MIT MENSCHEN. Prominente und ihr Engagement

misereor

Tue Gutes und rede darüber. Prominente sprechen über ihr gesellschaftliches Engagement. Prägnante Ansichten, relevante Informationen, leicht und locker präsentiert - das alles bietet der Podcast von misereor „Mit Menschen". Radio- und TV-Moderator Jan Malte Andresen, Hörerinnen und Hörern von WDR 2 bestens bekannt, spricht in den jeweils etwa 45-minütigen Beiträgen mit prominenten Gästen zu aktuellen Themen der Gesellschaft. Dabei ist der Blick über den Tellerrand - und damit auch zu Menschen aus benachteiligten Regionen des Globalen Südens - fester Bestandteil des Programms. Zur Sprache kommt folgerichtig auch das Engagement des jeweiligen Gesprächspartners, seine Meinung und Grundhaltung zu wichtigen Fragen des Zeitgeschehens.

Alle Folgen

Bastian Bielendorfer - Vom Lehrerkind zum Changemaker

Bestsellerautor, Podcaster, Entertainer – und engagierter Mensch: Bastian Bielendorfer spricht im Podcast mit Jan Malte Andresen über den Pflegenotstand, persönliche Erfahrungen mit dem Thema Pflege und die Frage, was ein soziales Pflichtjahr verändern könnte. Mit dabei: MISEREOR-Experte Martin Gottsacker.

Bastian Bielendorfer - Vom Lehrerkind zum Changemaker

The Boss Hoss - Mit Haltung und Cowboyhut

The BossHoss sind laut, direkt – und engagiert. Im Podcast sprechen Alec und Sascha über ihren neuen Song fürs Klima, ihre Begegnung mit Arnold Schwarzenegger und warum sie lieber bewegen als belehren. Mit dabei: Peter Meiwald von Misereor über Gerechtigkeit und globale Verantwortung. Eine Produktion von sgp - social globe projects und [ella Medien](http://www.ella-verlag.com/podcast) GmbH Köln - für MISEREOR.

The Boss Hoss - Mit Haltung und Cowboyhut

Martin Brambach - Zwischen Bühne und Berg

Schauspieler Martin Brambach ist bekannt aus hunderten Rollen – und aus dem echten Leben: Als engagierter Mensch, der Haltung zeigt. Gemeinsam mit Extremradsportler Christoph Fuhrbach spricht er über Werte, Engagement und die Frage, wie wir als Gesellschaft morgen leben wollen.

Martin Brambach - Zwischen Bühne und Berg

Johann Lafer - Kochen mit Herz

Starkoch Johann Lafer ist nicht nur ein Meister der Kulinarik, sondern auch ein Mensch mit großem Herzen. In dieser Folge spricht er über Perfektion, Optimismus – und sein Herzensprojekt in Nigeria. Mit dabei: Regine Brandt von MISEREOR, die Einblicke in die Entwicklungsarbeit in Afrika gibt.

Johann Lafer - Kochen mit Herz

Jürgen Becker - Die Würde des Menschen ist unantastbar (?)

In dieser besonderen Live-Aufnahme aus dem Medienforum des Bistums Essen spricht Kabarettist Jürgen Becker mit Jan Malte Andresen und Kathrin Schroeder von Misereor über die Bedeutung von Humor im gesellschaftlichen Engagement, den Schutz der Menschenwürde und die Rolle der Demokratie. Gemeinsam beleuchten sie, wie persönlicher Einsatz unsere Gesellschaft positiv beeinflussen kann.

Jürgen Becker - Die Würde des Menschen ist unantastbar (?)

Maik Meuser - Nachhaltig engagiert

Journalist und RTL-Moderator Maik Meuser lebt nicht nur privat extrem nachhaltig, sondern engagiert sich auch als Botschafter für Terres des Hommes und den World Cleanup Day. In dieser Folge spricht er mit Jan Malte Andresen und Mirjam Günther von MISEREOR über gesellschaftliche Verantwortung, seinen Einsatz für den Klimaschutz und die Bedeutung von Bildung für globale Gerechtigkeit.

Maik Meuser - Nachhaltig engagiert

Bernhard Hoëcker – Zwischen Lachen, Lernen und Helfen

In der neuesten Folge von „Mit Menschen“, dem Podcast von MISEREOR, begrüßt Moderator Jan Malte Andresen den beliebten Komiker, Schauspieler und Lesebotschafter Bernhard Hoëcker. Bekannt aus Shows wie „Genial daneben“ und „Wer weiß denn sowas?“ zeigt sich Bernhard von seiner nachdenklichen und engagierten Seite. Gemeinsam mit der Brasilien-Expertin von MISEREOR, Regina Reinart, spricht er über die Bedeutung von Bildung, Kinderrechten und Respekt – Themen, die ihn auch abseits der Bühne bewegen.

Bernhard Hoëcker – Zwischen Lachen, Lernen und Helfen

Susan Link - Wegschauen ist keine Option

In dieser Folge von „Mit Menschen“, dem Podcast von MISEREOR, spricht Moderator Jan Malte Andresen mit Susan Link, der bekannten Moderatorin aus dem ARD-Morgenmagazin und dem Kölner Treff, über ihr Engagement als Botschafterin des Bundesverbandes Kinderhospiz e.V. Susan Link erzählt, wie Kinderhospize als „Orte voller Lebensfreude“ schwerkranken Kindern und ihren Familien neue Kraft und dringend notwendige Auszeiten ermöglichen.

Susan Link - Wegschauen ist keine Option

Henning Krautmacher - Philosophische Lebensweisheiten

In der neuesten Folge von „Mit Menschen“, dem MISEREOR-Podcast, spricht Moderator Jan Malte Andresen mit Henning Krautmacher, ehemaliger Frontmann der Kölner Band Höhner, über seinen beeindruckenden Weg vom Musiker zum engagierten Wohltäter. Henning teilt persönliche Einblicke in seine sozialen Projekte, seine Erfahrungen mit der Krankheit seiner Frau und sein Engagement bei YesWeCan!cer. Gemeinsam mit Hannah Braucks von MISEREOR diskutiert er über die Fastenaktion 2025 und das Thema Menschenwürde. Eine Folge voller Emotionen, Inspiration und spannender Geschichten – hör jetzt rein!

Henning Krautmacher - Philosophische Lebensweisheiten

Christian Rach - Essen mit Verantwortung

Christian Rach ist ein deutscher Fernsehkoch und Autor, der für seine Auftritte in verschiedenen Kochshows und Restaurants bekannt ist. Er ist bekannt für seine Leidenschaft für gutes Essen und seine Fähigkeit, hochwertige Gerichte zuzubereiten. Rach hat auch mehrere Kochbücher veröffentlicht und ist regelmäßig in TV-Sendungen zu sehen, in denen er seine kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis stellt. Abenteuer bedeutet für ihn, sich auf Neues einzulassen und ohne sofortige Absicherung das Leben zu genießen.

Christian Rach - Essen mit Verantwortung

Bettina Böttinger - #DuUndIchFürDemokratie

Unsere Demokratie ist in Gefahr. Das sagt die Journalistin, Moderatorin und Produzentin Bettina Böttinger und handelt: Gemeinsam mit anderen Prominenten rief die die Aktion #DuUndIchFürDemokratie ins Leben. Das Ziel: die Demokratie schützen und unterstützen, denn sie ist unser höchstes Gut.

Bettina Böttinger - #DuUndIchFürDemokratie

Raúl Krauthausen - Aktiv für Inklusion

„Wer Inklusion will, findet Wege und wer sie nicht will, findet Ausreden!“ - Das schreibt und sagt Raúl Krauthausen, der sich wie kein anderer für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen einsetzt.

Raúl Krauthausen - Aktiv für Inklusion

Dietmar Bär - Tatort - Straßen der Welt e.V.

Ein Wiedersehen im Podcast: Schauspieler Dietmar Bär trifft Lino Cañete. Als sich die beiden vor mehr als 25 Jahren das erste Mal getroffen haben, lebte Lino noch in seiner Heimat, den Philippinen. Dietmar hatte gerade als Kölner Tatort-Kommissar durchgestartet. Der viel beachteten Tatort-Folge „Manila“ ist es zu verdanken, dass Dietmar und Lino bis heute eine gemeinsame Geschichte verbindet.

Dietmar Bär - Tatort - Straßen der Welt e.V.

Hans Sigl - Global Overshoot oder: Verzicht ist geil!

Er ist Schauspieler, Moderator und Bergdoktor. Hier geht es Hans Sigl vor allem aber um die globalen Herausforderungen in Bezug auf den Klimawandel, den Energiezugang und die Dringlichkeit einer Transformation in Richtung Nachhaltigkeit.

Hans Sigl - Global Overshoot oder: Verzicht ist geil!

Guido Cantz - Der karitative Karnevalist

Er ist Fernsehmoderator, Karnevalist, Komiker, Buchautor und - kein Witz! - Großonkel zehnten Grades von Fürst Albert von Monaco. Und weil seine Liste sozialer und gesellschaftlicher Engagements sehr lang ist, gehört Guido Cantz unbedingt in diesen Podcast!

Guido Cantz - Der karitative Karnevalist

Dirk Steffens - Klimakrise und Artenvielfalt

Er ist Wissenschaftsjournalist. Fernsehmoderator und Träger des Bundesverdienstordens. Dirk Steffens schafft es wie kein Zweiter, komplexe Themen wie die Klimakrise und die Bedrohung der Artenvielfalt klar, prägnant und verständlich auf den Punkt zu bringen. Das tut er auch in diesem Podcast.

Dirk Steffens - Klimakrise und Artenvielfalt

Annette Frier - Empathisch und gemeinsam stark

Diese Frau ist alles in einem: Wunderbare Schauspielerin, extrem witzig, unfassbar sympathisch und dann auch noch unheimlich engagiert. Denn auch wenn Annette Frier von sich sagt, sie kenne Menschen, die acht- bis 80-mal so viel tun wie sie: Annette schaut hin, schaut hin statt weg, hilft und schafft Aufmerksamkeit.

Annette Frier - Empathisch und gemeinsam stark

Ruth Moschner - Gesund satt und global wirksam

Sie nennt sich selbst Fernsehtussi und Ökoschnecke. Die beliebte TV-Moderatorin hat aber auch ein Händchen für gesunde Ernährung. Ein Gespräch über richtiges Essen, globale Ernährung und die wahren Kosten unserer Lebensmittel.

Ruth Moschner - Gesund satt und global wirksam

Antonia Rados - Mit der Frage beginnt die Veränderung

Ihr Gesicht ist vielen vertraut. Ihre ruhige Art, Kompliziertes einfach zu erklären, ist vielen lebhaft im Gedächtnis: Über 40 Jahre hat Antonia Rados über die Kriege und Krisen dieser Welt berichtet. Ob aus den umkämpften Straßen Bagdads während des Irak-Krieges, von Bürgerkrieg und Hungersnot in Somalia oder immer wieder von den Krisen und Kämpfen Afghanistans – Antonia Rados war als Korrespondentin stets dem Verstehen auf der Spur.

Antonia Rados - Mit der Frage beginnt die Veränderung

SPEZIAL • Katarina Barley, Hermann Bühlbecker, Pirmin Spiegel - Live-Podcast aus Aachen

Mitschnitt vom Live-Recording vor Publikum - mit Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Hermann Bühlbecker, Inhaber der Lambertz-Gruppe, und Misereor Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel.

SPEZIAL • Katarina Barley, Hermann Bühlbecker, Pirmin Spiegel - Live-Podcast aus Aachen

Regina Halmich - Ehrenamtlich im Ring

Als erste deutsche Boxerin wurde sie in die „International Boxing Hall of Fame“aufgenommen. Regina Halmich nutzt ihre weltweite Bekanntheit schlagkräftig für ehrenamtliches Engagement.

Regina Halmich - Ehrenamtlich im Ring

Shary Reeves - Frau.Macht.Veränderung.

Warum Helfen eine gute Idee ist, wie gemeinsam anpacken sich anfühlt, lernt Shary Reeves schon als Kind. Sie appelliert für ein gutes, gerechtetes Miteinander, in dem Frauen eine starke Rolle spielen. Viel gemeinsamer Stoff für das Gespräch mit Maria Klatte, der Leiterin der Abteilung Afrika/Naher Osten bei Misereor und zur diesjährigen Fastenaktion „Frau.Macht.Veränderung.“ mit dem Länderschwerpunkt Madagaskar.

Shary Reeves - Frau.Macht.Veränderung.

Max Mutzke - 360 Grad Achtsamkeit

Ob beim Eurovision Song Contest oder als „Masked Singer“, rockig oder soulig, in Deutsch oder Englisch – Max Mutzke kann alles singen. Als Star auf der Showbühne nutzt er seine Stimme auch, um Haltung zu zeigen. In den Songs, die er schreibt und darüber hinaus.

Max Mutzke - 360 Grad Achtsamkeit

Peter Kloeppel – Informationen und ihre mächtige Wirkung

Wenn Peter Kloeppel um 18.45 Uhr seinen Zuschauern einen „Guten Abend!“ wünscht, hat die Welt einen Tag lang gute und schlechte Nachrichten produziert. Prüfen, einordnen und Nachrichten so präsentieren, dass Menschen wichtige, richtige und hilfreiche Informationen für ihr Leben bekommen – das macht der Chefmoderator von RTL-Aktuell seit 30 Jahren.

Peter Kloeppel – Informationen und ihre mächtige Wirkung

Kaya Yanar • Flucht und Frieden

Ein Gespräch über Flucht und Migration, deren Unterschiede und warum es dringend eine neue Erzählweise braucht. Comedian Kaya Yanar kann dabei sicher behilflich sein.

Kaya Yanar • Flucht und Frieden

Carmen Nebel • Kunst heilt Kinderseelen

Carmen Nebel und ihre prominenten Gäste machen jedes Jahr im Dezember in der Spendengala "Die schönsten Weihnachts-Hits" auf Menschen aufmerksam, denen wir zur Weihnachtszeit neue Hoffnung schenken können. Dafür war die beliebte Moderatorin auf Projektreise in Südadfrika und hat erlebt, wie ein von Miesereor unterstütztes Projekt Kindern Kraft und Hoffnung für eine bessere Zukunft gibt.

Carmen Nebel • Kunst heilt Kinderseelen

Neven Subotić • Vom Wert des Wassers

Über 770 Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu einer einfachen Trinkwasserversorgung. Jeder fünfte Mensch weltweit hat keine einfache sanitäre Versorgung. In diesem Podcast treffen zwei Menschen aufeinander, die das ändern wollen: Der ehemalige Fußballprofi Neven Subotić und Jutta Himmelsbach, die als Referentin für Wasser- und Sanitärversorgung Projekte betreut.

Neven Subotić • Vom Wert des Wassers

Michael Kessler • Die globale Stadt der Zukunft

Bis 2050 werden drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten leben. Was bedeutet das für den Globalen Süden? Welche Visionen und Herausforderungen gibt es. Und ist Schauspieler Michael Kessler als passionierter Fahrradfahrer schon auf dem richtigen Weg? Ein Gespräch über zwei Räder und Milliarden Menschen mit Dr.Almuth Schauber, MISEREOR-Expertin für städtische Entwicklung.

Michael Kessler • Die globale Stadt der Zukunft

Dr. Auma Obama • Großer Name, Großes Herz

Ja, sie ist die Schwester von Barrack Obama und , ja, sie hat bei Let´s Dance getanzt. Doch Auma Obama steht für so vieles mehr: Großes Engagement und eine beeindruckende Arbeit in ihrer eigenen Stiftung.

Dr. Auma Obama • Großer Name, Großes Herz

Katja Riemann • Hilfe für Afrika

In Ihrer Instagram Bio nennt sie sich „Artist and Supporter of the Human Rights“. Die Liste ihrer sozialen Engagements ist tatsächlich fast genau so lang und genau so beeindruckend wie die ihrer Film- und Fernseherfolge. Katja Riemann engagiert sich als UNICEF-Patin für die Reche von Mädchen und Frauen. Sie war Teil einer PETA-Kampagne und demonstrierte mit bei „Fridays for Future“. Ihr Engagement für Flüchtende brachte sie ins Lager von Moria und seit vielen Jahren reist Katja Riemann mit Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International oder Plan International in Krisengebiete. Über diese Reisen hat sie ein Buch geschrieben. In „Jeder hat. Niemand darf.“ berichtet sie über ihre Begegnungen mit Opfern von Vergewaltigungen, Hunger, Folter und Gewalt gegen Kinder. Das tut sie auch in diesem Podcast und trifft auf Dorothee Klüppel, die seit 2006 die Abteilung Afrika und Naher Osten bei MISEREOR leitet. Links: „Jeder hat. Niemand darf.“ Ausschnitte aus Katja Riemanns Buch über ihre Projektreisen in Krisengebiete Katja Riemann bei Instagram Maison Shalom von Maggy Barankitse Katja Riemann im Flüchtlingslager Moria Film in der arte Mediathek "Wir dürfen andere Krisen nicht aus dem Blick verlieren" Interview mit Dorothee Klüppel von MISEREOR Zur MISEREOR Podcast-Seite Eine Produktion von sgp - social globe projects und JMA MEDIEN Köln - für MISEREOR.

Katja Riemann • Hilfe für Afrika

Carolin Kebekus • Kirche und Gerechtigkeit

Katholisch erzogen und aufgewachsen in einer „extrem katholischen“ Familie versteht sich Carolin Kebekus noch immer als Mitglied der christlichen Gemeinschaft. Auch wenn sie längst aus der Kirche ausgetreten ist. Und nicht erst nach den jüngst bekannt gewordenen Fällen von Missbrauch bezeichnet Carolin Kebekus ihr Verhältnis zur katholischen Kirche als „extrem gespalten“. Umso spannender verspricht dieses Gespräch zu werden. Denn MISEREOR ist ein katholisches Hilfswerk und wenn es in seiner Arbeit darum geht, Mächtigen auf die Finger zu gucken, Missstände aufzudecken und aktiv zu helfen, müssen wir auch über Missstände in der Institution Kirche sprechen. Auch über einen Offenen Brief, in dem zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von MISEREOR „tiefgreifende systemische Veränderungen“ in der katholischen Kirche in Deutschland fordern. Außerdem geht es um Safeguarding und Carolins Engagement für mehr Geschlechtergerechtigkeit. Für die sich bei MISEREOR auch Dr.Sandra Lassak einsetzt. Sie sagt: Zuallererst müssen wir verstehen, dass wir uns nicht für den Schutz der Umwelt einsetzen können ohne gleichermaßen gegen die Gewalt an Frauen und Mädchen und die Diskriminierung von indigenen und schwarzen Menschen vorzugehen. Links: "Tiefgreifende Veränderungen" - Offener Brief an katholische Bischöfe "Starke Frauen für den Wandel" - Interview mit Dr.Sandra Lassek DCKS Festival von Carolin Kebekus - Die Festivalsaison wird female Zur MISEREOR Podcast-Seite Eine Produktion von sgp - social globe projects und JMA MEDIEN Köln - für MISEREOR.

Carolin Kebekus • Kirche und Gerechtigkeit

Armin Rohde • Rassismus und Campaigning

„Ich mache das Maul auf“, sagt Schauspieler Armin Rohde und meint damit auch seine klaren Positionen gegen Ungerechtigkeit, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Damit hat er sich nicht nur Freunde gemacht. Wenn er gegen Gewalt- und Morddrohungen vorgeht, die ihn via Twitter erreichen, wird der Kampf gegen Rechts für ihn zum Kampf vom Schreibtisch aus. In dieser Folge trifft Armin Rohde auf Marianne Pötter-Jantzen. Die MISEREOR-Referentin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Rassismus und ist Mitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD). Sie sagt: Mit Umweg über die USA hat die Debatte über Rassismus auch die Mitte der deutschen Gesellschaft erreicht. Für Organisationen der Weltkirche und der Entwicklungszusammenarbeit berührt das Thema den Kern ihrer Arbeit. Und es bietet die Chance, endlich im 21. Jahrhundert anzukommen. Außerdem in diesem Interview: Was bedeuten Zusammenhang Dekolonialisierung und Campaigning? Oder stimmt es, wie Armin Rohde meint, dass der Kolonialismus noch immer besteht, er nur sein Gesicht geändert hat? Links: Zur MISEREOR Podcast-Seite Eine Produktion von sgp - social globe projects und JMA MEDIEN Köln - für MISEREOR.

Armin Rohde • Rassismus und Campaigning

Matthias Matschke • Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen

Er war Pastewkas Halbbruder Hagen, ist Professor T. in der gleichnamigen Serie, immer wieder Gast der heute show, drehte mit Wes Anderson und Leander Haußmann. Und: Matthias Matschke ist engagiert. Seine Social Media Kanäle nutzt er für sein klares Eintreten gegen den Klimawandel. Er ist Veganer und fährt auch schon mal mit dem Fernbus zu Dreharbeiten nach Bulgarien. Und doch steht diese Folge ganz im Zeichen des Kriegs in der Ukraine und seiner Folgen. Neben dem unermesslichen Leid der Menschen in den von Russland angegriffenen Gebieten führt dieser Krieg nämlich zu einer weiteren Krise im globalen Süden. Vielerorts trifft nun große Import-Abhängigkeit auf bestehende Krisen wie Dürren, Überschwemmungen, Auswirkungen des Klimawandels und andere kriegerische Auseinandersetzungen. Die gegenwärtige Suche nach Alternativen für Gas aus Russland könnte das alles noch einmal verschärfen. Auch darüber reden Matthias Matschke und Jan Malte Andresen mit MISEREOR Experte Peter Meiwald, der früher einmal Grünen-Bundestagsabgeordneter war und sich nun für MISEREOR um die Themen Frieden, Energie und Entwicklung kümmert. Übrigens: Dankbarkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Unabhängigkeit und Wissen. Das sind die fünf Werte, für die sich Matthias Matschke bei unserer „Wertschätzung“ entschieden hat. Alle fünf haben für ihn etwas miteinander zu tun, er sagt aber: Wissen schützt vor Scheiße! Links: Matthias Matschke bei Instagram Positionspapier von MISEREOR und Greenpeace Zur MISEREOR Podcast-Seite Eine Produktion von sgp - social globe projects und JMA MEDIEN Köln - für MISEREOR.

Matthias Matschke • Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen

Matze Knop • Hilfe für Kinder

Jürgen Klopp, Jogi Löw, Rainer Callmund, Dieter Bohlen. Sie alle sind dieses Mal zu Gast bei Jan Malte Andresen. Vereint in einer Person: Comedian Matze Knop. Doch so sehr er auch in andere Rollen schlüpfen mag, in einem bleibt er sich selbst treu. Matze Knop nutzt seine Popularität, um Gutes zu tun. Mit seiner eigenen Stiftung kümmert er sich schwerpunktmäßig um Kinder mit lebenseinschränkenden Krankheiten. Und als Schirmherr des Vereins Kinderlachen unterstützt er an der Seite ehrenamtlichen Helfer bedürftige Kinder in ganz Deutschland mit dem, was sie am dringendsten benötigen. In diesem Podcast trifft Matze Knop auf MISEREOR-Referentin Brigitte Mandelarzt und deren Engagement für Straßenkinder in Indien. Millionen Mädchen und Jungen zwischen fünf und 14 Jahren sind in Indien zu Kinderarbeit gezwungen. Sie besuchen keine Schule, weil ihre armen Eltern sie zur Arbeit schicken müssen. MISEREOR setzt sich nicht nur gegen Kinderarbeit ein, sondern hilft auch Straßenkindern in Indien. Ein Gespräch über Kindersorgen, Kinderlachen und Kinderhilfe, die in der eigenen Nachbarschaft so wichtig ist wie im fernen Indien. Links: Matze-Knop-Stiftung Verein Kinderlachen e.V. MISEREOR Projekt gegen Kinderarbeit in Indien Mehr über Butterflys in Indien Zur MISEREOR Podcast-Seite Eine Produktion von sgp - social globe projects und JMA MEDIEN Köln - für MISEREOR.

Matze Knop • Hilfe für Kinder

Isabel Varell • Geschlechtergerechtigkeit

„It’s a man’s world“. Zu diesem Schluß kommt Isabel Varell, wenn sie auf ihre vielfältige Karriere zurückblickt. Denn auch wenn sich in Sachen Geschlechtergerechtigkeit sicher vieles getan hat, zu tun gibt es auch hierzulande noch genug. Bemerkenswert offen redet Isabell Varell mit Jan Malte Andresen nicht nur über ihre vielen Erfolge sondern auch über Rückschläge, Anfeindungen, Anzüglichkeiten und Belästigungen, denen sie in ihrer Karriere ausgesetzt gewesen ist. Wie dramatisch die Situation für Frauen in vielen anderen Teilen der Welt ist, erlebt Barbara Schirmel bei ihrer täglichen Arbeit für MISEREOR. Als Referentin für Geschlechtergerechtigkeit und Diversity erfährt sie von vielen Schicksalen. Ob Gewalt gegen Frauen weltweit, Genitalverstümmelung in Teilen Afrikas, tausende verschwundene Frauen in Mexiko oder die dramatische Situation in Afghanistan. Ein Gespräch über Starke Frauen, Frauenrechte, Erreichtes und scheinbar Unerreichbares - mit auch dieser Erkenntnis: Wer Frauen in ihren Rechten stärken möchte, muss Männer mit einbinden. Links: MISEREOR: Frauen stärken weltweit Zur MISEREOR Podcast-Seite Eine Produktion von sgp - social globe projects und JMA MEDIEN Köln - für MISEREOR.

Isabel Varell • Geschlechtergerechtigkeit

Björn Freitag • Ernährung und Fairer Handel

Ob Kaffee, Schokolade, Obst oder Gemüse. Für viele Waren in unseren Supermärkten schuften Menschen Am Anfang der Lieferkette sehr hart. Dabei geht es im Welthandel oft unfair zu. Dabei ist vielen längst klar: Unser Konsum darf nicht auf Kosten von Mensch und Umwelt gehen. Doch wie erreichen wir fairen Handel? Wie fair sind Produkte, die das entsprechende Siegel tragen wirklich? Und wie können wir uns alle nicht nur gesünder sondern auch bewusster ernähren? Darüber redet Jan Malte Andresen in dieser MISEREOR Podcast Folge mit TV- und Sternekoch Björn Freitag. Der sympathische Restaurantbesitzer kocht nicht nur gerne sondern ist im WDR-Fernsehen auch als Vorkoster unterwegs. Immer auf der Suche nach der Wahrheit über Herkunft und Qualität unserer Lebensmittel. Viele Menschen setzen sich für den Fairen Handel ein – in Schulen, Jugendgruppen, Gemeinden, Unternehmen und Organisationen. Welche Möglichkeiten es gibt und welche konkreten Projekte bereits umgesetzt wurden, erklärt Wilfried Wunden, Referent für den Fairen Handel bei MISEREOR. Links: MISEREOR Thema: Fairer Handel Fastenkochen mit TV-Koch Björn Freitag und Pirmin Spiegel Zur MISEREOR Podcast-Seite Eine Produktion von sgp - social globe projects und JMA MEDIEN Köln - für MISEREOR.

Björn Freitag • Ernährung und Fairer Handel

Eckart von Hirschhausen • Klimawandel und Gerechtigkeit

Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Moderator, Autor, Comedian. Vor allen Dingen aber: engagiert. Er hat seine Stiftung „Gesunde Erde, Gesunde Menschen“ gegründet, um mehr in die Öffentlichkeit zu bringen, dass die Klimakrise die größte Gesundheitsgefahr im 21.Jahrhundert ist. Er warnt vor den seelischen Folgen von Wassermangel, Hitze, Überkonsum. Er sieht Klimaschutz als Menschenschutz. Im Gespräch mit Anika Schroeder, Klimareferentin bei MISEREOR, und Jan Malte Andresen beschreibt der beliebte Fernsehmoderator die gemeinsame „historische Verantwortung“ für den Klimaschutz, den Sinn, für jedes zehntel Grad zu kämpfen und sein Gefühl der „Unfreiheit“, das sich bei über 35 Grad Außentemperatur breitmacht. Links: Gesunde Erde, Gesunde Menschen - Die Stiftung von Eckart von Hirschhausen Was der Klimawandel mit Gerechtigkeit zu tun hat - MISEREOR Projekte zum Thema Zur MISEREOR Podcast-Seite Eine Produktion von sgp - social globe projects und JMA MEDIEN Köln - für MISEREOR.

Eckart von Hirschhausen • Klimawandel und Gerechtigkeit

Heiner Lauterbach - Gesellschaftlicher Wandel

„Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an“ sagt Schauspieler Heiner Lauterbach und macht schon mal den ersten Schritt in diesem Podcast. Ein Gespräch über die Themen, die wirklich aktuell und relevant sind: Nachhaltigkeit, notwendiges Umdenken unserer Gesellschaft und (prominentes) Engagement für eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen. Welche Werte Heiner Lauterbach wichtig sind, wo er seine Vorbildfunktion sieht und warum er findet, dass es jetzt an der Zeit ist, sein Verhalten zu ändern, bespricht er in dieser Podcast-Premiere mit Jan Malte Andresen und Ralph Allgaier. Der MISEREOR-Sprecher liefert eindringlich Fakten und Informationen darüber, wie (über-) lebenswichtig die Hilfe für viele Menschen ist. Links: Die Themen von MISEREOR Zur MISEREOR Podcast-Seite Eine Produktion von sgp - social globe projects und JMA MEDIEN, Köln - für MISEREOR.

Heiner Lauterbach - Gesellschaftlicher Wandel