
Die Romane und Kurzgeschichten von Agatha Christie chronologisch gelesen und besprochen: Ein Podcast über die erfolgreichste Kriminalschriftstellerin aller Zeiten. Jede Geschichte, jeder Roman in einer eigenen Folge, dazwischen Sonderfolgen über Sonderfragen oder Fundstücke am Wegesrand. Ein Memory ist ein Rätselspiel und eine Erinnerung, beides findet sich bei Agatha Christie in vielfältiger Weise. In der Regel ohne Spoiler. Viel Spaß!
Alle Folgen
155 - Ferien mit Agatha Christie (Sammelband 1925)
„Ferien mit Agatha Christie“, erschienen 1925 im Atlantik-Verlag, versammelt nach einem kurzen Ausschnitt aus Christies Autobiographie 12 kurze oder etwas längere Geschichten. Sie bieten einen spannenden Querschnitt durch Agatha Christies Schaffen in den 1920ern und 1930ern, auch wenn sie oft wenig mit Ferien zu tun haben und gelegentlich nicht einmal Kriminalgeschichten sind.

154 - Problem at Pollensa Bay / Paradies Pollensa (Kurzgeschichte, 1935)
1935 erscheint die vorletzte Parker-Pyne-Geschichte von Agatha Christie. Kein Verbrechen, sondern ein zwischenmenschliches Problem: Adela Chester liebt ihren Sohn über alles, aber seine Verlobte kann sie nicht ausstehen. Das macht sie todunglücklich - und wie gut, dass auch Parker Pyne auf Majorca Urlaub macht.

153 - How Does Your Garden Grow / Was wächst in deinem Garten? (Kurzgeschichte,
Miss Amelia Barrowby bittet Poirot per Brief um Hilfe - ohne zu erwähnen, worum es geht. Aber als er in ihrem Herrenhaus ankommt, ist sie tot, vergiftet. Aber wie - das ist völlig unklar. Eine tolle „klassische“ Geschichte mit starken Charakteren und einer genialen Auflösung.

152 - Death in the Clouds (Cluefinder-Episode) - Spoiler!
Agatha Christie scheint kriminalgeschichtstechnisch in diesem Roman nicht so ganz in Form zu sein - aber sie verblüfft doch an der einen oder anderen Stelle: Über schuldige Personen, Mordpläne A und B, Blasrohre und die übrigen Verdächtigen.

151 - Death in the Clouds / Tod in den Wolken (Roman, 1935)
Ein Linienflug von Paris nach London. Eine Frau stirbt, an einem Wespenstich – oder war es doch eher afrikanisches Schlangengift? Ein Fall für Poirot, der spektakulär beginnt und dann ganz klassisch weitergeht. Trotzdem ein tolles Buch mit interessanten Charakteren.

150 - Sonderfolge: Verfilmungen von „Three Act Tragedy“
Peter Ustinov und David Suchet stellen Poirot in der Verfilmung desselben Romans ganz unterschiedlich dar - und in Frankreich wird der Roman wieder ganz anders verfilmt. Dazu noch ein Hörspiel der BBC - ein Streifzug in ganz andere Medien.

149 - Three Act Tragedy / Cluefinder (Spoilerfolge)
Three Act Tragedy hat bemerkenswert wenige wirklich Verdächtige, wenige klare Indizien - aber starke Charaktere und zwei unterschiedliche Mordmotive. Massive Spoiler!

148 - Three Act Tragedy / Eine Tragödie in drei Akten (Roman, 1935)
Obwohl keine Szene im Theater spielt, gliedert Agatha Christie „Three Act Tragedy“ in drei Akte. Viele Bezüge zum Theatermilieu, eine entsprechende Atmosphäre, ein zurückhaltender und brillanter Poirot - und ein interessantes Detektivteam. Wunderbar.

147 - In a Glass Darkly / Spiegelbild (Kurzgeschichte, 1934)
Im Dezember 1934 erscheint „In a Glass Darkly“, eigentlich für das Radio gedacht - aber der BBC zu düster. Eine Liebesgeschichte, bestimmt von einer Vision in einem Spiegel.

146 - Parker Pyne Investigates / Parker Pyne ermittelt (Sammelband, 1934)
1932 und 1933 erscheinen 12 Geschichten rund um die letzte von Agatha Christies Serienfiguren - Mr. J. Parker Pyne. Ein ehemaliger Statistiker, der Menschen zu ihrem Glück verhelfen möchte. In London und auf Reisen. 1934 erscheint der Sammelband dazu.

145 - Why Didn‘t They Ask Evans - Ein Schritt ins Leere (Roman, 1934)
Nicht Tommy und Tuppence, aber Frankie und Bobby klären eine Reihe von Morden auf, die wie Unfall oder Selbstmord aussehen. Mit Schwung, ohne viel Ermittlungserfahrung und unter Lebensgefahr. Ein großer Lesespaß!

144 - The Listerdale Mystery / Etwas ist faul (Sammelband, 1934)
Geschichten von 1924-1929, meist kleine humorvolle Abenteuergeschichten, dazwischen drei tragische bis böse Kriminalgeschichten. Insgesamt auf sehr hohem Niveau - und eine gute Lektüre für die Weihnachtszeit!

143 - Miss Marple Tells a Story / Miss Marple erzählt eine Geschichte (Radio-Geschichte, 1934)
Zum einzigen Mal hören (bzw. lesen) wir die Stimme von Miss Marple selbst, wenn sie bescheiden und doch stolz erzählt, wie wie einen Beschuldigten vor dem Galgen bewahrt - woran alle Männer gescheitert sind. Eine ganz kurze Geschichte, zuerst gesendet in der BBC.

142 - Unfinished Portrait - Das unvollendete Porträt (Roman als Mary Westmacott, 1934)
1934 erscheint „Unfinished Portrait“ unter dem Pseudonym Mary Westmacott - ein Entwicklungsroman mit starken autobiographischen Bezügen. Eine Art Therapie für sie selbst - aber auch ein Roman über die Selbstbestimmung der Frau.

141 - Murder on the Orient Express / Strict Justice (Spoiler!)
Hinter der Faszination über das überraschende Ende und die brillante Konstruktion verschwindet das Hauptthema das Romans: die Gerechtigkeit. Ist das, was wir erfahren - und auch das, was Poirot tut - wirklich gerecht. Agatha Christie spielt auf faszinierende Weise Schattierungen des Rechts durch. In dieser Folge werdne das Ende verraten und die Handlung als bekannt vorausgesetzt.

140 - Murder on the Orient Express / Cluefinder-Episode (Spoiler!)
2. Teil der drei Folgen zum „Mord im Orient-Express“, notwendigerweise voller Spoiler. Wo deutet sich schon an, worauf es hinausläuft, wo führt uns Agatha Christie in die Irre und so einiges mehr. Im dritten Teil (Folge 141) wird es dann um die Gerechtigkeitsfrage und das überraschende/umstrittene Ende gehen.

139 - Murder on the Orient Express / Mord im Orientexpress (Roman, 1934)
Agatha Christies Sehnsuchtszug von Kindheit an: der Orientexpress. Eine katastrophale Reise darin bringt sie auf die Idee, ein Verbrechen in diesem Zug spielen zu lassen. Dazu ein realer Kriminalfall - und das Ergebnis des Mixes ist ein Meisterwerk der Detektivliteratur.

138 - The Hound of Death / Der Hund des Todes (Sammelband, 1933)
Kein Poirot, keine Miss Marple, kaum Ermittlungen - und doch jede Menge Verbrechen und vor allem ganz viel Übernatürliches. Dieser Sammelband enthält keine schlechte Geschichte und Agatha Christie lotet aus, was wäre, wenn es Geister, Dämonen und Kontakte zum Jenseits gäbe. Dazu die „Zeugin der Anklage“.

137 - The Strange Case of Sir Arthur Carmichael (Kurzgeschichte, 1933)
Zu irgendeinem Zeitpunkt vor 1933 schreibt Agatha Christie eine Gruselgeschichte, die nicht nur in spätviktorianischer Zeit spielt, sondern auch so klingt. Fernöstliche Magie, ein junger Adliger ohne menschliche Persönlichkeit und eine Geisterkatze. Schräg, aber interessant.

136 - The Lamp / Die Lampe (Kurzgeschichte, 1933)
Ein verhungertes Kind spukt in einem alten Haus. Die kurze, meisterhafte Geistergeschichte endet tragisch - und doch mit einem Happy End.

135 - The Hound of Death / Der Hund des Todes (Kurzgeschichte, 1933)
Eine belgische Nonne hat Halluzinationen und Träume, fühlt sich als Priesterin einer Parallelwelt - und lässt den Hund des Todes auf eine Horde deutscher Soldaten los. Und ein junger, machthungriger englischer Arzt, der ihre Situation ausnutzt. Oder war alles nur eine Halliuzination?

134 - The Gipsy (Kurzgeschichte, 1933)
1933 veröffentlicht, aber wahrscheinlich deutlich früher entstanden: Eine Erzählungen, in der das Übernatürliche das Leben zweier junger Männer berührt. Eine Erzählung wie aus viktorianischer Zeit - und dennoch macht Agatha was Eigenes draus.

133 - The Call of Wings / Der Ruf der Schwingen (Kurzgeschichte, 1910-12/1933)
Unter den ersten Geschichten, die Agatha Christie geschrieben, aber erst viel später veröffentlicht hat, ist auch „The Call of Wings“. Eine seltsame, spannende Mischung aus Musik, griechischer Mythologie und Sinnsuche.

132 - Lord Edgware Dies / Cluefinder-Folge (Spoiler!!!)
Nach einigen Bemerkungen zur deutschen Ausgabe („Dreizehn bei Tisch“) und einer Schilderung des Mordabends beleuchtet die Folge kleinere und größere Indizien, die Agatha Christie ausstreut um uns zu helfen - oder in die Irre zu führen.

131 - Lord Edgware Dies / Dreizehn bei Tisch (Roman, 1933)
Lady Edgware will ihren Mann loswerden, um neu zu heiraten - und praktischer Weise wird er kurz danach ermordet. Sie kann es nicht gewesen sein - aber wer hat den verhassten Lord dann ermordet? Poirot braucht sämtliche kleine grauen Zellen und ein wenig Glück.

130 - The Incident of the Dog's Ball / Der Vorfall mit dem Hundeball (Kurzgeschichte, 1933)
2009 wurde die Kurzgeschichte "The Incident of the Dog's Ball" veröffentlicht, mehr als 70 Jahre nach ihrer Abfassung. Sie bietet Poirot, Hastings und den Terrier Bob. Außerdem beleuchtet die Folge zwei gelungene Versuche, sich dem "Leben" Hercule Poirots zu nähern.

129 - The Oracle at Delphi / Das Orakel von Delphi (Kurzgeschichte, 1933)
Parker Pyne ist nun in Griechenland - und wieder holt ihn das Verbrechen ein. Inmitten der Ruinen von Delphi wird der Sohn einer reichen Amerikanerin entführt und die Kidnapper verlangen die wertvolle Diamantenhalskette. Sonst sind zunächst die Ohren und dann das Leben des Sohnes wertlos. Zum Glück ist Parker Pyne vor Ort.

128 - Death on the Nile / Tod auf dem Nil (! nicht der Roman: Kurzgeschichte, 1933)
Parker Pyne versucht immer noch Urlaub zu machen, dieses Mal in Ägypten. Auf dem Nil begegnet er der tyrannischen, steinreichen, unglücklichen Lady Grayle und ihrer Reisegesellschaft. Als sie ermordet wird, gibt es natürlich etliche verdächtige. Auch ein starkes Porträt einer eigenwilligen Frau.

127 - The Price of Pearl / Eine Perle von Wert (Kurzgeschichte, 1933)
Mitten in der uralten Ruinenstadt Petra in Jordanien diskutiert die Reisegruppe darüber, wo Unehrlichkeit entspringt. Als am nächsten Tag ein wertvoller Perlenohrring gestohlen wird, gewinnt die Diskussion plötzlich an Praxisbezug.

126 - The House at Shiraz / Das Haus in Shiraz (Kurzgeschichte, 1933)
Parker Pyne setze seine Urlaubsreise fort. Ein deutscher Pilot berichtet ihm von einem alten Haus in Shiraz, zwei englischen Frauen und von dem rätselhaften Tod der Frau, in die er sich verliebt hat. Mord? Parker Pyne klärt das auf.

125 - The Gate of Baghdad / Das Tor nach Bagdad (Kurzgeschichte, 1933)
Durch das Osttor von Damaskus führt die Straße nach Bagdad - und deshalb heißt die achte Kurzgeschichte mit Parker Pyne "The Gate of Bagdad". Ein junger Engländer weist Mr. Pynes Hilfsangebot zurück und ist wenig später tot - ermordet.

124 – Have You Got Everything You Want? / Haben Sie alles, was Sie brauchen? (Kurzgeschichte, 1933)
1933 erscheinen sechs Kurzgeschichten mit Parker Pyne, in denen er im Urlaub im Nahen und Mittleren Osten Kriminalfälle löst. Die erste davon spielt im Orient Express. 1933 begleitet Agatha Christie ihren Ehemann Max außerdem auf seiner ersten eigenen Ausgrabung in der Nähe von Nineveh.

123 - Sonderfolge: Mörderisches Grün (dt. Sammelband, 2017)
Der Atlantik-Verlag hat einen Sammelband mit sechs Kurzgeschichten herausgebracht, die alle eine (meist vage) Beziehung zum Garten haben. Insofern nicht speziell für Gartenfreunde, sondern für Agatha-Christie-Fans, besonders für solche von Miss Marple.

122 - The Case of the Rich Woman / Der Fall der reichen Frau (Kurzgeschichte, 1932)
Mrs. Rymer ist eine steinreiche Witwe - und zutiefst unglücklich. Sie fühlt sich in ihrem Reichtum wie ein Fisch auf dem Trockenen. Mr. Pyne verhilft ihr zum Glück, mit illegalen und riskanten Methoden. Ein würdiger Abschluss der ersten Parker-Pyne-Staffel

121 - The Case of the City-Clerk / Der Fall des Büroangestellten (Kurzgeschichte, 1932)
Mr. Roberts ist nicht unglücklich, er hat eine guten Job, eine Familie, ein wenig Erspartes - aber es fehlt die Prise Abenteuer. Parker Pyne sorgt dafür und er zieht dabei alle Register der literarischen Klischees.

120 - The Case of the Discontented Husband / Der Fall des unzufriedenen Ehemannes (Kurzgeschichte, 1932)
Reginald Wade möchte nicht, dass sich seine Frau von ihm scheiden lässt. Parker Pynes Methode ist wie immer aufwändig und durchschlagskräftig - aber es kommt anders, als er plant. Eine leichte Geschichte in der Tradition von P.G.Wodehouse

119 - The Case of the Distressed Lady / Der Fall der verzweifelten Frau (Kurzgeschichte, 1932)
Daphne St. John hat eigentlich alles, was sie braucht - aber sie hat einen Diamantring gestohlen, weil ihr Mann nichts von ihren Spielschulden erfahren soll. Nun will sie ihn wieder zurückgeben, aber wie? Parker Pyne soll helfen - aber das gelingt nur halb ...

118 - The Case of the Discontented Soldier / Der Fall des unbefriedigten Soldaten (Kurzgeschichte, 1932)
Major Wilbraham fühlt sich im Ruhestand unwichtig, unterfordert und einsam. Parker Pyne schickt ihn in ein haarsträubendes Abenteuer, ohne dass der Major merkt, dass er einem Drehbuch folgt, verfasst von der erfolgreichen Schriftstellerin Mrs. Oliver. Aber am Ende ist er glücklich.

117 - The Case of the Middle-aged Wife / Der Fall der enttäuschten Hausfrau (Kurzgeschichte, 1932)
1932 veröffentlicht Agatha Christie die erste Geschichte um Mr. Parker Pyne, einen Statistiker im Ruhestand, der sich der Aufgabe verschrieben hat, unglückliche Menschen glücklich zu machen. In diesem Fall: eine betrogene Ehefrau.

116 - Sonderfolge: Weihnachten mit Agatha Christie (deutscher Sammelband, 2023)
Kriminalgeschichten, Humorvolles, Autobiographisches, Religiöses - und fast Science Fiction. Der Sammelband enthält alles, was Agatha Christie an weihnachtlichen Erzählungen erdacht hat, von 1923 bis 1965.

115 - The Second Gong / Der zweite Gong (Kurzgeschichte, 1932)
1932 veröffentlicht Agatha Christie im Strand Magazine, wo bis vor wenigen Jahren Sherlock Holmes unterwegs war, eine klassische Kriminalgeschichte: Hercules Poirot löst brillant den Mord an einem unleidlichen Familienpatriarchen: nicht mehr, aber auch nicht weniger.

114 - The Thirteen Problems / Der Dienstagabend-Klub (Kurzgeschichtensammlung, 1932)
Miss Marple löst über ihrem Strickzeug 13 Kriminalfälle - und wir genießen es. Vorzüglich erzählte, variabel aufgebaute Geschichten der Jahre 1927-1931, die eine große Detektivin vorstellen. Leider dieses Mal keine optimale Tonqualität.

113 - Peril at End House / Das Haus an der Düne (Roman, 1932)
Mehrmals ist Nicky Buckley schon dem Tod entgangen, das vierte Mal ganz in der Nähe von Hercules Poirot. Das bringt ihn dazu, dem Ruhestand endgültig zu entsagen und zu versuchen, ihren Tod zu verhindern. Doch dann trifft es die völlig unbeteiligte Cousine - und Poirot ist von Selbstzweifeln geplagt ... Natürlich nicht lange! Ein wunderbarer Roman von 1932.

112 - The Mystery of the Baghdad Chest / Das Geheimnis der Truhe aus Bagdad (Kurzgeschichte, 1932)
Eine Poirot-Geschichte über einen rätselhaften Leichenfund in einer Truhe läutet für die Fans von Agatha Christie das Jahr 1932 ein. Sie veröffentlicht damit außerdem ihre erste Geschichte im "Strand Magazin", das untrennbar mit der Figur des Sherlock Holmes verbunden ist. Eine Geschichte wie aus der guten alten Zeit, inklusive Captain Hastings.

111 - The Floating Admiral / Die letzte Fahrt des Admirals (Gemeinschaftsroman, 1931)
Das letzte Gemeinschaftsprojekt des Detection Club, bei dem Agatha Christie mit dabei ist, heißt "The Floating Admiral". Ein Roman, geschrieben ohne Skript von 13 Autorinnen und Autoren, der trotzdem funktioniert. Agatha Christie trägt ihren Teil dazu bei - nicht mehr und nicht weniger.

110 - Death By Drowning / Tod durch Ertrinken (Kurzgeschichte, 1931)
Eine schwangere junge Frau wird ertrunken aufgefunden: Selbstmord? Miss Marple tippt auf Mord und kennt auch schon die schuldige Person. Aber sie hat keine Beweise und bittet deshalb Sir Henry Clithering um Hilfe. Kein Meisterwerk, aber eine interessante Geschichte - mal ganz ohne Herrenhaus.

109 - The Sittaford Mystery / Das Geheimnis von Sittaford (Roman, 1931)
1929 geschrieben, 1931 veröffentlicht - alles eine turbulente Zeit in Agatha Christies Leben. Vielleicht ist deshalb der Roman "The Sittaford Mystery" ein wenig unübersichtlich geworden. Trotzdem eine interessante Lektüre mit starker Frauengestalt und eine Seance hat eine überraschenden Auftritt.

108 - The Scoop / Der Knüller (Gemeinschafts-Radioprojekt, 1931)
Für die ersten Monate 1931 trommelt Dorothy L. Sayers im Auftrag der BBC sechs Mitglieder des Detection Club zusammen. Agatha Christie ist wieder mit dabei. Alle steuern zwei Folgen zu einer Fortsetzungs-Kriminalgeschichte bei, die im Radio gesendet wird. Agatha Christie hat Spaß daran, bekommt es aber kaum in ihrem Zeitplan unter.

107 - Black Coffee (Theaterstück, 1930)
Im Dezember 1930 wird „Black Coffee“ uraufgeführt, ein Kriminaltheaterstück Agatha Christies - in der Hauptrolle: Hercules Poirot. Ein Achtungserfolg. Dabei ist das Theater die große Leidenschaft Agatha Christies und in den 50ern wird sie das Londoner Westend dominieren. Eine Folge über eine überraschend vielfältige Facette ihres Wirkens.

106 - Viel unterwegs (1931)
1931 veröffentlicht Agatha einen Roman, eine Kurzgeschichte und beteiligt sich an zwei Projekten des Detection Club. Vor allem aber ist sie mit Max unterwegs, an Ausgrabungen beteiligt - und begegnet skurrilen Menschen im Orient-Express.

105 - The Murder at the Vicarage / Mord im Pfarrhaus (Roman, 1930)
Irgendwann im turbulenten Jahr 1930 schreibt Agatha Christie ihren ersten Roman mit Miss Marple und er wird veröffentlicht, als sie auf Hochzeitsreise ist. Eine lange Karriere einer älteren Hobbydetektivin geht jetzt richtig los mit einem soliden Krimiplot und einer wunderbaren Schilderung eines kleinen englischen Dorfes: St. Mary Mead

104 - Something is Missing / Irgendetwas fehlt (Radioprojekt, 1930)
1930, gerade ist der Detection Club gegründet worden, organisiert Dorothy L. Sayers ein Radioprojekt der BBC mit Gewinnspiel. Sechs Mitglieder des Club steuern je eine kurze Episode bei und daraus wird "Behind the Screen". Agatha Christie sorgt dafür, dass es auch wirklich eine Kriminalgeschichte wird - und ist mit den Gedanken ganz woanders.

103 - Manx Gold / Schatzsuche (Kurzgeschichte, 1930)
1930 erscheint in mehreren Folgen Agatha Christies Kurzgeschichte "Manx Gold". Es geht um einen blutigen Mord, um ein junges Detektivduo und eine knifflige Schatzsuche. Eine Schatzsuche mit interaktiven Elementen ... vielleicht die ungewöhnlichste Kurzgeschichte Agatha Christies.

102 - The Affair at the Bungalow / Die seltsame Angelegenheit mit dem Bungalow (Kurzgeschichte, 1930)
Kurz bevor die Abendgesellschaft auseinandergeht, erzählt (mit Mithilfe der anderen) die etwas unbedarfte und sehr egozentrische Schauspielerin Jane Helier eine abgedrehte Kriminalgeschichte. Niemand kommt auf die Lösung - zunächst nicht. Eine ganz andere Geschichte.

101 - Giant's Bread / Singendes Glas (Roman als Mary Westmacott, 1930)
Im April 1930 erscheint ein rätselhafter, gewaltiger Roman um die Macht der Musik und eine tragische Dreiecksbeziehung. Er ist gleichzeitig ein exaktes Zeitbild der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Englands Oberschicht. Die Autorin heißt Mary Westmacott - aber fast niemand weiß, dass sie eigentlich Agatha Christie ist.

100 - Der Detection Club
1930 wurde der Detection Club in London gegründet, eine handverlesene und doch sehr vielfältige Gemeinschaft von Kriminalschriftsteller:innen. Diese Folge stellt einige Mitglieder vor und erzählt, warum der Detection Club nicht nur für Agatha Christie sehr wichtig war.

99 - The Four Suspects / Die vier Verdächtigen (Kurzgeschichte, 1930)
In der Kurzgeschichte "The Four Suspects" steht nicht die Bestrafung der schuldigen Person im Mittelpunkt, sondern die Entlastung der drei anderen Verdächtigen. Ansonsten: Eine finstere Geheimgesellschaft, Geschichten aus dem Dorfleben und verborgene Botschaften.

98 - The Mysterious Mr. Quin / Der seltsame Mr. Quin (Kurzgeschichtensammlung, 1930)
Die bisher längste Folge - aber auch ein völlig unterschätztes (und leider falsch beworbenes Buch). Keine reinen Detektivgeschichten, sondern magische Märchen um die Gefährdung und den Wert menschlicher Liebe. Unbedingt lesenswert (finde ich ...)!

97 - The Bird with the Broken Wing / Der Vogel mit dem gebrochenen Flügel (Kurzgeschichte, 1930)
Spätestens 1930 erscheint "The Bird with the Broken Wing" zum ersten Mal. Kein Meisterwerk, aber eine kleine Geschichte voller seltsamer Magie. Ein Mord wird aufgeklärt - und die Frage gestellt, ob der Tod immer das schlimmste Schicksal ist.

96 - The Herb of Death / Das Todeskraut (Kurzgeschichte, 1930)
Mrs. Bantry, die Gastgeberin der Abendgesellschaft, soll auch einen rätselhaften Kriminalfall beitragen. Erst fällt ihr nichts ein, dann fasst sie sich kurz - und der Rest muss ihr aus der Nase gezogen werden. Diese Geschichte um einen Giftmord ist weniger eine Kriminalgeschichte als eine humorvolle, meisterhafte Charakterschilderung.

95 - Auftritt Max Mallowan (1930)
1930 trifft Agatha Christie in Ur auf den 14 Jahre jüngeren Archäologen Max Mallowan. Die beiden verbindet bald eine tiefe Freundschaft, aber Agatha ist völlig überrascht, als er um ihre Hand anhält. Sie überlegt lange, aber schließlich wird sie noch im gleichen Jahr Agatha Mallowan.

94 - The Companion / Die Gesellschafterin (Kurzgeschichte, 1930)
Eine weitere Geschichte, in der Miss Marple einen Fall aus grauer Vorzeit aus dem Lehnstuhl aufklärt. An sich nichts Besonderes, aber mit interessanten Seitenblicken auf Agatha Christies Umgang mit Klischees, auf die Institution der "Ladys Companions" - und der Frage: Hält die Autorin hier einen Mord für gerechtfertigt?

93 - A Christmas Tragedy / Eine Weihnachtstragödie (Kurzgeschichte, 1930)
Miss Marple ist völlig sicher, dass Mr. Sanders seine Frau ermorden wird. Und sie behält Recht. Aber wie hat er es gemacht und wird er damit davonkommen? Eine knifflige Geschichte, die eher zufällig kurz vor Weihnachten spielt und in der wir einiges darüber erfahren, wie Miss Marple ermittelt.

92 - Rückblick auf die 1920er Jahre
Zu Jahresbeginn 1930 mag Agatha Christie ihre Meisterwerke (bis auf eines) noch vor sich haben - aber die 1920er Jahre steckten für sie voller literarischer Energie und spannender Experimente. Krimi, Thriller, Liebesgeschichte, Gruselgeschichte, Humorvolles und Schräges. Sie probiert ganz viel aus - und es ist noch nicht abzusehen, dass die Kriminalgeschichte sich durchsetzen wird. Gleichzeitig ein Jahrzehnt der tiefsten Krise und einer grundlegenden Neuorientierung. Wir blicken zurück.

91 - The Blue Geranium / Die blaue Geranie (Kurzgeschichte, 1929)
Ein Jahr nach dem Ende des Dienstagabend-Clubs bildet sich wieder eine abendliche Runde, in der ungelöste Fälle diskutiert werden. Und wieder werden sie alle von Miss Marple gelöst. In diesem Fall eine düstere Todesdrohung rund um blaue Blumen. Außerdem: eine fiktive Biographie Miss Jane Marples.

90 - Sing a Song of Sixpence / Ein guter Freund (Kurzgeschichte, 1929)
Ein ehemaliger Kronanwalt wird von einer jungen Frau dazu gedrängt, seinen gemütlichen Armsessel zu verlassen und ein Verbrechen aufzuklären. Er löst das Problem mit Bravour - und stellt dann fest, dass er doch die Lektüre von Kriminalromanen vorzieht.

89 - The Man from the Sea / Der Mann im Meer (Kurzgeschichte, 1929)
Ich gebe zu, in dieser Folge schwärme ich viel, aber ich finde diese Geschichte um Mr. Satterthwaite und Mr. Quin wunderbar. Es geht um die Frage nach dem Sinn des Lebens, darum, ob ich das Leben eigenmächtig beenden darf - und um eine unkonventionelle Liebe mit schwieriger Vergangenheit und ungewisser Zukunft.

88 - Accident / Der Unfall (Kurzgeschichte, 1929)
Ein pensionierter Polizeibeamter erkennt in einer Nachbarin die Angeklagte in einem lange zurückliegenden Mordfall und ist in Sorge, sie könnte es wieder tun. Eine kleine, nicht ganz so liebe, Geschichte um die Frage: Lassen sich Verbrechen verhindern?

87 - Partners in Crime / Die Büchse der Pandora (Kurzgeschichtensammlung, 1929)
1929 veröffentlicht Agatha Christie 14 Kurzgeschichten mit Tommy und Tuppence Beresford in einem Band. Die Geschichten sind nicht nur humorvoll und elegant geschrieben, sondern parodieren auch jeweils einen literarischen Detektiv. Viele von ihnen sind heute vergessen - aber die anderen zeigen, wie selbstbewusst und gekonnt Agatha ihre Kolleg:innen parodieren kann.

86 - Next to a Dog / Ein Hundeleben (Kurzgeschichte, 1929)
Agatha Christie beschreibt die Beziehung zwischen einer jungen Frau und ihrem Terrier, so wie sie eine zwischenmenschliche Beziehung beschreiben würde: einfühlsam und mit einem Schuss Tragik. Ein Einzelfall, aber sehr gelungen, vor allem fast zwangsläufig bei Agathas sehr inniger Beziehung zu ihren Hunden.

85 - The Golden Ball / Die goldene Kugel (Kurzgeschichte, 1929)
Im August 1929 veröffentlicht Agatha Christie eine Geschichte, die als eine subtile Spitze gegen traditionelle Gesellschaftsmodelle und konventionelle Rollenmuster gelesen werden kann - oder einfach ohne Hintergedanken als meisterhaft angerichtetes Popcorn genossen.

84 - The Dead Harlequin / Der tote Harlekin (Kurzgeschichte, 1929)
März 1929: Agatha Christie wieder mit vollem Selbstbewusstsein, mit einem völlig rätselhaften Einstieg. Ein rätselhafter Todesfall aus der Vergangenheit und ein Bild, von dem nicht klar ist, warum es gemalt wurde, was aber zur Aufklärung führt. Übernatürliches, Atmosphäre, große Fragen, Agatha Christie in Höchstform.

83 - The Seven Dials Mystery / Der letzte Joker (Roman, 1929)
Anfang 1929 veröffentlicht Agatha Christie nach vier Jahren wieder einen nicht ganz ernstgemeinten Thriller. Eine geheimnisvolle Gesellschaft, viel Tempo, wunderbare Dialoge, überzeichnete Charaktere. Vor allem aber eine Ermittlerin, die sich wie Agatha von den Erwartungen der Männerwelt emanzipiert hat.

82 - The Third Floor Flat / Eine Tür fällt ins Schloss (Kurzgeschichte, 1929)
Ein kreatives und aufwändiges Verbrechen, allerdings mit vielen Unwägbarkeiten. Insofern eine beeindruckende Geschichte, die bei mir beim zweiten Lesen allerdings schlechter wegkam. Der letzte Poirot für längere Zeit, die lange Pause wird gut tun.

81 - Wasp's Nest / Das Wespennest (Kurzgeschichte, 1928)
Agatha Christie beendet 1928 mit einer starken Poirot-Geschichte. Der Meisterdetektiv kommt dieses Mal rechtzeitig um einen Mord zu verhindern - und einen zerrissenen Menschen zu heilen. Eine waschechte Kriminalgeschichte und gleichzeitig weit mehr.

80 - Double Sin / Doppelsünde (Kurzgeschichte, 1928)
Im Herbst 1928 veröffentlicht Agatha Christie "Double Sin", eine Geschichte, die auch 1923 veröffentlicht worden sein könnte. Poirot und Hastings (noch unverheiratet) machen eine Reise durch das Dartmoor und klären den Diebstahl wertvoller Miniaturen auf. Poirot jammert mal wieder und Hastings schaut mal wieder den Frauen hinterher.

79 - Agatha Christies erste Orientreise (1928)
Im Herbst 1928 steht Agatha Christie finanziell wieder gut da und hat plötzlich ganz viel Zeit ganz für sich allein. Das nutzt sie zu einer Reise in den Orient, eine spontane Entscheidung, die ihr Leben prägt. Sie entdeckt dort eine ganz neue Welt und ihre Faszination für die Archäologie.

78 - A Fruitful Sunday / Sonntag (Kurzgeschichte, 1928)
Im August 1928 veröffentlicht Agatha Christie eine Geschichte, wie sie eben auch typisch für sie ist: Gekonnt und humorvoll geschrieben, mit Happy End - ein junges Paar macht einen Sonntagsausflug und steht plötzlich vor einer schweren Entscheidung. Außerdem: Der Podcast hat eine neue Homepage.

77 - The Thumb Mark of St. Peter / Der Daumenabdruck des Heiligen Peter (Kurzgeschichte, 1928)
Zum Ende der kleinen Miniserie um Miss Marple und ihre wöchentliche kriminalistische Raterunde schildert sie selbst einen vertrackten Fall. Die etwas unbedarfte Mabel heiratet einen cholerischen Mann und als er stirbt, macht sie sich verdächtig. Gut, dass ihr Jane Marple zur Seite steht!

76 - Motive v. Opportunity / Motiv versus Gelegenheit (Kurzgeschichte, 1928)
Kein Mord, sondern eine Erbschaftsstreitigkeit. Erzählt von dem trockenen, gewieften Anwalt Mr. Petherick und brillant gelöst von Miss Marple - unter Verweis auf den Lausejungen Tommy. Eine längere Folge, weil ich näher auf Agathas Irreführungen eingehe. Deshalb die eine Hälfte spoiler frei - die andere (nach Kapitelmarke) mit Maximalspoilern.

75 - The Mystery of the Blue Train / Der blaue Express (Roman, 1928)
Fast zwei Jahre schreibt Agatha an ihrem achten Roman "The Mystery of the Blue Train". Die Anstrengung merkt man dem Roman an, Handlung und Charaktere sind vielfältig angelegt und könnten meisterhaft sein, sind es aber nur manchmal. Agatha selbst hat diesen Roman gehasst - darin stimme ich ihr aber wirklich nicht zu!

74 - The Blood-Stained Pavement / Blut auf dem Bürgersteig (Kurzgeschichte, 1928)
Teil 4 der ersten Staffel des "Dienstagabend-Klubs": Sechs Personen raten, wer den Mord begangen hat, eine weiß die Lösung: Miss Marple. Eine interessante Geschichte, die wieder mit Klischees und Atmosphäre spielt.

73 - Ingots of Gold / Die verschwundenen Goldbarren (Kurzgeschichte, 1928)
Agatha Christie setzt ihre kleine Serie mit ihrer neuen Detektivin fort. Alles keine Meilensteine der Detektivliteratur, aber interessante Handlungen und Charaktere und vor allem sehen wir ihr dabei zu, wie sie ihre Meisterdetektivin formt.

72 - The Idol House of Astarte / Der Tempel der Astarte (Kurzgeschichte, 1928)
Die zweite Geschichte mit Miss Marple ist wieder ein ungelöster Kriminalfall aus der Vergangenheit. Sie lebt von ihrer düsteren Atmosphäre und weniger von Miss Marples Genialität.Trotzdem behält sie natürlich als einzige den Durchblick.

71 - Normalität und Düsternis (1927-28)
1927 und die erste Hälfte des Jahres 1928 sind für Agatha Christie eine schwere Zeit. Sie versucht, ihr Leben wieder zu ordnen. Im April 1928 wird sie geschieden. Dazwischen versucht sie, für ihre Tochter dazusein, einen Roman zu schreiben - und erfindet Miss Marple.

70 - The Tuesday Night Club / Der Dienstagabend-Klub (Kurzgeschichte, 1927)
Nach einer mehrmonatigen Veröffentlichungspause zeigt sich im Dezember 1927, dass Agatha Christie wieder voll auf der Höhe ist: Sie präsentiert ihre zweite Detektivfigur von Weltrang: Miss Marple. Und sie löst gleich einen Fall, an dem sich alle anderen die Zähne ausbeißen, allein aufgrund ihrer Erfahrungen in ihrem Dorf.

69 - Harlequin’s Lane / Die Straße des Harlekin (Kurzgeschichte, 1927)
In "Harlequin's Lane" erweckt Agatha Christie nicht einmal mehr den Anschein einer Detektivgeschichte. Es geht um die großen Fragen, die Liebe, den Tod. Ganz vielschichtig, märchenhaft, anspielungsreich, zwischendurch humorvoll: Sicher nicht jedermanns Sache, mir hat es sehr gut gefallen. Ein würdiger Abschied (für's Erste) von Mr. Satterthwaite und Mr. Quin.

68 - The Face of Helen / Das schöne Gesicht (Kurzgeschichte, 1927)
Auch in der zweiten Geschichte des April 1927 steht eine Frau tragisch im Mittelpunkt. Gillian West, mit einem Gesicht wie die klassische Schönheit schlechthin, will einfach nur glücklich sein. Zum Glück ist Mr. Satterthwaite vor Ort, der das möglich macht. Mr. Quin gibt seinem Freund den richtigen Stups.

67 - The Last Seance / Die letzte Sitzung (Kurzgeschichte, 1927)
In "The Last Seance" ist das Übernatürliche Realität. Und gleichzeitig ist die Geschichte eines begabten Mediums und seines tragischen Schicksals der Aufhänger für die Behandlung von Lieblingsthemen Agathas: Zerstörerische Mutterliebe und gutmeinende, schwache Männerfiguren.

66 - The Voice in the Dark / Die Stimme aus dem Dunkeln (Kurzgeschichte, 1927)
Ein weiterer Teil der Miniserie von 1926 und 1927 um Mr. Satterthwaite und Mr. Quin. Eine düstere Familiengeschichte mit scheinbar übernatürlichen Elementen, vor allem einer Seance, die nicht plausibel ist. Es ist alles drin, was die Geschichten um Mr. Quin und Mr. Satterthwaite auszeichnet, aber es funktioniert nicht richtig.

65 - The Edge / Gratwanderung (Kurzgeschichte, 1927)
Im Februar 1927 erscheint "The Edge", eine tragische Kurzgeschichte rund um Eifersucht, Ehebruch und die Frage, was mit der Wahrheit geschehen soll. Wer mag, kann nach Parallelen zur Krise Agathas 1926 suchen. Abgesehen davon glänzt diese doppelte Dreiecksgeschichte mit differenzierter Charakterisierung. Es endet alles, wie so oft, in einer Katastrophe.

64 - The World’s End / Das Ende der Welt (Kurzgeschichte, 1927)
Februar 1927: Wieder eine Geschichte um Mr. Quin, der wieder einmal die Welt von Liebenden in Ordnung bringt. So gut wie keine Ermittlungen, nicht viel mehr Handlung, starke Charaktere, düstere Landschaft und einige von Agathas Lieblingsthemen. Mir hat diese Geschichte sehr gut gefallen - aber sicher geht es anderen ganz anders.

63 - The Soul of the Croupier / Die Seele des Croupiers (Kurzgeschichte, 1927)
Im Januar 1927 veröffentlich Agatha, die dringend Geld braucht und an einer Schreibblockade leidet einen Roman und eine Kurzgeschichte. "The Big Four" ist eine Zusammenstellung von Poirot-Geschichten und sicher kein Meisterwerk. "The Soul of the Croupier", eine Kurzgeschichte um Mr. Quin, ist interessant, aber nur im Kontext. Agatha Christie findet sich neu.

62 - The Love Detectives / Die Uhr war Zeuge (Kurzgeschichte, 1926)
Die letzte Geschichte, die Agatha Christie im turbulenten Jahr 1926 veröffentlicht, lässt wieder Mr. Satterthweite und Mr. Quin ermitteln. Sie wird erst nach ihrem Tod in Buchform veröffentlicht und das nicht grundlos, weil sie die Stärken dieses Detektivduos nicht ausspielt.

61 - Wireless / Am falschen Draht (Kurzgeschichte, 1926)
Während Agatha Christie durch Verschwinden und Wieder-Auftauchen fast ganz England in Atem hält, erscheint "Wireless", eine kleine, feine Kurzgeschichte, die sicher ungefähr ein Jahr früher erschienen ist. Die Moral: Verbrechen lohnt sich nicht - und wird manchmal zum Bumerang.

60 - 1926, Teil 2 – ... und Agatha Christie verschwindet
Am 3. Dezember 1926 verlässt Agatha ihr Haus, niemand weiß, wohin. Am 14. Dezember trifft sie ihr Noch-Ehemann in einem Hotel in Yorkshire. Bis heute ist ungeklärt, was in dieser Zeit passiert ist und warum. Eine Spurensuche beginnt, an der eine ganze Nation teilnimmt.

59 - 1926, Teil 1 – Ein schreckliches Jahr …
1926 veröffentlicht Agatha Christie ihren bislang erfolgreichsten Roman. Aber im gleichen Jahr bezieht die Familie ein Haus, das kein Glück bringt, Agathas Mutter stirbt und ihr Mann verlangt die Scheidung. Ein schreckliches Jahr ...

58 - Swan Song / Schwanen-Gesang (Kurzgeschichte, 1926)
Im September 1926 veröffentlicht Agatha Christie "Swan Song". Es geht darum um eine tragische Geschichte zwischen Liebe, Eifersucht und Rache, die im Opernmilieu spielt. Dass die Hauptperson in der Rolle der "Tosca" brilliert, ist dabei kein Zufall.

57 - The Rajah’s Emerald / Der Smaragd des Radschas (Kurzgeschichte, 1926)
1926 verpasst Agatha Christie einer humoristischen Kriminalgeschichte einen Helden namens James Bond. Aber die Hauptfigur von "The Rajah's Emerald" ist grundverschieden von Ian Flemings Geheimagenten, der 1957 seinen ersten Auftritt haben wird. Hier ist James Bond ein unsicherer, aber geistesgegenwärtiger junger Mann, der mit Witz und Zufall einen wertvollen Diamanten sicherstellt.

56 - The Lonely God / Der einsame Gott (Kurzgeschichte, 1926)
"The Lonely God": 1910 geschrieben, damals fand Agatha Christie keine Zeitschrift, die das veröffentlichen wollte. 1926 bringt sie es nun überarbeitet heraus. Natürlich ein geringeres Kaliber als "The Murder of Roger Ackroyd", aber eine kleine, charmante, sentimentale Geschichte. Einsamkeit und Kunst bewegten Agatha schon damals.

1 - Agathas Memories
Ein Podcast über Agatha Christies Romane, Kurzgeschichten und einiges mehr - warum es ihn gibt und was dort passieren wird.
