
Willkommen zu "radikal anders", dem Podcast der AWO Mönchengladbach über New Work in der Sozialwirtschaft. Tauche mit uns ein in die Welt der Beta-Organisation, in der Hierarchien aufgebrochen und innovative Arbeitsmodelle gelebt werden. Erlebe mit uns spannende Gespräche über transformative Ansätze, die die Zukunft der (sozialen) Arbeit neu definieren. Erfahre, wie radikal anderes Denken die Sozialwirtschaft revolutioniert, welche Rolle lebenslanges Lernen und jede:r Einzelne dabei spielt.
Alle Folgen
Folge 4 radikal anders Barcamp Edition – Zukunfts(t)räume & AWO-DNA
Zukunfts(t)räume. Alles bleibt anders. Was wie ein Widerspruch klingt, war das Motto des diesjährigen AWO-Barcamps – und der perfekte Rahmen für diese Sonderfolge. Moderatorin Sabine Pannhausen spricht mit Elena vom AWO Bezirksverband und Lorenz vom AWO Bundesverband – live aufgenommen im L64 in Mönchengladbach, dem Möglichkeitsraum der AWO. Gemeinsam sprechen sie über: – persönliche Zukunfts(t)räume – Räume, die Haltung zeigen und Zusammenarbeit prägen – die gelebte AWO-DNA: Community, Partizipation und Wandel – und die Frage: Was braucht es, damit aus Zukunftsträumen Realität wird? 🎙️ radikal anders – der Podcast für New Work in der Sozialwirtschaft

Folge 5 radikal anders mit AWO Bundesvorständin Claudia Mandrysch
Host: Sabine Pannhausen Gast: Claudia Mandrysch, Vorständin des AWO Bundesverbands Was passiert, wenn man Veränderung wirklich ernst meint – und Macht, Kontrolle und Verantwortung neu denkt? In dieser Sonderfolge von radikal anders – New Work in der Sozialwirtschaft spricht Sabine Pannhausen live vom AWO-Barcamp im L64 Mönchengladbach mit Claudia Mandrysch über ein Thema, das viele bewegt: Zukunft gestalten heißt loslassen können. Wir sprechen über: 🔹 neue Formen von Führung im Verband 🔹 Vertrauen als Grundlage für Wandel 🔹 das Spannungsfeld zwischen Halt geben und Freiraum lassen 🔹 und die Frage, was es braucht, um echte Veränderung zuzulassen – persönlich wie organisatorisch. Diese Folge ist offen, ehrlich und richtungsweisend – für alle, die Verantwortung tragen, Strukturen gestalten oder einfach mutig neue Wege gehen wollen. 🎧 Jetzt reinhören und mitdenken – direkt aus dem Herzen der AWO-DNA. 📍 Mehr zur DNA-Community der AWO: https://dna.awo.org 📍 radikal anders auf Spotify: https://spotify.link/radikalanders

Folge 3 radikal anders "Erstes Mal vs. Zweites Mal AWO" – Neue Podcast-Folge über zwei Beta-Perspektiven
In dieser Folge spricht Sabine Pannhausen mit zwei Kolleg:innen aus dem Ambulant Betreuten Wohnen der AWO – Hendrik ist neu im Team, Judith ist nach einem kurzen Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber zurückgekehrt. Hendrik erlebt das Beta-Organisationsmodell zum ersten Mal und berichtet von seinen Eindrücken. Judith hat schnell gemerkt, dass sie mit den stark hierarchischen Strukturen ihres neuen Arbeitgebers nicht zurechtkommt – und bewusst den Weg zurück zur AWO gewählt. Gemeinsam sprechen sie über Teamkultur, Eigenverantwortung und darüber, was gute Arbeit für sie ausmacht. Eine Folge über Perspektiven, Werte und die Frage, wie wir arbeiten wollen.

Teaser Folge1 Fangirls Moments
In der ersten Folge sprechen die Hosts Sabine Pannhausen und Josephine Gauselmann mit Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work Life&Learn bei Vitra. Er reist um die Welt und besucht ungefähr 100 Büros und Unternehmen im Jahr - immer auf der Suche nach dem Arbeitsplatz der Zukunft. Einen Stop machte er im L64 der AWO MG. Und er war selbst überrascht: Ein Wohlfahrtsverband als Beta-Organisation, in einem multifunktionalen, modernen Gebäude.

Folge 2 radikal anders zu New Work & New School – Wie verändert man im bestehenden System?
In dieser zweiten Episode von radikal anders – New Work in der Sozialwirtschaft diskutieren die Hosts Sabine Pannhausen und Josephine Gauselmann mit dem Schulleiter des Gymnasiums Gartenstraße in Mönchengladbach, Luigi Giunta und den Schülern Martin und Sebastian über die Transformation von Schule durch den Deeper Learning Ansatz. Als Modellstandort der Telekom-Stiftung erprobt das Gymnasium neue Wege des Lernens, die mehr Selbstverantwortung, Kollaboration und tiefes Verständnis fördern. Die Episode beleuchtet, welche Parallelen es zwischen der Veränderung von Schule und der Transformation sozialer Organisationen gibt.

Folge 1 radikal anders mit Future of Work Trendscout Raphael Gielgen
In der ersten Folge von radikal anders – New Work in der Sozialwirtschaft diskutieren die Hosts Sabine Pannhausen und Josephine Gauselmann mit Raphael Gielgen, Future of Work Trendscout bei Vitra, über die Transformation der AWO Mönchengladbach hin zur agilen Beta-Organisation. Die Episode beleuchtet, warum Raphael Gielgen die AWO MG als "Role Model" betrachtet und wie flache Hierarchien, dynamische Systeme, technologische Entwicklungen und dezentrale Entscheidungsfindung den sozialen Sektor verändern kann. Im Zentrum stehen die Themen "von der Central Command Struktur in eine dezentrale Organisation", Sozialökonomie und die Bedeutung neuer Narrative für die Anerkennung der Sozialarbeit. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Sozialwirtschaft und die Chancen, die „New Work“ bietet.

Teaser_1_Folge 1 Trendscouting AWO MG
Es ist soweit. radikal anders geht on Air. Der Podcast der AWO Mönchengladbach. In der ersten Folge sprechen die Hosts Sabine Pannhausen und Josephine Gauselmann mit Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work Life&Learn bei Vitra. Er reist um die Welt und besucht ungefähr 100 Büros und Unternehmen im Jahr - immer auf der Suche nach dem Arbeitsplatz der Zukunft. Einen Stop machte er im L64 der AWO MG. Teasing...
