Wiarda wundert sich

Jan-Martin Wiarda

Der Fragensteller-Podcast mit Jan-Martin Wiarda, Journalist für Bildung und Wissenschaft, als Fragensteller und jeweils einem Gast oder einer Gästin als AntwortgeberIn.

Alle Folgen

Wiarda wundert sich_21_Voelker Fejes

Wie SciComm Support angefeindeten Wissenschaftler:innen hilft: Teresa Völker und Matthias Fejes über Drohungen, Schutzstrukturen und den Mut, in der Öffentlichkeit weiter für Wissenschaft einzustehen.

Wiarda wundert sich_21_Voelker Fejes

Wiarda wundert sich_20_Resilienz Unis

Zwei Unipräsidentinnen und ein Unipräsident über den autoritären Umsturz in den USA, Bedrohungen der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und die Frage, wie sich staatlich finanzierte Hochschulen gegen einen Demokratieverlust zur Wehr setzen können.

Wiarda wundert sich_20_Resilienz Unis

Wiarda wundert sich_19_Breger

In drei Wochen beginnt die zweite Präsidentschaft von Donald Trump, und die US-Demokratie wird erneut auf die Probe gestellt. Halten die Institutionen dem Druck von rechts Stand? Und was wird aus Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen?

Wiarda wundert sich_19_Breger

Wiarda wundert sich_18_Brandes

Wie NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes mit dem neuen "Hochschulstärkungsgesetz" Studierende und Mitarbeitende besser vor Machtmissbrauch schützen will: ein Gespräch mit Jan-Martin Wiarda.

Wiarda wundert sich_18_Brandes

Wiarda wundert sich_17_Markschies

Welche Rolle spielt der Wettbewerb in der Wissenschaft? Wird er in der Exzellenzstrategie angemessen umgesetzt? Und wie sollte die "ExStra" weitergehen? Ein Gespräch mit BBAW-Präsident Christoph Markschies über bittere persönliche Erfahrungen, die Eigenlogik der Wissenschaft – und Bundesligavergleiche.

Wiarda wundert sich_17_Markschies

Wiarda wundert sich_16_Dosch

Helmut Dosch leitet seit 15 Jahren das größte Forschungszentrum Norddeutschlands: das Deutsche Elektronen-Synchrotron in Hamburg. Was bedeutet die Zeitenwende für ein international derart eng vernetztes Institut? Ein Gespräch über nationale Souveränität, Russland, die Aufgabe von Wissenschaft – und Deutschlands internationale Attraktivität.

Wiarda wundert sich_16_Dosch

Wiarda wundert sich_15_Leising

Daniel Leising ist Psychologieprofessor und kämpft für eine andere Wissenschaft. Was treibt ihn? Und was muss sich ändern in unserem Wissenschaftssystem? Ein Podcast über Machtmissbrauch, wissenschaftliches Fehlverhalten und Gründe, trotzdem nicht aufzugeben.

Wiarda wundert sich_15_Leising

Wiarda wundert sich_14_Meyer-Guckel-Schuette

Sie haben sich zusammengetan, um der Debatte über die Zukunft von Hochschulen und Wissenschaft einen Schubs zu geben: Georg Schütte und Volker Meyer-Guckel. Im Podcast erklären sie, ob sie das Wissenschaftssystem wirklich in einem tiefen Tal sehen – und welche Veränderungen die Wissenschaftspolitik jetzt wagen muss.

Wiarda wundert sich_14_Meyer-Guckel-Schuette

Wiarda wundert sich_13_Guenther

Uni-Präsident Oliver Günther rechnet in einem Gastbeitrag aus, was es kosten würde, die Aussicht junger Doktoranden auf eine Dauerstelle in der Wissenschaft zu verdoppeln. Im Podcast will Jan-Martin Wiarda es jetzt genau wissen.

Wiarda wundert sich_13_Guenther

Wiarda wundert sich_12_Aufderheide

Der Wissenschaftsmanager Enno Aufderheide hat 35 Jahre lang die Geschicke deutscher Wissenschaftsinstitutionen mitgeprägt. Ein Gespräch über Wissenschaft von innen, die Alexander-von-Humboldt-Stiftung und die Zukunft der Außenwissenschaftspolitik.

Wiarda wundert sich_12_Aufderheide

Wiarda wundert sich_11_Rabe

13 Jahre lang war Ties Rabe Bildungssenator in Hamburg – und prägte die bundesweite Bildungspolitik. In einer neuen Podcast-Folge von "Wiarda wundert sich" sagt er, was ihn angetrieben hat – und was für ihn gute Schulpolitik ausmacht.

Wiarda wundert sich_11_Rabe

Wiarda wundert sich_10_Jorzik

Raus aus dem Klein-Klein, hin zur großen Reform? Warum Bettina Jorzik glaubt, dass gerade jetzt der lange überfällige Aufbruch beim Lehramtsstudium gelingen kann: ein Podcast-Gespräch mit einer Frau, die sich die Erneuerung von Schule und Hochschule zum Berufsinhalt gemacht hat.

Wiarda wundert sich_10_Jorzik

Wiarda wundert sich_9_Ziegler Dirnagl

Ein Streitgespräch-Podcast über DEAL, Elsevier und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens – mit Günter M. Ziegler und Ulrich Dirnagl.

Wiarda wundert sich_9_Ziegler Dirnagl

Wiarda wundert sich_8_Kreutz-Gers, Schuette, Rosenthal

Haben die deutschen Universitäten den nötigen Reformwillen, um ihre Karrierewege wirklich zu verändern? Und welche Unterstützung brauchen sie auf diesem Weg? Eine neue Folge von "Wiarda wundert sich" mit drei Autor:innen eines streitbaren Thesenpapiers.

Wiarda wundert sich_8_Kreutz-Gers, Schuette, Rosenthal

Wiarda wundert sich_7_Günther Rosenthal

Die Hochschulrektorenkonferenz braucht einen neuen Chef, und das inmitten unruhiger Zeiten. Oliver Günther und Walter Rosenthal wollen es beide werden. Bei "Wiarda wundert sich" treffen sie sich zur Wahldebatte.

Wiarda wundert sich_7_Günther Rosenthal

Wiarda wundert sich_6_Kuhn Pfafferott

Tausende ukrainische Kinder und Jugendlichen warten allein in Berlin auf einen Platz in der Schule. Wie geht es ihnen? Und was muss die Politik jetzt tun? Ein Podcast mit Hans-Jürgen Kuhn und Martin Pfafferott über bildungspolitische Notlagen und den Mut zu pragmatischen Lösungen.

Wiarda wundert sich_6_Kuhn Pfafferott

Wiarda wundert sich_5_Thiel Koeller

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK präsentiert heute ihre Vorschläge im Kampf gegen den akuten Lehrermangel. Ein Podcast mit den Kommissionsvorsitzenden Felicitas Thiel und Olaf Köller über die Gestaltungsmöglichkeiten der Bildungspolitik, wissenschaftliche Argumente – und den Widerstand der Lehrerverbände.

Wiarda wundert sich_5_Thiel Koeller

Wiarda wundert sich_4_Kaepplinger

Der Weiterbildungs-Experte Bernd Käpplinger spricht im Podcast über Paradoxien der Weiterbildung, die nationale Weiterbildungsstrategie und die Folgen von Corona- und Inflationskrise für Bildungseinrichtungen.

Wiarda wundert sich_4_Kaepplinger

Wiarda wundert sich_3_Overhoff

Wilhelm von Humboldt prägt bis heute unser Verständnis von Bildung. Aber was war er eigentlich für ein Mensch? Und warum sollte man sich heute noch mit der Gedankenwelt von Kant, Locke oder Comenius befassen? Der Bildungshistoriker Jürgen Overhoff sagt es im Podcast mit Jan-Martin Wiarda.

Wiarda wundert sich_3_Overhoff

Wiarda wundert sich_2_Reiss

Was kann die Politik tun, um das Bildungssystem fairer zu machen? Die Bildungsforscherin und frühere Pisa-Koordinatorin Kristina Reiss spricht in der Podcast-Reihe "Wiarda wundert sich" über Risikoschüler, die Folgen des Föderalismus und ihre Erwartungen an die Ampel-Koalition.

Wiarda wundert sich_2_Reiss

Wiarda wundert sich_1_Breiter

Wieso sind die deutschen Schulen bei der Digitalisierung so weit hinterher? Was muss die Bildungspolitik tun, um den Rückstand aufzuholen? Und warum ist eine bundesweite Schulcloud eine Utopie? Der Bildungsinformatiker Andreas Breiter stellt sich sich meinen Fragen – in der ersten Folge der Podcast-Reihe "Wiarda wundert sich".

Wiarda wundert sich_1_Breiter