High Noon – Der Tagesspiegel-Talk

Tagesspiegel

In „High Noon – Der Tagesspiegel-Talk“ sprechen wir gemeinsam mit dem Tagesspiegel-Publikum über die wichtigsten Fragen der Gesellschaft. Hören Sie hier alle Events nach – von Interviews mit hochrangigen Politikern über Buchvorstellungen bis hin zu einzigartigen Diskussionen mit Expertinnen und Experten. Sie wollen mitdiskutieren? Alle zukünftigen Events finden Sie hier: https://veranstaltungen.tagesspiegel.de/event/high-noon

Alle Folgen

Regierungschaos in Frankreich: Was sind die Folgen?

Die Amtszeit des französischen Premierministers François Bayrou ist nach nur zehn Monaten im Amt wieder Geschichte. Wir analysieren, wie es in Frankreich nun weitergehen könnte.

Regierungschaos in Frankreich: Was sind die Folgen?

Was passiert, wenn Deutschland angegriffen wird?

Wie vorbereitet sind wir? Die Sicherheitsexperten Johannes Steger und Ferdinand Gehringer haben dazu ein Buch geschrieben: "Deutschland im Ernstfall". Bei High Noon sprechen sie über Schutzräume, mögliche Szenarien und Angriffe auf kritische Infastruktur.

Was passiert, wenn Deutschland angegriffen wird?

Wolfgang Ischinger: Zwingt Trump Europa in die Knie?

Hohe Zölle und Kuschelkurs mit Putin: US-Präsident Donald Trump stellt die transatlantische Partnerschaft in Frage und bringt die EU in Bedrängnis. Kann sich Europa dagegen zur Wehr setzen?

Wolfgang Ischinger: Zwingt Trump Europa in die Knie?

Kann Musks neue Partei Trump gefährlich werden?

Mit seiner „America Party“ will Elon Musk die US-Politik aufmischen. Die USA drohten „durch Verschwendung und Bestechung in den Bankrott getrieben“ zu werden, sagt der Tech-Milliardär. Kann der Unternehmer die Republikaner unter Trump spalten?

Kann Musks neue Partei Trump gefährlich werden?

Kann Journalismus die Demokratie retten?

Der Tagesspiegel feiert sein 80. Jubiläum. Das war Anlass zur Frage, ob die "vierte Gewalt" in Krisenzeiten noch wirkmächtig genug ist.

Kann Journalismus die Demokratie retten?

Wie stabil ist die Demokratie in Deutschland?

Die deutsche Demokratie scheint nach 80 Jahren ins Wanken zu geraten: Viele haben Angst, dass zunehmende extreme Kräfte sie aushöhlen könnten. Doch ist die Demokratie in Deutschland wirklich in Gefahr? Wir diskutieren.

Wie stabil ist die Demokratie in Deutschland?

Droht ein großer Krieg im Nahen Osten?

Nach dem großangelegten Angriff Israels auf iranische Atomanlagen und militärische Ziele hat der Iran am 13.Juni 2025 mit massiven Drohnen- und Raketenangriffen geantwortet. Beide Staaten drohen offen mit weiterer Vergeltung. Ist die Schwelle zu einem Flächenbrand im Nahen Osten unausweichlich überschritten?

Droht ein großer Krieg im Nahen Osten?

Droht Europa zu zerbrechen, Daniela Schwarzer?

Krieg in der Ukraine, eskalierende Zollkonflikte, Streit über die Migrationspolitik und eine andauernde Wirtschaftskrise: Die EU steht vor ihrer größten Bewährungsprobe. Gleichzeitig erstarken rechtspopulistische und EU-skeptische Kräfte, die an den europäischen Grundwerten rütteln. Kann Europa in diesem Spannungsfeld bestehen? Darüber diskutiert Anja-Wehler Schöck mit Daniela Schwarzer beim GLOBSEC in Prag.

Droht Europa zu zerbrechen, Daniela Schwarzer?

Fehlstart für die schwarz-rote Bundesregierung?

Der designierte neue Bundeskanzler Friedrich Merz ist im ersten Wahlgang gescheitert. Was bedeutet das für die neue Bundesregierung? Wie stabil wird die schwarz-rote Koalition? Das diskutieren die Experten des Tagesspiegels.

Fehlstart für die schwarz-rote Bundesregierung?

Droht ein Krieg mit Russland?

Ein furchtbares Szenario: Russland fühlt sich 2028 mächtig genug, Litauen anzugreifen. Durchaus plausibel, argumentiert Christoph von Marschall in seinem aktuellen Buch. Aber: Ein drohender Krieg lässt sich verhindern. Deutschland kann Krise, wenn es will, ist der Tagesspiegel-Autor überzeugt. Gemeinsam mit dem CDU-Abgeordneten Roderich Kiesewetter diskutieren Marschall und Anja Wehler-Schöck über die Zukunft Europas.

Droht ein Krieg mit Russland?

Probeunterricht fürs Gymnasium – Skandal oder sinnvolle Reform?

Nur 2,6 Prozent haben bestanden: Die neue Aufnahmeprüfung fürs Gymnasium hat viel Aufregung ausgelöst. Wir diskutieren über die Reform mit Olaf Werner (Anwalt für Schulrecht), Christoph Podewils (Vater, der eine Petition gegen den Probeunterricht gestartet hat), Hans-Jürgen Kuhn (hat als Referatsleiter den Probeunterricht erfolgreich in Brandenburg eingeführt) und der Bildungs-Expertin des Tagesspiegels Susanne Vieth-Entus.

Probeunterricht fürs Gymnasium – Skandal oder sinnvolle Reform?

Wie sicher ist Europa, Frau Strack-Zimmermann?

Der Streit zwischen Trump und Selenskyj war ein Weckruf für Europa. Wird er diesmal gehört? Die Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann steht in unserer Reihe „High Noon“ Rede und Antwort.

Wie sicher ist Europa, Frau Strack-Zimmermann?