
Justiz für Dummies… oder besser: Jura am Küchentisch. Alles, was ihr schon immer über Recht und unser Rechtssystem wissen wolltet, fragt Podcaster und Radiomoderator Julian stellvertretend für uns alle seine Frau Sophie. Die arbeitet beim Gericht als Staatsanwältin und hat den Durchblick, wenn es darum geht, wieso man nicht zweimal für die gleiche Straftat verurteilt werden kann, was die Cannabis-Legalisierung für uns alle bedeutet, inwieweit Sterbehilfe legal ist, warum der RAF-Terrorismus uns noch heute beschäftigt - und ob Juristen wirklich alle Porsche fahren wie im Krimi. Spannend wie eine True Crime Show, aber schlau wie ein Wissenspodcast.Ein Fall für Sophie ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Miriam AberkaneRedaktion: Julian Hutter, Berni MayerSounddesign: Felix StäbleinProduktion: Julian Schraven, Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Folgen
Psychiater oder Psychopath? Dr. Winterhoff vor Gericht
Dr. Michael Winterhoff ist vermutlich Deutschlands bekanntester Kinder- und Jugendpsychiater. Nicht zuletzt wegen seinen Spiegel Bestsellern, darunter das neueste Werk ‘Deutschland verdummt’. Gleichzeitig steht dieser Mann momentan vor Gericht. Er soll im Rahmen seiner Arbeit jungen Patienten über Jahre das Sedativ Pipamperon ohne ausreichende Indikation verordnet haben. So hat er wohl Kinder ruhig gestellt und von ihren Familien getrennt - ohne dass es dafür eine Notwendigkeit gab. Er aber bestreitet all das. Was die reinen Fakten angeht, sieht's vor Gericht nicht gut für ihn aus. Allerdings hat die Richterin einen folgenschweren Fehler gemacht, der ihm wohl erstmal wieder Freiheit schenken wird. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jimi Blue und der Promibonus vor Gericht?
Jimi Blue Ochsenknecht war ein Star und hatte vermeintlich alles. Er war Leon bei den legendären Wilden Kerlen und Judas bei der RTL-Passion am Osterwochenende 2024. Aber wie das so ist beim Method Acting: er hat die Rolle des habgierigen Verräters nicht mehr ganz abschütteln können. Nur wurde dieses Mal nicht Jesus im Römischen Reich, sondern Jimi Blue in Hamburg verhaftet und nach Österreich ausgeliefert. Und es brauchte auch nicht drei Tage, sondern drei Wochen, bis Jimi wieder frei war und Tageslicht gesehen hat. Täuscht nun also der Eindruck - oder gibt es wirklich sowas wie einen Promi-Bonus, wenn es um Gefängnisstrafen geht? Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Charlie Kirk und sein Mörder
Dass ein Waffenbefürworter selbst erschossen wird, ist nicht die einzige Absurdität rund um den Mord an Charlie Kirk. Nichts bewegt die USA gerade so sehr wie das tödliche Attentat auf den konservativen Podcaster. Der hat immer wieder den öffentlichen Diskurs gesucht und wurde mit seinen streitbaren Thesen zur Zielscheibe: verbal und, für den 22-jährigen Tyler R., auch buchstäblich. Auf den als mutmaßlichen Täter ist das FBI in kürzester Zeit gekommen und jetzt droht ihm die Todesstrafe. Warum? Das alles und noch viel mehr klärt heute für uns Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Mörder von Solingen
Als die Richter die Höchststrafe aussprechen, nimmt der Attentäter von Solingen sein Schicksal mit Stolz entgegen. Issa Al Hasan grinst immer wieder, als der Richter bei der Urteilsverkündung seine schrecklichen Taten ausführt. Vor gut einem Jahr hat der 27-jährige Syrer drei Menschen beim Stadtfest von Solingen mit Stichen in den Hals getötet. Bei weiteren zehn versuchte er es. Zu Anfang des Prozesses versuchte er es noch mit der Mitleidsstrategie: er sei vor dem IS geflohen und sein altes Leben habe ihn traumatisiert. Mit gesenktem Kopf weint er Krokodilstränen, doch als das Gericht ihm das Gegenteil beweist, zeigt er seine wahre Fratze und verhöhnt die Angehörigen im Saal. Wie also umgehen mit jemandem, der sein Recht, in Deutschland zu bleiben, so derartig verwirkt und dem Zusammenleben in der Gesellschaft immensen Schaden zugefügt hat? Und welche Rolle spielt es, dass er sich mit einem IQ von 71 am Rande der geistigen Behinderung aufhält? Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Stalker - Teil II
Ein Mann gibt sein komplettes Leben auf, als er einer fremden Frau zufällig in der Bahn begegnet. Später wird ihm vor Gericht ein sogenannter Liebeswahn attestiert. Er gibt sein ganzes ziviles Leben auf, nur, um ihr täglich über den Weg zu laufen. Das Ganze geht zwei Jahre, bis er vor Gericht auf Bewährung wegen Nachstellung verurteilt wird. Abhalten kann ihn das aber nicht. Noch immer ist er überzeugt, dass sie füreinander bestimmt sind. Für die Frau hingegen wird der Alltag zum ständigen Schulterblick. Und so sitzt er bald schon wieder vor Gericht. Dort sieht er sich mit einer anderen Frau konfrontiert: einer Staatsanwältin, die wir hier bestens kennen. Ein neuer Fall von Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Stalker - Teil I
Ein Mann und eine Frau kommen in der Bahn kurz in Gespräch. Er mag sie und will sie wiedertreffen. Boy meets Girl - schon tausend Mal gesehen. Aber was passiert, wenn sich aus so einer alltäglichen Begegnung ein klinischer Liebeswahn entwickelt? Wenn sein Stalking sie in die Angststörung treibt und ihn vor Gericht bringt? Genau das hat Sophie hautnah mitbekommen - als Staatsanwältin. Diesmal gibt es also keinen Fall zum Aufdröseln FÜR Sophie, sondern einen Fall VON Sophie - frisch aus dem Gerichtssaal. Sie berichtet uns von den Absurditäten, die sich während der Verhandlung zugetragen haben und von den Abgründen, in die sie geblickt hat. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Keine Gnade - Menendez Brüder bleiben im Knast
Wir schreiben Donnerstag, den 21. August 2025. Es ist auf den Tag fast genau 36 Jahre her, seitdem die Brüder Erik und Lyle Menendez, ihre Eltern José und Kitty auf ganz brutale Weise in ihrem Heim im kalifornischen Beverly Hills erschossen. Heute wartet Erik nun auf die Entscheidung des Bewährungsausschusses. Kann er endlich wieder in Freiheit leben? Doch der Ausschuss verwehrt ihm die Entlassung auf Bewährung genauso wie einen Tag später seinem Bruder. Welche Gründe dahinterstecken und ob es trotzdem noch eine Chance auf Freiheit für die Brüder gibt, das erfahrt ihr heute in einem neuen Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ein Schluck Gift im Pausenraum
Es ist ein unheimlicher Verdacht: bringt eine Frau, deren Aufgabe es ist, Leben zu retten, etwa selbst Leben in Gefahr? Annalina W. steht mit nur 24 Jahren genau deshalb vor Gericht. Ihr droht lebenslange Haft, weil sie einigen ihrer Kollegen Gift in die Kaffeetasse gemischt haben soll. Da stellt sich die Frage: Warum macht eine junge Frau das? Ist es juristisch relevant, dass durch ihre Taten auch potenzielle Notfallopfer schlechter versorgt werden konnten? Immerhin hat sie Rettungssanitäter außer Gefecht gesetzt! Und was könnte sie jetzt noch vor einer lebenslangen Strafe schützen? Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spionage in der AfD
James Bond, Jason Bourne, Johnny English: die Deutschen lieben Spionagefilme und ihre Agenten - genauso wie deren Happy End zum Schluss. Auf ein Happy End hofft auch AfD-Politiker Maximilian Krah. Von 2019 bis 2025 war er Mitglied des Europäischen Parlaments. Im letzten Jahr hat er seinen Wahlkreis gewonnen und sitzt jetzt im Bundestag. Immer an seiner Seite: Jian G., der Assistent von Krah, dem jetzt der Prozess gemacht wird. Der Vorwurf lautet, er habe als Agent für den chinesischen Geheimdienst gearbeitet. Es geht um einen besonders schweren Fall der geheimdienstlichen Agententätigkeit. Was das genau bedeutet, warum die Generalstaatsanwaltschaft Dresden auch gegen Krah selbst ermittelt und wieso die Prozesse weitestgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden - jetzt in einem neuen Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Anna Sorokin - Die Hochstaplerin
“Aus New York wegzuziehen, wäre für mich eine Kapitulation.” Die Aussage stammt aus dem operierten Mund von Anna Sorokin, die sich selbst lange als Anna Delvey ausgab und damit die New Yorker High Society narrte. Weltweit wurde sie bekannt als Netflix-Hochstaplerin: der Streaming-Riese verfilmte ihr Leben und zeigte, wie die Deutsch-Russin es geschafft hat, Freunde und Geschäftspartner um 275.000 US-Dollar zu betrügen. Drei Jahre war sie im Gefängnis, aber mittlerweile trägt sie öffentlich eine Fußfessel und macht dabei ‘Dancing with the Stars’ mit. New York darf sie dabei nicht verlassen, aber das will sie auch gar nicht. Im Gegenteil, sie tut alles, um eine Abschiebung nach Deutschland zu verhindern. Wer also ist die echte Frau hinter einer falschen Glitzerfassade? Wie geht Deutschland mit abgeschobenen Straftätern aus dem Ausland um? Und wieso sehen wir Hochstapler so gerne tief fallen? Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

“Du bist ein Psychopath und Mörder” - Eine Nacht in Idaho
Brian Coburger - sein schmales, bleiches Gesicht mit dem durchbohrenden Blick sieht aus wie das personifizierte Böse. Viermal lebenslänglich hat er bekommen und das Urteil stoisch hingenommen, so wie den ganzen Prozess. Die Angehörigen der Opfer fordern ihn auf, endlich was zu sagen. Aber er schweigt. Bis heute weiß man nicht, wieso er im Dezember 2022 vier Studenten im Schlaf brutal ermordet hat. Das füttert Spekulationen und der Fall ist jetzt schon Stoff für Bücher, TrueCrime-Reihen und eine Doku auf Amazon. Was also ist in jener Nacht genau passiert? Wer ist der Angeklagte? Warum gab es ein Deal mit der Staatsanwaltschaft? Und letztendlich die Frage: wie viele Morde gibt es wohl? Fragen, auf die eine hoffentlich Antworten finden wird. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Epstein Files
Die berühmten Epstein-Files sind wieder in aller Munde. Aber wer genau war dieser Jeffrey Epstein? Niemand weiß genau, wie er so reich geworden ist, was auf seiner Privatinsel lief, wer auf seiner Freundesliste stand und wie er letztendlich wirklich in der New Yorker Gefängniszelle zu Tode kam. Fakt ist, er starb am 10. August 2019. Und Fakt ist, dass Donald Trump im Wahlkampf öffentlich damit drohte, die berühmten Epstein-Files zu veröffentlichen. Er behauptete, dass große Demokraten darin zu finden wären. Jetzt will er von all dem nichts mehr wissen und beschimpft seine eigenen Gefolgsleute als Schwächlinge, die die Veröffentlichung fordern. Aber warum? Und weshalb ist sein Tod so rätselhaft? Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mord und Folter - lebenslang für Arzt in Deutschland!
Mord, Folter, Verbrechen gegen die Menschlichkeit - all das sehen die Richter am Frankfurter Oberlandesgericht als erwiesen an. Der Angeklagte ist ein Orthopäde aus Mittelfranken, der in seinem früheren Leben als Assistenzarzt in Syrien Folterungen für das Assad-Regime durchgeführt hat. Nun wird der Syrer in Deutschland für das verurteilt, was er in seiner alten Heimat verbrochen hat. Bis zu seinem Sturz hat Assad selbst versucht, Einfluss auf das Urteil seines Schützlings zu nehmen. Allerdings erfolglos: Alaa M. wird den Rest seines Lebens im Frankfurter Gefängnis verbringen. Was aber hat er wirklich gemacht? Wieso kann er in Deutschland vor Gericht gestellt werden? Und warum ist es für die deutsche Justiz so schwer, die Taten zu beweisen? Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

P. Diddy und das Schock-Urteil
Am Ende lief für P. Diddy dann doch alles so geschmiert, als hätte er die Unmengen seines Babyöl-Vorrats über die geschworenen Reihen gegossen. Sie halten ihn in nur zwei von fünf Anklagepunkten für schuldig und so wird Sean Combs wohl nur wenige Jahre hinter Gittern sein. Wieso hat die erdrückende Beweislast der Jury nicht gereicht? Bedeutet dieses Urteil das Ende der #MeToo Bewegung oder gibt es noch Hoffnung? Viele Fragen, auf eine alle Antworten hat. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kampusch und Fritzl: Österreichs berühmteste Fälle mit Franziska Singer
Sie nannten ihn einst das Monster von Anstetten. Josef Fritzl hat seine eigene Tochter 24 Jahre lang im eigenen Keller eingesperrt und immer wieder vergewaltigt. Sie bekamen sieben Kinder, eins starb noch bei der Geburt. Seither gilt er als einer der schlimmsten Verbrecher Österreichs. Mittlerweile ist er 90 Jahre alt. Seit 17 Jahren sitzt er im Gefängnis und noch immer fragt man sich, wie es eigentlich sein kann, dass dieser Mann über zweieinhalb Jahrzehnte hinweg, solche Verbrechen begehen konnte. In fast derselben Region, in der zwei Jahre vorher einer jungen Frau ebenfalls aus dem Keller, ebenfalls aus Niederösterreich, die Flucht vor ihrem Peiniger geglückt ist. All das, frag ich heute nicht nur Sophie, sondern am Ende der Folge auch Franziska Singer vom österreichischen Erfolgspodcast "Darf's ein bisserl Mord sein?". Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Maschsee-Mörder auf freiem Fuß
Alexander K. hat mehrere Namen. Er rappte zum Beispiel erfolglose Nazitexte unter dem Namen Sash J.M. Seit Oktober 2013 kennt ihn Deutschland aber besser unter dem Name Maschsee-Mörder. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er eine Prostituierte in seiner Wohnung mit einer Machete tötete, sie zerstückelte und die Leiche im Maschsee versenkte. Gutachter diagnostizierten ihm damals aus Mordlust getötet zu haben. Er hätte eine schwere Persönlichkeitsstörung. Rückfälle wären mehr als erwartbar und deshalb war es nicht nur für die Hinterbliebenen des Mordopfers ein Schock, dass Alexander K. nach nur 12 Jahren vorzeitig aus der Haft entlassen wurde. Wie kann das sein? Ist die zentrale Frage in der heutigen Folge ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Toter sagt mittels K.I vor Gericht aus!
Als Christopher Pelkey vor Gericht aussagt, trägt er einen olivgrünen Hoodie und die für ihn so typische graue Cap. Er hat einen rötlichen Bart und warme braune Augen. Erst bedankt er sich beim Richter und seiner Familie, dann vergibt er dem Mann, der ihn erschossen hat. Eine absurde Szenerie: ein totes Opfer vergibt dem Täter. Wie ist das möglich? Wie so oft in letzter Zeit lautet die Antwort: durch Künstliche Intelligenz. Der vierminütige Auftritt von Christopher Pelkey ist KI generiert und das ganze passiert gerade zum ersten Mal weltweit. Juristen warnen vor einem Dammbruch, wenn das Schule macht. Also fragen wir mal unsere deutsche Top-Juristin, wie sie das sieht. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Tate-Brüder (bald) vor Gericht - Frauenhass als Geschäftsmodell
Die Brüder Tristan und Andrew Tate gelten als Schlüsselfiguren der frauenhassenden Manosphere-Bewegung. Sie sind damit reich geworden, minderbemittelte Männer hinter sich zu scharen, die Frauen für ihre mickrige Existenz verantwortlich machen. Mittlerweile wird es für die beiden aber ungemütlich. Sowohl die rumänische als auch die britische Staatsanwaltschaft klagt in mehreren Punkten gegen sie an. Unter anderem wegen Vergewaltigung, Menschenhandel und Körperverletzung in mehreren Fällen. Was passiert, wenn Staatsanwaltschaften aus zwei Ländern gegen jemanden ermitteln und warum die beiden erstmal in einem Privatjet in die USA flüchten wollten, das klären wir in diesem neuen Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Update bei P.Diddy - wird er begnadigt?
Sean Combs alias P.Diddy erwartet wohl eine lebenslange Haftstrafe. Und so wird er aktuell viele rastlose Nächte haben in der Stadt, die niemals schläft. Jeder Prozesstag in New York spült ein neues, dreckiges Geheimnis von Combs ans Licht, sodass es für ihn immer dunkler aussieht. Mal soll er seine frühere Assistentin Mia misshandelt haben, dann soll er in das Haus von Kid Cudi eingebrochen und sein Auto angezündet haben. Nur, weil dieser mit P.Diddys Ex Cassie Ventura zusammen war. Das ist die Frau, die den riesigen Stein überhaupt erst ins Rollen gebracht hat. Und genau in dieser Phase des Prozesses gibt es auf einmal doch wieder Hoffnung für Combs. Denn Donald Trump überlegt öffentlich, ob er ihn nicht einfach begnadigen soll. Hier kommt ein neues Update zum Prozess des Jahres. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Free Palestine - Mord in Washington
Ich habe es für Palästina getan, ich habe es für Gaza getan. Das sagt der Mann, dem jetzt sogar die Todesstrafe in Washington droht. Der 31-jährige Elias R. hat vergangenen Mittwoch vor dem Jüdischen Museum in Washington das Feuer eröffnet und dabei zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft erschossen. Die Tat passiert in einer Woche, in der die Politik Israels noch heftiger in der Kritik steht als bislang eh schon. Wann und für wen in den USA immer noch die Todesstrafe gilt, wie die Tat einzuschätzen ist und ab wann in Deutschland die Generalbundesanwaltschaft ermittelt, das klären wir in diesem neuen Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mörder nach 43 Jahren verurteilt - Cold Case gelöst
Es ist ein Fall, der die Einwohner Nordkaliforniens über vier Jahrzehnte hinweg beschäftigt. 1982 wird die damals 15-jährige Karen Stitt nachts von ihrem Freund zu einer Bushaltestelle gebracht. Am nächsten Morgen wird in unmittelbarer Nähe ihre Leiche gefunden. 59 Mal hat der Täter zugestochen und sie zuvor vergewaltigt. Jahrelang wurde ihr Freund verdächtigt, bis im Jahr 2020 eine neue DNA-Technik seine Unschuld bewies und den mutmaßlichen Täter überführte. Letzte Woche wurde der mittlerweile 78-jährige Täter zu lebenslanger Haft verurteilt. Ob durch diese neue DNA-Technik nie gefasste Mörder jetzt richtig zittern müssen, wie sie funktioniert und ob bei den Angehörigen von Karen Stitt nun endlich Ruhe einkehrt, erfahrt ihr im diesem neuen Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mord in der Psychiatrie
Es ist ein tragischer Fall: vor rund drei Jahren starb die 40-jährige Kamilla Nagy in ihrem Zimmer der geschlossenen Psychiatrie in München, ermordet von einem 33-Jährigen, der unter paranoider Schizophrenie leidet. Schuld ist aber nicht nur er, sagen die Eltern der Ermordeten, sondern vor allen Dingen das Klinikpersonal. Was folgt, ist ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt - wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung. Nachdem dieses Verfahren eingestellt wird, gehen die Eltern jetzt den letzten Schritt: die Einreichung eines Antrags auf Klageerzwingung beim Oberlandesgericht München. Wozu das führen kann, warum Hinterbliebene diesen Schritt gehen und ob wegen eines Mordes mehrere Menschen in Haft kommen können - das alles klärt Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane & Naike Pestka Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

P.Diddy & Co - das ist der aktuelle Stand
Seit über einem Jahr bringen Sophie und Julian jetzt Klarheit in komplexe Fälle. Aber was ist eigentlich aus all diesen brandaktuellen Geschichten geworden? Sind sie wieder abgekühlt oder gab es Verurteilungen? Das schauen wir uns diese Woche im großen FollowUp Special an: Wie sieht es zum Beispiel bei P.Diddy aus? Sind die Menendez-Brüder mittlerweile frei oder erleben sie ihren Netflix-Hype immer noch hinter Gittern? Und ist der mutmaßliche CEO-Mörder und Milliardenerbe Luigi Mangione bald im Todestrakt? Alles Fälle für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Vater von #metoo - Harvey Weinstein wieder vor Gericht
Harvey Weinstein ist der Vater einer Kampagne, auf die er gerne verzichtet hätte: #MeToo. Der große Produzent Hollywoods, der mit seiner Macht, seinem Geld und seinen Kontakten darüber entschieden hat, wer Karriere macht und wer nicht, fühlte sich unverwundbar. Eine Gewissheit, die im Zweifel immer sein Gewissen geschlagen hat. Doch irgendwann wurde der erste Hashtag gepostet. Freunde wendeten sich von ihm ab und er ging 2020 ins Gefängnis. Dann wurde das Urteil aufgehoben und jetzt beginnt wieder alles von vorne. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Justizskandal im Mordfall Hanna – alles wieder auf Anfang?!
Heute vor genau einer Woche spricht der Bundesgerichtshof ein Urteil, dass ein Dorf in Oberbayern schockiert. Der Mordfall Hanna aus Aschau muss nochmal neu verhandelt werden. Letztes Jahr wurde der 22-jährige Sebastian T. vom Landgericht Traunstein wegen Mordes und gefährlicher Körperverletzung zu einer Jugendstrafe von neun Jahren verurteilt. Jetzt hat der BGH entschieden, alles nochmal auf Anfang zu setzen. Auch, weil der Staatsanwalt und die Richterin während des laufenden Prozesses unerlaubt miteinander kommuniziert hatten. Was aber bedeutet das jetzt für Sebastian T.? Kommt er nun doch auf freien Fuß? Was haben die Medien mit dem Fall zu tun? Und denkt eigentlich auch irgendjemand an die Eltern der ermordeten Hanna? Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Missbrauch am Set - Gérard Depardieu und #MeToo
Gérard Depardieu ist der bekannteste Schauspieler Frankreichs und nicht nur wegen seiner Rolle als Obelix seit Jahrzehnten dick im Geschäft. Er ist mittlerweile 76 Jahre alt und trotzdem sitzt er mal wieder mal auf der Anklagebank. Dort sieht er sich selbst als Opfer einer Zeit, die er nicht mehr versteht. Man wird doch noch ein bisschen Schweinkram reden dürfen, sagt er am zweiten Prozesstag. 2021 hat er am Filmset zwei Frauen kennengelernt, die er danach sexuell belästigt haben soll. Die eine ist Bühnenbildnerin, die andere Regie-Assistentin. Beide Frauen haben erst geschwiegen und sich dann doch getraut, Frankreichs Helden anzuzeigen und passen somit perfekt in einen Zeitgeist, den Depardieu einfach nicht verstehen kann. Oder will. Ein neuer Fall für Sophie. Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mord oder Notwehr - Sexuelle Belästigung an Gleis 14
Eine Frau steht in Kaiserslautern am Bahnhof und wartet auf den Zug, als sie von einem Mann unsittlich am Hintern berührt wird. Eine Situation, die am Tag hier in Deutschland vermutlich leider hunderte Male vorkommt. Doch dieser Fall ist anders: Die 20-jährige Frau zückt unmittelbar nach der sexuellen Belästigung ihr Messer und ersticht den 64-jährigen Mann. Und der ist nun was: Opfer, Täter oder beides gleichzeitig? Genau dieser spannenden Frage widmen wir uns heute: war das noch Notwehr? Oder war ihr Verhalten unangemessen und vielmehr ein Totschlag? Ein neuer Fall für Sophie. Hier könnt ihr 'Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht' in der ARD Audiothek hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/gerichtssaal-237-true-crime-aus-dem-strafgericht/13317207/ Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Zweifel für Boateng - Die (geschlossene) Akte Kasia Lenhardt
Jérôme Boateng stand in seiner Zeit als Profi bei den Bayern und in der Nationalmannschaft in neun von zehn Fällen richtig. Er verteidigte weltmeisterlich und war der Liebling der Deutschen. Vor allen Dingen auch, als sich Alexander Gauland in seiner Bundestagsrede, in der er gegen Boateng hetzte, selbst rhetorisch ausspielte. Von diesem Jérôme Boaténg ist in der Öffentlichkeit nicht mehr viel übrig. Er lässt sich mittlerweile nur noch verteidigen und ist öfter vor Gerichten zu sehen als auf den großen, wichtigen Fußballplätzen. Letztes Jahr schon haben Sophie und Julian hier im Podcast über ihn gesprochen. Damals ging es um die Mutter seiner Kinder. Heute geht es um den tragischen Tod seiner Ex-Freundin Kasia Lenhardt, deren Akte mit dem Urteil von letzter Woche - so scheint es - für immer geschlossen ist. Welche Rolle Boateng dabei gespielt hat, das bleibt rätselhaft. Ein neuer Fall für Sophie. Hier könnt ihr 'Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht' in der ARD Audiothek hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/gerichtssaal-237-true-crime-aus-dem-strafgericht/13317207/ Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wenn Eltern zu Mördern werden - Die Schüttelbaby-Fälle
Überforderung, Schlafmangel und endlose Schreie: Für frischgebackene Eltern kann die Situation schnell eskalieren. In manchen Fällen so sehr, dass sie ihr Baby schütteln – mit verheerenden Folgen. Sophie untersucht einen neuen Fall von Kindesmisshandlung. Wie beweisen Strafverfolger, dass Eltern ihr eigenes Kind durch Schütteln schwer verletzt oder getötet haben? Eine erschütternde Geschichte über die dunkle Seite der Elternschaft. Hier könnt ihr 'Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht' in der ARD Audiothek hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/gerichtssaal-237-true-crime-aus-dem-strafgericht/13317207/ Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Arzt vor Gericht - 299 Kinder vergewaltigt
In dieser Episode beleuchten wir den Fall eines 74-jährigen französischen Chirurgen, der über einen Zeitraum von 25 Jahren insgesamt 299 Kinder unter Narkose missbraucht haben soll. Die detaillierten Aufzeichnungen des Angeklagten in seinen Tagebüchern geben einen tiefen Einblick in die Abgründe seiner Taten. Wir diskutieren, wie es möglich war, dass der Mann trotz einer Verurteilung wegen Kinderpornografie im Jahr 2005 weiterhin als Arzt praktizieren konnte. Welche Rolle spielten Mitverantwortung und Vertuschung in seinem Umfeld? Ein neuer Fall für Sophie. Hier könnt ihr 'Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht' in der ARD Audiothek hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/gerichtssaal-237-true-crime-aus-dem-strafgericht/13317207/ Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der enthauptete Obdachlose - Wie umgehen mit ungelösten Fällen?
Am 23. März 2018 wurde auf dem Hauptfriedhof in Koblenz der Leichnam des 59-jährigen Gerd Michael Straten gefunden. Der Fall sorgte deutschlandweit für Entsetzen, da der Obdachlose enthauptet wurde. Trotz intensiver Ermittlungen, einer hohen Belohnung und eines Aufrufs bei „Aktenzeichen XY... Ungelöst“ konnte der Täter bis heute nicht gefasst werden. Ein neuer Fall für Sophie. Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Lübke-Mord mit Folgen – Kampf gegen Hassrede im Netz
Der Mord an Walter Lübke 2019 schockierte Deutschland und führte zur Justizreform gegen Hassrede im Netz. Jetzt dreht ein US-Sender eine Doku über deutsche Staatsanwälte, die dagegen vorgehen. Doch nicht jeder ist begeistert: Elon Musk und J.D. Vance kritisieren die Maßnahmen. Was steckt dahinter? Ein neuer Fall für Sophie. Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mordanschlag und Kopfgeld auf „Bridget Jones"-Star – Salman Rushdie siegt vor Gericht
Salman Rushdie ist ein bemerkenswerter Mann und zählt zu den bedeutendsten Literaten unserer Zeit. Die meisten kennen ihn aus „Bridget Jones". Vor zweieinhalb Jahren überlebte er einen brutalen Mordanschlag auf offener Bühne in New York. Der Täter stach mit einem Messer mehr als ein Dutzend Mal auf ihn ein. Rushdie überlebte zwar, verlor aber auf einer Seite sein Augenlicht. Letzte Woche gewann er vor Gericht. Warum der Iran bereits vor 30 Jahren ein Kopfgeld in Millionenhöhe auf den Schriftsteller aussetzte und weshalb der Täter – der ja vor Publikum auf Rushdie eingestochen hatte – auf nicht schuldig plädierte: Ein neuer Fall für Sophie. Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was macht der internationale Strafgerichtshof - und wieso ist er aktuell so wichtig?
Inmitten von Kriegen und Konflikten weltweit scheint es oft keine Gerechtigkeit zu geben. Doch es gibt eine Institution, die versucht, die schlimmsten Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu ahnden: den Internationalen Strafgerichtshof (ICC). Seit seiner Gründung 1998 hat er sich zum Ziel gesetzt, Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verfolgen. Doch wie effektiv ist der ICC wirklich? Kann er die Mächtigen zur Rechenschaft ziehen? Und welche Rolle spielen politische Interessen und die Weigerung einiger Staaten, mit dem Gerichtshof zu kooperieren? Ein neuer Fall für Sophie. Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Blake Lively vs. Justin Baldoni – Millionenstreit in Hollywood
In der neuesten Ausgabe tauchen wir in einen brisanten Rechtsstreit zwischen der Hollywood-Schauspielerin Blake Lively und Regisseur Justin Baldoni ein. Lively erhebt schwere Vorwürfe der sexuellen Belästigung gegen Baldoni, die sich während der Dreharbeiten zu einem gemeinsamen Film ereignet haben sollen. Die Situation eskaliert, als Reynolds eine Gegenklage wegen Verleumdung einreicht. Die Öffentlichkeit ist in Aufruhr, und die Medien berichten detailliert über den Fall. Trotz der Aufforderung des Richters, die Angelegenheit nicht weiter in der Öffentlichkeit zu diskutieren, tobt eine Schlammschlacht zwischen den Parteien. Ein neuer Fall für Sophie. Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AfD, CDU und ein 5-Punkte-Plan - die (rechtlichen) Folgen von Aschaffenburg
Ein psychisch kranker Asylbewerber ermordet in Aschaffenburg ein Kind und einen Passanten. Die Tat schockiert Deutschland und wird zum Politikum. Friedrich Merz und die Union fordern einen härteren Kurs in der Migrationspolitik. Am Ende aber doch nur Symbolpolitik? Welche Forderungen sind nach nationalem und internationalem Recht durchsetzbar? Und wie verändert all das die Arbeit der Justiz und Polizei? Ein neuer Fall für Sophie. Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tote an Silvester: Was passiert mit Petitionen?
Silvester 2024/2025 hat gezeigt: Illegale Böller sind keine harmlosen Spaßmacher. In diesem Podcast diskutieren wir die dramatischen Folgen der Silvesternacht und beleuchten zwei besonders erschütternde Fälle. Wir fragen: Wie kann die Justiz mit solchen Taten umgehen? Und ist ein Böllerverbot die Lösung? Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ein verurteilter Präsident - was kommt mit Trump auf uns zu?
In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf die Verurteilung von Donald Trump im Zusammenhang mit Zahlungen an eine frühere Geliebte. Obwohl er schuldig gesprochen wurde, blieb Trump von einer Strafe verschont – eine Entscheidung, die für viele Beobachter als alarmierend gilt. Was bedeutet dieses Urteil für den Rechtsstaat in den USA? Wir analysieren die Hintergründe des Falls und die potenziellen Auswirkungen auf Trumps politische Zukunft sowie auf das Vertrauen in die demokratischen Institutionen des Landes. Ein neuer Fall für Sophie. Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Michael Schumachers Erpresser vor Gericht
Vor über elf Jahren schockierte die Welt die Nachricht von Michael Schumachers Skiunfall. Eine Lawine von Spekulationen folgte. Jetzt, Jahre später, wissen wir: Drei Männer versuchten, die Familie mit privaten Aufnahmen zu erpressen: „15 Millionen Euro oder wir veröffentlichen sie im Darknet", lautete ihre Forderung. Wie das verhindert werden konnte? Und was passiert, wenn Angeklagte nicht zum Prozess erscheinen? Ein neuer Fall für Sophie. Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Badewannenmord - 13 Jahre unschuldig im Gefängnis
Der Fall von Manfred Genditzki, der 13 Jahre lang unschuldig im Gefängnis saß, zeigt die Herausforderungen und Fehler, die in der Justiz vorkommen können. Obwohl die Staatsanwaltschaft und das Gericht zunächst von seiner Schuld überzeugt waren, wurde er später freigesprochen, nachdem neue Beweise und Gutachten ein alternatives Szenario belegten. Der Freistaat Bayern forderte sogar die Rückzahlung von Kosten für Unterbringung und Verpflegung während der Haft, ein neuer Fall für Sophie ... Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kopfschuss an Silvester in Franken - 12,5 Jahre für Roland E.
Silvester 2015: Ein zwölfjähriges Mädchen wird von ihrem Nachbarn erschossen. Ein Verbrechen, das die gesamte Region erschütterte. Wer war Roland E. und was bewegte ihn zu dieser grausamen Tat? Wir tauchen ein in die Geschichte eines Mordfalls, der bis heute ungelöst bleibt. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwei Handgranaten und ein Mord am Heiligabend - das Weihnachtsspezial
Was haben eine Selbstmordattentäterin, ein ermordeter Bauer und zwei Nonnen gemeinsam? Mehr als man denkt. In dieser besonderen Folge unseres Podcasts enthüllen wir unbekannte Geschichten, die sich zu Weihnachten ereignet haben. Spannende Fälle, die zeigen, dass auch die besinnlichste Zeit des Jahres ihre Schattenseiten hat. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

CEO-Killer Luigi M. – Millionär, Meme und Mörder?
War es ein Akt der Verzweiflung oder ein gezielter Angriff auf das System? Der Mord an einem mächtigen Versicherungs-CEO wirft Fragen auf, die weit über den individuellen Fall hinausreichen. Luigi Mangione, der mutmaßliche Täter, wird von vielen als Held gefeiert, der gegen die Ungerechtigkeiten im US-amerikanischen Gesundheitssystem gekämpft hat. Doch steckt hinter seiner Tat mehr als nur persönlicher Frust? Während die Medien von einem Racheakt sprechen, deuten neue Hinweise auf eine weitreichende Verschwörung hin. Ein neuer Fall für Sophie. Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Felix Stäblein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Ku'damm-Raser – es war Mord
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf den berüchtigten Ku'damm-Raser-Prozess. Als zwei junge Männer mit überhöhter Geschwindigkeit durch Berlin rasten, endete ihr illegales Autorennen tödlich, aber nicht für sie selbst. Die Frage, ob Mord vorliegt, wenn man fahrlässig ein Menschenleben auslöscht, spaltete die Nation. Wir klären auf, warum in diesem Fall ein Präzedenzfall geschaffen wurde. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign & Produktion: Felix Stäblein Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Fall Gisèle Pelicot - der Prozess
Die Plädoyers sind gesprochen, das Urteil steht kurz bevor. Der Fall Gisèle Pelicot hat Frankreich tief erschüttert, aber vielleicht das Bewusstsein für sexuelle Gewalt geschärft. In diesem Podcast tauchen wir tief ein in den Prozess gegen Dominique Pelicot und seine Mittäter. Wir analysieren die Geschehnisse, die Auswirkungen auf das Opfer Gisèle Pelicot und die gesellschaftliche Debatte um Sexualstraftaten. Was also haben die Angeklagten zu erwarten? Was hat sich durch diesen Prozess wirklich im Sexualstrafrecht verändert und welche Schlüsse können gezogen werden? Ein neuer Fall für Sophie. Hier geht es zum ersten Teil im Fall Pelicot: Jahrelang K.O. Tropfen vom eigenen Ehemann - der Fall Pelicot. Wenn ihr Sophie und ihre Arbeit als Staatsanwältin näher kennenlernen möchtet, könnt ihr hier einmal reinhören: Sie war zu Gast im Podcast Aha! Behind true Crime. Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Internationaler Haftbefehl gegen Netanjahu - und nun?
Der internationale Gerichtshof hat Haftbefehl gegen Netanjahu erlassen. Was bedeutet das für Deutschland und die internationale Politik? In dieser Folge beleuchten wir die rechtlichen Implikationen, die Rolle der USA und die Frage, ob Humor in Zeiten internationaler Krisen überhaupt angebracht ist? Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Missbrauch in der Kirche - warum scheitert der Kinderschutz?
Sexueller Missbrauch in der Kirche – ein immer wiederkehrendes Thema. Justin Welby, der ehemalige Erzbischof von Canterbury, tritt zurück. Ein Zeichen dafür, dass sich etwas ändern muss. Aber wie? In dieser Folge untersuchen wir die neuesten Entwicklungen in der englischen Kirche und werfen einen Blick auf die Geschehnisse in Deutschland. Warum haben Kirchen eigene Regeln für die Strafverfolgung? Und was denkt eine erfahrene Staatsanwältin über all das? Sophie und Julian geben uns exklusive Einblicke. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AfD Verbot? Der Fall Daniel Halemba
Daniel Halemba, 22 Jahre alt und mit Björn Höcke als Vorbild, steht im Zentrum dieser neuesten Folge. Wir tauchen ein in den Fall eines jungen Mannes, der von der Staatsanwaltschaft gesucht wurde und nun auf seinen Prozess wartet. Gleichzeitig wird auf Bundesebene über ein Verbot der AfD diskutiert. Sophie und Julian analysieren die Hintergründe, die möglichen Konsequenzen und die Frage, wie realistisch ein solches Verbot ist. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Erbe der Pandemie - Ärzte vor Gericht
QR-Codes, Masken, Impfungen – die Corona-Pandemie hat unser Leben grundlegend verändert. Doch welche Spuren hat sie im Rechtssystem hinterlassen? Mindestens 1000 Strafverfahren sind rechtskräftig abgeschlossen. Von hohen Geldstrafen, Berufsverboten und Freiheitsstrafen war alles dabei. Und das, weil die Ärzte Masken, Atteste ausgestellt haben, ohne dass es dafür einen medizinischen Grund für die Patienten gab. In dieser Folge untersuchen wir die Frage, ob die Strafen angemessen sind, und diskutieren die Forderung nach einer Amnestie für die Zeit der Pandemie. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sexuelle Übergriffe bei Abercrombie & Fitch - der Skandal um Mike Jeffries
Du hast den Duft schon gerochen, bevor du den Laden gesehen hast. Abercrombie & Fitch war mehr als nur eine Modemarke – es war ein Synonym für einen bestimmten Lebensstil. Doch hinter der glamourösen Fassade verbarg sich eine dunkle Seite. In dieser Folge sprechen wir über die schockierenden Vorwürfe gegen den ehemaligen CEO Mike Jeffries. Sexuelle Übergriffe, Machtmissbrauch und ein System, das solche Taten ermöglichte. Ein Fall, der die Welt der Mode erschüttert und Fragen nach Verantwortung und Konsequenzen aufwirft. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DDR Todesschütze - Mordurteil nach 50 Jahren
Es ist eine Szene wie aus einem James Bond Film: Ein Pole will 1974 aus der DDR in den Westen flüchten. Er fährt nach Berlin zur polnischen Botschaft und droht, eine Bombe in seiner Aktentasche zu zünden, wenn er nicht ausreisen darf. Zum Schein wird auf seine Forderung eingegangen: Er passiert mehrere Grenzkontrollen und wird dann von einem Stasi-Offizier in Trenchcoat und Sonnenbrille von hinten erschossen. Und jetzt, 50 Jahre später, wird dieser Stasi-Offizier im hohen Alter von 80 Jahren wegen Mordes verurteilt. Eine im wörtlichen Sinne historische Entscheidung, die seit gut 14 Tagen nicht nur Juristinnen und Juristen im ganzen Land bewegt. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der (tiefe) Fall des P. Diddy
P. Diddy - oder wie er bürgerlich heißt: Sean Combs - sitzt seit dem 16. September in einem New Yorker Untersuchungsgefängnis. Manche kennen ihn auch als Puff Daddy, Diddy, Puffy, Swag, Love oder Brother Love - die Liste seiner Pseudonyme ist fast so lang wie die der Straftaten, wegen denen er nun vor Gericht steht. Ein mächtiger, mächtiger Mann in der US-amerikanischen Unterhaltungsbranche mit noch mächtigeren Freunden. Doch die, so scheint es, helfen ihm jetzt auch nicht mehr. Im Gegenteil. Stars wie Jay-Z tauchen unter, weil sie Angst haben, mit P. Diddy gemeinsam unterzugehen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Mißbrauch, Vergewaltigung, Menschenhandel, Erpressung und Entführung in vielen, vielen Fällen. Eine große New Yorker Zeitung schreibt von monströsen Ausmaßen. Die Presse überschlägt sich wie Autos in Filmen von Bruce Willis, der übrigens auch immer wieder auf den legendären Freak-Off-Partys war. Orte, an denen sich all das zugetragen haben soll. Aber wie genau arbeitet die US-amerikanische Staatsanwaltschaft das am geschicktesten auf? Und wie schwer ist es, trotz der vielen Anschuldigungen die Taten wirklich zu beweisen? Könnte es am Ende doch zu einem Freispruch für P. Diddy kommen? Wenn ihr mehr zum Aufstieg & Fall von P. Diddy hören wollt, dann schaltet ab dem 07. November rein beim Podcast 'Mensch!' https://open.spotify.com/show/5LCHNJubbm12zj3emXVqc1 Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Sarah Córdoba Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Brüder Menéndez - Täter oder Opfer?
Sind sie Opfer, Täter oder gar Monster? Die Brüder Joseph Lyle und Eric Galen Menéndez sitzen seit 34 Jahren im Gefängnis, weil sie ihre Eltern kaltblütig erschossen haben. Angeblich, weil sie über Jahre von beiden missbraucht wurden. Die Jury war sich beim zweiten Prozess einig: Es war Mord. Ihre Geschichte wurde schon hunderte Male schon erzählt, jetzt auch von Netflix. Ein weltweiter Erfolg, der vielleicht dafür sorgen könnte, dass die beiden auf Bewährung freigelassen werden. Warum dieser ganze Fall in Deutschland so vermutlich nie passiert wäre, hört ihr hier. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Richterin auf der Anklagebank
Eine junge Juristin, die am Anfang ihrer Karriere steht, bei allen beliebt ist und als kompetent gilt, wechselt von der Richterbank auf die der Anklage. Dort wird sie selbst von einem Kollegen wegen Rechtsbeugung verurteilt. Denn sie ist ihrer Arbeit nicht mehr hinterhergekommen, hat deshalb dann Fristen und Dokumente gefälscht und sich so immer weiter in die Katastrophe gesteuert. Wie schnell sowas gehen kann, was das mit unserem überlasteten Justizsystem zu tun hat und warum das für die Demokratie, also für uns alle, in paar Jahren gefährlich werden könnte, hört ihr hier. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mord versus Totschlag - was ist der Unterschied?
Frei nach Herbert Grönemeyer fragen wir uns heute: Wann ist ein Mord ein Mord? Stimmt die Faustregel aus dem Tatort eigentlich, dass ein Mord immer mit Vorsatz und Totschlag immer ohne ist? Warum macht es einen großen Unterschied, ob der Täter das Opfer von vorne oder von hinten erschlägt? Und was haben die Nazis mal wieder mit der heutigen Rechtsprechung zu tun? All das jetzt im neuen Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jahrelang K.O. Tropfen vom eigenen Ehemann - Der Fall Pélicot
Das Monster im eigenen Bett: selten hat dieser Ausdruck so gepasst wie bei Familie Pélicot. Über ein Jahrzehnt lang vergewaltigt Dominique seine Frau Gisèle - und lässt es andere Männer ihm gleich tun. Das Absurde: seine Frau weiß nichts davon, denn vor den Taten ist sie mit K.O.-Tropfen bewusstlos gemacht worden. Bis viele Jahre später die Polizei wegen einem ganz anderen Fall klingelt und alles ans Licht kommt. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hinter Gittern wegen Homosexualität - der § 175
Sein Tennisspiel war elegant, sein Auftreten immer eines Gentlemans würdig und seine Auffassung von Fairplay über jeden Zweifel erhaben. Gottfried Freiherr von Cramm, ein deutscher Tennisspieler, der der perfekte Botschafter im Ausland hätte sein können, wären da nicht die Nazis an die Macht gekommen, die alles hassten, wofür er stand: Demokratie, Freiheit, Weltoffenheit - und eine queere Lebensrealität Das ging so weit, dass sie ihn einsperrten, an die Front schickten und sicher auch hätten sterben lassen. Wenn Gottfried Freiherr von Cramm nicht mächtige Freunde gehabt hätte. Spiel, Satz und Sieg also? Nicht ganz. Denn der Paragraph 175, der ihn ins Gefängnis brachte, existierte noch lange nach dem Dritten Reich weiter. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AfD an der Macht - was würde sich ändern?
Eine gesichert rechtsextreme Partei gewinnt die Landtagswahlen in Thüringen. Es ist die AfD von Höcke, der nach einem Urteilsspruch offen als Faschist bezeichnet werden darf. Das ist beunruhigend für Menschen, die nicht in das Weltbild der Partei passen und für alle, die es gut meinen mit der Demokratie. Aber auch für Menschen, die in diesem Rechtsstaat entscheidende Rollen spielen: Juristen zum Beispiel. Was würde sich für sie konkret ändern, wenn dieser Höcke Ministerpräsident von Thüringen werden würde? Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Simone Biles & das Monster ihrer Vergangenheit
Larry Nassar ist einer der berühmtesten Sportärzte der USA. Über zwei Jahrzehnte lang betreut er Mädchen und Frauen, die zur Elite des Turnens in den Vereinigten Staaten zählen. Zwei Jahrzehnte, in denen er in seiner Machtposition mehr als 265 Turnerinnen missbraucht, darunter auch der Megastar der vergangenen Olympischen Spiele - Simone Biles. Wie konnte es so weit kommen? Warum hat das FBI dabei so versagt? Und warum kommen solche Fälle immer wieder im Sport vor? Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Projektmanagement: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Luke Mockridge - Täter oder Opfer?
Luke Mockridge war jahrelang ein - wenn nicht der - gefeiertste Comedian in Deutschland. Unzählige Preise, unzählige ausverkaufte Arenen und vor allem: Beliebtheit. Alles schien ihm zu gelingen, doch dann kam das Frühjahr 2019 und alles wurde anders. Seine Ex-Freundin Ines Anioli zeigte ihn an. Der Vorwurf: Körperverletzung, sexueller Übergriff, Vergewaltigung. Seither gibt es immer wieder neue Meldungen - die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren eingestellt, Rechtsmittel wurden eingelegt… Was bleibt, sind Zweifel und Verwirrung. Zeit, dass da jemand Klarheit reinbringt. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Olympia Skandal und Knastleben
Obwohl das niederländische Beachvolleyball-Duo bei der Olympiade unter dem Eiffelturm leer ausging, wurde über kein anderes Team so viel berichtet. Warum? Wegen Steven van de Velde. Denn der saß schonmal im Gefängnis, weil ihn vor zehn Jahren ein Gericht in England wegen Vergewaltigung einer Minderjährigen verurteilt hat. Warum kam er aber so schnell wieder aus dem Gefängnis raus? Warum durfte er überhaupt antreten? Und was kann man aus seinem Fall für die Zukunft lernen? Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sex, Sex, Sex - ist das noch erlaubt?
Sex, Sex, Sex: darum dreht sich heute bei uns alles. Die kleinen, aber vielleicht auch großen Sünden - und welche davon illegal sind. Ist Sex im Freien verboten? Welche Strafen ziehen DicPics nach sich? Und ist wildpinkeln schon Exhibitionismus? Das klärt unsere Staatsanwältin des Vertrauen heute auf - und verrät, welche Dinge sie möglicherweise selbst schon mal getan hat. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kamala Harris - Todesstrafe & Trump: schlägt sie beide?
Kamala Harris - wird sie zur Retterin der USA? Kaum hat sich Joe Biden dazu entschlossen, nicht mehr bei der US-Präsidentschaftswahl anzutreten, liegt der ganze Druck auf Kamala Harris Schultern. In ihrem früheren Leben war die aktuelle Vizepräsidentin erst Staatsanwältin, dann Generalstaatsanwältin. Und in genau diesem Amt hat sie Entscheidungen getroffen, die sie jetzt im Wahlkampf wieder einholen könnten. Stichwort Todesstrafe. Wer also ist Kamala Harris? Wofür steht sie? Und warum war das Thema Todesstrafe so präsent in ihrer Vergangenheit? Vor allem aber: Hat sie wirklich das Zeug dazu, Trump zu schlagen? Fragen wir Sophie! Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Maddie McCanns Mörder vor Gericht?
Maddie McCann, das kleine Mädchen, das vor 21 Jahren an der Algarve verschwand, wartet immer noch auf Gerechtigkeit. Werden sie und ihre Eltern diese jetzt vor dem Landgericht Braunschweig finden? Dort steht Christian B. vor Gericht, das personifizierte Grauen. Ein vorbestrafter Sexualstraftäter, der nun auf Basis einer ‘Augenzeugenaussage’ der besonderen Art angeklagt wird: zwei alte Freunde behaupten, auf Videoaufnahmen, die sie ihm stahlen, gesehen zu haben, wie er sich bei Sexualstraftaten filmte. Viele Vermutungen, viel Wahnsinn. Zeit, dass jemand Klarheit reinbringt. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reichsbürger – vom Putschversuch auf die Anklagebank
Sitzen ein Prinz, eine Hellseherin und eine Richterin auf der Anklagebank. Was klingt wie der Anfang eines zweitklassigen Witzes, ist momentan bittere Realität in den Gerichtssälen von Stuttgart, Frankfurt und München. Fünfundzwanzig Menschen aus dem Reichsbürger Milieu hatten den konkreten Plan, den Deutschen Bundestag mit Waffen zu überfallen und dann eine neue Regierung zu bilden. Aber was ist da eigentlich genau passiert? Und worüber wird jetzt vor Gericht verhandelt? Ein neuer Fall für Sophie, in dem es auch darum geht, wie man mit Menschen vor Gericht verfährt, die selbiges und den Rechtsstaat gar nicht erst anerkennen. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jugendstrafen für NS Verbrechen?
Irmgard F. wird vor anderthalb Jahren vom Landgericht Itzehoe schuldig gesprochen. Die Anklage lautet Beihilfe zum Mord in mehr als 10.000 Fällen. Als das Urteil vorgelesen wird, ist Irmgard 97 und die Verbrechen rund achtzig Jahre her - sie war Sekretärin im NS-Konzentrationslager Stutthof. Das Besondere: obwohl sie fast hundert Jahre alt ist, wird sie mit zwei Jahren auf Bewährung nach Jugendstrafrecht verurteilt. Das ist ein absolut extremer Fall, aber dennoch stellt sich immer wieder mal die Frage: Wie umgehen mit erwachsenen Täterinnen und Tätern, die bei der Tat noch sehr jung waren? Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Till Lindemann - what happened to Row Zero?
Till Lindemann, Row Zero, Sexueller Missbrauch. Es waren drei Schlagwörter, die im letzten Sommer die Band Rammstein so konsequent begleitet haben, wie sonst nur das Keyboard von Flake. Angestoßen hat diesen Skandal Shelby Lynn. Dann meldeten sich immer mehr Frauen zu Wort, die anscheinend auch durch ein mutmaßlich perfides Casting System in Lindemanns Backstage gespült wurden. Doch einiges ist passiert seit letztem Jahr - oder sollte man besser sagen, nichts ist passiert? Denn es gibt keine Statements von Frauen mehr, dafür nur Klagen gegen Medienhäuser und letztendlich kommt es sogar zur Einstellung der Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft. Was ist also geblieben vom großen Skandal? Das fragen wir uns, während Rammstein gerade jetzt vor ausverkauften Stadien spielt. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jerome Boateng - ein Weltmeister vor Gericht
Jerome Boateng: Fußballer, Weltmeister und Megastar, der zwischenzeitlich sogar bei Jay-Z unter Vertrag steht, der ihn vermarktet. Er gilt als sympathisch. Ein Star zum Anfassen, keine Skandale. Dann kommt das Jahr 2018: Ein Karibikurlaub mit der Mutter seiner Zwillingstöchter. Er, der makellose Fußballer, soll sie geschlagen haben. Gerade sind sie deshalb zum vierten Mal vor Gericht. Warum aber dauert das so lange? Warum darf er immer noch als Profifußballer aktiv sein? Und warum sind seine beiden Töchter trotzdem noch bei ihm? Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klimakleber hinter Gittern - oder nicht?
Auch wenn die Letzte Generation sich als Partei zur Europawahl hat aufstellen lassen, bleibt sie den meisten Menschen doch eher als sogenannte ‘Klimakleber’ in Erinnerung. So wurden sie von der BILD getauft, nachdem sie Straßen und Flughäfen lahmgelegt und den Zorn vieler Menschen auf sich gezogen haben. Schnell gab es Forderungen, die Aktivisten der letzten Generation zu bestrafen. Aber was ist aus diesen Anklagen und den Nächten in Untersuchungshaft geworden? Und mit welchen Konsequenzen muss die Letzte Generation in Zukunft rechnen? Ein neuer Fall für Sophie, bei dem sie diesmal sogar aus der Opferperspektive sprechen kann - die letzte Aktion am Münchner Flughafen hat sie am eigenen Leib mitbekommen. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter, Berni Meyer Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schneller Prozess - Zverev spielt sich frei
Alexander Zverev: Er ist Deutschlands bester Tennisspieler, die Nummer vier der Welt, und seit 2020 unter Verdacht, seine damalige Freundin gewürgt zu haben. Letzte Woche dann der Prozess in Berlin, während Sascha Zverev in Paris bei den French Open aufgeschlagen hat. Und am Ende gab es - ja was eigentlich? Ein Urteil oder eher sowas wie einen Deal, aus dem beide Seiten als Gewinner und Verlierer gleichzeitig hervorgehen? Was genau da im Amtsgericht Tiergarten passiert ist, dröseln wir in einem neuen Fall für Sophie auf. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter, Berni Meyer Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vergewaltigungen - zu milde bestraft?
Wie kann es sein, dass Vergewaltiger im Vergleich zu Steuerhinterziehern oft so glimpflich davonkommen? Eine Frage, die früher an Stammtischen und heute in Kommentarspalten unter Zeitungsartikeln heiß diskutiert wird. Und manchmal, so ehrlich müssen wir sein, haben wir uns diese Frage auch selbst schonmal mal gestellt. Geben wir sie also an eine weiter, die täglich mit solchen Fällen zu tun hat. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter, Berni Meyer Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sterbehilfe in Deutschland - so liberal wie in der Schweiz?
Eine Frau spritzt ihrem Mann eine tödliche Überdosis Insulin. Das Besondere: Es war sein ausdrücklicher Wunsch. Ein Mann, der zu Lebzeiten unfassbar gelitten hat, und eine Frau, die das mit ansehen musste und ihn jahrelang pflegt. Aus moralischer Sicht ist es eigentlich ganz klar: Sie hat ihrem Mann den letzten Wunsch erfüllt. Aber wie sieht das strafrechtlich aus? Wo verläuft in Deutschland die Grenze zwischen Straflosigkeit und Illegalität? Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter, Berni Meyer Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trump vor Gericht - der amerikanische Strafprozess
Donald Trump vor Gericht. Es ist ein Bild, an das wir uns alle gewöhnt haben. Jeder Prozesstag ist wie eine Show mit ganz viel Tamtam, fast schon wie ein Theaterstück. Aber nicht nur, weil hier ein Ex-Präsident vor Gericht steht, sondern aus gutem Grund: Während bei uns ein Richter oder eine Richterin entscheidet, wie es für den Angeklagten ausgeht, verantwortet das in den Staaten eine Jury, bestehend aus ganz normalen Bürgern. Wie sich das amerikanische vom deutschen Rechtssystem unterscheidet und wie eine Jury den Prozessverlauf beeinflusst, erfahrt ihr heute. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter, Berni Meyer Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kinderstrafrecht - wenn Minderjährige morden
Mord unter Kindern - ein Tabu. Aber eins, das scheinbar immer öfter vorkommt: ist es nur unsere verzerrte Wahrnehmung durch die Medien, oder werden Kinder tatsächlich immer früher zu Tätern? Welche Straftaten begehen Minderjährige denn eigentlich wirklich und ab wann kann man Kindern heutzutage zumuten, die Konsequenzen ihrer Handlungen abzuschätzen? Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter, Berni Meyer Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Cum Ex - endlich Durchblick beim Steuerskandal
Cum Ex Skandal, Warburg Bank Chef, Olaf Scholz. Drei Namen, die in dieser Kombination nie für etwas Gutes standen. Das haben wir alle mitbekommen. Aber worum es bei Cum Ex genau geht, da sind seit Jahren die wenigsten durchgestiegen. Und so richtig an Fahrt hat das Thema wieder vor ein paar Wochen aufgenommen, als Oberstaatsanwältin und Chefermittlerin bei dem Cum Ex-Skandal, Anne Brorhilker, gesagt hat: "Leute, ich schmeiß hin. Ihr könnt mich alle mal!" Zeit also, endlich Licht ins Dunkle zu bringen. Zeit für einen neuen Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter, Berni Meyer Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schwangerschaftsabbruch - ist Abtreibung bald legal?
Der Konsum von Bier und Wein ist mit 16 Jahren in Deutschland legal. Cannabis-Konsum ist seit dem 1. 4. 2024 legal. Schwangerschaftsabbrüche, die sind es nicht. Seit den 90er Jahren gilt in unsrem Land: Das Recht eines ungeborenen Fötus zählt mehr als das einer schwangeren Frau. Unter gewissen Umständen darf man zwar abtreiben - begeht damit aber in jedem Fall eine Straftat. Eine Expertengruppe hat jetzt einen Vorschlag ausgearbeitet, wie das in Zukunft anders aussehen soll. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. Auch juristisch. Ein neuer Fall für Sophie. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter, Berni Meyer Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Straffreiheit für Mörder – Die quälende Ungerechtigkeit
Stellt euch vor: Eure eigene Tochter wird brutal vergewaltigt und umgebracht. Ein Tatverdächtiger wird festgenommen und gegen ihn wird monatelang verhandelt. Am Ende dann der Schock: Freispruch! Aus Mangel an Beweisen. Das war 1981. 30 Jahre später kommt dann ein DNA-Ergebnis, das damals technisch noch nicht möglich war. Und es zeigt: Der damalige Angeklagt war's! Obwohl der Fall mittlerweile schon über 40 Jahre zurückliegt, gab es im letzten Jahr nichts, was die deutsche Justiz so sehr beschäftigt hat. Ein neuer Fall für Sophie, der zeigt, dass Recht oft nicht gerecht aber immer ein Gut ist, das Demokratien von Autokratien unterscheidet. Viel Spaß dabei! Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter, Berni Meyer Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mordfall Hanna aus Aschau – geheime Absprachen in der Justiz
Auf den ersten Blick ein Fall, wie es ihn leider viele gibt: eine junge Frau kommt nach einem Diskobesuch nicht nach Hause, sondern wird am nächsten Tag tot im Bach ihres Heimatdorfes gefunden. Zufälligerweise auch das Heimatdorf von Sophie, weshalb dieser Fall die beiden Hosts ganz besonders aufwühlt. Aber nicht nur das Opfer kommt aus der kleinen bayrischen Gemeinde, sondern auch der mutmaßliche Täter. Der bestreitet allerdings etwas mit dem Tod zu tun zu haben, ein Unfall wird von der Verteidigung angeführt. Und noch etwas wirft die in den Ring: einen höchst heiklen Emailverkehr, der zwischen Richterin und Staatsanwalt hin- und herging. Ist das schon Befangenheit oder noch ein legitimer Austausch zur rechtlichen Bewertung? Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter, Berni Meyer Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Cannabis legal – und jetzt?
Seit dem 01.04. ist Cannabis legal. Aber was heißt das genau - kann jetzt jeder kiffen so viel er will? Und was ist mit dealen? Sophie erklärt einfach und verständlich, welche Menge Gras komplett straffrei ist, ab wann es eine Ordnungswidrigkeit ist und wie viel Gramm immer noch eine Straftat darstellen. Und Julian bohrt nach: was passiert mit denen, die gerade hinter Gittern sitzen wegen einer Menge, die mittlerweile straffrei ist? Kommen die jetzt raus? Aber Sophie gibt uns auch noch ganz andere Einblicke: was bedeutet so eine Gesetzesänderung für die Justiz? Was muss jetzt neu evaluiert und bearbeitet werden und ist die Legalisierung bei der ganzen Arbeit dann überhaupt noch eine Entlastung für unseren Staat, wie es so oft heißt? Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Miriam Aberkane Redaktion: Julian Hutter, Berni Meyer Sounddesign: Felix Stäblein Produktion: Julian Schraven Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trailer - Ein Fall für Sophie
Justiz für Dummies… oder besser: Jura am Küchentisch. Alles, was ihr schon immer über Recht und unser Rechtssystem wissen wolltet, fragt Podcaster und Radiomoderator Julian stellvertretend für uns alle seine Frau Sophie. Die arbeitet beim Gericht als Staatsanwältin und hat den Durchblick, wenn es darum geht, wieso man nicht zweimal für die gleiche Straftat verurteilt werden kann, was die Cannabis-Legalisierung für uns alle bedeutet, inwieweit Sterbehilfe legal ist, warum der RAF-Terrorismus uns noch heute beschäftigt - und ob Juristen wirklich alle Porsche fahren wir im Krimi. Spannend wie eine True Crime Show, aber schlau wie eine Wissenspodcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
