DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

DIE ZEIT

Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.

Alle Folgen

Per WhatsApp in die Antarktis

Die Polarforscherin Stefanie Arndt befindet sich gerade für 100 Tage am Südpol – und beantwortet dort fast täglich Kinderfragen. Katrin Hörnlein, die verantwortliche Redakteurin im Ressort »Junge Leser« der ZEIT, sammelt diese Fragen und schickt sie in die Antarktis. Dort antwortet Stefanie Arndt per WhatsApp-Sprachnachricht. So entsteht eine Art Forschungstagebuch in der ZEIT und dem Magazin ZEIT Leo, an dem die jungen Leserinnen und Leser mitrecherchieren. Im Podcast »Hinter der Geschichte« berichtet Katrin Hörnlein von diesem Projekt. Stefanie Arndt meldet sich zwischendurch per Sprachnachricht und erzählt von der endlosen Weite der Eislandschaft, von Pinguinen und davon, wie dick ihr Schlafanzug ist. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Per WhatsApp in die Antarktis

Facebook und der Hass (DIE ZEIT 51/2022)

Facebook profitiert von dem Hass, der über die Plattform verbreitet wird. Gerade in afrikanischen Ländern, wo das Unternehmen enorm wächst, ist das brandgefährlich. Denn dort beschleunigt die Kommunikation über Facebook massiv den Hass zwischen verfeindeten ethnischen Gruppen. Im November 2021 wird in Äthiopien ein Professor nach massiver Online-Hetze gegen ihn vor seinem Haus erschossen. Facebook wisse um den Konflikt in dem Land und seine Verantwortung dort, sagt die Redakteurin Kerstin Kohlenberg und ehemalige Korrespondentin für die ZEIT in den USA. Sie hat diese Woche in der ZEIT ein Dossier über die Hetze auf Facebook geschrieben. Im Podcast mit Sarah Schaschek erzählt sie von ihrer Recherche in Äthiopien, London und Washington – und über das Scheitern von Facebook, den Hass einzudämmen. Den Text von Kerstin Kohlenberg lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/51/aethiopien-mord-facebook-hetze-buergerkrieg [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Facebook und der Hass (DIE ZEIT 51/2022)

Die Liebe — ein Fluch (DIE ZEIT 46/2022)

Mehr als 300 Briefe haben sich die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann und der Schweizer Schriftsteller Max Frisch geschrieben – während ihrer vierjährigen Beziehung ab dem Jahr 1958. Diese Beziehung, sagt die Literaturkritikerin Iris Radisch, haben die beiden sich auch in ihren Briefen erschrieben – und sie erzählt davon im Podcast mit Sarah Schaschek: von der Idee des Paares von einer Liebe in Freiheit, wie bei allen Aufbrüchen in die neue Zeit doch die alten Geschlechterrollen an den beiden zerren, und woran die Beziehung letztlich zerbricht. Die Briefe werden jetzt erstmals veröffentlicht. Das Buch »Wir haben es nicht gut gemacht« erscheint am 21. November 2022 im Suhrkamp Verlag. Und wer der begeisterten Iris Radisch lauscht, ahnt: Hier kommt nicht nur ein spannendes Zeitdokument – sondern große Literatur. Den Artikel »Die Liebe — ein Fluch« von Iris Radisch lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/46/ingeborg-bachmann-max-frisch-briefe-veroeffentlichung [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Die Liebe — ein Fluch (DIE ZEIT 46/2022)

Katar sehen – und bespitzelt werden (DIE ZEIT 45/2022)

Der Schriftsteller, Dramatiker und Mittelstürmer der Autorennationalmannschaft Moritz Rinke war auf Einladung des Goethe-Instituts und der deutschen Botschaft zu Gast in Katar. Wenige Wochen vor Beginn der umstrittenen Fußball-WM wohnte er in einem Hotel, das aussieht wie ein 300 Meter hoher Pokal, mischte sich unter die Vertragsarbeiter auf dem Weg in das Stadion, in dem die deutsche Mannschaft ihr erstes Spiel bestreiten wird, und wurde bei all dem von den katarischen Behörden auf Schritt und Tritt verfolgt. Im Gespräch mit Christof Siemes erzählt er von einer Reise voller zwiespältiger Gefühle. Die Reportage von Moritz Rinke »Wer baute die acht Stadien von Katar?« lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/45/stadien-katar-fussball-wm [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Katar sehen – und bespitzelt werden (DIE ZEIT 45/2022)

Ist das Leben vielleicht schöner ohne Kultur? (DIE ZEIT 44/2022)

Die Kinosäle in Deutschland bleiben immer öfter leer, vor allem unter der Woche. Betreiber und Branchenverbände sprechen von 30 bis 50 Prozent weniger Ticketverkäufen als vor der Pandemie. Besonders stark sind offenbar die kleinen Programmkinos betroffen, aber auch Mainstreamfilme floppen, zuletzt »Lieber Kurt« von Til Schweiger. Auch in Musikclubs und Theatern sieht es gerade nicht viel besser aus. Woran liegt das? An der Inflation, den Corona-Sorgen, der Weltlage? Keine dieser Erklärungen ist richtig überzeugend. Und so drängt sich ein Verdacht auf: Haben wir in den Monaten der politisch verordneten Stubenhockerei gemerkt, dass uns Kino, Ausgehen und gemeinschaftliche kulturelle Erfahrungen gar nicht so wichtig sind? In dieser Folge von »Hinter der Geschichte« spricht Oskar Piegsa, Redakteur im Hamburg-Ressort der ZEIT, mit Ann-Kathrin Nezik. Sie hat für ihren Artikel »Kammerflimmern« Kinobetreiber in verschiedenen deutschen Städten besucht, und berichtet über die Sorgen in der Branche. Erwähnte Texte: Ann-Kathrin Nezik: Kammerflimmern https://www.zeit.de/2022/44/kinobranche-krise-corona-energie-streaming Christoph Twickel: Runter vom Sofa, ihr Netflix-Kartoffeln! https://www.zeit.de/hamburg/2022-09/konzerthaeuser-corona-leer-reeperbahnfestival-hamburg [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Ist das Leben vielleicht schöner ohne Kultur? (DIE ZEIT 44/2022)

Waldbrand: Nach dem Feuer

Mehr als 500 Waldbrände gab es in diesem Sommer allein in Brandenburg. ZEIT-Redakteur August Modersohn reiste an die Brandstätten und fragt sich: Wie lässt sich in Zukunft Schlimmeres verhindern? Im Sommer beherrschte das Thema wochenlang die Schlagzeilen: Die Wälder rund um Berlin standen in Flammen, so oft und so weiträumig wie fast noch nie zuvor. »Den Fall, dass der Wald einfach so zu brennen beginnt, gibt es eigentlich nicht«, sagt ZEIT-Redakteur August Modersohn. »Fast jeder Fall geht auf einen menschlichen Auslöser zurück.« Modersohn, stellvertretender Leiter des Leipziger Büros der ZEIT, porträtierte für die aktuelle Ausgabe den Waldbrandschutzbeauftragten Brandenburgs, Raimund Engel – den Mann, der im Auftrag der Landesregierung die Gefahr im Auge behalten soll. Eine fast unmögliche Aufgabe, sagt Modersohn. Denn nicht nur hat es Engel mit 700.000 Hektar Kiefern-Monokulturen zu tun. Sondern auch mit Weltkriegs-Munition im Boden, einer Debatte über die richtige Art, Feuer zu löschen, und mit dem Klimawandel. Wie er den Fachmann erlebt hat, wie es sich anfühlt, selbst durch verbrannten Wald zu laufen und welche Hoffnung es gibt, erzählt August Modersohn in dieser Podcast- Folge »Hinter der Geschichte«. Den Artikel »Sein Feind, das Feuer« von August Modersohn lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/42/waldbrand-brandenburg-bekaempfung-klimawandel-hitze [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Waldbrand: Nach dem Feuer

Darf, kann, soll man mit Katar Geschäfte machen? (DIE ZEIT 39/2022)

Ein Team der ZEIT hat im Detail nachgezeichnet, wie es Katar gelungen ist, reich und einflussreich zu werden – und wie es seine Macht und sein Geld heute einsetzt. Ingo Malcher war in dem Wüstenstaat unterwegs und hat sich ein Bild von seiner Ökonomie und seiner Zweiklassengesellschaft gemacht. Im Gespräch mit dem ZEIT-Redakteur Jens Tönnesmann erläutert er, welche Interessen und Werte aufeinander prallen, wenn Katar und Deutschland über Gaslieferungen verhandeln – und warum er und viele andere Menschen mit gemischten Gefühlen auf die Fußballweltmeisterschaft blicken, die in einigen Wochen in Katar beginnt. Das Dossier »Die kleine Weltmacht« von Lea Frehse, Ingo Malcher, Yassin Musharbash und Fritz Zimmermann lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/39/katar-oel-gas-doha-menschenrechte [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Darf, kann, soll man mit Katar Geschäfte machen? (DIE ZEIT 39/2022)

Das Atomkraftwerk und der Krieg (DIE ZEIT 38/2022)

Der Meiler in der Stadt Juschnoukrajinsk ist nach der umkämpften Anlage in Saporischschja das zweitgrößte AKW der Ukraine. Es liegt nur gut hundert Kilometer von der Front entfernt; immer wieder fliegen russische Raketen über den Reaktor. Nach langem Ringen mit den Behörden durfte ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer die Stadt des Atoms besuchen und erzählt im Gespräch mit Christof Siemes vom Alltag der Menschen im Schatten des Werks und dem Moment, als er endlich das Innerste des Werks betreten durfte. Den Artikel »Der Störfall« von Wolfgang Bauer lesen Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/38/atomkraftwerke-ukraine-krieg-saporischschja-juschnoukrajinsk [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Das Atomkraftwerk und der Krieg (DIE ZEIT 38/2022)

Wie verführt man Fleischesser zur Veggie-Wurst? (DIE ZEIT 37/2022)

Neulich biss Martin Machowecz in ein Cordon Bleu und traute seinen Geschmacksnerven kaum: Das schmeckt ja! Dabei war dieses ein veganes Cordon Bleu – ohne Schnitzel, ohne Schinken, ohne Käse. Machowecz begann zu recherchieren und erzählt im Podcast, wie viel Knowhow in Fleischersatzprodukten steckt, wie ausgerechnet ein Wurstfabrikant zum Herrscher über den Veggie-Markt werden konnte und wieso der Kampf gegen den Klimawandel auf eines nicht verzichten kann: das perfekte Mundgefühl. Den Artikel »Das soll Wurst sein?« lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/37/fleischersatz-vegan-vegetarisch-ruegenwalder-muehle [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie verführt man Fleischesser zur Veggie-Wurst? (DIE ZEIT 37/2022)

Begradigt, vergiftet, ausgetrocknet: Wie der Mensch die Flüsse ruiniert (DIE ZEIT 35/2022)

Im August werden an der Oder Fische entdeckt, die tot auf dem Wasser schwimmen. Der Pegelstand des Rheins ist so niedrig, dass kaum mehr Schiffe fahren können. Und in Pakistan ertrinken derweil Hunderte durch Springfluten nach heftigen Regenfällen. Wir Menschen ruinieren die Flüssen: durch Umbau, Begradigung und durch Giftzufuhr. Was das bedeutet, darüber schreibt eine Gruppe von Autorinnen in der aktuellen ZEIT. Eine von ihnen ist Hella Kemper, Redakteurin im Magazin ZEIT WISSEN. Sie erzählt im Podcast mit Sarah Schaschek über ihre Recherche an der Elbe: über kontaminierten Sand und trübes Wasser, in dem der Sauerstoffgehalt sinkt. Sie erzählt aber auch von der Kraft der Flüsse, sich zu erholen – und von ihrer Leidenschaft, in der Elbe zu schwimmen. Den Artikel »Gegen den Strom« lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/35/fluesse-oekologie-oder-elbe-rhein [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Begradigt, vergiftet, ausgetrocknet: Wie der Mensch die Flüsse ruiniert (DIE ZEIT 35/2022)

Drogen für den Chef: Können Psychedelika Gutes im Gehirn bewirken? (DIE ZEIT 34/2022)

Eine schnell wachsende Dienstleistungsbranche bietet Hirnreisen auf LSD und Pilzen an. Ziel des Ganzen: Manager sollen kreativer werden. Thomas Fischermann, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT hat sich auf einen Trip nach Amsterdam zu den Leistungsträgern von morgen begeben. Im Podcast mit Ina Mortsiefer erzählt er, wie so eine Hirnreise eigentlich abläuft, ob jeder diese bewusstseinsverändernden Sitzung buchen kann und wie es um die Rechtsgrundlage steht. Hier geht es zum Artikel von Thomas Fischermann: https://www.zeit.de/2022/34/drogenkonsum-arbeitsplatz-psychedelika-leistungsfaehigkeit Und hier zu seinemBuch »Der Sohn des Schamanen«: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Der-Sohn-des-Schamanen/Thomas-Fischermann/Heyne/e593133.rhd [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Drogen für den Chef: Können Psychedelika Gutes im Gehirn bewirken? (DIE ZEIT 34/2022)

Dossier-Spezial: Wie lebt es sich in einer Kommune?

Es gibt unzählige Formen des Zusammenlebens. Eine ganz besondere Form hat sich die Dossier-Redakteurin Nadine Ahr angeschaut. Im Herbst 2017 zog sie für zwei Wochen in die älteste Kommune Deutschlands, die Kommune Niederkaufungen, und hat dort recherchiert: Wie ist es, in einer Gemeinschaft mit 60 Menschen zusammenzuleben, in der jeder nimmt so viel er braucht und gibt, was er hat ? Und ist dieses Lebensmodell zukunftsfähig, in einer Zeit, wo die Mieten steigen und die wenigsten sich noch Eigentum leisten können? In dieser Podcastfolge hören Sie den Dossier-Text von Nadine Ahr »Die Revolution auf dem Dorfe« aus der ZEIT vom 19. Oktober 2017. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Dossier-Spezial: Wie lebt es sich in einer Kommune?

Dossier-Spezial: Ein Jahr im Leben eines uralten Baumes

Haben Sie sich schon einmal Gedanken über einen bestimmten Baum gemacht? Oder haben einen im Kopf, der etwas ganz besonderes für Sie ist? Vielleicht ist das aber auch Neuland für Sie? Dann geht es Ihnen so, wie es dem Dossier-Redakteur Malte Henk lange ging – bis zum Jahr 2020. Da hatte er die Idee für eine Reportage, ein Jahr lang einen Jahrhunderte alten Baum im Emsland – durch alle vier Jahreszeiten hinweg – zu begleiten: Was passiert in so einem Jahr? Und was lehrt einen ein so alter Baum über das eigene Leben? Im Podcast hören Sie den Dossier-Text von Malte Henk »Die dicke Linde und die Ewigkeit« aus der ZEIT vom 30. Mai 2021. Und am Ende der Folge erfahren Sie außerdem vom Baumpfleger Jürgen Unger, wie es der dicken Linde heute geht. Hier geht es zum Dossier von Malte Henk: https://www.zeit.de/2021/22/riesenlinde-heede-geschichte-forschung/komplettansicht [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Dossier-Spezial: Ein Jahr im Leben eines uralten Baumes

Kinderkriegen lassen? (DIE ZEIT 32/2022)

In Deutschland gilt eins der restriktivsten Gesetze zur Reproduktionsmedizin. Bis heute ist es verboten, das eigene Kind von einer Leihmutter austragen zu lassen. Paare, die selbst keine Kinder bekommen können, suchen oft Hilfe im Ausland. Martin Spiewak, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT, hat ein Paar begleitet, das gemeinsam mit einer Leihmutter aus der Ukraine gerade ein Kind bekommt. Im Podcast mit Sarah Schaschek erzählt er, wie die Kritikerinnen und Kritiker der Leihmutterschaft argumentieren, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sie beurteilen und wie sich die restriktive Reproduktionsmedizin in Deutschland nun wandeln könnte. Zum Interview »Wem gehört der Körper der Leihmutter?« von Martin Spiewak: https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/leihmutterschaft-usa-ukraine-anika-koenig [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Kinderkriegen lassen? (DIE ZEIT 32/2022)

Dossier-Spezial: Paradies im Wiederaufbau – was nach den Waldbränden passierte

Ein gigantischer Waldbrand vernichtete im November 2018 den kalifornischen Ort Paradise. 86 Menschen starben. 27.000 Menschen verloren ihr zu Hause. Danach stritten die Überlebenden um die Zukunft ihrer Stadt. Eine Woche lang hat die ZEIT-Reporterin Kerstin Kohlenberg vor Ort recherchiert: Lässt sich ein niedergebrannter Ort wieder aufbauen – und sollte man es tatsächlich tun, wenn der Ort in einem feuergefährdeten Gebiet liegt? Im Podcast hören Sie den Dossier-Text von Kerstin Kohlenberg »Paradies im Wiederaufbau« aus der ZEIT vor drei Jahren. Heute ist die Geschichte aktueller denn je, denn es geht um Waldbrände, wie sie jetzt wieder überall wüten. Wie reagiert man auf das Feuer, wenn es einem alles nimmt, was man liebt? Am Ende der Folge erfahren Sie außerdem was in Paradise seit dem Erscheinen des Artikels alles passiert ist. Was man den Flammen entgegensetzen kann, haben Forschern herausgefunden. Lesen Sie hier »Im Zeitalter des Feuers«: https://www.zeit.de/2022/31/waldbraende-europa-johann-georg-goldammer [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Dossier-Spezial: Paradies im Wiederaufbau – was nach den Waldbränden passierte

Was steckt hinter dem Dossier der ZEIT?

In dieser Episode stellen wir Ihnen die wichtigste Reportage-Form der ZEIT vor. Genauer gesagt die Texte, in denen wahrscheinlich die meiste Arbeit und Zeit steckt. Die Texte, für die die ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure die meisten Preise abräumen – es geht um das Dossier. Auf drei Zeitungs-Seiten werden im Dossier die unterschiedlichsten Themen jenseits der Tagesaktualität beleuchtet. Anhand einzelner Schicksale nehmen uns die Reporter ganz nah heran an Erlebnisse und Begegnungen. Im Podcast verrät die ZEIT-Redakteurin Kerstin Kohlenberg was das Dossier eigentlich so besonders macht? Weshalb das Lesen eines Dossiers auch immer eine Entschleunigung des Alltags ist und das Schreiben des Dossiers meist ein kleiner Kampf gegen sich selbst bedeutet. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Was steckt hinter dem Dossier der ZEIT?

Ein chinesischer Intellektueller in der deutschen Provinz (DIE ZEIT 29/2022)

In China ist der Sozialwissenschaftler Xiang Biao eine wichtige Stimme in den Diskursen des jungen, urbanen Milieus. Aber nur die wenigsten dort werden ahnen, dass sich Xiang nicht aus einer Uni in Peking oder Hongkong zu Wort meldet, sondern aus Deutschland, genauer: aus Halle an der Saale. Hier ist er Direktor am Max-Planck-Institut. Die China-Korrespondentin der ZEIT, Xifan Yang, hat den Intellektuellen in Sachsen-Anhalt besucht. Im Podcast spricht sie über seine Rolle als Vermittler zwischen den Welten – und über die Herausforderung, als Exil-Intellektueller frei zu sprechen, ohne ins Fadenkreuz der autoritären Regierung in Peking zu geraten. Hier geht es zum Artikel »Was haben wir gemeinsam?« von Xifan Yang: https://www.zeit.de/2022/29/xiang-biao-soziologie-anthropologie-china-max-plank-institut [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Ein chinesischer Intellektueller in der deutschen Provinz (DIE ZEIT 29/2022)

Wütendes Wasser: Die Ahr, ein Jahr danach (DIE ZEIT 28/2022)

In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli verwandelte sich die kleine Ahr in ein Ungeheuer und zerstörte ganze Dörfer – eine der schlimmsten, in jedem Fall die teuerste Naturkastastrophe in Deutschland. Elisabeth Raether hat sich den Fluss nun noch einmal angesehen, von der Quelle im Keller eines Fachwerkhauses bis zur Mündung in den Rhein. Im Podcast erzählt sie die Geschichte eines Gewässers, das alle unterschätzt haben, das ganze Weltbilder zum Einsturz bringt und uns einen anderen Umgang mit der Natur lehrt. Hier geht es zum Artikel »Wütendes Wasser« von Elisabeth Raether: https://www.zeit.de/2022/28/flutkatastrophe-ahrtal-ahr-hochwasser [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wütendes Wasser: Die Ahr, ein Jahr danach (DIE ZEIT 28/2022)

Wie funktioniert der Schwarzmarkt illegaler Schönheitseingriffe? (DIE ZEIT 27/2022)

Kylie Jenner war 17 Jahre alt, als sie sich das erste Mal die Lippen aufspritzen ließ, so erzählte sie es in einer Reality-TV-Show. 350 Millionen Menschen folgen Jenner auf Instagram – und einige davon werden es ihr wohl nachgemacht haben. Das Aufspritzen von Lippen ist in den vergangenen Jahren zu einem Massenmarkt geworden, sagt der Journalist Tom Kroll, und vor allem über Instagram wird der Eingriff beworben. Nicht alle, die ihn anbieten, dürfen das. Etliche Anbieterinnen agieren illegal, begehen eine Straftat und riskieren die Gesundheit ihrer Kundinnen. Kroll hat zum Schwarzmarkt der illegalen Schönheitseingriffe recherchiert, hören Sie im Podcast, was er herausgefunden hat. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie funktioniert der Schwarzmarkt illegaler Schönheitseingriffe? (DIE ZEIT 27/2022)

Personalmangel: Wo sind sie hin? (DIE ZEIT 26/2022)

Überall im Land fehlt es an Arbeitskräften: Köchen und Kellnerinnen, Friseuren und Sicherheitskräften. Sebastian Kempkens, Carolin Rückl und Leon Koß haben für die aktuelle Titelgeschichte der ZEIT recherchiert, woher der nie dagewesene Mangel kommt und ob er sich beheben lässt. Im Gespräch mit ZEIT-Redakteur Jens Tönnesmann erklären sie, warum man sich das Land wie ein großes Wimmelbild vorstellen kann, das sich in der Pandemie neu sortiert hat – und sie verraten was diesen »great reshuffle« vom Phänomen der »great resignation« unterscheidet, unter dem gerade die US-amerikanische Wirtschaft leidet. Den Artikel »Verlasst uns nicht!« lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/26/arbeitsmarkt-fachkraeftemangel-corona-krise [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Personalmangel: Wo sind sie hin? (DIE ZEIT 26/2022)

Die Finnen: unbedingt abwehrbereit (DIE ZEIT 23/2022)

Jahrzehnte lang waren 80 Prozent der Finnen gegen einen Beitritt ihres Landes zur Nato. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich die Stimmung komplett gedreht; inzwischen ist der Beitrittsantrag eingereicht. Wie bereitet sich das Land, das mehr als 1300 Kilometer Grenze mit Russland teilt, darauf vor, vielleicht ein Frontstaat zu sein? ZEIT-Reporterin Caterina Lobenstein war in der Hauptstadt und an der Grenze unterwegs und erzählt von ewigem Misstrauen gegenüber den östlichen Nachbarn, entspannter Wachsamkeit und unterirdischen Bunkern für fast eine Million Menschen. Den Artikel »Unbedingt abwehrbereit« von Caterina Lobenstein lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/23/finnland-russland-angriff-nato [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Die Finnen: unbedingt abwehrbereit (DIE ZEIT 23/2022)

Wie friert man eine Yacht ein? (DIE ZEIT 21/2022)

Seit Beginn des Kriegs versucht der Westen Moskau mit Sanktionen zu bestrafen. Dazu sollen auch die Vermögen von superreichen und mit Putin verbundenen Geschäftsmänner eingefroren werden. Deutschland kommt bei der Suche nach diesen Vermögen bisher nur schleppend voran – anders als etwa Italien oder die Schweiz. Der Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher hat sich gemeinsam mit seiner Kollegin Hannah Knuth auf die Suche nach dem Besitz des russischen Oligarchen Alischer Burchanowitsch Usmanow gemacht. Im Podcast mit Sarah Schaschek erzählt Ingo Malcher von der Recherche rund um eine russische Villa am Tegernsee. Er erzählt, wie stark Deutschland von russischem Geld profitiert – und warum es sich in seinen Augen dennoch lohnt, auf Sanktionen zu setzen. Hier geht es zum Artikel »Putins Kerlchen« von Hannah Knuth und Ingo Malcher: https://www.zeit.de/2022/21/alischer-burchanowitsch-usmanow-tegernsee-villa-oligarch [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie friert man eine Yacht ein? (DIE ZEIT 21/2022)

Passionsspiele Oberammergau: Ein Dorf spielt um sein Leben (DIE ZEIT 20/2022)

Alle zehn Jahre führen die Bewohnerinnen und Bewohner des bayerischen Dorfs Oberammergau die Passionsgeschichte Jesu auf – seit fast 400 Jahren. Doch wie recherchiert man für einen Text, dessen Thema beinahe vier Jahrhunderte zurückreicht? »Völlig unmöglich«, sagt Peter Kümmel, Redakteur und Theater-Fachmann im Feuilleton der ZEIT. Trotzdem hat Kümmel für die aktuelle ZEIT-Ausgabe einen Anlauf gewagt, die Geschichte der Oberammergauer Passionsspiele aufzuschreiben – und die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfs bei den Vorbereitungen der diesjährigen Passion zu begleiten. Für den Podcast »Hinter der Geschichte« hat Florian Zinnecker mit Peter Kümmel über das Projekt gesprochen. Zum Artikel »Gott ist nicht tot« von Peter Kümmel: https://www.zeit.de/2022/20/passionsspiele-oberammergau-bayern-jesus-kreuzigung [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Passionsspiele Oberammergau: Ein Dorf spielt um sein Leben (DIE ZEIT 20/2022)

Kann man noch guten Gewissens Fisch essen? Ja, das geht! (DIE ZEIT 19/2022)

Es bräuchte nur wenige Jahren, dann könnten sich die Fischbestände in den europäischen Meeren erholen, sagt der Meeresbiologe Rainer Froese. Wir müssen dafür nur eines tun: nicht mehr fischen. Ist das realistisch? Vielleicht. Götz Hamann war unterwegs zwischen Nordsee und Alpen und hat Betriebe besucht, die Meeresfische an Land züchten, damit Wildbestände geschont werden können. Das ist heute technisch möglich, erzählt Hamann im Podcast-Gespräch mit Oskar Piegsa. Es ginge theoretisch auch im ganz großen Stil. Und: Der Fisch schmeckt sogar besser. Den Artikel von Götz Hamann »Fisch vom Land« lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/19/lachszucht-fisch-ueberfischung-oekosystem [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Kann man noch guten Gewissens Fisch essen? Ja, das geht! (DIE ZEIT 19/2022)

Wie geht es weiter mit der Luca-App? (DIE ZEIT 17/2022)

Eine der meistgenutzten Apps der vergangenen Monate ist wahrscheinlich die Luca-App. Sie war zeitweise allgegenwärtig – fast bei jedem Gang ins Restaurant oder ins Kaffee musste man sich darüber einchecken. Die App vereinfachte lange die Kontaktnachverfolgung und sollte dadurch die Bekämpfung der Corona-Pandemie erleichtern. Nun wollen ihre Gründer darüber neue Dienste anbieten und viel Geld verdienen. Ob sie das dürfen und was eigentlich mit den Daten passiert, erfahren Sie im Gespräch mit Thomas Fischermann aus der Wirtschaftsredaktion der ZEIT. Hier geht es zum Artikel »Vielen Dank für Ihre Daten!« von Thomas Fischermann: https://www.zeit.de/2022/17/luca-app-datenschutz-gastronomie-digitalisierung [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie geht es weiter mit der Luca-App? (DIE ZEIT 17/2022)

Familiendynastie: Wer übernimmt die Trigema-Nachfolge? (DIE ZEIT 15/2022)

Viele Familien zerstreiten sich, wenn es Besitz oder ein Erbe zu verteilen gibt. Der Unternehmer Wolfgang Grupp will das verhindern, wenn er seine Textilfirma Trigema an die nächste Generation weitergibt. Er lässt die Kinder darum konkurrieren, wer das Unternehmen bekommt. Der ZEIT-Redakteur Sebastian Kempkens hat die Familie mehrfach in ihrem Betrieb in Burladingen in Baden-Württemberg und zuhause besucht und auf einer Reise begleitet. Im Gespräch mit dem Wirtschaftsredakteur Jens Tönnesmann erklärt er, welche seltenen Einblicke in das Innenleben der bekannten Unternehmerfamilie er dabei gewonnen hat. Zum Artikel »Der Vaterersatz« von Sebastian Kempkens: https://www.zeit.de/2022/15/textilfirma-trigema-wolfgang-grupp-nachfolge [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Familiendynastie: Wer übernimmt die Trigema-Nachfolge? (DIE ZEIT 15/2022)

Wie gut können Sie sparen? Ein Selbsttest (DIE ZEIT 14/2022)

Licht aus, weniger heizen, nichts verkommen lassen: Redakteur Johannes Gernert gibt im Entdecken-Ressort der aktuellen ZEIT wertvolle Spar-Tipps in Form eines Psycho-Tests – und führt seine Leserinnen und Leser so auf unterhaltsame Art zur Selbsterkenntnis. Viele seiner Ratschläge beherzigt er auch selbst: Sparen ist für ihn nicht nur eine Frage der Haltung, sondern eine Lebenseinstellung, wie er in dieser Podcast-Folge verrät. Außerdem erklärt er, warum gute Artikel-Ideen manchmal nicht in einen klassischen Zeitungstext passen. Testen Sie hier, was Sie verzichtsmäßig so draufhaben: https://www.zeit.de/2022/14/sparen-verzicht-wasserverbrauch-tanken-quiz [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie gut können Sie sparen? Ein Selbsttest (DIE ZEIT 14/2022)

Was die Russen jetzt denken (DIE ZEIT 13/2022)

Offiziell darf man in Russland nicht von einem Krieg sprechen. Doch was wissen die Menschen darüber? Wie verändert sich gerade ihr Leben? Ein Gespräch über eine verstörte russische Gesellschaft. Zum Dossier »Wir sind für den Frieden, aber nicht gegen den Krieg« von Simone Brunner, Caterina Lobenstein, Valerie Schönian, Jens Siegert, Michael Thumann und Artur Weigandt [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Was die Russen jetzt denken (DIE ZEIT 13/2022)

Einmal Lemberg und zurück – unterwegs in den Krieg (DIE ZEIT 12/2022)

Der Ukrainer Georgiy Vaidanych hat seine Familie in Berlin in Sicherheit gebracht. Doch nun plagen ihn Zweifel: Sollte er nicht für sein Land kämpfen? Er kauft einen Geländewagen und fährt heim. ZEIT-Reporter Marvin Ku hat ihn begleitet. Zum Dossier »Georgiy, 46, drei Kinder« von Marvin Ku. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Einmal Lemberg und zurück – unterwegs in den Krieg (DIE ZEIT 12/2022)

Soll Anna Netrebko gerade auftreten? (DIE ZEIT 10/2022)

Dürfen wir von russischen Künstlerinnen und Künstlern politische Bekenntnisse einfordern? Oder droht hier eine neue Form von »Cancel Culture«, die Kultur unnötig politisiert und Künstlerinnen und Künstler erpresst? Zum Artikel »Ich fühle mich nicht als Verräter« von Florian Zinnecker [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Soll Anna Netrebko gerade auftreten? (DIE ZEIT 10/2022)

Olympische Spiele in Peking: Zwischen Frust und Faszination

»Diese Olympischen Spiele sind nur mit der Faust in der Tasche zu genießen – und doch bleibt ein Reiz«. Ein Gespräch über die Ambivalenz der Olympischen Winterspiele in Peking. Zu den Berichten von Christof Siemes aus Peking [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Olympische Spiele in Peking: Zwischen Frust und Faszination

Vom Glück, Single zu sein (DIE ZEIT 7/2022)

Hurra, Valentinstag! Aber braucht der Mensch wirklich einen Partner oder eine Partnerin? Diese Frage hat die Redakteurin Karin Ceballos Betancur vielen Singles gestellt. Zum Artikel »Braucht der Mensch einen Partner?« von Karin Ceballos Betancur Zur Podcastfolge über Singles aus dem Podcasts »Multiamory« [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Vom Glück, Single zu sein (DIE ZEIT 7/2022)

NFTs: Großes Geld für bunte Bilder (DIE ZEIT 5/2022)

Für einzigartige digitale Werke, sogenannte NFTs, zahlen Sammler mittlerweile absurde Preise. Prominente befeuern das Geschäft. Wann platzt die Blase? Zur Geschichte »NFTs: Schatzsuche im Kaninchenbau« von Marcus Rohwetter und Jens Tönnesmann [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

NFTs: Großes Geld für bunte Bilder (DIE ZEIT 5/2022)

Schnelles Geld? Sechs Monate am Krypto-Markt

Drei Redakteure, drei Strategien, drei mal 500 Euro und sechs Monate Zeit, mehr aus dem Geld zu machen. Was haben Lisa Nienhaus, Lars Weisbrod und Jens Tönnesmann aus ihren Krypto-Investments gelernt und wer hat am meisten Gewinn gemacht? Zu den Geschichten »Das Krypto-Experiment« [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Schnelles Geld? Sechs Monate am Krypto-Markt

Ein inszenierter Aufstand: Wie Rechtsextreme die Impfpflicht instrumentalisieren (DIE ZEIT 3/2022)

Die Diskussion über eine Impfpflicht treibt in diesen Tagen Menschen auf die Straße. Der Investigativjournalist Christian Fuchs erklärt, wie Rechtsextreme versuchen, die Anti-Corona-Proteste anzufachen, um sie für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Zur Geschichte: »Ein inszenierter Aufstand« von Christian Fuchs [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Ein inszenierter Aufstand: Wie Rechtsextreme die Impfpflicht instrumentalisieren (DIE ZEIT 3/2022)

Im Schatten des Kapitols – Amerikas Demokratie in der Krise (DIE ZEIT 2/2022)

Ein Jahr nach dem Sturm auf das Machtzentrum der USA: Amrai Coen, USA-Korrespondentin der ZEIT, erzählt von ihrer Arbeit in einem gespaltenen Land – und einem Republikaner, der es wagt, seinem Parteifreund Donald Trump die Stirn zu bieten. Zur Geschichte »US-Wahl in Arizona: Ein Mann von Ehre« von Amrai Coen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Im Schatten des Kapitols – Amerikas Demokratie in der Krise (DIE ZEIT 2/2022)

Wie man online beste Freundinnen findet

Viele Menschen suchen online nach der großen Liebe. Aber wie sieht es mit Freundschaften aus? Unsere Autorin Stefanie Witterauf hat versucht, über die App Bumble eine neue beste Freundin zu finden. Zur Geschichte: »Bumble BFF: Suche neue beste Freundin« von Stefanie Witterauf [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie man online beste Freundinnen findet

»Die Deutschen mussten Genuss erst lernen« (DIE ZEIT 51/2021)

ZEIT-Politikchefin und Wochenmarkt-Kolumnistin Elisabeth Raether über die Frage, was das Leben in dunklen Zeiten schön macht Zur Geschichte »Muss es immer Kaviar sein? Eine Anleitung zum Genießen in schwierigen Zeiten« von Elisabeth Raether [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

»Die Deutschen mussten Genuss erst lernen« (DIE ZEIT 51/2021)

Frauen, ihr verdankt ihr alles! (DIE ZEIT 49/2021)

Im Podcast-Gespräch mit Anna-Lena Scholz erzählt die Literaturkritikerin Iris Radisch, wie Simone de Beauvoir unser aller Erdachse verschoben hat. Zum Artikel »In ihren Augen war es Mord« von Iris Radisch Zum Iris Radischs Interview mit der Adoptivtocher Sylvie Le Bon de Beauvoir [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Frauen, ihr verdankt ihr alles! (DIE ZEIT 49/2021)

Wie wir lernen, mit der Angst zu leben (DIE ZEIT 48/2021)

Seit ihrem zehnten Lebensjahr leidet unsere Autorin Lisa McMinn unter regelmäßigen Panikattacken. Im ZEITmagazin schreibt sie nun erstmals öffentlich über die Angst, für die sie sich so lange geschämt hat. Zur Geschichte »Hallo, Angst« von Lisa McMinn [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie wir lernen, mit der Angst zu leben (DIE ZEIT 48/2021)

Wie bio ist Bio? (DIE ZEIT 47/2021)

Wer Eier mit Bio-Siegel kauft, geht davon aus, dass sie von Hühnern stammen, die genug Auslauf haben und deren Futter gentechnikfrei ist. Die Redakteurin Anne Kunze aus dem Investigativ-Ressort zeigt, dass in der Öko-Branche oft andere Standards gelten. Zur Geschichte »Tierhaltung: Die Bio-Lüge« von Anne Kunze [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie bio ist Bio? (DIE ZEIT 47/2021)

Warum schreddert Nike neue Sneaker? (DIE ZEIT 46/2021)

Viele Unternehmen versprechen, gebrauchte Turnschuhe zu recyceln. Ein Team um den ZEIT-Autor Felix Rohrbeck hat in Sneaker von Prominenten GPS-Sender eingebaut und ist dem Weg der Treter in entlegene Winkel Europas gefolgt. Zur Geschichte: »Sneakerjagd: Schmutziger Fußabdruck« von Anne Kunze, Felix Rohrbeck und Christian Salewski [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Warum schreddert Nike neue Sneaker? (DIE ZEIT 46/2021)

Das neue Flüchtlingsdrama (DIE ZEIT 45/2021)

Tausende Menschen werden über Belarus nach Polen und Deutschland geschleust. Simon Langemann, Politikredakteur der ZEIT, hat die Lage an der Ost-Grenze der EU recherchiert und erzählt von einem schmutzigen Geschäft und der Hilflosigkeit der Flüchtenden. Zur Geschichte »Belarus-Route: Wem nützt die Not?« von Simon Langemann, Paul Middelhoff, August Modersohn und Valerie Schönian [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Das neue Flüchtlingsdrama (DIE ZEIT 45/2021)

Lösen Drohnen und autonome Autos die Verkehrsprobleme der Großstadt? (DIE ZEIT 44/2021)

Innovative Ideen für die Zukunft der Mobilität gibt es viele. ZEIT:Hamburg-Redakteur Frank Drieschner bezweifelt, dass sie die Probleme lösen. Im Grunde helfen nur weniger Autos. Selbstfahrende Autos, autonome S-Bahnen, Lastendrohnen: Wie der Verkehr der Zukunft aussehen könnte, war auf dem ITS Weltkongress in Hamburg zu sehen. Frank Drieschner ist Redakteur der Hamburg-Seiten der Zeit und berichtet seit vielen Jahren über die Verkehrsprobleme der Großstadt. In unserem Podcast rückt er die Innovationen des Kongresses in den Kontext und sagt: Wir brauchen keine Drohnen. Sondern bloß viel weniger Autos in der Stadt. Und das ist kein Grund zum Optimismus … [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Lösen Drohnen und autonome Autos die Verkehrsprobleme der Großstadt? (DIE ZEIT 44/2021)

Raus aus der Filterblase: Wie »Deutschland spricht« Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zum Diskutieren bringt

Über 90.000 Menschen haben sich seit 2017 zur Diskussion mit politisch Andersdenkenden getroffen. Möglich macht das die Plattform »Deutschland spricht« von ZEIT ONLINE. Im Podcast verrät deren Leiterin Hanna Israel, was eine gute Diskussion ausmacht. Zu »Europe talks« [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Raus aus der Filterblase: Wie »Deutschland spricht« Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zum Diskutieren bringt

Wofür leben wir? Auf der Suche nach dem Sinn (DIE ZEIT 42/2021)

Ein neuer Themenschwerpunkt in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE befasst sich mit der großen Frage nach dem Sinn. Gemeinsam mit Patrik Schwarz sprechen wir über Sinnfragen, Lebensentscheidungen und Wendepunkte. Die Frage nach dem Sinn ist allgegenwärtig: Etwa drei Viertel aller Deutschen denken über den Sinn nach. Das besagt eine Studie der Psychologin und einzigen Sinn-Professorin im deutschsprachigen Raum, Tatjana Schnell. Auch die ZEIT und ZEIT ONLINE geben diesem Thema unter www.zeit.de/sinn und im wöchentlichen Newsletter »Wofür leben wir?« nun eine neue Heimat und schaffen ein Angebot für all diejenigen, für die die Sinnfrage zentral ist – sowohl in ihrem persönlichen Leben als auch im Verständnis der Welt. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wofür leben wir? Auf der Suche nach dem Sinn (DIE ZEIT 42/2021)

Wie einfach lassen sich Corona-Tests fälschen? (DIE ZEIT 41/2021)

Ab dem 11. Oktober werden Corona-Tests kostenpflichtig, aber auch schon jetzt stellen sich viele Menschen das Zertifikat kurzerhand selbst aus. ZEIT-Entdecken-Redakteur Matthias Kirsch hat ausprobiert, wie leicht man einen Corona-Test fälschen kann. Zur Geschichte: Gefälschte Corona-Tests: Komme ich mit so was rein? Corona-Test fürs Restaurant – manche gehen dafür lieber ins Internet als ins Testzentrum. Aber wie schlecht muss ein Covid-Zertifikat gefälscht sein, dass man damit auffliegt? Ein Experiment Von Matthias Kirsch [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie einfach lassen sich Corona-Tests fälschen? (DIE ZEIT 41/2021)

Was rauchen unsere Kinder da für Zeug? (DIE ZEIT 40/2021)

ZEIT-Redakteur Alard von Kittlitz kaufte Cannabis bei Straßendealern und schickte Proben ins Labor. Die toxikologische Analyse fiel erschreckend aus, berichtet er im ZEIT-Podcast »Hinter der Geschichte«. Zur Geschichte »Was rauchen unsere Kinder da für Zeug?« von Alard von Kittlitz [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Was rauchen unsere Kinder da für Zeug? (DIE ZEIT 40/2021)

Schumacher – Das Leben eines Weltmeisters (DIE ZEIT 39/2021)

Der ZEIT-Redakteur Hanns-Bruno Kammertöns hat bei einem Dokumentarfilm über die Formel-1-Legende Michael Schumacher Regie geführt. Im Podcast erzählt er von den Dreharbeiten und den Begegnungen mit Schumachers Familie. Zur Geschichte »Liebevoll und erbarmungslos« von Hanns-Bruno Kammertöns [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Schumacher – Das Leben eines Weltmeisters (DIE ZEIT 39/2021)

Wie porträtiert man eine aussterbende Art? (DIE ZEIT 38/2021)

Wissen-Redakteur Fritz Habekuß hat versucht, die letzten Exemplare eines Schmetterlings zu finden, der in Deutschland bereits ausgestorben ist. Was hat das schnelle Artensterben mit dem Klimawandel und der Lebensweise der Menschen zu tun? Zum Artikel: »Artensterben – Einer fehlt« Er leuchtet in der Farbe des Safrans und gehört unter den Schmetterlingen zu den Großen. Weltweit gibt es den Gelbling nur noch 750-mal – und in Deutschland gar nicht mehr. Porträt einer aussterbenden Art. Von Fritz Habekuß [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie porträtiert man eine aussterbende Art? (DIE ZEIT 38/2021)

Der lange 11. September (DIE ZEIT 37/2021)

Vor 20 Jahren begann der amerikanische »War on Terror«. Damals war die Politikredakteurin Andrea Böhm als Reporterin in den USA. Im Podcast erzählt sie, wie 9/11 ihre Berichterstattung als Korrespondentin in den USA und im Nahen Osten seitdem geprägt hat. Zum Artikel »Der lange Schatten« von Andrea Böhm [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Der lange 11. September (DIE ZEIT 37/2021)

Der Überraschungskandidat (DIE ZEIT 35/2021)

Bis vor kurzem glaubte außerhalb der SPD fast niemand an die Chancen von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Fast niemand – außer ZEIT-Redakteur Peter Dausend. »Die Methoden des Olaf S.« lautet die Überschrift von Peter Dausends Olaf-Scholz-Porträt, das in der aktuellen Ausgabe der ZEIT auf Seite 3 des Politikteils erscheint. Darin erklärt Dausend die Art und Weise, wie der SPD-Kanzlerkandidat Politik macht, was ihn von Angela Merkel unterscheidet (und was nicht), welche Rolle seine Zeit als Hamburger Bürgermeister heute für ihn spielt und warum seiner Beliebtheit selbst Skandale wie die Wirecard- oder die Hamburger Cum-Ex-Affäre bislang scheinbar kaum etwas anhaben konnten. Mit Peter Dausend spricht Florian Zinnecker, Leiter des Ressorts ZEIT:Hamburg. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Der Überraschungskandidat (DIE ZEIT 35/2021)

Rettet unsere Kolleginnen und Kollegen in Afghanistan!

DIE ZEIT und andere deutsche Medien haben in einem offenen Brief ein sofortiges Visa-Notprogramm für Helfer der Journalistinnen vor Ort gefordert. Wolfgang Bauer, Mitinitiator des Aufrufs, spricht im Podcast über die aktuelle Lage vor Ort. Die aktuellsten Artikel und Berichte von Wolfgang Bauer finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Rettet unsere Kolleginnen und Kollegen in Afghanistan!

Was können zwei Millionen deutsche Waldbesitzer gegen den Klimawandel tun? (DIE ZEIT 33/2021)

ZEIT-Wirtschaftsredakteur Marcus Rohwetter gehört zu den über zwei Millionen deutschen Waldbesitzern. Damit tut er Gutes fürs Klima, aber ist gleichzeitig auch Teil eines wachsenden Problems. Zum Artikel »Mein Wald, das Klima und ich« von Marcus Rohwetter [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Was können zwei Millionen deutsche Waldbesitzer gegen den Klimawandel tun? (DIE ZEIT 33/2021)

Unser Mann in Tokio: Wie ist Olympia ohne Zuschauer? (DIE ZEIT 32/2021)

Christof Siemes berichtet seit 20 Jahren für die ZEIT von den Olympischen Spielen. Im Podcast erzählt er, wie er Olympia in Tokio erlebt, wie sich die Wettkämpfe ohne Zuschauer für die Athleten anfühlen und wie sich seine Arbeit als Reporter verändert hat Sportliche Großveranstaltungen sind seit Jahren Teil öffentlicher Debatten: Nicht nachhaltig genug, zu kostenintensiv, und auch die Vergabe des Austragungsortes wird teils scharf kritisiert. Der Anziehungskraft für Zuschauer tut das keinen Abbruch - sie kommen in Scharen. Bis zu diesem Jahr. Denn die Olympischen Spiele in Tokio finden coronabedingt ohne Livepublikum statt. Was macht das mit diesen Wettkämpfen – ohne Zuschauer, dafür abgeschottet in einer Blase? Und wie politisch ist Olympia in Japan? Darüber sprechen Cathrin Scharkowski und Christof Siemes, Textchef, aber auch Olympia-Reporter der ZEIT in dieser Podcastfolge. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Unser Mann in Tokio: Wie ist Olympia ohne Zuschauer? (DIE ZEIT 32/2021)

Das Pegasus-Projekt: Wie recherchiert man einen internationalen Cyberangriff? (DIE ZEIT 30/2021)

Mithilfe der Pegasus-Software lassen Staaten Journalisten und Menschenrechtlerinnen überwachen. Ein internationales Recherche-Team hat das aufgedeckt. Der Investigativ-Redakteur Sascha Venohr war dabei. Zur Artikelserie »The Pegasus Project« [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Das Pegasus-Projekt: Wie recherchiert man einen internationalen Cyberangriff? (DIE ZEIT 30/2021)

Die Macht des Bauchgefühls (DIE ZEIT 29/2021)

Jeden Tag treffen wir hunderte Entscheidungen ganz intuitiv aus dem Bauch heraus. Für die aktuelle Titelgeschichte hat Alard von Kittlitz herausgefunden, wann man auf seinen Bauch hören sollte, und wann nicht. Zur Geschichte »Wie klug ist unser Bauch?« von Alard von Kittlitz [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Die Macht des Bauchgefühls (DIE ZEIT 29/2021)

Wie wollt ihr das Klima retten? Die Antworten der wichtigsten Politiker (DIE ZEIT 28/2021)

Mit welcher Klimapolitik ziehen die Bundestagsparteien in den Wahlkampf? Wo liegen die großen Unterschiede und wo widersprechen sich die Parteien selbst? In der aktuellen ZEIT erklären die Spitzenkandidaten ihre Klimapolitik. Zu den Interviews [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie wollt ihr das Klima retten? Die Antworten der wichtigsten Politiker (DIE ZEIT 28/2021)

Das Krypto-Experiment (DIE ZEIT 27/2021)

Bitcoin, Ripple, Ethereum & Co sind in aller Munde. Höchste Zeit also, sich die neue Währung einmal genauer anzuschauen. Lisa Nienhaus wagt gemeinsam mit zwei Kollegen folgendes Experiment: Drei Personen, drei Strategien, dreimal 500 Euro. Zur Geschichte »Das Krypto-Experiment« von Lisa Nienhaus, Jens Tönnesmann und Lars Weisbrod Hier geht es zum Text »Der Blockchain-Code« (DIE ZEIT 10/2018) von Lisa Nienhaus, Mark Schieritz und Jens Tönnesmann. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Das Krypto-Experiment (DIE ZEIT 27/2021)

Hinter der Geschichte von »Hinter der Geschichte«

Ein Mitschnitt unseres Auftritts beim Podcastfestival von ZEIT ONLINE. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit bei »Hinter der Geschichte« und lernen Sie vier der Podcast-Hosts und ihre Lieblingsgeschichten kennen. Von 10 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts dauerte das erste ZEIT ONLINE-Podcastfestival. Falls Sie es verpasst haben: Hier finden Sie die komplette Aufzeichnung des Tages. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Hinter der Geschichte von »Hinter der Geschichte«

Let’s talk about sex (DIE ZEIT 26/2021)

Wie hat sich unser Sexleben in der Pandemie verändert, wie prägt das Weltgeschehen unsere Intimität? Im Podcast erzählt die Journalistin Anne Backhaus von neuer Unlust, der Sehnsucht nach Nähe – und der Scham, über all das zu sprechen. Zur Geschichte »Sexualität im Corona-Lockdown: Unsere Lust« von Anne Backhaus [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Let’s talk about sex (DIE ZEIT 26/2021)

Ein guter Jahrgang? (DIE ZEIT 25/2021)

Für die Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe traf ZEIT-Redakteurin Stefanie Flamm Altersgenossinnen und Abi-Kollegen der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock – und stieß auf unerwartete Gemeinsamkeiten. Zum Artikel: »Woher kommt die Generation Baerbock?« von Stefanie Flamm [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Ein guter Jahrgang? (DIE ZEIT 25/2021)

Die Macht der Bilder – Ein Gespräch mit der Bildchefin der ZEIT (Spezial)

Amélie Schneider ist seit zwei Jahren Bildchefin bei der ZEIT und gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen kreiert sie Woche für Woche die Optik der ZEIT. Im Gespräch mit Ina Mortsiefer gibt sie einen Einblick in die tägliche Arbeit der Bildredaktion. Zu den besprochenen Fotos [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Die Macht der Bilder – Ein Gespräch mit der Bildchefin der ZEIT (Spezial)

Wie braun war die ZEIT? (Spezial)

Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der ZEIT hat Geschichts-Redakteur Christian Staas ihre Anfänge unter die Lupe genommen: Wie sehr haben ehemalige NSDAP-Mitglieder und Propaganda-hörige Journalisten die Wochenzeitung belastet? Zum Artikel: »Die ZEIT und die NS-Zeit« von Christian Staas [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie braun war die ZEIT? (Spezial)

Die Frau, die eine Wohnung verschenkt hat – und 13 andere Ideen für ein besseres Leben (DIE ZEIT 23/2021)

Moritz von Uslar hat sich auf eine Deutschlandreise begeben: Zu Menschen, deren Erfindungen und Taten unser Leben nachhaltiger und besser machen. Im Podcast erzählt er Moderator Johannes Dudziak von seinen Begegnungen. Zum Artikel: »Reise durch Deutschland: Der wandernde Clown« von Moritz von Uslar [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Die Frau, die eine Wohnung verschenkt hat – und 13 andere Ideen für ein besseres Leben (DIE ZEIT 23/2021)

Wegen Verzögerungen im Betriebsablauf verspätet sich der Klimaschutz um wenige Jahre (DIE ZEIT 22/2021)

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden, und die Deutsche Bahn spielt auf dem Weg dahin eine ganz entscheidende Rolle. Im Podcast erzählt Bahn-Experte und ZEIT-Redakteur Mark Spörrle, wie die Züge pünktlicher und zuverlässiger werden sollen. Zum Artikel: »Wegen Verzögerungen im Betriebsablauf verspätet sich der Klimaschutz um wenige Jahre« von Mark Spörrle und Claas Tatje [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wegen Verzögerungen im Betriebsablauf verspätet sich der Klimaschutz um wenige Jahre (DIE ZEIT 22/2021)

Unsere digitale Tageszeitung für Hamburg: Die ZEIT Elbvertiefung (DIE ZEIT 21/2021)

Seit 2015 ist die ZEIT Elbvertiefung für viele Hamburgerinnen und Hamburger das Erste, was sie am Morgen lesen. Der tägliche Newsletter fasst inzwischen für über 100.000 Leserinnen und Leser die wichtigsten Neuigkeiten aus der Hansestadt zusammen. Zur ZEIT Elbvertiefung [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Unsere digitale Tageszeitung für Hamburg: Die ZEIT Elbvertiefung (DIE ZEIT 21/2021)

Wie Väter uns prägen (DIE ZEIT 20/2021)

Tillmann Prüfer schreibt gemeinsam mit seinen vier Töchtern die Kolumne »Prüfers Töchter« im ZEITmagazin. Für die aktuelle ZEIT-Titelgeschichte sprach er mit Soziologen, Psychologinnen und Entwicklungsforschern über die Beziehung zwischen Vater und Kind. Zum Artikel »Vaterschaftstest« von Tillmann Prüfer [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie Väter uns prägen (DIE ZEIT 20/2021)

»Plant for the Planet«: Aus der Traum vom Billigbaum (DIE ZEIT 19/2021)

Die Organisation »Plant for the Planet« hat Millionen an Spenden- und Sponsorengeldern für Bäume gesammelt. Hannah Knuth hat für die ZEIT aufgedeckt, mit welchen zweifelhaften Versprechen und intransparenten Praktiken sie dabei vorgehen. Zum Artikel von Tin Fischer und Hannah Knuth [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

»Plant for the Planet«: Aus der Traum vom Billigbaum (DIE ZEIT 19/2021)

Happy Birthday, Sophie Scholl! (DIE ZEIT 18/2021)

100 Jahre alt wäre sie dieses Jahr geworden, mit 21 Jahren wurde sie von den Nationalsozialisten hingerichtet. Danach wurde ihre Geschichte immer wieder neu erzählt. Warum sie so ein Mythos ist, erklärt der Redakteur Maximilian Probst. Zum Artikel: »Die vielen Leben der Sophie Scholl« von Maximilian Probst [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Happy Birthday, Sophie Scholl! (DIE ZEIT 18/2021)

Impftourismus in Russland: Einmal Sputnik V und zurück (DIE ZEIT 17/2021)

Impfreise – das klang lange wie ein Märchen. Bis ein Veranstalter ein sehr konkretes Angebot machte: Impfung in Moskau, An- und Abreise inklusive. Unser Autor Michael Allmaier flog mit. Zum Artikel: »Impftourismus in Russland: Geht’s hier zum Impfen?« Von Michael Allmaier [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Impftourismus in Russland: Einmal Sputnik V und zurück (DIE ZEIT 17/2021)

Meine Radikalisierung – wie ich zum Wutbürger auf zwei Rädern wurde (DIE ZEIT 16/2021)

Fahrradfahren ist gesund und umweltfreundlich. Und kann doch das Schlechteste im Menschen hervorbringen: Nämlich dann, wenn er sich täglich in die Kampfzone Straße begeben muss. ZEIT-Reporter Henning Sußebach erzählt, warum er im Sattel ein anderer wurde. Zum Artikel »Meine Radikalisierung« von Henning Sußebach [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Meine Radikalisierung – wie ich zum Wutbürger auf zwei Rädern wurde (DIE ZEIT 16/2021)

Ich drehe gleich durch – Was tun gegen den Corona-Burn-out? (DIE ZEIT 15/2021)

Homeoffice plus Homeschooling schlaucht, aber Unternehmen und Politik tun aktuell zu wenig, um Arbeitnehmerinnen zu schützen. Im Podcast erklärt David Gutensohn, Redakteur im Arbeit-Ressort, was jetzt helfen könnte. Zum Artikel: »Corona-Burn-Out: Ich dreh’ gleich durch!« von David Gutensohn und Leon Kirschgens [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Ich drehe gleich durch – Was tun gegen den Corona-Burn-out? (DIE ZEIT 15/2021)

Das Gegenmodell zu Facebook und Google ist weiblich (DIE ZEIT 14/2021)

(DIE ZEIT 14/2021) Zum Artikel: »Digital, aber gut« von Uwe Jean Heuser [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Das Gegenmodell zu Facebook und Google ist weiblich (DIE ZEIT 14/2021)

Neue Ideen für das Leben auf dem Land (DIE ZEIT 13/2021)

Während Corona träumen viele Städter von der Flucht aufs Land, doch häufig werden die Erwartungen schnell von der Realität eingeholt. Redakteurin Katharina Menne stellt in der aktuellen ZEIT Menschen vor, die das Landleben attraktiver machen wollen. Zum Artikel: »Frischer Wind vom Land« von Katharina Menne [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Neue Ideen für das Leben auf dem Land (DIE ZEIT 13/2021)

Welche Kinderbücher sollte man im Frühjahr 2021 lesen? (DIE ZEIT 12/2021)

Nach welchen Kriterien bewertet eine Literaturkritikerin gute Kinder- und Jugendbücher und was ist gerade besonders lesenswert? Auf diese und viele weitere Fragen hat uns die Kinderbuch-Expertin der ZEIT ihre Antworten gegeben. In deutschen Kinder- und Jugendzimmern wurde wohl selten so viel gelesen wie in den vergangenen zwölf Monaten –Kontaktbeschränkungen und Homeschooling machten kaum etwas anderes möglich. Doch welche Titel sind gerade besonders lesenswert? Nach welchen Kriterien bewertet eine Literaturkritikerin gute Kinder- und Jugendbücher? Und braucht es Leserituale, um das Schmökern besser in den Alltag zu integrieren? Auf diese und viele weitere Fragen hat uns Katrin Hörnlein, Leiterin des Ressorts »Junge Leser« bei der ZEIT und Hüterin der mit Abstand beeindruckendsten Kinderbuch-Regale, ihre Antworten gegeben. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Welche Kinderbücher sollte man im Frühjahr 2021 lesen? (DIE ZEIT 12/2021)

Die Fehler der anderen – das Korrektorat der ZEIT

Wenn Thomas Worthmann seine Arbeit gut macht, bemerkt man sie nicht. Ein Gespräch mit dem Chef eines im besten Fall unsichtbaren und doch sehr wichtigen Bereichs bei der ZEIT – des Korrektorats. Wenn Thomas Worthmann seine Arbeit gut macht, bemerkt man sie nicht. Er leitet das Korrektorat der ZEIT, und zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen wacht er darüber, dass es keine Rechtschreib-, und Grammatikfehler in die ZEIT schaffen. Im Podcast-Gespräch mit Ina Mortsiefer spricht er darüber, wie er damit umgeht, wenn er doch mal einen Fehler übersieht, wie weit sein Aufgabenbereich als Korrekturleser reicht und wie die Sprachpolitik der ZEIT aussieht. Und kann man den kritischen Blick im Privaten dann eigentlich auch mal abschalten, oder wie sieht es da mit dem Lesevergnügen aus? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Die Fehler der anderen – das Korrektorat der ZEIT

Wer ist Robert Habeck wirklich – und wie wichtig ist Selbstdarstellung in der Politik? (DIE ZEIT 11/2021)

Der Politik-Redakteur Robert Pausch hat Robert Habeck in den vergangenen neun Monaten mehrere Male getroffen und beschreibt in der ZEIT, wie Habeck sich von anderen Politikern unterscheiden will – und wie er sich in den vergangenen Wochen verändert hat. Zum Artikel: »Robert Habeck: Ist er noch er?« von Robert Pausch [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wer ist Robert Habeck wirklich – und wie wichtig ist Selbstdarstellung in der Politik? (DIE ZEIT 11/2021)

Klimawandel: Kommt jetzt die Atomkraft zurück? (DIE ZEIT 10/2021)

Zehn Jahre nach der Reaktor-Katastrophe in Fukushima gilt Kernenergie vielen Umweltschützern als wirksames Mittel gegen die Erderwärmung. Ist sie das? ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein über eine aufwendige Dossier-Recherche. Zum Artikel: »Atomkraft: Sie ist wieder da« von Caterina Lobenstein und Xifan Yang [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Klimawandel: Kommt jetzt die Atomkraft zurück? (DIE ZEIT 10/2021)

Zum 75. Geburtstag der ZEIT: Wofür stehen wir, Giovanni di Lorenzo? (DIE ZEIT 9/2021)

Der ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo erzählt in diesem Podcast von hitzigen Debatten der Vergangenheit und denkt über die Lage der Medien in der Gegenwart nach, deren Freiheit er von einer Seite bedroht sieht, von der man es nicht erwartet hätte. Im Februar 1946 erschien die erste Ausgabe der ZEIT, im Februar 2021 steht somit der 75. Geburtstag unserer Zeitung an. Ein Grund inne zu halten. Der ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo erzählt in diesem Podcast von hitzigen Debatten der Vergangenheit und denkt über die Lage der Medien in der Gegenwart nach, deren Freiheit er von einer Seite bedroht sieht, von der man es nicht erwartet hätte. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Zum 75. Geburtstag der ZEIT: Wofür stehen wir, Giovanni di Lorenzo? (DIE ZEIT 9/2021)

China: Die Weltmacht und ihr starker Mann (DIE ZEIT 8/2021)

Unter Xi Jinping erlebt China einen Rückfall in die Zeiten der Ein-Mann-Diktatur. Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT und ausgewiesener Kenner des Landes, erzählt die Geschichte eines unglaublichen Aufstiegs. Zum Artikel: Xi Jinping: Er hat das Sagen, immer und überall Unter Xi Jinping erlebt China einen Rückfall in die Zeiten der Ein-Mann-Diktatur. Von Matthias Naß [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

China: Die Weltmacht und ihr starker Mann (DIE ZEIT 8/2021)

Die braune Internationale (DIE ZEIT 7/2021)

Rechtsextreme Kämpfer sind heute global untereinander vernetzt. Yassin Musharbash aus dem Investigativ-Ressort erzählt, wie das Netzwerk funktioniert. Faschismus: Die braune Internationale Eine Reportage von Kai Biermann, Christian Fuchs, Astrid Geisler, Yassin Musharbash und Holger Stark [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Die braune Internationale (DIE ZEIT 7/2021)

Die Scheinheiligen – Petas Pakt mit der Fleischindustrie (DIE ZEIT 6/2021)

Die Aktivisten der Organisation Peta treten laut und aggressiv für Tierrechte ein. Wie kommt es, dass sie im Verborgenen einen Pakt mit einem Konzern der Fleischindustrie geschlossen haben? Zum Artikel »Peta: Die Scheinheiligen» Die Aktivisten der Organisation Peta treten laut und aggressiv für Tierrechte ein. Wie kommt es, dass sie im Verborgenen einen Pakt mit einem Konzern der Fleischindustrie geschlossen haben? Von Anne Kunze und Stefan Willeke [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Die Scheinheiligen – Petas Pakt mit der Fleischindustrie (DIE ZEIT 6/2021)

Signal, Threema, Telegram – Was können die WhatsApp-Alternativen? (DIE ZEIT 5/2021)

Seit WhatsApp seine Nutzer aufgefordert hat, neue Datenschutzbedingungen zu akzeptieren, suchen viele Nutzer nach Alternativen. Die Digital- und Wirtschaftsjournalistin Ann-Kathrin Nezik hat für die aktuelle ZEIT den Gründer einer dieser Apps porträtiert. Zum Artikel Signal: Der Verschlüsselungskünstler Moxie Marlinspike kämpft mit seiner WhatsApp-Alternative Signal für Datenschutz. Von Ann-Kathrin Nezik [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Signal, Threema, Telegram – Was können die WhatsApp-Alternativen? (DIE ZEIT 5/2021)

Zusammenleben in der Pandemie: Was ist uns die Familie wert? (DIE ZEIT 4/2020)

Geschlossene Schulen und Kitas, Homeschooling sowie verschärfte Kontaktbeschränkungen auch für die Kleinsten werden für viele Familen zur Herausforderung. Im Podcast spricht Johanna Schoener darüber, was berufstätigen Eltern jetzt helfen würde. Familien in der Pandemie: Unverzichtbar, aber unsichtbar In der Pandemie zeigt sich, wer das Land zusammenhält. Doch was ist uns die Familie wert? Von Johanna Schoener [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Zusammenleben in der Pandemie: Was ist uns die Familie wert? (DIE ZEIT 4/2020)

»Ich war noch nie in so einer Aufstand-Situation« Die US-Korrespondentin über den Sturm aufs Kapitol (DIE ZEIT 3/2021)

Kerstin Kohlenberg hat miterlebt, wie vergangene Woche Tausende Trump-Anhänger in Washington das Kapitol gestürmt haben. Einen der Demonstranten hat sie für die aktuelle ZEIT porträtiert. US-Kapitol: "Das ist ein Kriegsgebiet" Warum ein Altenpfleger aus Kentucky beim Sturm auf das Kapitol mitmachte – und jetzt an einen Putsch gegen Biden glaubt. Von Kerstin Kohlenberg [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

»Ich war noch nie in so einer Aufstand-Situation« Die US-Korrespondentin über den Sturm aufs Kapitol (DIE ZEIT 3/2021)

Wie wäre es, auf einem veganen Planeten zu leben? (DIE ZEIT 2/2021)

In der aktuellen ZEIT beschreibt Merlind Theile wie eine Welt aussähe, in der es keine Nutztierhaltung gibt. Was hat sie aus zahlreichen Studien und Expertengesprächen über eine mögliche Zukunft – und unsere Gegenwart – gelernt? Zukunftsvision: Wie sähe eine vegane Welt aus? Von Merlind Theile [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wie wäre es, auf einem veganen Planeten zu leben? (DIE ZEIT 2/2021)

Was für ein Jahr! Der große literarische Rückblick (DIE ZEIT 51/2020)

Über 2020 wurde schon so viel gesagt und geschrieben – deswegen wagt die ZEIT bei ihrem Jahresrückblick ein Experiment. Im Podcast erzählt Andreas Lebert, warum Texte aus früheren Jahrhunderten das Jahr am besten beschreiben. Die Pandemie hat sich in diesem Jahr wie ein Sandstrahlgebläse in der Autowerkstatt auf die Schweißnähte unseres Daseins gerichtet und die großen Themen und Gefühle freigelegt. Das schreibt Andreas Lebert im Vorwort des aktuellen Jahresrückblicks der ZEIT. Ihn hat dieser Umstand auf die Idee gebracht, das Jahr mit Hilfe großer Texte der Literaturgeschichte in einen neuen Kontext zu setzen. Denn für vieles, mit dem wir in diesem Jahr konfrontiert wurden, haben Autoren wie Albert Camus, Susan Sontag und Astrid Lindgren schon die treffenden Wort gefunden. Im Gespräch mit Lennart Schneider verrät er, welche Texte ihn besonders bewegt haben und was er persönlich aus dem Jahr gelernt hat. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Was für ein Jahr! Der große literarische Rückblick (DIE ZEIT 51/2020)

Ein erfundener Informant? (DIE ZEIT 04/2020)

1993 berichtete Spiegel-Reporter Hans Leyendecker über die vermeintliche »Hinrichtung« eines RAF-Terroristen durch Polizisten. Die Recherche stellte sich als falsch heraus. Im Podcast geht es um die Hintergründe. »Herr Leyendecker, haben Sie einen Informanten erfunden und damit eine Staatsaffäre ausgelöst?« Interview von Holger Stark und Heinrich Wefing [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Ein erfundener Informant? (DIE ZEIT 04/2020)

Alles gesagt, Jochen Wegner? Der Podcaster und ZEIT ONLINE-Chefredakteur im Gespräch

Jochen Wegner erklärt wie die Onlineredaktion funktioniert – auch in Ausnahmesituationen und warum Journalismus nicht nur kritisieren, sondern auch Lösungen anbieten sollte. Normalerweise führt Jochen Wegner zusammen mit Christoph Amend in dem Podcast »Alles gesagt?« unendliche Interviews mit außergewöhnlichen Menschen – bis eben alles gesagt ist. In dieser Episode von »Hinter der Geschichte« ist er selbst Gast. Im Gespräch mit Lennart Schneider erklärt er wie die Onlineredaktion arbeitet – auch in Ausnahmesituationen – und warum Journalismus nicht nur kritisieren, sondern auch Lösungen anbieten sollte. Außerdem erzählt er, wie ZEIT ONLINE zu einer zentralen Anlaufstelle für Daten rund um die Corona-Pandemie wurde und warum er und sein Team eine Datingplattform für Politik ins Leben gerufen haben. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Alles gesagt, Jochen Wegner? Der Podcaster und ZEIT ONLINE-Chefredakteur im Gespräch

Wo ist Anna? Ein Mordprozess ohne Leiche (DIE ZEIT 49/2020)

Eine junge Frau verschwindet spurlos. Nun steht ein Mann vor Gericht, der sie ermordet haben soll. Obwohl die Leiche bis heute nicht gefunden wurde, sind die Indizien erdrückend. Und er hat wahrscheinlich nicht zum ersten Mal getötet. Zur Geschichte: »Wo ist Anna?« Von Tanja Stelzer [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wo ist Anna? Ein Mordprozess ohne Leiche (DIE ZEIT 49/2020)

Warum die ZEIT niemals eine Wurstbude eröffnen wird – ein Gespräch mit dem ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser

Wie sieht das Unternehmen hinter der Wochenzeitung aus? ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser spricht über die wirtschaftliche Seite des Journalismus Hinter der Zeitung DIE ZEIT steht ein Unternehmen, das jährlich über 200 Millionen Euro Umsatz macht und jede Woche mehr als 530.000 Zeitungsexemplare verkauft. In dieser Woche spricht in unserem Podcast ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser über die wirtschaftliche Seite des Journalismus. Er leitet den Verlag seit 21 Jahren und hat mit ihm eine der großen Erfolgsgeschichten des deutschen Pressemarktes geschrieben. Im Gespräch mit Lennart Schneider erklärt er, wie sich die Zeitung finanziert, was bei Konflikten zwischen wirtschaftlichen und journalistischen Interessen passiert und warum die ZEIT zwar ein Café hat, aber niemals eine Wurstbude eröffnen wird. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Warum die ZEIT niemals eine Wurstbude eröffnen wird – ein Gespräch mit dem ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser

Ist 2020 doch besser als sein Ruf? (DIE ZEIT 47/2020)

War das Jahr 2020 wirklich so schlimm, wie es vielen von uns erscheint? Vivian Alterauge und Moritz Herrmann haben für das Entdecken-Ressort 50 Dinge aufgelistet, die gar nicht so übel waren. Zum Artikel: Jahresrückblick: Ist 2020 doch besser als sein Ruf? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Ist 2020 doch besser als sein Ruf? (DIE ZEIT 47/2020)

Durch die lange US-Wahlnacht (DIE ZEIT 46/2020)

Wenn am Morgen nach der US-Wahl immer noch kein Sieger feststeht, aber die ZEIT in den Druck muss: Was macht man dann als Redaktion? Der Politikredakteur Jan Roß hatte am 3. November Nachtschicht. Er erzählt von der Stimmung im Verlag morgens früh um fünf Zur aktuellen ZEIT-Ausgabe Mehr von Jan Roß [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Durch die lange US-Wahlnacht (DIE ZEIT 46/2020)

Bitte nicht hinlegen! Wie Städte unser Verhalten steuern (DIE ZEIT 45/2020)

Ungemütliche Bänke, fiepende Kästen, störende Hindernisse: Städte unternehmen eine ganze Menge, um ihre EinwohnerInnen auch ohne explizite Verbote zu einem bestimmten Verhalten zu bewegen. Zum Artikel Mehr von Marcus Rohwetter Mehr von Jens Tönnesmann [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Bitte nicht hinlegen! Wie Städte unser Verhalten steuern (DIE ZEIT 45/2020)

Im Interview mit der »Besten Band der Welt« (DIE ZEIT 44/2020)

Die Ärzte bringen nach acht Jahren Pause wieder ein neues Album heraus. ZEIT-Redakteur Francesco Giammarco hat die Band getroffen und gefragt, wie sie angesichts der aktuellen Weltlage ihre gute Laune nicht verlieren. Zum Interview Mehr von Francesco Giammarco [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Im Interview mit der »Besten Band der Welt« (DIE ZEIT 44/2020)

Wein ohne Alkohol - was bleibt vom Vergnügen? (DIE ZEIT 43/2020)

ZEIT-Redakteur und Gourmetkritiker Michael Allmaier ist passionierter Weintrinker. Aber Wein ohne Alkohol? Kann das schmecken? Und vor allem: Was bleibt vom Vergnügen? Eine Recherche rund um den Riesling ohne Prozente. Zum Artikel auf ZEIT ONLINE [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wein ohne Alkohol - was bleibt vom Vergnügen? (DIE ZEIT 43/2020)

Was wir lesen: Ijoma Mangold über die Begegnung mit der schreibenden Tennisspielerin Andrea Petković (DIE ZEIT 42/2020)

Ijoma Mangold verrät, was die Tennisspielerin Andrea Petković zu einer der spannendsten Debütantinnen dieses Buchherbstes macht. Andrea Petkovic: Großes gelingt nur im Flow Andrea Petković ist ein Tennisstar mit einer Leidenschaft für Literatur. Jetzt hat sie ihren ersten Erzählband vorgelegt, der dem Geheimnis von Ehrgeiz und Willen auf der Spur ist. Eine Rezension von Ijoma Mangold Was wir lesen – unsere neue Literaturcommunity. Jetzt kostenlos anmelden unter www.zeit.de/waswirlesen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Was wir lesen: Ijoma Mangold über die Begegnung mit der schreibenden Tennisspielerin Andrea Petković (DIE ZEIT 42/2020)

Preistreiberei statt Wohnungsbau — Wieso liegen in Großstädten teure Grundstücke brach? (DIE ZEIT 41/2020)

Trotz Wohnungsnot gibt es mancherorts unbebaute Grundstücke in bester Lage. Christoph Twickel, freier Journalist der ZEIT, hat sich das Geschäftsmodell angeschaut, das hinter diesem Grundstückhandel steht. Deutschlands Großstädte wachsen, die Mieten steigen, Wohnraum ist knapp. Trotzdem gibt es mancherorts unbebaute Grundstücke in bester Lage. Zum Beispiel das Grand Central am Düsseldorfer Hauptbahnhof. Oder das ehemalige Werksgelände der Holstenbrauerei in Hamburg-Altona. Hier sollten jeweils 1000 und mehr Wohnungen entstehen. Stattdessen wechseln die Gelände zwar immer wieder den Eigentümer und werden auf dem Papier dabei immer teurer, doch gebaut wird nicht. Christoph Twickel, freier Journalist der ZEIT, hat sich das Geschäftsmodell angeschaut, das hinter diesem Grundstückhandel steht. Im Podcast erklärt er, wer die Rechnung für die Spekulationen zahlt — und was dagegen helfen könnte. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Preistreiberei statt Wohnungsbau — Wieso liegen in Großstädten teure Grundstücke brach? (DIE ZEIT 41/2020)

Ist Edward Snowden der perfekte Whistleblower? (DIE ZEIT 40/2020)

Der Investigativ-Journalist Holger Stark spricht über seine jahrelange Verbindung mit dem Whistleblower Edward Snowden Zum Artikel Mehr von Holger Stark [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Ist Edward Snowden der perfekte Whistleblower? (DIE ZEIT 40/2020)

Willkommen, Freunde!

DIE ZEIT startet ihr neues Programm „Freunde der ZEIT“. Was hat es damit auf sich? Die ZEIT startet ihr neues Programm „Freunde der ZEIT“. Im Podcast „Die Geschichte hinter der Geschichte“ berichten wir von der Auftaktveranstaltung, dem „Tag der ZEIT". Wencke Tzanakakis vom ZEIT Verlag erklärt, welche Ideen hinter dem Programm steckt. Und wir lüften das Geheimnis, wie es zur aktuellen Titelgeschichte „Konsum oder Moral“ von Marcus Rohwetter gekommen ist. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Willkommen, Freunde!

Blick hinter die Kulissen: "DIE ZEIT: Hinter der Geschichte"

In diesem Podcast berichten die Redakteurinnen und Redakteure der Wochenzeitung ZEIT von den Höhepunkten ihrer Recherchen. Ein direkter und gerne auch mal persönlicher Blick auf die tägliche Arbeit der Redaktion.

Worum geht es in "DIE ZEIT: Hinter der Geschichte"?

In wechselnder Reihenfolge lässt sich ein Team der ZEIT-Redaktion in diesem Podcast in die Karten schauen und offenbart einen Blick in den Arbeitsalltag von Zeitungsredakteurinnen und Redakteuren. So hat Katrin Hörnlein als verantwortliche Redakteurin für das Ressort »Junge Leser« Kinderfragen gesammelt, die für die Polarforscherin Stefanie Arndt gedacht sind. Diese befindet sich für 100 Tage am Südpol und beantwortet geduldig alle Fragen per WhatsApp-Sprachnachricht und schafft damit eine Art Forschungstagebuch für den Südpol. Hörnlein berichtet vom Projekt und Stefanie Arndt erzählt von Pinguinen, der wunderbaren Eislandschaft und verrät wie dick ihr Schlafanzug ist.

In der Podcastfolge "Ist das Leben vielleicht schöner ohne Kultur?" gehen Redakteur Oskar Piegsa und ZEIT-Autorin Ann-Kathrin Nezik der Frage nach, ob die Coronazeit dafür gesorgt hat, dass wir es verlernt haben, Kino, Konzerte und andere kulturelle Erfahrungen leibhaftig wahrzunehmen, statt sie nur als Videomitschnitt aus dem Netz zu konsumieren. Die toten Fische in der Oder sind nur einer von mehreren Aufhängern für die Podcastfolge "Wie der Mensch die Flüsse ruiniert". Zeit-Redakteurin Sarah Schaschek berichtet von ihrer Recherchearbeit an der Elbe, kontaminiertem Sand, trübem Wasser, und der Fähigkeit der Flüsse, sich hiervon auch wieder erholen zu können.

Welches Redaktionsteam steckt hinter "DIE ZEIT: Hinter der Geschichte"?

Zum Team des Podcasts "Hinter der Geschichte", den du jederzeit auf RTL+ im Stream hören kannst, gehören aktuell zehn Redakteurinnen und Redakteure. Laura Cwiertnia ist stellvertretende Ressortleiterin im Ressort Green und wurde 1987 in Bremen geboren. Sie studierte Regionalstudien Lateinamerika sowie Politikwissenschaften in Köln und in Granada, Spanien. Nach ihrer Zeit als freie Journalistin für Print, Online und Radio wechselte sie Anfang 2017 ins Wirtschaftsressort der ZEIT. Vorzugsweise schreibt sie Reportagen, "gerne auch in ungewöhnlichen Formen".

Christof Siemes ist seit 2018 Textchef bei DIE ZEIT und stammt aus Mönchengladbach. Nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte besuchte er die Henri-Nannen-Schule für Journalismus in Hamburg und ist seit 1993 bei der ZEIT in verschiedenen Funktionen tätig. Seit 2014 ist Sarah Schaschek als Redakteurin für ZEIT LEO tätig. Die 1983 im Rheinland geborene Redakteurin hat Kultur und Medienwissenschaften in Bonn studiert und eine Dissertation über Pornografie verfasst. Johannes Dudziak wurde 1986 in Berlin geboren und schreibt seit 2014 für die ZEIT und das ZEITmagazin über Gesellschaft, Sport und Kultur. Sein Studium der Politikwissenschaften und Politischen Kommunikation absolvierte er in Berlin, Stockholm und London. Vor dem Journalismus arbeitete er als Türsteher, DJ und Wahlkampfhelfer in Berlin und Detroit, USA.

Weitere Informationen zum "ZEIT: Hinter der Geschichte" Podcast

Erstveröffentlichung

  • 29.11.2017

Erscheinungsweise

  • Wöchentlich

Länge der Episoden

  • 30 Minuten

Ähnliche Podcasts und Formate bei RTL+

Ähnliche Nachrichtenformate als Video on demand

Höre jetzt im Stream auf RTL+ wie die spannenden Geschichten hinter der fundiert recherchierten Texten aussehen!