Unsere Story

RedaktionsNetzwerk Deutschland

Die Geschichte hinter der Reportage: Im Recherchepodcast „Unsere Story“ erzählen Autoren des RedaktionsNetzwerks Deutschland von ihren spannendsten Recherchen und Begegnungen – und diskutieren gleichsam im Kollegengespräch mit dem RND-Redakteur Dennis Pyzik das Hintergrundthema der Woche. Wie kommt man an Informationen? Was passiert, wenn die Mikrofone aus ist und der Block zur Seite gelegt wird? Und wer wird nun eigentlich wirklich der nächste Kanzler? „Unsere Story“ nimmt sich jede Woche ein Thema aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft vor und diskutiert es direkt mit den Autoren des RedaktionsNetzwerks Deutschland – informativ, hintergründig und unterhaltsam. Impressum: https://www.rnd.de/impressum/

Alle Folgen

Als Krisenreporter in der Ukraine und Taiwan

Auf der Welt gibt es viele Konflikte, Krisenherde und kriegerische Auseinandersetzungen. Damit wir die Fakten aus all diesen Konflikten erfahren, gibt es Kriegs- und Krisenreporter. Sie begeben sich in Gefahr, damit die Menschen die Wahrheit erfahren. In der letzten Folge für dieses Jahr ist daher Can Merey zu Gast. Er ist seit Oktober Krisenreporter beim RedaktionsNetzwerk Deutschland und Leiter des Investigativressorts.

Als Krisenreporter in der Ukraine und Taiwan

Proteste in China

Nieder mit Xi – Nieder mit der KP. Solche Rufe und Plakate waren bis vor Kurzem undenkbar in China. Staats- und Parteichef Xi Jinping hat sich hier erst im Oktober die lebenslange Macht über das Land gesichert und die Menschen aufgrund der strikten Null-Covid-Politik immer wieder in ihren Wohnungen oder an ihren Arbeitsplätzen eingesperrt. Teilweise wochenlang. Ein strikter Sicherheitsapparat und die harte Zensur haben so gut wie keinen zivilen Protest in China möglich gemacht. Doch es regt sich widerstand in der Zivilbevölkerung. Die Menschen in China gehen auf die Straße und protestieren – gegen Xi, gegen die Partei und gegen die Null-Covid-Politik. Doch was sind die Auslöser und welche Folgen haben die Proteste. Darüber sprechen wir in einer neuen Folge von „Unsere Story“ mit dem RND-Asien-Korrespondent Fabian Kretschmer.

Proteste in China

Die Fußball-WM in Katar

Seit dem 20. November läuft die überaus umstrittene Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar. Im Vorfeld gab es viel Kritik am Ausrichterland und an der FIFA. Das Interesse an dieser WM ist bei uns in Deutschland doch sehr verhalten. Die Einschaltquoten im Fernsehen sind im Vergleich zu den vorherigen Weltmeisterschaften um fast 50 % eingebrochen. Wie läuft es aber vor Ort? Darüber sprechen wir in einer neuen Folge von „Unsere Story“ mit dem RND-Sportchef Heiko Ostendorp und dem RND-Sportreporter Roman Gerth, die beide vor Ort in Katar sind.

Die Fußball-WM in Katar

Weltklimagipfel in Ägypten - zwischen Verhandlungen und überteuerten Hotels

In Ägypten läuft seit dem 06. November die 27. Weltklimakonferenz. 34.000 Delegierte, Beobachter, Aktivisten und Journalisten aus fast 200 Staaten Welt kommen im Badeort Scharm el Scheich zusammen, um über den Kampf gegen den Klimawandel zu verhandeln. Auch RND-Redakteur Maximilian Arnhold wollte von vor Ort berichten, bis überteuerte Hotels auf Anweisung der ägyptischen Regierung ihn daran hinderten. Wir sprechen darüber und welche Erfolge es bei der Konferenz gibt, in einer neuen Folge von "Unsere Story".

Weltklimagipfel in Ägypten - zwischen Verhandlungen und überteuerten Hotels

Blaues Auge statt roter Welle? Die USA nach den Midterms

Die Midterms in den USA sind wie erwartet – spannend. Die Wahllokale sind jetzt seit Dienstagabend geschlossen, aber noch immer läuft die Auszählung der Stimmen und viele entscheidende Rennen um Sitze im Senat und Repräsentantenhaus sind sehr knapp. In der neuen Folge von "Unsere Story" wagen wir einen Blick auf die bisherigen Ergebnisse und analysieren gemeinsam mit dem RND-USA-Korrespondenten Karl Doemens, was diese für das Land und Präsident Joe Biden bedeuten.

Blaues Auge statt roter Welle? Die USA nach den Midterms

Gefahr für die Demokratie? Die USA vor den Midterms

Die USA stehen vor einer richtungsweisenden Wahl. Am kommenden Dienstag entscheidet sich, wie es mit der Politik von US-Präsident Joe Biden weitergeht und ob es zum großen Comeback von Donald Trump kommen wird. Bei den anstehenden Midterm-Wahlen wir das gesamte Repräsentantenhaus sowie ein Drittel des Senats neu gewählt. Es ist zwei Jahre nach der Präsidentschaftswahl, ein Stimmungstest für das Land. Zusätzlich werden 39 Gouverneursposten sowie zahlreiche lokale Ämter neu vergeben. Wir sprechen darüber mit dem RND-USA-Korrespondent Karl Doemens.

Gefahr für die Demokratie? Die USA vor den Midterms

China – Das Land des Xi Jinping

Rund 2.300 Delegierte sind vom 16. Bis zum 22. Oktober in China zum Parteitag der kommunistischen Partei zusammengekommen. Hierbei wurde die Verfassung des Landes so verändert, dass der bisherige Staatspräsident Xi Jinping theoretisch bis an sein Lebensende das Land beherrschen kann. Wie wird er seine neue Machtfülle in Zukunft nutzen und was bedeutet das auch für uns in Deutschland? Darüber sprechen wir in einer neuen Folge von „Unsere Story“ mit dem RND-China-Korrespondenten Fabian Kretschmer.

China – Das Land des Xi Jinping

Analyse nach der Landtagswahl in Niedersachsen

Am Tag nach der Landtagswahl in Niedersachsen ist die Freude bei der SPD und auch bei den Grünen weiterhin groß. Katerstimmung herrscht dagegen bei der CDU und der FDP. Über die Ergebnisse und die Folgen der Wahl sprechen wir jetzt in einer neuen Folge von „Unsere Story“ mit Karl Doeleke, Reporter Landespolitik der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, einem Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland.

Analyse nach der Landtagswahl in Niedersachsen

Recherche im WM-Land Katar

Am 20. November startet die sehr umstrittene Fußball-Weltmeisterschaft der Männer. Seit der Vergabe im Jahr 2010 steht das Turnier im Wüsten-Emirat Katar in der Kritik. Es geht um angebliche Bestechungen bei der Vergabe, um Menschenrechte und um die Arbeitsbedingungen der über 2 Millionen Arbeitsmigrantinnen und Migranten, die das Turnier in dem Golf-Staat überhaupt erst möglich machen. In weniger als 50 Tagen startet nun die WM aller Kritik zum Trotz und der RND-Sportreporter, Roman Gerth, hat das zum Anlass genommen, um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen.

Recherche im WM-Land Katar

Gaspreisdeckel statt Gasumlage: Was bedeutet das für die Energiepreise?

Die Gasumlage wird nicht kommen. Das hat die Bundesregierung nach langen Diskussionen beschlossen. Stattdessen werden 200 Milliarden Euro investiert, um einen Gaspreisdeckel einzuführen. Wie soll der funktionieren, was bedeutet das für Energiepreise und welche Auswirkungen haben die Lecks in den Gaspipelines Nordstream 1 & 2 auf die Versorgungssicherheit? Das klären wir in einer neuen Folge von "Unsere Story" mit dem Leiter der RND-Wirtschaftsredaktion, Andreas Niesmann.

Gaspreisdeckel statt Gasumlage: Was bedeutet das für die Energiepreise?

Gasumlage, Uniper-Rettung und eine drohende Rezession

Viele Menschen in Deutschland blicken aktuell mit großer Sorge in ihren Briefkasten. Hoffentlich keine Post vom Strom- oder Gasanbieter. Die Energiepreise steigen weiter ungebremst und ab dem 01.10. sorgt die Gasumlage für eine weitere Belastung im eh schon leeren Portemonnaie. Doch kommt die Umlage wirklich und was bringt das angekündigte dritte Entlastungspaket? Darüber sprechen wir in einer neuen Folge von „Unsere Story“ mit dem Leiter der RND-Wirtschaftsredaktion, Andreas Niesmann.

Gasumlage, Uniper-Rettung und eine drohende Rezession

Trauer um Queen Elizabeth

Sie war die große Konstante in Großbritannien und der Welt – Queen Elizabeth. Am 08. September ist die britische Königin auf ihrem Landsitz in Schottland – Schloss Balmoral - gestorben. Seitdem trauert das ganze Land und schaut gleichzeitig teils neugierig und teils misstrauisch auf ihren neuen König Charles. Über die Trauer im Land und den neuen König an der Spitze sprechen wir in einer neuen Folge von „Unsere Story“ mit der RND-Großbritannien-Korrespondentin, Susanne Ebner.

Trauer um Queen Elizabeth

50 Jahre Münchner Olympiaattentat

München im September 1972. Die Stimmung ist ausgelassen, denn die Olympischen Sommerspiele sind in der Stadt zu Gast. Doch am Morgen des 05. September 1972, also heute vor 50 Jahren, verfliegt die fröhliche Stimmung. 8 Palästinensische Terroristen stürmen das Apartment der israelischen Olympiamannschaft, töten einen Sportler sofort und nehmen 10 als Geiseln. Nach langen Verhandlungen und gescheiterten Befreiungsversuchen sterben 5 Geiselnehmer, ein Polizist und alle Geiseln. Über die Folgen des Attentats und welche Fragen noch offen sind, sprechen wir heute in einer neuen Folge von „Unsere Story“. Zu Gast sind der RND-Chefreporter Thorsten Fuchs und der RND-Hauptstadtkorrespondent Jan Sternberg.

50 Jahre Münchner Olympiaattentat

Auf Energiemission: Mit dem Kanzler in Kanada

Ein besonderer Besuch in besonderen Zeiten. Bundeskanzler Olaf Scholz und sein Vize Robert Habeck haben in Kanada den Schulterschluss mit einem engen Verbündeten gesucht. Unter anderem wurde ein Abkommen zur Lieferung von grünem Wasserstoff unterzeichnet. Die stellvertretende Chefredakteurin des RND, Eva Quadbeck, war dabei und berichtet in dieser Folge von ihren Beobachtungen auf einer ungewöhnlichen Reise. Aber auch von heftig diskutierten Bildern aus dem Kanzler-Jet.

Auf Energiemission: Mit dem Kanzler in Kanada

Eine Bilanz des 9-Euro-Tickets

Das 9-Euro-Ticket in Deutschland läuft Ende des Monats aus. Eingeführt wurde es als Entlastungsmaßnahme aufgrund der gestiegenen Energiepreise und der hohen Inflation. Doch hatte es auch den gewünschten Erfolg und wie geht es ab September weiter? Darüber sprechen wir in einer neuen Folge von „Unsere Story“ mit der RND-Hauptstadtkorrespondentin, Alisha Mendgen.

Eine Bilanz des 9-Euro-Tickets

Unterwegs im Waldbrandgebiet

Im Osten Deutschlands brennen weiterhin die Wälder. Während in der Sächsischen Schweiz mittlerweile sogar der Katastrophenalarm ausgerufen wurde, scheinen zumindest die Flammen an der Grenze zu Brandenburg unter Kontrolle zu sein. Doch ist das wirklich so? Wie laufen die Löscharbeiten an und welche persönlichen Schicksale sind mit der Naturkatastrophe verbunden? Darüber sprechen wir in einer neuen Folge von „Unsere Story“ mit Josa Mania-Schlegel, Reporter von der Leipziger Volkszeitung – einem Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland. Übrigens: Die LVZ hat einen eigenen Recherchepodcast. Hört gerne rein: https://www.lvz.de/lokales/leipzig/linksextremismus-in-sachsen-der-fall-lina-e-44TTP2QASKEYNZZN5IPOK5P2NA.html

Unterwegs im Waldbrandgebiet

Boris Johnsons Abgang: Wer wird folgen?

Boris Johnson hat in seiner Amtszeit als britischer Premierminister einige Skandale angesammelt. Im September wird er aller Voraussicht nach sein Amt niederlegen. Wer wird ihm folgen? Was ist sein politisches Erbe und wie denkt das Land über den noch amtierenden Regierungschef, der im In- und Ausland polarisiert. Darüber sprechen wir in einer neuen Folge von "Unsere Story" mit der RND-Großbritannien-Korrespondentin, Susanne Ebner.

Boris Johnsons Abgang: Wer wird folgen?

Flutkatastrophe: Ein Jahr danach

Am 14. und 15. Juli jährt sich die Flutkatastrophe, die in Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen für große Zerstörung gesorgt hat. Es gab mehr als 180 Tote, Zehntausende Menschen waren betroffen – und sie kämpfen noch immer mit den Folgen des Hochwassers. In einer neuen Folge von "Unsere Story" berichten die RND-Reporter Thorsten Fuchs und Roman Gerth über den Wiederaufbau, wie es damals für Sie war, aus den Flutgebieten zu berichten und wie es den Menschen heute geht.

Flutkatastrophe: Ein Jahr danach

Personalmangel: Wenn der Urlaub am Flughafen endet

Der Sommerurlaub soll die schönste Zeit des Jahres sein. Doch für viele Menschen in Deutschland startet der Urlaub aktuell leider sehr stressig. Lange Schlangen am Check-in oder spontan abgesagte Flüge häufen sich an den deutschen Flughäfen. Der Personalmangel in der Tourismusbranche wird im Moment sehr deutlich. Ähnlich sieht es auch in der Gastronomie aus. Wie kann dem Problem begegnet werden und welche Lösungsansätze gibt es? Darüber sprechen wir in einer neuen Folge von "Unsere Story" mit dem RND-Reporter Matthias Schwarzer.

Personalmangel: Wenn der Urlaub am Flughafen endet

Spezialfolge zum großen Merkel-Interview: "Jetzt bin ich frei"

Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem RND ihr erstes großes Interview in ihrem neuen Büro gegeben. Sie schildert sehr persönlich, wie sie sich ihr neues Leben „als Mensch“ vorstellt. Und sie geht hart ins Gericht mit Putin. Welchen Eindruck hat Sie bei dem Interview gemacht und wie wird so ein Gespräch im Vorfeld überhaupt organisiert? Darüber berichtet die stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros des RND, Kristina Dunz, in einer Spezialfolge von "Unsere Story".

Spezialfolge zum großen Merkel-Interview: "Jetzt bin ich frei"

Abtreibung und Waffenrecht: Die USA kommen nicht zur Ruhe

Auch knapp zwei Jahre nach dem Wahlsieg von Joe Biden bei den Präsidentschaftswahlen sind die USA weiterhin in Aufruhr. Nach mehreren Amokläufen ist eine erneute Debatte um das Waffenrecht entbrannt und der Oberste Gerichtshof der USA könnte jetzt auch noch das Abtreibungsrecht im Land kippen. Das alles kurz vor den wichtigen Midterm-Wahlen im November. Wie konnte es dazu kommen? Darüber berichtet USA-Korrespondent Karl Doemens in einer neuen Folge von "Unsere Story".

Abtreibung und Waffenrecht: Die USA kommen nicht zur Ruhe

Protokoll einer besonderen Auslandsreise mit Annalena Baerbock

Außenministerin Annalena Baerbock hatte eigentlich eine Marathon-Reise nach Pakistan, Griechenland und in die Türkei geplant. Doch kurz nach Ihrer Ankunft in Pakistan wurde Sie Corona-Positiv getestet. Die Reise musste abgebrochen werden. Mit dabei war die RND-Chefkorrespondentin Daniela Vates. Sie berichtet in "Unsere Story" über eine ganz besondere Auslandsreise.

Protokoll einer besonderen Auslandsreise mit Annalena Baerbock

70 Jahre Queen Elizabeth - Ein ganzes Land in Partystimmung?

In Großbritannien startet die "Mutter aller Partys". Bis zum 05. Juni wird im gesamten Land das 70. Thronjubiläum und der 96. Geburtstag von Queen Elizabeth gefeiert. Während die einen voll in Partystimmung sind, kritisieren andere das Königshaus bzw. die "Firma", wie die Familie auch genannt wird. Vor Ort ist die RND-Großbritannien-Korrespondentin Susanne Ebner. In einer neuen Folge von "Unsere Story" spricht Sie über die Queen, die Feierlichkeiten und welchen Stellenwert das Königshaus noch in der Gesellschaft hat.

70 Jahre Queen Elizabeth - Ein ganzes Land in Partystimmung?

Als Journalist auf den Filmfestspielen in Cannes

Noch bis zum 28. Mai tummelt sich im französischen Cannes alles, was in der Filmindustrie Rang und Namen hat. Wenn die alljährlichen Filmfestspiele anstehen, sind in der Gemeinde mit den wunderschönen Stränden und exklusiven Boutiquen noch mehr Stars unterwegs als sonst das Jahr über. Elf Tage lang feiert sich hier das Kino mit all seinen Facetten und neben dem Glitzer und Glamour, gibt es noch Preise zu gewinnen – die Goldene Palme. Für das RND vor Ort ist der verantwortliche Kinoredakteur Stefan Stosch. Er spricht mit Dennis Pyzik über seine Erfahrungen und wie sich das Festival im Laufe der Jahre verändert hat.

Als Journalist auf den Filmfestspielen in Cannes

Republik Moldau: "Wenn Odessa fällt, sind wir die Nächsten."

In der Republik Moldau ist Putins Krieg gegen die Ukraine allgegenwärtig. Nicht nur hat das Land mit gerade einmal 2,5 Millionen Einwohnern bereits über 450.000 Flüchtende erstaufgenommen, in der abtrünnigen Region Transnistrien sind 2.000 russische Soldaten stationiert. Im Land ist daher die Sorge groß, ebenfalls das Ziel eines Krieges zu werden. Jan Emendörfer, RND-Chefkorrespondent für Osteuropa und Russland, ist nach Moldau gereist, um mit den Menschen vor Ort zu sprechen. Im Kollegengespräch mit Dennis Pyzik berichtet er über seine Erlebnisse und den Konflikt vor Ort.

Republik Moldau: "Wenn Odessa fällt, sind wir die Nächsten."

Günther gewinnt in Schleswig-Holstein: Wahlanalyse mit den Lübecker Nachrichten

Die CDU um Ministerpräsident Daniel Günther hat die Landtagswahl in Schleswig-Holstein klar gewonnen. Die SPD hingehen musste deutliche Verluste hinnehmen. Gründe und Auswirkungen des Wahlergebnisses bespricht Dennis Pyzik in einer neuen Folge von "Unsere Story" mit Helge von Schwartz, Ressortleiter Norddeutschland/Wirtschaft bei den Lübecker Nachrichten.

Günther gewinnt in Schleswig-Holstein: Wahlanalyse mit den Lübecker Nachrichten

Der Tag der Pressefreiheit

Am 03. Mai ist der "Tag der Pressefreiheit". Ein Grund für uns, genau darüber zu reden. Denn wir alle profitieren von Artikel 5 des Grundgesetzes, der die Pressefreiheit garantiert und so einen wichtigen Beitrag zur Demokratie in Deutschland leistet. Zu Gast in der neusten Folge ist Felix Huesmann, Reporter im Hauptstadtbüro des RND und Mitglied des Investigativ-Teams des RND.

Der Tag der Pressefreiheit

Inflation: Wenn unser Geld an Wert verliert

Wir alle merken die Inflation in unserem Alltag. Sei es beim Einkaufen, beim Tanken oder auch beim Heizen. Die Produkte werden teurer und unsere Kaufkraft nimmt ab. Woran liegt das und welche konkreten Auswirkungen hat die aktuell hohe Inflation auf uns. Darüber spricht Dennis Pyzik mit Andreas Niesmann (Leiter RND-Wirtschaftsredaktion) und Thorsten Fuchs (RND-Chefreporter) in einer neuen Folge von "Unsere Story".

Inflation: Wenn unser Geld an Wert verliert

Anne Spiegel: Rücktritt der Bundesfamilienministerin

Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Die Grünen) ist zurückgetreten. Der Grund ist ein mehrwöchiger Urlaub während ihrer Amtszeit als Umweltministerin in Rheinland-Pfalz, nur wenige Tage nach der dramatischen Flutkatastrophe im vergangenen Jahr. Über die Gründe, die Folgen und ein sehr bemerkenswertes Statement von Anne Spiegel spricht Dennis Pyzik mit dem RND-Hauptstadtkorrespondenten Markus Decker.

Anne Spiegel: Rücktritt der Bundesfamilienministerin

Orbans Wahlsieg in Ungarn: Kampfansage gegen Europa?

Viktor Orban und seine nationalkonservative Partei "Fidesz" haben die Parlamentswahlen in Ungarn gewonnen. Das Land könnte dadurch immer weiter entdemokratisiert werden. Was das für Europa bedeutet, wie die Menschen in Ungarn über Russlands Krieg gegen die Ukraine denken und wie sie Flüchtenden aus dem Nachbarland helfen, spricht Dennis Pyzik mit dem RND Chefkorrespondent für Osteuropa und Russland, Jan Emendörfer.

Orbans Wahlsieg in Ungarn: Kampfansage gegen Europa?

Flüchtlingshilfe in Deutschland: War die Solidarität nie größer?

Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind auf der Flucht vor dem Krieg in Ihrem Land. Ein großer Teil von Ihnen flieht nach Polen, Hunderttausende auch nach Deutschland. Hier scheint es eine nie da gewesene Welle der Solidarität zu geben. Doch war es nicht 2015 ähnlich? Damals gab es auch viele Vorurteile und Anfeindungen. Was ist heute anders? Darüber berichten RND-Hauptstadtkorrespondentin Alisha Mendgen und RND-Reporter Matthias Schwarzer im Gespräch mit Dennis Pyzik.

Flüchtlingshilfe in Deutschland: War die Solidarität nie größer?

Polens Gastfreundschaft, Polens Angst

Der Krieg in der Ukraine hat im benachbarten Polen zu einer Welle der Hilfsbereitschaft geführt. Hunderttausende Geflüchtete haben in Polen Schutz gefunden. RND-Reporter Jan Sternberg war in Niederschlesien unterwegs, um die Gemütslage der Polen zu erkunden. Im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler erklärt er seine Recherche – und beschreibt, was dem Land noch drohen könnte.

Polens Gastfreundschaft, Polens Angst

100 Tage Ampelkoalition: Zwischen Corona und Krieg

100 Tage ist die Ampelkoalition auf Bundesebene jetzt im Amt, angeführt von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne). Gemeinsam mit der stellvertretenden RND-Chefredakteurin und Leiterin des Hauptstadtbüros, Eva Quadbeck, blicken wir auf die bisherigen Erfolge und Misserfolge einer Regierung, die direkt im Krisenmodus gestartet ist.

100 Tage Ampelkoalition: Zwischen Corona und Krieg

Putins Krieg: Berichten aus dem Krisengebiet

Wir alle haben die schrecklichen Bilder aus der Ukraine vor Augen. Mitten in Europa herrscht Krieg. In dieser Zeit ist es enorm wichtig, zwischen gesicherten Informationen und "Fake News" zu unterscheiden. Einen zentralen Beitrag dabei leisten Krisenreporter wie unser Kollege Cedric Rehmann. Dirk Schmaler (RND) hat mit ihm über seine Erlebnisse in der Ukraine und seine schwierige Ausreise aus dem Land gesprochen.

Putins Krieg: Berichten aus dem Krisengebiet

20 Jahre 9/11

20 Jahre nach dem Anschlag auf das World Trade Center diskutieren der damalige ZDF-Korrespondent in New York, Udo van Kampen, und RND-USA-Expertin Susanne Iden im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler über Journalismus in Echtzeit - und die Lehren aus dem 11. September

20 Jahre 9/11

Als Reporter bei der Elf-Länder-EM

RND-Sportchef Heiko Ostendorp ist seit mehr als vier Wochen im EM-Einsatz. Im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler berichtet er über Reisestrapazen, den Kontakt zur Nationalmannschaft - und das letzte Spiel von Joachim Löw.

Als Reporter bei der Elf-Länder-EM

Das Geschäft mit der Corona-Angst

RND-Reporter Felix Huesmann erzählt von seiner Recherche im Querdenker-Millieu und beschreibt, wie findige Geschäftsleute und „alternative Medien“ mit versteckter Werbung Angst zu Geld machen.

Das Geschäft mit der Corona-Angst

Berichten über Belarus

RND-Moskau-Korrespondent Paul Katzenberger und RND-Hauptstadtkorrespondent Jan Emendörfer erzählen im Podcast “Unsere Story” von ihren Recherchen über Belarus - und diskutieren im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler über Sanktionen, Putins Rolle und die zu kurze Aufmerksamkeitsspanne der Öffentlichkeit.

Berichten über Belarus

Sprechen über das Unaussprechliche

Sie haben einander nicht gekannt, aber teilen ein schreckliches Schicksal: Giselle Cycowicz (94) aus Jerusalem und Eva Szepesi (88) aus Frankfurt waren beide 1944 in Auschwitz-Birkenau interniert. Nach dem Krieg gingen sie verschiedene Wege. Steven Geyer, stellvertretender Leiter des Berliner RND-Büros, berichtet im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler darüber, wie er die beiden zu vielen Gesprächen zusammengebracht hat - und warum er selbst keine Fragen gestellt hat. Und Eva Szepesi erzählt, warum das journalistische Projekt für sie eine besondere Erfahrung war.

Sprechen über das Unaussprechliche

Liebe Grüße aus Moskau

In der Ostukraine droht eine neue Eskalation, Alexej Nawalny geht es im Arbeitslager immer schlechter. Und gleichzeitig hoffen manche deutschen Bundesländer auf den Impfstoff Sputnik V. Im Gespräch berichtet unser Russland-Korrespondent Paul Katzenberger aus dem Alltag in Moskau - und erzählt, warum das Coronavirus dort kaum eine Rolle spielt.

Liebe Grüße aus Moskau

FC Schalke 04 - Mehr als nur ein Verein

Der FC Schalke 04 steht sportlich nicht gut da. Der Abstieg aus der 1. Fußball-Bundesliga ist bereits so gut wie sicher. Doch Schalke 04 ist mehr als nur ein einfacher Fußballverein. Die Menschen in und um Gelsenkirchen identifizieren sich mit dem Verein. Was bedeutet der Abstieg für Sie? Darüber spricht Dennis Pyzik mit RND-Chefreporter Thorsten Fuchs.

FC Schalke 04 - Mehr als nur ein Verein

Merkels Fehler?

RND-Hauptstadtkorrespondentin Daniel Vates erklärt im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler, warum Angela Merkel die Notbremse zog, welche Verantwortung die Ministerpräsidenten tragen - und was das alles für das nächste halbe Jahr der Pandemie-Bekämpfung heißt. Jetzt abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/unsere-story/

Merkels Fehler?

Ein Jahr Lockdown

Vor genau einem Jahr brach das kulturelle und öffentliche Leben in der Bundesrepublik zusammen. Imre Grimm, Kolumnist und Leiter des RND-Gesellschaft-Teams, erzählt im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler von seiner Arbeit als Corona-Chronist, von dem Erfindergeist der auf sich allein gestellten Kulturszene und erklärt, warum die Menschen das Virus besiegen werden - auch wenn sie in der Minderheit sind.

Ein Jahr Lockdown

Die Corona-Wahlen

Vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stehen die Amtsinhaber gut da. Die RND-Hauptstadtkorrepondenten Daniela Vates und Andreas Niesmann haben den besonderen Wahlkampf begleitet - und sprechen im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler über den Amtsbonus in der Pandemie, die Vorteile der Journalisten in Corona-Zeiten - und die Lehren aus Stuttgart und Mainz für die Bundestagswahl.

Die Corona-Wahlen

Zero Covid?

Gibt es wirklich! Und zwar in Australien und Neuseeland. Im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler erklärt RND-Sydney-Korrespondentin Barbara Barkhausen, wie ein harter Lockdown das Virus in Australien besiegt hat, welchen Preis die Australier für ein Leben fast ohne Beschränkungen zahlen - und warum die Strategie in Deutschland schwerer umzusetzen wäre.

Zero Covid?

Der Fall Woelki

Die katholische Kirche steckt mal wieder in einer Vertrauenskrise. Vor allem der Kölner Erzbischof, Kardinal Woelki, steht in der Kritik. Im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler spricht der RND-Autor Joachim Frank, Kirchenexperte und Chefkorrespondent beim Kölner-Stadtanzeiger, über die mangelnde Missbrauchsaufarbeitung, nötige Strukturreformen - und die wichtige Rolle der Öffentlichkeit.

Der Fall Woelki

Wie weiter mit Russland?

Das deutsch-russische Verhältnis ist zerrüttet. RND-Russland-Experte Jan Emendörfer spricht mit Dirk Schmaler über Nawalny, die Ostseepipeline Nordstream 2 - und die Gefahr eines neuen Kalten Krieges.

Wie weiter mit Russland?

Impf-Tanker Europa?

In der Corona-Krise macht die EU und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bisher keine gute Figur. RND-Brüssel-Korrespondent Damir Fras redet im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler über die Rolle der CDU-Politikerin in Brüssel, über eigenartige Verträge - und belgische Pommes.

Impf-Tanker Europa?

Das Lübcke-Urteil

RND-Chefreporter Thorsten Fuchs spricht im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler über den Rechtextremisten Stephan Ernst, der 2019 den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke erschossen hat und nun zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Er schildert seine Eindrücke aus dem Gerichtssaal, beschreibt, warum trotz allem noch Fragezeichen bleiben - und warum man als Gerichtsreporter auch um vier Uhr morgens schon zu spät dran sein kann.

Das Lübcke-Urteil

Fleischindustrie im Wandel

RND-Chefreporter Thorsten Fuchs erzählt im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler von seinen Recherchen bei Deutschlands größtem Fleischbetrieb. Er berichtet von einer erstaunlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch das Verbot der Leiharbeit seit Anfang des Jahres - und gleichzeitig von weiterhin teils erschreckenden Zuständen in den Unterkünften der Arbeiter.

Fleischindustrie im Wandel

Wird Armin Laschet Kanzler?

Nach dem digitalen CDU-Parteitag sind viele Fragen offen: RND-Hauptstadtkorrespondentin Kristina Dunz berichtet im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler über die fatalen Folgen der Attacke des Verlierers Friedrich Merz, die anhaltende Spaltung der Partei - und die Schwierigkeiten der Journalisten, wenn sie nach der Rede keinen Applaus hören. Alle Nachrichten und Podcasts jetzt auf rnd.de

Wird Armin Laschet Kanzler?

Corona-Alarm in London

RND-London-Korrespondentin Katrin Pribyl spricht im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler über die verheerenden Zustände in der britischen Hauptstadt, wo in manchen Bezirken jeder 15. mit dem Corona-Virus infiziert ist.

Corona-Alarm in London

Ärger mit dem Impfstoff

RND-Berlin-Korrespondent Tim Szent-Ivanyi erklärt im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler, was bei der Impfstoffbeschaffung schiefgelaufen ist - und analysiert, was das für den Wahlkampf bedeutet.

Ärger mit dem Impfstoff

Plötzlich Pandemie-Expertin

Saskia Bücker hat im vergangenen November als Wissenschaftsredakteurin beim RedaktionsNetzwerk Deutschland angefangen. Etwas mehr als ein Jahr später ist sie zu einer Expertin für Viren und Pandemien geworden. Im Gespräch mit Dirk Schmaler erzählt die 29-Jährige, wie Corona auch Journalistenkarrieren prägt - und was wir wirklich über das Virus wissen.

Plötzlich Pandemie-Expertin

Karikaturist aus Downing Street

RND-Brüssel-Korrespondent Damir Fras erklärt im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler, worum es bei den Nach-Brexit-Verhandlungen eigentlich geht - und beschreibt, warum die Briten eine Karikatur von Brüssel bekämpfen, die es so gar nicht gibt.

Karikaturist aus Downing Street

Skifahren verboten

RND-München-Korrespondent Patrick Guyton berichtet im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler von seiner Recherche in den Skigebieten in den Alpen - und klärt folgende Fragen: Wie kommen Wirte und Skiliftbetreiber durch den Lockdown? Was müssen Journalisten bei der Einreise nach Österreich beachten? Und warum sind viele Politiker-Kollegen genervt von Markus Söder?

Skifahren verboten

Wie radikal ist die AfD?

Corona-Proteste, Streit auf dem Parteitag, Debatte um Verbot: RND-Berlin-Korrespondent Markus Decker spricht im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler über seine Recherchen im Sicherheitsapparat, den Richtungsstreit in der AfD - und die Frage, wie man eigentlich beim Verfassungsschutz recherchiert.

Wie radikal ist die AfD?

Merkel verstehen

RND-Chefkorrespondentin Daniela Vates spricht mit Dirk Schmaler über die vergangenen Tage im politischen Berlin. Über Corona-Verhandlungen, Merkels Verhandlungsstrategie, Stapel voller Beschlussvorlagen - und die Frage, warum es ausgerechnet ein Rechtschreibfehler durch alle Papiere unbeschadet ins Corona-Enddokument geschafft hat.

Merkel verstehen

Rüpeleien im Bundestag

RND-Hauptstadtkorrespondent Andreas Niesmann und RND-Reporter Felix Huesmann sprechen im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler über einen denkwürdigen Mittwoch im Berliner Regierungsviertel. Vor dem Parlament warnen aufgebrachte Demonstranten vor Diktatur und einem angeblichen Ermächtigungsgesetz, im Reichstagsgebäude bedrängen Gegner der Corona-Politik Abgeordnete und Minister. Wer hat da demonstriert? Warum ist es so schwierig, das Parlament zu sichern? Und was hat Wirtschaftsminister Altmeier wirklich gesagt, als er vor einer aufgebrachten Demonstrantin zu RND-Korrespondent Andreas Niesmann in den Bundestags-Fahrstuhl flüchtete?

Rüpeleien im Bundestag

Gipfeltreffen im Kanzleramt

Merkel gegen die Ministerpräsidenten - dieses Schauspiel bietet sich den Hauptstadtjournalisten in der Corona-Krise nun regelmäßig. Wie berichtet man über die Interessen von 16 Bundesländern? Warum wissen Journalisten oft schon während der Treffen von Ergebnissen? Die stellvertretende RND-Chefredakteurin und Berliner Büroleiterin Eva Quadbeck erklärt im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler, warum die Regierenden beim letzten Corona-Gipfel viele Fehler gemacht haben - und warum es trotzdem die Hoffnung gibt, dass es noch zu guten Entscheidungen in der Runde kommt.

Gipfeltreffen im Kanzleramt

Reporter auf Intensiv

RND-Chefreporter Thorsten Fuchs berichtet im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler von seinem Besuch auf einer Intensivstation und Begegnungen mit Corona-Patienten und Intensivpflegern. Sie erörtern, warum das Pflegepersonal das knappste Gut im Kampf gegen die Pandemie sind, wie man als Journalist mit Ansteckungsgefahr umgeht - und warum für die Kliniken trotz erster Impfstofferfolge noch keine Entwarnung gegeben werden kann.

Reporter auf Intensiv

Der Schock in Florida

RND-Reporterin Marina Kormbaki hat die US-Wahlnacht in Miami, Florida, beobachtet - und zieht eine erste Bilanz. Ein Kollegengespräch über den Unterschied zwischen Umfragen und Recherche, das verzerrte Amerika-Bild der Deutschen - und Trumps Masterplan für die nächsten Tage.

Der Schock in Florida

Recherche im amerikanischen Rostgürtel

Besuch in den Fly-over-States: RND-Reporterin Marina Kormbaki erzählt im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler von ihren Eindrücken aus Pennsylvania wenige Tage vor der Präsidentenwahl. Sie hat erstaunlich viele Trump-Wähler gefunden - und erklärt, warum man manche Erkenntnisse nur vor Ort sammeln kann.

Recherche im amerikanischen Rostgürtel

Der harte Wahlkampf in Arizona

Der US-Bundeststaat Arizona galt in den letzten Wahlkämpfen als republikanische Hochburg. In diesem Jahr könnte der Staat zum ersten Mal seit 1996 an die Demokraten gehen. Doch wie kommt es dazu? Unser USA-Korrepsondent Karl Doemens hat sich auf den Weg in den besonders umkämpften Landkreis Maricopa County gemacht. Hier ist die Spaltung der Bevölkerung und der harte Kampf der Parteien um jeden einzelnen Wähler besonders deutlich. Er spricht darüber mit RND-Audioredakteur Dennis Pyzik.

Der harte Wahlkampf in Arizona

Auf den Spuren der Nationalmannschaft

Eigentlich wollte die Nationalmannschaft die große Charme-Offensive starten. Stattdessen werden die Kicker wegen der Corona-Pandemie abgeschottet wie nie. RND-Sportchef Heiko Ostendorp hat die Nationalmannschaft beim letzten Lehrgang begleitet und spricht im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler über das Verhältnis zwischen Journalisten und DFB, Kritik an Jogi Löw - und erklärt, warum Reporter auch auf Reisen Toni Kroos nicht an der Hotelbar treffen.

Auf den Spuren der Nationalmannschaft

Corona-Hauptstadt Berlin

RND-Hauptstadtreporter Jan Sternberg erzählt im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler von seinen Recherchen im Berliner Nachleben und in der Clubszene. Über Sperrstunden, kontaktarmes Tanzen und die Probleme der Metropolen im Kampf gegen die zweite Welle.

Corona-Hauptstadt Berlin

Merkel und der Osten – ein besonderes Interview

RND-Chefredakteur Marco Fenske berichtet im Gespräch mit Dirk Schmaler über einen einzigartigen Interviewtermin im Kanzleramt. Gemeinsam mit sechs weiteren Chefredakteurinnen und Chefredakteuren, darunter fünf ostdeutscher RND-Zeitungstitel, hat er Angela Merkel getroffen, um mit ihr über den Stand der Republik 30 Jahre nach der deutschen Einheit zu sprechen. Er erklärt, wie Angela Merkel auf die ungewöhnliche Situation reagiert hat - und wie sich sieben Chefredakteurinnen und Chefredakteure auf eine Fragestrategie einigen können.

Merkel und der Osten – ein besonderes Interview

Das Fußball-Experiment

Supercup im Hochrisikogebiet: RND-Fußball-Reporter Patrick Strasser berichtet im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler von einem besonderen Experiment des europäischen Fußballverbandes UEFA: Beim Supercup zwischen Bayern München und dem FC Sevilla waren erstmals mehr als 15.000 Zuschauer zugelassen - und das im Corona-Hotspot Budapest. Wie fühlt sich das im Stadion an? Welche Sicherheitsvorkehrungen gab es? Und haben Spiele ohne Fans für Reporter auch Vorteile?

Das Fußball-Experiment

Corona-Parteitag der FDP

RND-Hauptstadt-Korrespondent Tobias Peter berichtet im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler über die Zukunft der kriselnden FDP, Christian Lindners Herrenwitze und die Schwierigkeiten für Reporter, trotz Corona-Beschränkungen über einen Parteitag zu berichten.

Corona-Parteitag der FDP

Fünf Tage auf Lesbos

Fünf Tage war RND-Hauptstadtkorrespondentin Marina Kormbaki auf der griechischen Insel Lesbos, um über das Chaos nach dem verheerenden Feuer im Flüchtlingscamp Moria zu berichten. Seitdem hat sich die Lage der Tausenden Migranten auf der Insel noch verschärft. Direkt vom Flughafen aus schildert Sie im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler Ihre Eindrücke der vergangenen Tage. Was hat Sie erlebt, wie geht es den Menschen auf der Insel und was muss jetzt passieren, um das Leid vor Ort zu lindern?

Fünf Tage auf Lesbos

Moria – recherchieren auf Lesbos

Tausende Geflüchtete sitzen auf den Straßen, aufgebrachte Einheimische errichten Barrikaden – nach dem verheerenden Feuer im Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos herrscht Chaos auf der griechischen Insel. RND-Hauptstadtkorrespondentin Marina Kormbaki ist zur Recherche vor Ort. Im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler erzählt sie in dieser Sonderfolge vom RND-Recherchepodcast „Unsere Story“ von ihrer schwierigen Rolle zwischen den Fronten, Gesprächen per Übersetzungs-App – und vom Frust über Europas ungelöstes Flüchtlingsproblem, den auch Journalisten in bedrohlicher Weise zu spüren bekommen.

Moria – recherchieren auf Lesbos

Wie interviewt man den Bundespräsidenten?

Strenges Protokoll, abgewogene Worte, präsidiales Ambiente: RND-Hauptstadtkorrepsondent Steven Geyer erzählt im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler vom besonderen Umgang von Journalisten mit dem Bundespräsidenten - und warum er dennoch keine Krawatte angelegt hat.

Wie interviewt man den Bundespräsidenten?

Als Journalist auf der Corona-Demo

In der vierten Folge des Recherchepodcasts "Unsere Story" vom RedaktionsNetzwerk Deutschland geht es um die Corona-Demonstrationen in Berlin. RND-Reporter und Extremismusexperte Felix Huesmann erzählt im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler von Anfeindungen bei der Arbeit - und erklärt, warum Verschwörungserzählungen das politische Gift der heutigen Zeit sind.

Als Journalist auf der Corona-Demo

Wie geht AfD-Recherche?

Die AfD steht mit der Presse auf Kriegsfuß – gleichzeitig wird viel über sie berichtet. RND-Hauptstadtkorrespondent Jan Sternberg redet im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler über die Arbeit als AfD-Berichterstatter – und darüber, wie er die Boxaffäre um AfD-Politiker Andreas Kalbitz recherchiert hat.

Wie geht AfD-Recherche?

Wird Olaf Scholz Kanzler?

Die SPD hat ihren Kanzlerkandidaten nominiert – ohne dass die Hauptstadtpresse Wind davon bekam. RND-Berlin-Korrespondent und SPD-Experte Andreas Niesmann erklärt im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler, welche Chancen die Partei bei der Bundestagswahl 2021 hat – und wie über Olaf Scholz im Regierungsviertel gesprochen wird. Sein vielleicht überraschender Eindruck: Gar nicht so schlecht wie über andere.

Wird Olaf Scholz Kanzler?

Der Impfstoff - wann kommt er?

Die Welt schaut gebannt auf die Corona-Forschungslabore: Wer gewinnt das Rennen um den Corona-Impfstoff – und wird er dann wirklich helfen? RND-Chefreporter Thorsten Fuchs berichtet in dem neuen Podcast „Unsere Story“ über seine monatelangen Recherchen in Laboren und unter Wissenschaftlern über die Frage, die die Welt verändert. Die Fragen stellt: Dirk Schmaler, RND-Newsroom

Der Impfstoff - wann kommt er?