Die Spanischlehrerin

Patricia Eugenia Tapia López

Im Podcast „Die Spanischlehrerin“ gibt es viel über Sprachen, Eindrücke einer Chilenin in Deutschland und interkulturelle Betrachtungen zu hören. Natürlich wird die spanische Sprache immer wieder im Mittelpunkt stehen. Denn die Gastgeberin des Podcasts ist Patricia Tapia López. Sie ist Gründerin der renommierten Leipziger Sprachschule Tapia.de, die maßgeschneiderte Englisch- und Spanischkurse nach internationalem Standard anbietet. Ihr Konzept fasst Patricia Tapia López mit zwei Sätzen zusammen: "Mein Beruf ist meine Leidenschaft. Und das spiegelt sich im Unterricht wieder. Das Erlernen vom Englisch oder Spanisch ist in meiner Sprachschule ein wahres Erlebnis!"

Alle Folgen

22 – Warum lernen wir Sprachen, wenn es KI gibt?

Warum lernen wir eigentlich Sprachen, wenn KI doch schon alles übersetzen kann? Ganz einfach: Weil wir Menschen sind. Weil wir lachen, stolpern, fühlen – und mit jedem Wort Verbindung schaffen. Sprache ist mehr als Kommunikation. Sie ist Herz, Humor und echtes Leben.

22 – Warum lernen wir Sprachen, wenn es KI gibt?

21 – Gedanken zum Europäischen Tag der Sprachen

Sprachen sind der Schlüssel zu neuen Kulturen und echter Verständigung. In dieser Podcast-Folge erfährst du, warum Sprachenlernen nicht nur Türen öffnet, sondern auch dein Selbstvertrauen stärkt und Chancen schafft. Lass dich inspirieren, wie Sprachen Brücken bauen und dein Leben bereichern können.

21 – Gedanken zum Europäischen Tag der Sprachen

20 – Deine Lernziele

Informationen ohne Struktur führen oft zur Überlastung und lassen uns trotz stundenlangem Scrollen kaum etwas behalten. Gezieltes Sprachenlernen gelingt nur mit klaren Zielen, kleinen täglichen Einheiten und regelmäßigem Feedback. So wird aus Frust über ausbleibende Ergebnisse Schritt für Schritt echter Fortschritt.

20 – Deine Lernziele

19 - Prokrastination – warum ich fast nicht aufgenommen hätte

In dieser persönlichen und augenzwinkernden Folge spricht Die Spanischlehrerin über das Aufschieben – besser bekannt als Prokrastination. Sie erzählt, wie sie fast die Podcastaufnahme selbst verschoben hätte, weil plötzlich das Sortieren des Gewürzregals wichtiger schien. Dabei geht es nicht nur um Faulheit, sondern oft um Angst, Überforderung oder Perfektionismus. Mit ehrlichen Einblicken und praktischen Tipps motiviert sie ihre Hörer:innen, mit kleinen Schritten ins Tun zu kommen – ohne Druck, aber mit einem Augenzwinkern.

19 - Prokrastination – warum ich fast nicht aufgenommen hätte

18 - Was dich wirklich vom Sprachenlernen abhält – und wie du es überwindest

Viele Menschen sagen: "Ich will endlich Spanisch oder Englisch lernen." Und dann? Sie googeln ein bisschen. Laden sich eine App herunter. Reden mit Bekannten. Ein Jahr später stehen sie immer noch am Anfang. Das muss aber nicht so bleiben.

18 - Was dich wirklich vom Sprachenlernen abhält – und wie du es überwindest

17 - Mi español, mi pasión (Mein Spanisch, meine Leidenschaft)

27.06.25 - Wie wird Spanischlernen zur Herzenssache? In dieser Folge von Die Spanischlehrerin spricht Patricia Tapia López mit ihrem Schüler Benjamin über seine persönliche Reise mit der spanischen Sprache. Warum er Spanisch lernt, welche Methoden ihm helfen – und was ihn trotz Herausforderungen motiviert, dranzubleiben. Dabei wird schnell klar: Für Benjamin ist Spanisch mehr als Vokabeln und Grammatik – es ist eine Leidenschaft, die seinen Alltag prägt. Welche Kulturen ihn inspirieren, wie er Rückschläge überwindet und was er anderen Lernenden rät, erfährst du in diesem ehrlichen, motivierenden Gespräch. Eine Folge für alle, die Sprachen lieben – oder wieder lieben lernen wollen.

17 - Mi español, mi pasión (Mein Spanisch, meine Leidenschaft)

16 - Ein Satz am Tag – so lernst du entspannt Spanisch

In Folge 16 erfährst du, wie kleine Schritte Großes bewirken können. Lass dich von Claras Geschichte inspirieren – und lerne mit drei einfachen Sätzen direkt mit. Ganz entspannt. Ganz nebenbei. ¡Tú puedes! 🌞

16 - Ein Satz am Tag – so lernst du entspannt Spanisch

15 – Sprachen lernen, Gehirn stärken – wie wir Alzheimer vorbeugen können

Sprachenlernen fördert die Neuroplastizität des Gehirns, indem es Gedächtnis, Hörvermögen, Sprachzentrum, logisches Denken und Emotionen gleichzeitig aktiviert und so präventiv gegen Alzheimer und Demenz wirkt. Studien zeigen, dass mehrsprachige Menschen im Durchschnitt vier bis fünf Jahre später Symptome entwickeln als einsprachige. Konkrete Alltagstipps sind: täglich ein neues Wort lernen, Filme und Podcasts im Original hören, wöchentliche Kurse besuchen und regelmäßig Vokabelübungen am Handy durchführen.

15 – Sprachen lernen, Gehirn stärken – wie wir Alzheimer vorbeugen können

14 – Stressfrei zum Lernerfolg

In dieser Folge spricht Patricia Tapia López über einen alternativen Ansatz zum klassischen Nachhilfeunterricht – ganz ohne Notendruck und Leistungsstress. Sie zeigt, wie Kinder durch spielerisches und neugieriges Lernen nicht nur sprachlich, sondern auch kognitiv wachsen können.

14 – Stressfrei zum Lernerfolg

13 - Wie wir erfolgreich eine Sprache lernen können

Die Spanischlehrerin Patricia Tapia López gibt Tipps zum Sprachenlernen. Natürlich ist ausführlicher Einzelunterricht die beste Methode. Doch es gibt auch erfolgreiche Wege zum Lernen einer Sprache, die jeder selbst ausprobieren kann. So stellt sie beispielsweise die drei besten Methoden für Fünf-Minuten-Lerneinheiten vor. Die Spanischlehrerin geht aber auch darauf ein, dass das Sprachenlernen gesund ist. Warum? Das können Sie in dieser Podcast-Ausgabe hören.

13 - Wie wir erfolgreich eine Sprache lernen können

12 – Welche Rolle spielt die Sprache für eine erfolgreiche Integration von Migranten?

Die Rolle der Sprache bei der Integration von Migranten steht im Mittelpunkt dieser Podcast-Folge. Patricia Tapia López will auch wissen, inwiefern Medien wie Fernsehen, Radio oder Online-Plattformen Migranten dabei helfen können, die Sprache des Gastlandes schneller zu erlernen. Die Spanischlehrerin hat viele Fragen, die sie Frank Thomas Suppee stellt, dem Leiter des Bildungscentrums des Mitteldeutschen Rundfunks. Ein Gespräch über Kulturen, Medien und über Sprache.

12 – Welche Rolle spielt die Sprache für eine erfolgreiche Integration von Migranten?

11 - Una venezolana en Leipzig - Procesos de integración y experiencias al aprender el idioma alemán

Dies ist die Originalversion des in Folge 10 veröffentlichten Interviews. En el nuevo episodio de La Profesora de Español (Die Spanischlehrerin), Patricia Tapia López conversa con Mileidys, una mujer venezolana que comparte su experiencia aprendiendo alemán y su proceso de integración en Alemania. Mileidys relata los desafíos iniciales con el idioma, la búsqueda de cursos adecuados y cómo métodos como la música y las películas la ayudaron a avanzar. Sus reflexiones sobre aceptar Alemania como un nuevo hogar y su deseo de hablar alemán con fluidez son profundamente conmovedoras. Esta inspiradora entrevista demuestra cómo la perseverancia y la paciencia pueden abrir las puertas hacia la integración.

11 - Una venezolana en Leipzig - Procesos de integración y experiencias al aprender el idioma alemán

10 - Eine Venezolanerin in Leipzig - Integrationsprozesse und Erfahrungen beim Erlernen der deutschen Sprache

In der neuen Folge von Die Spanischlehrerin spricht Patricia Tapia López mit Mileidys Cambero aus Venezuela über ihre Erfahrungen beim Erlernen der deutschen Sprache und den Integrationsprozess in Deutschland. Mileidys teilt persönliche Herausforderungen, wie die Sprachbarriere und die Suche nach geeigneten Sprachkursen, und gibt hilfreiche Tipps, wie Musik und Filme als Lernmethoden unterstützen können. Besonders bewegend sind ihre Gedanken zur Akzeptanz Deutschlands als neues Zuhause und ihr Wunsch, die deutsche Sprache fließend zu beherrschen. Dieses inspirierende Gespräch zeigt, wie Mut, Geduld und Kontinuität den Weg zur erfolgreichen Integration ebnen können.

10 - Eine Venezolanerin in Leipzig - Integrationsprozesse und Erfahrungen beim Erlernen der deutschen Sprache

9 - Zeit für andere haben?

Zeit ist eine der wertvollsten Ressourcen, doch oft fühlen wir uns überfordert, als hätten wir nie genug davon. In der 9. Folge von "Die Spanischlehrerin" erfährst du, warum dieses Gefühl entsteht, wie Prioritäten uns helfen können, und warum es mehr auf die Qualität als auf die Quantität der Zeit ankommt. Lerne, wie bewusste Entscheidungen dein Leben bereichern und Raum für das schaffen, was wirklich zählt.

9 - Zeit für andere haben?

8 - Angst - Freund oder Feind?

In der 8. Folge des Podcasts „Die Spanischlehrerin“ widmet sich Patricia Tapia López einem spannenden Thema: der Angst. Was genau ist Angst? Was passiert mit uns Menschen, wenn sie uns ergreift? Ist Angst immer etwas Negatives oder hat sie vielleicht auch positive Seiten? In dieser Folge gibt Patricia Antworten auf viele Fragen und teilt persönliche Erlebnisse aus ihrem Leben, die den Umgang mit Angst betreffen. Erfahre, wie man mit Angst umgehen kann und was sie uns vielleicht lehren kann.

8 - Angst - Freund oder Feind?

7- Das Essen in Chile

Was isst man in Chile? Was schmeckt besonders? Und welche Mahlzeiten gibt es im südlichsten Land Amerikas? Die Spanischlehrerin Patricia Tapia López mit einem kulinarischen Ausflug in ihre Heimat.

7- Das Essen in Chile

6 - Integration und die Bedeutung der Sprache

Top aktuell geht es in der 6. Ausgabe des Podcasts um das Thema Integration. Die Spanischlehrerin Patricia Tapia López schaut aus zwei Perspektiven auf dieses Thema: zum einen als Deutsche mit Migrationshintergrund und zum anderen als Sprachexpertin. Daraus entstehen spannende Gedankengänge darüber, wie man mit Flüchtlingen und Asylbewerbern umgehen könnte oder sogar umgehen müsste.

6 - Integration und die Bedeutung der Sprache

5 - Timeshielding - Die Kunst, Deine Zeit zu schützen und effektiv zu nutzen

In der fünften Folge ihres Podcasts "Die Spanischlehrerin" widmet sich Patricia Tapia López einem Thema, das für viele von uns von Bedeutung ist: dem sogenannten "Timeshielding". Der Begriff, den man auf Deutsch als "Zeitschirm" übersetzen könnte, beschreibt eine Methode, mit der man seine Zeit besser nutzen und vor unnötigen Unterbrechungen schützen kann.

5 - Timeshielding - Die Kunst, Deine Zeit zu schützen und effektiv zu nutzen

4 - Die richtige Kleidung für offizielle Termine in Lateinamerika

Sprache ist das eine. Die Kultur des Landes das andere. Aber beides gehört zusammen. Deshalb geht es in der aktuellen Folge um die Kleidung bei Geschäftsessen und offiziellen Veranstaltungen in Lateinamerika. Die Spanischlehrerin Patricia Tapia López ist in Chile geboren und hat viele Jahre in Guatemala gelebt. Inzwischen wohnt sie in Deutschland. Sie reicht ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu dem spannenden Thema weiter. Die 4. Folge gibt Antworten auf Fragen, die nach der 3. Folge aufkamen. Sie ist aber auch ohne das Vorwissen sehr gut anzuhören.

4 - Die richtige Kleidung für offizielle Termine in Lateinamerika

3 - Interkulturelle Tipps für Geschäftsleute

Wie bahne ich ein Geschäftsgespräch mit Gesprächspartnern aus Spanien oder Lateinamerika an? Worauf muss ich achten? Was sollte ich nicht machen? Und wie ist das mit der Pünktlichkeit? Fragen, auf die die Spanischlehrerin Patricia Tapia López Antworten hat.

3 - Interkulturelle Tipps für Geschäftsleute

2 - Wie man Sprachen lernt….

Motivation ist alles. "Wir dürfen nicht vergessen, dass der Spaßfaktor - vielleicht nicht immer, aber so oft wie möglich - dazugehört", stellt Patricia Tapia López in ihrem Podcast fest. Ihr Tipp: "Sprache mit allen Sinnen erleben ist natürlich eine sehr schöne Sache. Und wir erreichen unsere Ziele viel, viel schneller und in einer sehr angenehmen Art."

2 - Wie man Sprachen lernt….

1 - Die Spanischlehrerin - wer sie ist und was sie denkt

"Ich bin total glücklich, dass ich mich endlich entschlossen habe, mit diesem Podcast anzufangen" - so startet die erste Folge des Podcasts "Die Spanischlehrerin". Patricia Tapia López stellt sich vor. Chile, Guatemala, Großbritannien, USA und Deutschland - das sind die Länder, in denen sie bereits lebte. Und immer ging es um Sprachen. Patricia sie erzählt, was ihr wichtig ist. Hinter einer Sprache stecken Menschen. So gehöre es zu ihrem Unterricht dazu, auch die Kulturen und die interkulturellen Unterschiede kennenzulernen. "Das ist eine Bereicherung für alle. Und davon schwärme ich immer." Sie selbst weiß, wovon sie spricht. Seit 1990 lebt sie in Deutschland - und hat bereits viel erlebt.

1 - Die Spanischlehrerin - wer sie ist und was sie denkt