„Wie lernen Kinder und Jugendliche Demokratie?“ mit Prof. Dr. Nina Kolleck

Die Demokratie steht unter Druck – in Deutschland wie weltweit. Umso wichtiger ist die Frage, wie junge Menschen Demokratie verstehen, erleben und mitgestalten können. Das Stichwort lautet: Demokratiebildung. Wie lernen Kinder und Jugendliche Demokratie am besten? Braucht es Demokratie als Schulfach? Und was bewirkt politische Selbstwirksamkeit? In dieser Episode geht es darum, welche Folgen eine zunehmende Demokratie-Unzufriedenheit hat und wie das Vertrauen in die Demokratie und ihre Institutionen gestärkt werden kann. Antworten auf die Fragen liefert Nina Kolleck, Professorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie. Sie betont, dass Demokratiebildung weit mehr ist als bloßes Mitreden. Mit ihr diskutiert Antoine Vergne, Politikwissenschaftler, Co-Direktor von Missions Publiques und Teil des Planungsteams des Bürgerrat Bildung und Lernen. Für ihn steht fest: Demokratie muss man tun aktiv erleben. Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/ Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/