Starke Frauen

Cathrin Jacob und Kim Seidler

Mutige, liebenswerte, STARKE FRAUEN, die Vorbilder nicht nur für Mädchen und Frauen sind – es gibt sie hier im Podcast aus der Sicht von Cathrin und Kim. In jeder Folge erzählen die beiden die Geschichte einer Frau, die inspiriert und Mut macht.„Welche weiblichen Vorbilder hast du eigentlich?“ Diese Frage stellte Kim an Cathrin und es fiel beiden schwer mehrere Frauen ad hoc zu nennen. So begannen sie nach starken Frauen, die als weibliche Vorbilder dienen, zu recherchieren und sich gegenseitig eine Starke Frau vorzustellen, inspiriert von dem Buch "Good Night Stories for Rebel Girls". So entstand die Idee für diesen Podcast: Cathrin und Kim wollen Starke Frauen sichtbar machen. Sie stellten sich in jeder Episode eine Starke Frau vor: berühmte Starke Frauen und Starke Frauen der Weltliteratur wie z.B. Coco Chanel, Astrid Lindgren, Cher, Shirin David, Rosa Luxemburg, Angela Merkel, Esther Bejerano, Eleanor Roosevelt, Isabel Allende, Britney Spears, Annalena Baerbock, Katharina die Große, Queen Victoria, Waris Dirie, Änne Burda oder Tina Turner vor.Cathrin und Kim interviewen in diesem Podcast auch Starke Frauen wie z.B. Tijen Onaran, Fee Brembeck, Simone Menne, Anissa Brinkhoff, Katharina Aguilar, Louisa Dellert und wollen ebenfalls weniger bekannte Frauen sichtbar machen, wie z.B. Aisholpan Nurgaiv, Ada Lovelace, Ngozi-Okonjo-Iweala, La Malinche, Seyran Ates, Walentina Wladimirowna Tereschkowa, Temple Grandin, Vera Birkenbihl, Eva Illouz, Nancy Wake, Loujain Al-Hathloul, Nawaal El Saadawi oder Alfonsina Strada vor. In Sonderfolgen besprechen sie auch Wünsche aus der Community, wie z.B. "Sexismus und Rassismus in Kinderhörspielen" oder "fiktive Charaktere wie Lara Croft, Dana Scully, Spice Girls oder Hermine Granger als role models".Inzwischen ist damit eine lange Liste Starker Frauen entstanden, und geben damit Einblick, was Starke Frauen ausmacht: Starke.Frauen.Machen. Starke Frauen, die inspirieren. Starke Frauen der Geschichte, Starke Frauen der Welt. Die Stärke der Frauen steht hier im Fokus. #starkefrauen #starkefrauenbrauchtdiewelt #starkefrauenunterstützenfrauen Mehr Informationen unter https://www.podcaststarkefrauen.de/ Unsere Werbepartner und wo ihr uns findet: https://linktr.ee/starkefrauen

Alle Folgen

#260 Jane Fonda – Hollywood- und Fitnessikone mit Kämpferinnenherz

Wenn man den Namen Jane Fonda hört, denkt man zuerst an Schauspielerei und Hollywood, dann vielleicht an Aerobic. Spätestens seit der Wiederwahl von Donald Trump müsste man/frau aber mitgekriegt haben, dass Jane Fonda auch eine politische Meinung hat, die sie sehr lautstark kundtut und dafür auch eine Inhaftierung in Kauf nimmt. Ja, richtig gelesen! Angefangen hat alles am 21. Dezember 1937 in Manhattan, New York als Jane Seymour Fonda das Licht der Welt erblickte. Die Fondas waren eine richtige Schauspiel-Dynastie, und sind es noch. Nicht nur Janes Vater Henry (er starb 1982) ist natürlich weltweit bekannt, auch ihr Bruder Peter und ihre Nichte Bridget, die übrigens mit zweitem Namen „Jane“ heißt. Die Popularität ihres Vaters hat Jane auch ein paar wichtige Türen geöffnet – durchgehen musste sie freilich selbst! Dabei wollte sie eigentlich viel lieber Tänzerin statt Schauspielerin werden. Doch als der berühmte Lee Strasberg ihr schauspielerisches Talent bescheinigte, folgte sie seiner Empfehlung. Man könnte sagen „the rest is history“ und einiges von dem, was wir euch in dieser Episode erzählen, wisst ihr vielleicht auch schon. Aber es warten mit Sicherheit auch ein paar echte Knaller auf euch! Also, hört unbedingt rein und lasst euch inspirieren von dem bunten Leben der einzigartigen und starken Jane Fonda! Quellenauswahl:https://www.nytimes.com/2011/09/25/opinion/sunday/the-dark-tie-between-jane-fonda-and-her-biographer.htmlhttps://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jane-fonda/https://www.vogue.com/article/jane-fonda-vogue-cover-anniversary-activism-interviewJanes "Mug Shot" findet ihr hier: https://web.archive.org/web/20180921153111/https://www.janefonda.com/mug-shot/Ihre Oscar-Rede für ihren Vater: https://www.youtube.com/watch?v=OLnCNBu-2MYeines ihrer Fitness Videos: https://www.youtube.com/watch?v=fwQ1PrED9IE&pp=ygUXamFuZSBmb25kYSB3b3Jrb3V0IDE5ODI%3DUNSER TEAMHosts und Redaktion: Kim Seidler und Cathrin JacobScript: Daniel JacobSchnitt: Cathrin JacobAlle Infos zu unserem Podcast, alle Episoden und Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.podcaststarkefrauen.de/Folgt uns gern auf Instagram und erzählt anderen von uns! Wir freuen uns, von euch zu hören! Photocredit: by Georges Biard is licensed under CC BY-SA 3.0. Weitere Infos: https://www.podcaststarkefrauen.de/ https://linktr.ee/starkefrauen (inkl. Werbepartner)

#260 Jane Fonda – Hollywood- und Fitnessikone mit Kämpferinnenherz

Listen again: #70 Hildegard von Bingen – Lichtgestalt des Mittelalters

Eine unserer erfolgreichsten Folgen überhaupt schafft es dieses Mal in die Sommerpause von Starke Frauen. Und das zurecht, denn Hildegard von Bingen war ein wahres Multi-Talent! Sie schrieb Gedichte, malte, komponierte und heilte. Bereits zu ihrer Zeit war sie als Frau sowohl für den Kaiser Friedrich Barbarossa wie auch in der katholischen Kirche eine geschätzte Gesprächspartnerin und Beraterin. Ihr Wort hatte Gewicht. Bis heute.Hildegard wurde im Sommer 1098 in Bermersheim als zehntes Kind einer edelfreien rheinfränkischen Familie geboren. Schon früh kam sie in die Obhut eines Benediktinerklosters, in dem sie bald eine tragende Rolle als Meisterin einnehmen sollte, und das obwohl sie häufig krank war. Hildegard hatte schon als Kind Visionen, denen sie aber erst als Erwachsene Aufmerksamkeit schenkte und für ihre medizinischen Erkenntnisse aufzeichnen ließ. Mit Anfang 50 gründete sie ihr eigenes Kloster von wo aus sie mit päpstlicher Genehmigung Predigtreisen unternahm, was ihr den Beinamen „Prophetissa teutonica – deutsche Prophetin“ einbrachte. Hildegard von Bingen wird bis heute als Heilige verehrt und ihre Werke im Bereich Musik, Lyrik und insbesondere der Naturheilkunde als wegweisend bezeichnet. Eine wahre Lichtgestalt im dunklen Mittelalter. Ihr erreicht uns wie immer unter: https://linktr.ee/starkefrauenUnd natürlich freuen wir auch immer sehr über Spenden via Paypal unter starkefrauenpodcast@gmail.comMehr zu uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/#hildegardvonbingen #heilerin #mittelalter #starkefrauen #femaleempowerment #sheroes Photo Credit: Hildegard von Bingen. Line engraving by W. Marshall. Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again: #70 Hildegard von Bingen – Lichtgestalt des Mittelalters

#259 Prof. Dr. Christa Olbrich - Pflegepionierin und Mutmacherin

Es ist immer wieder toll, wenn wir Frauen zu Gast haben, die ihre eigene Geschichte erzählen. Vor allem jene, die in einer ganz anderen Zeit begannen, als es um existenzielle Nöte ging, um Hunger, um Mangel eigentlich an allem. So eine Geschichte erzählt uns Christa Olbrich. Sie nimmt uns mit in ihre Kindheit, hin zu den vom Krieg traumatisierten Eltern, Entwurzelung durch Vertreibung, zu harter Arbeit und wenig Raum für kindliche Entfaltung. Wie wird aus einem Flüchtlingskind, das nur 7 Jahre die Volksschule in einem fränkischen Dorf besucht eine der renommiertesten Pflegeexpert*innen dieses Landes? Wir hätten Christa noch länger zuhören können, denn die vielen Lebensetappen beschreibt sie so eindringlich, dass wir fast vergessen hätten, Fragen zu stellen.Hört selbst rein und lasst euch inspirieren von dieser wahrlich starken Frau! Alle Infos zu Christa und ihren Büchern findet ihr auf: christa-olbrich.comAlle Folgen und Kontaktdaten findet ihr unter: podcaststarkefrauen.deSchreibt uns gern, wenn ihr Wünsche und Anregungen habt. Unser Team:Hosts: Kim Seidler und Cathrin JacobRedaktion: Kim SeidlerSchnitt: Eva Rabbe#frauenvorbilder #starkefrauen #pflegeexpertin #pflegeFotocredit: Michael Kerstiens Weitere Infos: https://www.podcaststarkefrauen.de/ https://linktr.ee/starkefrauen (inkl. Werbepartner)

#259 Prof. Dr. Christa Olbrich - Pflegepionierin und Mutmacherin

Listen again: #173 Mata Hari – sagenumwobene niederländische Tänzerin

Das ist unsere letzte Wiederholungsfolge dieser Sommerpause. Ab nächste Woche kommen wieder neue Folgen. Wir freuen uns auf euch!"Mata Hari" ist ein Künstlername, den sich Margaretha Geertuida Zelle, geboren am 7. August 1876 in Leeuwarden in den Niederlanden, selbst gegeben hatte. Er ist malaiisch und bedeutet „Sonne“ bzw. „Auge des Tages“. Sie hat sich nicht nur den Namen, sondern auch viele Legenden um die Figur ausgedacht und genussvoll ausgeschmückt. Bis es dazu kam, hatte Margaretha bereits einige Schicksalsschläge überstehen müssen, die für mehr als ein junges Leben reichen: Dazu gehörte der soziale Abstieg ihrer Familie, bedingt durch die Insolvenz des Vaters, die Scheidung der Eltern, der Tod der Mutter, die sexuellen Übergriffe des Direktors ihrer Schule, ihre unglückliche Ehe mit einem wesentlich älteren und gewalttätigen Ehemann, der Tod ihres ersten Kindes, die Scheidung vom und die Verleumdungen ihres Ex-Mannes. Die Niederlagen schienen kein Ende zu nehmen. Am tiefsten Punkt ihres noch jungen Lebens – ohne Geld, geschieden, geächtet – beschließt sie, nach Paris zu gehen, um nicht zu sagen „zu fliehen“, auf die Bühne zu gehen, zu tanzen und dabei ihre Hüllen fallen zu lassen. Und das Ganze als eine ganz neue Frau, eine erotische Projektion, die Paris verzauberte. Die indische Tempeltänzerin Mata Hari wurde begehrt und verehrt und genoss das Rampenlicht. Sie umgab sich dabei gern mit der Hautevolee, vorwiegend mit Offizieren, reiste durch Europa und verdiente viel Geld. Das sie auch gern und mit beiden Händen ausgab. Dann kam der Erste Weltkrieg und das Blatt wendete sich. Was dann passierte, warum man ihr bis heute eine Spionagetätigkeit nachsagt (die nicht stimmt) und warum sie hingerichtet wurde: Das und noch viel mehr erzählen wir euch in dieser Folge von STARKE FRAUEN, in der wir die unglaubliche, mit Anekdoten und traurigen Wendepunkten gespickte Geschichte einer Frau erzählen, die sich mutig und voller Leidenschaft in das Leben stürzte. Bis zum Schluss.Wir beziehen uns in der Folge u.a. auf das Buch „Mata Hari“, das von ihr begonnen und von ihrem Vater zu Ende geschrieben wurde. Teilweise nachzulesen hier:https://www.projekt-gutenberg.org/gomezcar/matahari/titlepage.htmlAm Ende erwähnt Kim noch das Buch von Paolo Coelho „Die Spionin“ Ihr erreicht uns wie immer unter: https://linktr.ee/starkefrauenWir freuen über über Spenden via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.comMehr zu uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Foto: Wikimedia Commons - Unknown Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again: #173 Mata Hari – sagenumwobene niederländische Tänzerin

#258 Nana Mouskouri - Kommerziell zweiterfolgreichste Sängerin der Welt

Einige von euch erinnern sich vielleicht noch an ihre Auftritte in der ZDF-Hitparade oder kennen diesen einen Song aus dem Indie-Filmklassiker „Sommer vorm Balkon“ von Adreas Dresen. Viele erkennen sie an ihrer charakteristischen Brille, die sie bis heute trägt. Aber wer hätte gedacht, dass Nana Mouskouri, geboren 1934 in dem kleinen Hafenstädtchen Chania auf der griechischen Insel Kreta eine der erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten werden würde? Mit über 300 Millionen verkauften Tonträgern, Songs in mehr als 10 Sprachen und einer Karriere, die über sechs Jahrzehnte umspannt, ist sie eine Ikone der Musikgeschichte. Nur Madonna hat mehr Platten verkauft. In dieser Episode tauchen wir ein in das faszinierende Leben einer Frau, die zu unglaublicher Popularität kam, weil sie ihre Fans liebte, ihnen nah blieb, weil sie nie abhob, trotz ihres Riesenerfolgs. Im Laufe der Episode wird deutlich. Hinter der charakteristischen Brille und der sanften Stimme steckt weit mehr als nur musikalisches Talent: Nana Mouskouri musste sich in einer von Männern dominierten Branche behaupten, erlebte politische Umbrüche in ihrer Heimat Griechenland und engagierte sich als UNICEF-Botschafterin für Kinderrechte weltweit.Taucht mit uns ein in die Geschichte einer Frau, die mit ihrer Stimme Millionen verzaubert hat – und es bis heute tut! Mit über 90 Jahren! Quellenauswahl: https://www.youtube.com/watch?v=QWBup_wvyukhttps://popkultur.de/die-erfolgreichsten-saengerinnen-aller-zeiten/https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/nana-mouskouri-im-interview-zu-ihrem-90-geburtstag-110035794.htmlhttps://www.universal-music.de/nanamouskouri/news/das-neue-album-happy-birthday-nana-von-nana-mouskouri-274180https://www.dailytelegraph.com.au/entertainment/arts/how-a-little-plump-girl-became-the-legend-that-is-greek-singer-nana-mouskouri/news-story/8a3f7ea416b44269a2d407db27e57847?nk=cb2c093c6b5a838979fd308be6054fef-1736424571Auftritt 3nach9Unser Team: Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobRecherche & Script: Daniel JacobSchnitt: Luca Bradley Alle Infos und Kontaktdaten findet ihr unter: podcaststarkefrauen.deSchreibt uns gern, wenn ihr Wünsche und Anregungen habt. Foto: Hubert Burda Media is licensed under CC BY-NC-SA 2.0.#NanaMouskouri #StarkeFrauenPodcast #Musiklegende #Frauenpower #PodcastLiebe Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#258 Nana Mouskouri - Kommerziell zweiterfolgreichste Sängerin der Welt

Listen again: #101 Interview mit Tijen Onaran - Diversity Queen in Deutschland

Das Interview haben wir im Mai 2021 geführt. Und es ist immer noch aktueller denn je.Tijen Onaran (geboren am 25. März 1985 in Karlsruhe) ist eine wahnsinnig beeindruckende meinungsstarke weibliches Vorbild für alle, die gern meinungsstark auf Verbesserungspotenziale aufmerksam machen möchten, ohne dabei mit den Ketten zu rasseln. Tijen ist eine deutsche Unternehmerin, Moderatorin und Autorin, Podcasterin, die sich international für Digitalisierung und die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft engagiert. Sie ist ebenfalls Geschäftsführerin des Beratungs- und Netzwerkunternehmens "Global Digital Women". Ihr merkt, Cathrin und Kim sind sehr beeindruckt von dieser Starken Frau! Seit dem Interview trägt Kim auch wieder roten Lippenstift. Was es damit auf sich hat? Hört rein.Tijens Bücher: https://tijen-onaran.de/publikationen/Tijens Podcast "Aufsteiger*innen": https://tijen-onaran.de/podcast/Ihr erreicht uns unter: https://linktr.ee/starkefrauenMehr zu uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/#starkefrauen #podcast #tijenonaran #frauenunterstützenfrauenFoto Credit: © Andrea Heinsohn Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again: #101 Interview mit Tijen Onaran - Diversity Queen in Deutschland

#257 Sylvia Haller – Projektleiterin "Gewalt gegen Frauen beenden"

Am 19. November 2024 stellten Bundesfrauenministerin Lisa Paus (SPD), Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und der Vizepräsident des Bundeskriminalamtes (BKA) Michael Kretschmer in Berlin das erste so genannte Lagebild "Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" vor. Die vorgestellten Zahlen und Fakten waren und sind besorgniserregend. Demnach steigt die Zahl der Straftaten gegen Frauen und Mädchen in allen Bereichen. Fast jeden Tag findet in Deutschland ein Femizid statt, meist durch einen Mann aus dem näheren Umfeld. Darüber, über Hilfsangebote und über die Arbeit im Deutschen Frauenrat sprechen wir in dieser Folge mit der Leiterin des Fachausschusses “Gewalt gegen Frauen beenden” Sylvia Haller. Sie setzt sich seit Jahren unermüdlich gegen Gewalt an Frauen und Kindern ein. Sylvia erzählt von der Arbeit der Frauenhäuser, von dem Platzmangel dort, von den Frauen, die Hilfe suchen und von den Möglichkeiten, Hilfe zu bekommen. Besonders bewegt haben uns ihre Beschreibungen der unterschiedlichen Verfasstheiten, in denen Frauen Hilfe suchen. Sie spricht von "Momenten der Stärke", in denen Frauen sich trauen, endlich Hilfe zu suchen, sich zu lösen aus einem für sie gefährlichen Umfeld, einer toxischen, gewaltsamen Beziehung. Sylvias Kampf gegen die Gewalt und für die Stärke der Frauen ist unglaublich inspirierend. Dieser Kampf ist nicht immer einfach, denn die Gewalt scheint zuzunehmen und die politische Unterstützung reicht bei weitem nicht aus. Und dennoch, oder gerade deswegen, macht sie weiter. Wie wir, jede/r Einzelne von uns auch helfen kann, das erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen. Links:https://www.frauenhaus-suche.de/https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/gewalt-gegen-frauen/praevention.htmlhttps://www.bag-taeterarbeit.de/ueber-uns/https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktionen-themen/make-it-work.htmlhttps://www.frauenrat.de/Wenn ihr finanziell helfen möchtet, spendet für Frauenhäuser vor Ort. Beispiel Hamburg: https://hamburgerfrauenhaeuser.de/in-aktion/spendenTeilt diese Folge, schreibt uns und erzählt anderen von uns. Wir freuen uns über Unterstützung: podcaststarkefrauen.deTEAM: Hosts: Kim Seidler / Cathrin JacobSchnitt: Luca Bradley #gewaltstoppen #frauenhaeuser #deutscherfrauenrat Photo Credit: Guilia Vitali Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#257 Sylvia Haller – Projektleiterin "Gewalt gegen Frauen beenden"

Listen again: #24 Dr. Jane Goodall – Forscherin der Menschenaffen

Jane Goodall wurde am 03. April 1934 in London, Vereinigtes Königreich geboren. Sie ist eine britische Verhaltensforscherin, die seit 1960 das Verhalten von Schimpansen im Gombe-Stream-Nationalpark untersucht. Zum Schutz der Habitate der Primaten und weitere ihrer Art zu kämpfen, gründete sie das Jane-Goodall-Institut. „Ich bin in England geboren, arbeite in Afrika und lebe in Flugzeugen.“ heißt ein Zitat auf ihrer Homepage www.janegoodall.de. WEiter heißt es dort: "1960 schlägt sie zum ersten Mal im heutigen „Gombe Stream National Park“ in Tansania ihr Lager auf. Fünfundzwanzig Jahre lang lebt sie dort mit den wilden Schimpansen. Und dann kehrt sie 1986 ihrem kleinen Paradies den Rücken und wird zur unermüdlichen Aktivistin für ein Leben, in dem Mensch, Tier und Umwelt eine Zukunft haben."Die „Schimpansenflüsterin“ Jane Goodall hatte schon als Kind eine Faszination für Afrika und seine Tiere und es war ihr Traum, einmal dorthin zu reisen. Dass sie sogar Jahre dort leben sollte, konnte sie damals noch nicht einmal zu hoffen wagen. Jane musste zunächst einen klassisch weiblichen Beruf erlernen – Sekretärin, wie es sich für die damalige Zeit schickte –, bevor sie der Einladung eines ehemaligen Klassenkameraden nach Kenia folgte. Dort kam es zu einer schicksalhaften Begegnung. Louis Leakey, Direktor des Kenya National Museum, beauftragte sie mit der Erforschung von Menschenaffen – und das, obwohl sie ungelernt war! Er spürte, dass Jane die Affen wertschätzte, ihnen nah sein wollte und sie und ihr Habitat in höchstem Maße respektierte. Es gelang ihr tatsächlich den Tieren so nah zu kommen, wie kein Forscher vor ihr. Die Ergebnisse ihrer Forschung waren bahnbrechend und sind bis heute einzigartig. Inwiefern? Das legen Cathrin und Kim in dieser Folge von Starke Frauen dar.Ihr erreicht uns wie immer unter: https://linktr.ee/starkefrauenWir freuen über über Spenden via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.comMehr zu uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/#femalescientist #femalempowerment #sheroes #jangoodall #frauenvorbilder Photo Credit: Jeekc, 2007 CC BY-SA 3.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again: #24 Dr. Jane Goodall – Forscherin der Menschenaffen

#253 Anna Komnene – erste bekannte Historikerin und byzantinische Prinzessin

Ihr Lieben, erstmal euch allen ein Frohes neues Jahr 2025. Möge es euch Gesundheit und Glück bringen, oder zumindest mal Zufriedenheit. Wir starten das Jahr mit einer erneuten Reise in die byzantinische Geschichte, genauer gesagt ins Mittelalter. Und weil wir selbst keine Historikerinnen sind, haben wir uns mal wieder Chiara Bach eingeladen, die uns tiefere Einblicke in das Leben und Werk einer wirklich faszinierenden, starken Frau gibt, und zwar dieses Mal: Anna Komnene (einige Quellen schreiben sie KomnenA)Wir jedenfalls hatten noch nie von ihr gehört. Und ihr vermutlich auch nicht. Aber, genau das ist ja unserer Aufgabe: Wir wollen gerade jene Frauen sichtbar machen, die entweder zu unrecht in Vergessenheit gerieten oder nie wirklich bekannt waren. Wer war also Anna Komnene? Nun, zum einen war sie eine byzantinische Prinzessin, aber viel interessanter ist, dass sie auch die erste bekannte HistorikerIN überhaupt war. Anna ist Autorin eines wichtigen Werks dieser Zeit, der so genannten Alexias, die das Leben und Wirken ihres Vaters, des Kaiser Alexios I. Komnenos, dokumentiert. Annas schriftstellerische Leistung und ihre präzise Geschichtsschreibung ist für Frauen dieser Zeit absolut einzigartig. Chiara führt uns durch Annas Biografie, gibt nochmal den geschichtlichen Kontext und macht mit ihrer Leidenschaft nicht nur deutlich, warum sie ein Fan dieser Frau ist, sondern sie macht auch Lust auf Geschichte. Glaubt ihr nicht? Dann hört rein! Viel Spaß bei unserer Reise in die mittelalterliche Vergangenheit, die so einige Überraschungen parat hält. Und vielen Dank an Chiara, dass sie uns mit ihrer Begeisterung angesteckt hat. <3 Hosts: Kim Seidler und Cathrin JacobGast: Chiara BachSchnitt: Eva RabbeQuelle: Hausarbeit Chiara <3 Fotoquelle: Website "amedievalwomanscompanion.com"Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops und dem Online-Kurs etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! #frauendesmittelalters #alexias #annakomnene Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#253 Anna Komnene – erste bekannte Historikerin und byzantinische Prinzessin

WM-Special Relisten: #154 Megan Rapinoe – Kämpferin für Equal Pay im Frauenfußball

WM SPECIAL RELISTEN FOLGE 2! Natürlich darf auch diese Frau bei uns nicht fehlen, denn sie ist eine echte Kämpferin:Megan Anna Rapinoe wurde am 5. Juli 1985 in Redding, Kalifornien geboren, und dort wuchs sie auch auf, mit ihren Eltern Jim und Denise und fünf Geschwistern, darunter ihre zweieiige Zwillingsschwester Rachael. Zu ihrem großen Bruder Brian hatte sie ein besonderes Verhältnis. Er war es auch, der sie und ihre Schwester zum Fußball brachte, einer Sportart, die in den USA bei Frauen beliebter ist als bei den Männern, die sich eher klassischen amerikanischen Sportarten wie Baseball und Football zuwenden. Diese Tatsache sollte es auch sein, die später zur Klage gegen den eigenen Fußballverband führte, der die wesentlich erfolgreicheren Frauen schlechter bezahlte als Männern.Megan legt eine beeindruckende Karriere hin, spielt für das U14-Team des Northern California State Olympic Development Program und statt in der High School Mannschaft für Ligavereine. Ihre Leistungen bringen sie schnell an die Spitze des amerikanischen Frauenfußball und später zur Nationalmannschaft, mit der sie 2 Weltmeisterinnen-Titel holt und die olympische Goldmedaille bringt. Und das nach mehreren Rückschlägen durch Knieverletzungen.Aber in Megans Leben gibt es nicht nur Fußball. Sie engagiert sich auch für die LGBTQ+ Community und setzt sich gegen Rassismus und Homophobie und ein gesellschaftliches Miteinander ein. Erst kürzlich erhielt sie von Joe Biden die Presidential Medal of Freedom für ihr Engagement in Sachen gleiche Bezahlung von Frauen und Männern im Sport. Aber es gibt noch so viel mehr zu erzählen über die Frau, die von sich selbst sagt, sie sei keine Sportlerin, sondern eine Entertainerin. Hört rein und entscheidet selbst.Wir feiern sie jedenfalls sehr in dieser Folge.Darin erwähnen sie auch einen berühmten Pass, den Megan Rapinoe als Vorlage für ein Tor an Abby Wambach schießt. Hier ist der Link: https://www.youtube.com/watch?v=0B4q6di-3fgUnglaublich!Hier findet ihr alle Folgen und Kontaktdaten zu uns: linktr.ee/starkefrauen.Ansonsten schreibt uns auch gern eine Email an starkefrauenpodcast@gmail.com.Wir freuen uns, von euch zu hören!Und wenn ihr uns etwas spenden möchtet, dann könnt ihr das via Paypal an die gleiche Email-AdresseMehr zu uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/#frauenfußball #em2022 #womeninsports #equalpay #meganrapinoeFoto: licensed under CC BY-SA 2.0 >> by Lorie Shaull Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WM-Special Relisten: #154 Megan Rapinoe – Kämpferin für Equal Pay im Frauenfußball

#252 Unsere Tipps für euch zur Winterzeit

Ihr Lieben, zum Ende eines wirklich bewegenden Jahres möchten wir euch noch ein paar Film-, Serien-, Podcast- und Buchtipps mitgeben. Natürlich alle mit starken weiblichen Hauptrollen bzw. Protagonistinnen. Diese besprechenn wir in unserer Jahresabschluss-Folge: WEIHNACHTSFILME"Christmas with You" (2022) > Netflix"Best. Christmas. Ever!" (2023) > Netflix"Something from Tiffany's" (2022) > Amazon Prime"Noelle" (2019) > Disney+„Die Familie Stone“ (2005) > Disney+, WOW„Last Christmas“ (2019) > Netflix FILME"Maria Montessori" (2023)"The Substance" (2024) "Die Fotografin" (2023) "Erin Brockovich" (2000) SERIEN„Veronika“ > SkyShowtime„Maxton Hall – Die Welt zwischen uns“ > Amazon Prime„Ted Lasso“ > Apple TV PODCASTS „Wiser than me“ mit Julia Louis-Dreyfus „28-ish days later“ von der BBC„The Bechdel Cast“ (iHeart) „The Mel Robbins Podcast“ (Hier die Folge über Autoimmunerkrankungen bei Frauen von der Kim spricht)BÜCHER„Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus Auf verfilmt und verfügbar auf Apple TV(und alles von Kristin Hannah) „Freiheit“ von Angela MerkelViel Spaß beim schauen, hören, lesen, freuen, weinen, lachen! Bleibt gesund, rutscht gut uns Neue Jahr und bleibt uns gewogen. Alles Liebe, frohe Weihnachten, happy Chanukka und eine schöne Winterzeit,eure Kim und Cathrin >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>TEAM: Hosts & Redaktion: Kim Seidler / Cathrin JacobSchnitt: Cathrin JacobAlle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, Workshops etc.: Podcaststarkefrauen.de #serientipps #starkefrauen #christmas #chanukkah Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#252 Unsere Tipps für euch zur Winterzeit

WM-Special Relisten: #46 Anne Trabant-Haarbach – Frauenfußballlegende

Anlässlich der Fußball-WM der Frauen holen wir eine ganz besondere Folge aus dem Archiv. Eine Folge, die eine ganz besondere Kämpferin für euch bereit hält: Die Weltmeisterin von 1981 Anne Trabant-Haarbach. „Fußball ist nichts für Mädchen“ – Anne Haarbach will das einfach von Klein auf nicht akzeptieren und setzte sich gemeinsam mit anderen Frauen durch, denn Fußball ist ihre Leidenschaft. Anne Trabant-Haarbach wurde wie Kim am 01.01. geboren, allerdings im Jahr 1949. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verbot am 30. Juli 1955 verbot Frauen das Fußballspielen, denn "Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden, und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand". Der DFB droht seinen Vereinen mit harten Strafen, wenn sie Frauenmannschaften gründen oder ihnen erlauben, auf ihren Plätzen zu trainieren. Der Mittelstürmer Uwe Seeler ist Annes Idol. „Ich werde einmal in einer Frauen-Nationalmannschaft spielen“, sagte sich Anne als Kind. „Träumerei“, sagt die Mutter. Der DFB hebt 1970 das Verbot für Frauenfußball auf, weil sich doch viele wilde Frauenmannschaften gebildet hatten. Äußerungen von Profis waren damals z.B. von Trainer Rudi Gutendorf: „Im Bett kann eine Frau so herrlich sein, auf dem Fußballplatz wird sie mir immer schrecklich vorkommen.“ oder Stürmer Gerd Müller meint 1980: „Ich glaube nicht, dass dieser Sport genauso populär wird wie unser traditioneller Fußball. Warum sollten Frauen auch hinter dem Ball herlaufen? Sie gehören doch hinter den Kochtopf.“ Doch es gibt auch Männer, die sich für den Frauenfußball stark machen. 1981 lud Taiwan zu einer ersten Fußballweltmeisterschaft der Frauen ein. Da die Gründung einer Frauennationalmannschaft für den DFB bis dahin nicht von Interesse war, ging die Einladung an die deutschen Rekordmeisterinnen der SSG 09 Bergisch Gladbach, wo sie Spielertrainerin war; in einer Zeit, in der die Ausbildung eigentlich Männersache war. In 40 Jahren Frauenfußball in Deutschland war sie maßgeblich an elf Meistertiteln als Spielerin, Spielertrainerin oder Trainerin direkt involviert. Sie holte als erste Spielführerin einer deutschen Frauen-Nationalmannschaft 1974 und 1975 die ersten beiden Meisterschaften überhaupt und stellte den SSG 09 Bergisch Gladbach zwischen 1977 und 1989 neunmal auf den nationalen Fußballthron. Herzlichen Dank an Emilia Gatzke, die Cathrin und Kim diese Frau auf Instagram empfahl. Viel Freude mit der Sicht von den beiden auf Anne Trabant-Haarbach.So erreicht ihr uns: Mail an: starkefrauenpodcast@gmail.comEure Spende via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.comHomepage: www.podcaststarkefrauen.deShirts "Frauen stärken": https://starke-frauen.myspreadshop.de/Online Kurs "Frauen ans Mikro": https://www.frauenansmikro.de/Alle Kontaktdaten und Links: linktr.ee/starkefrauen#starkefrauen #frauenfußball #FußballWM #Fußballlegende #FrauenvorbildPhoto: dfb.de / imago Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WM-Special Relisten: #46 Anne Trabant-Haarbach – Frauenfußballlegende

#251 Germaine Greer – die wohl kontroverseste Feministin der Gegenwart

Wer sich mit der Geschichte der Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts beschäftigt und feministisch gebildet ist, für den/die sollte Germaine Greer ein Begriff ein. Wir würden uns zu diesen Menschen zählen. Umso erstaunter waren wir, dass wir hier ordentlich Nachholbedarf haben. Am 29. Januar 1939 im australischen Melbourne hat Germaine Greer in Europa bzw. England ihre besonders aktive Zeit gehabt. Sie gilt als eine der wichtigsten Feministinnen des 20. Jahrhunderts und ist neben ihren kontroversen und bisweilen provokanten Thesen als Autorin und Publizistin bekannt.Ihr wichtigstes Werk ist das 1970 veröffentlichte Buch The Female Eunuch, das stellvertretend für ihre Haltung steht. Darin geht sie der zentralen Frage nach, was typisch weiblich sei in Bezug auf Körperbau, Intelligenz, Psyche und Sexualität? Sie diskutiert, welche Merkmale bestehen von Natur aus und welche das Ergebnis gesellschaftlicher Konditionierung. Im Deutschen trägt das Buch den Untertitel „Aufruf zur Befreiung der Frau“, den Greer vor allem an Frauen selbst richtet. Es geht um die Befreiung von der gesellschaftlicher Kategorisierung und um Selbstermächtigung. In dieser Episode beziehen wir selbst auch Stellung – zu diesem Werk aber auch zu einigen anderen seit den 1970er-Jahren lebhaft und kontrovers diskutierten Thesen einer wirklich interessanten Persönlichkeit. Wir laden euch ein, mitzudiskutieren. Schreibt uns also gern, was ihr denkt, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid: starkefrauenpodcast@gmail.comAuswahl der Quellen: https://biographyhost.com/p/germaine-greer.htmlhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/vergewaltigung-prozess-frankreich-gisele-pelicot-100.htmlhttps://www.sueddeutsche.de/kultur/feminismus-eine-frau-ueber-die-sich-ungeheuer-viele-menschen-ungeheuer-aufregen-1.4139272https://www.theguardian.com/books/2018/sep/07/germaine-greers-on-provocative-victim-shaming-compelling-ambivalenthttps://www.theaustralian.com.au/nation/germaine-greer-life-as-an-agedcare-inmate/news-story/d8072017b7701420a65b498d275dd357https://www.independent.co.uk/voices/commentators/germaine-greer-the-best-year-of-my-life-517050.htmlTeam: Hosts & Redaktion: Kim Seidler & Cathrin JacobRecherche & Script: Daniel JacobSchnitt: Luca BradleyAlle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, Workshops etc.: Podcaststarkefrauen.de #femaleempowerment #feminism #germainegreer #thefemaleeunuch Photo Credit: Helen Morgan licensed under CC BY 2.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#251 Germaine Greer – die wohl kontroverseste Feministin der Gegenwart

Listen again: #117 Carolin Kebekus - die wohl lustigste Feministin Deutschlands

Re-ListenMit Superlativen kennt sich Carolin Kebekus aus – schließlich wurde sie in ihrer einige Jahre währenden Karriere mit diversen versehen. Denn das macht die Medienwelt gern in vermeintlicher Ermangelung weiterer Beispiele der Spezies „lustige Frau“. Da wird frau schnell mal zur lustigSTen Frau (EVER!) Deutschlands. Dass das absurd ist, findet sie selbst vermutlich am allermeisten (Zack! wieder ein Superlativ!).In ihrem just veröffentlichten Buch „Es kann nur eine geben“ (unbedingt lesen!) serviert sie uns allen ein mannigfaltiges Menü an Ungerechtigkeiten und Ungeheuerlichkeiten in der Benachteiligung von Frauen. Und das im Jahr 2021! Da weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll. Aber am Veröffentlichungstag dieser Episode – dem 11.11., wenn in Carolins Fast-Geburtsstadt die Karnevalssaison eröffnet wird – entschieden Kim und Cathrin sich für ersteres. Schließlich ist die Komik das, was einem zuerst einfällt bei „Carolin Kebekus“. Neben „Feminismus“, „#koelnliebe“, "Katholische Kirche", „Pussy" (im Allgemeinen und Besonderen), „Bierbitches“, ach, hört doch einfach selbst rein in diese sehr sehr lustige Folge über eine echt starke Frau. Carolin, nicht nur heute erheben wir das innere Kölschglas nur für dich. Alaaf!Photo: © Superbass / CC-BY-SA-4.0 (via Wikimedia Commons)"#comedy #standup #feministin #autorin #lustigstefrau Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again: #117 Carolin Kebekus - die wohl lustigste Feministin Deutschlands

#250 Stephanie Hielscher – Über die magische »50« und wichtige Vorbilder

In unserem Podcast haben wir ja nicht nur starke Frauen vorgestellt, sondern uns auch ganz allgemein mit Themen beschäftigt, die uns als Frauen bewegen: Frauenrechte, Schönheitsideale, die Stellung der Frau in Unternehmen und in der Gesellschaft etc. Und in dieser Folge haben wir nun eine Frau zu Gast, die sich vor allem zu einem Thema SEHR viele Gedanken gemacht hat: das Älterwerden. Es ist die Journalistin, Podcasterin, und Autorin Stephanie Hielscher.Stephanie hat da besonders die 50 im Blick. Sie selbst ist zwar noch nicht so alt, aber sie möchte vorbereitet sein und schaut deshalb nach weiblichen Vorbildern jenseits dieser magischen Grenze. Diese Frauen lädt sie seit ein paar Jahren in ihren Podcast “50 über 50” ein und will von ihnen lernen. Stellvertretend für uns alle.Nun hat sie ein Buch dazu veröffentlicht (ihr erstes!) mit dem Titel “So alt war ich noch nie”, das am 12.11.24 erschien. Stephanie begibt sich darin auf die Reise durch die facettenreichen Phasen, die insbesondere Frauen in der Mitte ihres Lebens "passieren" oder die sie eben aktiv angehen und gestalten. Es sind Themen wie „Wechseljahre, Trennungen, finanzielle Vorsorge, Karriereknick − aber auch neue Chancen, mutige Veränderungen und große Freiheiten.“ (Zitat Pressetext rowohlt). Aber wir haben mit Stephanie auch über ihren ganz eigenen Weg gesprochen und sie nach ihren persönlichen Sicht auf das Frausein gefragt. Egal, wie alt ihr seid, und ob Frau oder nicht: Wir sind überzeugt, dass jede/r von euch hier etwas für sich mitnehmen kann. Hört rein! <3Mehr über Stephanie erfahrt ihr hier:Stephanies WebsitePodcast "50 über 50"InstagramIhr Buch: "So alt war ich noch nie", rowohlt, 2024Bildcredits Foto Stephanie: Maximilian Baier#stephaniehielscher #frauenvorbilder #rowohltTeam Starke Frauen: Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobRedaktion: Cathrin JacobSchnitt: Luca BradleyAlle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Online Podcast Kurs>>>>>>>>>>>>>>>>>>!!!Wichtiger Hinweis zum Schluss!!! Aber dieser Folge wechseln wir nach über 5 Jahren von einem wöchentlichen Rhythmus auf einen zweiwöchentlichen. Die nächste Folge erscheint also dann in 2 Wochen! Danke für eure Treue bis hierhin. Und hoffentlich noch weiter! Eure Kim und Cathrin <<<<<<<<<<<<<<<<<< Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#250 Stephanie Hielscher – Über die magische »50« und wichtige Vorbilder

Listen again: #36 Hannah Arendt - Jüdische deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin

In der letzten Folge der Winterpause holen wir eine ganz besondere Frau aus dem Archiv: Hannah Arendt!>>Die politische Theoretikerin und Publizistin Dr. Hannah Arendt wurde 1906 als Johanna Arendt in Linden, einem heutige Stadtteil von Hannover geboren. Aufgrund der Entrechtung und Verfolgung von Juden während des Nationalsozialismus floh sie nach ihrer eigenen kurzzeitigen Verhaftung zunächst nach Frankreich. Da das Naziregime ihr 1937 die Staatsbürgerschaft entzog, galt sie bis 1951 als staatenlos. Erst dann erhielt sie in ihrer neuen Heimat, den USA, die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Hannah Arendt war unter anderem als Journalistin sowie Hochschullehrerin tätig und veröffentlichte wichtige Beiträge zur politischen Philosophie. Sie verachtete die deutschen Intellektuellen, die sich ab 1933 Adolf Hitler zuwandten. Arendt vertrat ein Konzept von „Pluralität“ im politischen Raum, was meint, dass es zwischen den Menschen eine potenzielle Freiheit und Gleichheit in der Politik gibt, solange die Perspektive des anderen eingenommen wird. Arendt stand der rein repräsentativen Demokratien kritisch gegenüber und bevorzugte Rätesysteme sowie Formen direkter Demokratie. Sie nimmt aufgrund ihrer Arbeiten in den Debatten der Gegenwart eine bedeutende Rolle ein. Davon, von der „Banalität des Bösen“ und von noch viel mehr erzählen euch Cathrin und Kim in dieser Episode.Alle Folgen und Kontaktdaten findet ihr hier: https://linktr.ee/starkefrauenUnd besucht uns auch gern auf Instagram: https://www.instagram.com/starkefrauen/Podcast-Tipp: Und wer in Hannah Arendts Theorie noch weiter einsteigen möchte, dem empfehlen wir "Hannah Arendt - endlich verstehen", ein Podcast des rbb u.a. zu finden in der ARD Audiothek.HINWEIS: Da wir in dieser Folge dreimal Zitate verwenden, in denen das N-Wort vorkommt und die Nennung einige von euch kritisierten, haben wir die Stellen im Nachhinein gebeept. Wir bitten all jene um Verzeihung, die sich dadurch verletzt fühlten. #HannahArendt #BanalitaetdesBoesen #starkefrauen #frauen #womenwholead #womanwithambition #womenwhodo #weiblichevorbilder #frauenpower #biografie #rolemodelFoto "Hannah Arendt auf dem 1. Kulturkritikerkongress, Barbara Niggl Radloff, FM-2019-1-5-9-16 (cropped)" by Barbara Niggl Radloff is licensed under CC BY-SA 4.0. Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again: #36 Hannah Arendt - Jüdische deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin

#246 Bertha von Sulzbach – einzige deutsche Kaiserin in Byzanz

In dieser Episode stellen wir euch mal wieder eine Frau des Mittelalters vor, wobei wir uns dafür zum Glück fachfrauliche Hilfe holen konnten denn: Chiara Bach, unsere Geschichtsexpertin ist mal wieder am Start! Sie hatte uns bereits bei der Vorstellung der einflussreichen griechischen Philosophin Aspasia (Folge #144) unterstützt. (Diese hatte immerhin niemand geringerem als Sokrates das Philosophieren beigebracht – was leider kaum jemand weiß.)Dieses Mal haben wir es mit der deutschen Adligen Bertha von Sulzbach zu tun, die es tatsächlich als einzige Deutsche überhaupt an den byzantinischen Hof geschafft hat. Die Tatsache, dass wir dieses Mal auf ein nachgestelltes Bild zurückgreifen mussten, zeigt schon: Zu dieser Frau gibt es wenig zu finden, geschweige denn überlieferte bildliche Darstellungen von ihr. Um so glücklicher sind wir, dass uns Chiara mehr erzählen kann und uns Einblicke gewährt in die kaiser- und königliche Welt im (Ost-)Römischen Reich des 12. Jahrhunderts. Da hatten Frauen wie Bertha von Sulzbach, trotz ihrer Herkunft – immerhin war sie die Tochter eines Grafen – wenig zu sagen. Sie wurden, wenn überhaupt als „Heiratsmaterial“ eingesetzt, um strategische Allianzen zu schließen. So wurde Bertha als Teil eines Bündnisses zwischen dem byzantinischen Kaiser Manuel I. Komnenos und dem römisch-deutschen König Konrad III. ausgewählt und mit Manuel verheiratet. Aber wir würden Bertha hier nicht vorstellen, wenn sie danach in einer ereignis- und freudlosen Ehe abgetaucht wäre. Wie das alles überhaupt kam und was nach Berthas „Umzug“ nach Konstantinopel passierte, das erzählt uns und auch euch Chiara in dieser Folge von STARKE FRAUEN. Schaltet unbedingt ein, teilt die Episode und erzählt anderen von uns. Wir freuen uns sehr über Likes, Herzen und euer Feedback. Besonderer Dank gilt natürlich Chiara, die unser Wissen uns geteilt hat! Toll, dass du wieder bei uns warst. Und bestimmt nicht das letzte Mal!Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobGästin: Chiara BachRedaktion: Kim SeidlerSchnitt: Luca Michael BradleyQuelle: Hausarbeit Chiara <3 Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Online Podcast KursBild: nachgestellte Szene / via @pallasweb.com#bertavonsulzbach #byzanz #kaiserin #geschichtswissen #starkefrauen #frauenvorbilder Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#246 Bertha von Sulzbach – einzige deutsche Kaiserin in Byzanz

Listen again: #73 Josephine Baker - von der Tänzerin im Bananenröckchen zur Freiheitskämpferin

***Winterpause Special!***In unserer kleinen Pause haben wir wieder eine tolle Folge aus unserem Archiv. Staunt selbst, was Josephine Baker so alles gemacht hat! Josephine Baker (gebürtig Freda Josephine McDonald) wurde am 03. Juni 1906 in Missouri, USA geboren und verstarb am 12. April 1975 in Paris, Frankreich.Es grenzt an ein Wunder, dass aus Josephine Baker, geborene McDonald, ein so großer Weltstar wurde. Denn der Start in ihr Leben ließ das keinesfalls vermuten. Sie musste sich früh um sich selbst kümmern, auf der Straße durchschlagen und hart arbeiten. Sie floh von zu Hause auf die Bühne, wo sie zunächst als schwarzes Maskottchen groteske Tänzchen aufführte. Doch sie kämpfte sich hoch, tourte durch die USA und zog dann weiter nach Europa, genauer: nach Paris, das ihre neue Heimat werden sollte. Denn in Frankreich verehrte man Josephine – mittlerweile Baker – als schwarze, erotische Göttin und Sexsymbol, die wie keine andere Erotik auf der Bühne verkörperte.Doch Josephine wollte mehr sein als ein Objekt. Sie wollte für die Freiheit und Rechte kämpfen. Das tat sie auch, sowohl auf der Seite der Franzosen als Spionin als auch als Stimme der Schwarzen in ihrer alten Heimat USA, in der man ihr so lange die Anerkennung verwehrt hatte. Aber es gibt noch viel mehr zu erzählen über diese mutige Frau. Was, das erzählen euch Kim und Cathrin in dieser Folge von STARKE FRAUEN. Ihr erreicht uns unter: https://linktr.ee/starkefrauen#podcast #podcasts #podcasting #podcaster #applepodcasts #spotifypodcasts #applepodcast #podcasters #podcastaddict #spotifypodcast #googlepodcast #itunespodcast#starkefrauen #frauenunterstützenfrauen #frauen #womanwithambition #womenwhodo #sheboss #weiblichevorbilder #frauenpower #frauenmacht #biografiePhoto Credit: Photo by Rudolf Suroch of Josephine Baker. Havana, Cuba. 1950 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again: #73 Josephine Baker - von der Tänzerin im Bananenröckchen zur Freiheitskämpferin

#244 Ella Fitzgerald – The Queen of Jazz

Ella Fitzgerald kann man eigentlich nur in Superlativen beschreiben, denn sie ist so großartig und einzigartig, dass es uns fast schwer fällt in dieser Episode auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben. Die stellen uns eh in der Recherche hier und da vor Herausforderungen, aber wir navigieren uns hier doch recht gut von einem Highlight zum nächsten im Leben dieser ungewöhnliche Sängerin, die sich von ärmlichen Verhältnissen ganz nach oben und in die Herzenn vieler menschen weltweit sang. Und das bis heute. Dabei wollte sie anfangs eigentlich Tänzerin werden, doch als sie im November 1934 erstmals in legendären Apollo Theatre auf der Bühne stand – sie hatte bei den sog. „Amateur Nights“ einen Slot ergattert – war sie von den vorangegangenen Tanzperformances so eingeschüchtert, dass sie sich nicht mehr mehr traute selbst zu tanzen. Stattdessen sang sie. Und damit war ihr Schicksal besiegelt. Denn sie begeisterte so sehr damit, dass das Publikum in Jubel ausbrach. Ella trat anschließend mehrfach im Apollo auf und erregte die Aufmerksamkeit diverser Größen in der Branche. Man könnte fast sagen: the rest is history – aber wir werden noch mit ein paar Anekdoten aufwarten, die sicher viele von euch auch nicht kannten. Hört rein und lasst euch von Ellas Geschichte verzaubert und natürlich werden wir auch noch eingehen auf ihren unnachahmlichen „Scat Gesang“. Teilt diese Episode gern, hinterlasst Sternchen, Herzen und Liebe. Wir freuen über jedes konstruktive Feedback!Auswahl Quellen:https://www.spiegel.de/geschichte/100-geburtstag-von-ella-fitzgerald-die-koenigin-des-jazz-a-1144207.htmlhttps://www.ellafitzgerald.com/biography/#/https://www.dw.com/de/first-lady-of-jazz-100-jahre-ella-fitzgerald/a-38377422https://www.npr.org/2017/04/25/524726767/early-hardship-couldnt-muffle-ella-fitzgeralds-joyhttps://www.nytimes.com/1996/06/16/nyregion/ella-fitzgerald-the-voice-of-jazz-dies-at-79.htmlhttps://www.udiscovermusic.com/artist/ella-fitzgerald/Team: Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobRedaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Eva RaabeAlle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Online Podcast Kurs: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Bildquelle: US Department of State is licensed under CC BY-NC 2.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#244 Ella Fitzgerald – The Queen of Jazz

Listen again: #143 Peggy Guggenheim – bedeutendste Kunstmäzenin der Avantgarde des 20. Jahrhunderts

In der Winterpause haben wir noch einen recht aktuellen Knaller für euch! Eine echte Ikone der Kunst <3 Marguerite "Peggy" Guggenheim wurde 26.08.1898 in in New York in eine der reichsten Familien der USA hineingeboren. Einer nicht so rosigen Kindheit folgte der Drang nach Freiheit und Eintauchen in die vor allem surrealistische Kunstszene Europas. Der mit dem Untergang der Titanic verstorbene, berühmte Vater Benjamin Guggenheim hinterließ ihr, ihrer Mutter und den beiden Schwestern leider auch recht viele Schulden, weshalb im Verhältnis zum gewohnten Lebensstandard nicht viel Erbe übrig blieb. Als Nichte von Solomon R. Guggenheim, der das gleichnamige Museum in New York begründete, kam sie mit der Kunst in Berührung und avancierte als US-amerikanische Sammlerin und Galeristin zu eine der bedeutendsten Kunstmäzenin des 20. Jahrhunderts. Sie schmückte ihr eigenes Museum mit Werken von Pablo Picasso, Max Ernst, ihrem Zögling Jackson Pollock und so vielen mehr. Sie rettete im zweiten Weltkrieg hochangesehene Künstler und ihre Werke, die durch die Nazis diffamiert wurden. Peggy Guggenheim legte durch ihr Geschick und die ohne formale Ausbildung entwickeltes künstlerisches Gespür den Grundstein für eine der bedeutendsten Sammlungen moderner Kunst und bauten Brücken zwischen der europäischen und amerikanischen Kunstszene. Peggy liebte die Männer, die Kunst und – ihre zahlreichen Hunde. 1947 brachte sie ihre Sammlung nach Venedig zur Biennale, durch einen glücklichen Zufall kaufte sie 1949 den Palazzo Venier dei Leoni in Venedig und blieb dort bis zu ihrem Tode.Wer sich Venedig anschaut, sollte sich unbedingt ihre Sammlung in ihrem Guggenheim Museum ansehen, die nach wie vor im Palazzo zu Hause ist: https://www.guggenheim-venice.itWas sonst noch so passierte in ihrem wahnsinnig bunten Leben, das erzählen euch Kim und Cathrin in dieser Folge von STARKE FRAUEN!Hier findet ihr alle Folgen und auch Kontaktdaten zu uns: linktr.ee/starkefrauen Foto: Bildarchiv Oswald Kofler#avantgarde #guggenheim #kunstszene #femalepower #starkefrauen Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again: #143 Peggy Guggenheim – bedeutendste Kunstmäzenin der Avantgarde des 20. Jahrhunderts

Olympische Spiele Re-Listen #174 Stefanie Graf - Tennis-Weltmeisterin und Tennissport-Revolutionärin

Steffi (Stefanie) Graf veränderte die Olympischen Spiele und den Tennissport durch ihre außergewöhnlichen Leistungen und ihren historischen "Golden Slam" im Jahr 1988. Im selben Jahr gewann sie alle vier Grand-Slam-Turniere (Australian Open, French Open, Wimbledon und US Open) sowie die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Seoul, was ihr den Titel der einzigen Spielerin in der Geschichte einbrachte, die diesen beispiellosen Erfolg erzielte​ (Paris 2024 Olympics)​​ (Paris 2024 Olympics)​.Stefanie Graf dominierte das Frauentennis in den späten 1980er und 1990er Jahren, was durch ihre insgesamt 22 Grand-Slam-Titel und ihre 377 Wochen an der Spitze der Weltrangliste belegt wird. Ihr "Golden Slam" machte deutlich, dass sie auf allen Belägen – Hartplatz, Sand und Rasen – siegen konnte, was sie zu einer der vielseitigsten und beständigsten Spielerinnen in der Geschichte des Tennissports machte​ (Paris 2024 Olympics)​.Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul setzte sie ihre beeindruckende Siegesserie fort, indem sie in der zweiten Runde einstieg und bis ins Finale vordrang, wo sie die Argentinierin Gabriela Sabatini mit 6:3, 6:3 besiegte​ (Wikipedia)​. Diese Leistung machte sie nicht nur zur Olympiasiegerin, sondern führte auch zur Schaffung des Begriffs "Golden Slam", der ihren einmaligen Erfolg beschreibt​ (Paris 2024 Olympics)​.Neben ihrer Einzelgoldmedaille gewann sie auch eine Bronzemedaille im Doppel bei den Olympischen Spielen 1988. Vier Jahre später kehrte sie zu den Olympischen Spielen zurück und gewann in Barcelona 1992 eine Silbermedaille im Einzel​ (International Tennis Federation | ITF)​.Steffi Grafs Erfolge bei den Olympischen Spielen und ihre bemerkenswerte Karriere haben den Weg für die Integration des Tennis in die Olympischen Spiele geebnet und die Wahrnehmung und Popularität des Tennissports weltweit erheblich gesteigert. Ihre Errungenschaften sind ein inspirierendes Beispiel für sportliche Exzellenz und haben viele zukünftige Generationen von Tennisspielerinnen und -spielern beeinflusst.In dieser Episode besprechen wir Steffi Grafs Kindheit und Jugend, ihren Durchbruch auf der internationalen Tennisszene, die Höhepunkte von Steffi Grafs Karriere-Laufbahn, die Revolution im Tennissport durch Steffi Graf und die Auswirkungen der Tennisrevolution auf den weiblichen Tennissport bis heute.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt einen Podcast starten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/HIER KLICKEN für den Podcast Online Kurs Redaktion: Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Marie RöderPhoto Credit: Licensed under Creative Commons / by Mark Heckel Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Olympische Spiele Re-Listen #174 Stefanie Graf - Tennis-Weltmeisterin und Tennissport-Revolutionärin

#166 Wer ist eigentlich Cathrin Jacob? Teil 2 der Hosts von Starke Frauen

Erinnerungen zwischen Patchwork, einigen Niederlagen und lehrreichen AbenteuernEs war ein kalter Februarnachmittag* des Jahres 1978 als Klein Cathrin in Marburg an der Lahn als Tochter eines Studenten-Ehepaares** das Licht der Welt erblickte.Sie war auch das erste Enkelkind und ihre Ankunft wurde mit freudiger Begeisterung – insbesondere ihrer Großeltern – erwartet. Cathrins Eltern waren noch jung und leider hielt ihr gemeinsames Glück nicht lange an.Ihre Kindheitserinnerungen sind geprägt von emotionalen Berg- und Talfahrten in diversen Familienkonstellationen, einer schlimmen Krankheit, der Geburt ihres kleinen Bruders Daniel, mit dem sie aufwuchs, viel Turnen und Tanzen, schauspielerischem Comedy-Talent, einer recht guten Schulkarriere und einem USA-Austausch, der sie erwachsen werden ließ. Nach dem Abitur und dem lang ersehnten Auszug startete sie 1998 ihre berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung in der Musikbranche, die sie sich als Mitglied einer Tanzband ("Fleisch ist mein Gemüse" lässt grüßen) finanzierte. Anschließend landete Cathrin in ihrer Lieblingsstadt Wien bei der BMG Austria, wo sie 2 Jahre "the time of my life“ mit viel Rock'n'Roll hatte, bevor sie beschloss, doch noch ein Studium dranzuhängen. So kam es, dass sie zurückkehrte nach Deutschland, um in Berlin ein neues Kapitel aufzuschlagen: 5 Studienjahre, nebenbei arbeiten in einem Künstlermanagement, Diplomarbeit, Schweiß und Tränen. Mit Erfolg. Es folgten weitere turbulente Jahre mit Stationen in Kalifornien, Köln, Hamburg und wieder Berlin, Trennung vom langjährigen Freund und dem vierfachen Versuch, mittels IVF und Samenspende eine eigene Familie zu gründen. Wie das endete und welche Ziele Cathrin heute hat, erzählt sie Kim und euch in dieser Folge von STARKE FRAUEN.HINWEIS VON CATHRIN: Für den Fall, dass du oder ihr als Paar einen unerfüllten Kinderwunsch habt: sucht euch Hilfe bei der Bewältigung der psychischen Belastung! Gerade in große Städten gibt es unzählige Anlaufstellen, teilweise auch bei der Kinderwunschklinik selbst. Einfach "unerfüllter Kinderwunsch Psychologe" googeln oder eure/n Frauenarzt/-ärztin fragen.Ich war bei Kathrin Steinke in Berlin.Mir persönlich hat der Podcast "Alles da, nur Ella nicht - (Über)leben ohne Kind" sehr geholfen. Darin erzählt Katharina Appia von ihrer Kinderwunsch- bzw. Kinderlosigkeit-Reise. Sehr berührend und aufmunternd zugleich. Alle Folgen findet ihr hier: https://praxis-appia.de/podcast/ und überall da, wo es Podcasts gibt. *nicht "-vormittag", wie Kim eingangs annimmt**übrigens NICHT ehelich gezeugt, wie Cathrin annimmt und ihre Mutter sie berichtigt#starkefrauen #lustigefrauen #kinderwunsch****************WERBUNG: Unser Podcast wird freundlicherweise unterstützt von CLARK, dem digitalen Versicherungsmanager. Versicher dich jetzt up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos zum Shopping-Gutschein mit dem Code “STARKEFRAUEN“ hier: https://www.clark.de/landing/social/starke-frauen/ Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#166 Wer ist eigentlich Cathrin Jacob? Teil 2 der Hosts von Starke Frauen

Olympische Spiele Re-Listen: #20 Wilma Rudolph - weltbeste Sprinterin mit zwei Weltrekorden

Wilma Glodean Rudolph wurde am 23. Juni 1940 in Tennessee geboren und verstarb hier 1994. Sie war eine US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasigerin. Vom Publikum geliebt, erhielt sie den Spitznamen "Schwarze Gazelle". trotz einer Kinderlähmung eine US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin. Durch ihre Leistungen wurde sie vom Publikum die „Schwarze Gazelle“ genannt.Wilma Rudolph hatte sieben Geschwister und elf Halbgeschwister. Wilma wurde Opfer der Kinderlähmung und erst nach jahrelanger Physiotherapie und speziellen Massagen konnte sie wieder ohne Gehhilfe gehen. Sie liebte es, mit ihren Brüdern Basketball ab ihrem elften Lebensjahr zu spielen und so wurde sie von Ed Temple, einem Leichtathletikcoach entdeckte, der sie 1955 als Schiedsrichter bei einem Basketballturnier entdeckte und ihr ein Arbeitsstipendium an seiner Hochschule vermittelte.1960 bei den Olympischen Spielen in Rom siegte sie in allen drei Kurzstreckendisziplinen und wurde damit zum Star. Sie nutzte das gegen die Rassendiskriminierung. Denn als der Gouverneur ihres Heimatstaates für sie eine Parade veranstalten wollte, akzeptierte Wilma dies erst, als für die Parade die Rassentrennung aufgehoben wurde. Diese Parade und das dazugehörige Bankett waren die ersten Feiern in Clarksville, bei denen die Unterschiede zwischen Schwarz und Weiß aufgehoben wurden. Somit wurde Wilma zu einem Vorbild der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.Mehr zu dieser beeindruckenden Persönlichkeit in dieser Episode von Cathrin und Kim.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt einen Podcast starten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/HIER KLICKEN für den PODCAST ONLINE KURS: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1#podcast #podcastdeutsch #podcastdeutschland #starkefrauen #frauen#weiblichevorbilder #frauenpower #frauenmacht #biografiePhoto Credit: NYWT&S staff photographs are in the public domain per the instrument of gift. See https://www.loc.gov/rr/print/res/076_nyw.html Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Olympische Spiele Re-Listen: #20 Wilma Rudolph - weltbeste Sprinterin mit zwei Weltrekorden
Trailer

TRAILER vom Podcast Starke Frauen

Herzlich Willkommen zu unserem Podcast Starke Frauen von Cathrin Jacob und Kim Seidler. Dieser Podcast macht Starke Frauen sichtbar -Mutige, liebenswerte, STARKE FRAUEN, die Vorbilder nicht nur für Mädchen und Frauen sind – es gibt sie hier im Podcast aus der Sicht von Cathrin und Kim. In jeder Folge erzählen die beiden die Geschichte einer Frau, die inspiriert und Mut macht.„Welche weiblichen Vorbilder hast du eigentlich?“ Diese Frage stellte Kim an Cathrin und es fiel beiden schwer mehrere Frauen ad hoc zu nennen. So begannen sie nach starken Frauen, die als weibliche Vorbilder dienen, zu recherchieren und sich gegenseitig eine Starke Frau vorzustellen, inspiriert von dem Buch "Good Night Stories for Rebel Girls". So entstand die Idee für diesen Podcast: Cathrin und Kim wollen Starke Frauen sichtbar machen. Sie stellten sich in jeder Episode eine Starke Frau vor: bekannte Frauen wie z.B. Coco Chanel, Astrid Lindgren, Cher, Shirin David, Rosa Luxemburg, Angela Merkel, Esther Bejerano, Eleanor Roosevelt, Isabel Allende, Britney Spears, Annalena Baerbock, Katharina die Große, Queen Victoria, Waris Dirie, Änne Burda oder Tina Turner vor. Cathrin und Kim interviewen in diesem Podcast auch Starke Frauen wie z.B. Tijen Onaran, Fee Brembeck, Simone Menne, Anissa Brinkhoff, Katharina Aguilar, Louisa Dellert und wollen ebenfalls weniger bekannte Frauen sichtbar machen, wie z.B. Aisholpan Nurgaiv, Ada Lovelace, Ngozi-Okonjo-Iweala, La Malinche, Seyran Ates, Walentina Wladimirowna Tereschkowa, Temple Grandin, Vera Birkenbihl, Eva Illouz, Nancy Wake, Loujain Al-Hathloul, Nawaal El Saadawi oder Alfonsina Strada vor. In Sonderfolgen besprechen sie auch Wünsche aus der Community, wie z.B. "Sexismus und Rassismus in Kinderhörspielen" oder "fiktive Charaktere wie Lara Croft, Dana Scully, Spice Girls oder Hermine Granger als role models". #starkefrauen #starkefrauenbrauchtdiewelt #starkefrauenunterstützenfrauenIhr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter:https://linktr.ee/starkefrauen Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TRAILER vom Podcast Starke Frauen

Olympische Spiele Re-Listen #195 Serena Williams – erste Schwarze Karriere-«Golden Slam»-Gewinnerin

Serena Williams hat insgesamt vier olympische Goldmedaillen gewonnen:Drei Goldmedaillen im Doppel: 2000 in Sydney, 2008 in Peking und 2012 in London, jeweils zusammen mit ihrer Schwester Venus Williams.Eine Goldmedaille im Einzel: 2012 in London, wo sie im Finale Maria Sharapova besiegte​ (Paris 2024 Olympics)​​ (Encyclopedia Britannica)​​ (Olympedia)​​ (Wikipedia)​.Ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen begann 2000 in Sydney und setzte sich in den Spielen 2008 in Peking, 2012 in London und 2016 in Rio de Janeiro fort​ (Olympedia)​.Serena Williams hat die Olympischen Spiele und den Sport im Allgemeinen auf mehrere signifikante Weisen verändert:Förderung des Frauen-Tennis:Durch ihre herausragenden Leistungen hat Serena Williams das Frauen-Tennis weltweit populärer gemacht. Ihre Dominanz und ihre Fähigkeit, auf höchstem Niveau zu spielen, haben viele junge Mädchen inspiriert, Tennis zu spielen und nach Spitzenleistungen zu streben.Kampf für Geschlechtergleichheit:Serena Williams hat sich stark für die Gleichberechtigung der Geschlechter im Sport eingesetzt. Sie hat sich lautstark für gleiche Preisgelder bei Turnieren eingesetzt und ihre Plattform genutzt, um auf die Diskriminierung von Frauen im Sport hinzuweisen.Vielfalt und Inklusion:Als afroamerikanische Sportlerin hat Serena Williams dazu beigetragen, Barrieren zu durchbrechen und Vielfalt und Inklusion im Tennis und im Sport im Allgemeinen zu fördern. Sie hat als Vorbild für viele Minderheiten gedient und gezeigt, dass Erfolg unabhängig von Hautfarbe oder Herkunft möglich ist.Innovationen im Spielstil:Ihr Aufschlag und ihre Grundschläge gelten als einige der stärksten im Frauen-Tennis und haben viele andere Spielerinnen dazu inspiriert, ihr Spiel zu verbessern und aggressiver zu spielen.Fitness und Athletik:Serena hat durch ihre Fitness und Athletik die Standards für körperliche Vorbereitung und Training im Tennis neu definiert. Ihre Fähigkeit, über einen langen Zeitraum auf höchstem Niveau zu bleiben, hat die Erwartungen an die körperliche Verfassung von Spitzensportlern verändert.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt Werbung bei uns schalten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/PODCAST ONLINE KURS: HIER KLICKEN Quellen und Team: siehe Ursprungs-Episode Nr. 195.Photo Credit: Day 5 of Wimbledon 2015. Carine06 from UK, CC BY-SA 2.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Olympische Spiele Re-Listen #195 Serena Williams – erste Schwarze Karriere-«Golden Slam»-Gewinnerin

Listen again #2 Coco Chanel - aus dem Kinderheim zur Fashionikone

Listen again anlässlich Cocos Geburtstag:vom Kinderheim an die Spitze der Modeindustrie Cathrin und Kim unterhalten sich über den sehr beeindruckenden Aufstieg der Milliardärin Coco Chanel.Gabrielle „Coco“ Chanel heißt real Gabrielle Chasnel und ist am 19. August 1883 in Saumur, Pays de la Loire geboren und 1971 in Paris gestorben. Sie war eine international bekannte französische Modedesignerin und Unternemerin. Aktuell sind am meisten ihre Parfums bekannt.Cocos Modeimperium wuchs ab dem frühen 20. Jahrhundert. Sie beeinflusste maßgeblich die Haute Couture, besonders durch die Unterstützung von Starken Frauen in Hollywood. Sie war damals die Wegbereiterin der funktionellen Damenmode mit wadenlangem Rock oder luftiger Hose, lockere Oberteile und dem Kurzhaarschnitt für selbstbewusste, moderne Frauen. Natürlich ist sie ebenso seit den Goldenen Zwanzigern für das "kleine Schwarze" bekannt. Ebenso in dieser Dekade erschaffte sie Parfüm "Chanel Nr. 5", , das weltweit meistverkaufteste Parfum!Coco Chanels internationale Unternehmen gehört heute noch zu den größten und bedeutendsten der Modebranche.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter:https://linktr.ee/starkefrauenFoto Credit: Coco Chanel, Gabrielle Chanel posiert in der Zwischenkriegszeit in einem Matrosenoberteil 1928, Unknown author Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again #2 Coco Chanel - aus dem Kinderheim zur Fashionikone

#277 Mehria Ashuftah - Vom Flüchtlingskind zur Stimme in der Hamburger Politik

In dieser Folge sprechen Cathrin und Kim mit Mehria Ashuftah, Rechtsanwältin, Lehrbeauftragte an der Uni Hamburg und seit März 2023 Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft für die SPD. Mehria erzählt ihre beeindruckende Geschichte: Als Kind kam sie mit ihrer Familie aus Afghanistan nach Hamburg, wuchs zunächst in einem Flüchtlingsheim auf und nutzte – mit viel Fleiß und Unterstützung ihrer Eltern – jede Chance, sich eine neue Zukunft aufzubauen. Heute setzt sie sich leidenschaftlich für politische Teilhabe, Frauenförderung und Chancengleichheit ein. Themen der Episode Biografische Einblicke: Kindheit in Hamburg, Vorbilder und prägende Werte Ihr Weg zur Rechtsanwältin – und wer sie dazu inspiriert hat Einstieg in die Politik: Von den Jusos in die Hamburger Bürgerschaft Herausforderungen und Erfolge als Abgeordnete – inkl. klarer Worte gegen die AfD Frauen in der Politik: Möglichkeiten, Barrieren und Chancen für Frauen mit Migrationsgeschichte Unterschied zwischen lokaler, nationaler und europäischer Ebene Visionen und persönliche Ziele für die Zukunft Warum du reinhören solltest Diese Episode inspiriert Frauen – besonders mit Migrationsgeschichte – ihre Stimme zu finden und politisch aktiv zu werden. Mehria zeigt, wie man Hürden überwindet, Netzwerke nutzt und mutig eigene Wege geht. Hör rein, wenn du erfahren willst, wie politische Teilhabe funktioniert – und warum Frauen wie Mehria gebraucht werden. Mehr zu uns: https://www.podcaststarkefrauen.de Unsere Werbepartner: VINOS: Mit dem Code STARKEFRAUEN20 gibt es 20% Rabatt auf alle Weine unter vinos.de/starkefrauen HelloFresh: https://www.hellofresh.de/STARK mit Code: STARK Team: Redaktion: Daniel Jacob Hosts: Kim Seidler und Cathrin Jacob Schnitt: Kim Seidler

#277 Mehria Ashuftah - Vom Flüchtlingskind zur Stimme in der Hamburger Politik

Olympische Spiele Re-Listen #54 Zeina Nassar - Boxerin mit langem Dress und Kopftuch

In dieser Episode reden Cathrin und Kim allgemein über das Thema Boxen als Sport, eigene Erfahrungen und fokussieren sich dann aber auch auf die Biografie von Zeina Nassar. Sie ist eine Pionierin im Boxsport und Kämpferin für Gleichberechtigung. Geboren und aufgewachsen in Berlin, hat Zeina Nassar die deutschen Boxregeln revolutioniert, indem sie dafür sorgte, dass Frauen mit Kopftuch an Wettkämpfen teilnehmen können.Boxen ist eine Disziplin bei den Olympischen Spielen. Das Boxen wurde erstmals 1904 bei den Olympischen Spielen der Neuzeit eingeführt und war seitdem ein fester Bestandteil der Sommerspiele, mit Ausnahme der Spiele 1912 in Stockholm​​. Frauenboxen wurde erstmals bei den Olympischen Spielen 2012 in London in das Programm aufgenommen​ (Paris 2024 Olympics)​.Seit der Einführung des Frauenboxens bei den Olympischen Spielen haben mehrere bemerkenswerte Boxerinnen teilgenommen und Medaillen gewonnen. Zu den bekanntesten gehören: Nicola Adams (Großbritannien), Claressa Shields (USA), Mary Kom (Indien)​ (Wikipedia – Die freie Enzyklopädie)​​ (Olympiaclub)​.Bei den kommenden Olympischen Spielen 2024 in Paris werden Frauen erneut in verschiedenen Gewichtsklassen antreten, und die Qualifikationen laufen bereits​ (Paris 2024 Olympics)​.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt einen Podcast starten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/HIER KLICKEN FÜR DEN ONLINE PODCAST KURS: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1#podcast #podcasts #podcasting #podcastdeutsch #podcastdeutschland #starkefrauen #frauenunterstützenfrauen #frauenPhoto Credit: Zeina Nassar via Twitter Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Olympische Spiele Re-Listen #54 Zeina Nassar - Boxerin mit langem Dress und Kopftuch

Listen again #22 Vera F. Birkenbihl – eine starke Frau mit Humor

Re-ListenVon der Toilettenfrau zur ManagementtrainerinVera Felicitas Birkenbihl wurde am 26. April 1946 in München geboren und verstarb am 03. Dezember 2011 in Osterholz-Scharmbek. Sie war eine deutsche Managementtrainerin und Sachbuchautorin, womit sie eine der wenigen Frauen war, die als Management Coach erfolgreich war und das bereits in den Sechziger Jahren. Mit ihrer doch recht unkonventionellen Auftreten und ihrer Vortragsweise, die sie mit Humor, Witz und bunten Stiften spickte, ist es ihr unter anderem zu verdanken, dass das Lachen in der Trainingswelt, in der Pädagogik und im Vortrag "gesellschaftsfähig" wurde. Birkenbihl prägte den Begriff des „gehirn-gerechten Lehrens und Lernens“ und war bekennende Kritikerin des „klassischen“ Schulsystems und damit des stupiden Auswendiglernens. Vera ist vielen Menschen bekannt, die sich mit Persönlichkeitsentwicklung und Glück sowie Lebensfreude beschäftigen. Ihre Konzepte haben sich mittlerweile in Deutschland – auch nach ihrem Tod etabliert. Spezialisiert hatte sich die Rednerin und Motivations-Trainerin auf die Themen Psychologie, Kommunikation und Motivation. Größere Bekanntheit erlangte die Sachbuchautorin nicht nur durch ihre Bücher, sondern auch durch ihre Vorträge und Auftritte in diversen YouTube Videos. Sie entwickelte eine eigene Sprachenlern-Methode in den 1980ern und beschäftigte sich ebenfalls mit den Unterschieden zwischen Männer und Frauen sowie Emanzipation. Natürlich hat jede Wissenschaftlerin auch Kritiker, die ihr u.a. Pseudowissenschaftlichen vorwarfen. Dennoch: Auch weit nach ihrem Tod hat sie viele Fans, ihr Schaffen wirkt bis heute nach. Womit sie sich sonst noch beschäftigte, besprechen Kim und Cathrin in dieser Folge von STARKE FRAUEN.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter:https://linktr.ee/starkefrauenFoto Credit: Klarsicht Verlag Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again #22 Vera F. Birkenbihl – eine starke Frau mit Humor

#275 Anne Frank – ein ganz normales Mädchen und ihr Tagebuch

Dies ist für uns eine der bewegendsten Folgen, die wir je aufgenommen haben. Eine, die längst überfällig ist und vor der wir großen Respekt hatten. Wir widmen Anne Frank – einem Mädchen, das unfassbares Leid erfahren hat und das durch sein Tagebuch posthum weltberühmt wurde. Anne Franks Geschichte ist Mahnung für uns alle, Erinnerung an die Gräueltaten des Holocaust und zugleich Symbol für Hoffnung und Menschlichkeit. Anneliese Marie Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren und erlebte zunächst eine unbeschwerte Kindheit. Bis die Nazis in Deutschland an die Macht kamen und einen Weltkrieg begannen, der so viele Menschenleben fordern würde. Annes Familie floh nach Amsterdam und lebte dort bis 1944 im Versteck, bis sie entdeckt und deportiert wurden. Im Alter von nur 15 Jahren kam Anne im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben. Ihr Tagebuch, das sie während ihrer Zeit im sog. Hinterhaus schrieb, ist bis heute ein Mahnung gegen das Vergessen und eines der wichtigsten Zeugnisse des 20. Jahrhunderts. Wir versuchen in dieser Folge Anne Frank nicht nur als Symbolfigur zu zeichnen, sondern als ganz normales Mädchen mit Humor, Träumen und einer besonderen Art zu schreiben. Ihre Geschichte erinnert uns alle daran, wie wichtig Erinnerungskultur und Aufklärung sind – und warum wir uns heute klar gegen Hass, Antisemitismus und Hetze stellen müssen. Team: Redaktion: Daniel Jacob Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Schnitt: Kim Seidler Quellenauszug Das Tagebuch der Anne Frank, Mittwoch, 5. April 1944, Fortschritt 72%, S. Fischer Verlag, 1. Aufl, Frankfurt am Main, 2012, übersetzt von Mirjam Pressler, frei verfügbar unter https://de.annas-archive.org/md5/0ddbd9def390e138276d56fac6c550fd https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/anne-frank/ https://www.fr.de/politik/sie-gelacht-gelacht-11505885.html Datum 2019 ist wohl datum der Wiedereinstellung, Original ist archiviert und auf 2009 datiert: https://web.archive.org/web/20110512140007/http://www.fr-online.de/politik/spezials/-sie-hat-gelacht-und-gelacht-/-/1472610/2902590/-/item/0/-/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Vaterl%C3%A4ndischer_Frauenverein https://flucht.annefrank.de/anne/biografie-anne/ https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Feix https://www.annefrank.org/de/anne-frank/wer-ist-anne-frank/ https://www.zdf.de/filme/die-wannseekonferenz-movie-100 https://www.nytimes.com/2007/02/15/arts/15otto.html https://www.verfassungen.de/de33-45/reichsbuerger35-v11.htm https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jacqueline-van-maarsen/ https://www.annefrank.org/de/anne-frank/das-hinterhaus/ https://www.annefrank.org/de/anne-frank/die-hauptpersonen/johan-voskuijl/ https://www.annefrank.org/de/museum/im-museum/ https://www.fr.de/politik/sie-gelacht-gelacht-11505885.html https://www.dhm.de/lemo/biografie/anne-frank https://www.annefrank.org/de/anne-frank/das-tagebuch/die-veroffentlichung-des-tagebuchs/ Bildquelle: Anonym / von Wikipedia.de Mehr zu uns: https://www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen ***************************************************************** Unsere Werbepartner: VINOS: Mit dem Code STARKEFRAUEN20 gibt es 20% Rabatt auf alle Weine unter vinos.de/starkefrauen HelloFresh: https://www.hellofresh.de/STARK mit Code: STARK *****************************************************************

#275 Anne Frank – ein ganz normales Mädchen und ihr Tagebuch

Re-Listen #13 Frida Kahlo (de Rivera) - ihre Bilder sind mexikanisches "nationales Kulturgut"

Frida Kahlo de Rivera wurde am 06. Juli 1907 in Mexiko-Stadt als Magdalena Carmen Frieda Kahlo y Calderón geboren und sie verstarb am 13. Juli 1954. Sie war eine mexikanische Malerin. Sie zählt zu den bedeutendsten Malerinnen Lateinamerikas. Ihre Bilder dienen bereits in Mexiko zum „nationalen Kulturgut“.Frida erschuf durch ihr bewegtes Leben einen Mythos von Einfluss auch auf die Frauenbewegung. Unverblühmt zeigt sie in ihren Bildern, woran sie litt: ihre Krankheit, das Fremdgehen ihres EhemannesDiego Rivera, aber auch ihren leidenschaftlichen Patriotismus, denn sie zeigte sich häufig in traditioneller Tracht und mit ihrer Friseur und ihrem Schmuck stellte sie sich als eine traditionelle indigene Frau aus Oaxaca dar, was für damalige Verhältnisse ungewöhnlich war, denn in jener Zeit war dieses Volt stark rassistisch diskriminiert in der mexikanischen Gesellschaft.Unter ihren 143 Bildern sind 55 Selbstbildnisse. Frida Kahlos durchgehende Augenbraue und der Damenbart sind in ihren Selbstbildnissen mit Freud und Leid allseits bekannt.Doch was steckt hinter dieser Person? Während der Dichter André Breton sie als eine Malerin des Surrealismus betitelte, sah sich Frida Kahlo im absoluten Realismus, denn sie sortierte sich und verarbeitete viele ihrer Erfahrungen mit ihrer Kunst. Ihre Bilder strotzen vor Emotionen über ihr Leiden und ihre Freuden. Mehr dazu in dieser Podcastepisode von Cathrin und Kim.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt Werbung bei uns schalten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/HIER KLICKEN für den PODCAST ONLINE KURS#podcast #podcasts #podcasting #starkefrauen #frauenunterstützenfrauen #frauen #weiblichevorbilder #frauenpower #frauenmacht #biografie #rolemodelPhoto Credit: Guillermo Kahlo (1871–1941) Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Re-Listen #13 Frida Kahlo (de Rivera) - ihre Bilder sind mexikanisches "nationales Kulturgut"

Listen again #60 Eva Illouz und die Liebe in Zeiten des Kapitalismus

Re-Listen Eva Illouz ist eine israelische Soziologin, Schriftstellerin und Journalistin. Sie wurde 1961 in Marokko geboren, wo sie bis zu ihrem 10. Lebensjahr aufwuchs, bevor sie mit ihren Eltern nach Frankreich zog. Über ihr Privatleben ist wenig bekannt. Dafür umso mehr zu ihren Forschungsfeldern. Über die letzten Jahrzehnte beschäftigte sie sich intensiv zum Teil in Frankreich, den USA und Israel mit der Rolle der Massenmedien bei der Bildung und Prägung von Sprache, Denkmodellen und Gefühlen. Hauptobjekt bzw. -thema wurde über die Jahre das, was die Menschheit bis heute tief bewegt und interessiert: die Liebe.Im Jahre 2009 wurde sie von der ZEIT als eine von zwölf Intellektuellen benannt, die wahrscheinlich das Denken der Zukunft verändern werden.Dabei geht es ihr nicht um Zukunftsvisionen, sondern um die Erklärung der Welt wie sie ist bzw. so wurde. Und leider steht es um die Liebe laut Illouz nicht sonderlich gut.Warum, das besprechen Kim und Cathrin in dieser Folge von Starke Frauen und gewähren einen besonders tiefen Einblick in ihre persönliche Wahrnehmung der Liebe gespikt mit kleinen statistischen Erhebungen.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter:Instagram und TwitterFoto Credit: Eva Illouz, 2008 Attribution: צחי לרנר Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again #60 Eva Illouz und die Liebe in Zeiten des Kapitalismus

#274 Minna Cauer – Frauenrechtsaktivistin der ersten Stunde in Deutschland

In dieser Folge von „Starke Frauen“ reisen wir mal wieder zurück ins 19. Jahrhundert und widmen uns einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen deutschen Frauenbewegung: Minna Cauer. Ihr kennt ihren Namen schon aus früheren Episoden über Frauen, die in ihrem Umfeld bzw. mit ihr selbst gekämpft haben. Da waren zum Beispiel Anita Augspurg (Folge #247), Lida Gustava Heymann, Helene Lange und Clara Zetkin (Folge #53). Als leidenschaftliche Journalistin, brillante Rednerin und unbeirrbare Feministin kämpfte Minna Cauer, deren Vornamen eigentlich Wilhelmine Theodore Marie waren, für Bildungsgerechtigkeit, politische Teilhabe und die rechtliche Gleichstellung von Frauen. Sie wurde zu einer der wichtigsten Stimmen im Ringen um das Frauenwahlrecht in Deutschland, das kurz vor ihrem Tod in Kraft trat. Wir beleuchten Minnas Weg von der idyllischen Kindheit in einer Pfarrersfamilie über Schicksalsschläge und einige berufliche Neuanfänge bis hin zu ihrem leidenschaftlichen Engagement in zahlreichen Frauenvereinen, Bildungsinitiativen und pazifistischen Bewegungen. Ihr fragt euch sicherlich, wie wir auch, warum diese beeindruckende Frau fast in Vergessenheit geriet? Wie schaffte sie es, trotz Widerständen ganze Generationen von Frauen zu inspirieren? Und was können wir heute noch von ihrem Mut, ihrer Leidenschaft und ihrem Einsatz für Gleichberechtigung lernen? Diesen und mehr Fragen gehen wir in Folge #275 über Minna Cauer nach. Themen der Folge im Überblick: Frauenbewegung und Geschichte des Frauenwahlrechts in Deutschland Europäische Geschichte des Feminismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert Netzwerke, Vereine und Zeitschriften der Frauenrechtsbewegung Pazifismus, Bildungsgerechtigkeit und politisches Engagement Mit anderen Worten: Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Feminismus, Geschichte, Gleichstellung und starke Frauenpersönlichkeiten interessieren – und eine inspirierende Erinnerung daran, wie wichtig es ist, für Rechte und Freiheit einzustehen! Hört unbedingt rein, teilt die Folge, lasst eine Bewertung da, wenn möglich oder schreibt uns über unsere Kanäle an, die ihr hier findet: https://www.podcaststarkefrauen.de/ Team: Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Redaktion: Daniel Jacob Schnitt: Eva Rabbe Quellen (Auswahl) https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/minna-cauer/ https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fs-1984-0107/html https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/minna-cauer https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rzrevolution_1848_in_Berlin https://www.fes.de/archiv-der-sozialen-demokratie/artikelseite-adsd/minna-cauer https://frauenmediaturm.de/historische-frauenbewegung/gerlinde-naumann-minna-cauer-zeitschrift-frauenbewegung-1991/ https://www.dhm.de/lemo/biografie/minna-cauer https://addf-kassel.de/online-angebote/dossiers-personen/minna-cauer https://www.lpb-bw.de/minna-cauer-frau-im-fokus https://de.wikipedia.org/wiki/Minna_Cauer#Zitate Bildquelle: Unbekannt - Photographie Illustrirte Zeitung, 1912 ****** Unsere Werbepartner: VINOS: Mit dem Code STARKEFRAUEN20 gibt es 20% Rabatt auf alle Weine unter vinos.de/starkefrauen HelloFresh: Code: STARK LINK-Tree: https://linktr.ee/starkefrauen *****

#274 Minna Cauer – Frauenrechtsaktivistin der ersten Stunde in Deutschland

#228 Anika Landsteiner – über die weibliche Scham und das Ende von „Sorry“

In dieser Episode haben wir die Autorin und Journalistin Anika Landsteiner zu Gast, mit der Cathrin – leider ohne Kim, die sich von einer Lungenentzündung erholte – über ein eigentlich universelles Gefühl sprach: die Scham! Warum sich Anika in ihrem am 14. Mai im rowohlt Verlag erschienenen Essayband „Sorry, not sorry“ gerade dieses Gefühl aussuchte und es aus weiblicher Perspektive betrachtete, das erfahrt ihr in diesem knapp einstündigen Gespräch. Die Beweggründe für ihr aktuelles Werk beschreibt sie wie folgt: „Seit meiner Kindheit beschäftigt mich das Gefühl, nicht gut genugzu sein. Die Tatsache, dass Frauen systematisch kleingehalten und weniger ernst genommen werden als Männer, hat diese Empfindung verstärkt. Während ich mich jahrelang für beinahe alles entschuldigte, was ich tat oder (nicht) sagte, wuchs gleichzeitig in mir das Bedürfnis, mehr Raum einzunehmen – und mich gesellschaftlich anerkannten Unterdrückungsmechanismen zu entziehen.“Cathrin befragt Anika natürlich auch zu ihrer Kindheit und Jugend, ihren Vorbildern, prägenden Erlebnissen und feministischen Erweckungsmomenten. …und vermutlich wäre dieses Gespräch noch ewig gegangen (Themen gab es definitiv genug), aber vielleicht kommt sie einfach nochmal!Das wäre toll, denn Anika ist nicht nur eine wundervolle Gesprächspartnerin, sondern auch eine tolle Frau!Anikas Internetauftritt: https://anikalandsteiner.de/Instagram: https://www.instagram.com/anikalandsteiner/„Sorry, not sorry - über weibliche Scham“ ist erschienen beim rowohlt Verlag #sorrynotsorry #rowohlt #anikalandsteiner #sheroes Photo: Frank Stolle Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#228 Anika Landsteiner – über die weibliche Scham und das Ende von „Sorry“

Listen again: #2 Astrid Lindgren - Mutter von Pippi Langstrumpf

RE-LISTEN: Vom südschwedischen Småland in die Welt - Astrid Lindgren ist bekannt für ihre so liebevoll erzählten Geschichten über Pippi Langstrumpf und Ronja Räubertochter. Aber sie ist weit mehr als das.Astrid Anna Emilia Lindgren, geborene Ericsson wurde am 14. November 1907 bei Vimmerby in Schweden geboren und starb im Januar 2002 in Stockholm.Im Jahr 2019 wurde eine Gesamtauflage von ca. 165 Millionen ihrer Bücher verzeichnet, übersetzt in bereits 106 verschiedenen Sprachen und damit gehört sie weiterhin zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Welt.Die Schriftstellerin ist die geistige Mutter von Büchern wie z.B. Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter, Madita, Kinder aus Bullerbü. Wichtig war ihr - vermutlich aufgrund ihrer konservativen Erziehung, das Empowern von Kindern. Sie selbst war 18, als sie unehelich schwanger wurde und ihr Kind Lasse am 4. Dezember 1926 heimlich zur Welt brachte. Das Rigshospitalet in Kopenhagen war damals die einzige Klinik, die keine offiziellen Meldungen über Geburten weitergab und so kam der Kleine in einer Pflegefamilie unter. Ein uneheliches Kind zu bekommen, war damals eine Katastrophe in der Gesellschaft und ihrer Familie. Für Astrid Ericsson war es damals neben ihrer eigenen Kindheit eine wichtige Schreib-Inspiration in der eigenen Krankheitsphase.1930 wurde Lasses Pflegemutter krank, woraufhin Astrid Ericsson ihn zu sich nach Stockholm holte. Wie sie zu ihrem Namen kam und was alles noch in ihrem Leben passierte, erfahrt ihr in dieser Episode.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter:https://linktr.ee/starkefrauenFoto: Wiki Common, Astrid Lindgren 1924 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again: #2 Astrid Lindgren - Mutter von Pippi Langstrumpf

#273 Máxima – Prinzessin der Niederlande und Königin der Herzen

"Euer Majestät, Königin Máxima, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau" hat einen fancy Titel, keine Frage, darüber hinaus ist sie aber weit mehr als nur die Frau an der Seite des niederländischen Königs Willem-Alexander. Geboren 1971 in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires als Máxima Zorreguieta, machte sie zunächst Karriere in der internationalen Finanzwelt, bevor ihr Leben durch eine zufällige Begegnung in Sevilla eine überraschende Wendung nahm: Die verliebte sich in den zukünftigen König der Niederlande und die beiden beschließen zu heiraten. Doch ihre Hochzeit stand unter keinem guten Stern: Máximas Vater Jorge Zorreguieta war während der argentinischen Militärdiktatur (1976–1983) Landwirtschaftsminister. Seine Rolle in dieser Zeit führte in den Niederlanden zu einer heftigen Debatte, da befürchtet wurde, der Ruf des Königshauses könnte Schaden nehmen. Am Ende durfte er der Hochzeit seiner Tochter nicht beiwohnen – eine persönliche Tragödie für Máxima, die zugleich einen politischen Balanceakt darstellte. Trotz dieser schwierigen Vergangenheit gewann sie mit ihrer Offenheit, Wärme und Volksnähe schnell die Herzen der Niederländer*innen. Hört rein und folgt uns auf der Reise durch das Leben einer wahrlich beeindruckenden und sympathischen Frau! Unser Team: Redaktion und Hosts: Cathrin Jacob & Kim Seidler Script: Daniel Jacob Schnitt: Kim Seidler Unsere Website, Werbepartner und Kontaktdaten: www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen Bildquelle: Oliver Abels (SBT), CC BY-SA 3.0 Quellenauswahl: https://www.zdf.de/serien/maxima-126 https://www.instagram.com/koninklijkhuis/?hl=en https://www.swp.de/panorama/koenigin-maxima-der-niederlande-holland-hochzeit-toechter-kinder-groesse-instagram-zdf-56624293.html https://www.lanacion.com.ar/lifestyle/la-formacion-de-una-reina-y-de-un-pontifice-nid1574524/ https://www.ndr.de/kultur/Koenigin-Maxima-Argentinisches-Feuer-in-Niederlanden%2Cmaxima100.html https://adelswelt.de/koenigin-maxima-neue-biografie-enthuellt-privates/ https://www.royal-house.nl/members-royal-house/queen-maxima/education-and-work-before-2002 https://constitutions.unwomen.org/en/countries/europe/netherlands https://www.latimes.com/archives/la-xpm-2001-apr-20-mn-53308-story.html ***************************************************************** Unser Werbepartner: HelloFresh Link: https://www.hellofresh.de/STARK CODE: STARK *****************************************************************

#273 Máxima – Prinzessin der Niederlande und Königin der Herzen

RELISTEN – #139 Alice Salomon – Wegbereiterin der "Sozialen Arbeit" als Wissenschaft

***Tag der Arbeit Sonderfolge aus unserem Fundus***Alice Salomon war so vieles: Frauenrechtlerin, Sozialreformerin und Hochschulgründerin – eine Frau, die Konventionen brach, die für ihre Ideale kämpfte und dabei auch Risiken einging. Sie war eine Pionierin und eine echte Visionärin. Das Thema ihrer Doktorarbeit ist heute nach wie vor und das traurigerweise aktuell. Es lautet: "Die Ursachen der ungleichen Entlohnung von Männer- und Frauenarbeit".Dabei war der akademische Weg für Alice keinesfalls vorbestimmt, denn im späten 19. Jahrhundert, in dem sie in eine wohlhabende jüdische Kaufmannsfamilie hineingeboren wurde, bedeutete Mädchensein "minimale Schulbildung und heiraten". Und für Alice stand fest: Nicht mit mir!Sie engagierte sich früh in Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit, kämpfte für die Rechte benachteiligter vor allem Arbeiterfrauen und deren Kinder, und stellte sehr früh fest, dass der Schlüssel zu einem guten Leben nur über Bildung funktionieren könne.Also gründete Alice Salomon eine Schule für Soziale Arbeit und besetzte damit ein Feld für Frauen. Und auch wenn ihr Name weitestgehend in Vergessenheit geriet: Ihr Verdienst um die Soziale Arbeit als Wissenschaft ist nach wie vor unbestritten. Wie das alles kam, warum sie noch an ihrem 60. Geburtstag auf dem Höhepunkt ihrer Karriere stand, vom Preußischen Staatsministerium die Silberne Staatsmedaille und von der Berliner Universität die Ehrendoktorwürde erhielt und wenig später des Landes verwiesen wurde – das erzählen euch Kim und Cathrin in dieser Folge von STARKE FRAUEN.Alle Folgen und Kontaktdaten wie immer unter: https://linktr.ee/starkefrauen#Bildung #AliceSalomon #SozialeArbeit #Sozialreform #Frauenrechtlerin #StarkeFrau #VorbildFoto: "en:Trans-Ocean News Service is marked with CC BY 3.0" Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RELISTEN – #139 Alice Salomon – Wegbereiterin der "Sozialen Arbeit" als Wissenschaft

#272 Franziska Tiburtius - eine der ersten Ärztinnen Deutschlands

Franziska Tiburtius war eine Pionierin, die sich gegen alle Widerstände durchsetzte, die sich ihrem Traum, Ärztin zu werden, in den Weg stellten. Sie ging dafür in die Schweiz und wurde dort am 16. Februar 1876, trotz großer Widerstände von Professoren und Kommilitonen, mit der Note „sehr gut“ zum Doktor der Medizin promoviert. Später eröffnete sie dann in Berlin gemeinsam mit Kolleginnen eine Praxis und Poliklinik – speziell für Frauen und Kinder.

#272 Franziska Tiburtius - eine der ersten Ärztinnen Deutschlands

RELISTEN - #205 Dr. Sofia Ionescu – erste Neurochirurgin der Welt

***RELISTEN FOLGE*** >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Ihr Lieben, aufgrund von Krankheit müssen wir leider eine Folge einschieben. Aber nächster Woche geht es wieder regulär weiter. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<Am 25. April 2024 wäre Sofia Ionescu 104 Jahre alt geworden!Diese Folge widmen wir einer starken Frau, die als die erste weibliche Neurochirurgen der Welt gilt: Die Rumänin Dr. Sofia Ionescu-Ogrezeanu war eine Pionierin in einem stark von Männern dominierten Fachgebiet und überwand zahlreiche Hindernisse, um sich als Chirurgin zu etablieren. Sie gilt als die erste Frau, die eine Gehirnoperation durchführte und zwar während des Zweiten Weltkrieges und hat zwischen 1943 und 1990, also mehr als 47 Jahre lang als Neurochirurgin gearbeitet. In den späteren Jahren ihres Wirkens spezialisierte sie sich auf Wirbelsäulenchirurgie und führte bahnbrechende Operationen durch, die zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit Wirbelsäulenerkrankungen beitrugen. Auch im hohen Alter lernte sie stets dazu, und ihre Erkenntnisse richtete sie vor allem an junge Neurochirurg*innen, die mehr wollten, als das Handwerk beherrschen und wissenschaftliche Details auswendig lernen. Aber es gibt noch so viel mehr zu berichten. Also: Hört einfach rein in diese Episode, teilt, liked, gebt uns FeedbackAusgewählte Quellen für diese Folge:https://3seaseurope.com/sofia-ionescu-neurosurgeon-romaniahttps://reference.jrank.org/biography-2/Ionescu_Sofia.htmlhttps://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1878875013002969https://de.wikipedia.org/wiki/Sofia_Ionescuhttps://sacredfirecreative.com/sofia-ionescu-ogrezeanu/https://issuu.com/csuritescu/docs/sofia_ionescu_ogrezeanuScript: Tjorven SteinmeyerFinales Script: Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Marie Röderhttps://www.podcaststarkefrauen.de/#frauenindermedizin #neurochirugie #shero #starkefrauen #rumaenienPhoto credit: European Association of Neurosurgical Society Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RELISTEN - #205 Dr. Sofia Ionescu – erste Neurochirurgin der Welt

#271 Nina Hagen – die deutsche „Godmother of Punk“

In dieser Folge widmen wir uns einer der schillerndsten, lautesten und kompromisslosesten Frauen der deutschen Musikgeschichte: Nina Hagen, die »Godmother of Punk«!

#271 Nina Hagen – die deutsche „Godmother of Punk“

Listen again: #171 Dr. Hannah Gadsby – die Erfinderin der Anti-Comedy

***Winterpausen-Specials***Ihr Lieben, wir gönnen uns über die Weihnachtstage eine kleine Auszeit und sind am 18. Januar wieder da. Bis dahin: stöbert gern in unserem reichhaltigen Backkatalog oder folgt unseren Empfehlungen. Wie dieser z.B. über die Erfinderin der Anti-Comedy Dr. Hannah Gadsby: Hannah Gadsby wurde 1978 als jüngstes von fünf Kindern am „Bible Belt“ von Tasmanien geboren, irgendwo am anderen Ende der Welt jenseits von Australien. Da, wo man vor allem gottesfürchtig und angepasst – sprich: "normal" – zu sein hatte. Homosexualität war damals nicht nur verpönt, sondern vor allem auch verboten und jegliche Art von „Anderssein“ führte zum Ausschluss aus der Gesellschaft. In diesem Glauben wuchs Hannah Gadsby auf, ein junges Mädchen, das bald merkte, dass es sehr wohl anders war und zwar nicht nur, weil es kein Interesse an Jungs hatte, sondern auch, weil es „on the spectrum“ war (Autism Spectrum Disorder). Die Diagnose bekam Hannah Gadsby jedoch erst in ihren 30er, als sie bereits mit ihrem preisgekrönten und einzigartigen Bühnen-Programm und Netflix-Special „Nanette“ gefeiert wurde und weltberühmt war. In dem Programm werden ernste und heikle Themen wie Homophobie, Fremden- und Frauenfeindlichkeit, Sexismus und geschlechtsspezifische Gewalt besprochen. Und zu allem kann sie etwas was sagen – aus eigener Erfahrung. Es schmerzt, das zu hören, man lacht und weint mit ihr und zwar, ohne sie zu bemitleiden. Hannah Gadsby schafft hier eine einzigartige Form von Anti-Comedy, die vereinen, nicht spalten will. Dabei verdirbt sie ihrem Publikum ein Stückweit die Laune und wird dennoch mit Standing Ovation bedacht. So beschreibt die Sueddeutsche Zeitung dieses Phänomen. Wie genau sie das macht und warum sie trotz der Ankündigung, mit Comedy aufhören zu wollen, zurückgekommen ist: Das und noch viel mehr – z.B. woher sie ihren Doktortitel hat – erzählen wir euch in dieser Folge von STARKE FRAUEN – unserer ersten gemeinsamen im Jahr 2023. Daher noch an dieser Stelle: Happy new year!Alle Episoden und Kontaktdaten findet ihr hier: linktr.ee/starkefauenFolgt uns gern auf Instagram: https://www.instagram.com/starkefrauen/#hannagadsby #nanette #comedienne #anticomedy #lustigefrauen #starkefrauen #lgptq #austismus #asperger Foto: Token Management Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again: #171 Dr. Hannah Gadsby – die Erfinderin der Anti-Comedy

#270 Su Holder – Geschäftsführerin der BosePark Productions

Su Holder gehört zu den Menschen, die in einen Raum (dazu gehört auch der virtuelle Raum für diese Aufnahme) kommen und eine Präsenz versprühen, die sowas sagt wie: „So, da bin ich!“ Aber sie ist nicht nur einfach „sehr da“, sondern sie macht auch. Sie aber simple als „Macherin“ zu bezeichnen klingt fast zu banal, vor allem, wenn man bzw. in dem Fall Cathrin, sich anhört, welche Meilensteine ihr Lebenslauf aufweist. Begeisterte Ausrufe bei Stationen wie „Zimmer frei“ oder anerkennendes Nicken bei „Sidekick bei Fest und Flauschig“. Su ist ihren Weg gegangen – und der klingt unaufgeregt furchtlos, auch wenn da einige Herausforderungen dabei waren. Aber vielleicht haben ihr da auch ihre Brüder dabei geholfen, sich durchzusetzen, so ihre Spekulation. Seit mehr als 10 Jahren führt Su gemeinsam mit Chris Guse die BosePark Productions, eine Podcast-Produktionsfirma, die eine ungewöhnliche Bandbreite an Podcast-Produktionen von „Feelings mit Kurt Krömer“ über „Talk-o-Mat“ bis „Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste“ vorweisen kann. Was sie an Podcasts und am Podcasten so liebt und wie sie Feminismus definiert - darüber und über einiges mehr spricht sie in dieser Folge. Hört unbedingt rein und ihr seid mit Sicherheit so beeindruckt wie wir! Website von BosePark Productions: https://bosepark.com/ Den Podcast „Übers Podcasten“ (mit Su und Chris) findet ihr hier: https://bosepark.com/uebers-podcasten/ Team für diese Folge: Host: Cathrin Jacob Schnitt: Eva Rabbe Bildquelle: BosePark Productions Unsere Kontaktdaten und Werbepartner: https://www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen ************** Unsere aktuellen Werbepartner: Femtasy Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-10072025 Code: STARKEFRAUEN und HelloFresh Link: https://www.hellofresh.de/STARK CODE: STARK **************

#270 Su Holder – Geschäftsführerin der BosePark Productions

Listen again: #172 Helen Keller - taubblinde Menschenrechtsaktivistin

***Winterpausen-Specials***Ihr Lieben, wir gönnen uns über die Weihnachtstage eine kleine Auszeit und sind am 18. Januar wieder da. Bis dahin: stöbert gern in unserem reichhaltigen Backkatalog oder folgt unseren Empfehlungen. Wie dieser z.B. über die taubblinde Menschenrechtsaktivistin Helen Keller: Helen Keller wurde am 27. Juni 1880 in Tuscumbia, im US-Bundesstaat Alabama geboren. Bei ihrer Geburt war sie noch kerngesund, doch mit nur 19 Monaten erkrankte sie so schwer, dass sie als Folge nicht nur ihr Gehör, sondern auch ihr Sehvermögen verlor. Ein massiver Einschnitt in ihr Leben und das ihrer Familie, denn die Kommunikation mit der Umwelt schien zunächst nahezu unmöglich.Doch Rettung nahte, denn Helens Mutter brachte sie schließlich an das Perkins-Institut, eine Schule, die vor allem auf die Förderung blinder und taubblinder Kinder und Jugendlicher spezialisiert war. Dort traf sie auf ihre Lehrerin und Weggefährtin Anne Sullivan, die selbst blind war und ihr das „Fingeralphabet" beibrachte, mit der sich Helen verständigen konnte. Eine schicksalshafte Begegnung...Durch diese Förderung und ihren unbändigen Willen und harte Arbeit konnte Helen nicht nur als erster taubblinder Mensch ihren Bachelor Abschluss in Harvard machen, sondern sich auch weltweit auf ihren Reisen für die Rechte von behinderten Menschen einsetzen und für Frauenrechte und Rechte Unterdrückter kämpfen. Helen war und ist bis heute für viele Menschen weltweit eine Inspiration für unbändigen Willen, Selbstvertrauen und Mut – ein universelles Symbol für Kraft und Stärke. Das ist auch der Grund für Kims Wortschöpfung, die wir in dieser Folge von Starke Frauen aufklären... Neugierig? Dann schaltet ein!Podcast-Tipp von Cathrin: INVISIBILIA "How to become Batman“ über einen blinden Jungen, der Fahrradfahren lernte, indem er mit Schnalzgeräuschen Schallwellen auslöste und sich wie Fledermäuse so Orientierung verschaffte.Und wir bitten euch in dieser Folge um Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Hier nochmal der Link: https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-137.htmlJeder Euro zählt!Alle Folgen, Kontaktdaten und unseren Shop findet ihr hier: https://linktr.ee/starkefrauen#helen #blind #taub #taubblind #menschenrechte #aktivist #humanrights #frauen #frauenrechte #starkefrauen #helenkellerFoto credit: "Helen Keller in India" by U.S. Embassy New Delhi is licensed under CC BY-ND 2.0. Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again: #172 Helen Keller - taubblinde Menschenrechtsaktivistin

#269 Elisabeth von Österreich - Kaiserin "Sisi"

In Folge 269 von Starke Frauen nehmen Cathrin Jacob und Kim Seidler euch mit auf eine tiefgründige Reise in das bewegte Leben von Elisabeth von Österreich, besser bekannt als „Sisi“ – oder durch die legendären Filme auch als „Sissi“ mit Doppel-S. Die beiden Hosts blicken hinter die märchenhafte Fassade der ikonischen Kaiserin, die über Jahrzehnte zur Projektionsfläche für romantisierte Geschichten wurde – und zeigen dabei die echte, widersprüchliche Frau, die sich hinter dem Mythos verbirgt. Wie wuchs Elisabeth wirklich auf? Was prägte sie? Wie wurde aus der freiheitsliebenden jungen Wittelsbacherin eine Kaiserin, die sich am Wiener Hof zunehmend entfremdete? Ihr erfahrt: Warum der Begriff „Schmachtfetzen“ in dieser Folge eine kleine Renaissance erlebt Wie Elisabeths ungewöhnliche Kindheit zwischen Zirkusvorführungen und Bauernkindern verlief Was hinter der dramatisierten Liebesgeschichte mit Franz Joseph wirklich steckt Warum sie sich später immer weiter aus der Öffentlichkeit zurückzog und zur rastlosen Reisenden wurde Welche Rolle sie im politischen Ausgleich mit Ungarn spielte Und wie aus der „Königin der Jagd“ eine tragische Figur wurde, die durch ein Attentat ihr Leben verlor Ein eindrucksvoller Blick auf eine Frau voller Kontraste: zwischen Glanz und Depression, Selbstaufgabe und Selbstermächtigung – deren Lebensgeschichte bis heute Stoff für Filme, Serien und gesellschaftliche Debatten liefert. Am Ende gibt’s außerdem einen kleinen Ausblick auf die nächste Folge, in der Cathrin und Kim mit zwei starken Frauen über Neustarts in der zweiten Lebenshälfte sprechen. Jetzt reinhören – und die wahre Elisabeth entdecken. Unsere Kontaktdaten und Werbepartner: https://linktr.ee/starkefrauen https://www.podcaststarkefrauen.de ************** Unsere aktuellen Werbepartner: Femtasy Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-10072025 Code: STARKEFRAUEN und HelloFresh Link: https://www.hellofresh.de/STARK CODE: STARK ************** Quellen (Auswahl): https://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/legendaere_sisi/index.html Christian Sepp: Ludovika. Sisis Mutter und ihr Jahrhundert. München 2019, S. 183/184. – Zitiert in Wikipedia Ein Wonneproppen namens Sisi. Ältester Quellenbeleg zu Elisabeths Kindheit entdeckt. In: 5-seen-wochenanzeiger.de. 12. Dezember 2022, abgerufen am 27. Dezember 2022. Zitiert in Wikipedia, Artikel inzwischen offline. https://geschichte-wissen.de/blog/kaiserin-elisabeth-von-oesterreich-sissi/ https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_%C3%96sterreich-Ungarn#Verlobung_in_Ischl_und_Heirat_in_Wien https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/kein-wiener-maerchen-sisis-hochzeit_id_2251729.html https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/elisabeth-kaiserin-von-oesterreich-sissi-sisi/ https://www.news.at/menschen/kaiserin-elisabeth https://oe99.staatsarchiv.at/19-jh/die-evasive-kaiserin/index.html#c1575 Team: Redaktion & Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Script: Daniel Jacob Schnitt: Eva Rabbe Weitere Infos: https://www.podcaststarkefrauen.de/

#269 Elisabeth von Österreich - Kaiserin "Sisi"

Listen again: #177 Lucie Aubrac – französische Widerstandskämpferin

***Winterpausen-Specials***Ihr Lieben, wir gönnen uns über die Weihnachtstage eine kleine Auszeit und sind am 18. Januar wieder da. Bis dahin: stöbert gern in unserem reichhaltigen Backkatalog oder folgt unseren Empfehlungen. Wie dieser z.B. über die berühmte Widerstandskämpferin Lucie Aubrac:Lucie Aubrac wurde am 29. Juni 1912 als Lucie Bernard in einem kleinen Städtchen in der Bourgogne in Frankreich geboren. Sie wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und wurde früh politisch geprägt, insbesondere von ihrem Vater. Lucie entwickelte daher schon als Kind einen unumstößlichen Gerechtigkeitssinn, der mit dem unbändigen Willen einherging, Gerechtigkeit wiederherzustellen. Und sei das noch so risikoreich.Lucie war kaum 18, da schloss sie sich mit Gleichgesinnten zusammen, sympathisierte mit der europäischen kommunistischen Bewegung und ahnte schon sehr früh, was die Nazis in Deutschland vorhatten. Als diese mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs einen Teil von Frankreich besetzten und die Vichy-Regierung im Süden sie nach einem Waffenstillstand quasi gewähren ließen, gründete sie mit ihrem Mann Raymond zusammen die “Libération-Sud”, die eine wichtige Bewegung der Résistance bildete. Mehrfach fiel ihr jüdischer Mann der Gestapo in die Hände und die letzte Befreiungsaktion, mit der er dem Todesurteil entkam und an der Lucie maßgeblich beteiligt war, machte sie schließlich zur französischen Nationalheldin. Ihr Name ist in Deutschland wenig bekannt und dass sich das ändert, dazu wollen Kim und Cathrin mit dieser Folge beitragen. Dieser Mut, diese Willenskraft, dieser Kampf gegen den Faschismus, die deutsche Besetzung, gegen den Krieg: Das hat uns unglaublich beeindruckt! Wie das alles kam und warum Lucie nach dem Krieg als Lehrerin wieder zurück in den Schuldienst ging, das hört ihr in dieser Folge! Hört rein und schickt uns gern Feedback: starkefrauenpodcast@gmail.com In der Folge erwähnen wir die Biografie von Lucie "Ils partiront dans l'ivresse", die ihr noch gebraucht auf Französisch findet.Der Film "Lucie Aubrac" über ihr Leben aus dem Jahr 1997 basiert auf dieser Biografie.Alle Folgen von Starke Frauen findet ihr unter: linktr.ee/starkefrauenFolgt uns gern auf instagram: https://www.instagram.com/starkefrauen/#resistance #zweiterweltkrieg #vichyregierung #lucieaubrac #widerstandskaempferin #frankreich Redaktionelle Unterstützung: Daniel JacobFoto: Aus der Dokumentation "Lucie Aubrac, une vie de résistance" 2019 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen again: #177 Lucie Aubrac – französische Widerstandskämpferin

#268 Erfolg.Reif mit Bettina Groetzki und Sabine Steinbeck

In dieser Folge von Starke Frauen widmen wir uns der Frage, wie Frauen jenseits der 40 ihr nächstes Kapitel mutig gestalten können – und haben dafür zwei echte Role Models zu Gast: Bettina Groetzki und Sabine Steinbeck, die Gründerinnen von Erfolg.Reif. Gemeinsam mit Kim Seidler und Cathrin Jacob sprechen sie darüber, warum der zweite Lebensabschnitt kein Neuanfang „trotz“, sondern „wegen“ der bisherigen Erfahrungen ist. Bettina und Sabine blicken auf mehr als 20 Jahre im Healthcare-Management zurück, auf prägende Stationen bei Weight Watchers und einen Alltag, in dem sie die Bedürfnisse von Frauen in der Lebensmitte hautnah erlebt haben. Offen berichten sie, wie Altersdiskriminierung sie anspornte, sich selbstständig zu machen, welche Förderprogramme ihnen Türen öffneten und warum ihre Kombination aus motivorientierter Persönlichkeitsdiagnostik und Mindset-Arbeit heute Hunderte von Klientinnen begeistert. Im Zentrum steht ihr Programm „Zweifelsfrei erfolg.reif“ – eine zehnwöchige Reise mit 1-zu-1-Analyse, Gruppencoachings und einer starken Community, die ­Frauen hilft, Zweifel abzulegen, Ziele klar zu formulieren und sie mit neuer Energie anzugehen. Wir hören drei inspirierende Erfolgsgeschichten, diskutieren Hürden auf dem Weg in die Selbstständigkeit und räumen mit Mythen rund um Karriere, Sichtbarkeit und Selbstwert in der zweiten Lebenshälfte auf. Wenn du spürst, dass „da noch mehr geht“ – egal ob beruflich oder privat – liefert diese Episode den Anstoß, Wissen und Mut, die nächsten Schritte zu wagen. Hör rein und lass dich von Bettina, Sabine und ihrer Erfolg.Reif-Mission anstecken! Weitere Informationen: https://www.erfolgreif.de Erfolg.Reif veranstaltet regelmäßige kostenfreie Webinare, die aktuellen Termine findest du immer hier: https://coaching.erfolgreif.de/klarheit Unsere Kontaktdaten und Werbepartner: https://linktr.ee/starkefrauen https://www.podcaststarkefrauen.de ************** Unsere aktuellen Werbepartner: Femtasy Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-10072025 Code: STARKEFRAUEN und HelloFresh Link: https://www.hellofresh.de/STARK CODE: STARK ************** Redaktion: Kim Seidler Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Schnitt: Eva Rabbe

#268 Erfolg.Reif mit Bettina Groetzki und Sabine Steinbeck

#210 Sonderfolge: Frauen in der Medizin heute

Inspiriert von unserer Folge über Dr. Sofia Ionescu widmen wir uns diesmal etwas intensiver dem Thema "Frauen in der Medizin heute". Es ist gleichzeitig die letzte Folge in diesem turbulenten Jahr, das für uns persönlich einige Höhen und Tiefen bereithielt. Auch gesundheitlich. Vielleicht ist es gerade deshalb ein guter Abschluss für 2023, vor allem, weil wieder einmal eine Corona-/Erkältungswelle über uns einbricht. Zum Glück jedoch ohne, dass unser Gesundheitssystem gefährdet scheint wie in den vergangenen Jahren. Wir schauen auf die derzeitige Situation von Ärztinnen und Pflegerinnen, auf die Entwicklung bei Gehaltsunterschieden, Arbeitszeit und -bedingungen, auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie, insbesondere bei Karriereambitionen und diskutieren über Rollenbilder, die nach wie vor Männer in Arztberufen sehen, während die Pflege eher Frauen zugeschrieben wird. Wir brauchen hier dringend einen Kulturwandel, denn eine überwiegend männlich geprägte Medizin "ist schlecht für unsere Gesellschaft", insbesondere, weil es mehr Frauen als Männer gibt. Von wem das Zitat stammt, aktuelle Zahlen und Fakten: Das erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen. Danke an alle, die ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Nennen dürfen wir hier: Elham, Enya, Margit und Pia. Bleibt gesund oder werdet es und kommt gut ins Neue Jahr! Eure Kim und Cathrin Auswahl der Quellen: https://www1.wdr.de/fernsehen/menschen-hautnah/sendungen/karrierekiller-kind-wenn-aerztinnen-nach-oben-wollen100.htmlhttps://www.aerzteblatt.de/archiv/223706/Ambulante-Versorgung-Zunehmend-junge-Aerztinnenhttps://www.aerztliche-anzeigen.de/leitartikel/frauen-der-medizin-karriereleiter-ins-aushttps://doku.iab.de/kurzber/2023/kb2023-17.pdfhttps://www.academics.de/ratgeber/medizin-gehalthttps://aerztestellen.aerzteblatt.de/de/redaktion/gender-pay-gap-medizinhttps://www.uk-augsburg.de/einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-neurochirurgie/unser-angebot/neurochirurgieScript: Tjorven Steinmeyer, Kim Seidler, Cathrin JacobRedaktion: Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Cathrin JacobAlle Infos zu uns und dem erwähnten Schulworkshop, Episodenübersicht, Kontaktdaten etc. findet ihr auf unserer Homepage:www.podcaststarkefrauen.deUnd wenn ihr uns eine Kleinigkeit spenden möchtet, freuen wir uns sehr via Paypal an:starkefrauenpodcast@gmail.com#frauenindermedizin #fraueninderpflege #ärtzinnenbund #genderpaygapPhoto: by Marco Verch under Creative Commons 2.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#210 Sonderfolge: Frauen in der Medizin heute

#267 Nicola Le Vourch - Chefredakteurin der MARIE CLAIRE DEUTSCHLAND

In dieser Folge begrüßt Kim Nicola Le Vourch – Diplom-Kauffrau, preisgekrönte Journalistin, Mutter von zwei erwachsenen Kindern und Chefredakteurin der frisch relaunchten Marie Claire Deutschland. Gemeinsam tauchen wir in ihren außergewöhnlichen Karriereweg ein: vom BWL-Studium mit Marketingfokus über die Henri-Nannen-Schule bis hin zu Leitungspositionen bei Gruner + Jahr und Condé Nast. Nicola verrät, warum sie eigentlich in die Werbung wollte, wie ein Stipendium bei Axel Springer ihr Leben umkrempelte und welche Rolle ein Volontariat bei Bavaria Film für ihr „visuelles Denken“ spielte. Wir sprechen über die Highlights internationaler Mode-Reisen, das Navigieren als Frau in einer männlich geprägten Verlagswelt und ihren Sprung in die Selbstständigkeit – ausgelöst durch den Schuleintritt ihres Sohnes. Außerdem erzählt sie von der Gründung der Boutique-Agentur Magazine Solutions mit Tess Buchele, ihrem Pendeln zwischen München und Bordeaux und dem mutigen Schritt, Marie Claire 2024 zurück nach Deutschland zu holen – erst digital, dann als Print-Magazin. Nicola teilt ihre Vision von „sanftem Feminismus“, warum für sie Print das pulsierende Herz bleibt und wie sie mit einem agilen Team und kuratiertem statt KI-Content die Zukunft des Journalismus gestalten will. Höre rein, wenn du erfahren möchtest, wie man Familie, internationale Wohnsitze und eine Leidenschaft für hochwertige Magazine unter einen Hut bringt – und welche nächsten Schritte bei Marie Claire anstehen. Unsere Kontaktdaten und Werbepartner: https://linktr.ee/starkefrauen https://www.podcaststarkefrauen.de ************** Unsere aktuellen Werbepartner: Femtasy Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-10072025 Code: STARKEFRAUEN und HelloFresh Link: https://www.hellofresh.de/STARK CODE: STARK ************** Redaktion: Kim Seidler Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Schnitt: Eva Rabbe

#267 Nicola Le Vourch - Chefredakteurin der MARIE CLAIRE DEUTSCHLAND

#266 – Ellen Ammann: Sozialpionierin, Politikerin, Widerstandskämpferin

Ellen Ammann war vieles: sechsfache Mutter, katholische Feministin, Gründerin sozialer Einrichtungen – und eine der ersten Frauen im Bayerischen Landtag. Doch vor allem war sie eine Frau, die mit Mut, Weitsicht und Haltung ihrer Zeit weit voraus war. In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise durch das bewegte Leben der aus Schweden stammenden Ellen Aurora Elisabeth Ammann – von ihrer heimlichen Konversion zum Katholizismus über ihre unermüdliche Arbeit für soziale Gerechtigkeit bis hin zu ihrem entscheidenden Eingreifen gegen den Hitlerputsch 1923. Wie gründet man eine Bahnhofsmission, einen Frauenbund und eine Schule – und organisiert nebenbei noch den Widerstand gegen Radikale? Wie gelingt es, spirituelle Überzeugung mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden – ohne sich zu verbiegen? Und wie bleibt man bei all dem auch noch Hauptverdienerin einer sechsköpfigen Familie? Wir erzählen die Geschichte einer Frau, deren Name viel zu lange übergangen wurde – obwohl sie vielleicht das größte Blutvergießen der frühen Weimarer Republik verhindert hat. Eine Folge über Zivilcourage, weibliches Netzwerken und die Kraft, sich der Dunkelheit mit Licht entgegenzustellen. ************** Unsere aktuellen Werbepartner: Femtasy Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-10072025 Code: STARKEFRAUEN und HelloFresh Link: https://www.hellofresh.de/STARK CODE: STARK ************** Quellen (Auszug) https://www.informationsverige.se/en/om-sverige/individens-rattigheter-och-skyldigheter/religionsfrihet.htm https://www.socialnet.de/lexikon/Ammann-Ellen https://mon-mag.de/ellen-ammann-femaleheritage/ Zitiert nach Holtmann, in: Ellen Ammann, 2017, S. 39 https://www.frauenbund-schwabhausen.de/ellen-ammann https://www.invia-muenchen.de/in-via/historie Katholischen Frauenbundes in Frankfurt am Main von 6. Bis 8. November 1904. Köln: Eigenverlag, S. 97–109 https://www.ancillae-ase.de/index.php/wir-ueber-uns/in-gemeinschaft-mit-christus https://de.wikipedia.org/wiki/Ellen_Ammann#Leben_und_Wirken nach: Manfred Berger: Ammann, Ellen Aurora Elisabeth Morgenröte. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 20, Bautz, Nordhausen 2002, ISBN 3-88309-091-3, Sp. 27–34. https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-62602720.PDF https://www.engagiert.de/magazin/entschlossen-gegen-hitler/ https://www.sueddeutsche.de/muenchen/90-jahre-nach-hitlerputsch-vergessene-widerstandskaempferin-1.1814405 https://de.wikipedia.org/wiki/Hitlerputsch https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/politik/detailansicht-politik/artikel/frauenfuehrerin-und-hitlergegnerin.html?tx_felogin_pi1%5Bforgot%5D=1 https://www.frauenbund-bayern.de/themen/ellen-ammann/seligsprechung/ UNSERE KONTAKTDATEN: Alle Folgen, Links und Infos zu unserem Werbepartner: linktr.ee/starkefrauen https://www.podcaststarkefrauen.de Folgt uns gern und erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören! Skript: Daniel Jacob Host und Reaktion: Kim Seidler und Cathrin Jacob Schnitt: Kim Seidler Bildrecht: https://www.frauenbund-bayern.de/themen/ellen-ammann/biografie/

#266 – Ellen Ammann: Sozialpionierin, Politikerin, Widerstandskämpferin

#265 Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt mit Verena von act & protect®

In dieser bewegenden Episode spricht Kim mit Verena von act & protect® über ein Thema, das oft tabuisiert wird, aber umso dringender in die Mitte der Gesellschaft gehört: sexualisierte Gewalt und die Kraft der Prävention. Verena erzählt offen, was sie zur Gründung von act & protect® motiviert hat, welche persönlichen Erfahrungen sie geprägt haben – und wie sie gemeinsam mit Co-Gründer Sebastian Bildungsarbeit leistet, um nachhaltige Veränderung zu bewirken. Sebastian ist in dieser Folge per Sprachnachricht dabei und teilt seine Sicht auf Verantwortung, Haltung und Zivilcourage. 🛡️ Was dich in dieser Folge erwartet: - Die Entstehungsgeschichte von act & protect® - Wie Prävention und Aufklärung sexualisierter Gewalt funktioniert - Herausforderungen und Erfolge im Aufbau einer Initiative - Warum demokratische Werte eine Schlüsselrolle spielen - Einblick in das Buch „Bis hier und nicht weiter“ – inklusive kostenloser Bestellmöglichkeit - Wie jede*r Einzelne zur Veränderung beitragen kann 💡 Für wen ist diese Folge besonders relevant? Für alle, die sich gegen sexualisierte Gewalt stark machen wollen – ob als Privatperson, Führungskraft, Lehrer*in, pädagogische Fachkraft oder in einer Organisation. 📚 Jetzt kostenloses Buch sichern: Schreibt eine E-Mail oder eine direkte Nachricht mit dem Betreff #BisHierUndNichtWeiter und erhaltet das Buch „Bis hier und nicht weiter“ kostenlos als PDF-Version: 📩 hallo@actandprotect.de 🌐 www.actandprotect.de 📱 Weitere Links und Kontaktmöglichkeiten: LinkedIn – Verena Arps-Rölle: https://www.linkedin.com/in/verena-arps-roelle-b82844204/ Instagram – @actandprotect: https://www.instagram.com/actandprotect/ ☎️ Wenn du selbst betroffen bist oder Hilfe brauchst: Antidiskriminierungsstelle des Bundes 📞 Hotline: 0800 546 5465 🌐 www.antidiskriminierungsstelle.de 📣 Teilt die Folge, hinterlasst eine Bewertung und abonniert „Starke Frauen“, damit ihr keine inspirierende Geschichte verpasst! ************** Unsere aktuellen Werbepartner: Femtasy Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-10072025 Code: STARKEFRAUEN und HelloFresh Link: https://www.hellofresh.de/STARK CODE: STARK **************

#265 Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt mit Verena von act & protect®

#262 Lucy Wills - britische Hämatologin und Namensgeberin des "Wills-Faktors"

Die starke Frau, deren Leben und Wirken wir in dieser Folge besprechen, ist eine von jenen, deren Namen zu unrecht viel zu wenig bekannt sind. Lucy Wills, am 10. Mai 1888 ins viktorianische England hineingeboren, war eine Wissenschaftlerin – eine Hämatologin, um genau zu sein –, die sich mit während der Schwangerschaft auftretender Blutarmut beschäftigte. Und wie dieser mit Ernährung entgegen gewirkt werden kann. Lucy Wills' Forschungserkenntnisse retten bis heute Leben und kaum einer weiß es, und das, obwohl jeder schwangeren Frau – im übrigen auch schon VOR ihrer Schwangerschaft – geraten wird, Folsäure zu sich zu nehmen. Warum? Weil Lucy die Entdeckung machte, dass ausgerechnet diese geheime Zutat in dem allseits beliebten Brotaufstrich Marmite entscheidend sein würde. Bis 1941 wurde diese Zutat tatsächlich "Wills-Faktor" genannt, bis nämlich Folsäure aus Spinat extrahiert wurde. Das British Medicine Journal schrieb 1964, Lucys Entdeckung sei eine „einfache, aber großartige Beobachtung“ und ein Meilenstein „in der Geschichte und Behandlung ernährungsbedingter Anämien“ gewesen. Grund genug, Lucy Wills eine Folge zu widmen und für uns, uns ein wenig mit unserem Blut zu beschäftigen, das wirklich faszinierend ist, wenn man es sich mal genauer anschaut. Glaubt ihr nicht? Hört rein! Auswahl Quellen:https://studyflix.de/biologie/blut-3316https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4matologiehttps://www.jameslindlibrary.org/articles/lucy-wills-1888-1964-the-life-and-research-of-an-adventurous-independent-woman/https://humanprogress.org/heroes-of-progress-pt-28-lucy-wills/https://en.wikipedia.org/wiki/Lucy_Wills#1911_to_1914https://www.blutspendedienst-west.dehttps://www.vox.com/science-and-health/2019/5/10/18563248/lucy-wills-google-doodle-folic-acid-wills-factorhttps://www.newscientist.com/article/2202465-how-lucy-wills-discovered-a-medical-marvel-in-marmite/Alle Folgen, Kontaktdaten und Infos über uns:https://www.podcaststarkefrauen.de/Schreibt uns gern, wir freuen uns, von euch zu hören!UNSER TEAM:Hosts und Redaktion: Kim Seidler und Cathrin JacobRecherche & Script: Daniel JacobSchnitt: Eva RabbeBildquelle: Wikipedia licensed under CC BY 3.0 #Wissenschaftlerin #Hämatologie #Forscherin #StarkeFrauen #Frauenvorbilder Weitere Infos: https://www.podcaststarkefrauen.de/ https://linktr.ee/starkefrauen (inkl. Werbepartner)

#262 Lucy Wills - britische Hämatologin und Namensgeberin des "Wills-Faktors"

#261 Angelika Rigal – ein Gespräch über "Starke Sternenkindereltern"

Wenn Eltern ein Kind verlieren, löst das einen unbeschreiblichen Schmerz aus – egal wie alt das Kind ist, ob ungeboren oder bereits auf der Welt. Dieser Schmerz wird ganz individuell empfunden und verarbeitet. Die Gästin dieser Episode, Angelika Rigal, hat diese Erfahrung gemacht: Sie und ihr Mann haben ein Kind verloren, das kurz vor der Geburt verstarb. Man spricht in einem solchen Fall oft von Sternenkindern. Und bezeichnet die Eltern dann als Sternenkindeltern. Das, was Angelika und ihr Mann vor und nach der Geburt ihres ersten gemeinsamen Kindes erlebt haben, das Unverständnis und mangelnde Mitgefühl auf das sie stießen, haben sie schließlich zu einer Coachingausbildung bewegt. Auf ihrer Website schreibt Angelika: „Was mir gefehlt hat – Verständnis, Zeit und ernst genommen zu werden mit dem Gefühl, dass nichts mehr ist wie vorher – das möchte ich neuen Sternenkindereltern geben.“ In dieser Folge teilt sie ihre Geschichte mit uns, berichtet von den Phasen der Verarbeitung, die von tiefer Trauer, Schmerz und auch Wut geprägt sind. Angelikas Geschichte handelt aber auch davon, wie aus „der Integration von Verlust“ Stärke entstehen kann. Und genau dabei möchte sie Sternenkindmütter und/oder -väter unterstützen, damit diese nach der akuten Trauerphase zurück ins Leben und zu neuer Kraft finden. Was für ein unfassbar berührendes Gespräch, in dem mit jeder Frage unsere Bewunderung für Angelika und ihre eigene Kraft und Stärke zunahm. Diese Folge wird noch lange nachhallen. Sicherlich auch bei euch. Wenn ihr selbst betroffen seid (oder jemanden kennt) und Hilfe oder Orientierung sucht, kann Angelikas Initiative „Starke Sternenkindereltern“ eine solche Möglichkeit bieten. Auf ihrer Website findet ihr alle Informationen zu ihrer Person und ihrem Coachingansatz: www.sternenkindereltern.deTeam: Hosts und Redaktion: Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Eva RabbeHier findet ihr alle Infos und Kontaktmöglichkeiten zu uns und STARKE FRAUEN: podcaststarkefrauen.deErzählt anderen von uns, schreibt uns gern. Wir freuen uns, von euch zu hören!#sternenkind #sternenkindereltern Bildquelle: www.sternenkindereltern.de Weitere Infos: https://www.podcaststarkefrauen.de/ https://linktr.ee/starkefrauen (inkl. Werbepartner)

#261 Angelika Rigal – ein Gespräch über "Starke Sternenkindereltern"

#264 Emmeline Pankhurst - Schlüsselfigur der europäischen Frauenrechtsbewegung

Emmeline Pankhurst. Den Namen hat frau und auch man sicherlich schonmal in dem ein oder anderen Zusammenhang mit Frauenrechten gehört. Aber Genaueres haben auch wir erst in dieser Folge mit Erstaunen und auch bisweilen gemischter Verwunderung erfahren. Eins steht fest: Diesen Namen sollten man mehr als "mal gehört" haben. Emmeline Pankhurst gehört zu DEN Figuren der europäischen Frauenrechtsbewegung. Geboren 1858 im britischen Manchester kam Emmeline durch ihre Mutter Sophia schon früh in Kontakt mit feministischen Ideen. 1879 heiratete sie Richard Pankhurst, der sich als den Rechtsanwalt u.a. für das Frauenwahlrecht einsetzte. Nach seinem Tod zog Emmeline ihre fünf Kinder alleine groß und widmete sich immer stärker dem Kampf für das Wahlrecht der Frauen. Im Jahr 1903 gründete sie die Women’s Social and Political Union (WSPU), die sich mehr und mehr zum militanten Flügel der englischen Frauenbewegung (auch Suffragetten genannt) entwickelte: „Wenn es für Männer richtig ist, für ihre Freiheit zu kämpfen, ist es auch für Frauen richtig, für ihre Freiheit und die ihrer Kinder zu kämpfen. Dies ist das Glaubensbekenntnis der militanten Frauen Englands.“ sagte Emmeline einmal. Ihrem Lebensmotto "Taten statt Worte" folgte sie bis zu ihrem Tod. Eine starke Frau, die sich mit ihrem Kampf auch in den eigenen Reihen nicht immer Freunde machte. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN, die uns das ein oder andere Mal den Mund offen stehen ließ. Auswahl Quellen: https://www.greelane.com/de/geisteswissenschaften/geschichte--kultur/emmeline-pankhurst-1779832 http://www.menschenrechte-frauen.de/texte/emmeline-pankhurst-gewaltloser-widerstand.html https://en.wikipedia.org/wiki/Emmeline_Pankhurst https://de.wikipedia.org/wiki/Filibuster Sophia A. van Wingerden: The Women’s Suffrage Movement in Britain, 1866–1928. https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/emmeline-pankhurst https://inspiring-teatime.de/emmeline-pankhurst-pionierin-der-britischen-suffragetten-bewegung UNSER TEAM: Hosts und Redaktion: Kim Seidler und Cathrin Jacob Recherche & Script: Daniel Jacob Schnitt: Kim Seidler Episoden zu der Geschichte der Frauenrechte in Deutschland: Teil1: https://open.spotify.com/episode/7jOaskl9WE06IixDHFunkS?si=MyfmFjlZQ1mslNVrVrhOHQ Teil 2: https://open.spotify.com/episode/7oXf3gNkFu4kG6NWx2I6Va?si=dOXPBrWMToSlWzUIZy5hkw UNSERE KONTAKTDATEN: Alle Folgen, Links und Infos zu unserem Werbepartner: linktr.ee/starkefrauen Folgt uns gern und erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören! Bildquelle: Matzene, Chicago Restored by Adam Cuerden licensed under CC #Frauenbewegung #Frauenwahlrecht #Suffragetten #Pankhurst

#264 Emmeline Pankhurst - Schlüsselfigur der europäischen Frauenrechtsbewegung

#263 Yvonne Köhler – Soldatin und Fitness Coach

Yvonne Köhler, alias @sporty_icke, ist nicht nur Soldatin bei der Bundeswehr, sondern auch alleinerziehende Mutter von drei Kindern und leidenschaftliche Fitness Coach. In dieser Folge berichten wir über ihren beeindruckenden Werdegang, von den ersten Schritten im Militärdienst bis zu ihrem heutigen Alltag zwischen Kasernenhof und Kinderzimmer. Wir sprechen über das Leben als Frau in einer traditionell männlich dominierten Institution, den Balanceakt zwischen Familie und Dienst und darüber, wie Sport und Selbstdisziplin Yvonne stark halten – körperlich wie mental. Außerdem diskutieren wir die aktuelle Debatte um Aufrüstung und Wehrpflicht in Deutschland und lassen uns von Yvonnes herzlicher Ausstrahlung inspirieren, die jeden Raum füllt. Diese Episode ist ein Muss für alle, die Mut, Motivation und echte Lebensgeschichten lieben! Unser Werbepartner: Femtasy Code: STARKEFRAUEN Link: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-08052025 https://www.podcaststarkefrauen.de/ https://linktr.ee/starkefrauen

#263 Yvonne Köhler – Soldatin und Fitness Coach

#256 Vergleich der Wahlprogramme mit Fokus Frauen

Ihr Lieben, am 23. Februar 2025 sind vorgezogene Bundestagswahlen und wir erleben einen erbitterten Wahlkampf, der in weiten Teilen von Wortbrüchen, Polemik und Populismus geprägt ist. Es sind ungewöhnliche Zeiten, in denen wir, unser Team von Starke Frauen feststellen, wie kostbar die Demokratie ist. Die Wahl fällt in eine Zeit in Deutschland, Europa und der Welt, in der rechte und antidemokratische Kräfte wirken. Kräfte, die als „gesichert rechtsextrem“ die Stimmung in diesem Land prägen. Je rechter, desto konservativer. Und je konservativer, desto weniger im Sinne der Gleichberechtigung. Wir haben uns daher die Parteiprogramme, deren Entwürfe und/oder Websiten der Parteien einmal genauer angesehen und geschaut, was sie uns Frauen so zu bieten haben. Ihr seht anhand der Episodenlänge: Wir brauchten dafür Zeit, auch wenn wir das Gefühlt hatten, nur an der Oberfläche zu kratzen. Wir sind keine Journalistinnen oder Politologinnen. Wir sind zwei Wählerinnen, die wissen wollen, woran sie sind. Das Ergebnis findet ihr in dieser Episode. Wir haben euch Kapitelmarken gesetzt, für den Fall, dass ihr über- bzw. hinspringen möchtet:(00:05:41) SPD(00:14:07) Bündnis90/Die Grüne(00:21:35) AFD (00:31:22) CDU(00:40:08) BSW (00:47:04) FDP (00:57:05) DIE LINKE (01:00:02) FREIE WÄHLER (01:03:48) VOLT (01:08:05) FAZITLasst uns wissen, ob ihr diese Episode hilfreich fandet: Gern via Instagram oder Website. Ergänzend könnt ihr übrigens am 6.2. einen Vergleichstest via wahl-o-mat.de machen. Quellen: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Programm/SPD_Programm_bf.pdfhttps://www.gruene.de/artikel/zusammen-wachsenhttps://www.bundestagswahl-bw.de/fileadmin/bundestagswahl-bw/2025/Wahlprogramme/AfD_Leitantrag-Bundestagswahlprogramm-2025.pdfhttps://www.cdu.de/themen/wahlprogramm-von-cdu-und-csu/https://bsw-vg.de/bundestagswahl2025/ https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdfhttps://www.die-linke.de/bundestagswahl-2025/wahlprogramm/?https://www.br.de/nachrichten/bayern/wahlprogramm-der-freien-waehler-buergernah-und-ideologiefrei,UXn0uYrhttps://voltdeutschland.org/programm/programme/programme-positionenBild: bundesregierung.de Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#256 Vergleich der Wahlprogramme mit Fokus Frauen

#255 Dr. Erika Fuchs & Gudrun Penndorf – die Königinnen der Sprechblasen

Heute haben wir etwas für die Comic-Freund*innen unter euch. Wobei... Eigentlich ist es eine Folge für all jene, die sich für Sprache und natürlich für starke Frauenpersönlichkeiten interessieren. Es ist immer wieder schön, wenn wir etwas dazu lernen und diese beiden Frauen hatten wir auch so gar nicht auf dem Schirm, bis sie uns Daniel (Jacob), der langjähriger Leser und Fan des Lustigen Taschenbuchs ist, ans Herz legte. Eine besondere Folge, die zwei Frauen porträtiert, die in ein eher männlich geprägtes Genre nicht nur vorgedrungen sind, sondern dieses auch maßgeblich geprägt haben.Also: Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt zweier Frauen, die die deutsche Sprache und Comic-Kultur revolutioniert haben: Dr. Erika Fuchs und Gudrun Penndorf M.A.Erfahrt, wie Dr. Erika Fuchs als „Grande Dame des Comics“ Disney-Charakteren wie Donald Duck, Dagobert und Co. in Deutschland eine Stimme verlieh und dabei den einzigartigen „Erikativ“ schuf. Wir erzählen euch auch die Geschichte von Gudrun Penndorf, die mit ihrer kreativen Sprachkunst die Asterix-Bände und viele weitere Klassiker zu zeitlosen Meisterwerken machte.📚✨ Lasst euch von zwei außergewöhnlichen Lebensgeschichten verzaubern und erlebt, wie Sprache und Comics zusammen eine unschlagbare Kombination ergeben. Viel Spaß beim Hören! 🎙️Quellen (Auswahl): https://www.duckipedia.de/Erika_Fuchshttps://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050425_OTS0194/trauer-um-dr-erika-fuchs-die-grande-dame-des-comics-verstarb-am-22-april-in-muenchenhttps://www.zeit.de/2001/31/200131_c-serie-fuchs.xmlhttps://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/75492/file/Erika-Fuchs_1906-2005.pdfhttps://www.welt.de/kultur/plus215401066/Asterix-Uebersetzerin-Gudrun-Penndorf-Die-Hakenkreuze-rausgekratzt.htmlhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/glauben-sie-nicht-dass-ich-alle-wortspiele-auf-anhieb-102.htmlhttps://comicfestival-muenchen.de/peng-laudatio-von-timur-vermes-zu-gudrun-penndorf/Hosts: Cathrin Jacob und Kim SeidlerScript & Recherche: Daniel JacobSchnitt: Luca BradleyAlle Infos und Kontaktdaten findet ihr unter: podcaststarkefrauen.deSchreibt uns gern :) Bildquelle: Comic von Simon Schwartz #comics #erikafuchs #gudrunpenndorf #erikativ Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#255 Dr. Erika Fuchs & Gudrun Penndorf – die Königinnen der Sprechblasen

#254 Stefanie Bumiller – Empowerment Coach für Frauen, insbesondere Mütter

Ihr Lieben, wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet? Wir machen in 2025 weiter mit einem richtigen Empowerment Boost: Coachin Steffi Bumiller ist zu Gast und spricht mit uns über die Herausforderungen bei Vereinbarkeit von Beruf und Familie, über Mental Load und die Befreiung von gesellschaftlichen Vorstellungen. Steffi, als Business Analyst fest angestellt bei Capgemini, hat mit der Geburt ihres Kindes selbst erfahren, was Überforderung mit einem macht. Sie wollte nicht nur sich selbst daraus helfen, sondern auch andere Frauen dabei unterstützen, auf ihrem Weg "zu einem Leben in Leichtigkeit." So schreibt sie selbst auf ihrer Website. Und weiter: "Und das, ohne ständige Überforderung und ohne dich kaputt zu machen." Wie es konkret dann zur nebenberuflichen Selbstständigkeit kam, was ihr Coaching Angebot umfasst und wie es ihr heute geht, das erfahrt ihr in dieser lockeren Dreiviertelstunde.Wenn ihr mehr erfahren wollt, schaut auf Steffis Website (https://steffi-bumiller.com/) vorbei oder auf Instagram @steffi.bumiller.coachingTeilt die Folge gern mit anderen, denen es ähnlich geht, und/oder die sich für Empowerment Coaching interessieren. Wir freuen uns auch in diesem Jahr, wenn ihr uns folgt, uns schreibt, Feedback und Sterne gebt und anderen von uns erzählt. Kontaktdaten, alle Episoden und Infos zu uns und unseren Workshops findet ihr auf unserer Website:Podcaststarkefrauen.deUNSER TEAM: Hosts und Redaktion:Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Luca BradleyFoto: Stefanie Bumiller#mentalload #workingmoms #muetter #coaching #femaleempowerment Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#254 Stefanie Bumiller – Empowerment Coach für Frauen, insbesondere Mütter

#249 Meryl Streep – mit 21 Oscar-Nominierungen erfolgreichste Schauspielerin der Welt

Ihr Lieben, sie war längst überfällig, aber dann doch auch so naheliegend, dass wir sie eine Weile haben liegen lassen: eine der erfolgreichsten und zudem sympathischsten Schauspielerinnen der Welt. Über Meryl Streep braucht man ja auch keine Episode machen, dachten wir zumindest, als wir Daniel losschickten, um mit der Recherche zu starten. Aber was dann doch so alles kam, hat uns überrascht. Es fängt an mit ihrem Vornamen, der ja eigentlich gar nicht Meryl ist, sondern Mary Louise. Und auch, dass sie mal Cheerleaderin war und dennoch auch als sie schon recht erfolgreiche erste Schritte auf der Bühne tat, an Selbstzweifeln litt. Auch wenn wir wussten, dass Meryl eine unglaublich erfolgreiche Schauspielerin ist, hat uns die schiere Zahl an Produktionen und Filmen dann doch überrascht. Ebenso die unglaubliche Vielzahl an Nominierungen und Awards. Wir waren berührt von ihrer aufopfernden Pflege, die sie ihrem ersten Ehemann angedeihen ließ, der dann noch sehr jung an Lungenkrebs starb. Meryl Streep ist eine Kämpferin. U.a. setzt sie sich häufig für Frauenrechte ein und gilt als prominente Aktivistin in diesem Bereich. Zuletzt sprach sie z.B. im September bei der UN Generalversammlung über die Frauenrechte in Afghanistan und prangerte die Unterdrückung durch die Taliban an. Es gibt noch so viel mehr, was wir in dieser Episode besprechen, deshalb: Hört selbst rein und lasst euch von dieser Frau inspirieren! Auswahl Quellen: https://www.britannica.com/biography/Meryl-Streephttp://www.filmreference.com/film/65/Meryl-Streep.htmlhttps://the-talks.com/interview/meryl-streep/https://www.vanityfair.com/hollywood/2015/06/meryl-streep-confidencehttps://cinemascholars.com/meryl-streep-and-john-cazale-a-love-story/https://www.zeit.de/kultur/film/2010-01/meryl_streep_interview/komplettansichtttps://www.npr.org/2012/02/06/146362798/meryl-streep-the-fresh-air-interviewhttps://www.imdb.com/name/nm0000658/https://people.com/meryl-streep-turns-75-birthday-inside-personal-life-8667594https://www.youtube.com/watch?v=kKf-3JUtIfwTeam: Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobRedaktion: Cathrin JacobRecherche und Script: Daniel JacobSchnitt: Eva RabbeSchreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Photo credit: Dick Thomas Johnson, licensed under CC BY 2.0.#merylstreep #femaleempowerment #oscars #oscarnominee #womensrights Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#249 Meryl Streep – mit 21 Oscar-Nominierungen erfolgreichste Schauspielerin der Welt

#248 Yasmin Gaind – Gründerin von Damenliga

In der heutigen Episode sprechen wir mit Yasmin Gaind, der Gründerin von "Damenliga". Die Plattform hatte sie gegründet, nachdem sie selbst durch eine tiefe Lebenskrise gegangen war: Yasmin hat vor einiger Zeit ihre Beziehung und Ehe beendet, in der sie sehr lange verharrte, im permanenten Versuch, Anerkennung zu bekommen – für die Erfüllung einer Rolle, für die Entsprechung von Normen. Bis sie feststellte, dass sie sich darin selbst verlor. Der Schritt der Trennung war hart und er tat weh, wie sie uns berichtet, aber er brachte ihr auch neue Kraft, mutig zu sein. Yasmin machte sich selbstständig und heute berät und coacht sie Frauen, die eine ähnliche Geschichte haben und um Hilfe bitten: für den Ausstieg aus einer toxischen Beziehung, einen Neustart oder einfach beim Erkennen der eigenen Stärken. Es geht ihr um Selbstakzeptanz für Frauen, darum, dem eigenen Blick eine neue Perspektive zu geben und um den Mut zur Transformation. Die kann auch im Kleinen passieren. Wir waren in dem Gespräch sehr beeindruckt von Yasmins Weg, der vor einigen Jahren eine ziemliche Wendung zum Guten nahm. Mit ihrer Instagram-Themenseite "Damenliga" hat sie sich mittlerweile eine große Community mit über 60.000 Follower:innen aufgebaut. Also, hört rein und überzeugt euch selbst! Vielleicht geht es euch ja genauso wie uns. Yasmins Website: https://damenliga.com/Instagram: https://www.instagram.com/damenliga/Team: Hosts: Cathrin Jacob, Kim SeidlerRedaktion: Kim SeidlerSchnitt: Kim Seidler Bild: Yasmin Gaind#damenliga #frauenvorbilder #motivation Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#248 Yasmin Gaind – Gründerin von Damenliga

#247 Anita Augspurg – unermüdliche Kämpferin für Frauenrecht und Frieden

Es gibt diese Namen, die uns immer wieder über den Weg laufen, vor allem, wenn man sich -wie wir- mit der Entwicklung der europäischen Frauenrechte beschäftigt (hört gern nochmal in die Folge #219 und und #220 rein) Schade jedoch, dass der Name Anita Augspurg (ja, mit P) es kaum über diese geschichtlichen Erwähnungen aus der Nische heraus geschafft hat. Denn diese Frau hatte es wahrlich in sich: Kaum eine Frauenrechtlerin aus der Zeit des deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik hat so polarisiert wie sie. Als Deutschlands erste Juristin (!) fiel sie nicht nur durch kluge politische und rechtliche Analysen auf, sie scheute auch keine Konflikte, wenn es um die rechtliche Gleichstellung von Frauen und eine friedliche internationale Ordnung ging. Anita Augspurg wuchs wohl situiert im norddeutschen Verden auf. Um der kleinstädtischen Enge zu entkommen, entschied sich sich gleich nach ihrem Schulabschluss für den Lehrerinnenberuf, weil es der einzige geistig etwas anspruchsvollere Beruf war, den Frauen ausüben konnten. Ausgeübt hat sie ihn nie. Es folgten Ausflüge in weitere Berufszweige, die sie auch über Deutschlands Grenzen hinaus führte: Schauspielerin, Fotografin, Geschäftsfrau und wie erwähnt: Sie wurde Deutschlands erste Juristin. Darüber hinaus war sie eine unermüdliche Kämpferin für Frauenrechte, Publizistin, Politikerin, Landwirtin, Friedensaktivistin, Reisende, und - ja - Pionierin in der Auslebung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften! Kommt mit uns auf die Reise durch das Leben dieser unfassbar beeindruckenden Frau, die definitiv einen größeren Platz in den Geschichtsbüchern verdient hat. Es lohnt sich sehr! Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops sowie Kontaktdaten. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Auswahl Quellen: Henke, Christiane: Anita Augspurg, Reinbek 2000.https://frauenmediaturm.de/historische-frauenbewegung/nichts-ist-unmoeglich-anita-augspurg-eine-biographische-recherche/https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/frauenbewegung/35320/anita-augspurg/?p=allhttps://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/anita-augspurg/https://hdbg.eu/biografien/detail/dr-anita-augspurg/5557#tab_87777https://www.geschichtsatelier-elvira.de/kurzbiografien/anita-theodora-johanna-sophie-augspurghttps://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/anita-augspurgTeam: Hosts: Cathrin Jacob & Kim SeidlerRedaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Eva RabbePhoto: Atelier Elvira #frauenrechte #vorbild #anitaaugspurg Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#247 Anita Augspurg – unermüdliche Kämpferin für Frauenrecht und Frieden

#245 Dr. Ingeborg Syllm-Rapoport – Kinderärztin und Inhaberin des ersten europäischen Lehrstuhls für Neonatologie

Ingeborg Syllm-Rapoport hatte ein ziemlich ereignisreiches Leben vor sich, als sie am 2. September 1912 in der Stadt Kribi, in der damaligen deutschen Kolonie Kamerun geboren wurde - als erstes Kind von Maria, ihres Zeichens Konzertpianistin, und Paul Syllm, der Kaufmann war und aus eben jenem Grund zeitweise seinen Wohnsitz in weit entfernte Länder versetzte. Kurz nach Ingeborgs Geburt zog die Familie zurück nach Hamburg, wo dann Ingeborgs Bruder Hellwig das Licht der Welt erblickte. In der Ehe der Eltern kriselte es und 1929 kam es zur Trennung und schließlich zur Scheidung – in einer Zeit, in der es zum einen ohnehin weltwirtschaftlich den Bach herunter ging, zum anderen schien es für Frauen schwierig bis unmöglich zu studieren, geschweige denn Medizin. Doch genau das war Ingeborgs Traum: Sie wollte Ärztin werden. Erschwerend kam noch hinzu, dass Ingeborgs Herkunft jüdisch war, wenngleich die Familie den Glauben nicht praktizierte. Ingeborg schaffte es dennoch, sich selbst ihren Traum zu erfüllen, und studierte Medizin zwar noch in Deutschland. Doch die Machtergreifung der Nazis bedeutete Lebensgefahr für Inge, ihren Bruder und ihre Mutter. Ihr selbst gelang schon vor Kriegsbeginn die Flucht in die USA. Mutter und auch der Bruder folgten einige Jahre später. Was dann geschah, warum Ingeborg mit ihrer Familie in denn 50er Jahren nach (Ost-)Deutschland zurückkehrte, um an der Berliner Charité zu arbeiten, was ihr dort gelang und warum sie erst mit 102 ihre Doktorwürde erhielt: Das und noch mehr erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen! Auswahl Quellen:„Meine ersten drei Leben, Autobiografie“. Neues Leben, Berlin 2021https://taz.de/!5264066/https://www.deutschlandfunk.de/die-lange-nacht-ueber-die-drei-leben-der-aerztin-ingeborg-100.htmlhttps://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003117https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Ingeborg-Rapoport-Lebensretterin-an-der-Charite,rapoport104.htmlhttps://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/samuel-mitja-rapoport-1148560.htmlhttps://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/328947/ein-buch-einer-aussergewoehnlichen-frau-meine-ersten-drei-leben/Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Online Podcast Kurs: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobRedaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Luca Michael BradleyFoto: © Bildarchiv des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#245 Dr. Ingeborg Syllm-Rapoport – Kinderärztin und Inhaberin des ersten europäischen Lehrstuhls für Neonatologie

#243 Lise Meitner – Kernphysikerin und Pionierin der Radiochemie

Bestimmt hat jede/r von euch diesen Namen schon einmal gehört – z.B. in einem Schulnamen oder weil eine Straße nach ihr benannt wurde.Aber wusstet ihr, dass Lise Meitner zu den bedeutendsten Naturwissenschaftler*innen des 20. Jahrhunderts zählt? Und dennoch hat man ihr jahrzehntelang den Nobelpreis verwehrt, obwohl sie immer und immer wieder dafür nominiert worden war. Dabei war sie maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Kernspaltung entdeckt wurde. 1878 in Wien als Kind jüdischer aber dem Protestantismus zugewandter Eltern geboren, zeigte sich bei Lise schon früh die Leidenschaft für Naturwissenschaften. Und das in einer Zeit, in der Mädchen offiziell wenig Zugang zu Bildung bekamen. Die wurde aber von Haus aus sehr gefördert, weswegen sich Lises Leidenschaft auch entfalten konnte. Mit Ehrgeiz und viel Disziplin kämpfte sie sich bis zum Physikstudium – sie war die zweite Frau in Österreich überhaupt – und bis zu dessen Abschluss, der Doktorinnentitel folgte bald darauf. Es trieb Lise in die Forschung und nach Berlin, wo sie mit Otto Hahn arbeitete. Es sollten turbulente Zeiten folgen, zwei Weltkriege, Flucht und … die oben erwähnte Entdeckung der Kernspaltung. Wie das alles kam und warum die unzähligen Schulnamensnennungen nicht die verwehrte Anerkennung aufwiegen können: Das erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen über eine Frau, die die Welt veränderte.Quellen (Auswahl):https://www.swr.de/swrkultur/wissen/archivradio/lise-meitner-frauen-in-der-wissenschaft-100.htmlhttps://www.knerger.de/html/meitnerlwissenschaftler_36.htmlhttps://www.deutschlandfunk.de/vor-50-jahren-gestorben-die-physikerin-lise-meitner-100.htmlhttps://www.zeit.de/1996/26/Im_Schatten_des_Kollegen/komplettansichthttps://taz.de/Frauen-in-der-Naturwissenschaft/!5982128/https://www.stern.de/panorama/wissen/geschichte/lise-meitner-war-49-mal-fuer-den-nobelpreis-nominiert---und-ging-immer-leer-aus-33108060.htmlhttps://www.derstandard.de/story/2000088285151/die-verlorene-ehrung-der-lise-meitner Team:Hosts: Kim Seider und Cathrin JacobRedaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Eva RaabeAlle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid!Photo Credit: © Österreichische Zentralbibliothek für Physik & Fachbereichsbibliothek Chemie#fraueninmint #physikerin #lisemeitner #sheroes Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#243 Lise Meitner – Kernphysikerin und Pionierin der Radiochemie

#242 Sylke Mokrus - Aufstieg in der Sicherheitsbranche, Frauenförderung und die Kunst der Motivation

Heute stellen wir euch eine starke Führungspersönlichkeit vor: Sylke Mokrus. Als Head of Commercial & Solution und als Geschäftsführerin Key Account GmbH gehört sie zum zentralen Management bei Securitas und beweist, dass Frauen auch in traditionell männlich dominierten Branchen erfolgreich sein können.Securitas ist der größte Anbieter professioneller Sicherheitslösungen mit 20.000 Mitarbeitenden in Deutschland im gesamten Bundesgebiet und beschäftigt weltweit 341.000 Mitarbeitenden in 44 Ländern. Das Angebot von Securitas umfasst vor allem maßgeschneiderte Sicherheitslösungen mit modernster Sicherheitstechnik, aber eben noch viel mehr. Die Kunden reichen vom lokalen Kleinunternehmen über den in Deutschland besonders ausgeprägten Mittelstand bis zum globalen Industrie-Konzern.Sylke Mokrus ist eine inspirierende Führungskraft, die sich für Vielfalt, Inklusion und die Förderung von Frauen in Führungspositionen einsetzt. Ihr Engagement zeigt uns, dass Veränderungen möglich sind, wenn man bereit ist, den Status quo herauszufordern. Aber wir sind natürlich auch daran interessiert, was Sylke so an der Sicherheitsbranche liebt und warum es ihr ein besonderes Anliegen ist, Frauen zu fördern. Ihr werdet am Ende definitiv mit ein paar Tipps und Tricks für die eigene Karriere aus der Folge rausgehen. Wenn ihr mehr über Securitas erfahren möchtet, ein Unternehmen, das sich offenbar sehr für seine MitarbeiterINNEN einsetzt, checkt auf jeden Fall die Karrieremöglichkeiten auf der Website!#Werbung: Hier der Link zu den offenen Stellenausschreibungen bei Securitas: https://sec.urit.as/deinekarrierebeisecuritas-starkefrauenDiese Episode wurde finanziert von Securitas Holding GmbH.Ihr erreicht uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/#securitas #sicherheit #starkefrauen Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#242 Sylke Mokrus - Aufstieg in der Sicherheitsbranche, Frauenförderung und die Kunst der Motivation

#241 Margot Friedländer – Holocaustüberlebende und engagierte Zeitzeugin

Kaum eine Folge hat uns in letzter Zeit so bewegt wie diese. Kleine Vorwarnung also: Es wird eine bisweilen sehr bedrückende Folge. Aber ganz nach dem Motto "Kein Schatten ohne Licht" können wir mit der Geschichte der Margot Friedländer auch in dieser Folge Hoffnung stiften. Sie hat sie selbst in ihrer Biografie in 4 Teile geteilt, durch die wir euch in dieser Episode führen: Margot Friedlaender wird als Anni Margot Bendheim am 5. November 1921 in Berlin geboren. Ihre Kinderheit, also Teil 1 ihrer Lebensgeschichte, beginnt zunächst glücklich, trotz der Scheidung ihrer Eltern beginnt ihr Leben vergleichsweise unbeschwert, bis mit dem Aufkommen und der Machtübernahme der Nazis ihr Leben eine dramatische Wendung nahm. Die Flucht von Mutter, Margot und ihrem Bruder scheiterte, u.a. weil die USA ihnen die Einreise verweigerte und so war es nur ein Zufall, der Margot das Leben rettete, Mutter und Bruder aber in den Tod ins Vernichtungslager Auschwitz schickte. Sie war schlicht nicht zu Hause. Mit dem Verlust der Familie muss Margot plötzlich erwachsen werden. Daher auch der Titel von Kapitel 2 ihrer Biografie: Die zu kurze Jugend. Margot geht in den Untergrund und ihr gelingt schließlich doch die Emigratiion in die USA kurz nach dem Krieg, wo sie sich ein Leben aufbaut mit ihrem Mann Adolf Friedländer. Als er 1997 stirbt, beginnt Margot, ihre Geschichte aufzuschreiben. Und beschließt, 2010, nach Deutschland zurückzukehren. Warum und was nach ihrer Rückkehr passierte, wie es kam, dass sie das Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt und was sie über den Zuspruch der Bevölkerung für die AfD sagt: Das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen. Was für eine Frau! Auswahl Quellen:https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/ich-bin-margot-friedlaender-holocaustueberlebende-100.htmlhttps://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/506886/margot-friedlaender-ich-spreche-fuer-die-die-nicht-mehr-sprechen-koennen/https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/44/margot-friedlaender-berlin-kz-familie-usa-auswanderung-holocausthttps://zweitzeugen.de/geschichten/zeitzeuginnen/margot-friedlaenderhttps://www.vogue.de/artikel/margot-friedlaender-vogue-cover-menschlichkeithttps://www.stolpersteine.eu/Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Online Podcast Kurs: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Redaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Anna Girke #holocaust #zeitzeugin #margotfriedlaender #noafd #nievergessen Foto: Scott-Hendryk Dillan licensed under CC BY-SA 3.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#241 Margot Friedländer – Holocaustüberlebende und engagierte Zeitzeugin

#240 Anita Hill – US-amerikanische Juristin und Frauenrechtlerin

Den Namen Anita Hill haben wir in Deutschland gar nicht so auf dem Schirm. Aber in den USA ist sie vor allem bekannt als die Frau, die den Mut bewies, einen Supreme Court Richter der sexuellen Belästigung zu bezichtigen. Dieser Art von Belästigung wollte sie endlich Einhalt gebieten. Schluss mit „Stell dich nicht so an“ oder „Ach, das ist doch normal.“ Nein! Schlimm genug, dass es in vielen beruflichen Kontexten normal zu sein scheint, dass Anzüglichkeiten „daily business“ sind und auch vor dem Obersten Gericht in den USA nicht halt macht. Spoiler Alert: Clarence Thomas wurde dennoch zum obersten Richter ernannt. Und dennoch hat Anita Hill vor über 30 Jahren Geschichte geschrieben. Warum genau, das erzählen wir euch in dieser Folge von Starke Frauen. Dabei gehen wir auch auf Unterschiede zwischen dem deutschen und amerikanischen Rechtssystem ein – um wieder einmal festzustellen, dass da rechtlich noch Luft nach oben ist, gelinde gesagt. Es gibt viel, über das wir uns in dieser Folge aufregen, aber hört selbst und recherchiert danach gern weiter. Wir selbst haben wie immer viel gelernt. Quellen Auswahl: https://edition.cnn.com/2022/06/24/politics/dobbs-mississippi-supreme-court-abortion-roe-wade/index.htmlhttps://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2022/06/abtreibung-in-den-usa-die-geschichte-von-roe-v-wadehttps://www.state.gov/key-topics-office-of-civil-rights/sexual-harassment-policy/https://www.britannica.com/biography/Anita-Hillhttps://www.brandeis.edu/now/2011/september/anitahill.htmlhttps://sz-magazin.sueddeutsche.de/leben-und-gesellschaft/anita-hill-interview-sexuelle-belaestigung-gewalt-arbeitsplatz-91355https://www.nytimes.com/2005/07/12/politics/politicsspecial1/nocomment-is-common-at-hearings-for-nominees.htmlPodcasttipp. „Supreme – The Battle for Roe“Redaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Kim SeidlerAlle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Online Podcast Kurs: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Foto: Tulsa City-County Library is licensed under CC BY-NC-ND 2.0.#anitahill #womensrights #harrassment #shero #frauenvorbild #supreme court Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#240 Anita Hill – US-amerikanische Juristin und Frauenrechtlerin

#239 Franca Viola – das Mädchen, das "Nein" zur Ehrehe mit einem Mafiosi sagte

Heute geht es tatsächlich um einen echten True Crime Case, aus dem eine 17-Jährige als Heldin hervorgeht! Franca Viola. Dieser Name steht für mutiges Aufbegehren gegen die sizilianische Mafia und gegen die Ehrehe. Und auch wer noch nicht irgendwelche Mafia-Geschichten gelesen, derlei Serien oder Filme gesehen oder Podcasts gehört hat, weiß: Mit der Mafia ist nicht zu spaßen! Das, was Franca Viola erlebt hat, ist auch alles andere als "spaßig". In ihrem Fall ging es um ihre Ehre, ihren Ruf und den ihrer Familie, um deren Existenz und, ja, an einem Punkt auch um Leben und Tod.Was war passiert? Alcamo, Sizilien, Anfang der 60er Jahre: Die 15jährige Franca verliebt sich in den 8 Jahre älteren Filippo und die beiden verloben sich recht schnell. Die Hochzeit kann allerdings nicht stattfinden, da Filippo, der ein Neffe eines Mafia-Oberhaupts ist, wegen Diebstahls und Bandenzugehörigkeit zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wird. Francas Vater bittet seine Tochter, die Verlobung zu lösen, was sie auch tut. Während Filippo seine Strafe absitzt, verlobt sich Franca mit einem anderen Mann. Doch als Filippo entlassen wird, will er Franca zurück. Als die sich weigert, wendet er einen grausamen Trick an, um das Gesetz auf seine Seite zu bringen. Denkt er zumindest, denn sein Plan geht nicht auf. Welcher Trick Filippo dennoch damals nicht ans Ziel führte, wie genau Franca der Mafia mit Unterstützung ihrer Familie die Stirn bot und wie es kam, dass das alles die italienische Gesetzgebung und damit die Rolle der Frauen in der italienischen Gesellschaft veränderte: Das - und noch mehr - erfahrt ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN.Ein Hinweis noch: In dieser Folge geht es auch um Beschreibungen psychischer und physischer Gewalt. Wenn dich solche Schilderungen triggern, solltest du sie nicht allein hören oder zu einer anderen skippen. Auswahl Quellen: https://www.ilpost.it/2018/01/10/franca-violahttps://pureadmin.qub.ac.uk/ws/files/159096312/Cullen_Case_of_Franca_Viola_CEH_final_pre_publication_draft_.pdfhttps://wave-network.org/inspiring-thursday-franca-viola/https://archivio.corriere.it/Archivio/i-percorsi/franca-viola-nozze-riparatrici-codice-donne-122016.shtmlhttps://mashable.com/feature/franca-violaRedaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Kim SeidlerAlle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Online Podcast Kurs: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Foto: Foto: Wikimedia Commons / Public Domanin#mafia #ilprimono #francaviola #shero #femaleicon Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#239 Franca Viola – das Mädchen, das "Nein" zur Ehrehe mit einem Mafiosi sagte

#238 Beate Uhse – Charly von Feyerabend über eine wahre Pionierin

Ihr wundert euch sicher, dass wir Beate eine weitere Episode widmen, aber in unserer 4. Episode konnten wir leider nicht alles unterbringen. Darüber hinaus musste doch das ein oder andere noch zurechtgerückt werden. Und dabei hat uns Charlotte „Charly“ von Feyerabend geholfen. Charly kontaktierte uns per Mail und wir beschlossen, sie in unseren Podcast einzuladen, denn sie ist eine wahre Beate-Expertin. Sie hat im Juni 2024 einen Roman veröffentlicht – „nach dem abenteuerlichen Leben der Beate Uhse“. Mit anderen Worten: Sie hat sich wirklich sehr lang und intensiv mit der Kunstfliegerin, Unternehmerin und Pionierin der Frauenbewegung beschäftigt.Und es ist erstaunlich, welche Informationen und Anekdoten Charly uns über Beate mitbringt. Wir lassen uns auch von ihrem Enthusiasmus anstecken, was auch gar nicht schwer ist, denn: Beate Uhse ist eine wahrlich beeindruckende und starke Frau, die schwere Zeiten durchgemacht hat. Kommt mit auf eine zweite, intensivere Reise durch ihr Leben! Ein großes Dankeschön an Charly, dass sie uns mitgenommen hat! Auf ihrer Website findet ihr weitere Informationen zu ihrem Buch „Seid nett aufeinander“, zu ihrer Lesereise und noch viel mehr:https://vonfeyerabend.de/Redaktion & Schnitt: Kim SeidlerDu möchtest selbst einen Podcast machen? Klicke hier: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Foto: Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage under Wikimedia Commons #sheros #beateuhse #pionierin #starkefrauen #femaleidol Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#238 Beate Uhse – Charly von Feyerabend über eine wahre Pionierin

#237 Anke Engelke – The One and Only...

Es fällt wirklich nicht leicht, einen Titel für diese Episode zu finden, denn keiner scheint hier wirklich angemessen. Anke Engelke ist einzigartig. Und so auch das Ergebnis der Titelfindung. Anke Christina Engelke wurde am 21. Dezember 1965 im kanadischen Montreal geboren und wuchs deshalb in den ersten Lebensjahren mit drei Sprachen auf. Im Grundschulalter ging es dann ins Rheinland und mit der Rückkehr in die Heimat startete quasi ihre Bühnenkarriere. Sie wurde Mitglied des Schulchors Sonntagskinder, die sogar mit Heino auftraten. Es folgten weitere Chöre, Plattenaufnahmen und sogar Fernsehauftritte und eigentlich hätte aus Anke auch eine hauptberufliche Sängerin werden können. Aber da gab es auch noch diesen Wunsch Lehrerin zu werden, dem sie auch mit einem entsprechenden Studium nachging. Doch das brach sie ab, da es sich mit ihren Verpflichtungen beim Rundfunk schwer vereinbaren ließ. Beim SWR machte Anke Engelke dann eine Ausbildung zur Redakteurin und moderierte schließlich eigene Sendungen, die immer eine komödiantische Note hatten. Während sie privat eine Familie gründete lief es beruflich weiter Richtung größere Sendungen und Fernsehen. 1996, das Geburtsjahr ihrer Tochter markiert gleichzeitig die Geburtsstunde der Sat.1 Sketchsendung Die Wochenshow, deren festes Mitglied sie wurde und die eben RTL Samstag Nacht quasi die zweite große Comedyshow der 90er Jahre. Die Sendung gab ihrer Karriere einen enormen Schub, aber erst Ladykracher machte Anke zur deutschen Königin der Komik und Parodie. Natürlich folgten viele weitere Stationen. Da war noch Dorie in "Findet Nemo", "Anke Late Night", ihr fantastisches und ernstes Schauspiel und nicht zu vergessen, ihr soziales Engagement und ihre diversen Podcasts. Aber ihr solltet am besten in die Folge reinhören. Da erfahrt ihr noch viel mehr. ...und ihr versteht einmal mehr, warum wir dieser beeindruckenden Frau eine Folge widmen. Danke, Anke! Du bist eine wahre Inspiration!Quellen Auswahl: https://anke-engelke.de/ueber-anke-engelke/https://www.vogue.de/lifestyle/artikel/anke-engelkehttps://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/anke-engelke-schluffis-fand-ich-nie-so-gut-a-706301.htmlhttps://www.prosieben.de/themen/stars/profile/anke-engelke-62993https://www.youtube.com/watch?v=cDpjffGsDI0https://www.eurovision.de/news/Die-Moderatoren-des-ESC-2011,moderationfinale103.htmlIhr erreicht uns, Cathrin Jacob und Kim Seidler, unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Und schreibt uns gern, liked, teilt, erzählt anderen von uns.Du möchtest deinen Podcast starten? Podcast Online-Kurs Redaktion: Cathrin JacobScript: Daniel JacobSchnitt: Kim SeidlerFoto Credit: Von Martin Kraft - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#237 Anke Engelke – The One and Only...

#236 Billy Jean King – Ikone des Damentennis, Kämpferin für #EqualPay und LGBTQ-Rechte

Billy Jean King ist eine wahre Ikone, und das nicht nur für den Damentennis. Sie ist eine Kämpferin für Equal Pay im Sport, für die Gleichberechtigung von Frauen und die Rechte queerer Menschen.Und wen es ein Wort gibt, mit dem man diese außergewöhnliche Sportlerin, diese wahrlich starke Frau, diesen inspirierenden Menschen beschreiben kann, dann "Kämpferin".Billie Jean King, geboren am 22. November 1943 als Billie Jean Moffitt in Long Beach, Kalifornien, wollte die Beste sein. In allem, aber vor allem im Sport. Sie probiert zunächst alle möglichen Ballsportarten aus und landet dann bei Tennis – weil ihr das am damenhaftesten erscheint. So waren eben die Zeiten. Billie Jean hatte noch nie einen Tennisschläger in der Hand, aber bereits mit 10 Jahren trat sie erfolgreich gegen die Älteren an. Sie kämpfte sich bis an die Weltspitze – stets begleitet von ihrem größten Fan, ihrem Ehemann Larry. Billie stellte jedoch fest, dass sie sich mehr zu Frauen hingezogen fühlte. Ein Versteckspiel begann, das jedoch bald entdeckt wurde. Das war alles noch bevor Billie Jean King in dem legendären "Battle of the Sexes" Match gegen den weit älteren Bobby Riggs antrat und ihn klar besiegte. Wie das alles kam, war vor und nach dem Outing von Billie Jean King passierte: Das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN.Und am Ende können wir sagen: Spiel, Satz und Sieg für eine der größten Sportlerinnen der letzten Jahrzehnte! Wir sind Fans geworden und ihr werdet es hoffentlich auch!Quellen Auswahl:https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/billie-jean-king/https://www.nytimes.com/2013/08/25/magazine/plays-tennis-like-a-man-speaks-out-like-billie-jean-king.htmlhttps://www.billiejeanking.com/biography/https://vault.si.com/vault/1975/05/19/mrs-billie-jean-kinghttps://tennishead.net/natural-gut-tennis-racket-strings-explained-the-history-the-myths-and-why-its-the-best/https://de.wikipedia.org/wiki/Wimbledon_Championships_1966/Dameneinzelhttps://www.espn.com/sportscentury/features/00016060.htmlhttps://www.womenssportsfoundation.orgIn der Folge sprechen wir u.a. auch über den sehr sehenswerten Film "Battle of the Sexes" von 2017 mit Emma Stone als Billie Jean King und Steve Carell als Bobby Riggs.Weiterführende Infos:WDR ZeitzeichenSportschau Film Ihr erreicht uns, Cathrin Jacob und Kim Seidler, unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Da findet ihr auch alle weiterführenden Links – u.a. zu unserem Podcast Seminar und Schulworkshop.Und schreibt uns gern, liked, teilt, erzählt anderen von uns.Wir freuen uns, von euch zu hören: starkefrauenpodcast@gmail.comDu möchtest deinen eigenen Podcast starten? HIER KLICKEN: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Redaktion: Cathrin JacobScript: Daniel JacobSchnitt: Kim SeidlerPhoto: Gage Skidmore, licensed under CC BY-SA 2.0.#EqualPay #Tennis #BillieJeanKing #sportsicon #lgbtqrights Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#236 Billy Jean King – Ikone des Damentennis, Kämpferin für #EqualPay und LGBTQ-Rechte

#235 Harriet Tubman – US-amerikanische Ikone des Freiheitskampfes

Harriet Tubman wurde irgendwann zwischen 1820 und 1825 – verschiedene Quellen, vierschiedene Angaben – als Araminta Ross in Dorchester County an der Ostküste des US-Bundesstaats Maryland geboren. Sie war eines von 9 Kindern zweier Sklaven geboren. Zu ihren Brüdern hatte sie ein recht enges Verhältnis. Ihre Schwestern wurden als Sklavinnen verkauft und für immer von der Familie getrennt, was insbesondere für Mintys Mutter traumatisch gewesen ist. Dennoch stellte sich die Mutter häufig schützend vor ihre Kinder, weswegen Minty sich später ihren Namen geben ließ: Harriet.Harriet, damals noch "Minty" genannt, musste bereits als Kind schwere körperliche Arbeit leisten. Als sie 12 war, kam es zu einem folgenschweren Unfall, wegen dem sie für den Rest ihres Lebens von Kopfschmerzen und Krampfanfällen sowie Narkolepsie (Schlafkrankheit) und wohl auch Epilepsie geplagt wurde. Dennoch, oder vielleicht gerade deswegen, war Harriet, die sehr gläubig war, eine echte Kämpferin. Sie verhalf unzähligen Slav*innnen zur Flucht - mit Hilfe des Schleusernetzwerkes The Underground Railroad. Sie rette Leben und riskierte dabei ihre eigenes, immer in Angst erwischt und gehängt zu werden. Für die Freiheit. Weil sie dabei besonders geschickt vorging, nannte sie die CIA höchstpersönlich „an intelligence pioneer“, also eine Pionierin in der Spionagearbeit.Wie das alles kam, und wie aus ihr später einer Suffragette wurde: all das, viel mehr, aber längst nicht alles erfahrt ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN.Fest steht: Harriet Tubman ist eine ganz wichtige Person in der US-amerikanischen Geschichtsschreibung, nicht zuletzt wegen ihres Kampfes um die Abschaffung der Slaverei. Umso überfälliger ist es, dass wir sie euch mit dieser Episode vor der Sommerpause vorstellen. Viel Spaß beim Hören!Habt einen fantastischen Sommer, ihr Lieben!Auswahl der Quellen:https://www.harriettubmanmuseum.org/https://www.deutschlandfunkkultur.de/harriet-der-weg-in-die-freiheit-wie-harriet-tubman-sklaven-100.htmlhttps://www.cia.gov/stories/story/honoring-pioneer-harriet-tubman/https://www.womenshistory.org/education-resources/biographies/harriet-tubmanhttps://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2020/07/mit-revolver-vision-harriet-tubman-riskierte-ihr-leben-fuer-sklavenhttps://www.history.com/topics/black-history/harriet-tubmanhttps://en.wikipedia.org/wiki/Harriet_Tubmanhttps://www.battlefields.org/learn/biographies/harriet-tubmanhttps://en.wikipedia.org/wiki/Underground_Railroadhttps://www.nps.gov/places/tubmanagedhome.htmIhr erreicht uns, Cathrin Jacob und Kim Seidler, unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt einen Podcast starten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/HIER KLICKEN FÜR DEN PODCAST ONLINE KURS: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Schreibt uns gern, liked, teilt, erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören: starkefrauenpodcast@gmail.comRedaktion: Cathrin JacobSchnitt: Cathrin JacobScriptarbeit und Recherche: Daniel JacobFOTO: Horatio Seymour Squyer, 1848 - 18 Dec 1905 - National Portrait Gallery#Freiheitskampf #Sklaverei #USA #Sheroes #Heldinnen #frauenvorbilder Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#235 Harriet Tubman – US-amerikanische Ikone des Freiheitskampfes

#234 Cate Blanchett – Oscarpreisträgerin, Produzentin, Aktivistin

Cate Blanchett ist vielen noch als Galadriel aus Herr der Ringe in Erinnerung, oder als Darstellerin von König Elisabeth I., deren Nachfahrin Elisabeth II. sie Jahrhunderte später mit dem Order of Australia ausgezeichnet wurde – ein Orden, der Australier*innen und andere Personen für außerordentliche Dienste ehrt. Welche das in Cates Fall sind, wird sehr schnell klar.Cate ist eine der talentiertesten, facettenreichsten und außergewöhnlichsten Charakterdarstellerinnen, die Hollywood zu bieten hat. Und das, obwohl sie vom anderen Ende des Erdballs stammt.Geboren am 14. Mai 1969 in Melbourne als zweites von drei Kindern, verlor Cate recht früh ihren Vater und wuchs fortan in einem Haushalt voller starker Frauen auf.Sie liebte die Schauspielerei, studierte aber zunächst Ökonomie und Kunstgeschichte an der University of Melbourne, um dann sich dann doch selbst eines besseren zu belehren. Cate gehörte auf die Bühne bzw. vor der Kamera und hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten derart abgeliefert, dass einem bei den 96 Einträgen in der Filmdatenbank imdb schonmal schwindlig werden kann.Mit dabei sind auch zwei Oscars – die ja nach wie vor die Königklasse der Filmpreise bedeuten. Aber Cate Blanchett ist so viel mehr als diese beiden goldenen Figurenn. Was sie auch auf der Theaterbühne geleistet hat, für die Filmindustrie und deren Akteurinnen (ja, Frauen) und noch vieles mehr: Das erfahrt in in dieser Folge von Starke Frauen, in der wir wieder einmal zum Fan werden! ...und ihr bestimmt auch, wenn ihr es nicht schon seid :)Auswahl der Quellen:http://www.fempiror.com/otherscripts/LordoftheRings1-FOTR.pdfhttps://www.vulture.com/article/best-cate-blanchett-movies-ranked.htmlhttps://www.newyorker.com/magazine/2007/02/12/disappearing-acthttps://variety.com/1998/film/reviews/elizabeth-2-1200455269/https://web.archive.org/web/20160626214430/http://www.abc.net.au/tv/enoughrope/transcripts/s1364013.htmhttps://www.heraldsun.com.au/archive/news/meryl-streeps-complicated-life/story-e6frf92f-1225814962777https://www.imdb.com/name/nm0000949/https://www.unhcr.org/prominent-supporters/cate-blanchetthttps://www.youtube.com/watch?v=j6ty7ZNjIzEIhr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt einen Podcast starten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/HIER KLICKEN FÜR DEN PODCAST ONLINE KURS: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Schreibt uns gern, liked, teilt, erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören: starkefrauenpodcast@gmail.comRedaktion: Cathrin JacobSchnitt: Kim SeidlerScriptarbeit und Recherche: Daniel JacobFoto: Elena Ternovaja licensed under CC BY-SA 3.0#cateblanchett #oscars #goldenglobe #cannes #metoo #starkefrauen Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#234 Cate Blanchett – Oscarpreisträgerin, Produzentin, Aktivistin

#233 Christine Lagarde – Präsidentin der Europäischen Zentralbank

Christine Lagarde, am 1. Januar 1956 als Christine Madeleine Odette Lallouette in Paris geboren, ist nicht nur die Präsidentin der Europäischen Nationalbank (EZB), sie ist auch die erste Frau in diesem Amt. Und das schon seit 5 Jahren, in einer der schwierigsten Phasen, in der neben Corona auch der Krieg in der Ukraine die Welt in Europa und darüber hinaus verändert hat. Wenn man sich den Lebenslauf von Frau Lagarde anschaut und über sie liest, dann steht da häufig sowas wie "die erste Frau, die..." Zum Beispiel war sie auch die erste Frau, die den Internationalen Währungsfond leitete und die erste Frau, die Finanzministerin eines G8-Staates wurde. Vor allem begeistert hat uns aber, gerade nach dem Rechtsruck bei den Wahlen zum Europäischen Parlament, dass sie ein echtes Herz für Europa hat. Wir lassen aber auch keine Kritik aus in dieser Episode. Am Ende bleibt aber dann doch eine Bewunderung für eine Frau, die (lt. Forbes, 2018) zu den mächtigsten der Welt gehört. Und auch wenn sie durchaus privilegiert aufwuchs: Christine Lagarde hat hart dafür gearbeitet, dass sie da ist wo sie ist. Wir laufen mit euch die diversen Stationen ab, zu denen auch Tiefen gehören, um mit einem Stück Käsekuchen im Frankfurter Caféhaus Siesmayer abzuschließen, den sie sich mit einem Journalisten der Financial Times teilt. Wie wir da gelandet sind? Hört rein und lasst euch überraschen! Quellenauswahl: https://www.ecb.europa.eu/ecb/html/index.de.htmlhttps://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/christine-lagarde/https://www.woman.at/people/christine-lagarde & https://de.wikipedia.org/wiki/Christine_Lagarde verweist auf: Alexandra Borchardt: Krisen sind ihr Tagesgeschäft, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 49, 28. Februar/1. März 2015, S. 29.https://www.ft.com/content/c916c994-492c-4639-84ae-4a6dc2cb7426https://www.zeit.de/2010/13/P-Lagarde https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/christine-lagarde-die-auserwaehlte-1643298.htmlhttps://www.nytimes.com/2020/11/17/business/christine-lagarde-european-central-bank.htmlhttps://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/309429/lagarde-christine/Hier findet ihr alle Daten zu uns, die ihr braucht: https://www.podcaststarkefrauen.de/Und hier unsere Linkliste: linktr.ee/starkefrauen Schreibt uns gern, liked, teilt, erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören: starkefrauenpodcast@gmail.com#christinelagarde #shero #ezb #europa Redaktion: Cathrin JacobSchnitt: Kim SeidlerScriptarbeit und Recherche: Daniel JacobFoto: European Parliament from EU is licensed under CC BY 2.0. Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#233 Christine Lagarde – Präsidentin der Europäischen Zentralbank

#232 Virginia Woolf – bedeutende Autorin der klassischen Moderne

Wer ihren Namen hört, denkt bestimmt auch an dieses berühmte Theaterstück von Edward Albee von 1962: Who's afraid of Virginia Woolf? Dabei ist Virginia Woolf so viel größer und mehr als es dieses Theaterstück erahnen lässt, zumal es auch nur am Rande um sie geht. Virginia Woolf, geboren als Adeline Virginia Stephen 1882 in London ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr avantgardistisches Werk ist so reichhaltig und vielschichtig, so komplex, von solch besonderer Sensibilität und gleichzeitig so großer Kraft, dass wir in dieser Folge gar nicht alles umreißen und diskutieren können. Es wird dennoch und hoffentlich deutlich, was für ein Bedeutung diese Frau auch für die Frauenbewegung hat und zwar über ihren Tod im Jahr 1941 hinaus: Ihr Werk A Room of One’s Own gehört zu den meistzitierten Werken der neuen Frauenbewegung der Siebziger Jahre und darüber hinaus.Virginia hatte ihrem Leben selbst ein Ende gesetzt, indem sie in den Fluss Ouse stieg und nicht wieder auftauchte. Lange und immer wieder hatte die Depression sie heimgesucht und bisweilen so gelähmt, dass sie unfähig war zu arbeiten, geschweige denn, sich sozialen Situationen auszusetzen. Sicherlich war auch der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht förderlich für ihre Heilung, die auf gutem Weg schien. Dennoch ist Virginia Woolf, die gemeinsam mit ihrem Mann Leonard übrigens über viele Jahre auch einen Verlag führte, bis heute eine der wichtigsten Stimmen der klassischen Moderne und nicht zuletzt deswegen widmen wir ihr eine eigene Folge.Hört rein, lasst euch mitreißen und berühren. Wir waren jedenfalls sehr ergriffen von dieser wundervollen Frau! Auswahl Quellen: https://www.biography.com/authors-writers/virginia-woolfhttps://campuspress.yale.edu/modernismlab/virginia-woolf/https://www.dhm.de/lemo/biografie/virginia-woolfhttps://www.deutschlandfunk.de/virginia-woolf-ein-leben-100.htmlhttps://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/virginia-woolf/https://www.srf.ch/kultur/literatur/literatur-virginia-woolf-episoden-einer-viktorianischen-kindheithttps://www.theguardian.com/books/booksblog/2015/dec/08/best-british-novel-of-all-time-international-critics-top-100-middlemarchGeorge Spater, Ian Parsons: Porträt einer ungewöhnlichen Ehe. Frankfurt am Main 2002, S. 205 f.https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/ein-zimmer-fuer-sich-allein100.htmlWeitere Infos zu uns, unseren Sisterhood Workshops oder wenn ihr Werbung bei uns schalten möchtet, u.v.m.:https://www.podcaststarkefrauen.de/HIER KLICKEN FÜR DEN ONLINE PODCAST KURS: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Empfehlt uns weiter, teilt unsere Episoden, gebt uns Feedback! Wir freuen uns von euch zu hören! Scriptarbeit: Daniel JacobRedaktion: Cathrin JacobSchnitt: Kim SeidlerBild: Autor/-in unbekannt - Harvard Theater Collection, Wikimedia Commons Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#232 Virginia Woolf – bedeutende Autorin der klassischen Moderne

#231 Gisa Flake – über die Befreiung von Erwartungen und Rollenklischees

Es fällt uns wirklich schwer, bei Gisa Flake nicht gleich zu Beginn in die ultimative Lobhudelei zu geraten, denn schon im Vorgespräch haben wir uns in sie verliebt.Gisa hat viele Talente: Sie ist Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin, Kabarettistin. Sie liebt die Bühne, die Kamera und das Mikrophon – mit anderen Worten: das Rampenlicht. Und das Publikum sie.Gisa ist präsent und stimmgewaltig, hat eine unglaubliche Energie, die uns auch über den Bildschirm ansteckt, mitzieht und dabei nie überfährt.Und dann ist da eine zarte Seite, eine Introvertiertheit, die sich im Laufe unseres Gesprächs zeigt und die verdeutlicht: Diese Frau ist weit mehr als die Rollen, für die sie häufig besetzt wurde.Zum Glück kann sie heute mehr von sich zeigen, als die Klischeerollen. Zum Beispiel als Alexandra Luschke im Brandenburger Polizeiruf. Oder in ihrer jüngsten Produktion der Komischen Oper Berlin: "Messeschlager Gisela", die am 8 Juni Premiere hat.Wir sprechen mit Gisa natürlich auch über ihre Kindheit in Braunschweig, über ihren Weg in die Schauspielerei, über das Scheitern und Aufstehen, über ihre Träume und Wünsche für sich und uns alle.Das Gespräch hätte noch ewig gehen können, hätte Gisa nicht zur Probe gemusst, aber wir freuen uns darauf, noch viel mehr von ihr zu hören und zu sehen.Und ihr sicher auch, wenn ihr die Episode gehört habt.Wenn ihr mehr zu uns erfahren möchtet, mit uns einen Sisterhood Workshop veranstalten oder Werbung bei uns buchen möchtet: https://www.podcaststarkefrauen.de/HIER KLICKEN FÜR DEN ONLINE PODCAST KURS: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Redaktion & Scirpt: Cathrin JacobSchnitt: Kim SeidlerBild: Ralf Keith#gisaflake #shero #schauspielerin # Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#231 Gisa Flake – über die Befreiung von Erwartungen und Rollenklischees

#230 Sonderfolge: Positive Affirmationen

Ihr Lieben, mit dieser Folge möchten wir euch und auch uns selbst ein paar stärkende Worte mitgeben! Wir möchten aber auch betonen, dass positive Affirmationen keine Therapie ersetzen können.Solltet ihr also Symptome einer Depression oder depressiven Verstimmung zeigen, wendet euch an: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/startPositive Affirmationen in der Episode(00:04:41-00:07:40) Was können positive Affirmationen bewirken?(00:09:37-00:11:13) Gesundheit(00:11:14-00:13:02) Beziehung(00:13:03-00:14:49) Familie und Freundschaft(00:14:49-00:16:38) Finanzen(00:16:38-00:18:22) Karriere und Beruf(00:18:22-00:20:15) Wohnen und Umfeld(00:20:15-00:22:03) Freizeit und Erholung(00:22:05-00:24:06) Persönliche EntwicklungText zum Mitsprechen:https://docs.google.com/document/d/1r_D-YoZPLJn-pmyHMfckE6kYoe8uDQXgDA6I272TsZA/edit?usp=sharingAuswahl Quellen: "Self-affirmation alters the brain’s response to health messages and subsequent behavior change" von 2015"Self-Affirmation Improves Problem-Solving under Stress" 2013https://www.researchgate.net/publication/283545154_Self-Affirmation_Activates_Brain_Systems_Associated_with_Self-Related_Processing_and_Reward_and_is_Reinforced_by_Future_Orientation von 20152019: Association of Optimism With Cardiovascular Events and All-Cause Mortality https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6777240/2014 Self-Affirmation Promotes Physical Activity https://www.researchgate.net/publication/261256631_Self-Affirmation_Promotes_Physical_ActivityProf. Dr. René Paasch: Unsichtbare Fesseln – Wie Neuroplastizität unsere Denkmuster verändert, 2023 https://www.die-sportpsychologen.de/2023/10/prof-dr-rene-paasch-unsichtbare-fesseln-wie-neuroplastizitaet-unsere-denkmuster-veraendert/https://www.neuromentaltraining.com/neuro-blog/neuroplastizitaet-denken-gehirn/ Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#230 Sonderfolge: Positive Affirmationen

#229 Olympe de Gouges – französische Revolutionärin und wegweisende Frauenrechtlerin

In dieser Folge reisen wir mit euch in die Zeit der Französischen Revolution und richten unsere Aufmerksamkeit auf eine Frau, die wir bereits in Teil 1 unserer Doppelfolge über die Frauenrechte in Deutschland erwähnt hatten: Olympe de Gouges! Und auch wenn diese Frau keine Deutsche war, so hatte sie doch maßgeblichen Einfluss auf die Frauenbewegung in ganz Europa – zumindest in den 70er Jahren, in denen ihr wohl wichtigstes Werk wiederentdeckt wurde: "Déclaration des droits de la Femme et de la Citoyenne" (zu deutsch: Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin)Zum Glück muss man sagen, denn obwohl es 1791 in aller Eile verfasst wurde, schaffte es leider keiner der revolutionär-feministischen 17 Artikel in die männlich geprägte bürgerliche Verfassung Frankreichs und geriet in Vergessenheit. Bis die Wissenschaftlerin, Patriarchatsforscherin und Feministin Hannelore Schröder die Schrift 1972 zufällig wiederentdeckte. Wer weiß, ob wir je von Olympe de Gouges erfahren hätten...Natürlich starten wir auch in dieser Episode in der Kindheit: Olympe de Gouges erblickte am 7. Mai 1748 als Marie Gouze im französischen Montauban das Licht der Welt. Ihr leiblicher Vater war angeblich der Landadlige Jean-Jacques Lefranc, Marquis de Pompignan. Der übernahm aber nie Verantwortung für sie. Ein Punkt, der in o.g. Schrift aufgegriffen werden wird. Wie einige andere autobiografische Aspekte.Welche das sind, erfahrt ihr, wenn ihr reinhört. Und eines ist sicher: Es wird spannend, dramatisch und mit Sicherheit revolutionär!Schreibt uns gern, wie ihr die Episode fandet, teilt sie, lasst uns eine Bewertung da und erzählt anderen von unserem Podcast.Kontaktdaten, Episoden, Infos zu unseren Workshops und noch viel mehr:https://www.podcaststarkefrauen.de/Redaktion: Cathrin JacobRecherche und Script: Daniel JacobSchnitt: Kim SeidlerAuswahl Quellen:https://olympe-de-gouges.info/lebenslauf/https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/olympe-de-gougeshttps://de.wikipedia.org/wiki/Olympe_de_Gougeshttps://www.bzw-weiterdenken.de/personen/viktoria-frysak/https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/olympe-de-gouges-menschenrechte-franzoesische-revolution-frau-frauengeschichte-100.htmlhttps://www.geschichte-abitur.de/quellenmaterial/menschenrechte/olympe-de-gouges-erklaerung-der-rechte-der-frau-und-buergerinhttps://www.demokratiezentrum.org/bildung/ressourcen/themenmodule/frauenperspektiven/pionierinnen-der-frauenbewegung/olympe-de-gouges-2/Bild: Pastell von Alexander Kucharski via Wikimedia Commons Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#229 Olympe de Gouges – französische Revolutionärin und wegweisende Frauenrechtlerin

#227 – Dr. Regine Hildebrandt, die "Mutter Courage des Ostens"

Regine Hildebrandt wurde am 27.4.1941 in Berlin geboren. Da war der Zweite Weltkrieg noch in vollem Gange. Ihre Kindheit verbrachte sie dann in einer geteilten Stadt, zuerst ohne, ab 1961 dann MIT Mauer, die bekanntermaßen eine Schneise durch Berlin zog, durch Häuser in ihrer Nachbarschaft, durch Freundschaften und Familien. Regine, ihr Bruder und ihre Eltern blieben in der DDR und sie spürte die Grenzen dieses neuen Landes nicht nur in geografischer Hinsicht, sondern auch in der Art und Weise zu denken und zu glauben. Sie verweigerte sich der FDJ, wandte sich stattdessen der Kirche zu, was ihr zumindest ihren ersten Berufswunsch verwehrte. Sie machte dann anderweitig Karriere, heiratete, bekam 3 Kinder mit ihrer Sandkastenliebe, gründete einen Chor, und eigentlich hätte auch alles so weiter laufen können. Ja, wenn da nicht die Berliner Mauer gefallen und die Wiedervereinigung passiert wäre, die Regine als Geschenk bezeichnete. Sie sah es als ihre bürgerliche Pflicht an, sich zu engagieren. Und wie sie sich engagierte – für die Menschen, insbesondere im Land Brandenburg. Regine Hildebrandt avancierte sogar zur Stimme der Menschen im Osten per se. Wie es dazu kam, was ihre Wegbegleiter:innen über sie sagten, wie sie mit ihrer Krebsdiagnose umging und vieles mehr: Das erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen. Redaktion: Kim Seidler & Cathrin JacobRecherche und Script: Daniel JacobSchnitt: Cathrin JacobAlle Folgen, Kontaktdaten, Spendenlinks und Infos zu Workshops & Co: linktr.ee/starkefrauenAuswahl der Quellen:Ausschnitt aus "Die Wochenshow" vom 29.01.2000, die Daniel noch im Nachhinein im Netz aufstöberte: https://youtu.be/ej5tjOz2QDY?t=367https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/ministerium/ministerin-ursula-nonnemacher/https://www.berlinstreet.de/1442https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/menschen/prominente/hildebrandt/https://www.berliner-kurier.de/archiv/wie-man-aufwaechst-wenn-die-mauer-mitten-durchs-eigene-haus-geht-die-stimme-des-ostens-ihre-ersten-schreie-li.1852785https://spd-brandenburg.de/personen/regine-hildebrandt/https://gutezitate.com/autor/regine-hildebrandt/3https://www.politische-bildung-brandenburg.de/dr-regine-hildebrandthttps://de.wikipedia.org/wiki/Regine_Hildebrandthttps://www.berlinerdom.de/musik/unsere-musiker/berliner-domkantorei/https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/revision-verworfen-bgh-freispruch-fur-ex-staatssekretar-bestatigt-739270.htmlhttps://www.maz-online.de/brandenburg/mutmacherin-fuer-die-ostdeutschen-zum-20-todestag-von-regine-hildebrandt-T27TPAHOBMXVCLNQVUR5ZPXR6E.htmlhttps://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/regine-hildebrandt/https://taz.de/!721177/https://www.dw.com/de/die-mutter-courage-des-ostens-ist-tot/a-338482#reginehildebrandt #stimmedesostens #wiedervereinigung #frauenvorbildFoto: Bundesarchiv / by Schöps, Elke is licensed under CC BY-SA 3.0. Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#227 – Dr. Regine Hildebrandt, die "Mutter Courage des Ostens"

#226 Juliane Klüß - Über die “Narben-Fotografie” zur Selbstheilung

Vor einiger Zeit erreichte uns eine Email von Juliane, in der sie uns ihre Geschichte erzählte. Es ist die Geschichte eines Traumas und einer Selbstheilung, die uns sehr berührt hat. Und deswegen haben wir sie zu einem Gespräch eingeladen, das sicherlich auch euch beeindrucken wird.Juliane Klüss ist Fotografin aus Rostock. Die Fotografie entdeckte sie recht spät - zumindest als berufliche Option, denn eigentlich hatte sie etwas ganz anderes studiert und ausgeübt. Mit der Mutterschaft kam dann die jobliche Sinnfrage und der mutige Schritt, ihrer Leidenschaft zu folgen. Aber in dieser Folge sprechen wir vor allem darüber, was Juliane passierte, als sie 16 Jahre alt war. Ein tragischer Unfall im eigenen Haushalt verletzte sie so stark, dass ein Teil ihres Körpers verbrannte und mit Narben überzog. Wie sie damit umging, und was ihr schließlich half (Stichwort: Kintsugi), damit umzugehen, das erzählt sie uns in dieser Folge von Starke Frauen. Hier findet ihr Julianes Website:https://julika-foto.de/Und hier den BRIGITTE Bericht über sie und die Narbenfotografie:https://julika-foto.de/narbenfotografie/https://www.brigitte.de/aktuell/stimmen/nach-schwerem-unfall---ich-habe-meine-narben-vergoldet--13773022.htmlRedaktion:Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Cathrin JacobAlle Folgen und Kontaktdaten von uns findet ihr hier: linktr.ee/starkefrauen#traumata #resilienz #starkefrauen #vorbilder Foto: Juliane Klüß Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#226 Juliane Klüß - Über die “Narben-Fotografie” zur Selbstheilung

#225 Emma Thompson – Oscarpreisträgerin, Kinderbuchautorin, Feministin

Emma Thompson wurde am 15. April 1959 im Londoner Stadtteil Paddington geboren, als erstes Kind eines Schauspieler-Ehepaares. Die Familie war nicht besonders wohlhabend, aber Emma und ihrer Schwester Sophie fehlte es an nichts. Sie wuchsen wohlbehütet und in einem kreativen Umfeld auf. Genau das, was Emma brauchte, um sich entfalten und aufblühen zu können. Sie liebte das geschriebene Wort und wählte daher auch ein Englisch-Studium in Cambridge. Nebenbei aber entdeckte sie die Schauspielerei für sich und dabei blieb es auch nach ihrem Abschluss. Zunächst war die Komödie ihr präferiertes Genre, bis dann ihr erster Ehemann Kenneth Branagh sie für Shakespeare und das ernste Fach begeisterte. Emma beherrscht als Autodidaktin bis heute einfach beides. Mit 33 gewinnt sie ihren ersten Oscar für die beste Hauptdarstellerin in "Howard's End" und drei Jahre später einen weiteren für ihre Drehbuch-Adaption des Literaturklassikers "Sinn und Sinnlichkeit". In dieser Folge machen wir eine umfassende Reise durch Emmas Leben, durch ihre diversen Filmstationen, wir besprechen ihre Depression, berichten von ihrer nicht ganz einfachen Familienplanung, streifen Peter Rabbit (ja, genau der!) sowie ihr politisches und feministisches Engagement. Und natürlich ist auch "Meine Stunden mit Leo" ein Thema. Ein Film, der Auslöser war für diese Episode. Warum? Schaltet ein, dann erfahrt ihr es!Alle Folgen, Kontaktdaten und mehr findet ihr unter linktr.ee/starkefrauen. Schreibt uns gern, teilt und liked unseren Podcast! Redaktion: Kim Seidler und Cathrin JacobScript und Schnitt: Cathrin JacobAuswahl der Quellen:Emma Thompson und ihr Adoptivson Tindy Agaba teilen hier ihre Geschichte anlässlich des Weltflüchtlingstags 2015https://www.youtube.com/watch?v=NT1bk7ywuMohttps://www.bafta.org/film/features/emma-thompson-a-life-in-pictureshttps://www.independent.co.uk/arts-entertainment/comedy/features/the-cambridge-footlights-first-steps-in-comedy-1517691.htmlhttp://www.nytimes.com/movie/review?res=9C0CE2DD1E31F932A1575AC0A966958260 https://www.theguardian.com/film/2010/mar/28/emma-thompson-kenneth-branaghhttps://www.express.co.uk/news/uk/165615/The-voices-in-Emma-s-headhttps://www.vulture.com/2014/10/emma-thompson-spectacular-peter-rabbit-interview.htmlPhotocredit: Elena Ternovaja, licensed under CC BY-SA 3.0.************unbezahlte Werbung:Filmtipp: "Morgen ist auch noch ein Tag" Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#225 Emma Thompson – Oscarpreisträgerin, Kinderbuchautorin, Feministin

#224 Steuererklärung leicht gemacht: ein Leitfaden für Starke Frauen

#Werbung: Diese Episode wird gesponsert von wundertax, dem digitalen Helfer für deine SteuererklärungIhr Lieben, ihr wisst, wie sehr uns am Herzen liegt, dass insbesondere Frauen sich um ihre Finanzen kümmern. Und deshalb sprechen wir in dieser Episode mit Anja Maergner von Wundertax über genau das. Besonderes Augenmerk legen wir auf das Thema Steuererklärung und auch wenn ihr keine abgeben müsst, z.B. wenn ihr als Angestellte nur Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit habt, lohnt es sich dennoch, eine abzugeben. Denn im Schnitt gibt es eine Rückerstattung von 1.095,00 EUR! QuelleDieses Geld kann man bzw. frau dann reinvestieren – zum Beispiel für die Altersvorsorge.Mit Anja räumen wir mit Mythen auf (z.B. dass Frauen nicht gut mit Zahlen seien) und sprechen mit ihr darüber, warum es gerade für Frauen wichtig ist, eine Steuererklärung zu machen. Wir nehmen euch und uns die Angst davor, es wirklich anzugehen. Und wir alle kennen doch diese fiese Unlust, sich durch Formulare zu wühlen, Belege zusammenzusuchen und kryptische Beschreibungstexte zu lesen.Mit wundertax braucht ihr keine Vorkenntnisse, keine/n Steuerberater*in, keinen Elster-Zugang.In ungefähr 17 Minuten seid ihr durch. Also, probiert es einfach mal aus!Hier ist der Link, bei dem bereits ein 10 € Rabatt hinterlegt ist: https://starkefrauen.wundertax.de/ Weitere Infos zu Wundertax#steuererklärung #starkefrauen #finanzen #taxes #altersvorsorge********************************************************************************************************************************************Alle Episoden, Kontaktdaten und Links findet ihr wie immer unter: linktr.ee/starkefrauen und unter https://www.podcaststarkefrauen.de Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#224 Steuererklärung leicht gemacht: ein Leitfaden für Starke Frauen

#223 Leymah Gbowee - Friedensnobelpreisträgerin aus Liberia

In der heutigen Episode stellen wir euch eine Frau vor, die sich mutig gegen ein brutales Regime stellte, eine Frau, die ihre "Sisters" in ihrem Heimatland Liberia überzeugen und mitreißen konnte, und so friedlich einen jahrelang andauernden Bürgerkrieg beendete. Diese Frau ist die liberianische Bürgerrechtlerin und Friedensnobelpreisträgerin von 2011: Leymah Gbowee.Leymahs Geschichte beginnt am 1. Februar 1972 - in einem kleinen Dorf in Zentral-Liberia, wo sie als viertes von fünf Kindern (alles Mädchen) geboren wurde. Ihre Kindheit ist geprägt von Gemeinschaft, vom Miteinander, vom Teilen von Gütern - in jeglicher Hinsicht. Trotz der Herausforderungen, vor denen ihre Familie stand, wie finanzielle Schwierigkeiten und auch die Spannungen zwischen ihren Eltern, behielt Leymah offenbar ein fröhliches Wesen und zuversichtliches Gemüt. Und sie war sehr gut in der Schule und stellte kluge Fragen. Für sie ist klar, dass sie einmal Medizin studieren würde. Doch es kommt anders...Als Leymah 17 ist, bricht der Bürgerkrieg in ihrem Heimatland aus. Die Familie flieht nach Ghana, kehrt aber schon nach kurzer Zeit zurück. Da ist der Krieg lang noch nicht vorbei. Sie und ihre Familie leben in ständiger Angst. Diese Angst wird sich bei Leymah sehr bald in Wut wandeln und ihr die Kraft geben, aufzustehen und ihre Stimme zu erheben – für sich selbst und für die Frauen in ihrer Heimat.In einem Land, in dem die Stimme einer Frau zu diesem Zeitpunkt wenig wert war. Wie sie es dennoch schaffte, den Bürgerkrieg mit Hilfe anderer starker und mutiger Frauen zu beenden und was sie heute macht: Das hört ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN!Auswahl der Quellen:Gbowee, Leymah: »Mighty be our Powers – How Sisterhood, Prayer, and Sex Changed a Nation at War« 2013Unerschrocken - Echte Heldinnen: Leymah Gbowee, ARD Mediathekhttps://www.rotary.org/de/breaking-down-wallshttps://en.wikipedia.org/wiki/Leymah_Gboweehttps://de.theglobaleconomy.com/Liberia/gdp_per_capita_ppp/https://internationalepolitik.de/de/ma-ellen-macht-staathttps://time.com/6333021/ellen-johnson-sirleaf-time100-impact-awards/Redaktion und Script: Cathrin Jacob, Kim SeidlerRecherche-Unterstützung: Angela WoyciechowskiSchnitt: Kim SeidlerAlle Episoden, Kontaktdaten und Links wie immer unter: linktr.ee/starkefrauenPhoto Credit: Website Rise Up Together #nobelpeaceprize #civilwar #endviolenceagainstwomen #liberia #leymahgbowee Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#223 Leymah Gbowee - Friedensnobelpreisträgerin aus Liberia

#222 Sophia Oppermann – Geschäftsführerin von Gesicht Zeigen!

In dieser Folge haben wir Sophia Oppermann zu Gast. Sie ist nicht nur eine von zwei Geschäftsführerinnen (gemeinsam mit Rebecca Weis) der NGO Gesicht Zeigen!, sondern auch eine wirklich starke Frau, die mit uns über Zivilcourage, die AfD und die diversen, wundervollen Projekte von Gesicht Zeigen! spricht. Und dabei lernen wir wieder einmal so viel. Sophia, gebo­ren 1968 in Gießen, wusste erst nicht so recht, was sie werden wollte. Am Abendbrottisch zu Hause wurden zwar auch politische Themen verhandelt und auch bisweilen hitzig diskutiert – richtig politisch aktiv wurde Sophia aber erst später. Sie studierte zunächst Ger­ma­nis­tik, Geschichte und Phi­lo­so­phie, stieg dann in die Fernsehbranche ein, um bei ver­schie­de­nen Fern­seh­sen­dern als freie Jour­na­lis­tin und Fil­me­ma­che­rin zu arbeiten; bis sie merkte, dass ihre Leidenschaft woanders liegen muss. Nur wo? Ein glücklicher Zufall ließ ihren Weg mit dem von Uwe-Karsten Heye (ehemaliger Regierungssprecher unter Kanzler Gerhard Schröder) kreuzen, der mit Unterstützung von Paul Spiegel (Präsident des Zentralrats der Juden) dem zunehmenden Antisemitismus und Rassismus um die Jahrtausendwende etwas entgegensetzen wollte und Gesicht Zeigen! gründete. Er fragte Sophie, ob sie nicht die Geschäftsführung übernehmen wolle. Und sie sagte sofort zu, ohne wirklich viel über Vereinsarbeit zu wissen. Ein mutiger Schritt und auch einer der besten ihrer beruflichen Karriere, ließ sie uns wissen. Heute, über 25 Jahre später, ist Sophia es immer noch und hat es nie bereut. Wir haben ihr gebannt zugehört, denn sie hat eine so mitreißende Art über Gesicht Zeigen! und ihre Arbeit dort zu erzählen, dass es Mut macht. Mut, sich selbst zu engagieren und damit ein Zeichen zu setzen. Wir sind jedenfalls inspiriert und wir hoffen, ihr seid es auch nach der Episode. Also: Überzeugt euch selbst! So kann man für Gesicht Zeigen! spenden: https://www.gesichtzeigen.de/angebote/gesicht-zeigen-aber-wie/spenden/Und so Mitglied werden:https://www.gesichtzeigen.de/angebote/gesicht-zeigen-aber-wie/mitglied-werden/Das mobile Demokratielabor:https://www.gesichtzeigen.de/angebote/das-mobile-demokratielabor/Demokratie-Spiel:https://www.gesichtzeigen.de/angebote/material/spiele/Tipp: „Gute Argumente gegen die AfD“ https://www.gesichtzeigen.de/wahljahr2024/wahljahr-argumente-afd/Am Ende liest uns Emily vom Gymnasium Hittfeld ihr Gedicht „Mehr wir, mehr nicht - eine Anklage an die AfD“ vor. Bleibt also unbedingt bis zum Ende dran! Redaktion: Kim Seidler, Cathrin JacobSchnitt: Cathrin JacobPhoto Credit: Stefan FrohloffAlle wichtigen Infos und Links findet ihr unter linktr.ee/starkefrauen#zivilcourage #gesichtzeigen #noAfD #gegenfaschismus #gegenantisemitismus #niewiederistjetzt Photo Credit: Stefan Frohloff Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#222 Sophia Oppermann – Geschäftsführerin von Gesicht Zeigen!

#221 Niki de Saint Phalle – die Schöpferin der einzigartigen "Nanas"

Dieser Name ist bemerkenswert klangvoll und schön. Und er ist echt, also kein Künstlername, wie man mit Blick auf Niki de Saint Phalles Kunst vielleicht meinen könnte. Übersetzt heißt er nämlich „vom heiligen Phallus“ und vereint das Heilige und das Sexuelle in einem Namen. Niki de Saint Phalle wurde am 29.* Oktober 1930 als Catherine Marie-Agnès Fal de Saint Phalle in Neuilly-sur-Seine, in einem sehr vornehmen Vorort von Paris geboren. Und das exakt ein Jahr nach dem Börsencrash, der nicht nur die Weltwirtschaft ins Wanken, sondern auch die Familie in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten brachte. Nikis Vater war Investmentbanker und nur wenige Monate nach ihrer Geburt wurde seine Finanzgesellschaft geschlossen. Die Eltern zogen mit Nikis ältestem Bruder in einen Vorort von New York City und ließen die erst 3 Monate alte Niki in der Obhut ihrer Großeltern. Das erste von einigen Traumata, die die kleine Niki in ihrer Kindheit durchlebt. Es werden weitere folgen, die physische und sexuelle Gewalt betreffen. Diese seelischen Verletzungen haben Niki de Saint Phalle Zeit ihres Lebens beschäftigt und begleitet. Nur ihre Kunst vermochte eine therapeutische, heilende Wirkung auf sie auszuüben. Wir unternehmen in dieser Folge eine Reise durch das Leben eines außergewöhnlichen Künstlerin, deren Werke, insbesondere ihre farbenfrohen, fröhlichen „Nanas“ als als eine Art Befreiung und feministisches Manifest zu deuten sind. Niki de Saint Phalle hat sich ihren Ängsten gestellt und konnte sich am Ende doch ein Stückweit heilen. Der Weg dahin ebnen viele Weggefährten, ihre Partner und Freund*innen, die auch in dieser Episode erwähnt werden. Am Ende zeigen wir hoffentlich das Bild einer starken Frau, die einzigartige, lebensbejahende Figuren schuf, die bis heute viele Menschen - und das nicht nur in Hannover - erfreut. Aber am besten ihr hört selbst rein und lasst euch anstecken von unserer Begeisterung für Niki de Saint Phalle. Auswahl Quellen: YouTube-Video, das Niki beim Beschuss ihrer Werke zeigtNew Yorker Artikel, aus dem Gloria Steinems Zitat stammtNiki Charitable Art Foundation https://artinwords.de/niki-de-saint-phalle-biografie/https://www.theguardian.com/world/1999/jun/20/paulwebster.theobserverWeidemann, Christiane (2014). Niki de Saint Phalle. ZEIT Podcast „Augen zu“https://www.aerzteblatt.de/archiv/225046/Niki-de-Saint-Phalle-%281930-2002%29-Hinausgeschriene-KunstBrief an ihre Tochter Laura: http://doublebind.de/st_phalle.html#nanas #nikidesaintphalle #kuenstlerinPhoto Credit: Erling Mandelmann von 1964 licensed under CC BY-SA 3.0*Cathrin sagt fälschlicherweise 25. Oktober! Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#221 Niki de Saint Phalle – die Schöpferin der einzigartigen "Nanas"

#220 Geschichte der Frauenrechte in Deutschland - Teil 2

Und weiter geht es mit dem zweiten Teil der Frauengeschichte in Deutschland und wir wissen jetzt schon, dass wir auf vieles nur unzureichend eingehen können. Aber wir versuchen es! Wir haben in Teil 1 schon so unglaublich viel gelernt, z.B. dass das 18. Jahrhundert eigentlich DAS Jahrhunderts des Feminismus war. Falls ihr euch jetzt fragt, "warum?", hört am besten erstmal in Teil 1 rein. Da erklären wir genauer, wie alles begann.Teil 2 beginnt mit dem Zweiten Weltkrieg und wir fragten uns hier, wie Frauen die Wahl der Nationalsozialisten, der Faschisten und Rechtspopulisten zulassen konnten? Gerade in diesen Zeiten stellen wir uns diese Frage noch dringender, in denen es scheint, und das muss man leider so drastisch formulieren, dass sich die Geschichte wiederholen könnte. Aber dazu haben wir ja auch eine eigene Folge gemacht. Hört gern nochmal in die #noAfD-Folge rein. In diesem Teil lernt ihr:Inwiefern die NSDAP nutzte die Unsicherheit der Weimarer Republik nutzte, um mit einfachen Lösungen und effektiver Propaganda Wählerinnen und Wähler zu gewinnen, wobei auch Frauen spezifische Hoffnungen in die Partei setzten.Dass es während des Nationalsozialismus Frauen gab, die die Ideologie unterstützten, andere, die sich anpassten, und eine bedeutende Minderheit, die Widerstand leistete.Wie Frauen im Zweiten Weltkrieg vor extreme Herausforderungen und Veränderungen gestellt und in die Arbeitswelt gedrängt wurde. Wie sich in der Nachkriegszeit die Frauenrechte in BRD und DDR unterschiedlich entwickelten, wobei in beiden Staaten Fortschritte und Herausforderungen zu verzeichnen waren.Was nach der Wiedervereinigung passierte, welche Bemühungen um Gleichstellung und Frauenrechte es gab, die jedoch mit neuen Herausforderungen konfrontiert waren.Die Situation der Frauenrechte in Deutschland zeigt, dass trotz erzielter Fortschritte weiterhin Handlungsbedarf besteht, insbesondere im internationalen Vergleich und im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen.Eigentlich hätten wir noch mehr über die ersten Frauen im Bonner Bundestag erzählt (bitte dafür unbedingt in den Film "Die Unbeugsamen" reinschauen!!!), über Herta Däubler-Gmelin (SPD), Marie-Elisabeth Klee (CDU), Ursula Männle (CSU), Christa Nickels (Die Grünen), Ingrid Matthäus-Maier (FDP/SPD), Renate Schmidt (SPD) und Rita Süssmuth (CDU) - über Aenne Brauksiepe (CDU), Hildegard Hamm-Brücher (FDP), Waltraud Schoppe und Petra Kelly (Die Grünen). Sie waren echte Pionierinnen, ebenso wie Angela Merkel, über die wir vor einer Weile eine Podcastfolge gemacht haben. Die Bewegung geht weiter und wir können sie mitgestalten! QuellenSchreibt uns gern über Instagram oder über www.podcaststarkefrauen.de, wie ihr die Folge fandet. Oder hinterlasst uns eine Rezension auf Spotify / Apple.Und teilt sie gern, denn wir sind uns sicher, dass sie auch für euch mehr als aufschlussreich ist.Schnitt: Kim SeidlerRedaktion: Kim Seidler und Cathrin Jacob#frauenrechte #feminismus #geschichteFoto: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (ISG FFM), S7Wer Nr. 260: 1, Inge Werth > licensed under Wikemedia Commons Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#220 Geschichte der Frauenrechte in Deutschland - Teil 2

#219 Geschichte der Frauenrechte in Deutschland - Teil 1

Liebe Zuhörer:innen, wir wünschen euch einen tollen Internationalen Frauentag 2024. Anlässlich dieses wichtigen Tages haben wir, Cathrin und Kim, uns mit der Entstehungsgeschichte der Frauenrechte beschäftigt. In diesem ersten Teil sprechen wir über die Ursprünge im 18. Jahrhundert und führen euch bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges.Der erste Teil ist eine Geschichte voller Kämpfe, Erfolge und Herausforderungen und wir müssen erst einmal in Europa im 18. Jahrhundert beginnen, um die Einflüsse auf Deutschland zu verstehen.Zum einen haben auch wir uns selbst mit dieser Folge eine Gefallen getan, denn wir wollten besser verstehen. Zum anderen möchten wir euch zeigen, warum es so wichtig ist, dass wir für unsere Rechte einstehen. Und wertschätzen, was bereits vor uns viele Frauen für uns erkämpft haben.Gleichzeitig ist diese Folge auch ein Aufruf. Ein Aufruf, sich ganz genau anzusehen insbesondere vor der nächsten Wahl, welche Parteien Frauenrechte ernst nehmen und weiter in die Gleichberechtigung investieren. Zusammengefasst zeigen wir euch in dieser Episode:Die Entwicklung der Frauenrechte in Deutschland ist eng verknüpft mit der europäischen Geschichte und wurde stark von sozialen, politischen und kulturellen Umbrüchen beeinflusst.Bereits im 18. Jahrhundert gab es in Europa Ansätze feministischen Denkens, die die Grundlage für spätere Frauenrechtsbewegungen bildeten.Die Industrialisierung und soziale Umbrüche des 19. Jahrhunderts boten Frauen neue Möglichkeiten, sich in Bildung und Beruf zu engagieren, und förderten die Entstehung von Frauenbewegungen.Dann das 20. Jahrhundert: Es war entscheidend für die Etablierung des Frauenwahlrechts in Deutschland, ein Kampf, der durch die mutigen Anstrengungen von Frauenrechtlerinnen wie Clara Zetkin, Anita Augspurg und Minna Cauer vorangetrieben wurde. Der Erste Weltkrieg und die Weimarer Republik brachten signifikante Veränderungen für die Rolle der Frauen in der Gesellschaft und trugen zur weiteren Politisierung und gesellschaftlichen Anerkennung von Frauen bei. Dann aber der große Rückschritt oder wie unsere sehr geschätzte Lore Maria Peschel Gutzeit immer gesagt hat: Die Rolle rückwärts:QuellenSchreibt uns gern über Instagram oder über www.podcaststarkefrauen.de, wie ihr die Folge fandet. Oder hinterlasst uns eine Rezension auf Spotify / Apple.Und teilt sie gern, denn wir sind uns sicher, dass sie auch für euch mehr als aufschlussreich ist. Schnitt: Kim SeidlerRedaktion: Kim Seidler und Cathrin Jacob#frauenrechte #feminismus #geschichteFoto: "Frauentag 1914 Heraus mit dem Frauenwahlrecht hellgrün" by Fritzober is licensed under CC BY-SA 4.0. Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#219 Geschichte der Frauenrechte in Deutschland - Teil 1

#218 Janna Linke - renommierte Journalistin, Moderatorin und Podcasterin

Janna Linke sagt selbst: "Ich hatte Glück!" und meint damit vor allem ihre Kindheit und ihre Familie. Die ersten Jahre ihres Lebens, die glücklich und behütet waren, legten ganz sicher den Grundstein für einen Weg, der aber dann nicht von alleine lief: Janna verließ das Nest in Ostwestfalen also mit gutem Rüstzeug, und ging voller Tatendrang und Mut hinaus in die Welt des Journalismus. Sie hatte sich gegen eine Karriere als Politikerin entschieden, denn schon damals wusste sie, dass man in dem Job besonders viel Hass abkriegen würde. Also Journalismus? Ja, fast, denn der Weg dahin führte über ein Medienmanagement-Studium. Es folgten Stationen beim ZDF, genauer bei der Heute Show (ja, richtig gelesen!) und bei der Tagesschau-Redaktion des WDR bis sie ein Volontariat bei ntv belegt.Und dort ist sie noch heute!Ihre Karriere bei ntv ist wirklich beeindruckend. Sie hat sich als kluge und einfühlsame Interviewerin einen Namen gemacht und dabei stets ihre Integrität bewahrt. Ihre Berichterstattung und Analyse von aktuellen Ereignissen sind für viele Menschen eine wichtige Informationsquelle. Aktuell arbeitet sie als Chefin vom Dienst und ist Moderatorin diverser Wirtschaftsmagazine. Seit 2015 berichtet sie in der Sendung "Startup Magazin" über spannende Jungunternehmen und innovative Gründer*innen.Außerdem ist sie seit Januar dieses Jahres Hostin des Podcasts "Startup - Jetzt ganz ehrlich". Darin "wirft sie jede Woche einen Blick hinter die Kulissen der Gründerszene und spricht über Themen, die gerade Schlagzeilen machen. Sie ordnet ein, hakt nach. Persönlich, ehrlich und mit einem echten Mehrwert. Dafür spricht sie mit Persönlichkeiten der Szene, Expertinnen und Experten und gibt euch den absoluten Rundumblick!" heißt es in Shownotes und hat damit nicht nur uns Lust gemacht, mal reinzuhören. Janna, du bist eine echt sympathische, tolle und starke Frau und es war uns ein Fest mit dir reden zu dürfen! <3Liebe Hörer*innen, schreibt uns gern, gebt uns Feedback, teilt diese Folge und unseren Podcast.Alle Episoden und Kontaktdaten findet ihr unter: linktr.ee/starkefrauenIhr möchtet gern mit uns arbeiten? Meldet euch bei: starkefrauenpodcast@gmail.com!#ntv #journalistin #karriere #startup #noafd #femaleempowerment #weiblichevorbilder Photo Credit: Louis Mugler Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#218 Janna Linke - renommierte Journalistin, Moderatorin und Podcasterin

#217 Anne Lister - Die erste „moderne Lesbe“

Anne Lister wurde 1791 in Halifax in England geboren, in einer Zeit, in der Frauen kaum Rechte hatten. In jeglicher Hinsicht. Doch das scherte Anne wenig. Ihre Eltern gaben ihr auch die Freiheit, ihre Persönlichkeit zu entfalten und das, obwohl das Ausleben derselben gelinde gesagt nicht immer den gesellschaftlichen Vorstellungen entsprach. Anne liebte Literatur, war wortgewandt, interessierte sich für Politik, Wirtschaft – Bereiche, die damals für Frauen untypisch waren. Und: Sie liebte Frauen. Ihr Leben, auch später als Besitzerin und Verwalterin des Anwesens Shibden Hall, das sie von ihrem Onkel geerbt hatte, dokumentierte sie minutiös in ihren Tagebüchern. Auch ihr Liebesleben. Ein Großteil davon hatte sie mit einem selbst erdachten Code versehen, der erst viele Jahre später entschlüsselt wurde. Wie die Tagebücher überhaupt erhalten blieben, was darin genau stand und warum der Inhalt eine solche Bedeutung hat, nicht nur für die LGBTQIA+ Community: Das und noch mehr besprechen wir in dieser Folge von Starke Frauen. Alle Episoden, Kontaktdaten und mehr findet ihr wie immer hier: linktr.ee/starkefrauen. Schreibt uns und erzählt gern anderen von uns. Und über Spenden via Paypal freuen wir uns immer: starkefrauenpodcast@gmail.comQuellenauswahl: https://wyascatablogue.wordpress.com/2019/04/16/anne-lister-the-early-years/https://english.northwestern.edu/about/anne-lister-society/story.htmlhttp://xldev.co.uk/listeria/Guidelines.aspxTreasures of the West Yorkshire Archive Service - The Diaries of Anne Listerhttps://en.wikipedia.org/wiki/Anne_ListerAn introduction to Anne Lister on the BBC websiteAn article in the Guardian about Anne by Emma DonoghuTrailer zu Gentleman Jack #annelister #modernlesbian #homosexualitaet #noAfD Foto: Joshua Horner: Anne Lister of Shibden Hall (1791–1840) / Wikimedia Commons Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#217 Anne Lister - Die erste „moderne Lesbe“

#216 Magdalena Lange-Markić - selbstständige Rechtsanwältin und Strafverteidigerin

Die besondere Geschichte einer Frau, die für Gerechtigkeit insbesondere für Gewaltoper kämpft. In dieser Folge tauchen wir in das bewegte Leben und die Karriere von Magdalena Lange-Markić ein, einer wirklich Rechtsanwältin und Strafverteidigerin, die sich trotz aller Widrigkeiten durchgesetzt hat. Magdalena Lange-Markić ist eine starke Frau, die ihr Referendariat mit der zusätzlichen Herausforderung meisterte, während dieser anspruchsvollen Zeit Mutter zu werden. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit führten sie schließlich dazu, eine eigene Kanzlei zu gründen, wo sie sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und insbesondere für die Rechte von Frauen einsetzt.Ihr Antrieb für diese Karriere wurzelt in einer tragischen Kindheitserfahrung. Als sie fünf Jahre alt war, wurde ihr Vater erschossen - ein Ereignis, das ihr Leben für immer veränderte. Dieser schmerzhafte Verlust entfachte in ihr den unerschütterlichen Wunsch, sich für Gerechtigkeit einzusetzen und diejenigen zu verteidigen, die es am meisten brauchen.In dieser Episode sprechen wir über die Herausforderungen und Triumphe ihrer Karriere, ihre Erfahrungen als Mutter und Unternehmerin sowie ihre unermüdliche Arbeit, um Frauen zu unterstützen und zu vertreten. Also, folgt uns auf dieser Reise voller Leidenschaft, Entschlossenheit und dem unerschütterlichen Glauben an Gerechtigkeit. Alle Episoden, Links und Kontaktdaten findet ihr unter: linktr.ee/starkefrauenWir freuen uns über Spenden via paypal unter starkefrauenpodcast@gmail.comRedaktion: Kim Seidler und Cathrin JacoboSchnitt: Kim SeidlerFoto: Magdalena Lange-Markić Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#216 Magdalena Lange-Markić - selbstständige Rechtsanwältin und Strafverteidigerin

#215 Angelina Jolie – Oscarpreisträgerin und humanitäre Botschafterin

Angelina Jolie wurde 4. Juni 1975 in Los Angeles geboren. Ihre Eltern waren ebenfalls Schauspieler und auch wenn sie ihren Vater, Jon Voight, seit ihrer Kindheit wenig sah: Das Umfeld hat sie sehr geprägt und sie schließlich selbst zu ihrer Berufswahl gebracht. Ihre Jugend war alles andere als unbeschwert: Angelina litt unter Selbstzweifeln und Depressionen, sie nahm Drogen und verletzte sich selbst, um sich „spüren zu können“, wie sie später einmal zugab. Erst die Mutterschaft - ihr erstes Adoptivkind Maddox nahm sie mit Mitte Zwanzig zu sich - stoppte diese Selbstzerstörung. Ihre Karriere nahm Fahrt auf und spätestens mit dem Oscar für die beste Nebenrolle in "Girl Interrupted" hatte sie die Aufmerksamkeit der Filmbranche über Hollywood hinaus sicher. Und nach Tomb Raider war sie ohnehin nicht mehr zu stoppen. Es folgten einige Filme, u.a. auch Dokumentationen, in denen sie selbst Regie führte und das Drehbuch schrieb. Aber Angelina haben wir vor allem wegen ihres unermüdlichen Einsatzes für Flüchtlinge vor allem in den armen Ländern der Welt ausgewählt. Ihr Engagement für das UNHCR über 2 Jahrzehnte verdient Anerkennung – und auch wenn sie jetzt nicht mehr Sonderbotschafterin ist: Sie bleibt aktiv, nicht ohne auch anzuerkennen, dass dass sie auch auf sich selbst und ihre Gesundheit achten muss. Warum und überhaupt: noch viel mehr findet ihr in dieser Episode. Ausgewählte Quellen:http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/4144518.stmhttps://www.unhcr.org/news/news-releases/angelina-jolie-named-unhcr-goodwill-ambassador-refugeeshttps://www.imdb.com/name/nm0001401/biohttps://www.theguardian.com/film/2022/oct/21/angelina-jolie-maria-callas-biopichttps://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/angelina-jolies-directorial-debut-cannes-188502/https://www.sos-kinderdoerfer.de/getmedia/d5d2b7e8-c88b-4fff-9ce4-3484e9aabb6d/20070510_1154_pd_jolie_pitt_darfur_100507.pdf?ext=.pdfhttps://www.amnesty.de/informieren/kultur/angelina-jolie-amnesty-buch-veroeffentlichung-kinderrechtehttps://www.aerzteblatt.de/nachrichten/54375/Angelina-Jolie-Vorsorgliche-bilaterale-MastektomieIn der Folge sprechen wir über die MTV-Doku, The Diary Of Angelina Jolie & Dr. Jeffrey Sachs in Africa. Hier könnt ihr einen kleinen Ausschnitt daraus sehen.Alle Episoden, Kontakte, Website etc: linktr.ee/starkefrauenFoto: "Angelina Jolie" by Gage Skidmore is licensed under CC BY-SA 2.0.#angelinajolie #oscars #unhcr #hilantropie #noAfD #shero Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#215 Angelina Jolie – Oscarpreisträgerin und humanitäre Botschafterin

#214 Interview mit Theresa Brückner - feministische Pfarrerin und Sinnfluencerin

Theresa Brückner ist in Berlin aufgewachsen und hat dort auch evangelische Theologie an der Humboldt-Universität studiert. Tatsächlich wurde sie danach auch Pfarrerin, allerdings nicht, wie man sich das so üblicherweise vorstellt, denn: Ihre kirchliche Wirkungsstätte – wenn man das so sagen kann – ist der digitale Raum. Seelsorge und die Botschaft der Kirche kann auch in den Sozialen Medien stattfinden. Vielleicht gerade dort, denn dort ist der Lebensalltag, in dem Menschen oft auch Orientierung und Unterstützung brauchen. Das dachte sich zumindest der Berliner Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, als er Theresa 2019 bat, diesen digitalen Raum zu füllen und zu gestalten. Zu dem Zeitpunkt war Theresa schon recht erfolgreich in den sozialen Medien unterwegs. Und die Gemeinde sah darin eine große Chance. Zurecht. Seitdem vertraut man ihr mit den Inhalten. Auch für eine evangelische Kirchengemeinde war und ist das sehr modern und fortschrittlich, denn auch dort sind längst nicht alle so offen, sondern konservativ, auch was beispielsweise Frauen im Pfarramt angeht. Theresa geht auch mit feministischen Themen proaktiv voran, thematisiert Gleichberechtigung und Sexismus und ist viel auch außerhalb des digitalen Raums unterwegs. Sie fährt zu Konferenzen wie der „re:publica“, auf der Cathrin auf sie aufmerksam wurde mit dem Vortragsthema „Sie übertreibt doch nur“ - zwischen Mental-Load, Gender-Gap und Antifeminismus.Ach so, und einen Lehrauftrag an der Ruhruniversität Bochum im Masterstudiengang Crossmediale Glaubenskommunikation hat sie auch noch. Ihr öffentliches Leben dokumentiert Theresa mit der Kamera, ihre Social Media Profile und YouTube betreibt sie selbst. Aber auch private Themen wie ihre Fehlgeburt finden Erwähnung. Ihr merkt schon: Es gibt viel zu besprechen. Was es beispielsweise mit dem digitalen Gottesdienstformat Brot&Liebe (@brot.und.liebe auf Instagram) auf sich hat und wie die aktuelle Diskussion um Missbrauchsvorwürfe auch in der evangelischen Kirche sie derzeit beschäftigt: Das berichtet Theresa Brücker in dieser Folge von Starke Frauen. Und ist damit goldrichtig in unserem Podcast. Eine wirklich tolle, starke Frau!Hier sind Theresas Profile: Instagram | YouTube | Twitter | facebook Das evangelische Contentnetzwerk yeet: @yeet_netzwerkFoto: Johanna Degenstein. (@johannadegenstein)Alle Episoden, Kontaktdaten und mehr findet ihr hier: linktr.ee/starkefrauenÜber Spenden via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.com freuen wir uns sehr.#glaube #evangelischekirche #pfarrerin #feminismus #sinnfluencerin Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#214 Interview mit Theresa Brückner - feministische Pfarrerin und Sinnfluencerin

#213 Lady Gaga mit den Philosophiekomplizinnen

Willkommen zu einer ganz besonderen Episode der beiden Podcasts “Starke Frauen” und die “Philosophiekomplizinnen”. Gemeinsam tauchen wir heute ein in das außergewöhnliche Leben und Wirken einer Frau, die eine der einflussreichsten Künstlerinnen unserer Zeit ist: Stefani Joanne Angelina Germanotta, besser bekannt als Lady Gaga.Es gibt nämlich so viele Facetten von Lady Gaga, z.B. ist sie eine der weltweit meistverkauften Musik-Künstlerinnen. Sie hat unter anderem 13 Grammy Awards, zwei Golden Globe Awards und 18 MTV Video Music Awards gewonnen.Wir vier haben uns letztes Jahr zum Webinar “Frauen ans Mikro” von Cathrin und Kim am Weltfrauentag kennengelernt, falls ihr euch fragt, wieso wir vier zusammen diese Episode machen. Celina und Judith haben den Online Kurs Frauen ans Mikro durchlaufen.Shoutout an unsere Podcastpartnerinnen "Die Philosophiekomplizinnen". Auf Spotify und überall, wo es Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/5DJAzIYBIYqZlGgRcRFjhUDie angesprochenen Links: https://www.3sat.de/kultur/musik/the-true-story-of-lady-gaga-102.htmlhttps://www.stern.de/lifestyle/mode/20-kilo-rohes-rindfleisch--bitte--wie-lady-gaga-fuer-entsetzen-sorgte-9382526.htmlhttps://ladygaga.fandom.com/wiki/Jo_Calderonehttps://www.youtube.com/watch?v=MN5RaLyqPEUMehr zu uns:www.podcaststarkefrauen.deQuellen:https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/lady-gaga-stefani-germanotta/https://www.nj.com/entertainment/music/2010/01/lady_gaga_her_outrageous_perso.htmlhttps://www.rollingstone.de/lady-gaga-bricht-welt-tournee-ab-357060/https://www.stern.de/kultur/lady-gaga--neues-album-ist-zeichen-fuer-lgbtq-community-30589886.htmlhttps://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/lady-gaga-tritt-bei-inaugurationsfeier-wie-frida-kahlo-auf-17158240.htmlLady Gaga: Die Biografie Taschenbuch – 9. November 2010 von Maureen Callahan (Autor), Irene Eisenhut Photo Credit: Nicole Alexander, CC 3.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#213 Lady Gaga mit den Philosophiekomplizinnen

#212 Neujahres-Episode Rückblick Frauen und Themen 2023 und Ausblick 2024

Am Ende eines sehr bewegten und bewegenden Jahres 2023 stellten wir fest: Wir möchten noch einmal die Frauen ehren, die uns besonders beeindruckt haben, weil sie wichtige Themen voranbrachten - in Wirtschaft, Politik, in Sachen Menschenrechte, in der Unterhaltungsbranche, Journalismus und Bildung. Wir konnten sie bisher noch nicht in einer eigenen Folge besprechen, aber wer weiß: vielleicht machen wir das noch....?! Mit dabei sind: Yvonne Bettkober, Sabine Klauke und Anne Marie Großmann, Narges Mohammadi und die Duzen Tekkal, Annalena Baerbock, Sophie von der Tann und Christina Hebel, Natalie Amiri, Anika Decker, Pamela Anderson, Fran Drescher, die spanische Frauenfußballmannschaft, die Lehrerin Meike und noch viele mehr! Der erwähnte Link: https://worldpopulationreview.com/country-rankings/countries-with-female-leadersUnd wir freuen uns trotz der aktuellen politische Lage hierzulande und in der Welt sehr auf das kommende Jahr mit euch. Lasst uns einander stärken, in den Dialog treten und für ein gutes Miteinander sorgen.Schreibt uns gern, wenn wir eine Wunsch-Frau von euch vorstellen sollen:starkefrauenpodcast@gmail.com Wir freuen uns immer über Spenden via paypal, ebenfalls an starkefrauenpodcast@gmail.com. Wenn ihr euch gegen rechte Tendenzen engagieren möchte, um unsere Demokratie zu verteidigen, geht gern auf DIESE Linkliste mit einigen Tipps Mehr zu unserem Online Kurs findet ihr HIER.Mehr zu unseren Workshop-Angeboten HIERAlle Kontaktdaten, Social Media Accounts, Episoden und mehr findet ihr unterwww.podcaststarkefrauen.de #starkefrauen #femaleempowerment #noafd #demokratieverteidigenQuellen (Auswahl, da nicht genügend Zeichen vorhanden): https://www.manager-magazin.de/unternehmen/volkswagen-yvonne-bettkober-wird-neue-leiterin-organisationsentwicklung-und-transformation-im-vw-konzern-a-6a2ed302-11d8-4e6f-9e83-33fb43a557a7https://www.deutschland.de/en/topic/business/airbus-cto-sabine-klauke-climate-neutral-flighthttps://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmen-wie-die-naechste-unternehmergeneration-tickt/29408640.htmlhttps://www.br.de/radio/br24/sendungen/interkulturelles-magazin/tayfun-guttstadt-ost-anders-festival-natalie-amiri-duezen-tekkal-100.htmlhttps://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/narges-mohammadi-ausgezeichnet-friedensnobelpreis-100.htmlhttps://de.euronews.com/my-europe/2023/04/04/analyse-sanna-marins-bringt-die-europaischen-sozialisten-in-bedrangnis Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#212 Neujahres-Episode Rückblick Frauen und Themen 2023 und Ausblick 2024

#211 Sonderepisode: #noAfd – Was wir tun können, um unsere Demokratie zu verteidigen

Ihr Lieben,seit einer ganzen Weile schon sorgen wir uns. wegen des größer werdenden Zuspruchs, den die AfD bekommt.wegen des rechten Hasses und der Hetze auf Social Media und auf der Straßewegen zunehmend rechter und verfassungsfeindlicherTendenzen in der politischen Landschaft in Deutschland.Wir sorgen uns um unsere freiheitlich demokratische Grundordnung, um unsere Verfassung, um das, was viele Menschen seit 1945 geschafft haben, um diesen Staat neu aufzubauen. Und wir sorgen uns um Freunde, Partner*innen, Familienmitglieder, Nachbarn, Arbeitskolleginnen und -kollegen mit Migrationsgeschichte und um all jene, die nicht in das krude Weltbild von Faschisten passen.Wir alle tragen, prägen und gestalten diese Gesellschaft: wirtschaftlich, kulturell, politisch.Und wir alle tragen auch ein stückweit Verantwortung für unsere Zukunft. Spätestens seit den Enthüllungen des Recherchenetzwerks Correctiv zu den "Remigrations"-Plänen von AfD und Co. sollte uns diese Sorge aktiv werden lassen. Und wer sich wie wir sorgt und aktiv werden möchte, aber nicht weiß wie, für den haben wir diese Episode produziert. Wir haben darin das hypothetische Szenario der "Remigration" durchgespielt und Annahmen getroffen, was dies für die Gesellschaft in Deutschland und auch für die Rechte der Frauen bedeutet.HIER findet ihr eine Liste mit möglichen Dingen, die wir alle tun können. Auch wenn wenig Geld und Zeit da ist. Leitet diese Episode gern weiter, schreibt uns, was ihr denkt. Wir freuen uns, von euch zu hören. Alles Liebe, Kim und Cathrin Alle Kontaktdaten, Social Media Accounts, Episoden, Link zu unserer Website etc. findet ihr hier: linktr.ee/starkefrauen und www.podcaststarkefrauen.de#noAfD #schweigendemehrheitwachauf #solidarität #miteinander #nohate #zusammenhalt Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#211 Sonderepisode: #noAfd – Was wir tun können, um unsere Demokratie zu verteidigen

#209 Marilyn Monroe – von Norma Jeane zum unvergessenen Weltstar

Manchmal verzweifeln wir in diesem Podcast schon sehr daran, dass die Titelzeile so kurz ist, denn Marilyn Monroe war so viel mehr als ein „Weltstar“: Sie war Model, Sexsymbol, Stilikone, Sängerin, Schauspielerin und – was viele nicht wissen – eine Geschäftsfrau im Filmbusiness zu Hollywoods Hochzeiten! Kaum eine Frau wurde im letzten Jahrhundert so viel fotografiert wie sie; vielleicht noch Lady Di. Interessanterweise hat Elton John für die eine von beiden ein Lied geschrieben und dasselbe Lied dann für die andere umgedichtet. „Candle in the wind“ widmete er 1973 ursprünglich Norma Jeane, der Frau hinter Marilyn Monroe. Er bewundert darin ihre Anmut und Stärke, er erkennt die junge Frau hinter dem Sexsymbol, die einfach geliebt werden wollte und deren Legende das manchmal vergessen lässt. Diese Legende lebt bis heute fort und um sie ranken sich nach wie vor viele Mythen. Wir reisen mit euch in Norma Jeanes Kindheit, die geprägt ist vom ständigen Wechsel von Bezugspersonen, Pflegefamilien, Waisenhäusern – von Missbrauch und seelischem Trauma. Der Kindheit entkam Norma Jeane durch eine frühe Heirat, die ihr aber auch den High School Abschluss verwehrte. Die noch sehr junge Norma fand den Einstieg ins Showbusiness über das Modeln, die Filmbranche wurde schnell auf sie aufmerksam und trimmte sie dann zu der Marilyn, die wir alle kennen. Wir blicken auf die dunklen Stunden ihres Lebens, auf ihre Sucht, aber natürlich auch auf ihre Erfolge, ihren Mut. Ihr tragischer, früher Tod lässt Marilyn Monroe trotzdem und bis heute leuchtend scheinen und unvergesslich bleiben. Viel mehr Details erfahrt ihr in dieser Episode!***Triggerwarnung: In dieser Episode wird es um Vergewaltigung und Drogenmissbrauch gehen***Auswahl Quellen:https://www.woman.at/people/marilyn-monroe#marilyn-monroes-tragischer-start-ins-lebenhttps://medium.com/history-of-women/they-say-marilyn-monroes-mother-was-insane-i-m-not-so-sure-279c71e67b38https://de.wikipedia.org/wiki/Marilyn_Monroe#Kindheit_und_Jugendhttps://www.marilynmonroe.de/?page_id=58573https://www.swashvillage.org/article/how-marilyn-monroes-childhood-was-disrupted-by-her-mothers-paranoid-schizophrenia#google_vignettehttps://www.republik.ch/2022/10/01/zerstoert-den-mythosScript: Kim Seidler und Tjorven SteinmeyerRedaktion: Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Kim Seidler Mehr Infos zu uns, alle Folgen und Kontaktdaten: linktr.ee/starkefrauenWir freuen uns im übrigen auch immer über eine Spende via paypal an starkefrauenpodcast@gmail.com#marilynmonroe #sheroes #icon #Hollywood #candleinthewind Photocredit under Wikimedia Commons: Studio publicity still. Marilyn Monroe in 1953 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#209 Marilyn Monroe – von Norma Jeane zum unvergessenen Weltstar

#208 Interview mit Nane Meyer – Head of Beauty & Fashion Online-Portale Gruner + Jahr

Nane Meyer kommt aus dem beschaulichen Bielefeld, das vielfach scherzhaft als "die Stadt, die es nicht gibt" bezeichnet wird. Wie es zu dieser Bezeichnung kam, wissen wir nicht. Was wir aber wissen und in unserem Gespräch mehrfach bestätigt sehen: Bielefeld hat mit Nane Meyer eine sehr beeindruckende, starke und farbenfrohe Botschafterin in die Hamburger Verlagswelt entsandt. Derzeit ist sie nicht nur Head of Beauty & Fashion der Online-Plattformen Gala.de, VIP.de, Brigitte.de und Eltern.de, sie ist als stellvertretende Chefredakteurin auch Führungskraft bei der RTL Group (früher Gruner + Jahr). Warum sie aber nicht nur deswegen ein Vorbild ist, erfahrt ihr in diesem sehr lehrreichen Interview, in dem wir mit ihr über entscheidende Karriere-Schritte, den Glauben an die eigene Stärke, aber auch Schönheitsideale und ...Barbie sprechen. Nane gibt uns Einblicke in ihren Berufsalltag, spricht aber natürlich auch über den Weg dahin. Diesem Weg zu folgen hat uns großen Spaß gemacht.Hört rein, gebt uns Feedback, teilt, liked. Wir freuen uns!Redaktion: Kim Seidler, Cathrin JacobSchnitt: Marie RöderKontakt und Episodenübersicht:linktr.ee/starkefrauennpodcaststarkefrauen.deSchreibt uns gern: starkefrauenpodcast@gmail.com#Beauty #Fashion #FührungskraftBild: Nane Meyer Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#208 Interview mit Nane Meyer – Head of Beauty & Fashion Online-Portale Gruner + Jahr

#207 Nicola Kluftinger – Schäferin aus Leidenschaft

Nicola Kluftinger war bereits Mitte 50 als sie entschied, sich als Schäferin selbstständig zu machen. Und das in Berlin, einer Großstadt, in der man erstmal keine Schafe vermutet! Eigentlich kommt sie auch gar nicht aus Berlin, was man an ihrem Akzent unschwer erkennt. Und EIGENTLICH hat sie beruflich auch etwas komplett anderes studiert. Nicola erzählt Cathrin, die sie interviewen durfte, und natürlich euch auch, in einer guten halben Stunde, wie aus dem schüchternen Kind eine unerschrockene mutige Frau wurde, die viele Abenteuer in ihrem Leben meisterte und aus der Not (Corona) eine Tugend (neuer Beruf) machte – und was sie an ihrem Job so liebt. Kim meisterte derweil ihren Umzug und wurde natürlich schmerzlich vermisst. Das Gespräch ist trotzdem hörenswert, besonders für all jene, die Inspiration für eine Auszeit in der Natur suchen und mit Tieren arbeiten möchten. Ein besonderer Dank geht an Cathrins Mit-Yogi Heike, die den Kontakt zu Nicola herstellte. Grüße gehen raus nach Stuttgart!Schaltet rein, teilt, liked, kommentiert, erzählt Menschen von unserem Podcast. Wir freuen uns immer, von euch zu hören! In der Folge bezieht sich Cathrin auf den Bundesverband Berufsschäfer e.V.: berufsschaefer.deUnd den Schafreport Baden-Württemberg https://lel.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Unsere+Themen/SchafreportWeitere Quellen:https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-arbeiten-tierhalter/unterwegs-mit-dem-schaeferhttps://www.daserste.de/unterhaltung/serie/die-heiland-wir-sind-anwalt/videos/die-heiland-wir-sind-anwalt-folge-34-video100.htmlLast not least, die beste URL in diesem Zusammenhang: https://www.schafe-sind-toll.com/Redaktion: Cathrin JacobSchnitt: Cathrin JacobBild: Nicola Kluftinger privat#schaeferin #sheroes #starkefrauen #berufswahl Alle Folgen und Kontaktdaten findet ihr hier: linktr.ee/starkefrauen und auf www.podcaststarkefrauen.deUnd wenn ihr spenden möchtet, freuen wir uns über einen Beitrag via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.com Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#207 Nicola Kluftinger – Schäferin aus Leidenschaft

#206 »Sisterhood-Workshop« mit 69 Schülerinnen

Im August 2023 waren Kim und Cathrin am Gymnasium Hittfeld, um mit 69 Schülerinnen in einem mehrstündigen Workshop den Fragen nachzugehen: Was ist eine starke Frau? Was macht uns stark? Und:Wie können wir einander stärken und »Sisterhood« leben? 3 Monate nach unserem ersten »Sisterhood«-Workshop am Gymnasium in Hittfeld lassen wir ihn mit der Lehrerin Meike noch einmal Revue passieren. Meike berichtet von der Zeit danach, aber sie erzählt auch, wie sie auf uns aufmerksam wurde, warum sie uns anschrieb und natürlich auch, wie sie selbst aufwuchs und er ihre weiblichen Vorbilder waren und sind. Hört rein und erfahrt, wie wir beim Workshop vorgegangen sind und was die teilnehmenden Schülerinnen am Ende mit uns teilten. Wenn ihr mehr über das Workshop-Konzept wissen wollt, schaut gern auf unsere Website oder schreibt uns per Mail (starkefrauenpodcast@gmail.com) oder per DM auf Instagram. Wir freuen uns, von euch zu hören. Alle Links und Kontaktdaten findet ihr aber auch wie immer hier: linktr.ee/starkefrauen Besonderer Dank gilt Philipp Buchholtz von Medienblau, der uns bei der Erstellung des Workshop-Konzepts beraten hat. #sisterhood #workshop #abitur #jobsuche #schule Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#206 »Sisterhood-Workshop« mit 69 Schülerinnen

#205 Dr. Sofia Ionescu – erste Neurochirurgin der Welt

Diese Folge widmen wir einer starken Frau, die als eine der ersten weiblichen Neurochirurgen der Welt gilt: Die Rumänin Dr. Sofia Ionescu-Ogrezeanu war eine Pionierin in einem stark von Männern dominierten Fachgebiet und überwand zahlreiche Hindernisse, um sich als Chirurgin zu etablieren. Sie gilt als die erste Frau, die eine Gehirnoperation durchführte und zwar während des Zweiten Weltkrieges und hat zwischen 1943 und 1990, also mehr als 47 Jahre lang als Neurochirurgin gearbeitet. In den späteren Jahren ihres Wirkens spezialisierte sie sich auf Wirbelsäulenchirurgie und führte bahnbrechende Operationen durch, die zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit Wirbelsäulenerkrankungen beitrugen. Auch im hohen Alter lernte sie stets dazu, und ihre Erkenntnisse richtete sie vor allem an junge Neurochirurg*innen, die mehr wollten, als das Handwerk beherrschen und wissenschaftliche Details auswendig lernen. Aber es gibt noch so viel mehr zu berichten. Also: Hört einfach rein in diese Episode, teilt, liked, gebt uns FeedbackACHTUNG AUFRUF:Wenn ihr eure Erfahrungen als Frauen in der Medizin oder medizinischen Pflegeberufen gern teilen möchtet für unsere geplante Sonderfolge "Frauen in der Medizin", dann schreibt uns eine Mail an starkefrauenpodcast@gmail.com oder eine DM via Instagram. Alle Kontaktdaten natürlich auch hier: linktr.ee/starkefrauen. Wir freuen uns, von euch zu hören!Ausgewählte Quellen für diese Folge:https://3seaseurope.com/sofia-ionescu-neurosurgeon-romaniahttps://reference.jrank.org/biography-2/Ionescu_Sofia.htmlhttps://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1878875013002969https://de.wikipedia.org/wiki/Sofia_Ionescuhttps://sacredfirecreative.com/sofia-ionescu-ogrezeanu/https://issuu.com/csuritescu/docs/sofia_ionescu_ogrezeanuScript: Tjorven SteinmeyerFinales Script: Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Marie Röderhttps://www.podcaststarkefrauen.de/#frauenindermedizin #neurochirugie #shero #starkefrauen #rumaenienPhoto credit: European Association of Neurosurgical Society Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#205 Dr. Sofia Ionescu – erste Neurochirurgin der Welt

#204 Sarah Lindner - Vermögensaufbau als alleinerziehende Angestellte

Sarah schrieb das Buch "Über Geld spricht man nicht – Frau schon!: 5 Gebote für finanzielle Unabhängigkeit”, ist Mentorin für Frauen, die auf dem Sparkonto Geld angehäuft haben und es anstelle zu Sparen, lieber in Immobilien investieren möchten oder könnten. Sarah meint, dass der Umgang mit Geld in Deutschland bei vielen noch in den Kinderschuhen steckt. Vor allem Frauen hätten immer noch Berührungsängste, aber ihr Mantra ist: "Geld ist gedruckte Freiheit, denn die meisten Probleme sind mit Geld lösbar."Sarah berichtet über ihren Werdegang und wie sie gelernt hat, sich mit Immobilien auseinander zu setzen, erklärt die unterschiedlichen Begriffe wie z.B. Flix & Flip, was es damit auf sich hat und was sich hinter ihrer P.O.W.E.R.-Formel verbirgt. Mehr zu Sarah unter: https://sarahlindner.com/Sarah ist ausgebildete Journalistin (NDR Fernsehen), Autorin, Unternehmerin, alleinerziehende Mama – und finanziell unabhängig. Wie sie das erreichte und worauf Frau bei Geld achten sollte, bespricht sie mit Kim in dieser Episode. Beschäftigt ihr euch auch mit dem Thema Vermögensaufbau und Investieren?Interview: Kim SeidlerSchnitt: Marie Röderhttps://www.podcaststarkefrauen.de/Foto Credit: Sarah Lindner#investieren #vermögensaufbau #vermögen #finanzen #frauundfinanzen Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#204 Sarah Lindner - Vermögensaufbau als alleinerziehende Angestellte

#203 Louisa May Alcott - Begründerin des literarischen Feminismus

Wenn man Louisa May Alcott in zwei Worten beschreiben müsste, dann wären das: Schriftstellerin und Suffragette. Sie ist quasi die Begründerin des literarischen Feminismus!Louisa May Alcott wird im November 1832 in Germantown, Pennsylvania, geboren. Sie und ihre drei Schwestern, die sie später zum zentralen Quartett von "Little Women" inspirieren sollten - wachsen in einem sehr politischen Haushalt auf: Ihre Mutter Abigail ist eine engagierte Verfechterin der Abschaffung der Sklaverei und der Vater Amos ein angesehener Pädagoge und glühender Anhänger des Transzendentalismus (was das ist, erklären wir in der Folge!) Louisa lernt also sehr früh, eine Haltung zu entwickeln, sich zu behaupten und für ihre Prinzipien zu kämpfen. Neben ihrem großen und berühmten Werk "Little Women" (verfilmt von „Barbie-Regisseurin“ Greta Gerwig), das heute als feministisches Manifest gilt, engagiert sie sich für Frauenrechte, u.a. für das Frauenwahlrecht, sowie für die Abschaffung der Sklaverei. Ihr schriftstellerisches Talent und ihr entsprechend kommerzieller Erfolg („Little Women“ ist mehr als 10 Millionen Mal verkauft und in über 50 Sprachen übersetzt worden).lässt ihre politische Arbeit bisweilen in den Hintergrund geraten. Sie findet aber in dieser Folge neben so vielen anderen wichtigen Stationen und Anekdoten ausreichend Erwähnung. Schaltet also auf jeden Fall rein, teilt die Folge, gebt uns Feedback und Skript: Tjorven SteinmeyerHosts: Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Kim SeidlerMehr Infos zu uns findet ihr unter: www.podcaststarkefrauen.deWir freuen uns im übrigen auch immer über eine Spende via paypal an starkefrauenpodcast@gmail.comQuellen (Auswahl):https://digitur.de/little-women-vom-19-jahrhundert-bis-heute/https://library.arlingtonva.us/2020/04/01/writer-suffragist-feminist-icon-louisa-may-alcott/https://www.feministsforlife.org/herstory-louisa-may-alcott/https://www.emma.de/artikel/little-women-grosses-kino-337457https://www.zeit.de/kultur/literatur/freitext/little-women-louisa-may-alcott-feminismushttps://www.kinofenster.de/download/little-women-fh.pdfhttps://www.neh.gov/humanities/2009/novemberdecember/feature/little-womanhttps://transcendentalism.tamu.edu/fruitlandsMatteson, John (2007) Eden’s Outcasts. The Story of Louisa May Alcott and Her Father. New York: W. W. Norton & CompanyStern, Madeleine B. (2002) „Introduction“, in: Stern, Madeleine B. (ed.) L. M. Alcott: Signature of Reform. Boston: Northeastern University Press, 1–18.https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/446901?originalFilename=trueReisen, Harriet (2009) Louisa May Alcott. The Woman Behind Little Women. New York: Picador.Myerson, Joel/Shealy, Daniel (eds.) (1997) The Journals of Louisa May Alcott. Athens, Georgia: University of Georgia Press. Photo Credit: United States Library of Congress's Prints and Photographs division Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#203 Louisa May Alcott - Begründerin des literarischen Feminismus

Teaser

„Welche weiblichen Vorbilder hast du eigentlich?“ Diese Frage stellte Kim an Cathrin und es fiel beiden schwer mehrere Frauen ad hoc zu nennen. So begannen sie nach starken Frauen, die als weibliche Vorbilder dienen, zu recherchieren. Cathrin und Kim stellten sich gegenseitig bekannte Frauen wie Coco Chanel, Astrid Lindgren und sogar die erste deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, aber auch weniger bekannte Damen, wie Ada Lovelace und Alfonsina Strada vor und präsentierten ihre Recherche auch im Freundeskreis. Der Zuspruch war groß und so entstand die Idee für diesen Podcast. Mutige, liebenswerte, STARKE FRAUEN, die Vorbilder nicht nur für Mädchen und Frauen sind – es gibt sie hier im Podcast aus der Sicht von Cathrin und Kim. In jeder Folge erzählen die beiden die Geschichte einer Frau, die inspiriert und Mut macht. Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Teaser