Bildung, bitte!

Bürgerrat Bildung und Lernen

Was läuft da schief bei der Bildung? Wie sorgen wir endlich für mehr Bildungsgerechtigkeit in unserem Land? Und braucht das Lernen mehr Freiheit? „Bildung, bitte!“, der Podcast des Bürgerrats Bildung und Lernen bringt neue Perspektiven und überraschende Antworten. Host Andreas Bursche begibt sich mit Bürgerräten und Experten aus der Wissenschaft, der Politik und der Praxis auf die Suche danach, was sich in Sachen Bildung ändern muss. Und natürlich kommen auch Kinder und Jugendliche zu Wort. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Donnerstag.

Alle Folgen

„Soziale Herkunft entscheidet: Wenn Armut Bildung begrenzt“ mit Isabel Schwandt

Deutschland gilt als reiches Land. Und doch wächst hier jedes siebte Kind in Armut auf – das sind über zwei Millionen Mädchen und Jungen (Statistisches Bundesamt 2023 u.a.). Kinderarmut bedeutet nicht nur weniger Geld, sondern auch weniger Chancen: schlechtere Startbedingungen in der Schule, Ausgrenzung im Alltag und oft das Gefühl, nicht dazuzugehören. Darüber spricht Moderator Andreas Bursche mit Isabel Schwandt und Anett Doppelstein. Isabel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im gemeinnützigen Verein Familiengerechte Kommune e.V. und Projektkoordinatorin bei „FRAG UWE“, einem Beteiligungsprozess, der das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule und im Stadtgebiet verbessern soll. Die Bürgerrätin Anett teilt ihre eigenen Erfahrungen als Mutter, Kommunalpolitikerin, Pflegedienstleisterin und aus ihrer Arbeit in einem Hospizverein. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie Kinderarmut Bildungsgerechtigkeit gefährdet und welche Verantwortung Politik, Schulen und lokale Gemeinschaften übernehmen können, um echte Chancengleichheit zu schaffen. Projekt UWE (Umwelt – Wohlbefinden – Entwicklung von Kindern und Jugendlichen): https://entdecke-uwe.de/de/startseite Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Soziale Herkunft entscheidet: Wenn Armut Bildung begrenzt“ mit Isabel Schwandt

„Chance und Risiko: Künstliche Intelligenz in der Schule“ mit André Szymkowiak

Künstliche Intelligenz ist bei den meisten längst im Alltag angekommen – und macht auch vor dem Klassenzimmer keinen Halt. Schüler:innen nutzen Chatbots für Hausaufgaben oder als Informationsquelle, während Lehrkräfte oft noch unsicher sind, wie sie die neuen Werkzeuge einbinden sollen. Bietet KI Chancen für individuelles Lernen – oder überwiegen die Risiken durch ungeschützten Zugriff und fehlende Orientierung? Darüber spricht Host Andreas Bursche in dieser Episode mit André Szymkowiak, Schulleiter des Gymnasiums Thusneldastraße in Köln, das als KI-Projektschule in Nordrhein-Westfalen neue Wege erprobt. Gemeinsam mit Reinhard Karger, Bürgerrats-Mitglied und Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), diskutiert er, was KI im schulischen Kontext leisten kann. Im Mittelpunkt stehen die Frage nach der Verlässlichkeit von Anwendungen, die Notwendigkeit eines kritischen Bewusstseins für ihre Fehleranfälligkeit und die Rolle von Schulen als Ort, an dem ein reflektierter Umgang mit neuen Technologien eingeübt wird. Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Chance und Risiko: Künstliche Intelligenz in der Schule“ mit André Szymkowiak

„Inklusion in Deutschland: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ mit Raul Krauthausen

Deutschland tut nicht genug, um seine menschenrechtlichen Verpflichtungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention zu erfüllen. Behinderte Menschen haben das Recht auf ein inklusives Bildungssystem, doch stattdessen gibt es in Deutschland ein hochentwickeltes System von Sonderstrukturen. Doch diese fördern nur die soziale Segregation. Fast 73 Prozent aller Schüler*innen auf einer Förderschule verlassen die Einrichtung ohne Abschluss und die Kinder verlieren oft den gesellschaftlichen Anschluss. Moderator Andreas Bursche spricht mit Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen und der 17-jährigen Schülerin und Mitorganisatorin der „Bildungswende, JETZT! Bremen“ Janne Schmidmann über Inklusion und Barrierefreiheit – und warum das weit mehr bedeutet als ein paar Rampen oder Aufzüge. Sie teilen persönliche Erfahrungen, diskutieren die Unterschiede zwischen Integration und Inklusion und hinterfragen kritisch die Rolle von Förderschulen. Klar wird: Inklusion ist kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein Prozess, der die gesamte Gesellschaft betrifft. Lehrkräfte brauchen Unterstützung, Entscheidungsträger mehr Mut und Schulen müssen sich stärker an der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren. Denn Inklusion geht uns alle an und Veränderungen im Bildungssystem sind dringend notwendig. Bildungswende JETZT!: https://www.bildungswende-jetzt.de Website der Sozialheld*innen: https://www.sozialhelden.de Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Inklusion in Deutschland: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ mit Raul Krauthausen

„Machen Schulen fit für den Beruf?“ mit Silvana Gries

Raus aus dem Klassenzimmer und hinein ins Arbeitsleben – darum geht es in dieser Folge von „Bildung, bitte!“. Wir sprechen über ein besonderes Schulprojekt aus Sachsen-Anhalt, das Jugendlichen schon ab Klasse 8 die Möglichkeit gibt, einen Tag pro Woche in einem Betrieb mitzuarbeiten. Das sogenannte 4-plus-1-Modell bedeutet: Vier Tage Unterricht, ein Tag Praxis. Durch die Praxistage erleben die Jugendlichen, wofür Mathe, Deutsch oder Teamfähigkeit wichtig sind, und lernen Kompetenzen, die nicht im Schulbuch stehen. Einblicke geben Silvana Gries, Schulleiterin der Rosa-Luxemburg-Gemeinschaftsschule in Wittenberg, und Dieter Schulz, Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, der jahrzehntelange Erfahrung als Ausbilder und Consultant hat. Wir erfahren, wie die Betriebe auf das Modell reagieren und weshalb Praxislernen nicht nur den Jugendlichen, sondern auch der Schule guttun kann. Außerdem geht es darum, wie solche Projekte helfen, die Kluft zwischen Schule und Arbeitswelt zu verringern – und warum es dafür das sprichwörtliche ganze Dorf braucht. Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Machen Schulen fit für den Beruf?“ mit Silvana Gries

„Die Schule der Demokratie beginnt in der Kita“ mit Prof. Raingard Knauer

Kitas sind weit mehr als nur ein Betreuungsangebot – sie sind Orte der Bildung. Dazu gehört auch Demokratiebildung. Doch was bedeutet das konkret? Wie können Kita-Kinder mitentscheiden? Und wie vermittelt man ihnen, dass sie Rechte haben, die sie sich auch einfordern dürfen? In dieser Folge sprechen wir über Partizipation in der Kita – über ihre Möglichkeiten, ihre Praxis und auch ihre Grenzen. Denn obwohl schon von jungen Kindern erwartet wird, dass sie resilient und anpassungsfähig sind, werden sie oft nicht aktiv eingebunden. Zu klein, heißt es dann. Prof. Raingard Knauer sieht das anders. Als Erziehungswissenschaftlerin befasst sie sich besonders mit Fragen der Kindheitspädagogik, frühkindlichen Bildung und Kindheitsforschung. Gemeinsam mit Elin Wolf, frühkindliche Pädagogin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, spricht sie über konkrete Erfahrungen aus partizipativen Kitas: Was passiert, wenn Kinder ernsthaft beteiligt werden? Welche Rolle spielt eine Kita-Verfassung? Und wie kann es gelingen, pädagogische Fachkräfte so zu unterstützen, dass sie Kinderrechte nicht nur kennen, sondern auch im Alltag leben? Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/ Raingard Knauers neues Buch „Von Anfang an dabei! Partizipation und Demokratiebildung in der KiTa“: https://www.herder.de/kindergarten-paedagogik/shop/p1/83498-von-anfang-an-dabei-kartonierte-ausgabe/

„Die Schule der Demokratie beginnt in der Kita“ mit Prof. Raingard Knauer

„Kinder gehören in die Mitte der Gesellschaft“ mit Sebastian Kurtenbach

Kindheiten sind heute diverser denn je, ob in Bezug auf Herkunft, Wohnort, Religion oder finanzielle Möglichkeiten. Die Lebenswelten von Kindern klaffen weit auseinander – und damit auch ihre Chancen, ihren Weg in der Welt zu finden. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Miteinander? „Kinder sind eine Minderheit“, sagt Sebastian Kurtenbach, Professor für Politikwissenschaft und Sozialpolitik an der FH Münster und Autor. Im Gespräch mit Host Andreas Bursche erklärt er, wie Kinder vom Rand der Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt werden können. Denn: Kindern verbringen heute immer mehr Zeit in Bildungseinrichtungen. Doch wie viel Raum bieten Schulen wirklich für Vielfalt? Wie können Lehrkräfte mit dieser Superdiversität umgehen? Und welche Rolle spielt die Nachbarschaft, in der Kinder aufwachsen? Auch Bürgerrats-Mitglied Florian Daumüller hat einige Antworten mitgebracht. Er hat Psychologie und Ingenieurswesen studiert und ist Gründer und Geschäftsführer von DOYOUMIND - einem Unternehmen für Trainings- und Teambuilding-Maßnahmen. Gemeinsam diskutieren sie, was es braucht, damit eine alternde Gesellschaft gerechter mit ihren jüngsten Bürgerinnen und Bürgern umgeht. Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/ „Kinder – Minderheiten ohne Schutz“ (Aladin El-Mafalaani, Sebastian Kurtenbach, Peter Strohmeier): https://www.kiwi-verlag.de/buch/aladin-el-mafaalani-sebastian-kurtenbach-kinder-minderheit-ohne-schutz-9783462007527

„Kinder gehören in die Mitte der Gesellschaft“ mit Sebastian Kurtenbach

„Braucht es ein Handyverbot an Schulen?“ mit der Autorin und Newsfluencerin Elisabeth Koblitz

Smartphones bestimmen den Alltag von Jugendlichen – auch in der Schule. Doch wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Was braucht es, damit Kinder sicher durch die digitale Welt navigieren können? Und was bewirkt ein Handyverbot wirklich? Verbote können Schutz, Ordnung und Sicherheit schaffen, aber sie stoßen auch oft auf Widerstand, vor allem wenn sie als Eingriff in persönliche Freiheiten empfunden werden. In dieser Episode sprechen wir mit Elisabeth Koblitz, Journalistin, Newsfluencerin und Gründerin des NEWSiversum, sowie mit Claudia Schumacher, Lehrerin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen. Es geht um Medienkompetenz, präventive Bildung und den richtigen Umgang mit digitalen Geräten – ohne vorschnelle Verbote, aber mit klaren Regeln und viel Aufklärungsarbeit. Ein Gespräch über Verantwortung, digitale Erziehung und die Schule der Zukunft. Elisabeths Buch „Aber alle haben ein Smartphone!“: https://www.rowohlt.de/buch/elisabeth-koblitz-aber-alle-haben-ein-smartphone-9783499017773 Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Braucht es ein Handyverbot an Schulen?“ mit der Autorin und Newsfluencerin Elisabeth Koblitz

„Zukunft, bitte! Brauchen wir einen jungen Zukunftsrat?“ mit Henrike von Scheliha

In Deutschland leben immer weniger Kinder, dafür aber immer mehr ältere Menschen. Im Jahr 2024 gab es doppelt so viele 60-Jährige wie 6-Jährige. Und obwohl es immer heißt „Kinder sind die Zukunft!“, werden ihre Interessen nicht ausreichend vertreten, denn Parteien machen ihr Politik vor allem für die ältere Bevölkerung. Henrike von Scheliha, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht an der Bucerius Law School und vorher wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht, hat den Vorschlag gemacht, „Zukunftsräte“ ins Leben zu rufen, um der jungen Generation auch im Gesetzgebungsprozess eine Stimme zu geben. Im Gespräch mit Maximiliane Junghans, 14-jährige Schülerin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, spricht sie über Generationengerechtigkeit und das Mitspracherecht von Kindern und Jugendlichen. Interview mit Henrike in der taz: https://taz.de/Interview-mit-Henrike-von-Scheliha/!vn6079742/ Interview mit Henrike in der ZEIT: https://www.zeit.de/politik/2025-03/demografie-politik-junge-menschen-zukunftsrat-gesetzgebung Impulsvortrag zu Generationengerechtigkeit: https://buceri.us/generationengerechtigkeit Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Zukunft, bitte! Brauchen wir einen jungen Zukunftsrat?“ mit Henrike von Scheliha

„Was Schulleitungen wirklich verändern können“ mit „Deutschlands bester Schulleitung“ Andrea Franke

Wie rettet man eine Schule in einem „sozialen Brennpunkt“ vor der Schließung? Schulleiterin Andrea Franke macht es vor. Und nicht nur das: innerhalb von vier Jahren hat sie es geschafft, die Zahl der Schulschwänzer*innen zu halbieren. Aber wie kann ein motiviertes Kollegium und eine offene Fehlerkultur das Klima an einer Schule verändern? Welche Rolle spielen multiprofessionelle Teams? Und warum braucht es nicht immer mehr Geld – sondern klare Ziele und Engagement? Wir sprechen über eine Schule, die vielen als „Reste-Schule“ galt – und heute als Vorbild gehandelt wird. Andrea Franke ist Schulleiterin der Willy-Brandt Schule Berlin und wurde für ihre herausragende Arbeit mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet. Im Gespräch mit Maria Sala Archelos, Masterstudentin Soziale Arbeit und Mitglied des Bürgerrats Bildung und Lernen, geht es um echte Chancengerechtigkeit im Schulalltag, Vorurteile gegenüber sogenannten „Brennpunktschulen“ und um die Frage, wie Schule anders, besser und menschlicher werden kann. Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Was Schulleitungen wirklich verändern können“ mit „Deutschlands bester Schulleitung“ Andrea Franke

„Eltern, bitte! Was haltet ihr denn von Schule?“ Aufzeichnung vom Landeselterntag 2025 Rheinland-Pfalz

Wie geht es Eltern eigentlich mit dem deutschen Bildungssystem? Welche Themen bewegen sie und welche Mitwirkungsmöglichkeiten haben sie? Um das herauszufinden, nehmen wir in dieser Folge an einer Fishbowl-Diskussion am Landeselterntag 2025 Rheinland-Pfalz in der IGS Trier teil. Organisiert wird die Veranstaltung vom Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz. In der Diskussionsrunde teilen Eltern ihre Gedanken, Fragen und Anliegen zu Themen wie Inklusion, Benotung von Leistungen und verschiedenen Dynamiken im Lebensraum Schule. Wie können sich alle Kinder in der Schule wohlfühlen? Welche Begegnungsstätten gibt es für Eltern? Über diese und viele weitere Themen diskutieren die Eltern mit Robert Stoffers (Sprecher des Landeselternbeirats Rheinland-Pfalz und Organisator der Veranstaltung), Stephan Szasz (Schulleiter und Mitglied des Bürgerrates Bildung und Lernen) und Luis (Schüler einer Montessori-Schule und Bürgerrat). Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Eltern, bitte! Was haltet ihr denn von Schule?“ Aufzeichnung vom Landeselterntag 2025 Rheinland-Pfalz

„Eine Schule, viele Kulturen“ mit Florence Brokowski-Shekete

Deutschland ist eines der größten Einwanderungsländer der Welt. Was bedeutet das für unsere Schulen, wenn Kinder aus aller Welt in einem Klassenzimmer zusammenkommen? Da Schulen ein Abbild unserer Gesellschaft sind, kommt es auch dort zu diskriminierendem Verhalten. Um das zu verändern, müssen alle Schulangehörigen Kritikfähigkeit erlernen. Wie das geht, bespricht Host Andreas Bursche in dieser Folge mit Florence Brokowski-Shekete, Schulamtsdirektorin und Expertin für Interkulturalität und Diversität und Kumarmangalam Jain Patravali, Hotelier im Familienbetrieb und Mitglied vom Bürgerrat Bildung und Lernen. Sie diskutieren, wie kulturelle Vielfalt und unterschiedliche Wertevorstellungen in der Schule konstruktiv gelebt werden können und welche Grundvoraussetzungen notwendig sind, um an Bildung teilzunehmen. Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Eine Schule, viele Kulturen“ mit Florence Brokowski-Shekete

„Bildung für alle - aber was heißt ,alle‘?“ mit Vivian Breucker

Was bedeutet eigentlich „Bildung für alle“ – und wer ist mit „alle“ gemeint? In dieser Folge nehmen Host Andreas Bursche, Vivian Breucker und Joachim Kottmann den Begriff Inklusion unter die Lupe. Vivian berichtet aus ihrer langjährigen Erfahrung als Schulleiterin der inklusiven Gesamtschule Köln (OSK) und heute als Transformationsanstifterin im „Innovation Lab“. Sie erklärt, warum Inklusion mehr als ein pädagogisches Konzept ist – nämlich ein gesellschaftlicher Auftrag. Joachim bringt seine Perspektive als Kulturagent und „Musikdenker“ ein und zeigt, wie kreative Methoden Brücken bauen und Räume für Selbstwirksamkeit öffnen können. Gemeinsam diskutieren sie den erweiterten Inklusionsbegriff, gesellschaftliche Verantwortung, Hürden im Bildungssystem – und warum Leistung und Vielfalt keine Gegensätze sein müssen. Light UP Festival: https://light-up-festival.de/ (Instagram: @lightup.festival) Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Bildung für alle - aber was heißt ,alle‘?“ mit Vivian Breucker

„Demokratie in die Schulen!“ mit Marina Weisband (Reupload)

Reupload vom 12.09.2024 Wie demokratisch sind eigentlich Schulen? Nicht so sehr. Denn abgesehen von den Klassensprecherwahlen sind weder die Art der Vermittlung von Lernstoff, noch die Zeit oder die Lehrkräfte demokratisch legitimiert. Warum wäre das in bestimmten Rahmen aber eine gute Idee? Wie genau lässt sich Demokratie mit Kindern umsetzen? Und warum sollten die, die bei der Bildung das Sagen haben, überhaupt mehr auf Kinder hören? Diese Fragen bespricht Moderator Andreas Bursche mit Julia Hahn, Kindheitspädagogin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, und Marina Weisband. Die Diplom-Psychologin und Politikerin betreibt seit über zehn Jahren das aula-Projekt, bei dem politische und digitale Bildung vereint und demokratische Praktiken erlernt werden. Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website des aula-Projekts: https://www.aula.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Demokratie in die Schulen!“ mit Marina Weisband (Reupload)

„Bildung, bitte - auch in der Kita!? Wie viel Bildung braucht die Kita?“ mit Lea Wedewardt

Bildung beginnt nicht erst in der Schule. Zahlreiche Studien unterstreichen den Stellenwert der frühkindlichen Bildung. Doch wie sieht der Praxis-Check in den Kitas aus? Wie werden sie den hohen Anforderungen gerecht, wenn Fachpersonal fehlt und viele Kinder gerade erst anfangen, Deutsch zu lernen? Aus der Kita-Praxis berichten die Kindheitspädagogin und Podcasterin Lea Wedewardt (Der Kita-Podcast) und die Bürgerrätin Melanie Schnaubelt. Auch sie ist gelernte Erzieherin, hat Erfahrungen in der Kita-Leitung gemacht und gerade ihr Studium der Bildungswissenschaften abgeschlossen. Gemeinsam mit Host Andreas Bursche sprechen sie darüber warum Kita mehr als nur Betreuung ist, wie sich frühkindliche Bildung auf die Zukunftschancen von Kindern auswirkt und ob mehr Lernen gleichzeitig weniger Spielen bedeutet. Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik: https://lea.wedewardt.de/podcast Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Bildung, bitte - auch in der Kita!? Wie viel Bildung braucht die Kita?“ mit Lea Wedewardt

„Selber was bewirken“ mit der Schülerin und Bildungsaktivistin Amelie

Veränderung beginnt oft dort, wo Menschen nicht länger hinnehmen, was sie stört. In deutschen Schulen gibt es viele Dinge, die Schüler:innen frustrieren – aber manche von ihnen warten nicht darauf, dass sich von selbst etwas ändert. Amelie (17) aus Bayern beobachtet seit langem, wie unangekündigte Tests und Abfragen ihre Mitschüler:innen und sie selbst belasten. Deswegen hat sie die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen!“ initiiert. Die Petition hat inzwischen schon über 51.000 Unterstützer:innen, darunter auch einige Prominente. In dieser Folge tauscht sie sich mit Host Andreas Bursche und der Bürgerrätin und Schülerin Ronja (15) darüber aus, wie man sich engagieren kann, um das System zu verändern. Ronja weiß durch ihre Arbeit im Bürgerrat Bildung und Lernen selbst sehr gut, wie man Veränderungsprozesse anstößt und engagiert sich auch in ihrer eigenen Schule für Verbesserungen. Gemeinsam besprechen sie, wie man sich nicht entmutigen lässt, um für das zu kämpfen, was einem wichtig ist. Petition „Abfragen abschaffen“: www.abfragen-abschaffen.de Website von Bildungswende JETZT!: www.bildungswende-jetzt.de Offener Brief der Kinder und Jugendlichen im Bürgerrat: www.besserlernen.schule Vorschläge der Kinder und Jugendlichen im Bürgerrat für bessere Schulen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/hoert-uns-zu/ Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Selber was bewirken“ mit der Schülerin und Bildungsaktivistin Amelie

„Lust auf Sprache/n lernen“ mit Sprachlehrer Bennett Iyamu

Um sich zu verstehen, muss man eine gemeinsame Sprache finden. Und die ist hierzulande meistens deutsch. Entsprechend gelten gute Deutschkenntnisse auch als Schlüssel für eine gelingende Migration. Bennett Iyamu spricht neun Sprachen und er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. An seiner alten Schule in Hamburg unterrichtet Bennett inzwischen Englisch und Sport. Bei TikTok hat er mehr als 140.000 Follower (@fine.bennett). Und selbst der bekannte Fußballtrainer Bruno Labbadia ist einer seiner Sprachschüler. Genauso begeistert vom Sprachenlernen ist Barbara Golini. Die geborene Italienerin lebt inzwischen in Stuttgart und unterrichtet u.a. Französisch, Russisch, Italienisch und ist eine der per Zufall ausgewählten Mitglieder im Bürgerrat Bildung und Lernen. In dieser Folge sprechen Bennett und Barbara mit Host Andreas Bursche darüber, warum Fehlermachen hilft und was beim Sprachen lernen viel wichtiger ist als Vokabeln büffeln. Bennetts TikTok-Kanal: https://www.tiktok.com/@fine.bennett Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Lust auf Sprache/n lernen“ mit Sprachlehrer Bennett Iyamu

„Keine Noten, kein Frontalunterricht. Könnte das Schule machen?“ mit Stefan Ruppaner

Eine Schule ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine und ohne klassische Klassenzimmer – kann das funktionieren? Ja, sagt Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen in Baden-Württemberg. Mit der sogenannten Schmetterlingspädagogik setzt die Schule auf eigenverantwortliches Lernen, Coaching statt Noten und eine enge Beziehung zwischen Lernbegleitern und Lernpartner:innen. Das Ergebnis: bessere Abschlüsse und zufriedene Kinder. Host Andreas Bursche und Mursal Osmani, bis vor kurzem Berufsschullehrerin aus Cottbus vom Bürgerrat Bildung und Lernen besprechen mit Stefan Ruppaner, warum er Unterricht für „aller Übel Anfang“ hält, wie seine Schule ohne Zwang funktioniert und warum sich das deutsche Bildungssystem so schwer mit Veränderungen tut. Mursal Osmani berichtet von eigenen Erfahrungen mit dem Bildungssystem als Berufsschullehrerin und dem Druck, der auf Kindern lastet. „Das könnte Schule machen“ bei Rowohlt: https://www.rowohlt.de/buch/stefan-ruppaner-anke-willers-das-koennte-schule-machen-9783499016394 Website der Alemannenschule Wutöschingen: https://asw-wutoeschingen.de/ Über das Konzept „Schmetterlingspädagogik“: https://deutsches-schulportal.de/konzepte/alemannenschule-wutoeschingen-mit-der-schmetterlingspaedagogik-zum-lernprofi/ Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Keine Noten, kein Frontalunterricht. Könnte das Schule machen?“ mit Stefan Ruppaner

Mehr Freiheit beim Lernen: Der Bürgerrat veröffentlicht seine Empfehlungen

Keine Hausaufgaben mehr, sie sollen durch Vertiefungsstunden während der Schulzeit ersetzt werden. Das ist eine von 19 Empfehlungen, die der Bürgerrats Bildung und Lernen gerade veröffentlicht hat. Mit ihren Vorschlägen wollen die Mitglieder des Bürgerrats für mehr Chancengerechtigkeit bei der Bildung sorgen. Denn da besteht in Deutschland dringender Handlungsbedarf. Mehr als in anderen Ländern hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen vom sozialen Status ihrer Familien ab. Was die Abschaffung von Hausaufgaben mit Chancengerechtigkeit zu tun hat, warum Kinder schon in der Kita Mitbestimmen lernen sollten und warum alle Schüler*innen in Berufsorientierungswochen auf ihr Leben nach der Schule vorbereitet werden sollten, darüber sprechen die Erzieherin Kübra Dikbas (28) und Kommunikations- und Soft-Skills-Trainer Florian Daumüller (37) mit unserem Host Andreas Bursche. Als Mitglieder des Bürgerrats wurden auch Kübra und Florian zufällig ausgewählt. Beide finden, dass unser Bildungssystem Kindern und Jugendlichen mehr Freiräume bieten sollte, um die persönlichen Interessen und Talente besser zu fördern. Auch sie haben dafür gestimmt, dass es in der Schule keine Noten geben sollte – bis zur neunten Klasse. Doch nicht alle im Bürgerrat waren da ihrer Meinung. Empfehlungen des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/freiheit/ Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

Mehr Freiheit beim Lernen: Der Bürgerrat veröffentlicht seine Empfehlungen

„Wie gut ist unser Bildungssystem finanziert?“ mit dem hessischen Finanzminister Alexander Lorz

„Bildungspolitik ist eine permanente Baustelle.“ Das sagt Ralph Alexander Lorz, Finanzminister Hessens und ehemaliger Kultusminister. Ist das Bildungssystem unterfinanziert? Brauchen wir ein Sondervermögen für die Bildung? Und wie kann lebensnahes Lernen gelingen? Moderatorin Laura Millmann spricht mit ihm und Maria Sala Archelos, Studentin der Sozialen Arbeit und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, über die Finanzierung von Bildung, lebensnahes Lernen, Finanzbildung, Digitalisierung und mehr. Alexander Lorz gibt Einblicke aus der politischen Perspektive, während Maria Sala von ihren Erfahrungen im Bürgerrat berichtet und die Stimme der jungen Generation vertritt. Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Wie gut ist unser Bildungssystem finanziert?“ mit dem hessischen Finanzminister Alexander Lorz

„Wie viel Freiheit braucht das Lernen?“ mit „Mr. PISA“ Andreas Schleicher

Beim internationalen PISA-Test belegt Deutschland einen Mittelfeldplatz. Doch kann sich unser Land eine „mittelmäßige“ Bildung überhaupt leisten? Was funktioniert in den Schulen in Skandinavien, Portugal und Übersee besser? Und warum kommen die dringend notwendigen Reformen hierzulande nur schleppend voran? Darüber spricht der OECD-Bildungsdirektor und PISA-Chef Andreas Schleicher mit dem 17-jährigen Schüler Sebastian Liess aus München. Sebastian ist Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen und er bemängelt, dass man bei dem dicht getakteten Stundenplan und mehreren Prüfungen pro Woche kaum dazu kommt, tiefer in Themen, die einen interessieren, einzusteigen. Auch Andreas Schleicher ist der Meinung, dass Kinder und Jugendliche in der Schule mehr eigene Gestaltungsfreiräume brauchen. Zu oft seien sie nur „Konsumenten vorgefertigter Lerninhalte“. Dass es auch anders geht, erlebt er auf seinen zahlreichen „Bildungs“-Reisen rund um den Globus. Moderiert wird „Bildung, bitte!“ von Andreas Bursche. Mehr über Andreas Schleicher: https://www.oecd.org/en/about/directorates/directorate-for-education-and-skills/andreas-schleicher.html https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/bevoelkerung-arbeit-soziales/bildung/PISA2022.html https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/bildung-schule-terrax-andreas-schleicher-kolumne-100.html https://www.news4teachers.de/2024/03/vorbild-china-lehrkraefte-sollen-freiraeume-mehr-nutzen-ein-interview-mit-pisa-chef-schleicher/ Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Wie viel Freiheit braucht das Lernen?“ mit „Mr. PISA“ Andreas Schleicher

„Hört uns zu!“: Wie Kinder und Jugendliche Schule erleben

Willkommen zu einem „Bildung, bitte! EXTRA“ direkt aus dem Klassenzimmer. Auf dem Stundenplan steht heute „Wie erleben wir Schule?“ und zu Wort kommen nur diejenigen, die es direkt betrifft. 30 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen der Republik sprechen in einer Leipziger Schule ungefiltert darüber, wie es ihnen geht und was an Schule aus ihrer Sicht schiefläuft. „Hausaufgaben sind doch nur eine Verlagerung von dem Stoff, den man in der Schule nicht schafft.“ … „Was sagt eine Note schon darüber aus, wie viel ich gelernt habe? Ich bin doch mehr als eine Zahl.“… „Schule belastet mich.“ Viele ihrer Aussagen decken sich mit den Ergebnissen des Deutschen Schulbarometers. Bei der repräsentativen Umfrage hatte 27 % der Schüler:innen angegeben, dass sie ihre Lebensqualität als gering einschätzen. Aufgezeichnet wurde diese etwas andere „Bildung, bitte!“-Folge am Rande der großen Tagung vom Bürgerrat Bildung und Lernen am 22.11.2024. Hier arbeiten auch Kinder und Jugendliche aktiv mit. Durch das Gespräch mit den jungen Bürgerrät:innen und den Schüler:innen der Leipziger Petrischule führte Jonny Thumb. HÖRT UNS ZU! Unsere Vorschläge für bessere Schulen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/junge-seite/hoert-uns-zu/ Schulbarometer: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/deutsches-schulbarometer-schueler-2024-jeder-fuenfte-junge-mensch-berichtet-von-psychischen-problemen/ Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Hört uns zu!“: Wie Kinder und Jugendliche Schule erleben

„Schule muss ein sicherer Raum sein“ mit der Politologin Saba-Nur Cheema

Schule muss ein sicherer Ort sein. Doch viele Kinder und Jugendliche fühlen sich unwohl in der Schule (siehe Deutsches Bildungsbarometer). Immer häufiger werden auch gesellschaftliche Konflikte im Klassenzimmer ausgetragen. Was muss getan werden, damit sich an unseren Schulen alle gleichermaßen sicher und respektiert fühlen können – unabhängig von Herkunft, Religion oder ihrem Aussehen? Es geht um die Herausforderungen und Chancen für Schulen in einer zunehmend pluralen und digitalisierten Gesellschaft. Darüber diskutiert Andreas Bursche mit der Politologin, Publizistin und Anti-Rassismus-Trainerin Saba-Nur Cheema und Matthias Bohlen aus Thüringen. Er ist Physiker und Mitglied des Bürgerrats Bildung und Lernen. Mehr über Saba-Nur Cheema: https://sabanurcheema.com/home/ Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Schule muss ein sicherer Raum sein“ mit der Politologin Saba-Nur Cheema

„Veränderung ist das neue Normal: Bildung neu denken“ mit Myrle Dziak-Mahler

Digitalisierung, Krisen und gesellschaftlicher Wandel fordern nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und die gesamte Gesellschaft. In dieser Folge von Bildung, bitte! diskutiert Andreas Bursche mit der Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler und Felix Voss vom Bürgerrat Bildung und Lernen darüber, wie unser Bildungssystem mit der immer schneller werdenden Welt mithalten kann. Wie können Experimentierräume und Selbstwirksamkeit unser Lernen neu gestalten? Gemeinsam suchen die Gäste nach Antworten und machen konkrete Vorschläge, wie Schulen flexibler und gerechter werden könnten. Eine inspirierende Episode, die zeigt, warum Veränderung keine Angst machen muss – sondern ein Teil unseres Alltags werden sollte. Mehr über Myrle Dziak-Mahler: https://dziak-mahler.com/ Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Veränderung ist das neue Normal: Bildung neu denken“ mit Myrle Dziak-Mahler

„Lost in Bildung: Erst die Schule. Und was dann …?“ mit Ingo Leven

Viele junge Leute fühlen sich erstmal „lost“, wenn sie fertig sind mit der Schule. Denn auf das, was dann kommt, wurden sie im Unterricht nicht vorbereitet. Welcher Job, welche Ausbildung, welches Studium passt zu ihnen? Bei der Vielfalt der Möglichkeiten, mit denen sie jetzt konfrontiert werden, fehlt ihnen oft die Orientierung. Muss Schule jungen Menschen nicht mehr mitgeben als vorgegebenes Fach- (bzw. Schulfächer-) Wissen? Die jüngste Shell-Jugendstudie zeigt deutlich, dass viele Jugendliche sich von der Gesellschaft und der Politik nicht ernst genommen und gehört fühlen. Sie sagen, dass auf ihre Belange nicht eingegangen wird. Und plötzlich sollen sie selbst entscheiden, was für sie der richtige Weg für ihre Zukunft ist. Zu viele Optionen und zu wenig Durchblick? Darüber spricht Andreas Bursche mit der jungen Bürgerrätin Levi Truong und Ingo Leven, Co-Autor der Shell Jugendstudie in der neuen Folge von „Bildung, bitte!“ Shell Jugendstudie: https://www.shell.de/jugendstudie Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Lost in Bildung: Erst die Schule. Und was dann …?“ mit Ingo Leven

„Wohlfühlort Schule? Wie der Raum das Lernen prägt“ mit Barbara Pampe

Die Raumgestaltung in der Arbeitswelt hat sich grundlegend verändert, doch viele Schulen sehen heute noch so aus wie vor 100 Jahren: Flure, Klassenzimmer, wenig Rückzugsraum. Doch ist die die klassische Klassenraum-Flur-Typologie noch zeitgemäß oder brauchen Schulen heute eine moderne Architektur, um auch modernes Lernen möglich zu machen? Dass Schulen auch Wohlfühlorte sein können, weiß die Architektin und Schulbauexpertin Barbara Pampe von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Kilian Safarik (23), Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, hat sich in seiner Schulzeit zuletzt sehr unwohl gefühlt. Host Andreas Bursche spricht mit den beiden darüber, wie Schulen in Zukunft aussehen könnten und welche Konzepte schon heute umgesetzt werden. Beispiele für modernen Schulbau Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft: https://www.montag-stiftungen.de/ueber-uns/montag-stiftung-jugend-und-gesellschaft Schulbau Open Source: https://schulbauopensource.de/ Schulen Planen und Bauen: https://schulen-planen-und-bauen.de/ Auszug Buch „Schulen Planen und Bauen“: https://www.montag-stiftungen.de/service/medien/handbuch-schulen-planen-und-bauen-leseprobe Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Wohlfühlort Schule? Wie der Raum das Lernen prägt“ mit Barbara Pampe

„Neue Wege in der Bildung – Geht das?“ mit Josef Watschinger

In Südtirol gibt es seit dem Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz. Das heißt, Schulen können hier selbst darüber entscheiden, welche pädagogischen Konzepte sie verfolgen und wie ihre Verwaltung und Finanzen organisieren. „Das Gesetz sorgte damals für einen radikalen Wandel“, sagt der Schulvisionär und ehemalige Schulleiter Josef Watschinger. Auch als Gründer des „Schulverbunds Pulstertal“ gilt er als einer der Wegbereiter bei der Umsetzung des Schulautonomiegesetzes in Südtirol. Neue Wege gehen: Was kann sich Deutschland da abschauen? Um das herauszufinden, wagt Moderator Andreas Bursche mit der Bürgerrätin Silvia Mehlich den Blick über den Tellerrand. Silvia betreibt einen Ferienhof in Moritzburg bei Dresden und hat drei Kinder – zwei davon mit Dyskalkulie. Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Publikation von Josef Watschinger: https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26068/pdf/Watschinger_2022_Landschaften_die_inklusive.pdf Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Neue Wege in der Bildung – Geht das?“ mit Josef Watschinger

„Wer bestimmt hier? Zum Umgang mit Widerständen“ mit Dirk Neubauer

Das kennen wir alle: Wer etwas verändern will, stößt oft erst mal auf Widerstände – insbesondere in der Politik. Und auch gerade auch in Sachen Bildung, wo Veränderungen, wenn überhaupt hierzulande meist nur sehr schleppend vorankommen. Bei „Bildung, bitte!“ spricht Andreas Bursche mit dem Politiker Dirk Neubauer, der sein Amt als Landrat des Landkreises Mittelsachsen wegen zu großer Widerstände und handfester Bedrohungen an den Nagel gehängt hat. Und mit Vincenz Kurze. Vincenz ist Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, betreibt bildende Kunst und engagiert sich politisch in seiner Heimatstadt Stralsund. Auch bei seiner Arbeit im Bürgerrat stößt Vincenz immer wieder auf Widerstände. Doch warum gelingt es Bürgerräten besser als der Politik trotz unterschiedlichen Meinungen zu gemeinsamen Ergebnissen zu kommen? Website des Bürgerrat Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Wer bestimmt hier? Zum Umgang mit Widerständen“ mit Dirk Neubauer

„Demokratie in die Schulen!“ mit Marina Weisband

Wie demokratisch sind eigentlich Schulen? Nicht so sehr. Denn abgesehen von den Klassensprecherwahlen sind weder die Art der Vermittlung von Lernstoff, noch die Zeit oder die Lehrkräfte demokratisch legitimiert. Warum wäre das in bestimmten Rahmen aber eine gute Idee? Wie genau lässt sich Demokratie mit Kindern umsetzen? Und warum sollten die, die bei der Bildung das Sagen haben, überhaupt mehr auf Kinder hören? Diese Fragen bespricht Moderator Andreas Bursche mit Julia Hahn, Kindheitspädagogin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, und Marina Weisband. Die Diplom-Psychologin und Politikerin betreibt seit über zehn Jahren das aula-Projekt, bei dem politische und digitale Bildung vereint und demokratische Praktiken erlernt werden. Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website des aula-Projekts: https://www.aula.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/

„Demokratie in die Schulen!“ mit Marina Weisband

Teaser: Bildung, bitte!

Was läuft da schief bei der Bildung? Wie sorgen wir endlich für mehr Bildungsgerechtigkeit in unserem Land? Und braucht das Lernen mehr Freiheit? „Bildung, bitte!“, der Podcast des Bürgerrats Bildung und Lernen bringt neue Perspektiven und überraschende Antworten. Host Andreas Bursche begibt sich mit Bürgerräten und Experten aus der Wissenschaft, der Politik und der Praxis auf die Suche danach, was sich in Sachen Bildung ändern muss. Und natürlich kommen auch Kinder und Jugendliche zu Wort. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Die erste Folge erscheint am 12.09. und neue Folgen erscheinen jeden zweiten Donnerstag.

Teaser: Bildung, bitte!