yeet-Podcast

Lilith Becker, Claudius Grigat

Social Media für Glaube, Spiritualität und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur*innen befragen Expert*innen und Influencer*innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Alle Folgen

Jugendliche sind sehr sensibel, was ihre Privatssphäre angeht - mit Ahmad-Reza Sadeghi

Die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften, hat ein Diskussionspapier zu "Sozialen Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen" herausgegeben. Einer der beteiligten Wissenschaftler ist Ahmad-Reza Sadeghi. Er ist Professor für Informatik mit dem Fachgebiet System-Sicherheit an der TU Darmstadt. Ahmad-Reza Sadeghi ist auf LinkedIn. Diese Kurzfolge ist eine Auskopplung mit Professor Sadeghi zum Leopoldina-Papier. In der kommenden Folge hört ihr das ganze Gespräch, in dem es zudem um die Themen Cyber-Sicherheit, KI, und digitale Souveränität geht. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Jugendliche sind sehr sensibel, was ihre Privatssphäre angeht - mit Ahmad-Reza Sadeghi

Super Mario meets Jesus - mit Ruben Ullrich und Robin Feldhaus

Wie passen die Mario Brothers, Eldenring oder GTA6 und der christliche Glaube zusammen? Oder gehören sie gar zusammen? Das beantworten in dieser Folge Ruben Ullrich und Robin Feldhaus. Die beiden sind Gemeindepädagogen und bilden zusammen mit Pfarrer Maximilian Weber-Weigelt das „Stream-Team“ Faith & Pixels (ein Kooperationsprojekt von EC und der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck). Außerdem erzählen die beiden von Seelsorge via Twitch-Stream, schwierigen Entscheidungen und ihren Erfahrungen auf der letzten Gamescom. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Super Mario meets Jesus - mit Ruben Ullrich und Robin Feldhaus

Wie werde ich eine starke Personenmarke? - mit Tobias Krell

In dieser Kurzfolge spricht Checker Tobi, alias Tobias Krell, über die Entwicklung seiner Personenmarke und die Herausforderungen, die mit der Verantwortung einhergehen, Kindern komplexe Themen verständlich zu machen. Er betont die Bedeutung von Authentizität und Freude in seiner Arbeit und erklärt, wie Humor und ein positiver Ansatz dabei helfen können, schwierige Themen anzugehen. Tobias Krell und seine Kollegin Antonia Simm sind am 1. Oktober 2025 mit dem evangelischen Robert-Geisendörfer-Preis für Medien ausgezeichnet worden. Die Aufnahme ist im Rahmen der Veranstaltung entstanden. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wie werde ich eine starke Personenmarke? - mit Tobias Krell

Grenzen setzen - mit Maike Schöfer

Maike Schöfer ist evangelische Pfarrerin in Berlin. Im yeet-Podcast spricht sie darüber, wie sie queerfeministisch in Gemeinde und auf Instagram arbeitet. Wie wichtig sind sichtbare Zeichen wie die Pride-Flagge und die Rolle von queeren Gottesdiensten? Und was haben das Nein-sagen und Grenzen setzen damit zu tun? Maike Schöfer hat ein Buch darüber geschrieben: "Nö. Eine Anstiftung zum Neinsagen." Maike ist auf Instagram als @ja.und.amen unterwegs. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Grenzen setzen - mit Maike Schöfer

Wie funktioniert die Klimakampagne der Evangelischen Kirche? - mit Gregory Elson

Die Klimakampagne der Evangelischen Kirche ist gestartet! Gregory Elson, Chief Digital Officer im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), koordiniert sie. Und erklärt in dieser Kurzfolge, was dieses Projekt zur Kampagne macht, welche Rolle Social Media dabei spielt - und wie man mitmachen kann. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wie funktioniert die Klimakampagne der Evangelischen Kirche? - mit Gregory Elson

Kontrolliert Kontrolle abgeben - mit Winfried Ebner

Winfried Ebner gehört zu den Vordenkern und Strategen zum Thema Corporate Influencing in Deutschland. Er war Teil der Graswurzel-Bewegung der Telekom-Community, hat zum Thema Communitybuilding als Innovations-Treiber in Unternehmen promoviert und zwei Bücher über Corporate-Influencer geschrieben. Im yeet-Podcast erzählt er, wieso Corporate-Influencer-Programme unsere Arbeitswelt besser machen, nennt auch die Herausforderungen und spricht darüber, wie der Erfolg solcher Programme gemessen werden kann. Hier kommen jede Menge weiterführende Links zum Thema: > Corporate Influencer Podcast, Episode mit Lilith Becker "Kirche: Voll peinlich!" > https://www.corporateinfluencerpodcast.de/influencer-fuer-den-glauben-lilith-becker-ueber-yeet-und-digitale-seelsorge/ > Winfrieds Bücher - Die Macht der Corporate Influencer - Wie Mitarbeiter:innen die Kommunikation von Unternehmen verändern. Redline 2022. > https://www.winfried-ebner.de/corporateinfluencerbuch/ - Das Challenge Book der Corporate Influencer. 40|10 Inspirationen, um deine Organisation mit #Werkstolz zu verändern. BoD 2024. > http://www.4010inspirationen.de/ > Tomas Herzberger Karte der CI-Programm im DACH-Raum - Beitrag > https://www.linkedin.com/posts/herzberger_august-update-unsere-karte-zeigt-jetzt-activity-7363830982799491073-2kTl - Google Maps Karte > https://www.schaffensgeist.com/corporate-influencer-map > Corporate Influencer Club Bühne auf der ZUKUNFT PERSONAL Europe > Beitrag Klaus Eck > https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7360565520728842242/ > Video-Beitrag Winfried Ebner > https://www.linkedin.com/posts/winfried-ebner_praxis-inspiration-community-activity-7364226542148747266-HHkn > Programm > bit.ly/CI_Club_ZPE25 > Karim Cherantis Beitrag: Nach 5 Jahren Hasskommentaren musste ich eine wichtige Entscheidung für mich treffen. 🤯> https://www.linkedin.com/posts/karimcheranti_linkedin-hass-deutschetelekom-activity-7363907830766018560-vHr0 > "Service ist mehr als eine Abteilung" > https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7363618904486604803/ > Der Corporate Influencer Club auf LinkedIn > http://www.corporateinfluencer.club/ > Der Start der Corporate Influencer Initiative #TeamMediaMarktSaturn > https://mmr.ms/iF32fA > Über Winfried Ebner > https://www.winfried-ebner.de/eine-seite/kurz-vita/ > Winfried Ebner auf LinkedIn > https://www.linkedin.com/in/winfried-ebner/ Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Kontrolliert Kontrolle abgeben - mit Winfried Ebner

How to Newsletter

Der Newsletter ist ein Medium, das immer wieder kommt. Und die Vorteile sind unbestreitbar: Unter anderem ist man unabhängig von privaten Plattformen, es lässt sich jede Zielgruppe mit einem eigenen Produkt versorgen, es gibt einen Direktkontakt und diverse Möglichkeiten, den Erfolg zu kontrollieren. Torsten Spille aus dem yeet-Team stellt in dieser Kurzfolge mit Claudius verschiedene Newsletter vor, erklärt, was bei der Erstellung zu beachten ist - und auch, welche Fallen es zu vermeiden gilt. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

How to Newsletter

Von guten Songs für's Storytelling lernen - mit Thomas Pyczak

Thomas Pyczak ist leidenschaftlicher Geschichtenerzähler und hat ein Standardwerk mit zahlreichen hilfreichen Methoden für das Storytelling geschrieben. Im yeet-Podcast lernst du Thomas und einige dieser wertvollen Methoden kennen. Thomas Pyczak findest du auf LinkedIn und auf seiner Webseite strategisches-storytelling.de. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Von guten Songs für's Storytelling lernen - mit Thomas Pyczak

Social-Media-Update nach der Sommerpause

Sari und Lilith sprechen in dieser Kurzfolge nach der Sommerpause über zwei Studien zu Social-Media, drei neue Funktionen auf Instagram und einen halb-alten Hut: die Barrierefreiheit in Social-Media. Hier die Links: Postbank Digitalstudie 2025 ArsTechnica: Social Media probably can't be fixed Neue Funktionen auf Instagram: Die Repost-Funktion Die Insta-Map Der SafeZone-Check auf Instagram Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Social-Media-Update nach der Sommerpause

Wie messt ihr erfolgreiche Arbeit in der Kirche im Europapark? Mit Andrea Ziegler und Thomas Schneeberger

Andrea Ziegler und Thomas Schneeberger sind die Gesichter der Kirche im Europapark. Drei große Gottesdienste im Jahr, Hunderte Taufen und Trauungen - und viel guter Kaffee mit Gesprächen gehören zu ihrem Arbeitsalltag. Wie sie Social Media nutzen und wie sie erfolgreiche Arbeit bewerten, erzählen sie in dieser Folge des yeet-Podcasts. Die Kirche im Europapark findet ihr auf Instagram. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wie messt ihr erfolgreiche Arbeit in der Kirche im Europapark? Mit Andrea Ziegler und Thomas Schneeberger

Im Bauch des Wals - mit Jan Simowitsch

Jan Simowitsch hat ein Buch geschrieben. "Und der Wal spuckt mich aus. Von einem der auf Reisen ging, um sich selbst zu finden." In dieser Kurzfolge des yeet-Podcasts sitzt Jan im Bauch des Wals bzw. unter der Bettdecke für besseren Ton. Er erzählt, wieso er dieses Buch geschrieben hat und für wen es sich lohnt zu lesen. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Im Bauch des Wals - mit Jan Simowitsch

Wie kommen wir mit unseren Gefühlen klar in Social Media? - mit Klaus Eidenschink

Unserer Kultur fehle eine systematische Einübung darin, mit Ängsten und Unsicherheiten klarzukommen. Was das für Folgen hat, sähen wir auch in Social Media, sagt Klaus Eidenschink. Klaus Eidenschink ist Theologe, Psychologe und Fachbuch-Autor. Als langjähriger Organisationsberater rät er, dass Menschen systematisch die eigenen Gefühle reflektieren und kennenlernen sollten, um gemeinsam wirklich gute Entscheidungen in einer Welt voller Unsicherheiten treffen zu können. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wie kommen wir mit unseren Gefühlen klar in Social Media? - mit Klaus Eidenschink

Sommerlektüre - Newsletterempfehlungen vom yeet-Team

Bücher für den Urlaub empfehlen - das kann ja jede*r. Lilith und Claudius haben sich deshalb vorgenommen, in dieser Kurzfolge ganz serviceorientiert mal Newsletter statt Literatur vorzustellen: Extrem hilfreicher, interessanter, nützlicher und spannender Lesestoff. Im Folgehype empfiehlt Eva Gutschner (@um.gotteswillen) den Podcast "Isses Sünde?" Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Sommerlektüre - Newsletterempfehlungen vom yeet-Team

Mit medialen Kampagnen über moderne Sklaverei aufklären - mit Martin Lewerentz von IJM

50 Millionen Menschen gelten derzeit als Sklaven. Die International Justice Mission (IJM) versucht nicht nur möglichst viele dieser Menschen weltweit zu befreien, sondern auch weitere vor der Versklavung zu retten. Der Mensch ist eine billige Ware in vielen Systemen. Zum Schutz der Menschen gehören vor allem auch mediale Kampagnen in reichen Ländern. Das birgt sowohl Chancen als auch Fallstricke. Wie IJM die Würde jedes einzelnen schützen will, erzählt Pressesprecher und Marketingleiter Martin Lewerentz in dieser Folge. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Mit medialen Kampagnen über moderne Sklaverei aufklären - mit Martin Lewerentz von IJM

Social Media, Unternehmenskommunikation und Sponsoring - mit Cora Badura

Cora Badura arbeitet im Vertrieb, Innendienst und Marketing beim Versicherer im Raum der Kirchen (vrk) und ist damit dort auch zuständig für die Social Media-Kanäle und -Projekte. Sie erzählt, warum ihr Unternehmen Social Media-Formate produziert, die erstmal gar nichts mit Produktwerbung zu tun haben, welche Werte dahinter stecken - und warum der VRK ein Stipendium für die yeet-Masterclass sponsert. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Social Media, Unternehmenskommunikation und Sponsoring - mit Cora Badura

Wie geht Netzwerken und digitale Glaubenskommunikation? - mit Eva Gutschner

Wie macht man das richtig - Netzwerken im Social Media-Bereich in Kirche? Was sind Hindernisse, was hilft? Und welche Bretter sind noch zu bohren? Das fragen wir Eva Gutschner. Sie ist freiberufliche Content-Creatorin, Beraterin und Autorin und sie ist Referentin für digitale Glaubenskommunikation im Bistum Osnabrück. Als solche ist sie auch zentrale Ansprechpartnerin und Koordinatorin des katholischen Content-Netzwerks „Das Bodenpersonal“ – eines der Partnernetzwerke von yeet! Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wie geht Netzwerken und digitale Glaubenskommunikation? - mit Eva Gutschner

Wieso betest du auf Instagram, Sophie?

Unsere Redakteurin Sophie hat auf unserem yeet-Netzwerk-Instagram-Account für die Welt gebetet - und die Community hat sehr viele Herzen da gelassen. Das haben wir zum Anlass genommen Euch zu erzählen, wie wir unsere Inhalte für Instagram Tag für Tag auswählen, kreieren und gestalten. Stichwort: Wer ist eigentlich unsere Community? Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wieso betest du auf Instagram, Sophie?

Die yeet-Masterclass - mit @gottcaster Michael Waschhof

Michael Waschhof ist als @gottcaster auf Instagram unterwegs. Mit dem Fangesang "Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen" und dem Schwenken eines Weihrauchfasses hatte er sein erstes virales Reel auf Instagram. Er ist evangelischer Pfarrer in der westfälischen Landeskirche und Teilnehmer der ersten yeet-Masterclass. Im Oktober startet der zweite Jahrgang der yeet-Masterclass und es sind noch Plätze frei. Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Im Folgehype empfiehlt Christian Schnaubelt die Veranstaltung "Kirche im Web". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Die yeet-Masterclass - mit @gottcaster Michael Waschhof

Barrierefrei und digital - mit Brigitte Buchsein

Brigitte Buchsein verbindet die Themen Digitalisierung, Barrierefreiheit und Glauben miteinander, denn: Als blinde Frau ist sie im Vorstand des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen, sie ist IT-Expertin, hat Theologie studiert und ist Vikarin in der evangelischen Kirche Oberursel/Oberstedten. Dort führt sie ein Pilotprojekt barrierefreie Kirche durch. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Barrierefrei und digital - mit Brigitte Buchsein

Zu viel Harmonie in der Kirche - Mit Steffen Ehl

Steffen Ehl bewegt sich an der Schnittstelle von Glaube und Technologie. Technologischer Fortschritt sei ein Zug, der Verantwortlichen in der Kirche regelmäßig davon gefahren ist. Woran das liegt und wie und wofür es anders sein kann, darüber spricht er im yeet-Podcast. Steffen Ehl hat für Silicon-Valley-Riesen wie Cisco und Oracle gearbeitet und produziert den Podcast "Adlerblick", in dem es um christliches Führen im Zeitalter neuer Technologien geht. Steffen Ehl ist auf LinkedIn. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Zu viel Harmonie in der Kirche - Mit Steffen Ehl

Die Dalmatiner-Folge

Folge 101 - wie in "101 Dalmatiner". Wir blicken zurück auf 100 Folgen yeet-Podcast: Was war spannend, was schön, was waren die Fails? Welche Learnings gab es? Wie fing alles an und wie geht es weiter? Lilith und Claudius im Dalmatiner-Recap... Im Folgehype empfiehlt Yvonne Witschi (@kind.kegel.kirche auf Instagram) den Podcast "Kirchenfenster auf Radio BeO". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Die Dalmatiner-Folge

Gott ist online - mit Christian Schnaubelt

"Gott ist online" - so heißt ein frisch erschienener "Leitfaden zum Einsatz von Internet, Social Media und Newslettern für Kirche und NGOs". Herausgeber dieses kleinen Buches samt Website ist Christian Schnaubelt - Journalist, Sozialwissenschaftler, Kommunikationswirt und engagierter Katholik. Mit ihm sprechen wir in Folge 100 des yeet-Podcasts darüber, wie Glaubenskommunikation digital gelingen kann, warum Social Media nicht bloß ein "Add-on" in kirchlicher Kommunikation sein sollte und wie Kirche auch in Zukunft Menschen erreichen kann. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Gott ist online - mit Christian Schnaubelt

Was bleibt vom Kirchentag 2025?

Der Deutsche Evangelische Kirchentag 2025 ist nun schon einige Zeit her. Fünf Tage lang haben rund 100.000 Menschen ein großes Glaubensfest in Hannover gefeiert. Unter ihnen auch das yeet-Team. Deshalb sprechen die Teammitglieder in dieser Kurzfolge darüber, was sie vom Kirchentag mit in den Alltag genommen haben. Was bleibt - und warum? Im Lifehack gibt Schwester Martina (@himmelsspuren auf Instagram) einen Tipp, wie sich eine Auszeit vom Handy leichter bewerkstelligen lässt. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Was bleibt vom Kirchentag 2025?

Kleb' dich an die Liebe! Was hält uns zusammen? - mit Quinton Ceasar, live auf dem Kirchentag 2025

2023 hielt Pfarrer Quinton Ceasar aus Wiesmoor die Predigt im Abschluss-Fernseh-Gottesdienst des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Unmittelbar danach kochten die Emotionen hoch und die Diskussionen liefen regelrecht aus dem Ruder. An Sätzen wie "Gott ist queer" entzündete sich heftige Kritik. Die eigentliche Botschaft der Predigt aber - so empfand es Quinton - ging häufig unter. Deshalb fragen wir in dieser Folge des yeet-Podcasts nach - genau zwei Jahre später, live auf dem Kirchentag in Hannover: Wie ist es dazu gekommen? Was hat die Predigt bewirkt? Was ist passiert in der Zwischenzeit? Aber auch: Wie verbreitet Quinton seine Botschaft in Social Media? Wie wirkt sich das alles wiederum auf seine Gemeindearbeit in Ostfriesland aus? Und wie lässt sich gesellschaftlicher Zusammenhalt verwirklichen? Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Kleb' dich an die Liebe! Was hält uns zusammen? - mit Quinton Ceasar, live auf dem Kirchentag 2025

Community-Talk 5: Hiob, Austern und Kirche im digitalen Raum - mit Richard Coburger

Die letzte unserer fünf Folgen zum fünften Geburtstag des yeet-Netzwerks, in denen Menschen aus unserer Community zu Gast sind - diesmal Richard Coburger. Er ist Hausmann, Pfarrerskind und Islamwissenschaftler, auf Instagram als @rchrdrgnschn und ehrenamtlich in Kirche aktiv, reist gerne und mag Barcamps. Im Podcast erzählt er unter anderem, warum er findet, dass Kirche viel stärker auf Social Media vertreten sein müsste. In der Folge empfiehlt er die folgenden Podcasts: "Uncanny" und "Family Feelings". Außerdem geht es um das Buch "Schlafen" von Theresia Enzensberger. Im Folge-Hype empfiehlt Janine Frisch den Podcast "BerufsJugendlich". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Community-Talk 5: Hiob, Austern und Kirche im digitalen Raum - mit Richard Coburger

"Macht Euch frei von allen Erwartungen" - Queere Kirche auf Instagram mit Tim Lahr

Der evangelische Pfarrer Tim Lahr lebt queere Kirche hybrid - ganz selbstverständlich. Und Tim ist richtig gut in diesem Job: Seit vier Jahren baut er queere Gemeinde vor Ort und auf Instagram mit großem Erfolg. Was das heißt? Erfährst du im yeet-Podcast. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

"Macht Euch frei von allen Erwartungen" - Queere Kirche auf Instagram mit Tim Lahr

Community-Talk 4: Kirche mit Kindern und digital - mit Yvonne Witschi

In der vierten unserer Geburtstagsfolgen, in denen uns Menschen aus unserer Community ihre Zeit schenken, ist Yvonne Witschi zu Gast. Sie ist Pfarrerin der schweizerischen reformierten Kirche in der Kirchgemeinde Heimberg. Und sie betreibt den Instagram-Kanal @kind.kegel.kirche. Sowohl dort als auch in ihrer Gemeinde kümmert sie sich schwerpunktmäßig um Kinder, Rituale und Seelsorge für und mit Familien. Unter anderem erzählt sie in dieser Folge, wer ein echtes Vorbild für sie ist und woran sie sich gerne aus ihrer eigenen Kindheit erinnert. Im Folgehype empfiehlt Anna Kira Hippert alias @sugarkane2003 den Podcast "Football Bromance" und die dazugehörigen Instagram-Kanäle von Patrick Esume (@coach_esume) und Björn Werner (@bjoernwerner). Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Community-Talk 4: Kirche mit Kindern und digital - mit Yvonne Witschi

All you need is love. "Wege zur Liebe" mit Religion und Ethik - mit Thorsten Dietz und Tobias Faix

Thorsten Dietz und Tobias Faix – bekannt in der digitalen Kirche für ihren Podcast „Karte und Gebiet“, haben gemeinsam eine „Transformative Ethik – Wege zur Liebe“ veröffentlicht. In dieser Ethik zum Selberdenken bearbeiten die beiden Theologie-Professoren eine Vielzahl sexualethischer Konfliktthemen. Im yeet-Podcast erzählen sie, wie sie trotz unterschiedlicher Positionen zueinander gefunden haben; wie es ihnen zur Aufgabe geworden ist, verschiedene Positionen und auch Widersprüche innerhalb einer Person auszuhalten. Thorsten Dietz findet ihr hier auf Instagram. Tobias Faix findet ihr hier auf Instagram. „Transformative Ethik – Wege zur Liebe“ ist im neukirchener Verlag erschienen. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

All you need is love. "Wege zur Liebe" mit Religion und Ethik - mit Thorsten Dietz und Tobias Faix

Community-Talk 3: "Wir sind trotz allem Optimist*innen" - mit Ich und ich und wir

@ich.und.ich.und.wir ist eine unserer fünf Geburtstagsgäste aus unserer Instagram-Community, die wir anlässlich unseres fünften Geburtstags eingeladen haben. Ich.und.ich.und.wir ist ein "Viele-System" wie ihre zwei Persönlichkeiten die Jugendliche G. und Dr. T im Podcast erklären. Medizinisch heißt die Ausbildung verschiedener Persönlichkeiten innerhalb eines Körpers "dissoziative Identitätsstruktur". Im Podcast erklären die zwei Persönlichkeiten, wie sie zustande gekommen sind und was sie in ihrem Instagram-Account zeigen. Von dort stammt auch das Bild auf dem Cover dieser Folge. Im Folgehype empfiehlt Sr. Martina den Account @seligkeitsdinge von Josephine Teske. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Community-Talk 3: "Wir sind trotz allem Optimist*innen" - mit Ich und ich und wir

Überall Warnschilder: Social Media und Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit - mit Janine Frisch

Mit den Konfis auf Insta? Alle Ehrenamtlichen in einer Whatsapp-Gruppe? Videoprojekte auf YouTube? Und was ist mit dem Datenschutz? Oder der Altersfreigabe bei Games? Und muss das überhaupt sein? Fragen, über die wir mit Janine Frisch sprechen. Sie ist nicht nur gelernte Sozialpädagogin und Diakonin - und als solche Fachreferentin für Jugendarbeit in der Digitalisierung & Jugendkulturarbeit im Referat für Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Sondern sie ist unter anderem auch schon lange im Chaos Computer Club aktiv und weiß, wovon sie spricht, wenn sie über Digitalisierung redet. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Überall Warnschilder: Social Media und Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit - mit Janine Frisch

Community-Talk 2: Das gehört zu meinem Glauben: Kritisch sein, sich reiben und hinterfragen - mit Nadine Glage

Nadine Glage kennt viele kreative Methoden, die den Religionsunterricht zu einem emotionalen Erlebnis machen. Im yeet-Podcast erzählt die Leiterin des Religionspädagogischen Zentrums aus Kaiserslautern, wieso sie ihren Job so sehr liebt und was gegen das Nörgeln um uns herum und in uns drin hilft. Diese Folge ist eine Geburtstagsfolge: Das yeet-Netzwerk ist 2025 fünf Jahre alt - wir haben fünf Menschen aus unserer Instagram-Community in unseren Podcast eingeladen und sagen Dankeschön, dass ihr mit uns Eure Leidenschaft teilt. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Community-Talk 2: Das gehört zu meinem Glauben: Kritisch sein, sich reiben und hinterfragen - mit Nadine Glage

Wenn's gut werden soll, mach' es selbst - mit Anna Kira Hippert

Anna Kira Hippert ist als @sugarkane2003 auf Instagram unterwegs und vermittelt ihr Fachgebiet: Religionswissenschaften. Sie kleidet sich pink, spricht in pinkfarbene Mikrofone und zeigt sich beim Sport - ist das Wissenschaftskommunikation? Na klar, sagt Anna Kira Hippert - wer in die Sozialen Medien geht, sollte die Regeln beachten, die dort gelten. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wenn's gut werden soll, mach' es selbst - mit Anna Kira Hippert

Community-Talk 1: Fußballstadion, Strand und Hoffnungsspuren - mit Schwester Martina

Das yeet-Netzwerk ist 5 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass haben wir über unseren Insta-Kanal 5 Podcast-Folgen verlost. Wir wollen euch - unsere Community - ein bisschen näher kennenlernen und freuen uns deshalb, dass 5 Menschen uns ihre Zeit schenken. Den Anfang als Gästin in unserem "Community-Talk" macht in dieser Folge Schwester Martina, die auf Instagram „Himmelsspuren“ heißt. Wir sprechen über Orte der Stille, ihren Orden, Jack Johnson und natürlich Social Media. Im Lifehack empfiehlt Max Bode alias @pynk_pastor auf Instagram das Abstellen von sämtlichen Notifications. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur*innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Community-Talk 1: Fußballstadion, Strand und Hoffnungsspuren - mit Schwester Martina

Was haben Goethe und Gott in Social Media zu suchen? - mit Michael Sommer

Goethes Faust mit Playmobil-Figuren in zehn Minuten auf YouTube? Oder gar das Lukas-Evangelium? So etwas ist die Spezialität von Michael Sommer - Creator, Dramaturg, Literaturwissenschaftler, Autor und Aktivist. Dabei geht es dem Grimme-Preisträger immer um Vermittlung, nie um Parodie. Warum, das erzählt er in dieser Folge. Außerdem berichtet er, wie er sich in seiner Selbstständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) dafür einsetzt, dass nicht nur Männer ins Pfarramt dürfen. Und er erklärt, warum er Hunde so mag. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Was haben Goethe und Gott in Social Media zu suchen? - mit Michael Sommer

Social Media nach den Bundestagswahlen - "Hoffnung ist der schönste Trotz"

Wie wird einen Tag nach den Bundestagswahlen über das Ergebnis in der Digitale-Kirche-Bubble gesprochen? Sophie Vorgrimler und Lilith Becker sprechen über die eindrücklichsten Posts, die ihnen begegnet sind. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Social Media nach den Bundestagswahlen - "Hoffnung ist der schönste Trotz"

Demokratiefaktor Social Media - mit Vivian Pein

Vivian Pein ist Social-Media-Nutzerin der ersten Stunde. Schon Ende der 1990er moderierte sie auf einem regionalen Forum, schrieb seit Anfang der 2000er Jahre ihren Blog und 2012 den wichtigsten deutschsprachigen Ratgeber für Social-Media-Manager*innen, das Buch "Community-Manager*in". Im yeet-Podcast spricht sie über die Arbeitssituation von Social-Media-Schaffenden und darüber, wieso wir sehr gut ausgebildete Menschen im Community-Management brauchen - als Dienst an unserer Demokratie. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Demokratiefaktor Social Media - mit Vivian Pein

Wir sind viele: evangelische Creator-Netzwerke

In dieser Kurzfolge berichten Lilith und Claudius vom Treffen evangelischer Social Media- und Content-Netzwerke aus Kirche und Diakonie: Wo gibt es überall Netzwerke oder ähnliche Projekte, welche Ideen und Formate gibt es, welche Erfahrungen wurden dort gemacht und welche Learnings gibt es zum Mitnehmen? Im Folgehype empfiehlt Vivian Pein den Podcast "On Purpose" von Jay Shetty. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wir sind viele: evangelische Creator-Netzwerke

Den Follower*innen was zurückgeben - mit Nina Mülhens

Nina Mülhens ist selbst das beste Beispiel dafür, dass die Leistungen in der Schule nicht allein über den Lebensweg entscheiden. Im yeet-Podcast erzählt sie über ihren Werdegang und die Arbeit ihres Unternehmens "Digital School Story", das ein pädagogisches Werkzeug anbietet, um die Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern. Jede*r im Schulkontext kann das Werkzeug nutzen - hier könnt ihr es kennenlernen: www.digitalschoolstory.de Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Den Follower*innen was zurückgeben - mit Nina Mülhens

Wählen gehen...und Instagram verlassen?!

In dieser Folge sprechen Sari und Lilith über die Social-Media-Kampagne "Christlich, demokratisch, wählerisch" und die Website fuer-alle.info, die ebenso dafür wirbt, demokratisch wählen zu gehen. Außerdem hat uns im Januar das Thema "Meta" beschäftigt. Ist es genau wie bei Twitter damals, sollten wir uns entscheiden zu gehen oder zu bleiben? Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wählen gehen...und Instagram verlassen?!

Spirituelle Selbstermächtigung in Social Media - mit Lisa Quarch

Vom Glauben erzählen, ohne zu bevormunden. Die befreiende Botschaft des Christentums vermitteln, ohne dualistische Weltbilder zu tradieren. Vernetzt arbeiten, ohne Klischees zu bedienen. Das alles praktiziert Lisa Quarch, Katholikin, Feministin, Social Media-Nerd, Pastoralreferentin in Frankfurt am Main und Mitglied des Projekts "faithpwr". In dieser Folge des yeet-Podcasts erzählt sie, wie sie versucht, spirituelle Selbstermächtigung zu ermöglichen, warum sie in der katholischen Kirche - trotz aller Kritik - ihre Heimat hat und was ihr schönstes Weihnachtsgeschenk war. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Spirituelle Selbstermächtigung in Social Media - mit Lisa Quarch

Yes AI Can - Schöpfung, Künstliche Intelligenz & Fake News im sakralen Raum

Wie verändern sich durch Künstliche Intelligenz die Institution und die Botschaft der Kirche - wie verändert sie vielleicht sogar unser Gottesbild? Der Kunstverein projekte.art möchte die Grenzübergänge zwischen KI und Schöpfung, zwischen Realität und Illusion über das Mittel der Kunst ausloten. Für das Festival in der Rostocker Nikolaikirche vom 25. bis zum 28. September 2025 können sich Künstler*innen bis zum 1. März 2025 hier: yes-ai-can.art bewerben. In dieser Kurzfolge erzählt Kultur-und-Kirche-Referentin Luise Klafs aus der Nordkirche und als Teil der Jury, welche Hoffnungen und Vorfreude sie mit dem Kunstfestival "Yes AI Can" verbindet. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Yes AI Can - Schöpfung, Künstliche Intelligenz & Fake News im sakralen Raum

Was ist die Communi App und wie nutze ich sie? - Kurzfolge mit Sebastian Ortler

Sebastian Ortler hat gemeinsam mit anderen im Ehrenamt eine App für seine Gemeinde erstellt, um Menschen, die neu im Ort und der Gemeinde sind, den Einstieg zu erleichtern - und denjenigen die schon da sind, das Zusammenleben zu verschönern. Aus dieser Initiative ist ein kleines Unternehmen geworden, das mittlerweile über 700 Kund* innen hat. Im yeet-Podcast erzählt er, für wen sich die App eignet und was sie kann. Innerhalb von 2 Minuten kannst du mit Communi deine eigene App erstellen. Für einen Einblick lässt sich diese App dann 30 Tage kostenlos nutzen. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Was ist die Communi App und wie nutze ich sie? - Kurzfolge mit Sebastian Ortler

Digitale Seelsorge - mit Annette Haußmann

Die Telefonseelsorge und ihre kleine Schwester, die Chat-Seelsorge, sind längst etabliert und akzeptiert. Was ist aber mit Seelsorge in Social Media? Ein ganz eigener und vielversprechender Bereich, sagt die Seelsorge-Professorin Annette Haußmann. Im yeet-Podcast erzählt sie, wieso sie findet, dass Seelsorge in Social Media einen zentralen Platz in der theologischen und kirchlichen Arbeit verdient hat. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Digitale Seelsorge - mit Annette Haußmann

Church on demand: Lagerfeuer und Resonanz - mit Julian Sengelmann

Er ist Moderator, Schauspieler, Musiker, Autor, Familienmensch - und promovierter Theologe. Und er ist Pastor an der "Inner City Church" in Hamburg. Was er dort macht, warum das "digitaloge" Kirche ist und was das Ganze mit Lagerfeuer zu tun hat, das erklärt Julian Sengelmann in dieser Folge vom yeet-Podcast. Außerdem stellt er seine aktuelle Single vor, erzählt von seinen Herausforderungen mit Social Media und Kirchenbänken und berichtet, warum er letztendlich doch kein Delfin-Therapeut ist. Im Lifehack gibt Gabriel Rath Tipps für das eigene Auftreten in sozialen Medien. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Church on demand: Lagerfeuer und Resonanz - mit Julian Sengelmann

Welchen Account-Typ auf Instagram soll ich nutzen?

Seit einiger Zeit gibt es auf Instagram drei unterschiedliche Arten von Accounts: Das persönliche (oder private) Konto, das Business-Konto und inzwischen auch noch das Creator-Konto. Welches sind die Unterschiede der drei Konto-Typen und was sind die Vor- und Nachteile? Steffi Spitzer und Claudius Grigat geben Tipps. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Welchen Account-Typ auf Instagram soll ich nutzen?

Bibelzitate aus dem Zusammenhang reißen - mit Timo Stosius

Cards For Christianity - Karten für die Christenheit. So heißt das Spiel, das Timo Stosius kreiiert hat. Timo sucht sich in seinem Berufsleben bisher vor allem Dinge aus, die andere Menschen unterstützen, zusammenbringen und vernetzen. Das alles teilt er auf Social Media - und im yeet-Podcast. Das Crowdfunding für ["Cards For Christianity" findest du hier](https://cardsforchristianity.de/products/cards-for-christianity): Du findest Timo auf Instagram drei Mal: [@timo.stosius](https://www.instagram.com/timo.stosius/) [@cards4christianity](https://www.instagram.com/cards4christianity/) [@philia.nature](https://www.instagram.com/philia.nature/) Auf LinkedIn als [Timo Stosius](https://www.linkedin.com/in/timo-stosius-06286b140/?originalSubdomain=de) Am Ende des Podcasts in der Rubrik "Lifehack" gibt Gabriel Rath seine Empfehlung für deine Content-Creation auf Social-Media. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Bibelzitate aus dem Zusammenhang reißen - mit Timo Stosius

Welche Tools helfen beim Social Media-Management?

Es gibt einen schier unüberschaubaren Markt an Tools und Produkten, die beim Social Media-Management helfen sollen. Doch: Brauche ich sowas überhaupt? Und wenn ja, wann? Und wie entscheide ich mich dann bei dieser großen Auswahl? Steffi Spitzer und Claudius Grigat geben einen kleinen Überblick und haben ein paar Kriterien für eine Anschaffung zusammengetragen. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Welche Tools helfen beim Social Media-Management?

Follower bekommst du nicht geschenkt - mit Gabriel Rath

Gabriel Rath ist Host des Podcasts "New Work Chat", springt für das Crowd-Funding-Projekt "Eisbademeisters" in die Ostsee und ist Kommunikations-Spezialist. Im yeet-Podcast erzählt er, was Rap und Social Media gemeinsam haben, wie Content mit Mehrwert entsteht und teilt seine Leidenschaft für Netzwerke. Im Folgehype empfiehlt Maik Meid von Meid.Media den Podcast "Freakshow". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast:yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Follower bekommst du nicht geschenkt - mit Gabriel Rath

Von spirituellem Missbrauch, Kritik und dem Wunsch nach Einheit und Harmonie

Daniela Marlin Jakobi hat ein Reel zusammen mit der badischen Landeskirche veröffentlicht, in dem sie typische christlich-fundamentalistische Glaubenssätze paraphrasiert. Zudem hat die Social-Media-Night in Wiesbaden stattgefunden, die von creatunity organisiert wird - einem Netzwerk von Menschen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Christ*innen unterschiedlicher Glaubensprägungen zusammenzubringen. Alles nicht so einfach, denn: Kritik aneinander auszuhalten ist gar nicht so leicht. Sari und Lilith fragen sich in dieser Folge, wer eigentlich wann und in welcher Form in Social Media kritisiert werden darf? Wie funktioniert Aufklärung, wenn sie von den einen als mit Witz und Charme bewertet wird und von den anderen als Hass und Hetze? Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Von spirituellem Missbrauch, Kritik und dem Wunsch nach Einheit und Harmonie

Fundraising, KI und Social Media - mit Maik Meid

Fundraising - das ist so viel mehr als einfach Spenden sammeln. Maik Meid weiß das schon seit langem und lehrt das auch, unter anderem als Studienkoordinator für die Fundraising-Akademie. Welche Rolle digitale Tools und Social Media dabei spielen, erzählt der Kommunikationsprofi in dieser Folge. Außerdem erklärt er, was Künstliche Intelligenz in Bezug auf Social Media, aber auch in unser aller Leben verändern könnte und gibt Tipps, wie man KI-Tools wirklich sinnvoll einsetzen kann. Im Folgehype empfiehlt Gianna Baier von "Kirche mal anders" den Podcast "Unter Pfarrerstöchtern". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Fundraising, KI und Social Media - mit Maik Meid

OMG! Mein Reel ist viral gegangen...

Wow - Riesenreichweite! Und das innerhalb kürzester Zeit! Und dann kommt das böse Erwachen... Warum es oft gar nicht so erstrebenswert ist, Social Media-Content zu haben, der viral geht, wie man damit umgehen kann und wie man es vielleicht von Anfang an besser macht - darüber sprechen Steffi Spitzer und Claudius Grigat aus dem yeet-Team in dieser Kurzfolge. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

OMG! Mein Reel ist viral gegangen...

Wider die Spaltung und die Hetze - mit Ingrid Brodnig

Ingrid Brodnig setzt sich für einen friedvollen und empathischen Umgang im gesellschaftlichen Diskurs ein: Sie hat mehrere Bücher über die Digitalisierung und die Debattenkultur geschrieben; ihr neuestes heißt "Wider die Verrohung" und ist im Juli 2024 im Brandstätter Verlag erschienen. Im yeet-Podcast erzählt sie, wie sich die Art in den sozialen Medien zu kommentieren, in Typologien unterteilen lässt. Sie gibt Tipps für einen konstruktiven Umgang mit den eigenen Emotionen - und denen der Menschen, denen wir begegnen. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wider die Spaltung und die Hetze - mit Ingrid Brodnig

Corporate Influencer und Netzwerkarbeit - was machen wir da bei yeet?

In dieser Folge sprechen Sari und Lilith über: Was sind eigentlich Corporate-Influencer*innen und was hat das mit dem yeet-Netzwerk zu tun? Was bedeutet es überhaupt, für ein Netzwerk zu arbeiten? Lust auf einen neuen Job? Wir suchen eine*n Social-Media-Redakteur*in als Elternzeitvertretung vom 1. Dezember 2024 bis Februar 2026. Hier der Link zur Bewerbung: Die Bewerbungs-Frist endet allerdings schon am 10. Oktober 2024. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Corporate Influencer und Netzwerkarbeit - was machen wir da bei yeet?

Kein Schmäh: Kirche und Social Media in Österreich - mit Julia Schnizlein

Früher hat sie als Journalistin über die Promiszene in Österreich berichtet - heute gehört sie selbst dazu. Als wohl bekannteste Social Media-Pfarrerin Österreichs und Pastorin an der Lutherischen Stadtkirche in Wien macht Julia Schnizlein trotzdem - oder gerade deswegen - nicht Halt auch vor schwierigen Themen in Social Media: Krankheit, Leid und Tod. Warum ihr digitale Seelsorge wichtig ist, was die kirchliche Social Media-Landschaft in Österreich ausmacht und wie es dazu kam, dass ihre Stadtkirche drei Tage lang von Taylor Swift-Fans bevölkert wurde, erzählt sie in dieser Folge. Julia ist auf Instagram unter @juliandthechurch zu finden. Der YouTube-Kanal ihrer Gemeinde heißt "Lutherische Stadtkirche Wien". Im Folgheype empfiehlt Jan Simowitsch den Podcast "I feel you" mit Janna Horstmann vom yeet-Partnernetzwerk reflab. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Kein Schmäh: Kirche und Social Media in Österreich - mit Julia Schnizlein

Wie begegne ich Populismus in Social Media?

Auf Instagram haben wir auf unserem Account @yeet_netzwerk gefragt: "Wie fühlt ihr Euch nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen?" 60 Prozent haben uns auf Instagram geantwortet: "ratlos". Nun stehen die Wahlen in Brandenburg an - das ist ein Anlass für uns, über Populismus ins Gespräch zu kommen. Sari und Lilith sprechen in dieser Folge darüber, wie ihr Populismus erkennt, welche guten Beispiele es für konstruktiven Social-Media-Content gibt und sie verraten Euch vier Tipps, wie ihr mit populistischen Kommentaren und Beiträgen umgehen könnt. Zitiert haben wir in dieser Folge Ingrid Brodnig mit ihrem Buch "Wider die Verrohung" und die Studie der Forscher David Grüning und Thomas Schubert. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wie begegne ich Populismus in Social Media?

Die jungen Leute gehen cooler mit den Themen der Betroffenen um - mit Detlev Zander

Detlev Zander ist einer von acht Menschen in der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD und Diakonie (BeFo). Sowohl dort als auch in Social Media setzt er sich dafür ein, dass Betroffenen geglaubt wird und dass künftig so wenig Kinder und Jugendliche wie möglich eine solche Hypothek auf ihr Leben bekommen, wie er und viele Betroffene sie haben. Sein Einsatz für die Rechte Betroffener bedeutet trotz einiger Erfolge für die Sache auch Druck und Ablehnung. Im September soll die Betroffenen-Plattform "Bene" starten, die Betroffenen von sexualisierter Gewalt online einen Austausch ermöglicht. Qualifizierte Moderator*innen und Therapeut*innen begleiten den digitalen Austausch. Detlev Zander findet ihr auf Instagram und Facebook. Im Folgehype empfiehlt Gavin Karlmeier Fabi Rommel. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Die jungen Leute gehen cooler mit den Themen der Betroffenen um - mit Detlev Zander

Hilfe! Was ist nur mit meiner Reichweite auf Instagram los?

In dieser Kurzfolge besprechen Steffi und Claudius, woran es liegen könnte, wenn plötzlich viel weniger Menschen mit dem eigenen Content auf Instagram erreicht werden. Natürlich gibt es auch eine Menge Tipps, wie die Reichweiten von einzelnen Formaten wie Posts, Reels und Stories gesteigert werden können. Und es gibt den ultimativen Rat zum Umgang mit dem ganzen Thema. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Hilfe! Was ist nur mit meiner Reichweite auf Instagram los?

Sommerfolge: Wie funktioniert eine landeskirchenübergreifende Öffentlichkeitsarbeit? - mit Bernd Tiggemann

In unseren Sommerfolgen holen wir nochmal yeet-Podcast-Episoden aus dem Archiv, die wir heute noch für besonders hörenswert halten - und erzählen auch, warum! Reguläre neue Folgen kommen wieder ab dem 10.09.2024. Die EKD kommuniziert in Social-Media als Institution. Jede und jeder, der diese Aufgabe hat, weiß, welche Herausforderung das ist - denn Menschen folgen in den sozialen Medien lieber anderen Menschen und so belohnt es auch der Algorithmus. Bernd Tiggemann erzählt, welche Strategie die EKD-Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien verfolgt. Und: welche Aufgabe die Stabsstelle Kommunikation in der gesamtkirchlichen Öffentlichkeitsarbeit hat. Im Folgehype empfiehlt Christian Weisker vom Info-Service der EKDden Instagram-Kanal Siegfried und Joy. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Sommerfolge: Wie funktioniert eine landeskirchenübergreifende Öffentlichkeitsarbeit? - mit Bernd Tiggemann

Wie KI für Social Media nutzen?

KI - das ist mehr als ChatGPT & Co. Wo aber fängt künstliche Intelligenz an und vor allem: Wie lässt sie sich sinnvoll für Social Media nutzen? Und: Ab wann sollte man das dann auch kennzeichnen? Themen, die Steffi und Claudius in dieser Kurzfolge besprechen. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wie KI für Social Media nutzen?

Sommerfolge: Wie soll ich mich konzentrieren bei all den digitalen Versuchungen? - mit Volker Kitz

In unseren Sommerfolgen holen wir nochmal yeet-Podcast-Episoden aus dem Archiv, die wir heute noch für besonders hörenswert halten - und erzählen auch, warum! Reguläre neue Folgen kommen wieder ab dem 10.09.2024. Wir leben in einer Gesellschaft, die uns ständig reizt und ablenkt. "Wie hole ich mir da die Kontrolle über meine Konzentration zurück?" hat sich deshalb der Autor Volker Kitz gefragt. Nach einem Ausflug in ein tibetisches Kloster und einer Reise durch die Erkenntnisse der Wissenschaft, hat er das Buch "Konzentration. Warum sie so wertvoll ist und wie wir sie bewahren" geschrieben. Im Interview erzählt er, was ihm hilft, sich zu konzentrieren, wie wir unseren Arbeitsplatz ablenkungsfreier gestalten und was unseren Geist im Alltag entlastet. Im Folgehype empfiehlt Alex Brandl, @alpha.oh.mega, den Instagram-Account von Nadiia Shapoval, die aus der Ukraine berichtet Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Sommerfolge: Wie soll ich mich konzentrieren bei all den digitalen Versuchungen? - mit Volker Kitz

Spread love, not hate

Wie kann ich als Christ*in auf Social einen positiven Unterschied machen? Über diese Frage, die @pfarrerausplastik auf Instagram in einem Post aufgebracht hat, tauschen sich Sari und Lilith in dieser Kurzfolge aus. Spoiler: Sei höflich, schreibe in ganzen Sätzen. Deine Meinung interessiert uns: Schreib uns eine Direktnachricht auf Instagram oder lass' uns Kommentare bei unseren Posts und Reels da. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Spread love, not hate

Sommerfolge: Verschwörungsmythen und Antisemitismus in den Sozialen Medien - mit Michael Blume

In unseren Sommerfolgen holen wir nochmal yeet-Podcast-Episoden aus dem Archiv, die wir heute noch für besonders hörenswert halten - und erzählen auch, warum! Reguläre neue Folgen kommen wieder ab dem 10.09.2024. Michael Blume hat mit der Hilfe von Hateaid Twitter verklagt und nimmt sich im Jahr 2023 auch die "Achse des Guten" vor. Er hat sehr viel Hass und Drohungen im Netz erfahren und trotzdem macht er weiter. Für ihn sind Religionen das "dennoch" im Leben - das, was Sinn und Halt geben kann und ihn weiter an das Gute glauben lässt. Michael Blume ist Antisemitismus-Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung, lehrt Medien-Ethik in Karlsruhe, ist Autor mehrerer Bücher und eines Blogs sowie aktiv in den Sozialen Medien unterwegs. Im Podcast erzählt er berührend und ermutigend über seinen Weg und seine Hoffnung für eine Welt zwischen Klimawandel, Krieg und den Herausforderungen der Informationsgesellschaft. Im Folgehype empfiehlt evangelisch.de-Redakteurin Katrin Greschner den YouTube-Kanal Anders Amen. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Sommerfolge: Verschwörungsmythen und Antisemitismus in den Sozialen Medien - mit Michael Blume

Wenn Social Media ein Dorf wäre: Würdest du dort leben wollen?

"Yeah!", ein Reel unseres Instagram-Kanals wurde vom Algorithmus in eine andere Bubble gespült. Das Ergebnis: Höhere Reichweite als sonst - und viel Kirchenhass. Also doch nicht so richtig "yeah!". Social-Media-Managerin Sarika Feriduni und yeet-Redakteurin Lilith Becker reden in dieser Folge über die Frage: Wie können wir Social Media zu einem guten Ort für uns machen? Schließlich halten wir uns ständig dort auf! Unseren Instagram-Kanal findest du hier: https://www.instagram.com/yeet_netzwerk/ Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wenn Social Media ein Dorf wäre: Würdest du dort leben wollen?

Religion und Gefühl: Emotionen in der kirchlichen Kommunikation - mit Dorothee Wüst (live @ SWDM 2024)

Als Abschluss der fünften Staffel kommt hier eine Spezialfolge des yeet-Podcasts: Es handelt sich um den Live-Mitschnitt einer Podiumsduskussion bei den Südwestdeutschen Medientagen 2024. Die standen unter dem Motto "Zu viel Gefühl?" und fanden am 11. und 12. Juni 2024 in Landau statt. Im Gespräch waren Dorothee Wüst, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz und Lilith Becker, Leiterin des yeet-Netzwerks und natürlich Host hier beim yeet-Podcast. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Ganter, Leiter der Lokalredaktion der "Rheinpfalz". Das Thema lautete: "Religion und Gefühl: Emotionen in der kirchlichen Kommunikation". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Religion und Gefühl: Emotionen in der kirchlichen Kommunikation - mit Dorothee Wüst (live @ SWDM 2024)

Social Media ist wie Cola trinken - mit Gavin Karlmeier

In dieser Folge lernt ihr den Macher des Social Media-Podcasts "Haken dran" kennen. Gavin Karlmeier bringt Schüler*innen Medienkompetenz bei und entwickelt für die Öffentlich-Rechtlichen Podcasts und Social Media-Formate. Seinen Podcast "Haken dran" findet ihr überall, wo ihr Podcasts hören könnt. Ihr findet Gavin auf Instagram, Mastodon und BlueSky. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Social Media ist wie Cola trinken - mit Gavin Karlmeier

Digitaler Ablasshandel und soziale Unterernährung - mit Joachim Bauer

Die Macher der digitalen Plattformen übernehmen unsere Hirne - und unsere Herzen. Diese Entwicklung betrachtet der Neurowissenschaftler Joachim Bauer mit Sorge. Die Versprechen der digitalen Welt sind mit Kosten verbunden: Euros und Abhängigkeiten; sie erinnern den Autor des Sachbuchs "Realitätsverlust - Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen und die Menschlichkeit bedrohen", an das Mittelalter und den Ablasshandel der katholischen Kirche. Im Podcast geht es um einen maßvollen Umgang mit digitalen Produkten und die Herausforderung, dass wir uns nicht von Technik und KI beherrschen lassen, sondern lernen, sie selbst als Werkzeug einzusetzen. Es geht um das, was gut für den Menschen ist, wie er sich von Maschinen unterscheidet, und dass die Ideologie des Transhumanismus uns weismachen will, dass unser freier Wille eine Illusion ist und es ein gutes Leben nur in der digitalen Welt gibt. Joachim Bauer findest du über seine Website: psychotherapie-prof-bauer.de Er ist Autor zahlreicher Sachbücher, unter anderem des Buches "Realitätsverlust" Im Folgehype empfiehlt Hanno Terbuyken von churchdesk den Podcast "Taler und Talar". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Digitaler Ablasshandel und soziale Unterernährung - mit Joachim Bauer

Gefühle in Worte verpacken - mit Samuel Harfst

Social-Media ist eine digitale Welt klickbarer Emotionen und formatierter Gefühle. Im yeet-Podcast mit Samuel Harfst geht es diesmal philosophisch zu: Gefühle in Worte zu verpacken beschreibt der Sänger, Autor und Liedermacher Samuel Harfst als seine Superpower. Es geht um die Resonanz zwischen Audience und Musiker*innen, den Wert der Dinge in Zeiten inflationärer Verfügbarkeit und um die Liebe. Samuel Harfst findest du auf seiner Website samuelharfst.de. Auf Instagram: @samuelharfst Und auf spotify: Samuel Harfst Im Folgehype empfiehlt Ulli Naefken den Podcast Rechtsbelehrung. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Gefühle in Worte verpacken - mit Samuel Harfst

Virtuelle Kirchen und digitale Verkündigung - mit Ulli Naefken

Das Digitale gegen das Analoge auszuspielen, vor allem im kirchlichen Raum - davon hält Ulli Naefken überhaupt nichts. Er ist Digital Producer in der Internetredaktion der Evangelischen Landeskirche in Baden und betreut dort die VR-Kirche, macht aber auch so unterschiedliche Projekte wie die Überall-Krippe, den Facebook-Besuchsdienst, Glocken.tv und Messenger-Gottesdienste. Seine Leidenschaft gilt dabei der Verknüpfung von digitalen und analogen Welten - und dem Schaffen von Gemeinschaft in jeder Form. Im Folgehype empfiehlt Samuel Harfst das Hören von "langen Podcasts". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Virtuelle Kirchen und digitale Verkündigung - mit Ulli Naefken

Wie Online-Plattformen unser Leben prägen und die Welt verändern - mit Michael Seemann

Wie verändern die großen Online-Unternehmen unsere Welt und unsere Gesellschaften? In seinem Buch "Die Macht der Plattformen" hat Michael Seemann 2022 diese Frage umfassend beantwortet. Im yeet-Podcast beschreibt er, was digitale Stämme sind, welchen Einfluss Online-Plattformen sowohl auf die Demokratie als auch auf den Kapitalismus haben - und wie sich die Plattformen gleichzeitig in einer Wechselwirkung mit diesen Systemen befinden, die unsere Welt in rasendem Tempo verändern. Zudem argumentiert er ausführlich, wieso er es als falsch empfindet, weiterhin auf der Plattform X zu sein. Im Folgehype empfiehlt Christoph Breit aus der ELKB die App "komoot". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wie Online-Plattformen unser Leben prägen und die Welt verändern - mit Michael Seemann

Über Kirche reflektieren - mit Theresa Brückner

Theresa Brückner ist evangelische Pfarrerin und liebt ihren Glauben - für ihre Institution wünscht sie sich mutige Menschen, die über ihre Gefühle sprechen und miteinander einen Neustart in Kirche wagen. Deswegen hat sie das Buch "Loslassen, durchatmen, ausprobieren" geschrieben, in dem sie sehr persönlich ihre eigene Geschichte mit der Kirche und ihre Vision einer kreativen und füreinander sorgenden Gemeinschaft zeigt. Theresa Brückner findet ihr als @theresaliebt auf Instagram und YouTube. Im Folgehype empfiehlt Hanno Terbukyen @danielamarlinjakobi Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien

Über Kirche reflektieren - mit Theresa Brückner

Was Social Media für die Kirche bringen kann - mit Christoph Breit

Was bringt die Social Media-Arbeit der Kirche eigentlich? Theoretisch viel mehr als nur Öffentlichkeit. Das versucht Christoph Breit zu vermitteln. Christoph ist Pfarrer und leitet die Social Media-Arbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Vorher hat er zwei spannende Projektstellen gehabt: Zuerst war er „Social Media-Pfarrer“ bei der bayrischen Landeskirche, dann hat er sich zwei Jahre lang mit dem Stichwort „Kirche Digital“ beschäftigt. Er berichtet - nachdem wir vor einiger Zeit mit Luise Pahl von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg die Social Media-Arbeit einer kleinen Landeskirche beleuchtet haben - vom Alltag im Social Media-Team einer richtig großen Landeskirche. Dabei kommen Krisenkommunikation (wie beim "Kreuz-Skandal" von Heinrich Bedford-Strohm) und Synoden-Streaming genauso zur Sprache wie handfeste Tipps für den Alltag und das Klischee von Laptop und Lederhose. Im Folgehype empfiehlt Theresa Brückner (@theresaliebt) den Podcast "Lage der Nation". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Was Social Media für die Kirche bringen kann - mit Christoph Breit

Jesus als Fernseh- und Streaming-Ereignis - mit Lukas Furch

"The Chosen" auf Netflix und "Die Passion" auf RTL - eine Serie und eine Fernsehproduktion, die Jesu' Geschichte als Inszenierung für eine breite Zielgruppe erzählen. Lukas Furch kommuniziert für beides in den Sozialen Medien und kümmert sich für The Chosen um die Vermarktung in Deutschland. Im yeet-Podcast erzählt Lukas alias @furchensohn auf Instagram, wie er zu seinem Job kam und was es für ihn bedeutet, Jesu' Geschichte in die Gegenwart zu übersetzen. Im Folgehype empfiehlt Christoph Breit die App Komoot. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet.de-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Jesus als Fernseh- und Streaming-Ereignis - mit Lukas Furch

Was ist relevant für kirchliche Kommunikation? - Mit Hanno Terbuyken

Hanno Terbuyken kommuniziert sein ganzes Berufsleben für und mit kirchlichen Institutionen. Als Countrymanager DACH für Churchdesk berät er heute Kirchen zum Thema Digitalisierung. Im Podcast geht es darum, ob wir noch auf X (vormals Twitter) posten sollten, wie kirchliche Kommunikation relevant bleibt und wie das neue Buch "Vernetzt und zugewandt - Digitale Gemeinde gestalten" dabei helfen kann, die Digitalisierung der eigenen Gemeinde voranzubringen. Im Folgehype empfehlen die Hosts des Podcasts "Es muss doch mehr als Alles geben", Aline und Kathrin, den Podcast "Die kleine schwarze Chaospraxis". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Was ist relevant für kirchliche Kommunikation? - Mit Hanno Terbuyken

Was tröstet die Seele bei digitaler Gewalt? - mit Judith Strieder

Judith Strieder arbeitet als Psychologin bei HateAid und leistet dort erste Hilfe für Betroffene. Was unter digitaler Gewalt zu verstehen ist und wie wir mit ihr umgehen können, darum geht es in dieser yeet-Podcast-Folge. Im Folgehype empfiehlt Hugo vom Podcast "Family fatal" den Instagram-Kanal @DioKirche_Krefeld Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Was tröstet die Seele bei digitaler Gewalt? - mit Judith Strieder

Was nutzt Kirche? - mit Friederike Erichsen-Wendt

Friederike Erichsen-Wendt ist Oberkirchenrätin und Referentin für Strategische Planung und Wissensmanagement bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und hat einen Master in Organisationsentwicklung. Ihr Job ist es momentan, Menschen innerhalb der Kirche zu helfen, dass sie mit den Ergebnissen der 6. KMU arbeiten können. Die KMU ist die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung - das ist die größte Studie zur aktuellen Lage der Kirchen in Deutschland. Verantwortet wird sie von der EKD und alle 10 Jahre durchgeführt vom sozialwissenschaftlichen Institut der EKD - nun gerade zum sechsten Mal. In dieser Folge spricht Friederike darüber, was wir aus den Daten lernen können: Unter anderem, wie es mit der rapide schrumpfenden Kirche weitergehen könnte, warum sich Kirche politisch engagieren darf, wie und wo religiöse Sozialisation passiert - und welche Rolle digitale Medien dabei spielen können. Im Folgehype empfiehlt Holger Sievert die Seite und Kanäle von "theonet". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Was nutzt Kirche? - mit Friederike Erichsen-Wendt

Wie wird Kirche digitaler? - mit Holger Sievert

Holger Sievert ist eigentlich Professor für Kommunikation in Köln. Seine Leidenschaft für seine evangelische Gemeinde hat ihn seit der Corona-Zeit allerdings eingeholt: Berufliches und ehrenamtliches Engagement haben sich vermischt und er erforscht seit ein paar Jahren den Stand der Digitalisierung evangelischer Landeskirchen und Gemeinden. Im Podcast erzählt er davon, wie Gemeinden der gefühlten Überforderung bezüglich der Digitalisierung begegnen können und was er in seinen verschiedenen Studien herausgefunden hat. Im Folgehype empfiehlt Friederike Erichsen-Wendt den Podcast "Der ganz formale Wahnsinn". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wie wird Kirche digitaler? - mit Holger Sievert

Nicht nur Bischofszitate: Social Media für die Landeskirche - mit Luise Pahl

Luise Pahl ist Social Media-Managerin bei der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg. Das ist eine - recht kleine - Landeskirche. Aber was ist das überhaupt, eine "Landeskirche" - und wie macht man Social Media-Arbeit dafür? Welche Do's und Don'ts, welche Strategien und welche Herausforderungen gibt es da? Und was hat das Ganze mit Kirchen unter Wasser, einem Knabenchor und einem Elektropastor zu tun? Im Folgehype empfiehlt Lea Rostock von der EKD den Instagram-Account @hannoverlife Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Nicht nur Bischofszitate: Social Media für die Landeskirche - mit Luise Pahl

Recap: Was lernen wir aus 4 Jahren yeet? - Mit dem yeet-Team

Im November/Dezember 2019 begannen die ersten tiefergehenden Planungen für das Projekt "ECN", das Evangelische Content Netzwerk. Daraus wurde bald das yeet-Netzwerk. Wie es dazu kam, was dann alles passierte und vor allem warum - und was sie seitdem aus welchen Fehlern und Erfahrungen gelernt haben, darüber sprechen die vier aus dem Orga-Team, die seit damals dabei sind: Lilith, Sari, Torsten und Claudius. Ein Blick hinter die Kulissen und ein bisschen Plauderei aus dem Nähkästchen... Im Folgehype empfiehlt Lukas Schienke vom ekn den YouTube-Kanal von FreshTorge. Mit dieser Spezialfolge endet die 4. Staffel und wir gehen in die Weihnachts- und Winterpause. Wir hören uns wieder am 16.01.2023 mit der ersten Folge von Staffel 5! Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Recap: Was lernen wir aus 4 Jahren yeet? - Mit dem yeet-Team

Wie retten wir die Welt? - mit Kai Schächtele

Kai Schächtele kommuniziert für die digitalen Kanäle von "Brot für die Welt". Aus Überzeugung setzt er sich dort und mit allem, was er tut, für mehr Gerechtigkeit in der Welt ein. Im digitalen Raum nutzt er das, was positive Energie bringt und möchte dort Menschen eine Stimme geben, die anderen Menschen Vorbilder im Handeln sein können. Im Folgehype empfiehlt Lisa Quarch von @Faithpwr den Instagram-Account "More than Gossip". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wie retten wir die Welt? - mit Kai Schächtele

Welche Probleme löst die evangelische Publizistik? - mit Stefanie Schardien

Die Theologin Stefanie Schardien wird ab März 2024 die theologische Geschäftsführerin des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik - gleichzeitig ist sie ab diesem Zeitpunkt die EKD-Medienbeauftragte. Im yeet-Podcast spricht sie über die Rolle, die evangelische Publizistik innerhalb des Transformationsprozesses von Kirche haben könnte - und welche Bedeutung für sie medial vermittelte Glaubenskommunikation hat. Im Folgehype empfiehlt Freddy vom Instagram-Account @glaube_liebe_pizza die Musik von Chris Renzema. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Welche Probleme löst die evangelische Publizistik? - mit Stefanie Schardien

Kirche auf YouTube - mit Lukas Schienke

Wie funktioniert YouTube? Warum sollte man YouTube-Shorts machen? Wie entwickelt man ein YouTube-Format? Und: Warum haben es Glaubensthemen auf YouTube so schwer? Lukas Schienke gibt Antworten auf diese Fragen. Er ist Redaktionsleiter und stellvertretender Chefredakteur des Evangelischen Kirchenfunks Niedersachsen-Bremen (ekn) in Hannover – und produziert mit seinem Team unter anderem die YouTube-Formate "Anders Amen" und "Basis:Kirche". Und natürlich lässt er uns auch da ein bisschen hinter die Kulissen schauen... Im Folgehype empfiehlt Luise Pahl von @kircheoldenburg den Instagram-Account @deinbrudersteve. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Kirche auf YouTube - mit Lukas Schienke

Mein Instagram-Profil - mit Miriam Hackländer

Miriam Hackländer ist seit neun Jahren auf Instagram aktiv. Sehr schnell hat sie den Kanal genutzt, um über ihren christlichen Glauben dort zu sprechen. Im Podcast spricht sie über ihr eigenes Profil, aber auch über das, was sie von Kirchengemeinden und kirchlichen Institutionen dort erwartet. Miriam ist auf Instagram als @zwischen_himmel_und_hoelle zu finden. Im Folgehype empfiehlt Sina Balke-Juhn den Podcast Purpose Girl. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Mein Instagram-Profil - mit Miriam Hackländer

Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter - mit Ariadne Klingbeil

Ariadne Klingbeil wird Kaufmännische Geschäftsführerin des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP), dem Medienhaus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Im yeet-Podcast spricht sie über gelingendes Team-Work, über persönliche Erfahrungen, die ihren Lebensweg geprägt haben und über die Anforderungen an Menschen in Organisationen, die auf dem Weg der digitalen Transformation sind.

Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter - mit Ariadne Klingbeil

Social Media lehren - mit Sina Balke-Juhn

Sina Balke-Juhn leitet die Evangelische Medienakademie der Nordkirche. Im Gespräch mit Claudius Grigat erklärt sie, warum Social Media für Kirche so eine besondere Herausforderung ist. Außerdem erzählt sie, wie die Medienakademie Social Media lehrt - aber auch nutzt. Und sie erläutert, warum diskriminierungssensible Kommunikation gerade in den Medien wichtig ist. Im Folgehype empfiehlt Grischa Roosen-Runge von der Online-Kommunikation der EKD den Podcast "WTF happened to Ken Jebsen?"

Social Media lehren - mit Sina Balke-Juhn

Eine hybride Kirche gründen - mit Tim Guttenberger

Tim Guttenberger arbeitet in Marburg als Referent für Digitale Kirche und Young Generation für die UND-Gemeinde. Diese Gemeinde ist ein Start-Up, das mit agilen Strukturen arbeitet und explizit digital und analog angelegt ist. Im Podcast erzählt Tim sowohl von dieser Gründung als auch von seinen anderen Herzens-Projekten: dem Insta-Account und Netzwerk CreateUnity, der Social-Media-Night, dem Social-Media-Bootcamp und der -Academy. Ihr findet Tim als @timmelhimmel auf Instagram oder über die Website von UND.Marburg. Im Folgehype empfiehlt Stella Berker @sovielduglaubst auf Instagram die Reminder des Instagram-Accounts der EJHN. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Eine hybride Kirche gründen - mit Tim Guttenberger

Sympathy for the Devil? Brauchen wir ethische Leitlinien für Social Media in der Kirche? - mit Volker Jung

Diese Folge ist auf dem Kirchentag in Nürnberg im Juni 2023 "live" vor Publikum entstanden. Zu Gast ist der EKD-Medienbischof Volker Jung. Im Gespräch mit Claudius und Lilith erzählt er von seinem persönlichen Kommunikationskonzept - in dem er sich fragt, wie viel digitaler Konsum überhaupt notwendig ist; zudem möchte er, dass Kirche sich bewusst wird, welche Rolle sie in digitalen Medien einnimmt und er fragt, ob wir überhaupt eine Chance haben, marktwirtschaftliche digitale Plattformen als Kirche zu beeinflussen?

Sympathy for the Devil? Brauchen wir ethische Leitlinien für Social Media in der Kirche? - mit Volker Jung

"Als Musiker ist Social Media Teil des Jobs" - mit Jonny vom Dahl

Ohne Christ zu sein, wäre Jonny vom Dahl auch kein Musiker, sagt er. Er performt, um sich auszudrücken; er möchte auf der Brücke zwischen progressiven und konservativen Christ*innen tanzen, um zwischen ihnen zu vermitteln. In dieser Folge des yeet-Podcasts geht es nicht nur darum, wie Social-Media Jonny vom Dahl hilft, seine Botschaften zu transportieren oder seine Songs zu promoten, sondern auch darum, welche Bedeutung sein christlicher Glaube für seine ganze Existenz hat.

"Als Musiker ist Social Media Teil des Jobs" - mit Jonny vom Dahl

Digitale "Gewissensbisse" und Technik-Angst - mit Constanze Kurz

Constanze Kurz ist Sprecherin des Chaos Computer Clubs, Journalistin bei Netzpolitik.org und arbeitet mit Spaß und Einsatz daran, dass der technische Fortschritt den Menschen dienen möge. Im yeet-Podcast spricht sie über ihre Arbeit als Aufsichtsrätin in der evangelischen Publizistik. Sie spricht über ihre Mission, Menschen die Technikangst zu nehmen und dadurch zum verantwortlichen digitalen Handeln zu bringen - und über ihre Freude an neuen digitalen Entwicklungen.

Digitale "Gewissensbisse" und Technik-Angst - mit Constanze Kurz

Wie digital ist der Kirchentag? - Mit Maike Lindenberg und Christopher Noske

Der erste Deutsche Evangelische Kirchentag nach Corona steht vor der Tür (7.-11.6.2023 in Nürnberg): Was hat sich verändert? Welche digitalen Elemente und Neuerungen haben Einzug gehalten? Welche Rolle spielt Social Media, auch inhaltlich? Welche Kontroversen gibt es bei diesem Thema? Und: Wie könnte der Kirchentag der Zukunft aussehen? Dazu haben wir zwei Menschen aus dem Kirchentagsteam befragt, die sich damit viel beschäftigen: Maike Lindenberg, Referentin im geistlich-theologischen Bereich und Christopher Noske, Projektmanager für Digitales. Im Folgehype empfiehlt Bernd Tiggemann den Podcast "Musik ist Trumpf".

Wie digital ist der Kirchentag? - Mit Maike Lindenberg und Christopher Noske

Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit in der evangelischen Kirche? - mit Bernd Tiggemann

Bernd Tiggemann liebt Kommunikation für die evangelische Kirche. Das trifft sich gut: denn er leitet die EKD-Kommunikationsabteilung. Im yeet-Podcast erzählt er Claudius und Lilith von den Herausforderungen, die das demokratische System evangelische Kirche für gemeinsame Sprachfähigkeit mit sich bringt. Und er spricht von seinen Plänen, die mit Public Value und Shitstorms zu tun haben. Im Folgehype empfiehlt Christian Weisker vom Info-Service der EKD den Instagram-Kanal Siegfried und Joy.

Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit in der evangelischen Kirche? - mit Bernd Tiggemann

Zwischen Fragen und Shitstorms: Der Info-Service der Evangelischen Kirche - mit Christian Weisker

Muss ein Taufpate Kirchenmitglied sein? Warum schickt die evangelische Kirche ein Schiff ins Mittelmeer? Gibt es Gott eigentlich? Alles Fragen, die Christian Weisker mit seinem Team beantwortet. Er leitet den Info-Service der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Gespräch erzählt er, wie man so einen Dienst aufbaut, woher die Informationen kommen, welche Rolle Social Media dabei spielt und wie es sich anfühlt, immer wieder die "Schlammschleuse" der evangelischen Kirche zu sein. Im Folge-Hype empfiehlt Monja Stolz, Social Media-Redakteurin bei chrismon, den Podcast "Die Spielunke".

Zwischen Fragen und Shitstorms: Der Info-Service der Evangelischen Kirche - mit Christian Weisker

Verschwörungsmythen in den Sozialen Medien - mit Michael Blume

Michael Blume hat mit der Hilfe von Hateaid Twitter verklagt und nimmt sich im Jahr 2023 auch die "Achse des Guten" vor. Er hat sehr viel Hass und Drohungen im Netz erfahren und trotzdem macht er weiter. Für ihn sind Religionen das "dennoch" im Leben, das, was Sinn und Halt geben kann und ihn weiter an das Gute glauben lassen. Michael Blume ist Antisemitismus-Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung, lehrt Medien-Ethik in Karlsruhe, ist Autor mehrerer Bücher und eines Blogs sowie aktiv in den Sozialen Medien unterwegs. Im Podcast erzählt er berührend und ermutigend über seinen Weg und seine Hoffnung für eine Welt zwischen Klimawandel, Krieg und den Herausforderungen der Informationsgesellschaft. Im Folgehype empfiehlt evangelisch.de-Redakteurin Katrin Greschner den YouTube-Kanal Anders Amen. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Verschwörungsmythen in den Sozialen Medien - mit Michael Blume

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media - mit Julia Lupp

Julia Lupp ist Pressesprecherin der Stadt Taunusstein. In der Corona-Zeit hat sie gelernt: Zeitgemäßes und zielgruppengerechtes Kommunizieren mit wenig Geld und wenig Personal ist die große Herausforderung vieler Städte und Kommunen. Deswegen hat sie zusammen mit einem Studienfreund das Smart-Learning-Programm "Amtshelden" aufgesetzt. Damit wollen die beiden Menschen in Kommunen unterstützten, die auf sich allein gestellt oder im kleinen Team Social-Media-Kanäle betreuen. Im yeet-Podcast erzählt sie, wieso es so wichtig ist, dass eine Kommune gut kommuniziert und gibt spannende Tipps für eine zeitgemäße Pressearbeit.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media - mit Julia Lupp

Botschafter*innen-Kommunikation - mit Carolin Schmidt

Carolin Schmidt hat im Hessischen Rundfunk die Botschafter*innen-Kommunikation mit aufgebaut. Seit zwei Jahren unterstützt sie mit einem Team der Kommunikationsabteilung alle Mitarbeiter*innen des HR, die über ihre Arbeit öffentlich erzählen. Welche Regeln gelten für Carolins Kolleg*innen? Welchen Vorteil haben sie und auch das Unternehmen von der öffentlichen Darstellung dieser vielen Perspektiven? Darüber erzählt Carolin im yeet-Podcast und macht Mut: "Ein positiver Diskurs über das Internet ist möglich!" Im Folgehype empfiehlt Aki Hild (@akihild auf Instagram) den Podcast "Rätsel des Unbewussten".

Botschafter*innen-Kommunikation - mit Carolin Schmidt

Was wir gegen Queerfeindlichkeit tun können - mit Anna-Nicole Heinrich, Veronika Rieger und Michael Blume

Ein rechtspopulistischer YouTuber hat im Februar 2023 heimlich in einem queeren Universitätsgottesdienst in Berlin gefilmt und die Teilnehmenden verhöhnt. Eine bibeltreue Influencerin hat Kommentare für sein Video beigesteuert. Am 2. März 2023 haben wir darüber live auf Instagram gesprochen, moderiert von yeet-Redakteurin Sarika Feriduni: Mit Veronika Rieger, Anna Nicole Heinrich und Michael Blume. Es ging um diese Themen: 👉 Überschneidungen von christlich-fundamentalen und rechtsradikalen Weltbildern 👉 Freund/Feind-Schemata 👉 die Ehe für alle in der EKD 👉 innerkirchlicher Wandel und wie wir ihn unterstützen können

Was wir gegen Queerfeindlichkeit tun können - mit Anna-Nicole Heinrich, Veronika Rieger und Michael Blume

Zielgruppe: Geflüchtete in Deutschland - mit Julia Gerlach und Tamriko Shoshyashvili

Julia Gerlach leitet (zusammen mit Cornelia Gerlach) das Amal-Projekt: An drei Standorten in Deutschland (Berlin, Hamburg, Frankfurt) produzieren Geflüchtete Inhalte für Geflüchtete - online und auf diversen Social Media-Kanälen in Wort und Bild, Video und Audio. Und zwar hauptsächlich in arabischer, persischer und ukrainischer Sprache. Die Ukrainerin Tamriko Shoshyashvili arbeitet in der Redaktion von "Amal, Frankfurt!" und weiß, welche Informationen ihre Landsleute in Deutschland interessieren. Außerdem erzählt sie, was den Menschen in der Ukraine hilft. Im Folgehype empfiehlt Julia Lupp vom Podcast "Kleinstadtniveau" den Instagram-Account von @dominik.artefex

Zielgruppe: Geflüchtete in Deutschland - mit Julia Gerlach und Tamriko Shoshyashvili

Community Management kann doch jede*r? - mit Tom Klein

Community Management macht sich nicht nebenbei - das ist wie mit dem Haushalt. Im Gegenteil: Tom Klein findet, Community Management ist von jedem Inhalt, der erstellt wird, die andere Hälfte der Arbeit. Im Gespräch erzählt Tom von all den Herausforderungen, die Communitys mit sich bringen und dem schönen Ziel, das viele haben, dass ein gelingender und konstruktiver Diskurs stattfinden möge. Tom Klein ist Koordinator des Community Managements beim Hessischen Rundfunk und hat für den HR und ARD-Kolleg*innen eine mehrtägige Schulung für das Community Management entwickelt. Im Folgehype empfiehlt Sarah Schindler (@sarahs_glanzundgloria) @carmushka, @karokauer und @sportschau auf Instagram.

Community Management kann doch jede*r? - mit Tom Klein

Wie geht digitale Seelsorge? - mit Nicolai Opifanti und Sarah Schindler

Nicolai und Sarah sind die ersten Digital-Seelsorger*innen der württembergischen Landeskirche. Seit etwas mehr als einem Jahr verbringen sie jeweils 50 Prozent ihres Pfarrer*innenjobs damit, Impulse, Andachten und Gedanken in die Instagram-Bild- und Video-Welten zu übertragen. Im Podcast erzählen sie von den schönen und dunklen Momenten dieses Jobs. Als Pionier*innen der #DigitaleKirche geben sie ihre Einschätzung dazu ab, wie Kirche diese Aufgabe in Zukunft gestalten sollte. Und eins ist klar: An Community-Management und Content in den Sozialen Medien kommt die Kirche nicht mehr vorbei, möchte sie für die Menschen relevant bleiben. Sarah Schindler heißt auf Instagram @Sarahs_GlanzundGloria, Nicolai Opifanti nennt sich @PfarrerAusPlastik - wieso, weshalb? Hört selbst :-). Im Folgehype empfiehlt die Ökumene-Pfarrerin Annegreth Schilling (@hoffnungskleid auf Instagram) den Podcast Stachel und Herz sowie das Deutschlandfunk-Format Kakadu.

Wie geht digitale Seelsorge? - mit Nicolai Opifanti und Sarah Schindler

Ökumene goes Insta: Wie arbeiten die Konfessionen auf Social Media zusammen? - Mit Annegreth Schilling und Aki Hild

Die dritte Staffel des yeet-Podcasts beginnt mit einem Rückblick - auf DAS Ereignis, was das Miteinander der Christ*innen in der Welt betrifft: Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen im September 2022 in Karlsruhe. Annegreth Schilling (@hoffnungskleid auf Instagram) und Aki Hild (@akihild auf Instagram) waren beide sehr engagiert, dieses Event in die Sozialen Medien zu bringen: Annegreth in den Vorbereitungsgremien und Aki als Teil der "Young Communicator" des ÖRK. Welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben, warum sie glauben, dass Ökumene auf Social Media viele Chancen, aber auch gewaltigen Nachholbedarf hat - und was das Ganze mit der Faust im Gesicht des Gegenüber zu tun hat - das erzählen sie Claudius Grigat in dieser Folge. Im Folgehype empfiehlt Nicolai Opifanti (@pfarrerausplastik auf Instagram) den YouTube-Kanal von Daniel Abt.

Ökumene goes Insta: Wie arbeiten die Konfessionen auf Social Media zusammen? - Mit Annegreth Schilling und Aki Hild

Die Algorithmen des digitalen Journalismus: Welchen Preis zahlen wir? - mit Henning Eichler

Der Journalist Henning Eichler wünscht sich, dass Medien-Menschen mutig den digitalen Wandel gestalten. Nur zuschauen, wie private Unternehmen die Medien-Märkte bestimmen, das will er nicht. Für seine Studie "Journalismus in sozialen Netzwerken" hat er mit Medienschaffenden darüber gesprochen, welche Konsequenzen die Plattformlogiken für die alltägliche Arbeit haben und sich zudem Gedanken darüber gemacht, was es für einen gemeinwohlorientierten Journalismus auf den Plattformen braucht. Genau darüber spricht er auch im yeet-Podcast. Spoiler: Inhalte in die Sozialen Medien zu bringen, das kostet Geld und Personal. Seid ihr bereit? Dann hört rein! Im Folgehype empfiehlt Ulf Werner den Instagram-Kanal von @tovja_behuetet.

Die Algorithmen des digitalen Journalismus: Welchen Preis zahlen wir? - mit Henning Eichler

"Wie kommt die Kirche durch die digitale Transformation?" Mit Dennis Horn

Dennis Horn ist ARD-Digital-Experte. Er spricht mit Lilith über Zielgruppen und Formatentwicklung - und darüber, welche Produkte wir ruhig in Würde sterben lassen sollten. Menschen suchen nach Orientierung. Und wer sorgt für Orientierung, wenn nicht die Kirche, fragt Dennis Horn? Kirche kann ein Player sein, wenn sie es schafft, Teil von Communities zu werden und im digitalen Raum gemeinschaftsstiftend zu sein? Der Folge-Hype: Sarah Vecera (@moyo.me) empfiehlt den Podcast "Tratsch und Tacheles".

"Wie kommt die Kirche durch die digitale Transformation?" Mit Dennis Horn