ZEIT Geschichte – wie war das noch mal?: Der Podcast zum Magazin
„ZEIT Geschichte“ ist ein Magazin der Wochenzeitung DIE ZEIT. Es präsentiert unter dem Slogan „Epochen. Menschen. Ideen.“ historische Themen von der faszinierenden Welt des Mittelalters bis zu geschichtsrelevanten Konflikten, die noch heute Auswirkungen auf Leben, Gesellschaft und Politik haben. Für alle Geschichtsliebhaber gibt es die die Themen des Hefts monatlich auch als Podcast. Unter dem Titel „ZEIT Geschichte – wie war das noch mal?“ wird hier in unterhaltsamer Form die Vergangenheit beleuchtet.
Judith Scholter und Markus Flohr – die Podcaster
Moderiert wird „ZEIT Geschichte – wie war das noch mal?“ von Judith Scholter und Markus Flohr.
Judith Scholter ist seit 2014 Redakteurin bei ZEIT Geschichte. Journalismus lernte sie an der renommierten Henri-Nannen-Schule – der Hamburger Kaderschmiede für Nachwuchs-Journalistinnen. Das Studium der Geschichte und der Politikwissenschaften in Hamburg ermöglichte ihr den Aufbau eines umfassenden historischen Wissens.
Markus Flohr hat Geschichte in Hamburg und Jerusalem studiert. Seine journalistische Ausbildung erhielt er ebenfalls an der Henri-Nannen-Schule. Danach war er zunächst bei „Spiegel online“ tätig. Heute arbeitet er unter anderem als freier Autor und Journalist. Markus Flohr ist auch schriftstellerisch unterwegs, er ist Träger des Buchpreises Hirzen – eines Literaturpreises für den schreibenden Nachwuchs – und unterrichtet an der Hamburger Uni journalistisches Schreiben.
Die beiden Hosts bringen also die besten Voraussetzungen mit, um aus dem Podcast „ZEIT Geschichte – wie war das noch mal?“ eine Erfolgsgeschichte zu machen.
Was zeichnet den Podcast „ZEIT Geschichte – wie war das noch mal“ aus?
Manchem ist der Geschichtsunterricht in der Schule vielleicht noch in unguter Erinnerung – gerade, wenn das Auswendiglernen von Jahreszahlen, Personen- und Ereignisdaten im Fokus stand. Ganz anders präsentiert sich die Vergangenheit im Podcast „ZEIT Geschichte“. Einmal im Monat wird jeweils ein bestimmtes historisches Thema in ebenso informativer wie unterhaltsamer Form aufbereitet. Dies geschieht meist dialogisch und wo möglich auch mit historischen Tondokumenten oder unter Einbeziehung von Experten und Expertinnen. Eine Podcastfolge „Zeit Geschichte“ dauert etwa eine Stunde – mal etwas kürzer, mal etwas länger.
Die Inhalte des Podcast spannen einen weiten Bogen von der Antike bis in die jüngere und jüngste Vergangenheit. Auf dem Themenplan stehen historische Ereignisse, Entwicklungslinien und Persönlichkeiten. Dabei stellt sich immer wieder die Frage: Wie war das noch mal? Darüber hinaus gibt es auch viel „Hintergründiges“ was sonst nicht so bekannt ist. Welche Rolle spielten Losverfahren in der antiken attischen Demokratie? Welche deutschen Kanzler seit Bismarck sollte man kennen? Was geschieht in einer Diktatur, wenn der Diktator stirbt? Das sind nur einige Beispiele für das vielseitige Podcast-Programm, das Lust auf mehr Geschichte macht.
„ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?“: Weitere Informationen zum Podcast
Erstveröffentlichung
- 11.09.2021
Erscheinungsweise
- Monatlich, zusätzlich bei historischen Jahrestagen
Länge der Episoden
- Ca. 40 Minuten bis 80 Minuten
Genre
- Geschichte
Ähnliche Podcasts
Weitere ZEIT Podcasts
Passende Filme und Serien auf RTL+
Du bist ein Fan von Geschichte und möchtest mehr über historische Ereignisse und Personen erfahren? Dann hör dir jetzt den Podcast „ZEIT Geschichte – wie war das noch mal?“ auf RTL+ an!