
Der Schweizer Podcast zum Thema Hochsensibilität (und mehr) Wie finde ich einen positiven und liebevollen Umgang mit Sensibilität? Wie kann ich den Herausforderungen in Alltag, Beziehungen und Beruf begegnen? Und: Wie entdecke und nutze ich die wundervollen Gaben der Hochsensibilität? Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt auf der Hochsensibilität/Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. ADHS oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erfahrungen. Denn wir sind nicht nur selbst hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt... Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.ch Ganz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. Weitere Infos zum Thema: www.hs-schweiz.ch #hochsensibilität #neurodiversität #hochsensibel #hochsensitivität #hochsensitiv #neurodiverdenz #selbstreflexion #selbsterfahrung #sensibilität
Alle Folgen
24 Beruf oder Berufung? Wie Sinnhaftigkeit für hochsensible Menschen den Unterschied macht
Sinnhaftigkeit ist für hochsensible Menschen einer der grössten Antreiber – besonders im Beruf. Viele stehen nicht nur als junge Berufseinsteiger, sondern oft auch nochmals später im Leben vor derselben Frage: Was macht mir wirklich Freude? Worin erkenne ich Sinn, womit kann ich tatsächlich etwas bewirken? Und: Will ich das wirklich noch bis zur Pensionierung durchziehen..? In dieser Folge von «Sensibel hoch 2» erfahrt Ihr, warum ein Berufungscoaching mehr bewirken kann als ein Berufscoaching – und wie man den Mut zur Veränderung findet. Wir lassen das feine Stimmchen der Berufung erklingen und gehen der Frage nach: Was macht eigentlich ein «Bombologe»?Viel Spass beim Reinhören!____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

23 Zwischen zwei Welten: Extravertierte Hochsensible und ihre Ressourcen
Die Mehrheit der hochsensiblen Menschen neigt eher zur Introversion. Durch freiwillig gewählten Rückzug schonen sie ganz automatisch ihre Ressourcen. Extravertierte Hochsensible hingegen sind ständig hin- und hergerissen zwischen Reizüberflutung und dem Wunsch nach sozialem Austausch. Und, ein weiterer Knackpunkt: Extravertierte Hochsensible – und auch ihr Umfeld – erkennen ihre Hochsensibilität häufig gar nicht...In dieser Folge von «Sensibel hoch 2» erfahrt Ihr, wie Extraversion und Reizoffenheit unter einen Hut zu bringen sind und wie die eigenen Ressourcen möglichst umsichtig eingesetzt werden können. Und wir verraten, ob wir persönlich lieber im stillen Kämmerlein sitzen – oder veritable «Partytiger» sind.Viel Spass beim Reinhören!____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

22 Grosse Gefühle! Wie gehe ich als hochsensibler Mensch mit tiefen Emotionen um?
Emotionale Intensität ist eins der Kriterien für Hochsensibilität: Hochsensible Menschen empfinden Emotionen sehr tief und intensiv. Mit starken Regungen wie zum Beispiel Wut, Frustration, Trauer, aber auch Freude und Rührung umzugehen, ist deshalb nicht immer einfach.In dieser Folge von «Sensibel hoch 2» erfahrt Ihr, wie wir als «gefühlsstarke» Menschen positive wie auch negative Emotionen in unser Leben einladen, ohne uns von ihnen überwältigen zu lassen. Wir sprechen über Frustration, überwältigende Glücksmomente, Kuschelrock und Liebeskummer – und wir fragen uns: War Mozart vielleicht hochsensibel?Viel Spass beim Reinhören!____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

21 Abschied von den «grossen Ferien» – wie gelingt die Rückkehr in die Schule?
Manch einer, der an seine Kindheit zurückdenkt, erinnert sich gern an nie endende Sommerwochen, die von unvergesslichen Erlebnissen, völliger Freiheit und Sorglosigkeit geprägt waren.Nach den «grossen Ferien» fällt der Wiedereinstieg oft schwer. Oft stehen entscheidende Veränderungen an: Neue Lehrpersonen, vielleicht ein neues Schulhaus, neue Klassenkameraden und neue Schulfächer... Das kann Ängste auslösen und wirft oft schon in den Ferien seine Schatten voraus. In dieser Folge von «Sensibel hoch 2» sprechen wir darüber, wie wir die Ferienzeit loslassen und uns wieder auf den Rhythmus des Alltags einstellen können. Und wir stöbern ein bisschen in unseren Erinnerungen an die eigene Schul- und Sommerferienzeit.___________________ _________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

20 Was bestimmt meinen Wert? Als hochsensibler Mensch sein Selbstwertgefühl nähren
Was bin ich wert? Und wer oder was bestimmt eigentlich, wie viel Wert ich habe? Hochsensibilität und das eigene Selbstwertgefühl – ein immer wiederkehrendes Thema, auch in unseren Coachings. Warum fällt es so vielen hochsensiblen Menschen schwer, sich selber gut wertzuschätzen? Und was ist das Gefährliche am Trend zur «Selbstoptimierung»?In dieser Folge von «Sensibel hoch 2» sprechen wir über Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen – und darüber, wie es gelingen kann, das eigene Selbstwertgefühl zu nähren und nachhaltig zu stärken.___________________ _________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

19 Masking: Warum es für Hochsensible oft schwierig ist, ihr wahres Ich zu zeigen
Viele neurodivergente Menschen, also auch hochsensible, haben oft das Gefühl, nicht so richtig in diese Welt zu passen oder «nicht richtig» zu sein. Die Angst vor Ablehnung führt dazu, dass sie sich in vielen Situationen verstellen, sich nicht so zeigen, wie sie wirklich sind, wie sie denken, empfinden und fühlen. In dieser Folge von «Sensibel hoch 2» sprechen wir darüber, wie viel Energie das so genannte «Masking» erfordert – und darüber, was alles passieren kann, wenn man die Maske fallenlässt.___________________ _________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

18 Sind Hochsensible die besseren Menschen? Zwischen Klischee und Individualität
Hochsensible Menschen sind empathisch, perfektionistisch, haben einen hohen Gerechtigkeitssinn, sind feinfühlig... und so weiter und so fort. So weit die Theorie. Oft wird hochsensiblen Menschen deshalb nachgesagt, dass sie sich für etwas Besseres halten. Dieses Klischee wird durch das Wort «Hoch» im Begriff «Hochsensibilität» weiter genährt.Doch sind hochsensible Menschen per se die besseren Menschen? Diese etwas provokante Frage stellen wir ins Zentrum dieser Folge. ___________________ _________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

17 Ab in die Ferien! – Balanceakt zwischen Erwartung und Bedürfnis
Für viele Menschen stehen jetzt die Sommerferien vor der Tür. Eine Zeit, in der man sich erholen möchte – doch gleichzeitig ist häufig auch der Wunsch da, alles Mögliche und Unmögliche zu erleben... Ob Ferien mit der Familie, dem Partner oder dem besten Freund, der besten Freundin geplant sind: hochsensibel-freundliche Ferien fangen schon bei der Reiseplanung an. Wohin soll's gehen, was packe ich ein, was steht alles auf dem Programm und welches Transportmittel wählen wir?In dieser Folge dreht sich alles um Ferien – wie hochsensible Menschen schon bei der Reiseplanung vorsorgen können, damit aus der «schönsten Zeit» nicht die «stressigste Zeit des Jahres» wird...____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

16 Der «Ernst des Lebens»: Hochsensible Kinder und ihr Eintritt ins Schulsystem
Hochsensible Menschen wissen: Sehr oft sind selbst kleinste Übergänge anspruchsvoll. Einer der ersten und grössten Übergänge im Leben ist der Eintritt in den Kindergarten. Er kann gerade für hochsensible Kinder eine echte Herausforderung sein.In dieser Folge erklären wir, warum hochsensible Kinder zu Hause oft ausbrechen wie ein Vulkan – und warum das eigentlich ein gutes Zeichen ist. Und wir sprechen darüber, dass man sich als Elternteil von (Selbst-)Vorwürfen lösen darf, auch wenn nicht alles auf Anhieb wunschgemäss klappt.Infos zum Thema «Hochsensible Kinder»www.tausendfuehler.ch____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

15 Dem Leben Fülle verleihen – diesmal mit Gast: HS-Pionierin Brigitte Küster
Wann ist ein Leben gefüllt – und wann ist es er-füllt? Gemeinsam mit Brigitte Küster, einer der absoluten HS-Pionierinnen im deutschsprachigen Raum, gehen wir der Frage nach, was es gerade auch für hochsensible Menschen braucht, damit ihr Leben Fülle bekommt – und wie man findet, was einen nährt. In einem sehr heiteren, aber auch etwas philosophischen Gespräch tauschen wir uns darüber aus, wie aus etwas Banalem etwas Besonderes werden kann, wie es gelingt, dem Tag und jeder Begegnung mehr Tiefe zu verleihen – und wir widmen uns auch der Endlichkeit des eigenen Seins.Infos zu Brigitte Küster:www.ifhs.ch____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

14 Hochsensible Kinder: Wunderbare «Tausendfühler»
Hochsensible Kinder bringen wundervolle Gaben mit sich. Eltern (und natürlich auch andere Bezugspersonen) von so genannten «Tausendfühlern» wissen aber: Feinfühligen Kindern können sich im Alltag auch besondere Herausforderungen stellen...In dieser Folge sprechen wir darüber, was hochsensible Kinder ausmacht, weshalb sie sehr früh das so genannte «Masking» lernen – und warum ein Pfau völlig unerwartet Tränen auslösen kann.Infos zum Thema «Hochsensible Kinder»www.tausendfuehler.ch____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

13 Manchmal überkommen dich schwierige Emotionen... Was tust du dann für dich?
In dieser Folge ziehen wir eine Karte aus unserem Kartenset «Ein Hoch auf Sensibilität» und widmen uns schwierigen Emotionen – oder vielmehr der Frage, was man tut kann, wenn sie einen überkommen. Das passiert nämlich meist hinterrücks – und wehe, sie werden ignoriert! Wir sprechen über Tränen, Selbstmitleid und Liebeskummer, über schöne Erlebnisse, die schwere Emotionen nach sich ziehen, über ganz individuelle «Notfallkoffer» für schwierige Situationen – und wir klären, warum es uns guttun würde, mal wieder zu schluchzen wie ein kleines Kind...Infos zu unserem Kartenset: www.hs-schweiz.ch/kartenset____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

12 Zwei Hochsensible in der Partnerschaft: Besondere Herausforderung – oder wahrer Segen?
Als selbst hochsensibles Paar wissen wir um die Herausforderungen und Glücksmomente, die eine Verbindung zwischen zwei sensiblen Seelen mit sich bringen kann. Aber: Kann man als hochsensibler Mensch auch mit einem eher weniger sensiblen Partner eine gute Partnerschaft führen? Und wo liegt der Schlüssel fürs gegenseitige Verständnis?In dieser Folge thematisieren wir unter anderem Überreizung, Mikroverletzungen, Achtsamkeit und tiefes gegenseitiges Verständnis, wir sprechen über Mücken und Elefanten, Respekt und darüber, was Mitarbeitergespräche mit Beziehungen zu tun haben.____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

11 Glaubenssätze: Wie sie uns begleiten und wie wir mit ihnen umgehen können
Glaubenssätze sind Überzeugungen, die uns häufig schon seit der frühen Kindheit begleiten und die ein Leben entscheidend prägen können. Gerade hochsensible Menschen mit ihrem hohen Anspruch an Perfektion tragen oft Glaubenssätze mit sich, die das eigene Selbstvertrauen beschädigen. In dieser Folge sprechen wir darüber, welche negativen Glaubenssätze hochsensible Menschen auffällig oft entwickeln und wie es gelingen kann, sie allmählich durch positivere Versionen zu ersetzen. Und wir wünschen uns einen Sparringpartner für den inneren Kritiker – nämlich den inneren Gesundheitscoach.____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

10 Hochsensible Lehrpersonen: Wie geht es ihnen im Schulalltag?
Über hochsensible Kinder und ihre Bedürfnisse im Schulalltag wird oft gesprochen. Doch wie geht es eigentlich hochsensiblen Lehrpersonen? Welche Herausforderungen stellen sich ihnen, und wie können sie ihre Gaben einbringen – zum Wohl der Klassen- und Schulgemeinschaft, aber auch zu ihrem ganz eigenen Wohlbefinden?In dieser Folge lässt uns Philippe an seinen Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren als Schulsozialarbeiter teilhaben. Und wir plädieren dafür, dass alle Lehrpersonen – nicht nur die hochsensiblen – gut auf sich und ihre Gesundheit achtgeben.____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

09 Hochsensibilität und Aggression: Schliesst sich das gegenseitig aus?
Hochsensible Menschen gelten allgemein als sehr friedliebend und angepasst. Kann ein Mensch, der Aggressionen verspürt, überhaupt hochsensibel sein? Oder schliesst sich das tatsächlich gegenseitig aus? In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Form von Aggression gesund ist, warum es manchmal gar nicht so gut ist, dass wir uns zu stark regulieren – und wie eine fehlende Steckdose einen in den Wahnsinn treiben kann.____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

08 Mobbing: Nicht alles ist schwarz-weiss – Sind hochsensible Kinder eher von Mobbing betroffen?
Mobbing – ein heikles Thema, das starke Emotionen weckt und mit dem viele Menschen eigene Erfahrungen haben, so auch Bianca. Ihrer ganz persönlichen Erfahrung nach ist nicht immer einfach alles schwarz-weiss... Das weiss auch Philippe aus seiner mehr als 20-jährigen Erfahrung als Schulsozialarbeiter. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum hochsensible Kinder vielleicht eher das Risiko haben, von Mobbing betroffen zu sein und warum es entscheidend ist, beide Betroffenen – «Opfer» wie auch «Täter» – in ihrem Selbstvertrauen zu stärken.____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

07 Ganz oder gar nicht! – Warum Hochsensible keine halben Sachen machen
Hochsensiblen Menschen ist meist ein hoher Perfektionsanspruch zu eigen. Da genügen 80 % nicht – 100 % sollen es sein. Das fängt spätestens in der Schulzeit an. Und der innere Schnüffelhund spürt auch dann noch weiteres Optimierungspotenzial auf, wenn objektiv gesehen Perfektion schon längst erreicht ist...In dieser Folge sprechen wir darüber, warum sehr sensible Menschen oft die eigenen Grenzen überschreiten, wie Prioritäten gesetzt werden können – und warum radikales Schwarzweiss-Denken oft dabei hilft, im Aussen ein gewisses Gegengewicht zur wirbligen, bunten Innenwelt zu setzen.____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

06 Soll ich über meine Hochsensibilität sprechen? – Welche Chancen und Risiken birgt diese Offenheit?
Die meisten hochsensiblen Menschen stehen irgendwann vor der Entscheidung: Soll ich in Job oder Beziehung offen über meine hohe emotionale und sensorische Empfindsamkeit sprechen? Wir tun es! Wir sprechen über Hochsensibilität und die möglichen Konsequenzen aus einem solchen «Outing». Zudem erklären wir, warum Sensibilität manchmal so etwas wie eine «Fremdsprache» ist – und Philippe verrät, warum er Bianca schon beim ersten Date ganz bewusst mit seiner hohen Sensibilität konfrontiert hat.____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

05 Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – Übergänge und Veränderungen meistern
Veränderungen – seien es lebensverändernde oder winzig kleine – bringen naturgemäss mit sich, dass wir uns von etwas Altem verabschieden und etwas Neues willkommen heissen. Gerade für hochsensible Menschen bringen Übergänge auch intensive Gedankengänge mit sich. Denn sie überlegen sich gern schon im Voraus ganz genau, wie sie sich auf eine neue Situation einstellen. Daher können unangekündigte, unerwartete Veränderungen zur Herausforderung (oder auch: Überforderung) werden.In dieser Folge dreht sich alles ums Thema «Übergänge» – und Bianca verrät, warum für sie an Silvester das Zähneputzen eine ganz besondere Bedeutung hat.____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

04 Grenzen erkennen und setzen – wie wird meine grosse Empathie nicht zur Belastung?
Hochsensible Menschen verfügen oft über besonders grosse Empathie. Das macht es für sie umso schwieriger, die eigenen Gefühle, Emotionen und Gedanken von denjenigen aus dem Aussen zu unterscheiden. Wie schaffe ich es als hochsensibler Mensch, dass meine grosse Empathie nicht zur Belastung wird? Wie setze ich meine Grenzen und halte sie trotzdem durchlässig, ohne mich selber dabei zu verlieren? In dieser Folge dreht sich alles ums Thema «Abgrenzung» – wir sprechen unter anderem über Gartenzäune und darüber, dass wir alle als Luftballons zur Welt kommen.____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

03 Hochsensibilität und Mann sein: Passt das zusammen?
Im Schnitt jeder fünfte Mann – der Prozentsatz ist genau so hoch wie bei den Frauen – ist hochsensibel. Doch die wenigsten hochsensiblen Männer sind tatsächlich sichtbar... – Wie finde ich als hochsensibler Mann meinen Platz in der heutigen Leistungsgesellschaft? Und: soll ich als Mann zu meiner Sensibilität stehen?____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

02 Hilfe, Weihnachten! – Wie gehe ich als hochsensibler Mensch mit den vielen Reizen um?
Weihnachten kommt immer so plötzlich! Die Vorweihnachtszeit und das «Fest der Liebe» – für viele Menschen eine herausfordernde Zeit. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sich hochsensible Menschen in dieser Zeit vor zu vielen Reizen schützen können.____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)

01 Was ist Hochsensibilität überhaupt? – Die 4 Kriterien der Hochsensibilität
Hochsensibilität/Hochsensitivität ist in aller Munde. Doch was ist Hochsensibilität überhaupt? Und wie finde ich heraus, ob ich hochsensibel bin?In der ersten Folge von «Sensibel hoch 2» geht es um eine Annäherung ans Thema: Wir nehmen die «4 Kriterien der Hochsensibilität» unter die Lupe, sprechen über Sinn und Unsinn von Online-Tests und zeigen anhand erster Beispiele, welche alltäglichen Herausforderungen viele hochsensible Menschen kennen.____________________________________________________Wir – Philippe Hollenstein, Coach und Fachmann für Hochsensitivität, und Bianca Braun, Coach und Werbefachfrau – sind die Initianten der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» und Herausgeber des gleichnamigen Kartensets. Mit diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die «Wunderwelt Neurodiversität». Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hochsensibilität resp. Hochsensitivität. Aber auch andere Neurodivergenzen wie z.B. AD(H)S oder das Autismus-Spektrum haben Platz – denn die Reizoffenheit ist die gemeinsame Basis für das gesamte Spektrum der Neurodiversität. Wir teilen fundierte Facts aus Expertensicht, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Ansichten. Denn wir sind nicht nur beide hochsensibel, sondern auch verbandelt – und zwar beruflich wie privat. Klar, dass dabei nicht nur Ernsthaftes, sondern zuweilen auch Unterhaltsames rauskommt...Lass uns in Kontakt kommen!Du hast Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch? Dann schreib uns gerne: podcast@sensibelhoch2.chGanz besonders freuen wir uns auch über gute Bewertungen und nette Kommentare – und natürlich wäre es toll, wenn Du den Podcast ganz vielen Menschen weiterempfiehlst. 🫶🏻Weitere Infos zum Thema Hochsensibilität:www.hs-schweiz.chCopyright: Philippe Hollenstein und Bianca Braun, Hollenstein CoachingMusik: «Discipline» (Adrián Berenguer; lizenziert bei artlist.io)
