
Flurfunk aus Herne: Der Verwaltungstalk
Hallo und herzlich willkommen zu „Flurfunk aus Herne: Der Verwaltungstalk“, Dein Podcast, wenn es um topaktuelle Themen und Learnings aus der Verwaltung geht. Mein Name ist Wolfgang Patz, ich bin Podcastcoach und Moderator und im Auftrag der Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen spreche ich alle zwei Wochen Mittwochs mit spannenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor.
Alle Folgen
Wer bleibt, wer kommt, wer verändert? Generationen im Wandel der Verwaltung Neue Episode
In dieser Folge von Flurfunk aus Herne spreche ich mit Florian Gilbert, Verwaltungsexperte und Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, über das Thema Generationenvielfalt im öffentlichen Dienst. Er beschreibt, welche Erwartungen junge Mitarbeitende mitbringen, was ältere Kolleg:innen bewegt – und wie der Austausch über Altersgrenzen hinweg gelingen kann. Es geht um Sinnsuche, Rollenbilder, Fachkräftemangel und die Frage, wie man Wissen und Verantwortung weitergibt, ohne einander auszubremsen. Ein Gespräch über Wandel, Wertschätzung und die Chance, aus Unterschieden echte Stärke zu machen. Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

KI in der Verwaltung: Zwischen Aufbruch und Alltagstauglichkeit
In dieser Folge von Flurfunk aus Herne sprechen wir mit Mareike Sirman-Winkler, Wissenschaftlerin am Weizenbaum-Institut und am Wissenschaftszentrum Berlin, über die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Mareike gibt Einblicke, wie KI bereits heute eingesetzt wird – etwa bei der Dokumentenprüfung oder durch intelligente Chatbots – und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Sie erklärt, wie Behörden erste Schritte gehen können, worauf es beim Einsatz von KI ankommt und warum Austausch, Datenschutz und Schulung zentrale Erfolgsfaktoren sind. Ein Gespräch über technologische Entwicklungen, praktische Anwendungen und den verantwortungsvollen Umgang mit Innovation im öffentlichen Sektor. Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

SAP - Wenn Zuhören den Unterschied macht
In dieser Folge von Flurfunk aus Herne sprechen wir mit Claudia und Daniel, zwei langjährig engagierten sozialen Ansprechpartnern (SAP), über ihre wichtige Rolle im Verwaltungsalltag. Sie berichten, wie sie Kolleginnen und Kollegen in persönlichen oder dienstlichen Krisen unterstützen, Hilfe zur Selbsthilfe leisten und mit viel Empathie und Engagement eine vertrauensvolle Gesprächsbasis schaffen. Ob psychische Belastung, Konflikte, gesundheitliche Sorgen oder einfach nur Redebedarf – die SAPs sind da, hören zu und stärken so nicht nur das Individuum, sondern auch die gesamte Behörde. Ein Gespräch über Zuhören, Vertrauen und die Kraft des Mitgefühls im Arbeitskontext. Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

Storytelling als Erfolgsfaktor: Wie Geschichten verbinden und überzeugen
In dieser inspirierenden Episode von Flurfunk aus Herne sprichen wir mit Linda Mory über die Kunst des Storytellings. Linda ist Portfolio-Managerin bei SAP und gleichzeitig leidenschaftliche Dozentin, die sich intensiv mit der Wirkung von Geschichten beschäftigt. Gemeinsam beleuchten sie, warum Storytelling in der Lehre, im Vertrieb und in der Kommunikation ein unverzichtbares Werkzeug ist. Linda gibt wertvolle Tipps, wie jeder seine eigene Erzählweise entwickeln kann, welche Rolle Emotionen spielen und warum authentische Geschichten besonders im beruflichen Kontext überzeugen. Eine spannende Folge, die zeigt, dass jeder ein Geschichtenerzähler sein kann! Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

Flurfunk-Pause: Wir sind am 02.04.2025 wieder zurück!
Hey ihr Lieben, hier ist eine kurze, aber wichtige Info für euch! Normalerweise würde an dieser Stelle die neue Folge Flurfunk aus Herne erscheinen – aber diese Woche gibt’s eine kleine Planänderung. Aus organisatorischen Gründen müssen wir die nächste Episode leider verschieben. Aber keine Sorge, es dauert nicht lange: Am 02.04.2025 sind wir wieder für euch da! Also, tragt euch den Termin in den Kalender ein und freut euch auf eine frische Folge Flurfunk aus Herne! Wir haben wieder spannende Themen für euch im Gepäck. Bis dahin – bleibt gesund, bleibt neugierig und wir hören uns ganz bald wieder!

Inklusion am Arbeitsplatz: Herausforderungen und Chancen für eine gerechtere Arbeitswelt
In dieser aufschlussreichen Episode von Flurfunk aus Herne spricht Wolfgang Patz mit Jochen Schwering, Hauptschwerbehindertenvertretung im Geschäftsbereich des Innenministeriums, über die Bedeutung von Inklusion am Arbeitsplatz. Jochen Schwering gibt einen fundierten Einblick in seine Arbeit, erklärt die rechtlichen Grundlagen und zeigt auf, wie wichtig Barrierefreiheit und Vielfalt in Teams sind. Im Fokus stehen die praktischen Aspekte der Inklusion, von der Integration schwerbehinderter Menschen bis hin zur digitalen Barrierefreiheit. Ein inspirierendes Gespräch, das zeigt, wie Unternehmen und Behörden durch Offenheit und einfache Maßnahmen zu einer inklusiveren Arbeitswelt beitragen können. Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

Diversitätsmanagement in der LV – Queerness im Beruf
In dieser Episode von Flurfunk aus Herne begrüßt Wolfgang Patz die beiden Expertinnen Jana-Madeleine Staupe und Frederike Rautenberg von der Netzwerkstelle Unternehmen Vielfalt. Gemeinsam diskutieren sie über die Bedeutung von Vielfalt in kleinen und mittelständischen Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema LSBTIQ und Diversity Management. Dabei geben sie wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die Unternehmen und öffentliche Verwaltungen in Nordrhein-Westfalen in Bezug auf Vielfalt und Inklusion haben. Von praktischen Tipps für Unternehmen bis hin zu persönlichen Einblicken in die queere Lebensrealität – diese Folge liefert eine umfassende Perspektive auf die Wichtigkeit einer offenen und inklusiven Arbeitskultur. Neben der Erklärung zentraler Begriffe wie LSBTIQ und Intersektionalität wird auch das „Gender Unicorn“ als hilfreiches Tool zur Sensibilisierung vorgestellt. Jana und Friederike betonen, wie wichtig es ist, Vorurteile abzubauen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das allen Menschen offensteht. Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

Zukunftsfähige Gesellschaft: Die Rolle der Reife und Bildung in turbulenten Zeiten
In dieser spannenden Episode von Flurfunk aus Herne spricht Wolfgang Patz mit der Kommunikationswissenschaftlerin und Autorin Dr. Nana Walzer über die Bedeutung von Reife und Bildung in einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Nana Walzer erklärt, wie Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Reife Hand in Hand gehen müssen, um ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt zu ermöglichen. Im Fokus stehen dabei Themen wie Selbstverantwortung, Demokratiefähigkeit und emotionale Intelligenz. Nana gibt Einblicke in die Herausforderungen der modernen Aufmerksamkeitsökonomie, insbesondere durch Social Media, und wie Dopamin-Kicks unser Verhalten beeinflussen. Sie bietet praktische Tipps, um Manipulationen zu erkennen, emotional stabil zu bleiben und im Alltag bewusstere Entscheidungen zu treffen. Im Laufe des Gesprächs geht es um die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Bildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Fähigkeiten wie Empathie, Resilienz und kritisches Denken fördert. Ein inspirierendes Gespräch über die Voraussetzungen für eine menschlichere und zukunftsfähige Gesellschaft. Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

Seid digitaldurstig! KI in der Lehre
Heute zu Gast: Frank Schlegel. In dieser Folge tauchen wir mit Frank Schlegel, einem erfahrenen Medientrainer, in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Frank wird uns durch das Labyrinth von KI im Bildungsbereich führen, die Geheimnisse von ChatGPT lüften und uns zeigen, wie digitale Tools das Lernen und Lehren bereichern können. Bereitet euch auf eine faszinierende Reise vor, die die Grenzen des traditionellen Unterrichts sprengt.

Create Experiences, not Lessons!
Heute zu Gast: Dr. Sirkka Freigang. In der heutigen Folge spreche ich mit Dr. Sirkka Freigang, einer Expertin für Smart Learning. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des Smart Learning und des Metaverse. Erfahrt, wie Sirkka zur Spezialistin für Smart Learning Environments wurde und was das Metaverse – eine dreidimensionale, computergenerierte Parallelwelt – für das Lernen der Zukunft bedeutet. Wir sprechen über die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie, von der Technologieabhängigkeit bis hin zur Gefahr monopolistischer Strukturen. Sirkka beleuchtet, wie immersive Technologien Lernerfahrungen revolutionieren können und welche Trends wie künstliche Intelligenz, Green Tech und Peer Learning dabei eine Rolle spielen. Besonders betont sie, dass Lernen mehr sein sollte als nur passives Konsumieren – aktive Auseinandersetzung und Anwendung sind entscheidend. Datenschutz und Sicherheit sind ebenfalls wichtige Themen, die in der Diskussion nicht zu kurz kommen. Sirkka ermutigt schließlich dazu, der eigenen Leidenschaft zu folgen und sich aktiv mit dem Thema Lernen und Bildung auseinanderzusetzen.

Veränderungsmanagement in der Verwaltung – Jeder kann sich verändern
Heute zu Gast: Kerstin Meißler. In der heutigen Folge spreche ich mit Kerstin Meißler, Veränderungsmanagerin bei IT NRW. Zusammen tauchen wir ein in die Welt des Veränderungsmanagements und der digitalen Transformation. Erfahrt wie Kerstin und ihr Team innovative Ansätze in der Landesverwaltung von Nordrhein-Westfalen vorantreiben und welche Rolle Change Agents in diesem Prozess spielen.

Auf dem Weg zur smarten Verwaltung: KI-Anwendungen und ihre Potenziale
In der heutigen Folge haben wir einen besonderen Gast, Marius Müller von IT NRW, einen IT-Spezialisten hinter den Kulissen der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit Marius tauchen wir tief ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz. Wir erkunden, wie KI die öffentliche Verwaltung revolutioniert, von Text- und Bildgenerierung bis hin zu innovativen Anwendungen, die den Verwaltungsalltag erleichtern.

New Work – Was geht schon in der Verwaltung?
Heute zu Gast: Dr. Julia Bönte. Julia ist Fachbereichsleiterin an der Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern für das Thema Digitalisierung. Wir tauchen ein in das Thema New Work und entdecken, welche Ansätze bereits in der Landesverwaltung existieren.

Klimaneutrale Verwaltung – Jede:r kann einen Beitrag leisten
Heute zu Gast: Rocco und Judith. In der heutigen Podcastfolge begrüßen wir zwei besondere Gäste von NRW.Energy4Climate, Rocco und Judith. Zusammen mit ihnen tauchen wir tief in die Welt der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes ein. In einer Zeit, in der wir uns alle um den Zustand unseres Planeten sorgen, erkunden wir die Bedeutung von kleinen Veränderungen und wie sie große Auswirkungen auf unsere Umwelt haben können. Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

Die perfekte Führungskraft gibt es nicht! Beate Hohmann-Pollmeier und Stefan Kirschgens
Heute zu Gast Beate Hohmann-Pollmeier und Stefan Kirschgens. Begleite uns in dieser Podcast-Folge, in der Beate Hohmann-Pollmeier (stellvertretende Akademieleitung) und Stefan Kirschgens (Führungskräftetrainer) der Frage nachgehen, ob es die perfekte Führungskraft gibt. Freu dich auf lebhafte Diskussionen, humorvolle Anekdoten und praktische Tipps für den Führungsalltag. Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

Konflikt? Atmen, lächeln, innehalten. Angela Keil, Diplom Sozialpädagogin und zertifizierte Coach
Heute zu Gast: Angela Keil. Angela ist Diplom Sozialpädagogin und zertifizierte Coach. Gemeinsam tauchen wir in das Thema Konflikte am Arbeitsplatz ein und schauen uns gemeinsam an, wie wir diesen optimal begegnen können. Angela bringt umfassende Erfahrung und wertvolle Einsichten mit, die uns dabei helfen werden, die Dynamik von Konflikten zu verstehen und konstruktive Lösungsansätze zu entwickeln. Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

Mein Stuhl, mein Tisch, mein Bildschirm – gesund im (Home)Office mit Jürgen Lemm, Diplom Finanzwirt &Verwaltungsmitarbei
Heute zu Gast: Jürgen Lemm. Jürgen ist Diplom Finanzwirt, Verwaltungsmitarbeiter im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsmanagement der Oberfinanzdirektion Rheinland. In dieser Episode lüften wir gemeinsam mit Jürgen das Geheimnis, wie wir sowohl im Office als auch im Homeoffice möglichst lange gesund bleiben können. Jürgen teilt dabei wertvolle Tipps und Tricks, um eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen. Außerdem erwartet euch ein praktisches Tutorial für die richtige Einstellung eures Bürostuhls, Tisches und Monitors – denn eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist essentiell für eure Gesundheit. Moderation & Produktion: Wolfgang Patz (NextGen Podcast)

Hat mal jemand auf den Flucht- und Rettungswegeplan geschaut? Holger Gerdes, Sicherheits- und Brandschutzexperte
Heute zu Gast: Holger Gerdes Verwaltungs-Urgestein, ehemaliger Verwaltungsleiter der Fortbildungsakademie und Experte im Themengebiet der Arbeitssicherheit. Holger lässt uns in dieser Folge an seiner 46-jährigen Berufserfahrung in der Verwaltung teilhaben und wir sprechen darüber, warum so ein wichtiges Thema wie der Arbeitsschutz in der Praxis noch ziemlich vernachlässigt wird. Moderation & Produktion: Wolfgang Patz (NextGen Podcast)

Mehr miteinander statt übereinander reden: Mohamed el Boujaddaini, Verwaltungs-MA, interkultureller Trainer & Comedian
Heute zu Gast Mohamed el Boujaddaini, Verwaltungsmitarbeiter, interkultureller Trainer und Comedian. Gemeinsam sprechen wir darüber, warum interkulturelle Kompetenzen im beruflichen Alltag unabdingbar sind und wie eine gesunde Portion Humor hilft, mehr Verständnis füreinander zu entwickeln. Moderation & Produktion: Wolfgang Patz (NextGen Podcast)

Auf die Pace kommt es an! Nicole Kaul, Leiterin des Personaldezernats des LZPD NRW
Heute zu Gast Nicole Kaul. Nicole ist Leiterin des Personaldezernats des LZPD NRW, Verwaltungsvisionärin, Agile Coach und passionierte Läuferin. Gemeinsam sprechen wir über die Relevanz von Social Media und Employer Branding in Behörden, über die Gen Z und wie dem War for Talents entgegengewirkt werden kann. Moderation & Produktion: Wolfgang Patz (NextGen Podcast)

Das könnt ihr beim Flurfunk aus Herne erwarten
Hallo und herzlich willkommen zu „Flurfunk aus Herne: Der Verwaltungstalk“, Dein Podcast, wenn es um topaktuelle Themen und Learnings aus der Verwaltung geht. Mein Name ist Wolfgang Patz, ich bin Podcastcoach und Moderator und im Auftrag der Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen spreche ich alle zwei Wochen Mittwochs mit spannenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor. Moderation & Produktion: Wolfgang Patz (NextGen Podcast)
