Über 2020 wurde schon so viel gesagt und geschrieben – deswegen wagt die ZEIT bei ihrem Jahresrückblick ein Experiment. Im Podcast erzählt Andreas Lebert, warum Texte aus früheren Jahrhunderten das Jahr am besten beschreiben. Die Pandemie hat sich in diesem Jahr wie ein Sandstrahlgebläse in der Autowerkstatt auf die Schweißnähte unseres Daseins gerichtet und die großen Themen und Gefühle freigelegt. Das schreibt Andreas Lebert im Vorwort des aktuellen Jahresrückblicks der ZEIT. Ihn hat dieser Umstand auf die Idee gebracht, das Jahr mit Hilfe großer Texte der Literaturgeschichte in einen neuen Kontext zu setzen. Denn für vieles, mit dem wir in diesem Jahr konfrontiert wurden, haben Autoren wie Albert Camus, Susan Sontag und Astrid Lindgren schon die treffenden Wort gefunden. Im Gespräch mit Lennart Schneider verrät er, welche Texte ihn besonders bewegt haben und was er persönlich aus dem Jahr gelernt hat. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.