
Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.
Alle Folgen
Sabine Adler, Journalistin / Theresa Linde, Dokumentarfilmerin
Kurz vor dem zweiten Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 sind bei Jörg Thadeusz zwei Frauen zu Gast, die Blickwinkel aus dem Inneren des Landes mitbringen. Die Dokumentarfilmerin und Kommunikationsberaterin Theresa Linde und die renommierte Journalistin Sabine Adler, die gerade ihr neues Buch "Israel - Fragen an ein Land" veröffentlicht hat. Von Sabine Adler ;Theresa Linde.

Franziska Brantner, MdB und Co-Vorsitzende Grüne
Erst zweimal ist es den Grünen in ihrer Parteigeschichte gelungen, auf Bundesebene Regierungsverantwortung zu übernehmen. Beide Male wurde das grüne Selbstverständnis - als Friedens- und Umweltpartei - durchaus strapaziert. Franziska Brantner ist seit 2024 Co-Vorsitzende der Partei. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz spricht sie über die Zukunft der Grünen, die Energiewende und wie sie sich vor politischem Zynismus bewahrt. Von Franziska Brantner.

Rachel Tausendfreund, US-Politikexpertin
Nach dem Attentat auf den konservativen Aktivisten Charlie Kirk ist die öffentliche Debatte in den USA von großer Unsicherheit und wachsender Polarisierung geprägt. Rachel Tausendfreund ist zu Gast bei Jörg Thadeusz. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in den Bereichen US-Politik und transatlantische Beziehungen redet sie mit Jörg darüber, wie tief die gesellschaftliche Spaltunge in den Vereinigten Staaten mittlerweile reicht. Von Rachel Tausendfreund.

Martin Schelleis, Malteser Bundesbeauftragter Krisenresilienz
Martin Schelleis kennt beide Seiten des Katastrophenschutzes: die der Bundeswehr, die im Notfall Amtshilfe leistet. Und die der zivilen Hilfsorganisationen, die die Koordination übernehmen. Denn Martin Schelleis ist heute - nach 46 Dienstjahren bei der Bundeswehr - Bundesbeauftragter für Krisenresilienz bei den Maltesern. Jörg Thadeusz spricht mit ihm über seine Erfahrungen im Ahrtal und darüber, wie das zivile Katastrophenmanagement heute aufgestellt ist. Von Martin Schelleis.

Sky du Mont und Knut Elstermann
Filmsonntag bei Jörg Thadeusz: Sky du Mont spricht über seine filmische Karriere, seine legendäre Rolle als "Santa Maria" und seinen Abschied vom Kino. Der Filmkritiker Knut Elstermann, den viele als "Kino King Knut" kennen, spricht über sein größtes musikalisches Idol Johann Sebastian Bach und über Bach-Biopics in Kino und Fernsehen. Von Sky du Mont ;Knut Elstermann.

Sönke Neitzel, Militärhistoriker
Mehr Geld für (Auf-)Rüstung, damit kann sich eine Mehrheit der Deutschen durchaus identifizieren. Fragt man jedoch, wer bereit wäre, selbst eine Waffe in die Hand zu nehmen, findet sich nur eine kleine Minderheit. Wieso sträuben sich die Deutschen so sehr, sich verteidigen zu wollen? Darüber spricht Jörg Thadeusz mit dem Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel. Seit Jahren vertritt er die Ansicht, dass Deutschland sich nicht länger aus militärischen Konflikten heraushalten kann. Von Sönke Neitzel.

Sandra Günther, Scheidungsanwältin
Trennungen gehören zum Leben dazu. Besonders häufig gehen Paare aber nach gemeinsamen Ferien auseinander. Statistisch lassen sich zwar immer weniger Paare scheiden, darunter fallen aber nicht all die unehelichen Trennungen, die ebenso unschön verlaufen können. Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Trennung? Was ist wichtig, wenn gemeinsame Kinder da sind? Worauf achten beim Sorgerecht? Antworten bei WDR 2 Jörg Thadeusz von der Dortmunder Rechtsanwältin und Trennungsexpertin Sandra Günther. Von Sandra Günther.

Ulrich Bauhofer, Ayurveda-Experte / Yael Adler, Dermatologin
Schöne Haut, gesunde Ernährung und ein langes Leben: Was wir dafür tun können, darüber spricht Jörg Thadeusz mit zwei kMenschen aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten: Yael Adler ist Fachärztin für Dermatologie und Ernährungsmedizin und Ulrich Bauhofer ist Meditationstrainer und einer der führenden Ayurveda-Experten außerhalb Indiens. Von Yael Adler ;Ulrich Bauhofer.

Dr. Oliver Hilmes, Historiker und Publizist
"Historiker haben einen Fetisch: Quellen und Archive", sagte Oliver Hilmes jüngst. Und diesen Fetisch hat der renommierte Historiker und Publizist auch für sein neuestes Werk ausgelebt. "Ein Ende und ein Anfang - Wie der Sommer 45 die Welt veränderte" erzählt die Geschichte von Anfang Mai bis Anfang September 1945. Auf jene Zeit nach der Kapitulation Deutschlands, in der die Weltordnung neu geregelt wurde, blickt Jörg Thadeusz mit dem promovierten Zeithistoriker zurück. Von Nicole Neuhaus.

Charlotte Brandi und Lena Schätte, Autorinnen
Zwei Autorinnen aus dem Westen zu Gast bei Jörg Thadeusz: Die Musikerin und Komponistin Charlotte Brandi ist mit ihrem Debütroman "Fischtage" auch als Schriftstellerin durchgestartet - und Lena Schätte hat ihre Erfahrungen als Krankenschwester in der Psychiatrie in ihren zweiten Roman "Das Schwarz an den Händen meines Vaters" einfließen lassen. Von Charlotte Brandi ;Lena Schätte.

Wolf Gregis - Veteran, Autor und Afghanistan-Experte
Dr. Wolf Gregis war nach einer Offiziersausbildung auch im Auslandseinsatz in Afghanistan. Heute arbeitet er als Lehrer für Deutsch und Geschichte. 2021 veröffentlichte er seinen Debütroman "Sandseele" - ein Afghanistan-Veteran wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Kürzlich erschien sein neuestes Werk: "Das Karfreitagsgefecht - Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban". Bei WDR 2 Jörg Thadeusz spricht er über seine eigene Tätigkeit in Afghanistan und die aktuellen Debatten um die Bundeswehr. Von Wolf Gregis.

Rabea Weihser, Journalistin und Autorin
Was macht aus einem Gesicht ein wirklich schönes Gesicht? Die Antwort darauf ist - je nach Epoche - höchst unterschiedlich. Aber schon immer hat der Mensch versucht, sich mit allerlei Hilfsmitteln schöner zu machen als er ist. Was uns Menschen bewegt, so viel Zeit und Geld für unser Gesicht aufzubringen, hat die Autorin Rabea Weihser in ihrer Biografie des Gesichts "Wie wir so schön wurden" aufgeschrieben. Von Rabea Weihser.

Dr. Andreas Kohne, KI-Experte
Dr. Andreas Kohne ist Experte für Künstliche Intelligenz und vermittelt deren Chancen und Risiken an Unternehmen und Gesellschaft. Bevor im Juli sein neues Buch zum Thema "Prompt Engineering" erscheint, spricht er auf WDR 2 mit Jörg Thadeusz über Pro und Contra von Künstlicher Intelligenz und ob er die Sorgen teilt, die selbst KI-Entwickler wie Nobelpreisträger Geoffrey Hinton haben. Von Andreas Kohne.

Lena Cassel, Sportjournalistin und Moderatorin
Lena Cassel hat schon früh ihre Leidenschaft für den Fußball entdeckt. In ihrem Buch "Aufstiegskampf" erzählt die erfolgreiche Sportjournalistin, Moderatorin und Podcasterin die Geschichte von ihrem Erwachsenwerden und von der Veränderung des Fußballsports. Von Lena Cassel.

Françoise Wilhelmi de Toledo, Ärztin und Fastenexpertin
Die Fastenzeit neigt sich dem Ende zu. Längere Zeit ohne Nahrung zu existieren, kann tatsächlich jedes Lebewesen - Tier, Pflanze, Mensch. Der Körper lebt von gespeicherten Reserven, gleichzeitig wird die Zellreinigung aktiviert. Fastenexpertin Françoise Wilhelmi de Toledo lehrt die klassische Heilfastenmethode nach Buchinger und forscht auch dazu. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz erklärt sie, warum fasten nicht hungern ist und warum Heilfasten gegen Zivilisationskrankheiten hilft. Von Françoise Wilhelmi de Toledo.

Caroline Peters, Schauspielerin und Autorin
Caroline Peters sieht sich als Erzählerin, sowohl vor der Kamera als auch in ihrer neuen Rolle als Schriftstellerin. Im Oktober 2024 hat die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin ihren ersten Roman veröffentlicht. In "Ein anderes Leben".erzählt sie vom Familienleben einer Mutter, die drei Töchter von drei verschiedenen Männern hat. Mit Jörg Thadeusz spricht sie über ihren Roman, die Rolle von Müttern in der heutigen Gesellschaft und über ihre Leidenschaft fürs Theater. Von Caroline Peters.

Esther Pauchard, Fachärztin für Psychotherapie und Psychiatrie
Die Nachfrage nach Psychotherapie ist in Deutschland seit Jahren riesig. Aber wann braucht man überhaupt Therapie? "Die Definition dessen, was als behandlungsbedürftig gilt, hat sich enorm erweitert. Viele Leute kommen zu früh zu uns." Das sagt die Schweizer Psychiaterin Dr. Esther Pauchard, die Menschen dazu verleiten will, sich wieder selbst zu helfen und Probleme zu bewältigen. Darum geht es in ihrem neuen Sachbuch: "Baustelle Menschsein - gut gerüstet für den Alltag". Von Esther Pauchard.

Anna Maria Mühe, Schauspielerin
Als 15-Jährige wird Anna Maria Mühe in einem Berliner Restaurant für ihre erste Hauptrolle entdeckt. Seitdem geht es für sie steil bergauf: Sie dreht viel fürs Kino, gibt ihr TV-Debüt im Kölner Tatort, spielt in der Serie "Unsere wunderbaren Jahre" und wird mehrfach ausgezeichnet - unter anderem für ihre Rolle als NSU-Terroristin Beate Zschäpe. Für Aufsehen sorgt sie auch in der Netflix-ORF-Serie "Totenfrau" - als Bestatterin Blum rächt sie brutal den Tod ihres Mannes. Von Anna Maria Mühe.

Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller, Konditorin
Ihr Motto: Wir backen das! Seit über 200 Jahren gibt es die Conditorei Kreutzkamm - zunächst in Dresden, dann in München und nach der Wiedervereinigung auch wieder in ihrer Ursprungsstadt. Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller führt in 5. Generation die Geschäfte und hat zum Jubiläum ein Backbuch herausgebracht, in dem sie auch einige Rezepte verrät. International berühmt ist Kreutzkamm für Baumkuchen, Pralinen, die Dresdner Eierschecke und ihre Christstollen. Von Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller.

Nina Kunzendorf, Schauspielerin
Ermitteln kann die Schauspielerin Nina Kunzendorf. Fünf Mal löste sie als Conny Mey im Frankfurter Tatort knifflige Kriminalfälle. Jetzt ist sie in der sehr erfolgreichen ARD Miniserie "Spuren" als Kommissarin Barbara Kramer zu sehen. Eigentlich wollte Nina Kunzendorf nicht unbedingt auf die Bühne oder vor die Kamera, doch gleich beim ersten Vorsprechen wurde sie an der Schauspielschule genommen. Wer sich "Spuren" ansieht, weiß warum. Von Nina Kunzendorf.

Dr. Heike Specht, Historikerin und Autorin
20 Bundestagswahlen hat die Bundesrepublik seit 1949 erlebt. 13mal stellte die CDU danach den Kanzler oder die Kanzlerin, siebenmal die SPD. Bevor das Ergebnis der 21. Bundestagswahl vorliegt, wirft Jörg Thadeusz einen Blick zurück: auf das politische Bonn der 1970er Jahre und vergangene Wahlkämpfe - gemeinsam mit der Schriftstellerin und Historikerin Dr. Heike Specht. Sie vermittelt Geschichte anhand von Lebensläufen: Lilli Palmer, Curd Jürgens oder die First Ladies der Bundesrepublik. Von Heike Specht.

Miriam Höller, ehemalige Stuntfrau und Autorin
Als passionierte Stuntfrau hat Miriam Höller Hunderte Male das Risiko herausgefordert: Sie hat sich dem Feuer ausgesetzt, sich aus sieben Meter Höhe gestürzt und sich geprügelt. Das hat ein jähes Ende, als sie sich bei einem Job als Actionmodel beide Füße bricht. Wenige Wochen danach stirbt ihr Mann Hannes bei einem Hubschrauberabsturz. Über ihren Umgang mit den Schicksalsschlägen hat sie ein Buch geschrieben: "Das Leben ist ungerecht. Und das ist gut so." Von Miriam Höller.

Tatjana Schnell, Professorin für Existenzielle Psychologie
Seit über zwanzig Jahren erforscht Tatjana Schnell die Frage nach dem Sinn: im Leben, in der Arbeit, in Krisenzeiten. In ihrem Buch "Sinn finden. Warum es gut ist, das Leben zu hinterfragen" zeigt die Professorin für Existenzielle Psychologie, wie wir in einer Welt, die mehr denn je geprägt ist von Ungewissheit und fundamentaler Veränderung, unser eigenes Leben bewusst und verantwortungsvoll gestalten können. Von Tatjana Schnell.

Matthias Wemhoff, Mittelalterarchäologe und Museumsdirektor
Das Mittelalter gilt gemeinhin als "das dunkle Zeitalter", geprägt von Armut, Aberglauben, Folter und Hexenverfolgung. Soweit das verbreitete Bild. Doch im Mittelalter gab es auch eine große Aufbruchsstimmung, bunte Kleidung und viel Teilhabe. Matthias Wemhoff, Mittelalterarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin, erklärt die Unterschiede zwischen unserem Bild vom Mittelalter und der historischen Realität. Von Matthias Wemhoff.

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Am 27. Januar 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Was bedeutet Auschwitz heute noch für Deutschland? "Unser Blick auf Auschwitz darf sich in seinem Kern nicht verändern. Er kann es nicht, wenn dieses Land seiner Gründungsidee und seiner Verantwortung vor der Geschichte gerecht werden will", sagt Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, zu Gast bei WDR 2 Thadeusz. Von Josef Schuster.

Dr. Enrico Brissa, Autor und Jurist
Er war Protokollchef der Bundespräsidenten Joachim Gauck und Christian Wulff und auch Protokollchef des Deutschen Bundestages: Mit Dr. Enrico Brissa spricht Jörg Thadeusz über die Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten, über gute Umgangsformen und Pannen beim Protokoll. Von Enrico Brissa.

Dirk Stermann, TV-Moderator und Autor
In Österreich könnte mit Herbert Kickl bald ein Rechtspopulist das Land regieren. Darüber spricht Jörg Thadeusz mit dem österreichischen Fernsehstar Dirk Stermann. Der gebürtige Duisburger spricht über das Leben in Wien, seine Rolle als Ösi-Erklärer und den FPÖ-Ruck. Von Dirk Stermann.

Mark Scheibe, Musiker und Entertainer
Mark Scheibe, Musiker, Entertainer und langjähriger Weggefährte von Jörg Thadeusz, ist zu Gast. Gemeinsam blicken die beiden zurück auf viele spannende Sendungen und Gesprächspartner. Die musikalische Begleitung für die Revue liefert der Mann mit Stil am Klavier - Mark Scheibe. Von Mark Scheibe.

Devid Striesow, Schauspieler
Am 13. Dezember 2024 ist Devid Striesow im historischen Eventfilm "Bach - Ein Weihnachtswunder" im Ersten zu sehen. Das aufwändig inszenierte Weihnachtshighlight erzählt einen Ausschnitt aus dem Leben des Komponisten Johann Sebastian Bach und die Entstehungsgeschichte eines seiner berühmtesten Werke: dem Weihnachtsoratorium. Mit Jörg Thadeusz spricht Devid Striesow über seine Liebe zur Musik, wie man sich in Bach hineinalbert und seine Weihnachtswunder. Von Devid Striesow.

Sabine Adler, Journalistin
Olaf Scholz setzt im aktuellen Wahlkampf auf sein Image als Friedenskanzler, zum zweiten Mal seit Kriegsbeginn besuchte er nun die Ukraine. Ist eine diplomatische Lösung denkbar? Würde Friedrich Merz es anders oder besser machen? Und wie steht die russische Bevölkerung dazu, dass nordkoreanische Soldaten der russischen Armee in der Ukraine beispringen? Antworten bei WDR 2 Jörg Thadeusz von Sabine Adler, preisgekrönte Politikjournalistin und Osteuropakorrespondentin. Von Sabine Adler.

Peter Prange, Bestseller-Autor
Der Schriftsteller Peter Prange, dessen Romane in 24 Sprachen übersetzt und zum Teil verfilmt wurden, erzählt geschichtliche Ereignisse und Entwicklungen anhand individueller Schicksale. Gleichwohl bekennt Prange: "Ich habe mich wirklich nie für Geschichte an sich interessiert. Also, die ollen Kamellen, die früher passiert sind, was gehen die mich an?" Von Peter Prange.

Petra Schmidt-Schaller, Schauspielerin
Petra Schmidt-Schaller wird wieder als eigensinnige Ermittlerin Lona Mendt zu sehen sein! In "Finsteres Herz - Die Toten von Marnow 2", der zweiten Staffel der ARD-Erfolgsserie, ermitteln die Kriminalhauptkommissare Lona Mendt und Frank Elling in einem schwierigen Fall um Menschenhandel und brutale Morde. Von Jörg Thadeusz.

Heike Görtemaker, Historikerin
Sollte ein Verbotsverfahren gegen die AfD auf den Weg gebracht werden? Unter welchen Bedingungen wäre das ratsam und unter welchen wäre es absolut kontraproduktiv? Die Historikerin Heike Görtemaker weiß Antwort. Sie erklärt, wie es den Nationalsozialisten damals gelang, die demokratischen Strukturen zu zerstören und ob es heute vergleichbare Vorgänge gibt. Von Heike Görtemaker.

Florian Harms, Journalist
Angela Merkel zieht Bilanz - in Form eines 730 Seiten dicken Buches namens "Freiheit", das Einblicke liefern soll in das "Innere der Macht". Wie hat die ewige demokratische Regentin Deutschland geprägt und hinterlassen - das ist eines der Themen bei WDR 2 Jörg Thadeusz mit Florian Harms, Chefredakteur des Nachrichtenportals t-online.de. Von Florian Harms.

Caren Miosga, Journalistin
Caren Miosga war 16 Jahre lang Moderatorin der "Tagesthemen". Seit Anfang des Jahres präsentiert sie sonntags die politische Talkshow "Caren Miosga" mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Wie schafft sie es, als Moderatorin die Gespräche souverän zu führen? Wo steckt in ihrer Arbeit ihre persönliche Haltung und warum liebt sie es, Hörbücher einzusprechen? Von Caren Miosga.

Anna Engelke, Journalistin ARD Studio Berlin
Anna Engelke ist seit Juli 2024 Leiterin der Radio Gemeinschaftsredaktion im ARD Hauptstadtstudio und moderiert außerdem den "Bericht aus Berlin" im Ersten. Jörg Thadeusz unterhält sich mit ihr seit Jahrzehnten immer wieder intensiv über Politik. Meist privat. Dieses Mal im Radio. Von Anna Engelke.

Sandra Maischberger, Moderatorin
Sie ist nicht nur Moderatorin, sondern auch Produzentin. Gemeinsam mit Filmregisseur Andres Veiel hat Sandra Maischberger den Nachlass der NS-Propagandistin Leni Riefenstahl gesichtet, um zu verstehen, wie der Charakter der Regisseurin geformt wurde, wie ihr Umgang mit Schuld war und was sie heute noch relevant macht. Herausgekommen ist der Dokumentarfilm "Riefenstahl". Er widerspricht dem Mythos des Unpolitischen von Hitlers Filmemacherin und holt das Problem von Riefenstahls Ästetik ins Jetzt. Von Sandra Maischberger.

Achim Kramer, Chronobiologe
Unkonzentriert und gerädert? Dann leben Sie womöglich gegen Ihren Biorhythmus. Der ist nämlich in den Genen verankert. "In jeder Zelle des Körpers gibt es eine innere Uhr. Sie bestimmt, ob wir Frühaufsteher oder eher abends und nachts aktiv sind", sagt Chronobiologe Prof. Achim Kramer. Einer Studie zufolge leben 70 Prozent der Erwachsenen gegen ihren Biorhythmus. Doch wie soll man wissen, welcher Typ man ist? Prof. Achim Kramer hat dafür einen Haartest entwickelt. Von Achim Kramer.

Jürgen Trittin, Grünen-Politiker
Als Nachkriegskind ist der Grünen-Politiker Jürgen Trittin Zeuge und Protagonist der politischen Geschichte Deutschlands seit den frühen Siebzigerjahren. Als Student und Hausbesetzer erlebte er die sozialliberalen Jahre, während der Kohl-Regierung baute er die Grünen mit auf, war Bundesumweltminister und viele Jahre Abgeordneter des Bundestages. Entlang politischer Wegmarken zieht er nun mit seiner politischen Autobiografie "Alles muss anders bleiben" Bilanz. Von Jürgen Trittin.

Hajo Schumacher, Journalist
Der Termin für die Neuwahlen des Bundestages steht. Der Wahlkampf läuft auf vollen Touren. Wer wird die nächste Bundesregierung stellen? Hajo Schumacher, Autor und Chefkolumnist der Funke Mediengruppe, beobachtet das Geschehen und ordnet es zum Wochenstart ein. Von Hajo Schumacher.

Nelson Müller, Koch
Er bringt das Ruhrgebiet und die Welt kulinarisch zusammen. Nelson Müller hat vom Schwabenländle bis nach Sylt in hochkarätigen Restaurants gekocht und führt nun schon seit Jahren sein eigenes Restaurant "Schote" in Essen. Schon 2011 erkochte sich Müller einen Stern vom Guide Michelin, den er seitdem hält. 2014 eröffnete er die Brasserie "Müllers auf der Rü", die sich auf Spezialitäten aus dem Ruhrgebiet fokussiert. Von Nelson Müller.

Annegret Braun, Kulturwissenschaftlerin
Ein Job als "Vorzimmerdame" ermöglichte Frauen berufliche Unabhängigkeit mit der Chance auf ein eigenständiges Leben. Nach dem Krieg war Sekretärin ein Traumberuf, der dem Lebensgefühl der Wirtschaftswunderjahre entsprach: Kino, Tanz und Mode lockten nach Büroschluss. In ihrem Buch "Die Sekretärin" vermittelt die Kulturwissenschaftlerin Annegret Braun einen authentischen Eindruck von den Rollenbildern und Normen im Wandel der Zeit. Von Annegret Braun.

Jan Haft, Naturfilmer und Autor
Unberührte Wälder werden gerne zu den wahren wilden und natürlichen Landschaften verklärt, aber sind sie das wirklich? Was macht die Lebensgemeinschaft Wald aus? Und wie sollten die Wälder der Zukunft aussehen, damit sie den vielfältigen Anforderungen, die wir an sie haben, gerecht werden? Der preisgekrönte Naturfilmer und Bestsellerautor Jan Haft hat in seinem neuen Buch "Unsere Wälder" Antworten gefunden. Von Jan Haft.

Stephan Schäfer, Journalist und Autor
Wie gut kennen wir unsere Mutter wirklich? Wissen wir um ihre Träume, ihre Wünsche, ihre Sehnsüchte? Was hat sie uns wohl nie erzählt? Wer war sie, als sie jung war? Wie lebte und liebte sie? Stephan Schäfer findet, es ist an der Zeit, der Mutter Fragen zu stellen. In "Das Buch, das bleibt" versammelt er 100 große Fragen, die uns zu einem neuen Verständnis füreinander einladen. Von Stephan Schäfer.

Ulrich Wickert, Journalist und Schriftsteller
Ulrich Wickert - "Mister Tagesthemen" - ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands. In seiner journalistischen Laufbahn, die schon 1969 bei der ARD begann, hat er zahlreiche Koalitionen und Bundeskanzler miterlebt. Vier Mal wurde in dieser Zeit die Vertrauensfrage gestellt, oft mit weitreichenden politischen Folgen. Mit Jörg Thadeusz spricht Wickert über das Ende der Ampelregierung und den Weg zur Neuwahl. Von Ulrich Wickert.

Christian Dürr, FDP-Fraktionsvorsitzender
Wie steht es um die innenpolitische Situation? Was bedeutet das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA für Deutschland? Der Fraktionsvorsitzende der FDP im Bundestag, Christian Dürr, gibt Antwort. Hinweis: Das Interview wurde am Mittwoch Nachmittag aufgezeichnet, also noch bevor das Ende der Ampelregierung bekannt gegeben wurde. Von Christian Dürr.

Jutta Falke-Ischinger, Publizistin und Journalistin
Wohin steuern die USA nach der Präsidentenwahl und was bedeutet das Ergebnis für die seit fast 250 Jahren bestehende Demokratie? Die Publizistin Jutta Falke-Ischinger hat mit ihrem Mann, dem deutschen Diplomaten Wolfgang Ischinger, viele Jahre in Washington gelebt und ordnet das Wahlgeschehen ein. Von Jutta Falke-Ischinger.

Stephan Thome, Journalist und Autor
Es ist ein Konflikt, der die Welt in Atem hält: Die kommunistische Führung in Peking betrachtet Taiwan als "abtrünnige Provinz", die mit dem Mutterland vereinigt werden muss. Taipeh will seine faktische Unabhängigkeit bewahren. Als führender Chip-Hersteller und aufgrund seiner Lage besitzt der Inselstaat zudem eine enorme Bedeutung für die Rivalität zwischen China und den USA. Nirgendwo ist eine direkte Konfrontation wahrscheinlicher. Taiwan-Kenner Stephan Thome beleuchtet die Hintergründe. Von Stefan Thome.

Cynthia Barcomi, Trend-Bäckerin
Cynthia Barcomi ist leidenschaftliche Bäckerin. Die umtriebige Unternehmerin wurde in den USA geboren und brachte bereits in den 90er-Jahren die Welt der amerikanischen Backwaren nach Deutschland. Neben der Produktion dieser Köstlichkeiten schreibt die Muffin-Queen Kochbücher und inspiriert so viele Menschen dazu, sich eigene süße Kreationen zu zaubern. Von Cynthia Barcomi.

Mariam Lau, Journalistin
Start in die politische Woche mit der "Zeit"-Journalistin Mariam Lau: Mit Jörg Thadeusz spricht sie über innenpolitische Machtverhältnisse und die Gespräche mit dem BSW nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. den Wirtschaftsstreit innerhalb der Ampel sowie über Fragen zu Asyl und Migration. Außerdem blicken beide auf den Iran und die Lage in Nahost. Von Mariam Lau.

Till Brönner, Musiker und Fotograf
Till Brönner geht wieder auf Tour: Unter dem Motto "Silent Night" gibt der Ausnahmemusiker ab Mitte November rund 30 Konzerte in 27 Städten. Mit stimmungsvollen Konzert-Momenten will der Jazztrompeter auf die Weihnachtszeit einstimmen. Von Till Brönner.

Eckart Lohse, Journalist und Autor
Der Journalist und Autor Eckart Lohse begleitet die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel seit ihren Bonner Jahren journalistisch. In seinem Buch "Die Täuschung: Angela Merkel und ihre Deutschen" hat er mit zahlreichen Politikern über das gesprochen, was Angela Merkel angetrieben und gebremst hat. Eckart Lohse kommt zu der Erkenntnis: Ihr fehlten die Ideen, das Land in die Zukunft zu führen. Von Eckart Lohse.

Luis Teichmann, Rettungssanitäter und Buchautor
Im Rettungsdienst trifft man nicht nur tagtäglich auf Menschen im Ausnahmezustand, man trifft sie auch da, wo sonst niemand Einblicke hat: in ihren eigenen vier Wänden. Luis Teichmann erzählt in seinem aktuellen Buch "Sind wir noch zu retten? Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft schiefläuft" von den emotionalen Schicksalen hinter den Notrufen und deren Bedeutung für die ganze Gesellschaft. Von Luis Teichmann.

Philipp Peyman Engel, Journalist
Am 7. Oktober jährte sich der Angriff der Hamas auf Israel. Heute steht die Region an der Schwelle zum umfassenden Krieg. Israel bekämpft die Hamas im Gazastreifen mit aller Härte, geht mit Luftangriffen und Bodentruppen gegen Hisbollah-Stellungen und ihre Anführer im Libanon vor, erwidert Angriffe der Huthi-Miliz im Jemen. Und wird seinerseits mit Angriffen überzogen. Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der "Jüdischen Allgemeinen" und Jörg Thadeusz analysieren die Lage. Von Philipp Peyman Engel.

Jana Ringwald, Oberstaatsanwältin
Die Arbeit von Jana Ringwald, Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle für die Bekämpfung von Internetkriminalität, spielt sich im Verborgenen ab. Ihr Ermittlungsumfeld ist die dunkle Seite des Internets, das Darknet. Ihre Arbeit dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken - eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Und leider auch eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Von Jana Ringwald.

Mirjam Knörnschild, Professorin für Evolutionäre Ethologie
Fledermäuse, Affen, Papageien, Hunde: Die Verhaltensbiologin Prof. Dr. Mirjam Knörnschild weiß, worüber Tiere sprechen, wie sie kommunizieren und auch, wo die Grenzen des Verstehens für uns Menschen liegen. Dafür nutzt sie nicht selten Künstliche Intelligenz. Von Mirjam Knörnschild.

Jens Spahn, stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Wie steht es um die Ampelregierung und welche Chancen sieht die CDU in dieser Situation? Jens Spahn, ehemaliger Bundesminister für Gesundheit in der Regierung Merkel und nun Bundestagsabgeordneter sowie stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, startet mit Jörg Thadeusz politisch in die Woche. Von Jens Spahn.

Beatrice Achterberg, NZZ-Redakteurin
Beatrice Achterberg wurde in Brandenburg geboren und hat in Potsdam Germanistik und Amerikanistik/Anglistik studiert. Seit einigen Jahren ist sie Redakteurin des Berliner Büros der Neuen Zürcher Zeitung.Im Gespräch mit Jörg Thadeusz analysiert sie die Ergebnisse der Landtagswahl in Brandenburg. Von Beatrice Achterberg.

Jan Mohnhaupt, Autor und Spinnenexperte
Von denen einen gefürchtet, von den anderen, ob ihrer Fertigeit des Netzspinnens, gefeiert: die Spinne. Doch warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Der Autor Jan Mohnhaupt lockt in seinem aktuellen Buch "Von Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung" die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke ans Licht. Von Jan Mohnhaupt.

Prof. Dr. Ali Canbay, Leberexperte Uniklinik Bochum
Unsere Leber ist ein Superorgan. Sie sorgt nicht nur für die Entgiftung des Blutes, sondern ist auch Speicher der wichtigsten Mikronährstoffe, produziert überlebenswichtige Hormone und liefert unserem Körper die nötige Energie. Ohne Leber geht nichts. Prof. Dr. med. Ali Canbay, weltweit gefragter Leberexperte und Direktor der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Bochum, erklärt anschaulich, wie man die Leber bei diesen lebenswichtigen Aufgaben gut unterstützen kann. Von Ali Canbay.

Ulrich Wickert, Journalist und Autor
"Mister Tagesthemen" Ulrich Wickert ist seit vielen Jahren auch Schriftsteller, Krimi- und Sachbuchautor. In seinem jüngsten Buch "Salut les amis" beschäftigt er sich mit dem deutsch-französischen Verhältnis. Er erzählt entlang seiner Biografie, wie die Freundschaft mit den französischen Nachbarn - dem einstigen "Erbfeind" - zur Europäischen Union führte. Wickert wirbt darin sehr entschieden für diese zentrale Säule eines starken Europas. Von Ulrich Wickert.

Francesco De Meo, Manager Klinik- und Gesundheitsbranche
Überlastung, knappe finanzielle Mittel, zu viel Bürokratie - schon seit Langem offenbaren sich gravierende Mängel im deutschen Gesundheitssystem. Francesco De Meo, langjähriger Chef von Europas größter Klinikgruppe, zeigt in "Den schlafenden Riesen wecken" auf, wie man das Gesundheitswesen verbessern könnte. Von Francesco De Meo.

Peter Franzel, Head of Global Events bei Ottobock
Viele Athlet:innen gehen bei Paralympischen Spielen mit technischen Hilfsmitteln an den Start, die im Wettkampf extremen Belastungen ausgesetzt sind und nicht selten kaputt gehen. Die Firma Ottobock stellt für solche Fälle einen kostenlosen, technischen Service mit internationalen Fachkräften zur Verfügung. Dort wird repariert, geschweißt und unter Hochdruck nach Lösungen gesucht. Peter Franzel ist Head of Global Events der Firma und weiß, was hinter den Kulissen los ist. Von Peter Franzel.

Lea Sahay, SZ-Korrespondentin in China
Die China-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, Lea Sahay, bietet in ihrem Buch "Das Ende des Chinesischen Traums" exklusive Einblicke in Politik, Wirtschaft und den chinesischen Traum. Lange schien Pekings neo-kommunistische Politik aufzugehen. Die Verbindung von Wachstum, Nationalismus und sozialer Kontrolle sah aus wie eine erfolgreiche Alternative zu westlicher Demokratie und Marktwirtschaft. Doch heute zeigt die Fassade der zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Welt erhebliche Risse. Von Lea Sahay.

Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin und Korbinian Frenzel, Journalist
Zu laut, zu viel, zu dumm, niemand hört mehr zu, niemand ist mehr beweglich oder wohlwollend: Gebäudeenergiegesetz, deutsche Staatsräson, Agrardiesel, Einwanderung, bei vielen Themen finden sich Beispiele für den dysfunktionalen Status Quo politischer Kommunikation. Aus beteiligter Expertensicht analysieren die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Radiojournalist Korbinian Frenzel in "Defekte Debatten" die Fähigkeit zur ergebnisoffenen, öffentlichen Meinungsbildung. Von Julia Reuschenbach /Korbinian Frenzel.

Gesine Dornblüth, Journalistin und Autorin
Cyberangriffe, Giftanschläge, Desinformationskampagnen: Die Attacken auf Europas liberale Demokratien sind längst keine abstrakte Gefahr mehr, sondern werden mehr und mehr zu Realität. Das russische Regime führt diesen Kampf erbittert. Die Bestseller-Autorin und Russland-Expertin Gesine Dornblüth entlarvt in "Putins Gift", wie perfide Russland dabei vorgeht: in Armenien, Georgien, der Ukraine, den baltischen Staaten und Zentralasien, aber auch in den USA und der EU. Von Gesine Dornblüth.

Thomas Hüetlin, Journalist und Schriftsteller
September 1937: Die Filmfestspiele von Venedig sind gerade zu Ende gegangen, Hollywood-Diva Marlene Dietrich und der Schriftsteller Erich Maria Remarque beginnen eine leidenschaftliche Affäre. Journalist und Autor Thomas Hüetlin erzählt in "Man lebt sein Leben nur einmal" die Geschichte einer Jahrhundertliebe zweier Lichtgestalten der deutschen Kultur im Angesicht des heraufziehenden Schreckens des Zweiten Weltkrieges. Von Thomas Hüetlin.

Sonja Greinacher, Nationalspielerin Basketball
Die deutsche Basketballnationalspielerin Sonja Greinacher stand bei den Olympischen Spielen in Paris ganz oben auf dem Siegertreppchen. Sie gewann mit ihrem Team im 3x3-Basketball die Goldmedaille. Nach dem Triumph von Paris wurde Greinacher außerdem vom Weltverband FIBA als wertvollste Spielerin des 3×3-Basketballturniers ausgezeichnet. Jörg Thadeusz und Sonja Greinacher blicken auf Olympia zurück. Von Sonja Greinacher.

Katharina Dröge, Bündnis 90/Grüne
Seit 2013 ist Katharina Dröge Mitglied des Deutschen Bundestags und seit Dezember 2021 neben Britta Haßelmann Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bis zu ihrem Einzug in den Bundestag 2013 arbeitete Katharina Dröge als Referentin im Umweltministerium von Nordrhein-Westfalen. Am Montag startete sie mit Jörg Thadeusz politisch in die Woche. Von Katharina Dröge.

Marie-Astrid Langer, US-Korrespondentin und Autorin
Wie ist zu erklären. dass Kamala Harris, die noch zu Sommerbeginn von vielen für untauglich gehalten wurde, nun US-Präsidentschaftskandidatin mit echter Chance auf einen Sieg ist? Die US-Korrespondentin der NZZ, Marie-Astrid Langer, hat die erste deutschsprachige Biografie über Kamala Harris geschrieben. Sie gibt darin Einblicke in wichtige Momente im Leben der Kamala Harris - von der Einwanderertochter zu einer der mächtigsten Frauen in Washington, die die erste US-Präsidentin überhaupt werden könnte. Von Jörg Thadeusz.

Uwe Timm, Autor
Herbert Grönemeyer huldigte ihr mit einer Hymne, Hamburg stellte eine Gedenktafel für sie auf, nicht nur Berlin erhebt Anspruch auf die Urheberschaft, sondern auch Duisburg: die Currywurst. Der Autor Uwe Timm setzte dem Kultgericht mit seiner Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" ein schriftstellerisches Denkmal. Von Uwe Timm.

Thorsten Zirkel, Quizprofi
Die bekannteste Quizshow im deutschen Fernsehen wird 25 Jahre alt. In "Wer wird Millionär" finden Reichtum, Wissen und Glück mitunter zusammen. Das Setting ist minimalistisch, das Regelwerk schlicht. Maximal 15 Multiple-Choice-Fragen von wachsender Schwierigkeit müssen korrekt beantwortet werden, um eine Million Euro zu gewinnen. Thorsten Zirkel weiß genau, wie die legendäre Show funktioniert: Er saß selbst schon vor Günther Jauch und ist ein echter Quizchampion. Von Thorsten Zirkel.

Maria Groß, Köchin
Sterneköchin Maria Groß hat sich in Erfurt ihr kleines Paradies geschaffen: In ihrem Restaurant "Bachstelze" serviert sie regionale Wohlfühlküche. Wie schaut sie nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen auf die neuen politischen Verhältnisse im Land? Von Maria Groß.

Bodo Wartke, Klavierkabarettist
Der Klavierkabarettist Bodo Wartke bringt Schwung auf die Bühne. Aktuell beschäftigt er sich damit, wie Zungenbrecher weitergehen und welche Geschichten hinter ihnen stecken. Heraus kommen tolle Songs. Besonders "Barbaras Rhababerbar" ist weltweit ein viraler Hit! Rund um den Globus wird mit Begeisterung der "Rhabarber-Tanz" getanzt und auf Social Media geteilt. Von Bodo Wartke.

Jürgen Widder, Scheidungsanwalt
Der Bochumer Scheidungsanwalt Jürgen Widder hat hunderte Paare durch die schlimmste Phase ihrer Beziehung begleitet, manche stritten jahrelang - um Kinder, Geld, Häuser. Wie geht eine gute Scheidung? Jürgen Widder kennt die größten Fehler, die Paare während einer Trennung machen können. Festgestellt hat er auf jeden Fall eines: "Frauen sind viel konsequenter". Von Jürgen Widder.

Martina Voss-Tecklenburg, Fußballexpertin
Am 14. Juni startet die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland. Wie weit wird das deutsche Team kommen? Werden wir ein neues Sommermärchen erleben? Was können Trainer oder Trainerin bei der Mannschaft bewirken? Die ehemalige Nationaltrainerin und Fußballexpertin Martina Voss-Tecklenburg weiß Antwort. Von Martina Voss-Tecklenburg.

Elmar Brok, ehemaliger Europa-Abgeordneter und Autor
Der ostwestfälische "Mister Europa" - Elmar Brok - hat zur Europawahl ein Buch vorgelegt: "Verspielt Europa nicht!". Es ist ein leidenschaftliches Plädoyer und eine ernsthafte Warnung. Der ehemalige CDU-Europaabgeordnete liefert Reformvorschläge für eine handlungsfähigere, transparentere, demokratische und rechtsstaatliche EU. Von Elmar Brok.

Werner Sonne, Autor und Journalist
Werner Sonne war am 7. Oktober 2023 in Israel. Schon 50 Jahre zuvor berichtete er als junger Reporter über den Jom-Kippur-Krieg. In seinem Buch "Israel und wir. Geschichte einer besonderen Beziehung" blickt Werner Sonne auf die hitzigen deutschen Debatten über den Umgang mit Israel. Von Werner Sonne.

Franka Welz, ARD-Korrespondentin Madrid
Die Wahl zum 10. Europäischen Parlament findet in 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union zwischen dem 6. und 9. Juni 2024 statt. In Deutschland wird am Sonntag gewählt, in Spanien auch. Franka Welz ist ARD- Korrespondentin im Studio Madrid. Sie weiß, wie die Spanier:innen auf Europa schauen und was dies für Deutschland bedeutet. Von Franka Welz.

Manfred Lütz - Autor, Psychotherapeut und Theologe
Die Frage nach dem Sinn des Lebens hat den Bestsellerautor Manfred Lütz umgetrieben. Man kann den Sinn des Lebens denken, deswegen hat er Philosophie studiert. Man kann ihn glauben, darum hat er Theologie studiert. Man kann den Sinn des Lebens noch im Wahnsinn der Menschen spüren, auch deswegen ist er Psychiater und Psychotherapeut geworden. Aber wie und wo kann man den Sinn des Lebens sehen? In seinem aktuellen Buch "Der Sinn des Lebens" geht er eben dieser Frage nach. Von Manfred Lütz.

Mariam Lau, Journalistin
Politischer Wochenstart mit der Journalistin Mariam Lau - Korrespondentin bei der "Zeit": Was ist innenpolitisch wichtig? Und wie stehen die Chancen der verschiedenen Parteien bei der anstehenden Eurpawahl? Von Mariam Lau.

Louis Klamroth, Moderator
Louis Klamroth ist Deutschlands jüngster Polit-Talker. Er moderiert mit "hart aber fair" eine informative und zugleich unterhaltsame Livesendung mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Den Journalisten Louis Klamroth beschäftigt, was die Menschen bewegt, betrifft und aufregt. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz spricht Louis Klamroth über Polittalk, die anstehende Europa-Wahl, über inszenierten Streit und echte Diskussionskultur. Von Louis Klamroth.

Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte
Prof. Dr. Sönke Neitzel forscht und lehrt an der Universität Potsdam und ist Deutschlands einziger Professor für Militärgeschichte. Aktuell geht Neitzel den Fragen nach, wie es um die Wehrhaftigkeit Deutschlands bestellt ist und wie kriegstüchtig Deutschland sein muss. Von Sönke Neitzel.

Stephan Schäfer, Ex-RTL-Chef und Autor
Der ehemalige RTL-Chef Stephan Schäfer hat mit "25 letzte Sommer" eine warme, tiefe Erzählung geschrieben. Er spürt der Sehnsucht nach einem Leben im Gleichgewicht nach und erzählt von Bauer Karl und seinem Hof. Es ist eine Geschichte über Freundschaft, über das Zuviel und Zuwenig im Leben und über Fragen, auf die alle so gerne Antworten finden wollen. Von Stephan Schäfer.

Heike Specht, Autorin und Historikerin
Als Dr. Mildred Scheel im Jahr 1974 die Deutsche Krebshilfe als Bürgerbewegung ins Leben rief, war dies eine geradezu revolutionäre Idee. Seitdem hat die Deutsche Krebshilfe viel bewegt. In ihrem Buch "Im Mittelpunkt der Mensch - 50 Jahre Deutsche Krebshilfe" blickt Heike Specht auf die Geschichte der Organisation und erzählt dabei anschaulich ein Stück deutscher Zeitgeschichte. Von Heike Specht.

Daniel Brössler, Journalist und Autor
Daniel Brössler hat mit "Ein deutscher Kanzler: Olaf Scholz, der Krieg und die Angst" ein Buch über Olaf Scholz geschrieben, das dessen Auftreten und Entscheidungen verständlicher macht. "In Scholz brodelt es", so der Journalist Brössler. Seine Biografie erklärt plausibel, aus welchen Gründen sich die politische Entfremdung zwischen Regierung und Bevölkerung in Deutschland immer weiter verschärft. Von Daniel Brössler.

Gerhard Conrad, Nahost-Experte BND
30 Jahre lang war der Nahost-Experte und Islamwissenschaftler Gerhard Conrad für den Bundesnachrichtendienst in heiklen Missionen unterwegs. Der ehemalige Agent verhandelte über Jahre mit Hisbollah und Hamas den Austausch von Gefangenen mit Israel. Conrad weiß, wie die Terrororganisationen ticken. Seine Erfahrungen und Einblicke aus erster Hand sind heute relevanter denn je. Von Gerhard Conrad.

Ulinka Rublack, Kulturhistorikerin
Die preisgekrönte Kulturhistorikerin Ulinka Rublack erzählt in "Dürer im Zeitalter der Wunder" vom entscheidenden Wendepunkt in der Karriere Albrecht Dürers. Im Jahr 1511 hört er nach einem Streit um einen Auftrag auf, Altarbilder zu malen, wendet sich anderen Werken zu - und wurde zum bedeutendsten Renaissance-Künstler Deutschlands. Beim Nachzeichnen von Geschichte geht es Ulinka Rublack um Details, um das Normale und auch das alltägliche Leben bedeutender Künstler und Wissenschaftler. Von Ulinka Rublack.

Kerstin Lüking, Hebamme und Autorin
Kerstin Lüking ist Buchautorin, Journalistin, Podcasterin, siebenfache Mutter und Hebamme. In 23 Jahren betreute Kerstin Lüking mehr als 4.000 Familien. Ihr besonderes Augenmerk liegt bei ihrer Arbeit immer auf der Frauengesundheit. Denn Kerstin Lüking ist überzeugt: "Unsere Gesellschaft kann nur funktionieren, wenn die Frauen in ihrer Kraft sind." Von Kerstin Lüking.

Heinrich Wefing, Journalist
Der Journalist Heinrich Wefing ist seit 2018 Co-Ressortleiter Politik der "Zeit" und gehört seit März 2020 zum Moderatorenteam des Podcasts "Das Politikteil". Heinrich Wefing ist einer der Initiatoren der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union und ordnet die aktuellen politischen Geschehnisse für uns ein. Von Nicole Neuhaus.

Manuel Neukirchner, Direktor Fußballmuseum Dortmund
Das Halbfinale zwischen Deutschland und Frankreich im Juli 1982 in Sevilla ist eines der denkwürdigsten Spiele in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft. Manuel Neuenkirchner leitet das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund und hat ein dokumentarische Theaterstück über die "Nacht von Sevilla" geschrieben, zu sehen bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen - mit Peter Lohmeyer und Toni Schumacher. Von Manuel Neukirchner.

Katharina Wackernagel, Schauspielerin
Nach fünf Jahren und einer kreativen Pause startet nun die neue Staffel der ARD-Serie "Mord mit Aussicht". Das verschlafene Eifeldorf Hengasch bleibt das Universum der Polizeiarbeit, die Dienststelle aber ist anders besetzt. Katharina Wackernagel spielt Kommissarin Marie Gabler, die mit leichtem Gepäck in Hengasch eintrifft. Sie wurde aus Köln strafversetzt und plant, nicht lange zu bleiben. Von Katharina Wackernagel.

Traudl Bünger, Autorin
Traudl Bünger wusste schon als Kind, dass ihren Vater ein Geheimnis umgab, über das er stets schwieg. Erst nach dessen Tod findet sie in einer aufwändigen Recherche heraus, dass ihr Vater ein rechtsextremistisches Bombenattentat in Italien verübt hat. Davon erzählt sie in einem Buch und im WDR-Podcast "Eisernes Schweigen". Von Traudl Bünger.

Ilka Peemöller, Leiterin Hauptstadtbüro Bunte
Seit über 20 Jahren lebt Ilka Peemöller ihren ganz persönlichen Traum: Als Autorin und Journalistin im Segment "Showbusiness" hat sie im Laufe der Zeit nahezu alle Stars dieser Welt zum Gespräch getroffen. Seit fast fünf Jahren leitet sie das Hauptstadt-Büro von "Bunte". Von Ilka Peemöller.

Andrea Petković, Ex-Tennisprofi und Autorin
Andrea Petković ist einem breiten Publikum als Weltklasse-Tennisspielerin bekannt. In ihrem Debüt "Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht" hat sie sich auch als neue Stimme in der Literaturszene etabliert. In ihrem aktuellen Buch "Zeit, sich aus dem Staub zu machen" verarbeitet sie ihren Ausstieg aus dem Profisport. Von Andrea Petković.

Cordula Pflaum - Pilotin und Autorin
Seit über 30 Jahren arbeitet Cordula Pflaum als Pilotin. Sie ist zudem Ausbildungskapitänin und prüft auf der Langstrecke der Lufthansa. In ihrem Buch "Guten Tag, hier spricht Ihre Kapitänin" erzählt Cordula Pflaum von Höhenflügen aber auch von Vorurteilen, die ihr als Frau im Cockpit entgegenschlagen. Cordula Pflaum gewährt einen spannenden Blick hinter die Kulissen eines Universums, von dem die meisten nur die Oberfläche kennen. Von Cordula Pflaum.

Bettina Göring - Autorin
Bettina Görings Name ist ihr Schicksal. Als Großnichte des nationalsozialistischen Politikers und Kriegsverbrechers Hermann Göring wächst sie im Schatten seiner Verbrechen auf. "Ein Massenmörder und Psychopath, der sehr charmant sein konnte", charakterisiert Bettina Göring ihren Großonkel. In ihrer Autobiografie "Der gute Onkel: Mein verdammtes deutsches Erbe" reflektiert sie ihre NS-Familiengeschichte und gewährt sehr persönliche Einblicke. Von Bettina Göring.

Lars Becker - Regisseur und Autor
Der Drehbuchautor, Regisseur und Kriminalschriftsteller Lars Becker realisiert seit den 1980er-Jahren Kino- und TV-Produktionen und beschert dem deutschen Fernsehen mit seinen Produktionen Jahr um Jahr einzigartige Krimis. Lars Becker schildert Menschen ungeschönt, seine Filme wurden mehrfach für den Grimme Preis nominiert. Der neue Lars Becker-Krimi "Der Millionen Raub" ist aktuell im ZDF zu sehen. Von Lars Becker.

Jörg Hartmann, Schauspieler und Autor
"Der Lärm des Lebens" heißt der Debütroman des Theaterschauspielers und Dortmunder Tatortkommissars Jörg Hartmann. Es ist eine Liebeserklärung an die Kraft der Familie und den Ruhrpott. Ob es um die Situation seiner gehörlosen Großeltern im Nationalsozialismus geht, die Lebensklugheit seiner Mutter oder die Demenzerkrankung seines Vaters - immer hält Hartmann die Balance zwischen Tragik und Komik. Eine Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik. Von Jörg Hartmann.

Jessy Wellmer, Moderatorin Tagesthemen und Autorin
Vor mehr als 30 Jahren wurde Deutschland wiedervereinigt, doch seit dem Ukrainekrieg erlebt das Land beim Zusammenwachsen einen deutlichen Rückschritt. TV-Moderatorin Jessy Wellmer, die sich in Ost wie West zu Hause fühlt, spürt in ihrem Buch "Die neue Entfremdung" dem tiefen Riss nach - und macht sich auf die Suche nach einem Weg, wie die deutsche Vereinigung doch noch glücken könnte. Von Jessy Wellmer.

Roland Kaehlbrandt, Sprachwissenschaftler
Deutsch gilt als kompliziert, hart und teilweise sogar hässlich – zu Unrecht, findet der Sprachwissenschaftler Roland Kaehlbrandt und zeigt, warum wir gerade im Deutschen ausdrucksstarke Wörter haben, warum unsere Sprache so gut zu lesen ist und welch einzigartige Nuancen sie uns bietet: "Deutsch - eine Liebeserklärung" ist der Titel seines neuesten Buches. Von Roland Kaehlbrandt.
