EduCouch - Der Bildungspodcast

Institut für digitales Lernen

Die EduCouch — Der Bildungspodcast: https://educouch.de Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.

Alle Folgen

Lehrkräfte am Limit: NRW-Schulministerin Dorothee Feller über Wertschätzung und Entlastung

NRW-Schulministerin Dorothee Feller spricht mit Marcus Ventzke über die Herausforderungen des größten deutschen Schulsystems: 5.400 Schulen, 100.000 Kinder von Geflüchteten und einen akuten Lehrkräftemangel. Sie erklärt, wie 590 konkrete Entbürokratisierungs-Vorschläge von Schulleitungen zu systematischen Reformen führen sollen. Während andere Bundesländer deutlich weniger Schulen verwalten, sind es in Nordrhein-Westfalen 5.400. Dorothee Feller, seit 2022 Ministerin für Schule und Bildung, bringt als Juristin mit 30 Jahren Verwaltungserfahrung eine ungewöhnliche Perspektive mit. Im Gespräch analysiert sie drei zentrale Handlungsfelder: Die Förderung der Basiskompetenzen, nachdem 25 Prozent der Schüler die Mindeststandards nicht erfüllen. Das BiSS-Netzwerk zur Sprachförderung für 100.000 Kinder von Geflüchteten, viele davon Analphabeten in beiden Alphabeten. Und das "Handlungskonzept Unterrichtsversorgung" gegen den Lehrkräftemangel. Bemerkenswert ist Fellers Bottom-Up-Ansatz: Eine Schulleitungsarbeitsgruppe sammelte 590 konkrete Reformvorschläge. "Wir müssen alle mal tief in die Augen schauen, ob wir nicht mal die Fenster aufmachen und durchlüften", so Feller über überholte Vorschriften. Zur Digitalisierung positioniert sie sich pragmatisch: KI soll Lehrkräfte bei Kompetenzförderung, Unterrichtsvorbereitung und Verwaltung unterstützen. Gastinformation: Dorothee Feller ist seit 2022 Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die promovierte Juristin leitete zuvor eine Bezirksregierung und setzt als Quereinsteigerin auf systematische Reformen und direkten Dialog mit Schulpraktikern. Der EduCouch Politsommer wird präsentiert vom Cornelsen.

Lehrkräfte am Limit: NRW-Schulministerin Dorothee Feller über Wertschätzung und Entlastung

Christine Streichert-Clivot: Digitalförderung UND Kinderschutz - Wie das Saarland beides unter einen Hut bringen will

Im Gespräch mit Benjamin Heinz blickt Christine Streichert-Clivot, saarländische Bildungsministerin und ehemalige Präsidentin der Kultusministerkonferenz, auf eine Zeit des Wandels zurück – nach über fünf Jahren im Amt: Von der Corona-Pandemie über die Digitalisierung bis hin zu aktuellen Debatten um Smartphone-Verbote: Sie erklärt, warum Schulen agiler werden müssen und wie echte Transformation gelingt. Kernthemen der Folge: - Schultransformation: Warum Corona die Schulen für immer verändert hat - Agile Strukturen: Wie Schulen selbstständiger entwickeln können, statt nur Vorgaben umzusetzen. - Smartphone-Debatte: Warum das Saarland Handys in Grundschulen verbietet – trotz digitaler Vorreiterrolle. - Systemvernetzung: Warum Bildung, Gesundheit und Jugendhilfe besser zusammenarbeiten müssen. - Startchancen-Programm: Wie individualisierte Förderung flächendeckend umgesetzt werden kann. Ein ehrliches Gespräch über die Herausforderungen zwischen digitaler Innovation und Kinderschutz, zwischen Schulautonomie und systemischer Verantwortung. Der EduCouch Politsommer wird präsentiert vom Cornelsen.

Christine Streichert-Clivot: Digitalförderung UND Kinderschutz - Wie das Saarland beides unter einen Hut bringen will

Einstellungsgarantie für alle: Thüringens Bildungsminister Christian Tischner im Gespräch

Christian Tischner, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Thüringen (CDU), im Gespräch mit Prof. Marcus Ventzke über Lehrkräftemangel, mögliche KI-Gefahren und Thüringens neue Bildungswege. Die Themen: Einstellungsgarantie: Warum Thüringen allen 700 Lehramtsanwärtern eine Jobzusage gibt Lehrkräftemangel historisch: Der Generationenwechsel in Ostdeutschland - historische Ursachen, aktuelle Folgen KI-Warnung: "Verdummt unsere Gesellschaft?" - Tischners drastische Einschätzung zu künstlicher Intelligenz Seiteneinsteiger-Vorkurs: Drei Monate Vorbereitung statt "Sprung ins kalte Wasser" Kopfnoten & Versetzung: Warum sich Sitzenbleiben in Thüringen verdreifachte und wie die Kehrtwende kommen soll Handyverbot Grundschule: Neue Regelung in Thüringen - "Das Ob ist geklärt, das Wie entscheiden die Schulen" Medienkunde-Vorreiter: Einziges Bundesland mit durchgängigem Pflichtfach ab Klasse 5 Regelbruch für Innovation: "Mit dem halben Bein im Knast" - Wie Schulen Grenzen überschreiten Der EduCouch Politsommer wird präsentiert vom Cornelsen.

Einstellungsgarantie für alle: Thüringens Bildungsminister Christian Tischner im Gespräch

„Sag mir, was deine Eltern sind ...” – Bildungsministerin Simone Oldenburg (DIE LINKE)

Simone Oldenburg, Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern und KMK-Präsidentin, im Gespräch mit Benjamin Heinz über Bildungsungerechtigkeit, digitale Innovation und warum sie keine Freundin von Verboten ist. Die Themen Bildungsgerechtigkeit: "Sag mir, was deine Eltern sind und ich sage dir deinen Schulabschluss. Und das ist falsch." Digitale Landesschule MV: Weltweit erste digitale Landesschule sendet täglich Unterricht - bis 2028 in allen Fächern Smartphone-Regeln: "Ich bin keine Freundin von Verboten" - Warum MV auf Schulgemeinschaften setzt Leseband-Konzept: 100 Minuten zusätzliches Lesen pro Woche in Grundschulen Startchancen-Programm: 72 Schulen in MV kämpfen gegen Bildungsarmut Host: Benjamin Heinz (Cornelsen Verlag) | Gästin: Simone Oldenburg (DIE LINKE) | ehemalige KMK-Präsidentin 2024 Der EduCouch Politsommer wird präsentiert vom Cornelsen.

„Sag mir, was deine Eltern sind ...” – Bildungsministerin Simone Oldenburg (DIE LINKE)

Von „Oberunfug” bis KI-Realität: Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) bezieht Stellung.

„Bildung muss entideologisiert werden“ – Brandenburgs Bildungsminister bezieht klare Stellung zu Kooperationsverbot, KI-Pragmatismus und Strukturreformen. Die Themen: - Bildung entideologisieren: Wissenschaft statt Mythen - Digitalpakt-Realität: Es ging vor allem um die Infrastruktur, nicht um die Ausstattung – „Das ist Oberunfug“: Das Kooperationsverbot verhindert Lösungen - KI pragmatisch: „Verbieten bringt nichts“ – Kompetenzen aufbauen - Kinderrechte: Ins Grundgesetz für individuelle Lebenschancen Top-Zitate: „Das ist Oberunfug“ – über das Kooperationsverbot „Schaum wegwischen, Scheuklappen runter” „Kann man KI verbieten?” Ja. Hilft es was? Nein.“

Von „Oberunfug” bis KI-Realität: Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) bezieht Stellung.

Wir können KI. Und Bildungsgerechtigkeit - Sandra Boser (Staatssekretärin) über Baden-Württembergs Bildungsweg

In dieser Folge des EduCouch Politsommers spricht Host Benjamin Heinz mit Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Bündnis 90/Die Grünen). Das Gespräch behandelt aktuelle Herausforderungen der Bildungspolitik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und KI-Integration. Hauptthemen: Bildungsgerechtigkeit und Startchancen-Programm: Sprachförderung, Gemeinschaftsschulen, soziale Herkunft als Bildungsfaktor KI in der Bildung: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken sowie wissenschaftliche Begleitung Digitalisierungsprojekte in Baden-Württemberg: Robotik in Grundschulen, mobile Makerspaces, KI-Zentrum Heilbronn Bildungsföderalismus: Eigenständigkeit der Länder vs. gemeinsame Standards Cornelsen-Schulleitungsstudie: 69% der Schulleitungen als Innovationstreiber, 60% wären bereit für "Regelbruch" Aktuelle Bildungsdebatten: Handy-Verbote, Lehrkräftemangel, G9-Reform, AIS-Projekt Sandra Boser spricht sich gegen pauschale Handy-Verbote aus, verteidigt den Bildungsföderalismus und betont die Unverzichtbarkeit von Lehrkräften trotz KI-Entwicklung. Besonderer Fokus auf Digital Divide: Zentrale KI-Tools sollen Benachteiligung verhindern. Konkrete Projekte: Robotik-Programm für 400 Grundschulen, mobile Makerspaces für den ländlichen Raum, neues Schulfach „Informatik und Medienbildung” ab 2025/26. Der EduCouch Politsommer ist eine Kooperation mit dem Cornelsen Verlag.

Wir können KI. Und Bildungsgerechtigkeit - Sandra Boser (Staatssekretärin) über Baden-Württembergs Bildungsweg

Conrad Clemens: „100 Schulen in 100 Tagen" – Sachsens neuer Kultusminister

Conrad Clemens im Gespräch mit Prof. Marcus Ventzke. Conrad Clemens hat sich ein sportliches Ziel gesetzt. Als neuer sächsischer Kultusminister will er in den ersten 100 Tagen seines Amtes 100 Schulen besuchen. Nach der Hälfte dieser Zeit zieht er bereits Bilanz aus 52 Schulbesuchen und teilt seine Eindrücke aus der Schulpraxis. Das 100-Schulen-Projekt Clemens schildert, wie unterschiedlich die sächsischen Schulen aufgestellt sind und welche enormen Herausforderungen Schulleitungen täglich bewältigen müssen. Besonders die ungleiche Unterrichtsversorgung im ländlichen Raum und an Oberschulen beschäftigt ihn. Gleichzeitig zeigt er sich beeindruckt vom Engagement und Herzblut, das er täglich in den Schulen erlebt. Digitalisierung als Belastung statt Entlastung Seine deutlichste Kritik gilt der aktuellen Schuldigitalisierung: „Bisher sorgt die Digitalisierung für mehr Aufwand“, stellt er fest. An sächsischen Schulen existiert ein regelrechter „Software-Wust” aus über zehn verschiedenen Programmen. Seine Vision ist das „iPhone-Prinzip” für Schulen, bei dem intuitive Bedienung wichtiger ist als Funktionsvielfalt. Konkrete Reformen Als Lösungsansatz plant Clemens 15 verpflichtende digitale Unterrichtsstunden pro Jahr für die Klassen 7 bis 9, langfristig schwebt ihm jedoch projektorientiertes Lernen vor, wie er es aus internationalen Erfahrungen kennt. Diese Folge ist Teil des EduCouch Politsommers - eine Kooperation mit Cornelsen

Conrad Clemens: „100 Schulen in 100 Tagen" – Sachsens neuer Kultusminister

„Das schönste Abenteuer ist die Neugier." – Prof. Hermann Funk über zeitgemäßes Sprachenlernen und das IDT-Familienfest

Die DaF-Legende Prof. Hermann Funk spricht mit Host Benjamin Heinz über den Markenkern von Deutsch als Fremdsprache und erklärt, warum KI das Sprachenlernen nicht überflüssig macht. 🎙️ Gast: Prof. Hermann Funk Lehrwerk-Pionier („Das Leben“, „Studio D“, „Studio 21“), Universität Jena, 10-facher Teilnehmer der IDT und ehemaliger Organisator der IDT 2009 in Jena/Weimar. 🎯 Darum geht es: Prof. Funk warnt vor einem „Markenkern-Verlust” in der DaF-Didaktik und erklärt, warum Menschen trotz perfekter KI-Übersetzer noch Sprachen lernen sollten: „Es macht einfach Spaß, live und unplugged mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenzuarbeiten, zu feiern und Spaß zu haben.” Seine provokante These: „Je schlechter die Ausbildung einer Lehrkraft, desto mehr dominiert Grammatik ihren Unterricht.” Die Lösung? Der Fokus sollte auf Mündlichkeit statt Schriftfixierung liegen – wie in seinem neuesten Lehrwerk „Das Leben”. Die Neuerung: Tiny Houses statt Restaurant-Dialoge, Homeoffice-Alltag statt Wegbeschreibungen – so werden A1-Anfänger zu Kulturbeobachtern. Relevante Trends statt steriler Lehrbuchwelten! Sein Realitätscheck: „KI hat kein Mitleid und lobt nicht – es ist nur ein Sprachmodell.“ Echte Zuwendung können nur Menschen geben. Lehrkräfte wandeln sich von Wissensvermittlern zu empathischen Sprachlerncoaches. Seine Lerntipps: „Lerne nie ein Wort allein, sondern immer mehrere zusammen – das wirkt wie ein Booster!” Plus: Mit anderen zu lernen, macht fitter und wacher. Seine Vision: „Das Schönste am Sprachenlernen ist, dass man ständig mit Neugier an neue Dinge herangeht“ – ein Abenteuer, das keine KI ersetzen kann.

„Das schönste Abenteuer ist die Neugier." – Prof. Hermann Funk über zeitgemäßes Sprachenlernen und das IDT-Familienfest

„Warum lernst du Deutsch?“ – Prof. Inger Petersen über Sprachlernen vs. KI (IDT 2025 Special)

Die weltweit größte Deutschlehrertagung - die internationale Deutschlehrenden Tagung (kurz IDT) - findet nur alle vier Jahre statt – und 2025 kommt sie nach Lübeck! Dafür tauchen wir ein in die Welt von DaF und DaZ. Der Host der Folge ist Dr. Florian Sochatzy. 👩‍🎓 Gast: Prof. Dr. Inger Petersen Sie ist die wissenschaftliche Leiterin der IDT 2025 und Professorin für DaZ an der Universität Kiel. Sie organisiert eine Tagung mit 2.400 Teilnehmenden aus aller Welt. 🎯 Darum geht es: Prof. Petersen erklärt, warum die Frage „Warum lernst du Deutsch?” den entscheidenden Unterschied zwischen Fremdsprachen- und Zweitsprachenlernen offenbart. Während Deutschlernende im Ausland diese Frage beantworten können, haben Menschen in Deutschland oft keine Wahl – sie müssen die Sprache für ihren Alltag beherrschen. Die spannendste Diskussion dreht sich um KI im Sprachunterricht. Können Simultanübersetzer bald den Deutschunterricht ersetzen? Prof. Petersen ist skeptisch: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass Menschen dauerhaft mit Simultanübersetzern dem Biologieunterricht folgen.” Sie sieht KI als nützliches Werkzeug für Lehrkräfte, warnt aber vor blinden Flecken: „KI hat keine didaktische Ausbildung” und diskriminiert oft unbewusst. Ein Höhepunkt ist die IDT 2025 selbst. Erstmals in der Geschichte öffnen 250 Lübecker Familien ihre Häuser für internationale Gäste – eine Revolution für eine Fachtagung. Prof. Petersens Vision für 2035? „Dass qualifizierte Sprachlehrkräfte endlich die Wertschätzung bekommen, die sie verdienen.“ Ihre Kernbotschaft lautet: Echte sprachliche Teilhabe entsteht durch menschliche Beziehungen, nicht durch technische Hilfsmittel. KI kann dabei unterstützen, aber niemals die emotionale und soziale Dimension des Sprachenlernens ersetzen. 🔗 Mehr Infos: IDT 2025 Lübeck (29. Juli – 2. August) Eine Kooperation mit Cornelsen - besucht uns am Stand auf der IDT! Teil 2 des IDT-Spezials erscheint nächste Woche!

„Warum lernst du Deutsch?“ – Prof. Inger Petersen über Sprachlernen vs. KI (IDT 2025 Special)

"Innovation kann man nicht abstimmen!" - Schulleiter Stefan Ruppaner

Stefan Ruppaner hat als Schulleiter bewiesen: Schule geht anders. Keine Klassenzimmer, keine Klassen, keine Klassenarbeiten – und trotzdem bessere Abiturnoten als der Landesdurchschnitt. Ein Gespräch mit Dr. Florian Sochatzy über Mut, Regelbruch und singende Chirurgen. Worum geht’s? - Mut zum Regelbruch: "Du darfst halt nicht nachfragen" – Innovation braucht manchmal einsame Entscheidungen - Absurdität des Systems: Unser Notensystem zwingt angehende Mediziner zum Singen für den 1,0-Schnitt - KI als Normalität: Schüler dürfen ChatGPT & Co. nutzen, müssen aber Inhalte kritisch prüfen können - Coaching statt Unterricht: 15 Minuten persönliche Betreuung pro Woche: - Radikale Schularchitektur ohne Klassenzimmer - Netflix-Serien statt Fremdsprachenunterricht - Das Ende der traditionellen Lehrerrolle 💬 Zitate der Episode > „Es darf keinen schlecht singenden Chirurgen geben – und ja, wenn man sich mal grundsätzlich unsere Sachen überlegt, was wir verlangen und was wir wollen, macht das überhaupt gar keinen Sinn." > "Manchmal muss man halt einfach was machen. Innovation kann man nicht unbedingt nur demokratisch abstimmen lassen." > "Wir haben komplett das Lernen in den Mittelpunkt gestellt und die Bedürfnisse der Kinder. Wir fragen uns, was will der Kunde?" In Kooperation mit Cornelsen

"Innovation kann man nicht abstimmen!" - Schulleiter Stefan Ruppaner

Mehr als nur Code: Dr. Caroline Schmidt über den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

In dieser Folge der EduCouch spricht Benjamin Heinz mit Dr. Caroline Schmidt über den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz.

Mehr als nur Code: Dr. Caroline Schmidt über den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

Lin-Klitzing (Philologenverband): 'KI könnte akademische Berufe reduzieren und Handwerk aufwerten'"

Dr. Florian Sochatzy spricht mit Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes und Professorin für Schulpädagogik über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Bildung, Arbeitswelt und Gesellschaft. Darum geht's in dieser Folge: - Warum Lin-Klitzing die kommunale Finanzierung digitaler Schulausstattung als Verstärker von Bildungsungleichheit sieht - Wie KI als individueller Tutor Potenzial hat – aber nur bei datenschutzkonformer Nutzung - Warum private Handys aus ihrer Sicht nicht in den Unterricht gehören - Warum die Fächerstruktur für sie auch im KI-Zeitalter unverzichtbar bleibt - Wie KI akademische Routinetätigkeiten reduzieren und handwerkliche Tätigkeiten neu aufwerten könnte - Welche Gestaltungsspielräume Schulen schon jetzt haben, aber oft nicht nutzen In Kooperation mit dem Cornelsen Verlag

Lin-Klitzing (Philologenverband): 'KI könnte akademische Berufe reduzieren und Handwerk aufwerten'"

RLP-Kultusministerin Dr. Hubig vor Wechsel ins Justizministerium: KI im Unterricht, Föderalismus & Handyverbotsdebatte

In dieser Folge der EduCouch spricht Host Prof. Dr. Marcus Ventzke mit Dr. Stefanie Hubig kurz vor ihrem Wechsel vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium ins Bundesjustizministerium. Nach fast neun Jahren als Ministerin für Bildung in Rheinland-Pfalz und ihrer Zeit als KMK-Präsidentin (2020) teilt Dr. Hubig ihre Perspektiven zu Bildungspolitik, Digitalisierung und KI im Bildungswesen. Themen in dieser Episode: - Bildungsgerechtigkeit als zentrales Anliegen - KI im Schulalltag - Föderalismus in der Bildungspolitik - Digitale Initiativen in Rheinland-Pfalz: Bildungsportal, Schulchat und Software-Lösungen - Differenzierter Umgang mit Handynutzung - Datenschutz und Zugänglichkeit als wichtige Qualitätskriterien für KI-Tools - Zukunft des Lernens: Informatik und Medienbildung als neues Pflichtfach - "Schule der Zukunft": Bottom-up statt Top-down Entwicklung - S4 - Schule stärken, starke Schulen: Förderung von Schulen in herausfordernder Lage - - - - - Über Dr. Stefanie Hubig: Dr. Stefanie Hubig war von Mai 2016 bis Mai 2025 Ministerin für Bildung in Rheinland-Pfalz. 2020 stand sie als Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) vor. Die Juristin war bereits von 2000 bis 2008 im Bundesjustizministerium tätig. Am 7. Mai 2025 wurde sie zur Bundesjustizministerin ernannt. - - - - - Diese Folge ist ein Vorgeschmack auf unsere kommende Sommer-Sonderstaffel "EduCouch Polit-Sommer". Ab Juli 2025 bringen wir Gespräche mit Kultusminister*innen aus ganz Deutschland. - - - - - In Kooperation mit dem Cornelsen Verlag

RLP-Kultusministerin Dr. Hubig vor Wechsel ins Justizministerium: KI im Unterricht, Föderalismus & Handyverbotsdebatte

Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch: Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer

In dieser Folge der EduCouch spricht Host Benjamin Heinz mit Prof. Dr. Katharina Scheiter. Als renommierte Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und Mitglied von mehreren Expertengremien zum Thema KI teilt sie ihre Erkenntnisse zu aktuellen Entwicklungen, praktischen Anwendungen und Zukunftsperspektiven. Highlights der Folge: - Praxisnahe KI-Empfehlungen für Einsteiger: Prof. Scheiter empfiehlt ChatGPT als Einstiegspunkt, "weil man da erstmal die ganze Bandbreite kennenlernen kann." - Einblicke in die persönliche KI-Nutzung: Tatsächlich nutze ich viel Übersetzungstools" und "Ich nutze KI auch, um Texte zu vereinfachen. Man neigt ja als Wissenschaftlerin schon dazu, immer sehr komplex und in verschachtelten Sätzen zu schreiben." - Das Bildungsgerechtigkeits-Paradox: "Schülerinnen und Schüler mit mehr Vorwissen setzen KI häufig sparsam und gezielt ein, während schwächere Schüler die Antworten eins zu eins übernehmen" - KI in der Grundschule: Warum Zurückhaltung geboten ist: Prof. Scheiter erklärt, warum sie beim Einsatz generativer KI in der Grundschule skeptisch ist und unterscheidet klar zwischen verschiedenen KI-Anwendungen für jüngere Lernende. - Fachspezifische KI-Prognosen: Eine differenzierte Bewertung verschiedener Schulfächer und deren Veränderungspotenzial durch KI - von Mathematik über Kunst bis zu Fremdsprachen. - Zukunftsvisionen: Wie könnte Schule im Jahr 2030 aussehen und welche Rolle wird KI spielen? Unsere Expertin: Prof. Dr. Katharina Scheiter ist Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und Mitglied der Arbeitsgruppe "Gesellschaftliche und individuelle Auswirkungen von KI-Systemen" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Sie berät das Bildungsministerium in Brandenburg zum Thema KI und Schule und ist Mitglied des didaktischen Beirats für Künstliche Intelligenz des Cornelsen-Verlags. Unterstützt durch den Cornelsen Verlag / cornelsen.ai

Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch: Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer

„Der rote Faden des Lernens" – Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck über Bildungswandel und KI

Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck zu Gast in der neuen Folge der EduCouch: Im Gespräch mit Host Dr. Florian Sochatzy gibt sie Einblicke in eine sich verändernde Bildungswelt. Höhepunkte des Gesprächs: Der personalisierte KI-Tutor:„Die KI kann adaptiv genau den Lernstand zur Verfügung stellen, auf dem du gerade bist. Sie kann auf deine Hobbys eingehen und dir eine Lektion zu deiner Lieblingsmusikerin machen." Hauck skizziert, wie individualisiertes Lernen mit KI aussehen könnte. Neue Rolle für Lehrkräfte:„Das Lernen wird immer noch ein sozialer Prozess sein." Hauck betont, dass Lehrkräfte nicht ersetzt, sondern in ihrer Rolle verändert werden – mit mehr Zeit für individuelle Betreuung und weniger Routineaufgaben. KI und Alltagsrealität:„Wir reden über KI, aber wir haben auf der anderen Seite die Heterogenität, dass Kinder in die Schule kommen und sich die Schuhe nicht mehr binden können." Hauck zeigt die Kontraste im heutigen Bildungssystem auf. Rebellische Schulleitungen:Die aktuelle Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Schulleitungen sehen sich als "visionäre Reformer" und "Rebellen", die kreative Wege finden, um Regeln zu nutzen. "Sie fragen manchmal nicht erst, sondern machen. Und entschuldigen sich hinterher." Die Zukunft der KI im Alltag:„KI wird zunehmend eine Commodity in verschiedenen Arbeitsabläufen sein. Wir werden gar nicht immer sagen, das ist KI, sondern das wird selbstverständlich sein." Die Folge ist interessant für: • Lehrkräfte, die mehr über die Veränderung ihrer Rolle durch KI erfahren möchten • Interessierte an den Ergebnissen der Cornelsen Schulleitungsstudie • Einblicke in den digitalen Wandel von Bildungsverlagen • Cornelsens Ansatz zu Diversität und Inklusion in Bildungsmedien

„Der rote Faden des Lernens" – Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck über Bildungswandel und KI

Neue Schulstudien 2025: Schüler*innen als KI-Pioniere, Schulleitungen als Rebellen

Host Benjamin Heinz diskutiert mit Matthias Graf von Kielmansegg und Prof. Dr. Klaus Hurrelmann die Vodafone Stiftung-Jugendstudie und die Cornelsen-Schulleitungsstudie zu KI-Nutzung durch SchülerInnen und den Herausforderungen für Schulleitungen. Die Gäste: Matthias Graf von Kielmansegg (Vodafone Stiftung Deutschland) Prof. Dr. Klaus Hurrelmann (FIBS/Hertie School Berlin) Die Studien: Vodafone-Schülerstudie: 7.000+ SchülerInnen (12-17 Jahre) in sieben EU-Ländern Cornelsen-Schulleitungsstudie: 2.000+ Schulleitungen in Deutschland Hauptthemen: * Rollenverschiebung: SchülerInnen als Innovationstreiber * Digitalkluft und Bildungsgerechtigkeit durch KI * Veränderung von Prüfungsformaten * Intelligente tutorielle Systeme für individualisiertes Lernen Unterstützt durch den Cornelsen Verlag / cornelsen.ai

Neue Schulstudien 2025: Schüler*innen als KI-Pioniere, Schulleitungen als Rebellen

Von KI-Tutoren bis TikTok-Diplomatie: Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch im Gespräch

Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch ist zu Gast auf der EduCouch. In dieser Folge spricht sie mit Dr. Florian Sochatzy darüber: - Wie KI die Arbeit von Lehrkräften entlasten kann - Die Bedeutung von Basiskompetenzen in der digitalen Bildung - Umgangsstrategien mit Social Media und TikTok an Schulen - Ansätze zur Regulierung digitaler Medien im Bildungskontext - Welche Rolle eine Bildungs-ID für individualisierte Förderung spielen könnte [In Kooperation mit Cornelsen]

Von KI-Tutoren bis TikTok-Diplomatie: Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch im Gespräch

Von Deepfakes bis Dopamin: Franziska Hansel (Storybook Studios) über KI, Kreativität & Bildung

Franziska Hansel ist AI Filmmaker und Ethics & Bias Officer bei Storybook Studios in München. In dieser Folge spricht sie mit Benjamin Heinz darüber: - Wie KI den kreativen Schaffensprozess revolutioniert - Warum kreative Grundkompetenzen wichtiger werden denn je - Wie sich die Rolle von Kreativen durch KI verändert - Wie Lehrkräfte das Thema Deepfakes im Unterricht behandeln können - Welche Skills in Zukunft zählen [In Kooperation mit Cornelsen]

Von Deepfakes bis Dopamin: Franziska Hansel (Storybook Studios) über KI, Kreativität & Bildung

Prof. Detmar Meurers - Who Cares About AI? Warum Lehrkräfte die wahren Expert*innen sind

In dieser Episode spricht Prof. Dr. Detmar Meurers vom Institut für Wissensmedien der Universität Tübingen mit Host Florian Sochatzy über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem und räumt mit gängigen Mythen auf. Themenblöcke: - Einführung in die aktuelle KI-Debatte im Bildungskontext - Grundsätzliche Einschätzung: KI in der Schule - Dystopische Szenarien und ihre Vermeidung - Vision einer sinnvollen KI-Integration im Bildungssystem - Kritische Bewertung aktueller KI-Anwendungen - Das AIS-Projekt als länderübergreifende Initiative - "Widersprich mir": Provokante Thesen zu KI und Bildung - Ausblick: Die Rolle der Lehrkräfte in der digitalen Transformation Eine Episode der EduCouch in Kooperation mit Cornelsen

Prof. Detmar Meurers - Who Cares About AI? Warum Lehrkräfte die wahren Expert*innen sind

"Das kann doch jemand anderes machen!" Sara Weber über Zukunftskompetenzen zwischen KI und Bildungsgerechtigkeit

Wie verändert KI unsere Arbeitswelt und das Bildungssystem? Bestseller-Autorin Sara Weber zeigt überraschende Perspektiven auf: KI könnte nicht nur Routineaufgaben übernehmen, sondern auch für mehr Chancengleichheit sorgen. In dieser Episode spricht sie darüber, welche Kompetenzen in Zukunft wichtig werden und warum der Fokus auf akademische Bildung nicht der einzige Weg sein muss. 👤 Unser Gast Sara Weber ist Autorin, Speakerin, Kolumnistin und Journalistin. In ihrem aktuellen Buch "Das kann doch jemand anderes machen!" untersucht sie, wie sich die Arbeitswelt durch KI verändert. 🎯 Highlights der Episode - Die überraschende Chance: Wie KI zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann - Menschliche Stärken: Welche Kompetenzen durch KI wichtiger werden - Zukunftsvision 2050: Konkrete Szenarien für Schule, Lernen und Lehren 💡 Kernaussagen "Wo diese Tools total helfen können, ist bei Leuten, die noch nicht viel Erfahrung haben. Mit KI können sie viel schnellere Fortschritte machen, also viel schneller und besser werden." "Deutschland ist immer noch ein Land, wo es ganz viel davon abhängt, was die Eltern gemacht haben, was für einen Abschluss sie haben, wo man selbst landet. Wenn wir jetzt eine Chance haben, Menschen schneller und besser zu qualifizieren und damit auch in bessere Jobs zu bringen, wäre das richtig gut." 🎧 Jetzt reinhören! 🔍 Besprochene Tools & Ressourcen - Notebook.lm: KI-Tool für PDF-Analyse und Zusammenfassungen, automatisierte Podcasts: https://notebooklm.google - ResearchRabbit: KI-gestütztes Zitationsnetzwerk https://www.researchrabbit.ai/ 📚 Zum Weiterlesen - Sara Webers Buch: "Das kann doch jemand anderes machen!" (15. August 2024 bei Kiepenheuer & Witsch erschienen, sara-weber.com/das-kann-doch-jemand-anderes-machen) - Regelmäßige Kolumne auf SPIEGEL Online: ÜBERArbeiten (spiegel.de/thema/ueberarbeiten-die-kolumne-zur-arbeitswelt-der-zukunft) ❤️ Unterstütze den Podcast Dir gefällt der Podcast? Dann bewerte uns doch auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform und teile die Episode mit Menschen, für die sie interessant sein könnte. Folge uns auch auf: - Instagram: https://www.instagram.com/educouch.podcast/

"Das kann doch jemand anderes machen!" Sara Weber über Zukunftskompetenzen zwischen KI und Bildungsgerechtigkeit

Muße oder Effizienz? Hartmut Rosa über KI, Bildung und das gute Leben

In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Prof. Dr. Hartmut Rosa, einer der einflussreichsten Soziologen unserer Zeit, mit Dr. Florian Sochatzy über unser Verhältnis zu KI, Zeit und Bildung. Highlights der Folge: - KI und Selbstwirksamkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht - Zeitgewinn und Erfahrungsverlust: Das Paradox der Beschleunigung - Bildung und Anverwandlung: Warum manche Prozesse Zeit brauchen - Universität als sozialer Raum: Die Bedeutung gemeinsamen Lernens - Die Zukunft der Bildung: Zwischen Effizienz und Resonanz

Muße oder Effizienz? Hartmut Rosa über KI, Bildung und das gute Leben

Von KI-Tools zu integriertem Lernen - Cornelsens Head of AI Michael Engel blickt in die Zukunft

Michael Engel, Head of Artificial Intelligence bei Cornelsen, spricht mit Host Dr. Florian Sochatzy über KI im Bildungsbereich und bei Cornelsen. Zeitstempel und Highlights: 00:02:39 - KI im Bildungssektor: Was ist das Besondere? 05:42 - Schulbuch der Zukunft: Wie verändert KI unsere Lernmaterialien? 09:54 - Qualität und KI: Cornelsen's Ansatz zur Content-Erstellung 14:42 - Die Schule als sozialer Ort: Bleibt das so? 18:31 - Blick ins Jahr 2034: Wie werden wir in 10 Jahren lernen? 21:28 - Abschlussfrage: Michael Engels Wunsch für das Bildungssystem Besonders spannend für euch: - KI und individuelles Lernen: Wie kann das aussehen? - Lehrkräfte und KI: Ändert sich der Job? - Zwei unterschiedliche Zukunftsszenarien von Florian Sochatzy und Michael Engel: Inspiration garantiert!

Von KI-Tools zu integriertem Lernen - Cornelsens Head of AI Michael Engel blickt in die Zukunft

Zeitgewinn durch KI? Sandra Hestermann über cornelsen.ai - Entlastung im Schulalltag

In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit Sandra Hestermann (Cornelsen), Business Lead cornelsen.ai, in die Welt der KI-gestützten Bildung ein. Sie gibt exklusive Einblicke in die neue KI-Toolbox cornelsen.ai und wie diese den Schulalltag verändern könnte. Interview: Dr. Florian Sochatzy. Die Highlights der Folge: cornelsen.ai: Was kann die KI-Toolbox und wie unterstützt sie Lehrkräfte konkret? Von der Unterrichtsplanung bis zur Korrektur: Wie KI den Schulalltag effizienter macht Individualisierung und Differenzierung: KI als Werkzeug für personalisiertes Lernen Die Zukunft des Schulbuchs: Bleibt das klassische Schulbuch relevant? Ethische Fragen: Datenschutz und verantwortungsvoller Umgang mit KI im Bildungskontext Visionen: Wie wird Bildung in 10 Jahren aussehen? Egal ob Lehrkraft, Schulleitung oder Bildungsinteressierte - diese Folge bietet spannende Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von KI im Klassenzimmer.

Zeitgewinn durch KI? Sandra Hestermann über cornelsen.ai - Entlastung im Schulalltag

KI im DaF-Unterricht: Marje Zschiesche-Stock über digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen

In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit der DaF-Expertin Marje Zschiesche-Stock in die Welt der künstlichen Intelligenz im Fremdsprachenunterricht ein. Die renommierte Fachberaterin und Fortbildnerin gibt im Gespräch mit Host Benjamin Heinz Einblicke in innovative digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen. Highlights der Folge: - KI im DaF-Unterricht: Praktische Anwendungen und Potenziale - Digitale Werkzeuge: Wie sie Motivation und Lernerfolg steigern - Kreativität fördern: KI als Impulsgeber im Sprachunterricht - Differenzierung leicht gemacht: Personalisiertes Lernen mit KI - Herausforderungen meistern: Kritischer Umgang mit KI-generierten Inhalten - Praktische Tipps: Einfacher Einstieg in die Nutzung von KI für Lehrkräfte Marje Zschiesche-Stock gibt wertvolle Einblicke, wie Lehrkräfte KI effektiv einsetzen können, um den Sprachunterricht zu bereichern und Lernende optimal zu fördern. Sie beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen dieser Technologie im Bildungskontext. Ob Sie Sprachlehrkraft, Bildungsexpert*in oder einfach nur an innovativen Lehrmethoden interessiert sind - diese Folge bietet spannende Perspektiven auf die Zukunft des Fremdsprachenlernens im digitalen Zeitalter.

KI im DaF-Unterricht: Marje Zschiesche-Stock über digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen

KI eliminiert Routinetätigkeiten! Prof. Niels Pinkwart über notwendige Veränderungen an Unis und Schulen

In dieser Folge der EDUCOUCH sprechen wir mit Prof. Dr. Niels Pinkwart, einem der führenden Expert*innen für Künstliche Intelligenz in der Bildung, über die Auswirkungen von KI auf Universitäten und Schulen. Das Interview führt Florian Sochatzy. Highlights der Folge: - KI im Hörsaal: Wie sich Lehre und Forschung an Universitäten verändern - Prüfungen im KI-Zeitalter: Chancen und Herausforderungen - Vom Taschenrechner zur KI: Parallelen und Unterschiede in der Bildungsrevolution - Schulen im digitalen Wandel: KI als Werkzeug für individualisiertes Lernen - Die Zukunft der Universität: Prof. Pinkwarts Vision für die nächsten 20 Jahre - KI in der frühkindlichen Bildung: Potenziale und ethische Fragen - Lehrende der Zukunft: Wie sich die Rolle von Pädagog*innen wandelt Prof. Pinkwart, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab am DFKI, teilt seine umfassende Expertise. Mit über 200 wissenschaftlichen Publikationen und seiner Erfahrung als Associate Editor des International Journal of Artificial Intelligence in Education bietet er einzigartige Einblicke in die Zukunft des Lernens. Ob Sie Lehrkraft, Studierender, Bildungsexpertin oder einfach an der Zukunft unseres Bildungswesens interessiert sind - diese Folge bietet fundierte Erkenntnisse über die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Bildung. Prof. Pinkwart regt zum Nachdenken über notwendige Veränderungen an, ohne dabei die menschlichen Aspekte des Lehrens und Lernens aus den Augen zu verlieren.

KI eliminiert Routinetätigkeiten! Prof. Niels Pinkwart über notwendige Veränderungen an Unis und Schulen

Gregor Schmalzried (ARD-KI-Podcast): KI in Medien, Bildung und Kreativität

In dieser Folge von EDUCOUCH spricht Gregor Schmalzried, Moderator des ARD-KI-Podcasts und freier Autor, darüber, wie Künstliche Intelligenz das Bildungssystem verändern kann. Er beleuchtet, wie KI das Lernen und Lehren beeinflusst und welche Chancen und Herausforderungen auf uns zukommen. Moderiert wird die Folge diesmal von Benjamin Heinz (Cornelsen). Was dich in dieser Folge erwartet: 02:56 - KI als individueller Lernbegleiter: Chancen und Herausforderungen 09:43 - Kreativität im Zeitalter von KI 09:54 - Die Zukunft der Leistungsbewertung: Brauchen wir neue Standards? 25:24 - Mensch vs. KI: Die unersetzliche Rolle des authentischen Lehrenden 30:19 - Praktische Tipps: KI als interaktives Recherche-Tool 32:22 - Ausblick: Wie wird die Bildung von morgen aussehen? Gregor Schmalzried teilt seine Erfahrungen als Autor und Journalist und zeigt auf, wie KI im Unterricht und in der Vorbereitung eingesetzt werden kann. Er diskutiert, was KI besser kann als Lehrkräfte und welche Aufgaben Lehrer*innen auch in Zukunft besser bewältigen werden. Wir freuen uns, wenn ihr unseren EDUCOUCH-Podcast abonniert, ihn euren Freundinnen und Kolleginnen weiterempfehlt und natürlich freuen wir uns auch über eine Bewertung in deiner Podcast-App.

Gregor Schmalzried (ARD-KI-Podcast): KI in Medien, Bildung und Kreativität

Schulleiterin Silke Müller: 'Hausaufgaben sind Schwachsinn' - Ein Gespräch über KI in der Schule

In dieser Folge spricht die Schulleiterin (Waldschule Hatten) und Bestsellerautorin (“Wir verlieren unsere Kinder!”) Silke Müller mit Florian Sochatzy über das “kaputte” Schulsystem und welche Rolle Künstliche Intelligenz als Weltveränderungsmaschnine in dieser Ruinenlandschaft spielen kann und sollte. Highlights der Folge: - Diagnose Schulsystem: Warum Silke Müller von einer "Ruinenverwaltung" spricht - Hausaufgaben im KI-Zeitalter: Warum traditionelle Methoden überholt sind - Individualisiertes Lernen: KI als Werkzeug für personalisierte Bildung - Ethische Fragen: Chancen und Risiken von KI im Klassenzimmer - Lehrer*innenrolle im Wandel: Wie KI die Arbeit von Pädagogen verändert - Emotionale Aspekte: Umgang mit Ängsten und Hoffnungen bezüglich KI in der Bildung Silke Müller teilt ihre langjährige Erfahrungen als Schulleiterin an der Waldschule Hatten und gibt wertvolle Einblicke, wie KI das Bildungssystem grundlegend verändern kann. Sie diskutiert kritisch die Notwendigkeit von Reformen und zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz genutzt werden können, um Schüler*innen besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Ob als Lehrkraft, Elternteil, Bildungsexpert*in oder einfach nur an der Zukunft unseres Bildungswesens interessiert - diese Folge bietet einen tiefen Einblick in die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Bildung und gibt Impulse, um über notwendige Veränderungen nachzudenken.

Schulleiterin Silke Müller: 'Hausaufgaben sind Schwachsinn' - Ein Gespräch über KI in der Schule

KI als Gamechanger: Wie Realschullehrer Kai Wörner den Schulalltag neu denkt

In dieser neuen Episode der EduCouch tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Unser Gast Kai Wörner, Realschullehrer aus Erlangen und digitaler Pionier, gibt exklusive Einblicke, wie KI den Schulalltag in Bayern verändert. Highlights der Folge: • Kai's KI-Aha-Moment: Wie alles begann • Praktischer KI-Einsatz im täglichen Unterricht • Zeitersparnis durch KI: Konkrete Beispiele aus dem Schulalltag • Neue Bewertungsmethoden: Wie KI die Leistungsbeurteilung fairer macht • Förderung kritischen Denkens und Kreativität durch KI • Datenschutz und Privatsphäre im KI-Zeitalter • KI-Kompetenz bei Schüler*innen: Mythos oder Realität? • Zukunftsvision: Das Klassenzimmer von morgen • Attraktivitätssteigerung des Lehrberufs durch KI Kai teilt seine Erfahrungen, wie er KI nutzt, um den Unterricht spannender zu gestalten, ohne dabei die ethischen Aspekte aus den Augen zu verlieren. Er gibt wertvolle Tipps, wie Lehrerinnen KI sinnvoll in ihren Unterricht integrieren können und welche Kompetenzen Schülerinnen für die digitale Zukunft benötigen. Egal ob Sie Lehrkraft, Elternteil oder einfach an der Zukunft der Bildung interessiert sind - diese Folge bietet interessante Einblicke in die KI-Revolution an bayerischen Schulen

KI als Gamechanger: Wie Realschullehrer Kai Wörner den Schulalltag neu denkt

Teaser: KI in der Schule

Willkommen zur Auftaktfolge unserer spannenden 8. Staffel zum Thema: KI in der schulische Bildung Die beiden Hosts Florian Sochatzy und Benjamin Heinz geben euch einen kleinen Vorgeschmack auf die kommende Staffel. Was erwartet euch? - Einblicke in das Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung - Vorstellung der neuen Kooperation zwischen Cornelsen und dem Institut für digitales Lernen - Spannende Diskussionen über Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungsbereich - Ein Vorgeschmack auf die kommenden Expertengespräche

Teaser: KI in der Schule

Veronika Obermeier & Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch

Ein vollständig neu entwickeltes digitales, multimediales, interaktives und adaptives Lehrwerk für das Fach Deutsch? In dieser Folge sprechen Veronika Obermeier und Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch, das gerade frisch aus der Kreativschmiede der Digitalen Lernwelten seinen Weg in die Klassenzimmer findet.

Veronika Obermeier & Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch

Bildungsministerin Lydia Klinkenberg - "Bildungspolitik grenzüberschreitend leben"

Die Bildungsministerin der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens berichtet auf der #EduCouch über die Ideen und Vorhaben zur weiteren Entwicklung des Bildungswesens in Ostbelgien. Dabei spielen digitale Medien eine riesige Rolle, z. B. das neue GeoRegioEMR – ein interaktives Schulbuch für den nachbarsprachlichen Unterricht. Interview: Marcus Ventzke

Bildungsministerin Lydia Klinkenberg - "Bildungspolitik grenzüberschreitend leben"

Psychologin Verena Hasel - “Das krisenfeste Kind”

In dieser Folge der EduCouch unterhalten wir uns mit der Autorin Verena Hasel. Ihr gerade erschienenes Buch heißt “Das krisenfeste Kind - Lernen für die Welt von morgen.” Interview: Florian Sochatzy

Psychologin Verena Hasel - “Das krisenfeste Kind”

Pornowissenschaftlerin Madita Oeming: Wir brauchen eine bessere sexuelle Bildung!

Die neue Folge der EduCouch fällt unter die Rubrik "Pornversation" – oder vielleicht doch besser "Pornucation"? Denn heute geht es um eine ganz besondere (und zudem besonders wichtige), aber in der Schule weitestgehend ignorierte (Medien-)Kompetenz: die Pornokompetenz. Unsere Gesprächspartnerin Madita Oeming, Deutschlands führende Pornowissenschaftlerin und Mit-Schöpferin des Pornoführerscheins, klärt uns auf, worüber Jugendliche eher selten sprechen – schon gar nicht mit uns: ihren Pornokonsum. Madita gibt uns aber nicht nur “eine unverschämte Analyse” (so der Untertitel ihres gerade erschienenen Buches “P0rno*”) dessen, was die Forschung über die Rolle von P0rnos im Alltag von Jugendlichen weiß. Sie erklärt, warum Antworten auf die vielen unausgesprochenen Fragen, die diese haben, wichtig sind für einen souveränen, reflektierten Umgang mit diesen Medien – und hilft uns bei Überlegungen, wie sich auch Lehrkräfte dieses schulischen Tabuthemas annehmen können (und dürfen!). Ohne Scham auf beiden Seiten des Klassenzimmers. Ganz nach ihrem Motto: “Wissen statt Stigma”. Interview: Johanna Uhl-Martin *Warum wir “P0rno* hier besser mit einer 0 statt eines os schreiben, erklärt Madita auch im Podcast.

Pornowissenschaftlerin Madita Oeming: Wir brauchen eine bessere sexuelle Bildung!

Leander Haußmann: "Diese westdeutsche Arroganz macht mich rasend!"

Wir treffen den Regisseur Leander Haußmann in Berlin und sprechen mit ihm über den Film STASIKOMÖDIE, über seine Sicht auf die Ostdeutschen, über Authentizität und das Geschichtenerzählen, über Bildung, das "richtige Leben im falschen" und die digitale Welt. Wir versprechen dabei nur eines: Leander ist überaus unterhaltsam und kurzweilig. Interview: Marcus Ventzke.

Leander Haußmann: "Diese westdeutsche Arroganz macht mich rasend!"

Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“ – im Gespräch mit dem BdV Hessen

In unserer heutigen Folge begrüßen wir Jolanta Lemm, Geschäftsführerin des BdV Landesverband Hessen, und Agnes Brügging-Lazar, Geschäftsführerin des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen und Kulturreferentin des BdV Hessen, auf einer EduCouch im Hessischen Landtag. Dort sprechen wir über das frisch veröffentlichte Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“, das die Digitalen Lernwelten im Auftrag des BdV Hessen konzipiert und produziert haben – über die Inhalte dieser multimedialen, interaktiven Bildungsplattform ebenso wie über die Beweggründe des BdV, diese ins Leben zu rufen.

Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“ – im Gespräch mit dem BdV Hessen

Marcus Ventzke und Lukas Epperlein – Digitalportal zu Flucht und Vertreibung, neuer Zugriff auf ein altes Thema.

In unserer heutigen internen Folge sprechen wir mit Marcus Ventzke und Lukas Epperlein, den zwei Herausgebern des Digitalportals „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“. Da dieses spannende Digitalprojekt Ende Juni 2023 öffentlich zugänglich gemacht wird, nutzen wir jetzt die Gelegenheit, mit den beiden über das Projekt, seine Inhalte und Features sowie die Frage, wozu man heute eigentlich ein Digitalportal zu Flucht und Vertreibung braucht, zu sprechen.

Marcus Ventzke und Lukas Epperlein – Digitalportal zu Flucht und Vertreibung, neuer Zugriff auf ein altes Thema.

Leonie Benesch und İlker Çatak – Horrorfilm im “Lehrerzimmer”?

In dieser Folge sprechen wir mit Leonie Benesch und İlker Çatak, Hauptdarstellerin und Regisseur/Autor des Berlinale-Films und siebenfach für den Deutschen Filmpreis nominierten Kinofilms “Das Lehrerzimmer”. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen des Films und sprechen darüber, was gerade das Setting Schule so geeignet macht, die aktuelle Debattenkultur in unserer Gesellschaft abzubilden, auf welcher Grundlage die Figuren der Lehrer:innen und Schüler:innen gestaltet wurden und welches Bild von Schule sie haben. Spoiler: Der Film hat keine Botschaft - er ist ein Diskussionsangebot.

Leonie Benesch und İlker Çatak – Horrorfilm im “Lehrerzimmer”?

Theresa Winter - Dänische Glücksformel? Wie Dänemark digitale Bildung und Zufriedenheit verbindet

In dieser Folge sprechen wir mit Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München, über Dänemark als Vorreiter in der Digitalisierung und Bildung. Wir diskutieren, warum die Dänen im Bereich der Digitalisierung so erfolgreich sind und warum die glücklichsten Menschen in Dänemark leben. Außerdem sprechen wir darüber, ob dänische Schüler*innen wirklich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet sind und was andere Länder von Dänemark lernen können. Gast: Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München. Interviewer: Benjamin Heinz Themen: - Vorstellung von Theresa Winter und dem Dänischen Generalkonsulat in München - Warum sind die Dänen in der Digitalisierung so erfolgreich im Vergleich zu den Deutschen? - Warum sind die dänischen Kinder die glücklichsten der Welt? - Wie sieht das dänische Bildungssystem aus und was sind seine Besonderheiten? - Sind dänische Schüler*innen tatsächlich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet? - Was können andere Länder von Dänemark lernen? - Herausforderungen für Dänemark: Wie kann Dänemark seinen Status als Vorreiter in Digitalisierung und Bildung aufrechterhalten und verbessern? Länge: ca. 25 Min.

Theresa Winter - Dänische Glücksformel? Wie Dänemark digitale Bildung und Zufriedenheit verbindet

Philip Schlaffer - “Ich vermisse nichts aus meiner Zeit als Verbrecher.”

Die heutige Folge der EduCouch mit einem Gast, dessen erste Karriere mit organisierter Kriminalität, Neonazitum, Drogenhandel und Steuerhinterziehung zu tun hatte. Was daraus geworden ist, und was davon etwas mit Bildung zu tun hat, werden wir in dieser Folge herausfinden. Unser heutiger Gast ist Philipp Schlaffer. Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Philip Schlaffer - “Ich vermisse nichts aus meiner Zeit als Verbrecher.”

Hannes Ringlstetter - “Das System wird sich verändern müssen.”

Herzlich willkommen auf der EduCouch. Heute mit einem bayrischen Multitalent: Kabarettist, Musiker, Schauspieler, TV-Moderator und Autor. Wie und wo man all diese Dinge lernen kann oder ob das alles schon angeboren war, werden wir in der heutigen Folge herausfinden. Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Hannes Ringlstetter - “Das System wird sich verändern müssen.”

Sandra Gockel (CDU) - “Empathie und Humor sind das Wichtigste für die Profession von Lehrkräften”

Heute haben wir die Bildungspolitikerin Sandra Gockel auf der EduCouch. Sie ist seit kurzem für die CDU Mitglied des sächsischen Landtags und war davor 25 Jahre im Bildungswesen tätig. U.a. war sie zwischen 2001 und 2008 Internatsleiterin am Sächsischen Landesgymnasium St. Afra für Hoch- und Mehrfachbegabte. Frau Gockel scheut sich nicht vor klaren Worten. Welche Positionen zur Bildung sie vertritt und wie sie Schule und Bildung in Zukunft gestalten will, erfahren wir in diesem Interview. Interview: Marcus Ventzke Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Sandra Gockel (CDU) - “Empathie und Humor sind das Wichtigste für die Profession von Lehrkräften”

Josef Hader - “Kabarett in der Schule ist ein bissl wie Kabarett in der Diktatur”

Herzlich willkommen auf der EduCouch. Wir starten die 7. Staffel mit einem künstlerisch Hoch- und Mehrfachbegabten. Kino, Fernsehen, Kabarett: Er gilt als die alpenländische Zentral-Inkarnation des morbiden Humors, mit dem er uns bürgerlichen Rucola-Spießern den Spiegel vor die Goschn hoit. Was das alles mit Bildung zu tun hat, werden wir im Verlauf des Gesprächs herausfinden. Unser heutiger Gast ist, Josef Hader. Interview: Veronika Obermeier Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Josef Hader - “Kabarett in der Schule ist ein bissl wie Kabarett in der Diktatur”

Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) & Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) - Filmbildung quo vadis?

In dieser Folge sprechen wir mit Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) und Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) über die gemeinsame digitale Lernplattform filmspielplatz.de, über Diversität und Inklusion und warum Filmbildung unbedingt auf den Lernplan gehört. Interview: Benjamin Heinz

Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) & Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) - Filmbildung quo vadis?

Tobias B. Bacherle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) - Digitalisierung für Chancengerechtigkeit

Was denken junge Politiker*innen über Digitalisierung und Bildung? Darüber sprechen wir mit jungen Bundestagsabgeordneten! Für diese Folge trafen wir uns mit MdB Tobias Bacherle, Bündnis 90/Die Grünen. Interview: Marie Goss Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem

Tobias B. Bacherle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) - Digitalisierung für Chancengerechtigkeit

Gregor Gysi (Die Linke) - “Es geht um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten”

Wir sind erstmals für den Deutschen Podcastpreis nominiert und ihr könnt abstimmen! Wenn euch die EduCouch gefällt und ihr uns gerne unterstützen möchtet, stimmt für uns ab! HIER VOTEN: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/educouch-der-bildungstalk/ UND auf der EduCouch sitzt heute ein Gast, den man einfach nicht vorzustellen braucht. Herzlich Willkommen, Gregor Gysi! Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Gregor Gysi (Die Linke) - “Es geht um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten”

Anne Schrader (WSH Hatten): Über Platt und die besten Geschichten aus 40 Jahren Schulsekretariat

Zu Gast ist, die Podcasterin, Plattdeutsch-Dozentin und Chefsekretärin der Waldschule Hatten: Anne Schrader. Es geht um Digitalisierung und Innovationen im Sekretariat, um Anforderungen an den Job und die besten Geschichten aus 40 Jahren Schulsekretariat. Wer zudem etwas über Plattdeutsch lernen will und hören möchte, wie sich der Moderator dabei anstellt, hört diesmal rein. Interview: Benjamin Heinz Das angesprochene Video von Anne Schrader: https://youtu.be/jNAdAnAdQd8 Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Anne Schrader (WSH Hatten): Über Platt und die besten Geschichten aus 40 Jahren Schulsekretariat

Christophe Speroni (CPO & Founder): “Wir ermöglichen Kindern aus ihren Fehlern zu lernen.”

Auf der EduCouch sitzt heute einer unserer Projektpartner für die Entwicklung eines völlig neuartigen intelligenten Lehr- und Lernsystems. Herzlich Willkommen Christophe Speroni, Mitgründer von bettermarks. Interview: Florian Sochatzy

Christophe Speroni (CPO & Founder): “Wir ermöglichen Kindern aus ihren Fehlern zu lernen.”

Saar-Kultusministerin Christine Streichert-Clivot (SPD): "Es ist gut, wenn Länder auch mal ihren eigenen Weg gehen"

Die EduCouch hat diese Woche die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) zu Gast. Sie möchte die Schule schnell weiter digitalisieren und sieht darin eine große Chance für die Bildungsgerechtigkeit. Das Saarland schafft eine “gelingende Digitalisierung”, sagt Streichert-Clivot, das klingt ganz so, als wäre das Saarland ganz vorn. Hört rein und hört ihre Argumente! Interview: Marcus Ventzke Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Saar-Kultusministerin Christine Streichert-Clivot (SPD): "Es ist gut, wenn Länder auch mal ihren eigenen Weg gehen"
Trailer

EDUCOUCH - PODCAST TRAILER

Best-of Trailer

EDUCOUCH - PODCAST TRAILER

Heike Gleibs (wikimedia) - “Der Staat muss offene Lösungen für Bildungszugänge fördern”

Wir sprechen mit Heike Gleibs, der Leiterin des Bereich Bildung, Kultur und Wissenschaft bei Wikimedia über freien und offenen Zugang zu Bildungsinhalten. Wieso sind Open Educational Resources (OER) so wichtig? Lassen sich damit gesellschaftliche Barrieren abbauen? Was sind Lock-in-Effekte und wie werden diese durch OER vermieden? Auch Ansätze, wie in Zukunft freie Bildungsinhalte verfügbar gemacht werden können erfahrt ihr in dieser Folge. Und ja, man kann Wikipedia auch sinnvoll in der Schule verwenden. Wenn ihr wissen wollt wie, hört rein! Interview: Marie Goss Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Heike Gleibs (wikimedia) - “Der Staat muss offene Lösungen für Bildungszugänge fördern”

Stephan Bayer (sofatutor) - "Das Dezentrale gewinnt am Ende auf der Welt."

Die heutige Folge der EduCouch mit einem der umtriebigsten und wohl auch bekanntesten Köpfe der deutschen EdTech-Szene. Jemand der bereits 2008 davon überzeugt war, dass die Zukunft der Bildung digital sein wird. Herzlich Willkommen Stephan Bayer, Gründer und Geschäftsführer von sofatutor. Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Stephan Bayer (sofatutor) - "Das Dezentrale gewinnt am Ende auf der Welt."

Tobias Krell (Checker Tobi) - "Kinder sind die schlauesten Menschen, die es gibt"

Welcome 2022! Wir sind wieder zurück und haben zum Jahresanfang einen tollen Gast für euch: Tobias Krell aka "Checker Tobi" nimmt Platz auf der EduCouch. Er erzählt uns, wie eine Folge “Checker Tobi” entsteht, warum er einen richtig geilen Job hat und warum Kinder politischer sind, als wir denken. Wer außerdem wissen will, welche Folgen besonders gut funktioniert haben und ob "Checker Tobi" bald im Metaverse für uns die wichtigen Fragen checkt. Hört rein! Interview: Benjamin Heinz Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Tobias Krell (Checker Tobi) - "Kinder sind die schlauesten Menschen, die es gibt"

Sven Alb (Zirkuspädagoge) - “Kunst ist die Seele der Gesellschaft”

Die heutige Folge der EduCouch mit einem Diplom-Sozialpädagogen der in einem eher ungewöhnlichen Bildungskontext unterwegs ist - der Zirkuspädagogik. Herzlich Willkommen Sven Alb, erster Vorsitzender des Verbands der Kinder- und Jugendzirkusgruppen und der Zirkuspädagog*innen in Deutschland. Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem

Sven Alb (Zirkuspädagoge) - “Kunst ist die Seele der Gesellschaft”

Peter Rösner (Leiter Stiftung Louisenlund) – “Alle Chancen digitalen Lernens nutzen!”

In dieser Folge der EduCouch unterhalten wir uns mit dem Leiter der Stiftung Louisenlund, Dr. Peter Rösner, über die Entwicklung seiner Internatsschule und die Nutzung digitaler Medien. Interview: Marcus Ventzke Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Peter Rösner (Leiter Stiftung Louisenlund) – “Alle Chancen digitalen Lernens nutzen!”

Kultusminister Christian Piwarz (CDU) - “Wir sollten die Potentiale von KI für die Schule erkunden"

In dieser Folge der EduCouch unterhalten wir uns mit dem sächsischen Kultusminister Christian Piwarz über Bildung und Digitalisierung. Interview: Marcus Ventzke Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Kultusminister Christian Piwarz (CDU) - “Wir sollten die Potentiale von KI für die Schule erkunden"

Mirko Drotschmann (MrWissen2Go) - “Das Entscheidende ist die Lehrkraft, die die Dinge vermittelt.“

Unser heutiger Gast erklärt auf Youtube seinen 1,6 Millionen Followern alles, was man in den Nachrichten nie so ganz versteht - so objektiv und neutral wie möglich - aber wenn es sein muss, dann auch mal mit Meinung. Wir begrüßen heute Mirko Drotschmann, oder wie ihn die meisten vermutlich kennen: MrWissen2Go. Interview: Marie Goss Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Mirko Drotschmann (MrWissen2Go) - “Das Entscheidende ist die Lehrkraft, die die Dinge vermittelt.“

Prof. Thomas Kriza (OTH Regensburg) - "Digitaler Wandel und Ethik"

In dieser Folge begeben wir uns auf neues Terrain: Gemeinsam mit Prof. Dr. Kriza gehen wir auf eine Reise in die Vergangenheit und erkunden die philosophischen Standpunkte verschiedener Denker zu Bildung. Als Professor für Digitalisierung, Technologiefolgen und angewandte Ethik hat unser Gast die passenden Voraussetzungen, diese philosophischen Ideen auf die heutige digitalisierte Gegenwart anzuwenden. Interview: Marie Goss Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Prof. Thomas Kriza (OTH Regensburg) - "Digitaler Wandel und Ethik"

Frank Thalhofer (GF Cornelsen Verlag) - “Wir sind nicht mehr der klassische Schulbuchverlag”

Herzlich willkommen auf der EduCouch. In dieser Folge mit einem Gast, der bei vielen für die alte analoge Bildungswelt steht, sich aber als Teil einer neuen digitalen Lernwelt etablieren möchte. Er ist Geschäftsführer einer der einflussreichsten Bildungsfirmen des Landes. Unser heutiger Gast ist Frank Thalhofer vom Cornelsen Verlag. Interview: Florian Sochatzy. Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Frank Thalhofer (GF Cornelsen Verlag) - “Wir sind nicht mehr der klassische Schulbuchverlag”

Sascha Lobo - Das Smartphone ist das einzig sinnvolle Lerngerät

Auf der EduCouch sitzt heute eine der einflussreichsten öffentlichen Digital-Stimmen, ein Analytiker aber auch Zuspitzer, ein Erklärer, Einordner aber auch Kritiker des aktuellen Weltgeschehens. Herzlich Willkommen Sascha Lobo. Interview: Florian Sochatzy. Foto: Martin Kraft/ unter einer CC BY-SA 3.0 Lizenz, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Sascha Lobo - Das Smartphone ist das einzig sinnvolle Lerngerät

Gunther Dommel (Diplompädagoge) - Punk für den Wald

Herzlich Willkommen auf der EduCouch. In dieser Folge mit einem Diplompädagogen, Fährtenleser, Poeten, ehemaligen Punk und Leiter eines Kindergartens. Heute mit einem Menschen, der häufig außerhalb der Konventionen steht, der auch die Konfrontation liebt und seinen Mitmenschen gerne den Spiegel vorhält ohne sie dabei bloßzustellen. Unser heutiger Gast ist Gunther Dommel. Interview: Florian Sochatzy. Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Gunther Dommel (Diplompädagoge) - Punk für den Wald

Manuel Dolderer (Präsident CODE University) - "Mehr unternehmerische Freiheit im Bildungsbereich"

Die heutige Folge der EduCouch mit dem Universitäts-Präsidenten Manuel Dolderer. Er leitet die CODE University in Berlin und ist ganz anders als man sich einen Unipräsidenten vorstellt. Und das ist auch gut so. Interview: Florian Sochatzy. Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Manuel Dolderer (Präsident CODE University) - "Mehr unternehmerische Freiheit im Bildungsbereich"

Damian Boeselager (Volt Parteigründer & MdEP) - Coden inzwischen wichtiger als Fremdsprachen-Lernen

Dieses Mal sprechen wir mit dem Gründer der ersten paneuropäischen Partei Europas, “Volt”, und Europaabgeordneten Damian Boeselager über Digitalisierung, Bildung, Europa und vieles mehr! Interview: Marie Goss. Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Damian Boeselager (Volt Parteigründer & MdEP) - Coden inzwischen wichtiger als Fremdsprachen-Lernen

Max Maendler (eduki) - Über den #wirfürschule Hackathon 2021

Die heutige Folge der EduCouch mit dem Berliner Bildungs-Unternehmer und Mit-Initiator des #wirfürschule-Hackathons Max Maendler. Interview: Florian Sochatzy. Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Max Maendler (eduki) - Über den #wirfürschule Hackathon 2021

Benjamin Fredrich (KATAPULT-Magazin) - "Es gibt zu viele Idioten, die senden können.”

In der heutigen Folge unterhalten wir uns mit einem Prototypen des kreativ-streitbaren Unternehmensgründers. Für ihn ist keine Hürde zu hoch, die Kontroverse ist sein Lebenselixier. Wir begrüßen Benjamin Fredrich, Gründer des Katapult Magazins auf der EduCouch. Interview: Florian Sochatzy. Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Benjamin Fredrich (KATAPULT-Magazin) - "Es gibt zu viele Idioten, die senden können.”

Norwegen & Bayern: Ein Bildungsgespräch über Grenzen hinweg mit Sigurd Trageton & Matthias Fischbach

In der zweiten Folge der 6. Staffel bringen wir den CEO der National Digital Learning Arena in Norwegen mit einem bayrischen Landtagsabgeordneten zusammen, damit sie sich über digitale Bildungsfragen austauschen können. Herzlich Willkommen Sigurd Trageton und Matthias Fischbach! Interview: Florian Sochatzy. Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

Norwegen & Bayern: Ein Bildungsgespräch über Grenzen hinweg mit Sigurd Trageton & Matthias Fischbach

KMK-Präsidentin Britta Ernst (SPD) - „Die Potentiale digitalen Lernens nutzen“

Die EduCouch ist wieder zurück! Wir beginnen die 6. Staffel mit der KMK-Vorsitzenden und brandenburgischen Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Britta Ernst. Interview: Marcus Ventzke. Mit freundlicher Unterstützung von Bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

KMK-Präsidentin Britta Ernst (SPD) - „Die Potentiale digitalen Lernens nutzen“

Lene Rachel Andersen (Club of Rome) - The Nordic Secret

Die letzte Folge der fünften Staffel mit einer Premiere. Die erste EduCouch auf Englisch. Das Club of Rome-Mitglied Lene Rachel Andersen wird uns dabei das norwegische Bildungssystem erläutern. Interview: Florian Sochatzy Interview: Florian Sochatzy

Lene Rachel Andersen (Club of Rome) - The Nordic Secret

Publizist Wolf Lotter – “Wir leben in einer Ausreden-Gesellschaft”

Die heutigen Folge der EduCouch mit dem Publizisten Wolf Lotter. Wir sprechen mit ihm über die Versäumnisse bei der Gestaltung von Bildung, die Konstruktionsfehler unserer Gesellschaft, die Medienkrise und das Versagen der Politik. Klingt deprimierend, ist es aber nicht. Interview: Florian Sochatzy

Publizist Wolf Lotter – “Wir leben in einer Ausreden-Gesellschaft”

Karen Jungblut (USC Shoah Foundation) – Die Zukunft der Erinnerung

Wie kann ein Zeitzeugengespräch aussehen, wenn die Überlebenden nicht mehr da sind und man sie nicht mehr persönlich erleben kann. Karen Jungblut und die Shoah Foundation arbeiten dafür an einer Technologie für interaktive Hologramme. Diese sollen ermöglichen, dass man auch in Zukunft mit Zeitzeugen sprechen kann. Was man sich unter diesem Projekt konkret vorstellen kann, wie die Arbeit der Shoah Foundation aussieht und wie wir alle gemeinsam gegen Antisemitismus vorgehen können, darüber haben wir mit Karen Jungblut, Director of Global Initiatives der Shoah Foundation gesprochen. Interview: Marcus Ventzke

Karen Jungblut (USC Shoah Foundation) – Die Zukunft der Erinnerung

Wissensyoutuberin Lisa Ruhfus – Was ist ein gutes Erklärvideo?

Unser heutiger Gast ist 'Die Klugscheißerin', studierte Opernsängerin und hat das Lustigsein bei Frank Elstner gelernt. Es handelt sich um die großartige Lisa Ruhfus! Mit ihr haben wir über gute Erklärvideos, über digitale Formate für die Kulturbranche und die beste Visitenkarte für den Weg in die Medien gesprochen. Interview: Benjamin Heinz Empfehlungen: Die Klugscheißerin: https://www.youtube.com/user/klugscheisserwissen Wie versteht man einen Dirigenten: https://www.youtube.com/watch?v=135NgOJ4Rss

Wissensyoutuberin Lisa Ruhfus – Was ist ein gutes Erklärvideo?

Publizistin Marina Weisband – “Bei uns gibt es keine Quatsch-Ideen”

Diese Folge mit einem digitalen Multitalent, einer politischen Denkerin und Bildungsmacherin. Herzlich Willkommen auf der EduCouch: Marina Weisband. Interview: Marcus Ventzke

Publizistin Marina Weisband – “Bei uns gibt es keine Quatsch-Ideen”

Schulleiterin Silke Müller (Waldschule Hatten) — Wir verschlafen erneut die Digitalisierung

Unser heutiger Gast ist wieder mal eine Praktikerin von der vordersten Schul-Digitalisierungs-Front. Eine Schulleiterin, die ihre Schule dahin gebracht hat, wo andere gerne wären bzw. sein sollten. Herzlich Willkommen, Silke Müller von der Waldschule Hatten. Interview: Florian Sochatzy

Schulleiterin Silke Müller (Waldschule Hatten) — Wir verschlafen erneut die Digitalisierung

Medienforscher Klaus Meier (Universität Eichstätt) – Journalismus in der Corona-Krise?

Unser heutiger Gast auf der EduCouch ist Klaus Meier, Professor für Journalistik. Keine Angst, er ist kein trockener Theoretiker, sondern ein kritisch-anschaulicher Kommunikator mit eigenem YouTube-Format. Heute sprechen wir über die Aufgabe von Journalismus im Allgemeinen und in Zeiten von Corona im Speziellen.

Medienforscher Klaus Meier (Universität Eichstätt) – Journalismus in der Corona-Krise?

Lilly Blaudszun (SPD) – "5 Stunden Bildschirmzeit sind gar nichts"

Heute zu Gast Politik-Influencerin, SPD-Mitglied und Jura-Studentin Lilly Blaudszun. Es geht um Fragen der Bildungspolitik, Best-Practices von Politik-Vermittlung auf Instagram und wie man sich gegen Hass im Netz wehren kann. Wer außerdem wissen will, warum Lilly ihre genaue Bildschirmzeit nicht verraten will, sollte diese Folge nicht verpassen. Interview: Benjamin Heinz

Lilly Blaudszun (SPD) – "5 Stunden Bildschirmzeit sind gar nichts"

Kultusminister Michael Piazolo & Schulgründerin Tina Uthoff — Corona und die Schule der Zukunft

Heute begrüßen wir zwei Gäste auf der EduCouch. Sie sind wunderbar unterschiedlich und vertreten an zentralen Stellen deutlich gegensätzliche Standpunkte. Die eine ist Gründerin einer freien demokratischen Schule, der andere ist der bayerische Kultusminister. Herzlich willkommen Tina Uthoff und Michael Piazolo. Interview: Florian Sochatzy.

Kultusminister Michael Piazolo & Schulgründerin Tina Uthoff — Corona und die Schule der Zukunft

Rolf Kruse (FH Erfurt) – "Die Hochschulen haben sich viel zu langsam verändert"

Auf der EduCouch sitzt diese Woche Rolf Kruse. Kruse ist ein Gestalter mit klaren Zielen. Als Professor für digitale Medien und Gestaltung zeigt er in vielen Projekten, dass man Informatik, Medienexpertise und Bildungsprobleme konkret zusammenführen kann, wenn man unkonventionell agiert und Menschen und Ideen zusammenführt. Interview: Marcus Ventzke

Rolf Kruse (FH Erfurt) – "Die Hochschulen haben sich viel zu langsam verändert"

Marion Grether & Katharina Bock (Zukunftsmuseum) – Was können wir von Science Fiction lernen?

Die heutige EduCouch mit zwei Gästen, die Dinge erfahrbar machen, von denen andere Menschen noch nicht einmal wussten, dass es sie überhaupt gibt. Die ein Projekt betreiben, das es so eigentlich nicht geben kann, weil sie dabei Dinge zeigen müssen, die noch gar nicht existieren. Heute auf der EduCouch: Marion Grether und Katharina Bock vom Zukunftsmuseum in Nürnberg. Interview: Florian Sochatzy.

Marion Grether & Katharina Bock (Zukunftsmuseum) – Was können wir von Science Fiction lernen?

Insa Thiele-Eich (@astro_insa) – Stellschrauben für eine klimaneutrale Welt!

In dieser Folge der EduCouch durften wir mit der womöglich ersten deutschen Astronautin Dr. Insa Thiele Eich sprechen - über ihren Weg zur Astronautenausbildung, ihre Positionen als Klimaforscherin und Meteorologin zum Klimawandel und ihren Alltag in Coronazeiten. Besonders interessiert hat uns auch der von ihr unterstützte Wettbewerb “Code4Space”. Was genau dahinter steckt, hört ihr im Podcast! Interview: Marie Goss

Insa Thiele-Eich (@astro_insa) – Stellschrauben für eine klimaneutrale Welt!

dicht & ergreifend – Mia san koane Nuller und Oanser

Yo Yo Yo Mic check! Diese Ausgabe der EduCouch ist eine Premiere für uns: Sie ist die erste Folge auf bayrisch – und eine Rap-Kombo hatten wir auch noch nicht. Beides zusammen schon gleich gar nicht. Wir freuen uns, 'dicht & ergreifend' in unserem Podcast zu begrüßen. Interview: Florian Sochatzy

dicht & ergreifend – Mia san koane Nuller und Oanser

Max Uthoff (Die Anstalt) – “In der Schule wird Anpassung als normale Entwicklung zelebriert”

In der zweiten Folge der 5. Staffel diskutieren wir mit einem stets korrekt gekleideten Querulanten über den Wert von Aufsässigkeit, den Bildungsanspruch des Fernsehens und den Unsinn der Pisa-Studie. Unser heutiger Gast auf der EduCouch ist Max Uthoff. Interview: Florian Sochatzy

Max Uthoff (Die Anstalt) – “In der Schule wird Anpassung als normale Entwicklung zelebriert”

Merve Kayikci (Journalistin) – Diskriminierung in der Schule

Im Gespräch mit der Journalistin und Podcasterin Merve Kayikci (Primamuslima) geht es um persönliche Diskriminierungserfahrungen, Maßnahmen für eine Schule ohne Rassismus, Islamunterricht oder Kruzifix im Klassenraum und was eine gute Journalistin heute können muss. Interview: Benjamin Heinz Primamuslima Podcast beim BR: https://www.br.de/mediathek/podcast/primamuslima-wir-reden-mit/837

Merve Kayikci (Journalistin) – Diskriminierung in der Schule

$ick (Shore, Stein, Papier) – Vom Schwerkriminellen zum Grimme-Preisträger

Wir starten in die 5. Staffel mit dem ehemaligen Schwerkriminellen und Junkie, Autor und Grimme Online Award-Preisträger $ick. Dabei sprechen wir über Drogen, die nötigen Kompetenzen eines Großdealers und den steinigen Weg in ein ganz anderes Leben. Interview: Florian Sochatzy

$ick (Shore, Stein, Papier) – Vom Schwerkriminellen zum Grimme-Preisträger
Trailer

Staffel 5 – Teaser

Willkommen zurück auf der EduCouch – in der 5. Staffel unseres Bildungs-Podcasts verlassen wir bekannte Pfade: Diesmal diskutieren wir mit Menschen, die auf den ersten Blick gar nichts mit Schule, Bildung oder Digitalisierung zu tun haben, auf den zweiten Blick aber spannende und ungewöhnliche Perspektiven für die Gestaltung von Bildung der Gegenwart und Zukunft beitragen. Sie wissen unter anderem welche Kompetenzen man braucht, um erfolgreicher Junkie und Dealer zu sein, eine gefeierte Rap-Formation in Eigenregie aus dem Boden zu stampfen, als erste deutsche Frau ins All zu fliegen, ein Ministerium zu leiten oder politische Aussagen mit den Mitteln des Kabaretts zu vermitteln. Freuen Sie sich mit uns auf Max Uthoff, Insa Thiele Eich, $ick, Michael Piazolo und Tina Uthoff, Dicht&Ergreifend, Josef Hader, Merve Kayikci, Lilly Blaudzun und viele weiteren Gästen.

Staffel 5 – Teaser

Oliver Frühwein (Deutsche Internationale Schule New York) – Schule in Zeiten der Pandemie

Ende April haben wir mit Oliver Frühwein gesprochen. Oliver ist stellvertretender Schulleiter der deutschen Schule in New York. Damals war New York das Epizentrum der Corona Pandemie und er erzählte uns, wie seine Schüler*innen, aber auch seine Kolleg*innen mit der Situation umgehen. Besonders einprägsam waren seinen Schilderungen, darüber wie die Schulfamilie in dieser besonderen Zeit zusammenhält. Diese Woche (Mitte Juni) hat uns Oliver ein e Sprachnachricht geschickt – und New York hat erfreulicherweise den Coronavirus wieder in den Griff bekommen, stattdessen stehen in diesen Wochen die Proteste um Rassismus und Polizeigewalt im Vordergrund. Wie die Schule damit umgeht und wie es nach den Sommerferien weitergehen könnte, hört ihr in dieser Folge. Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast: educouch.de

Oliver Frühwein (Deutsche Internationale Schule New York) – Schule in Zeiten der Pandemie

Jacob Chammon (Forum Bildung Digitalisierung) – Was Deutschland von Dänemark lernen kann

Der gebürtige Däne und 'Bildungsnerd' Jacob Chammon hat Anfang April die Leitung des 'Forum Bildung Digitalisierung' übernommen, mitten in der Corona Krise. Im Gespräch erzählt Jacob wie er das Forum aus dem Home Office managt und welche Formate und Angebote neu geschaffen wurden. Dänemark hat früh Schulen und Kitas wieder geöffnet, Jacob berichtet wie das abläuft und hat uns diese Woche ein Update zur Situation in Dänemark gegeben. Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast: http://educouch.de

Jacob Chammon (Forum Bildung Digitalisierung) – Was Deutschland von Dänemark lernen kann

Jörg Rapp (DHPS Windhoek) – 'Die einzige Option ist, gesund bleiben'

Willkommen zurück bei unserer Weltreise! Vor etwa 6 Wochen haben wir mit Jörg Rapp, der mit seiner Familie in Namibia lebt, gesprochen. Er unterrichtet an der deutschen höheren Privatschule in Windhoek Geschichte und erzählt im Gespräch über seinen Alttag und Sorgen während des Lockdowns. Diese Woche hat uns Jörg eine Sprachnachricht mit einem Update geschickt. Bleibt also bis zum Schluss dran ;) Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast: educouch.de

Jörg Rapp (DHPS Windhoek) – 'Die einzige Option ist, gesund bleiben'

Dr. Johanna Börsch-Supan (Vodafone Stiftung) – Eltern und Lehrkräfte im Stresstest

Lehrkräfte erreichen nur einen Teil ihrer Schülerschaft und viele Schulen haben kein Konzept für den Fernunterricht. Eltern stehen massiv unter Druck und fürchten, dass ihre Kinder in der Schule abgehängt werden. Das zeigen zwei aktuelle Studien im Auftrag der Vodafone Stiftung. Darüber haben wir uns mit Dr. Johanna Börsch-Supan (Leiterin Strategie & Programm der Vodafone Stiftung) unterhalten. Aber auch über Pragmatismus, darüber wie es nächstes Schuljahr weitergehen kann und was nach Corona bleibt. Und wer außerdem wissen will, wie agiles Familienmanagement mit dem Kanban-Board funktioniert, sollte diese Folge nicht verpassen. Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast: http://educouch.de

Dr. Johanna Börsch-Supan (Vodafone Stiftung) – Eltern und Lehrkräfte im Stresstest

Dr. Marcus Messner (Richmond, Virgina) – "Wir sind voll durchdigitalisiert"

Diesmal sprechen wir mit Dr. Marcus Messner, er ist Leiter der 'Richard T. Robertson School of Media and Culture' in Richmond, Virgina und Vater zweier Kinder (Grundschule und High School). In Virgina sind die Universitäten und Schulen noch bis Juni geschlossen, d.h. bis zum Ende des Semesters und des Schuljahrs. Mit Marcus sprechen wir über die Homeschooling-Erfahrungen mit seinen Kindern und den Ablauf der Online-Lehre an der Richard T. Robertson School of Media & Culture, an der er Journalismus lehrt. Besonders spannend sind die Einblicke in das 'digitalisierte' Bildungssystem der USA und die Ansätze, um den 'Digital Divide' zu verhindern. Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast: educouch.de/

Dr. Marcus Messner (Richmond, Virgina) – "Wir sind voll durchdigitalisiert"

Nico Bösinger (Deutsche Schule Ho-Chi-Minh-City) – Kein Neuland für Lehrkräfte und Schüler*innen

Wir sprechen diesmal mit Nico Bösinger, Lehrer an der Deutschen Schule Ho-Chi-Minh-City (IGS). Ihr erfahrt in dieser Folge u.a. woran es liegen könnte, dass Vietnam im Kampf gegen den Coronavirus so gut dasteht und wie an der IGS digitaler Präsenzunterricht via Zoom funktioniert. Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast: educouch.de/

Nico Bösinger (Deutsche Schule Ho-Chi-Minh-City) – Kein Neuland für Lehrkräfte und Schüler*innen

EduCouch auf Weltreise - Acht Interviews zu Bildung in Zeiten von Corona

In dieser Spezialfolge wollen wir die Highlights und spannendsten Erkenntnisse unserer EduCouch-Weltreise mit euch teilen. Ihr erfahrt von unseren Gästen, wie in anderen Ländern mit dem Coronavirus umgegangen wird. Wie funktioniert Unterricht und Bildung unter diesen Bedingungen? Diese und andere Fragen besprechen wir mit den Menschen vor Ort. Mit dabei sind (in dieser Reihenfolge): Denis Trubetskoy, Ukraine Svenia Busson, Frankreich Jacob Chammon, Dänemark Mona Aykul, Türkei Nico Bösinger, Vietnam Marcus Messner, Virgina, USA Oliver Frühwein, New York, USA Jörg Rapp, Namibia Die einzelnen Gespräche werden nach und nach auf diesem Kanal in voller Länge veröffentlicht. Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen.

EduCouch auf Weltreise - Acht Interviews zu Bildung in Zeiten von Corona

Sandy Jahn (Initiative D21 & #WeVsVirus) – Coden gegen die Corona-Krise

Mit Sandy Jahn (Initiative D21) sprechen wir in dieser EduCouch über den #WirVsVirus Hackathon, der von der Bundesregierung und anderen Partnern wie der Initiative D21 komplett digital veranstaltet wurde. Innerhalb von 48 Stunden haben über 28.000 Menschen teilgenommen und rund 1.500 Lösungen wurden entwickelt. Wie das funktioniert hat, an welchen Lösungen konkret gearbeitet wurde und was aus den Projekten jetzt wird, erzählt uns Sandy im Telefoninterview. Wer sich weiter über den #WirVSVirus-Hackathon und die Ergebnisse informieren möchte, findet hier alle wichtigen Infos: - YouTube-Playlist mit den von der Jury ausgezeichneten Projekte: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYGe9q9_Jo3BxoLFeuKeVMtZDtKNVeXlM - Twitter-Account: twitter.com/WirvsVirusHack - Website des #WirVSVirus-Hackathon: wirvsvirushackathon.org/ - Website der Initiative D21: initiatived21.de/ Der Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen.

Sandy Jahn (Initiative D21 & #WeVsVirus) – Coden gegen die Corona-Krise

Sonderfolge: Florian Sochatzy zu Gast beim Arbeitsglück Podcast von Florian Volkelt

*Sonderfolge* Diesmal ist Florian Sochatzy zu Gast beim Arbeitsglück-Podcast von Florian Volkelt. Die beiden sprechen darüber wie Kinder sinnvoll (digital) lernen können, wie Florian aktuell seinen Alltag meistert und welche Möglichkeiten ihm die neue Situation zu Hause bietet. Links: Link zum Arbeitsglück-Podcast: https://youtu.be/LfXGnRVLVjI Angebote für das Lehren & Lernen zu Hause von Cornelsen: https://www.cornelsen.de/empfehlungen/schulschliessung Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast unter: https://institut-fuer-digitales-lernen.de/educouch/

Sonderfolge: Florian Sochatzy zu Gast beim Arbeitsglück Podcast von Florian Volkelt

Magdalena Rogl (Microsoft Deutschland) – Es ist okay auch schwache Momente zu haben

Heute sprechen wir mit Magalena Rogl. Sie ist Head of Digital Channels bei Microsoft Deutschland, Influencerin, Speakerin und Mutter. Mit ihr sprechen wir darüber, wie sie ihre Patchwork-Familie mit 4 Kindern in Zeiten von Home-Office und Home-Schooling managt und welche Strukturen helfen können, alles unter einen Hut zu bringen. Und wir wollen von ihr wissen, wie man nach so einem Tag abschalten kann. Auch die Schattenseiten der Schulschließungen sind diesmal Thema: Lena berichtet von Familien, die in Schwierigkeiten sind und nicht die optimalen Voraussetzungen für Homeschooling & Co. haben. Hier können wir alle helfen: Wer sich dazu weiter informieren möchte, findet in den Shownotes die wichtigsten Links. Außerdem sprechen wir mit Lena über die Zeit nach Corona: Was können wir aus dieser Krise lernen? Links: Kinderschutzbund: https://www.dksb.de Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de/ Frauen Telefon: https://www.hilfetelefon.de/beratung-fuer-frauen.html Twitter: https://twitter.com/LenaRogl Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast unter: https://educouch.de

Magdalena Rogl (Microsoft Deutschland) – Es ist okay auch schwache Momente zu haben

Jean Matthias Dilg – "Man sollte Abschlussprüfungen ganz bleiben lassen"

Wir haben mit Jean Matthias Dilg von der Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz gesprochen. Im Gespräch geht es um die ersten Erfahrungen nach den Schulschließungen und was die Schülerschaft jetzt von ihren Lehrer*innen erwartet. Zudem geht es um die politische Forderung der Schülervertretung, die Abschlussprüfungen auszusetzen, um die Medienkompetenz von "Digital Natives" und wo Jean Matthias die drängendsten Probleme in der aktuellen Situation sieht. Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast unter: institut-fuer-digitales-lernen.de/educouch/

Jean Matthias Dilg – "Man sollte Abschlussprüfungen ganz bleiben lassen"

Dr. Christian Büttner (Leiter IT-Strategie für Nürnberger Schulen) über Chancen für Schulen & Kommunen

In dieser Folge haben wir Dr. Christian Büttner, den Verantwortlichen für die IT-Strategie für Nürnberger Schulen und Leiter des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie in Nürnberg angerufen. Mit ihm sprechen wir über die Auswirkungen und Maßnahmen nach den Schulschließungen an den Nürnberger Schulen, den aktuellen Stand der Digitalstrategie der Stadt Nürnberg und über schulpsychologische Maßnahmen gegen Ängste und Sorgen. Natürlich haben wir es uns auch nicht nehmen lassen, Christian über die möglichen Chancen der Krise für Schulen und Kommunen zu befragen. Weiterführende Links: Nutzungsordnung Microsoft Teams für die Nürnberger Schulen: https://www.nuernberg.de/imperia/md/digitale_schule/dokumente/2020-03-23-vorlaufige_nutzungsordnung_teams__1_.pdf Psychologische Hilfen für Eltern im Umgang mit ihren Kindern: https://www.nuernberg.de/internet/paedagogisches_institut/ Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast unter: https://institut-fuer-digitales-lernen.de/educouch/

Dr. Christian Büttner (Leiter IT-Strategie für Nürnberger Schulen) über Chancen für Schulen & Kommunen

"What a Week!" - Recap nach der ersten Woche mit Nina Toller (tolleruntericht.com)

"What a Week!" – wir haben die Duisburger Lehrerin und Bloggerin Nina Toller (tollerunterricht.com) nach der ersten Woche Unterricht von zu Hause angerufen. Wie haben sie und ihre Schüler*innen die erste Woche erlebt. Was waren die positiven, was die negativen Erlebnisse? Außerdem haben wir mit Nina über Aufgabenkultur im virtuellen Unterricht, Datenschutz in Zeiten von Schulschließungen und empfehlenswerte Tools gesprochen. Wer wissen will, was Ninas persönliche Frequently Asked Questions (FAQ) der letzten Woche waren, sollte diese Folge nicht verpassen. Corona-Notfallplan für den Unterricht von Nina Toller: https://tollerunterricht.com/2020/03/15/corona-notfallplan-fuer-den-unterricht/ Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast unter: https://institut-fuer-digitales-lernen.de/educouch/

"What a Week!" - Recap nach der ersten Woche mit Nina Toller (tolleruntericht.com)

Jan-Eric Albrecht (tabletteacher.de) - Die Krise als große Fortbildung zur Digitalisierung

In der zweiten Folge unserer Serie zum Lernen und Lehren in Zeiten von Corona, haben wir Jan-Eric Albrecht (@tabletteacherde), Lehrer einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, angerufen und ihn nach seinen ersten Erfahrungen und Tipps befragt. Zudem geht es in dem Gespräch um die Herausforderungen für Lehrkräfte und Schüler*innen, Ideen für den virtuellen Unterricht und warum die Corona Krise die größte autodidaktische Fortbildung zur Digitalisierung aller Zeiten sein kann. Weiterführende Links: - https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/lk-goeppingen/unterricht-an-der-gemeinschaftsschule-gewappnet-gegen-stillstand-an-schulen-44663252.html - https://twitter.com/tabletteacherde - http://www.tabletteacher.de/ Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen. Mehr zum Podcast unter: https://institut-fuer-digitales-lernen.de/educouch/

Jan-Eric Albrecht (tabletteacher.de) - Die Krise als große Fortbildung zur Digitalisierung

„Mit Empathie und Augenmaß“ - Björn Nölte übers Lehrerdasein in Zeiten der Schulschließung

Lehrerinnen und Lehrer sind aktuell gefordert neue digitale Wege für ihren Unterricht zu finden und umzusetzen. Wir versuchen in den nächsten Folgen der EduCouch herauszufinden, wie das funktionieren kann. Dafür haben wir zuerst beim Potsdamer Gymnasiallehrer Björn Nölte angerufen und ihn nach seinen ersten Erfahrungen mit der neuen Situation und dem Homeschooling befragt. Im Telefongespräch geht es um die Fragen, wie und was seine Schüler*innen jetzt von zu Hause lernen, wie sein Alltag und der seiner Kolleg*innen aktuell aussieht und welche Chancen vielleicht in dieser Krise liegen können. Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen.

„Mit Empathie und Augenmaß“ - Björn Nölte übers Lehrerdasein in Zeiten der Schulschließung

Julius de Gruyter (exclamo) – "Der Täter sitzt in der Hosentasche"

In dieser Folge (aufgenommen am 30.01.20) haben wir uns mit dem 18-jährigen Gründer Julius de Gruyter unterhalten: Julius und seine Mitstreiter haben eine App entwickelt, die es Schüler*innen ermöglicht, bei Mobbingfällen anonymisiert um Hilfe zu bitten. In unserem Gespräch in seinem Jugendzimmer sprechen wir über (Cyber)Mobbing und Präventionsmöglichkeiten, den besten Zeitpunkt zum Gründen (Spoiler: nach dem Abitur!) und was ihm seine Schullaufbahn für die Zukunft mitgegeben hat. Und wer wissen will, wie man als Start-up möglichst viel Presseaufmerksamkeit bekommt, sollte diese Folge nicht verpassen. Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags. Mehr zum Podcast: educouch.de

Julius de Gruyter (exclamo) – "Der Täter sitzt in der Hosentasche"

Karin Küppers & Richard Heinen – Digitale Medien in der Kita

In dieser Folge geht es um digitale Medien in der Kita - und warum unsere beiden Gäste Richard Heinen und Karin Küppers deren Einsatz dort für sinnvoll halten. Karin Küppers ist Sozialpädagogin und Familientherapeutin und Richard Heinen ist einer der Geschäftsführer des Learninglabs in Köln. Gemeinsam beraten und begleiten die Beiden Kitas auf dem Weg der Digitalisierung. Wir haben unsere Gäste nach guten Apps und Tools für Kinder gefragt, welche Kritik und Hürden ihnen häufig begegnen und was die größten Unterschiede zwischen der Kita und der Schule in Bezug auf den digitalen Wandel sind. Außerdem geben Küppers und Heinen konkrete Tipps für Kitas, die mehr Digitalisierung wagen wollen. Wer sich tiefer mit diesem Thema beschäftigen will, dem ist das Barcamp "Digitale Medien in der Kita" (*https://caritas-campus.de/detail.php?kurs_nr=23220-741) empfohlen oder kann sich gerne bei den Beiden melden. Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags. Mehr zum Podcast: educouch.de

Karin Küppers & Richard Heinen – Digitale Medien in der Kita

Gerald Hensel (Fearless Democracy e.V.)– Gegen Hetze im Netz und #KeinGeldFürRechts

Auf der EduCouch haben wir mit Gerald Hensel gesprochen. Bekannt wurde er durch die Aktion #KeinGeldfürRechts. Nun will er mit dem Verein fearlessdemocracy.org an die Arbeit anschließen. Mit der EduCouch schufen das Institut für digitales Lernen und Cornelsen auf der Frankfurter Buchmesse Raum für das Thema digitale Bildung. Wir unterhielten uns mit Experten und machten es uns dabei nicht zu gemütlich... Twitter: @lernendigital Facebook: facebook.com/InstitutFurDigitalesLernen http://www.educouch.de

Gerald Hensel (Fearless Democracy e.V.)– Gegen Hetze im Netz und #KeinGeldFürRechts