Mutti ist die Beste

Marlies und Martin

Marlies und Martin sprechen bei „Mutti ist die Beste“ über Kindererziehung, Familienleben und Partnerschaft – ehrlich, kritisch und fundiert. Sie hinterfragen gängige Erziehungsmethoden, setzen sich mit ihren historischen Wurzeln auseinander und reflektieren, was respektvolle und gewaltfreie Begleitung von Kindern in der Praxis bedeutet. Als verheiratetes Paar mit zwei Kindern wissen sie selbst, wie chaotisch und herausfordernd Elternsein sein kann. Deshalb recherchieren sie für jede Folge gründlich – von gentle parenting und gewaltfreier Kommunikation bis hin zu Entwicklungspsychologie, Soziologie und Neurologie. Sie blicken dabei nicht nur kritisch auf gesellschaftliche Dynamiken, sondern auch auf ihren eigenen Alltag als Eltern. Dieser Podcast ist für Eltern, werdende Eltern – und eigentlich für alle, die selbst mal Kinder waren. Hör rein und entdecke, warum Kindererziehung uns alle angeht! Deine Brand passt perfekt zu unserem Konzept? Melde dich für Kooperationsanfragen gerne unter: muttiistdiebeste@lionflence.com Für Feedback, Anmerkungen und Themenwünschen schreibt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/muttiistdiebeste.podcast/

Alle Folgen

Vorbildlich unperfekt - Alles über Marlies Buch

Endlich ist es soweit - am dem 18. September 2025 kann Marlies Buch überall dort erworben werden, wo es Bücher gibt. In dieser Folge gibt es viele interessante Infos zum Buch und wie es für Marlies war dieses Buch zu schreiben.

Vorbildlich unperfekt - Alles über Marlies Buch

So bereiten wir uns auf die Geburt vor

Wir haben bei zwei Geburten einiges gelernt. In dieser Folge geht es um unsere Geburtserfahrungen und was wir bei unserer dritten Geburt anders machen möchten.

So bereiten wir uns auf die Geburt vor

Kindern den Umgang mit Süßigkeiten beibringen

Süßigkeiten sind etwas tolles für Kinder, doch leider tun sie ihnen nur in Maßen etwas gutes. In dieser Folge geht es darum, wie man als Familie einen gesunden Umgang mit Süßigkeiten finden kann und wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für uns und unsere Kinder ist.

Kindern den Umgang mit Süßigkeiten beibringen

Kinder zum Aufräumen motivieren

Es kommt immer zu Machtkämpfen, wenn die Kinder ihre Sachen wegräumen sollen? Das geht auch anders! In dieser Folge geben wir viele Alltagsstrategien, mit denen Kinder lernen sich am Haushalt zu beteiligen - ohne Machtkämpfe

Kinder zum Aufräumen motivieren

Wie Geschichten unsere Kinder beeinflussen

Geschichten sind ein kraftvolles Erziehungsmittel: Sie helfen, komplexe Inhalte verständlich zu machen, Verhalten positiv zu beeinflussen und soziale Fähigkeiten zu fördern. In dieser Folge zeigen wir, wie Geschichten wirken, wann sie nicht funktionieren – und wie Eltern sie kreativ im Alltag einsetzen können

Wie Geschichten unsere Kinder beeinflussen

Was tun, wenn Geschwister sich streiten?

Geschwisterstreits rauben uns Eltern oft den letzten Nerv und machen es uns ganzschön schwer beide Kinder fair zu behandeln. Warum es manchmal besser ist, wenn Kinder ihre Konflikte selbst lösen und wie wir schaffen, dass Geschwisterstreits weniger werden erfahrt ihr hier.

Was tun, wenn Geschwister sich streiten?

Kinder stressfrei ins Bett bringen

Führt ewige Einschlafbegleitung zu Stress in der Familie? In dieser Folge geben wir Tipps, wie Kinder besser einschlafen. Ohne ewige Einschlafbegleitung, nervige Routinen und ohne Stress.

Kinder stressfrei ins Bett bringen

Gibt es einen Mutterinstinkt?

Ist Fürsorge angeboren oder erlernt? In dieser Folge klären wir, warum es keinen angeborenen Mutterinstinkt gibt, wie sich das Gehirn durch Verantwortung verändert und warum Mütter oft kompetenter mit den Kindern wirken als Väter.

Gibt es einen Mutterinstinkt?

So können Eltern mit ihrer Wut umgehen

In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Eltern mit Wut umgehen können – ohne sich selbst zu verurteilen oder alles runterzuschlucken. Es geht darum, sich selbst besser zu verstehen, Grenzen zu setzen und emotional ehrlich zu sein – im Kontakt mit sich und den Kindern.

So können Eltern mit ihrer Wut umgehen

Schwierige Situationen mit Kindern meistern

Was tun bei schwierigen Situationen? Diese Folge gibt alltagstaugliche Impulse für Situationen, die die allermeisten von uns überfordern.

Schwierige Situationen mit Kindern meistern

Das hilft, wenn Kinder ärgern und provozieren

Was hilft, wenn Kinder provozieren oder ärgern? Diese Folge zeigt, wie Eltern ruhig bleiben, klare Grenzen setzen – und warum es oft besser ist, bestimmten Verhaltensweisen keine Energie mehr zu geben.

Das hilft, wenn Kinder ärgern und provozieren

Life Hack Spielen - den Alltag mit Kindern spielerisch meistern

Warum Spiel der unterschätzteste Teil der Erziehung ist – und wie Eltern damit aus der Dauerschleife von Konflikten und Korrekturen aussteigen können

Life Hack Spielen - den Alltag mit Kindern spielerisch meistern

Kann mein Kind das schon? - Mythen über kindliche Hirnentwicklung

Entwicklung passiert nicht einfach so – Kinder lernen nur, was sie erleben. In dieser Folge räumen wir mit dem Mythos auf, dass Empathie, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz von allein entstehen. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Kinder wirklich lernen – und was sie dabei brauchen.

Kann mein Kind das schon? - Mythen über kindliche Hirnentwicklung

Wie gelingt ein stressfreier Morgen mit Kindern?

Stress am Morgen? In dieser Folge geht es darum, wie Eltern ohne ständiges Hinterherrennen und mit mehr Leichtigkeit durch den Alltag kommen – mit Kindern, die mitmachen statt blockieren. Wir sprechen über konkrete Lösungen für alte Konflikte – damit der Morgen endlich gelingt.

Wie gelingt ein stressfreier Morgen mit Kindern?

Brauchen Kinder Routinen?

Brauchen Kinder wirklich feste Routinen, um sich sicher zu fühlen? In dieser Folge zeigen wir, warum Routinen im Familienalltag zwar helfen können – aber oft überschätzt werden. Wir sprechen über Orientierung, Übergänge, Alltagsstress und darüber, wie Eltern mehr Verbindung statt Druck erleben können.

Brauchen Kinder Routinen?

Müssen Kinder teilen?

Teilen ist ein wertvoller Beitrag zum Miteinander. Wir sprechen darüber, warum Teilen für uns eine Tugend ist, die wir unseren Kindern beibringen sollten. Auch beim Teilen braucht es manchmal Entscheidungen der Eltern, ohne Zwang, dafür mit Klarheit.

Müssen Kinder teilen?

Das haben wir in unserer Erziehung verändert

Vom stressigen Familienalltag zur einem schönen, entspannten Familienleben: Wir erzählen, warum wir nicht mehr bedürfnisorientiert erziehen, wie sich unser Familienleben dadurch grundlegend verbessert hat – und wie wir heute gewaltfrei, klar und wirksam mit Alltagssituationen umgehen. Zu der These, die BO Erziehung habe in der Umsetzung wenig Grenzen: Tatsächlich gibts dazu Studien. Eltern wurden zuerst befragt, ob sie Grenzen setzen oder nicht. Fast alle sagten ja. In Beobachtungen zu Hause stellte sich heraus, 70% der Eltern, die BO erziehen geben immer nach oder verhandeln jede Grenze, sobald es zu Widerstand auf Seiten des Kindes kommt. Wir „denken“ das also nicht, es ist in Analysen sehr klar so herausgekommen. Ist ja auch ein bekanntes Konzept der BO-Bubble „Choose your battles“. Das führt in den meisten Fällen dazu, dass Kinder insgesamt einfach zu wenig Anleitung bekommen. Quelle: Pezalla, A. E., & Davidson, A. J. (2024). »Trying to remain calm … but I do reach my limit sometimes«: An exploration of the meaning of gentle parenting. PLOS ONE, 19(7), e0307492. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0307492

Das haben wir in unserer Erziehung verändert

Müssen Kinder am Tisch still sitzen?

Was dürfen Kinder am Tisch – und was nicht? In dieser Folge geht es um Tischmanieren, kreatives Essverhalten, respektvollen Umgang mit Lebensmitteln und warum wir unseren Kindern keine Extrawürste mehr machen.

Müssen Kinder am Tisch still sitzen?

Hauen, beißen, schubsen - was können Eltern tun?

Was tun, wenn Kinder doch nicht auf "Stopp" hören? Viele Eltern verfallen dann in Strafen, weil Handlungsoptionen fehlen. Wir zeigen, wie Aggressives Verhalten entsteht und was Eltern wirklich dagegen tun können.

Hauen, beißen, schubsen - was können Eltern tun?

Kindliche Wut - was steckt dahinter?

Warum werden Kinder wütend? Wie lernen sie Emotionen? In dieser Folge sprechen wir über den richtigen Umgang mit Wut, warum sie erlernt ist und wie Eltern ihren Kindern eine gesunde Selbstregulation vorleben können. Quellen: Šimić, Goran et al. (2021). »Understanding Emotions: Origins and Roles of the Amygdala«. Biomolecules, vol. 11, no. 6, S. 823, https://doi.org/10.3390/biom11060823. Avery, J. A., Liu, A. G., Carrington, M., & Martin, A. (2022). Taste metaphors ground emotion concepts through the shared attribute of valence. Frontiers in Psychology, 13, 938663. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.938663 Henrich, J., Heine, S. J., & Norenzayan, A. (2010). The weirdest people in the world? Behavioral and Brain Sciences, 33(2/3), 61–135. https://doi.org/10.1017/S0140525X0999152X

Kindliche Wut - was steckt dahinter?

Warum Kinder Verantwortung brauchen

Verantwortung an Kinder übertragen DAS Thema für ein starkes Selbstvertrauen, Empathie und das Gefühl von Selbstwirksamkeit. So können wir Kinder wirklich gut auf das Leben vorbereiten.

Warum Kinder Verantwortung brauchen

Wie man ein wirklich guter Vater wird

Was würdet ihr sagen, wenn es die eine Sache gibt, die Väter lernen müssen, um bessere Väter zu sein? Vätern werden mit einer Flut an Handlungsempfehlungen erschlagen. Dabei ist es viel einfacher ein guter Vater zu sein.

Wie man ein wirklich guter Vater wird

Weg mit der Windel - wie wird mein Kind trocken?

Trockenwerden - ein Thema, das viele Eltern beschäftigt. Dabei ist Trockenwerden im Prinzip ganz einfach. Wie wir unsere Kinder beim Trockenwerden unterstützen und von Anfang an die Besten Vorraussetzungen dafür schaffen erfahrt ihr hier. Quellen: Huang, H. M., Wei, J., Sharma, S., Bao, Y., Li, F., Song, J. W., Wu, H. B., Sun, H. L., Li, Z. J., Liu, H. N., Wu, Q., & Jiang, H. L. (2020). Prevalence and risk factors of nocturnal enuresis among children ages 5-12 years in Xi'an, China: a cross-sectional study. BMC pediatrics, 20(1), 305. https:// doi.org/10.1186/s12887-020-02202-w von Gontard, A. (2024). Ausscheidungsstörungen in Kindheit und Jugend. In: Fegert, J., et al. Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/ 10.1007/978-3-662-49289-5_116-1 Liao, J., Zhu, L., Xie, D., Wang, X., & Zhou, P. (2024). Improving the quality of life of children and parents with nocturnal enuresis: the role of health education. Frontiers in pediatrics, 12, 1464465. https:// doi.org/10.3389/fped.2024.1464465

Weg mit der Windel - wie wird mein Kind trocken?

Warum Kinder echte Autonomie brauchen

Kontrolle erzeugt Wut und Kampf bei unseren Kindern. Häufig stehen Eltern an einem Scheidepunkt und entscheiden sich für Kampf. Wir geben praktische Tipps, wie wir durch echte Autonomie Kämpfe mit unseren Kindern vermeiden - für einen entspannteren Familienalltag.

Warum Kinder echte Autonomie brauchen

Q&A: Kinderfrust, Zähneputz-Dramen und Partnerschaftsfragen

Wo liegt der unterschied zwischen Kind Gefühle selbst bewältigen lassen und "schreien lassen"? Was braucht es für eine glückliche Partnerschaft? Wie schaffe ich Zähneputzen ohne Stress? Hier gibt es die Antworten

Q&A: Kinderfrust, Zähneputz-Dramen und Partnerschaftsfragen

Wie sinnvoll sind ADHS-Medikamente wirklich?

ADHS-Medikation ist bei Erwachsenen aber vor allem bei Kindern in Verruf geraten. Sind ADHS-Medikamente wirklich so schlecht, wie man es ihnen nachsagt?

Wie sinnvoll sind ADHS-Medikamente wirklich?

Wunsch oder Bedürfnis? So können Eltern unterscheiden!

Es ist manchmal garnicht so leicht sich in der Bedürfnisorientierung zurechtzufinden. Was sind Bedürfnisse, was sind Wünsche, was sind Strategien? Was braucht mein Kind gerade wirklich und wobei handelt es sich einfach nur um einen Wunsch?

Wunsch oder Bedürfnis? So können Eltern unterscheiden!

Was Eltern über Bindung wissen sollten

Bindung ist die Grundlage vieler heutiger Erziehungsstile, doch was hat es mit Bindung überhaupt auf sich. Woher kommt die Bindungstheorie und gibt es so etwas wie eine Bindung wirklich?

Was Eltern über Bindung wissen sollten

So schaffst du es, dass dein Kind kooperiert

Wir gehen der Kooperation von Kindern auf den Grund und finden heraus, warum Kinder scheinbar so oft nicht kooperieren.

So schaffst du es, dass dein Kind kooperiert

Müssen Eltern mit ihren Kindern spielen?

Auf dem Kinderzimmerboden sitzen und Spielfiguren hin und her bewegen obwohl Arbeit, Haushalt und eigene Bedürfnisse drängen. Muss man aber machen, weil Spielen so wichtig für Kinder ist, oder?

Müssen Eltern mit ihren Kindern spielen?

Was bedeutet Gefühle begleiten?

Beim Gefühle begleiten ist das wichtigste zugewandt und liebevoll zu bleiben. Klingt soweit gut, aber was bedeutet das eigentlich? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man wirklich effektiv Gefühle begleiten kann.

Was bedeutet Gefühle begleiten?

Warum wir politisch aktiv werden

Was tun wir, um mit dieser politisch ungewissen Zeit umzugehen? Wir treten einer Partei bei, um uns zu engagieren und besinnen uns darauf, dass alle Menschen einfach nur glücklich sein wollen.

Warum wir politisch aktiv werden

Hat sich unser Mindset verändert?

Wissenschaft ist das Maß aller Dinge und Spiritualität ist nichts als Unfug? In dieser Folge Sprechen wir über die Grenzen von Wissenschaft und warum Spiritualität ebenso seine Berechtigung hat. Wir reden über Manifestation und wieso wir glauben, dass es uns geholfen hat, an unserer inneren Einstellung zu arbeiten.

Hat sich unser Mindset verändert?

Ängste von Eltern - was ist zu viel?

Das Leben birgt viele Gefahren. Vor welchen müssen wir unser Kind schützen und wann schaden wir unseren Kindern mit Übervorsicht?

Ängste von Eltern - was ist zu viel?

Regeln durchsetzen ohne Strafen

Ob das Kind haut, sich aufgestellten Regeln widersetzt oder einfach nicht auf das hören will, was wir sagen. Wenn Gewalt und Strafen wegfallen brauchen wir neue Wege, um uns durchzusetzen.

Regeln durchsetzen ohne Strafen

Ein (weiteres) Kind - ja oder nein?

Der Kinderwunsch kommt einfach und interessiert sich nicht wirklich für rationale Argumente. In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Punkte man mit einbeziehen sollte, wenn man sich ein oder ein weiteres Kind wünscht.

Ein (weiteres) Kind - ja oder nein?

Was ist die beste Erziehungsmethode?

Schnuller oder Schulterfrei, Kita oder Kitafrei, Medien oder Medienfrei, Stillen oder Fläschchen? Was Kinder wirklich brauchen und worüber wir uns vielleicht etwas zu viele Gedanken machen.

Was ist die beste Erziehungsmethode?

Haben Tradwifes das bessere Leben?

Situationen und Gespräche, die sich einfach nicht gut anfühlen. Die Unwohlsein hinterlassen, die irgendwie wütend machen. Sie bleiben im Kopf und fühlen sich nicht gut an. Manchmal sind sexistische Vorfälle garnicht so leicht einzuordnen und zu benennen.

Haben Tradwifes das bessere Leben?

Gute Gefühle schlechte Gefühle

In dieser Folge geht es darum, welche Auswirkungen es hat, wenn Kinder für die Emotionen ihrer Eltern verantwortlich gemacht werden und wenn Gefühle bewertet werden.

Gute Gefühle schlechte Gefühle

Wenn Kinder sich verweigern

Ein Q&A mit Fragen über Gleichberechtigung, Dinge die Kinder tun müssen, auch wenn sie nicht wollen und vielem mehr

Wenn Kinder sich verweigern

Dürfen unsere Kinder Fernsehen?

Dieses Mal greifen wir das Thema Mediennutzung und vor allem Fernsehen bei Kleinkindern wieder auf. Seit der letzten Folge zu dem Thema hat sich einiges geändert und unsere Kinder dürfen wieder Fernsehen. Warum das so ist erfahrt ihr in dieser Folge.

Dürfen unsere Kinder Fernsehen?

Sind wir authentische Eltern?

In dieser Folge geht es unter anderem darum, wie wir es schaffen als Eltern authentisch zu sein und wie wir es schaffen Kinder klar und liebevoll zu leiten statt sie zu kontrollieren.

Sind wir authentische Eltern?

Harmonie mit den Großeltern

Großeltern als wichtige Unterstützung oder als Stressfaktor? Wie man es schaffen kann, dass die Kinder eine gute Bindung zu ihren Großeltern aufbauen und wie wir Reibereien mit den Großeltern vermeiden.

Harmonie mit den Großeltern

Warum "Nein" so wichtig ist

In dieser Folge geht es darum, warum es wichtig ist, dass Nein als klare Grenze respektiert wird. Wie wir es schaffen weniger Nein zu sagen und unseren Kindern beibringen auf Nein zu hören.

Warum "Nein" so wichtig ist

Unser Leben mit Schreibaby

Was tun, wenn das Baby ständig weint. Woher weiß ich, dass ich ein Schreibaby habe und schreit es, weil ich irgendetwas falsch mache?

Unser Leben mit Schreibaby

Brauchen Kinder klare Führung?

In dieser Folge gehen wir auf Hörer*Innenfragen ein. Wie würden wir damit umgehen, wenn unser pubertierendes Kind fragwürdige Wertevorstellungen entwickelt? Was tun, wenn das Kind Steine isst? Erziehen wir noch bedürfnisorientiert?

Brauchen Kinder klare Führung?

Geschwisterbindung stärken

Gute Geschwisterbindung, schlechte Geschwisterbindung. Klar spielt die Persönlichkeit der Kinder und die Chemie untereinander eine Rolle, allerdings haben wir als Eltern einen großen Einfluss darauf, ob unsere Kinder untereinander harmonieren oder sich bekriegen.

Geschwisterbindung stärken

Wie gehen wir mit Fehlern um

In dieser Folge geht es darum, wie wir als Eltern mit Fehlern umgehen und was wir tun können, damit sich unsere Fehlern nicht wiederholen.

Wie gehen wir mit Fehlern um

ADHS Teil 3 - Kinder mit ADHS

Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf den Kindern. Über die Schwierigkeiten, die Kinder mit ADHS im Alltagsleben haben, wie wir ihnen helfen können und wie wir am besten mit solchen Kindern umgehen können.

ADHS Teil 3 - Kinder mit ADHS

ADHS Teil 2 - Alltagsstrategien

In diesem Teil unserer dreiteiligen Serie über ADHS geht es um Medikation und um die wichtigsten Alltagsstrategien für ADHSler.

ADHS Teil 2 - Alltagsstrategien

ADHS Teil 1 - Symptome und Ursachen

In dieser Folge geht es endlich ausschließlich um ADHS. Darum, was ADHS eigentlich ist, wie es auftritt und wie sich ADHS auf das Leben von betroffenen auswirkt. Mit wichtigen hinweisen zur Diagnostik.

ADHS Teil 1 - Symptome und Ursachen

Die Wackelzahnpubertät

Hier gibt es einige Denkanstöße, wie man mit Kindern umgehen kann, die gerade in einer schwierigen Phase stecken.

Die Wackelzahnpubertät

Konflikte mit Fantasie lösen

Eine kleine Folge darüber, wie Geschichten ein nützliches Werkzeug in der Kindererziehung sein kann. Außerdem geht es um Stress beim Zähneputzen und die selbsterfüllende Natur der Angst.

Konflikte mit Fantasie lösen

Verwöhnte Kinder?

In dieser Folge setzen wir uns mehr mit unserer derzeitigen Erziehung auseinander und stellen fest, dass die bedürfnisorientierte Erziehung zu vielen Missverständnissen führen kann.

Verwöhnte Kinder?

Tut Wut uns gut?

In dieser Folge beschäftigen wir uns etwas näher mit der Wut. Wir denken darüber nach, was Wut ist, wie sie entsteht und wie man mit ihr umgehen kann.

Tut Wut uns gut?

Polizeieinsatz bei uns zu Hause

Unsere Gesellschaft ist WEIRD. Wir scheinen vieles verlernt zu haben, auch in der Kindererziehung.

Polizeieinsatz bei uns zu Hause

Sind alle Männer Narzissten?

Es geht um unsere Probleme und unser Leiden. Um Gefühle und Einsamkeit. Um Unterdrückung und Verzweiflung.

Sind alle Männer Narzissten?

Konflikte mit den Kindern

In dieser Folge geht es um einige Dinge, die uns dabei helfen gelassen und gewaltfrei mit dem Verhalten von unseren Kindern und Konflikten umzugehen.

Konflikte mit den Kindern

Medienkonsum bei Kleinkindern

Es geht dieses Mal um das Thema Medienkonsum im Kleinkindalter. Ein Thema bei dem es viel Verunsicherung gibt und das auch uns ziemlich verunsichert und beschäftigt hat.

Medienkonsum bei Kleinkindern

Mobbing, schwänzen, schlechte Lehrer

Ein kleiner Ausflug in die Erinnerungen, die wir von der Schulzeit haben.

Mobbing, schwänzen, schlechte Lehrer

Kinder auf Social Media?

Kinder im Netz - ein sehr komplexes Thema, das häufig nicht als solches anerkannt wird.

Kinder auf Social Media?

Let's Talk about Sex

Wie der Titel schon verrät: wir sprechen über Sex. Über unsere sexuelle Sozialisierung als Junge und Mädchen, über Sex in der Beziehung, über Sex als Machtinstrument, über unser erstes Mal und Sexualisierung von Mädchen und Frauen. Eine spannende Folge, hört rein! Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen: ⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/?hl=de⁠ ⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_/ Bücher: Female Choice von Meike Stoverock Pick Me Girls von Sophie Passmann 00:00-Unsere Woche 12:00-Sexistische Bräuche 19:00-Sexualisierung von Mädchen 21:40-Sozialisierung von Jungs 26:30-Marlies' erstes Mal 31:30-Sexualität für Status 37:00-Consent 39:00-Pornografie & Rape-Culture 43:00-Male Gaze auf Sex 49:00-Sexueller Konflikt in der Beziehung 01:08:30-Der Hunger kommt beim Essen?

Let's Talk about Sex

Ist meine Partnerschaft gleichberechtigt?

In dieser Folge geht es um Dinge, die unserer Meinung nach eine gleichberechtigte Partnerschaft ausmachen. Wir erzählen aus unserer Beziehung und über unseren Prozess hin zur Gleichberechtigung. The Struggle is Real - wir stecken noch mitten drin! Viel Spaß beim Anhören! Hier gehts zu unseren Social Media Kanälen: ⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/?hl=de⁠ ⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_/ Bücher Why We Matter von Emilia Roig

Ist meine Partnerschaft gleichberechtigt?

Elternschaft Expectations vs. Reality

In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir uns als kinderlose Menschen Elternschaft vorgestellt haben. Wir stellen im Prinzip fest, dass wir einfach überhaupt keine Ahnung hatten und total naiv an das Thema herangegangen sind. Beeinflusst durch Medien und eine patriarchale Gesellschaft. Eine Folge mit viel Absurdität, etwas Scham aber sicher auch einigen hilfreichen Hinweisen. Hier gehts zu unseren Social Media Kanälen: ⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/?hl=de⁠ ⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_/ Video zu Marlies' Geburten: https://www.youtube.com/watch?v=UqstuBxytag&t=12s

Elternschaft Expectations vs. Reality

Sex, Drugs und Elternschaft

In dieser Folge habt ihr die Möglichkeit uns etwas anders näher kennen zu lernen. Ihr habt auf Instagram einige spicy Fragen gestellt und wir haben drauf geantwortet. Hat Martin schon mal gekifft? Welches Kind ist unser Lieblingskind? Haben wir eine offene Beziehung? Und wie oft haben wir eigentlich noch Sex? Die Folge kennt keine Tabus. Viel Spaß beim anhören. Hier gehts zu unseren Social Media Kanälen: ⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/?hl=de⁠ ⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_/ 00:00-unser Umzug 2.0 07:50-ob wir kiffen? 16:04-bereuen wir unsere Selbstständigkeit? 17:58-pinkeln bei offener Toilettentür? 19:20-unsere Traumberufe 23:20-was wenn die Kinder lange wach sind? 30:40-unsere Kennenlerngeschichte 36:30-was wir aneinander hassen 42:00-das erste Mal nach der Geburt 43:40-offene Beziehung? 51:10-Lieblingskind und überhaupt Kinder? 53:45-unser Sexleben 58:20-würden wir swingern?

Sex, Drugs und Elternschaft

Wie toxisch ist Social Media?

In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Auswirkungen Social Media auf unser Wohlbefinden hat, warum manche Influencer toxisch sein können, wie wir darauf reagieren, wenn wir uns unseren Kindern gegenüber falsch verhalten und wieso wir glauben, dass gefühlsstarke Kinder zwar herausfordernd, aber sehr bereichernd sind. Hier gehts zu unseren Social Media Kanälen: https://www.instagram.com/marliesjohanna/?hl=de https://www.instagram.com/johannes.martin_/ Bücher (Affiliate) Wie anstrengende Kinder zu großartigen Erwachsenen werden https://amzn.to/3Qj13vo

Wie toxisch ist Social Media?

Nie wieder heiraten?

Wir sprechen darüber, wie wir in Zukunft gerne leben möchten und warum es sich für uns manchmal so anfühlt als wären wir auf der Flucht. Außerdem denken wir darüber nach, ob für uns zum jetzigen Stand heiraten in Frage gekommen wäre. Viel Spaß bei einer weiteren spannenden Folge! Die Folge wird unterstützt von der Periodenunterwäsche von TheFemaleCompany. Mit unserem Code TFC_DIEBESTE spart ihr 12% auf eure Bestellung, ab einem Mindestbestellwert von 14€. Ihr habt eine 60 Tage Geld zurück Garantie - dem Ausprobieren steht also nichts entgegen. Hier gehts zu TheFemaleCompany: https://tfc.is/TFC_DIEBESTE hier geht es zum Instagram-Kanal von Martin⁠ ⁠zum Instagram-Kanal von Marlies geht es hier lang

Nie wieder heiraten?

Türen, die geschlossen bleiben sollten

In dieser Folge sprechen wir über Dankbarkeit und darüber wie wichtig es ist die schönen Momente wahrzunehmen. Wir kommen noch einmal auf das Thema Essstörung zurück und beantworten eine Hörer*Innenfrage zu dem Prozess einer gleichberechtigten Partnerschaft. Viel Spaß beim Hören! hier geht es zum Instagram-Kanal von Martin zum Instagram-Kanal von Marlies geht es hier lang Mehr Infos zum Thema Essstörung gibt es bei der ⁠Bundszentrale für gesundheitliche Aufklärung⁠ Falls ihr Hilfe benötigt könnt ihr euch jederzeit an die ⁠Telefonseelsorge⁠ wenden Erwähnte Bücher: Meike Stoverock - Female Choice Emilia Roig - Das Ende der Ehe Franziska Schutzbach - Die Erschöpfung der Frauen Caroline Criado-Perez - Unsichtbare Frauen

Türen, die geschlossen bleiben sollten

Die Macht der Erwartungen

Faszinierend, was für einen Einfluss unsere Erwartungen auf andere Menschen haben können! Martin spricht über seine Erlebnisse bei dem 10-jährigen Jahrgangstreffen und wir können uns bei der Zuhörer*Innenfrage mal wieder so richtig aufregen. Außerdem gibt es einen kleinen Exkurs warum auch Jungen weinen dürfen sollten. Viel Spaß beim Anhören! Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_/⁠⁠⁠⁠ erwähnte Bücher: Rutger Bregman - Im Grunde Gut Nicola Schmidt - Erziehen ohne Schimpfen

Die Macht der Erwartungen

Dinge die wir bereuen

Marlies' Mikrofon hat während Aufnahme die Hufen hochgerissen... Schlecht für uns, aber gut für euch! Denn damit gibt es eine zusätzliche Bonusfolge! In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Ambitionen Martin kaputt gemacht haben. Über das Glück im Moment zu sein und wie Marlies aus ihrer Essstörung heraus gekommen ist. Eine Menge Themen, die uns am Herzen liegen, also viel Spaß! Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_/⁠⁠⁠⁠ Mehr Infos zum Thema Essstörung gibt es bei der Bundszentrale für gesundheitliche Aufklärung Falls ihr Hilfe benötigt könnt ihr euch jederzeit an die Telefonseelsorge wenden

Dinge die wir bereuen

Früher gab's sowas nicht

Neurodiversität als neuer Trend? Sind Selbstdiagnosen gefährlich? Und klingt Marlies Stimme diesmal irgendwie anders? In dieser Folge teilen wir das Wissen, dass uns von Queeren Menschen zugetragen wurde und sprechen etwas mehr über Neurodiversität. Außerdem gibt es wieder eine Zuhörer*innen Frage zum Thema Erziehung. Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_/⁠⁠⁠⁠ Alice Hasters - Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen: https://amzn.eu/d/3n1mANM Emilia Roig - Why We Matter: Wie Reality TV unsere Generation zerstört: https://youtu.be/NikXGAsQxCY?si=-xWa-MCr6P-j5kEd Mary Sheedy Kurcinka - Raising Your Spirited Child: https://amzn.eu/d/0o8OQWP

Früher gab's sowas nicht

Männer lieben Männer

In dieser Folge geht es um Geschlechtsidentität und -ausdruck und um sexuelle und romantische Orientierung. Wir sprechen über fragile Männlichkeit und Homosozialität. Endlich gibt es auch wieder Zuhörer*Innen-Fragen über Schimpfwörter und ADHS in der Paarbeziehung. Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_/⁠⁠⁠ ⁠Why We Matter⁠ von Emilia Roig ⁠Das Ende Der Ehe⁠ von Emilia Roig Bei den Links handelt es sich um Affiliate Links

Männer lieben Männer

Arme Kinder

Gibt es unterschiede zwischen Männern und Frauen? Warum sind Menschen arm und warum will unsere Regierung nicht wirklich etwas gegen Kinderarmut tun? In dieser Folge geht es um Gender-Fluidity und vor allem ausführlich um die Ursachen und Folgen von Armut. Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_/⁠⁠⁠ Hier zur Petition für die Kindergrundsicherung: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2023/_07/_07/Petition_153338.$$$.a.u.html Entwicklungshilfe durch Geldgaben: https://www.givedirectly.org/ Utopien für Realisten von Rutger Bregman Sei kein Mann von JJ Bola: https://www.amazon.de/Sei-kein-Mann-Männlichkeit-Albtraum/dp/3446272836/ref=tmm_other_meta_binding_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1694074292&sr=1-1&_encoding=UTF8&tag=marliesheckne-21&linkCode=ur2&linkId=dcbf317d6cf0d495fd0b14293d52acfb&camp=1638&creative=6742 Why We Matter von Emilia Roig Das Ende Der Ehe von Emilia Roig Bei den Links handelt es sich um Affiliate Links

Arme Kinder

Wunschlos aber glücklich

In dieser Folge geht es darum, wie wir versuchen, den Bedürfnissen aller Familienmitgliedern gerecht zu werden. Wie wir gelernt haben, Bedürfnisse von Wünschen zu unterscheiden und warum viele Kinder nicht alleine spielen können. Wir sprechen darüber, wie es sich für uns als Paar anfühlt, wenn die Kindern mal außer Haus sind und über den Prozess, die Kinder in die Obhut von den Großeltern zu geben. Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_/⁠⁠⁠

Wunschlos aber glücklich

Kein Bock auf Arbeit

In dieser Folge überlegen wir gemeinsam, wie Arbeit fair entlohnt werden könnte. Wir sprechen über gefühlsstarke Kinder und Menschen im Allgmeinen, über Jungs in Kleidern und Großfamilien. Es geht um uneinsichtige Mütter und um Menschen, die mit der Zeit ihren Kinderwunsch verlieren und um Mütter, die ihre eigenen Kinder gaslighten. Es wartet auf euch eine spannende Folge vollgepackt mit Informationen. Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_/⁠⁠⁠ Bücher: Ulrike Herrmann - Das Ende des Kapitalismus https://www.amazon.de/dp/3462002554/ref=cm_sw_r_as_gl_api_gl_i_8SRTTP1Q68TEAEMBF3BM?linkCode=ml2&tag=marliesheckne-21 So viel Freude so viel Wut - Nora Imlau https://www.amazon.de/dp/3328105379/ref=cm_sw_r_as_gl_api_gl_i_AK9F839TYE4AZPM4R39Q?linkCode=ml2&tag=marliesheckne-21 (Affiliate Links)

Kein Bock auf Arbeit

Leinenpflicht für Kinder

Was macht man denn nun in einer Beziehung mit unterschiedlichen Standards? Wie finden wir es, wenn Kinder an einer Leine geführt werden? Diese Woche sprechen wir darüber, wie es uns seit Martins Kündigung geht und wie es sich für uns anfühlt in einem Angestelltenverhältnis zu arbeiten. Es wartet auf euch eine lauschige Folge mit einer erschöpften Marlies. Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen: ⁠⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/⁠⁠ ⁠⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_/⁠⁠ Bücher: Emilia Roig - Das Ende der Ehe ⁠https://a.co/d/ibmwv1v⁠ Mythos Mutterinstinkt - Annika Rösler https://amzn.eu/d/gfnUu1i Und was fühlst du Känguru? Nora Imlau https://amzn.eu/d/6jRWZHl Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil? Nora Imlau https://amzn.eu/d/61KHwTD

Leinenpflicht für Kinder

Eheprobleme

Wie hat sich Martins Verhältnis zur Männlichkeit verändert seit er Vater ist? Welcher Hate-Kommentar hat uns diese Woche am meisten begeistert? In dieser Folge geht es heiß her und es mangelt nicht an Aufreger-Themen! Ihr erfahrt, was Martins geliebte Lieblings-Fleecejacke mit der Libido von Marlies macht. Außerdem bringen wir uns für euch in Gefahr für den ultimativen Handshake-Test! Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen: ⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/⁠ ⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_/⁠ Bücher: Emilia Roig - Das Ende der Ehe https://a.co/d/ibmwv1v

Eheprobleme

Leben am Limit

Habe ich ein Wildschwein gesehen, oder war es vielleicht doch eine Löwin? Warum ist es für uns eigentlich so verdammt hart unser Leben mit Kindern zu bewältigen? Und wie sehr sind die Kinder eigentlich für das Wohlbefinden der Eltern verantwortlich? In dieser Folge befassen wir uns mit einigen Fragen rund ums Elternsein und Martin berichtet über Situationen, für die man sich als Eltern schämt. Hier gehts zu unseren Social Media Kanälen: https://www.instagram.com/marliesjohanna/ https://www.instagram.com/johannes.martin_/ Bücher: Die Erschöpfung der Frauen - Franziska Schutzbach https://amzn.eu/d/aTSlcTy

Leben am Limit

Muttis Liebestipps

In dieser Folge geht es wieder um katastrophale Handshakes und Begrüßungs-Etiketten. Wir sprechen über mentale Gesundheit, Antidepressiva und größere Änderungen in unserem Leben. Außerdem geben wir Tipps für mehr Gleichberechtigung in der Partnerschaft. Wenn ihr fragen oder Feedback zu unserem Podcast habt, zu unseren Social Media Kanälen gehts hier lang: ⁠https://www.instagram.com/marliesjohanna/?hl=de⁠⁠https://www.instagram.com/johannes.martin_⁠ Ich fühle was, was du nicht siehst - Carina Thiemann https://amzn.eu/d/0v3xQv6 Untenrum frei - Margarete Stokowski https://amzn.eu/d/dKVP6lq Das Ende der Ehe - Emilia Roig https://amzn.eu/d/ht5HLOg Werbeanfragen an: marliesjohanna@lionflence.com

Muttis Liebestipps

Hochzeitscrasher

In dieser Folge unterhalten wir uns darüber, wie es sich für uns angefühlt hat Gäste auf einer Hochzeit zu sein. Über das Wiedersehen mit unseren Kindern, was bei Begrüßungen mit anderen Menschen so alles schief laufen kann und über irrationale Ängste, die man als Eltern manchmal so hat. Martin hat in der Zwischenzeit endlich seinen Instagram-Namen geändert: johannes.martin_ Wenn ihr fragen oder Feedback zu unserem Podcast habt, zu unseren Social Media Kanälen gehts hier lang: https://www.instagram.com/marliesjohanna/?hl=de https://www.instagram.com/johannes.martin_ Werbeanfragen an: marliesjohanna@lionflence.com Intro und Outro: Arc de Soleil - Live Jam in Polynesia

Hochzeitscrasher

Alleingelassen durchs Wochenbett

Viel Spaß mit der ersten Folge unseres neuen Podcasts! In der ersten Folge erfahrt ihr wie gleichberechtigt es bei uns zugeht und wie wir unser erstes Wochenbett erlebt haben. Marlies erzählt über ihre Probleme mit dem Stillen, den gesellschaftlichen Druck, den sie dabei verspürt hat und ihre Emotionen im Wochenbett. Martin reflektiert seine eigene Rolle als Vater in den ersten Monaten und Jahren seiner Elternschaft und den (unrealistischen) Erwartungen, die er selbst vor der Geburt des ersten Kindes hatte. Für Fragen und Feedback zu unserer Folge, hier gehts zu unseren Social Media Kanälen: https://www.instagram.com/marliesjohanna/?hl=de https://www.instagram.com/johannes.martin_ Erwähnte Bücher: Why We Matter - Emilia Roig https://amzn.eu/d/doJbokR Das Unwohlsein der modernen Mutter - Mareice Kaiser https://amzn.eu/d/91arTut Die Erschöpfung der Frauen - Franziska Schutzbach https://amzn.eu/d/8usg9qs Werbeanfragen an: marliesjohanna@lionlfence.com Intro/Outro: Arc de Soleil - Live Jam in Polynesia

Alleingelassen durchs Wochenbett