen nicht sein Ding ist, wie er Termine vergibt, ohne sich auf ein ganzes Jahr festzulegen, und wie er es schafft, seinen Job mit dem Leben als Vater von zwei kleinen Kindern zu vereinen. Mehr von ihm findet ihr auf Instagram: @js.tattookunst. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

JS Tattookunst

Ash aka Bloody Nymph

In der heutigen Folge Tales From The Needle begrüße ich Ash, auch bekannt als Bloody Nymph, eine aufstrebende Tätowierkünstler*in aus Berlin. Gemeinsam starten wir mit einem kleinen philosophischen Exkurs über Koriander, mexikanische Küche und die meditative Seite des Tätowierens. Ash berichtet von den Herausforderungen und Freuden, die in 1,5 Jahren Tattoo-Erfahrung gesammelt wurden, wie mit Selbstkritik und "Vergleicheritis" umgegangen wird und warum Abenteuerurlaube in Zukunft eine Rolle spielen könnten. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung von KI im kreativen Prozess, Erfahrungen als non-binäre Person und die Reise, die zusammen mit der eigenen Katze hierher geführt hat. Mehr über Ash findet ihr auf Instagram: @bloody_nymph. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Ash aka Bloody Nymph

End Of Year Special mit Marcel Birkenhauer und Daniel Bluebird

Herzlich willkommen zur großen TFTN-Jahresabschlusssause! Wir haben uns für diese besondere Folge zwei ganz besondere Gäste eingeladen: unsere guten Freunde Marcel Birkenhauer und Daniel Bluebird. Gemeinsam plaudern wir über alles, was das Jahr 2024 so mit sich gebracht hat – vom Jenaer Weihnachtsmarkt und kuriosen Fahrgeschichten bis hin zu großen Tattoo-Träumen und den Herausforderungen der Branche. Ob einer von uns bereit wäre, eine eigene Tattooconvention zu organisieren, wer sich ein Maori-Tattoo stechen lassen würde und warum Seb und Daniel plötzlich eine Musikkarriere starten wollen – das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser lockeren und inspirierenden Runde. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

End Of Year Special mit Marcel Birkenhauer und Daniel Bluebird

Max Laloi

In der heutigen Folge haben wir Max Laloi zu Gast, einen Tattoo-Künstler, der mit 16 Jahren schon sein erstes Tattoo gestochen hat – auch ohne klassische Ausbildung. Wir sprechen über seinen kreativen Alltag, warum er mittlerweile auf Pen-Maschinen umsteigen musste, und tauchen ein in nostalgische Gespräche über Jugendkarren und die Anfänge mit Tattoomaschinen. Ganz nebenbei erfahren wir, warum in seinem Aufnahmesetup ein Aquarium blubbert und wie er sich eine Werkstatt mit Freunden teilt, um an Motorrädern zu schrauben. Für mehr von Max: Checkt ihn auf Instagram unter @max_laloi_fsm oder schaut bei seinem Studio @firestorm_motel_tattooing vorbei! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Max Laloi

Danny Brink

Unser Gast ist Danny Brink, ein vielseitiger Künstler aus Recklinghausen, der seit 2014 mit Leidenschaft im Traditional- und Oldschool-Stil tätowiert. In seinem Studio 'Signed and Sealed' vereint er handwerkliche Präzision und kreative Vision. Ursprünglich in Duisburg aufgewachsen, begann Danny seinen Weg als Maler und Lackierer, bevor er als Mediengestalter in einer Werbeagentur arbeitete. Heute sprechen wir über seinen Weg in die Tattoo-Welt, seine Kindheit als Nachwuchs-Fußballer und seine spannenden Pläne für Tattoo-Conventions im Jahr 2025. Ihr findet ihn auf Instagram unter @dannybrinktattoo. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Danny Brink

Alice Little

Unsere heutige Gästin, Alice Little, ist nicht nur ein kreativer Tattoo-Artist, sondern auch eine bekennende Nachteule – Frühaufstehen? Für sie unmöglich! Geboren und aufgewachsen in Bukarest, zog sie 2015 nach Berlin, nachdem sie zwei Jahre lang zwischen den Städten pendelte und in Bukarest ihre Tätowierausbildung abschloss. Ursprünglich studierte sie Kommunikation und PR, doch ihr Herz schlug immer für die Kunst – und das sieht man in ihren Arbeiten. 2019 startete sie im Artvisions-Studio Berlin, bevor sie im März 2023 ihr eigenes Studio, The Grind, eröffnete. Neben Tattoos teilt Alice spannende Geschichten, etwa über Taxifahrer-Verschwörungstheorien und den besten Umgang damit. Mehr von ihr findet ihr auf Instagram: @alicelittle.tattoo. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Alice Little

Mia Kyprianides

In unserer heutigen Folge begrüßen wir Mia Kyprianides: Geboren in Halle, hat sie sich in Städten wie Magdeburg, Kiel und Hamburg ausprobiert, bevor es sie zurück aufs Land zog. Nach ihrer Ausbildung zur Grafikdesignerin und einem Kunststudium in Kiel widmete sie sich vor über 12 Jahren ihrer großen Leidenschaft – dem Tätowieren. Seit 2024 führt sie ihr eigenes Studio Xibalba in Staßfurt, lebt mit ihrer Familie und einer Vielzahl von Tieren auf einer Ranch und steckt mitten in den Vorbereitungen für die Deutsche Poledance-Meisterschaft 2025. Auf Instagram findet ihr sie unter @mia_kyprianides, und für Tattoo-Anfragen schaut gerne bei xibalbatattoo.info@gmail.com vorbei. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Mia Kyprianides

Kiya Noir

Seit 24 Jahren in der Domstadt zuhause, tätowiert Kiya seit 18 Jahren und führt ihr eigenes Studio "Bluthandwerk", das sie vor 14 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann gegründet hat. Ihr Stil? Atemberaubender Neotraditional! Neben ihrer Liebe zur Kunst lebt Kiya ihre musikalische Seite als DJ und Darkwave-Produzentin aus – obwohl Lampenfieber sie davon abgehalten hat, ganz auf die Bühne zu gehen. Im Gespräch mit Seb taucht sie in gemeinsame Skate-Erinnerungen ein, teilt Geschichten über ihre härtesten Stürze und erzählt, wie sie von einer Ausbildung zur Krankenschwester letztlich zur Tätowierkunst gefunden hat. Mehr von ihr findet ihr auf Instagram: @kiya.noir. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Kiya Noir

Tobias Tietchen

In der heutigen Folge ist Tobias Tietchen zu Gast, ein talentierter Tätowierer und Illustrator aus Hamburg. Seit 2015 führt er das „Atelier Tietchen“ – eine einzigartige Mischung aus Tattoostudio, Concept-Store und Coffee-Bar. Tobias, der Kommunikationsdesign studiert hat, spricht mit Seb über die Herausforderungen und Chancen der Selbstvermarktung als Freelancer und teilt seine Gedanken zur wachsenden Abhängigkeit von Social Media. Gemeinsam diskutieren sie, warum sie beide nie in einer Festanstellung arbeiten könnten und wie proaktive Selbstvermarktung heute aussehen kann. Mehr von Tobias findet ihr auf Instagram unter @tobias_tietchen oder online auf tobiastietchen.de und ateliertietchen.de. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Tobias Tietchen

Chupz Follow-up

In der heutigen Folge begrüßen wir ein weiteres Mal die vielseitige und kreative Tätowiererin Chupz! Frisch vom Sebs Invitational und nach ein paar frostigen Eisbädern ohne Warmwasser geht’s für sie direkt ans Snowboarden, Stand-up Paddling und ihre Leidenschaft fürs Graffitisprühen. Wir tauchen ein in ihr Leben in Frankfurt, reden über die Balance zwischen Social Media und dem Tattoo-Alltag, und darüber, wie der Aufwand für Videoproduktion neben dem Tätowieren wächst. Chupz erzählt auch, warum ein Assistent dringend her muss und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Highlights ihres kreativen Alltags. Mehr von ihr auf IG: @chupz__ink / @chupz__privat und auf YouTube: @Chupz_ink! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Chupz Follow-up

Patrick Thompson (English)

Today on the podcast, we have Patrick Thompson, a 25-year-old tattoo artist from Canada. Patrick has been tattooing since he was 18, starting his journey through a unique credit-based apprenticeship program at his high school. He discovered his passion for tattooing at just 10 years old. Originally drawn to neo-traditional designs, Patrick found his true calling in realism. He keeps a detailed tattoo journal to track his progress and improve his craft. In this episode, Patrick opens up about his battle with depression, his aspiration to explore graffiti, and his recent experiences traveling and doing guest spots. Plus, he shares some insights on the cultural differences between Canada and Germany. Check out his work on Instagram @sushitattoos. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Patrick Thompson (English)

Yakuza-Stories mit Dirk-Boris Rödel

In der aktuellen Folge unseres Tattoo-Podcasts ist Dirk-Boris Rödel zum zweiten Mal zu Gast. Während Seb ihn tätowiert, tauchen die beiden tief in die faszinierende Welt der Yakuza ein. Dirk-Boris vergleicht die japanischen Mafia-Clans mit Friedensrichtern, erklärt die Herkunft des Begriffs „Yakuza“ und geht auf Unterschiede zu anderen Mafia-Organisationen ein. Außerdem spricht er über die Anti-Yakuza-Gesetze, das Abschneiden von Fingergliedern, die Tradition dahinter, und warum er sich die Yakuza-Zeitschriften regelmäßig gekauft hat. Spannend wird es auch, als er erzählt, wie die Yakuza beim Kobe-Erdbeben geholfen haben und was das für ihre Stellung bedeutete. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Yakuza-Stories mit Dirk-Boris Rödel

Laura Hochmond

In dieser besonderen Folge trifft Seb live auf der Kaiserstadt Tattoo Expo auf die talentierte Tätowiererin Laura Hochmond, die seit knapp 13 Jahren in der Szene aktiv ist. Gemeinsam sprechen sie über Lauras Erfahrungen auf Conventions, warum sie besonders große Motive liebt und wie sich ihre Leidenschaft dafür entwickelt hat. Laura gibt außerdem spannende Einblicke in ihre Gedanken zur Künstlichen Intelligenz und ChatGPT und teilt ihre Reisepläne sowie ihre Bucketlist mit uns. Zum Abschluss beantworten Seb und Laura noch Publikumsfragen – ein Muss für alle Tattoo-Fans! Ihr findet Laura auf Instagram unter @laurahochmondtattoo. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Laura Hochmond

Fachanwalt Lars Rieck

In der heutigen Folge haben wir einen besonderen Gast: Lars Rieck, selbstständiger Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht aus Hamburg. Lars hat 7 Jahre Jura studiert und gibt uns spannende Einblicke in die Welt des Urheberrechts – und warum es überhaupt existiert. Mit Moderator Seb spricht er über die rechtlichen Stolperfallen in der Tattoo-Branche, von der Markenanmeldung bis hin zur Frage, ob Tattoo-Kunst als Kunstform anerkannt werden sollte. Außerdem teilt er praktische Tipps, worauf Künstler bei der Wahl zwischen Wort- und Wortbildmarken achten sollten. Mehr zu Lars findet ihr auf Instagram @fachanwalt oder auf seiner Website www.tattoo-recht.de. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Fachanwalt Lars Rieck

Thomas Sembt

In der aktuellen Folge haben wir Thomas Sembt zu Gast, Gründer von Doc Tattooentfernung und seit 2008 Experte im Bereich der Tattooentfernung. Thomas gibt uns spannende Einblicke in die Gründung seines Unternehmens und verrät, wie er mit dem Thema in Berührung gekommen ist. Als selbsternannter "Marketingfutzi" spricht er über seine Rolle bei Doc Tattooentfernung und erklärt, warum Tattoos kaum jemals zu 100% entfernt werden können. Er führt uns durch den Ablauf einer Laserbehandlung, wie lange diese dauert, was sie kostet und wie die Nachsorge aussieht – und ja, es wird auch über den Schmerzfaktor gesprochen! Besonders spannend: Thomas plädiert für ein Verbot der Laserbehandlung und erklärt uns, warum. Ein Muss für alle, die sich für das Thema interessieren! Besucht auch seine Instagram-Seite @doc_tattooentfernung oder schaut bei Tätowierervereinen wie DOT e.V. und dem Bundesverband Tattoo e.V. vorbei für weitere Infos! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Thomas Sembt

Cedric Weber

In der heutigen Folge haben wir Cedric Weber zu Gast – ein echtes Original in der Tattoo-Szene. Seit 2014 tätowiert er, hat sich das Handwerk komplett selbst beigebracht und ist Mitinhaber des "Greyhound Tattoo" Studios in Essen. Cedric plaudert gerne und teilt spannende Anekdoten, darunter auch Geschichten aus seiner Jugend und dem ungewöhnlichen Beruf seiner Mutter. Als bekennender Zuspätkommer bleibt er kreativ und flexibel, besonders was seine Motive betrifft – nur Blackwork kommt für ihn nicht infrage, denn er langweilt sich zu schnell. In dieser Episode spricht er über den Wandel der Tattoo-Szene und wie man heutzutage nicht mehr so einfach den Charakter der Artists anhand ihrer Motive erkennt. Viel Spaß mit Cedric Weber - @cedric.weber.tattoo auf Instagram! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Cedric Weber

Cheyenne Factory Day 2024

Diesmal sind wir unterwegs! Seb und der Birkenhauer nehmen euch mit zum Cheyenne Factory Day 2024, direkt vom Eventgelände. Zwischen aufregenden Einblicken in die Produktion der legendären Cheyenne-Tattoo-Maschinen, spannenden Gesprächen mit Künstlern wie Julian Siebert und Sebastian Kristen, gibt’s viel zu berichten. Seb bekommt noch nachträgliche Geburtstagsgeschenke und wir erfahren, wie polarisierte Tattoo-Brillen funktionieren. Außerdem: Graffiti-Talks, Tattootipps und eine Colab, auf die man gespannt sein kann! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Cheyenne Factory Day 2024

Track & Rens

In der aktuellen Folge haben wir zwei spannende Gäste: Track und Rens, die beide tief in der Welt des Tätowierens und Graffitis verankert sind. Track gibt uns einen Einblick, wie er seine Höhenangst beim Graffitisprühen auf einem Steiger überwindet, während Rens von den Herausforderungen seiner Erdnussallergie erzählt und einige humorvolle Anekdoten teilt. Die beiden sprechen über ihre künstlerische und technische Entwicklung, die Bedeutung von Hygiene im Tattoo-Bereich und warum Tattoos ihren Preis wert sind. Außerdem diskutieren sie über künstliche Intelligenz im Shopmanagement und werfen einen Blick auf den Skater Palace in Münster. Track, der seit 2014 tätowiert und seit 1999 sprüht, und Rens, der seit 20 Jahren Graffiti und seit 7 Jahren Tattoos macht, bieten spannende Einblicke in ihre Karrieren. Folgt ihnen auf Instagram: @track_sans_tattoo und @rens.tattoo! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei SuperChat, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Track & Rens

Ilja Hummel

In der heutigen Folge haben wir einen besonderen Gast: Ilja Hummel, der seit fast 30 Jahren in der Tattoo-Szene aktiv ist. Seit 1997 führt er das Studio "Glaube Liebe Hoffnung" und lässt sich bei seinen Arbeiten vor allem von den Holzschnitten Dürers inspirieren. Mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte und einer Leidenschaft für die Fotografie von "Lost Places" – insbesondere verlassenen Lungensanatorien – bringt er eine einzigartige Perspektive in unser Gespräch. Zusammen mit Seb diskutiert er über Fineline Tattoos, den Ignorant Style und warum Farbe bald wieder ein großes Comeback feiern könnte. Und natürlich erzählt er uns, was ihn immer wieder nach Italien zieht. Mehr von ihm findet ihr auf Instagram: @iljahummel und seine Fotografien unter @ilja_hummel. [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Ilja Hummel

Kilian Wagner

In der heutigen Folge begrüßen wir Kilian, der seit drei Jahren Tattoo-Azubi im DOWNTOWN TATTOO unter der Leitung von Moderator Seb ist. Schon als Kind hat Kilian leidenschaftlich gezeichnet, aber das Wort „Talent“ mag er im Zusammenhang mit Kunst nicht – für ihn geht es um Disziplin, denn jeder kann zeichnen! Kilian spricht darüber, wie er seine Zeichentechnik für das Tätowieren anpassen musste und erklärt, warum das nötig war. Außerdem verrät er uns, warum er Hentai-Zeichnungen interessant findet und erzählt von seiner ungewöhnlichen Methode, Tattoo-Termine über Tinder zu organisieren – ob das funktioniert hat, erfahren wir im Gespräch. Zudem teilt er offen, warum er das Kiffen vor Kurzem aufgegeben hat und wie diese Entscheidung sein Leben verändert hat. Viel Spaß bei diesem spannenden Gespräch! Folgt Kilian auf Instagram unter @kilian.ttt. [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Kilian Wagner

Fauve

Fauve tätowiert seit 2017 und hat zuvor als selbstständige Hair und Makeup Artistin gearbeitet. Ihre Spezialität liegt im Bereich Sketch Fine Art, und derzeit macht sie ein Fernstudium zur Sachverständigen für Tattoos. In dieser Folge erzählt sie uns, wie sie zu diesem Fernstudium gekommen ist und welche Vorteile die staatliche Anerkennung mit sich bringt. Fauve hat ihre Karriere als Hair Stylistin und Fotografin hinter sich gelassen, weil sie keine Freude mehr daran hatte. Auf Anregung von Freunden begann sie mit dem Tätowieren und hat seitdem ihre Leidenschaft gefunden. Auf Instagram bietet sie ihren Followern spannende Einblicke und exklusive Inhalte. Wir sprechen mit Fauve darüber, wie falsche Qualitätserwartungen entstehen, wenn Tätowierer damit prahlen, Prominente und Influencer tätowiert zu haben. Ein weiteres wichtiges Thema ist das Urheberrecht. Fauve teilt ihre Erfahrungen mit uns, wie manche Artists schamlos Motive aus dem Internet kopieren und wie sie selbst mehrere rechtliche Schritte unternommen hat, um ihre Werke zu schützen. Zum Schluss geht es um die psychischen Belastungen, offen über solche Verfahren zu sprechen und warum es dennoch wichtig ist, für seine Rechte einzustehen. Seid gespannt auf ein inspirierendes Gespräch mit Fauve! [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Fauve

Elisa Betha

Sie ist kürzlich aus dem Ruhrpott nach Berlin gezogen und arbeitet nun im renommierten "Erntezeit" Tattoostudio. Seit 2015 tätowiert Lisa selbstständig, nachdem sie ihr Mediendesign-Studium abgebrochen hat – die Erkenntnisse daraus fließen jedoch in ihre Kunst ein. In dieser Episode spricht sie mit unserem Host Seb tiefgründig darüber, wann das Kopieren von Tattoo-Motiven vertretbar ist. Außerdem teilt sie ihre Erfahrungen über den Umzug nach Berlin und die Arbeit in einer Stadt, die vor Tätowierstudios nur so wimmelt. Und natürlich darf eine humorvolle Anekdote über die Abenteuer im öffentlichen Nahverkehr des Ruhrpotts nicht fehlen. Mehr von Lisa findet ihr auf Instagram unter @e_lisa_betha. Viel Spaß beim Zuhören! [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Elisa Betha

Dirk-Boris Rödel

Er war einst Chefredakteur des renommierten Tätowier Magazins und bringt eine faszinierende Mischung aus Fachwissen und persönlichen Erfahrungen mit. Dirk-Boris hat Japanologie studiert und sich schon früh für die japanische Kampfkunst begeistert, die er selbst trainierte. Durch einen glücklichen Zufall lernte er den berühmten Tätowierer Horiyoshi kennen und schrieb seinen ersten Artikel über ihn in der "Japan Aktuell". In dieser Folge sprechen wir über die damaligen Tattoo Conventions und warum sie eine einzigartige Atmosphäre hatten. Dirk-Boris erzählt auch von seiner Zeit beim Tätowier Magazin und den Gründen, warum er schließlich seinen Posten verließ. Seid gespannt auf spannende Einblicke und interessante Anekdoten! Besucht ihn auch auf Instagram unter @dirkboris. [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Dirk-Boris Rödel

Carry Bodyscript

Carina, besser bekannt als Carry Bodyscript, tätowiert seit beeindruckenden 25 Jahren und begann ihre Karriere bereits mit 18 Jahren als eine Form der Rebellion. Carry hat die Entwicklung der Tattoo-Branche hautnah miterlebt und weiß deren "Industrialisierung" sehr zu schätzen – im Gegensatz zu früher, als man noch eigene Tätowiernadeln löten musste. Besonders am Herzen liegt ihr ein umweltfreundliches und plastikarmes Tätowieren. Zudem spricht sie mit Seb über den fragwürdigen Ruf von Tattoo-Studio-Ketten und was sich ihrer Meinung nach ändern muss. Folgt ihr auf Instagram unter @carrybodyscript. Bleibt dran für ein spannendes Gespräch! [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Carry Bodyscript

Andreas Coenen

Seine erste Tätowierung hat Andreas 1991 gestochen und seit 1995 arbeitet er professionell in einem Studio. Andreas ist nicht nur ein erfahrener Tätowierer, sondern organisiert auch seine eigene Tattoo-Convention. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum früher nicht alles besser war und welche Herausforderungen es mit sich bringt, eine Tattoo-Convention zu planen und durchzuführen. Wir diskutieren den Generationskonflikt in der Tattoo-Szene und warum es für Tätowierer heutzutage schwieriger ist, Kunden zu gewinnen. Andreas teilt seine Meinung darüber, dass sich die Tattoo-Industrie wieder "gesund schrumpfen" muss und es gibt einen kurzen Deep-Talk über das Leben und das Älterwerden. Folgt Andreas auf Instagram unter @andreas_coenen und besucht seinen Verlag unter @coenen_publishing. [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Andreas Coenen

Moni Scharnagl

Seit fast 11 Jahren ist sie als Tätowiererin aktiv und hat sich in dieser Zeit einen Namen gemacht. Nebenbei widmet sie sich der Ölmalerei, die besonders seit dem Lockdown immer mehr Raum in ihrem Leben einnimmt. Moni betreibt seit 3-4 Jahren ihr eigenes Studio und ist kürzlich in ein größeres Atelier gezogen, in dem sie endlich genügend Platz zum Malen hat – ein Traum, den sie seit ihrer Kindheit verfolgt. Bevor sie in die Welt der Tattoos eintauchte, arbeitete sie als PTA in der Apotheke und im Labor. Ihre Leidenschaft für medizinische Ausbildungsberufe und das Zeichnen führten sie schließlich zum Tätowieren. In dieser Folge erzählt Moni, warum sie das Leben in Großstädten nicht schätzt und warum sie am liebsten in Asien Urlaub macht. Außerdem spricht sie über ihren botanischen Stil, der sich im Laufe der Zeit mehr oder weniger von selbst entwickelt hat, und über die düsteren Porträts, die sie malt, um Menschen zum Nachdenken und Interpretieren anzuregen. Moni ist kein großer Fan von Social Media Marketing, aber sie erkennt dessen Bedeutung für das Networking und das Zeigen ihrer Arbeiten. Sie hat in einem Studio angefangen und die ersten zwei Jahre nur gezeichnet, bevor sie ihr erstes Tattoo im Alter von 14 Jahren gestochen hat. Heute stellt sie ihre Bilder in Kunstausstellungen aus und lässt sich stark von Musik und Festivals inspirieren. Mehr über Moni und ihre Kunst könnt ihr auf Instagram unter @monischarnagltattoo finden. Viel Spaß beim Zuhören! [0774X INVITATIONAL] Hier kannst du dich für die 0774X Invitational bewerben: www.0774x.de [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Moni Scharnagl

Finnster Tattooart

Finn tätowiert im Kieler Studio "Seebär" und ist seit 2019 professionell im Geschäft. Aber seine Reise in die Welt der Tattoos begann schon viel früher, als ein Bekannter seines Vaters bei ihnen zu Hause Freunde tätowierte und dabei Finns Zeichnungen nutzte. Dieser Bekannte bot ihm später eine Lehrstelle in Rostock an, und seitdem hat Finn sich in der Tattoo-Szene einen Namen gemacht. Bevor er seine Karriere als Tätowierer startete, arbeitete Finn als Werbetechniker. Doch seine Leidenschaft für Tattoos war schon immer stark. Neben seiner künstlerischen Arbeit sammelt er Manga-Bücher – so viele, dass er stolz von einer eigenen Bibliothek sprechen kann. Außerdem betreibt er ein eigenes Klamotten-Label. Ihr findet ihn auf Instagram unter @finnster_tattooart. Freut euch auf spannende Einblicke und Geschichten von Finn! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Finnster Tattooart

Kimxjvlia

Kim, 26 Jahre alt, tätowiert seit drei Jahren und bevorzugt den Neo-Traditional Style. Sie ist gerade bei unserem Host Seb für ihren allerersten Guestspot. In dieser Folge spricht Kim von ihrem lang gehegten Wunsch, Tätowiererin zu werden – ein Traum, den sie schon seit ihrer Kindheit verfolgt. Außerdem berichtet sie von ihrer Ausbildung und den Stationen, die sie dabei durchlaufen hat. Schaut unbedingt auch auf ihrem Instagram-Profil vorbei: @kimxjvlia. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Kimxjvlia

Sebastian Reschke

Sebastian begann vor 20 Jahren seine Ausbildung zum Tätowierer und eröffnete 2009 sein erstes eigenes Tattoostudio "Farbaffäre". Inzwischen arbeitet er in seinem neuen Studio "Mind at Large". Bekannt wurde er durch seine Arbeiten im Neo-Traditional-Style, doch heute tätowiert er im ornamentalen Stil. Außerdem ist er Mitgründer des Kollektivs Cosyphos, mit dem er Festivals organisiert. Ihr könnt ihm auf Instagram unter @selflessnarcist folgen, sein Studio unter @mindatlargetattoo finden, seine Musik unter @babastian.music hören und mehr über das Kollektiv unter @cosyphos erfahren. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Sebastian Reschke

Günna Rockland

Mit 47 Jahren und einer beeindruckenden Karriere, die sich über 24 Jahre erstreckt, ist Günna nicht nur der Gründer von Rockland Tattoos in Witten, sondern auch eine lebende Legende in der Tattoo-Szene. Eröffnet im Jahr 2003, hat Günna sich sowohl als Künstler als auch als Geschäftsmann etabliert. In unserem Gespräch wird Günna sowohl die Höhen als auch die Tiefen teilen, die das Führen eines eigenen Tattoo-Shops mit sich bringt. Außerdem diskutieren wir die Veränderungen in der Tattoo-Kultur – wie sich die Zeiten und Geschmäcker gewandelt haben und wie Tattoos heute gesellschaftlich viel akzeptierter sind. Günna und Seb zelebrieren die Vielfalt und Innovation, die das moderne Tätowieren mit sich bringt. Vor seiner Karriere als Tätowierer hat Günna als chemisch technischer Assistent gearbeitet und sogar 1,5 Jahre unter Tage im Bergbau verbracht, eine Zeit, an die er sich gerne erinnert. Zum Tätowieren kam er durch das Zeichnen von Vorlagen für Freunde, was ihn letztlich dazu brachte, selbst als Tätowierer tätig zu werden. Folgt Günna auf Instagram unter @guennarockland und seinem Studio @rocklandtattoos, um einen Einblick in seine künstlerische Welt zu bekommen. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Günna Rockland

Lorena Morato (EN)

Originally from Brazil, Lorena now creates her art in Cologne, Germany, at the Golden Times Atelier. With over 16 years of experience in the tattoo industry, her journey to Germany was unexpected, stemming from a series of unforeseen events. In this episode, Lorena shares her enthusiasm for marketing her work on Instagram, a platform she finds particularly engaging. She delves into her profound connection to her heritage and indigenous roots, explaining how these influences shape her personal and artistic perspective. Additionally, Lorena discusses the ceremonial use of psychedelics in her life, emphasizing their impact on her art rather than recreational use. Follow Lorena on Instagram @lore.morato and the Golden Times Atelier @goldentimesatelier to see her incredible work and get a glimpse into her unique artistic world. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Lorena Morato (EN)

Sebastian Domaschke

Sebastian bringt nicht nur Kunst unter die Haut, sondern teilt auch seine Einsichten im “Augen zu und durch” Tattoo-Podcast, den er zusammen mit Polly moderiert. In unserem Gespräch wird Sebastian erzählen, wie er seinen Tag stets mit Yoga und Meditation beginnt und warum es eine Herausforderung war, diese Routinen in sein Leben zu integrieren. Seitdem er Vater geworden ist, musste er sein Leben und seine Gewohnheiten neu überdenken und hat es geschafft, positive Veränderungen vorzunehmen, weg von dem unzufriedenen Rebellen, der er einst war. Er spricht auch offen über die Ängste, die mit den Veränderungen in der Tattoo-Szene durch Social Media einhergingen, und warum Ayahuasca, das einst auf seiner Bucketlist stand, heute keine Rolle mehr für ihn spielt. Darüber hinaus gibt Sebastian Einblicke in sein Mentoring-Programm für angehende Tätowiererinnen und Tätowierer, welches neben seiner Arbeit als Tätowierer und Podcaster eine wichtige Rolle in seinem Leben spielt. Folgt Sebastian auf Instagram unter @sebastiandomaschke und dem Podcast unter @augen_zu_und_durch_podcast, um keinen seiner inspirierenden Beiträge zu verpassen. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com

Sebastian Domaschke

Adrian Baier

Schon mit 18 war Adrian fasziniert vom Tätowieren und brachte sich diese Kunst autodidaktisch bei. Ursprünglich als Zahntechniker tätig, beschloss er 2016, diese Karriere aufzugeben und sich ganz der Anfertigung von Grills zu widmen. Um zusätzliches Einkommen zu generieren, tätowierte er weiterhin nebenbei. Vor zwei Jahren entschied er, mit dem Tätowieren aufzuhören, um sich voll und ganz auf seine Grills zu konzentrieren. Aktuell nimmt er an einem Goldfasserkurs teil, um seine Fähigkeiten im Edelsteinschmuck zu erweitern. In dieser Folge spricht er mit Seb über das Meistern des Handwerks und die Demut, die der Tätowierkunst gebührt. Schaut unbedingt bei seinem Instagram-Profil @grill.meister_ vorbei! (Intro/Outro-Track Made With Suno AI) [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Adrian Baier

Gaston Siciliano (EN)

Today, we're thrilled to host Gaston Siciliano, the mastermind behind FK Irons. Born in Argentina and raised in Miami, Gaston journeyed into tattooing as a self-taught artist, beginning his adventures in ink by tattooing himself at the tender age of 15. Gaston founded FK Irons in 2007 without initially planning to start a brand. His entry into the tattoo machine market started quite inventively, building his first device with parts from a local Home Depot and leveraging YouTube to master the software needed to engineer sophisticated equipment. From a one-man operation, FK Irons has expanded under his leadership into a global powerhouse with over 500 employees. With a rich background in graphic design, marketing, and photography—check out his work on Instagram @gastonshutters—Gaston discusses the evolving tattoo market, the increasing challenges within the industry, and the necessity for artists to adapt. A staunch advocate for AI and technological progress, Gaston shares his insights on how these tools are shaping the future of tattooing. Join us as we explore Gaston’s journey from novice to CEO and how he’s steering his company through the tech-savvy waters of the modern world. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Gaston Siciliano (EN)

Lou Rubino (EN)

Lou's journey into tattooing began in his father's tattoo shop, a place where he was initially supposed to follow a different path, as per his father's wishes. However, Lou embraced the art, witnessing firsthand the evolution of tattooing, especially during the 90s when an increasing number of women began getting inked. Lou didn't just stick to traditional tattoo studios; he once even operated a studio inside a hockey arena and managed seven different studios simultaneously. In 2012, he founded World Famous Tattoo Ink, after having established a tattoo supply chain in the late 90s that specialized in tattoo inks. His efforts were pivotal in legalizing tattooing in New York in 1998. Today, Lou will share insights on building his first ink factory and the changes he's seen in the industry. You can follow his work on Instagram at worldfamousink. Join us as we dive into the colorful world of Lou Rubino. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Lou Rubino (EN)

Olaf Lobe

Heute haben wir einen ganz besonderen Gast, Olaf Lobe, einen Veteranen in der Tattoo-Szene, der seit 30 Jahren seine Kunst auf Haut verewigt. Olaf ist nicht nur ein herausragender Künstler, sondern auch Mitglied und Pressesprecher des Tätowierkunst e.V. Der Verein setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dass Tätowieren als echte Kunstform anerkannt wird. Olaf wird uns erzählen, wie er den Wandel der Tattoos zur Popkultur erlebt hat und warum er gegen eine staatlich regulierte Tätowierausbildung ist. Stattdessen plädiert er dafür, dass Tätowiererinnen und Tätowierer in die Künstlersozialkasse aufgenommen werden sollten. Wir werden auch über die Herausforderungen sprechen, denen sich Künstler gegenübersehen, wenn es darum geht, den Beruf des Tätowierers als Kunstform anerkennen zu lassen. Zudem wird Olaf seine Bedenken bezüglich der neuen Tattoonorm teilen, die seiner Meinung nach die Freiheit der Tätowierer als Freiberufler in Zukunft einschränken könnte. Folgt Olaf auf Instagram unter @olaffolkart und dem Tätowierkunst e.V. unter @taetowierkunst, um noch mehr Einblicke und Unterstützung für diese künstlerische Bewegung zu bekommen. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Olaf Lobe

Marco Klose

Mit 46 Jahren bringt Marco nicht nur eine tiefe Leidenschaft für das Tätowieren mit, sondern auch eine bemerkenswerte Vielseitigkeit in seinem Handwerk. Von farbenfrohen Kreationen über Black & Grey bis hin zu Lettering und Comicstyles – Marco macht, was sein Herz begehrt. Seit 2016 widmet er sich vollzeit diesem Kunsthandwerk und konnte bereits im selben Jahr bei "Pain & Fame" die Jury von seinem Können überzeugen und ging als Gewinner aus der Show hervor. Er gibt uns Einblicke in die Herausforderungen und den Stress hinter den Kulissen einer TV-Produktion und teilt seine Erfahrung beim Tätowieren von Persönlichkeiten, darunter der bekannte und zugleich kontroverse Prinz Marcus in Dubai. Trotz seiner Offenheit für Innovationen steht Marco dem Einsatz von KI für die Motivrecherche skeptisch gegenüber. Zudem diskutieren wir über eine neue umstrittene Tattoonorm und die zukünftigen Herausforderungen für Tätowierer in Bezug auf Hygiene und Sicherheitsmaßnahmen. Folgt Marco auf Instagram unter @marcoklose_official, um keins seiner einzigartigen Tattoos zu verpassen. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Marco Klose

Christian Eichenauer

Die Geschichte zwischen unserem Moderator Seb und Christian ist eine von kreativen Wegen, die sich einst gekreuzt und zu einem unerwarteten Wendepunkt geführt haben. Vor vielen Jahren arbeiteten sie zusammen im Blackbook, bevor Meinungsverschiedenheiten sie auseinandertrieben und eine einjährige Funkstille zwischen ihnen herrschte. Doch das ist nur ein Teil ihrer Geschichte. Christian, der auch ein tiefes Interesse an Astrologie und Buddhismus hat und regelmäßig an Seminaren teilnimmt, wird uns heute die Vorzüge der Meditation näherbringen. Ein spannendes Gespräch, das persönliche Entwicklung, spirituelle Praktiken und natürlich die Kunst des Tätowierens miteinander verwebt. Christians Kunst findest du auf Instagram unter @christian.blackbook. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Christian Eichenauer

Jens Gössling

Bevor Jens die Tattoo-Nadel zur Hand nahm, rockte er die Bühnen als Musiker und DJ bei der Band Thumb von 1993 bis 2002. Heute taucht er mit uns in die Welt der Tattoo-Conventions ein und teilt seine teils skurrilen, teils grotesken Erlebnisse, die ihn letztlich dazu bewogen haben, sich von diesem Teil der Szene zu verabschieden. In einer Zeit, in der Marketing unerlässlich geworden ist, unterstreicht Jens dessen Wichtigkeit auch für Tätowierer, um in einem stetig wachsenden und sich verändernden Markt sichtbar zu bleiben. Er nimmt uns mit auf eine Reise zurück in seine musikalischen Tage und reflektiert, ob ihm diese Zeit fehlt. Für alle, die Jens Arbeiten bewundern möchten oder einfach nur auf dem Laufenden bleiben wollen, folgt ihm auf Instagram unter @harvest_1973. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Jens Gössling

Sebastian Kristen

Sebastian teilt mit uns seine Reise in die Welt der Tätowierkunst, die er als Autodidakt und Homescratcher begonnen hat, motiviert durch den Zuspruch seiner Freunde. In unserem Gespräch beleuchtet er seine kritische Sicht auf etablierte Tätowierer, die jungen Talenten oft skeptisch gegenüberstehen und auch die sich wandelnden Beweggründe, die Menschen dazu bringen, sich tätowieren zu lassen, und wie diese mit jeder Generation variieren. Sebastian gibt uns außerdem Einblicke in die Atmosphäre seines Shops, dem Corpsepainter, wo er seit über einem Jahrzehnt an der Seite von Julian Siebert arbeitet. Begleitet uns, während wir tief in Sebastians Gedankenwelt eintauchen und seine Perspektive auf die Tattoo-Kultur erkunden. Verpasst nicht, ihm auf Instagram unter @sebastiankristentattoo zu folgen, um einen Einblick in sein beeindruckendes Portfolio zu bekommen. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Sebastian Kristen

Ivanuschka

Ivanuschka, eine Tätowiererin, die sich seit gut 13 bis 14 Jahren leidenschaftlich dem Neotraditional-Stil widmet, startete ihre Tattoo-Karriere bei New Jack Tattoo in Duisburg. Heute teilt sie mit uns ihre Einblicke in die kulturellen Unterschiede zwischen Tattoo-Studios in Deutschland und den Niederlanden. Nach dem Abi hat Ivanuschka einen kleinen Umweg gemacht und für ihre Eltern Psychologie studiert – allerdings hat sie diesen Weg nicht zu Ende gebracht, denn ihre wahre Leidenschaft galt immer der Kunst auf der Haut. Heute teilt sie mit uns nicht nur ihre kunstvollen Einblicke, sondern auch ihre Gedanken über den Sinn des Lebens und wie das alles in ihre Tattoo-Kunst einfließt. Ihr wollt mehr von Ivanuschka sehen? Dann checkt ihr Instagram @ivanuschkatattoo aus und lasst euch von ihrer Arbeit inspirieren! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.

Ivanuschka

Janis M Tattoo

Schon im zarten Alter von 15 Jahren hat Janis ihre Leidenschaft für das Tätowieren entdeckt und hat direkt in einem Studio als Praktikantin angeheuert. Sie betrachtet sich selbst als eine stilistische Alleskönnerin, eine Fähigkeit, die sie durch die Jahre hinweg perfektioniert hat. Interessanterweise war es ihre Mutter, die den Funken für ihre Karriere als Tätowiererin entfachte. Wir sprechen über Kunst und Business, ihren Wunsch, ihr eigenes Studio zu eröffnen, und die Nervosität, die sie empfindet, wenn sie an anderen Orten als Gasttätowiererin arbeitet. Folgt ihr auf Instagram unter @janismtattoo, um einen Einblick in ihr beeindruckendes Portfolio zu bekommen. [ WERBUNG ] Auf https://www.killerinktattoo.de/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf das gesamte Angebot von Killer Ink 10% auf deine Erstbestellung!

Janis M Tattoo

Mario Hartmann

Mario, ein echtes Berliner Original aus Pankow, ist in der Tattoo-Szene besonders für seine beeindruckenden Black & Grey Portraits bekannt. Mit über 16 Jahren Erfahrung unter der Haut hat er eine tiefe Verbundenheit zur Tattoo-Kultur entwickelt. Ein Blick in Marios Vergangenheit zeigt einen vielfältigen Werdegang: Er startete mit einer Ausbildung als Maler und Lackierer und machte später eine Umschulung zum Dienstleister im Luftverkehr, bevor er seine wahre Leidenschaft im Tätowieren fand. Seine Anfänge waren nicht einfach; nachdem es im ersten Tattoo-Studio nicht direkt klappte, ließ er sich nicht entmutigen und fand schließlich seinen Weg. Die Geschichte von Mario ist eine von Talent, Hartnäckigkeit und auch ein wenig Glück. Sie zeigt, dass der Weg zum Erfolg in der Tattoo-Branche oft ebenso individuell ist wie die Kunstwerke selbst. Für alle, die sich für Marios Porträts und seine Geschichte interessieren lohnt ein Blick auf sein Instagram-Profil @mario_hartmann_tattoostudio. [ WERBUNG ] Auf https://www.killerinktattoo.de/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf das gesamte Angebot von Killer Ink 10% auf deine Erstbestellung!

Mario Hartmann

Filouino

Seit Mitte 2016 hat Filouino die Tattoo-Welt bereichert, doch ihre künstlerische Laufbahn begann sie zunächst als Model. Ihre einzigartige Perspektive und Stilrichtung sind stark von der Welt der Haute Couture und High Fashion beeinflusst. Diese Leidenschaft für Mode führte sie sogar zweimal an eine Schule für Modedesign, auch wenn sie beide Male ihren Weg dort nicht zu Ende brachte. Ihr unverwechselbarer Stil hat sich über die Jahre entwickelt und ist heute ein Markenzeichen ihrer Arbeit. Doch der Weg dorthin war nicht immer einfach. Als Tätowiererin in einer von Männern dominierten Branche Respekt und Anerkennung zu finden, stellte eine eigene Herausforderung dar. Filouinos Arbeit und ihre Reise in der Tattoo-Welt sind ein faszinierendes Thema, und wir können es kaum erwarten, mehr darüber zu erfahren. Um einen Einblick in ihre Welt zu bekommen, besucht ihr Instagram-Profil unter @filouino. [ WERBUNG ] Auf https://www.killerinktattoo.de/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf das gesamte Angebot von Killer Ink 10% auf deine Erstbestellung!

Filouino

Matthias Blossfeld

Matthias hat einen beeindruckenden Hintergrund, beginnend mit seinem Studium im Bereich Integriertes Design am renommierten Bauhaus Dessau im Jahr 2003. Seine Leidenschaft und Hingabe zum Tätowieren nahmen einen entscheidenden Wendepunkt, als er 2008 seine erste Tattoo-Maschine von dem bekannten Adam Ciferri erhielt. Nicht nur als Tätowierer hat Matthias sich einen Namen gemacht, sondern auch durch seine innovativen Beiträge zur Branche. Er ist der kreative Kopf hinter dem Spitshading Toolkit für Procreate und den Tradigital Goods, die vielen Künstlern in der Szene helfen, ihre Fähigkeiten und Techniken weiterzuentwickeln. Matthias tätowiert bei Paintline in Bad Frankenhausen und hat sich im Laufe seiner Karriere auf den Fineline-Stil spezialisiert, insbesondere im Single Needle Style. Für diejenigen unter euch, die mehr von Matthias Werken sehen möchten, besucht unbedingt sein Instagram-Profil unter @matthias_blossfeld. [ WERBUNG ] Auf https://www.killerinktattoo.de/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf das gesamte Angebot von Killer Ink 10% auf deine Erstbestellung!

Matthias Blossfeld

André Hoppe

André ist ein erfahrener Tätowierer, der mit 48 Jahren auf eine beeindruckende Karriere zurückblickt. Seit etwa 22 Jahren ist er in der Tattoo-Szene aktiv und betreibt sein eigenes Studio "Lifetime", das er vor rund 20 Jahren eröffnete. André gibt Einblicke in seine Anfänge als Tätowierer und reflektiert über die Entwicklung der Tattoo Conventions. Wir diskutieren, ob die Messen früher tatsächlich besser und qualitativ hochwertiger waren und sprechen über den deutlichen Rückgang von Laufkundschaft, den wir in den letzten Jahren beobachten konnten. Für weitere Einblicke in Andrés Werk und sein Studio können Interessierte ihm auf Instagram unter @andrehoppe und @lifetimetattooduisburg folgen. [ WERBUNG ] Auf https://www.killerinktattoo.de/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf das gesamte Angebot von Killer Ink 10% auf deine Erstbestellung!

André Hoppe

Schwarzherz

Sebastian Schwarzherz, ein 39-jähriger Tattoo-Künstler aus Mannheim, bekannt für sein “Schwarzherz Tattoo”-Studio in Lampertheim, teilt mit uns seine beeindruckende Karriere. Sebastian erzählt von seinen Anfängen im Jahr 2002, als er mit einer einfachen eBay-Tätowiermaschine experimentierte, bis zu seiner Professionalisierung im Jahr 2018. Ein besonderer Fokus liegt auf seinen Wannados, durch die er seine künstlerische Vision und seinen einzigartigen Stil ausdrückt. Für alle, die tiefer in Sebastians künstlerische Welt eintauchen möchten, empfehlen wir, sein Instagram-Profil @schwarzherz.ttt zu besuchen. [ WERBUNG ] Auf https://www.killerinktattoo.de/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf das gesamte Angebot von Killer Ink 10% auf deine Erstbestellung!

Schwarzherz

Sascha Roth

Sascha Roth ist ein talentierter Tätowierer, der im Saarland zu Hause ist. Mit seinen 36 Jahren hat er bereits ein Jahrzehnt Erfahrung in der Tattoo-Branche gesammelt und betreibt seinen eigenen Shop namens "Deep Rooted Tattoo". Obwohl er ursprünglich eine Ausbildung zum Bauzeichner absolviert hat, wusste Sascha von Anfang an, dass sein Herz für eine kreative Laufbahn schlägt, die nichts mit dem Baugewerbe zu tun hat. Für Sascha ist der perfekte Kunde jemand, der sich auf seine Kunst verlässt und ihm Freiraum für kreative Entfaltung gibt. Neben seiner Tätigkeit als Tätowierer ist er auch Gründer der Creative Hearts Foundation, einer wohltätigen Organisation, die sich für kreative Projekte und soziale Zwecke einsetzt. Sascha ist auf Instagram unter dem Namen @sascha.roth.tattoos zu finden und zeigt dort seine beeindruckenden Werke. Seinen Shop findest du unter @deeprootedtattoo. mehr zur Creative Hearts Foundation unter @creativehearts.foundation. Mehr zur Hardcore Help Foundation unter @hardcorehelpfoundation. [ WERBUNG ] Auf https://www.killerinktattoo.de/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf das gesamte Angebot von Killer Ink 10% auf deine Erstbestellung!

Sascha Roth

Julian Siebert

Julian Siebert ist ein renommierter Tattookünstler mit 18 Jahren Erfahrung, der für seine ambitionierte, aber bescheidene Art bekannt ist. In München führt er sein eigenes Tattoostudio „Corpsepainter“. Julian erzählt von seiner Leidenschaft für Thailand und reflektiert über die Bedeutung von Work-Life-Balance, wobei er zugibt, früher sechs Tage die Woche gearbeitet zu haben. Er diskutiert, wie man sich trotz intensiver Arbeitsbelastung weiterhin motivieren kann. Besonders interessant ist seine Einstellung, dass er alle seine Entwürfe mit seinen Studio Kollegen Sebastian Kristen Challenged. Sein Verständnis vom "Body Flow" führt dazu, dass er bevorzugt beidhändig freihändig arbeitet. Zudem bietet er ein eigenes Seminar bei "We Make Artists" an, für das Interessierte mit dem Code "JULIAN" sogar einen Rabatt erhalten. Weitere Einblicke in seine Arbeit bietet sein Instagram-Account [@julian.siebert](https://www.instagram.com/julian.siebert/). [ WERBUNG ] Auf https://www.killerinktattoo.de/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf das gesamte Angebot von Killer Ink 10% auf deine Erstbestellung!

Julian Siebert

Cobra Kai Tattoo

Kai, ein talentierter Tattookünstler, der hauptsächlich im Dresdner Studio "Der Saloon" tätig ist, hat sich in der Tattoo-Welt einen Namen gemacht, insbesondere durch seine beeindruckende Arbeit mit westlichen Traditional-Motiven. Sein Engagement und Talent spiegeln sich in seiner rasant wachsenden Social-Media-Präsenz wider. Trotz des Erfolgs auf Social Media spricht Kai offen über die mentalen Belastungen, die solche Plattformen für Künstler mit sich bringen können. Er merkt an, dass die Viralität auf Social Media zwar zu einem Anstieg an Anfragen geführt hat, aber auch den Druck und den Aufwand erhöht, ständig online präsent zu sein. Kai reflektiert auch über die qualitativen Veränderungen im Tattoogeschäft, betont dabei die zentrale Rolle von Hygiene und wirft die Frage auf, ob Deutschland eine Hygieneprüfung ähnlich der in Österreich einführen sollte, um gegen die "schwarzen Schafe" in der Branche vorzugehen. Seine Philosophie als Tätowierer ist klar: Tätowieren muss mit Leidenschaft und Ernsthaftigkeit betrieben werden. Für Kai ist der Austausch innerhalb der Tattoo-Community von großer Bedeutung, um das Handwerk stetig zu verbessern und zu erneuern. Sein Engagement zeigt sich auch in seiner weiteren Instagram-Präsenz unter @tattoo.garage.sale, wo er sich aktiv in der Tattoo-Gemeinschaft einbringt. [ WERBUNG ] Auf https://www.killerinktattoo.de/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf das gesamte Angebot von Killer Ink 10% auf deine Erstbestellung!

Cobra Kai Tattoo

Saskia Poltrona

Saskia aka Mrs. Poltrona, eine renommierte Tattookünstlerin aus Österreich, hat sich mit ihrer beeindruckenden Blackwork-Kunst, die von Lettering über Mandalas bis hin zu floralen Motiven reicht, einen Namen gemacht. Ihre Werke variieren stets je nach Stimmung und den individuellen Wünschen ihrer Kunden. Schon im Alter von 7 Jahren hatte Saskia den Traum, Tätowiererin zu werden, und begann ihre Karriere mit 17 Jahren. Heute, nach 10 Jahren Erfahrung, lebt und arbeitet sie in München. Saskia spricht offen über die Herausforderungen, denen sie sich während ihrer Ausbildung in Österreich stellen musste, einschließlich der erforderlichen Prüfungen, und reflektiert über die Veränderungen in der Ausbildung von Tätowierern im Laufe der Zeit. Ebenso thematisiert sie die Schwierigkeiten und Hindernisse beim effektiven Marketing in ihrem Beruf. Sie gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag und teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Burnout – wie sie in diese Phase gerutscht ist, wie es sich anfühlte und wie sie es letztendlich überwunden hat. Ihre Tipps und Ratschläge zu diesem Thema sind besonders wertvoll. Zusätzlich erwähnt Saskia ihre Vorliebe für den "Books Closed Podcast", der für sie sowohl inspirierend als auch informativ ist. Ihre Arbeiten und Einblicke in ihr Leben teilt sie auf Instagram unter dem Benutzernamen @mrspoltrona. [ WERBUNG ] Auf https://www.killerinktattoo.de/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf das gesamte Angebot von Killer Ink 10% auf deine Erstbestellung!

Saskia Poltrona

Julie Villeneuve

Julie Villeneuve ist eine erfahrene Tattookünstlerin mit etwa 5,5 Jahren Berufserfahrung. Ihre Ausbildung zur Tätowiererin absolvierte sie in verschiedenen Studios, wobei sie besonders im Livelover Club in Köln ihre Fähigkeiten verfeinerte. Ihr Interesse gilt vor allem düsteren Stilen wie Blackwork. Während ihrer Anfänge und ihrer Entwicklung als Künstlerin hat sie sich erfolgreich über die Corona-Zeit hinweggehalten. Julie experimentiert ungerne mit Tattoo-Equipment und bleibt lieber bei ihrer ursprünglichen Maschine. Auf Instagram ist sie als @julie_villeneuve_ Zu finden. [ WERBUNG ] Auf https://www.killerinktattoo.de/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf das gesamte Angebot von Killer Ink 10% auf deine Erstbestellung!

Julie Villeneuve

Jessica Svartvit: Ich bin erst jetzt zufrieden mit dem was ich seit 10 Jahren mache

Jessica Svartvit ist eine renommierte Tattookünstlerin, die ihre Kunst seit einem Jahrzehnt perfektioniert. Ursprünglich aus Hamburg stammend, hat sie den Sprung nach Barcelona gewagt, einer Stadt, die sie als das Mekka für Tätowierungskünstler beschreibt und wo sich die Crème de la Crème des Tätowierens versammelt. Ihre Reise von Hamburg nach Barcelona ist eine Geschichte für sich, die sie oft teilt. Jessica hat kürzlich einen eigenen Podcast namens "Gina's Room" gestartet, zu finden unter @ginasroomginasroom auf Instagram, in dem sie über das berufliche Kreativsein und dessen Herausforderungen spricht. Während sie leidenschaftlich gerne tätowiert, sucht Jessica auch nach kreativen Projekten außerhalb der Tattoo-Welt. Sie spricht offen darüber, wie sie oft Entwürfe verwirft, was ihr jedoch hilft, schneller zum gewünschten Ergebnis zu gelangen. Jessica betont stets, wie essenziell Kundenvertrauen und eine solide Arbeitsethik in ihrem Beruf sind. Auf Instagram findest du Jessica unter @jessicasvartvit. WERBUNG Auf https://cheyennetattoo.me/Tales10 bekommst du aufs gesamte Cheyenne-Sortiment 10% auf deine Erstbestellung!

Jessica Svartvit: Ich bin erst jetzt zufrieden mit dem was ich seit 10 Jahren mache

Felix Seele: Ich hab einfach keinen Bock auf Tiktok

Felix Seele, 33 Jahre alt, hat sich innerhalb von sieben Jahren, die er nun in Berlin lebt, einen Namen in der Tattoo-Szene gemacht. Als Leiter des Studios "Der Grimm" beaufsichtigt er nicht nur 27 Tätowierstationen, sondern auch eine beeindruckende Sammlung von hunderten Pflanzen, die den Raum schmücken. Felix spricht oft über den Drahtseilakt, den er zwischen seiner Rolle als Tätowierer und Studioleiter führt. In einer Zeit, in der er glaubt, dass der Beruf des Tätowierers offensichtlich seinen Höhepunkt erreicht hat, teilt er Einschätzungen über die mögliche Entwicklung in seinem Studio in den nächsten fünf Jahren. Für ihn ist der starke Einfluss von Social Media auf das Tattoo-Business nicht zu übersehen, auch wenn er offen zugibt, TikTok zu hassen. Trotz seines Ruhmes in einer Branche, die stark von digitaler Präsenz abhängt, behauptet Felix, kein großer Technikfan zu sein. Wer einen tieferen Einblick in seine Arbeit und Philosophie erhalten möchte, findet ihn unter dem Instagram Handle @younghearted.tattoo. WERBUNG Auf https://cheyennetattoo.me/Tales10 bekommst du aufs gesamte Cheyenne-Sortiment 10% auf deine Erstbestellung!

Felix Seele: Ich hab einfach keinen Bock auf Tiktok

Bene Bader: Die Leute müssen zu dir kommen wollen

Bene Bader, ein 45-jähriger Tattookünstler aus Landsberg am Lech, tätowiert seit 2001 und hat sich in der Branche durch seine Zusammenarbeit mit Mentoren wie Pavel Angel einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, damals als Künstler zu Tattoo Conventions zugelassen zu werden, festigte er seine Verbindungen, wodurch er unter Anderem den unschätzbaren Wert russischer Freundschaften erkannte. Während Bene die raschen Veränderungen in der Tattoo-Welt beobachtet, von den Auswirkungen sozialer Medien bis hin zum Aufkommen von Online-Tattoo-Schulungen, bleibt er ein leidenschaftlicher Verfechter der Kunst und hofft auf zukünftige Fortschritte in der Tattoo-Ausrüstung. Sein Engagement spiegelt sich in der Gründung seines zweiten Studios wider und er teilt seine Einsichten auf Instagram unter @benebader. WERBUNG Auf https://cheyennetattoo.me/Tales10 bekommst du aufs gesamte Cheyenne-Sortiment 10% auf deine Erstbestellung!

Bene Bader: Die Leute müssen zu dir kommen wollen

Peter Hilgers: Ich versuche hungrig zu bleiben

Peter kommt aus Aachen, wo er 2013 sein Studio "Tintenmanufaktur" eröffnete, eines der ersten Tattoo-Studios der Stadt. Ursprünglich wollte er nur traditionell japanische Tattoos anfertigen, doch hat er sich im Laufe der Zeit zu einem Meister nerdiger Realismus-Tattoos entwickelt, die alles von Anime bis Star Wars umfassen. Ohne offizielle Ausbildung im Tätowieren, hat er sich direkt ins kalte Wasser geworfen und sein Studio eröffnet, indem er zunächst an seinen eigenen Freunden geübt hat. Vor seiner Karriere als Tätowierer, studierte er Physiotherapie in den Niederlanden. Aber bereits während des Studiums wusste er, dass seine Leidenschaft und sein zukünftiger Beruf das Tätowieren sein würde. In unserem Gespräch erzählt Peter über seine Herangehensweise bei der Konzeption eines Sleeves und wie er seine Motive plant. Er spricht über seine kontinuierliche Weiterbildung durch Seminare, Bücher und Internetressourcen, sowie seine Bereitschaft, seine Routinen in der Motivfindung zu verwerfen, um sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen. Nach Peters Überzeugung ist der Schlüssel zum Erfolg, stets präsent und im Gespräch zu bleiben. Peters Arbeiten findest du hier auf Instagram: https://www.instagram.com/peterhilgersart/ [ WERBUNG ] Auf https://coalblack.supply/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf die gesamte Coal Black Supplylinie 10% auf deine Erstbestellung!

Peter Hilgers: Ich versuche hungrig zu bleiben

Jessie Vandalism: Ich brauche kein "Giga-Erfolgreich" - mir reicht "okay"

In dieser Episode begrüßen wir die aus Dortmund stammende Tätowiererin Jessie, die heute im Heavenly Pain in Lünen tätig ist. Trotz eines ursprünglich eingeschlagenen Jurastudiums fand sie ihren Weg in die Kunst und begann 2011 eine Tätowierer-Lehre. Sie redet mit Seb darüber, wie man auf renommierte Tattoo-Messen kommt, und enthüllt, warum ihr Fahrrad stets ein ständiger Begleiter ist. Neben ihrer Tattoo-Kunst gibt Jessie auch Graffiti-Workshops und führt ihr eigenes Bekleidungslabel "S3xy Vandalism". Sie gibt uns Einblicke in ihren kreativen Prozess und teilt ihre Meinung zu verschiedenen Tattoo-Techniken und -Stilen. Jessie findest du hier auf Instagram: https://www.instagram.com/jessievandalism/ und ihr Label hier: https://www.instagram.com/s3xyvandalism/ [ WERBUNG ] Auf https://cheyennetattoo.me/Tales10 bekommst du aufs gesamte Cheyenne-Sortiment 10% auf deine Erstbestellung!

Jessie Vandalism: Ich brauche kein "Giga-Erfolgreich" - mir reicht "okay"

Chupz: Impostor-Syndrom und die Flucht nach Vorne

In dieser Episode von "Tales From The Needle" begrüßen wir Chupz, eine renommierte Tätowiererin aus Frankfurt, die für ihre einzigartige Kunst und ihren Stil bekannt ist. Chupz teilt ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Tätowierbranche, von der Arbeit mit auffälligen Designs bis hin zu den einzigartigen Gesprächen, die während der Tätowiersitzungen stattfinden. Sie gibt auch einen Einblick in ihre Beziehungen zu anderen Künstlern und wie diese ihre Arbeit beeinflusst haben. Darüber hinaus spricht Chupz offen über ihre Erfahrungen mit dem Konsum von Substanzen wie Alkohol und Marihuana und wie diese ihren Alltag beeinflussen. Sie diskutiert auch ihre Nutzung von sozialen Medien, insbesondere Instagram, zur Förderung ihrer Arbeit. Begleite uns auf dieser Reise, um mehr über die Welt des Tätowierens durch die Augen von Chupz zu erfahren. Chupz findest du hier auf Instagram: https://www.instagram.com/chupz__ink/ [ WERBUNG ] Auf https://cheyennetattoo.me/Tales10 bekommst du aufs gesamte Cheyenne-Sortiment 10% auf deine Erstbestellung!

Chupz: Impostor-Syndrom und die Flucht nach Vorne

Marcel Birkenhauer: Träume von Loft und Landhaus

Marcels Leben ist geprägt von seinen einzigartigen Erfahrungen und Leidenschaften, die ihn auf eine Reise voller Motorräder, Kunst und Selbstdarstellung geführt haben. Marcel stammt aus Wildau, einer kleinen Stadt in Deutschland, und entwickelte seine Liebe zu Motorrädern bereits in seiner Kindheit. Er erinnert sich gerne daran, wie er mit seinen Eltern in Motorradclubs zeltete, was seine Faszination für diese zweirädrigen Maschinen entfachte. Ein tragisches Ereignis veränderte jedoch seine Einstellung zum Motorradfahren, als ein enger Freund bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Dies führte dazu, dass Marcel lange Zeit nicht mehr Motorrad fuhr, bis er schließlich Trost in der gelassenen Kraft eines Choppers fand, nachdem er zuvor als Teenager den Nervenkitzel des Endurofahrens genossen hatte. Tattoos sind ein fester Bestandteil von Marcels Leben, seit er im zarten Alter von 15 Jahren sein erstes Tattoo erhielt. Als erfahrener Tattoo-Künstler kreiert er vor allem große, fesselnde Designs, die die Geschichten und Persönlichkeiten seiner Kunden widerspiegeln. Marcel ist der festen Überzeugung, dass großartige Tattoos nicht den Erwartungen des Mainstreams entsprechen müssen, sondern vielmehr ein einzigartiger Ausdruck der Individualität sein sollten. Marcels Instagram findest du hier: https://www.instagram.com/marcel_birkenhauer/ [ WERBUNG ] Auf https://coalblack.supply/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf die gesamte Coal Black Supplylinie 10% auf deine Erstbestellung!

Marcel Birkenhauer: Träume von Loft und Landhaus

Miki Vialetto: Mastermind with a meritrocratic worldview

Join us as Miki shares his personal experiences, insights, and musings about the aftermath of the Gods of Ink Tattoo Convention. You are treated to an exclusive glimpse into Miki's meticulous preparation process for conventions and his discerning approach to selecting participating artists. With his wealth of experience, Miki shares invaluable insights into organizing successful conventions and fostering a vibrant artistic community. The conversation takes an intriguing turn as Miki explores the potential dangers of placing unwarranted expectations on tattoo artists' Instagram portfolios. He dissects the inherent risks involved in misjudging an artist's true capabilities based solely on their online presence. Furthermore, Miki delves into the debate surrounding technological advancements and their impact on tattoo design quality. Does technology truly enhance the craft, or is it merely a tool with limited benefits? As the conversation progresses, Miki reveals whether he harbors a favorite tattoo style and expounds on why meritocracy holds paramount importance in his worldview. A thought-provoking discussion ensues about the possibility of a walk-in convention, a concept that challenges the convention model by allowing spontaneous tattoo sessions. Our intrepid host then invites Miki to reflect on his own artistic journey, unearthing fascinating anecdotes from his past as an artist. Discover the inspiration and milestones that shaped Miki's incredible career. Don't miss this captivating episode with Miki Vialetto, where the world of tattoos, conventions, artistry, and adventure converge. Follow his Instagram accounts @godsofinktattooconvention, @tattoolifemagazine, and @mikivialetto for more inspiring content. [ AD ] At https://www.killerinktattoo.de/ you can get 10% off your first order with code TFTN10 on Killer Ink's entire line!

Miki Vialetto: Mastermind with a meritrocratic worldview

Nele Joneleit: Sängerin, Kräuterkundlerin, Meisterin der Tinte

Seit nunmehr 12 Jahren ist Nele dem Tätowieren verfallen. Bevor sie ihr eigenes Studio eröffnete, arbeitete sie in verschiedenen Tattoo-Shops, darunter auch bei dem renommierten Olli Lonien. In der Episode erzählt sie von ihren Erfahrungen und gibt Einblicke in die Tattoo-Welt. Nele liebt es, in ihrer Freizeit in der Natur unterwegs zu sein und hat eine Vergangenheit als Sängerin in einer Hiphop-Band. Sie erklärt außerdem den Namen ihres Studios "Hagazussa", der eine besondere Bedeutung hat. Sie teilt auch ihre neu entdeckte Leidenschaft für Kräuterkunde, die sie während des Lockdowns entwickelt hat. Neles Instagram findest du hier @nelejoneleit und hier @hagazussa.tattoo [ WERBUNG ] Auf https://coalblack.supply/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf die gesamte Coal Black Supplylinie 10% auf deine Erstbestellung!

Nele Joneleit: Sängerin, Kräuterkundlerin, Meisterin der Tinte

Remis: Traveling around vs settling down

I have the pleasure of hosting Remis, a tattoo artist with over 20 years of experience who currently resides in Lithuania. Remis starts off by sharing his thoughts on tattoo conventions and the convention culture. He believes that before COVID-19, there were too many conventions, which destroyed the uniqueness and value of attending such events. Remis then talks about his first trip to Ireland back in 2005 and how he got into the tattoo industry. He shares that he worked in tattoo supplies for a time before finally transitioning to becoming a full-time tattoo artist. When he's not tattooing, Remis enjoys spending time fishing and engaging in water sports like kite surfing and stand-up paddleboarding. The conversation then shifts towards Remis' work ethics and work-life balance, which he believes is essential for any tattoo artist to maintain a high level of creativity and productivity. As a child, Remis wanted to be a photographer, and he now pursues street photography as an art hobby. He also talks about his motorcycle and the differences between Lithuania and Germany. Remis shares some insights into booking client appointments and time management, which he believes is crucial for maintaining a healthy work-life balance. He also talks about using mid-journey for art and inspiration and how he documents his creative ideas and processes. In conclusion, Remis is an experienced tattoo artist with a passion for his craft, art, and outdoor activities. To see more of Remis' work and stay updated with his latest endeavors, follow him on Instagram @remistattoo. [ AD ] At https://www.killerinktattoo.de/ you can get 10% off your first order with code TFTN10 on Killer Ink's entire line!

Remis: Traveling around vs settling down

Po “Popo” Zhang: Creating something out of nothing

Popo is a self-taught tattoo artist and founder of https://www.nypo.art . He joins us at the Gods Of Ink Tattoo Convention in Frankfurt as an art supplier and brand director for Kuro Sumi tattoo colors, which was his first love when he began tattooing. Popo, whose Chinese regional name is Zhang Po, shares with us his experience as a tattoo artist for over 20 years. He talks about how difficult it is to start tattooing back home due to the high prices, which mostly forces people to learn the craft in prisons. Despite these challenges, Popo has never stopped pursuing his passion for art. Before becoming a full-time tattoo artist, he was a school art teacher and even owns an art gallery in New York, where he has been living for over 10 years. He tells us that when he first moved to New York, he spoke hardly any English. During the podcast, we delve into the topic of art versus ego and the wonders of collaboration. Popo shares his perspective on the yin yang symbol and how everything is connected. It's a fascinating conversation with a talented artist who has experienced the art world from different angles. Here you can find Popo and his projects: https://www.instagram.com/popotattoo https://www.instagram.com/nypo.art https://www.instagram.com/kurosumitattooink [ AD ] At https://www.killerinktattoo.de/ you can get 10% off your first order with code TFTN10 on Killer Ink's entire line!

Po “Popo” Zhang: Creating something out of nothing

Moriel Seror: Die Mischung machts - surrealistische Tattoos mit 3 Farben

Mori ist seit mehr als einem Jahrzehnt in der Branche tätig und hat sich auf surrealistische und bio-organische Tätowierungen spezialisiert. Als einer der Eigentümer von "Tattoo Armour" bringt er eine Fülle von Erfahrungen mit. Wir sprechen über eine Vielzahl von Themen, von Convention-Erlebnissen bis hin zu Tipps und Tricks für die richtige Aftercare. Wir tauschen uns auch über die Kunst des Mischens von Farben aus und "Mori" enthüllt seine bewährten Methoden für das Arbeiten mit Primärfarben. Als studierter Informatiker gibt "Mori" uns auch Einblicke in seine Erfahrungen und wie er darüber eigentlich zum Tätowieren gekommen ist. Wir sprechen auch darüber, wie sich die Tätowier-Industrie in den letzten Jahren verändert hat und was dies für Tätowierer und Kunden bedeutet. Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die Zukunft der Tätowier-Industrie und diskutieren, wie künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie wir Tätowierungen gestalten und planen, verändern wird. Mori findest du hier auf Instagram: https://www.instagram.com/moriel.seror/ [ WERBUNG ] Auf https://www.killerinktattoo.de/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf das gesamte Angebot von Killer Ink 10% auf deine Erstbestellung!

Moriel Seror: Die Mischung machts - surrealistische Tattoos mit 3 Farben

Season 1 Teaser

In "Tales From The Needle" tauchen wir tief in die Welt der Tätowierer:innen ein. Wir begrüßen in jeder Episode einen anderen Tätowierer zu Gast und hören, wie sie zu ihrem Handwerk gekommen sind und was sie an ihrem Beruf lieben. Vielleicht war das Tätowieren für sie nicht die erste Berufswahl, aber sie sind alle mit 100% Hingabe bei der Ausübung ihres Berufes. Sei es das Schaffen von Kunstwerken auf der Haut oder das Erleben der Verbindung mit ihren Kunden - jede/r Tätowierer:in hat seine eigene Geschichte und Gründe, warum das Tätowieren für sie der beste Beruf der Welt ist.

Season 1 Teaser