Rasenfunk – Tribünengespräch

Rasenfunk

Doping im Fußball, die Geschichte der Fußballtaktik, ausführliche Spieler*inneninterviews – im Tribünengespräch widmen wir uns je einem Thema intensiv. Die Folgen sind zeitlos und manchmal recht umfassend. Dafür weiß man danach über einen Aspekt des Fußballs genau Bescheid. Prima für Podcast-Neulinge geeignet – hier ist für jede und jeden etwas Interessantes dabei! Es gibt noch vier weitere Feeds des Rasenfunks zur Bundesliga der Männer und der Frauen, WM, EM und Nationalteams und zu anderen Ligen. Einfach in der Podcast-App nach "Rasenfunk" suchen.

Alle Folgen

Eine oder keine – Frauen in Fußballvereinen

Fußballvereine sind männlich – zumindest an ihrer Spitze. Und das obwohl Diversität nachweislich nützt. Julia Möhn von "Fußball kann mehr" über die aktuelle Lage und wie der Frauenanteil in Top-Positionen erhöht werden kann.

Eine oder keine – Frauen in Fußballvereinen

Christa Kleinhans

Der DFB legte ihnen Steine in den Weg, aber Mädchen und Frauen spielten dennoch Fußball. Christa Kleinhans ist eine von ihnen und hat ihren Angaben nach sogar rund 150 Länderspiele absolviert. Gespräch mit einer Pionierin des deutschen Fußballs.

Christa Kleinhans

Die "vergessene" WM von 1971

Im Film "Copa 71" lebt die WM von 1971 in Mexiko neu auf. Ein Meilenstein der Geschichte des Fußballs der Frauen, an den sich Jahrzehnte lang niemand erinnern wollte. Wir haben den Film gesehen und mit den Regisseuren gesprochen.

Die "vergessene" WM von 1971

Jupp Nehl

Tausende Bundesligaspiele hat Josef "Jupp" Nehl erlebt. Erst als Spieler, heute als Chef von Sportcast. Ein Gespräch über seinen Werdegang, die Produktion der Bundesliga-Bilder, die Suche nach Innovation und den Vergleich mit anderen Ligen.

Jupp Nehl

Kontowechsel und Hörer*innenumfrage (Logbuch Rasenfunk)

Wir erhöhen die Gästehonorare, erklären den Kontowechsel, verraten Downloadzahlen und blicken mit euch hinter die Kulissen des Rasenfunks. Einen wichtigen Link gibt es außerdem auch noch.

Kontowechsel und Hörer*innenumfrage (Logbuch Rasenfunk)

Frauenfeindliche Strukturen im Fußball

Lena Cassel und Kathrin Längert haben die strukturellen Hürden im Fußball selbst erlebt. Sie erklären wo der DFB den größten Nachholbedarf hat, in welchem Bereich es sich lohnt, von oben nach unten zu denken, und woran es vor allem fehlt.

Frauenfeindliche Strukturen im Fußball

Polizeikosten und die DFL

Wie schlecht der Ruf von Fußballfans ist, zeigt das Echo auf die Entscheidung, die DFL an Polizeikosten für Hochrisikospiele zu beteiligen. Welche Bedeutung das Urteil hinter der Polemik hat, diskutieren Philipp Maume und Fabian Reinholz mit uns.

Polizeikosten und die DFL

Die EM 24 als Fan, Journalist & Volunteer

Wie kommt man an Karten für 23 EM-Spiele? Können die tausenden Volunteers die Spiele sehen? Wofür sollte sich die Uefa richtig schämen? Matthias Friebe, Tobias Rieger und Joël Guyot über die Männer-EM aus ihrer Sicht.

Die EM 24 als Fan, Journalist & Volunteer

Nationalismus und Rassismus bei der EM

Nazi-Parolen, der Wolfsgruß, nationalistische Diskriminierung – warum waren solche Ausfälle so häufig zu sehen bei der EM? Was muss man aushalten, wo sind wir scheinheilig und welche Rolle spielen die Medien? Ruben Gerczikow und Inga Hofmann diskutieren.

Nationalismus und Rassismus bei der EM

Was kostet uns die EM?

Für die Uefa gibt es einen Rekordgewinn von 1,7 Milliarden Euro, für die EM-Spielorte Ungewissheit, steigende Kosten und "Knebelverträge". Matthias Friebe und Stella Hesch blicken mit uns hinter die polierte Fassade des Heimturniers.

Was kostet uns die EM?

Was machen wir mit eurem Geld? (Logbuch Rasenfunk)

Frank und Max beantworten eure Fragen zum Rasenfunk. Zu unseren EM-Plänen, den Sendungen zum Fußball der Frauen und unserer ersten Jahresbilanz als GmbH.

Was machen wir mit eurem Geld? (Logbuch Rasenfunk)

Der Trainer Christian Streich

Über zwölf Jahre lang war Streich Trainer der Profis des SC Freiburg. Was hat er getan, um mit der sich verändernden Bundesliga Schritt zu halten? Und wie hat er sie geprägt? Ein Gespräch mit Micha Tschirwa und Patrick Röttele vom Spodcast Freiburg.

Der Trainer Christian Streich

Die Investorensicht auf den DFL-Deal

Welche Auswirkung haben die Fanproteste? Wie arbeitet CVC? Halten die roten Linien? Christoph Neßhöver und Jannik Tillar blicken auf den möglichen DFL-Deal und erklären, warum er nur Symptom größerer Verwerfungen ist.

Die Investorensicht auf den DFL-Deal

Kay Bernstein – wer er war und was von ihm bleibt

Ultra. Unternehmer. Hertha-Präsident. Kay Bernsteins Lebensweg war einzigartig. Marc Schwitzky und Harald Lange blicken auf seinen Werdegang zurück und erklären, warum er vor allem eines war: Hoffnung auf einen Fußball, der anders ist.

Kay Bernstein – wer er war und was von ihm bleibt

WM-Bilanz, Youtube & erster Mitarbeiter (Logbuch Rasenfunk)

Was waren unsere Erfahrungen mit einer eigenen Reporterin bei der Frauen-WM? Wie funktionieren die neuen Feeds und wie wird der neue Rasenfunk Royal aussehen? Frank und Max ziehen Bilanz und verkünden einige Neuigkeiten.

WM-Bilanz, Youtube & erster Mitarbeiter (Logbuch Rasenfunk)

Ja zum Investor! Was passiert nun mit der Bundesliga?

Warum hat die DFL jetzt doch für einen Investor gestimmt? Was soll mit dem Geld geschehen? Warum könnte bei Hannover 96 ein Skandal passiert sein? Und weshalb zählt die Stimme der Fans nichts? Chaled Nahar und Marcus Bark haben Antworten.

Ja zum Investor! Was passiert nun mit der Bundesliga?

#12monate von Sportradio360

Als der Rasenfunk noch nicht mal eine Idee war, hat Jens Huiber schon im Sportradio360 Sendungen in Überlänge mit tollen Gästen produziert. Jetzt ist wieder das von ihm produzierte Heft erschienen, das wir euch allen sehr empfehlen wollen.

#12monate von Sportradio360

Israel, Palästina und der Fußball

Der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober und der darauf folgende Krieg wirken bis in den Fußball hinein. Wir sprechen mit Felix Tamsut über die Reaktion von Verbänden und Spielern, Antisemitismus und wie ein konstruktiver Diskurs funktionieren kann.

Israel, Palästina und der Fußball

Wochenendrebellen – der Film

Es gibt jetzt einen Film zu den "Wochenendrebellen" Jason und Mirco von Juterczenka. Wie fühlt es sich an, wenn das eigene Leben verfilmt wird? Im Gespräch mit Andreas Thies und Max erzählen die beiden von Dialogen, die es ins Drehbuch geschafft haben, wie das Casting lief und was sie am meisten gefordert hat.

Wochenendrebellen – der Film

Frauenfußball – ein besserer Ort für Fans?

Kasey Symons erforscht Fankultur und Repräsentation im Frauensport. Sie berichtet von ihren Erfahrungen in deutschen Fußballstadien, den Chancen, die im Frauenfußball liegen und wirft die Frage auf: Müssen wir das Fan-Sein neu definieren?

Frauenfußball – ein besserer Ort für Fans?

Das "neue" Tribünengespräch!

Wir haben unsere Feeds umgestellt! Zwei müsst ihr bitte neu abonnieren und in diesem hier hat sich auch was getan. In dieser Folge erklären wir euch, was.

Das "neue" Tribünengespräch!

Kein Investorendeal mit der DFL! Was heißt das?

Die DFL hat sich zerstritten. Einige wollten einem Investor die Tür öffnen, andere das verhindern. Am Ende platzt der Traum mancher von zwei Milliarden Euro Einnahmen. Wie kam es dazu und was bedeutet das für die Liga? Chaled Nahar und Marcus Bark analysieren.

Kein Investorendeal mit der DFL! Was heißt das?

Die Zukunft des Fußballs

Bayern wird in Serie Meister, eine Super League schwebt am Horizont und alles dreht sich um Geld, Geld, Geld. Gibt es Hoffnung auf einen besseren Fußball? Wir suchen in einem besonderen Tribünengespräch nach Antworten.

Die Zukunft des Fußballs

Nachwuchsfußball von innen

Nationalmannschaft, A-Jugendmeisterschaft und mehr: Marius von Cysewski und Alex Schulte waren jahrelang ihrem Traum Profifußball ganz nah. Doch es hat nicht gereicht. Gemeinsam mit Stefan Rommel erzählen sie vom System Nachwuchsfußball.

Nachwuchsfußball von innen

IHR SCHICKT UNS ZUR WM!

Mit eurer Hilfe schicken wir Annika Becker zur Frauen-WM nach Australien. Was ihr tun könnt und was wir planen, erfahrt ihr in diesem Kurzpass.

IHR SCHICKT UNS ZUR WM!

Ein Abend mit Christian Nerlinger

Zum Erscheinen des Buchs "Aus Liebe zum Spiel. Uli Hoeneß, das Geld und der deutsche Fußball" haben sich Christian Nerlinger und Max in Dortmund getroffen und über den Ex-Bayernboss gesprochen. Moderiert von Knut Hartwig.

Ein Abend mit Christian Nerlinger

Wolfgang Frank

Als im deutschen Fußball noch mit Manndeckung und Liberos gespielt wurde, setzte Wolfgang Frank bereits auf ballorientierte Raumdeckung und eine Viererkette. Seine Biografin Mara Pfeiffer und sein Sohn Sebastian sprechen über diesen besonderen Trainer.

Wolfgang Frank

Neues Konto, neuer Rasenfunk?

Wir haben eine GmbH gegründet und deshalb eine neue Kontoverbindung. Was das für den Rasenfunk heißt, beantworten Frank und Max in dieser Folge.

Neues Konto, neuer Rasenfunk?

Häusliche Gewalt im Profifußball

Gewalt, Verschwiegenheitserklärungen und Schmutzkampagnen. Gegenüber Correctiv und SZ berichten mehrere Ex-Partnerinnen von Profifußballern über Machtmissbrauch in ihren Beziehungen. Wir konnten Gabriela Keller und Maike Backhaus dazu befragen.

Häusliche Gewalt im Profifußball

Missbrauch und sexuelle Gewalt in der NWSL

Losgetreten von mutigen Frauen und Medienberichten zeigt eine Untersuchung das Ausmaß von Missbrauch um US-amerikanischen Frauenfußball. Jürgen Kalwa erklärt, worum es geht und was auf Deutschland übertragbar ist.

Missbrauch und sexuelle Gewalt in der NWSL

EM-Tag 20: Jana Lange über ihre Arbeit vor Ort

Jana Lange begleitet für den SID das deutsche Team vor Ort in England. Sie spricht mit uns über Herausforderungen und Unterschiede zum Männerfußball in der Arbeit vor Ort.

EM-Tag 20: Jana Lange über ihre Arbeit vor Ort

"Unser Stadion ist ein Musterbeispiel"

Sascha Reiß ist sportlicher Leiter beim SC Sand und spricht mit uns über die Situation im Tabellenkeller, was den SCS besonders macht und welchen Platz es im Frauenfußball für solche Vereine noch geben wird.

"Unser Stadion ist ein Musterbeispiel"

Mini-Hopps in der Provinz

Es geht um hunderte von Millionen Euro, die oft als Schwarzgeld den Besitzer wechseln. Die Bezahlkultur im Amateurfußball ist Gegenstand einer aktuellen ARD-Recherche.

Mini-Hopps in der Provinz

Kann die EU den Sport reformieren?

EU-Parlamentarierin Petra Kammerevert erklärt uns, worum es bei der EU Sports Policy geht und wie die Chancen stehen, damit den Sport zu reformieren.

Kann die EU den Sport reformieren?

Missbrauchsskandale in der NWSL

Nach dem Schwimm- und dem Turnverband arbeitet jetzt der Fußball in den USA den Missbrauch von Frauen auf. Beziehungsweise er tut es nicht. Wir reden drüber.

Missbrauchsskandale in der NWSL

EM-Tag 16: Christian Straßburger über seinen Job als EM-Kommentator

Wir alle kennen ihre Stimmen, aber kennen wir auch ihren Arbeitsalltag? Wir sprechen mit Christian Straßburger darüber, wie er diese EM erlebt und wie seine Arbeit aussieht.

EM-Tag 16: Christian Straßburger über seinen Job als EM-Kommentator

EM-Tag 15: Vor Ort bei der deutschen Nationalmannschaft

Marcus Bark ist freier Journalist und begleitet die deutsche Nationalmannschaft für die Sportschau schon lange. Wie unterscheidet sich die aktuelle EM von den anderen Turnieren?

EM-Tag 15: Vor Ort bei der deutschen Nationalmannschaft

EM der Autokraten

Welche Rolle spielt die politische Lage in einigen Ausrichterländern sowie bei einigen Teilnehmern der EM für dieses Turnier? Wir blicken mit Ronny Blaschke auf einige der wichtigsten Konflikte.

EM der Autokraten

Rasenfunk 2021!

Was hat das Jahr 2020 dem Rasenfunk gebracht und wohin geht die Reise 2021? Diese Fragen beantworten Max und Frank in diesem Kurzpass mit Überlänge. Und sie brauchen deine Hilfe.

Rasenfunk 2021!

Zwei Jahre mit Uli Hoeneß

Die meisten von euch haben es mitbekommen: Seit langer Zeit arbeitet Max neben dem Rasenfunk an einem weiteren Podcast, der jetzt endlich erscheint. In diesem Kurzpass erklärt er, wie es zu "11 Leben" gekommen ist und was euch erwartet. Ihr findet 11 Leben auf allen Plattformen und die ersten drei Folgen auf 11leben.de sowie in der App von Audio Now.

Zwei Jahre mit Uli Hoeneß

Das Jahrzehnt der Bayern (und des deutschen Fußballs)

Was mit Louis van Gaal begann, endete mit Hans-Dieter Flick im zweiten Triple innerhalb von 10 Jahren. Wie konnte die Zeit von 2010 bis 2020 zum Jahrzehnt der Bayern werden? Und was hat sich im deutschen Fußball damit verändert? Wir blicken zurück und versuchen uns an einer kritischen Einordnung.

Das Jahrzehnt der Bayern (und des deutschen Fußballs)

Lauterns Weg in die Insolvenz

Misswirtschaft, ein teures Stadion, die vergebliche Suche nach Investoren und dazwischen immer mal wieder ein Abstieg. Die Geschichte der letzten Jahre beim 1. FC Kaiserslautern ist genauso ereignisreich wie chaotisch. Der Versuch einer Aufarbeitung.

Lauterns Weg in die Insolvenz

Schmerzmittel im Fußball

Wie verbreitet ist der Missbrauch von Schmerzmitteln im Fußball? Welche Folgen kann er haben und welche Rolle spielen dabei Ärzte, Vereine und Verbände? Und wie sieht es eigentlich im Freizeitsport aus? All das sind Fragen, die die Recherche "Pillenkick" von CORRECTIV und ARD-Dopingredaktion zu beantworten versucht.

Schmerzmittel im Fußball

Fußballmagazine

In Deutschland und Österreich feiern gleich zwei Fußballmagazine ihren 20. Geburtstag – aber in unterschiedlichen Umständen. Während der ballesterer um Unterstützung bittet, können sich die 11 Freunde ein opulentes Jubiläumsbuch gönnen. Wir sprechen mit den Chefredakteuren beider Magazine über die Geschichte ihrer Hefte, wie sich die Fußballkultur entwickelt hat und vor welchen Herausforderungen sie heute stehen.

Fußballmagazine

Nico Willig über Abstiegskampf, Relegation und Nachwuchsfußball

Wie schon im letzten Jahr konnten wir am Rand des JuniorCups in Sindelfingen mit Nico Willig sprechen, Trainer der U19 des VfB Stuttgart. Viel ist in den letzten zwölf Monaten passiert: Er wurde Interimscoach bei den Profis, spielte und verlor die Relegation gegen Union Berlin. Wir haben mit ihm darüber sowie seine Philosophie gesprochen. Das Turnier beendete die U19 des VfB übrigens auf dem dritten Platz nach einer Niederlage im Neunmeterschießen gegen RaBa Leipzig im Halbfinale.

Nico Willig über Abstiegskampf, Relegation und Nachwuchsfußball

Stephan Schippers zu 20 Jahren als Gladbach-Geschäftsführer

Was macht eigentlich der Geschäftsführer eines Bundesligisten? Und wie wird man das? Wir hatten die Gelegenheit, mit Stephan Schippers von Borussia Mönchengladbach auf seine bisherige Zeit im Amt zurückzublicken – und das sind immerhin 20 Jahre. Wir sprechen mit ihm über seinen Anfang bei einer fast insolventen Borussia, die Zusammenarbeit mit Max Eberl, TV-Gelder und den Schritt nach China.

Stephan Schippers zu 20 Jahren als Gladbach-Geschäftsführer

Das Sportjahr 2019 - gegossen in ein Heft

Allein die Autorennamen lassen profunde Kenner mit den Ohren schlackern, liest man ins Magazin hinein, wird es noch besser. Das Sportradio360 ist mehr als nur ein Podcast und Jens Huiber auch mehr als nur ein Münchner Kollege. Deshalb verabschieden wir uns für diese eine Folge von der Werbefreiheit des Rasenfunks und trommeln für ein Projekt in das mindestens so viel Liebe und Selbstaufgabe geflossen ist wie in unsere Sendungen. Mit einer Mail an steilpass@sportradio360.de unter Angabe eurer könnt ihr das Heft bestellen.

Das Sportjahr 2019 - gegossen in ein Heft

Holger Badstuber über seine bisherige Karriere

Champions-League Finale, EM-Halbfinale, Abstiegs-Relegation. Louis van Gaal, Jupp Heynckes, Pep Guardiola. Ein Leben zwischen Innen- und Linksverteidigerposition, später zwischen Reha- und Trainingsplatz. Und mit dem VfB Stuttgart eine neue Heimat nah der alten Heimat. Holger Badstuber hat mit 30 Jahren schon mehr erlebt als viele Fußballprofis am Ende ihrer Karriere. Wir ziehen mit ihm eine Zwischenbilanz.

Holger Badstuber über seine bisherige Karriere

Football Leaks – Teil 4

Hacker oder Whistleblower? Das ist eine der Fragen, um die sich die Football Leaks inzwischen drehen. "John" ist Rui Pedro Goncalves Pinto, ein Portugiese, der bis zu seiner Festnahme in Budapest lebte. Rafael Buschmann hat gemeinsam mit Michael Wulzinger das Buch "Football Leaks 2" (DVA Verlag, 2019) veröffentlicht, in dem es auch viel um John und seine Enttarnung geht. Wir sprechen über neue Erkenntnisse, die Vorwürfe gegenüber John und die Rolle von Spiegel und Rafael rund um das Thema.

Football Leaks – Teil 4

Bury, Bolton, Almería und Malaga - Fußball im Jahr 2019

Während sich in Deutschland das Drama kurz vor Ende der Transferperiode auf die Frage beschränkte, ob André Silva jetzt vorgestellt wird oder nicht, hielten in England und Spanien einige Vereine ihre Fans wegen ganz anderer Vorgänge in Atem. Zwei Journalisten erlebten das Ganze vor Ort und berichten uns davon. Wie dem FC Bury die Lizenz entzogen wurde, was zur Rettung der Bolton Wanderers geführt hat, weshalb die Euphorie über den Investor in Almería so doppelbödig ist und warum der FC Malaga einer der Gründe dafür sein könnte. Ein Gespräch über Fußball im Jahr 2019.

Bury, Bolton, Almería und Malaga - Fußball im Jahr 2019

Die Wochenendrebellen

Wie wird man Fan seines Vereins? Was die meisten mit Zufall oder Schicksal beantworten, folgt für Jason logischen Kriterien. Eines davon: Man muss alle Vereine gesehen haben, bevor man sich entscheiden kann. Und so reist er gemeinsam mit seinem "Papsi" seit acht Jahren durch Deutschland und Europa. Sie nennen sich die Wochenendrebellen und sie haben unheimlich viel zu erzählen. Über Fußball, Fankultur, Nachtzüge, Chaostheorie, Autismus und Jimbos Autowäsche.

Die Wochenendrebellen

Norbert Elgert

Die Schalker "Knappenschmiede" ist bekannt für die Stars, die sie hervorgebracht hat. Wesentlich an ihrem Erfolg beteiligt ist U19-Trainer Norbert Elgert, der seit über zwanzig Jahren dort tätig ist. In seinem Buch "Gib alles – nur nie auf!" beschreibt er nicht nur seine Philosophie als Trainer, sondern auch seinen von Höhen und Tiefen geprägten Weg als Spieler. Wir sprechen mit ihm über seinen Werdegang und den Zustand des deutschen Nachwuchsfußballs.

Norbert Elgert

Richard Golz über 21 Jahre Bundesliga

Hamburger SV, SC Freiburg, Hannover 96. Das waren die Stationen von Richard Golz. Wir sprechen mit ihm über seine ersten Schritte im Profifußball, wie sich die Bundesliga in all den Jahren verändert hat und was er in seinen über 450 Bundesligaspielen erleben durfte. Herausgekommen ist ein Gespräch über Bundesligaikonen wie Ditmar Jakobs und Felix Magath, Ernährungstipps von Hermann Rieger und Platzverweise, die sich als Glücksfall herausstellen.

Richard Golz über 21 Jahre Bundesliga

Athletiktraining

Wo sind sie eigentlich alle hin, die Schleifer der guten alten Schule? Felix "Quälix" Magath und Co. - im modernen Profifußball fehlen solche Figuren. Das hat sicher auch damit zu tun, dass sich im Bereich des Athletiktrainings viel verändert hat. Jan-Philipp Hestermann ist als Athletiktrainer beim FC Ingolstadt angestellt und erklärt uns, wie sein Alltag aussieht.

Athletiktraining

Hillsborough

Am 15. April 1989 spielt der FC Liverpool im FA-Cup Halbfinale gegen Nottingham Forest. Kurz nach Anpfiff muss das Spiel unterbrochen werden: Zwei Blöcke hinter dem Liverpooler Tor sind völlig überfüllt, Menschen sterben. Von Beginn an wurden die Umstände verschleiert, den Fans die Schuld zugeschoben. Auch am 30. Jahrestag der Tragödie laufen noch offene Prozesse. Ole Zeisler hat eine Dokumentation mit einigen Hillsborough-Überlebenden gedreht und spricht mit uns über das Unglück und seine Folgen.

Hillsborough

Hannover 96 e.V. - Martin Kind 5:0

An Hannover 96 entspinnt sich in Deutschland die Debatte über pro und contra von 50+1. Auch deshalb ist die Mitgliederversammlung vom Wochenende einen Kurzpass wert. Martin Kind musste eine herbe Niederlage hinnehmen, das bedeutet aber noch nicht, dass sich der Verein von ihm löst. Wir besprechen die aktuelle Lage und mögliche weitere Entwicklungen.

Hannover 96 e.V. - Martin Kind 5:0

Fußballkultur 2.0

Das Idealbild, das viele vom Fußball haben, ist sich ähnlich. Der Fußball soll bodenständig sein, frei von Kommerz, erschwinglich, ehrlich, mit Stehplätzen, Bratwurst und Bier. Und am liebsten alles am Samstag um 15:30 Uhr. Aber fehlt da nicht was? Was ist mit den Frauen, die heute viel präsenter in Stadien sind als damals? Was ist mit jungen Fußballfans, für die die Frage nicht ist, ob sie es pünktlich zur Sportschau vom eigenen C-Jugendspiel nach Hause schaffen, sondern eher, ob sie sich jetzt die Premier League, das Spiel von Cristiano Ronaldo oder doch den Livestream vom FIFA19 Turnier geben? Wir diskutieren moderne Aspekte der Fußballkultur und ihr Spannungsverhältnis zu aktuellen Entwicklungen.

Fußballkultur 2.0

Guter Stoff für die Ohren - ein Audioprojekt zu Lance Armstrong

Es ist der vielleicht bekannteste Dopingfall der Welt: Jahrelang betrog der siebenfache Tour de France-Sieger Lance Armstrong, indem er dopte. Jürgen Kalwa hat den Fall über Jahre hinweg begleitet und nach dessen juristischer Aufarbeitung ein Buch dazu geschrieben sowie ein Format irgendwo zwischen Hörbuch und Podcast geschaffen. Was euch erwartet und welche Anknüpfungspunkte der Fall Armstrong zum Fußball bietet, besprechen wir im neuen Kurzpass.

Guter Stoff für die Ohren - ein Audioprojekt zu Lance Armstrong

Fußballfilme

Mit dem Motiv des Fußballs lässt sich fast alles beschreiben. Und dennoch tat sich der Kulturbetrieb eine ganze Weile schwer damit, den Fußball jenseits einfacher Metaphorik filmisch zu verarbeiten. Wir sprechen über die Geschichte der Fußballfilme, die Entwicklung des Genres und wie ehrenamtlich organisierte Filmfestivals wie 11mm den Fußball kulturell stattfinden lassen.

Fußballfilme

Der Einwurfcoach vom FC Liverpool

Sie kommen in den meisten Spielen häufiger vor als Ecken und Flanken, werden aber von den meisten Vereinen stiefmütterlich behandelt: Einwürfe. Thomas Gronnemark hat sich darauf spezialisiert, Spielern beim Ausführen der unterschiedlichen Einwurfsarten zu helfen. Inzwischen trainiert er eine ganze Reihe von Vereinen, darunter auch den FC Liverpool und einen Bundesligisten, den er geheim halten möchte.

Der Einwurfcoach vom FC Liverpool

Thomas Broich über seine Profikarriere

Auf dem Platz galt Thomas Broich als eine der Hoffnungen des deutschen Fußballs. Sein Aufstieg in den Profifußball passierte zu der Zeit als man nach technisch versierten Dribblern mit dem Auge für gute Pässe gierte. Neben dem Platz war er mindestens genauso spannend: Er hörte und machte Musik, las schlaue Bücher und stellte sich gerne als etwas anderer Fußballprofi dar. Was sich alles im Spitznamen "Mozart" versammelte. Doch statt WM 2006 im eigenen Land hieß es Fanmeile. Statt Führungsspieler demotivierter Mitläufer. Erst mit dem Absprung nach Australien befreite sich Thomas von dem, was ihm Fußball zur Last gemacht hatte. Und erlebte seine glücklichste Zeit als Profi.

Thomas Broich über seine Profikarriere

Betzenberg sucht Batzen Geld

Der Hauptsponsor beleidigt den Aufsichtsrat via Facebook, Investoren werden als rettende Anker gehandelt und dementieren dann, je mit dem FCK in Verbindung gewesen zu sein und über allem schwebt das Damoklesschwert Insolvenz und Zwangsabstieg. Die roten Teufel werden mal wieder von ihrer Vergangenheit eingeholt. Sebastian Zobel vom SWR ordnet den aktuellen Stand für uns ein.

Betzenberg sucht Batzen Geld

Ask Ralph Anything: Neues von Ralph Gunesch

Nach dem ausführlichen Tribünengespräch zu seiner Karriere (Ausgabe 12) sprechen wir mit Ralph Gunesch über seinen Job als Jugendtrainer bei Ingolstadt, seine Tätigkeit als Experte bei DAZN und ganz viele Themen, die ihr uns vorher in die Sendungsnotizen geschrieben habt. Dementsprechend bunt und vielseitig geht es zu.

Ask Ralph Anything: Neues von Ralph Gunesch

Tod eines Fußballfans mit unerwarteten Folgen

Ein italienischer Fußballfan stirbt. Rund um das Spiel zwischen Inter Mailand und dem SSC Neapel überfallen Inter-Fans zusammen mit befreundeten Ultras die anreisenden Napoli-Ultras. Es kommt zu mehreren Verletzten und einem Toten. Ein tragisches Ereignis, das aber dazu geführt haben könnte, dass öffentliche Diskussionen rund um Fangewalt in Italien in Zukunft sachlicher geführt werden. Wie es dazu kommen konnte und welche Rolle der populistische Innenminister Matteo Salvini dabei spielt, erfahrt ihr in diesem Kurzpass.

Tod eines Fußballfans mit unerwarteten Folgen

Drei Stimmen zum Jugendfußball

Am Rand des JuniorCups in Sindelfingen konnten wir mit drei Verantwortlichen der Vereine im Bereich Jugendfußball sprechen. Mit Tony Annan, Leiter der Nachwuchsakademie bei Atlanta United, haben wir über die Besonderheiten des Jugendfußballs in den USA gesprochen, die U19-Trainer Michael Hartmann (Hertha) und Nico Willig (VfB) haben uns Einschätzungen zu ihren Aufgaben und dem deutschen Nachwuchs gegeben.

Drei Stimmen zum Jugendfußball

Daniel Sauer von den Würzburger Kickers zum Drittliga-Protest

Aus fünf Regionalligen mach vier. Aus drei Drittliga-Absteigern mach vier. Mit dieser Gleichung gingen die Vereine und Verbände in eine Neuregelung des Aufstiegs aus der Regionalliga in den Profifußball. Doch die gegründete Arbeitsgruppe löste sich ohne Einigung auf. Wie soll es jetzt weitergehen? Mit Daniel Sauer erörten wir die Position der Drittligisten.

Daniel Sauer von den Würzburger Kickers zum Drittliga-Protest

#12monate - der Sportjahresrückblick

Mit seinem WM-Heft war er schon einmal zu Gast im Rasenfunk, jetzt legt Jens Huiber von Sportradio360 nach. Er hat einen sportlichen Jahresrückblick als Heft produziert wie er mannigfaltiger nicht sein könnte. Wir sprechen mit ihm über das Magazin #12monate und seinen eigenen Sportpodcast. Unterstützt ihn und bestellt euch das wirklich sehr gute Heft für 10 Euro (Versand inbegriffen) unter steilpass@sportradio360.de.

#12monate - der Sportjahresrückblick

Football Leaks – Teil 3

Mal wieder decken Recherchen basierend auf den Football Leaks zweifelhafte Machenschaften im Weltfußball auf. Wir begleiten wie zuvor auch diesen Schritt im Rasenfunk und besprechen mit Rafael Buschmann nicht nur die Enthüllungen, sondern auch die Reaktion darauf und unter anderem wo die öffentliche Debatte ihren Initiatoren entglitten ist. Alle Links zu den anderen Sendungen und wichtigen Dokumenten rund um die Football Leaks findet ihr in den Shownotes weiter unten.

Football Leaks – Teil 3

Russland nach der WM (Teil II)

Wie immer führt uns Katrin durch ein buntes Potpourri an Themen: Von verschwundener WM-Deko, wieder aufgetauchten Obdachlosen über volle Fußballschulen, einen viel kritisierten Putin bis hin zu dem schönsten WM-Kalender, den es passenderweise erst fürs Jahr 2019 gibt.

Russland nach der WM (Teil II)

Frauen in der Kurve – Fan.Tastic Females

Aus einer Idee, die lange in der Schublade lag, wurde in einem Kraftakt eine Wanderausstellung. Wie ist ein Projekt zu stemmen, für das halb Europa bereist werden muss? Wir sprechen mit einem Teil der Macherinnen von Fan.Tastic Females über schockierende Erlebnisse in Schweden, verschlossene Italienerinnen und zahlreiche beeindruckende Fanbiographien. Dabei geht unser Blick auch nach vorne: Was muss sich im Fußball verändern, um Geschlechterdiskriminierung zu reduzieren?

Frauen in der Kurve – Fan.Tastic Females

Neues aus der Fußballpodcastwelt

Aus 45 Einsendungen schafften es neun Podcasts auf die Shortlist der Deutschen Akademie für Fußballkultur. Im neuen Tribünengespräch stellen sie sich vor. Und diskutieren darüber, was sich in den letzten Jahren im Fußballpodcastbereich getan hat, wie mehr Frauen hinter die Mikrofone zu bekommen sind und was neue Podcaster beachten sollten. Weiter unten findet ihr alle Links zur Sendung.

Neues aus der Fußballpodcastwelt

Erdbeben im belgischen Fußball

Bei zehn Klubs der belgischen ersten Liga fanden am heutigen Morgen Hausdurchsuchungen statt. Mehrere Personen wurden festgenommen, darunter mit Ivan Lenko der aktuelle Trainer von Dortmunds Champions League-Gegner FC Brügge. Es geht um Steuerbetrug, Geldwäsche und Spielmanipulation. Involviert sind auch FIFA-Schiedsrichter, Spielerberater und ehemalige Funktionäre. Leider nicht der erste Skandal im belgischen Fußball. Boris Cremer ordnet ihn für uns ein.

Erdbeben im belgischen Fußball

Die Urteile im FIFA-Prozess

Zwei für schuldig Befundene Fußballfunktionäre wissen nun, wie lange sie in US-Haft sitzen werden. Ihr Strafmaß hat auch eine Bedeutung für alle weiteren Angeklagten und sendet ein Signal um die Welt: Korruption und kriminelle Bereicherung im Fußball kann drastische Folgen haben. Jürgen Kalwa, mit dem wir bereits die Hintergründe des Prozesses erläutert haben (siehe Tribünenengespräch #22), schildert uns seine Eindrücke vom Prozess und den verhängten Strafen.

Die Urteile im FIFA-Prozess

Fußballtrainer

Trainer sind die Gesichter einer Mannschaft. Sie stehen für Erfolg und Misserfolg, müssen meist als erste gehen, wenn es mal nicht läuft. Ist diese Überhöhung der Trainer gerechtfertigt? Und wie wird man eigentlich Bundesligatrainer? Wir sprechen mit jemandem, der die Fußballlehrer-Ausbildung und alle anderen Lizenzen des DFB sehr gut kennt: Björn Müller. Von 2013 bis 2016 war er für die Ausbildung von Fußballlehrern beim DFB mitverantwortlich. Ihm zur Seite steht Tobias Escher, der in seinem Buch "Zeit der Strategen" (erschienen bei Rowohlt) die Trainer der Zukunft portraitiert. Ein Buch von ihm verlosen wir unter allen Rasenfunk Supportern.

Fußballtrainer

Mesut Özils Rücktritt

Von wegen Sommerpause. Was rund um den Rücktritt von Mesut Özil geschehen ist, könnte Deutschland noch ganz lange beschäftigen, nicht nur den deutschen Fußball. Doch die erhitzte Debatte hat einige Leerstellen, die wir versuchen zu füllen. Wir hoffen, sie damit bereichert zu haben.

Mesut Özils Rücktritt

Die WM 2018 vor Ort

Wir alle haben die WM in Russland gesehen. Aber wie war es vor Ort wirklich? Als Antwort auf diese Frage haben wir uns wie schon nach der Europameisterschaft 2016 die Perspektiven eines Fans und eines Journalisten in den Rasenfunk geholt. Hier erfahrt ihr vom eindrucksvollsten WM-Stadion, der Stimmung vor Ort, wie man an Tickets kam und worüber die Russen mit WM-Gästen am liebsten sprechen wollten.

Die WM 2018 vor Ort

WM-Tag 33: An der englischen Bushaltestelle

Neun seiner zwölf Tore hat England nach Standardsituationen erzielt. Das trug die Mannschaft bis ins Halbfinale gegen Kroatien. Die Führung dort fiel – na klar – ebenfalls nach einem Standard (direkt verwandelter Freistoß). Sind die vielen Tore nach Standardsituationen Zufall oder werden wir das jetzt häufiger sehen? Wie bereiten sich Bundesligisten auf Standardvarianten vor, wer macht auf dem Platz die Ansagen? All das verrät uns Florian Bruns, Co-Trainer beim SC Freiburg.

WM-Tag 33: An der englischen Bushaltestelle

Der FIFA-Prozess

Bis in die höchsten Ämter der FIFA hinein reicht die Liste der Angeklagten im FIFA-Prozess. Nur Sepp Blatter höchstselbst scheint davon bislang unberührt. Was nicht heißt, dass er unbefleckt aus dem Justizspektakel hervorgehen muss. Zusammen mit Jürgen Kalwa (freier Journalist, unter anderem für den Deutschlandfunk, die FAZ und die Neue Zürcher Zeitung) erklären wir die Hintergründe des Prozesses, stellen wichtige Beteiligte vor und diskutieren über mögliche Folgen der US-amerikanischen Bemühungen, den Fußball frei von Korruption, Vetternwirtschaft und Betrug zu bekommen. Eine Liste mit interessanten Links findet ihr in den Shownotes zu dieser Sendung.

Der FIFA-Prozess

Doping und die Fußball-WM

In Sachen Doping lohnt sich ein Blick auf den Fußball besonders. Denn von allen großen Sportarten stellt er eine Ausnahme dar. Auch deshalb wissen wir recht wenig über die Kontrollen bei dieser WM. Doch bei einem genaueren Blick gibt es Dinge, die mehr als nur skeptisch machen. Unsere Experten Grit Hartmann (freie Journalistin) und Jonathan Sachse (CORRECTIV) gehen sogar so weit zu sagen: Es gibt definitiv gedopte Spieler bei diesem Fußballturnier.

Doping und die Fußball-WM

WM-Tag 23: Löw doesn't go easy

Hätten die Journalisten das WM-Ausscheiden vorhersehen können? Welche Rolle hat das Quartier in Russland denn nun gespielt? Wie ist der Wirbel rund um die Erdogan-Bilder von Gündogan und Özil im Nachhinein zu bewerten? Welche Rolle spielt Oliver Bierhoff bei dem Ganzen? Fragen, Fragen, Fragen. Glücklich ist derjenige, der Marcus Bark in der Leitung hat und Antworten bekommt.

WM-Tag 23: Löw doesn't go easy

WM-Tag 22: Was heißt "Sommermärchen" auf russisch?

Russland ist in der WM richtig angekommen - nicht nur die Nationalmannschaft. Katrin Scheib erzählt uns von einem Russland, das man kaum wieder erkennt. Wie nachhaltig das sein kann? Wir diskutieren mit ihr darüber genauso wie über eine zum WM-Eröffnungsspiel angekündigte Erhöhung des Rentenalters, der neue entdeckten Liebe zur Nationalmannschaft und das Gefühl, für fremde Menschen als deutsches Fotomotiv herhalten zu müssen. Die anderen Sendungen mit Katrin findet ihr in den Shownotes zur Sendung weiter unten.

WM-Tag 22: Was heißt "Sommermärchen" auf russisch?

WM-Tag 17: Als Journalist bei der WM

Plötzlich musste alles ganz schnell gehen: Kommentare und Berichte zum deutschen WM-Aus. Historische Einordnung. Sportliche Bewertung. Ausblick auf das Kommende. Die Trainerfrage. Wie verliefen die letzten Tage für Journalisten mit Fokus auf die deutsche Mannschaft? Und wie bewertet jemand, der schon länger dabei ist, die Medienarbeit des DFB?

WM-Tag 17: Als Journalist bei der WM

WM-Tag 1: Putinfantino in love

Zum Auftakt in unsere täglichen WM-Kurzpässe nehmen wir euch mit nach Moskau, wo Journalistin Katrin Scheib lebt. Sie berichtet uns von fehlender WM-Euphorie und was das mit der russischen Kultur zu tun hat. Außerdem hangeln wir uns durch die Themenkomplexe FIFA-Kongress, Grosny, Demonstrationsverbot und die Frage: Muss man jetzt immer so politisch über Russland sprechen?

WM-Tag 1: Putinfantino in love

Football Leaks - Teil 2

Das Buch "Football Leaks - Die schmutzigen Geschäfte im Profifußball" erscheint in einer aktualisierten Taschenbuchausgabe. Wir nehmen das zum Anlass, mit Rafael Buschmann vom SPIEGEL über die Football Leaks zu sprechen.

Football Leaks - Teil 2

Russland vor der WM - Teil IV

Das verweigerte Visum Hajo Seppelts, der DFB und sein Kampf für die Menschenrechte kommen dabei genauso zur Sprache wie Bier-Bannmeilen, abstruse Flughafenschlafverbote und die Frage: Wie spricht man das deutsche WM-Quartier korrekt aus?

Russland vor der WM - Teil IV

Das WM-Magazin aus dem Münchner Untergrund

Das Sportradio360 versammelt regelmäßig Koryphäen des Worts in seinen Sendungen. Für das jetzt bald erscheinende WM-Magazin gibt es auch in schriftlicher Form Sportexpertise vom Feinsten.

Das WM-Magazin aus dem Münchner Untergrund

Matthias Sammer und Jan Henkel

Matthias Sammer und Jan Henkel stehen für eine bemerkenswerte Berichterstattung bei Eurosport. Warum machen sie ihre Sendung so, wie sie ist? Und wie denken sie über aktuelle Entwicklungen im deutschen Fußball? Wir sprechen mit ihnen über ihren eigenen Anspruch, was der deutsche vom italienischen Sportjournalismus lernen kann und wo sich der deutsche Fußball hin entwickelt.

Matthias Sammer und Jan Henkel

Russland vor der WM 2018 - Teil III

Wie ist die Situation im WM-Gastgeberland Russland?

Russland vor der WM 2018 - Teil III

Hannover 96 Tag & Nacht

Die nächste Runde im Machtkampf zwischen Martin Kind und den Fans von Hannover 96 ist vorbei. Wer hat sich bei der Jahreshauptversammlung wie geschlagen?

Hannover 96 Tag & Nacht

Die Panini-Alternative tschutti heftli

Zu Europameisterschaften und Weltmeisterschaften grassiert es wieder, das Fußballbildchensammelfieber. Kommerzielle Angebote wie das Panini-Album werden dabei immer umfangreicher und teurer – auch gleichförmiger. Wie gut, dass es das Schweizer tschutti heftli gibt. Jedes Land wird von einem eigenen Künstler gestaltet, mit viel Liebe zum Detail.

Die Panini-Alternative tschutti heftli

Esport

Ist das wirklich Sport? Warum engagieren sich immer mehr Fußballvereine im Esport? Ist das mehr als nur ein Marketinggag? All diesen Fragen gehen wir in diesem Tribünengespräch nach. Wir haben uns dafür mit Malte Hedderich einen ehemaligen FIFA-Spieler und TV-Experten, mit Konni Winkler einen passionierten Gamer und Moderator sowie mit Tim Reichert den Chief Gaming Officer von Schalke 04 eingeladen.

Esport

Russland vor der WM 2018 - Teil II

Wie ist die Situation in WM-Gastgeberland Russland? Wir sprechen darüber mit der in Moskau lebenden Journalistin Katrin Scheib.

Russland vor der WM 2018 - Teil II

Chris Ehrenberg - Aufsichtsrat beim 1. FC Nürnberg

Chris Ehrenberg hat beim 1. FC Nürnberg inzwischen sechs Jahre Erfahrung als Aufsichtsrat gesammelt und dabei schon einiges erlebt. Über manches davon darf er sogar sprechen.

Chris Ehrenberg - Aufsichtsrat beim 1. FC Nürnberg

Depression im Fußball

Sebastian Deisler, Robert Enke, Andreas Biermann, Babak Rafati, Markus Miller, Martin Amedick - sie alle stehen für im Fußball Aktive, die ihre Depression öffentlich gemacht haben. Es gibt einige weitere Beispiele, doch eines fällt auf: In der Berichterstattung sind es vor allem die extremen Biographien, die mit dem tragischen Höhepunkt, die Beachtung finden. Dabei ist Depression eine Volkskrankheit, die gut zu behandeln ist. Unter Umständen sogar im laufenden Spielbetrieb. Wir sprechen mit Dr. Karsten Henkel on der Uniklinik Aachen und Ronald Reng, der unter anderem im Kuratorium der Robert Enke-Stiftung sitzt, über Depression im Fußball.

Depression im Fußball

Russland vor der WM 2018

Am Freitag findet die WM-Auslosung statt - doch wie laufen in Russland eigentlich die Vorbereitungen auf das Turnier im Sommer?

Russland vor der WM 2018

Stadion an der Schleißheimer Straße

Wir haben mit den Betreibern Michl und Holle über ihr Herzensprojekt gesprochen. Solltet ihr mal in München sein, schaut im Stadion vorbei (Schleißheimer Str. 82, 80797 München). Und wenn es mal ohne Fußball sein darf, in ihrem neuen Wirtshaus Obacht (Schwindstr. 20, 80798 München). Danke an alle Unterstützerinnen und Unterstützer im Rasenfunk Supporters Club. Wir haben eure Spenden dazu genutzt, uns zwei neue Headsets inklusive Kabel für diese Episode zu kaufen. Wer uns noch nicht unterstützt, kann sich hier darüber informieren und vielleicht noch einmal darüber nachdenken.

Stadion an der Schleißheimer Straße

Sebastian Schuppan über sein Leben als Profifußballer

Sebastian hat fast 250 Spiele in zweiter und dritter Liga bestritten und ist seit 2004 im Profifußball aktiv - und das auf einer der spannendsten Positionen des modernen Fußballs als linker Außenverteidiger. Wir sprechen mit ihm nicht nur über die einzelnen Stationen seiner Karriere, sondern auch das Drumherum: Geld, soziale Netzwerke, Nachwuchsförderung und wie sich der Fußball in seiner Zeit verändert hat. Ihr könnt Sebastian Schuppan auf Twitter folgen: @Schuppi27 Beim Aufnehmen der Folge ist die Zeit verflogen - wir hoffen, es geht euch beim Hören des Sendung ähnlich! Danke an dieser Stelle auch an alle Unterstützerinnen und Unterstützer des Rasenfunk. Eure Spenden haben wir unter anderem in die Bahnfahrt nach Würzburg investiert, um mit Sebastian an einem Tisch sitzen zu können. Wer noch nicht unterstützt, kann sich hier über den Rasenfunk Supporters Club informieren und dabei helfen, dass wir werbefrei und ohne exklusive Inhalte bleiben können: rasenfunk.de/unterstuetzen.

Sebastian Schuppan über sein Leben als Profifußballer

Nazis bei Energie Cottbus

Die größte Fangruppierung des FC Energie Cottbus, "Ultima Raka", stellt ihre Aktivitäten ein. Grund nach Recherchen von René Garzke von den Postdamer Neuesten Nachrichten: Druck von rechtsextremen Kriminellen innerhalb der Cottbusser Fanszene. Dahinter steht die Gruppe "Inferno Cottbus", die seit 2016 auch im Verfassungsschutzbericht als Neonazi-Struktur bezeichnet wird. Was ist das passiert? Was tut der Verein? Wie geht es jetzt weiter? All diese Fragen besprechen wir mit ihm in diesem Kurzpass. Folgt René auf Twitter: @ReneGarzke

Nazis bei Energie Cottbus

Giovane Elber über Heimat, Rinder und Deutschland

Hätte die Mutter von Giovane Elber ihren Sohn nicht in die Pflicht genommen - wer weiß, was dem deutschen und europäischen Fußball entgangen wäre. Wir durften mit dem Markenbotschafter des FC Bayern über seine Herkunft in Brasilien, die Anfänge in Italien und das Ankommen in der Schweiz und Deutschland sprechen.

Giovane Elber über Heimat, Rinder und Deutschland

Fußballdoping trifft Fancy Bear

Ein Leak zum Thema Doping im Fußball beschäftigt die Experten. Es sind Listen mit Sportlern, Details über positive Befunde und tiefe Einblicke in den Umgang der Fußballverbände und Antidopingagenturen mit dem Thema ans Licht der Öffentlichkeit gelangt. Kann man dem Leak trauen, der vermutlich aus der Richtung der russischen Hackergruppe "Fancy Bear" stammt? Wie muss man mit solchen Daten umgehen und vor allem: Was steht denn nun konkret drin, in den Dokumenten? Jonathan Sachse vom gemeinnützigen Recherchezentrum CORRECTIV, der unter anderem die Seite fussballdoping.de betreibt, gibt Antworten auf diese Fragen. Wer sich für das Thema interessiert, kann Fußballdoping und Jonathan bei Twitter folgen (@fussballdoping, @jsachse) und den Newsletter von Fussballdoping.de abonnieren. Zudem lohnt ein Blick auf die in der Sendung angesprochene Seite fussballverletzungen.com. Das CORRECTIV finanziert seine Recherchen aus Spenden. Hier könnt ihr das unterstützen: https://correctiv.org/unterstuetzen/

Fußballdoping trifft Fancy Bear

Die Nullnummer

Das Tribünengespräch ist unser zweites Sendeformat. Wir wollen darin zeitlosen Themen gründlich auf die Spur gehen. An dieser Stelle präsentieren wir das neue Format.

Die Nullnummer