Mit LRS Deinen Weg finden

Dominik van Darweck

Kurz ein paar Worte zu mir: Ich möchte dich an meinem Weg teilhaben lassen, den ich mit LRS gegangen bin. Mittlerweile bin ich Anfang 30, habe einige Lebensetappen hinter mir und bin sehr dankbar dafür, dass mehr Ruhe in meinen Alltag eingekehrt ist. Es ist wirklich etwas Besonderes sagen zu können, dass ich nach all den Umwegen und Turbulenzen endlich das Gefühl habe, angekommen zu sein. Am Beispiel meiner gelebten Erfahrungen und meiner Biografie möchte ich das Thema LRS besprechen, vor allem weil mir diese Perspektive in der Vergangenheit immer gefehlt hat. Wenn ich nach Quellen zu LRS gesucht habe, waren diese meist über Menschen mit LRS geschrieben und an Eltern oder Lehrkräfte adressiert. Was mir jedoch fehlte, ist die Perspektive eines Betroffenen. Um ehrlich zu sein, haben mich die gutgemeinten Ratschläge oft eher zurückgeworfen als vorangebracht. Ich wünsche dir viel Spaß und gute Unterhaltung und hoffe, dass dieser Podcast auch dir hilft, deinen Weg trotz der zusätzlichen Herausforderungen durch deine LRS zu finden und zu gehen. LRS, eine Kunst für sich – Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage & Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Alle Folgen

Folge 19: Dringend oder wichtig – der Moment, der für mich alles verändert hat

Mit dem Eisenhower-Prinzip zu mehr Struktur, Fokus und Klarheit In dieser Folge nimmt dich Dominik mit in einen dieser seltenen Momente, die alles auf den Kopf stellen – oder besser gesagt: endlich richtig sortieren. Denn als ihm zum ersten Mal wirklich bewusst wurde, dass „dringend“ nicht das Gleiche ist wie „wichtig“, hat sich sein gesamter Umgang mit Aufgaben, To-dos und Zeitplanung verändert. Am Beispiel des Eisenhower-Prinzips erzählt er dir, wie aus dem anfänglichen Stolpern über zwei vermeintliche Synonyme eine neue Klarheit entstand – und warum gerade diese Differenzierung für ihn ein echter Wendepunkt war. Du erfährst, wie Dominik sich ein System aufgebaut hat, das ihm hilft, inmitten von Reizüberflutung und Alltagschaos den Überblick zu behalten, die richtigen Prioritäten zu setzen und den Fokus dort zu halten, wo er ihn wirklich braucht. Eine ganz persönliche Folge über das richtige Timing, die Macht von Struktur – und wie ein vermeintlich simples Prinzip zum echten Schlüssel im Alltag mit LRS werden kann. LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 19: Dringend oder wichtig – der Moment, der für mich alles verändert hat

Folge 18: Wörter falsch verknüpft – Warum mich meine Muttersprache immer wieder überrascht

Über sprachliche Fallen, LRS und das Wiederentdecken scheinbar bekannter Wörter Dominik nimmt dich diesmal mit in eine sehr persönliche Folge über vertraute Wörter, die plötzlich Fragen aufwerfen. Am Beispiel von „dringlich“ und „wichtig“ erzählt er, wie sprachliche Fallen entstehen – und wie er durch seine LRS immer wieder herausgefordert wird, deutsche Begriffe neu zu begreifen, zu lernen und anders zu verknüpfen. Eine Folge über Aha-Momente, Unsicherheiten und den Mut, Sprache Schritt für Schritt neu zu entdecken. LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 18: Wörter falsch verknüpft – Warum mich meine Muttersprache immer wieder überrascht

Folge 17: Meine ersten Schritte zum flüssigeren Lesen

Ein Selbstexperiment zur Lesegeschwindigkeit – und was du daraus lernen kannst! Wie viele Wörter pro Minute schaffst du beim Lesen? In dieser Folge geht es um ein spannendes Selbstexperiment: Dominik testet seine eigene Lesegeschwindigkeit mit einem Pixi-Buch und stellt sich der Herausforderung, flüssiger zu lesen. Warum fällt es ihm schwer, sich beim Lesen an Inhalte zu erinnern? Was hat die magische 100-Wörter-pro-Minute-Grenze damit zu tun? Und welche Strategien helfen, um schneller und verständlicher zu lesen? Gemeinsam mit einer Lehrerin nimmt Dominik seine Fortschritte unter die Lupe und teilt wertvolle Erkenntnisse und praktische Tipps. Zum Abschluss gibt es einen spannenden AB-Vergleich – kannst du erraten, wie viele Wörter pro Minute er geschafft hat? Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du dein eigenes Lesen verbessern kannst! LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 17: Meine ersten Schritte zum flüssigeren Lesen

Folge 16: Nein sagen lernen: Selbstschutz statt Selbstaufgabe

Klare Grenzen nehmen deiner Hilfsbereitschaft nichts weg – im Gegenteil: Sie steigern die Qualität deiner Unterstützung und helfen dir, gezielt den Menschen beizustehen, die es wirklich brauchen, ohne dich selbst dabei zu verlieren. In dieser Folge spricht Dominik van Darweck darüber, wie wichtig es ist, "Nein" sagen zu lernen, um sich vor Überforderung zu schützen. Gerade für Menschen mit besonderen Herausforderungen, wie Legasthenie oder sonstige Einschränkungen, sind klare Grenzen der Schlüssel zu einem gesunden Gleichgewicht zwischen Hilfsbereitschaft und Selbstfürsorge. Dominik teilt persönliche Erfahrungen, erklärt, wie man erkennt, ob andere deine Hilfe ausnutzen, und gibt dir praktische Tipps, um bewusst Ja oder Nein zu sagen. Denn nur, wer sich selbst schützt, kann anderen wirklich helfen. Hör rein und entdecke, wie ein bewusstes Nein dein Leben positiv verändern kann! LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 16: Nein sagen lernen: Selbstschutz statt Selbstaufgabe

Folge 15: Was hat meine LRS mit meiner Hilfsbereitschaft zu tun?

Warum diese Synergie so kraftvoll ist und wie Hilfsbereitschaft zur Stärke wird – trotz Herausforderungen. In dieser Folge von Mit LRS deinen Weg finden spricht Dominik über die Verbindung zwischen seiner Hilfsbereitschaft und den Herausforderungen, die seine LRS mit sich bringt. Warum fällt es ihm so leicht, anderen zu helfen, obwohl er selbst oft Unterstützung braucht? Dominik teilt seine Gedanken darüber, wie er durch Hilfsbereitschaft nicht nur anderen, sondern auch sich selbst neue Erfahrungen und Erfolgsmomente ermöglicht. Dabei geht es auch um die Kunst, sich Fehler einzugestehen, Optimismus zu bewahren und aus Herausforderungen zu lernen. Erfahre, warum Helfen nicht nur anderen, sondern auch dir selbst gut tut – und wie du diese Haltung in deinen Alltag integrieren kannst. LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 15: Was hat meine LRS mit meiner Hilfsbereitschaft zu tun?

Folge 14: Der Weg zur individuellen Förderung mit Petra Rodenberg

Die drei wichtigsten Schritte für einen erfolgreichen Start: Diagnose, Förderung und Motivation In dieser Episode von „Mit LRS Deinen Weg finden.“ begrüßt Dominik van Darweck die erfahrene Lerntherapeutin und Jugendcoach Petra Rotenberg als Gast. Petra stellt ihre vielseitigen Arbeitsfelder vor und gibt Einblicke, wie sie Betroffene und deren Angehörige unterstützt. Dominik spricht offen über seine eigenen Herausforderungen mit LRS und die praktischen Ansätze, die ihm im Alltag helfen Gemeinsam beleuchten sie drei wesentliche Aspekte der Lerntherapie: Zunächst wird die Bedeutung einer genauen Diagnose besprochen und wie sie als Grundlage für die richtige Unterstützung dient. Anschließend erklärt Petra den Prozess der Förderdiagnostik, die eine individuell abgestimmte Hilfe ermöglicht. Abschließend widmen sich die beiden dem Thema Motivation – warum sie für den Erfolg entscheidend ist und wie sie langfristig aufrechterhalten werden kann. Für alle, die sich mit Legasthenie beschäftigen oder nach Wegen suchen, sich selbst oder anderen zu helfen, ist diese Folge eine wertvolle Quelle an praktischen Tipps und Inspiration. Hier noch ein paar interessante Links für Dich: Petras Webseiten: https://akademie-gkj.de https://lern-ort.de Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/legatalk-dein-podcast-rund-um-legasthenie-und-dyskalkulie/id1649725975 LRS-Training für zu Hause: https://lern-ort.de/rechtschreibhelden-neu Kostenfreier LRS-Kurs: https://lern-ort.de/lrs-kurs Kostenfreier Fahrplan Dyskalkulietraining: https://lern-ort.de/dyskalkulie-woche LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 14: Der Weg zur individuellen Förderung mit Petra Rodenberg

Folge 13: Augen auf, denn kreative Stellenanzeigen & Jobs können euch überall überraschen!

Unkonventionelle Stellenausschreibungen sind deine Chance In der 13. Folge von LRS Deinen Weg Finden spricht Dominik van Darweck über kreative und außergewöhnliche Ansätze, mit denen Unternehmen auf sich und ihre offenen Stellen aufmerksam machen. Was verraten solche Anzeigen über die Unternehmenskultur? Und warum könnten gerade diese Jobs genau das Richtige für euch sein? Mit inspirierenden Beispielen und persönlichen Erlebnissen zeigt Dominik, wie ihr kreative Arbeitgeber erkennt und eure Stärken optimal einbringt. Diese Folge liefert euch viele Impulse, um euren Weg zu einem Job zu finden, der wirklich zu euch passt. LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 13: Augen auf, denn kreative Stellenanzeigen & Jobs können euch überall überraschen!

Folge 12: Prävention statt Rehabilitation – Ein Konzept für mehr Chancengleichheit

Wie frühzeitige Förderung Leben verändern und langfristige Kosten senken kann. In Folge 12 von LRS Deinen Weg finden nehmen wir das Präventionsprogramm RV Fit der Deutschen Rentenversicherung genauer unter die Lupe und beleuchten seine Stärken. Doch warum gibt es solche Programme nicht auch für Menschen mit LRS oder Dyskalkulie? Wir diskutieren, wie präventive Ansätze nicht nur Leben verändern, sondern auch erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile bringen können. Mit spannenden Einblicken in eine kalifornische Studie und konkreten Forderungen für ein gerechteres Bildungssystem beleuchten wir, wie nachhaltige Veränderungen für mehr Chancengleichheit umgesetzt werden könnten. Hör rein, lass dich inspirieren und werde Teil des Wandels! Weiterführender Link zu RV Fit: Startseite | RV Fit LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 12: Prävention statt Rehabilitation – Ein Konzept für mehr Chancengleichheit

Folge 11: Warum noch mehr Vorlesen bei LRS allein nicht weiterhilft.

Mein Tipp: Gezielte Förderung in einer Atmosphäre, die Raum und Zeit für persönliche Weiterentwicklung schafft. In dieser Folge nimmt Dominik euch mit in die Herausforderungen des Lebens mit Legasthenie und zeigt, warum gut gemeinte Ratschläge oft nicht weiterhelfen. Dominik teilt seine eigenen Erfahrungen und gibt Einblicke, warum "mehr üben" nicht die Lösung für alle ist – insbesondere für Legastheniker. Stattdessen geht es darum, wie eine individuelle Förderung wirklich aussehen kann und wie wichtig es ist, dass Lehrer, Dozenten und alle, die im Bildungsbereich arbeiten, dies erkennen. Dominik liefert praktische Ansätze, wie man mit Vorurteilen und Missverständnissen umgehen kann und wie man für seine Bedürfnisse einsteht. Eine Folge für alle, die das Thema Legasthenie besser verstehen möchten oder selbst betroffen sind. LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 11: Warum noch mehr Vorlesen bei LRS allein nicht weiterhilft.

Folge 10: LRS offen ansprechen – Stresssituationen in der Schule vermeiden

Mit offener Kommunikation zu weniger Unmut und mehr Verständnis. In Dominiks zehnter Folge von "Mit LRS deinen Weg finden" feiern er ein kleines Jubiläum. Er gibt dir wertvolle Tipps, wie du durch frühzeitige, offene Gespräche mit deinen Lehrern Transparenz schaffen kannst. So verhinderst du unangenehme Situationen und Missverständnisse im Unterricht und baust gleichzeitig Vertrauen auf. Erfahre, wie du mit einfachen Schritten eine positive Lernumgebung für dich vorbereiten kannst. Bereit, den ersten Schritt zu machen? LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 10: LRS offen ansprechen – Stresssituationen in der Schule vermeiden

Folge 09: LRS und der Kampf um den Schwerbehindertenausweis

In dieser Folge von "Mit LRS Deinen Weg finden" beleuchtet Dominik die Hürden, denen er als Erwachsener mit der Lese-Rechtschreibstörungen gegenübersteht, wenn er, wie in diesem Fall, einen Schwerbehindertenausweis beantragt. Er teilt seine persönlichen Erfahrungen und beschreibt die Frustration, die durch unzureichende Bewertungsmaßstäbe und fehlende Unterstützung entsteht. Dominik diskutiert, warum der GdB-Prozess oft Erwachsene benachteiligt, und gibt praktische Tipps, wie man trotz der Herausforderungen seinen Weg finden kann. Eine wichtige Episode für alle, die für ihre Rechte kämpfen müssen. LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 09: LRS und der Kampf um den Schwerbehindertenausweis

Folge 08: Nachteilsausgleich vs. Notenschutz

In dieser Episode von „Mit LRS Deinen Weg finden“ geht Dominik van Darweck auf einige Unklarheiten aus der letzten Folge ein und bietet eine genauere Erklärung zu den wichtigen Unterschieden zwischen Nachteilsausgleich und Notenschutz. Diese beiden Begriffe werden häufig verwechselt, aber sie umfassen unterschiedliche Maßnahmen zur schulischen Unterstützung, insbesondere für Menschen mit Legasthenie. Während der Nachteilsausgleich gleiche Rahmenbedingungen schafft, ohne im Zeugnis vermerkt zu werden, betrifft der Notenschutz die Nicht-Wertung bestimmter Leistungsbereiche und muss im Zeugnis eingetragen werden. Dominik erklärt, warum diese Differenzierung so wichtig ist und wie unterschiedliche Bundesländer mit diesen Maßnahmen umgehen. Außerdem gibt er einen kleinen Ausblick auf die nächste Folge, in der er über seinen aktuellen Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis aufgrund von Legasthenie spricht. LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 08: Nachteilsausgleich vs. Notenschutz

Folge 07: Der LRS-Stempel: Hilfe oder Nachteil?

In dieser Folge des Podcasts “LRS: Dein Weg finden” darf Dominik seinen ersten Gast in diesem Podcast begrüßen: Herzlich willkommen Daniel! Schön, dass du hier mit dabei bist und wir uns gemeinsam über die Herausforderungen und Chancen von Menschen mit Legasthenie unterhalten. Zusammen tauchen sie in die Welt der Legasthenie ein, sprechen über Nachteilsausgleich und die Folgen eines wichtigen Urteils von Ende 2023. Ein besonderes Highlight ist Dominiks inspirierende Geschichte, wie er trotz Legasthenie erfolgreich seinen Weg gefunden hat. Sie teilen persönliche Erfahrungen, beleuchten die psychischen Belastungen und betonen die Wichtigkeit von Unterstützungssystemen. Wenn ein Nachteilsausgleich zum Nachteil wird, was dann? Das Gespräch bleibt locker und persönlich, mit vielen wertvollen Einblicken und Tipps. LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 07: Der LRS-Stempel: Hilfe oder Nachteil?

Folge 6 Teil 2: LRS und Mobbing in der Schule

“Wie Diskriminierung und Ausgrenzung das Schulleben prägen” Willkommen zum zweiten Teil der sechsten Folge des Podcasts! In dieser Fortsetzung, nachdem wir Mobbing an sich etwas besser verstanden und greifbarer gemacht haben, schauen wir uns gezielt an, wie die LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) ein Auslöser und Magnet für potenzielles Mobbing wird. Unser Moderator Dominik teilt persönliche Erfahrungen und beleuchtet die Herausforderungen, denen Schüler mit LRS im Schulalltag begegnen, wie z.B. dem Vorlesen vor der Klasse, der Angst vor schlechten Noten und den ständigen Korrekturen. Dominik betont die Bedeutung von Verständnis und Unterstützung durch Lehrer und Mitschüler und gibt Einblicke in die emotionalen Belastungen und den Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung. Diese Folge bietet nicht nur eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern auch wertvolle Tipps und Anregungen für betroffene Schüler und deren Umfeld. LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 6 Teil 2: LRS und Mobbing in der Schule

Folge 6 Teil 1: LRS und Mobbing in der Schule

“Wie Diskriminierung und Ausgrenzung das Schulleben prägen” Dominik startet in dieser Folge mit einem neuen Abschnitt. Es werden verschiedene Bereiche beleuchtet, in denen Diskriminierung im Kontext von LRS auftreten kann, darunter Schule, Ausbildung, Studium, Beruf, bei Bewerbungen, aber auch im persönlichen Umfeld. In dieser ersten Episode liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Mobbing in der Schule. Dominik schildert, wie er aufgrund seiner LRS und seines familiären Hintergrunds häufig Ziel von Mobbing wurde. Er erklärt die Dynamik zwischen Tätern und Opfern und hebt hervor, dass Täter oft selbst Leid erfahren haben und ihre Frustrationen auf andere projizieren. Persönliche Erfahrungen mit Ausgrenzung und Bloßstellung durch Mitschüler und Lehrkräfte werden ebenso thematisiert, aber auch die Bedeutung eines möglichen Schulwechsels und präventiver Konzepte gegen Mobbing. Dominik betont, wie wichtig es ist, eine Schule zu finden, in der man sich sicher und akzeptiert fühlt, und ermutigt betroffene Schüler, Hilfe zu suchen und das Mobbing sichtbar zu machen. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die emotionalen Auswirkungen von Mobbing und gibt praktische Ratschläge für den Umgang damit. LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 6 Teil 1: LRS und Mobbing in der Schule

Folge 05: LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie

Heute wird es kreativ! Diese Episode bietet Einblicke in den Denkprozess von Dominik, von der Ideenfindung bis zur Umsetzung eines einprägsamen Slogans: "LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie." Erfahrt, wie berufliche Herausforderungen und der offene Umgang mit LRS gemeistert werden können. Diese Folge liefert wertvolle Inspiration für eigene Projekte und Kommunikationsstrategien. LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 05: LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie

Folge 4 Teil 2: Meine Stärken

Diesmal taucht Dominik in seine Stärken ein und zeigt, wie er seine kreative Denkweise, lösungsorientierte Herangehensweise und große Hilfsbereitschaft in Alltag und Beruf nutzt. Er teilt inspirierende Beispiele und gibt wertvolle Tipps, wie man seine Stärken erkennen und optimal einsetzen kann, um persönliches Wachstum zu fördern und Herausforderungen zu meistern. Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 4 Teil 2: Meine Stärken

Folge 4 Teil 1: Meine Schwächen

In dieser Folge geht Dominik van Darweck der Frage nach, warum es wichtig ist, seine eigenen Stärken und Schwächen zu kennen und zu benennen. Er teilt seine persönlichen Schwächen und gibt Tipps, wie man diese identifizieren und bearbeiten kann. Dominik betont, dass das Bewusstsein über die eigenen Schwächen dabei hilft, gezielt Werkzeuge und Methoden einzusetzen, um diese zu verbessern. Er erklärt einfache Methoden, wie Selbstreflexion, Brainstorming und das Einholen von Feedback von Freunden und Familie, um ein umfassendes Bild der eigenen Fähigkeiten zu bekommen. Im nächsten Teil wird er seine Stärken thematisieren und weitere hilfreiche Tipps geben. Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 4 Teil 1: Meine Schwächen

Folge 03: Ein Vorurteil von vielen

In diesem Podcast packt Moderator Dominik das Thema an, dass Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben oft fälschlicherweise auf einen Migrationshintergrund geschoben werden. Dominik teilt offen seine eigenen Schul- und Lernerfahrungen, darunter der Umgang mit Legasthenie und wie er trotz wenig familiärer Unterstützung seinen Weg fand. Er zeigt auf, wie er durch Medien und Gespräche mit Älteren sein Wissen erweiterte. Dieser Podcast ist eine echte Ermutigung für alle, die ähnliche Herausforderungen meistern – er inspiriert dazu, durchzuhalten, die eigenen Stärken zu nutzen und sich nicht entmutigen zu lassen. Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 03: Ein Vorurteil von vielen

Folge 02: Meine LRS-Befunde

Es ist schön, dass dein Interesse weiterhin besteht, mehr über LRS zu erfahren. In dieser Folge wird darauf eingegangen, wie Dominiks Legasthenie bereits in der Grundschule festgestellt wurde. Er versucht, einige seiner diagnostischen Berichte live zu lesen, was ihm bis heute große Mühe bereitet. Du hörst, wie er mit den Herausforderungen des Lesens und Schreibens kämpft und wie er im Laufe der Jahre gelernt hat, diese zu bewältigen. Erfahre, was das für seinen Bildungsweg bedeutet hat und wie er diesen Schwierigkeiten begegnet ist. Begleite Dominik auf dieser persönlichen und ehrlichen Reise durch seine Welt mit LRS. Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 02: Meine LRS-Befunde

Folge 01: Warum eigentlich ein Podcast?

In dieser ersten Folge von "Mit LRS Deinen Weg finden" gibt Dominik van Darweck Einblicke in seine Entscheidung für das Podcast-Format und die Herausforderungen, die er dabei bewältigt hat. Trotz seiner Lese-Rechtschreib-Schwäche teilt er, wie er durch kreative Problemlösung und die Leidenschaft für Audio und Technik, Hindernisse überwindet. Erfahre, wie aus alten Lautsprechern und spontanen Ideen ein Weg zur Selbstverbesserung entsteht. Begleite Dominik auf seinem inspirierenden Weg, und entdecke, wie man mit Mut und Neugier ständig dazulernen kann. Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 01: Warum eigentlich ein Podcast?

Folge 00: Das Intro

Willkommen zur Pilotfolge von "Mit LRS Deinen Weg finden!" Dominik, dein Gastgeber, öffnet sich hier in einer ehrlichen und persönlichen Unterhaltung über das Thema Legasthenie. Erfahre, wie er täglich mit den Herausforderungen umgeht und welche Schwierigkeiten ihn beim Lesen und Schreiben begleiten. Trotz dieser Hürden findet er dank moderner Technologie Wege, um seine Gedanken zu Papier zu bringen. In dieser Einführungsfolge spricht er darüber, warum es wichtig ist, Legasthenie aus der Perspektive eines Betroffenen zu betrachten, und was dich in den kommenden Episoden erwartet. Tauche ein in Dominiks Welt und sei gespannt auf inspirierende Geschichten und Einblicke, wie man seinen Weg trotz Legasthenie finden kann. Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

Folge 00: Das Intro
Trailer

„Mit LRS Deinen Weg finden“ – Der Trailer

Dominik van Darweck ist selbst stark von der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) betroffen und teilt in diesem Podcast seine ganz persönlichen Erfahrungen. Tag für Tag meistert er Herausforderungen, die durch seine LRS überhaupt erst zu Hindernissen werden – Aufgaben, die für andere oft selbstverständlich sind, aber für ihn besondere Anstrengung und Ausdauer erfordern, ob in der Schule, Ausbildung oder im Job. Mit praxisnahen Tipps und motivierenden Einblicken möchte er anderen Betroffenen helfen, ihren eigenen Weg zu finden. Dieser Podcast richtet sich auch an all jene, die Menschen mit LRS besser verstehen und auf deren Weg unterstützen wollen. Hör rein und lass uns gemeinsam die Hürden meistern! LRS, eine Kunst für sich - Kommunikation durch #pragmatischeOrthografie Homepage und Blog: https://www.darweck.de Email: podcast@darweck.de

„Mit LRS Deinen Weg finden“ – Der Trailer