„Tatort Deutschland“: Der Podcast aus der größten Polizeiredaktion
Dieser Podcast schildert wahre Verbrechen aus der ganzen Welt, wobei der Schwerpunkt auf spektakulären Fällen aus Deutschland liegt. Ab und zu werden auch historische Fälle aus dem 20. Jahrhundert, die internationale Aufmerksamkeit erregten, besprochen. Bei den Hosts kommen alle Seiten, etwa Polizistinnen und Polizisten sowie Staatsanwälte, aber auch die Opfer selbst, zu Wort. Ein spannendes Hörerlebnis für alle, die True Crime lieben!
Mordfälle, die die Welt erschütterten
Ob mysteriöse Leichenfunde oder offenkundige, brutale Morde: Kaum etwas fasziniert die Menschheit so sehr wie Mordfälle, auch wenn sie schon mehrere Jahre zurückliegen. Der „Tatort Deutschland“-Podcast greift viele dieser Verbrechen noch einmal auf, um die Arbeit der Ermittelnden und der Gerichte zu beleuchten. Es wird deutlich, wie schwer die Wahrheitsfindung manchmal ist. Dazu kommen die sogenannten Cold Cases: Fälle, die bis heute nicht gelöst werden konnten und zu denen sich – manchmal noch viele Jahre später – immer wieder neue Zeuginnen und Zeugen melden. Zweimal pro Woche erscheint ein neuer „Tatort Deutschland“ Podcast als Download und im Stream.
Für alle True Crime-Begeisterten gibt es den „Tatort Deutschland“-Podcast im Stream auf RTL+! Hör direkt mal rein.
Wer sind die Sprecher von „Tatort Deutschland“?
Stefan Netzeband und Mirko Kasimir sind die Stimmen hinter dem Mikrofon. Bei den beiden handelt es sich um echte Profis: Netzeband ist Audio- und Talkverantwortlicher bei der BILD-Zeitung. Hier zählen die Bereiche Podcast, Sprachdienste und Talks zu seinen Aufgaben. Mit „Tatort Deutschland“ erweckte er schließlich gemeinsam mit seinem Host-Partner seinen eigenen Podcast zum Leben. Kasimir ist häufig in Dokus, Werbung und als Voiceover zu hören. Beispielsweise verlieh er dem Charakter Aladdin in der Anime-Serie One Piece seine Stimme.
Für wen lohnt sich der True Crime-Podcast?
Das spannende Hörerlebnis ist für all diejenigen interessant, die gerne Krimis und Thriller lesen oder als Serien im Fernsehen verfolgen. Nur, dass es sich bei „Tatort Deutschland“ um echte Verbrechen handelt. Die Fälle zeigen auf, dass die Realität oft noch erschreckender sein kann als so manche Krimiserien. Gleichzeitig liefert der Podcast einen interessanten Einblick hinter die Kulissen der Polizei- und Gerichtsarbeit. Ein spannender Einblick, den man so nicht oft erhält. Die einzelnen Episoden fassen die Geschehnisse in kompakter Form zusammen. Deshalb ist der „Tatort Deutschland“-Podcast für alle True Crime-Fans ein toller Begleiter – ob auf der Fahrt zur Arbeit, neben dem Kochen oder abends auf der Couch.
Häufig gestellte Fragen zu „Tatort Deutschland“
Wie viele Folgen von „Tatort Deutschland“ gibt es?
Seit dem Debüt im Herbst 2021 sind über 325 Folgen des beliebten Podcasts produziert worden (Stand Ende 2024). Jede Woche kommen dienstags und mittwochs zwei neue Folgen hinzu.
Was sind die Themen von „Tatort Deutschland“?
Mittlerweile sind über 300 Folgen erschienen, die True Crime aus zahlreichen Ländern und Jahrzehnten aufgreifen. Die Themen gehen jedoch noch lange nicht aus. Einige Beispiele der behandelten Themen sind:
- Serienmörder in Deutschland
- Brutale Beziehungstaten mit tödlichem Ausgang
- Morde an oder von Deutschen in exotischen Ländern
- Ungeklärte Cold Cases
- Historische Kriminalfälle
Der „Tatort Deutschland“-Podcast im Überblick
Erste Ausgabe
- 18. November 2021
Originaltitel
- „Tatort Deutschland – True Crime“
Moderation
- Mirko Kasimir, Stefan Netzeband
Länge der Folgen
- 15 bis 20 Minuten
Erscheinungsintervall
- 2x wöchentlich
Ähnliche Podcasts:
Für alle True Crime-Fans ist der „Tatort Deutschland“ eine spannende Erweiterung der Liste der Podcasts. Alle Folgen gibt es im Stream auf RTL+ – rund um die Uhr, wann immer du willst!