
Herzlich willkommen beim Legasthenie-Coaching-Podcast! Tauche ein in die Welt von Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwächen mit dem erfahrenen Legasthenie-Experten und Betroffenen, Lars Michael Lehmann. In jeder Episode erkunden wir inspirierende Geschichten, bewährte Tipps und fundiertes Wissen, um Legasthenie zu erkennen, zu verstehen und erfolgreich zu bewältigen. 🔍 Was erwartet dich: 🚀 Faszinierende Gründungsgeschichte von Legasthenie-Coaching in der Auftaktepisode. 🎤 Offene Gespräche über das Thema Legasthenie und LRS, Dyskalkulie auch in Verbindung mit Hochbegabung. 📚 Einblicke in die Arbeit von Lars Michael Lehmann als betroffener Legasthenie-Experte und Fachjournalist. 🌟 Praktische Tipps für Betroffene, Familien und Fachleute. 🤝 Für wen ist der Podcast: Bist du selbst betroffen und möchtest besser verstehen, wie man Lese-Rechtschreib-Schwächen erkennen, verstehen und bewältigen kann? Oder möchtest du dein Umfeld besser aufklären? Oder hast du eine spannende Geschichte zu berichten, wie du deine Legasthenie bewältigt hast? 👂 Abonniere jetzt unseren Podcast: Verpasse keine Episode! Abonniere den Legasthenie-Coaching-Podcast auf Spotify und allen bekannten Diensten. Lass uns gemeinsam die Öffentlichkeit über Legasthenie aufklären. Copyright bei Legasthenie Coaching 2024 GEMA und Lizenfreie Musik von Ronald Kah https://ronaldkah.de/
Alle Folgen
2# Interview mit Andrej Ammann: Warum Legastheniker gute Führungskräfte sind
Andre Amann erklärt, wie Legasthenie ihn zu einer resilienten Führungskraft machte: Durch frühes „ins kalte Wasser“‑Eintauchen, starkes Durchhaltevermögen, strukturiertes Zeit‑management und konstruktiven Umgang mit Fehlern. Er betont Transparenz, KI‑Hilfsmittel, Mentoring und gibt drei Kern‑Lektionen für legasthenische Leader.

Frühe LRS-Symptome erkennen
Lars erklärt, wie Eltern frühe LRS-Anzeichen bei Kindern erkennen und unterstützen können. Er nennt typische Symptome, Ursachen und praktische Tipps. Wichtig sind Geduld und professionelle Hilfe. Die Folge bietet wertvolle Infos für Eltern und Pädagogen, um betroffenen Kindern bestmöglich zu helfen.

Was ist LRS/Legasthenie? Für Eltern erklärt
Lars erklärt in dieser Folge, was Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bedeutet, welche Ursachen es gibt und wie Eltern ihr Kind optimal unterstützen können. Er thematisiert neurologische und soziale Faktoren, betont die Bedeutung früher Förderung und gibt praktische Tipps für den Umgang mit LRS. Professionelle Hilfe ist entscheidend.

Sommerpause Impuls: Legasthenie – Warum Pausen beim Lernen helfen
In dieser Folge erklärt Lars, warum Pausen beim Lernen so wichtig sind – für Kinder und Erwachsene. Er zeigt, wie unser Gehirn in Erholungsphasen Informationen verarbeitet und gibt praktische Tipps für effektive Pausen. Besonders für Menschen mit Legasthenie sind regelmäßige Auszeiten entscheidend, um Überlastung zu vermeiden und die Lernfähigkeit zu steigern.

Folge 31 – Hilfe annehmen lernen: Der Schlüssel zum Erfolg mit Legasthenie
Lars erklärt, wie Hilfe anzunehmen bei Legasthenie den Unterschied macht - mit persönlichen Erfahrungen und praktischen Tipps für mehr Erfolg.

Folge 30 – Mein Wegeunfall: Wie Resilienz in schwierigen Zeiten hilft
In unserer neuen Podcast-Folge wird es sehr persönlich: Lars berichtet von seinem Wegeunfall, den Herausforderungen der Genesung und wie ihn Resilienz durch diese schwierige Zeit trägt. Eine ehrliche und mutmachende Folge über Rückschläge und die Kraft, die in uns steckt – besonders wichtig für Menschen mit Legasthenie. Hören Sie jetzt rein und lassen Sie sich inspirieren!

Sommerpause & Ausblicke
Sommerpause & Zukunftspläne: In dieser Jubiläumsfolge feiern wir 15 Jahre Legasthenie-Coaching! Ich verrate dir, was wir in den nächsten Jahren vorhaben, welche spannenden Projekte kommen – und wie du selbst mit Legasthenie erfolgreich sein kannst. Plus: Ein besonderes Highlight mit Andrej Ammann!

28. LRS-Studie: Lernmethoden im Lesen und Schreiben
In dieser Episode diskutiert Lars die verschiedenen Lernmethoden im Lesen und Schreiben und deren Auswirkungen auf Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche. Er analysiert, welche Methoden am häufigsten angewendet werden und wie Eltern diese einschätze

27. LRSR-Studie: Elterndefition LRS/Legasthenie
In dieser Episode diskutiert Lars die Ergebnisse der LRSR-Befragungsstudie zur Elterndefinition von Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie. Er analysiert, wie Eltern diese Themen definieren und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.

26. LRSR-Studie: Wissensstände
In dieser Episode diskutiert Lars die Ergebnisse der LRSR-Befragungsstudie zum Wissensstand von Eltern und Lehrern über Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie und Dyskalkulie. Er analysiert, wie gut informiert Eltern und Lehrer sind und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.

25.LRSR-Befragungsstudie: Rechenschwäche und Dyskalkulie
In dieser Episode diskutiert Lars die Ergebnisse der LRSR-Befragungsstudie zu Rechenschwäche und Dyskalkulie bei Kindern. Er erklärt die Zusammenhänge zwischen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und Rechenschwäche und gibt Einblicke in die Ursachen und Herausforderungen, die damit verbunden sind.

23. LRSR-Studie: Diagnostik & Therapie
In dieser Episode diskutiert Lars die Ergebnisse der LRSR-Anamnese-Studie zu Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Er bespricht die verschiedenen Voruntersuchungen, die Eltern in Anspruch nehmen, die häufigsten Diagnosen und die Einschätzung der Therapieverläufe durch die Eltern.

24. LRSR-Studie: Psychosoziale Auffälligkeiten
In dieser Episode diskutiert Lars die Ergebnisse der LRSR-Befragungsstudie zu psychosozialen Auffälligkeiten bei Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und deren Entwicklung.

22. LRSR-Studie: Erfassung der Symptomatik Psychomotorik
In dieser Episode beleuchtet Lars, Experte für Legasthenie, die Psychomotorik und ihre Rolle bei der kindlichen Entwicklung. Themen sind Schreibmotorik, Konzentrationsfähigkeit, Wahrnehmungsverarbeitung und emotionale sowie soziale Einflüsse. Lars teilt Erkenntnisse aus der LRSR-Befragungsstudie und gibt Einblicke in Forschung und Praxis.

21. LRSR-Studie: Erfassung der Symptomatik (Schreiben)
In dieser Episode teilt Lars, Experte für Legasthenie und Fachjournalist, weitere Erkenntnisse aus der LRSR-Befragungsstudie. Der Fokus liegt auf der Symptomatik beim Schreiben und wie diese im Kontext der kindlichen Entwicklung betrachtet werden kann.

20. LRSR-Studie: Erfassung der Symptomatik (Lesen)
In dieser Episode diskutiert Lars die Ergebnisse der LRSR-Befragungsstudie zu Leseschwierigkeiten bei Kindern und deren Entwicklung.

19: LRSR-Studie: Kindliche Entwicklung
Einblicke in die kindliche Entwicklung bei LRS: Von Schwangerschaft und Geburt bis zu Hör- und Sehvermögen.

15. Fachgespräch mit LaSUB Dresden
LaSUB Dresden: Systemische Herausforderungen bei Lese-Rechtschreib-Schwäche Fachgespräch mit der LaSUB Dresden: Herausforderungen und Lösungsansätze bei Lese-Rechtschreib-Schwäche In dieser Episode spricht Lars über sein Fachgespräch mit der Landesanstalt für Schule und Bildung (LaSUB) Dresden. Er beleuchtet systemische Probleme bei der LRS-Diagnostik, kritisiert das Diskrepanzkriterium und zeigt Reformansätze auf. Kapitelmarken: [0:03] Begrüßung & Podcast-Rückblick [1:04] Einführung: LaSUB & LRS in Sachsen [3:57] Kritik am Diskrepanzkriterium [5:29] Positive Aspekte des Gesprächs [7:55] Probleme bei LRS-Stützpunkten [9:17] Interdisziplinäre Ansätze notwendig [12:33] Ethische Bedenken zur Diagnostik [15:07] Reformbedarf & Dresdner Vorbilder [18:08] Prävention im Schriftspracherwerb [20:38] Abschaffung von LRS-Klassen [24:23] Einheitliche Lehrmethoden gefordert Themen: -Ressourcenmangel: Nur 21 Schulpsycholog:innen für 500 Schulen in Dresden Zitate: „Das Diskrepanzkriterium ist ein politisches, kein wissenschaftliches Werkzeug.“ „Kinder sollten in ihrer Klasse bleiben und individuell unterstützt werden.“ 🔗 Links & Ressourcen: LaSUB Dresden LRS-Diagnostik in Sachsen Studie zur Kritik am Diskrepanzkriterium Fachgespräch mit dem Schulpsychologischen Dienst (LaSuB) PM LaSuB muss LRS-Diagnostik reformieren – Fachgespräch zeigt gravierende Defizite 🎧Feedback & Austausch: Bis bald, euer Lars!

18. LRSR-Studie: Demografische Daten und familiäre Faktoren
Der Legasthenie Coaching-Podcast bietet fundierte Einblicke in die Welt der Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Mit inspirierenden Geschichten, praktischen Tipps und wissenschaftlich fundierten Informationen richtet sich der Podcast an Betroffene, Eltern und Fachleute. Themen wie familiäre Einflüsse, schulische Herausforderungen, berufliche Perspektiven der Eltern und die Bedeutung der familiären Häufigkeit von LRS stehen im Fokus. Diese Episode beleuchtet praxisnah neue Erkenntnisse aus unserer LRS-Anamnesestudie und erweitert den bestehenden Forschungsstand – praxisnah erklärt. Dies ist die 1. Folge von 8 weiteren Folgen.

Folge 17: LRSR-Anamnesestudie
In dieser Episode des Lickers-Leg Coaching Podcasts thematisiere ich, Lars, die Ergebnisse unserer LASR Analyse-Studie, die wir in den kommenden Wochen detailliert besprechen werden. Die Studie basiert auf einer umfangreichen Befragung, an der über 200 Personen teilgenommen haben, einschließlich Eltern, was zu einem umfassenden Blick auf das Thema Lese-Rechtschreibschwierigkeiten führt. Ich gebe erste Einblicke in die Daten und erläutere die Komplexität des Themas, das mir schon lange als vielschichtig bekannt ist und das erhebliche Schwierigkeiten im Bildungswesen aufzeigt. Die Studie selbst umfasst 48 Fragen, die wir in mehrere Kategorien gliedern: Wir beginnen mit den demografischen und familiären Faktoren, gefolgt von der kindlichen Entwicklung, die Aspekte wie Schwangerschaft und Motorik bilanziert. Ein zentraler Punkt ist die Erfassung von typischen Symptomen wie Lese- und Schreibschwierigkeiten sowie psychomotorischen Auffälligkeiten – Bereiche, die wir nochmals detailliert betrachten werden. Darüber hinaus widmen wir uns der Analyse von bestehenden diagnostischen Maßnahmen und Förderprogrammen, die Kinder durchlaufen, einschließlich verschiedenen Fachleuten wie Schulpsychologen und Therapeuten. Wir sind auch daran interessiert, wie Eltern das Thema Legasthenie wahrnehmen und definieren sowie deren Wissen über Lese- und Schreibmethoden im Unterricht. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die betroffenen Familien von Bedeutung, sondern bieten auch wertvolle Einblicke in die gesellschaftliche Wahrnehmung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Die Vielfalt und Komplexität der Antworten zeigt, wie unterschiedlich die Erfahrungen und Herausforderungen in Bezug auf das Thema sind und dass viele Kinder und Jugendliche oft unter dem Radar laufen und nicht rechtzeitig erkannt werden. Ein weiterer Aspekt, den ich hervorheben möchte, ist die Notwendigkeit einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit den Ursachen der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, anstatt lediglich an den Symptomen zu arbeiten. Oft werden Kinder fälschlicherweise als psychisch krank abgestempelt, während es wichtig ist, sie so früh wie möglich zu unterstützen, damit sie lernen, ihre Schwierigkeiten zu bewältigen. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die ein selbstbestimmtes Lernen ermöglicht, sodass jedes Kind die Chance hat, in der heutigen immer anspruchsvolleren Wissensgesellschaft erfolgreich zu sein. Ich bin fest entschlossen, die gewonnenen Erkenntnisse und das Wissen aus der Forschung fortlaufend in unsere Arbeit zu integrieren und unsere Methoden zu verbessern. Die kommenden Monate werden einen intensiven Austausch über die individuellen Ergebnisse der Studie und deren Bedeutung für die Betroffenen bieten. Dies ist erst der Anfang unserer Reise, und ich bin gespannt, welche neuen Erkenntnisse wir erlangen werden, um die Lese-Rechtschreibfähigkeiten von Kindern nachhaltig zu fördern und zu stärken. 00:00:08 Einführung in die LASR Analyse-Studie 00:04:35 LAS Anamnese-Fragebogenstudie 00:08:44 Gesellschaftliche Relevanz von Lese- und Schreibfähigkeiten 00:11:08 Inklusion und gesellschaftliche Akzeptanz 00:12:41 Ausblick auf zukünftige Erkenntnisse

16: Buchbesprechnung Weltbeste Bildung! Dr. Yasmin Weiß
In dieser Episode sprechen wir über das Buch „Weltbeste Bildung“ von Professor Dr. Jasmin Weiß, das im Campus Verlag erschienen ist. Unser Fokus liegt darauf, wie wir unsere digitale Zukunft sichern und welche Verantwortung wir als Gesellschaft dabei tragen. In der letzten Episode haben wir bereits das sächsische Bildungswesen und den Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LAS) diskutiert, jetzt wollen wir eine positive Perspektive einnehmen und aktiv Lösungen erarbeiten. Bildung ist nicht nur ein Thema für Lehrende, sondern betrifft uns alle – insbesondere Eltern, die eine Schlüsselrolle in der Entwicklung ihrer Kinder spielen. Wir erleben einen tiefgreifenden Wandel hin zu einer digitalisierten Welt, und es ist entscheidend, dass wir uns dessen bewusst sind und bereit sind, uns fortlaufend weiterzubilden. Dies gilt für unterschiedliche Berufsgruppen, besonders in Bereichen wie Informatik und Industrie, wo Technologien wie künstliche Intelligenz bereits eingesetzt werden. Ich teile Beispiele aus der Praxis, wie Unternehmen wie BASF autonome Fahrzeuge nutzen, die den Bedarf an Arbeitskräften drastisch verringern. Diese Veränderungen erfordern von uns flexibles Denken und die Bereitschaft, ständig dazu zu lernen. Im Verlauf der Episode hebe ich hervor, dass wir uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen können. Die Akzeptanz lebenslangen Lernens als essentielle Kompetenz ist notwendig, um den Anforderungen einer sich schnell verändernden Arbeitswelt gerecht zu werden. Wir können nicht mehr davon ausgehen, dass eine einmalige Ausbildung für das gesamte Berufsleben ausreichend ist. Stattdessen müssen wir unsere Einstellungen zum Lernen und zur Bildung grundlegend überdenken und verbessern. Wir vergleichen die Bildungsansätze anderer Länder, die uns als Vorbilder dienen können, wie beispielsweise die USA, Singapur oder Skandinavien, und stellen fest, dass Deutschland in der digitalen Bildung noch hinterherhinkt. Um unsere Bildungssysteme zu revolutionieren, müssen wir die Ängste gegenüber neuen Technologien abbauen und die Chancen, die sie mit sich bringen, aktiv nutzen. Es ist von äußerster Wichtigkeit, dass wir den Austausch zwischen den Generationen fördern und Kindern von klein auf beibringen, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist. Weiterhin gehe ich auf die zentralen Themen des Buches ein, die uns zeigen, wie wir die Bildung in Deutschland auf ein neues Niveau heben können. Professor Dr. Jasmin Weiß erläutert, warum individuelle Entfaltung und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen. Die Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist zentral, um Wohlstand und soziale Sicherheit zu garantieren. Wir stehen zusammen in der Verantwortung, die Kluft zwischen technologisch gebildeten und abgehängten Personen zu schließen. Schließlich teile ich einige persönliche Einsichten aus dem Buch und leite in das erste Kapitel über, das sich mit der Notwendigkeit des Handelns beschäftigt und aufzeigt, wie wir Bildung als Sprungbrett in die digitale Zukunft nutzen können. Die Diskussion, die in dieser Episode entfaltet wird, dient nicht nur der Informationsvermittlung, sondern soll auch inspirieren und zum Handeln anregen – denn Bildung ist das wichtigste Gut, das wir zukünftigen Generationen hinterlassen können. 00:00:06 Einführung in die digitale Bildung 00:04:44 Die Rolle der sozialen Kompetenzen 00:10:28 Einblick in das Buch von Jasmin Weiß 00:13:24 Bildung als Schlüssel zur Veränderung 00:19:06 Die Bedeutung von Bildung für Generationen 00:22:15 Herausforderungen im deutschen Bildungssystem 00:26:53 Aufruf zum Handeln für die Bildung

14. Jahresrückblick 2024 und ein Blick ins kommende Jahr
Ein persönlicher Rückblick von Lars auf das Jahr 2024: Highlights, Herausforderungen und Fortschritte im Legasthenie-Coaching.

#9: Was können wir von Andrej Ammann lernen?
In dieser Folge des Legasthenie-Coaching-Podcasts reflektiert Lars die Geschichte von Andrej Ammann, der trotz Legasthenie ein erfolgreicher Unternehmer wurde. Er betrachtet Andrejs Kindheit, die Unterstützung durch Familie und Schule sowie die Rolle von Sport und Musik bei der Stärkenentwicklung. Lars betont, dass Andrejs Fall nicht repräsentativ für alle Legastheniker ist und dass neben der Potenzialentfaltung auch die aktive Arbeit an den Schwächen wichtig ist. Er empfiehlt professionelle Hilfe und den Einsatz moderner Lernstrategien zur Kompensation der Schwierigkeiten. Lars kündigt zukünftige Themen an, darunter soziale Umweltbedingungen und Ratschläge für Eltern von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche.

#13: Warum der Fokus auf Potenziale zu kurz greift
Die Episode thematisiert die Probleme eines rein potenzialorientierten Ansatzes bei Legasthenie und betont die Notwendigkeit, sowohl Herausforderungen als auch Stärken für eine ganzheitliche persönliche Entwicklung zu berücksichtigen.

#12: Mit Legasthenie gescheitert?
In dieser Episode werden die Herausforderungen von Legasthenikern thematisiert, ergänzt durch persönliche Erfahrungen aus dem Kunststudium. Es wird die Bedeutung von Selbstakzeptanz, Bewältigungsstrategien und professioneller Unterstützung hervorgehoben.

#11: LRS-Klassen - Pro und Contra
n dieser Folge diskutiert Lars die Vor- und Nachteile von LRS-Klassen. Er betont, dass diese Sonderklassen kontrovers sind und nicht für alle Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten geeignet sind. Während sie individuelle Förderung in kleineren Gruppen bieten können, besteht auch das Risiko der Stigmatisierung und sozialen Isolation. Lars plädiert für einen ganzheitlichen, individuellen Ansatz bei der Unterstützung von Kindern mit LRS und ermutigt Eltern, sich umfassend zu informieren, bevor sie eine Entscheidung treffen. Er betont die Wichtigkeit, die gesamte Entwicklungsgeschichte und soziale Umwelt des Kindes zu berücksichtigen.

#10: Soziale Umwelt und ihr Einfluss
In dieser Episode beleuchten wir die entscheidende Rolle der sozialen Umwelt für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.

#8. Ich bin Legastheniker und das ist auch gut so - Andrej Ammann & Legastheniker und Unternehmer
In dieser Episode begrüßen wir Andrej Ammann, den ehemaligen Nationalcoach im modernen Fünfkampf und erfolgreichen Unternehmer aus der Schweiz. Andrej teilt seine persönlichen Erfahrungen als Legastheniker und gibt Einblicke in seine berufliche Reise, die Herausforderungen und Erfolge, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist.

4. Legasthenie verstehen
Legasthenie besser zu verstehen, ist für viele eine Herausforderung. Ein Stigma, über das man nicht gerne spricht. Lars, der Legasthenie-Experte, spricht über die Hintergründe von Legasthenie.

#7. Ist Legasthenie eine Behinderung?
Ob Legasthenie eine Behinderung ist, ist ein umstrittenes Thema. Der Legasthenie-Experte plädiert für eine differenzierte Betrachtung. Denn nicht jeder Legastheniker ist behindert. Wichtiger ist die Bewältigung der Schwierigkeit.

#6. Psychische Probleme
Legasthenie kann psychische Probleme begünstigen. Nicht, alle Betroffene haben psychische Probleme, hier geht es um einen differenzierten Ansatz und Verständnis und über die Ursachsen.

#5. Legasthenie bewältigen
Hier spricht der Legasthenie-Experte zum Thema der Bewältigung der Legasthenie im Erwachsenenalter.

#3. Sommerpause
Ab Mitte Juli haben wir in Sachsen Sommerferien. Und der Legasthenie-Experte Lars Michael Lehmann, spricht über seinen Alltag und was euch nach der Pause im Podcast erwarten wird.

#2. Legasthenie erkennen
Legasthenie zu erkennen, ist nicht immer einfach! In dieser Episode berichtet der Legasthenie-Experte Lars Michael Lehmann, wie man anhand der Biografie, die Ursachen und Schwierigkeiten einer Lese-Rechtschreib-Schwäche erkennen kann.

#1. Die Geschichte von Legasthenie Coaching
Hier berichtet der Gründer des Legasthenie Coaching - Instituts für Bildung und Forschung in Dresden von seiner persönlichen Geschichte. Er teilt mit, wie seine Legasthenie diagnostiziert wurde, wie er sie als Jugendlicher verstand und schließlich erfolgreich bewältigte. Und wie es dazu kam, dass er Legasthenie Coaching gründete.

Trailer Legasthenie-Coaching-Postcast
Herzlich willkommen beim Legasthenie-Coaching-Podcast!
