Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen

COSMO

Der mächtigste Pirat aller Zeiten? Eine Frau. Der erste Autor der Menschheit? Eine Frau. In "Lost Sheroes" erzählt Schauspielerin Milena Straube die spannenden Lebensgeschichten unbeachteter Heldinnen.

Alle Folgen

La Malinche – Strategin oder Verräterin Mexikos?

Sie war Dolmetscherin, Vermittlerin, Geliebte- das alles an der Seite des spanischen Eroberers Hernán Cortés in Mexiko und zwar als indigene Frau. Also war diese Shero wirklich eine Heldin? Oder hat Malinche die Mexica, also die Azteken, verraten? Von Milena Straube.

La Malinche – Strategin oder Verräterin Mexikos?

Sonderfolge: Lost Sheroes gewinnt Preis & Podcast-Tipp

In dieser Sommer-Sonderfolge gibt’s eine persönliche Nachricht von Host Milena: Sie hat mit Lost Sheroes den Stuttgarter Moderationspreis in der Kategorie "Journalistische Qualität" gewonnen. Von Cengiz Tarhan.

Sonderfolge: Lost Sheroes gewinnt Preis & Podcast-Tipp

Drei Heldinnen – Revolution, Widerstand, Sternenhimmel

Wieder habt ihr uns tolle Vorschläge für neue Sheroes geschickt. Deshalb gibt es wieder eine Folge mit euren Heldinnen: US-Astronomin meets chinesische Feministin meets polnische Widerstandskämpferin. Von Irene Schulz.

Drei Heldinnen – Revolution, Widerstand, Sternenhimmel

Hispala Faecenia – Die erste Whistleblowerin?

Diese Shero ist ein Tipp von euch: Hispala Faecenia. Sie war aus der Sklaverei freigelassen worden und arbeitete als Prostituierte. Wählen durfte sie nicht – wie alle Frauen im Alten Rom. Und doch hat sie mit einer wichtigen Aussage Politik gemacht. Von Milena Straube.

Hispala Faecenia – Die erste Whistleblowerin?

SOPHIE BOSEDE OLUWOLE – Sie packt Yoruba wieder auf die Karte

Sophie Bosede Oluwole erzählte der Welt von der Weisheit ihres Volkes in Nigeria, der Yoruba. Als erste Doktorin der Philosophie in Nigeria kämpfte sie für kulturelle Unabhängigkeit. Ihr Statement: Die Philosophie ist kein Exklusivclub für Europäer! Von Julius Heeke.

SOPHIE BOSEDE OLUWOLE – Sie packt Yoruba wieder auf die Karte

Die Pythagoreerinnen - Die Philosophinnen-Gang der Antike

Wenn du denkst, Philosophie war früher nur Männersache, dann wird es Zeit für die Pythagoreerinnen: Sie waren Anhängerinnen des berühmten Mathematikers und Philosophen Pythagoras - ihr wisst schon: Der Mann mit dem Satz über das rechtwinklige Dreieck. Von Julius Heeke.

Die Pythagoreerinnen - Die Philosophinnen-Gang der Antike

Clara Lemlich - Die Frau, die New York lahm legte

Clara Lemlich ist weniger bekannt als andere Sozialistinnen, dabei war sie eine bedeutende Streikanführerin. Im Jahr 1909 legt sie gemeinsam mit 20.000 anderen New Yorker Textilarbeiterinnen die Arbeit nieder. Da ist sie gerade mal Anfang 20. Von Milena Straube.

Clara Lemlich - Die Frau, die New York lahm legte

Delia Derbyshire - Die Erfinderin des Techno

Die "Godmother of electronic music" war britische Komponistin, Sound-Künstlerin und Wegbereiterin des Techno. Schon früh experimentierte sie mit Oszillatoren, Tonbandgeräten und Loopmaschinen. Ihr berühmtestes Werk: Der Titelsong der BBC-Serie "Dr. Who". Von Milena Straube.

Delia Derbyshire - Die Erfinderin des Techno

Die Community- Folge: Eure Sheroes!

Wir freuen uns riesig, dass ihr unseren Podcast so fleißig hört und uns immer wieder Vorschläge für neue Sheroes schickt, von denen wir erzählen sollen: Dafür möchten wir euch gebührend Danke sagen und deshalb ist die 30.Folge Lost Sheroes eure Folge! Von Milena Straube.

Die Community- Folge: Eure Sheroes!

Marielle Franco – Die Heldin der Favelas

Marielle Franco galt als Hoffnungsträgerin der brasilianischen Linken. Unermüdlich hat sie sich für Menschenrechte eingesetzt, die Polizeigewalt angeprangert und hat dafür mit ihrem Leben bezahlt: Am 14. März 2018 wurde sie erschossen- ein Auftragsmord! Von Milena Straube.

Marielle Franco – Die Heldin der Favelas

Amrita Sher-Gil: Europa gehört Picasso, Indien gehört nur mir

Die ungarisch-indische Malerin Amrita Sher-Gil gilt als Pionierin der modernen indischen Kunst. Ihre Werke bilden den Grundstock der National Gallery of Modern Art New Delhi und trotzdem ist sie in Europa weitgehend unbekannt. Von Milena Straube.

Amrita Sher-Gil: Europa gehört Picasso, Indien gehört nur mir

Karimeh Abbud - Die erste Fotografin Palästinas

Karimeh Abbud gilt als Pionierin der Fotografie im Nahen Osten: Denn sie zeigt uns den Alltag von Palästinenser*innen während der Zeit des britischen Mandats vor 100 Jahren und zwar aus der Sicht einer Frau. Und damit schreibt sie bis heute Geschichte. Von Milena Straube.

Karimeh Abbud - Die erste Fotografin Palästinas

Hedwig Dohm: Die radikale Pionierin der Frauenbewegung

Sie war das Vorbild von Simone de Beauvoir, Alice Schwarzer und Generationen von Feminist:innen: Hedwig Dohm. Sie forderte bereits Mitte des 19. Jahrhunderts die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Mann und Frau! Von Milena Straube.

Hedwig Dohm: Die radikale Pionierin der Frauenbewegung

Drei Heldinnen - Diese Lost Sheroes sind eure Vorschläge!

Ihr schickt uns immer wieder tolle Vorschläge für neue Sheroes. Und deshalb geht es diesmal um eure Heldinnen: Die erste Dichterin Deutschlands, die erste griechische Admiralin und die erste afroamerikanische Autorin mit Behinderung. Von Milena Straube.

Drei Heldinnen - Diese Lost Sheroes sind eure Vorschläge!

Anne Lister - Geheime Tagebücher voller Sex Education

Anne Lister widersetzte sich dem Rollenbild der Frau im England des 19. Jahrhunderts: Sie war Landbesitzerin, Industrielle, Reisende und eine Art Don Juan der lesbischen Liebe: Denn sie liebte die Frauen und die Frauen liebten sie. Von Julius Heeke.

Anne Lister - Geheime Tagebücher voller Sex Education

Rabia von Basra – Die berühmteste Heilige des Islam

Sie war eine der einflussreichsten Frauen in der Geschichte des Islam: Rabia von Basra, geboren um 714 n.Chr. im heutigen Irak. Als legendäre Mystikerin und Heilige gilt sie als die weibliche Vertreterin des Sufismus. Und vielen ist sie immer noch ein Vorbild als treueste Dienerin Gottes. Von Milena Straube.

Rabia von Basra – Die berühmteste Heilige des Islam

Perla Ovitz – Wie eine jüdische Artistin Auschwitz überlebte

Die jüdische Schauspiel-Familie Ovitz ging durch die Hölle des Vernichtungslagers Auschwitz. Sie wurde vom KZ- Arzt Josef Mengele für seine brutalen Experimente missbraucht, denn einige in der Familie waren kleinwüchsig. Wie durch ein Wunder überlebten sie das Grauen von Auschwitz. Von Milena Straube.

Perla Ovitz – Wie eine jüdische Artistin Auschwitz überlebte

Die ENIAC-Frauen - Künstliche Intelligenz ist weiblich

Der ENIAC war der erste elektronische Universalrechner der Welt, quasi die Großmutter eures Smartphones. Entwickelt wurde er ab 1942 vom US-Militär. Aber wer hat ihn zum Laufen gebracht und programmiert? Sechs Frauen! Von Milena Straube.

Die ENIAC-Frauen - Künstliche Intelligenz ist weiblich

Die Mütter des Grundgesetzes - Ihr Kampf um Gleichberechtigung

"Frauen und Männer sind gleichberechtigt." So steht es in Artikel 3 Grundgesetz. Aber auch nur dank dieser vier Frauen: Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel. Sie haben zusammen mit 61 Männern das Grundgesetz ausgearbeitet. Von Milena Straube.

Die Mütter des Grundgesetzes - Ihr Kampf um Gleichberechtigung

Francisca "Chiquinha" Gonzaga - Brasiliens erster Popstar

Francisca Gonzaga (1847-1935) ist die größte Komponistin Brasiliens und die erste Dirigentin. Sie hat über 400 Stücke komponiert und dabei musikalische Welten miteinander verbunden. Sie war ein richtiger Popstar und ihr Leben war Revolution. Von Milena Straube.

Francisca "Chiquinha" Gonzaga - Brasiliens erster Popstar

Elisabeth Báthory: Serienmörderin oder Opfer einer Intrige?

Die ungarische Gräfin Elisabeth / Erzsébet Báthory soll im 16. Jahrhundert bis zu 600 Jungfrauen ermordet haben, um in ihrem Blut zu baden, damit sie ewig jung bleibt. Natürlich kommt ihre Familie aus Transsilvanien. Was ist dran am Mythos der "Blutgräfin"? Von Milena Straube.

Elisabeth Báthory: Serienmörderin oder Opfer einer Intrige?

Papusza - Die größte Dichterin der Rom*nja

Die polnische Romni Bronisława Wajs (1908-1987), bekannt unter dem Pseudonym Papusza, war die erste veröffentlichte Lyrikerin der Rom*nja. Genau dafür wurde sie von der eigenen Community verstoßen. Vom Aufstieg einer Analphabetin zur gefeierten Dichterin. Von Milena Straube.

Papusza - Die größte Dichterin der Rom*nja

Hoelun - Die Mutter des Mongolischen Weltreichs

Wer war krasser als Dschingis Khan? Seine Mama Hoelun. Von ihrem Clan verstoßen zog sie ihn und sieben weitere Geschwister alleine in der Steppe auf. Erfahrt mehr über die Frau, die das Mongolische Weltreich mit aufgebaut und gelenkt hat. Von Milena Straube.

Hoelun - Die Mutter des Mongolischen Weltreichs

Lost Sheroes Spezial - mit BR FrauenGeschichte

Milena spricht in dieser Sonderfolge mit Caroline Hoffmann und Karin Becker, Autorinnen des Instagram-Kanals "FrauenGeschichte" vom Bayerischen Rundfunk. Es geht um vergessene Frauen, wie man Sheroes findet und welche Herausforderungen die Recherche mit sich bringt. Von Milena Straube.

Lost Sheroes Spezial - mit BR FrauenGeschichte

La Maupin - Die fechtende Opernsängerin aus Versailles

© WDR 2023 Von Milena Straube.

La Maupin - Die fechtende Opernsängerin aus Versailles

Lozen und Dahteste - Für sie hatte Karl May zu wenig Fantasie

Warum noch über den verstaubten Winnetou diskutieren, wenn die Realität viel bessere Geschichten kennt? Zum Beispiel die von Lozen und Dahteste, die bis zum bitteren Ende gegen die Übermacht der Euro-Amerikaner kämpften. Widerstandskampf ohne indigenen Kitsch gibt's in der neuen Folge Lost Sheroes! Von Milena Straube.

Lozen und Dahteste - Für sie hatte Karl May zu wenig Fantasie

HELDINNEN DES FUSSBALLS - Vom Underground zur Weltspitze

Lost Sheroes - HELDINNEN DES FUSSBALLS - Vom Underground zur Weltspitze Von Milena Straube.

HELDINNEN DES FUSSBALLS - Vom Underground zur Weltspitze

Emmy Noether - Das Mathe-Genie, das kaum jemand kennt

Ihre Theorien waren revolutionär und wahnsinnig komplex. Ohne Emmy Noether hätte Albert Einstein seine Relativitätstheorie nicht beweisen können. Nach heutigen Maßstäben wäre sie mindestens Co-Autorin gewesen. Trotzdem ist sie heute kaum bekannt. Von Julius Heeke.

Emmy Noether - Das Mathe-Genie, das kaum jemand kennt

Nzinga Mbandi - Königin aus Angola, die den Kolonialisten trotzt

Königin Nzinga Mbandi ist Nationalheldin in Angola. Dort hat sie in der Kolonialzeit im 17. Jahrhundert auf Augenhöhe Politik mit den Kolonialmächten gemacht und sogar Briefe mit dem Papst ausgetauscht. Von Straube Milena.

Nzinga Mbandi - Königin aus Angola, die den Kolonialisten trotzt

Lost Shorties - die Community-Folge zu euren Lost Sheroes

Flora Tristan hat schon vor Marx und Engels mehr Rechte für Arbeiter gefordert und anders als die beiden Herren dabei auch die Frauenrechte gemeint. Diesmal gibt es eine Sonderfolge zu euren Sheroes: Lost Shorties. Von Milena Straube.

Lost Shorties - die Community-Folge zu euren Lost Sheroes

Senda Berenson - Die Erfinderin des Frauenbasketballs

Mannschaftssport war früher reine Männersache. Als Senda Berenson 1892 Basketball entdeckt, modifiziert sie das Spiel für Frauen. Und sie organisiert das erste Spiel zwischen zwei Frauen-Teams. Von Milena Straube.

Senda Berenson - Die Erfinderin des Frauenbasketballs

Catharina Linck - Queersein im 18. Jahrhundert

Catharina Margaretha Linck gab sich den Großteil ihres Lebens als Mann aus. Dabei hat sie sich den unglaublichen Namen Anastasius Lagrantinus Rosenstengel zugelegt. Mit Witz und Abenteuerlust sprengte sie im 18. Jahrhundert alle Grenzen, die ihr durch Geschlecht und Stand gesetzt waren. Sie lebte als Wanderprophet, Musketier und Handwerker und heiratete 1717 eine Frau. Doch lange währte ihr Glück nicht: Catharina wurde 1721 wegen der "Unzucht mit einem Weybe" hingerichtet. Vielen Dank an unsere Expertin Angela Steidele! Lest unbedingt ihre Biografie und Dokumentation über Catharina Linck: "In Männerkleidern" - https://www.suhrkamp.de/buch/angela-steidele-in-maennerkleidern-t-9783458179450 // Ihr habt Feedback oder Ideen für weitere Lost Sheroes? Schreibt uns gern cosmo.podcast@radiobremen.de oder bei Instagram https://www.instagram.com/cosmo/ // Podcast-Tipp: "Willkommen im Club - Der queere Podcast von PULS": https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ // Podcast-Credits: Host & Recherche: Milena Straube Regie & Produktion: Julius Heeke Skript: Fabian Nolte Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner, Daniel Kähler Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke Titelgrafik: Hannah Bräuer, Patrick Schulze Co-Sprecher:in: Sophie Anggawi Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO Von Milena Straube.

Catharina Linck - Queersein im 18. Jahrhundert

Forugh Farrochzad - Frauen, Leben, Freiheit

Forugh Farrochzad ist eine Ikone der iranischen Lyrik. Nie zuvor hat eine Frau so offen und freizügig über ihre Empfindungen, Sehnsüchte und Lust geschrieben. Und das in den 1950er-Jahren. Sie hat vier Gedichtbände herausgebracht, Filme gedreht und war Schauspielerin, als sie mit nur 32 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kommt. Forugh bleibt Vorbild, auch für die aktuelle feministische Revolution. /// Die Shownotes gibt es unter www.wdr.de/k/lost-sheroes Von Milena Straube.

Forugh Farrochzad - Frauen, Leben, Freiheit

Die Zwei Mat(h)ildas - Das wahre Game of Thrones

Zwei Mat(h)ildas, zwei Herrscherinnen im 12. Jahrhundert, zwei Anwärterinnen auf denselben Thron, zwei Rivalinnen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch beide einen Krieg anführten. Kaiserin Matilda (Empress Maud) und Mathilda von Boulogne, die nach dem Tod von Heinrich dem I. im Jahr 1135 um den Thron von England kämpften. Maud ist die Tochter Heinrichs I. und einzige rechtmäßige Erbin möchte man meinen. Allerdings ist das Verhältnis zum Vater ausbaufähig - und eine Frau auf dem Thron? Mathilda von Boulogne wiederum ist reich, sehr reich, und entscheidet sich für eine Ehe mit Stephan de Blois, dem Neffen von Heinrich dem I.. Letzterer hat die beiden zudem verkuppelt. Ob er da wohl an der Erbfolge schrauben wollte? Möge das Game of Thrones also beginnen. Um diesen Kampf der Mathilden angemessen darzustellen, hat sich Milena Straube für das Staffelfinale von Lost Sheroes Unterstützung von ihrer Schauspielkollegin Leonie Rainer geholt. // Shownotes unter www.wdr.de/k/lost-sheroes Von Milena Straube.

Die Zwei Mat(h)ildas - Das wahre Game of Thrones

Along comes Mary Fields

Mary Fields war die erste Schwarze Postkutschenfahrerin der USA. Aber das ist nur eine von zahlreichen Geschichten dieser Lebenskünstlerin. Hier kommt Stagecoach Mary! In den 1830er Jahren wird sie in die Sklaverei geboren, vermutlich in Tennessee, USA. Genaue Geburtsdaten sind nicht bekannt und auch sonst finden sich wenige schriftliche Quellen über Mary Fields. Deshalb gibt es auch keine klassische Biografie über sie. Dabei bietet sie Stoff für einen Mehrteiler, lebt sie doch etliche Leben in Freiheit. „Born a slave somewhere in Tennessee, Mary lived to become one of the freest souls ever to draw a breath, or a .38“, so beschrieb sie der Schauspieler Gary Cooper. // Shownotes unter www.wdr.de/k/lost-sheroes Von Milena Straube.

Along comes Mary Fields

Hannah Höch - Mit Dada gegen das Patriarchat

Hannah Höch ist 1889 geboren und 1978 gestorben. In diesen 88 Jahren hat sie vier Staatsformen und zwei Kriege erlebt. Sie war über 60 Jahre lang Künstlerin und eine der wenigen Dadaistinnen. Sie hat unzählige Arbeiten ihrer Kollegen dieser Zeit vor den Nazis gerettet, sie hat die politische Fotocollage miterfunden, halb Europa bereist, sich aus einer toxischen Beziehung zu einem Mann befreit und hat offen in einer lesbischen Partnerschaft gelebt. „Schrankenlose Freiheit für H.H.“, das fordert Hannah Höch in einem ihrer Werke. Das ist das Motto nach dem sie lebt und Kunst schafft. Das ist das, wofür sie ihr Leben lang gekämpft hat. // Shownotes unter www.wdr.de/k/lost-sheroes Von Milena Straube.

Hannah Höch - Mit Dada gegen das Patriarchat

Trota von Salerno - Die womöglich erste Professorin der Medizin

Von wegen dunkles Mittelalter, von wegen Frauen haben nichts zu melden: Die italienische Ärztin Trota von Salerno gilt als mögliche Autorin und mindestens Namensgeberin der ersten Schriftensammlung zur Frauenheilkunde: der Trotula. Das ist eine riesige Sammlung an Rezepten und Behandlungtipps. Zum Beispiel zu Menstruationsbeschwerden, Fruchtbarkeit und zur Geburtenkontrolle. Dazu finden sich außerdem nachhaltige Beautytipps, aber auch ganzheitliche Gesundheitsmethoden für Frauen, Männer und Kinder. Bis mindestens ins 16. Jahrhundert galt die Trotula als Standardwerk der Gynäkologie und ihre Methoden sind gar nicht mal so mittelalterlich. // Shownotes unter www.wdr.de/k/lost-sheroes Von Milena Straube.

Trota von Salerno - Die womöglich erste Professorin der Medizin

Fack ju Göhte! En-hedu-ana - Die erste Schriftstellerin der Welt

En-hedu-ana war Hohepriesterin, Dichterin und so angesagt, dass sie nach ihrem Tod sogar als Göttin verehrt wurde. Die älteste noch erhaltene Literatur der Menschheit, Jahrhunderte vor Sappho oder Homer stammt von ihr. Wir befinden uns im Jahr 2300 vor Christus und damit im Akkadreich, dem ersten Großreich der Geschichte. König Sargon von Akkad hat die beiden Stadtstaaten Sumer und Akkad vereint und den Raum vom persischen Golf bis zum Mittelmeer erobert. Es ist eine Zeit, in der Kult und Politik eng miteinander verwoben sind. En-hedu-ana war die erste Hohepriesterin der Akkadzeit. Das bedeutet weit mehr als so ein Priester-Job heute. Indem sie eine neue Mythologie schaffte, die die unterschiedlichen Götter vereinte, versuchte sie das Reich mit zusammen zu halten. Davon wissen wir, weil es noch immer Quellen aus der Zeit gibt. Auf Tontafeln in Keilschrift, die noch heute entschlüsselt werden. Zum Beispiel von der Historikerin Annette Zgoll, die einen besonderen Fokus auf die Texte En-hedu-anas geworfen hat und sie als erste auf deutsch übersetzt. „En-hedu-Ana bin ich – ein Gebet will ich nun zu dir sprechen. Meiner Tränenklage, als wäre sie ein angenehmes Trankopfer, will ich vor dir, schicksalbestimmende Innana, nun freien Lauf lassen, Dein ist es, das Urteil zu vollstrecken!“ (Zgoll (2014), S. 63) // Shownotes unter www.wdr.de/k/lost-sheroes Von Milena Straube.

Fack ju Göhte! En-hedu-ana - Die erste Schriftstellerin der Welt

Fluch des Pazifik: Zheng Shi - Die größte Piratin aller Zeiten

Der erfolgreichste Pirat der Geschichte war eine Frau: Nicht Störtebeker oder Blackbeard, sondern Zheng Shi! Mit Ende 20 war sie mit ihrer fast 2.000 Schiffe starken Flotte der Schrecken des südchinesischen Meeres. Wer sie ist? Von ihrer Kindheit weiß man nichts. Sie wird Prostituierte, dann heiratet sie in eine berühmte Piratendynastie. So kommt sie auch zu ihrem Namen, denn der bedeutet nämlich einfach Frau des Zheng. Wie sie vorher hieß, ist unbekannt. Weitere Namen, die aus Übersetzungen und anderen Übertragungen stammen sind unter anderem Ching Shih, Zheng Yisao oder Cheng I Sao. Als ihr Ehemann stirbt, übernimmt sie das Kommando über die gesamte Flotte. Viele Mythen ranken sich um Zheng Shi. Klar ist: Mit Ende 20 ist sie die unangefochtene Königin der Meere. Selbst der Kaiser lässt sie gewähren. Erst im hohen Alter stirbt sie in Wohlstand und Ansehen, ohne je für ihre Taten bestraft worden zu sein. // Shownotes unter www.wdr.de/k/lost-sheroes Von Milena Straube.

Fluch des Pazifik: Zheng Shi - Die größte Piratin aller Zeiten

Lost Sheroes - Der Podcast-Trailer

Der mächtigste Pirat aller Zeiten? Eine Frau. Der erste Autor der Menschheit? Eine Frau. Am meisten fürchtete sich Napoleon vor.... einer Frau. Trotzdem sind diese Frauen nahezu unbekannt und die Geschichtsbücher meistens voll mit Männern. In "Lost Sheroes" erzählt Milena Straube diese spannenden Lebensgeschichten nicht beachteter Heldinnen. // Shownotes unter www.wdr.de/k/lost-sheroes Von Cengiz Tarhan.

Lost Sheroes - Der Podcast-Trailer